KURSPROGRAMM www.dasfortbildungszentrum.de Rolshover Straße 7-9 | 51105 Köln

 
WEITER LESEN
KURSPROGRAMM www.dasfortbildungszentrum.de Rolshover Straße 7-9 | 51105 Köln
KÖLN/KALK

KURSPROGRAMM
 www.dasfortbildungszentrum.de
 Rolshover Straße 7–9 | 51105 Köln
KURSPROGRAMM www.dasfortbildungszentrum.de Rolshover Straße 7-9 | 51105 Köln
VORWORT

„Erst das Wissen und die Fähigkeiten, die man sich angeeignet hat,
öffnen einem die Augen für eine neue Welt - denn man sieht nur, was man weiß."

Johann Wolfgang von Goethe

Liebe Teilnehmer*innen,
wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die Pandemie hat sich als Kraftakt für
alle Lebensbereiche erwiesen und von uns allen viel Flexibilität und Geduld gefordert.
Dank unserer loyalen Teilnehmer*innen und Dozent*innen gehen wir gestärkt in das
Kursjahr 2023 und freuen uns, Ihnen unser neues Programm vorzustellen.

Wir haben bei der Planung so gut wie möglich Ihre Wünsche und Anregungen sowie die
Themen des aktuellen Zeitgeschehens berücksichtigt. Deshalb bieten wir erstmals einen
Kurs zur Stärkung der Kinder nach der Pandemie mit psychomotorischen Methoden an.
Auch die Situation geflüchteter Menschen haben wir im Blick, indem wir z.B. „Interkultu-
relle Kompetenz“, „Diagnostik, Behandlung und Förderung traumatisierter Kinder“ oder
den „Umgang mit Trauer und Verlust“ in Fortbildungen thematisieren.

Unsere Prämisse ist es, Ihnen in unseren Veranstaltungen ein optimales Maß an Praxis
und Theorie zu vermitteln, welches Sie in Ihrem beruflichen Alltag unterstützt und Ihre
Kompetenzen stärkt.

Somit finden Sie neben bereits etablierten Fortbildungen, Reihen und Weiterbildungen
auch dieses Mal wieder neue Themen.

Für Ergotherapeut*innen bieten wir erstmals einen „Grund- und Ergänzungskurs zum
Pädiatrischen Ergotherapeutischen Assessment und Prozessinstrument (PEAP)“ sowie
eine Fortbildung zum Thema „Foto-Interview im ergotherapeutischen Prozess“ an.

Physiotherapeut*innen können neben unseren zahlreichen Angeboten zum Schwerpunkt
Bobath dieses Mal auch einen Kurs zur „Galileotherapie mit Kindern“ buchen.

Und für alle Berufsgruppen haben wir den Schwerpunkt „Gesprächsführung“ und „Zu-
sammenarbeit mit Eltern“ mit angepassten Angeboten ausgebaut. So kann man sowohl
in einer zertifizierten Fortbildungsreihe als auch in umfangreicheren Weiterbildungen sei-
ne Kenntnisse zu diesen Themen vertiefen. Detaillierte Informationen finden Sie auf den
folgenden Seiten.

Vielen Dank für Ihr stetiges Feedback, denn nur so ist es uns möglich Ihren Erwartungen
gerecht zu werden.

Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Räumen zu begrüßen.

Das Fortbildungszentrum Köln/Kalk

Ulrike Diehl & Marie-Theres Pittlik

                                                                                                       Seite 3
KURSPROGRAMM www.dasfortbildungszentrum.de Rolshover Straße 7-9 | 51105 Köln
AUSSENANSICHT FORTBILDUNGSZENTRUM KÖLN/KALK
KURSPROGRAMM www.dasfortbildungszentrum.de Rolshover Straße 7-9 | 51105 Köln
ALLGEMEINE INFORMATIONEN                               01

                                                     Teamfortbildungen                                           Heilmittelerbringer – Fortbildungspunkte
                                                     Buchen Sie für Ihr Team eine individuell auf Sie zu-        Nach §125 SGB V liegt eine Fortbildungsverpflichtung für
                                                     geschnittene Fortbildung in unseren Räumen. Bei der         Heilmittelerbringer vor. Die Spitzenverbände der Kranken-
                                                     Themenfindung orientieren Sie sich gern an unserem          kassen und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmit-
                                                     Kursprogramm.                                               telverbände e.V. (BHV) haben sich dabei auf Qualitätskrite-
                                                     Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, ein Thema      rien für geeignete Fortbildungsveranstaltungen geeinigt.
                                                     nach Wunsch anzufragen.                                     Das Fortbildungszentrum Köln/Kalk fühlt sich diesen
                                                                                                                 Qualitätskriterien verpflichtet.
                                                     Ihre Vorteile:                                              Die Fortbildungspunkte für die Teilnahme an einer Ver-
                                                     · Das Fortbildungsangebot wird auf Ihre Erwartungen         anstaltung in unserem Haus werden auf unseren Teil-

Inhalt                                                 individuell zugeschnitten.
                                                     · Sie müssen sich um nichts kümmern. Wir sorgen für
                                                       eine angenehme Lernatmosphäre.
                                                                                                                 nahmebescheinigungen automatisch aufgeführt. Dabei
                                                                                                                 entspricht - wie vorgegeben - ein Fortbildungspunkt einer
                                                                                                                 Unterrichtseinheit von 45 Minuten.
                                                     · Sie erreichen zusammen im Team den gleichen
                                                       Wissenstand.
S. 7		       ALLGEMEINE INFORMATIONEN / 01           · Ein gemeinsames Erlebnis außerhalb Ihrer Einrichtung      Ärzte und Psychotherapeut*innen –
                                                       fördert den Prozess der Teambildung.                      Fortbildungspunkte
                                                     · Sie profitieren von den praktischen Erfahrungen unserer
                                                                                                                 Für Ärzt*innen und Psychotherapeut*innen können Ver-
                                                       hochqualifizierten Dozent*innen.
                                                                                                                 anstaltungen bei den jeweiligen Kammern nur zertifiziert
S. 9		       WEITERBILDUNGEN / 02                                                                                werden, wenn diese sich AUSSCHLIESSLICH an die genann-
                                                     Bitte beachten Sie: Wir organisieren keine Inhouse-
                                                                                                                 ten Berufsgruppen richten und somit ALLE anwesenden
                                                     Veranstaltungen.
                                                                                                                 Teilnehmer*innen von der Zertifizierung profitieren.
                                                                                                                 Für einzelne Personen zertifizieren wir keine Fort- und
S. 20		      ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNGSREIHEN / 03   Vermietung von Seminarräumen                                Weiterbildungen.
                                                                                                                 Generell gilt: Ist eine Zertifizierung möglich, werden Fort-
                                                     Planen Sie eine Lehrveranstaltung und sind auf der Suche
                                                                                                                 bildungspunkte nur nach Vorlage des Barcodes vergeben.
                                                     nach dem passenden Raum?
                                                     Gern stellen wir Ihnen unsere gut ausgestatteten Semi-
S. 25		      KURSPROGRAMM / 04                       narräume für Ihre Veranstaltungen zur Verfügung und ste-
                                                     hen Ihnen bei der Organisation zur Seite. Unsere Stärken    Anmeldungen Online / Newsletter
                                                     sind langjährige Erfahrungen mit diversen Veranstaltungs-
                                                                                                                 Unser Kursprogramm stellen wir auch auf unserer Website
                                                     formen (Tagungen, Kongresse, Kurse) und Zielgruppen,
S. 122       DOZENT*INNEN / 05                                                                                   vor: www.dasfortbildungszentrum.de
                                                     sowie die enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen
                                                     Kooperationspartnern. Unser Team ist flexibel, innovativ
                                                                                                                 Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, sich online für
                                                     und kundennah.
                                                                                                                 unsere Veranstaltungen und/oder unseren Newsletter an-
                                                                                                                 zumelden. dasfortbildungszentrum.de/kontakt/
S. 131       ANMELDEFORMULAR / 06                    Anfragen für Teamfortbildungen und Vermietung unserer
                                                                                                                 newsletteranmeldung/
                                                     Räume richten Sie bitte an unsere Leitung Ulrike Diehl:
                                                     diehl@dasfortbildungszentrum.de

S. 132       TEILNAHMEBEDINGUNGEN / 07                                                                           Facebook
                                                     Förderung beruflicher Weiterbildung                         Aktuelle Informationen über unsere Arbeit erhalten
                                                                                                                 Sie über unseren Social Media Kanal
                                                     Fort- und Weiterbildungen werden von staatlicher Stelle
                                                                                                                 www.facebook.com/FortbildungszentrumKoeln.
                                                     gefördert. Wir akzeptieren Bildungsschecks (https://www.
                                                                                                                 Wir freuen uns über jeden, der unsere Arbeit mit seinem
                                                     weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungs-
                                                                                                                 LIKE unterstützt.
                                                     scheck). Informieren Sie sich gern auf der angegebenen
                                                     Website über die Möglichkeit einer Förderung für Sie
                                                     persönlich.                                                 Veranstaltungsort
                                                                                                                 Unsere Fort- und Weiterbildungen finden ausschließlich
                                                     Bitte beachten Sie: Wir sind kein anerkannter Träger für
                                                                                                                 in den Räumen des Fortbildungszentrum Köln/Kalk,
                                                     die Durchführung von Bildungsurlauben nach dem Gesetz
                                                                                                                 Rolshover Straße 7-9, 51105 Köln, statt.
                                                     zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der be-
                                                     ruflichen und politischen Weiterbildung – Arbeitnehmer-
                                                     weiterbildungsgesetz (AWbG).

          KÖLN/KALK                                                                                                                                                   Seite 7
KURSPROGRAMM www.dasfortbildungszentrum.de Rolshover Straße 7-9 | 51105 Köln
Weiterbildungen 2023

                                   Durch die Teilnahme an Weiterbildungen
                                   · können Sie sich intensiv mit einem Themenkomplex auseinanderzusetzen,
                                   · stärken Sie Ihre Fachkompetenz und
                                   · erhöhen Sie Ihre Chance, sich beruflich weiterzuentwickeln.

                                   Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht der Weiterbildungen, die wir in Kooperation mit externen Partnern 2023 in
                                   unseren Räumen anbieten.

                                   Ausführlicher werden die jeweiligen Veranstaltungen unter den genannten Kursnummern im Kursprogramm dieses
                                   Heftes vorgestellt.

                                   Thema                                                                                                   Kurs

                                   • Ausbildung zur/zum Marte Meo Therapeut*in u./o. Kollegentrainer*in                                      2023-011

                                   • Systemisch-lösungsorientierte Beratungsweiterbildung: Sicher beraten, Lösungen finden,                  2023-042
                                     Ressourcen aktivieren

                                   • Zertifizierte Weiterbildung: Heidelberger Elternworkshop – Mehrsprachigkeit als Chance                  2023-051

                                   • Grund- und Ergänzungskurs zum Pädiatrischen Ergotherapeutischen Assessment und                          2023-110
                                     Prozessinstrument (PEAP)

                                   • Die Marburger Konzentrationstrainings – Ausbildung zur Trainerin / zum Trainer Zertifikatskurs          2023-130

                                   • Das NEUE Marburger Verhaltenstraining – Ausbildung zur Trainerin / zum Trainer Zertifikatskurs          2023-131

        Planen Sie eine
       Teamfortbildung?

Gern organisieren wir in unseren
     Räumen die passende
    Veranstaltung zu einem
       Thema Ihrer Wahl.

                                                                                                                                                  Seite 9
KURSPROGRAMM www.dasfortbildungszentrum.de Rolshover Straße 7-9 | 51105 Köln
WEITERBILDUNGEN                        02

Zertifizierte Weiterbildung Therapeutisches Puppenspiel
                                                                                                                       Verpflichtendes Grundlagenseminar zu Beginn der Zertifizierung
Ziel
                                     Das Curriculum umfasst nach einem verpflichtenden Einführungsseminar wei-         • Einführung in das Therapeutische Puppenspiel                                            Kurs 2023-009
Ziel der Weiterbildung ist, das      tere acht Grundlagenseminare. Diese vermitteln Theorie, Handwerk und Technik
Therapeutische Puppenspiel als       des therapeutischen Spiels, überwiegend mit Handpuppen.
strukturiertes Angebot in die                                                                                          8 Grundlagenseminare. Reihenfolge beliebig!
bisherige berufliche Tätigkeit in-   Die Herstellung dieser Puppen bedarf keines besonderen handwerklichen/
                                                                                                                       • Modellieren einer therapeutischen Handpuppe [1. Teilnahme]                              Kurs 2023-038
                                     künstlerischen Geschicks. Sie wird als Modelliertechnik vermittelt und geübt.
tegrieren zu können. Die Metho-                                                                                          Modellieren einer therapeutischen Handpuppe [2. Teilnahme]
                                     Des Weiteren erarbeiten sich die Teilnehmenden die Fähigkeit, die vom Klienten
de ermöglicht dem Klienten in
                                     gespielten Inhalte zu verstehen und in dessen Entwicklungsthema einzuordnen.
einem vertrauensvollen Rahmen        Aus den Vertiefungsseminaren werden verpflichtend mindestens zwei gewählt,
                                                                                                                       • Therapeutisches Spiel mit Handpuppen [1. Teilnahme]                                     Kurs 2023-029
mit Hilfe der Puppen auf spie-       die sich an den Zielgruppen der Teilnehmenden orientieren.
                                                                                                                         Therapeutisches Spiel mit Handpuppen [2. Teilnahme]
lerische Weise selbst Antworten
auf ihre Fragen zu suchen und        Den Abschluss bildet die Präsentation einer zuvor schriftlich verfassten Arbeit
                                     im Kolloquium. Die Teilnehmenden dokumentieren, dass sie sich intensiv mit der
individuelle Lösungen für ihre                                                                                         • Symbole deuten und verstehen - Figuren, Orte und Requisiten als Bedeutungsträger        Kurs 2023-021
                                     Methode des Therapeutischen Puppenspiels auseinandergesetzt und deren An-
Probleme erarbeiten zu können.
                                     wendbarkeit erprobt haben (z.B. Falldarstellung).
                                                                                                                       • Fallarbeit mit Symbolen im therapeutischen Puppenspiel                                  Kurs 2023-055

Übersicht
                                                                                                                       • Puppen als Symbolträger für Entwicklungsaufgaben                                        Kein Angebot 2023
Aufbauend auf der Einführung
können alle Seminare auch von
                                                                                                                       • Die Integration aller am Prozess Beteiligten im Therapeutischen Puppenspiel             Kein Angebot 2023
Teilnehmenden besucht werden,
die kein Zertifikat anstreben.
Im Rahmen der Zertifizierung
                                                                                                                       2 Vertiefungsseminare
sollen die Kurse innerhalb von
                                                                                                                       • Therapeutisches Puppenspiel mit autistischen Kindern und Jugendlichen                   Kurs 2023-081
maximal 5 Jahren belegt werden.

                                                                                                                       • Therapeutisches Puppenspiel mit Kindern mit schweren Bindungsstörungen und/oder         Kurs 2023-098
                                                                                                                         erlebten Traumata, mit Pflege- und/oder Adoptivkindern
Konzept
Dr. Gudrun Gauda /
Dipl.-Heilpäd. Sonja Lenneke                                                                                           Zertifizierung
(www.hand-und-raum.de)
                                                                                                                       • Abschlussseminar / Kolloquium

                                                                                                                       Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte der Informationsmappe, die Sie von unserer
                                                                                                                       Website herunterladen können bzw. die wir Ihnen gern auf Anfrage per Mail zukommen lassen.
                                                                                                                       mail@dasfortbildungszentrum.de

                                                                                                                       Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen die Weiterbildungen vor,
                                                                                                                       die wir mit Kolleg*innen EXKLUSIV in unserem Haus für Sie entwickelt haben.

                                                                                                                                                                                                                                 Seite 11
KURSPROGRAMM www.dasfortbildungszentrum.de Rolshover Straße 7-9 | 51105 Köln
WEITERBILDUNGEN                      02

                                                                                                                            Grundlagenkurse                                                                               Kurs
Zertifizierte Kölner Autismus Weiterbildung                                                                                 • Autismus – Einführung in Erscheinungsformen und Therapiemöglichkeiten                       2023-002
                                                                                                                              oder alternativ:
                                                                                                                            • Einführung in Diagnostik und Therapie bei autistischen Störungen                            2023-012

                                                                                                                            • Verstehen und Lernen mit Strukturierungshilfen nach dem TEACCH-Ansatz, Teil 1               2023-056
                                                                                                                            • Elternarbeit – Kooperation zwischen Eltern und Fachleuten                                   2023-102
Zielgruppen                              In Kooperation mit dem Verein autismus Köln/Bonn e.V. / AutismusTherapie-          • Diagnostik autistischer Störungen
Voraussetzungen für die Teil-            Zentrum Köln hat das Fortbildungszentrum Köln/Kalk eine curriculare Weiter-
                                                                                                                            • Verhaltenstherapeutische Interventionen in der Arbeit mit Menschen mit Autismus-
nahme sind ein abgeschlossenes           bildung im Bereich „Autismus“ entwickelt.
                                                                                                                              Spektrum-Störungen
Studium bzw. eine abgeschlos-                                                                                               • Verhaltensbesonderheiten und herausfordernde Situationen bei Menschen mit Autismus
                                         In der Weiterbildung wird durch die Vermittlung von vielfältigen theoretischen
sene Berufsausbildung in einem           Grundlagen und praxisrelevanten Methoden eine Professionalisierung für die
pädagogischen, therapeutischen           Arbeit mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) ermöglicht.
oder einem anderen psychosozia-                                                                                             Aufbaukurse
len Beruf. Ausnahmeregelungen            Nach erfolgreichem Abschluss erhält der Teilnehmer / die Teilnehmerin ein          • Kommunikationsförderung mit Bildkarten in Anlehnung an das Picture Exchange                 2023-008
bedürfen der Absprache mit dem           Zertifikat, das ihn/sie qualifiziert, mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Stö-        Communication System
                                         rungen arbeiten zu können. Das Zertifikat berechtigt NICHT dazu, einen neuen
Veranstalter.                                                                                                               • Asperger: Therapeutische Interventionen                                                     2023-031
                                         Berufstitel zu führen.
[Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung                                                                                            • Tablet, Smartphone und Co. Der Einsatz von Medien in der autismusspezifischen Therapie      2023-045 oder
einen Lebenslauf oder Beschei-           Veranstaltungsorte                                                                   und Alltagsbegleitung                                                                       2023-068
nigungen über Ihren beruflichen          Kurse im Rahmen der Zertifizierten Kölner Autismus Weiterbildung finden im Fort-   • Musik in der Therapie frühkindlich autistischer Kinder                                      2023-049
Werdegang sowie ein Passfoto             bildungszentrum Köln/Kalk UND / ODER im AutismusTherapieZentrum Köln statt:
                                                                                                                            • Verhaltenstherapeutisch orientierte Hausförderung für Kinder mit Autismus-                  2023-080 oder
bei.]
                                         autismus Köln/Bonn e.V.                                                              Spektrum-Störungen (Fortbildung findet sowohl 1-tägig als auch 2-tägig statt.)              2023-096
                                         AutismusTherapieZentrum Köln, Neusser Straße 786, 50737 Köln
                                                                                                                            • Verstehen und Lernen mit Strukturierungshilfen nach dem TEACCH-Ansatz, Teil 2               2023-089
                                         Tel.: 0221 / 97 72 56 – 0 / www.autismus-koeln.de
Ablauf
                                                                                                                            • Kontakt über Wahrnehmung und Bewegung für Menschen mit Autismus-
Aufbauend auf sechs verpflich-           FACHLICHE KOORDINATION                                                               Spektrum-Störungen
tenden Grundlagenkursen sind             Anja Offergeld-Schnapka (ATZ Köln)
vier Aufbaukurse sowie ein               offergeld-schnapka@autismus-koeln.de
Erweiterungskurs aus einem                                                                                                  Erweiterungskurse
Kursangebot auszuwählen.
                                                                                                                            • Autismus und Schule                                                                         2023-059
                                         Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte der Informationsmappe,
                                         die Sie von unserer Website herunterladen können bzw. die wir Ihnen gern auf       • Medizinische Aspekte bei Autismus-Spektrum-Störungen                                        2023-063
Die modulare Weiterbildung
                                         Anfrage per Mail zukommen lassen.                                                  • Autismus und Kindergarten                                                                   2023-075
kann innerhalb eines Jahres in
                                         mail@dasfortbildungszentrum.de
Form eines Kompaktkurses oder                                                                                               • Autismus im Erwachsenenalter: Wohnen und Arbeiten für Menschen mit
innerhalb von fünf Jahren belegt         Kurse, die im Fortbildungszentrum stattfinden, sind in der nachfolgenden Auf-        Autismus-Spektrum-Störung
werden.                                  listung mit Kursnummern gekennzeichnet. Die Ausschreibungen finden Sie in          • Rechte von Menschen mit Autismus
                                         diesem Heft unter der jeweiligen Kursnummer.
Die Weiterbildung endet mit
einem „Abschlussseminar Praxis-
                                         Bitte beachten Sie auch das Kursangebot zu dieser Weiterbildung auf der Web-       Abschlusskurs
                                         site unseres Kooperationspartners (www.autismus-koeln.de)
reflexion / Supervision in Klein-                                                                                           • Zertifizierte Kölner Autismus Weiterbildung, Abschlussseminar, Praxisreflexion/             2023-025
                                                                                                                              Supervision in Kleingruppen
gruppen“.                                Die einzelnen Veranstaltungen können auch von Teilnehmer*innen besucht wer-
                                         den, die die Weiterbildung nicht absolvieren möchten. Autismus-Grundlagen-
                                         kenntnisse werden vorausgesetzt – außer bei den Einführungsveranstaltungen.
                                                                                                                            Kompaktkurs
                                                                                                                            • Mit dem KOMPAKTKURS buchen Sie die 6 Grundlagenkurse und den Abschlusskurs der              2023-001
                                                                                                                             Zertifizierten Kölner Autismus Weiterbildung in einem und verpflichten sich, auch noch die
                                                                                                                             ausstehenden 4 Aufbaukurse und den Erweiterungskurs innerhalb eines Jahre zu belegen.

                                   KÖLN/KALK                                                                                                                                                                                         Seite 13
KURSPROGRAMM www.dasfortbildungszentrum.de Rolshover Straße 7-9 | 51105 Köln
WEITERBILDUNGEN                            02

Die praktische Anwendung der Bindungstheorie in
pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen
Kindheit – Zertifizierte Weiterbildung

Zielgruppen                               Ein Kind sucht sich die Familie nicht aus, in die es hinein geboren wird. Da es aber
Fachleute aus Pädagogik, Psycho-          in seiner Entwicklung von der Versorgung durch seine Umwelt abhängig ist, muss
logie, Medizin und den relevan-           es sich an diese anpassen. Menschliche Neugeborene beherrschen dies perfekt.
                                          Bis zu ihrem 12. Monat werden sie an die Personen, von denen sie in ihrem un-
ten Fachtherapien mit professio-
                                          mittelbaren Umfeld versorgt werden, eine spezifische Bindung entwickeln. Die
nellem Bezug zur Altersgruppe             Qualität dieser Bindung hängt davon ab, wie gut oder wie unangemessen die
0 bis 6-jähriger Kinder und ihrer
                                                                                                                                 Pflichtkurse                                                 Dozent*innen                      Kurs
                                          Bezugspersonen auf die Signale der Kinder reagiert haben. Die Bindungstheorie
Familien.                                 befasst sich mit den Auswirkungen frühkindlicher Beziehungserfahrungen auf                                                                                                             2023-017
                                          die weitere Persönlichkeitsentwicklung.                                                • Grundlagen der Bindungstheorie für die pädagogische und    Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen   oder
Ablauf                                                                                                                             therapeutische Arbeit                                                                         2023-065
                                          • Wie entwickeln sich Kinder mit unterschiedlichen Bindungsqualitäten
An der Veranstaltungsreihe kann                                                                                                  • Beurteilung der Eltern-Kind-Interaktion in der Bindungs-   Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen    2023-036
                                            in außerfamiliären Kontexten?
man durchgehend – oder aber an                                                                                                     forschung: das Feinfühligkeitskonzept
                                          • Was passiert, wenn es zu einer Trennung kommt?
einzelnen Kursen – teilnehmen.            • Warum suchen vernachlässigte oder misshandelte Kinder die Nähe ihrer                 • Videogestützte Intervention zur Verbesserung elterlicher   Dr. Jessica Carlitscheck,         2023-060
                                            Eltern, obwohl sie von diesen traumatisiert werden?                                    Feinfühligkeit                                             Dipl.-Heilpäd. Claudia Götz
Der Kurs „Grundlagen der Bin-
dungstheorie für die pädagogi-            Auf der Suche nach Antworten auf diese und andere Fragen entwickelte der
sche und therapeutische Arbeit“
                                          britische Kinder- und Jugendpsychiater und Psychoanalytiker John Bowlby                Wahlkurse
                                          (1907 - 1990) die Bindungstheorie.
ist jedoch verbindlich als erste                                                                                                 • Diagnostik kindlicher Bindungsqualität im Vorschul- und
                                                                                                                                                                                              Prof. Dr.
Veranstaltung zu besuchen.                Das Interesse an Bindungstheorie und Bindungsforschung hat in den letzten 20             frühen Schulalter: Das Geschichtenergänzungsverfahren                                        2023-067
                                                                                                                                                                                              Mathias Berg
                                          Jahren stark zugenommen. Heute prägt diese Theorie mehr denn je Forschung                (GEV-B) und dessen Anwendung in pädagogisch-therapeu-
Zur Erlangung des Zertifikats             und Praxis in Psychologie, Psychotherapie, Medizin und Pädagogik.                        tischen Kontexten
müssen zwei weitere Pflichtkur-           Die „Zertifizierte Weiterbildung für die praktische Anwendung der Bindungs-
                                          theorie in pädagogisch-therapeutischen Berufsfeldern der frühen Kindheit“ zielt        • Bindungsentwicklung von der mittleren Kindheit zum         Univ.-Prof. Dr.                   2023-069
se – wenn möglich in genannter                                                                                                     Erwachsenenalter                                           Sebastian Franke
                                          darauf ab, bindungstheoretisches Grundlagenwissen und aktuelle Ergebnisse
Reihenfolge – belegt werden:              aus der Bindungsforschung anwendungsorientiert für die pädagogisch-thera-
                                                                                                                                 • Der Übergang in außerfamiliäre Betreuungskontexte aus      Univ. Prof. Dr.                   2023-076
                                          peutische Arbeit zu vermitteln.
                                                                                                                                   bindungstheoretischer Sicht: Theorie, Modell und Praxis    Éva Hédervári-Heller
• Beurteilung der Eltern-Kind-
  Interaktion in der Bindungs-            KONZEPT                                                                                • Trennungen und Bindungsabbrüche aus der kindlichen         Dr. Ina Bovenschen                2023-092
  forschung: das Feinfühligkeits-         Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen, Universität Siegen,                                      Perspektive
                                          Professur für Entwicklungswissenschaft und Förderpädagogik (Inklusion)
  konzept                                                                                                                        • Klinische Relevanz von Bindungstheorie und                 Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen    2023-113
                                                                                                                                   Bindungsforschung
• Videogestützte Intervention             Am Ende der Weiterbildungsreihe steht die Teilnahme am Kurs „Bindungsge-
  zur Verbesserung elterlicher            leitetes Vorgehen in beruflichen Kontexten der frühen Kindheit“. Alle aner-            Abschlusskurs
  Feinfühligkeit. Neben den drei          kannten Veranstaltungen können innerhalb von fünf Jahren belegt werden,
                                                                                                                                 • Bindungsgeleitetes Vorgehen in beruflichen Kontexten der   Univ.-Prof. Dr. Rüdiger Kißgen    2023-115
  verpflichtenden Kursen sind             um ein Zertifikat zu erhalten.                                                           frühen Kindheit
  drei Wahlkurse aus einem
  Kursangebot zu belegen.

                                                                                                                                      Bei Interesse an der Weiterbildung laden Sie gern die Informationsmappe
                                                                                                                                      von unserer Website herunter oder fordern sie diese per Mail bei uns an.
                                                                                                                                      mail@dasfortbildungszentrum.de

                                    KÖLN/KALK                                                                                                                                                                                               Seite 15
KURSPROGRAMM www.dasfortbildungszentrum.de Rolshover Straße 7-9 | 51105 Köln
WEITERBILDUNGEN                      02

                                                                                                                             METHODENKOMPETENZ
Zertifizierte Weiterbildung                                                                                                  für die Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und
                                                                                                                             therapeutischen Praxis
Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und                                                                           • Mit lösungsorientierten Techniken gemeinsam (Therapie-)
                                                                                                                               Ziele mit Eltern entwickeln
                                                                                                                                                                                                Anke Schmitz                 2023-018

therapeutischen Praxis                                                                                                       • „Ich kann doch gar nicht mit den Eltern reden“ – Sprach-         Anke Schmitz                 2023-024
                                                                                                                               barrieren im pädagogischen und therapeutischen Kontext
                                                                                                                             • Keine Angst vor Konflikten                                       Dr. Matthias Paul Krause     2023-027
Zielgruppen                              Familie ist für alle Kinder der erste bedeutende Ort auf ihrem Weg ins Leben. Als
                                         wichtigste Bezugspersonen beeinflussen die Eltern die Entwicklung ihrer Kinder      • Moderierte Runde Tische (MoRTi) in Frühförderung, Kita           Dr. Barbara Giel             2023-058
Die Weiterbildung richtet sich an
                                                                                                                               und Schule lösungsorientiert gestalten
alle Berufsgruppen, die mit Kin-         im Besonderen. Ziel einer guten Zusammenarbeit zwischen dem System Familie
                                         und therapeutischem und pädagogischem Berufsgruppen ist die gleichberech-           • Systemische und lösungsorientierte Methoden für die              Anke Schmitz                 2023-061
dern von 0 bis 10 Jahren arbei-
                                         tigte, gelingende Partnerschaft.                                                      Zusammenarbeit mit den Eltern – Vertiefungsseminar
ten und ein breites Spektrum
fundierter und praxisorientierter        Beziehungsgestaltung findet dabei vor allem auf Initiative der Fachleute statt.     • Multimodale Gesprächsführung – Arbeiten mit Methoden             Anke Schmitz                 2023-070
                                                                                                                               zur Visualisierung
Hilfen für die Zusammenarbeit            Die vorliegende zertifizierte Weiterbildung soll Sie umfassend auf diese Aufgabe
mit Eltern erlernen möchten.             vorbereiten.                                                                        • INTERKULTURELLES TRAINING – Kompetenzen, Gesprächs-              Dr. Ali Kemal Gün            2023-085
                                                                                                                               führung: Wie arbeite ich konstruktiv mit Klienten mit            Dr. Tatlican Gün
                                         Zusätzlich zu den beiden Grundlagenkursen belegen Sie sechs von Ihnen zu-             Migrationshintergrund?
Ablauf
                                         sammengestellte Wahlkurse aus den Bereichen METHODENKOMPETENZ,                      • Gemeinsam in die Therapiestunde? – Ideen zur effektiven          Anke Schmitz                 2023-105
Verpflichtend ist die Teilnahme
                                         SPEZIFISCHE THEMEN und RESSOURCEN. Dabei sollte aus jedem Bereich                     Arbeit mit Eltern in der Therapie
an den Kursen.
• Grundkurs Personenzentrierte           mindestens ein Kurs ausgewählt werden.                                              • Professionelle Elterngespräche in Frühförderung und
                                                                                                                                                                                                Prof. Wolfgang Beudels       2023-132
  Gesprächsführung                                                                                                             Frühpädagogik
• Lösungsorientierte (Eltern-)           Alle anerkannten Veranstaltungen können innerhalb von fünf Jahren belegt
  Beratung: Grundlagen, Frage-           werden, um ein Zertifikat zu erhalten.
  techniken, Methoden
                                                                                                                             SPEZIFISCHE THEMEN
                                                                                                                             in der Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und
                                         Bisherige Veranstaltungen, die man im Rahmen der „Zertifizierten Weiterbil-         therapeutischen Praxis
Ausnahme: Wenn bereits eine
                                         dung in Gesprächsführung mit Eltern“ oder „FIT FÜR DIE ELTERN(ARBEIT) belegt        • Traumadiagnostik und Traumabehandlung von Kindern/               Dr. Jessica Carlitscheck     2023-034
Qualifikation in systemischer            hat, werden berücksichtigt. Das gilt für Teilnehmer*innen, die noch kein Zerti-       Jugendlichen und deren Eltern                                    Hannah Richter, M.A.
Therapie oder Gesprächspsycho-           fikat erhalten haben.                                                                                                                                  Dr. Ali Kemal Gün            2023-043
                                                                                                                             • Familienstrukturen, Kulturelle Werte, Bezugssysteme und
therapie vorliegt, braucht die                                                                                                 Erziehungsvorstellungen in Familien mit Zuwanderungs-            Dr. Tatlican Gün
Teilnehmerin / der Teilnehmer                                                                                                  geschichte am Beispiel des türkisch / islamischen Kulturraumes
zu diesem Thema den jeweiligen                                                                                               • Diversi-Was? Umgang mit Diversität in pädagogischen und          Dr. Jennifer Karnes          2023-064
Einführungskurs nicht zu be-                                                                                                   therapeutischen Arbeitsfeldern
legen. Bitte schicken Sie uns über                                                                                           • Suchtprobleme in der Familie – Thema in der Arbeit mit           Dipl.-Psych. Laura Wintjen   2023-097
bereits vorliegenden Qualifikatio-                                                                                             Kindern und Jugendlichen
nen ihre Belege in Kopie zu.                                                                                                 • Familienplanung 2.0 – Identität in Zeiten sich auflösender       Wolfgang Oelsner             2023-103
                                                                                                                              biologischer Verwandtschaftsbeziehungen

                                                                                                                             • Umgang mit Trauer und Verlust in Familien(systemen)              Manuel Schweichler           2023-112

                                                                                                                             • Mit Eltern über Behinderung reden                                Dr. Matthias P. Krause       2023-117
                                                                    Dozent*innen                        Kurs                 • Belastung der frühkindlichen Entwicklung und Eltern-Kind-        Dr. med. Margret Ziegler     2023-121
                                                                                                                               Beziehung im Kontext psychischer Erkrankung eines Eltern-
   GRUNDLAGEN Pflichtkurse 2023                                                                                                teils
   • Grundkurs Personenzentrierte Gesprächsführung                  Dr. Matthias Paul Krause            2023-016
                                                                                                                              >>
    • Lösungsorientierte (Eltern-)Beratung: Grundlagen,             Dr. Barbara Giel                    2023-026
      Fragetechniken, Methoden                                      Dipl.-Heilpäd. Birgitta Juchems

                                  KÖLN/KALK                                                                                                                                                                                             Seite 17
KURSPROGRAMM www.dasfortbildungszentrum.de Rolshover Straße 7-9 | 51105 Köln
WEITERBILDUNGEN                               02
>>

RESSOURCEN
in der Zusammenarbeit mit Eltern in der pädagogischen und
therapeutischen Praxis
                                                                                                          INKLUSION – Zertifizierte Weiterbildung
• Ressourcen stärken und Potentiale entfalten mit dem       Dipl.-Heilpäd. Birgitta Ju-   2023-046
  Resilienz-Zirkel-Training nach dem Bambus-Prinzip®        chems                                         Zielgruppen                                  Mit dem Begriff der Inklusion wird die Einbeziehung aller Menschen in unsere
                                                                                                          Die Weiterbildung richtet sich an            Gesellschaft gefordert. Inklusion ist ein universelles Menschenrecht für jeden,
• Präventives Stressmanagement in psychosozialen Berufen    Dipl.-Psych. Laura Wintjen    2023-086                                                     der teilhaben möchte am gemeinsamen Leben.
                                                                                                          alle Berufsgruppen, die in inklu-
                                                            Dr. Ali Kemal Gün             2023-114                                                     Dass die Inklusion im Rahmen des am 3. Mai 2008 in Kraft getretenen Überein-
• Interkulturelle Supervision / Fallbesprechung                                                           siven Arbeitskontexten tätig sind.           kommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinde-
                                                            Dr. Tatlican Gün
                                                                                                                                                       rungen als besondere Handlungsleitlinie hervorgehoben wurde, hat dazu bei-
• Gesprächsführung mit Eltern – Praxisreflexion und         Dr. Matthias P. Krause        2023-128
                                                                                                          Ablauf                                       getragen, dass über ihre Umsetzung in pädagogisches/therapeutisches Handeln
  Anleitung
                                                                                                          Im Rahmen Ihrer persönlichen                 viel diskutiert wird.
                                                                                                          individuellen Kompetenzent-                  Um inklusiv zu arbeiten, braucht jede(r) von uns einen fachlichen Input, um sei-
                                                                                                                                                       ne vorurteilsbewusste Haltung zu reflektieren und Kompetenzen für das eigene
                                                                                                          wicklung haben Sie die Möglich-
                                                                                                                                                       Berufsfeld weiterzuentwickeln.
                                                                                                          keit, innerhalb von 5 Jahren, ein            Als Grundparameter Inklusiven Handelns steht für uns eine INKLUSIVE PROFES-
                                                                                                          ZERTIFIKAT in unserem Haus zu                SIONALITÄT (Haltung), die wertschätzend, lösungs- und ressourcenorientiert
                                                                                                          erlangen, dass Ihnen bescheinigt,            agiert.
                                                                                                          dass Sie umfangreiches Wissen                Mit unserem Angebot möchten wir einen Beitrag zur Stärkung der beruflichen
                                                                                                                                                       Rolle in der Inklusion leisten und jeden dabei unterstützen, notwendiges Fach-
                                                                                                          erworben haben, um qualifiziert
                                                                                                                                                       wissen zu erlangen und die eigenen Ressourcen zu stärken
                                                                                                          in inklusiven Arbeitskontexten zu
                                                                                                          handeln.
                                                                                                                                                       KONZEPT
                                                                                                          Voraussetzungen zur Erlangung                Ulrike Diehl, Das Fortbildungszentrum Köln/Kalk
                                                                                                          dieses Zertifikats ist die verpflich-
                                                                                                          tende Teilnahme an dem Kurs                   Anerkannt sind alle Veranstaltungen unseres Kursprogramms – außer Weiter-
                                                                                                     >>   INKLUSION – Grundlagen zur                    bildungen, die man nur mit einem gesonderten Zertifikat abschließen kann
                                                                                                          Professionalisierung der beruf-               (siehe dazu Auflistung auf Seite 7).
                                                                                                          lichen Rolle.                                 Nach Vorlage der Teilnahmebescheinigungen der Veranstaltungen, die Sie be-
                                                                                                                                                        sucht haben, erhalten Sie ihr jeweiliges individuelles Zertifikat.
                                                                                                          Zusätzlich müssen Sie 160 Unter-
                                                                                                          richtseinheiten durch den Besuch
                                                                                                          von Fortbildungen in unserem
                                                                                                          Haus nachweisen, die Sie sich
                                                                                                          individuell für Ihr Arbeitsfeld und
                                                                                                          Ihre persönliche Kompetenzent-
                                                                                                          wicklung zusammenstellen.

                                                                                                            Pflichtkurs                                                                      Dozentin                        Kurs
                                                                                                                                                                                             Ulrike Diehl                    2023-094
                                                                                                            • INKLUSION – Grundlagen zur Professionalisierung der
                                                                                                              beruflichen Rolle

                                                                                                                                                  KÖLN/KALK                                                                    Seite 19
ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNGSREIHEN                                                03

Umgang mit Herausforderndem Verhalten                                                        Gesprächsführung
in Therapie und Förderung                                                                    für pädagogisches und therapeutisches Arbeiten

Belegen Sie vier der nachfolgenden Kurse zum Schwerpunktthema „Herausforderndes              Belegen Sie vier der nachfolgenden Kurse zum Schwerpunktthema „Gesprächsführung für pädagogisches und therapeuti-
Verhalten in Therapie und Förderung“ innerhalb von fünf Jahren in unserem Haus, erhal-       sches Arbeiten“ innerhalb von fünf Jahren in unserem Haus, erhalten Sie ein gesondertes Zertifikat, dass Ihnen bescheinigt,
ten Sie ein gesondertes Zertifikat, dass Ihnen bescheinigt, dass Sie eine besondere Quali-   dass Sie eine besondere Qualifizierung zu dem Thema erlangt haben.
fizierung zu dem Thema erlangt haben

Thema                                       Dozent*innen                    Kurs             Thema                                                     Dozent*innen                               Kurs

• ADHS im Vorschulalter                     Dr. Frank W. Paulus              2023-003        • Grundkurs Personenzentrierte Gesprächsführung           Dr. Matthias P. Krause                      2023-016

                                            Prof. Dr. Wolfgang Beudels       2023-006
• Bewegungsorientierte Förderung
                                                                                             • Mit lösungsorientierten Techniken gemeinsam             Anke Schmitz                                2023-018
  sog. „rastloser“ Kinder
                                                                                               (Therapie)Ziele mit Eltern entwickeln
• Spiele, die stark machen – Heil-          Dipl.-Heilpäd. Peter Mai         2023-015        • Ich kann doch gar nicht mit den Eltern reden“ –         Anke Schmitz                                2023-024
  pädagogisch orientierte Angebote für                                                         Sprachbarrieren im pädagogischen und therapeuti-
  psychisch belastete Kinder in inklu-                                                         schen Kontext
  siven Gruppenkontexten
                                                                                             • Lösungsorientierte (Eltern-)Beratung: Grundlagen,       Dr. Barbara Giel                            2023-026
                                                                                               Fragetechniken, Methoden                                Dipl.-Heilpäd. Birgitta Juchems
• Herausfordernde Kinder - Wer for-         Dr. Jennifer Karnes              2023-020
  dert wen? Das System die Kinder                                                            • Keine Angst vor Konflikten!                             Dr. Matthias P. Krause                      2023-027
  oder die Kinder das System?
                                                                                             • Moderierte Runde Tische (MoRTi) in Frühförderung,       Dr. Barbara Giel                            2023-058
• Entwicklungspsychologische Grund-         Dr. Maren Aktas                  2023-082          Kita und Schule lösungsorientiert gestalten
 lagen zum Umgang mit herausfor-
 derndem Verhalten im Kita-Alltag                                                            • Systemische und lösungsorientierte Methoden für         Anke Schmitz                                2023-061
                                                                                               die Zusammenarbeit mit Eltern – Vertiefungsseminar
• Der geschulte Blick - Verhaltens-         Dr. Matthias P. Krause           2023-084
  beobachtung für die Praxis                                                                 • Multimodale Gesprächsführung – Arbeiten mit             Anke Schmitz                                2023-070
                                                                                               Methoden zur Visualisierung
• In Bewegung kommen und (wieder)           Prof. Dr. Wolfgang Beudels       2023-090
  stark werden! Psychomotorische                                                             • Machen Sie sich fit für die Inklusion – Man kann        Anna Schnau                                 2023-107
  Angebote für Kinder nach der Corona.                                                         es auch leichter sagen. Einführung in die Leichte
 Krise                                                                                         Sprache

• Beziehungs- und Interaktionsgestal-       Elisabeth Heimes                 2023-099        • Gesprächsführung mit Kindern (4 bis 12 Jahren)          Dr. Frank W. Paulus                         2023-123
  tung bei Entwicklungsverzögerungen        Dipl.-Soz.Päd.
  und Verhaltensbesonderheiten in           Martina Sommer                                   • Gesprächsführung mit Eltern – Praxisreflexion und       Dr. Matthias P. Krause                      2023-128
  Kindertagesstätten: Konkrete Hilfe-                                                          Anleitung
  stellungen für den pädagogischen
  Alltag                                                                                     • Professionelle Elterngespräche in Frühförderung         Prof. Dr. Wolfgang Beudels                  2023-132
                                                                                               und Frühpädagogik
• Was ist schon normal? Verhaltens-         Annette Dittmann-Weber           2023-129
  auffälligkeiten systemisch betrachtet
                                                                                              Bitte beachten Sie: Haben Sie in den letzten Jahren an Veranstaltungen aus der dreiteiligen Serie „Wie Elterngespräche
                                                                                              gelingen…“ teilgenommen und dafür noch kein Zertifikat erhalten, so können Sie die bisher besuchten Kurse im Rahmen
                                                                                              der zertifizierten Fortbildungsreihe „Gesprächsführung für pädagogisches und therapeutisches Arbeiten“ anerkennen
                                                                                              lassen.

                                      KÖLN/KALK                                                                                                                                                                Seite 21
ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNGSREIHEN                       03

Zum Umgang mit Trauma                                                                  Testverfahren
in der therapeutischen und pädagogischen Arbeit
                                                                                       Belegen Sie vier der nachfolgenden Kurse zum Schwerpunktthema „Testverfahren“ inner-
                                                                                       halb von fünf Jahren in unserem Haus, erhalten Sie ein gesondertes Zertifikat, dass Ihnen
Belegen Sie vier der nachfolgenden Kurse zum Schwerpunktthema „Trauma“ innerhalb
                                                                                       bescheinigt, dass Sie eine besondere Qualifizierung zu dem Thema erlangt haben.
von fünf Jahren in unserem Haus, erhalten Sie ein gesondertes Zertifikat, dass Ihnen
bescheinigt, dass Sie eine besondere Qualifizierung zu dem Thema erlangt haben.

                                                                                       Thema                                     Dozent*innen                      Kurs
Thema                                    Dozent*innen                  Kurs
                                                                                       • Intelligenzdiagnostik mit dem           Dipl.-Psych. Kathrin Abresch       2023-004
• Psychologische Erste Hilfe für         Dipl.-Psych.Laura Wintjen      2023-028
                                                                                         SON-R 2-8                                                                oder
  Kinder und Jugendliche nach
                                                                                                                                                                    2023-079
  belastenden Ereignissen
• Traumadiagnostik und                   Dr. Jessica Carlitscheck       2023-034       • Entwicklungsdiagnostik mit den          Prof. Dr. Gitta Reuner             2023-005
  Traumabehandlung von Kindern/          Hannah Richter, M.A.                            Bayley Scales of Infant and Toddler                                      PRÄSENZ
  Jugendlichen und deren Eltern                                                          Development BAYLEY-III                                                   oder
                                                                                                                                                                    2023-104
• Das traumatisierte Kind - Möglich-     Dipl.-Psych. Ulfert Boehme     2023-037
                                                                                                                                                                  ONLINE
  keiten und Grenzen des pädago-
  gischen Umgangs                                                                      • Entwicklungstest sechs Monate bis       Dr. Thorsten Macha                 2023-035
                                                                                         sechs Jahre - Revision (ET 6-6-R)                                        oder
• Begleitung traumatisierter Kinder      Annette Dittmann-Weber         2023-040                                                                                    2023-119
                                                                                       • Intelligenzdiagnostik mit der           Dipl.-Psych. Kathrin Abresch      2023-041
• Wenn Kinder nicht darüber reden,       Helen Rathgeber, M.A.          2023-106
                                                                                         Kaufman Assessment Battery for
  sondern darüber spielen… - Traum-
                                                                                         Children - II (KABC-II)
  atisierte Kinder in der psychomoto-
  rischen Praxis
                                                                                       • Das LRS-Screening (Laute-Reime-         Dr. Petra Küspert                 2023-054
                                                                                         Sprache) – ein neues Instrument zur
• „Was ist dir passiert?“ –              Dipl.-Psych. Ulfert Boehme     2023-109
                                                                                        Vorschuldiagnostik im letzten
  Traumadiagnostik mit Kindern           Laura Meier, M.Sc.
                                                                                         Kindergartenjahr

                                   KÖLN/KALK                                                                                                                                       Seite 23
KURSPROGRAMM                       04

                                     Zertifizierte Kölner Autismus Weiterbildung 2023 -
                                     Kompaktkurs

                                     Mit der Anmeldung zum Kompaktkurs verpflichten Sie sich, die komplette
                                     Weiterbildung innerhalb eines Jahres zu belegen und nehmen automatisch             KURS 2023-001
                                     an nachfolgenden 6 Grundlagenkurse und dem Abschlusskurs teil:

                                     16.01.2023                                                                     Kursleitungen:
                                     Autismus – Einführung in Erscheinungsformen und Therapiemöglichkeiten          Dipl.-Päd. Ursula Franke
                                                                                                                    Dipl.-Soz.Päd. Sylvia Klewe
                                     08.02.2023
                                                                                                                    Dipl.-Psych. Ellen Kolec
                                     Diagnostik autistischer Störungen
                                                                                                                    Dipl.-Psych. Claus Lechmann
                                     01.03.2023                                                                     Dr. Inés von der Linde
                                     Verstehen und Lernen mit Strukturierungshilfen nach dem TEACCH-Ansatz,         Dipl.-Soz.Päd. Dagmar Lotz
                                     Teil 1                                                                         Dipl.-Sportl.
                                                                                                                    Regina Naschwitz-Moritz
                                     20.04.2023 - 21.04.2023
                                                                                                                    Anja Offergeld-Schnapka
                                     Systemische Elternarbeit im Autismus-Spektrum
                                                                                                                    Dipl.-Soz.Päd. Frederik Pfeiffer
                                     08.05.2023
                                     Verhaltenstherapeutische Interventionen in der Arbeit mit Menschen mit         in Kooperation mit
                                     Autismus-Spektrum-Störungen                                                    AutismusTherapieZentrum Köln /
                                                                                                                    autimus Köln/Bonn e.V.
                                     08.09.2023
                                     Verhaltensbesonderheiten und herausfordernde Situationen bei Menschen          Frühbucherpreis bis 16.12.2022:
                                     mit Autismus
                                                                                                                    1.950,00 Euro
                                     23.11.2023 - 24.11.2023                                                        Kursgebühr ab 17.12.2022:
                                     Abschlusskurs - Zertifizierungsseminar                                         2.050,00 Euro

                                     jeweils 09:30 – 17:00 Uhr; nur am 21.04.2023 von 09:30 – 13:30 Uhr

                                     Detaillierte Informationen zu den genannten Themen entnehmen Sie bitte
                                     der Informationsmappe, die Sie von unserer Website herunterladen können
                                     bzw. die wir Ihnen gern auf Anfrage per Mail zukommen lassen.
Planen Sie eine Lehrveranstaltung
und sind auf der Suche nach dem      Zur Erlangung des Zertifikats müssen Sie zusätzlich VIER Aufbaukurse und
       passenden Raum?               EINEN Erweiterungskurs belegen.
                                     Nach Anmeldung zum Kompaktkurs erhalten Sie eine Übersicht der zu
  Gern stellen wir Ihnen unsere      buchenden Aufbau- und Erweiterungskurse (die im ATZ und/oder Fortbil-
Räume für Ihre Veranstaltungen zur   dungszentrum stattfinden). Mit dieser Übersicht melden Sie sich für die noch
                                     fehlenden Veranstaltungen bei uns an.
 Verfügung und stehen Ihnen bei
   der Organisation zur Seite.
                                     Bitte beachten Sie: Die Aufbaukurse und der Erweiterungskurs werden Ihnen
      Sprechen Sie uns an.           ZUSÄTZLICH (neben den Kosten für den Kompaktkurs) in Rechnung gestellt.

                                                                                                                                               Seite 25
KURSPROGRAMM                   04

Autismus – Einführung in Erscheinungsformen und                                                                ADHS im Vorschulalter
Therapiemöglichkeiten
                                                                                                               Haben Sie in Ihrem Arbeitsalltag mit hyperaktiven Vorschulkindern zu tun?
                                                                                                                                                                                                     KURS 2023-003
                                  Menschen mit Autismus zeigen oft Besonderheiten in ihrem Verhalten und       ADHS im Vorschulalter verursacht bedeutsame Beeinträchtigungen bei den
    KURS 2023-002                 ihrer Kontaktgestaltung, die häufig zu Missverständnissen, problematischen   betroffenen Kindern wie im familiären und weiteren Umfeld (Kindergarten,          Termin:
                                  Situationen und Belastungen für die Betroffenen und ihre Bezugspersonen      Freizeit). ADHS kann ab vier Jahren zuverlässig diagnostiziert werden und es      04.02.2023
Termin:                           führen.                                                                      bestehen wirksame Behandlungsmethoden.
                                                                                                                                                                                                 11:00 - 18:00 Uhr
26.01.2023
                                  In diesem Grundlagenkurs werden Erscheinungsformen des Autismus vorge-       Eine frühzeitig erstellte Diagnose ermöglicht frühzeitige Interventionen.
09:30 - 17:00 Uhr                                                                                                                                                                                Kursleitung:
                                  stellt und daraus diagnostische und therapeutische Ansätze und Vorgehens-    Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zu ADHS bzw. hyperkinetischen
                                  weisen abgeleitet.                                                           Störungen im Vorschulalter (z.B. Befunde der Entwicklungspsychologie, zur         Dr. Frank W. Paulus
Kursleitungen:                                                                                                 Häufigkeit, Entstehung, Verlauf und Begleiterkrankungen). Die Diagnosestel-
Dipl.-Sportl.                     Dieser Kurs ist als Einführungskurs im Rahmen der Zertifizierten Kölner      lung und nicht-medikamentöse Interventionen (Informationsvermittlung zum          Frühbucherpreis bis 04.01.2023:
Regina Naschwitz-Moritz           Autismus Weiterbildung anerkannt.                                            Störungsbild an alle Betroffenen, Elterntrainings, Eltern-Kind-Interaktionsthe-
                                                                                                                                                                                                 190,00 Euro
Dipl.-Päd. Lisa Stricker          Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die die Weiterbildung      rapie) werden dargestellt.
                                  nicht absolvieren möchten.                                                                                                                                     Kursgebühr ab 05.01.2023:
                                                                                                               Die Veranstaltung ist offen für alle Berufsgruppen, die sich mit HKS/ ADHS im     230,00 Euro
Frühbucherpreis bis 26.12.2022:                                                                                Vorschulalter beschäftigen möchten.
180,00 Euro
Kursgebühr ab 27.12.2022:                                                                                      Berufserfahrung mit Kindern ist von Vorteil, aber keine Teilnahmevorausset-
220,00 Euro                                                                                                    zung. Die Themen Symptomatik, Ursachen und Prävention sind für alle TLN
                                                                                                               passend. Von den kindzentrierten interaktionszentriert-psychotherapeuti-
                                                                                                               schen und pharmakotherapeutischen Methoden und der Diagnostik werden
                                                                                                               KiJu-Psychotherapeuten, Psychologen und Ärzte am meisten profitieren
                                                                                                               können. Die Elterntrainings und Psychoedukation sind gleichermaßen sehr
                                                                                                               nützlich für pädagogische und sozialpädagogische Kolleg*innen.

                                                                                                               Dieser Kurs ist im Rahmen der Zertifizierten Fortbildungsreihe „Herausfor-
                                                                                                               derndes Verhalten in Therapie und Förderung“ anerkannt.
                                                                                                               Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die kein Zertifikat
                                                                                                               erlangen möchten.

                                                                                                                                                                                                                         Seite 27
KURSPROGRAMM                         04

Intelligenzdiagnostik mit dem SON-R 2-8                                                                              Bewegungsorientierte Förderung sog. „rastloser“ Kinder

                                                                                                                     „Rastlose Kinder“ sind Kinder, die sich unruhig zeigen und einen großen Drang
                                  Der SON-R ist ein sprachfreier Intelligenztest für Kinder von 2 bis 8 Jahren.                                                                                            KURS 2023-006
    KURS 2023-004                                                                                                    nach Bewegung haben. Viele dieser Kinder erhalten die Diagnose „Hyperakti-
                                  Das Verfahren eignet sich neben der allgemeinen Intelligenzdiagnostik vor
                                                                                                                     vität mit und ohne Aufmerksamkeitsstörung (ADHS)“.
                                  allem für die Testung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen, Hör-
Termin:                                                                                                                                                                                                Termin:
                                  beeinträchtigungen oder Intelligenzminderungen sowie von Kindern, die nicht
09.02.2023                                                                                                           Dass ADHS zu der am häufigsten diagnostizierten Verhaltensbeeinträchti-           13.02.2023
                                  Deutsch als Muttersprache beherrschen. Ziel des eintägigen Seminars ist eine
09:00 - 16:00 Uhr                                                                                                    gung und Verhaltensstörung im Kinders- und Jugendalter zählt, muss kritisch       09:00 - 16:00 Uhr
                                  theoretische und praktische Einarbeitung in das Verfahren.
                                                                                                                     hinterfragt werden. Zur eigentlichen „Kernstörung“ gesellen sich rasch
                                                                                                                     weitere Sekundärsymptome bzw. „Komorbiditäten“ wie aggressives Verhalten
Kursleitung:                      • Aufbau des SON-R                                                                                                                                                   Kursleitung:
                                                                                                                     oder eine sehr niedrige Frustrationstoleranz. Dies führt häufig zu einer extrem
Dipl.-Psych. Kathrin Abresch      • Vorstellung der sechs Untertests und der Skalen des Verfahrens                                                                                                     Prof. Dr. Wolfgang Beudels
                                                                                                                     hohen Belastung der gesamten Familie und zu einer langfristig wirkenden
                                    (Denk- und Handlungsskala)
                                                                                                                     Isolation des Kindes.
                                  • Durchführung, Auswertung und Interpretation des Testverfahrens
Frühbucherpreis bis 09.01.2023:   • Neuerungen und Veränderungen der Nachfolgeversion SON-R 2-8                                                                                                        Frühbucherpreis bis 13.01.2023:
180,00 Euro                                                                                                          In der Veranstaltung werden zum einen aktuelle z.T. sehr unterschiedliche und     180,00 Euro
                                    (seit 2018 erhältlich)
                                                                                                                     sich widersprechende Erklärungs- und Verursachungsmodelle diskutiert und
Kursgebühr ab 10.01.2023:                                                                                                                                                                              Kursgebühr ab 14.01.2023
                                                                                                                     gängige Verfahren der Diagnostik vorgestellt.
220,00 Euro                       Dieser Kurs ist im Rahmen der Zertifizierten Fortbildungsreihe „Testverfah-                                                                                          220,00 Euro
                                  ren“ anerkannt.
                                                                                                                     Zum anderen werden aktuelle Ansätze und Konzepte der Förderung bzw. Be-
                                  Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die kein Zertifikat
                                                                                                                     handlung „rastloser“ Kinder im Überblick erläutert. Im Fokus stehen sodann
                                  erlangen möchten.
                                                                                                                     die Angebote bzw. Interventionen, die über die Medien Bewegung und Spiel
                                                                                                                     bzw. Psychomotorik im Kontext mit anderen Angeboten und Unterstützungs-
                                                                                                                     maßnahmen nachhaltige Hilfe für betroffene Kinder und ihre Familien bieten.

Entwicklungsdiagnostik mit den Bayley Scales of Infant                                                               Dieser Kurs ist im Rahmen der Zertifizierten Fortbildungsreihe „Herausfor-
                                                                                                                     derndes Verhalten in Therapie und Förderung“ anerkannt.
and Toddler Development BAYLEY-III                                                                                   Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die kein Zertifikat
                                                                                                                     erlangen möchten.

                                  Ziel des eintägigen Seminars ist, den Teilnehmer*innen die praktische Arbeit mit
    KURS 2023-005                 dem Entwicklungstest Bayley-III zu erleichtern. Nach einem kurzen Überblick
                                  über die Entstehungsgeschichte der Bayley Scales of Infant Development liegt
Termin:                           der Schwerpunkt des Kurses auf dem Erlernen und Üben der konkreten Durch-
11.02.2023                        führung, Protokollierung und Bewertung der Bayley-III Skalen. Zur Vertiefung
11:00 – 17:30 Uhr                 werden Videofälle ausgewertet und Kleingruppen mit dem Testmaterial geübt.

                                  Der Kurs richtet sich an verschiedene Fachberufe (Psycholog*innen, Ärzte/Ärztin-
Kursleitung:                      nen, Ergotherapeut*innen, Pädagog*innen). Fundierte Kenntnisse der normalen
Prof. Dr. Gitta Reuner            frühkindlichen Entwicklung sind wünschenswert. Vorerfahrungen mit der Vor-
                                  gängerversion Bayley-II sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Frühbucherpreis bis 11.01.2023:   Ein umfangreiches Folienskript wird gestellt.
190,00 Euro
                                  Inhalte:
Kursgebühr ab 12.01.2023:
                                  • Einführung: Struktur, Durchführungs- und Auswertungsregeln der Bayley-III
230,00 Euro                       • Übung: Durchführung, Auswertung und Interpretation
                                  • Exemplarische Erprobung der Testdurchführung
                                  • Diskussion und Fragen
                                  Bayley-III (Deutsche Fassung und Normierung). Reuner, G. & Rosenkranz, J.
                                  (2014). Frankfurt: Pearson Assessment & Information GmbH.

                                  Dieser Kurs ist im Rahmen der Zertifizierten Fortbildungsreihe „Testverfahren“
                                  anerkannt.
                                  Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die kein Zertifikat erlangen
                                  möchten.
                                                                                                                                                                                                                                    Seite 29
KURSPROGRAMM                    04

DYSKALKULIE oder Das Kind vor dem Brunnen:                                                                               Kommunikationsförderung mit Bildkarten in Anlehnung
Wie Rechnen-Lernen gelingt - Früherkennung und Förde-                                                                    an das Picture Exchange Communication System
rung im Umfeld von Kindergarten, Einschulung, Inklusion
                                                                                                                         Im Zentrum der Autismus-Spektrum-Störung (ASS) stehen unter anderem
                                                                                                                         Kommunikations- und Interaktionsprobleme. Die Anbahnung von Kommu-                  KURS 2023-008
                                                                                                                         nikationsstrategien hat daher einen zentralen Stellenwert in jeder Förderung
                                         Rechenschwache Kinder leiden unter einem grundlegenden Missverständnis          und Therapie von Menschen mit ASS.                                              Termine:
    KURS 2023-007                        hinsichtlich der Mathematik. Sie haben nicht verstanden, dass Zahlen und
                                                                                                                                                                                                         23.02.2023
                                         Rechenaufgaben für Mengen und Mengenhandlungen stehen. Für sie sind die         Das Picture Exchange Communication System wurde 1989 von Frost und Bon-
                                         meisten Rechenaufgaben nur zählend lösbar. Selbst stundenlanges Üben zu         dy vom Delaware Autistic Program in den USA entwickelt. Picture Exchange        09:30 - 17:00 Uhr
Termin:
                                         Hause und Förderunterricht bringen bei einer Dyskalkulie keine nennenswerte     Communication System basiert in erster Linie auf verhaltenstherapeutischen      24.02.2023
23.02.2023
                                         Verbesserung. Schulisches Scheitern scheint vorprogrammiert.                    Prinzipien und beruht auf der Grundidee, dass das Kind seine Wünsche und        09:30 – 13:30 Uhr
09:00 - 16:00 Uhr
                                                                                                                         Bedürfnisse durch das Übergeben einer Bildkarte ausdrückt. Die Methode
                                         Dabei können auch rechenschwache Kinder richtig gut rechnen lernen – und        stellt eine systematische Förderungsmöglichkeit zum Kommunikationsaufbau        Kursleitungen:
Kursleitung:                             zwar umso besser, je früher man um ihre besonderen Schwierigkeiten weiß.        dar und kann der Sprachanbahnung dienen. Es wird direkt bei der Motivation
                                                                                                                                                                                                         Dipl.-Päd. Lisa Stricker
Dipl.-Päd. Ulf Grebe                     Leider bleiben immer noch die meisten von ihnen bis weit nach der Einschu-      des Kindes angesetzt, die im weiteren Verlauf aufrechterhalten wird. Die Kom-
                                         lung unerkannt. Muss das Kind also erst in den Brunnen fallen, bevor es wirk-   munikation wird in einfache Handlungsschritte unterteilt und die Aufmerk-       Dipl.-Päd. Angela Weidner

Frühbucherpreis bis 23.01.2023:          same Hilfe erhält?                                                              samkeitsrichtung des Kindes wird gezielt unterstützt.
                                                                                                                                                                                                         Frühbucherpreis bis 23.01.2023:
180,00 Euro
                                         Das Seminar gibt zunächst eine Einführung in die Entwicklungsprozesse, die      • Vorstellung der einzelnen Phasen in Theorie und Methodik; Beispiele aus der   230,00 Euro
Kursgebühr ab 24.01.2023:                zum richtigen Rechnen oder zur Rechenschwäche führen. Wie unterschiedlich         Praxis werden anhand von Videos veranschaulicht.                              Kursgebühr ab 24.01.2023:
220,00 Euro                              Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von Dyskalkulie ausfallen, wird an-      • Zu jeder einzelnen Phase wird es Demoeinheiten sowie Gelegenheit zur
                                                                                                                                                                                                         270,00 Euro
                                         hand vieler Beispiele veranschaulicht.                                            praktischen Übung geben.

                                         Anschließend geht es um Möglichkeiten der Früherkennung und Frühförde-          Diese Veranstaltung bietet Zeit, Fragen zur Vernetzung von autismusspezi-
                                         rung bei mathematischen Lernschwierigkeiten. Besonderes Augenmerk wird          fischen Konzepten mit dem Picture Exchange Communication System zu
                                         auf die Überprüfung der mathematischen Schulreife sowie auf die rechneri-       besprechen.
                                         schen Grundlagen im Einschulungsjahr gelegt. Es werden förderdiagnostische
                                         Sequenzen vorgestellt, mit deren Hilfe Ansätze einer Fehlentwicklung des
                                         mathematischen Verständnisses aufgedeckt werden können. Die Teilneh-            Dieser Kurs ist als Aufbaukurs im Rahmen der Zertifizierten Kölner Autismus
                                         mer*innen werden angeleitet, diese Übungen selbständig durchzuführen, um        Weiterbildung anerkennt.
                                         betroffene Kinder frühzeitig und gezielt fördern zu können.                     Er kann auch von Teilnehmer*innen besucht werden, die die Weiterbildung
                                                                                                                         nicht absolvieren möchten.
                                         Zielgruppen: Die Fortbildung richtet sich an Grundschullehrer*innen, Erzie-     Autismus-Grundlagenkenntnisse werden vorausgesetzt.
                                         her*innen, Sonderpädagog*innen und andere therapeutische und pädagogi-
                                         sche Fachkräfte des Vor- und Grundschulalters, die Kinder auf ihrem Weg zur
                                         Mathematik individuell begleiten möchten.

                                  KÖLN/KALK                                                                                                                                                                                      Seite 31
KURSPROGRAMM                        04

Einführung in das Therapeutische Puppenspiel                                                                                 Ausbildung zur/zum Marte Meo Therapeut*in u./o.
                                                                                                                             Kollegentrainer*in
                                         Die Teilnehmer*innen erhalten in diesem sehr praxisorientierten Seminar-
    KURS 2023-009                        modul eine Einführung in die Methodik des Therapeutischen Puppenspiels
                                         im pädagogischen und therapeutischen Kontext und erfahren Neues über                Die Ausbildung eignet sich für Fachkräfte, die Eltern oder Kollegen*innen bera-
Termine:                                 Möglichkeiten dieses Mediums.                                                       ten, unterstützen, begleiten oder betreuen.                                           KURS 2023-011
25.02.2023                                                                                                                   Die Stärke der Methode ist sowohl der ressourcenorientierte Blick als auch die
                                         Die Puppe bleibt nicht länger das bespielte Objekt der Pädagog*innen/The-           Beratung mit Hilfe von Videobildern. Marte Meo bietet fundierte Basisinfor-       Termine:
10:00 - 18:00 Uhr
                                         rapeut*innen, um mit ihr einen Zugang zum Kind zu schaffen, wie etwa bei            mationen zu Entwicklungsprozesse und Kommunikation.                               01.03.2023
26.02.2023                               Klappmaulfiguren. Vielmehr nutzt das Kind die Puppen selbst, um sich und            Die Schwerpunkte des Kurses liegen sowohl in der Erstellung einer professio-
10:00 - 18:00 Uhr                                                                                                                                                                                              26.04.2023
                                         seine Sicht der Dinge, seine Fragen und Sorgen auszudrücken. Durch das Han-         nellen Marte Meo Entwicklungsdiagnose mit Hilfe der Interaktionsanalyse,
                                         deln mit und IN einer Puppe werden im Verlauf des therapeutischen Kontakts          als auch in der Umsetzung der Erkenntnisse mit Handlungsempfehlungen für          24.05.2023
Kursleitung:                             Ressourcen sichtbar, Antworten und Lösungen „erspielbar“. Die Puppe selbst          den jeweiligen individuellen Beratungsprozess. Ein wichtiger Teil des Marte       09.08.2023
Dipl.-Heilpäd. Sonja Lenneke             ermöglicht Identifikation und/oder ist Gegner. Die ihr innewohnende Magie           Meo Kurses ist das praxisbezogene persönliche Lernen.                             27.09.2023
                                         regt zum Gestalten an, zeigt den Weg. Durch das Mit-Spielen der Pädagog*in-                                                                                           25.10.2023
                                         nen/Therapeut*innen entwickelt sich ein intensives Verständnis und somit            Der Kurs besteht aus 15 Einheiten:                                                29.11.2023
Frühbucherpreis bis 25.01.2023:          eine starke Beziehung. Diese Art der Arbeit mit Puppen eignet sich auch zur         • Informationen zur Handhabung der Video-Technik
350,00 Euro                                                                                                                                                                                                    17.01.2024
                                         Begleitung Erwachsener, z.B. im Beratungskontext oder in der Begegnung mit          • Kenntnisse der Marte Meo-Elemente über kindliche Entwicklung und
Kursgebühr ab 26.01.2023:                alten u. (demenz-)kranken Menschen.                                                   unterstützendes Verhalten                                                       21.02.2024
390,00 Euro                                                                                                                  • Erstellung einer professionellen Marte Meo-Entwicklungsdiagnose                 13.03.2024
                                         Diese Veranstaltung ist verpflichtendes Einführungsseminar zu Beginn der            • Interaktionsanalyse als Arbeitsinstrument                                       17.04.2024
                                         Zertifizierten Weiterbildung „Therapeutisches Puppenspiel“.                         • Anwendung Marte Meo-Checklisten                                                 22.05.2024
                                         Man kann an der Veranstaltung auch teilnehmen, wenn man keine Zertifizie-           • Erstellung von Übungspunkten für Eltern und/oder Fachkräfte                     26.06.2024
                                         rung anstrebt.                                                                      • Anstoßen von Entwicklungsprozessen
                                                                                                                                                                                                               28.08.2024
                                                                                                                             • Übungen zur Durchführung von Reviews
                                                                                                                             • Anwendung der 3 W´s im Beratungsprozess                                         25.09.2024
                                                                                                                             • Verknüpfung der Marte Meo-Elemente mit dem Entwicklungsbedarf der
                                                                                                                               jeweiligen Ratsuchenden                                                         jeweils von 09.30 – 16.00 Uhr
Bobath-Tag in Köln: Säuglinge und Kinder                                                                                     • Auswahl geeigneter Clips aus dem eigenen Bildmaterial
                                                                                                                             • Informationen und Auswahl von Bildmaterialien zur Durchführung von              Kursleitung:
mit muskulärer Hypotonie                                                                                                       Präsentationen
                                                                                                                                                                                                               Dipl.-Soz.Arb. Inge Nowak
                                                                                                                             Weitere Informationen unter:                                                      lizenzierte Marte Meo
                                                                                                                             http://www.martemeo.info oder www.martemeo.com                                    Ausbilderin
                                         Die Bobath-Therapie ist ein vielfältiges, differenziertes und kreatives Gestalten
    KURS 2023-010                        des Therapieprozesses, in dessen Mittelpunkt die Eigenaktivität des Kindes          Zertifizierung                                                                    Frühbucherpreis bis 01.02.2023
                                         steht, in seiner Interaktion mit sich selbst und seiner Umwelt.                     Voraussetzung für die Zertifizierung sind 4-6 Fallbeispiele/Beratungsprozesse,    3.600,00 Euro
Termin:                                                                                                                      die fortgeschritten bearbeitet oder abgeschlossen sind und mind. ein schrift-
                                                                                                                                                                                                               Kursgebühr ab 02.02.2023
                                         Schwerpunkte des Seminars:                                                          licher Prozess. Die Abschlusspräsentation besteht aus der Darstellung des
25.02.2023                                                                                                                                                                                                     3.700,00 Euro
                                         • Symptome der muskulären Hypotonie                                                 Zusammenschnittes eines Beratungsprozesses.
09:00 - 16:30 Uhr                        • Bedeutung der hypotonen Muskelspannung für Aufrichtung gegen die                  Die Zertifizierung zur Marte Meo-Therapeuten/in oder -Fachberater/in erfolgt
                                           Schwerkraft und die Handlungskompetenzen des Kindes                               durch die lizenzierte Marte Meo Ausbilderin und Supervisorin Inge Nowak.
Kursleitung:                             • Fußaktivitäten in der kindlichen Entwicklung                                      Die Ausstellung des Zertifikates und der Eintrag ins Internationale Netzwerk
Heidi Pittner-Esser                      • Motorische Förderung in Alltagshandlungen                                         erfolgen durch Maria Aarts. Die Gebühr für die Aufnahme ins internationale
                                           (z.B. beim Spiel in verschiedenen Positionen, bei Positionswechseln)              Marte Meo Netzwerk und die Erstellung des Zertifikates fallen zusätzlich an.
                                                                                                                             Genauere Informationen erhalten Sie während des Kurses
Frühbucherpreis bis 25.01.2023
                                         Anhand von Foto- und Videobeispielen werden die Seminarinhalte vertiefen.
170,00 Euro                              Sie können gerne Fotos oder eine Videosequenz (USB-Stick) mit einer konkre-         Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs ist die Teilnahme am Basiskurs im
Kursgebühr ab 26.01.2023                 ten Fragestellung mitbringen.                                                       Fortbildungszentrum Köln/Kalk oder ein Marte Meo Practitioner Zertifikat.
210,00 Euro                                                                                                                  Bitte beachten: Die Anzahl der Teilnehmer*innen in dieser Weiterbildung ist
                                         Für den praxisnahen Austausch bitte ein Handtuch, eine Decke und, falls vor-        auf 8 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich bei Interesse frühzeitig an.
                                         handen, eine Therapiepuppe mitzubringen.
                                         Zielgruppen: Die Veranstaltung richtet sich an ALLE therapeutischen Berufs-
                                         gruppen. Vorerfahrungen zum Bobath-Konzept sind nicht notwendig.

                                  KÖLN/KALK                                                                                                                                                                                                Seite 33
Sie können auch lesen