ENERGIE - Der Markt - IHK Magdeburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Markt I N M I T T E L D E U T S C H L A N D Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg 8/20 21 PREISFRAGE ENERGIE Etappen der IHK-Wahl 2021 Seite 54 Wie läuft die Konjunktur? Seite 55
WIR hAben den Job, den Sie Suchen! Mit job38.de immer einen Schritt voraus: Regionale Arbeitgeber entdecken I Täglich neue Jobs Direkt online bewerben I Persönlicher Job-Suchagent
EDITORIAL Foto: Andreas Lander die Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH ist Einen grundlegenden Einfluss auf die Ab- ein Dauerbrenner: Wir sind mit unserer seit fallbranche wird auch das Programm für mehr 2005 bestehenden thermischen Verwertungs- Klima- und Umweltschutz der Europäischen anlage und einer jährlichen Kapazität von Kommission, der sogenannte »Green Deal«, 650.000 Tonnen eine tragende Säule für die haben. Die Stellschrauben sind dabei so um- Entsorgungssicherheit von Bürgern und Un- fassend, dass sich zukünftig jede Branche mit ternehmen. Zugleich versorgen wir die Re- dem Klima- und Umweltschutz verstärkt aus- gion zuverlässig mit Fernwärme und Strom. einandersetzen muss. Aus den vielen Schnittstellen zu anderen Infrastrukturbereichen resultieren für uns In dieser Ausgabe widmet sich das Schwer- zahlreiche regulatorische Vorgaben, die für punktthema der Energiepolitik und deren einen Außenstehenden auf den ersten Blick Folgen für die Betriebe in Sachsen-Anhalt. nicht direkt erkennbar sind. Beispielsweise Natürlich kommt keine Ausgabe am The- ändert sich die Zusammensetzung des Ab- ma COVID-19 vorbei. Die Pandemie führte fallaufkommens aufgrund rechtlicher Vor- zu massiven Veränderungen der Energieprei- gaben für ein umfassenderes Recycling. Die se. Nach einer kurzen Beschreibung, was der Herausforderung besteht darin, eine optimale »Green Deal« beinhaltet, beschreiben Firmen Anlagenfahrweise entsprechend der Geneh- die Auswirkungen des europäischen und nati- migung beizubehalten. Anpassungen im Che- onalen Emissionshandels auf ihr Unternehmen. mikalienrecht beinhalten, dass weitere Stoffe aus dem Recycling ausgeschleust und ver- Forschungsprojekte und Netzwerkinitiativen brannt werden müssen, so zum Beispiel Mate- unterstreichen, die Wirtschaft stellt sich den rialien, die langlebige organische Schadstoffe Herausforderungen und sucht nach innova- wie Flammschutzhemmer enthalten. Im Zuge tiven Lösungen. So wie wir auch – mit un- der Stilllegung der Kohlekraftwerke werden seren neun Wärmespeichern optimieren wir sich Abfallmengen ebenfalls verändern und nicht nur den Betrieb der Fernwärmeversor- den Anlagenbetrieb beeinflussen, da in vie- gung, wir tragen damit auch zu mehr Klima- Rolf Oesterhoff len Kohlekraftwerken die Mitverbrennung von schutz und einer nachhaltigen Kreislaufwirt- Kaufmännischer Geschäftsführer der Abfällen gängige Praxis ist. schaft in der Region bei. Müllheizkraftwerk Rothensee GmbH DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21 3
TITELTHEMA Foto: Blue Planet Studio - stock.adobe.com Foto: jakobpalmer - stock.adobe.com 06 Auswirkungen der Energie- und Klimapolitik auf die Wirtschaft Die Europäische Kommission als auch die Bundesregierung verschärfen ihre energie- und klimapolitischen Maßnahmen. Die Anpassung der EU-Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen wirkt sich unmittelbar auf die Förderbedingungen in Deutschland aus. Zugleich verteuern Reformen wie der europäische Emissionshandel die CO2-Zertifikate und führen zu Kostensteigerungen. Insgesamt ist mit anziehenden Energiepreisen zu rechnen. Innovative Lösungen für Produktionsprozesse zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen werden für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit immer wichtiger. TITELTHEMA IHK-REGIONAL IHK-INTERNATIONAL 10 Corona und die 27 Neuer Vorstand 37 Auf ein Wort – Export Energiepreise des Förderkreises In der Interviewreihe über erfolgreiche Was macht die Pandemie mit den Die Mitglieder des Förderkreises der Internationalisierungen berichtet Martin Energiepreisen, die sich auf Wirtschaft Wirtschaftsjunioren Altmark e. V. haben den Mc Demott von der CHOCOTECH GmbH und Gesellschaft auswirken? Peter Busch, Unternehmer Sven Strauß einstimmig an über seine Erfahrungen bei den ersten Bereichsleiter Vertrieb & Handel der die Spitze des Vereins gewählt. Unterstützt Schritten ins Exportgeschäft. Städtischen Werke Magdeburg GmbH & wird er durch seine neu gewählte Co. KG, gibt Antworten. Stellvertreterin Diana Präbke sowie 38 Indien — Masse und Schatzmeisterin Anne-Kathrin Muschke. Geschwindigkeit? 14 Politik zu Lasten des Seit der ersten wirtschaftlichen Öffnung deutschen Mittelstands 28 E-Autos in den frühen 90er Jahren des letzten Mit dem Start des nationalen im Betrieb laden Jahrhunderts gilt Indien als ein Land mit Brennstoffemissionshandelsgesetzes Die Elektromobilität ist und bleibt ungeheurem Potenzial. Durch die schiere am 1. Januar 2021 wird das durch die das bestimmende Thema im Bereich Größe des Landes drängt sich der Vergleich Verbrennung fossiler Energieträger zukunftsfähiger Antriebstechnologien. Die mit China auf. Doch Indien ist anders. entstehende CO₂ besteuert. Betroffen ist HALBERSTADTWERKE bieten dafür auch auch die Glüherei GmbH Magdeburg. im B2B-Segment »Betriebliches Laden« ein 43 EU-Dual-Use-Verordnung Full-Service-Paket. tritt am 9. September in Kraft Die Exportkontrollvorschriften der MELDUNGEN Europäischen Union werden durch die 30 Neuigkeiten Verabschiedung der EU-Dual-Use- aus Wirtschaft, Politik und der Region Verordnung 2021/821 modernisiert. Wir planen Ihre neue Traumküche! MD- Küchen- HAI-END GmbH Zum Handelshof 1a, 39108 Magdeburg Öffnungszeiten: (Neues Schlachthofquartier, Liebknechtstraße) Tel. 0391 5067933 M o - F r : 9.15 - 18 Uhr www.md-kuechen.de Sa: 9.30 - 15 Uhr 4 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21
BERUFSBILDUNG IHK-AKTIV IHK-SERVICE Foto: Klaus-Peter Voigt Foto: IHK Magdeburg 48 54 55 Bildungspreis für die Wahl der Konjunkturumfrage Salzlandsparkasse Vollversammlung der IHK Magdeburg Für ihr Engagement in der beruflichen In diesem Jahr wird die Vollversammlung der Konjunkturumfrage für das 2. Quartal: Die Bildung erhielt die Salzlandsparkasse den IHK Magdeburg gewählt. Einzelne Etappen Wirtschaft im Norden von Sachsen-Anhalt Bildungspreis der IHK Magdeburg. im Überblick. ist auf dem Weg zurück zur Normalität. BERUFSBILDUNG IHK-SERVICE IHK-AKTIV IHK-SERVICE 46 Start ins Berufsleben 51 Ausschüsse haben 56 Unternehmenskrise durch erleichtern sich konstituiert Corona – Was tun? Die monatliche Ausbildungsvergütung, die Drei Ausschüsse der IHK Magdeburg haben Was tun, wenn durch Corona eine ein Azubi erhält, reicht in den wenigsten sich konstituiert und ihre Vorsitzenden und Unternehmenskrise droht? Antworten Fällen dafür aus, um selbstständig den stellvertretenden Vorsitzenden gewählt: der gibt Ralf Glöckner, KMU-Fachberater Lebensunterhalt bestreiten können. Finanz- und Kreditausschuss, der Ausschuss Unternehmensnachfolge. Er sagt unter Zum Glück gibt es jedoch viele für Finanz- und Rechnungswesen sowie anderem: »Nur wenn es gelingt, die Vergünstigungen. Wir geben Tipps zum der Sachverständigenausschuss. relevanten Ursachen einer Krise zu Start des neuen Ausbildungsjahres. identifizieren, kann eine nachhaltige Wiederherstellung der Wettbewerbs- und Renditefähigkeit eines Unternehmens gelingen.« JETZT BUSINESS- 5E R PACKUNG SAFETY FIRST D ER PAKET SICHERN! AB 1ER UN Anzeige1,60Mask Authority HÄLTLICH € FFP 2 MASKE ALS Masken Made in EU zzgl. 19% MwSt. Medizinische Gesichtsmasken (Typ II & Typ IIR) PRO PA CKUNG ERH AB TEST 0,21 € R ÄL AB ALS 1E nach DIN EN 14683:2019+AC2019 TLICH zzgl. 19% MwSt. FFP2 Masken nach DIN EN 149:20001+A1:2009 1,60 € PR O MASKE zzgl. 19% MwSt. Covid-19-N-Antigen-Schnelltest N UNTER PRO (Laienzugelassen von BfArM) JETZT BESTELLE TEST com www.virshields. ÜBERZEUGEN SIE SICH SELBST! FRAGEN SIE INDIVIDUELLE GROSSMENGEN GERNE AN! DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21 5 Mask Authority GmbH | www.virshields.com | info@virshields.com
TITELTHEMA Green Deal der Europäischen Union M Was kommt it dem 2019 vorgelegten Green Deal Für die Wirtschaft haben die neuen Klimaziele auf die hat sich die Europäische Union (EU) die weltweit ambitioniertesten klima- weitreichende Auswirkungen. Denn der Green Deal ist weitaus mehr als nur eine ambitionierte Vision. Die Unternehmen und umweltpolitischen Ziele gesetzt. EU arbeitet minutiös an der Umsetzung von Maß- nun zu? Die EU soll bis zum Jahr 2050 zum ersten treibhaus- gasneutralen Staatenverbund werden. Dazu müssen nahmen, die allesamt auf die Erreichung der ambi- tionierten Ziele ausgerichtet sind. Allein im Juli hat weitaus mehr CO₂-Emissionen eingespart werden als die Europäische Kommission im Rahmen des soge- bislang geplant. In knapp drei Jahrzehnten dürften nannten »Fit for 55-Pakets« zwölf konkrete Gesetz- in allen Sektoren der Wirtschaft nur noch minima- gebungsvorschläge auf den Tisch gelegt, die nun den le Restemissionen anfallen. Unvermeidbare Emissio- Gesetzgebungsprozess durchlaufen. Bis Ende des Jah- nen, vor allem aus der Landwirtschaft, würden durch res folgen zahlreiche weitere Regulierungsinitiativen. Entnahmen von CO₂ aus der Atmosphäre mithilfe natürlicher Senken und technologischer Lösungen Neue Rekordpreise erreicht (CCU/CCS) ausgeglichen. Und auch auf dem Weg hin Unmittelbar auf viele Unternehmen auswirken werden zur Treibhausgasneutralität will die EU einen Zahn sich die absehbar weiter steigenden CO₂-Preise. Dies zulegen. So haben sich die 27 Mitgliedstaaten im Rat betrifft einerseits Kraftwerke und Industrieanlagen, von JULIAN SCHORPP und das Europäische Parlament im April 2021 auf die dem europäischen Emissionshandelssystem (EU eine Anhebung des 2030-CO₂-Reduktionsziels von ETS) unterliegen. Diese müssen weiterhin zumindest 40 auf 55 Prozent geeinigt. Für die verbleibende Zeit einen Teil ihrer Emissionen durch den Kauf entspre- entspricht dies in etwa einer Verdopplung der not- chender Emissionsberechtigungen abdecken. Um das wendigen Minderungsleistung. höhere Klimaziel zu erreichen, wird die Menge der zur Verfügung stehenden Zertifikate viel schneller redu- ziert werden, als bislang vorgesehen – was die Prei- se in die Höhe treibt. Schon in den letzten Monaten wurden im EU ETS neue Rekordpreise erreicht. Ist die nun vorgeschlagene Reform erst einmal in trockenen 55 2030-CO₂-Reduktionsziel Tüchern, könnte sich diese Tendenz verstetigen. Der der EU erhöht sich auf Anreiz für die Betriebe, ihre Energieversorgung und Produktionsprozesse umzustellen, wird noch stärker werden. Für die damit angestoßene Transformation werden die entsprechenden CO₂-armen Alternati- ven wie Strom aus erneuerbaren Quellen und klima- freundlicher Wasserstoff in auskömmlichen Mengen und zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung stehen müssen. Idee: Handelssystem für Mobilität und Wärme Prozent Neben der Verschärfung des bestehenden Emissi- onshandels erwägt die Europäische Kommission die Schaffung eines zusätzlichen, europäischen Handels- systems für Mobilität und Wärme. Deutsche Betriebe unterliegen einer solchen CO₂-Bepreisung bereits seit Beginn des Jahres. Doch was Deutschland mit dem nationalen Emissionshandelssystem geschaffen hat, soll in einigen Jahren auch EU-weit Anwendung fin- den. Damit würden Brennstoffemissionen in diesen Sektoren in vielen anderen EU-Ländern erstmals be- preist. Wie sich der neue EU-Handel auf das deutsche System auswirkt, kann noch nicht prognostiziert wer- den. So ist im neuen EU-System bislang nicht vor- gesehen, die Energie für Prozesswärme der Abb. Hintergrund bilderstoeckchen / VRD - stock.adobe.com 6 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21
Grafik: DIHK Brüssel Die wichtigsten Inhalte des EU-Green-Deals in einer Übersicht CO2-Bepreisung zu unterwerfen. Mögliche Wettbe- von Gebäuden sollen ebenfalls nachgeschärft wer- werbsverzerrungen innerhalb des Binnenmarkts wür- den. In den Fokus rückt die energetische Sanierung den für Industriebetriebe jedenfalls vermindert, wenn von Bestandsgebäuden. Um die CO₂-Emissionen im EU-weit ähnlich hohe CO₂-Preise anfielen, was durch Verkehrsbereich erstmals zu reduzieren, hat die Kom- ein einheitliches System erreicht werden könnte. mission strengere CO₂-Flottengrenzwerte für Per- sonenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge vor- Druck auf die deutsche Politik nimmt zu geschlagen. Der Druck auf die Automobilhersteller, Auch wenn die Bepreisung von CO₂ als Kernelement batteriebetriebene Elektrofahrzeuge auf den Markt des Maßnahmenpakets zur Umsetzung des Green Das Deutschland zu bringen, steigt dadurch beachtlich – wodurch der Deal geplant ist, soll darüber hinaus auch fast die ge- bereits begonnene Strukturwandel in der Automobil- samte einschlägige klima- und energierechtliche Re- zur Verfügung branche und gerade bei betroffenen Zulieferern be- gulierung an das neue Ambitionsniveau angepasst stehende schleunigt werden dürfte. werden. Das Deutschland zur Verfügung stehen- Noch bevor die ersten Vorschläge aus dem Juli de CO₂-Budget für die Sektoren Verkehr, Gebäude, CO2-Budget für Gesetzeskraft erlangen, wird die Kommission bereits Landwirtschaft und Abfallwirtschaft wird reduziert die Sektoren weitere Vorhaben auf den Weg bringen. Ende des werden. Der Druck auf die deutsche Politik, beste- Verkehr, Gebäude, Jahres werden die neuen Regeln für staatliche Bei- hende nationale Klimaschutzmaßnahmen wie den hilfen im Bereich Umwelt und Energie verabschiedet nationalen Emissionshandel anzupassen oder neue Landwirtschaft und werden. Sie entscheiden beispielsweise mit darüber, Maßnahmen zu ergreifen, nimmt dadurch zu. Abfallwirtschaft wie die Mitgliedstaaten ihre Industrie im Wandel hin zur Treibhausgasneutralität durch Fördermaßnahmen wird reduziert Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden unterstützen können. Sehr bedeutsam für die deut- Das Ziel für den Ausbau der erneuerbaren Energien werden und sche Wirtschaft ist zudem das für das vierte Quartal bis zum Jahr 2030 wird in der einschlägigen Er- verteuert damit die angekündigte Gesetzgebungspaket zur Dekarboni- neuerbare-Energien-Richtlinie angehoben werden. sierung des Gasmarkts. Deutschland wird dadurch einen größeren Beitrag Energiepreise. Die EU will durch neue Regeln zur Entstehung leisten müssen, was entsprechende Konsequenzen eines kosteneffizienten, europäischen Wasserstoff- für das deutsche 65-Prozent-Ziel bis 2030 haben marktes beitragen, der zumindest teilweise auch auf dürfte. Die Anpassung der Energieeffizienz-Richtli- bestehende Erdgasinfrastruktur aufbauen könnte. Ge- nie wird den Druck auf die Mitgliedstaaten erhöhen, klärt werden soll unter anderem, welche Unterneh- zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, weshalb auch men zukünftig Elektrolyseure betreiben dürfen und Unternehmen perspektivisch mit strengeren Vorgaben wer Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur am rechnen müssen. Die Regeln für die Energieeffizienz Ende finanziert. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21 7
TITELTHEMA Emissionen in Lieferketten senken C Stimmen aus der argill ist in den Bereichen Nahrungsmittel, neben der Weizenstärkefabrik wurde 2016 eine hoch- Wirtschaft zum Landwirtschaft, Finanzen und der techni- schen Industrie in 70 Ländern weltweit mit moderne Produktionsstätte für Alkohol eingeweiht. Das Thema Ausbildung wird großgeschrieben. So EU-Green-Deal: 155.000 Mitarbeitern vertreten. In Deutsch- sucht die Firma am Standort Barby Auszubildende land beschäftigt Cargill 1.700 Mitarbeiter in der Wei- der Berufe Industriemechaniker, Lebensmitteltechni- Cargill Deutschland terverarbeitung von agrarischen Rohstoffen in zwölf ker und Elektrotechniker. GmbH Werken. In Barby wird Weizen verarbeitet zu Wei- zenstärke und Weizenkleber, die in die Nahrungsmit- Als ein Verarbeiter von landwirtschaftlichen Roh- stoffen ist das Thema Klimawandel für Cargill von tel- und technische Industrie geliefert werden. Direkt hoher Bedeutung. Im Kontext des EU-Green-Deal von DR. ANDREA PAULUS Abb. Hintergrund bilderstoeckchen / VRD - stock.adobe.com 8 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21
schaut Cargill insbesondere auf die Bereiche, die 4. Handelsperiode verschärft und führten im in der Industrie gelingen, die die Aufrechter- in denen aufgrund der Größe und Marktprä- Vergleich zur 3. Handelsperiode zu einer drasti- haltung der internationalen Wettbewerbsfä- senz eine bedeutende Wirkung erzielt werden schen Reduzierung der kostenlosen Zuteilung. higkeit stützt. Insbesondere energieintensive kann. Cargill hat sich dazu verpflichtet, die Unternehmen wie Cargill in Barby mit rund Emissionen in seinen Lieferketten zu senken Transformation zu Klimaneutralität 700 GWh/a Erdgasverbrauch stellen sich auf und auch das Bewusstsein dafür zu stärken, Im Rahmen des Green Deals werden weitere neue Herausforderungen des Green Deals ein. welche Risiken der Klimawandel für die Land- Verschärfungen für den EU EHS diskutiert, die Durch die Teilnahme als Industriepartner in wirtschaft, die Landwirte, die Lebensumstän- zu einer schnelleren Reduktion der kostenlo- Forschungsprojekten im Bereich der Energieef- de und die Lebensmittelsicherheit beinhaltet. sen Zuteilung bis 2030 führen sollen. Cargill fizienz versucht Cargill Potenziale zu ermitteln Das Thema wird von vielen verschiedenen muss CO₂-Rechte hinzukaufen, wenn es nicht und insbesondere seinen großen Wärmebedarf Seiten angegangen. Das reicht vom Einsatz gelingt, die CO₂-Emissionen nachhaltig zu re- zu reduzieren. So hat sich Cargill in 2020 dazu neuer Technologien, mit denen Emissionen re- duzieren. Druck wird ebenfalls erzeugt, weil verpflichtet, die von Cargill global erzeugten duziert werden, über Investitionen in erneuer- von einem weiter ansteigenden CO₂-Preis aus- CO₂-Emissionen bis 2030 um 350.000 Ton- bare Energien, bis zur Reduktion von Emissio- gegangen werden muss, und das wirkt sich auf nen zu reduzieren. nen in den Lieferketten. die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt Die wärmegeführte KWK-Anlage am Standort aus. Die Transformation zur Klimaneutralität Mit großem Interesse werden die politischen Barby für die Produktion von Strom und Wär- bis 2050 in der EU (bzw. 2045 in Deutsch- Diskussionen insbesondere zur Modellregion me fällt unter das EU-Emissionshandelssystem land) wird jedoch nicht ohne eine politische Sachsen-Anhalt für grünen Wasserstoff (EU EHS). Die Regeln im EU EHS haben sich für Förderung von Dekarbonisierungsmaßnahmen verfolgt. Foto: Ingo Milker Die Weizenstärke-Fabrik in Barby aus der Luft gesehen DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21 9
TITELTHEMA Corona und die Energiepreise D Was macht die ie COVID-19-Pandemie hält uns seit mehr Pandemie mit den als einem Jahr in ihrem Bann. Das gesell- schaftliche und wirtschaftliche Leben steht Energiepreisen, die unter bis dato nicht für möglich gehalte- sich auf Wirtschaft nen Einflüssen. Da stellt sich die Frage: Was macht die Pandemie mit den Energiepreisen, die einen ent- und Gesellschaft scheidenden Impakt für Wirtschaft und Gesellschaft auswirken? haben? Dies zu beantworten und den Einfluss zu se- parieren, ist im Umfeld anderer geopolitischer Kri- sen, des Klimawandels und sonstiger Markteinflüs- se schwierig. Interessant für den Endverbraucher ist das Gesamtpaket aus Großhandelspreis, Netznut- Peter Busch, Bereichsleiter Vertrieb & Handel der Städti- zungsentgelt sowie Steuern, staatlichen Abgaben schen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG und Umlagen. Auf dem Strom- und Gasgroßhandelsmarkt domi- von PETER BUSCH nieren europäische und globale Einflüsse. Die an den Energiebörsen gehandelten Commodities unterlie- Bei Gas wurde dies noch durch eine temperaturbe- gen ohnehin regelmäßigen Schwankungen. Der ers- dingt geringe Nachfrage infolge des warmen Win- te deutsche Lockdown Mitte März 2020 ging einher ters verschärft. Die strompreisbeeinflussenden CO₂- mit großer Ungewissheit und Unsicherheit weltweit. Preise zogen Anfang 2020 aufgrund der geringen In den weltbestimmenden Volkswirtschaften China Nachfrage nach fossilen Brennstoffen und somit re- und USA gab es massive Einschränkungen. In der sultierend zu geringen erwartbaren Emissionen eben- Folge waren Produktions- und Zulieferketten unter- falls nach unten. brochen. Auch deutsche Industriebetriebe mussten Im Laufe des Jahres 2020 und gerade jetzt 2021 mangels Zulieferteilen und Lockdown-bedingt ihre gab es jedoch eine deutliche Konsolidierung des Produktion herunterfahren. Es kam zu einem deut- Preisniveaus. Strom, Gas und CO₂ eilen ungeachtet lichen Nachfragerückgang, insbesondere im Bereich weiterer Corona-Wellen, Lockdowns und Bundesnot- gewerblicher und industrieller Kunden. Die Groß- bremsen von Höchststand zu Höchststand. handelspreise für Strom und Erdgas brachen sowohl Ist Corona »normal« geworden? Vermutlich liegt am Terminmarkt als auch am Spotmarkt massiv ein. die Erklärung eher in der globalen Dimension. China Grafiken (2): Städtische Werke Magdeburg GmbH & CO. KG Der Spotmarkt beschreibt einen »Heute-und-Jetzt-Markt«. Hier werden kurzfristige Geschäfte gehandelt. Abb. Hintergrund bilderstoeckchen / VRD - stock.adobe.com 10 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21
Datenquelle: EEX, EPEX Spot SE, Powernext Unter Termingeschäften versteht man den Abschluss eines Geschäftes mit Lieferung in der Zukunft. Dabei haben diese Termingeschäfte unterschiedliche Laufzeiten: von einer Woche bis zu sechs Jahren. Hier sind die Preise für Termingeschäfte mit CO2-Zertifikaten, Grundlast Strom und Gas aufgeführt. und die USA haben die Pandemie-Auswirkungen in den Griff bekommen. Weltweit schüren Konjunk- turprogramme den Optimismus. Parallel zeigen die klimapolitischen Ankündigungen ihre Wirkung. Der Gasmarkt wird dabei noch von den kühlen Tempe- raturen im Januar, Februar und April 2021 gestützt. Im Strom wie im Gas liegen die Großhandelsprei- se für April 2021 auf dem Spotmarkt ungefähr beim dreifachen Wert des Vorjahres. Netzentgelte, Umlagen und Steuern Auf den ersten Blick erscheint es fremd, hier Corona- Effekte zu vermuten. Auf jeden Fall ist dieses Seg- ment nur rein national. Betrachtet man sowohl die Netzentgelte als auch die »Energiewendeumlagen« im Strom, bleibt zu erwarten, dass die coronabedingten Mengenrückgänge Löcher in den umlagefinanzierten Töpfen reißen. Netznutzungsentgelte sowie Umlagen werden perspektivisch eher etwas Nachholbedarf ha- ben. Einzig die EEG-Umlage, die seit 2021 durch fi- nanzielle Umschichtungen der Bundesregierung ge- stützt wird, wird voraussichtlich 2022 weiter sinken. Foto: Mopic - stock.adobe.com Das bedeutet für die Endverbraucher: Alles in allem ist für das nächste Jahr eher mit steigenden Energiepreisen zu rechnen. Corona hatte nur in der ersten Jahreshälfte 2020 einen kurzzeitigen preissenkenden Effekt. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21 11
TITELTHEMA Klimapolitischer Alleingang muss ein Ende haben O Stimmen aus b Windrad oder Zahnrad, ob Medizinbesteck sukzessiv auf Elektroantrieb umgestellt, der Strom- der Wirtschaft oder Tafelbesteck – dank der Lohnhärte- branche werden Materialeigenschaften so einkauf vergrünt und Querschnittstechnologien wie die Beleuchtung optimiert. Seit 2016 ist die Hanomag zur nationalen verändert, wie sie gebraucht werden. Lohn- Härtol Lohnhärterei GmbH Mitglied in der bundes- CO₂-Bepreisung härtereien gehören der metallbe- und verarbeiten- den Industrie an und sind ein unverzichtbares Bin- weiten Energieeffizienz-Netzwerk-Initiative. Mit Blick auf die Ziele der Energiewende bleibt je- deglied in einer umfangreichen Fertigungskette vom doch eine große Herausforderung: Die Prozesse so Rohling bis zum Fertigprodukt. Mit etwa 185 Här- umzustellen, dass sie CO₂-Neutralität erreichen. Mo- Hanomag Härtol tereibetrieben, 6.700 Mitarbeitern und einem Um- mentan fehlen auf dem Markt allerdings die techno- Lohnhärterei GmbH satz von rund 1,35 Mrd. Euro im Jahr 2018 steht die mittelständisch geprägte Branche in Deutschland in logischen Alternativen. Auch der Einsatz von grünem Gas ist schwierig: Die Verfügbarkeit ist begrenzt, drei- einem starken europäischen Wettbewerb. Abwande- mal so teuer wie Erdgas und damit unwirtschaftlich. rungen der Produktion in EU-Länder mit geringerem Vor diesem Hintergrund wird der Anstieg der nati- Lohnniveau nehmen zu. Deswegen ist es für die Un- onalen CO₂-Preise nicht zu einer CO₂-Reduzierung ternehmen in Deutschland entscheidend, innovative im Unternehmen führen können. Vielmehr steigen Verfahren voranzutreiben und das Leistungsangebot zwangsläufig die Produktpreise. Die jüngst im Bun- von ERIC MARQUARDT stetig weiterzuentwickeln. destag beschlossenen Entlastungen greifen für die So, wie die Hanomag Härtol Lohnhärterei GmbH Lohnhärtebranche nicht. Damit wird sich der Wett- mit Sitz in Gommern und Wernigerode. An beiden bewerb innerhalb der EU weiter verstärken. Standorten beschäftigt das Unternehmen 150 Mit- Ziel der Energiewende sollte eine bezahlbare arbeiter. Hier werden vorrangig Stahl- und Alumini- und sichere Energieversorgung sein und kein umprodukte für die Automobilindustrie, den kon- ideologiegetriebener deutscher Alleingang. ventionellen Maschinen- und Anlagenbau sowie für die Erneuerbare-Energien-Branche veredelt. Neben insgesamt acht Standorten in Deutschland produ- ziert das Unternehmen auch in Polen und Österreich. Ein entscheidender Produktionsfaktor ist dabei die Energie, beispielsweise für die Veredelung von Zahnrädern im Getriebe eines Autos. Im Auto spie- len Zahnräder eine große Rolle, denn ohne Zahnrä- der dreht sich kein Rad. Um die Stabilität der Zahnrä- der zu garantieren, sind Härteprozesse unverzichtbar. Das Verfahren des Härtens ist allerdings sehr zeit- und energieintensiv, und das eingesetzte Material verfahrensbestimmend. Je nach Material erfolgt zu- nächst eine Erwärmung auf bis zu 1.000 Grad Celsi- us. Dieser Prozess findet in erdgasbetriebenen Öfen statt. Nach einer bestimmten Einwirkzeit muss das Zahnrad wie ein gekochtes Ei, allerdings mit einer korrekten Abkühlgeschwindigkeit, abgeschreckt wer- den. Als Abkühlmedien kommen Öl, Wasser, Gasge- mische oder Luft zum Einsatz. Weitere Veredelungs- schritte können sich anschließen. Neben dem Härten gibt es eine Vielzahl weiterer Wärmebehandlungs- verfahren, die eines gemeinsam haben: Sie sind alle sehr energieintensiv. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Energie- kostenanteil am Umsatz bei etwa 20 Prozent liegt. Aufgrund steigender Energiepreise sind Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz im unternehme- rischen Eigeninteresse. So wird die Fahrzeugflotte Die Hanomag Härtol Lohnhärterei GmbH betreibt acht Abb. Hintergrund bilderstoeckchen / VRD - stock.adobe.com 12 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21
MEHRKOSTEN ZAHLEN LETZTVERBRAUCHER Der nationale Emissionshandel Seit dem 1. Januar 2021 werden in Deutschland Brennstoffe mit einem Preis von 25 Euro pro Ton- ne CO₂ belegt. Damit verteuern sich Heizöl und Diesel um 7,7 Cent pro Liter, Benzin um 6,7 Cent pro Liter und Erdgas um 0,5 Cent pro Kilowatt- stunde. Diese nationalen Mehrkosten zahlen die Letztverbraucher mit ihrer Brennstoffrechnung. Der CO₂-Aufschlag steigt bis zum Jahr 2026 kon- tinuierlich auf bis zu 65 Euro pro Tonne an. Grundlage bildet das sogenannte Brennstoffemissi- onshandelsgesetz (BEHG). Dieses sieht für Unterneh- men drei Entlastungsmöglichkeiten vor: 1. Im Fall einer unzumutbaren Härte (§ 11 Absatz 1) soll es finanzielle Kompensationen geben. Von einer solchen unzumutbaren Härte ist auszuge- hen, wenn die Brennstoffkosten eines Unterneh- mens mehr als 20 Prozent der betriebswirtschaft- lichen Gesamtkosten ausmachen oder wenn der Anteil der Zusatzkosten durch die Einführung des Brennstoffemissionshandels an der Bruttowert- schöpfung mehr als 20 Prozent beträgt. 2. Bereits im Europäischen Emissionshandel erfass- Bauteile aus einem konventionellen Einsatzstahl wie Lenkungsteile aus dem te Zertifikatepflichten (§ 11 Absatz 2) sollen an- Automobilbau werden beim Einsatzhärten in Mehrzweckkammeröfen bei gerechnet und damit eine Doppelbelastung ver- ca. 880 – 980 °C aufgekohlt und anschließend in Öl abgeschreckt. mieden werden. 3. Unternehmen, die aufgrund der mit Klimamaß- nahmen verbundenen Kosten ihre Produktion in andere Länder mit weniger strengen Emissions- auflagen verlagern (sog. Carbon Leakage), sollen zum Erhalt ihrer grenzüberschreitenden Wettbe- werbsfähigkeit eine Unterstützung erhalten, vor- rangig in Form von finanzieller Unterstützung für klimafreundliche Investitionen (§ 11 Absatz 3). In seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause be- schloss der Bundestag am 24. Juni 2021 die Verord- nung zur Vermeidung von Carbon-Leakage durch den nationalen Brennstoffemissionshandel (BEHG-Car- bon-Leakage-Verordnung oder auch BECV). Allerdings können nur wenige Betriebe einen Antrag auf Entlas- tung stellen. Der Grund ist, dass ausschließlich solche Betriebe antragsberechtigt sind, die sich einem Sek- tor auf der Sektorenliste zuordnen lassen. Sofern sich ein Unternehmen auf dieser Sektorenliste wiederfin- det, wartet eine sehr umfangreiche Antragsstellung, ähnlich dem Verfahren für die besondere Ausgleichs- Fotos: Hanomag Härtol Lohnhärterei GmbH regelung. Schließlich ist der Entlastungbetrag margi- nal. Beispielsweise entstehen einem IHK-Mitgliedsun- ternehmen durch die CO₂-Bepreisung Mehrkosten in Höhe von 20.000 Euro. Wenn Sie antragsberechtigt gewesen wären, hätten sie eine Entlastung in Höhe von rund 3 Prozent erhalten. Standorte in Deutschland, davon einen in Gommern. Kathleen Ardelt DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21 13
TITELTHEMA Politik zu Lasten des deutschen Mittelstands D Stimmen aus ie Glüherei GmbH Magdeburg beging im energie- und handelsintensive Industriezwei- der Wirtschaft April dieses Jahres ihr 25. Firmenjubilä- um. Die Ausrichtung des 1996 aus der ge Entlastungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Nachteilen gegenüber europäischen Wett- zur nationalen Betriebshärterei des ehemaligen SKL her- bewerbern vor, schließt jedoch im Detail vie- CO₂-Bepreisung vorgegangenen Unternehmens verlagerte sich konti- nuierlich auf die Glühverfahren metallischer Werkstof- le Branchen aus. Trotz intensiver Bemühungen des Indus- fe für große Abmessungen und Stückzahlen. Unser trieverbandes Härtetechnik (IHT) und des eigentümergeführtes mittelständisches Unternehmen Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallver- Glüherei GmbH bedient sowohl Kunden aus Deutschland als auch aus arbeitung (WSM) ist unsere mittelständisch Magdeburg Europa. Seit dem Übergang in die zweite Generati- on im Jahr 2015 bieten wir zudem Dienstleistungen geprägte Branche von der Bundesregierung als nicht förderfähig gelistet. an, die sich in der Fertigungsfolge an die Wärme- behandlung anschließen, vor allem das Sandstrah- len und das Grundieren. Die örtliche und zeitliche Bündelung der Leistungen und damit einhergehend die Optimierung des Transportanteils ist ein positi- von ANDREAS BÖBE ver Nebeneffekt, der auch für eine Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der Endprodukte sorgt. Die Branche der Wärmebehandler (Härtereien, Ver- gütereien, Glühereien) führt ein Schattendasein. Doch ohne diese Firmen rollt kein Fahrzeug über die Stra- ße, kein Zug über die Schiene, hebt kein Flugzeug ab, gibt es keine Windräder, Brücken, Kraftwerke oder Raffinerien. Wesenskern dieser Branche ist der Ein- satz von Wärme zur Erzielung definierter, notwen- diger Bauteileigenschaften. Für energieintensive Un- ternehmen wie die Glüherei GmbH Magdeburg spielt daher die Entwicklung der Energiepreise eine elemen- tare Rolle. Dabei ist Erdgas mit einem Verbrauch von durchschnittlich vier Gigawattstunden (GWh) pro Jahr der Hauptenergieträger der Firma. Durch die tech- nologisch bedingte Verbrennung von Erdgas entste- hen so bei uns jährlich mehr als 700 Tonnen CO₂. Viele Branchen ausgeschlossen Mit dem Start des nationalen Brennstoffemissions- handelsgesetzes (BEHG) am 1. Januar 2021 wird das durch die Verbrennung fossiler Energieträger entste- hende CO₂ besteuert. Konkret betrifft dies Firmen, die nicht am europäischen Zertifikatehandel (ETS) teilnehmen, also hauptsächlich kleine und mittlere Unternehmen wie die Glüherei GmbH Magdeburg. In den nächsten fünf Jahren steigt dabei die CO₂- Bepreisung von anfänglich 25 Euro/Tonne schritt- weise auf 55 Euro/Tonne und soll sich 2026 in ei- nem Korridor von 55 bis 65 Euro/Tonne bewegen. Dies bedeutet aktuell für unser Unternehmen eine effektive Gaspreissteigerung von 10 Prozent, die sich, allein durch die CO₂-Bepreisung getrieben, bis zum Jahr 2026 auf etwa 25 Prozent erhöhen wird. Die Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) sieht zwar für Abb. Hintergrund bilderstoeckchen / VRD - stock.adobe.com 14 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21
Auch wenn ein Unternehmen eine Entlas- gibt es jedoch aktuell (noch) nicht. Eine tech- erzeugt, der das Gefahrenpotenzial birgt, mit- tung bei der Deutschen Emissionshandels- nische Option bestünde darin, von Erdgas auf tel- bis langfristig ganze Lieferketten haupt- stelle DEHSt beantragen kann, so muss es die Elektroenergie zu wechseln. Allerdings würden sächlich zu Lasten des deutschen Mittelstands CO₂-Bepreisung erst einmal vorfinanzieren. Die sich dann die Energiekosten etwa um den Fak- ins Ausland zu verlagern, ohne dabei auch nur geleisteten Vorauszahlungen können im fol- tor 4 erhöhen, ohne Investitionskosten für Um- ein Gramm CO₂ einzusparen. genden Kalenderjahr und in Verbindung mit rüstung beziehungsweise Neuanschaffung. Ein verschiedenen Auflagen beantragt werden. So- weiterer Ansatz könnte sich aus dem Einsatz Grüne Technologien fern unser Unternehmen antragsberechtigt ge- von Wasserstoff ergeben. Doch diese Technolo- Auch wenn vordergründig der internationa- wesen wäre, hätten wir nur einen geringen gie steckt in den Kinderschuhen und bildet da- le Druck in Richtung »Grüne Technologien« Anteil der durch die CO₂-Bepreisung entstan- her keine verlässliche und bezahlbare Alterna- steigt, ist in den nächsten 10 bis 20 Jahren denen Zusatzkosten erstatten können. Das ist tive. Uns als Glüherei GmbH Magdeburg bleibt aufgrund mangelnder internationaler Harmo- das Ergebnis einer Modellrechnung des DIHK. daher vorerst keine andere Möglichkeit, als un- nisierung eher mit einer Erhöhung des welt- Der dafür erforderliche bürokratische Aufwand sere Anlagen, Prozesse und die Beschaffung weiten CO₂-Ausstoßes zur rechnen. ist immens und steht in keinem finanziellen auf Basis des Energieträgers Erdgas weiter zu Verhältnis. optimieren und die zusätzlichen Belastungen Die anderen großen Industrienationen, allen durch die CO2-Bepreisung an unsere Kunden voran China und die USA, haben die »Grünen Alternativen Technologien sind gefragt weiterzugeben, mit allen möglichen Folgen. Technologien« ebenfalls weit oben auf ihrer Um CO2-Einsparungen bei der Wärmebehand- Zusammenfassend kritisieren wir die über- Agenda stehen, betten diese aber zuerst in ihre lung umsetzen zu können, bedarf es verläss- eilte und nicht zu Ende gedachte Vorgehens- eigenen wirtschaftlichen und strategischen In- licher, technisch und wirtschaftlich sinnvoller weise zur CO₂-Bepreisung. Mangels praktisch teressen ein. In Deutschland scheint die Ein- Alternativen. Diese alternativen Technologien sinnvoller Alternativen wird ein Kostendruck schätzung dagegen eine andere zu sein. Überhitzerrohrschlangen aus hochlegiertem Edelstahl, die bei ca. 1.100 °C lösungsgeglüht und an bewegter Luft mit Ventilatoren rasch abgekühlt werden Foto: Glüherei GmbH Magdeburg DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21 15
TITELTHEMA Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) A Die ls Teil der Energieeffizienzstrategie will die zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimie- Bundesregierung Bundesregierung bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand re- rung wird ausgeweitet. Die Fördertatbestände wer- den zukünftig als Zuschuss- und als Kreditförde- hat die bisherigen alisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat rung angeboten. Das bedeutet mehr Flexibilität für Förderprogramme sie die bisherigen Förderprogramme neu geordnet, gebündelt und übersichtlicher gestaltet. Zum 1. Ja- die Antragsteller. Zugleich wird die Komplexität der Förderlandschaft und damit der bürokratische Auf- neu geordnet, nuar 2021 startete die neue «Bundesförderung für wand reduziert: Das BEG ersetzt die bisherigen vier gebündelt und effiziente Gebäude (BEG)«. Der Gebäudebereich bietet große Energieeinspar- Förderprogramme «Energieeffizienz Bauen und Sa- nieren«, «Marktanreizprogramm – MAP«, «Anreiz- übersichtlicher potenziale. Etwa 63 Prozent der Wohngebäude in programm Energieeffizienz« sowie das «Heizungs- gestaltet. Deutschland wurden vor dem Inkrafttreten der ers- optimierungsprogramm«. Zukünftig wird ein Antrag ten Wärmeschutzverordnung im Jahr 1979 errich- ausreichen, um sämtliche Förderangebote für den tet. Folglich sind die Effizienzpotenziale bei älte- Gebäudesektor nutzen zu können. ren Häusern besonders hoch: Sie verbrauchen bis zu fünf Mal mehr Energie als nach 2001 errichtete Wie ist die neue Bundesförderung für effiziente Neubauten, die einen Energieverbrauch von durch- Gebäude aufgebaut? von KATHLEEN ARDELT schnittlich ca. 85 Kilowattstunden pro Quadratme- Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ter und Jahr aufweisen. besteht aus drei Teilprogrammen, die jeweils in der Zuschuss- und der Kreditvariante angeboten werden: Welche Änderungen gibt es bei der • Wohngebäude (BEG WG), energetischen Gebäudeförderung des Bundes? • Nichtwohngebäude (BEG NWG), Die Förderung von Energieeffizienz und erneuerbaren • Einzelmaßnahmen (BEG EM). Energien im Gebäudesektor wird erstmals unter einem Dach zusammengeführt und vereinfacht. Bei Neu- Die Zuschüsse für Einzelmaßnahmen sind beim Bun- bauten und Komplettsanierungen ist der Einsatz er- desamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neuerbarer Energien zukünftig noch stärker prämiert. zu beantragen. Die Kredit- und Zuschussvarianten für Gleichzeitig gibt es neue, attraktive Förderangebote Wohn- und Nichtwohngebäude werden durch die Kre- für besonders ambitionierte Sanierungen und Neu- ditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Zusammenarbeit bauten. Weiterhin werden erstmals Nachhaltigkeits- mit den Hausbanken umgesetzt. Außerdem gibt es bei zertifikate in der investiven Förderung berücksich- der KfW für Einzelmaßnahmen die Möglichkeit eines tigt. Die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen Kredites mit Tilgungszuschuss. Grafiken: BMWi Abb. Hintergrund bilderstoeckchen / VRD - stock.adobe.com 16 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21
Wo finden Sie weitere Informationen? Informationen des BAFA zur neuen Bundesförderung: https://www.bafa.de Informationen der KfW zur neuen Bundesförderung: https://www.kfw.de Richtlinien: https://www.bmwi.de Was hat sich zum 1. Januar 2021 geändert? Was hat sich zum 1. Juli 2021 geändert? Zum 1. Januar 2021 startet die Zuschussförderung Zum 1. Juli 2021 sind die Teilprogramme für Wohn- für Einzelmaßnahmen im Teilprogramm BEG EM gebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG durch das BAFA. Mit den Einzelmaßnahmen müs- NWG) in Kraft getreten. Diese Programmteile wer- sen keine (neuen) Effizienzhaus- oder Effizienzge- den durch die KfW betreut: bäudestufen erreicht werden. Gefördert werden Maß- • Nichtwohngebäude – Kredit, nahmen an der Gebäudehülle, der Anlagentechnik, Programmnummer 263 erneuerbare Energien für Heizungen, Heizungsopti- • Nichtwohngebäude – Zuschuss, mierung sowie Fachplanung und Baubegleitung im Programmnummer 463 FAQ des BMWi: Zusammenhang mit einer Einzelmaßnahme. Eine • Wohngebäude – Kredit, https://www.bmwi.de wichtige Neuerung betrifft auch die Einbindung von Programmnummern 261, 262 Energieeffizienz-Experten. Bei der Beantragung von • Wohngebäude – Zuschuss, Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und/oder Programmnummer 261 Anlagentechnik (außer Heizung) sowie bei Anträ- In den Teilprogrammen der KfW gibt es die Mög- gen, in denen mehrere Wärmeerzeuger kombiniert lichkeit der Zuschuss- oder Kreditförderung für den werden, ist die Einbindung eines Energieeffizienz- Neubau oder die Sanierung zum Effizienzhaus. Wenn Experten notwendig. Bei den anderen förderfähigen mit der Sanierung keine Effizienzhausstufe angestrebt Maßnahmen erfolgt die Einbindung optional. Auch wird, werden auch Einzelmaßnahmen durch die KfW die Einbindung von Energieeffizienz-Experten ist mit durch einem Kredit mit Tilgungszuschuss (BEG EM bis zu 80 Prozent des Beratungshonorars förderfähig. Kredit) gefördert. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21 17
TITELTHEMA Energie-Netzwerke: Austausch unter Gleichgesinnten D Die IHK Magdeburg ie bundesweite Initiative Energieeffizi- Senkung der Treibhausemissionen. Vor diesem Hin- betreut zwei enz- und Klimaschutz-Netzwerke geht in die zweite Runde. Auch Unternehmen tergrund wird mittelfristig der ökologische Fußab- druck von Unternehmen und deren Produkte an Be- Energieeffizienz- aus dem IHK-Bezirk beteiligen sich wie- deutung zunehmen. Netzwerke in der daran. Energieeffizienz-Netzwerke sind ein Zu- sammenschluss mehrerer Unternehmen einer Regi- Die Industrie- und Handelskammern in Sachsen-Anhalt. on oder Branche, die sich in regelmäßigen Treffen Sachsen-Anhalt bieten als einen ersten Einstieg austauschen. Zentrale Elemente der Netzwerke sind in das Thema ein 2-stündiges, ein moderierter Austausch zwischen den Teilneh- kostenfreies Webinar am mern sowie die Festlegung gemeinsamer Einsparziele. Die IHK Magdeburg betreut für das produzieren- 16. September 2021 de Gewerbe zwei Netzwerke. Die erste Periode von von 13 bis 15 Uhr an. 2015 bis 2020 konnte erfolgreich abgeschlossen wer- den. Die Teilnehmer beider Netzwerke setzten zu- Die Anmeldung erfolgt über die sammen 120 Maßnahmen um: Am häufigsten wur- IHK-Veranstaltungsdatenbank. de die Beleuchtung auf LED umgestellt. Projekte zur von KATHLEEN ARDELT Optimierung der Drucklufterzeugung waren eben- falls beliebt und hier insbesondere die Investition in neue Anlagen, eine systematische Leckageortung, der Einbau einer Steuerung, Druckbandabsenkung sowie die Nutzung von Abwärme. Insgesamt bewirk- ten die Maßnahmen in beiden Netzwerken eine Ener- gieeinsparung von rund 38 Gigawattstunden (GWh). CO2-Fußabdruck für IHK-ANSPRECHPARTNERIN Unternehmen und Produkte Kathleen Ardelt Sowohl die Europäische Union als auch die Bun- Tel.: 0391/5693-451 desregierung verschärfen massiv die Vorgaben zur ardelt@magdeburg.ihk.de Netzwerkteilnehmer sind begeistert und empfehlen, mitzumachen. Das ging aus einer Umfrage unter den Teilnehmern 2017 hervor. Abb. Hintergrund bilderstoeckchen / VRD - stock.adobe.com 18 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21
Anzeige DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21 19
TITELTHEMA Forschungsprojekte für die Energiewende D Das Sodawerk ie Kosten für Elektrizität, Erdgas und CO₂- umweltfreundliches Verfahren zur Herstellung von in Staßfurt Zertifikate klettern immer höher – und bringen die Wirtschaft in Deutschland zu- Soda aus Luft-Kohlendioxid (CO₂) und Natronlauge entwickelt werden. Mittels Elektrolyse von Steinsalz- geht voran. nehmend in Bedrängnis. Am Terminmarkt sole über erneuerbare Energien wird Natronlauge ge- der Energiebörse EEX kostete eine Megawattstunde wonnen. Als wertvolle Nebenprodukte der Elektroly- (MWh) Strom, die im kommenden Jahr geliefert wer- se fallen Wasserstoff und Chlor an. Der neue Prozess den soll, knapp 70 Euro. Im März 2020 lag der Preis spart gegenüber dem traditionellen Ammoniak-So- bei 35 Euro. Ein Grund stellt sicherlich der Preisan- da Prozess voraussichtlich Emissionen von insgesamt stieg der CO₂-Zertifikate dar. Zahlte man im Früh- etwa 900 kg CO₂ pro produzierter Tonne Soda ein. jahr 2020 durchschnittlich 25 Euro, so müssen Unter- Carbon Capture Utilization kann somit aktiv umge- nehmen heute über 50 Euro ausgeben. Mit Blick auf setzt werden. die Energie- sowie Klimapolitik der EU und Deutsch- Die ersten Projektschritte konzentrieren sich zu- lands sind weitere Preissteigerungen wahrscheinlich. nächst auf die Erarbeitung der physikalisch-chemi- Um den Standort in Staßfurt langfristig zu sichern, schen Prozessgrundlagen. Anschließend folgt das sucht die Ciech Soda Deutschland GmbH & CO. KG experimentelle Arbeiten im Labor- und Technikums- nach Lösungen, Emissionen und Kosten dauerhaft maßstab, welches schließlich in einer CODA-Versuchs- von FRANK POMMERENKE zu senken. Mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt anlage im Sodawerk der CIECH Soda Deutschland in das Sodawerk auch einen ressourcenschonenden Ein- Staßfurt enden soll. satz von Rohstoffen sowie eine weitere Optimierung der Abwasserqualität. Mit der Energieerzeugung aus Erneuerbaren und Anfang dieses Jahres startete das Projekt CODA der Absorption von Kohlendioxid aus der Luft (Carbon-negative sODA ash plant), gefördert durch bestehen zwei große Herausforderungen. Beide das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. Verfahren sind vom Wetter abhängig. Hierfür Hier soll in Kooperation mit dem Max-Planck-In- gilt es, technisch und wirtschaftlich mögliche stitut für Dynamik komplexer Systeme ein neues Lösungen zu entwickeln. Sodakristalle, gewachsen auf einem Tropfen Natronlauge durch die Absorption von CO2 aus der Umgebung Foto: Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer Systeme, Somayyeh Ghaffari, Peter Schulze Abb. Hintergrund bilderstoeckchen / VRD - stock.adobe.com 20 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21
Verlässlicher Partner für die sachsen-anhaltische Wirtschaft in Berlin: Dr. Sebastian Bolay, Referatsleiter Strommarkt, erneuerbare Energien im DIHK Foto: Paul Aidan Perry Marktoffensive K limaschutz ist, nicht zuletzt an- Raus aus den Kinderschuhen! gestoßen durch politische Ent- Allerdings steckt der deutsche PPA- scheidungen wie die nationa- Markt noch in den Kinderschuhen. Dies Erneuerbare le CO₂-Bepreisung, zu einem wichtigen Bestandteil vieler Unternehmensstra- tegien geworden. Gleichzeitig sinken zu ändern, ist das Ziel der Marktoffen- sive Erneuerbare Energien, die der DIHK gemeinsam mit der Deutschen Energie- Energien die Stromgestehungskosten von Wind- und Solarenergie. Dadurch rückt der Abschluss langfristiger Grünstrom-Di- Agentur und dem Klimaschutz-Unter- nehmen e. V. ins Leben gerufen hat. Rund 40 Unternehmen sind der Initia- rektlieferverträge (PPA) mit ungeför- tiven bisher beigetreten. Es dürfen ger- derten regenerativen Anlagen auch in ne mehr werden. Deutschland in den Fokus. In vielen an- deren Ländern ist er bereits seit Länge- Transparenz und Standardisierung rem gang und gäbe. Es geht dabei vor allem um Transparenz und Standardisierung, um den Markt zu CO₂-Bilanz reduzieren entwickeln. Die Transparenz fängt bei Solche Verträge können nicht nur ein Preis und Vertragsgestaltung an, und Absicherungsinstrument gegen steigende die Standardisierung hört bei Leitfä- Beschaffungskosten sein. Sie reduzieren den mit konkreten Handlungsempfeh- Grünstrombeschaffung als auch die CO₂-Bilanz des Unternehmens, lungen vor allem für die Abnehmersei- Baustein zur betrieblichen da sie mit sogenannten Herkunftsnach- weisen (HkN) verknüpft sind. Diese be- te auf. Auch Mittelständler sollen in die Lage versetzt werden, Chancen und Risi- Klimaneutralität etablieren scheinigen, dass der Strom aus erneu- ken einzuschätzen und eine qualifizier- erbaren Energien produziert wurde. te Entscheidung pro oder contra – am Geförderte Anlagen in Deutschland er- liebsten natürlich pro – PPA zu treffen. halten keine HkNs. Bislang stammten diese vor allem aus Norwegen und leis- Wenn Sie Interesse haben, an teten damit keinen Beitrag zum Aus- der Marktoffensive mitzubauen, bau erneuerbarer Energien hierzulande. sprechen Sie uns an. DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21 21
TITELTHEMA Grüne Produktion mit Net-zero-Energy-Konzept N Mit dem Net-zero- achhaltigkeit in der industriellen Pro- Energy-Konzept duktion und Fertigung ist spätestens in der letzten Dekade in das allgemeine Be- werden industrielle wusstsein aller Stakeholder getreten. Im Standorte darauf Kontext von CO₂-Reduktion und Energieeinsparung setzen mehr und mehr Unternehmen auf die Bereit- untersucht, ob und stellung klimaneutraler Dienste und Produkte. Res- wie es möglich sourcenschonung und Energieeffizienz sind bereits jetzt, neben den preislichen und qualitativen Anfor- ist, Energie und derungen, wichtige Einkaufskriterien. Der Hinter- CO₂ einzusparen. grund sind steigende ökologische Anforderungen durch die Politik, die allgemeine öffentliche Wahr- nehmung und nicht zuletzt die Kunden selbst. Die Einhaltung von gängigen Effizienzstandards und die damit einhergehenden Nachweispflichten sind mitt- lerweile in vielen Unternehmen in das Tagesgeschäft integriert. Warum also nicht einen Schritt weiterden- ken und die Geschäfts- und Produktionsprozesse in den energetisch nachhaltigen Kontext eingliedern? Genau für solche Ideen entwickelt das Fraunhofer IFF in Magdeburg Lösungen nach dem Net-zero-Ener- gy-Konzept. Mit diesem Konzept werden industrielle von DR.-ING. MARC RICHTER Standorte darauf untersucht, ob und wie es möglich ist, Energie und CO2 einzusparen und sie eventuell autark mit Energie zu versorgen. In einer individu- ellen Standortanalyse werden Einsparpotenziale in Form von Entwicklungspfaden aufgezeigt und mit Hilfe ökologischer, technischer und wirtschaftlicher Indikatoren bewertet. Mögliche Nachnutzungskonzepte durch Dritte Gemeinsam mit den Unternehmen betrachten die Energie- und Netzexperten des Fraunhofer IFF zu- nächst den jeweiligen Standort und identifizieren mögliche Maßnahmen sowie Technologien, die für die CO₂-Reduktion in Frage kommen. Je nach be- trachtetem Horizont, in dem die Maßnahmen umge- setzt werden sollen, ergeben sich Optionen mit unter- schiedlichem, aktuellem technologischen Reifegrad. Differenziert wird nach Technologien zur CO₂-armen Energiegewinnung aus regenerativen Quellen – so- wohl intern als auch extern – und Maßnahmen bzw. Substitution von Komponenten, die zu einer Reduzie- rung des Energieverbrauchs führen. Der letzte Punkt enthält dabei auch Optionen, die eine Wiederverwen- dung von Verlustenergie beinhalten (Wärmerückge- winnung). Um der schwankenden Einspeisung aus erneuerbaren Energien gerecht zu werden, sind zu- sätzlich sogenannte Integrationsmaßnahmen notwen- dig. Dies sind Speicher- und Power-to-X-Systeme, die als Puffer gegen die zeitliche Diskrepanz Abb. Hintergrund bilderstoeckchen / VRD - stock.adobe.com 22 DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21
zwischen Erzeugung und Verbrauch fungieren. Zu- Neben der Reduzierung des Energieverbrauchs und letzt werden auch mögliche Nachnutzungskonzep- CO₂-Ausstoßes können sich für die Unternehmen te durch Dritte sowie erweiterte Marktaktivitäten zur auch neue Geschäftsfelder ergeben, etwa im Bereich Veräußerung übrig gebliebener Flexibilitäten im Rah- Energiedienstleistung und als Hersteller nachweislich men des Net-zero-Energy-Konzepts untersucht. »grüner« Produkte. Und nicht zuletzt wird durch die Ist diese Analyse abgeschlossen, wird anschließend erhöhte Flexibilität der energetischen Versorgung die die Frage beantwortet, welche Maßnahmen in wel- Unabhängigkeit und Resilienz des Unternehmens ge- cher Kombination und Ausprägung zu welchem Ef- genüber externen Einflüssen gestärkt. fekt führen. Die identifizierten Optionen werden mit- Für kleine und mittlere Unternehmen, welche häu- tels ökologischer, technischer und wirtschaftlicher fig andere Anforderungen hinsichtlich Energiebedarf Parameter bewertet und ausgewählt. Daraus entsteht haben, als die Großindustrie, bietet das Fraunhofer das ideale Systemkonzept. IFF daran angepasste Lösungen an. Die Analysen zie- Je nach Zielstellung des Unternehmens (z. B. Mi- len folglich umso mehr auf das betriebliche Zusam- nimierung von Bezugskosten oder Maximierung des menspiel von einzelnen Maßnahmen und verfügba- Autarkiegrads) wird unter Ausweisung aussagekräf- ren Technologien ab. Vor allem Synergieeffekte und tiger Indikatoren der Entscheidungsprozess transpa- die Optimierung bestehender Prozesse sind die be- rent begleitet und in Form von Entwicklungspfaden vorzugten Instrumente auf dem Weg zu einer kli- priorisiert dargestellt. maneutralen Produktion. Foto: Blue Planet Studio - stock.adobe.com DER MARKT IN MITTELDEUTSCHLAND 8/21 23
Sie können auch lesen