Ärztezeitung - Totenbeschau KA-AZG (K)ein Ende in Sicht - Ärztekammer für Kärnten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KÄRNTNER Ärztezeitung Februar 2019 Österreichische Post AG, MZ 02Z032563 M, Ärztekammer für Kärnten, St. Veiter Straße 34/2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Totenbeschau (K)ein Ende in Sicht KA-AZG Resolution gegen geplante Novelle Leitfaden Bildgebung bei Rückenschmerzen
36. KÄRNTNER NOTFALLTAGE 32. Fachtagung für Katastrophen- und www.aekktn.at Krisenmanagement 25.-27. April 2019 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS „EZ-IO Zugangssystem“ „Critical Bleeding“ AUSSTELLUNG Österreichisches Bundesheer „Schutzausrüstung“ Auskünfte/Anmeldung: Ärztekammer für Kärnten Susanne Triebelnig Tel.: 0463/5856-35 · Fax: 0463/5856-85 E-Mail: notarzt@aekktn.at Referat für Notfall- und Katastrophenmedizin Österreichisches Rotes Kreuz der Ärztekammer für Kärnten Landesverband Kärnten 19-0241-Ärztekammer-Notfalltage-A2-2019.indd 1 29.01.19 08:50
Editorial Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, G gestatten Sie: Preiss, Cassandra Preiss. Manchmal freut man sich, wenn man mit einer Prognose richtig liegt. Gelegentlich macht „Rechthaben“ aber ein bisschen traurig. Irritiert. Wütend? Seit uns der Entwurf zum Kärntner Bestat- Ein klarer Fall von Zuviel desfeststellung disponiert werden, neuer- tungsgesetz vorliegt, warnen wir aus gu- Am 31.1., also am Tag nach diesem Ge- dings auch per Hubschrauber. Wenn die tem Grund vor der sich abzeichnenden spräch, erhielt ich folgende Information: „Vorbeschau“ erst einmal im Gesetz steht, Fehlentwicklung, Notärzte zu Zwecken der Am 25.1.2019 ging bei der Landesleitstelle dann wird es keine Schranken geben. „Vorbeschau“ von Toten heranzuziehen. eine Meldung über eine offensichtlich be- reits tote Person ein, bei der sichere Todes- Berechtigte Fragen: Gespräch mit Regierung und zeichen vorlagen. Die Einleitung von Wie- Als steuerzahlende Staatsbürgerin frage Gemeindebund derbelebungsmaßnahmen wurde von den ich mich: Am 30.1.2019 gab es eine Sitzung zu die- vor Ort befindlichen Personen daher ver- ❙ Über welche Kanäle gelangt mein Steu- sem Thema, Teilnehmer waren Frau Dr. nünftigerweise abgelehnt. Da angeblich ergeld in den Topf, aus dem dieser Irrsinn Prettner und Mitglieder ihres Teams, Ver- kein Arzt zur Verfügung stand, wurde – finanziert wird? treter des Gemeindebundes und wir, Ihre und das ist kein Scherz! – der Hubschrau- ❙ Wer kontrolliert den Regelkreis, in dem Standesvertretung. Ich gestehe hier und ber RK 1 zur Todesfeststellung von der Lan- die Landesleitstelle des Roten Kreuzes streue Asche auf mein Haupt: Ich habe ein- desleitstelle disponiert. Ein niedergelasse- die Rettungsmittel des Roten Kreuzes mal die Contenance verloren und wurde ner Kollege traf kurz nach Todesfeststel- disponiert? laut, Fr. Dr. Prettner übrigens auch. Das lung durch die Ärztin des RK 1 vor Ort ein kann vorkommen, wenn einem an einer und führte die Totenbeschau durch. Wenn Niedergelassene und Notärzte in der Angelegenheit etwas liegt. Es ging um Causa Totenbeschau nicht weiter zusam- Fehleinsätze der Notarztwägen, diese Daraus kann man natürlich nicht den Rück- menstehen, ist uns nicht zu helfen, kommen laut Dr. Prettner nicht vor. Wenn schluss ziehen, dass irgendwer einen Feh- meint Ihre sowas vorkäme, wüsste sie davon, man ler gemacht hat, weil ja Petra (Cassandra) Preiss würde sie darüber informieren. Da sie dar- ❙ keine Meldung über einen Fehleinsatz über nicht informiert ist, gibt es keine, an Fr. Dr. Prettner ergangen ist und da- Punkt. Im Übrigen würde in der Rettungs- her…s.o., leitstelle niemand von einem Algorithmus ❙ die Landesleitstelle sich sicher völlig re- Da angeblich kein Arzt zur Verfügung abweichen und einen nicht benötigten gelkonform verhalten hat, weil dort ja stand, wurde – und das ist kein Scherz NEF disponieren, daher kann es gar keine niemand von einem Algorithmus…s.o., – von der Landesleitstelle der Fehleinsätze geben. Sollten solche trotz- ❙ wir im Übrigen ja nicht über Hubschrau- dem auftreten, würden die natürlich unter- ber, sondern nur über NEF gesprochen Hubschrauber RK 1 zur sucht. Wir können uns darauf verlassen, haben und im Gesetzesentwurf ja nichts Todesfeststellung disponiert! Fr. Dr. Prettner steht dafür persönlich ein. über Hubschrauber steht? Dann ist ja alles gut. Wir wissen aus den Meldungen von Kolle- Oder nicht? gen, dass jetzt bereits Notärzte oft zur To- Februar 2019 · www.aekktn.at 1
Ärztekammer für Kärnten Inhalt Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Abschlüsse an der Schule für Medizinische Assistenzberufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Notärzte sind für die Lebenden da!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Positiv: Reaktion der Bundeskurie der angestellten eiterentwicklung des Kassenvertrages W Ärzte auf den Entwurf der KA-AZG-Novelle . . . . . . . . . . . . . 14 für die Jahre 2019 und 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4–5 Ärmel aufkrempeln in der Personalpolitik. . . . . . . . . . . . . . . . 6 Negativ: KA-AZG reloaded. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Impfprävention - von Jung bis Alt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Aktivitäten im Zuge der Offensive „Kinderschutz in der Kärntner Medizin“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 E-Learning Module HNO und Derma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Nachruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Bildgebung bei Rückenschmerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–9 Lex und Tax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Auszug zum Qualitätsbericht für Kärnten 2018. . . . . . . . . . 10 Cirs medical: Fall des Monats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 nderung der Satzung des Wohlfahrtsfonds der Ä Ärztekammer für Kärnten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Standesmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Kommentare zu den Satzungsänderungen . . . . . . . . . . . . . 12 Fortbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28–36 Anträge auf Verleihung von Berufstiteln. . . . . . . . . . . . . . . . 12 Exlibris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Positiv: Erfreuliches Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40–41 Gender-Mainstreaming Aus Gründen der Lesbarkeit verzichten wir in dieser Broschüre auf die Formulierung Ärztinnen /Ärzte und Fachärztinnen/-ärzte oder MedizinerInnen. Es ist selbstverständlich, dass wir in allen Texten immer beide Geschlechter ansprechen. · Medieninhaber (Verleger): Alleiniger Medieninhaber (Verleger) der „Kärntner Ärztezeitung” ist die Ärztekammer für Kärnten, Körperschaft öffentlichen Rechts, 9020 Klagenfurt/WS, St. Veiter Straße 34. · Herausgeber/Anzeigenverwaltung: Ärztekammer für Kärnten, 9020 Klagenfurt/WS, St. Veiter Straße 34, Tel.: 0463/5856-20, Fax: 0463/5856-65, Impressum E-Mail: presse@aekktn.at · Homepage: www.aekktn.at ie grundlegende Aufgabenstellung der „Kärntner Ärztezeitung” ist die Informati- D · Fotos beigestellt von shutterstock.com und der Ärztekammer. Drucklösungen aus einer Hand … on der Kollegenschaft über alle sie interessierenden standespolitischen Belange. · Name des Herstellers: Darüber hinaus dient die „Kärntner Ärztezeitung” der Wahrnehmung und Förde- Satz- & Druck-Team GmbH., Feschnigstraße 232 · 9020 Klagenfurt am Wörthersee · Tel. 0463/46190* rung der gemeinsamen beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange der 9020 Klagenfurt/WS, Umweltzertifiziert Fax 0463/46083 · e-mail: office@sdt.at · www.sdt.at Kammermitglieder sowie der Wahrung des ärztlichen Berufsansehens und der Feschnigstraße 232, www.sdt.at UW-Nr. 931 ärztlichen Berufspflichten. Namentlich gezeichnete Artikel stellen die Meinung des · Verlags- und Herstellungsort: Klagenfurt/WS Verfassers dar und decken sich nicht unbedingt mit der Kammermeinung. 2 Februar 2019 · www.aekktn.at
Standespolitik Notärzte sind für die Lebenden da! Mit einer Pressekonferenz machte die Ärztekammer die Undurchführbarkeit der von der Landesregierung geplanten Gesetzesänderung zur Totenbeschau deutlich, forderte eine angemessene Honorierung für die Ärzte, eine praktikable Lösung für die Angelobung und die Rücknahme des Entwurfs. K Kärnten befindet sich bei der Honorierung der Totenbeschau im unteren Drittel der Bundesländer, das hat die Kärntner Ärzte- kammer in akribischer Recherche erho- ben. Derzeit erhalten die Ärzte – seit 2011 lig bei der Notfallversorgung mitmachen“, erklärte Notärztereferent Dr. Roland Stei- ner. Schon jetzt habe man – bedingt durch den Mangel an praktischen Ärzten – eine Fehleinsatzrate von etwa 50 Prozent und Dr. Steiner verwehrt sich auch gegen die Art und Weise, wie mit den Ärzten umge- gangen werde. Der Entwurf wurde ausge- arbeitet, ohne die Betroffenen zu fragen. „Das ist bedenklich“, sagt er. „Warum wirft unverändert – pro Einsatz 53 Euro, an Wo- werde bereits regelmäßig zu fieberhaften man uns erpresserisches Vorgehen vor, chenenden 74 Euro. Infekten gerufen. Und es könnte gefähr- wenn es um freiwillig erbrachte Leistun- Die Totenbeschau ist eine Aufgabe des öf- lich werden, wenn ein Herzinfarktpatient gen geht?“, fragt auch Dr. Preiss. fentlichen Gesundheitswesens, sie wird oder ein Schwerverletzter nicht versorgt Gefordert wird auch eine Vereinfachung von den praktischen Ärzten freiwillig werden könne, weil der Notarzt viele Kilo- bei der Angelobung für die Totenbeschau. übernommen und steht in keinem Kassen- meter entfernt mit einer vorläufigen To- „Es herrscht ein eklatanter Mangel an To- vertrag. „Natürlich möchten wir die Ange- tenbeschau beschäftigt sei. tenbeschauern. Da kann man erwarten, hörigen im Todesfall begleiten und ihnen dass den Ärztinnen und Ärzten, die bereit zur Seite stehen“, erklärte Dr. Maria Korak- Umgang mit Ärzten „bedenklich“ sind, diese Arbeit zu übernehmen, nicht Leiter, Obmann-Stellvertreterin der Kurie Massiver Kritikpunkt ist auch die Tatsache, bürokratische Hürden in den Weg gelegt der niedergelassenen Ärzte. „Aber so geht dass die Angemessenheit der Vergütung werden“, kritisiert die Ärztekammerpräsi- es nicht mehr und so machen wir es auch im Gesetzesentwurf gestrichen wurde. dentin. nicht mehr.“ Eine Totenbeschau sei eine Stattdessen soll das Honorar von der Lan- „Es muss eine Lösung geben, das ist im Inte- zeitlich aufwändige und emotional desregierung jedes Jahr neu festgesetzt resse aller“, fordert Dr. Korak-Leiter. Beispie- schwierige Arbeit. Daher erwarte man werden und die vorläufige Totenbeschau le aus anderen Bundesländern zeigen Mög- auch die entsprechende Wertschätzung soll überhaupt nicht bezahlt werden. „… lichkeiten und Modelle auf. „Wir erwarten und Anerkennung dafür. gebührt einem Arzt …weder eine Vergü- aber auch, dass die Vertreter des Landes Anstelle einer Verbesserung für die Medi- tung dieser Tätigkeit noch ein Ersatz der und der Gemeinden mit uns als Partner auf zinerinnen und Mediziner soll die Novelle Barauslagen und Reisekosten“, steht in der Augenhöhe darüber diskutieren.“ zum Bestattungsgesetz jedoch eine weite- Gesetzesnovelle. re Verschlechterung bringen. Notärzte sol- len nun verpflichtet werden, eine „vorläu- fige Totenbeschau“ durchzuführen. „Notärzte sind für die Lebenden da, nicht für die Toten“, stellte Ärztekammerpräsi- dentin Dr. Petra Preiss klar. „Man tut nichts für die Landärzte, deren Stellen ohnehin immer schwerer zu besetzen sind, und macht damit auch gleich das Notärztesys- tem, das bei uns durch das Engagement der Beteiligten noch gut funktioniert, ka- putt.“ Für sie ist das die „schlechteste Idee des Jahres 2018“. Da an den Honoraren für die Ärzte nichts Wesentliches geändert wird, ist zu befürchten, dass Notärzte jedes Mal zu Verstorbenen gerufen werden, wenn kein anderer Arzt für die Totenbe- schau zur Verfügung steht. Auch bei den Notärzten herrscht Einigkeit über die Ablehnung der Novelle: „Kommt KO-Stv. Dr. Maria Korak-Leitner, Präsidentin Dr. Petra Peiss und Notfallreferent dieses Gesetz, wird kein Arzt mehr freiwil- Dr. Roland Steiner Februar 2019 · www.aekktn.at 3
Kurie niedergelassene Ärzte Weiterentwicklung des Kassenvertrages für die Jahre 2019 und 2020 I In Anbetracht der bevorstehenden Struk- turänderungen im Bereich der Sozialversi- cherungen und der Festlegungen und Pla- nungen für österreichweit einheitliche Leistungs- und Tarifstrukturen war es für dem 10. Ordinationspunkt auch eine we- sentliche Erhöhung der Vertretungspunk- te umgesetzt. Für die Sonderfächer bekennen wir uns über die lineare Tarifsteigerung (Inflations- Fächer im Bundesland unterschiedliche Leistungsspektren mit sehr divergenter Umsatz/Gewinnrelation (Gestehungskos- ten, Geräte, Personalstände etc.) aufwei- sen, der Fallwert alleine für eine Beurtei- uns ein dringliches Anliegen, mit der Kärnt- abgeltung) hinaus zu fachspezifischen lung der Wirtschaftlichkeit daher zu wenig ner Gebietskrankenkasse einen Vertrag für Verbesserungen nach Schwerpunkten, aussagekräftig ist. die Jahre 2019 und 2020 abzuschließen. wobei ein sinnvolles bzw. spürbares Volu- Dieses Problem findet sich in gewisser Wei- Nachdem die zuständigen Gremien des men auf Grund der Anzahl der Fächer und se beim Bundesranking wieder, weil auch Vertragspartners bereits mit Anfang April Leistungen nicht in einem einzigen Akt, die Länder im gleichen Sonderfach unter- 2019 neu zusammengesetzt werden und sondern nur gestaffelt erfolgen kann. schiedliche Leistungskataloge aufweisen. man als „gelernter Österreicher“ über eine In die Beurteilung haben wir daher neben ausreichende Vorstellungskraft darüber Bundesländervergleich hinkt den genannten Parametern auch die Rück- verfügt, welcher Zeitraum bis zum Einle- Unseren Bemühungen der Suche nach meldungen der Fachgruppenobleute ein- ben der neuen Strukturen vergehen wird, möglichst objektiven Kriterien zur Wer- fließen lassen und daraus für das Jahr 2019 war uns klar, dass spätestens bis Jahresen- tung der Dringlichkeit der Honorarsituati- die höchste Priorität den Fächern Pädiatrie de 2018 ein Vertrag ausverhandelt sein onen der einzelnen Fachgruppen sind ge- und Psychiatrie eingeräumt, im Weiteren muss, um einen Stillstand der Honorarsitu- wisse Grenzen gesetzt. Als Parameter ste- auch den Fächern Gynäkologie, Innere Me- ation über mehrere Jahre als „worst case“ hen uns die Honorarsummen, Fallzahlen dizin und Orthopädie. zu vermeiden. und Scheinschnittwerte der Fächer mit ei- Für das Jahr 2020 sind Schwerpunkte der Unter dem besonderen Umstand, dass wir nem Bundesranking und die Honorarent- restlichen Sonderfächer vorgesehen, dies- einerseits vor dringenden Defiziten im be- wicklung der letzten 15 Jahre zur Verfü- bezüglich werden in den ersten Monaten stehenden Honorarsystem, anderseits gung. Einfache Vergleiche weisen hier zu 2019 mit den betroffenen Fachgruppen aber vor einem Umbau des Systems mit große Unschärfen auf, weil die einzelnen Gespräche vereinbart. noch völlig ungewissem Ausgang stehen, haben wir versucht, das bestehende Zeit- fenster für entscheidende Verbesserun- gen des status quo zu nützen. Erschwernis durch Kostenbremse Die Bedingungen für unser Anliegen wur- den durch eine nach dem Vertragsab- schluss in Wien geschaffene Gesetzesno- velle, die sogenannte „Kostenbremse“, er- heblich erschwert. Mit penibel aufberei- tetem Zahlenwerk, konsequenter Argu- mentation und Ausreizung der neu ge- setzten gesetzlichen Grenzen ist es dem Verhandlungsteam gelungen, eine Steige- rung der Gesamthonorarsumme in der Höhe von 5,6% für das Jahr 2019 und um 4,3% für das Jahr 2020 zu erreichen. Neben dem Prinzip einer Inflationsabgel- tung für alle Tarife, sind wir dem begonne- nen Weg, als Schwerpunkt die Grundleis- Verhandlungsteam der Ärztekammer für Kärnten: tungsdefizite in der Allgemeinmedizin ab- KAD-Stv. Mag. Klaus Mitterdorfer, KO Dr. Wilhelm Kerber, KO-Stv. Dr. Maria Korak-Leiter, zubauen weiter gefolgt und haben neben KO-Stv. Dr. Gabriele Himmer-Perschak, Dr. Othmar Haas 4 Februar 2019 · www.aekktn.at
Kurie niedergelassene Ärzte Das nachstehend angeführte Verhand- nungsprogrammes (BKFP) - Aufklärung kend ab 1.7.2018 erhöht. Weiters erfolgt lungsergebnis gilt vorbehaltlich der auf- und Zuweisung zur Früherkennung von eine Erhöhung des Limits bei der kurati- sichtsbehördlichen Genehmigung und der Brustkrebs € 3,- (maximal 1x pro Patien- ven Echokardiographie und beim Zu- Zustimmung des Hauptverbandes der Ös- tin und Jahr verrechenbar). schlag für Doppler (Pos. 32b und 32d) terreichischen Sozialversicherungsträger: von 11% auf 17%. Daneben wird eine Kinder- und Jugendheilkunde zusätzliche Leistung Echokardiographie Die Eckpunkte für das Jahr 2019: Es wird ein fachspezifischer Zuschlag in und Zuschlag für Doppler im Rahmen ❙ Alle Tarife (außer Labor und KJP) werden der Höhe von € 10,- (einmal pro Fall und von PRÄOP (32bp und 32dp) mit einem um 2,05% erhöht. Quartal und altersunabhängig verre- Limit von 5% eingeführt. ❙ Allgemeinmedizin: chenbar) eingeführt. Bei der Ordinati- - Bei der Ordinationshonorierung onshonorierung wird in der Staffel 1 ab Orthopädie kommt es ab 1.1.2019 zu einer weiteren 1.1.2019 die Punktezahl von 8,5 auf 10 Es kommt zur Einführung einer neuen Erhöhung der Punktezahl in der Staffel erhöht. Die Zahl der Vertretungspunkte Leistung: Ergänzende Untersuchung 1 (bis zum 1.100 Fall) auf 10 Punkte. wird pro Fall und Quartal ab 1.7.2019 auf und Berücksichtigung des orthopädi- - Bei Vertragsärzten für Allgemeinmedi- 8 Punkte erhöht. schen Grundleidens - verrechenbar 1x zin, die Lehrpraktikanten ausbilden, pro Fall und Quartal mit einem Tarif von wird die Staffel 1 für den Ausbildungs- Psychiatrie € 5. zeitraum ab 1.1.2019 von 10 auf 11 Ordi- Bei der Leistung Ärztliche Koordinie- nationspunkte erhöht. rungstätigkeit wird das Limit von 3% auf Die Eckpunkte für das Jahr 2020: - Die Zahl der Vertretungspunkte pro 10% und beim Heilmittelberatungsge- ❙ Alle Tarife (außer Labor und KJP) werden Fall und Quartal wird ab 1.1.2019 auf 6 spräch von 1% auf 7% erhöht. Zusätzlich um 2% bis 2,2% erhöht. Punkte und ab 1.7.2019 auf 8 Punkte kommt es zur Einführung eines Zuschla- ❙ Für alle Fachärzte (außer Labor und KJP) erhöht. ges für die Beratung und Betreuung von wird die Zahl der Vertretungspunkte pro psychisch komplexen Erkrankungen Fall und Quartal ab 1.1.2020 auf 6 Punkte ❙ Fachärzte: (verrechenbar 5 Mal pro Fall und Quartal erhöht. Gynäkologie in 40% der Fälle, 25 Punkte). ❙ Für Strukturmaßnahmen stehen ca. € 3 Bei der Kolposkopie (Pos. 12f) wird der Mio. bis ca. € 3,2 Mio. zur Verfügung. Tarif auf € 12,- erhöht. Weiters kommt es Innere Medizin zur Einführung einer neuen Leistung im Beim 24-Stunden EKG (Pos. 24r) wird der Rahmen des Brustkrebs-Früherken- Tarif von € 44,11 auf € 80,00, rückwir- Februar 2019 · www.aekktn.at 5
Kurie angestelle Ärzte Ärmel aufkrempeln in der Personalpolitik Die personelle Situation im LKH Wolfsberg war in den letzten Mona- ten mehrfach Thema in den regionalen Medien, vor allem was die Abteilung für Allgemeinchirurgie betrifft. findet. Weiters haben wir noch immer eine tere, vielfach administrative Tätigkeiten Opt-out Rate von ca 50%. auf - auch auf die Gefahr hin, die Gesund- Aus diesen speziellen Zahlen kann man heit und damit den Komplettausfall gera- Dr. Michaela Lientscher zwei Dinge heraus lesen. Einerseits, das ist de der besten Mitarbeiter zu riskieren. Ist Kurienobfrau der angestellten Ärzte und Mitarbeiterin aus Überzeugung im die positive Nachricht, waren die Arbeits- es dann ein Amüsement für das Control- Landeskrankenhaus Wolfsberg bedingungen bei uns wohl lange Zeit ling, die einbrechenden Zahlen der Endos- noch so, dass Alternativen nicht als attrak- kopien und OP-Zahlen an der chirurgi- S tiver gesehen wurden und man die Tatsa- schen Abteilung aufzuzeigen, wenn die So viele ÄrztInnen wie noch nie? che des Pendelns - trotz der „Anreise“ über Mannschaft halbiert ist und dennoch ver- Kärntenweit wird von der KABEG kolpor- Pack oder Griffner - auf sich nimmt. Ande- sucht, pflichterfüllend, mit Urlaubssperre tiert, dass es noch nie so viele angestellte rerseits bedeutet es aber auch, dass Job- gesegnet, tagtäglich den Dienst anzutre- ÄrztInnen gegeben hätte. Das haben wir wechsel rasch in Erwägung gezogen wer- ten? Und ich ziehe den Hut vor den verblie- in Wolfsberg immer wieder verdutzt in der den können, ohne deswegen den Wohn- benen Chirurgen tief, bis auf den Boden: mit Sicherheit unabhängigen Kleinen Zei- sitz verändern zu müssen, was Entschei- Ich habe sie trotz der Massen an Belastung, tung gelesen. Für alle, die sich im Zahlen- dungen oftmals doch deutlich beeinflusst. die sie aktuell zu stemmen haben, kein raum 100 auskennen, ist es aber einfach zu Die Personalfluktuation an der chirurgi- einziges Mal unfreundlich im Patienten- erkennen, dass geteilte Stellen mit 20 schen Abteilung hat das eindrucksvoll ge- kontakt erlebt. Das muss man erst einmal Stunden sich auch nicht, wenn man sie mal zeigt. auf die Reihe bekommen, wenn als Le- zwei rechnet, auf 48, 55 oder gar 72 Stun- Wir StammärztInnen in Wolfsberg haben bensmodell derzeit nur das bedingungslo- den ausdehnen lassen. Über das Medium aber mit Bedauern festgestellt, dass in den se Engagement für das Unternehmen Tageszeitung wird ohnedies gerne mit Führungsebenen das Potential des Hauses, bleibt und die eigenen Bedürfnisse, sei es den Ärzten kommuniziert, das ist ver- nämlich pendelbar -auch für StudentInnen- nach Zeit mit Familie oder was auch im- meintlich effektiver als das persönliche erreichbar zu sein, einfach nicht als solches mer, nicht einmal existent sind. Gespräch. So lässt sich erfahren, wie viele in die Personalpolitik eingeflossen ist. Bewerber es für die ausgeschriebenen Pri- Wünsche für die Zukunft mariate an der Chirurgie in Villach und Umgang mit Leistungsträgern ❙ Ich wünsche mir, dass es möglich ist, Pri- Wolfsberg gibt. Dass Bewerbungen zu- Es stellt sich die Frage, ob es in den vergan- marius Schlapper in Würde zu verab- rückgezogen werden, steht dann natürlich genen Jahren überhaupt eine vernünftige schieden - ohne den permanenten nicht mehr in der Zeitung. Personalpolitik gegeben hat oder geben Drang, ihn in den letzten Tagen seines durfte. Warum wird auch die aktuell durch- Schaffens immer wieder ins aktive Der „Pendlerfaktor“ geführte Personalanalyse derartig geheim Dienstrad pressen zu wollen. Das LKH Wolfsberg ist ein Haus mit 91 Ärz- unter Verschluss gehalten? Daher stelle ich ❙ Ich möchte, dass das Wort Perspektive tInnen, wobei wir eine hohe Anzahl an hier die Frage, ob es den Verantwortlichen wieder Glaubwürdigkeit erlangt, indem Pendlern haben. Alleine aus der Steier- im Unternehmen nicht durchaus bewusst man direkt mit dem Mittelbau kommu- mark pendeln täglich 22 ÄrztInnen zur Ar- ist, dass die Leistungsträger Ärzte, auf die niziert. beit und aus dem Raum Klagenfurt und das Unternehmen ohne Zweifel angewie- ❙ Und dafür können Zeitungsartikel ein- Umgebung nochmals 27. Das bedeutet, sen ist, sich völlig verausgaben und an die gespart werden. dass gut die Hälfte des ärztlichen Perso- Grenzen ihrer Belastbarkeit stoßen. Der nals aus Regionen kommt, in denen sich Arbeitsdruck ist unerhört groß- nicht nur Dr. Michaela Lientscher mindestens noch ein weiteres Kranken- an der allgemeinchirurgischen Abteilung. haus als Alternative zum aktuellen Job be- Man bürdet aber dennoch den Ärzten wei- 6 Februar 2019 · www.aekktn.at
Impfen | Ausbildung Thema des Impftages: Impfprävention - von Jung bis Alt I Impfempfehlungen, Neuigkeiten sowie deren praktische Anwendbarkeit anhand der neuesten Erkenntnisse: Impfungen in der Schwangerschaft und während der Stillzeit bedeuten Schutz der Ab dem 60. Lebensjahr werden wegen der schlechteren Immunantwort verkürzte Booster-Intervalle (bei 4-fach Impfung DT- PePo alle 5 Jahre, bei FSME alle 3 Jahre) angeraten. Schwangeren direkt und Schutz der Neu- Beim Impfschutz gibt es einen Individual- geborenen indirekt (IgG-AK Transfer von schutz (z.B. Tetanus und FSME) und darü- Mutter zu Kind ab der 24. SSW). Empfohlen ber hinaus einen Herdenschutz bei Ma- werden für Nicht-Geimpfte (NG) Tetanus-, sern, Hämophilus, Pneumokokken (konj.), Influenza- und Pertussis Impfung (ab 2.Tri- Pertussis und HPV. Bei einer Studie wurde menon). Die Effizienz beträgt 91% bei NG, festgestellt, dass - wenn mehr als 50 % der wenn die letzte Pertussis-Impfung länger Mädchen HPV-geimpft waren - eine Herde- als 2 Jahre zurückliegt. nimmunität bestand, bei unter 50 %-Ge- Während der Stillzeit ist ein IgA-Transfer impften aber nicht. auf die Neugeborenen Tatsache. In die- Über die derzeit grassierenden Masern- sem Zeitraum eignet sich MMR sehr gut Erkrankungen noch Folgendes: die Inku- für Nachholimpfungen bei NG Müttern. bationszeit beträgt 9-19 Tage, die globa- Bei Kleinkinder- und Kinderimpfungen le jährliche Mortalität beträgt ca. 110 000. gibt es keine Empfehlungsänderungen In den Studien wurde auch eine Masern- zum bestehenden Plan, bei Jugendlichen assoziierte transiente Immunsuppression sind HPV und HepBV wichtig, bei Drogen- nachgewiesen, welche die daraus resultie- zeitige Lymphopenie (ca. 1 Woche) und süchtigen ist besonderer Wert zu legen rende Infektanfälligkeit in den Folgejah- Immunsuppression sogar über 2–3 Jahre. auf Hepatitis und Tetanus. ren erklärt. Somit können wir absolut nicht von einer Ab dem 50. Lebensjahr werden die Influ- Masern verursacht Schäden in den T-und harmlosen Kinderkrankheit sprechen! enza-, Pneumokokken- (PnK 13 und 2 Mo- B-Zellen (Lymphozyten-Gedächtniszellen) nate später Pnk 23) und Herpes Zoster- und bewirkt anschließend eine sog. Immu- Dr. Pekka Muttonen Impfung empfohlen. namnesie. Dieser Zustand verursacht kurz- Impfreferent E-Learning Module HNO und Derma W Wenn im Rahmen der Ausbildung zum/zur Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin die Wahlfächer Hals-, Nasen- und Ohrenheil- kunde (HNO) sowie Haut- und Geschlechts- krankheiten (Derma) nicht absolviert wer- Die Ärztekammer für Kärnten hat die E- Learning Module HNO und Derma ge- kauft und stellt diese allen interessier- ten ÄrztInnen kostenlos zur Verfügung. Die erforderlichen Gutscheincodes können Sobald ein Arzt/eine Ärztin einen Gut- scheincode nutzt, ist er/sie für das jeweili- ge Modul freigeschaltet und hat ab die- sem Zeitpunkt 12 Monate Zeit, um das E- Learning Modul zu absolvieren. Am Ende den, so müssen Kenntnisse, Erfahrungen ab sofort im Kammeramt (Abteilung Ärzte- muss ein Online-Test bestanden werden, und Fertigkeiten in diesen beiden Fächern service) angefordert werden. um die Teilnahmebestätigung zu erhalten. im Rahmen der Lehrpraxis am Ende der Die ÄrztInnen können unter Verwendung Ausbildung erworben werden. Die Kennt- der meindfp.at Zugangsdaten über fol- Zur Bearbeitung des E-Learnings wird die nisse können bereits vorab in E-Learning genden Link auf die E-Learning Inhalte zu- Nutzung von Mozilla Firefox empfohlen. Modulen erlernt werden. greifen: https://www.arztakademie.at/fortbildungsangebot/e-learning/ Februar 2019 · www.aekktn.at 7
Expertenbeitrag Bildgebung bei Rückenschmerzen Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Kapeller Abteilung für Neurologie, LKH Villach D Die Zuweisung zur Bildgebung bei Rü- ckenschmerzen befindet sich heute in starker Diskrepanz zwischen Indikations- stellung, Forderungshaltung der Patien- ten und zur Verfügung stehenden Res- zervikale Radikulopathie und lumbale Ra- dikulopathie, wo man sich Anleihe für ein literaturgestütztes Vorgehen holen kann. Die Indikationsstellung zur causalen Be- wertung und differentialdiagnostischen entstehen vor allem durch den hohen An- teil an asymptomatischen Befunden. So finden sich bei gesunden Probanden unter 60 Jahren asymptomatische Bandschei- benvorfälle in 20 bis 30 Prozent der Unter- sourcen. Die Betroffenen sind erfüllt vom Abklärung des Rückenschmerzes führt suchten, über einem Alter von 60 Jahren Wunsch nach einer Abklärung mittels Bild- ausschließlich über die Klinik und die neu- sogar über 60 Prozent. Des Weiteren korre- gebung, am besten mittels MRT. Die Ver- rologische Untersuchung. Bildgebungs- lieren degenerative Veränderungen nicht suche des Arztes/der Ärztin dem Patien- mäßig ist entscheidend, ob der Untersu- unbedingt mit der Klinik. Und auch so ten/der Patientin klar zu machen, dass cher/die Untersucherin eher an einen Pro- manch andere Bildpathologie hat keinen nicht gleich bei jedem Wirbelsäulen- zess der knöchernen Wirbelsäule denkt korrelierenden oder prädiktiven Wert für schmerz eine MRT Untersuchung notwen- oder ob eine Wurzelkompression oder Rü- das Auftreten akuter oder späterer klini- dig ist, führt zu Verständnislosigkeit und – ckenmark-Kompression im Vordergrund scher Beschwerden. Als Beispiel sei auch meist – zum Konsultieren des/der nächs- steht. Bei dem Verdacht auf knöcherne Pro- erwähnt, dass in der Therapie der lumba- ten Kollegen/Kollegin, weil der/die Vorbe- zesse kann die CT Vorteile bieten. Grosso len Spinalkanalstenose weder den chirur- handelnde die Beschwerden offenbar modo gilt jedoch die MRT als die überlege- gischen noch den konservativen Metho- nicht ernst nimmt. ne Methode in der Beurteilung von Rü- den ein Vorzug gegeben werden kann. Tatsächlich befinden wir uns als Behan- ckenschmerzen. Interpretationsprobleme Dies zeigt deutlich den limitierten Nutzen delnde/Informierende/Aufklärende in ei- ner denkbar schlechten Position. Men- schen mit Schmerzen zu erklären, dass eine bildgebende Untersuchung oft kein relevantes Ergebnis bringen wird, oder ei- nes, das mit den Beschwerden nicht zu- sammenpasst, ist schwierig. Und die Erklä- rung, dass selbst wenn der Befund eine Kausalität nachweist, dieser Nachweis die Wahl der Therapie nicht verändern wird und daher keine echte Erweiterung dar- stellt, ist auch nicht gerade eine attraktiv zu vermittelnde Information. All dies nun bei einem Beschwerdebild das laut DGN Leitlinien eine Lebenszeitprävalenz von 87 % aufweist. Die Diskrepanz zwischen Indikation zu ei- ner Untersuchung und Forderungshal- tung/Erwartungshaltung der Betroffenen könnte größer nicht sein. Darüber hinaus ist eine Indikation zur Bildgebung nur in den seltensten Fällen klar gegeben. Die Angaben zu einer solchen in Leitlinien zum Thema Bildgebung und Rücken- schmerz ist spärlich, findet sich aber zum Teil in den DGN-, ÖGN-, SNG-Leitlinien für zervikale spondylotische Myelopathie, 8 Februar 2019 · www.aekktn.at
Expertenbeitrag Fazit für die Praxis: 1. Die Indikation zur Bildgebung ist aus den vorliegenden Leitlinien abzuleiten und auf deren Basis der Abklärung mittels bildgebender Ver- Mit wenigen Ausnahmen ist die Methodik soll die Aufklärung dem Patien- fahren. Indikationen zur Bildgebung fin- bei der Bildgebung die Kernspintomogra- ten gegenüber erfolgen. den sich Leitlinien-gemäß nicht festge- phie. Hier gelten in einzelnen Leitlinien 2. Die Wahl der Methodik erfolgt schrieben, sind aber im klinischen Alltag sogar bestimmte Sequenzfolgen als emp- nach der Verdachtsdiagnose. definitiv gegeben: fohlen: Sagittale T1- und T2-Sequenz so- 3. Die Entscheidung ob primär der ❙ bei Vorliegen motorischer und/oder wie transversale T1-Sequenz in Höhe der Knochenapparat oder die sensibler Ausfälle Klinik als Mindestsequenzfolge. Ergän- Nervenwurzeln oder das Myelon ❙ bei persistierenden Beschwerden über 4 zend sind Kontrastmittelapplikation, die beurteilt werden sollen, ist – 6 Wochen trotz Therapie Computertomographie sowie selten auch essentiell für die Wahl der ❙ bei gezielten Fragestellungen und klini- ein konventionelles Röntgen indiziert. Methodik. schem Verdacht Zu bedenken ist auch, dass Abklärung mit- ❙ bei nicht konklusivem klinischem Be- tels bildgebender Verfahren unnötige DGN-Leitlinie: schwerdebild der Betroffenen. Therapien nach sich ziehen kann und die „https://www.dgn.org/leitlinien/ Hier sei erwähnt, dass die Indikation zur Chronifizierung fördert. 3516-ll-030-058-2018- lumbale-radikulopathie“ Bildgebung immer dann gegeben ist, Bildgebende Verfahren wie CT, Röntgen wenn aus dem Ergebnis eine unmittelbare oder die Kernspintomographie, sind eine therapeutische Konsequenz erwartet mögliche Option in der Abklärung von Rü- wird. Die differentialdiagnostische Abklä- ckenschmerzen. Die Zuweisung benötigt rung bildgebender Untersuchungen auch rung einer motorischen Schwäche ist hier- jedoch eine definitive Indikation und/oder Veränderungen aufzeigen kann, die mit für das Paradebeispiel, der drohende blei- gezielte Fragestellung um bildmorpholo- den Beschwerden nichts zu tun haben und bende Schaden bei nicht erfolgter Thera- gisch häufige, klinisch jedoch nicht rele- nur zur Verunsicherung in einer Schmerz- pie die Gefahr. vante Befunde nicht fehlzuinterpretieren. situation betragen und diese damit even- Diese Fragestellungen zu erarbeiten ist tuell verschlechtern. Die dadurch entste- Außerdem sollten sogenannte „red Aufgabe der Anamneseerhebung und der henden Ängste können unnötig belasten. flags“ die Zuweisung zu bildgebenden klinischen Untersuchung. Betroffene soll- Auch können daraus unnötige Therapien Verfahren großzügig handhaben ten informiert werden, dass die Durchfüh- entstehen, die mehr schaden als nutzen. lassen: ❙ Trauma in der Anamnese ❙ mechanische Manipulation Betroffene sollten informiert werden, dass die Durchführung bildgebender ❙ Infiltrationsbehandlungen Untersuchungen auch Veränderungen aufzeigen kann, die mit den ❙ Vorliegen einer Immunsuppression Beschwerden nichts zu tun haben. ❙ nicht konklusive klinische Befunde ❙ Therapieresistenz länger als 4 – 6 Wochen. Februar 2019 · www.aekktn.at 9
Ärztekammer für Kärnten Auszug zum Qualitätsbericht für Kärnten 2018 Wie bereits auf der Homepage der ÖQMed in der Österreichischen Ärztezeitung veröffentlich, hier einige Daten zum Qualitätsbericht aus unserem Bundesland: Evaluierungskennzahlen Kärnten ❙ Evaluierungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.534 Darstellung der Verteilung der Besuche aufgrund Verweige- ❙ Abgemeldete Ordinationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163. . . . . 10,63 % rung der Selbstevaluierung (§ 30 QS-VO 2012) ❙ Evaluierung nicht abgeschlossen. . . . . . . . . . . . . . . . . 4. . . . . . . 0,3 % ❙ Zertifiziert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.367. . . . . . 99,7 % Gesamt Kassenpraxen Wahlarztpraxen ❙ Stichproben-Überprüfungsaufträge. . . . . . . . . . . . 101. . . . . . . 7,4 % Besuche 7 100 % 1 100 % 6 100 % ❙ Besuche gemäß §30 QS-VO 2012. . . . . . . . . . . . . . . . 7. . . . . . . 0,5 % Ohne ❙ Disziplinaranzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. . . . . . . 0.1 % 2 28,6 % 0 0% 2 33,3 % Mängel Mit Häufigste Mängelkapitel 5 71,4 % 1 100 % 4 66,7 % Mängeln Häufigste Mängel nach Selbstevaluierung: ❙ Ausstattung (zumeist RR-Messgerät, Waage, Schild, Min.-Max.-Thermometer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Der gesamte Beitrag mit weiteren Details für Kärnten bzw. Gesam- ❙ Notfallplan, Notfallausstattung, Notfallschulung . . . . . . . . . . . . 29 tösterreich ist auf der Homepage der ÖQMed unter ❙ Ärztliche Fortbildung (DFP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 www.oeqmed.at abgebildet. ❙ Wartung und Instandhaltung techn. Medizinprodukte (AGES-Fragen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Im Jahr 2020 wird in Kärnten (gemeinsam mit Burgenland und Ti- ❙ Arzneimittellagerung, Kontrolle Ablaufdatum. . . . . . . . . . . . . . . 15 rol - Welle 3) wieder die Evaluierung aller Ordinationen / Gruppen- Summer aller Mängel nach Selbstevaluierung. . . . . . . . . . . . . .222 praxen im Evaluierungszyklus 3 stattfinden. Die Qualitätssiche- rungsverordnung 2018 ist auf der Homepage der Ärztekammer / Häufigste Mängel nach Überprüfung: Qualitätssicherungsreferat abrufbar. ❙ Wartung und Instandhaltung techn. Zeitnah werden wieder mehrere Veranstaltungen zur Selbstevalu- Medizinprodukte (AGES-Fragen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 ierung und QS-VO 2018 stattfinden. Die QS-VO befindet sich auf ❙ Ärztliche Fortbildung (DFP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 der Homepage der ÄK / Qualitätssicherungsreferat. ❙ Ausstattung (zumeist RR-Messgerät, Waage, Zur Verbesserung bzw. Bestätigung der Qualität ihrer Ordination / Schild, Min.-Max.-Thermometer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Gruppenpraxis ist auch immer wieder ein Blick auf die Homepage ❙ Wartung und Instandhaltung techn. der ÖQMed www.oeqmed.at und ihrer verschiedenen Down- Medizinprodukte (QS-VO-Fragen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 loads zu empfehlen. ❙ Patientenhistorie und Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Summer aller Mängel nach Überprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88 Bei weiteren Fragen stehe ich gerne über das Qualitätssicherungs- referat zur Verfügung. Überprüfungen gemäß § 30 und § 32 QS-VO 2012 Darstellung der Verteilung der Stichprobenbesuche MR Dr. Eldrid Moser-Rapf (§ 32 QS-VO 2012) Gesamt Kassenpraxen Wahlarztpraxen Besuche 101 100 % 49 100 % 52 100 % Ohne 72 71,3 % 39 79,6 % 33 63,5 % Mängel Mit 29 28,7 % 10 20,4 % 19 36,5 % Mängeln 10 Februar 2019 · www.aekktn.at
Ärztekammer für Kärnten Änderung der Satzung des Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer für Kärnten In den Sitzungen der Ordentlichen und der Erweiterten Vollversammlung am 10.12.2018 wurden Satzungsänderungen beschlossen, die mit 01.01.2019 in Kraft traten. § 1 Errichtung des Wohlfahrtsfonds Änderung der Satzung der Verwaltung der Ärztekammer für Abs. 5 Kärnten Soweit in den einzelnen Vorschriften nichts anderes bestimmt ist, be- § 18 Kammeramt zieht sich in dieser Satzung die Bezeichnung „Kammerangehörige“ (1) Die Konzepts-, Buchhaltungs- und Kanzleiarbeiten der sowohl auf Kammerangehörige der Ärztekammer für Kärnten als Ärztekammer werden durch das Kammeramt besorgt. Dieses steht auch auf die der Landeszahnärztekammer für Kärnten zugeord- unter der Leitung des Kammeramtsdirektors. nete Kammermitglieder der Österreichischen Zahnärztekammer, Der Kammeramtsdirektor ist dem Präsidenten gegenüber wei- ausgenommen der Angehörigen des Dentistenberufs. sungsgebunden und ist Vorgesetzter der Kammerangestellten. Zahnärzte, die zusätzlich Mitglieder der Ärztekammer für Kärnten Er muss rechtskundig sein und ist verantwortlich für die innere sind, werden im Wohlfahrtsfonds für die Bemessung der Beiträge Organisation des Kammeramtes. nach dem wirtschaftlichen Schwerpunkt ihrer Berufsausübung Für den Kammeramtsdirektor können zwei Stellvertreter bestellt eingestuft. werden, von denen mindestens einer rechtskundig zu sein hat. Soweit in dieser Satzung personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen Änderung der Diäten-, Reisegebühren- und Aufwandsent- und Männer in gleicher Weise. schädigungsordnung der Ärztekammer für Kärnten § 11 Höhe der festen Aufwandsentschädigungen § 19a Altersversorgung ab 1. 1. 1988 Der in der 10. Zeile der Tabelle im § 11 genannte Betrag von € Abs. 7 417,-- als Aufwandsentschädigung für die Referentin für Gender, Das Kammeramt hat jährlich bis 30. Juni des Folgejahres die Frauen- und Familienangelegenheiten wird ab 01.07.2018 auf € Anwartschaft auf Grundleistung jedes Kammerangehörigen zu er- 833,-- geändert. mitteln und den Kammerangehörigen über Anfrage mitzuteilen. Das Kammeramt hat dem Kammerangehörigen auf des- § 11 wird folgender Satz hinzugefügt: sen Anfrage hin seine Anwartschaften und voraussichtlichen Teilt der Bezugsberechtigte mit, dass er seine Funktion nur einge- Leistungserwartungen mitzuteilen. schränkt auszuüben vermag, ist die feste Aufwandsentschädigung in Verbindung mit auf das eingeschränkte Ausmaß zu kürzen. § 26 Zusatzleistung II Abs. 7 Die Höhe des Leistungsanspruches der Zusatzleistung II wird all- Info jährlich schriftlich bekannt gegeben. Die konsolidierten Fassungen und weitere § 21 Witwen(Witwer-)versorgung und Versorgung des hinterblie- Informationen sind auf der Homepage: www.aekktn.at abrufbar. benen eingetragenen Partners Abs. 1 Nach dem letzten Absatz wird eingefügt: Ein allfälliger Wegfall des Anspruches der früheren Ehegattin(en) bzw. des (der) früheren eingetragenen Partner(s) bewirkt keine Erhöhung des Leistungsanspruches allfälliger weiterer hinterblie- bener Ehegatten(innen) oder eingetragener Partner(innen). Februar 2019 · www.aekktn.at 11
Ärztekammer für Kärnten Kommentar zu den Satzungsänderungen Die Satzung der Verwaltung wurde er- Bei der Reisegebührenordnung wurde im Zur Vereinfachung des Vorgehens wurde gänzt, wodurch es nunmehr möglich wäre, Zuge der vorletzten Vollversammlung die eine Änderung beschlossen,die auf Initia- auch einen zweiten Stellvertreter des Funktionsgebühr der Gender-Referentin tive des Funktionärs eine Reduktion der Kammeramtsdirektors zu bestellen. Dies gesenkt, da die Funktion während der Ka- Gebühr entsprechend dem Ausmaß der würde organisatorischen Erleichterungen renz im reduzierten Ausmaß ausgeübt möglichen Tätigkeit vorsieht. dienen. Die Bestellung ist nicht mit zusätz- wurde. In der letzten Vollversammlung lichen Kosten verbunden. wurde die Senkung rückgängig gemacht. gez. Präsidentin Dr. Petra Preiss Kommentar zu den Satzungsänderungen des Wohlfahrtsfonds und der Änderung der Beitragsordnung Die Änderung der Satzung des Wohl- nerseits seine Ansprüche und andererseits fahrtsfonds beinhaltet drei Änderungen. individuelle Prognosen zu erfahren. Dies Erstens wurde die ohnehin obligatorische betrifft alle Leistungssparten der Alters- Gleichstellung von Männern und Frauen versorgung. festgehalten. Bei der Witwenversorgung erfolgte zum Beiträge zur Grundleistung besseren Verständnis eine Präzisierung, Die Beitragsordnung wurde in ihrem Text dass es im Falle des Vorversterbens des/ nicht geändert. Allerdings war eine Bei- der früheren geschiedenen Ehepartner/s tragsanpassung notwendig: So wurden zu keiner Leistungserhöhung der verblie- die Beiträge zur Grundleistung um 5 %, benen Hinterbliebenen kommt. jene zur Zusatzleistung II und zur Sonder- Die bisherige Formulierung, dem Kam- klasse um 2 % und zum Tarif KAEK (Allgem. merangehörigen auf Anfrage bis 30. Juni Krankenversicherung) um 3,9 % erhöht. jedes Jahres die Anwartschaft der Grund- Bei der Erhöhung der Grundleistung wur- leistung und jährlich automatisch die An- de ein Vorgriff auf die geplante Pensions- sprüche aus der Zusatzleistung bekannt reform vorgenommen. Diese wird nach zu geben, erwies sich als nicht praktikabel. Beschlussfassung eingerechnet. Es wurde vielmehr das Recht des Kammer- angehörigen festgehalten, auf Anfrage ei- gez. VA-Vorsitzender DDr. Georg Koffler DDr. Georg Koffler Anträge auf Verleihung von Berufstiteln Aus aktuellem Anlass informieren wir über die Verleihung von Ein Antrag muss schriftlich und namentlich gekennzeichnet Berufstiteln wie z.B. Medizinalrat (MR) oder Obermedizinalrat übermittelt werden und wird dann, nach Behandlung und Zu- (OMR): Anonyme Anträge auf Verleihung eines Berufstitels kön- stimmung des Präsidiums der Ärztekammer für Kärnten, an das nen von der Ärztekammer nicht bearbeitet werden. Bundesministerium weitergeleitet. 12 Februar 2019 · www.aekktn.at
Ärztekammer für Kärnten Abschlüsse an der Schule für Medizinische Assistenzberufe Die Zeugnisverleihung am Österreichi- schen Institut für Allgemeinmedizin (ÖIfAM) fand am 20. Dezember 2018 statt. Nach äußerst erfolgreich absolvierten kommissionellen Abschlussprüfungen er- langten zwanzig Ordinationsassistentin- nen die Berufsberechtigung gemäß Medi- zinische Assistenzberufe-Gesetz (MABG). Der Leiter des ÖIfAM, Dr. Wilfried Tschig- gerl, freut sich über den Erfolg der Absol- ventinnen und dankt allen Lehrkräften und Fachkräften an den Praktikumsstellen für ihr Engagement in der Ausbildung zur Ordinationsassistenz. positiv aufgefallen Neuer Kassenvertrag für die Jahre 2019 und 2020 Erfreuliches Ergebnis für die Fachgruppe Kinder- und Jugendheilkunde Die Honorare der Kärntner KassenärztIn- tersuchungen und Folgeüberweisungen. nun für das Jahr 2019 neben der allgemei- nen für Kinder- und Jugendheilkunde wa- Die Therapiekosten, insbesondere der Medi- nen Tarifanhebung um 2,05% zwei wichti- ren in den letzten Jahren in einem Bundes- kamentenbedarf, sind statistisch gesehen ge Leistungsverbesserungen gelungen: ländervergleich im untersten Drittel ange- deutlich niedriger. 1. Bei der Ordinationshonorierung wird ab siedelt, Nachbesetzungen von Kassenplan- Wir wissen, Kindermedizin ist zum großen 1.1.2019 die Punktezahl von 8,5 auf 10 stellen wurden immer schwieriger. Bei den Teil Gesprächsmedizin, es gibt wenige Son- erhöht, ab 1.7.2019 wird die Zahl der Ver- Honorarverhandlungen mit der Kasse für derleistungen. tretungspunkte pro Fall und Quartal auf die Jahre 2019 und 2020 war dringender Somit benötigen wir ausreichende Kapazität 8 Punkte erhöht! Handlungsbedarf für eine positive Weiter- mit den Ordinationspunkten, um eine zeitge- 2. A b 1.1.2019 wird ein fachspezifischer Zu- entwicklung der Leistungen und Tarife ge- mäße Medizin am Kind/Jugendlichen durch- schlag in der Höhe von € 10,- (einmal pro geben. führen zu können. Fall und Quartal und altersunabhängig Kinder – und Jugendmedizin unterschei- Ein allerdings nicht kärntenspezifisches Prob- verrechenbar) eingeführt - Position Nr. det sich von der Erwachsenenmedizin. Bei lem ist die fehlende Valorisierung der MKP- 4z. nahezu jeder Konsultation ist eine genaue Untersuchungen seit dem Jahre 1994 (bei ei- Mit diesen Maßnahmen haben wir erreicht, Anamnese, meist Fremdanamnese (durch ner gleichzeitigen Indexsteigerung um über dass der Fallwert der Kinder- und Jugend- Eltern, Betreuer etc.) zu erheben, der Pati- 75%). In unterschiedlichen Gremien (Ministe- fachärzte ab 2019 um etwa 25% gesteigert ent wird zumeist vollständig untersucht rium, Österr. Ärztekammer, ÖGKJ) finden seit und damit im österreichweiten Durch- und behandelt. Jahren fachliche Evaluierungen des MKP mit schnitt ins obere Drittel angehoben wird. Interventionen gehen immer über Dritte unterschiedlichsten Berufsgruppen statt – Bei den Verhandlungen wurde ich von und bedürfen genauer Erklärung und Bera- derzeit allerdings ohne fassbaren Erfolg. Eine KAD-Stv. Mag. Klaus Mitterdorfer und Ku- tung. Es besteht somit ein erheblicher zeit- Tarifanhebung bzw. Inflationsabgeltung ist rienobmann Dr. Wilhelm Kerber kom- licher Aufwand. bis heute nicht diskutiert bzw. beschlossen petent unterstützt. Dafür möchte Die Patienten werden kompetent vor Ort worden. ich mich herzlich bedanken! betreut, aus der Praxis erfahrener Kinder- Für die Kärntner KinderärztInnen sind auf- ärztiInnen ergeben sich selten Folgeun- grund der oben beschriebenen Tatsachen Dr. Martin Rupitz Februar 2019 · www.aekktn.at 13
Ärztekammer für Kärnten KA-AZG reloaded negativ aufgefallen Den Begehrlichkeiten einiger Träger, der WKÖ, der Privatversicherer und anderer „Shareholder“ unter den „Gesundheitsdienstleisten“ folgend, wurde eine Novelle des KA-AZG entworfen. Darin enthaltene Top-Grauslichkeit: Es zahlen sind. Zum Ausgleich für die ge- rascht uns jetzt aber wirklich: Die Zeit wird angedacht, die Ruhezeit nach Ein- plante Reduktion dieser Ruhezeit von 11 seit 2015 (oder war es 2003?) war wohl satz in der Rufbereitschaft von elf auf un- auf 5 Stunden wurde ein ganz unanständi- zu kurz für einige Träger? Auch wenn glaubliche fünf Stunden zu reduzieren. ges Angebot gemacht: Für die in der RB „nur“ 55 Stunden erlaubt werden und gearbeiteten Stunden gäbe es dann Er- die Verpflichtung zur Betriebsvereinba- Arbeiten bis 02.00 h und wieder ab satzruhe innerhalb von 2 Wochen im Aus- rung bleiben soll: Die Generation der 07.00 h? maß von 1:1,5. Irgendwann, nicht notwen- „Optierer“ geht in Pension. Eine nach- Für in Sachen Rufbereitschaft nicht so digerweise innerhalb der Dienstzeit. Geld haltige Lösung für den Ärztemangel genau Informierte: Derzeit hat man ein für Ruhe. Ein klassischer Fall von Gesund- sieht anders aus. Anrecht, wenn man im Rahmen der RB heit abkaufen lassen. Die Ärztekammer für Kärnten war tätig wurde, entweder vor oder nach maßgeblich an der Entstehung der dem Einsatz 11 Stunden Ruhezeit ein- Opt-out: völlig „überraschende“ Resolution der ÖÄK-Kurie der zuhalten. Das bedeutet auch, dass – Verlängerung angestellten Ärzte beteiligt, diese hätte man innerhalb dieser 11 Stunden Ebenfalls geändert werden soll das Opt- Novelle vollinhaltlich abzulehnen. laut Dienstplan regulär gearbeitet – out, genauer gesagt, sein Ende mit Juni diese entfallenden Stunden zu be- 2021 soll aufgehoben werden. Das über- Dr. Petra Preiss positiv aufgefallen Reaktion der Bundeskurie der angestellten Ärzte auf den Entwurf der KA-AZG-Novelle Nach leichten Anlaufschwierigkeiten und auf Forderung der Landesärztekammern (ganz unbescheiden darf hier angemerkt werden, dass Kärnten maßgeblich beteiligt war) wurde im Rahmen einer Sonder- kurie auf Bundesebene folgende Resolution beschlossen: Hände weg vom KA-AZG! Die „Bundeskurie angestellte Ärzte“ hat Die Bundeskurie fordert den Gesetzgeber Es wurde unmissverständlich zum Aus- in ihrer heutigen außerordentlichen auf, die vollständige Aufrechterhaltung druck gebracht, dass wir alle uns zur Bundeskuriensitzung eine Resolution der derzeit gültigen Bestimmungen des Verfügung stehenden Schritte ein- zum Formulierungsvorschlag einer No- KA-AZG zu garantieren. schließlich Kampfmaßnahmen zu er- velle des KA-AZG beschlossen: greifen bereit sind, um diesem Rück- Diese geplante Novelle wird vollinhalt- Nach Beschluss dieser Resolution fand am schritt in die Zeit vor 2015 entgegen zu lich abgelehnt. Die Verkürzung der Ru- 1.2. auf Einladung von Frau Bundesministe- treten. hezeit im Rahmen der Rufbereitschaften rin Hartinger-Klein eine Besprechung zu sowie die Verlängerung der Arbeitszeit diesem Thema mit der Ministerin statt, bei Wir werden sehen. Kärnten bleibt dran. (opt out über Juni 2021 hinaus) sind der der Präsident, der Bundeskurienob- nicht verhandelbar. mann und VertreterInnen aller Landesärzte- KABEG-Reaktion: Der Wunsch der Politik nach Verschlech- kammern anwesend waren. Unsere Anlie- Erfreulicherweise ist von Seiten des terungen im KA-AZG stößt auf großes gen wurden gut und einheitlich vertreten, KABEG-Vorstandes zugesagt worden, Unverständnis. Die Bundeskurie verweist die Ministerin wurde informiert, dass in eine fünfstündige Ruhezeit unabhän- erneut darauf, dass es sich dabei um ein puncto Rufbereitschaft keine Aufweichung, gig von einer Novelle im KABEG-Ver- Gesetz handelt, das erst 2014 zum Schutz sondern eine Präzisierung und Nachschär- bund nicht umzusetzen. sowohl der Ärztinnen und Ärzte als auch fung des KA-AZG erforderlich sind. Die Aus- der Patientinnen und Patienten abgeän- arbeitung einer Alternative zu diesem No- Dr. Petra Preiss dert wurde. vellen-Entwurf wurde vereinbart. 14 Februar 2019 · www.aekktn.at
Kinderschutz Aktivitäten im Zuge der Offensive „Kinderschutz in der Kärntner Medizin“ Rückschau und Ausblick Mag. (FH) Raphael Schmid W Was bisher geschah: Das Jahr 2019 der Kinderschutz-Offensive für die Kärntner Ärztinnen und Ärzte be- gann mit weitestgehend unsichtbaren Planungs- und Ausarbeitungsprozessen. Aktuell wird (siehe Ärztezeitung, Ausga- be: Dezember 2018), ein Informationsfol- der zur Kinderschutzarbeit für Kärntner Ärztinnen und Ärzte entwickelt, der plan- mäßig im Laufe des Februars vorliegen soll und eine essentielle Säule für die nachfolgenden Aktivitäten darstellen wird. Des Weiteren kann von einem sehr gelun- genen Informationsaustausch zwischen der Kinder- und Jugendhilfe der Bezirks- hauptmannschaft Spittal an der Drau und VertreterInnen des Medizinsystems des Bezirks berichtet werden: Am 15. Jänner 2019 fand, in der Zeit von 19:30 bis 22:00 Uhr, die Bezirksärztekonfe- renz im Hotel Moserhof in Seeboden statt. In diesem Rahmen konnten die Sozialar- beiterinnen der Kinder- und Jugendhilfe, Frau Gußnig und Frau Seebacher den An- wesenden einerseits einen Überblick über die vielseitigen Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe geben. Andererseits wurde der Begriff des Kindeswohles genauer be- leuchtet und im Zusammenhang mit der gesetzlichen Meldepflicht diskutiert. Un- werden, dass sie auch vor einer konkreten ner Kinderschutz (Amt der Kärntner Lan- ter den TeilnehmerInnen befanden sich Gefährdung Kontakt mit der Kinder- und desregierung) und den Bezirksärztinnen praktische Ärztinnen und Ärzte, Gynäko- Jugendhilfe aufnehmen. und -ärzten (+ Übergabe des „Informati- logInnen, PädiaterInnen, der medizini- [Bericht von Frau Mag. (FH) Angelika onsfolders Kinderschutz“) sche Direktor des KH Spittal/Drau und Seebacher, BH Spittal an der Drau – ❙ Vorbereitung von Informationsbesuchen ärztliche AssistentInnen und somit Vertre- Referat für Jugend und Familie] durch Vertreterinnen und Vertreter der terInnen aus dem intra- wie auch extra- Fachstelle für Qualitätsentwicklung im muralen Bereich. Durch den Austausch Nächste Schritte: Kärntner Kinderschutz an den relevanten der unterschiedlichen fachlichen Sicht- ❙ Vorbereitung der Ausrollung derartiger Abteilungen der Krankenhäuser und in weisen und Erfahrungen konnte das Kin- Austauschtermine je Bezirk zwischen den einschlägigen Fachgruppen im nie- deswohl konkreter gefasst werden. Die der Kinder- und Jugendhilfe, der Fach- dergelassenen Bereich (+ Übergabe des TeilnehmerInnen konnten dazu motiviert stelle für Qualitätsentwicklung im Kärnt- „Informationsfolders Kinderschutz“) Februar 2019 · www.aekktn.at 15
Sie können auch lesen