Lieferfähigkeit der Unternehmen im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung und Risikomanagement - Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass des ...

Die Seite wird erstellt Harald Schreiner
 
WEITER LESEN
Lieferfähigkeit der Unternehmen im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung und Risikomanagement - Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass des ...
Lieferfähigkeit der Unternehmen
im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung
und Risikomanagement

Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass
des 10 jährigen Jubiläums der Verismo GmbH
im Centrum Obermühle gehalten wurden

Herausgegeben von Dr. Klaus Bockslaff
Lieferfähigkeit der Unternehmen im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung und Risikomanagement - Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass des ...
2                                                                                                                            

Sehr geehrte Gäste und Teilnehmer
der Expertenrunde Juni 2013

Wir heißen Sie sehr herzlich auf der Obermühle     Fachleuten und renommierten Unternehmen
in unserer Verismo Academy willkommen. Es          sich heute hier versammelt hat. Wir danken
freut uns sehr, dass Sie den Weg zu uns in die     Ihnen dafür, dass Sie heute mit Ihrer Anwe-
Pfalz an diesen wunderschönen Ort gefunden         senheit Ihr Interesse an unseren Themen und
haben. Neben unserem Hauptsitz in Küsnacht         Ihre Verbundenheit mit uns zeigen. Diese „Ex-
haben wir in den letzten Jahren hier einen Ort     pertenrunde“ ist aus der Idee eines speziellen
aufgebaut, an dem wir unsere Seminare und          Erfahrungsaustausches entstanden. In einem
Workshops durchführen können. Daneben              unserer ersten Projekte, der Einführung eines
wird er von dem Centrum Obermühle für das          Risikomanagementsystems an einer Universi-
reichhaltige Seminarangebot meiner Frau ge-        tätsklinik, wollten die Projektverantwortlichen
                                                                                                       Dr. Klaus Bockslaff
nutzt. Insgesamt sind neun Wohnungen ver-          sich ein von uns eingeführtes System ansehen.       Herausgeber
fügbar. Anlass unseres heutigen Treffens ist das   Ich kam auf die Idee, meine alten Kollegen von
10 jährige Jubiläum von Verismo. Entstanden        der R+V zu bitten, das von mir dort mit einge-
ist die Gründung eines eigenen Beratungsun-        führte System vorzustellen. Meine ehemaligen
ternehmens auf der Basis meiner langjährigen       Kollegen sagten zu und eine schöne erste Run-
Erfahrung mit den Themen der Schadenver-           de fand sich zusammen. Seit damals veranstal-
hütung, des Versicherungs- und des Risiko-         ten wir regelmässig zweimal im Jahr diesen
management in Gesprächen mit einem Teil-           Gesprächskreis, der sich immer auf persönliche
nehmer unserer heutigen Runde, den ich an          Einladung trifft. Allen, die sich an der Ausrich-
dieser Stelle ganz besonders begrüßen möch-        tung dieser Treffen beteiligt haben, nochmals
te. Peter Hohl, der sehr vielen von uns als der    meinen herzlichen Dank. Inhaltlich standen
Miteigentümer und Herausgeber der WIK be-          dabei immer Projektberichte und verschiede-
kannt ist, stand mir gerade in der Phase vor der   ne Schwerpunkte unseres Tätigkeitsfeldes im
Gründung als kritischer Gesprächspartner zur       Vordergrund. Mit dem heutigen Thema habe
Verfügung. An dieser Stelle möchte ich mich        ich mir einen Bereich gewünscht, der für mich
nochmals sehr herzlich für seine Unterstützung     eine Art Leitlinie war: Wie ist das Unterneh-
und Gesprächsbereitschaft bedanken. Mein           men für den Fall einer Betriebsunterbrechung
zweiter Dank geht an meine Frau, die mich bei      gerüstet. „To keep the company running“ ist
meinem Entschluss und dessen Umsetzung             laut einem sehr erfahrenen Risikomanager die
kompetent und motivierend unterstützt hat.         Kernaufgabe unseres Tätigkeitsfeldes. Wir, die
Schließlich bedanke ich mich bei den Mitar-        heutigen Mitarbeiter von Verismo, wollen die-
beitern von Verismo und denen des Centrums,        sen Gedanken auch in Zukunft mit Ihnen, unse-
die tatkräftig mitwirken. Über Arthur Andersen     ren Kunden, mit innovativen Ideen und guten
führte mich mein Weg zu Verismo als eigenem        Projekten umsetzen. Ich danke Ihnen, dass Sie
Unternehmen, das ich 2003 in der Schweiz           durch Ihre aktive Gestaltung als Referenten
gegründet habe. Ein solches Beratungsunter-        oder Teilnehmer zum Erfolg unserer heutigen
nehmen kann ohne die Unterstützung von             Veranstaltung beitragen.
Ihnen, unseren zum Teil langjährigen Kunden
und „Friends of the Company“, nicht gedei-
hen. Schauen Sie nur auf die Gästeliste und
Sie sehen, welcher illustre Kreis von kundigen
Lieferfähigkeit der Unternehmen im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung und Risikomanagement - Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass des ...
                                                                                                                                                           3

Inhaltsverzeichnis

Grußwort��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 04
Dr. Gerhard Schmid, Andreas Heutling . Munich RE

Die zunehmende Bedeutung der Betriebsunterbrechung
in der internationalisierten Industrielandschaft –
Kann BCM helfen?��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 05
Jörg Henkel . HDI-Gerling Sicherheitstechnik GmbH

Rückwirkungsschäden, ein unterschätztes Großschaden-
potential – Risikoerfassung und Risikobewertung�������������������������� 14
Christian Skodczinski . Schneider-SET GmbH

Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die Berechnung
eines BU Schadens������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
Torsten Wichmann, Johannes Müllenberg . SAP AG

Die Bedeutung der Sicherstellung der kontinuierlichen
Lieferbereitschaft in einem internationalen Konzern������������������ 24
Peter Speckbruck . RWE AG

Der langfristige Stromausfall als unterschätzte Ursache für
Betriebsunterbrechungen���������������������������������������������������������������������������������������������� 29
Dr. Klaus Bockslaff . Verismo GmbH

Von der Antarktis bis heute – Bedeutung der Führung in
hochdynamischen Situationen und Krisen����������������������������������������������� 34

Referenten der Veranstaltung����������������������������������������������������������������������������������� 42

DEMiOS, THE crisis management solution:
Prozessorientiert, flexibel, plattformunabhängig���������������������������� 46
Lieferfähigkeit der Unternehmen im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung und Risikomanagement - Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass des ...
4                                                                                                                    Peter Hohl

                                  Grußwort eines
                            langjährigen Wegbegleiters

                                                         Peter Hohl

Erinnern Sie sich noch an die Anfänge des KonTraG? Das          Geschehnisse voraus. Kundenorientierung ist zwar in aller
„Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmens-          Munde, aber dennoch die Marktlücke, wenn man sich die
bereich“ trat 1998 in Kraft. Kurzsichtige vertraten damals      Realität anschaut. Umfassende Erfahrung im Krisen- und Ri-
die Meinung, es gehe dabei ausschließlich um wirtschaft-        sikomanagement lässt sich nicht an der Hochschule erwer-
liche Risiken; und die nunmehr vorgeschriebenen Risikof-        ben, sondern nur in jahrelanger Praxis. Eine sichere Balance
rüherkennungssysteme seien nur für Aktiengesellschaften         im Zusammenspiel von Tools und Systemen mit menschli-
relevant. Bei den Recherchen zu diesen Fragen traf ich          cher Expertise und nebenbei auch noch je ein Bein in zwei
einen Abteilungsdirektor der R+V-Versicherung, der mit          verschiedenen Ländern. Das musste einfach eine Erfolgs-
damals noch einsamer Klarheit gesehen hat: Diese Norm           geschichte werden. Klaus Bockslaff und seine VERISMO ste-
definiert unausgesprochen auch die „Sorgfalt des ordent-        hen für noch eine Besonderheit. Sie beweisen, dass Zahlen
lichen Kaufmanns“ neu.                                                                            wichtig, aber nicht alles
Sie beeinflusst damit die                                                                         sind. Schauen Sie sich an,
„Corporate Governance“                                                                            wie unglaublich liebevoll
nicht nur der AG. Und                                                                             die Obermühle, in der wir
man wird ganz schnell                                                                             uns hier befinden, reno-
merken, dass der Gesetz-                                                                          viert und zu einem auch
geber mit der Norm auch                                                                           umwelttechnisch        vor-
den Umgang mit opera-                                                                             bildlichen Tagungszen-
tiven Risiken erfasst hat.                                                                        trum und Lebensraum
Dass mangelnde Vorsor-                                                                            ausgebaut worden ist.
ge gegen Brände und kri-                                                                          Verantwortung, Empa-
minelle Angriffe plötzlich                                                                        thie und Mitmensch-
eine Haftung der Unter-                                                                           lichkeit prägen das Wir-
nehmensführung auch                                                                               ken des Unternehmens
vieler KGs und GmbHs                                                                              ebenso wie Fachkenntnis
begründen kann.                                                                                   und Sorgfalt. Ist das nicht
Sie werden es erraten: Der Mann mit dem Weitblick war           großartig: Anstand als funktionierendes Erfolgsrezept! Dass
Klaus Bockslaff, dessen Weg ich von da an mit größter Hoch-     Sie dies alles ebenfalls zu schätzen wissen, beweisen Sie
achtung und Wertschätzung beobachtet und zum Teil auch          heute durch Ihre Anwesenheit und Ihre Mitwirkung. Ich bin
begleitet habe. Es liegt nun zehn Jahre zurück, dass er mich    ganz sicher: Wir alle werden heute klüger werden. Und zwar
fragte, ob es neben all den vielen existierenden noch für ein   mit dem größten Vergnügen!
weiteres Beratungsunternehmen einen Platz gebe. Ich erin-
nere mich, dass ich ihm ohne Zögern zugeraten habe, sich
selbstständig zu machen. Ganz einfach, weil er Eigenschaf-
ten mitbringt, für die es Bedarf gab und gibt: Risikobewäl-
tigung setzt einen glasklaren Blick für mögliche zukünftige
Lieferfähigkeit der Unternehmen im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung und Risikomanagement - Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass des ...
Dr. Gerhard Schmid, Andreas Heutling                                                          5

         Die zunehmende Bedeutung der
Betriebsunterbrechung in der internationalisierten
      Industrielandschaft – Kann BCM helfen?
                                               Dr. Gerhard Schmid, Andreas Heutling
                                                               Munich RE

Von diesem Vortrag können wir hier lediglich die Folien zur Verfügung stellen.

                     AGCS Risk Barometer

                     1. Business interruption, supply chain risk                      45.7%

                     2. Natural catastrophes (e.g. storm, flood, earthquake)          43.9%

                     3. Fire, explosion                                               30.6%

                     4. Changes in legislation and regulation                         17.1%

                     5. Intensified competition                                       16.6%

                     6. Quality deficiencies, serial defects                          13.4%

                     7. Market fluctuations (e.g. exchange or interest rates)         12.6%

                     8. Market stagnation or decline                                  12.3%

                     9. Eurozone breakdown                                            12.1%

                     10. Loss of reputation or brand value                            10.4%
Lieferfähigkeit der Unternehmen im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung und Risikomanagement - Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass des ...
6                                                                            Dr. Gerhard Schmid, Andreas Heutling

    AGCS Risk Barometer

                               Titel der Präsentation und Name des Redners   07.05.2014   3

    1. Megatrends

    2. Komplexität und BU

    3. Continuity Management

                                                                             07.05.2014   4
Lieferfähigkeit der Unternehmen im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung und Risikomanagement - Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass des ...
Dr. Gerhard Schmid, Andreas Heutling                                                                        7

                     Megatrend 1
                     Just in Time Production: Hohe Exponierung für BU

                     Vorteile:                             Nachteile:
                      Kostensenkung                        Hohe Abhängigkeit von Zulieferern
                           > Lagerkosten
                                                            Produktionsausfall bei Versagen
                           > Personalkosten
                                                             der Lieferketten
                           > Transportkosten
                           > Verwaltungskosten              Preisdruck auf Zulieferer kann
                                                             eventuell schlechte Qualität zur
                      Verringerung der Durchlaufzeiten
                                                             Folge haben
                      Erhöhte Liquidität
                                                            Starke Belastung der Umwelt durch
                      Risikominderung                       das Bring- bzw. Holprinzip
                      Kostenvorteile durch Bezug großer    Hohe Investitionskosten, da die
                       Mengen                                Unternehmen aufeinander
                                                             abgestimmt werden müssen

                                                                                           07.05.2014   6

                     Megatrend 2
                     Lean Production: Hohe Exponierung für BU

                     Vorteile:                               Nachteile:
                      Bessere Produktionsqualität              JIT
                      Mehr Gruppenarbeit                     Team
                      JIT                                    Aufstiegsmöglichkeiten
                      Kürzere Lieferzyklen                   Information
                      Niedrigere Produktionskosten

                                                                                           07.05.2014   7
Lieferfähigkeit der Unternehmen im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung und Risikomanagement - Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass des ...
8                                                                   Dr. Gerhard Schmid, Andreas Heutling

    Megatrend 3
    Supply Chain: Extreme Anfälligkeiten für BU

                         Streik
                                            Feuer
                                                         Erdbeben
                   Tornado
                                       Terroranschlag

                                  Unruhen               Flut

                                                                    07.05.2014   8

    Megatrend 3
    Supply Chain: Flut Thailand Herstellung Semiconductors

                                                                    07.05.2014   9
Lieferfähigkeit der Unternehmen im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung und Risikomanagement - Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass des ...
Dr. Gerhard Schmid, Andreas Heutling                                                                               9

                     Megatrend 4
                     Globalisierung

                     1. Veränderung der traditionellen Produktion in „Just in Time und Lean
                        Manufacturing“ wegen des enormer Kostendrucks

                     2. In anderen Worten: Beschaffung wird rationalisiert, Vertrieb zentralisiert und
                        Lagerhaltung virtualisiert

                     3. Globaler Einkauf mit dem Ziel einer noch stärkeren Kostensenkung entlang der
                        gesamten Lieferkette

                     4. Kosten werden zwar eingespart; dafür aber enorme BU Risiken der Lieferketten
                        in Kauf genommen

                     5. Lieferkette kann durch vielzählige Gefährdungen unterbrochen werden

                                                                                                 07.05.2014   10

                     Megatrend 5
                     Förderprogramme für die Wirtschaft können zu einer
                     Risikoexponierung der partizipierenden Firmen führen

                     1. Globale Zunahme von staatlichen Förderprogrammen für KMU und Fortune 500
                        Unternehmen

                     2. Vermehrte Ausweisung von Industrieparks, z.B. in Thailand, China und in Indien

                     3. Nach undifferenzierten Anfängen nunmehr geplante Vorgehensweise, z.B.
                        Ansprache deutscher Unternehmen über IHK mit Hinweis Erschließung „neuer
                        Absatzmärkte“

                     4. Ansiedelung in Gebieten, die sehr schnell erschlossen werden müssen:
                        Transport, Verkehr, Energie

                     5. Infolge der extrem schnellen industriellen Entwicklung der Förderländer keine
                        ausreichende numerische Erfassung der Standortparameter möglich

                     6. Wird oft wegen der finanziellen Anreize für die sich ansiedelnden Unternehmen
                        übersehen. Bsp: Jahrhundertflut in Thailand.

                                                                                                 07.05.2014   11
Lieferfähigkeit der Unternehmen im Spannungsfeld von Betriebsunterbrechung und Risikomanagement - Dokumentation der Vorträge, die aus Anlass des ...
10                             Dr. Gerhard Schmid, Andreas Heutling

     Megatrend 6
     Zunehmende Gefährdungen

                               07.05.2014   12

     Formen der BU

                               07.05.2014   14
Dr. Gerhard Schmid, Andreas Heutling                                                                                                                          11

                     Komplexität erzeugt BU

                                                                                                                                         07.05.2014      15

                     Darstellung der Komplexität mit MR Tool CARE
                     Hitze und Dürre

                                              14 nodes                      32 nodes                     76 nodes                   204 nodes
                                       (direct consequences)       (Second tier consequences)   (Third tier consequences)   (Fourth tier consequences)

                                       Morbidity increase
                                                                     Power Cuts
                                       Strong increase in
                                       energy demand
                                                                     Shipping cargo traffic                                 Air traffic Restrictions
                                       River water level             restrictions               Business Interruptions
                                       decrease                      Hydroelectric power                                    Rail traffic restrictions
                                                                     restrictions
                                       River warming
                                                                     Nuclear power plant                                    Business Interruptions
                                                                     disruption
                        Heat and       Groundwater falls                                        Power Cuts                  Payment transaction
                        drought                                     Factory building                                        restriction
                                                                    damages
                                       Conflagration
                                                                    Air pollution, respirable                               Internet breakdown
                                                                    dust
                                       Rail traffic restrictions                                Morbidity increase          Telephone network
                                                                                                                            breakdown
                                                                    Business Interruption
                                                                                                                            Restricted operation of
                                       Mortality increase
                                                                    Building damages                                        med. facilities
                        insurance                                   (subsidence)
                                       Soil moisture
                        relevance
                                       insufficient                                             Food prices increase
                                                                    Crop failure

                                                                                                                                         07.05.2014      16
12                                                                                            Dr. Gerhard Schmid, Andreas Heutling

     Kosten der wesentliche Vorfälle innerhalb der letzten
     zwölf Monate (2012)

                                                Source: Business Continuity Institute, 2013. , www.thebci.org   17

     Continuity Management - ein Modell

                                                Source: Business Continuity Institute, 2013. , www.thebci.org   18
Dr. Gerhard Schmid, Andreas Heutling                                                                                                                               13

                     Continuity Management - ein Modell

                                                                 Unternehmenswert
                                                               Wertschöpfungskette
                                                                                           Börsenwert
                                                          Geschäftsprozesse
                                                   Reputation
                                           Menschen           Informationen                        Sachwerte

                                         Personenschutz             Schutz digitaler             Schutz der ICT                    Eintrittswahr-
                                                                     Informationen                                                 scheinlichkeit
                         Security       Schutz auf Reisen                                          Objektschutz                    und
                        Management                                Schutz nicht digitaler                             Auswirkungen
                                                                     Informationen
                                                                                                       Kapitalanlageneines Schadens
                                                                                                    Sachschutz
                                       Veranstaltungsschutz
                                                                                                                                   reduzieren

                                                    Identifikation und Beobachtung von Bedrohungen                                 Managen der
                       Escalation                Koordination des Managements von Sicherheitsvorfällen
                                                                                                                                   Information zu
                        Management                                        Immobilien und                                           Bedrohungen
                                                                          Sachvermögen                                             und Vorfällen
                                        Kundenverträge            Lageberichterstattung

                                                                    Notfallmanagement
                                                                                                                ...                Notfälle und
                      Continuity                                    Krisenmanagement                                               Krisen
                       Management                                                                                                  beherrschen
                                                              Wiederherstellungsmanagement

                                                                                                                                                              20

                     Continuity Management - ein Modell

                                                                                                                                                              21
                                                                                              Source: Business Continuity Institute, 2013. , www.thebci.org
14                                                                                                                                               Jörg Henkel

                               Rückwirkungsschäden, ein unterschätztes
                                Großschadenpotential – Risikoerfassung
                                        und Risikobewertung
                                                                                   Jörg Henkel
                                                                         HDI-Gerling Sicherheitstechnik GmbH

         Was sind „Rückwirkungsschäden“ im Sprach-                          bieten jedoch auch schon weitergehende De-
         gebrauch eines Industrieversicherers?                              ckungen an.
         Dies sind Ertragsausfallschäden bzw. Betrieb-
         sunterbrechungsschäden im versicherten                             Welche Bedeutung haben Rückwirkungs-
         Unternehmen infolge eines Sachschadens                             schäden bzw. Rückwirkungsrisiken für
         in einem „fremden“, dritten Unternehmen,                           produzierende Unternehmen?
         ohne dass es im versicherten Unternehmen/                          In einem Satz: Rückwirkungsrisiken sind das
         Betriebsstelle zu einem Sachschaden gekom-                         treibende Risiko in der arbeitsteiligen, global
         men ist. Diese Auswirkungen bzw. Ertragsaus-                       vernetzten Supply-Chain vieler produzieren-
         fallschäden sind zunächst nicht Gegenstand                         der Unternehmen. Und zwar insbesondere
         der Betriebsunterbrechungsversicherung, sie                        diejenigen Rückwirkungsrisiken, die durch den
         lassen sich aber optional mit einer vorab fest-                    schadenbedingten Ausfall von Zulieferern ver-
         gelegten Summe versichern. Allerdings sind                         ursacht werden. Nur in wenigen Fällen haben
Von einfachen Lieferbeziehungen zu Clustern
         häufig nur schadenbedingte Betriebsunterbre-                       abnehmerseitige     Betriebsunterbrechungen
         chungen (z. B. nach einem Brand- oder Explo-                       eine vergleichbare Bedeutung.
         sionsereignis) versicherbar – einige Versicherer

                                                                                                       Wertschöpfungs-Cluster        Abbildung 1
                          Z1                                                                           innerhalb der                 Von einfachen Lieferbe-
                                                                                                       Unternehmung:                 ziehungen zu Clustern

                                                                                                                                     Hier kann man erahnen, dass
                                              P1                                                       Cluster A:                    es den Unternehmen nur
                                                        P2                         A1                  - Produktegruppen             mit einem professionellen
                                                                                                       - Wertschöpfungsrelevanz      Risikomanagement gelingt,
                                                                                                       - wichtige Standorte          die Risiken, die ihre Zulieferer
              Z2                                                                                       - spezifische Eigenschaften   bergen, zu managen.
                                         P3
                                                                                                         der Standorte
                                                               P5                                      - etc.
                               P4                                                                      Cluster B:
                                                                                                       - Produktegruppen
                                                   P6                                                  - Wertschöpfungsrelevanz
                                                                                                       - wichtige Standorte
                                                              P8
                                    P7
                                                                                   A2                  - spezifische Eigenschaften
                                                                                                         der Standorte
                                                                                                       - etc.
                                                        P10
                                          P9

                                                                    A3
                     Z3

      VERISMO – 4. Juni 2013
      Jörg G. Henkel
arl, Explosion on 31th March 2012
    Jörg Henkel                                                                                                                    15

claims
    Abbildung 2

    In jüngster Vergangenheit
    fand beispielsweise folgender
    Schaden in der Presse eine
    breite Resonanz.

                                    Unzureichende Kenntnisse über die Abhän-             eingebunden – strategische Abhängigkei-
                                    gigkeiten ihrer Lieferanten und Vorlieferanten       ten entstehen
                                    können dabei für mittelständische und große        • Konstruktion, Design, Qualitätsanforderun-
                                    Unternehmen zu einem existenzbedrohenden             gen (Zertifizierungen!) verhindern oder be-
                                    Risiko werden. Nachdem ich diese Aussage hier        grenzen einen Wechsel zu einem anderen
                                    kurz noch belege, möchte ich darauf eingehen,        Zulieferer
                                    wie wir ganz pragmatisch und einfach Wege
                                    gehen, um dieses Risiko zu mindern. Denn das      Diese Gründe lassen sich ebenfalls als Trends
                                    ist uns als Risikoberater unserer industriellen   für zukünftige Entwicklungen sehen – denn
                                    Kunden wichtig.                                   sie bleiben nicht konstant sondern verändern
                                                                                      sich – und zwar in der Weise, dass die Rückwir-
                                    Wie entwickeln sich Rückwirkungsschäden           kungsrisiken wachsen. Dies lässt sich an den
                                    in der Zukunft – Trends?                          stetig sinkenden Fertigungstiefen vieler produ-
                                    Wesentliche Gründe, die die Bedeutung des Ri-     zierender Unternehmen bzw. ganzer Branchen
                                    sikos „Zulieferer“ beschreiben:                   verfolgen. Auch die Versicherer spüren diese
                                                                                      Entwicklung längst, die Anteile der Schaden-
                                     • Fokus auf Kernkompetenzen: Fertigungs-        aufwendungen, die auf Rückwirkungsrisiken
                                        tiefe sinkt, Outsourcing nimmt zu – Vulne-    beruhen, wachsen.
                                        rabilität wächst
                                     • Konsolidierungsstrategie – nur ein Zuliefe-   Was unterscheidet Zulieferrisiken von Risi-
                                        rer für viele Komponenten, Vulnerabilität     ken im eigenen Produktionsbetrieb?
                                        wächst stark                                  Auf den ersten Blick erscheint das zu einem
                                     • Zulieferer zunehmend global verteilt – zu-     externen Dienstleister oder Zulieferer verla-
                                        sätzliche Risiken u.a. durch Naturkatastro-   gerte Risiko kein Risiko mehr zu bergen – ver-
                                        phen                                          lagert man doch das Gesamtrisiko auf mehrere
                                     • Produktkomplexität – Wechsel des Zuliefe-      Schultern. Aber die Kontrolle bzw. die Risiko-
                                        rers schwieriger                              steuerung ist das Problem. Wenn nämlich ein
                                     • Zulieferer zunehmend in die Konstruktion       großer Teil der Wertschöpfung von den Zulie-
16                                                                                                                                      Jörg Henkel

ferern erwirtschaftet wird, wäre es konsequent,     Detaillierungsgrad auditiert werden. Und: Es ge-
dort den Sicherheitsstandard auf das Niveau         nügt nicht, nur die direkten Zulieferer im Blick zu
zu heben, welches das eigene Unternehmen            haben, es ist notwendig, die Zulieferer der Zulie-
(hoffentlich) vorgegeben hat. Und genau das         ferer zu analysieren – zumindest aber sollte man
geschieht regelmäßig nicht. Mehr noch: Häu-         das hier verborgene Risiko abschätzen können.
fig ist das hier verborgene Risiko nicht einmal     Insofern verwundert es auch nicht, dass auch für
bekannt. Wenn Sie fragen, was wissen Sie über       den Fall, dass sich das Risiko realisiert, also ein
ihre Zulieferer im Hinblick auf deren Risikoma-     wichtiger Lieferant ausfällt, in sehr vielen Fällen
nagement? Welcher Anteil der Produkte für uns       kein Business Continuity Plan (BCP) vorliegt.
könnte unter ungünstigen Umständen für wel-         Man stelle sich den Chiphersteller vor, der Chips
chen Zeitraum ausfallen? Was wissen Sie über        für 60% der elektronischen Schließsysteme lie-
deren Fähigkeit, nach einer Störung kurzfristig     fert, die in 40% aller Fahrzeuge eines Pkw-Her-
zu reagieren? Dann werden Sie Unkenntnis            stellers verbaut werden. Wenige Millionen Euro
feststellen – und genau hier liegt das Problem      Wertschöpfung beim Chiphersteller führen zu
und der Unterschied zu den internen Zuliefe-        einer Wertschöpfung des Schließsystemher-
rern, bei denen man viel leichter die Möglich-      stellers von vielleicht 100 Millionen Euro und zu
                                                       Lassen sich Risikoexponierungen abschätzen?
keit hat, solche Fakten zu erfragen. Wobei auch     einer Wertschöpfung des Fahrzeugherstellers
das nicht immer geschieht.                          von   einigen
                                                     Ja, eine       Milliarden
                                                              besondere          Euro.liegt
                                                                         Exponierung     Weiterhin
                                                                                            vor, wennbetonen
                                                                                                      wichtige Grundstoffe, Halbfabrikate,
                                                    möchte     ich  das  in Abbildung     2  erwähnte
                                                     Zulieferteile bzw. deren Lieferanten einen          Argu- abdecken.
                                                                                                 hohen Marktanteil
Wie gehen die Unternehmen mit diesen
Rückwirkungsrisiken um?                               Zulieferer deckt Marktbedarf ab zu … %           Rückwirkungsschadenexponierung
Funktionierende Lieferketten bieten große
                                                                                    < 10%         Meist unkritisch
Vorteile, Outsourcing ist geradezu eine Not-
wendigkeit für den Erhalt der Wettbewerbs-
                                                                                  > 10% < 25%     Rückwirkungsschaden – Risiko gegeben
fähigkeit. Denn nur mit den Arbeitsprozessen
der Wertschöpfungskette, die das einzelne Un-
ternehmen effizienter und „besser“ beherrscht                                     > 25% < 50%     Rückwirkungsschaden im zweistelligen
als andere, lassen sich Wettbewerbsvorteile                                                       Mio. € - Bereich möglich
erzielen. Die Erfahrung aus unserer Risikobe-                                       > 50%         Rückwirkungsschaden im dreistelligen
ratung zeigt aber, dass viele Unternehmen                                                         Mio. € - Bereich möglich
– und hier der Einkauf – viele die eigene Exis-
tenz bedrohende Risiken, die die Zulieferer              VERISMO – 4. Juni 2013
                                                    mentJörg G.der
                                                               Henkel
                                                                      strategischen Abhängigkeiten von               Abbildung 3
verursachen können, nicht kennen und auch
                                                    Zulieferern. Ganz bewusst werden Zulieferer                      Eine besondere Exponierung
nicht umfassend analysieren. Das verwundert                                                                          liegt vor, wenn wichtige Grund-
                                                    in die Entwicklung und Konstruktion – immer
zunächst – analysiert werden natürlich z. B.                                                                         stoffe, Halbfabrikate, Zuliefer-
                                                    komplexerer – Komponenten eingebunden.                           teile bzw. deren Lieferanten
Termintreue und Liefertreue, Flexibilität bei
                                                    Wechseln Sie doch einmal den Hersteller eines                    einen hohen Marktanteil
schwankender Nachfrage, Kosten, finanzielle                                                                          abdecken.
                                                    Getriebes für einen Industrieroboter – Sie wer-
Stabilität, Qualität der Produkte und Prozesse
                                                    den erfahren, dass dieser Prozess zwei Jahre
und das Qualitätsmanagement. Die Verletz-
                                                    Zeit benötigen kann. Oder bedenken Sie ein-
barkeit der Zulieferer durch z. B. Naturgefahren,
                                                    mal die Validierungs- und Zertifizierungsrouti-
der Brandschutzstandard, die Absicherung der
                                                    nen, die ein Pharmaunternehmen durchlaufen
(Kunden) – Werkzeuge gegen, die Verteilung
                                                    muss, wenn es den Hersteller eines Wirkstoffes
der wertschöpfenden Kernprozesse auf ge-
                                                    wechseln muss.
trennte feuertechnische Komplexe, Ausweich-
möglichkeiten oder gar die Qualität des mög-
                                                    Kann man das Risiko grob abschätzen? Kann
licherweise vorhandenen Business Continuity
                                                    man abschätzen, ob ein großes Risiko durch
Managements – das sind die entscheidenden
                                                    den Ausfall von Lieferanten vorliegt? Eine
Kriterien, die häufig nicht oder nicht mit der
                                                    sicherlich zunächst sehr grobe Einschätzung
nötigen Fachkenntnis und dem erforderlichen
                                                    gelingt rasch. Eine besondere Exponierung
Jörg Henkel                                                                                                                                                                                                                   17

                                                         liegt vor, wenn Lieferanten wichtiger Grund-                                                                          Dies gelingt eben nicht dadurch, dass man eine
                                                         stoffe, Halbfabrikate, Zulieferteile einen hohen                                                                      ABC-Analyse der Lieferanten nach Ihrem Ein-
                                                         Anteil des Gesamtbedarfes hieran abdecken.                                                                            kaufsvolumen (EK) durchführt. Denn ein Liefe-
                                                         Das ist ein Kriterium von vielen, das man                                                                             rant mit einem kleinen EK kann unverzichtbare
                                                         jedoch schnell abschätzen kann.                                                                                       Teile liefern, die in einer Vielzahl der Produkte
                                                                                                                                                                               unseres Unternehmens verbaut werden. Es
                                                         Welche Branchen haben ein hohes Rückwir-                                                                              bietet sich folgendes gestuftes Vorgehen an:
                                                         kungsrisikopotential?
                                                         Diese Frage ist schwer zu beantworten. Man                                                                            1. Workshop zur Positionsbestimmung des
                                                         sollte eher fragen: Welche Branchen haben die-                                                                           Zulieferermanagements
                                                         ses Problem nicht? Branchen mit besonders                                                                             2. Selektion der kritischen Zulieferer, Quantifi-
                                                         hohem Rückwirkungsrisikopotential sind bei-                                                                              zierung des Exposure
                                                         spielsweise                                                                                                           3. Risikoerhebungen bei ausgewählten kriti-
                                                                                                                                                                                  schen Zulieferern für detaillierte Informati-
                                   • Die Chemie, weil es dort spezielle Rezeptu-                                                                                                  onen und zur Risikoverbesserung
                                      ren für Zusatzstoffe gibt, die nur einige Her-                                                                                           4. Handlungsoptionen, Aufbau eines Bu-
                                      steller liefern können                                                                                                                      siness Continuity Managements (BCM)
In Zentraleuropa (außer UK) wenig  • Die    Fahrzeugindustrie – wegen der niedri-
                                      Risikobewusstsein
                                      gen Fertigungstiefe und des großen Teile-                                                                                                Dieses Vorgehen lässt sich sowohl auf interne
Eine Selektion der ausfallkritischen Zulieferer
                                      spektrums,liegt meist nichtZulieferern
                                                      das von    vor, nur in derkommt
                                                                                 Kfz-                                                                                          (zum Unternehmen gehörende) wie auf exter-
Industrie beginnt ein Umdenken.                                                                                                                                                ne Zulieferer anwenden.
                                                                           Produktgruppe bei

                                                                                                      Totalschaden des
    und Standort des

                                                                                                       Ausfalldauer bei

                                                                                                       Zuliefererwerks

                                                                                                                           Umsatzausfall

                                                                                                                                           DB-Ausfall bei
                                                                                                                           bei Muster AG
                                                             EK -Volumen

                                                                                                                                                                   Kommentar

                                                                                                                                                                               Positionsbestimmung Zulieferermanage-
                                                                                                         geschätzte
                                                                              Muster AG

                                                                                                                                            Muster AG
                                              EK-Menge
       Zulieferer

                                  Produkt
        Werkes

                                                                                                                                                                               ment
                                                                                                                                                                               Bewährt hat sich, einen Workshop, unter Um-
                                              t/a,
                                                           Tsd. EUR                                     Monate            Tsd. EUR Tsd. EUR
 Bosch,
                                            Stück/a
                                                                                                                                                                               ständen sogar auch mit ausgewählten Liefe-
                       Ventil               100'000          250                               100%         12            300'000          150'000 kein Ersatz
 Stuttgart
 Seeber                Innenverkleidung     50'000          1'000                              25%           6             37'500          18'750                              ranten, durchzuführen. Hier sind grundsätz-
 TKD                   Drehteil             250'000           25                               75%           4             75'000          37'500
                                                                                                                                                                               liche Fragen zum Zulieferermanagement zu
 Siemens               Elektronik           50'000          2'500                              50%           8            100'000          50'000
                                                                                                                                                                               stellen und zu beantworten. Beispielsweise:
 Alcan                 Aluminium            100'000          500                               100%          6            150'000          75'000           Speziallegierung

                                                                                                                                                                                • Was ist für uns ein kritischer Zulieferer?
                                                                                                                                                                                • Woran machen wir „kritisch“ überhaupt
Abbildung 4                                               • Der Maschinenbau – aus den gleichen
Musterbeispiel
      VERISMO – 4. Junieiner                                                                                                                                                      fest?
                                                            Gründen wie im Fahrzeugbau
                        2013
      Jörg G. Henkel
Ergebnistabelle                                                                                                                                                                 • Welche Abteilungen legen die Bewertungs-
                                                          • Die Pharmaindustrie, weil dort typischer-
Eine Selektion der ausfallkri-                                                                                                                                                    kriterien fest?
tischen Zulieferer liegt meist                              weise Wirkstoffe oder einzelne sehr spezi-
                                                                                                                                                                                • Wer entwickelt das Analyseprocedere?
nicht vor, nur in der Kfz-Indust-                           elle Synthesestufen bei Dritten gefertigt
rie beginnt ein Umdenken.                                                                                                                                                       • Welche Gefahren, welche Szenarien wollen
                                                            werden
                                                                                                                                                                                  wir für den Ausfall der Zulieferer zugrunde
                                                          • Hersteller von mikroelektronischen Bautei-
                                                                                                                                                                                  legen?
                                                            len.
                                                                                                                                                                                • Welcher Personenkreis ist für die Risikobe-
                                                                                                                                                                                  wertung zu qualifizieren und durch wen?
                                                         Wie analysiert man die Rückwirkungsrisiken
                                                                                                                                                                                • Wie dokumentieren wir die Audits, die wir
                                                         im Unternehmen?
                                                                                                                                                                                  ggf. bei unseren Lieferanten durchführen?
                                                         Die detaillierte Analyse des Risikos allerdings
                                                                                                                                                                                • Wie reagieren wir im Falle einer Nichtbelie-
                                                         ist wesentlich mühsamer – schlussendlich
                                                                                                                                                                                  ferung?
                                                         müssen die Stücklisten aller Produkte – zumin-
                                                                                                                                                                                • Welche Maßnahmen haben wir für den
                                                         dest der umsatzstarken, der Rennerprodukte –
                                                                                                                                                                                  Ernstfall vorbereitet bzw. müssen wir vor-
                                                         „rückwärts“ aufgelöst werden. Welcher Umsatz
                                                                                                                                                                                  bereiten?
                                                         entfällt bei jedem unserer Produkte, wenn Lie-
                                                         ferant xy nicht liefert – das ist die Kernfrage.
18
          Die Quantifizierung ist eigentlich einfach …                                                                                                                  Jörg Henkel

     Tabellarisches Ergebnis einer Quantifizierung „ausfallkritischer“ Zulieferer.
                                                                                                                                                          DAUER BEI    AUSFALL-
                                  Baureihe          B-Baureihe          D-Baureihe          G-Baureihe       L-/M-Baureihe   Ersatzteile   Sonstiges
                                                                                                                                                           AUSFALL     SCHADEN
                                Stück in 2012            10'000              15'000            5'000             2'000        500'000
                               Umsatz 2012 in
                                                         25'000              30'000            50'000           30'000         25'000       10'000
                                     T€
                                    in %                 15%                 18%                29%18%                          15%           6%
                                                                                                       Antei
                               Umsatz 2010 in Betroffe Anteil Betroffe Anteil Betroffe Anteil Betroffe
lfd. Nr. Lieferant, Standort                                                                              l
                                    T€           n     in %      n     in %      n     in %      n
                                                                                                       in %
     1    A1                              352    X      100      X      100      X      100      X      100                                                   8             38'333
     2    A2                               74    X      100      X      100                      X       75                                                   6             19'375
     3    A3                              159                    X      50                                                                                    6              3'750
     4    A4                              291    X      100      X      100      X      100      X      100                                                   6             28'750
     5    A5                               52                    X      50                       X                                                            6              3'750
     6    A6                              300    X      100      X      100      X      100      X      100                                                   6             28'750
     7    A7                               83                    X      100      X      100      X      100                                                   6             22'500
     8    A8                               93    X      100      X      100                      X      100                                                   5             17'708
     9    B1                            1'015                    X      100      X      100      X      100                                                   9             33'750
     10   B2                              135    X      100      X      100      X      100      X      100                                                   6             28'750
     11   B3                              116    X      100                                                                                                   6              6'250
     12   B4                              616    X      50       X      50       X      50                                                                    6             10'625
     13   B5                              711    X      50       X      50       X      50       X       50                                                  12             28'750
     14   B6                                   61    X            100    X            100                                                                     8             18'333

Wer sollte daran teilnehmen? Mindestens na-  Als Ergebnis bekommen Sie eine Prioritätenlis- Abbildung 5
     Dieses Verfahren kann auch nur für die Produkte   (und deren Lieferanten) durchgeführt werden, mit
                                             te des Lieferantenexposures, gewichtet nach Quantifizierung „ausfallkriti-
türlich die Geschäftsleitung, der Einkauf, das
                                                                                            scher“ Zulieferer
     denen sie den größten Ertrag erzielen – Begrenzung
Supply-Chain-Management, die Produktion,                   des Arbeitsaufwands.
                                             den betroffenen   Lieferantenumsätzen oder
                                                                                            Dieses Verfahren kann auch
die Qualitätssicherung und das Controlling.                                  besser den Deckungsbeiträgen. Und dann wis-                             nur für die Produkte (und deren
                                                                             sen Sie, mit welchen Lieferanten Sie sich näher                         Lieferanten) durchgeführt wer-
                                                                                                                                                     den, mit denen sie den größten
Selektion der      kritischen Zulieferer, Quantifi-                          beschäftigen müssen und mit welchen nicht.
           VERISMO – 4. Juni 2013                                                                                                                    Ertrag erzielen – Begrenzung
zierung desJörg Exposures
                G. Henkel                                                    Die Botschaft ist: Ein Produkt mit kleinem Ein-                         des Arbeitsaufwands
Hierzu haben wir eine Tabelle entwickelt, mit                                kaufswert kann zum größten Ertragsausfall-
der man in vier, fünf Schritten die Analyse                                  schaden im Unternehmen führen. Was müs-
                                                                                                                                                     Abbildung 6
durchführen kann. Nun sollte man direkt zu                                   sen Sie im ungünstigsten Fall tun? Sie müssen
                     Checkliste – hier BU spezifische Fragen (1)
Beginn prüfen, ob man das Analyseverfahren                                   notfalls Stücklisten rückwärts auflösen, nach
                                                                                                                                                     Einfache Methodik zur Zuliefe-
                                                                                                                                                     rerbewertung als erster Schritt
für alle Zulieferer durchführt – manche Un-                                  beteiligten Zulieferern. Risikoerhebungen bei                           einer Risikoverbesserung

ternehmen haben 1500 Zulieferer. Hier lautet
          Einfache Methodik
die Empfehlung: Beschränken Sie sich auf ihre
                                                                                            Verfügbarkeitscheck für größere Zulieferer
wichtigsten Produkte bzw. auf die wichtigsten
          zur Zulieferer-
Produktfamilien, mit denen 80% des Umsatzes                                                                                                                             Punkte

          bewertung als erster
erzielt werden. Abbildung 5 zeigt das Verfah-
ren anhand eines Beispiels. Hierzu müssen Sie
                                                                                                                                                                       Ja        Ist

                                                                                                            ggf. für jedes der Top Sellerprodukte (ABC-Analyse
          Schritt einer Risiko-                                              Ihre Zulieferer
                                                                                                            erstellen) separat bewerten
                                                                                                            nicht sehr relevant, nur Bezug von sofort
 • Die Produkte in Produktfamilien aufteilen
          verbesserung
 • Den jährlichen  Umsatz der (wichtigsten)
                                                                                                            substituierbaren Teilen und Stoffen bzw. keine
                                                                                                            erwähnenswerte Abhängigkeit
                                                                                                                                                                       15

                                                                             Welcher Anteil Ihres
   Produktfamilien eintragen, verbleibende                                   Umsatzes mit uns hängt         etwa 1/3                                                   10        10
                                                                             von Ihrem wichtigsten
   unter Sonstiges
                                                                             Zulieferer ab (und entfällt,
 • Alle Zulieferer auflisten auf der y-Achse                                 wenn dieser Zulieferer         etwa 2/3                                                   5
                                                                             ausfällt)?
 • Festlegen, ob und ggf. in welcher Höhe (0%
   bis 100%) die einzelnen Produktfamilien                                                                  nahezu 100%                                                0

   durch den hypothetisch angenommenen
   Ausfall eines jeden Lieferanten betroffen                                                                es gibt leider keine oder nur unzureichende
                                                                                                                                                                       0
                                                                                                            kurzfristige Alternativen
   wären                                                                                                    es gibt keine oder nur unzureichende kurzfristige
 • Schätzen, wie lange es dauern kann, bis                                   Wie sind Sie auf den
                                                                                                            Alternativen, aber wir halten deshalb einen
                                                                                                                                                                       5             5
                                                                                                            Pufferbestand für mindestens 4 Wochen für alle
   dieser Zulieferer nach einem Großschaden                                  Ausfall Ihrer wichtigsten
                                                                                                            kritischen Komponenten vor
                                                                             Zulieferer insgesamt
   wieder liefern kann oder wie lange es dau-                                vorbereitet?
                                                                                                            es gibt kurzfristige Alternativen für fast alle
                                                                                                            "kritischen" Zulieferer und mündliche Absprachen für       10
   ert, eine Alternative aufzubauen.                                                                        diesen Fall
                                                                                                            es gibt kurzfristige Alternativen für die gesamte
                                                                                                            Menge und stets aktuelle Business Continuity Pläne         15
                                                                                                            für diese Fälle

                          VERISMO – 4. Juni 2013
                          Jörg G. Henkel
Jörg Henkel                                                                                                               19

ausgewählten kritischen Zulieferern für detaillierte Infor-     Fazit
mationen und zur Risikoverbesserung. Im dritten Schritt         Es ist mithilfe eines systematischen Ansatzes möglich, die
führen Sie bei den jetzt ermittelten „kritischen“ Zulieferern   kritischen Zulieferer zu identifizieren, das Risikopotential
eine Risikoanalyse durch. Sie können zunächst eine schrift-     zu quantifizieren – und häufig genug auch zu mindern. Die
liche, checklistengestützte Erhebung machen. HDI-Ger-           Basis hierfür sind Grafiken und Tabellen, die die Wertschöp-
ling hat eine Checkliste entwickelt. Allerdings muss jedes      fungsketten und die Abhängigkeiten von den Lieferanten
Unternehmen die relevanten Fragen und Kriterien natür-          veranschaulichen. Voraussetzung ist, dass das Unterneh-
lich selbst festlegen. Für alle besonders kritischen Zuliefe-   men die Kriterien festlegt und über das notwendige Know-
rer und für diejenigen bei denen das Ergebnis der schrift-      how zur Risikobewertung verfügt. HDI-Gerling Sicherheit-
lichen Befragung wenig aussagefähig ist, sollte Sie vor         stechnik hat bei der Analyse und Minderung von Risiken
Ort das Risiko erheben. Hierzu müssen Sie die Mitarbeiter       in komplexen Wertschöpfungsketten lange Erfahrung und
entsprechend qualifizieren oder können unsere Hilfe in          kann wertvolle Unterstützung leisten.
Anspruch nehmen.

Handlungsoptionen, Aufbau eines Business Continuity
Managements (BCM)
Sie haben das eigene Risikomanagement überprüft, Sie
haben herausgefunden, was Ihre kritischen Zulieferer sind
und Sie haben bei einzelnen Zulieferern nachgehakt, um
sich ein noch genaueres Bild zu machen. Im letzten Schritt
können Sie versuchen, das Risiko zu mindern. Das geht na-
türlich nur bei den Zulieferern, die hierzu bereit sind. Es
bestehen generell mehrere Möglichkeiten zur Risikomin-
derung, in der Regel „klassisches Risikomanagement“.

 • Second sourcing
 • Entwicklungskosten steigen, Logistikkosten steigen
 • Vorratsbildung (on site, beim Zulieferer, bei Dritten) –
   fallweise trotz eventueller Kosten die beste Lösung
 • Umlaufvermögen nimmt zu – Finanzierungskosten
   steigen
 • Lagerhaltungskosten steigen, Platzbedarf nimmt zu
 • Verbesserung des Schutzstandards beim Zulieferer
 • Audits ! gelingt nur, wenn Kunde entsprechende
   Marktmacht hat
 • Führt evtl. zu steigenden Bezugskosten/Teilekosten
 • Muss gut gemanagt werden
 • Aufbau eines BCM für den Ausfall der (wichtigsten) Zu-
   lieferer!

BCM für den Ausfall der wichtigsten Zulieferer. Warum
denn nicht? Wenn man mal schaut: In vielen Unterneh-
men (z.B. Chemie, IT) ist dies in den Einkaufbedingungen
vermerkt, dass alle Zulieferer ein BCM-System haben müs-
sen. Das ist schon seit vielen Jahren so. Nur überprüft wird
dies de facto oft nicht.
20                                                                                                                                                                  Christian Skodczinski

                                      Betriebswirtschaftliche Grundlagen
                                    für die Berechnung eines BU Schadens
                                                                                              Christian Skodczinski
                                                                                                Schneider-SET GmbH

           Vortrag VERISMO Expertenrunde 4.06.2013: Kfm. Grundlagen BU                                     in einem Betrieb können auch Schäden in anderen Unter-
                                                                                                           nehmensstandorten Wechselwirkungsschäden nach sich
     Definitionen: Ertragsausfallschaden FBU
                                                                                                           ziehen. Zudem können Sachschäden bei Lieferanten oder
     Wird der Betrieb des Versicherungsnehmers infolge eines                                               Kunden eintreten, sogenannte Rückwirkungsschäden. Dies
     versicherten Sachschadens unterbrochen oder beeinträchtigt,
     leistet der Versicherer Entschädigung                                                                 hat insbesondere das Beispiel des Erdbebens in Japan, so-
     für den dadurch entstehenden Ertragsausfallschaden.                                                   wie der Überflutung in Thailand gezeigt, welche beide gra-
     Der Ertragsausfallschaden besteht aus den fortlaufenden Kosten                                        vierende Auswirkungen auf Lieferanten und Kunden auch
     und dem Betriebsgewinn in dem versicherten Betrieb, die der                                           in Europa hatten. Im Folgenden wird die grundsätzliche
     Versicherungsnehmer bis zu dem Zeitpunkt,
     von dem an ein Ertragsausfallschaden nicht mehr entsteht,                                             Berechnung eines BU-Schadens theoretisch, sowie anhand
     längstens jedoch bis zum Ende der Haftzeit, infolge der
                                                                                                           von Beispielen erläutert. Hierbei wird auf die gezeigten Fo-
     Betriebsunterbrechung oder -beeinträchtigung
     nicht erwirtschaften konnte.                                                                          lien Bezug genommen. Es sei aber vorab darauf verwiesen,
     Quelle: Musterbedingungen FBUB 2008, Verband der Deutschen Versicherungswirtschaft                    dass bei konkreten Schäden jeweils die Besonderheiten des
                                              SCHNEIDER - SET GmbH                        ©                betroffenen Betriebes zu berücksichtigen sind, und dass auf
                                                                                                           Sonderfälle aus Zeitgründen nicht eingegangen wird.
Durch eine BU-Versicherung soll innerhalb bestimmter                                                       Der versicherte Anteil zur Ermittlung des Ertragsausfall-
Rahmenbedingungen der Versicherungsnehmer (VN)                                                             schadens entspricht dem Nettoertrag des Unternehmens,
bezüglich des Betriebsgewinns in seiner Gewinn- und                                                        abzüglich ersparter variabler, also umsatzabhängiger
Verlustrechnung so gestellt werden, als ob der Schaden
nicht eingetreten wäre. Dies sichert nicht nur die operati-                                                      Vortrag VERISMO Expertenrunde 4.06.2013: Kfm. Grundlagen BU
ve Ertragslage, sondern kann existentielle Risiken für das
                                                                                                               Ertragsausfallschaden; versicherter Anteil
Unternehmen vermeiden. Wird der Betrieb eines Versiche-
rungsnehmers infolge eines versicherten Sachschadens un-                                                                                                Betriebs-
                                                                                                                                                        Gewinn

terbrochen, entschädigt der Versicherer den versicherten
                                                                                                                                                                        Versicherter
Ertragsausfallsachschaden. Dieser entspricht den schaden-                                                                                                               Anteil
bedingt nicht gedeckten Fixkosten und dem nicht erzielten
Betriebsgewinn. Dies wird auch vereinfacht mit ‚versicher-                                                                     =               =

tem Anteil‘ bezeichnet. Der schadenbedingte Ertragsaus-
fallschaden wird ersetzt, solange er eintritt, maximal aber
im Rahmen der vereinbarten Haftzeit (üblicherweise 12
Monate oder länger). Deshalb ist es wichtig, dass die Ver-
sicherungsnehmerin die Haftzeit vorab entsprechend den                                                                          SCHNEIDER - SET GmbH           ©

möglichen Risiken wählt. So kann der Wiederaufbau einer
komplexen Anlage durchaus länger als ein Jahr dauern, und
                                                                                                           Kosten. Die wesentlichen variablen Kosten sind üblicher-
nachhaltige Umsatzrückgänge über die Dauer der techni-
                                                                                                           weise die Materialkosten, gefolgt von variablem Energie-
schen Wiederherstellung hinaus nach sich ziehen. Auch das
                                                                                                           verbrauch und Logistikkosten. Wird der schadenbedingt
zu versichernde Sach-Risiko ist zu erwägen. Neben Schäden
                                                                                                           ausgefallene versicherte Anteil in einer BU erstattet, so
Christian Skodczinski                                                                                                               21

kann das Unternehmen die weiterlaufenden Kosten, also Fix-              hen. Wird dadurch Umsatzausfall vermieden, werden diese
kosten (z. B. Personal, Abschreibungen), sowie den Betriebs-            im Prinzip bis zur Höhe des damit geretteten Deckungsbei-
gewinn in gleichem Maße erwirtschaften wie ohne Schaden.                trages im BU-Schaden berücksichtigt. Einzelheiten regelt die
Der versicherte Anteil entspricht weitgehend der Definition             jeweilige Police. Die Summe aus Netto-Ausfallschaden und
des „Deckungsbeitrages“ in der Industrie. Hierbei ist aber im           Schadenminderungskosten ist der festgestellte BU-Schaden.
Einzelfall zu prüfen, welche Kostenarten in die konkrete GuV            Auf das Thema „Unterversicherung“ kann hier aus Zeitgrün-
variabel, und welche fix einfließen. So stellt die verarbeitende        den nicht eingegangen werden. Es sei aber darauf verwie-
Industrie Lohnkosten der Fertigung oft über Stundensätze                sen, dass die Versicherungssumme vorab ausreichend zu
als variabel ein, während Lohnkosten des Stammpersonals in              definieren ist, um diese zu vermeiden. Besonders bei dyna-
einer BU im Grundsatz als Fixkosten angesehen werden. Bei               mischem Geschäft mit hohen Steigerungsraten kann dies
einem BU-Schaden werden verschiedene Komponenten er-                    sonst zu Problemen führen. Im diesem vereinfachten Beispiel
mittelt. Gibt es einen Umsatzausfall, so wird dieser als Abwei-         (ohne Schaden) stehen einem Umsatz von 200 EUR variab-
chung des Ist-Umsatzes gegen den Sollumsatz im Rahmen                   le Kosten von 80 EUR gegenüber, der versicherte Anteil be-
der Haftzeit ermittelt. Der Sollumsatz entspricht hier nicht au-        trägt also 120 EUR. Dieser reicht zur Deckung der Fixkosten
tomatisch dem Umsatzplan der VN für die betrachtete Perio-              von 100 EUR, sowie zur Erzielung eines Betriebsgewinns von
                                                                        20 EUR. Nun zur Situation nach Schaden: durch einen versi-
          Vortrag VERISMO Expertenrunde 4.06.2013: Kfm. Grundlagen BU   cherten Sachschaden entfällt ein Umsatz von 100 EUR, also
                                                                        die Hälfte der Sollleistung. Dadurch entfallen auch umsatz-
    Ermittlung des BU-Schadens: Ermittlungsschema
                                                                        abhängige Kosten. Hier wird vereinfacht angenommen, dass
     1. Netto-Umsatzausfall (Soll-Ist in BUZ)
                                                                        diese proportional entfallen, also 40 EUR eingespart werden.
     2. Davon versicherter Anteil in %
                                                                        Zusätzlich werden 10 EUR aufgewandt, um den Umsatzaus-
     3. = Brutto-Ausfallschaden, 1. X 2.

     4. - Einsparungen und Erwirtschaftungen, z.B. Personal

     5. = Netto-Ausfallschaden, 3.- 4.

     6. + Schadenminderungskosten, z.B. externer Zukauf

     7.     = BU-Schaden

     8.    (Ermittlung Versicherungswert, ggf UV)

                           SCHNEIDER - SET GmbH        ©

de, sondern es wird ermittelt, wie der Umsatz ohne Schaden
verlaufen wäre. So können sich auch Marktbedingungen ge-
ändert haben, positiv oder negativ. Beim Ist-Umsatz werden,
soweit möglich, schadenbedingte Effekte von nicht scha-
denbedingten isoliert. Hierzu wird, neben den historischen
Ist-Leistungen des Unternehmens, wo möglich auch auf
externe Markt- und Branchendaten zurückgegriffen. Als De-               fall zu mindern, z. B. zur Aufrechterhaltung der anderen Hälf-
lta von Ist- zu Sollumsatz verbleibt der Netto-Umsatzausfall.           te des Umsatzes. Der verbleibende versicherte Anteil (hier:
Dann wird, basierend auf der Kosten- und Ergebnisrechnung               Deckungsbeitrag) beträgt 50 EUR. Dies sind 70 EUR weniger
des Betrachtungszeitraumes, ermittelt, welcher versicherte              als ohne Schaden (120 EUR, siehe oben und unterhalb). Im
Anteil ohne Schaden erwirtschaftet worden wäre. Dies wird               Schaden werden aber auch Fixkosten eingespart, hier mit 10
in % vom Umsatz ausgedrückt, und der Netto-Umsatzausfall                EUR angenommen. Insofern beträgt der Ertragsausfall nur 60
damit multipliziert. Es verbleibt der Brutto-Ausfallschaden.            EUR. Wird dieser erstattet, ist die VN bezüglich des Betriebs-
Von diesem werden schadenbedingte Einsparungen und Er-                  gewinns so gestellt wie ohne Schaden (ohne Schaden: 20
wirtschaftungen, z. B. durch nicht weitergezahlte Mieten oder           EUR; mit Schaden: -40 EUR; BU-Erstattung: 60 EUR). Dies ist
ersparten Werteverzehr, in Abzug gebracht. Es verbleibt der             unten nochmals in der in Folie dargelegten Berechnungslo-
Netto-Ausfallschaden. Hinzu kommen noch, falls anfallend,               gik gezeigt. Diese vereinfachte Berechnung soll nun an ei-
Schadenminderungskosten. Diese können z. B. durch exter-                nem komplexeren Beispiel gezeigt werden, mit Fokus auf der
nen Zukauf von Waren, oder Produktionsverlagerung entste-               Zeitschiene.
22                                                                                                                                                                                                                                             Christian Skodczinski

  • Die Haftzeit beträgt hier 12 Monate.                                                                                                                                weitung) nach Ende der Haftzeit zu betrachten. Diese Folie
  • Es gibt am 1.1.2013 einen Sachschaden, welcher am                                                                                                                   zeigt erneut die genannten Zeiträume, sowie den Verlauf
    30.06.2013 behoben ist (6 Monate).                                                                                                                                  des Deckungsbeitrages. Die rote Linie zeigt hierbei die ur-
  • Für das Hochfahren der Anlage werden aber weitere                                                                                                                   sprüngliche Planung der VN vor Schaden. Es fällt auf, dass
    drei Monate benötigt.                                                                                                                                               diese unter der Entwicklung der letzten Monate vor Scha-
  • Im Februar - September 2013 (6 Monate) wird ein Provi-                                                                                                              den liegt, sowie, dass, ab September 2013 die Ist-Entwick-
    sorium genutzt. Es bleibt danach bestehen.                                                                                                                          lung deutlich über dem Plan liegt. Diese Entwicklung be-
  • Die Kunden bestellen erst ab Ende November wieder im                                                                                                                ruht hier auf folgenden Faktoren (Beispiel):
    üblichen Umfang.
  • Der betriebsnotwendige Bestand kann erst nach 13 Mo-                                                                                                                 • Vor Schaden gab es eine steigende Geschäftsentwick-
    naten wieder aufgefüllt werden, bis dahin gibt es noch                                                                                                                 lung im 2. Halbjahr 2012, durch Marktbelebung.
    geringe Ausfälle.                                                                                                                                                    • Dies hat der Mitte 2012 verabschiedete Plan für 2013
                                                                                                                                                                           noch nicht berücksichtigt.
In diesem Fall würde der BU-Schaden im Rahmen der Haft-                                                                                                                  • Deshalb ist die Sollleistung für 2013 zu korrigieren.
zeit von 12 Monaten festgestellt werden.                                                                                                                                 • Dies ist hier beispielhaft durch die grüne Linie gezeigt.

                                                                                                                                                                             Vortrag VERISMO Expertenrunde 4.06.2013: Kfm. Grundlagen BU

                                                                                                                                                                          Beispiel B: BU im Zeitablauf; 2. Entwicklung Deckungsbeitrag

                                                                                                                                                                                                SCHNEIDER - SET GmbH                    ©

          Vortrag VERISMO Expertenrunde 4.06.2013: Kfm. Grundlagen BU
                                                                                                                                                                        Spätestens nach Wieder-Hochfahren der Anlage im Okto-
     Beispiel B: BU im Zeitablauf; 1. Zeitschiene                                                                                                                       ber 2013, bei weiterer Nutzung des Provisoriums, können
                                                                                                                                                                        sogar mehr Mengen als ohne Schaden ausgeliefert werden.
                                                                 2012                                               2013                                2014
Sachschaden: 1.1.2013               Monate   1   2   3   4   5   6   7   8   9 10 11 12       1    2    3   4   5   6    7   8     9 10 11 12   1   2   3   4   5   6
Haftzeit (z.B. 12 Monate)               12
Techn. Wiederherstellung                 6                                                X       Aufbau                                                                     Vortrag VERISMO Expertenrunde 4.06.2013: Kfm. Grundlagen BU
Wiedererreichen Produktionsleistung      9                                                                              Hochlauf
Wiedererreichen Absatzleistung          11                                                             Kundenrückgewinnung
Bestandswiederaufbau                    13
Provisorium (Dauer)                      6                                                                                                                                Beispiel B: BU im Zeitablauf; 3. Analyse + Sollleistung
Wirtsch. Nutzen Provisorium             16

                                   SCHNEIDER - SET GmbH                                                     ©

Zusätzlich wäre das Fehlen von Beständen am Ende der
Haftzeit, sowie wirtschaftliche Vorteile aus einer mögliche
                                                                                                                                                                                        Steigender   Anpassung      Provisorium   Hochfahren    Aufholung, Mehrproduktion

Weiternutzung des Provisoriums (z. B. zur Kapazitätsaus-                                                                                                                                   Trend     Sollleistung     etabliert    Anlage       Weitere Nutzung Provisorium

                                                                                                                                                                                                SCHNEIDER - SET GmbH                    ©
Christian Skodczinski                                                                                                                                                                                                                                                                         23

Es tritt hier eine Aufholung von verlorenem Umsatz ein.                                                                                                                                    Indien. Während Europa und Amerika noch freie Kapazität
In dieser Folie wird die monatliche Entwicklung von De-                                                                                                                                    haben, wird dadurch in Indien ein anderes Produkt ver-
ckungsbeitrag und Schadenminderungskosten gezeigt. Ge-                                                                                                                                     drängt, wenn auch mit geringerem Deckungsbeitrag.
genübergestellt werden grundsätzlich der Soll-Deckungs-                                                                                                                                    Ohne ins Detail zu gehen, macht dies deutlich, dass hier
beitrag im Schadenzeitraum (hier: Haftzeit von 12 Monaten),
sowie der Ist-Deckungsbeitrag. Dies berücksichtigt eine Auf-                                                                                                                                     Vortrag VERISMO Expertenrunde 4.06.2013: Kfm. Grundlagen BU
holung ab Oktober 2013. Hier noch nicht betrachtet sind                                                                                                                                             Wechselwirkung: Beispiel globaler Chemie-Konzern
Bestandseffekte, sowie Vorteile des Provisoriums nach der                                                                                                                                                                                      Produktionsausfall: 120 tto* B,C

Haftzeit. Ein kurzer Blick auf das Thema Unterversicherung:
Hätte die VN den Ist-Deckungsbeitrag des Jahres 2012 zur
Bildung der Versicherungssumme verwendet, hätte das Ri-
siko einer Unterversicherung bestanden, da die Steigerung
des Jahres 2013 nicht berücksichtigt worden wäre.
                                                                                                                                                                                               Produktionsausfall:             120 tto B, C (China);                     *tto = 1000 Tonnen

                                                                                                                                                                                               Schadenminderung:               100 tto B, C aus EU/AM/Indien;
                                                                                                                                                                                               Absatzausfall:                  40 tto (20 tto B,C in China, 20 tto D in Indien)

                                                                                                                                                                                              Zu beachten unter anderem bei BU:
                                                                                                                                                                                              Eliminierung von Binnenmargen bei Aushilfslieferungen.Unterschiede in Herstellkosten Europa,
                                                                                                                                                                                              Amerika, China, Indien. Zoll- und Logistikkosten bei Aushilfslieferungen
                                                                                                                                                                                              Trennung in versicherte und nicht versicherte Einheiten. GGf. Lokale und Master-Policen…….…
           Vortrag VERISMO Expertenrunde 4.06.2013: Kfm. Grundlagen BU
                                                                                                                                                                                                                         SCHNEIDER - SET GmbH                         ©

   Beispiel B: BU im Zeitablauf; 4. BU-Berechnung

                                                                            2012
                                                                                                                            Haftzeit
                                                                                                                             2013                                         2014
                                                                                                                                                                                           eine komplexe konsolidierte Ermittlung von Ausfall und
                                                        1   2   3
                                                      Summe 2012:
                                                                    4   5    6   7   8    9 10 11 12
                                                                                         148
                                                                                                        1   2    3
                                                                                                       Summe 2013:
                                                                                                                      4    5    6    7    8     9 10 11 12
                                                                                                                                               101
                                                                                                                                                                  1   2   3
                                                                                                                                                                 Summe 1-6/14
                                                                                                                                                                              4   5
                                                                                                                                                                                  120
                                                                                                                                                                                       6
                                                                                                                                                                                           Schadenminderungskosten im Konzern nötig ist. Sollten
   Deckungsbeitrag IST                 Mio EUR         10 10 11 11 10 13 12 12 14 16 14 15              0   0    3    5    5    5    7    9 12 15 20 20 20 20 20 20 20 20

   Deckungsbeitrag PLAN 2013/2014      Mio EUR
                                                                                                       Summe 2013:                             132
                                                                                                       11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11
                                                                                                                                                                 Summe 1-6/14     66
                                                                                                                                                                                           lokale Deckungen neben einem Mastervertrag bestehen,
                                                                                                       Summe 2013:                             180
   Deckungsbeitrag SOLL in HZ (z.B.)   Mio EUR                                                         15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15
                                                                                                                                                                                           sowie einzelne Gesellschaften nicht oder unterschiedlich
   Brutto-Ausfall (IST-SOLL)
   Mehrkosten (Provisiorum, z.B.)
                                       Mio EUR -79
                                       Mio EUR -15
                                                                                                       -15 -15 -12 -10 -10 -10
                                                                                                                -10   -1   -1   -1
                                                                                                                                     -8
                                                                                                                                     -1
                                                                                                                                          -6
                                                                                                                                          -1
                                                                                                                                                -3   0   5   5                             versichert sein (z. B. Haftzeit), erhöht dies noch die Komple-
   BU vorl.                            Mio EUR -94
                                                                                                                                                                                           xität. Zudem müssen lokale Besonderheiten von Kosten-
   Bewertungszeitraum Vers. Wert, z.B.  Mio EUR 180                                                    15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15
   Meldung Vers. Summe, z.B. Basis 2012 Mio EUR 148    10 10 11 11 10 13 12 12 14 16 14 15
                                                                                                                                                                                           und Ergebnisrechnung berücksichtigt werden. Dies ist bei
  noch zu betrachten: Einsparungen/Erwirtschaftungen, Wirtschaftlichkeit Provisorium,                                                                                                      Konzernschäden das übliche Umfeld. Unser Büro hat in der
  wirtsch. Vorteile Provisorium in/nach Haftzeit, Bestandsentwicklung,Versicherungswert…
                                                                                                                                                                                           Bearbeitung solcher, sowie auch weniger komplexer Schä-
                                        SCHNEIDER - SET GmbH                                                          ©                                                                    den langjährige Erfahrung, und steht Ihnen im Bedarfsfall
                                                                                                                                                                                           gerne zur Verfügung. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Das vorherige Beispiel betraf den „einfachen“ Fall einer BU
an einem Standort in Deutschland. Im Konzernumfeld sind
aber üblicherweise mehrere Standorte, meist auch interna-
tional, durch Wechselwirkungen betroffen. In diesem Fall
gibt es einen Sachschaden in China. Zur Schadenminderung
wird aus Werken in Europa und Amerika geliefert, sowie aus
24                                                                                                                                                                                         Torsten Wichmann, Johannes Müllenberg

                                             Die Bedeutung der Sicherstellung
                                           der kontinuierlichen Lieferbereitschaft
                                             in einem internationalen Konzern
                                                                         Torsten Wichmann, Johannes Müllenberg
                                                                                                   SAP AG

Das Thema der Sicherstellung der kontinuierlichen Liefer-                                              Fertigungstiefe. Was bedeutet es nun, wenn über Lieferbe-
bereitschaft in einem internationalen Konzern soll nachfol-                                            reitschaft gesprochen wird, und welchen Begriffen begeg-
gend unter folgenden fünf Aspekten behandelt werden:                                                   net man? Mithilfe eines Portfolios an Lieferbereitschaft be-
                                                                                                       stimmenden Faktoren kann dargestellt werden, worauf es
 •     Bewusstsein über Lieferbereitschaft                                                             ankommt, wenn es um die kontinuierliche Sicherstellung
 •     Strategien zur Lieferbereitschaft                                                               der Lieferbereitschaft geht. Was geschieht konkret bei Pro-
 •     Lieferbereitschaft bei der SAP                                                                  zessunterbrechungen oder -störungen im Unternehmen,
 •     BCM bei der SAP                                                                                 also beim Eintreten einer Krise? Die Erfahrung zeigt, dass die
 •     Implementierung von BCM                                                                         höchste Aufmerksamkeit seitens der Geschäftsführungs-
                                                                                                       ebene oder auch anderer Bereiche immer dann geweckt
Das Praxisbeispiel für diesen Beitrag, der zum 10 jährigen                                             wird, wenn sich ein realer Zwischenfall ereignet, der einen
Firmenjubiläum der Verismo AG im Juni 2013 erstellt wur-                                               Einfluss bzw. eine spürbare Auswirkung auf die Geschäfts-
de, liefert SAP als Unternehmen selbst, an dessen Ansatz die                                           prozesse hat.
praktische Umsetzung des Themas Lieferbereitschaft in ei-
nem internationalen IT Konzern konkret dargestellt werden
soll.                                                                                                       Bewusstsein für Lieferbereitschaft

                                                                                                            Dem Managementsystem zur Sicherstellung der Lieferbereitschaft Bedeutung
Bewusstsein über Lieferbereitschaft                                                                         geben, heißt Bewusstsein für die Lieferbereitschaft schaffen.

Gerade IT-Unternehmen handhaben das Thema Lieferbe-
reitschaft anders als z. B. ein Unternehmen der Versiche-
rungs- oder der Automobilbranche. Die Herstellung und                                                                                                                                                  „Die Krise ist ein ungemein
Wartung von Software erfordert eine eigene und besondere                                                                                                                                               produktiver Zustand. Man muss
                                                                                                                                                                                                       ihm nur den Beigeschmack der
                                                                                                                                                                                                       Katastrophe nehmen.“
                                                                                                                                                                                                       Max Frisch
                                                                                                                                                                                                       (1911-1991)

     Lieferbereitschaft im Großkonzern - Bestimmende Faktoren

                                                                                                                      Hinweis: Die Grafik dient der Illustrierung und bildet keine Datensätze ab.

                     Sicherheitspersonal                      Erdbeben       Vulkanausbruch
     Krisenmanagement                                           Naturkatastrophen
                                                                                                            © 2013 SAP AG. All rights reserved.                                                                                  4

             Erste Hilfe                    BC-Pläne          Pandemie     Bedrohungen
                                 Werkschutz               Gefahrenquellen Terror
 Notfallmanagement                                              Streik Risiken                         Bei Krisen-Vorfällen geht die diesbezügliche Aufmerksam-
          Vertreterregelung                                                    Entführung
     Krisenstab                                                Rufschädigung                           keit schlagartig nach oben. Sofort kommt die Frage auf: Hat
                     Mitarbeiter und Angehörige
                                                                                                       das Unternehmen ein Krisenmanagement und gibt es ein
             interne Interessen                                                                        Business Continuity Management? Im Zweifelsfall werden
     Gewährleistung eines Notbetriebs                          Produkte und Dienstleistungen
        Verlässlichkeit                               Anzahl Standorte Standortverteilung
                                                                                                       sehr oft ad-hoc Ressourcen zum Aufbau oder Ausbau ent-
 externe Interessen                             Unternehmensgröße Anzahl Mitarbeiter                   sprechender Managementsysteme zur Verfügung gestellt.
      Zuverlässigkeit
     Einhaltung von Zusagen                            Lokale vs globale Ausrichtung                   Je weiter man sich dann vom Zeitpunkt der Krise entfernt,
     © 2013 SAP AG. All rights reserved.                                                       3       desto mehr ebbt das allgemeine Interesse an entsprechen-
Torsten Wichmann, Johannes Müllenberg                                                                                             25

den Managementsystemen im Bereich Krisenbearbeitung              pflichtung des Topmanagements zum Handeln muss in
und Business Continuity – zumindest von der organisato-          jedem Fall vorab vorliegen und dem Managementsystem
rischen Gesamtbreite aus gesehen – wieder ab. Auch wenn          muss nach Installation auch die Chance gegeben werden,
vielleicht ein Managementsystem entwickelt und installiert       entsprechend getestet zu werden, so dass man dann nicht
wurde, sogar spezielle eigene oder fremde Software zur           nur in der Lage ist, die erforderlichen Zertifizierungen zu er-
Steuerung eingesetzt wird und man von einem nachhal-             langen, sondern auch die Bestätigung der Funktionsfähig-
tigen und im Unternehmen verankerten Ansatz sprechen             keit vorliegen hat.
kann, spielt die klassische Lieferbereitschaft in Extremsi-
tuationen im Tagesgeschäft eines Softwareunternehmens            Strategien zur Lieferbereitschaft
kaum eine Rolle. Hierzu ist es für das entsprechende Ma-         Welche grundsätzlichen Möglichkeiten hat man, um Lie-
nagementsystem wichtig, sich mit der Bewusstseinsent-            ferbereitschaft zu erzeugen? In einem internationalen
stehung für die Probleme des eigenen Gebietes zu be-             Konzern, wo man Business Case Studies, Whitepapers o. ä.
schäftigen. Beim Thema Lieferbereitschaft heißt dies, die        erstellt und sich um Budgets und Kostenstellen kümmern
Bewusstseinsauslöser zur Lieferbereitschaft im Unterneh-         muss, ist es wesentlich entscheidend, welchen Weg man
men zu kennen. Hierzu ist die Größe der einzelnen Dimen-         beschreitet. Hier gibt es zwei aus der Fachliteratur entlehn-
sionen bei einem internationalen Konzern besonders zu            te Grundstrategien.
beachten. Die folgende Matrix stellt einen Versuch dar, eine
vereinfachte Gliederung der vielschichtigen Dimensionen
in proaktiv, reaktiv, intern sowie extern vorzunehmen.             Matrix der Auslöser zum Beschäftigen mit der
                                                                   Sicherstellung der Lieferbereitschaft

  Matrix der Auslöser zum Beschäftigen mit der
  Sicherstellung der Lieferbereitschaft

                                                                   © 2013 SAP AG. All rights reserved.                        5

                                                                 Die eine Grundstrategie ist, Lieferbereitschaft als Programm
   © 2013 SAP AG. All rights reserved.                    5      zu implementieren. Hierbei ist die Sicherstellung der Liefer-
                                                                 bereitschaft ein Ereignissystem für sich. Lieferbereitschaft
Im Zuge einer klassischen Definition beschreibt „reaktiv“        als Programm bedeutet deshalb auch, dass man auch ent-
eher einen generellen Fall: Wenn z. B. ein Krisenreport vor-     sprechende Trainingsprogramme zur Mitarbeiterschulung
liegt oder rechtliche Anforderungen von externer Seite           aufsetzt. Die andere Grundstrategie ist die Lieferbereit-
gestellt werden, dann reagiert das Unternehmen entspre-          schaft als Ergebnis. Dabei installiert man Tools und Pro-
chend. Nach Freigabe der Möglichkeit zur Zertifizierung          zesse, die man noch nicht als Sicherstellung der Lieferbe-
nach der neuen ISO-Norm ist z. B. die IT Abteilung der SAP       reitschaft bezeichnet, die aber darauf abzielen bzw. eine
im Jahr 2012 nach der ISO 22301 zertifiziert worden. Damit       entsprechend gerichtete Wirkung entfalten und so die Lie-
war SAP eines der ersten Unternehmen in Deutschland              ferbereitschaft herstellen oder zumindest unterstützen. In
überhaupt, das diesen Zertifizierungsprozess erfolgreich         der Praxis gibt es zahlreiche unterschiedliche Sub-Formen
durchlaufen hat. Solche externen Anforderungen können            Lieferbereitschaft zu erzeugen, z. B. zentralistisch, dezentral,
auch nach innen wirken und zu internen Veränderungen im          etc.. Dies ist an dieser Stelle lediglich eine verkürzte Darstel-
Unternehmen bereits ohne Auftreten einer Krisensituation         lung der Grundlagen zum Zweck des besseren Verständnis-
führen – also einen entsprechenden Aufmerksamkeitsaus-           ses für die Umsetzung des Themas bei der SAP.
löser darstellen. Der proaktive Fall auf der anderen Seite ist
in der Praxis eher der seltenere. Die Bereitschaft und Ver-
Sie können auch lesen