Lausitzer Seenland Magazin - Staunen Radfahren Wasser entdecken Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken - Stadt Hoyerswerda

Die Seite wird erstellt Mercedes Eberhardt
 
WEITER LESEN
Lausitzer Seenland Magazin - Staunen Radfahren Wasser entdecken Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken - Stadt Hoyerswerda
SeenlandSeenland
Lausitzer MagazinMagazin

Staunen
Europas größte künstlich geschaffene
Wasserlandschaft entdecken

Radfahren
Die schönsten Touren, die
spannendsten Ziele

Wasser entdecken
Baden, Sonne tanken, Boot fahren

                                       www.lausitzerseenland.de
                                                      Hier taucht Glück Auf
Lausitzer Seenland Magazin - Staunen Radfahren Wasser entdecken Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken - Stadt Hoyerswerda
Baumhaus am See

Mach mit und gewinne eine Übernachtung im Baumhaus!
Wir verlosen unter allen Teilnehmern jeden Monat eine
Baumhaus-Übernachtung für 2 Personen.
Teilnahme und Bedingungen auf
www.gewinnspiel.hafencamp.de
Hafencamp Senftenberger See, Großkoschen, Straße zur Südsee 2
01968 Senftenberg, Tel. 03573 800600
Lausitzer Seenland Magazin - Staunen Radfahren Wasser entdecken Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken - Stadt Hoyerswerda
6

14                                                                                                24

Herzlich willkommen im Lausitzer Seenland
Hier ein tiefblauer See, dort schroffe Ufer. Im Lausitzer Seenland
erleben Sie den Wandel einer Landschaft, der spektakulärer
kaum sein könnte. Zwischen Dresden und Berlin entsteht
Europas größte künstliche Wasserlandschaft mit mehr als zwei
Dutzend neuen Seen. Schiffbare Kanäle werden zehn davon
miteinander verbinden. Wo sich früher gigantische Bagger durch
Tagebaugruben wühlten, fahren Urlauber heute Rad, skaten,                                                                         Lausitzer
baden, stechen in See oder steigen um aufs Quad. Die stummen                                                                         Seenland
Zeugnisse der Industrie von einst werden als Museum oder                                                                                              Lausitzer
Landmarke zu neuem Leben erweckt. Wie man sich das künftige
Wasserrevier vorzustellen hat, führen einzelne Seen mit Stränden,                                                                                        Seenland
Segelschulen und Häfen eindrucksvoll vor. Am besten lässt sich
das Lausitzer Seenland per Fahrrad entdecken. Mit herrlichen
Ausblicken auf das Wasser rollt es sich ganz entspannt entlang
der neuen Seen.
                                                                                                            Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.
Wir laden Sie herzlich ein, zu jeder Jahreszeit im Lausitzer                                                Galerie am Schloss
Seenland auf Entdeckungsreise zu gehen. Erholen Sie sich                                                    Steindamm 22
aktiv in der Landschaft im Wandel. Für Ihre Reiseplanung steht                                              01968 Senftenberg
Ihnen unser Team hilfreich zur Seite. Wir freuen uns auf Sie und                                            Tel. 03573 7253000
wünschen Ihnen glückliche Urlaubstage im Lausitzer Seenland.                                                Fax 03573 7253009
                                                                                                            info@lausitzerseenland.de
Ihr Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.                                                                www.lausitzerseenland.de

Inhalt
Vom Bergmann zum Seemann...................................................... 4                  AktivTouren................................................................................ 36
RadErfahrung............................................................................... 6     KulturEntdeckung....................................................................... 38
WasserErlebnis........................................................................... 14      GenussAuszeit........................................................................... 44
LandschaftsWandel.................................................................... 24          WohlfühlWinter.......................................................................... 48
Übersichtskarte.......................................................................... 28      AusflugsZiele............................................................................. 50
Touristinformationen ................................................................. 30
BarriereFrei������������������������������������������������������������������������������� 35   Service & Impressum ................................................................. 56
                                                                                                                                                            Hier taucht Glück Auf             3
Lausitzer Seenland Magazin - Staunen Radfahren Wasser entdecken Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken - Stadt Hoyerswerda
Hier taucht Glück Auf

Vom Bergmann zum Seemann
Braunkohlegruben werden zu Badeseen, Industriedenkmäler zu
Besucherattraktionen. Mit dem Lausitzer Seenland wächst Europas größte von
Menschenhand geschaffene Wasserlandschaft heran.

        „Glück Auf“, mit dem Bergmannsgruß heißt Heinz Müller       im Lausitzer Braunkohlerevier gearbeitet. Der Traditionsverein
        seine Gäste willkommen. Seit 16 Jahren führt er Gruppen     wurde 2001 gegründet, nachdem der aktive Bergbau in und um
        durch das Lausitzer Seenland. Durch die Flutung der         Senftenberg endete.
        früheren Tagebaue entsteht hier eine neue Urlaubsregion
        mit mehr als zwei Dutzend ganz unterschiedlichen               Heute locken schon Uferwege zum Radfahren,
        Gewässern. Davon werden künftig zehn Seen über                      Strände, Häfen und Segelschulen.
        schiffbare Kanäle miteinander verbunden sein. Auch
        wenn noch nicht alle Seen vollständig geflutet sind,        Damit sich die Urlauber wohlfühlen, entstehen Jahr für Jahr an den
        locken heute schon Uferwege zum Radfahren, Strände          Seen und Wasserwegen neue Attraktionen. Am Senftenberger
        zum Sonnenbaden sowie Häfen und Segelschulen zum            See sorgt seit 2013 der Stadthafen für maritime Atmosphäre. Im
        Bootfahren.                                                 selben Jahr wurde die erste schiffbare Verbindung für Sportboote
        Heinz Müller ist waschechter Lausitzer. Der 69-Jährige      und Fahrgastschiffe zum Geierswalder See eröffnet. Die moderne
        ist Gründungsmitglied des Traditionsvereins Braunkohle      Architektur kommt nicht nur bei ihm gut an. „Der Hafen mit der
        Senftenberg. Er kennt die bewegende Geschichte der          Seebrücke ist ein Anziehungspunkt für viele Gäste“, so der
        Region allzu gut. Schließlich hat er über vier Jahrzehnte   Senftenberger über seinen Lieblingsplatz.

                                                                    Mit excursio auf Erlebnistour in den
                                                                    aktiven Tagebau
                                                                    Mehr als 20 Millionen Tonnen Braunkohle werden jährlich
                                                                    aus dem Tagebau Welzow-Süd gefördert. Der Dimension des
                                                                    dafür zu bewegenden Erdreichs entspricht auch die Technik:
                                                                    Schaufelradbagger, die Abraumförderbrücke und kilometerlange
                                                                    Bandanlagen. Excursio ermöglicht es Besuchern in den Tagebau
                                                                    zu fahren und sich selbst ein Bild von der Arbeit in einem Lausitzer
                                                                    Braunkohletagebau zu machen. Begleitet von erfahrenen
                                                                    Gästeführern führt der Weg durch eine bizarre Landschaft
                                                                    auf Zeit zu den riesigen Bergbaumaschinen bis hinunter zum
                                                                    Kohleflöz. Nicht weniger beeindruckend ist die Fahrt durch die
                                                                    Rekultivierungslandschaft, als fester Bestandteil bergmännischer
                                                                    Tätigkeit.

                                                                           excursio Besucherzentrum
                                                                           Heinrich-Heine-Straße 2, 03119 Welzow
                                                                           Tel. 035751 275050
                                                                           info@bergbautourismus.de
                                                                                                                                     H9
                                                                           www.bergbautourismus.de
4
Lausitzer Seenland Magazin - Staunen Radfahren Wasser entdecken Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken - Stadt Hoyerswerda
Hier taucht Glück
                                                                                                                                Rubrik
                                                                                                                                   Auf

Ein Leben für den Bergbau
Die ehemaligen Bergarbeiter aus dem Verein bemühen sich
Traditionen zu bewahren und werben im sogenannten Bergkittel
für die Region. Das Ehrenkleid mit Federbusch am Schachthut
wird zu besonderen Festtagen und Anlässen, wie dem
Bergmannstag, getragen. Der Bergbau und die Kohleproduktion
haben die Lausitz seit der Mitte des 19. Jahrhunderts geprägt. Im
Lausitzer Revier wurden über zwei Milliarden Tonnen Braunkohle
aus bis zu 60 Metern Tiefe geholt. Zurück blieb eine zerstörte
Landschaft, die aufwendig saniert und wieder nutzbar gemacht
wird. Heinz Müller weiß die Zahlen und Fakten und hat diese
jederzeit für seine Gäste parat.

Die Zukunft liegt am Wasser
Wer sich im Lausitzer Seenland umschaut, kann nicht nur
viele neue Seen entdecken. Auch Industriedenkmäler wie
die als „liegender Eiffelturm“ bezeichnete Förderbrücke F60
am Bergheider See sind heute Touristenmagnete. Zu neuen
Hotels gesellen sich Campingplätze, Restaurants, auf den
Seen schwimmen neben Flößen auch Ferienhäuser. Im Sommer
schwingt sich der Senftenberger oft aufs Fahrrad und radelt um
die neuen Seen. Gelegentlich wird auch das alte Faltboot aus
dem Keller geholt, um über den Senftenberger See zu paddeln.
„Die Zukunft liegt am Wasser, mit Stränden und Häfen und
allem Drum und Dran. Zwar werden bis zur kompletten Flutung
aller Tagebaugruben noch einige Jahre vergehen, doch der
Verwandlungsprozess lässt sich gerade jetzt hautnah miterleben.“

Auf Tour zu neuen Ufern
Für Gäste bieten zahlreiche Reiseführer und Tourenanbieter
öffentliche und individuelle Führungen an. Die einen starten zu
Radtouren entlang der neuen Seeufer oder zu Stadtspaziergängen,
die anderen zu Landschaftsführungen, Kleinbustouren, Jeep-
Safaris oder Rundflügen. Gästeführer, wie Heinz Müller, werden
von den regionalen Touristinformationen vermittelt.

                                                                          „Der Verwandlungsprozess lässt sich gerade
 Tipp
                                                                                    hautnah miterleben.“
 Damit die Wahl leichter fällt, stellen sich die „offiziellen Gäste­
 führer Lausitzer Seenland“ unter www.lausitzerseenland.de in
 kleinen Portraits vor.

                                                                       Auf den Spuren vom Bergmann zum Seemann
                                                                       Einmal vom Mond bis zum Strand, bitte! Auf der Tour „Vom
                                                                       Bergmann zum Seemann“ erleben Besucher mit iba-aktiv-tours
                                                                       den Wandel der Lausitz eindrucksvoll im Schnelldurchlauf: Von
                                                                       imposanten Mondlandschaften im aktiven Tagebau geht es
                                                                       durch Zwischenlandschaften zu Häfen und Badestränden. Die
                                                                       geführten Touren sind vielfältig erlebbar – per Fahrrad, im Bus
                                                                       oder mit der Seeschlange. Tickets, Mietfahrräder und mehr gibt
                                                                       es in Großräschen und Großkoschen. Mit iba-aktiv-tours können
                                                                       Urlauber das Seenland entdecken. Der regionale Reisveranstalter
                                                                       bietet Führungen, Tagesausflüge sowie Mehrtagestouren und
                                                                       übernimmt die komplette Organisation des Aufenthalts.

                                                                              iba-aktiv-tours       iba-aktiv-tours
                                                                              an den IBA-Terrassen im Familienpark Großkoschen
                                                                              Seestraße 100 b       Straße zur Südsee 1
                                                                              01983 Großräschen     01968 Senftenberg
                                                                              Tel. 035753 2610      OT Großkoschen
                                                                              Fax 035753 26120      Tel. 03573 810333
                                                                              info@iba-tours.de F 9 info@aktiv-tours-lausitz.de        FG
                                                                                          www.iba-aktiv-tours.de                       11

                                                                                                               Hier taucht Glück Auf     5
Lausitzer Seenland Magazin - Staunen Radfahren Wasser entdecken Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken - Stadt Hoyerswerda
RadErfahrung

Seenland-Route: Hinaus ins Blaue
Der Jahrzehnte dauernde Landschaftswandel lässt sich auf der Seenland-Route
in nur fünf Tagesetappen erleben. Alle Stadien der Flutung – vom stillgelegten
Tagebau bis zum fertigen See – sind auf den 186 Radkilometern
zu sehen.

        Ein Fahrradurlaub mit Freunden ist eine wunderbare           Südsee. Noch fehlen einige Meter in der Höhe. Erdfarbene,
        Sache. Noch dazu wenn es für einige Tage in eine             sandige Erhebungen zeigen sich am Ufer gegenüber. Hinterlassen
        neue Seenlandschaft geht. Ausgangspunkt ist der              hat sie der Bergbau. „Was für eine Kulisse!“, kommentiert Felix
        Großräschener See, der gerade fertig geflutet wird. An der   überrascht, der gemeinsam mit seinen beiden Freunden auf der
        ehemaligen Tagebaukante stehen die IBA-Terrassen, die        Seenland-Route unterwegs ist. Matthias nickt: „Das sieht man
        Einblicke in die Entstehung der Seen und die Entwicklung     nicht alle Tage.“
        des Stadthafens geben. Auf der ersten Etappe in Richtung
        Spremberg erstrecken sich die jungen Seen wie an einer
        Perlenschnur aufgezogen. Es lässt sich unschwer erahnen,               Es lässt sich unschwer erahnen,
        wie viel Spaß es machen wird, in wenigen Jahren mit dem                 wie viel Spaß es machen wird,
        Sportboot oder Fahrgastschiff über den Seenverbund zu
        schippern. Die Sonne lässt die Seen glitzern. Auf halber           in wenigen Jahren über den Seenverbund
        Strecke plätschert das Wasser im künftigen Blunoer                               zu schippern.

                                                                     Radlerfreundlicher Aktivurlaub im
                                                                     Ferienhof „Radlerslust“
                                                                     Mit rustikalem Charme empfängt der Ferienhof Radlerslust seine
                                                                     Gäste. Die neu errichtete Ferienanlage liegt in Großkoschen im
                                                                     Herzen des Seenlandes. Bis zum Senftenberger See sind es nur
                                                                     100 m. Der Ferienhof bietet gemütliche 4-Sterne-Ferienwohnungen
                                                                     und -Ferienhäuser und ist mit abschließbaren Fahrradstellplätzen,
                                                                     Fahrradverleih und einem Trockenraum für nasse Kleidung
                                                                     besonders radlerfreundlich. Gäste werden mit einem liebevoll
                                                                     angerichteten Frühstücksbuffet und Lunchpaketen verwöhnt. Nach
                                                                     einem Tag am Strand oder im Sattel können sie im Garten des
                                                                     Ferienhofes grillen oder sich eine Wellnessmassage gönnen. Die
                                                                     Jüngsten dürfen derweil im Kinderspielzimmer unterm Dach toben.

                                                                            Ferienhof Radlerslust
                                                                            Dorfplatz 6, 01968 Senftenberg OT Großkoschen
                                                                            Tel. 03573 8105335, 0171 2618419
                                                                            post@radlerslust.de
                                                                            www.radlerslust.de                                     g 11

6
Lausitzer Seenland Magazin - Staunen Radfahren Wasser entdecken Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken - Stadt Hoyerswerda
RadErfahrung

Ortswechsel, rund 50 Kilometer weiter
Die Sonne strahlt. Der Bärwalder See liefert den perfekten Grund
für eine Pause: weitläufige feine Sandstrände und klares Wasser.
Am Boxberger Ufer heißt es also für alle drei, nichts wie raus aus
den Klamotten und rein in den See. Allerdings steht am Bärwalder
See viel mehr auf dem Programm als reines Badevergnügen.
Denn wer Lust hat, skatet auf dem Seerundweg, frönt seiner
Leidenschaft für Kultur unter freiem Himmel im „Theater im Ohr“,
setzt die Segel oder chartert ein Motorboot. Aus der geplanten
kurzweiligen Erfrischung werden zwei ausgedehnte Stunden im
Angesicht des Sees. Clemens döst im Strandkorb: „Hier gefällt’s
mir!“

Zwei Tage später, circa 70 Kilometer und fünf Seen weiter
Der Aussichtsturm am Sornoer Kanal entlockt den drei Radlern ein
erstes „Wow!“ Die Landmarke steht symbolisch für den Wandel.
Aus 30 Metern Höhe bietet sie einen Blick gleich auf vier Seen.
Der Stahl, aus dem die Landmarke errichtet wurde, rostet an
der Oberfläche besonders schnell und erinnert bewusst an die
industrielle Entstehungsgeschichte des Lausitzer Seenlandes.
Schnell noch eine Limo bevor es weitergeht. „Wir nennen den
Turm rostiger Nagel“, weiß der Wirt im Imbiss. Der Radweg führt
am Ufer des Senftenberger Sees weiter. Dann ist das Tagesziel der
vorletzten Etappe mit dem Hafencamp schon fast in Sichtweite.

Service für Radurlauber
Der Radweg durchzieht die Region von Nordwest nach Südost
und wieder zurück. Die Tour führt über größtenteils asphaltierte
Radwege und Fahrradstraßen, wenige Nebenstraßen und
unbefestigte Wege mit wenigen Steigungen. In radlerfreundlichen
Bett & Bike-Unterkünften an der Strecke, wie im Ferienhof
Radlerslust am Senftenberger See, kann man sich rundum fühlen.
Die Seenland-Route ist buchbar als Pauschale. Jeden Tag stehen
dann zwischen 30 und 45 Kilometer auf dem Programm. Um das
Gepäck braucht man sich nicht zu kümmern, es wird transportiert.

Mehr unter: www.seenland-route.de

 Tipp
 Das Faltblatt Seenland-Route inklusive Karte mit Routenverlauf                      Die Seenland-Route ist mit einem blauen,
 gibt Empfehlungen für Sehenswertes und fahrradfreundliche                           abgerundeten Quadrat ausgeschildert. In der
 Unterkünfte entlang der Strecke. Information und                                    Übersichtskarte auf den Seiten 28 und 29 ist
 Prospektbestellung unter Tel. 03573 7253000 oder                                    der Tourenverlauf mit dem Logo dargestellt.
 www.lausitzerseenland.de.

                                                Radverleih im Familienpark Großkoschen
                                                Familienradreise auf der Seenland-Route:   Senftenberger See. Der Radstützpunkt
                                                Kinderleichte und abwechslungsreiche       im Familienpark Großkoschen bietet eine
                                                Etappen sowie Übernachtungen in            große Auswahl an Mieträdern, E-Bikes
                                                kleinen radlerfreundlichen Unter­          und (Elektro-)Tretmobilen.
                                                künften erwarten Urlauber bei der
                                                Familienradreise auf der Seenland-Route.   iba-aktiv-tours im Familienpark Großkoschen
                                                Auf den Tagestouren laden Bade­            Straße zur Südsee 1
                                                strände, Spielplätze, Wassersport- und     01968 Senftenberg OT Großkoschen
                                                Kulturangebote, Marinas und Land­          Tel. 03573 810333
                                                marken zu Zwischenstopps ein. Zum          info@aktiv-tours-lausitz.de              FG
                                                Abschluss lockt eine Floßfahrt auf dem     www.iba-aktiv-tours.de                   11

                                                                                                             Hier taucht Glück Auf       7
Lausitzer Seenland Magazin - Staunen Radfahren Wasser entdecken Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken - Stadt Hoyerswerda
RadErfahrung

Aussichtspunkt Welzower Fenster am aktiven Tagebau

Die Niederlausitzer Bergbautour
Gigantische Braunkohle-Bagger, neue Seen, Zeugnisse der
Industriekultur und malerische Orte – das sind Stationen der
Niederlausitzer Bergbautour, einem Fernradweg, der vorbei an
Tagebauen und durch neue Landschaften führt.

        Weite Kiefern- und Mischwälder, Seen und Auenland­
        schaften, Felder und Wiesen wechseln sich ab mit von
        Maschinen und Menschenhand veränderten und nach
        dem Braunkohleabbau rekultivierten Landschaften.
        Die Niederlausitzer Bergbautour nimmt die Radfahrer
        mit auf eine Entdeckungsreise durch die 150-jährige
        Bergbaugeschichte. Der Bergbau und die Kohleproduktion
        haben die Lausitz seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
        geprägt.                                                  Original erhaltene Turbine im Erlebniskraftwerk Plessa

        Zum einen führt der Radweg vorbei an noch                 Eine der Stationen ist das Erlebnis-Kraftwerk in Plessa. Beim
        aktiven Abbaugebieten mit riesigen Baggern und            Besuch erleben Gäste, wie einst vor 90 Jahren aus Braunkohle
        Aussichtspunkten. Wem der Blick auf die imposante Weite   Strom wurde. Das Besucherbergwerk F60 am Bergheider See, die
        und turmhohe Tagebaugeräte in den noch betriebenen        Energiefabrik Knappenrode, die Biotürme in Lauchhammer, ein
        Kohlegruben nicht genügt, kann zu Erlebnistouren im       echter Bergwerkstollen in Schloss und Festung Senftenberg und
        Mannschaftstransportwagen oder Geländewagen in die        das Archiv verschwundener Orte in Forst (Lausitz) sind weitere
        Canyons und Wüsten aufbrechen.                            Attraktionen an der über 500 Kilometer langen Niederlausitzer
                                                                  Bergbautour. Mehr zur Industriekultur gibt es ab Seite 24 in der
        Anderseits bieten unterwegs verschiedene Stationen        Kategorie LandschaftsWandel.
        der Industriekultur immer wieder Anlass, aus dem Sattel
        zu steigen. Ausgediente Brikettfabriken und Kraftwerke
        haben ein zweites Leben als Museum, Landmarke oder         Frühere Arbeitswelten, Technikgeschichte und
        Veranstaltungsort erhalten. Frühere Arbeitswelten,        der Weg der Bergmänner kann vielerorts hautnah
        Technikgeschichte und der Weg der Bergmänner kann
        vielerorts hautnah erlebt werden.                                         erlebt werden.

                                                                  Im Laufe der Radtour erfährt man, wie die ehemaligen Tagebaue
                                                                  rekultiviert und zu Erholungslandschaften umgestaltet werden. So
                                                                  rollen die Räder an von Menschenhand geschaffenen neuen Seen
                                                                  entlang. Auch wenn noch nicht alle stillgelegten Kohlegruben
                                                                  vollständig geflutet sind, locken bereits heute Badestrände,
                                                                  Marinas und Surfschulen.

                                                                   Dem Teufel auf der Spur
                                                                   Der Teufel war es, so besagt es eine Legende, der einst tief
                                                                   in der Erde die Kohle vor den Lausitzern versteckt hat. Als
                                                                   Erinnerung daran weist er heute Radurlaubern als Symbol der
                                                                   Niederlausitzer Bergbautour den Weg.
                                                                   Weitere Informationen: www.niederlausitzer-bergbautour.de
        Im Besucherzentrum excursio Welzow

8
Lausitzer Seenland Magazin - Staunen Radfahren Wasser entdecken Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken - Stadt Hoyerswerda
RadErfahrung

                                                                                                                                                              Gartenstadt Marga

Durch Gartenstädte und zu Waldseen
Gartenstädte-Tour und Seenrundfahrt sind nur zwei von einer
Vielzahl an Regionaltouren durch das Lausitzer Seenland.
Sie locken mit abwechslungsreichen Erlebnissen und tollen
landschaftlichen Eindrücken. Mit Distanzen von 20 bis 60
Kilometern eignen sich die Radtouren besonders gut für einen
Tagesausflug.

      Tourentipp 1:
      Die Gartenstädte-Tour

      Marga, Erika und Lauta-Nord – drei Gartenstädte, die vom
      Reichtum der einst wachsenden Industrieregion erzählen.
      Sie verbindet die gleichnamige 38 Kilometer lange
      Radtour. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden die
      attraktiven Werkssiedlungen mit großzügigen Grünflächen
      und Gärten sowie Zentren mit Einkaufsmöglichkeiten,                                                     Tourentipp 2:
      Gasthäusern und Theatern nach dem Vorbild der                                                           Gubener Seenrundfahrt
      Gartenstadtidee. Gleich nebenan arbeiteten die
      Bergmänner und Angestellten in den Tagebauen und                                                        Vorbei an idyllischen Naturseen, durch Wälder, Wiesen, Heide
      Werken. Die Gartenstädte versprühen damals wie heute                                                    und kleine Dörfer. Die 55 Kilometer lange Route verbindet sechs
      einen besonderen Charme.                                                                                Seen im Nordosten des Lausitzer Seenlandes miteinander:
                                                                                                              Göhlensee, Pinnower See, Kleinsee, Großsee, Pastlingsee und
      Angebot:                                                                                                Deulowitzer See. Radfahrer finden hier vor allem Ruhe und
      Stadt- und Gästeführer Dietmar Pracht führt seine                                                       Abgeschiedenheit. Man kann in fast allen Seen baden. Beste
      Gäste nicht nur zu Fuß durch die Gartenstadt Marga,                                                     Wasserqualität und schöne Naturstrände bereiten größtes
      sondern bietet auch geführte Radtouren durch die drei                                                   Badevergnügen. Wer Lust auf eine Bootstour hat, kann auf
      Gartenstädte an. Buchung über Touristinformation                                                        einem Floß über den Göhlensee geschifft werden oder selber
      Senftenberg, Tel. 03573 1499010, senftenberg@                                                           mit dem Ruderboot im gediegenen Tempo über den Deulowitzer
      lausitzerseenland.de, www.lausitzerseenland.de                                                          See gleiten. Darüber hinaus bieten alle sechs Seen beste
                                                                                                              Möglichkeiten zum Angeln.

             Hörlitz                        RB
                                                 49                   Sedlitzer                               Tipp:
                         169            4                                  See
                                      B2
                                                                                              Partwitzer      Ungefähr auf halber Strecke liegt der Pinnower See. Ein
                                             Senftenberg
                                 R

                                 18
                               RE                                                                See          Picknickkorb für unterwegs kann im Hotel & Restaurant
       Gartenstadt                                                                                            Karpfenschänke am See bestellt werden. Das passende
       Marga
                                      Senftenberger See              Klein-                                   Übernachtungspaket zur Tour mit einem regionalen Abendessen
               Brieske
                                                                     koschen Geierswalder
                                                                                                              ist ebenfalls buchbar. Das Haus ist zudem als fahrradfreundlicher
                                                                                  See
                    r                                                                                         Bett & Bike Betrieb ausgezeichnet.
               ste

                El Niemtsch                           Großkoschen                      Geierswalde
           ze
        ar

        hw                                                       96
                                                                              Tätzschwitz
      Sc

                                                                                  Erikasee
        Biehlen                                                          Gartenstadt

                                                        Lauta Dorf
                                                                         Lauta-Nord             Gartenstadt
                                                                                                Laubusch
                                                                                                               Information
               Peickwitz
      RE15 S4                                                             Lauta
                                                                                                   Laubusch    Diese und weitere Radtouren mit ausführlicher Beschreibung,
                                                                                                               interaktiver Karte, GPS-Track, Tipps für Fahrradvermieter und
                                             Hosena                                                            radlerfreundliche Bett & Bike Unterkünfte unter
                         Hohenbocka
                                                                                        Schwarz-               www.lausitzerseenland.de
                                                                                          kollm

                                                                                                                                                      Hier taucht Glück Auf     9
Lausitzer Seenland Magazin - Staunen Radfahren Wasser entdecken Europas größte künstlich geschaffene Wasserlandschaft entdecken - Stadt Hoyerswerda
RadErfahrung

Finnhütten am Silbersee

Sorbische Impressionen in Lohsa
Lausitzer Sagenfiguren weisen Ausflüglern in der Gemeinde
Lohsa den Weg und laden ein, sorbische Impressionen im
Seenland zu entdecken.

Das verzweigte Wegenetz führt Radler vorbei an zweisprachigen
Straßen- und Ortsschildern zu Heimatstuben, die Wissenswertes
über Traditionen und Trachten im sorbischen Siedlungsgebiet
vermitteln. Ein Zwischenstopp bietet sich im Zejler-Smoler-Haus
in Lohsa an, das sich den sorbischen Persönlichkeiten Handrij
Zejler und Jan Arnošt Smoler widmet. Typisch Sorbisches finden
Urlauber beim Rasten auch auf der Speisekarte in manchem
Gasthaus.
Neben sorbischen Impressionen hat die Gemeinde mit ihren
15 Ortsteilen am Rande des UNESCO Biosphärenreservats
„Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft“ viel Natur und                                 Jakubzburg in Mortka
Sehenswertes zu bieten, wie die gläserne Pyramide am Strand des
Dreiweiberner Sees, die Jakubzburg in Mortka, die Straußenfarm
und die Kartbahn in Lohsa und Krabats neues Vorwerk in Groß
Särchen.                                                                Gemeinde Lohsa
Neben dem Silbersee lockt der Dreiweiberner See Badegäste,              Am Rathaus 1, 02999 Lohsa
Skater, Wanderer, Radfahrer und Bootfahrer. Von den                     Tel. 035724 56930
Caravanstellplätzen und Stränden aus genießen Natur- und                info@lohsa.de
Wassersportbegeisterte einen ungetrübten Blick auf den See. Ein         facebook: Lohsa.de
                                                                                                                                J 13
Eldorado zum Träumen und Relaxen.                                       www.lohsa.de

                                                                  Mit dem FahrradBUS bequem unterwegs
                                                                  Erstklassige See-Rundwege laden ein, die Tagebaufolgelandschaft
                                                                  auf zwei Rädern zu erkunden. Mit dem FahrradBUS lassen sich
                                                                  auch längere Distanzen bequem zurücklegen. Die Busse der Linie
                                                                  150/166 nehmen die Räder einfach Huckepack.
                                                                  Der FahrradBus ist regelmäßig von Ostern bis Ende Oktober an
                                                                  Wochenenden und Feiertagen zwischen Kamenz, Großkoschen
                                                                  und Hoyerswerda unterwegs. Gruppen mit mehr als 5 Personen
                                                                  sollten sich bis Freitag, 18 Uhr, beim RBO anmelden:
                                                                  Tel. 03591 491100, www.regiobus-bautzen.de.

                                                                        Informationen zu Fahrplan und Tarif:
                                                                        Verkehrsverbund Oberelbe GmbH
                                                                        VVO-InfoHotline 0351 8526555
                                                                        www.vvo-online.de oder www.vvo-mobil.de

                                                                        Beratung vor Ort:
                                                                        Hoyerswerda, VGH-Mobilitätszentrale am Lausitzer Platz
                                                                        Mo – Fr 7 – 18.30 Uhr oder
                                                                        Kamenz, Service am Bahnhof Mo – Fr 6 – 15 Uhr, Sa 7 – 12 Uhr

10
RadErfahrung

Entschleunigen im Spremberger Land
Lust auf Entschleunigung? Im Spremberger Land lohnt es sich,
einen Gang herunterzuschalten. Denn der Landstrich steckt voller
natürlicher und kultureller Schätze, deren Schönheit eine leise,
aber eindringliche Sprache spricht.

      Dort, wo die Spree sich sanft durch ihr grünes Tal windet,
      liegt die „Perle der Lausitz“: Spremberg. Ob mit dem Rad
      oder zu Fuß: eine Tour durch die malerische Kleinstadt
      lohnt sich. Vom Marktplatz mit dem ehrwürdigen
      Rathaus und der Touristinformation geht es zu den
      markanten historischen Gebäuden der Altstadt wie dem
      Bullwinkel, dem Kavaliershaus und dem Postgebäude
      aus dem Jahr 1883. Gleich neben der Evangelischen
      Kreuzkirche aus dem Jahre 1509 und der Wendischen
      Kirche – ein Schinkelbau – steht das älteste Wohnhaus        Rathaus Spremberg
      der Stadt, das „Sonntagsche Haus“. Im Stadtpark bieten
      der Bismarckturm und weitere Aussichtspunkte einen           Auf der „Land-und-Leute-Tour“ können Radler über einen 35
      wunderbaren Blick über das Spremberger Land bis in           Kilometer langen Rundkurs vorbei an kleinen Ziegelhäusern und
      die Oberlausitz. Neben dem Schwanenteich lädt das            Streuobstwiesen den Spuren Erwin Strittmatters folgen. Vom
      Spremberger Schloss zum Besuch des Niederlausitzer           Spremberger Marktplatz geht es zunächst zur Alten Dorfschule
      Heidemuseums ein, welches Einblicke ins ländliche Leben,     nach Graustein, wo der Schriftsteller einst lernte. Vorbei am
      der traditionellen sorbisch-wendischen Kultur und in das     Felixsee, der ein Stück Bergbaugeschichte der Niederlausitz
      Wirken des Schriftstellers Erwin Strittmatter gewährt.       erzählt, wird zu Strittmatters Laden in Bohsdorf geradelt. Gar
                                                                   nicht weit entfernt lädt der Felixsee zum Baden ein. Im Anschluss
      Rund um die „Perle der Lausitz“ erwartet Urlauber eine       führt die Tour zur Schokoladenmanufaktur Felicitas in Hornow und
      Region voller Ursprünglichkeit und Natürlichkeit, die        weiter nach Bloischdorf. Dort in der historischen Gutsscheune,
      nachhaltig in Erinnerung bleibt. Auf abwechslungsreichen     wird das ländliche Leben in der sorbischen-wendischen Lausitz
      Radtouren durch das Spremberger Land „erfahren“ sie          erlebbar.
      ganz besondere landschaftliche, kulturelle und
      kulinarische Erlebnisse der Lausitz.                         Mit der „Sand-Wasser-Feuer-Tour“ geht es auf eine Zeitreise
                                                                   durch die Lausitzer Geschichte. Die Wolkenberger Weinreben, die
                                                                   auf den rekultivierten Tagebauflächen wachsen, sowie der Blick
                                                                   von der „Steinitzer Treppe“ und vom Aussichtspunkt „Welzower
                                                                   Fenster“ in eine aktive Braunkohlegrube gehören ebenso zu den
                                                                   Höhepunkten der Tour wie Zwischenstopps am Steinitzhof, auf Gut
                                                                   Geisendorf und im Archäotechnischen Zentrum Welzow.

                                                                   Mit der einzigen Talsperre Brandenburgs – der Talsperre
                                                                   Spremberg – nördlich der Stadt, ist ein weiteres Highlight
                                                                   gegeben. Der etwa 30 Kilometer lange Rundweg lädt vielerorts
                                                                   zum Baden an naturnahen und ausgebauten Stränden ein.

                                                                          Tourist-Information
                                                                          Am Markt 2
                                                                          03130 Spremberg
                                                                          ti@spremberg.de
                                                                                                                                  J 10
      Stausee Spremberg                                                   www.spremberger-land.de
                                                                                                           Hier taucht Glück Auf 11
RadErfahrung

                                                               Von den Plinsdörfern zum aktiven
                                                               Tagebau
                                                               Eine beeindruckend vielfältige Kulturlandschaft erleben Radfahrer
                                                               bei einer Tour durch das Amt Altdöbern. Das Wegenetz führt
                                                               durch die Calauer Schweiz mit ihren Quellen, Schluchten und
                                                               Mooren vorbei an alten Feldsteinhäusern und Mühlen in den
                                                               „Plinsdörfern“ zu Perlen wie dem Landschaftspark und Schloss
                                                               in Altdöbern. Wie der Kohleabbau die Landschaft geprägt
                                                               hat, erfahren Urlauber bei einem Abstecher zum Strand am
                                                               Gräbendorfer See und im Dorf Pritzen auf der Halbinsel im
                                                               Altdöberner See. Von dort ist es nur ein Katzensprung zum aktiven
                                                               Tagebau, dessen Dimensionen direkt hinter dem Gut Geisendorf
                                                               in Neupetershain sichtbar sind.

                                                                      Amt Altdöbern
                                                                      Markstraße 1
                                                                      03229 Altdöbern
                                                                      Tel. 035434 600-13
                                                                      wirtschaftsfoerderung@amt-altdoebern.de
                                                                                                                               F8
                                                                      www.amt-altdoebern.de

 HAUS VIER
 HAUS VIER ist ein modernes Restaurant   einen zur Südseite verglasten Gast-           Gut ausgebaute Radwege verbinden
 am Hafen des Großräschener Sees.        und Veranstaltungs­raum. Die Lounge           Großräschen und seine sieben dörf­
 Das Konzept der Erlebnisgastronomie     und Bar sowie eine windgeschützte             lichen Ortsteile.
 steht ganz unter dem Motto BBQ &        Außenterrasse bieten einen einzigartigen      Tipps für Zwischenstopps: See mit
 Gegrilltes. Zu den Spezialitäten des    Blick auf die Marina bei jedem Wetter.        Hafen und Seebrücke, „Allee der
 kulinarischen Teams zählen die                                                        Steine“, SeeSpielplatz, Markt
 ausge­f allenen Steak- und Burger­      Haus Vier
 varianten.                              Hafenstraße 4                                 Stadt Großräschen
                                         01983 Großräschen                             Seestraße 16, 01983 Großräschen
 Das radlerfreundliche Haus verfügt      Tel. 035753 698979                            Tel. 035753 27-0
                                                                                F9                                            F9
 über Übernachtungs­möglichkeiten,       www.haus-vier.com                             www.grossraeschen.de

                                                               Entdeckungen entlang des Themenweges
                                                               Sorbische Impressionen/Serbske impresije
                                                               Die Kultur der Sorben bereichert das Leben im Lausitzer
                                                               Seenland. Auf dem Themenweg „Sorbische Impressionen“ durch
                                                               die Oberlausitz lernen Radler alltägliches Leben, Traditionen
                                                               und Bräuche des kleinen slawischen Volkes kennen. Wer etwas
                                                               über die Lausitzer Vorfahren und ihre Lebensweise erfahren
                                                               will, kann in Hoyerswerda - dem Gründungsort des sorbischen
                                                               Dachverbandes Domowina - mit der Stadtführerin Cornelia
                                                               Schnippa (Tel. 035722 37401) in sorbischer Arbeitstracht auf
                                                               Tour gehen. Die Vielfalt der sorbischen Trachten im Kirchspiel
                                                               Schleife, Sagen und sorbische Ostereier gibt es im Sorbischen
                                                               Kulturzentrum Schleife (Tel. 035773 77230) zu entdecken.

                                                                      Sorbischer               Sorbisches Kulturzentrum
                                                                      Kulturtourismus e.V.     Schleife
                                                                      www.tourismus-           Serbski kulturny centrum Slepo
                                                                      sorben.com               Friedensstraße 65
                                                                      Cornelia Schnippa G 11   02959 Schleife                 L 10
                                                                      www.lausitzleben.de      www.sorbisches-kulturzentrum.de   
12
RadErfahrung

Grenzerfahrungen an der Zwillingsstadt
Guben-Gubin
Spannende Grenzerfahrungen erwarten Urlauber am östlichen
Rand Deutschlands. Die deutsch-polnische Zwillingsstadt
Guben-Gubin schlägt Brücken zwischen Ländern und Menschen,
zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Jahrzehntelang markierte die Neiße die Grenzlinie. Heute ist sie
das blaue Band, an dessen Ufern Guben und Gubin wieder näher
zusammenrücken. Auf einer Radtour entlang des Flusses bieten
sich überraschende Einblicke in die historische Altstadt Gubins
und in das neue Gesicht Gubens, das mit viel Grün, hübsch-
sanierten Häusern und kleinen Ladengeschäften glänzt. Mit dem
Stadtumbau hat Guben in den vergangenen Jahren Sehenswertes        Natur und Geschichte“ oder auf der „Deutsch-polnischen
geschaffen. Eine alte Hutfabrik ist von einer Industriebrache zu   Rundfahrt“ können Radler die Grenzregion erfahren. Wenn die
einem neuen Rathaus verwandelt worden und beherbergt zugleich      Beine vom Radeln müde sind, laden gemütliche Gasthäuser auf
das Stadt- und Industriemuseum.                                    deutscher und polnischer Seite zur Einkehr ein und am Ufer der
Ein weiteres aufwändig saniertes Kleinod ist direkt am             Neiße oder an einem der zahlreichen Seen findet sich auch immer
Neißeufer mit dem Alten Gubener Hafen zu finden. Nach einem        ein Plätzchen für ein Picknick.
Zwischenstopp geht es von hier auf dem Oder-Neiße-Radweg
hinaus ins weite Grün, das die Doppelstadt umgibt. Ein gut               Stadtverwaltung Guben   Touristinformation
ausgebautes Radwegenetz führt rund um Guben vorbei an uralten            Gasstraße 4             Frankfurter Straße 21
Bäumen und saftigen Auen, malerischen Seen und Kirchen,                  03172 Guben             03172 Guben
Gutshäusern und historischen Handelswegen. Auf speziellen                Tel. 03561 68710        Tel. 03561 3867              N3
Thementouren wie der „Gubener Seenrundfahrt“, „Schlaubetal –             www.guben.de            www.touristinformation-guben.de

                                                                   Unbeschwerte Radreisen
                                                                   durch die Lausitz
                                                                   Abwechslungs- und spannungsreiche Radstrecken machen Lust,
                                                                   das Lausitzer Seenland und die Niederlausitz auf zwei Rädern zu
                                                                   erfahren. In gemütlichem Tempo können Urlauber so Land und
                                                                   Leute kennenlernen und die schönsten Ecken entdecken – zum
                                                                   Beispiel bei mehrtägigen Touren auf dem Oder-Neiße-Radweg,
                                                                   dem Spreeradweg und dem Froschradweg, die durch die Region
                                                                   führen. AugustusTours sorgt unterwegs für den nötigen Komfort:
                                                                   Der sächsische Reiseveranstalter organisiert Übernachtungen
                                                                   in radfreundlichen Unterkünften, den Gepäcktransport und auf
                                                                   Wunsch Mietfahrräder und stellt ausführliche Reiseunterlagen mit
                                                                   Karten und Ausflugstipps zusammen. So lässt sich die Landschaft
                                                                   entspannt genießen.

                                                                         AugustusTours aktiv reisen
                                                                         Turnerweg 6, 01097 Dresden
                                                                         Tel. 0351 5634820
                                                                         aktiv@augustustours.de
                                                                         www.augustustours.de
                                                                                                          Hier taucht Glück Auf 13
WasserErlebnis

Mit dem Motorboot von See zu See
Im Herzen des Lausitzer Seenlandes reihen sich gleich zehn Seen aneinander.
Künftig werden sie durch Wasserstraßen verbunden sein. Ein Teil des Reviers ist
bereits schiffbar. Senftenberger See und Geierswalder See sind wie gemacht für
einen Familienausflug mit dem Motorboot.

     Das sind ungefähr 30 Kilometer, die man bequem an            Leinen los für die Familiencrew
     einem Tag schafft. Um Freizeitkapitän zu werden, ist keine   Zu dritt geht es mit Badetasche, Sonnencreme und Wasserkarte
     seemännische Erfahrung nötig, denn die beiden Seen           an Bord. „Klar zum Ablegen!“ Das Steuer ein klein wenig nach
     lassen sich auch mit Motorbooten ohne Führerschein           rechts drehen, warten, bis das Boot reagiert, erst dann wieder
     befahren.                                                    gegensteuern. Das Fahren erfordert die ganze Aufmerksamkeit –
     Ausgangspunkt für die Bootstour ist das Hafencamp am         einen Blick backbord auf die Naturschutzinsel darf der Kapitän
     Senftenberger See in Großkoschen. An der Marina macht        dennoch riskieren. Langsam wird über den Senftenberger
     Bootsvermieterin Manuela Zahn die Gäste-Crew mit dem         See geschippert. Segeljollen, Kanus und Sportboote kommen
     führerscheinfreien Motorboot namens Lamir vertraut.          entgegen. Auch die Mitpassagiere scheinen die Bootsfahrt zu
     Nach einer ausführlichen Einweisung in die Technik und       genießen. Dass er keinen festen Boden unter den Füßen hat,
     die Vorfahrtsregeln können auch ungeübte Matrosen das        gefällt dem sechsjährigen Tom offenbar gut. Erstes Ziel ist der
     Seenland erkunden.                                           Stadthafen. 2013 eröffnet, macht er Senftenberg zur Hafenstadt.

                                                                  Kapitän für einen Tag
                                                                  Spaß für die ganze Familie ist auf dem Tretboot mit Rutsche
                                                                  garantiert. Zum Abenteuer wird eine Motorboot-Tour vom
                                                                  Hafencamp in Großkoschen über den Senftenberger See. Mit
                                                                  dem Kanu oder Tretkajak lassen sich von dort auch entspannte
                                                                  Naturerlebnisse starten und beim Stand-up-Paddling kommen
                                                                  nicht nur Fitnessfans auf ihre Kosten.
                                                                  Mit Expeditours wird Wasser zum Erlebnis. Das Tourismus-
                                                                  und Sportunternehmen vermietet Freizeit-, Segel-, Motor-
                                                                  und Kajütboote und bietet Segelkurse, geführte Touren und
                                                                  Bootsführerscheinkurse im Lausitzer Seenland an.
                                                                  Übrigens: Erlebnisreiche Kanu- und Schlauchboottouren gibt es
                                                                  mit Expeditours auch auf der Neiße.

                                                                        Expeditours im Hafencamp Senftenberger See
                                                                        Straße zur Südsee 2, 01968 Senftenberg OT Großkoschen
                                                                        Bootsvermietung Senftenberger See: 03573 8086766
                                                                        Bootsvermietung Neiße: 0170 2421174
                                                                        Kurse, Veranstaltungen, Programme: 0170 7029319
                                                                        Wohnmobilstellplatz Tätzschwitz: 0172 9097930         F 11

14
WasserErlebnis

Insgesamt 140 Liegeplätze für Dauer- und Gastlieger sind
vorhanden. Beim Anlegen fasst Tom mit an und hängt die Fender
für die Bordwand des Bootes raus.

Meisterwerk im Seenverbund
Zwei Eiskugeln später sind wieder alle an Bord und das Boot läuft
aus. Die bunte Menschenmenge auf der Hafenpromenade wird
immer kleiner. Das Boot nimmt Kurs auf den Koschener Kanal.
Die für Sportboote und Ausflugsschiffe gebaute Wasserstraße
ist einen Kilometer lang und unterquert in zwei Tunneln den
Fluss Schwarze Elster und die Bundesstraße 96. Aufregend, vor
allem für Fahranfänger, ist das Passieren der Schleuse. Bis sich
alle Boote, Flöße und Kanus endlich vertäut haben und auch die
Lamir eingefädelt hat, dauert es. Der Schleusenwart hilft. Dann
schließen sich die Tore und das Wasser steigt. Schaltet die Ampel
auf Grün, heißt es wieder Konzentration.

Ein perfekter Sommertag
auf dem Wasser
Weit öffnet sich die Wasserfläche des Geierswalder Sees. Jetzt
darf auch Tom mal hinter dem Ruder Platz nehmen. Stolz steuert
der Nachwuchs-Kapitän das Boot. Im typischen rot-weiß ist das
Leuchtturm-Hotel bereits zu sehen, davor der Anleger mit den
runden Grillbooten, gleich daneben das Wassersportzentrum.
Etwas weiter liegen die schwimmenden Ferienhäuser vorm Bug.
Dann will Tom endlich ins Wasser. Mitten auf dem See ist der
Sprung ins kühle Nass ein besonderes Erlebnis. Einige Po-
Bomben und Kopfsprünge später faulenzen alle drei in der Sonne.
Das sanfte Schaukeln und die frische Seeluft machen schläfrig
und hungrig. Also wird der Wasserwanderrastplatz am Südufer
angesteuert. Letztes Ziel, bevor es im Boot zurück ins Hafencamp
geht, ist ein gemütlicher Platz auf der Seeterrasse im Leuchtturm.
Tom rennt schon mal vor. Die Eltern spazieren hinterher. „Bloß
keine Hektik, davon gibt es zu Hause schon genug.“

 Information
 Führerscheinfreie Boote werden hier vermietet: Hafencamp Senftenberger See, Stadthafen Senftenberg, Wassersportzentrum
 am Geierswalder See, Hafen Klitten am Bärwalder See. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit einem Floß. Im Hafencamp in
 Großkoschen und an der Talsperre Spremberg werden Flöße vermietet. Runde Grillboote verleiht grill&chill am Geierswalder See.
 Eine Übersicht der Bootscharter im Lausitzer Seenland gibt es unter www.lausitzerseenland.de.

                                                                     Mit Lausitzfloss übers Wasser wandern
                                                                     Leinen los und auf ins Wasserabenteuer! Mit den 8-PS-
                                                                     starken Lausitzflößen tuckern Hobbymatrosen auch ohne
                                                                     Bootsführerschein gemütlich über den Senftenberger und
                                                                     Geierswalder See. Während auf dem kippsicheren Grill die Wurst
                                                                     brutzelt, können Urlauber an Deck die Sonne genießen oder noch
                                                                     ein paar Runden ums Floß schwimmen. Mit Campingausrüstung
                                                                     und Trockentoilette an Bord sind Ausflügler auch für eine
                                                                     Übernachtung an einem der Häfen bestens ausgestattet. Die
                                                                     Lausitzflösse bieten Platz für bis zu acht Personen und sind mit
                                                                     Schwimmwesten ausgerüstet. Grill und Campingausrüstung sind
                                                                     extra buchbar. Das Floss eignet sich für Übernachtungen von bis zu
                                                                     vier Personen.

                                                                            LAUSITZFLOSS
                                                                            Charterstation Hafencamp Senftenberger See
                                                                            Straße zur Südsee 2, 01968 Senftenberg OT Großkoschen
                                                                            Tel. 0160 99158376
                                                                            m.schmidt@lausitzfloss.de
                                                                                                                                F 11
                                                                            www.lausitzfloss.de

                                                                                                              Hier taucht Glück Auf 15
WasserErlebnis

Vielfalt erleben am Geierswalder See
Exklusiver Luxusurlaub in gläsernen Ferienhäusern, komfortable
Bungalows und Caravanstellplätze direkt am Strand und jede
Menge Aktionen auf und rund um das Wasser: Am Geierswalder
See erwartet Urlauber eine erlebnisreiche Vielfalt.

      Eine warme Brise streicht über den Geierswalder See und
      schickt kleine Wellen an den weißen Strand. Während sich
      Surfer und Segler vom Wind über das blaue Wasserreich
      tragen lassen, aalen sich Badegäste im warmen Sand.
      Sommerglück am Geierswalder See. Imbissstände, Bars
      und Restaurants am Ufer bieten neben den kulinarischen
      Verführungen den Gästen einen fantastischen Blick über
      den See, auf dem nicht nur Wassersportler, sondern auch
      Motorbootfahrer jede Menge Platz haben. Weit draußen
      dreht das Fahrgastschiff seine Runde, bringt Ausflügler
      über einen schiffbaren Kanal vom Senftenberger zum
      Geierswalder See und wieder zurück. Spannendes gibt        Entspannung finden Urlauber nach einem erlebnisreichen Tag
      es auch an Land zu erleben. Auf asphaltierten Wegen        zum Beispiel in den Luxusferienhäusern des Lausitzer Seenland
      können Radler, Skater und Wanderer auf Tour durch          Resorts direkt am Ufer des Geierswalder Sees. Die großzügigen
      das Wasserreich rund um den Geierswalder und die           Fensterfronten erlauben eine tolle Aussicht aufs Wasser und eine
      benachbarten Seen gehen.                                   hochwertige Inneneinrichtung bietet jede Menge Komfort und
                                                                 Service. Ein ausgedehntes Frühstück, romantische Grillabende
                                                                 oder Sonnenbäder auf der eigenen Terrasse lassen den Urlaub
                                                                 am Geierswalder See zu einem unvergesslich schönen Seenland-
                                                                 Erlebnis werden.

                                                                 Nur ein paar Schritte bis zum Strand sind es auch vom Ferien- &
                                                                 Freizeitpark Geierswalde aus. An den modern ausgestatteten
                                                                 Ferienbungalows und Mobilheimen können Urlauber gemütlich
                                                                 auf ihrer Terrasse grillen und finden im persönlichen Garten
                                                                 genügend Platz, um Fahrräder und Auto zu parken. Reichlich
                                                                 Fläche bietet das Campingareal mit vollerschlossenen Stellplätzen
                                                                 ebenfalls für Wohnmobile und Caravans. Wer dort Urlaub macht,
                                                                 kann die Vielfalt des Geierswalder Sees hautnah erleben.

                                                                        Lausitzer Seenland Resort
                                                                        Wohnhafen Scado 2 – 3, 02979 Elsterheide OT Geierswalde
                                                                        Tel. 03591 4968-71
                                                                        info@lsr24.de
                                                                        www.lsr24.de
                                                                        www.geierswaldersee.de

                                                                        Ferien & Freizeitpark Geierswalde
                                                                        Promenadenweg 1 – 3, 02979 Elsterheide OT Geierswalde
                                                                        Tel. 0174 9012658
                                                                        urlaub@geierswaldersee.de
                                                                                                                            G 11
                                                                        www.geierswaldersee.de

16
WasserErlebnis
 Erstellt von: Kristin Schwabe | Stand: 20.10.2017 - nach Abstimmung Familie Hoffmann, Herrn Eitel

                    Bärwalder See!                                          NEU in 2018                 ab 2021       NEU in 2018
                                                                                                                                       seit Frühjahr 2017
              Hier entsteht Zukunft.                           ab 2022

Unsere Vision: Bis 2022 soll der Bärwalder See
 ur beliebtesten Sommerfrische Sachsen werden!

Es erwarten
         FEZSie:
             Großräschen
Seit Frühjahr 2017:Badespaß mit familien­
          Sicherer
Die Kombüse   Strandkost
          freundlichen   mit Strandkorbverleih
                       Preisen.
            Mehrere
 reuen Sie sich frischeWasserbecken,       Rutsche,
                         Salate, regionale Spezialitäten
 nd erfrischende  GetränkeBeachball,
            Spielplätze,     und genießenTischtennis
                                           Sie einen und
 temberaubenden     BlickLiegewiesen.
            schattige     auf den Bärwalder See.
                                                                           NEU in 2018/2019
NEU in 2018!
          Freizeit- und Erholungszentrum
Die große Karl-Marx-Straße
          Fahrgastschifffahrt
                            9
   Anlegestellen
           01983 in Boxberg, Uhyst und Klitten
                    Großräschen
   Linienverkehr und Rundfahrten
           Tel. 035753    6044
   auch Charter-Touren  für Familien- und Betriebsfeiern F 9
           www.grossraeschen.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
  r Team der Hotel und Erlebnispark Oberlausitz GmbH           Am Bärwalder See
 nd der Erlebnisschifffahrt Oberlausitz GmbH                   entsteht Zukunft
 ontakt und ständig aktuelle Freizeit- und
 usflugstipps rund um den Bärwalder See:                       Ahoi am Bärwalder See! Bis zum Jahr
                                                               2022 soll der größte Binnensee im
www.bärwalder-see.de                                           Freistaat zur beliebtesten Sommerfrische
                                                               in Sachsen werden – so die Vision der
                                                               Hotel- und Erlebnispark Oberlausitz
                                                               GmbH und der Erlebnisschifffahrt
           Voigt Marine                                        Oberlausitz GmbH.

           Mit Voigt Marine in See stechen:                    Bereits seit Frühjahr 2017 können            in Boxberg, Uhyst und Klitten. Neben
           Vermietung von Motorbooten,                         Gäste in der Kombüse Strandkost              Linienverkehr und Rundfahrten sind
           Tretbooten, Sportbooten (mit und ohne               mit Strandkorbverleih bei einem              auch Charter-Touren für Familien- und
           Führerschein) und Hausbooten für                    atemberaubenden Blick auf den                Betriebsfeiern möglich.
           Tages- und Mehrtagestouren.                         Bärwalder See frische Salate, regionale
                                                               Spezialitäten und erfrischende Getränke
           Stadthafen 4, 01968 Senftenberg                     genießen.
           Tel. 03573 3692537, 0151 40778461                                                                Aktuelle Freizeit- und Ausflugstipps
           info@voigt-marine.de                                Im Jahr 2018/2019 startet die große          rund um den Bärwalder See:
           www.bootsvermietung-                                Fahrgastschifffahrt mit Anlegestellen                                                 L 13
                                                                                                            www.bärwalder-see.de
                                             F 11
           senftenberger-see.de

                                                                                     Bärwalder See lockt
                                                                                     „sportlich – natürlich – kunstvoll“
                                                                                     Sonne tanken, Wellen reiten und vom Alltag abtauchen! Unter dem
                                                                                     Motto „Sportlich – natürlich – kunstvoll“ bietet der Bärwalder See
                                                                                     jede Menge Möglichkeiten auf und am Wasser. Sachsens größter
                                                                                     Binnensee ist mit seinen drei weitläufigen Sandstränden nicht nur
                                                                                     bei Badegästen beliebt. Hobbymatrosen können von der Marina
                                                                                     im Klittener Hafen aus in See stechen und an den Bootsanlegern
                                                                                     in Boxberg/O.L. und Uhyst eine Rast einlegen. Dank sehr guter
                                                                                     Windverhältnisse punktet der See bei Seglern und (Kite-)Surfern.
                                                                                     Der asphaltierte See-Rundweg bietet auf 21 Kilometern für
                                                                                     Radfahrer, Skater, Läufer und Wanderer tolle Ausblicke aufs
                                                                                     Wasser.

                                                                                              Tourist-Info „Bärwalder See“ (1.4. – 31.10.)
                                                                                              Zur Strandpromenade 1, 02943 Boxberg/Oberlausitz
                                                                                              Tel. 035774 489579
                                                                                              info@baerwalder-see.eu
                                                                                                                                                      L 13
                                                                                              www.baerwalder-see.eu

                                                                                                                              Hier taucht Glück Auf 17
WasserErlebnis

Abwechslungsreich – Der Senftenberger
Familiensee
Ahoi an alle Kleckerburgenbauer und Sonnenanbeter, alle
Freizeitkapitäne und Wasserratten. Der Senftenberger See ist
der Familiensee im Lausitzer Seenland.

Sieben Kilometer gepflegte Sandstrände – mit Extraabschnitten
für FKK-Anhänger und Hundebesitzer – bieten jede Menge
Platz für Urlaubsträume. Der ehemalige Braunkohletagebau
hat sich längst als beliebtes Erholungsgebiet etabliert. Ganz
gleich ob Sommerurlaub, Wochenendtrip oder Tagesausflug: Am
Senftenberger See ist Abwechslung garantiert! Auf dem Wasser
und an Land gibt es so viele Angebote, dass für Langeweile gar     Rundweg um den Senftenberger See ist so abwechslungsreich
keine Zeit bleibt.                                                 und familienfreundlich. Die überwiegend asphaltierte und
Bei verschiedenen Wassersportmöglichkeiten wie Segeln,             flache Strecke führt Radler und Wanderer vorbei an Häfen und
Surfen oder Stand-up-Paddling kommen sowohl Könner als auch        Aussichtspunkten. Unterwegs laden Restaurants und Imbiss-
Anfänger auf ihre Kosten. Temporeicher sind Hobbykapitäne          Stände zu einer Rast ein. Für die kleinen Radler gibt es entlang
mit dem Motorboot unterwegs und wer es gemütlicher mag, der        des Rundwegs jede Menge Spielplätze mit allem, was
nimmt Platz auf einem der beiden Fahrgastschiffe und genießt       Kinderherzen vor Freude hüpfen lässt. Und auf den weiten
den Blick übers Wasser und das Grün am Ufer. Über die Schleuse     Sandstränden und grünen Liegewiesen können Seeluft-Hungrige
im schiffbaren Koschener Kanal öffnet sich das Wasserreich zum     einfach mal durchatmen, ausspannen und in den blauen Himmel
Geierswalder See und macht Wasserwandern zum Erlebnis.             träumen.
Freizeitspaß und Erholung gibt es nicht nur direkt auf dem
Wasser, sondern auch rundherum. Der 18 Kilometer lange                    www.senftenberger-see.de                                  F 11

 Hafenflair in Senftenberg                    Zeit für Familie – Urlaub im Familienpark Senftenberger See
 Maritimes Flair lässt sich am                Schattenspendende Bäume und das Blau        Spielgarten, Restaurants, Imbiss- und
 Stadthafen Senftenberg mit der 80            des Senftenberger Sees in Sichtweite: Im    Einkaufsmöglichkeiten, Fahrradverleih,
 Meter langen Seebrücke und den 140           Familienpark wohnen kleine und große        Kino und viele Mitmachangebote.
 Bootsliegeplätzen mit Slipanlage,            Familien ganz nah am Wasser, ganz
 Aktivangeboten, Shops, Cafés und             gleich ob sie sich für ein komfortables     Familienpark Senftenberger See
 Restaurants genießen.                        Ferienhaus, ein modernes Appartement                  C
                                              oder einen naturnahen 5-Sterne-Camping­­    Großkoschen
 Stadthafen Senftenberger See                 standplatz entscheiden. Hier kann das       Straße zur Südsee 1
 Am Stadthafen 4                              Auto ruhig stehen bleiben, denn die         01968 Senftenberg
 01968 Senftenberg                            Anlage hat nicht nur einen haus­eigenen     Tel. 03573 800-800
 www.stadthafen-see.de                F 11    Strand, sondern bietet auch einen bunten    www.familienpark-see.de                  F 11

18
Wasser Erlebnis

Senftenberg – Seestadt
für die ganze Familie
Den Weg zum Wasser weisen in Senftenberg blaue Steinquader
entlang der Straßen und Wege. Auf dem Bummel zum Stadthafen,
wo das maritime Herz des anerkannten Erholungsortes schlägt,
gibt es Spannendes und Sehenswertes zu entdecken.

      Fußgänger schlendern entspannt durch die Senftenberger
      Innenstadt mit ihren individuellen Ladengeschäften,
      kleinen Cafés und Restaurants. Direkt am Markt
      finden Besucher Spuren aus der mehr als 700-jährigen
      Geschichte der Stadt – zum Beispiel die kursächsische
      Postmeilensäule und das älteste Gebäude am Markt
      aus dem Jahr 1675, das aufwändig saniert wurde. Gleich
      dahinter ragt die spätgotische Sankt-Peter-Paul-Kirche      Stadthafen Senftenberg
      empor. Die beiden Schutzheiligen, nach denen die
      Stadtkirche benannt ist, begegnen einem in Senftenberg      an gemeinsamen Zielen, um z.B. für Familien und Aktivurlauber
      häufiger und sind Namensgeber für das große Stadtfest,      noch attraktiver zu werden.
      den Peter und Paul Markt, das in jedem Sommer
      tausende Besucher anzieht. Das Stadtfest Ende Juni und      Wer mit dem Nachwuchs in der einstigen Bergarbeiterstadt
      das Hafenfest im August sind längst nicht die einzigen      unterwegs ist, der erkundet die Stadt am besten mit der
      Höhepunkte im Kulturkalender der Stadt. Das Theater neue    kinderfreundlichen „Stadtentdecker-Tour“. Die Rätselrunde durch
      Bühne beispielsweise bietet einen abwechslungsreichen       Senftenberg führt Familien durch die Innenstadt zum Schlosspark,
      Spielplan und sorgt in der Sommersaison im Amphitheater     in dessen Mitte die historische Festung mit dem Schloss thront,
      am Senftenberger See für Unterhaltung.                      und gleich nebenan in den Tierpark, der das Zuhause von rund
      Die aktuellsten Veranstaltungstipps gibt es im Internet     350 tierischen Bewohnern ist.
      unter www.senftenberg.de                                    Von dort sind es nur ein paar Schritte bis zum modernen
                                                                  Stadthafen. Hier können Besucher auf der Promenade flanieren
      Senftenberg trägt seit 2011 den Titel Qualitätsstadt.       und Eis essen, Sonne tanken oder mit den Kindern eine Runde
      Dieses Siegel haben die beteiligten Betriebe dafür          auf dem Seespielplatz schaukeln. Aktiv werden können
      erhalten, dass sie besonders auf die Wünsche und            Freizeitsportler in der Stadt übrigens nicht nur am und auf
      Bedürfnisse ihrer Gäste eingehen. Die Anbieter begeistern   dem Senftenberger See. Im Norden der Stadt steht die Indoor-
      ihre Gäste mit einem hervorragenden Service und arbeiten    Skihalle Snowtropolis, auf dem Freizeitgelände gibt es zudem
                                                                  eine Bowlingbahn und Platz für eine Kunsteisbahn im Winter
                                                                  und Tennisplätze im Sommer. Und falls das Wetter einmal nicht
                                                                  zum Baden im Senftenberger See einlädt, bietet das Erlebnisbad
                                                                  Wasserspaß für Groß und Klein.

                                                                  Übrigens: In den Ferienmonaten im Sommer findet einmal
                                                                  wöchentlich die Urlauberbegrüßung im Familienpark in
                                                                  Großkoschen statt. Dort erhalten Interessierte Tipps für die
                                                                  Urlaubsplanung und können regionale Produkte verkosten.

                                                                         Touristinformation Senftenberg
                                                                         Markt 1, 01968 Senftenberg
                                                                         Tel. 03573 1499010
                                                                         Fax 03573 1499011
                                                                         senftenberg@lausitzerseenland.de
                                                                                                                                 F 10
      Blick auf die historische Innenstadt                               www.lausitzerseenland.de
                                                                                                           Hier taucht Glück Auf 19
WasserErlebnis

                  Schiff Ahoi auf dem Senftenberger und
                  Geierswalder See
                  Beste Unterhaltung und eine spektakuläre Aussicht auf
                  das Uferpanorama sind bei einem Ausflug mit den beiden
                  Fahrgastschiffen garantiert. Die AquaPhönix, ein barrierefreier
                  Solarkatamaran mit 110 Plätzen, startet vom Stadthafen aus zu
                  einer Tour über den Senftenberger und Geierswalder See – mit
                  Schleuse und Mini-Wasserstraßen-Kreuz. Auf der Santa Barbara
                  (110 Plätze) geht es von Großkoschen aus auf große Rundfahrt
                  über den Senftenberger See. Passagiere können dabei auch im
                  Senftenberger Stadthafen und in Niemtsch zusteigen und auf dem
                  Oberdeck Seeluft genießen oder in einem der beiden Salons Platz
                  nehmen. Beide Fahrgastschiffe können auch für Familienfeiern
                  und Firmenevents gechartert werden.

                         Reederei M. Löwa GmbH
                         Tel. „Santa Barbara“ 0173 6837244
                         Tel. „AquaPhönix“ 0173 7837279
                         info@reederei-loewa.de
                                                                                F 11
                         www.reederei-loewa.de

                  Spaß für Wasserratten und
                  Freizeitsportler
                  Bahn frei für eine lustige Rutschpartie durch die 50-Meter-
                  Rutsche – mitten hinein ins klare Nass! Im Senftenberger
                  Erlebnisbad können Wasserratten und Freizeitsportler sich in drei
                  Hallen- und zwei Außenbecken austoben.
                  Das Erlebnis- und das Schwimmerbecken bieten jede Menge
                  Möglichkeiten für Spiel, Spaß und Sport. Angenehme
                  Temperaturen und flaches Wasser sorgen im Planschbecken
                  dafür, dass sich auch die Jüngsten wohlfühlen. Auf den
                  Liegewiesen rund um die Außenbecken im Freien und in den
                  Ruhezonen können sich die Gäste entspannen, bevor der
                  Badespaß weitergeht.

                         Stadt Senftenberg – Erlebnisbad
                         Hörlitzer Straße 32
                         01968 Senftenberg
                         Tel. 03573 2092
                                                                               F 10
                         http://erlebnisbad.senftenberg.de

                  Sicheres Winterquartier für Boote und
                  Wohnmobile
                  In einer alarmgesicherten Halle bietet der Seenlandservice
                  Lausitz Winterlager und Unterstellplätze für Boote, Wohnmobile
                  und Fahrzeuge aller Art. Vor Ort gibt es Lademöglichkeiten
                  für Bordbatterien und perspektivisch ist weiterer Service wie
                  ein Waschplatz und Werkstatträume geplant. Ab der Saison
                  2018 können Feriengäste erste Kurz- und Langzeitstellplätze
                  für Wohnmobile nutzen – mit Ver- und Entsorgungsstation,
                  Sanitäranlage und guter Anbindung ans Radwegenetz. In den
                  nächsten Jahren wandelt sich der Landwirtschaftsbetrieb „Vom
                  Bauernhof zum Erlebnishof“ – mit Übernachtungs­möglich­keiten,
                  Aktivangeboten und leckeren regionalen Produkten aus eigenem
                  Anbau.

                         Seenlandservice Lausitz
                         Alter Kirchweg 1, 02979 Elsterheide OT Bergen
                         Tel. 03571 6086972
                         info@seenlandservice-lausitz.de
                                                                                I 11
                         www. seenlandservice-lausitz.de
20
Sie können auch lesen