Kulturprogramm 2020 / 2021 - Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater Kultur ...

Die Seite wird erstellt Dirk Hohmann
 
WEITER LESEN
Kulturprogramm 2020 / 2021 - Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater Kultur ...
Kulturprogramm 2020 / 2021
Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I
Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater

Kultur (v)ersetzt Berge. Kulturbüro Hamm.
Kulturprogramm 2020 / 2021 - Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater Kultur ...
d der
                    ie , d a s s  e s aufgrun
             hten S                         Programm
  Bitte beac                r u n g e n  im
                        de
            age zu Än                             kann.
 aktuelle L                g s a b la u f kommen
                      u  n
          Veranstalt
und beim
Kulturprogramm 2020 / 2021 - Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater Kultur ...
Kultur (v)ersetzt Berge
Durchwandern Sie die Kulturlandschaft – hier geht‘s lang:

Wir sind für Sie da                                         Seite 05

Reihenübersicht                                             Seite 08

Willkommen, Bienvenue, Welcome                              Seite 13

Alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge         Seite 14

Silvesterkonzerte                                           Seite 32

Kindertheater                                               Seite 58

Klangkosmos                                                 Seite 67

Wissenswertes                                               Seite 68

Anfahrt                                                     Seite 69

Allgemeine Geschäftsbedingungen                             Seite 70

Kalenderübersicht                                           Seite 74
Kulturprogramm 2020 / 2021 - Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater Kultur ...
Wir machen uns für die Kultur
in Hamm stark!
Thomas Hunsteger-Petermann                                       Dr. Britta Obszerninks
Oberbürgermeister der Stadt Hamm                                 Stadträtin für Bildung und Kultur

Liebe Kulturfreunde,                                             buntes Programm, das zum Nachdenken, Träumen und
                                                                 purem Genießen einlädt, dabei aber auch Spannung,
willkommen zurück: Wir freuen uns, endlich durchstarten zu       Witz und Dramatik nicht vernachlässigt. Gleich drei neue
können und Sie wieder „live und in Farbe“ begrüßen zu dür-       Abonnement-Reihen ergänzen das Angebot. Außerdem
fen! Die spielfreie Zeit haben wir zur intensiven Vorbereitung   werden erstmals bei allen Veranstaltungen die Sitzplätze
genutzt und ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskon-         nummeriert vergeben.
zept für Ihren unbeschwerten Besuch in unseren Spielstätten      Bleiben Sie uns treu und sorgen Sie mit uns gemeinsam
erstellt (einzusehen unter www.hamm.de/kultur).                  dafür, dass die Kultur auch weiterhin ihren festen Platz
Die neue Theater- und Konzertsaison 2020/21 verspricht ein       in Hamm hat.
Kulturprogramm 2020 / 2021 - Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater Kultur ...
Wir sind für Sie da ...

Alle Veranstaltungen, News, Wissenswertes und   Tages- / Abendkasse im Kurhaus Bad Hamm
Online-Verkauf unter:
                                                Kurhaus Bad Hamm
kultur.hamm.de und www.hamm.de/kultur           Ostenallee 87, 59071 Hamm

                                                Hotline: 02381 / 17 55 55
Besucherservice / Kartenvorverkauf              Telefax: 02381 / 17 10 55 55
                                                E-Mail: besucherservice@stadt.hamm.de
Kulturbüro der Stadt Hamm
Ostenallee 87, 59071 Hamm                       Die Tages- / Abendkasse öffnet jeweils eine Stunde vor
                                                Veranstaltungsbeginn (über mögliche Änderungen
Hotline: 02381 / 17 55 55 (Rainer Rzepa)        informieren wir Sie tagesaktuell).
Telefax: 02381 / 17 10 55 55
E-Mail: besucherservice@stadt.hamm.de

Öffnungszeiten:

Mo. - Do.:        08:30 – 12:30 Uhr
		                14:00 – 16:00 Uhr
Fr.:		            08:30 – 12:30 Uhr
Kulturprogramm 2020 / 2021 - Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater Kultur ...
... auch hinter den Kulissen!

6
Kulturprogramm 2020 / 2021 - Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater Kultur ...
7
Kulturprogramm 2020 / 2021 - Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater Kultur ...
Musiktheater                                                       Schauspiel

 Sa., 31. Oktober 2020 Etta’s Saloon                        23    Di., 22. September 2020 Die Wanderhure                 15
  Kurhaus Bad Hamm Country in the Wild, Wild West                      Kurhaus Bad Hamm Schauspiel von Gerold
                                                                                          Theobalt nach dem Roman
Mi., 18. November 2020 Udo Jürgens                          26                            von Iny Lorentz
    Kurhaus Bad Hamm Eine Hommage
                                                                   Fr., 6. November 2020 Mein Blind Date mit dem         24
     Mi., 13. Januar 2021 Der Mann von La Mancha            37       Kurhaus Bad Hamm Leben
     Kurhaus Bad Hamm Musical von Mitch Leigh                                            Schauspiel nach dem Buch
                          (Musik), Dale Wasserman (Buch)                                 von Saliya Kahawatte
                          und Joe Darion (Liedtexte)
                                                                   Fr., 11. Dezember 2020 Eine Weihnachtsgeschichte      30
      Sa., 13. März 2021 Lazarus                       50              Kurhaus Bad Hamm Theaterstück von Patrick
     Kurhaus Bad Hamm Musical von David Bowie und                                         Barlow und Charles Dickens
                         Enda Walsh; Deutsch von Peter
                         Torberg                                      Do., 7. Januar 2021 Ach, diese Lücke, diese        36
                                                                     Kurhaus Bad Hamm entsetzliche Lücke
                                                                                          Schauspiel nach dem Roman
                                                                                          von Joachim Meyerhoff
         Sparen       Kat: I: Abo 99,80 Euro / 79,80 Euro erm.
        Sie 25 %      Kat. II: Abo 76,80 Euro / 63,60 Euro erm.      Fr., 26. Februar 2021 Spatz und Engel               46
                                                                     Kurhaus Bad Hamm Schauspiel mit Musik von
                                                                                           Daniel Große Boymann und
                                                                                           Thomas Kahry

                                                                       Fr., 23. April 2021 Blackout                56
                                                                     Kurhaus Bad Hamm Schauspiel nach dem Thriller
                                                                                           von Marc Elsberg

                                                                      Sparen       Kat. I: Abo 110,10 Euro / 85,20 Euro erm.
                                                                     Sie 25 %      Kat. II: Abo 90,30 Euro / 70,50 Euro erm.

 8
Kulturprogramm 2020 / 2021 - Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater Kultur ...
Unterhaltung                                                 Esprit

 Mi., 28. Oktober 2020 Die Geierwally                 21     So., 20. September 2020 16. Hammer Kulturfrühstück       14
  Kurhaus Bad Hamm Schauspiel von Hans Gnant                      Kurhaus Bad Hamm Ich sag mal so: Redewendun-
                       nach dem Roman von                                            gen und andere sprachliche
                       Wilhelmine von Hillern                                        Tücken

Mi., 11. November 2020 Musikladen                   25         Fr., 30. Oktober 2020 Vier Millionäre                  22
    Kurhaus Bad Hamm Eine musikalische Wunder-                  Kurhaus Bad Hamm Figurentheater mit Charme
                       tüte, konzipiert von Tankred                                  und Musik
                       Schleinschock
                                                                 Fr., 15. Januar 2021 Ihr Standort wird berechnet     38
Mi., 16. Dezember 2020 25 km / h                      31        Kurhaus Bad Hamm Kabarett von und mit Michael
    Kurhaus Bad Hamm Komödie nach dem Dreh-                                           Feindler
                       buch von Oliver Ziegenbalg
                                                                Mi., 3. Februar 2021 Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen     43
   Mi., 27. Januar 2021 Außer Kontrolle               42        Kurhaus Bad Hamm Kabarett von und mit Stefan
   Kurhaus Bad Hamm Komödie von Ray Cooney                                           Waghubinger

     Sa., 6. März 2021 1. Hammer Lachnacht            48       Do., 25. Februar 2021 Eine geht noch!         45
   Kurhaus Bad Hamm Kabarett und Comedy                         Kurhaus Bad Hamm MusikComedy mit Annie Heger
                                                                                     und Vanessa Maurischat
    So., 18. April 2021 Die Nervensäge                55
   Kurhaus Bad Hamm Komödie von Francis Veber                    Sa., 20. März 2021 Little Giftshop                   53
                                                                Kurhaus Bad Hamm Artistisches Musiktheater mit
                                                                                    Felice & Cortes Young
     Sparen      Kat. I: Abo 110,10 Euro / 85,20 Euro erm.
    Sie 25 %     Kat. II: Abo 90,30 Euro / 70,50 Euro erm.

                                                                     Sparen
                                                                                  Kat. I: Abo 104,60 Euro / 89,30 Euro erm.
                                                                    Sie 25 %

                                                                                                                       9
Kulturprogramm 2020 / 2021 - Musiktheater I Schauspiel I Unterhaltung I Esprit I Konzerte I Schlosskonzerte I Jazz I Kindertheater Kultur ...
Schloss
Konzerte                                                             konzerte

     Fr., 9. Oktober 2020 „Der mit dem Wind tanzt“            19   Mi., 30. September 2020 Schottenkilt im Klassik-       17
     Kurhaus Bad Hamm Neue Philharmonie Westfalen                           Schloss Heessen Kleid
                          Ana de la Vega, Flöte                                             TrioVanBeethoven, Lorna
                                                                                            Anderson (Sopran) und
 Fr., 16. Oktober 2020 American Songs                         20                            Jamie Mac Dougall (Tenor)
  Kurhaus Bad Hamm Helen Schneider, Gesang
                       Bremer Philharmoniker                       Mi., 25. November 2020 Reiß‘ die Himmel auf            28
                                                                            Schloss Heessen Weihnachtliches mit Sjaella
     So., 24. Januar 2021 Stars aus den Niederlanden          41
     Kurhaus Bad Hamm Concertgebouw Kamerorkest                     Mi., 2. Dezember 2020 Südwind                         29
                          Niek Baar, Violine                                Schloss Heessen Spanische Barockmusik mit
                                                                                            Marsyas Baroque
 So., 28. Februar 2021 Johannes Brahms:                       47
  Kurhaus Bad Hamm Ein deutsches Requiem                               Mi., 20. Januar 2021 Faszination Schlagwerk        39
                       Konzertchor des Städt. Musik-                        Schloss Heessen Vivi Vassileva, Schlagwerk
                       vereins Hamm, Konzertchor                                            Carina Madsius, Klavier
                       Lippstadt, Philharmonischer
                       Chor Siegen                                       So., 7. März 2021 Revolution                     49
                                                                       Kurhaus Bad Hamm Eckart Runge, Violoncello
      So., 14. März 2021 Von Bach bis Bartók                  51                           Jacques Ammon, Klavier
     Kurhaus Bad Hamm Hungarian Chamber Orchestra
                         Sa Chen, Klavier                               Mi., 24. März 2021 Bläser-Sinfonie                54
                                                                          Schloss Heessen Monet-Quintett

      Sparen      Kat. I: Abo 108,25 Euro / 83,25 Euro erm.
     Sie 25 %     Kat. II: Abo 79,50 Euro / 63,00 Euro erm.               Sparen
                                                                                       Kat. I: Abo 95,40 Euro / 80,10 Euro erm.
                                                                         Sie 25 %

10
Jazz                                                          Theater Spezial

Mi., 23. September 2020 Jazzduo Timm / Brockelt       16     Di., 22. September 2020   Die Wanderhure                   15
     Kurhaus Bad Hamm Faszinierende Klangbilder                   Kurhaus Bad Hamm     Schauspiel von Gerold
                                                                                       Theobalt nach dem Roman von
    Fr., 2. Oktober 2020 Rebekka Bakken               18                               Iny Lorentz
    Kurhaus Bad Hamm Things you leave behind
                                                               Fr., 30. Oktober 2020   Vier Millionäre                  22
 Fr., 20. November 2020 Tineke Postma                 27        Kurhaus Bad Hamm       Figurentheater mit Charme und
     Kurhaus Bad Hamm Freya                                                            Musik

    Fr., 22. Januar 2021 Cæcilie Norby                40     Mi., 16. Dezember 2020    25 km / h                        31
    Kurhaus Bad Hamm Sisters in Jazz                             Kurhaus Bad Hamm      Komödie nach dem Drehbuch
                                                                                       von Oliver Ziegenbalg
    So., 7. Februar 2021 Götz Alsmann & Band          44
    Kurhaus Bad Hamm L. I. E. B. E                               Do., 7. Januar 2021   Ach, diese Lücke, diese       36
                                                                Kurhaus Bad Hamm       entsetzliche Lücke
      Fr., 19. März 2021 Iiro Rantala                 52                               Schauspiel nach dem Roman von
    Kurhaus Bad Hamm My finnish calendar                                               Joachim Meyerhoff

                                                                Mi., 3. Februar 2021   Ich sag’s jetzt nur zu Ihnen     43
                                                                Kurhaus Bad Hamm       Kabarett von und mit Stefan
    Sparen                                                                             Waghubinger
                 Kat. I: Abo 105,40 Euro / 90,10 Euro erm.
   Sie 25 %
                                                                  Sa., 6. März 2021    1. Hammer Lachnacht              48
                                                                Kurhaus Bad Hamm       Kabarett und Comedy

                                                                    Sparen
                                                                                Kat. I: Abo 105,20 Euro / 83,50 Euro erm.
                                                                   Sie 25 %

                                                                                                                        11
Musik Spezial                                                      Cross-over

  Fr., 16. Oktober 2020 American Songs                        20      Fr., 2. Oktober 2020 Rebekka Bakken               18
   Kurhaus Bad Hamm Helen Schneider, Gesang                           Kurhaus Bad Hamm Things you leave behind
                        Bremer Philharmoniker
                                                                    Fr., 6. November 2020 Mein Blind Date mit dem       24
Mi., 25. November 2020 Reiß‘ die Himmel auf                   28      Kurhaus Bad Hamm Leben
         Schloss Heessen Weihnachtliches mit Sjaella                                      Schauspiel nach dem Buch
                                                                                          von Saliya Kahawatte
      Fr., 22. Januar 2021 Cæcilie Norby                      40
      Kurhaus Bad Hamm Sisters in Jazz                             Mi., 18. November 2020 Udo Jürgens                   26
                                                                       Kurhaus Bad Hamm Eine Hommage
       Sa., 13. März 2021 Lazarus                             50
      Kurhaus Bad Hamm Musical von David Bowie und                    Mi., 20. Januar 2021 Faszination Schlagwerk       39
                          Enda Walsh Deutsch von Peter                     Schloss Heessen Vivi Vassileva, Schlagwerk
                          Torberg                                                          Carina Madsius, Klavier

                                                                        So., 7. März 2021 Revolution                    49
       Sparen                                                         Kurhaus Bad Hamm Eckart Runge, Violoncello
      Sie 25 %     Kat. I: Abo 78,40 Euro / 63,30 Euro erm.                               Jacques Ammon, Klavier

                                                                       Sa., 20. März 2021 Little Giftshop               53
                                                                      Kurhaus Bad Hamm Artistisches Musiktheater
                                                                                          mit Felice & Cortes Young

                                                                       So., 18. April 2021 Die Nervensäge               55
                                                                      Kurhaus Bad Hamm Komödie von Francis Veber

                                                                        Sparen
                                                                                     Kat. I: Abo 131 Euro / 105,05 Euro erm.
                                                                       Sie 25 %

 12
Willkommen, Bienvenue, Welcome –
Vorhang auf zum Zweiten!
Die Bühne wird zum Podium: nach erfolgreicher Premie-     Nach dem Diskurs dürfen sich dann alle zurücklehnen, wenn
re 2019 lädt das Kulturbüro zum Start der diesjährigen    Musikkabarettist FALK, nur von seiner Gitarre begleitet, seine
Saison erneut alle Kulturbegeisterten ins Kurhaus ein.    beneidenswerte Boshaftigkeit auf die Welt loslässt. Mit treff-
In entspannter Atmosphäre präsentieren die Programm-      sicheren Pointen exorziert er den Zeitgeist, zielt und trifft mit
Macher ihre ganz persönlichen Theater-, Konzert- und      seinen Witzen, unterhält mit seiner tänzelnden Schwermut
Kabarett-Highlights der kommenden Spielzeit und stel-     und Liedern, die zerstören, was sich an Unfug und Verbohrt-
len sich den Fragen des Publikums. Auch das ein oder      heit in den Köpfen des Landes so festgesetzt hat.
andere Landestheater wird vertreten sein, einen kleinen
Einblick in seine Arbeit geben und zum Gespräch zur       Freitag, 18. September 2020, 18 Uhr
Verfügung stehen. Die Mitarbeiter des Kulturbüros freu-   Kurhaus Bad Hamm
en sich auf lebhafte Diskussionen mit dem Publikum, auf
Kritik und Anregungen.                                    Eintritt: 6,50 Euro

                                                                                                                        13
16. Hammer
Kulturfrühstück
Ich sag mal so: Redewendungen und andere
sprachliche Tücken

Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel

Sie ist ein komplexes Phänomen – und zutiefst menschlich,        punkt gesetzt. Konnten Sie schon einmal „jemanden
das meistgenutzte Mittel, um Gedanken und Gefühle auszu-         nicht riechen“ oder ist Ihnen gar „ein großer Wurf ge-
drücken, das Medium der Kommunikation: die Sprache. Die          lungen“? „Geschlafen wie ein Murmeltier“ oder doch
Sprachfähigkeit fällt jedem allerdings nicht einfach so in den   eher „mit einem blauen Auge davongekommen“? Re-
Schoß. Zwar ist sie genetisch verankert, braucht aber sowohl     densarten gehören zum alltäglichen Sprachgebrauch
die nötigen körperlichen Voraussetzungen als auch die neu-       ganz selbstverständlich dazu, kaum jemand denkt dar-
rologische, im Gehirn befindliche Ausstattung, um am Ende        über nach, wann und wo er sie einsetzt.
sprachliche Äußerungen überhaupt möglich zu machen.
Kurzum, Sprache ist ein wahres Meisterwerk.                      Gut zwei Stunden beste Unterhaltung bei knuspri-
Während die einen nahezu „übersprudeln“, gehen ande-             gen B ­ rötchen, frischem Kaffee und vielem mehr, was
re mit ihrer Sprache möglichst sparsam um. Sprache bringt        das Frühstücksherz ­   begehrt, sind garantiert, wenn in
Menschen zusammen, eröffnet Welten, bringt wahre Meis-           ­Liedern, kleinen Szenen und Geschichten sprachliche Be-
ter hervor, die mit ihren Worten die Seiten unzähliger Bü-        sonderheiten temporeich, witzig und unterhaltsam un-
cher füllen oder sich bei Dichterwettbewerben messen.             ter die Lupe genommen werden.

Grund genug, der Sprache ihr ganz eigenes Kapitel im Rah-
men des Kulturfrühstücks zu widmen. Da das Feld äußerst          Sonntag, 20. September 2020, 10.30 Uhr
weitläufig ist, hat sich das erprobte Team um den musikali-      Kurhaus Bad Hamm
schen Leiter des WLT mit „Redewendungen“ einen Schwer-
                                                                 Kat. I:   28,90 Euro / 25,60 Euro erm.

14   ESPRIT
gefördert vom:

      Die Wanderhure
      Schauspiel von Gerold Theobalt nach dem
      Roman von Iny Lorentz und Motiven der
      gleichnamigen Verfilmung

      TheaterLust

      Es könnte so einfach sein. Marie, Tochter eines reichen        kann sie sich durchbringen, als „Hübschlerin“, als Wander-
      Tuchhändlers, liebt Michel. Keine gute Partie, so ein
      ­                                                              hure. Aber als Hure hat sie auch Macht – wenn sie geschickt
      Wirtssohn, aber … Sie könnten weggehen aus Kons-               genug ist. Und alle ihre Gaben nutzt: ihre Schönheit, ihre
      tanz, woanders neu beginnen. Doch Maries Vater hat             Intelligenz und ihren Mut der Verzweiflung. Marie hat nichts
      ganz ­andere Pläne für seine Tochter. Sie soll die Frau von    mehr zu verlieren, jetzt will sie Macht und Rache. Wird sie
      Ruppertus Splendidus werden, dem Sohn des Reichsgra-          ­beides ­bekommen?
      fen von Keilburg. Niemals! Stolz schmettert Marie dem
      ungeliebten Verlobten ihr Nein entgegen. Was sie nicht        Schon immer waren Frauen mit Repression, Entrechtung
      weiß: Sie und ihr Vater sind Opfer einer Intrige. Plötzlich   und s­ exueller Gewalt konfrontiert. Maries Kampf gegen die-
      wird sie der Hurerei bezichtigt. Sie, die Unschuld selbst!    se ­Ungerechtigkeit macht ihre Geschichte so spannend: ein
      Sie wird eingekerkert und vergewaltigt, kommt vors Kir-       opulentes mittelalterliches Sittengemälde um eine starke,
      chengericht, ­beteuert und fleht – doch vergeblich. Ihr       faszinierende Frau und gleichzeitig ein hochaktueller Krimi.
      Vater, der sie schützen will, wird ermordet, Marie am
      Schandpfahl fast totgeschlagen und dann aus der Stadt
      gejagt.                                                       Dienstag, 22. September 2020, 19.30 Uhr
      Aber der Mensch ist ein zähes Wesen. Marie überlebt           Einführungsgespräch 18.45 Uhr
      und schwört Rache. Nichts wird sie davon abbringen, die,      Kurhaus Bad Hamm
      die ihr Leben zerstört haben, zu stellen und zu vernich-
      ten. Doch sie – eben noch die ehrbare Bürgerstochter          Kat. I: 24,10 Euro / 18,60 Euro erm.
      – ist entrechtet und ohne Heimat. Nur als Prostituierte       Kat. II: 19,70 Euro / 15,30 Euro erm.

                                                                                                              SCHAUSPIEL      15
Jazzduo
Timm / Brockelt
Faszinierende Klangbilder

David Timm: Klavier
Reiko Brockelt: Saxofon, Flöte

Auf eine Reise in spannende Musikwelten, gefüllt mit un-        David Timm war Mitglied im Thomanerchor
gewöhnlichen Klangbildern und exquisiten Hörgenüssen,           und s­tudierte ­   Kirchenmusik und Klavier an der
laden David Timm und Reiko Brockelt ihr Publikum ein.           H ochschule für M
                                                                ­                  ­ usik und Theater „Felix Mendels-
Das Duo entwickelt ausgehend von bekannten Werken der           sohn Bartholdy“ in ­   L eipzig. Seit 2005 ist der Preis-
klassischen Musik jazzige Improvisationen auf höchstem Ni-      träger zahlreicher Orgel­    improvisationswettbewerbe
veau. Ihr Programm umfasst originale Kompositionen von          Universitätsmusikdirektor in Leipzig und leitet den
                                                                ­
Musikern wie Bach, Mozart, Wagner, Liszt und Grieg, die von     ­Universitätschor.
den beiden in ein stimmiges Konzept gebracht und in wun-
derbarer Art adaptiert werden. Dabei wirken die Einflüsse       Reiko Brockelt studierte Jazzsaxofon an derselben
aus Klassik und Neuer Musik nicht etwa wie Zitate aus einer     ­Hochschule in Leipzig, ergänzt um ein intensives Orches-
anderen Welt, sondern sind eingewoben in eine sehr vitale        terstudium Klarinette und ein Pädagogikstudium. Er ist
und in sich stimmige Symbiose. Mit grandioser Virtuosität        gesuchter Partner für Konzerte unterschiedlichster Aus-
und herausragender Technik schafft das Duo einen völlig          richtungen und hat schon in vielen Ländern konzertiert.
neuen Sound. Egal ob butterweiche Harmonien, knackige            Trotz seiner Erfolge auf verschiedenen musikalischen
Rhythmen oder wummernde Bässe – alles fügt sich passend          Gebieten gilt seine Liebe dem Jazz.
zusammen, als hätte es nie anders geklungen.
                                                                Mittwoch, 23. September 2020, 19.30 Uhr
Timm und Brockelt sind mittlerweile seit fast 30 Jahren gern-   Kurhaus Bad Hamm
gesehene Gäste auf nationalen wie internationalen Bühnen,
bei Klassik- und Jazzfestivals im In- und Ausland.              Kat. I:   20,80 Euro / 17,50 Euro erm.

16   JAZZ
TrioVanBeethoven
Schottenkilt im Klassik-Kleid

Lorna Anderson: Sopran
Jamie MacDougall: Tenor

Schottische Volkslieder, bearb. von J. Haydn und               schreiben – allen voran Robert Burns. Größtes Problem der
L. v. Beethoven                                                Zusammenarbeit war der Versand der Werke zwischen Edin-
Joseph Haydn: Trio in C-Dur, Hob. XV:27                        burgh und Wien: Der sicherste Weg, Post während der Napo-
Ludwig van Beethoven: Trio in D-Dur, op. 70/1,                 leonischen Kriege über den Ärmelkanal zu schicken, waren
„Geistertrio“                                                  ­Schmuggler.
                                                                Joseph Haydn hatte schon zwischen 1792 und 1804 im Auf-
Neues von Beethoven? Unmöglich! Oder etwa nicht? Das            trag von drei schottischen Verlegern über 400 Bearbeitun-
TrioVanBeethoven kennt „seinen“ Beethoven aus dem               gen schottischer und walisischer Volkslieder geschrieben. Sie
Effeff – und entdeckte vergessenes Repertoire: Die Volks-       entstanden zum Schluss seiner Schaffenszeit zusammen mit
liedbearbeitungen sind sicherlich der unbekannteste Teil        seinen Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“,
seines Gesamtwerks. Dass sie Beethoven am Herzen la-            den großen Messen und den letzten Streichquartetten.
gen, zeigt schon ihre reine Anzahl – beeindruckende 179         Gemeinsam mit den schottischen Sängern Lorna Anderson
Arrangements entstanden allein von 1809 bis 1820.               und Jamie MacDougall stellt das TrioVanBeethoven diese
Fast alle sind im Ursprung schottisch, walisisch und irisch.    einmalige Kombination von Kunstmusik und schottischer
Grund dieser Anglophilie von Beethoven, der selbst nie          Volksliedtradition dem Publikum vor.
in Großbritannien war, war der Schotte George Thomson,
der eine der größten Volksliedsammlungen zusammen-             Mittwoch, 30. September 2020, 19.30 Uhr
getragen hatte und Beethoven um Arrangements bat.              Schloss Heessen
Einen Text kannte Beethoven meist nicht – Thomson
engagierte zeitgenössische Dichter, ihm neue Verse zu          Kat. I:   20,80 Euro / 17,50 Euro erm.

                                                                                                  SCHLOSSKONZERTE         17
Rebekka Bakken
Things you leave behind

Rebekka Bakken: Gesang

Sie ist zweifelsohne eine der ganz großen Stimmen des an          fentlicht, ihr jüngstes Werk „Things you leave behind“
talentierten Sängerinnen und Komponistinnen nicht gera-           präsentiert sie jetzt in Hamm.
de armen Norwegens: Rebekka Bakken. Scheinbar mühelos             Es zeigt Bakken als außerordentlich gereifte Sän-
bewegt sie sich über drei Oktaven von rauen, rauchigen            gerin und ­    Songwriterin. Schon der Titel markiert
Klängen bis hin zu klaren, hellen Tönen. Ihre Musik bedient       ­gleichermaßen ­Neuanfang und Rückschau und steht für
sich bei Rock, Pop, Chanson, Jazz und der Folkmusik und            Musik, die ihre Z ­ ukunft im Hier und Jetzt erlebt. Es ist ihr
rangiert von intimen, minimalistischen Songs über ausge-          persönlicher B  ­ efreiungsschlag und eine allgemeine Ab-
dehnte, energische Ausbrüche. Bakken schreibt und singt           rechnung mit K    ­ ritikern und andere B­ edenkenträgern.
aus tiefster Überzeugung, ohne Hemmungen und innere               Bis auf zwei Ausnahmen, darunter ein melancholisch
Zensur, instinktiv und offen, zeigt sich als starke und indivi-   schönes Cover von Cindy Laupers „Time After Time“,
duelle Stimme im besten Sinne der großen Singer / Songwri-        singt die kosmopolitische Norwegerin nur eigene Songs
ter-Tradition. Ihre Alben und Konzerte sind wie Reisen, bei       – stilistisch sehr unterschiedlich und trotzdem stringent
denen man nie genau weiß, was hinter der nächsten Ecke            durch ihre Stimme und die fest verwurzelte Instrumen-
auf einen wartet.                                                 tierung. Einmal mehr verweigert sie sich erfolgreich je-
                                                                  der Schublade.
Ihre musikalische Entwicklung war eine lange Odyssee, die
sie aus ihrer Heimat über New York und Wien zunächst bis          Freitag, 2. Oktober 2020, 19.30 Uhr
nach Schweden führte und es ihr erlaubte, ihren Horizont          Kurhaus Bad Hamm
stetig zu erweitern. 2003 erschien ihr Solo-Debüt, „The Art
of how to fall“, acht weitere Alben hat sie bis dato veröf-       Kat. I: 20,80 Euro / 17,50 Euro erm.

18   JAZZ
Der mit dem Wind tanzt
Niels Gade: „Sommertag auf dem Lande“, op. 55
Einojuhani Rautavaara: Konzert für Flöte und Orchester op. 69,
„Dances with the Winds“
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68, „Pastorale“

Neue Philharmonie Westfalen                                   für alle vier Standardflöten war. Daher haben alle vier ihre
Ana de la Vega: Flöte                                         Rolle in Rautavaaras Werk, das damit eine echte Herausfor-
Rasmus Baumann: Leitung                                       derung für Flötisten ist, aber auch ein fantastisch reiches
                                                              und aufregendes Werk für die Zuhörer.
Beethovens berühmtes Stimmungsbild der „Pastorale“            Rasmus Baumann lässt das Konzert der musikalischen Natur-
war Vorbild für Niels Gade und seinen „Sommertag auf          schilderungen münden in Beethovens Landschafts-Denkmal,
dem Lande“. Gades Suite entstand für das Hamburger            die „Pastoral-Sinfonie oder Erinnerungen an das Landleben“.
Musikfest des Jahres 1880 und wurde mit Begeisterung          Beethoven selbst meinte, sein Landschaftsbild habe „mehr
aufgenommen. In Anlehnung an Beethoven schildert              Ausdruck der Empfindung als Malerei“. In fünf Sätzen malt
Gade einen imaginären Tagesausflug in die skandinavi-         er ein üppiges Panorama, beginnend mit dem „Erwachen
sche Landschaft. Es geht darin ähnlich unbeschwert und        heiterer Empfindungen bei der Ankunft auf dem Lande“,
fröhlich zu, auch der Gewittersturm und die Waldein-          beobachtet eine „Szene am Bach“, schildert ein „Lustiges
samkeit als Kontraste zur insgesamt heiteren Stimmung         Zusammensein der Landleute“, lässt die idyllische Szenerie
fehlen nicht.                                                 erschüttern von „Gewitter und Sturm“.
Ganz andere Klangfarben fand der finnische Komponist
Einojuhani Rautavaara in seinem Flötenkonzert – ein Pa-       Freitag, 9. Oktober 2020, 19.30 Uhr
radestück für den samtweichen, dunkel timbrierten Ton         Kurhaus Bad Hamm
von Ana de la Vega, der in Hannover lebenden Austra-
lierin. „Dances with the Winds“ entstand 1974 für den         Kat. I: 28,50 Euro / 21,90 Euro erm.
schwedischen Flötisten Gunilla von Bohr, der ein Spezialist   Kat. II: 20,80 Euro / 16,40 Euro erm.

                                                                                                          KONZERTE      19
American Songs
Samuel Barber: Adagio for Strings
Antonín Dvořák: Amerikanische Suite A-Dur, op. 98 a
Helen Schneider: The singer, the songs and the stage
Songs von George Gershwin, Stephen Sondheim, Andrew Lloyd-Webber,
Kurt Weill u. a. aus den Musicals „Sunset Boulevard“, „Evita“ und
„An American in Paris“

Helen Schneider: Gesang                                        harmoniker eines der traditionsreichsten deutschen Or-
Bremer Philharmoniker                                          chester. Sie steuern Dvořáks „Amerikanische Suite“ zu
                                                               Helen Schneiders ­  American Songs bei, ein exotisches
Die 66-Jährige Helen Schneider passt in keine Schublade:       Patchwork aus indianischer und a  ­ froamerikanischer Mu-
Sie war das Rock ’n’ Roll Gypsy, wurde „the singer“, machte    sik mit einem böhmischen Akzent. Die ­„Amerikanische“
„Schneider with the Kick“, sang mit Udo Lindenberg „Baby,      war ein Auftragswerk an Dvořák als Direktor des Nati-
wenn ich down bin“ und entdeckte dann ihr Bühnenfieber         onal C­ onservatory of Music von New York. Samuel Bar-
mit Sally Bowles. Die Wahl-Berlinerin liebt Verwandlungen.     bers hoch emotionales A   ­ dagio gilt nach einer Umfrage
Mit 29 wurde die New Yorkerin ein Star im Rock-Geschäft.       unter den Hörern der BBC als das traurigste Musikstück
Immer war die Rock-Röhre auch Jazzerin, später eroberte        der Welt. Wie kein Zweiter fasste Barber Trauer in Klang,
sie in „Cabaret“ an der Seite von Hildegard Knef die Musi-     ließ die pathetischen, aber edlen Themen in Wellen flie-
cal-Bühne im Theater des Westens. Und dort verlor sie ihr      ßen, mit der Wucht, die starken Emotionen eigen ist,
Herz: „Auf der Bühne gibt es Tod, Hysterie und Liebe, ganz     und gleichzeitig in aller Würde.
wunderbar.“ Seitdem entwickelte sich Helen Schneider zur
Schauspielerin, was sie 2013 zuletzt in Hamm mit dem The-      Fr., 16. Oktober 2020, 19.30 Uhr
aterstück „The Ghetto Swinger“ unter Beweis stellte. Mit       Konzerteinführung mit Anne Kussmaul um 18.30 Uhr
„American Songs“ und den Bremer Philharmonikern kehrt          Kurhaus Bad Hamm
sie jetzt ins Kurhaus zurück.
                                                               Kat. I: 28,50 Euro / 21,90 Euro erm.
Mit einer fast 200-jährigen Geschichte sind die Bremer Phil-   Kat. II: 20,80 Euro / 16,40 Euro erm.

20   KONZERTE
Vater Stromberger                                                                   Wally

Die Geierwally
Schauspiel von Hans Gnant nach dem Roman
von Wilhelmine von Hillern

Theatergastspiele Fürth
                                                                                                                              Josef

Es hätte ein Sohn sein sollen, doch leider ist das einzige   nem Dorffest kommt es schließlich zum Eklat: Wally reagiert
Kind des Berghofbauern Stromberger nur ein Mädchen.          unbegründet eifersüchtig auf eine Frau an der Seite von Jo-
Das bekommt die arme Walburga auch zu spüren, ihr            sef. Dieser ist verärgert und stellt die „Geierwally“ vor allen
­Vater erzieht sie mit Härte und Strenge wie einen Jun-      Leuten bloß. Wallys Liebe schlägt daraufhin in Hass um – sie
 gen – was aus ihr am Ende eine selbstbewusste, stolze       will den geliebten Mann tot sehen.
 und starke junge Frau macht. So widersetzt sie sich den
 Heiratsplänen ihres Vaters, der ihr den ungeliebten Vin-    1873 veröffentlichte Wilhelmine von Hillern ihren Roman, zu
 zenz als Bräutigam aufzwingen will, denn Wally hat ihr      dem sie die Tirolerin Anna Stainer-Knittel inspiriert hatte. Sie
 Herz bereits verschenkt. Ihre Liebe gehört dem Jäger        selbst verarbeitete das Werk 1880 zu einem Theaterstück,
 Josef, und das nicht von ungefähr: Josef hat ihr Leben      1892 feierte die lyrische Oper „La Wally“ ihre Premiere. Bis
 gerettet, als sie einen Kampf mit einem mächtigen Geier     heute wurde das Werk sechsmal verfilmt. Die Theatergast-
 austrug. Außerdem hat er ihr den Spitznamen „Geier-         spiele Fürth bringen den Klassiker jetzt mit F­ ilmelementen
 wally“ verpasst.                                            und Livemusik auf die Bühne – in Hamm ­feiert die brand-
                                                             neue Inszenierung ihre Premiere.
Doch ihre Gefühle kann die stolze und unnahbare Wally
dem Geliebten nicht offenbaren. Im Zorn verlässt sie ihr     Mittwoch, 28. Oktober 2020, 19.30 Uhr
Elternhaus und flieht in die Einsamkeit der Berge. Erst      Kurhaus Bad Hamm
als ihr Vater stirbt, kehrt sie auf den Hof zurück. Immer
noch kämpfen Liebe und Stolz in ihr, ehe dramatische Er-     Kat. I: 24,10 Euro / 18,60 Euro erm.
eignisse die harte Schale um ihr Herz erweichen. Bei ei-     Kat. II: 19,70 Euro / 15,30 Euro erm.

                                                                                                     U N T E R H A LT U N G   21
Vier Millionäre -
Die Berliner
Stadtmusikanten III
Figurentheaterkomödie mit Charme und Musik

Theater Zitadelle

Sie sind immer noch da: die ehemals strahlende Ballerina       barn nicht gefällt. In diesem Fall ist es der Fuchs, der sei-
Frau Kuh, der halbblinde und maulfaule Herr Wolf, die leicht   ne Beute zurückhaben möchte und auf Rache sinnt. Und
altersverwirrte, exzentrische Frau Katze und der nicht mehr    auch die ehemaligen Pfleger des Altenheims, Eugen und
flugtüchtige Herr Spatz. Kennengelernt hat sich das unglei-    Gisela, könnten ihrer Meinung nach den hübschen Dia-
che Quartett im Altersheim mit dem klingenden Namen            manten wesentlich besser gebrauchen als die halb-senile
„Zum Sonnenschein“ – und mittlerweile schon so manches         Altentruppe. Doch so einfach lässt sich das eingeschwo-
Abenteuer miteinander erlebt. Ihren Plan vom wilden Mu-        rene Quartett nicht hinters Licht führen…
sikantenleben haben sie zwar aufgegeben, aber am nöti-
gen Kleingeld für einen Lebensabend, der mehr als trübes       Regina und Daniel Wagner vom Theater Zitadelle hau-
Herumsitzen und eine karge Mahlzeit ermöglicht, mangelt        chen den so unterschiedlichen Tierfiguren stimmlich und
es glücklicherweise nicht. Ist es ihnen doch gelungen, den     körperlich Leben ein und schaffen gekonnt den Balan-
schlauen Herrn Fuchs auszutricksen und die Beute eines         ceakt zwischen leisen Emotionen und spaßigem Wort-
alten Raubzuges – darunter auch der berühmte Diamant           witz. Schon die ersten beiden Teile sorgten in Hamm für
„Blaue Hoffnung“ – für sich zu behalten.                       Begeisterung und wer die Stadtmusikanten noch nicht
                                                               kennt, wird sie lieben lernen.
So können sich die Vier ihren Lebensabend versüßen, für
Frau Kuh zum Beispiel ist es die Gelegenheit, sich mit hoch-   Freitag, 30. Oktober 2020, 19.30 Uhr
wertigen Kleidern einzudecken, getreu dem Motto: „Dem          Kurhaus Bad Hamm
Wiederkäuer ist nichts zu teuer.“ Doch natürlich kann der
Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nach-       Kat. I:   20,80 Euro / 17,50 Euro erm.

22   ESPRIT
Etta’s Saloon
Country in the Wild, Wild West

Artists and Brands

Amerikas „Wilder Westen“: um ihn ranken sich bis heute        Als sich die Schlinge immer enger um das Trio zuzieht, muss
­zahlreiche Legenden. Viele suchten hier ihr Glück, z. B.     Etta die vielleicht schwierigste Entscheidung ihres Lebens
 als F­ armer, Rancher, Cowboy oder Kaufmann – aber nicht     fällen.
 alle von ihnen wählten den legalen Weg. Auch Robert
 Leroy P  ­ arker und Harry Alonzo Longabaugh entschieden     Willkommen im Wilden Westen: Die Musiker des „Wild
 sich für die ­„bequeme“ Variante. Als Butch Cassidy und      Bunch“ spielen die besten Country-Songs aus sechs Jahr-
 Sundance Kid ­gingen die ­beiden als berühmt-berüchtigte     zehnten und zwischen den Songs erzählt der gesprächige
Zug- und Bankräuber in die ­Geschichte ein – verfolgt von     Saloon-Pianist die Geschichte der geheimnisumwitterten
Gesetzeshütern und Detektiven der P     ­ inkerton-Agentur.   Etta Place, deren richtigen Namen bis heute niemand kennt.
Ein Leben auf der Flucht stellt so m  ­ anche Freundschaft    Eine Wild-West-Show in kraftvollen Bildern, die Geschichte,
auf die Probe, kommen dann noch ­Frauen ins Spiel …           Kostüme und Kulissen spielen liebevoll mit alten Westernkli-
                                                              schees und entstauben sie behutsam. Die bekannten Songs
Etta Place hat ihr gewalttätiges Zuhause erfolgreich hin-     und Melodien erklingen in einem ganz eigenen Hillbilly-
ter sich gelassen und wünscht sich ein besseres Leben.        Country-Rock-Hip-Hop-Sound.
Was zunächst einmal Arbeit in einem Saloon bedeutet.
Hier trifft sie zufällig auf das Banditenduo und verliebt     Samstag, 31. Oktober 2020, 19.30 Uhr
sich in Sundance. Sie schließt sich den beiden an und ist     Kurhaus Bad Hamm
beim nächsten Coup mit von der Partie. Schon bald zie-
ren die „Wanted“-Plakate drei Personen, die fortan gna-       Kat. I: 32,90 Euro / 26,30 Euro erm.
denlos von den Pinkerton-Detektiven gejagt werden.            Kat. II: 25,20 Euro / 20,80 Euro erm.

                                                                                                      M US I K T H E AT E R   23
gefördert vom:

   Mein Blind Date
   mit dem Leben
   Schauspiel nach dem gleichnamigen Buch von
   Saliya Kahawatte

   a.gon Theater München

    Mit gerade einmal 15 Jahren gerät die Welt des jungen          auf. Eine ­bewegende, ermutigende und oft auch komi-
    Deutsch-Singhalesen Saliya Kahawatte komplett aus den
    ­                                                              sche Geschichte – vom L­ eben selbst geschrieben.
    Fugen: er verliert fast sein gesamtes Augenlicht. Die Ärzte
    machen ihm keine Hoffnung auf Besserung, sondern kon-          2009 veröffentliche Saliya Kahawatte (*1969) seine span-
    frontieren ihn mit der Tatsache, dass er bald völlig erblin-   nende Autobiografie. Heute arbeitet er als Autor und
    den wird. Das Beste unter diesen Umständen wäre für ihn,       Coach, betreibt eine Stiftung und engagiert sich für die
    die Schule zu verlassen und in einer Blindenwerkstatt zu       soziale Inklusion von Menschen mit Sehbehinderung.
   ­arbeiten.
    Das kommt für Saliya allerdings nicht in Frage, er möchte      2015 wurde seine Lebensgeschichte erfolgreich ver-
    sein Abitur machen, studieren – und vor allem ein selbstbe-    filmt. ­R egisseur Johannes Pfeifer vom a.gon Theater
    stimmtes Leben führen. Und tatsächlich geht er erfolgreich     bringt sie mit einem engagierten und spielfreudigen
    seinen Weg, indem er seine gesundheitliche Beeinträchti-       Ensemble (darunter Marcus Abdel-Messih und Ursula
    gung schlichtweg verschweigt. Er bekommt einen Ausbil-         Buschhorn) erstmals auf die T ­ heaterbühne.
    dungsplatz in der Gastronomie und kann mithilfe weniger
    Kollegen, die von seinem Problem wissen und ihn unterstüt-     Freitag, 6. November 2020, 19.30 Uhr
    zen, alle Herausforderungen meistern. Insgesamt 15 Jahre       Einführungsgespräch 18.45 Uhr
    lang besteht er so in der Welt der Sehenden. Fingerspitzen,    Kurhaus Bad Hamm
    Ohren und Intuition ersetzen ihm seine Augen.
    Doch eines Tages muss er schließlich zugeben, dass seine       Kat. I: 24,10 Euro / 18,60 Euro erm.
    Welt fast nur aus Schatten besteht. Aber Saliya gibt nicht     Kat. II: 19,70 Euro / 15,30 Euro erm.

   24   SCHAUSPIEL
Musikladen
Eine musikalische Wundertüte, konzipiert und
arrangiert von Tankred Schleinschock

Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel

Am 9. Dezember 1972 flimmerte die letzte Sendung des          David Bowie spielte im Musikladen sein einziges Fernsehkon-
einst legendären „Beat-Club“ über die Mattscheibe –           zert – ein Special, das am 4. August 1978 gesendet wurde. Er
doch Radio Bremen hatte bereits einen Nachfolger in           war nicht der einzige „Special Guest“, u. a. gab es auch für
der Pipeline: nur vier Tage später feierte der „Musikla-      Roxy Music, The Police, The Sweet und Procol Harum Spezial-
den“ seine Premiere. Ebenfalls produziert von Michael         ausgaben.
„Mike“ Leckebusch, in den Anfangsjahren auch wieder
moderiert von Uschi Nerke (mit Manfred Sexauer, der           Tankred Schleinschock hat aus insgesamt 90 Folgen (und 59
dem Format bis zum Ende erhalten blieb). Hier war alles       „Extras“) eine Hommage an diese außergewöhnliche Sen-
live (bis auf einige wenige vorproduzierte Künstler-Spe-      dung geschaffen. Für gut zwei Stunden geht das Publikum
cials), geboten wurde eine wilde Mischung unterschied-        auf eine Zeitreise in die 70er- und frühen 80er-Jahre. Eine
lichster Musikstile: Rock, Pop, Rock ‘n’ Roll, Metal, Coun-   bestens aufgelegte Live-Band und erstklassige Sängerinnen
try, Jazz, Soul, Blues, Disco…                                und Sänger interpretieren über 30 Hit-Songs – temporeich
                                                              wie emotional.
Gewürzt wurde der Cocktail zu Beginn außerdem mit
kabarettistischen Zutaten: Insterburg & Co., Schobert &
Black, Ulrich Roski, Dietrich Kittner, Die Wühlmäuse und      Mittwoch, 11. November 2020, 19.30 Uhr
andere traten auf. Mit spitzer Feder garnierte Heiner H.      Kurhaus Bad Hamm
Hoier mit seinen preisgekrönten Cartoons ein Festme-
nü, das sich wohltuend vom Einheitsbrei des deutschen         Kat. I: 24,10 Euro / 18,60 Euro erm.
Fernsehens abhob.                                             Kat. II: 19,70 Euro / 15,30 Euro erm.

                                                                                                      U N T E R H A LT U N G   25
Udo Jürgens
Eine Hommage an sein Leben und seine
größten Hits

Konzertdirektion Landgraf

Er war einer der ganz Großen: über 105 Millionen verkaufte      2007 feierte das Musical „Ich war noch niemals in New
Tonträger, mehr als 1.000 komponierte Lieder, über 50 Stu-      York“ in Hamburg Premiere, dessen Songs alle von Jür-
dioalben und dazu eine über sechs Jahrzehnte andauernde         gens stammen.
erfolgreiche Bühnenkarriere – Udo Jürgens.                      Bis zuletzt versetzte er seine Fans regelmäßig bei seinen
                                                                Konzerten in Rauschzustände, legendär seine Zugaben
1934 in Klagenfurt geboren, nahm er schon als 16-Jähriger       im weißen Bademantel.
an einem Komponistenwettbewerb teil, den er auch prompt         Eine mitreißende Hommage, die die Zuschauer durch
gewann. Später studierte er Musik und trat währenddessen        Leben und Werk des unvergessenen Entertainers führt,
mit eigener Swing-Band auf. „Jenny“ – später als „John-         mit teils unbekannten Anekdoten aus seinem Leben. Be-
ny“ von Lale Andersen neu aufgenommen – war 1959 sein           gleitet von einer erstklassigen, fünfköpfigen Band inter-
erster Achtungserfolg. Dreimal hintereinander trat beim         pretieren Christian Mädler und Gudrun Schade einfühl-
Grand Prix d’Eurovision für Österreich an, 1966 gewann er       sam und authentisch die bekannten Hits und Duette des
mit „Merci, Cherie“, was ihm schließlich den internationalen­   großen Künstlers. Ein nostalgisch-packender Abend für
Durchbruch bescherte.                                           alle Udo-Jürgens-Fans und solche, die es werden wollen!
Er komponierte für Showbusiness-Größen wie Sammy Davis
Jr., Shirley Bassey und Bing Crosby und versuchte sich in den   Mittwoch, 18. November 2020, 19.30 Uhr
1950er- und 60er-Jahren in diversen deutschen Unterhal-         Kurhaus Bad Hamm
tungsfilmen als Schauspieler.
                                                                Kat. I: 32,90 Euro / 26,30 Euro erm.
                                                                Kat. II: 25,20 Euro / 20,80 Euro erm.

26   M US I K T H E AT E R
Tineke Postma
Freya

Tineke Postma: Saxofon
Ralph Alessi: Trompete
Clemens van der Feen: Bassgitarre
Tristan Renfrow: Schlagzeug

Als Elfjährige begann die im niederländischen Heeren-       gilt als eine der produktivsten Musikerinnen der niederlän-
veen geborene Tineke Postma mit dem Saxofonspiel,           dischen Jazz-Szene, sieben Alben hat sie bis dato veröffent-
schon drei Jahre später stand sie mit Candy Dulfer auf      licht. Das jüngste hat sie für ihr erstes Konzert in Hamm im
der Bühne. Sie studierte am Amsterdamer Konservatori-       Gepäck: „Freya“, erst im März dieses Jahres erschienen.
um und an der Manhattan School of Music, nach erfolg-
reichem Abschluss ist sie seit 2005 in Amsterdam auch       Das Album markiert ihr Comeback als Ideengeberin, es ist
als Dozentin tätig. Postma spielt energiegeladenen,         das erste Werk nach der Geburt ihres Sohnes vor sechs Jah-
modernen Jazz – beeinflusst von Vorbildern wie Way-         ren. Ein markanter Einschnitt, den Postma selbst als neuen
ne Shorter, Cannonball Adderly, John Coltrane oder Mi-      Kreativitätsschub sieht, „die Gelegenheit, mit mehr Tiefe
les Davis, ohne dabei jedoch ihre eigene Kreativität zu     und Dringlichkeit zu spielen“. Die technische Finesse tritt
verleugnen. Das kommt an – bei Publikum wie Kritikern       mehr in den Hintergrund, die Spontanität, die Improvisation
gleichermaßen, so gewann sie mehrere niederländische        wird in den Fokus gerückt. Namensgeberin ist die nordische
Jazzpreise, außerdem den MIDEM International Jazz Re-       Göttin der Liebe und der Fruchtbarkeit, eine direkte Verbin-
velation of the Year Award und den Antibes de Jazz Juan     dung zu Postmas friesischen Wurzeln. Daneben zollt sie den
Revelations Award 2009.                                     starken Frauen in ihrem Leben Tribut.

Mit ihren verschiedenen musikalischen Projekten ist         Freitag, 20. November 2020, 19.30 Uhr
sie weltweit unterwegs und gerngesehener Gast bei           Kurhaus Bad Hamm
den großen Jazz-Festivals (z. B. North Sea Jazz Festival,
Trondheim Jazz Festival, Jakarta Jazz Festival). Postma     Kat. I:   20,80 Euro / 17,50 Euro erm.

                                                                                                              JAZZ    27
gefördert von:

Reiß die Himmel auf:
Weihnachtliches von
Sjaella
A-Cappella-Gesang

Sjaella ist eine Urkraft, der man sich nicht entziehen kann.     Die Sechs gehen ihren Weg seit langem gemeinsam und
Sechs S­ ängerinnen mit Wurzeln in Leipzig schöpfen aus einer    ­entdecken doch immer wieder neue Abzweigungen.
langen gemeinsamen Musiziergeschichte (sie singen zusam-
men, seit sie dreizehn Jahre alt sind) einen hinreißenden Ein-   Die jungen Künstlerinnen sind offen für neue Einflüsse,
klang, eine perfekt aufeinander abgestimmte ­Klangästhetik.      ­lieben musikalische Vielfalt und haben den Mut, Grenzen
Homogen und individuell, leicht und kernig, präzise und frei      ­auszudehnen. Ihr Repertoire ist entsprechend breit ge-
– dieser Facettenreichtum ist es, der den Klang – und die See-     fächert über die in u  ­ nterschiedlichsten Genres hinweg.
le – von Sjaella ausmacht.                                         Deshalb ist ­Sjaella seit Jahren zu Gast bei renommierten
                                                                 Musikfestivals im In- und Ausland, bei Rundfunk- und
„Själ“ bedeutet im Schwedischen „Seele“. Und beseelt             Fernsehsendungen und wird mit 1. Preisen bei interna-
­verlassen die Zuhörer auch das besondere Weihnachtskon-           tionalen Wettbewerben für ­Vokalmusik ausgezeichnet.
 zert von Sjaella – mit eigens für dieses Ensemble arrangier-
 ten Sätzen s­kandinavischer, englischer und irischer Volks-
lieder. Bearbeitungen ­bekannter ­Weihnachtslieder wie „O
Heiland, reiß die Himmel auf“, „In ­dulci jubilo“ oder „Es
kommt ein Schiff geladen“ stehen ebenso auf dem Pro-
gramm wie die Nachtgeister aus Henry Purcells Semi-Oper          Mittwoch, 25. November 2020, 19.30 Uhr
„The Fairy Queen“ und das Schlaflied für die Feenkönigin         Schloss Heessen
Titania. V
         ­ olkslieder aus dem Norden Europas berichten von
Fabelwesen, L­ iebe und Sehnsucht.                               Kat. I:   20,80 Euro / 17,50 Euro erm.

28   SCHLOSSKONZERTE
gefördert vom Deutschen
Musikrat:

      Südwind: Marsyas Baroque
      Spanische Barockmusik

      Werke von Johann Caspar Kerll, Johann Paul v. Westhoff, Dietrich
      Buxtehude, Georg Philipp Telemann, Joan Baptista Pla & José Pla,
      Bartolomeo de Selma y Salaverde, Diego Ortiz, Hernando de Cabezón und
      Andrea Falconieri

      Paula Pinn: Blockflöte                                       Sarabande oder die Passacaglia und sogar eine humoristische
      María Carrasco Gil: Barockvioline                            Burlesque führen schließlich bis nach Spanien, wo die Gren-
      Konstanze Waidosch: Barockcello                              zen zwischen Folklore und ernster Musik oft ­verschwimmen.
      Sara Johnson Huidobro: Cembalo
                                                                   2018 wurde Marsyas Baroque nach einer erfolgreichen mu-
      Gent, 24. Februar 1500. Aus der Ehe von Prinzessin Jo-       sikalischen Zusammenarbeit beim Festival für Alte Musik
      hanna von Kastilien und Prinz Philipp von Burgund geht       Trigonale (Österreich) gegründet. Mit seinem breiten Reper-
      der künftige Kaiser des Heiligen Römischen Reichs her-       toire an virtuosen Werken des 17. und 18. Jahrhunderts ist
      vor: Karl V. (Karl I. von Spanien). Durch seine Person und   das Quartett bisher häufig in Österreich, Deutschland und
      seinen reisenden Hof entstehen wichtige kulturelle Be-       in den Niederlanden aufgetreten. Außerdem spielte es 2019
      ziehungen zwischen den südlichen Königreichen Kastili-       beim Fringe Festival for Early Music Utrecht sowie dem Frin-
      en und Aragón sowie dem aktuellen Deutschland.               ge Festival Musica Antiqua Brugge. Durch ihre lebhafte und
                                                                   spontane Kommunikation auf der Bühne lassen die Vier ihre
      Dieser Austausch lässt sich auch in der Musik mehrerer       Musik in jedem Moment neu entstehen.
      europäischer Komponisten über Jahrhunderte hinweg
      wiederfinden. Das spanisch-deutsche Ensemble Mar-
      syas Baroque unternimmt daher mitten im Dezember             Mittwoch, 2. Dezember 2020, 19.30 Uhr
      eine Reise in den Süden: Begonnen wird mit Werken            Schloss Heessen
      deutscher Komponisten, die vom „Südwind“ beeinflusst
      wurden. Perkussive Batallas, elegante Tänze wie die          Kat. I:   20,80 Euro / 17,50 Euro erm.

                                                                                                      SCHLOSSKONZERTE       29
gefördert vom:

Die Weihnachts-
geschichte (A Christmas Carol)
Theaterstück von Patrick Barlow und Charles Dickens
Deutsche Erstaufführung (Deutscher Text: Ulrike Syha)

Rheinisches Landestheater Neuss

Was haben nur alle immer mit dem „Zauber der Weihnachts-        Autor, Regisseur und Schauspieler Patrick Barlow hat
zeit“? Jedes Jahr das gleiche rührselige Gefasel von Liebe,     mit seiner Version von Dickens’ Klassiker einen furiosen
Wärme und Menschlichkeit, nur damit man seine Taschen           Theaterspaß geschaffen: Fünf Darstellerinnen und Dar-
öffnet und sein sauer verdientes Geld herschenkt! An den        steller, unterstützt von zwei Puppenspieler*innen, ha-
restlichen Tagen im Jahr wird dagegen immer schön auf den       ben zwischen Weihnachtsliedern, Kostümwechseln und
eigenen Vorteil geachtet – da kommt niemand auf die Idee,       Zeitreisen alle Hände voll zu tun, um den widerwärtigen
sein Hab und Gut zu teilen. So denkt zumindest der hart-        Wucherer Ebenezer Scrooge in nur einer Nacht zu einem
herzige Geschäftsmann Ebenezer Scrooge. Sein Geiz und           besseren Menschen zu machen.
seine Profitgier wurden am Ende selbst seinem ehemaligen
Geschäftspartner zu viel, der in der Vorweihnachtszeit plötz-   1843 wurde „A Christmas Carol“ in London erstmals ver-
lich verstarb. Was Scrooge relativ unbeeindruckt zur Kennt-     öffentlicht und bis heute kontinuierlich neu aufgelegt.
nis nahm. Doch das Blatt wendet sich und der griesgrämige
Alte bekommt die Lektion seines Lebens: ein Geist erscheint,
den er zweifelsfrei als seinen früheren Kollegen erkennt.
Eindringlich warnt er Scrooge davor, so weiterzumachen wie      Freitag, 11. Dezember 2020, 19.30 Uhr
bisher, sonst wird es ein böses Ende mit ihm nehmen. Bei        Einführungsgespräch 18.45 Uhr
seinem Abschied kündigt er noch drei weitere Geister an, die    Kurhaus Bad Hamm
den Miesepeter zu einem besseren Menschen machen sol-
len. Noch nie hat der alte Mann so einen Blödsinn geträumt      Kat. I: 24,10 Euro / 18,60 Euro erm.
– oder ist das Ganze am Ende gar kein Traum?                    Kat. II: 19,70 Euro / 15,30 Euro erm.

30   SCHAUSPIEL
gefördert von:

25 km / h
Komödie nach dem Drehbuch von
Oliver Ziegenbalg

Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel

Sie haben sich seit Jahrzehnten nicht gesehen und der      und am Timmendorfer Strand ins Meer zu pinkeln.
Anlass für das jetzige Aufeinandertreffen ist auch kein    Noch in ihren Beerdigungsanzügen und alles ­        andere
fröhlicher: der Vater der beiden Brüder Christian und      als n­üchtern machen sie sich nachts auf den Weg. Ihre
Georg ist gestorben und wird beerdigt.                     ­Höchstgeschwindigkeit ­beträgt 25 km / h – und es wird der
Die Begegnung verläuft nicht gerade friedlich, sofort       Trip ihres Lebens werden.
kommen ausgeprägte Animositäten zum Vorschein. Ge-
org ist als Tischler im Heimatstädtchen geblieben und        Im Oktober 2018 erschien der Film über zwei ungleiche
hat den Vater bis zu seinem Tod gepflegt, während Chris-     ­Brüder, die sich auf eine Reise durch Deutschland und in die
tian ein erfolgreicher Geschäftsmann geworden ist, der        eigene ­Vergangenheit begeben, in den Kinos. Bjarne Mädel
weltweit unterwegs ist. Die Gräben zwischen den Män-       und Lars Eidinger begeisterten als Geschwister, die erkennen
nern sind tief. Mithilfe großer Mengen Alkohol gelingt     ­müssen, dass sie nur wenige ihrer Wünsche aus der Jugend
es ihnen am Abend im gemeinsamen Elternhaus jedoch,         ­realisieren konnten – aber das es für einen Ausbruch und
ihre Zwistigkeiten soweit zurückzudrängen, dass sie          eine K­ ursänderung nie zu spät ist. Das WLT inszeniert den
eine gemeinsame Moped-Tour durch Deutschland pla-            Erfolgsfilm jetzt erstmals für die Theaterbühne.
nen – die sie ursprünglich als Jugendliche machen woll-
ten. Und zwar sofort und mit allen damals vereinbarten     Mittwoch, 16. Dezember 2020, 19.30 Uhr
Sonderaufgaben, wie sich beim Griechen einmal durch        Kurhaus Bad Hamm
die ­Speisekarte essen, eine Arschbombe vom Zehner zu
machen, eine schlafende Kuh umzuwerfen, 20 Meter nur       Kat. I: 24,10 Euro / 18,60 Euro erm.
auf dem Hinterrad hangabwärts zu fahren, Sex zu haben      Kat. II: 19,70 Euro / 15,30 Euro erm.

                                                                                                   U N T E R H A LT U N G   31
„Tanzen möchte ich“
mit der NWD ins neue Jahr!
Miljenko Turk: Bariton
Nordwestdeutsche Philharmonie
Johannes Klumpp: Leitung und Moderation

Georges Bizet: Carmen – Prélude, Aragonaise, Les Toréadors   Mit Schwung und Optimismus ins neue Jahr – nie war das
Michail Glinka: Bolero                                       bewährte Ritual der festlichen Silvesterkonzerte im Kur-
Camille Saint-Saëns: Samson et Dalila – Bacchanale           haus Bad Hamm so wichtig, wie 2020. Ein Jahr, das die
Charles Gounod: Faust – Avant de quitter ces lieux           Zeitgenossen lebenslang nicht vergessen werden als das
Jacques Offenbach: Orpheus in der Unterwelt – Ouvertüre      Jahr der Pandemie. Ein Jahr der Krise, der entkommen zu
Giacomo Puccini: La Tregenda                                 sein man feiern muss. Und wie ginge das schöner als mit
Luigi Denza: Funiculì, Funiculà                              den Evergreens, die die Nordwestdeutsche Philharmo-
Franz von Suppé: Isabella – Ouvertüre                        nie, das NRW-Landesorchester aus dem ostwestfälischen
Hans Christian Lumbye: Kopenhagener Eisenbahn-Dampf-         Herford, mit Johannes Klumpp auf dem Dirigentenpo-
Galopp                                                       dest unter dem Motto „Tanzen möchte ich“ spielen wird.
Emmerich Kálmán: Die Csárdásfürstin – Ganz ohne Weiber
geht die Chose nicht; Tanzen möcht‘ ich (Walzer)             Kálmáns „Csárdásfürstin“ gibt dem Abend zwar das
Julius Fučík: Unter der Admiralsflagge, Marsch op. 82        Motto, daneben leiten aber auch Georges Bizet, Camille
Johann Strauß: Éljen a Magyar! Polka schnell, op. 32         Saint-Saëns, Giacomo Puccini, Jacques Offenbach, Franz
Robert Stolz: Ich liebe alle Frauen – Ob blond, ob braun     von Suppé, Robert Stolz, Johann Strauß, Cole Porter und
Cole Porter: High Society Overture                           Heinz Rühmanns Paradestück „Ein Freund, ein guter
Werner Richard Heymann: Die Drei von der Tankstelle –        Freund“ das Publikum mit Humor und guter Laune ins
Ein Freund, ein guter Freund                                 anbrechende Jahr 2021. Bariton Miljenko Turk schlüpft
                                                             dafür in viele Rollen, schwärmt mit Robert Stolz von allen

32   S I LV ES T E R KO N Z E R T E
Frauen, ob blond, ob braun, und erkennt mit Emmerich     wir den Menschen den Weg zu dem, was wir so sehr lieben,
Kálmán „Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht“.          zeigen. Sie über die Schwelle führen.“

Silvester ist der Dirigent nicht nur Maestro des Takt-   Miljenko Turk ist erfolgreiches Ensemblemitglied der Oper
stocks, sondern auch ein Entertainer. Das Publikum       Köln, wurde auch 2006 für seine gesanglichen und darstel-
erfährt von ihm Wissenswertes und Unterhaltsames         lerischen Leistungen mit dem Offenbach-Preis ausgezeich-
über das Programm, will bei Laune gehalten werden,       net. 2004 debütierte er an der Dresdner Semperoper und
während es auf den Jahreswechsel wartet. Kaum ei-        bei den Bayreuther Festspielen. Festivals wie die Salzbur-
ner versteht es, seine Zuhörer mit seiner charmanten     ger Festspiele, das Styriarte Festival in Graz oder das Mag-
Mischung aus Seriosität und Humor so zu becircen         gio Musicale in Florenz luden ihn ebenso gern ein wie das
wie Johannes Klumpp, langjähriger Chefdirigent           Théâtre des Champs-Elysées Paris, die Volksoper Wien und
des jungen Folkwang-Kammerorchesters. Klumpp,            die Staatsoper Berlin.
der gern gesehener Gast angesehener Klangkörper
wie des Konzerthausorchesters Berlin, der Düssel-
dorfer Symphoniker, der Dresdner Philharmonie, des       Donnerstag, 31. Dezember 2020, 16 Uhr und 19.30 Uhr
WDR Funkhausorchesters Köln, des Staatsorchesters        Kurhaus Bad Hamm
Stuttgart, der Münchener, Heidelberger und Nürn-
berger Sinfoniker ist, ist überzeugt von der Form des    Kat. I: 38,40 Euro / 29,60 Euro erm.
moderierten Konzertes: „In der heutigen Zeit müssen      Kat. II: 28,50 Euro / 21,90 Euro erm.

                                                                                         S I LV ES T E R KO N Z E R T E   33
gefördert vom:

Ach, diese Lücke,
diese entsetzliche Lücke
Schauspiel nach dem gleichnamigen Roman von
Joachim Meyerhoff

Altonaer Theater

Die Kindheit auf dem Gelände einer riesigen Psychiatrie und         Gleichzeitig entgeht ihm aber nicht, dass auch die Groß-
auch das Austauschjahr in Amerika liegen hinter ihm. Die            eltern gegen eine große Leere ankämpfen, während er
Schulzeit ist glücklich überstanden, nun steht der Zivildienst      auf der Bühne sein ­Innerstes nach außen kehren soll und
bevor, als das ­Unerwartete geschieht: Joachim wird auf der         dabei oft grandios versagt.
Otto-Falckenberg-Schule – der Fachakademie für darstellen-
de Kunst in der Landeshauptstadt München – angenommen.              Schauspieler, Regisseur und Autor Joachim Meyerhoff
Er zieht zu seinen Großeltern in die großbürgerliche Villa in       (*1967) war 14 Jahre Mitglied des Wiener Burgthea-
Nymphenburg und wird zum Wanderer zwischen den Welten.              ter-Ensembles, wo er u. a. auch sein Projekt „Alle Toten
                                                                    fliegen hoch“ zeigte. In diesem autobiographischen Pro-
Seine Großmutter war selbst Schauspielerin und ist eine             gramm erzählt er seine Familiengeschichte in mehreren
­schillernde Diva, sein Großvater ist emeritierter Philosophie-     Teilen – aus denen er mittlerweile vier Romane gemacht
 professor, eine ­ strenge und ehrwürdige Erscheinung. Ihre         hat. Von denen das Altonaer Theater nun den zweiten
 Tage sind durch ­abenteuerliche Rituale strukturiert, bei de-      erfolgreich umsetzt.
 nen Alkohol eine ­wesentliche Rolle spielt.
 Tagsüber wird Joachim an der ­Schauspielschule systematisch        Donnerstag, 7. Januar 2021, 19.30 Uhr
 in ­seine Einzelteile zerlegt, abends ertränkt er seine Verwir-    Einführungsgespräch 18.45 Uhr
rung auf dem ­opulenten Sofa in Rotwein und anderen Ge-             Kurhaus Bad Hamm
 tränken. Aus dem K   ­ ontrast ­zwischen großelterlichem Irrsinn
 und a ­ usbildungsbedingtem Ich-Zerfall entstehen Ereignisse,      Kat. I: 24,10 Euro / 18,60 Euro erm.
 die Joachim komplett überfordern.                                  Kat. II: 19,70 Euro / 15,30 Euro erm.

36   SCHAUSPIEL
Der Mann von
La Mancha
Musical von Mitch Leigh (Musik), Dale
Wasserman (Buch) und Joe Darion (Liedtexte)

Konzertdirektion Landgraf

Im späten 16. Jh. wird der Dichter und Schauspieler Cer-    spieler sind seine Nichte und ihr Verlobter, ein Arzt, die ihn
vantes von der spanischen Inquisition wegen Gottes-         „retten“ und damit zwingen wollen, der Realität ins Gesicht
lästerung verhaftet. Er landet gemeinsam mit seinem         zu schauen. Doch Quijotes ganzes Sinnen und Trachten gilt
Diener in einem Gefängnis voller Mörder, Diebe, Huren       Ehre, Tugend und Gerechtigkeit: Er folgt seinem „unmögli-
und Betrüger – die ihm sofort seine verbliebene Habe        chen Traum“. Zunehmend verstrickt Cervantes dabei seine
abnehmen. Darunter befindet sich auch sein unvollen-        Mitgefangenen in das Fantasiespiel und infiziert sie mit Don
detes Manuskript. Um sein Eigentum zu retten und zu         Quijotes unerschütterlichem Idealismus.
beweisen, dass das Schriftstück wirklich ihm gehört, bie-
tet Cervantes an, die Geschichte seines Romans nachzu-      Dale Wasserman ließ sich 1959 von Miguel de Cervantes
spielen. Die Mitinsassen willigen ein und werden selbst     Saavedras Büchern zu einem Fernsehspiel inspirieren, das er
Teil des Stücks.                                            1965 für ein Musical adaptierte. Die deutschsprachige Pre-
Cervantes schlüpft in die Rolle des alten Edelmanns         miere folgte drei Jahre später in Wien. Mit Live-Orchester
Alonso Quijana, der sich nach der Lektüre etlicher Hel-     und Ilja Richter in der Titelrolle bringt die Konzertdirektion
denromane für den fahrenden Ritter Don Quijote hält         Landgraf den Klassiker jetzt endlich wieder auf die Bühne.
und mit seinem Diener Sancho Pansa auszieht, das Böse
zu bekämpfen. Als „Ritter von der traurigen Gestalt“        Mittwoch, 13. Januar 2021, 19.30 Uhr
kämpft er gegen Windmühlen, die ihm als Riesen er-          Kurhaus Bad Hamm
scheinen, sieht Schlösser, wo es nur heruntergekomme-
ne Gasthöfe gibt. Und das schlampige Serviermädchen         Kat. I: 32,90 Euro / 26,30 Euro erm.
Aldonsa wird für ihn zur edlen Dame Dulcinea. Gegen-        Kat. II: 25,20 Euro / 20,80 Euro erm.

                                                                                                    M US I K T H E AT E R   37
Sie können auch lesen