Und Technologie- IHK Ostwürttemberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 06 / 2020 17. Juni 2020 in Ostwürttemberg m stark! Gemeinsa rw andel Struktu chnologie- und Te transfer IT-Kosten Das digitale Büro Kurzarbeitergeld Die Zukunft sichern 04 Weg mit dem Papier?! 24 Fragen und Antworten 36
making places welcoming usm.com Schieber Werkstätten GmbH Neue Nördlinger Straße 16, 73441 Bopfingen Tel. 07362-40 04,Fax 07362-57 70 www.schieber-werkstaetten.de
TITELTHEMA: Gemeinsam stark! Strukturwandel und Inhalt Technologietransfer BERICHTE UND ANALYSEN Von Automotive bis Medizintechnik IT-KOSTEN & Co.: Ostwürttemberg verfügt über Die Zukunft sichern 04 gute Netzwerke für einen erfolgreichen Strukturwandel. Viele Unternehmen TITELTHEMA reagieren derzeit mit großer Flexibilität Gemeinsam stark! auf die aktuell einschneidenden und STRUKTURWANDEL UND veränderten Bedingungen. Sie nutzen TECHNOLOGIETRANSFER 08 vorhandene Technologien und Ressour- cen, um ihre Produktion umzustellen DAS DIGITALE BÜRO oder mit neuen Entwicklungen einen Weg mit dem Papier?! 24 Beitrag zur Eindämmung der Corona- Pandemie zu leisten. Doch Flexibilität LEMONADZ.COM und Ideenreichtum sind der regionalen Digitale Außenwerbung 30 Wirtschaft krisenunabhängig zuzu- 08 KURZARBEITERGELD schreiben. Sie sind deren DNA und Fragen und Antworten 36 aktuell gefragt wie lange nicht mehr. Innovation ist einer der Schlüssel dazu. ZAHLEN UND FAKTEN 06 WIRTSCHAFT UND REGION Ostwürttemberg Neues Welcome Center in der Region 16 Firmenberichte 16 Persönliches 22 BILDUNG UND ZUKUNFT Duale Berufsausbildung Termine Abschlussprüfungen Winter 2020/21 26 IHK-Ratgeber Herausforderung Selbständigkeit 26 04 MÄRKTE UND TRENDS Baden-Württemberg Repräsentanz in Silicon Valley 28 IT-Kosten Neue Plattform von BMWI und GTAI Wie kann man in einem für Unternehmen so existenziell wichtigen Bereich wie der Unterstützung der Gesundheitswirtschaft 29 IT die Kosten senken, ohne auf notwendige Fortschritte im Bereich der Digitalisierung IT UND DIGITALES verzichten zu müssen? Corona-Krise Jeder vierte Erwerbstätige im Home-Office 32 E-Learning Kurs plus Praxistag Mit der TRIZ-Methode Innovationen planbar machen 33 BETRIEB UND PRAXIS Vorreiter Klimaschutz-Unternehmen 34 Das digitale Büro 24 Kurzarbeitergeld 36 Corona-Krise Versicherer zahlen freiwillige Leistung 35 Kurz und knapp 38 E-Bilanz, SEPA oder XRechnung: Viele Betriebe nutzen derzeit das Instrument Veranstaltungen 40 Wie Unternehmen den Umstieg auf digitale Kurzarbeit zum ersten Mal. Hier finden sie IHK-Börsen 41 Geschäftsprozesse nicht nur gesetzes- Antworten auf häufig gestellte Fragen zu HANDELSREGISTER 42 konform, sondern auch effizient meistern Voraussetzungen, Verfahren und Abrechnung Impressum 47 können. von Kurzarbeit. Die letzte Seite 47 Titelfoto: drawlab19 – AdobeStock.com
Bei der Optimierung der IT-Kosten geht es um viel. Vor allem um Geld, das sich einsparen lässt oder durch Fehler verbrennen lässt. Einige Folgen von Einsparungen am falschen Punkt schlagen sich nicht auf dem Konto, sondern durch frustrierte Mitarbeiter oder enorme Sicherheitsrisiken nieder. (Fotos: Fornax EDV-Service GmbH) IT-KOSTEN Die Zukunft sichern DIE FORNAX EDV-SERVICE GMBH IN LAUCHHEIM Kosten zu senken ist für die meisten Unternehmen ein ständig präsentes Thema – gerade auch im Hinblick auf die aktuelle Situation. Aber wie bekommt man das sinnvoll in einem so existenziellen Bereich wie der IT hin, ohne auf die dringend notwendigen Fortschritte im Bereich der Digitalisierung verzichten zu müssen? Die Entwicklungen der letzten Wochen zeigen deutlich auf, wie wichtig das Thema mittlerweile geworden ist in einer Zeit in dem Home-Office, Kosten machen. Hier empfiehlt sich ein Schich- tenmodell, das man nach Belieben ins Detail treiben kann: 2. Als zweite Schicht folgt der individuelle Arbeitsplatz. Spart man hier am falschen Ende, lässt sich die Leistungsfähigkeit eines Mit- digitale Meetings und virtuelle Arbeitsgruppen arbeiters erheblich limitieren. Um dies in den unser Bild vom Arbeiten prägen. Kaum ein anderer Aufgabenbereich hat so weitreichende Einflüsse auf den reibungslosen Ablauf von Prozessen, die 1. Die erste Schicht bildet die IT-Infrastruktur. Hier lassen sich all die Investitionen zusam- menfassen, die von jedem Arbeitsplatz genutzt Griff zu bekommen helfen gestaffelte Richtli- nien, die Leistungsanforderungen, Austauschzy- klen und Ausstattungsvarianten definieren. In Abwehr von Gefahren, die Weiterentwicklung und werden und die in der Regel von dem einzelnen diese Schicht gehören alle Geräte, die direkt mit die Effizienz eines Unternehmens wie die IT. Und Anwender selbst gar nicht bewusst wahrgenom- einem Mitarbeiter in Verbindung stehen, wie z. B.: gerade jetzt zeigt sich auch, dass derzeit vor allem men werden. Die Qualität und Zuverlässigkeit Arbeitsplatz-PC oder Notebook, Smartphone oder die Unternehmen relativ robust in der Krise daste- der IT-Infrastruktur zu definieren ist Aufgabe der Tablet/Monitore u. v. m. hen, die es bereits geschafft haben, ihr Geschäfts- Geschäftsleitung, da sie direkte Auswirkung auf model zumindest teilweise zu Digitalisieren. Hier also an der falschen Stelle oder mit der falschen Strategie zu sparen, führt zu unüberschaubar die Kosten hat, die sich dann pro Benutzer ermit- teln lassen. Zu dieser Schicht gehören z. B. Server- Hardware, Cloud- oder Rechenzentrumsressour- 3. In der prozessbezogenen Anwendungs- schicht werden alle Spezialanwendungen zusammengefasst, die für die Bearbeitung einzel- hohen Folgekosten oder Ausfällen. cen, Netzwerkinfrastruktur, unterbrechungsfreie ner Aufgaben benötigt werden. Hier sind Kosten-/ Stromversorgung, Schutz vor Schadsoftware, Nutzenrechnungen elementar wichtig, da diese Um Kosten überhaupt bewerten zu können, muss Zugriffs- und Betriebssystemlizenzen, Datensi- Anwendungen in der Regel sehr teuer in der man sich Gedanken über die Darstellung der cherung, Telefonie u. v. m. Anschaffung und sehr aufwändig im Betrieb und Seite 4 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 06 / 2020
Berichte und Analysen VERANSTALTUNG Wie auch Sie in Ihrem Unternehmen IT-Kosten Für den laufenden Betrieb hängt ein entschei- Hier gilt es vor allem die Kosten-/Nutzenaspekte richtig planen und dafür sorgen, dass die IT im Unternehmen leistungsfähig und aktuell bleibt, dendes Kriterium für die Vergabe an externe sehr granular abzuschätzen und mögliche Folge- erfahren Sie in der digiZ-Veranstaltung am Dienstleister von der Unternehmensgröße bzw. wirkungen mit zu bedenken. 23. Juni 2020. Weitere Informationen und Anmeldung unter der Größe der internen IT ab. Je größer die Abteilung, desto mehr kann in Weiterbildung für Ein Fall-Beispiel: Ein Unternehmen mit Beispiel www.digiZ-ow.de, Seitennummer 135135782. Produkte und Trends investiert werden. Wenn vielen Niederlassungen in unterschiedlichs- die Ressourcen hier nicht ausreichen, verbrennt ten Regionen & Ländern der Welt hatte sich in der Pflege sind. Richtig eingesetzt, sparen man unglaublich viel Zeit der internen IT-ler beim für die Vernetzung der Standorte zuver- sie aber sehr viel Zeit und/oder machen einen Verwalten von Sicherheitsupdates oder pflegen lässige Verbindungen von einem großen Arbeitsablauf überhaupt erst möglich. Hier spielt von Schutzsystemen, die ihre Zeit viel besser für Telekommunikationsanbieter gemietet. Diese die Frage, wer alles diese Anwendungen tatsäch- die Weiterentwicklung und die Automatisierung Leitungen sind im Verhältnis zu Bandbrei- lich benötigt meist den entscheidenden Faktor der IT-Landschaft nutzen könnten. Kauft man te extrem teuer. Zudem bedeutete dieses für die Kosten. Zu dieser Anwendungsschicht sich hier einzelne Dienste von externen Anbietern Konstrukt, dass jeder Internetzugriff über gehören z. B. CAD- oder CAM-Lösungen, Mess- gezielt zu, kommt man schnell zu guten Lösungen, die Zentrale ins Internet übertragen werden einrichtungen, Simulationssoftware, ERP- und die oft nach Anzahl der Arbeitsplätze bezahlt wer- musste, was die Leitungen dort stark bela- PPM-Programme u. v. m. den müssen und vor allem dem aktuellen Stand stete. Das neue Konzept musste die Anforde- der Technik entsprechen, ohne dass man sich in rungen an die Ausfallsicherheit bei besserer Schauen wir uns diese Bereiche an, können komplizierten Auswahlprozessen mit einzelnen Leistung weiterhin erfüllen können. Deshalb strategisch die ersten Fragen gestellt werden: Produktherstellern auseinandersetzen muss. Die wurde in ausfallsichere Firewall-Cluster mit • Kaufen oder mieten? Kunst besteht hier allerdings darin, die Dienste zwei Internetzugängen an den Standorten • Selber machen oder extern vergeben? clever zu bündeln und gute Partner zu finden, die investiert. Dadurch wurden aus den Lei- • Investitionsplanung oder kurzfristig auch qualitativ hochwertige Leistungen anbieten. tungen mit 2 bis 10 MBit plötzlich 100 MBit reagieren? und mehr. Die laufenden Kosten dafür belie- Eine der größten Herausforderungen neben der fen sich nach der Umstellung aber nur noch Alle drei Fragen hängen miteinander zusammen Investition in IT-Sicherheit ist das Abschätzen auf einen Bruchteil, da die monatlichen und es gibt nicht die eine richtige Strategie für ein des Ressourcenbedarfs für Anwendungen, also Mietkosten der teuren Standleitungen ein- Unternehmen. Es wird immer eine Entscheidung die Rechenleistung, die für die IT-Infrastruktur- gespart / deutlich reduziert werden konnten. für einzelne Schichten oder Themen sein, wie die Dienste und die prozessbezogenen Anwendungen Trotz der Investition in die Hardware und den folgenden Beispiele verdeutlichen: benötigt werden. Einen Server ersetzt man typi- Umbau war das neue System nach gut zwei scherweise nach fünf Jahren. Das bedeutet, die Jahren durch die Einsparungen refinanziert. Wenn eine neue Netzwerkinfrastruktur in einem Planung oder besser Schätzung der Ressourcen Auch die laufenden Kosten für die Betreuung Unternehmen benötigt wird, werden heutzutage ist so, dass ich am Anfang zu viele Ressour- und die Pflege der neuen Sicherheitssysteme, meist Switches mit hohem Datendurchsatz und cen bereitstelle und hoffe, dass diese über die belaufen sich nur noch auf einen Bruchteil hohem Ausfallschutz angeschafft. Diese sind dann Zeit ausreichen, bis ich das Gerät ersetze. Dass der ursprünglichen Kosten. in der Regel sechs bis acht Jahre in Betrieb. Sie diese Taktik zunehmend schwieriger wird, je mehr werden höchstens um Geräte erweitert, aber selten wir dynamisch in die Digitalisierung investieren Die Balance zwischen Dynamik und Planung spielt reduziert. Für diese Geräte bieten die Hersteller im ist offensichtlich. Die Alternative zur Investition eine wichtige Rolle, wenn man eine Strategie Normalfall vernünftige Garantie-Erweiterungen in die eigene Infrastruktur ist die Miete von wählt. Meist wird es ohne Hilfe von außen, in an, die den gesamten Lebenszyklus halten. Hier zu Cloud-Rechenleistung. Die kann riesige Vorteile Form von externen Experten, die über die Erfah- Kaufen und die Ersatzinvestition nach sechs bis im Bereich der Ausfallsicherheit bringen und eine rungen verfügen und Referenzprojekte vorweisen acht Jahren einzuplanen, ist sicher ein guter Weg, sehr gute Dynamik im Ressourcenbedarf abbilden. können, schwer, die richtigen Entscheidungen zu zumal die Kosten für die Garantien planbar sind. Aber genau das macht sie auch teuer. Die Vielzahl treffen. Anders sieht es bei WLAN-Accesspoints aus. Die der Anbieter und die Komplexität der Produkte Technologie entwickelt sich so schnell weiter und erfordert auch tiefe Fachkenntnis, um die richtige die Sicherheitsmechanismen veralten so zuver- Lösung auszuwählen. Auch hier liegt wieder die lässig schnell, dass hier eine Nutzungsdauer von Wahrheit in der Mitte: Die Mischung und regel- AUTOR MARKO BAUER fünf Jahren die Obergrenze bei professionellen mäßige Bewertung der Kosten und Nutzen führt Lösungen sein wird. In diesem Fall ist die Miete zum besten Ergebnis. oder das Leasing ggf. die bessere Strategie, da die laufenden Kosten und Änderungen überschau- Als letzter Aspekt muss natürlich auch noch bar und gut kalkulierbar sind. Der Aufwand für erwähnt werden, dass fehlende Investitionen / die Wartung und Updates lässt sich sehr gut vorher- Einsparung von Kosten in der IT an falscher Stelle sagen. Im Hinblick auf die vergleichsweise hohen schnell zu Problemen und, wie bereits erwähnt, Anschaffungskosten in dem Themenfeld spielt auch zu hohen Folgekosten führen können. Bei- aber natürlich in dem Kontext vor allem auch die spiele für „sparen an der falschen Stelle“ finden aktuelle Liquiditätslage eines Unternehmens eine sich häufig vor allem im Themenfeld IT-Sicherheit, wichtige Rolle. Selbst bei höheren Kosten macht in überall wo die Kunden eines Unternehmens direkt vielen Fällen Leasing Sinn um – z. B. gerade auch mit der IT in Kontakt kommen oder an Arbeits- Geschäftsführer in der aktuellen Krisensituation – möglichst viele plätzen wo die Performance der IT einen hohen der Fornax EDV-Service GmbH in Lauchheim liquide Mittel im Unternehmen zu halten. Einfluss auf die Produktivität der Mitarbeiter hat. 06 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 5
Zahlen und Fakten 18.956 Im vergangenen Jahr wurden in Baden-Württemberg 18.956 Ehen geschieden, darunter 13 von gleichgeschlechtlichen Paaren. Damit ist die Zahl der Ehescheidungen zum ersten 620 MILLIONEN Mal seit 2011 gegenüber dem Vorjahr wieder angestiegen (+3 Prozent). Im Vergleich zu 1990 lag die Zahl der Ehescheidungen im vergangenen Jahr um ein Siebtel höher, seit Im Jahr 2019 wurden in Baden-Württemberg 1980 hat sie sich sogar um annähernd die Hälfte erhöht. Am häufigsten war 2019 eine 620 Millionen (Mio.) Eier erzeugt. Im Vergleich Scheidung im verflixten siebten Ehejahr (945). Am zweithäufigsten wurden Ehen im zum Vorjahr entspricht dies einer Produktions- achten Ehejahr (939) geschieden, gefolgt vom sechsten (910) und fünften Ehejahr (864). steigerung um 7 Prozent oder 40 Mio. Eier. Die Die durchschnittliche Ehedauer wie in den Vorjahren liegt bei rund 15 Jahren, wobei aber größeren Legehennenbetriebe haben sowohl Ehescheidungen auch nach einer verhältnismäßig langen Zeit des Zusammenlebens keine ihre Haltungsplätze als auch ihre Legehennen- Einzelfälle waren: So hatten Paare bei jeder sechsten der im vergangenen Jahr geschie- bestände weiter ausgedehnt. Im Durchschnitt denen Ehe das Jubiläum der Silberhochzeit bereits hinter sich. Bei 372 Ehepaaren erfolgte standen 2,5 Mio. Haltungsplätze für 2,2 Mill. die Scheidung im Jahr des 25-jährigen Ehejubiläums, bei immerhin 8 Paaren im Jahr der Legehennen zur Verfügung. Das sind knapp „goldenen Hochzeit“. Quelle: Statistisches Landesamt 140.000 Haltungsplätze (+5,7 Prozent) und 110.000 Legehennen (+5,3 Prozent) mehr als im Mittel von 2018. Die ökologische Erzeugung hat im Vorjahresvergleich um mehr als ein Viertel 35,90 EURO (+26,2 Prozent) zugenommen. Absolut gesehen beträgt die Zunahme 11,6 Mio. Eier, wodurch die insgesamt 32 Biobetriebe auf eine Produk- tion von zusammen 55,9 Mio. Eier kommen. Ihr Anteil 2019 an der Gesamterzeugung im Land Die Arbeitgeber des deutschen produzierenden Gewerbes und wirtschaft- betrug 9 Prozent. licher Dienstleistungen haben im Jahr 2019 durchschnittlich 35,90 Euro für Quelle: Statistisches Landesamtes Baden-Württemberg eine geleistete Arbeitsstunde bezahlt. Damit lag das Arbeitskostenniveau in Deutschland innerhalb der Europäischen Union (EU 27 ohne Vereinigtes Königreich) auf Rang 7, 2018 war es noch der sechste Platz. Damit ist eine Arbeitsstunde in Deutschland relativ gesehen leicht günstiger geworden. Dänemark hatte mit 46,30 Euro die höchsten Arbeitskosten je geleistete Stunde, Bulgarien mit 6,00 Euro die niedrigsten. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 9,5 Millionen Menschen 23 Leere Hotelzimmer, geschlossene Restaurants und gesperrte Bars: Die Maßnahmen zum Millionen Schutz vor der Verbreitung des Coronavirus In der Corona-Pandemie erfährt der Online- haben das Gastgewerbe in der Europäischen Handel große Aufmerksamkeit. Während Buch- Union (EU) nahezu zum Erliegen gebracht. 2019 handlungen seit April 2020 wieder ihre Türen arbeiteten in 27 EU-Staaten (ohne Vereinigtes öffnen können, bleibt der Online-Vertriebsweg Königreich) gemäß der EU-Arbeitskräfteerhe- für Bücher und Co. sehr gefragt. Zuletzt kauften (Foto: pixabay – Pexels) bung rund 9,5 Millionen Menschen in die- 23 Millionen Menschen in Deutschland Bücher, sem Wirtschaftszweig. In Deutschland waren Zeitungen und Zeitschriften einschließlich digi- demnach knapp 1,6 Millionen Menschen im taler Ausgaben über das Internet. Das waren Gastgewerbe tätig, das waren 4 Prozent aller 31 Prozent der Bevölkerung ab zehn Jahren und Erwerbstätigen. damit rund drei Millionen mehr als 2018. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) Seite 6 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 06 / 2020
Zahlen und Fakten (Foto: pixabay – Engin Akyurt) 1,2 Millionen 240.000 PERSONEN Rund 1,2 Millionen deutsche Staatsbürger hatten 2019 ihren Wohnsitz im europäischen Ausland. Dabei war die Schweiz das beliebteste Auswanderungs- ziel. Dort lebten 2019 rund 306.000 Deutsche. Die Zahl der Deutschen nimmt dort seit Jahren zu, gegen- über 2018 betrug der Zuwachs 0,5 Prozent bzw. rund Friseursalons durften nach den Corona-bedingten Schließungen ab dem 1.600 Personen. Auf Platz 2 folgte Österreich, wo 4. Mai 2020 wieder öffnen. Im Jahr 2017 arbeiteten in Deutschland 2019 rund 192.000 Deutsche ihren Wohnsitz hatten. 240.000 Personen in der Friseurbranche. Sie waren für einen Umsatz von Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr fiel mit 3 Prozent rund 6,7 Mrd. Euro verantwortlich. Im Durchschnitt setzte somit jede der beziehungsweise rund 5.600 Personen noch höher dort tätigen Personen mehr als 28.000 Euro im Jahr um. Im Vergleich mit als bei der Schweiz aus. Der Wohnortwechsel wird in anderen zulassungspflichtigen handwerklichen Berufen (im Durchschnitt beiden Fällen durch die räumliche Nähe und die rund 126.000 Euro Umsatz pro tätige Person) reihen sich Friseure damit fehlende Sprachbarriere erleichtert. am Ende der Skala ein. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) 41.721 41.721 Im abgelaufenen Jahr 2019 wurden in Baden-Württemberg 41.721 Neu- 11.500 bauwohnungen genehmigt. Dies entsprach etwa dem Niveau von 2018 (41. 578 Wohnungen). Die Genehmigungszahlen für neue Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, das sind Gebäude mit drei oder mehr Wohnungen, lagen um 4 Prozent über den Zahlen von 2018 (24.767 Wohnungen). Zusammen mit den von Januar bis Dezember 2019 zum Bau freigegebenen In den Soforthilfeprogrammen von Land und neuen Wohnungen in Nichtwohngebäuden (1.514 Wohnungen) konnte Bund im Zuge der Corona-Krise hat die IHK das Genehmigungsniveau von 2018 erreicht werden. Genehmigungen von Ostwürttemberg seit 25. März 2020 bereits rund neuen Einfamilienhäusern 2019 wiesen im Vorjahresvergleich mit 10.595 11.500 Anträge (Stand Ende Mai 2020) auf Häusern ein leichtes Plus von 1 Prozent auf. Die Zahl genehmigter neuer Plausibilität geprüft. Zahlreiche Unternehmen Wohnungen in Zweifamilienhäusern lag mit 3.912 Wohnungen etwa auf oder andere Berechtigte mit krisenbedingten Vorjahresniveau. Im Jahr 2019 wurden lediglich noch 933 neue Wohn- Liquiditätsengpässen konnten finanziell über heimwohnungen genehmigt, gegenüber 2.367 Wohnungen im Jahr 2018. die L-Bank mit bis zu 30.000 Euro unterstützt Quelle: Statistisches Landesamt werden. In der Telefonberatung zu den Anträgen führten die IHK-Mitarbeiter bislang weit über 7.000 Gespräche. Minus 56,7 Prozent 4,8 Aufgrund der weltweiten Reisebeschränkungen in der Corona-Krise ist MILLIONEN MENSCHEN die Nachfrage nach Flugreisen stark gesunken. Deutliche Auswirkungen zeigen sich jetzt bei den Steuereinnahmen aus der Luftverkehrsteuer. Die Zum Stichtag 30. Juni 2018 waren rund 4,8 Millionen kassenmäßigen Steuereinnahmen aus der Luftverkehrsteuer in Deutsch- Menschen im öffentlichen Dienst beschäftigt. Das land gingen im März 2020 um 56,7 Prozent im Vergleich zum März 2019 waren 63 000 Personen oder 1,3 Prozent mehr als ein zurück. Für das 1. Quartal 2020 ergibt sich ein Rückgang von 27,3 Prozent Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) gegenüber dem 1. Quartal 2019. Im Jahr 2019 nahm der Bund insgesamt anlässlich des Tags der Arbeit am 1. Mai 2020 mitteilte, 1,2 Mrd. Euro für rund 96,6 Millionen beförderte Passagiere durch die führte zuletzt vor allem der Ausbau der Kindertages Luftverkehrsteuer ein. Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) betreuung zu einem Anstieg der Beschäftigtenzahl. 06 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 7
Titelthema – Strukturwandel Ostwürttemberg hat hohe Kompetenz in der Metallbearbeitung, insbesondere in der Zerspanung. (Foto: Pixel B – AdobeStock.com) TTEN NEUE ZULIEFERERKE r zu Köcker, Dr. Gerd Meie mberg Baden-Württe Von Automotive te rAge nt ur Leiter der Clus zu Medizintechnik & Co. OSTWÜRTTEMBERG VERFÜGT ÜBER GUTE NETZWERKE FÜR EINEN ERFOLGREICHEN STRUKTURWANDEL Die Zahlen sind bekannt, beeindrucken aber doch immer wieder: Rund ein Drittel aller deutschen Unternehmen der Automobilindustrie sind in Baden-Württemberg ansässig, sie ist mit 21,1 Prozent der sozialversicherungspflichtigen Jobs die Schlüsselbranche. Hierzu zählen auch über 1.000 kleine und mittlere Zulieferunternehmen der Automobilbranche. Von diesen sind über 250 Unternehmen mit mehr als 30.000 Arbeitsplätzen als direkte oder indirekte Zulieferer der Hersteller von Pkw, Lkw, Nutz- und Spezialfahrzeugen in Ostwürttemberg angesiedelt. Viele der metallverarbeitenden Unternehmen tion von Getrieben und Motoren vor erheblichen Es stellt sich daher gerade für die Region Ost- haben sich mit ihren Produkten und Komponen- Herausforderungen stehen und sich zukünftig württemberg die Frage, wie gut die metallver- ten auf den sog. Antriebsstrang im Auto konzen- anders aufstellen müssen, um nicht von dieser arbeitenden Unternehmen auf diesen Struktur- triert. Laut VDA (Verband der Automobilindustrie Transformation zu sehr betroffen zu sein. Immer- wandel vorbereitet sind. Eine Frage, die durch e.V.) arbeitet bundesweit die Hälfte der Beschäf- hin gehen aktuelle Studien davon aus, dass in die COVID-19-Krise noch brisanter geworden ist. tigten der Automobilzulieferindustrie in diesem Baden-Württemberg durch die Umstellung auf Oder anders formuliert, arbeiten diese Unterneh- Segment. Wenn man aber bedenkt, dass gera- die E-Mobilität bis zu 40.000 Jobs gefährdet sind. men nur für den Automobilsektor oder bedienen de der Antriebsstrang bei der E-Mobilität ganz Die metallverarbeitende Industrie dürfte hiervon sie auch andere Kunden in anderen Sektoren. anders und wesentlich weniger komplex ist, dann besonders betroffen sein. Wenn ja, in welchen? Wenn die Unternehmen wird klar, dass viele Unternehmen in der Produk- bereits heute, wenn auch in kleinerem Umfang, Seite 8 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 06 / 2020
Titelthema – Strukturwandel Abbildung 2: Übersicht über die Sektoren in denen die Unternehmen im Automotive Netzwerk Ostwürttemberg noch agieren. 18% 25% Energietechnik Märkte außerhalb des Automobilbereiches adres- Andere Sektoren sieren, dann ist eine derartige Diversifizierung sicherlich leichter zu schaffen als für solche, die sich bisher ausschließlich auf den Automobilsek- 16% 7% Elektroindustrie tor konzentriert haben. Luftfahrtindustrie Für diese Untersuchungen wurde auf die öffent- liche Unternehmensdatenbank der Automoti- 8% ve-Initiative Ostwürttemberg zurückgegriffen, Bauindustrie welche durch die WiRO (Wirtschaftsförderungs- 14% gesellschaft mbH Region Ostwürttemberg) koor- 12% Sondermaschinenbau diniert wird. Hier sind ca. 175 Unternehmen Medizintechnik aufgelistet, die in der Clusterinitiative aktiv sind. 66 davon sind laut der Datenbank im metallver- arbeitenden Bereich tätig, überwiegend sind das aktiv sind, so stellt man fest, dass es insbesonde- basierend auf ihrer Kernkompetenz den Weg in kleine und mittlere Unternehmen. Auch wenn re die Bereiche Energietechnik, Elektroindustrie, andere Sektoren und Branchen zu öffnen. Hierzu nicht alle Unternehmen der Region in dieser Sondermaschinenbau sowie Medizintechnik sind. bedarf es, die Marktmechanismen dieser Sektoren Datenbank aufgeführt sind, so repräsentiert Alles Branchen, in denen hohe Präzision und zu verstehen und sein Geschäftsmodell entspre- diese die Unternehmen des Sektors ganz gut. Im Qualität von gefertigten Produkten und Kompo- chend anzupassen, um in neue Zulieferketten Rahmen des durch die ClusterAgentur Baden- nenten eine entscheidende Rolle spielen. integriert zu werden. Die Region Ostwürttem- Württemberg durchgeführten Clustermappings berg verfügt über derartige Netzwerke mitsamt wurden die Produkte und Kundensegmente der Beispielhaft seien an dieser Stelle Unterneh- den Intermediären, wie Wirtschaftsförderern und in der Datenbank gelisteten Betriebe untersucht, men wie Wilhelm Stolz GmbH (70 Beschäftigte) Kammern, um die Unternehmen auf diesem Weg um einen Eindruck zu bekommen, welche Kom- oder ROKU Mechanik GmbH (220 Beschäftigte) zu unterstützen. petenzen im Netzwerk existieren und wie weit die genannt, die Produkte nicht nur für den Automo- Akteure bereits diversifiziert sind. Für diese Arbei- bilsektor herstellen, sondern auch für die Medi- Viele Unternehmen haben sich in den letzten ten wurden ausschließlich öffentlich zugängliche zintechnik und andere Branchen. Was bedeuten Jahren in neue Zulieferketten, wie die Medizin- Informationen verwendet. diese Ergebnisse? Die aktuelle Situation demons- technik, integriert, auch jenseits von Automo- triert abermals, wie Unternehmen, die sich über tive. Es müssen aber noch viele folgen, wenn Die gute Nachricht ist, dass weniger als 20 Pro- Jahre nur auf einen Sektor konzentrieren, anfällig die Region ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zent der untersuchten metallverarbeitenden sind. Zumal der Automobilsektor schon seit län- erhalten will. Unternehmen dem Ergebnis des Clustermappings gerem, nicht erst seit der COVID-19-Krise, unter nach zu urteilen allein auf den Automotive-Sektor erheblichem Transformationsdruck steht. Es wird fokussiert sind. Immerhin ein Viertel agiert neben deutlich, dass sich eine Reihe von Unternehmen dem Automotive-Sektor noch in einem weiteren bereits seit längerem auf den Weg gemacht hat, (z. B. Energietechnik). Gleichzeitig scheint etwas sich ein zweites oder drittes Standbein außerhalb mehr als die Hälfte der Unternehmen durchaus des Automobilsektors aufzubauen. Diese Stand- gut diversifiziert zu sein, da diese mindestens in beine gilt es zu stärken; gleichzeitig können aber zwei weiteren Sektoren außerhalb des Automo- auch andere Unternehmen von diesen lernen. DIE CLUSTERAGENTUR bilsektors aktiv sind (s. Abb. 1). BADEN-WÜRTTEMBERG Genau hier kann die Netzwerkarbeit in der Region Wenn man sich nunmehr anschaut, in welchen ansetzen und sich zukünftig eher darauf kon- … ist Dienstleister für die Cluster-Initiativen und anderen Sektoren diese Unternehmen auch noch zentrieren, wie es Unternehmen besser gelingt, landesweiten Netzwerke in Baden-Württemberg. Als Partner des Clustermanagements unterstützt sie diese auf dem Weg der weiteren Professionali- sierung. Seit 2018 bietet die ClusterAgentur Baden- 18% 56% Württemberg im Themenfeld Innovation auch Serviceleistungen zur strategischen Weiterentwick- Ausschließlich im Neben dem Automobilsektor lung regionaler Wirtschaftsförderungseinrichtungen Automobilsektor tätig noch in mind. zwei weiteren an. Um ein optimales Serviceangebot zu schaffen, tätig kooperiert die ClusterAgentur Baden-Württemberg eng mit den Landesagenturen. Darüber hinaus unterstützt sie das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg bei 26% der Umsetzung der Zielsetzungen der Clusterpolitik Neben dem und der regionalen Innovationspolitik des Landes. Automobilsektor noch in einem weiteren Die ClusterAgentur Baden-Württemberg wird Sektor tätig betrieben durch die VDI/ VDE Innovation + Technik GmbH in Zusammenarbeit mit der Baden-Würt- temberg International GmbH und der Steinbeis 2i GmbH. Die ClusterAgentur ist ein Projekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungs- bau und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds Abbildung 1: Diversifizierungsgrad der metallverarbeitenden Unternehmen für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert. im Automotive Netzwerk Ostwürttemberg (Datenbasis: 66 Unternehmen) Weitere Infos: www.clusterportal-bw.de (Foto/Grafiken: ClusterAgentur) 06 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 9
Titelthema – Strukturwandel ANSFER IHK-TECHNOLOGIETR Gemeinsam flexibel und innovativ NICHT NUR IN DER KRISE: TECHNOLOGIEN UND KOOPERATIONEN ERÖFFNEN NEUE MÖGLICHKEITEN Viele Unternehmen reagieren derzeit mit großer Flexibilität auf die aktuell einschneidenden und veränderten Bedingungen. Sie nutzen vor- handene Technologien und Ressourcen, um ihre Produktion umzustellen oder mit neuen Entwicklungen einen Beitrag zur Eindämmung der momentanen Pandemie zu leisten. Doch Flexibilität und Ideenreichtum sind der Wirtschaft in Ostwürttemberg krisenunabhängig zuzuschrei- ben. Sie sind deren DNA und aktuell gefragt wie lange nicht mehr. Dazu gehört auch ein Zurück zur alten „Normalität“ und zu den seither geltenden Werten, die die Wirtschaft bisher so erfolgreich gemacht haben. Innovation ist einer der Schlüssel dazu und entsteht, wenn die Wirtschaft frei und vernetzt denken, forschen und entwickeln darf. Hier spielen neue Technologien und Kooperationen eine wichtige Rolle. Der IHK-Technologietransfer unterstützt Unternehmen, ihre Innovations- und damit Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Zahlreiche Betriebe in der Region begegnen der Eigenschaft, aber es werden und müssen auch STRUKTUREN VERÄNDERN SICH – geänderten Situation mit großer Flexibilität, weitere Schritte, verbunden mit Entwicklung FLEXIBILITÄT UND INNOVATIONEN SIND mit Ideenreichtum und nicht selten auch in und Transformation, folgen. Und dann stellt GEFRAGT Kooperation. Sie nutzen personelle und techno- sich immer die Frage: Wie kann und muss sich logische Kapazitäten, um Medizin- und andere ein Unternehmen bestmöglich – egal ob Krise Der Begriff Innovation erhält dabei mehr und dringend benötigte Produkte und Dienstlei- oder nicht – aufstellen? Ein Teil der Antwort ist: mehr eine zusätzliche Dimension. Denn für stungen herstellen und anbieten zu können. Innovativ zu sein ist von größter Bedeutung. Unternehmen muss es angesichts eines in vielen Diese Flexibilität ist eine starke und sichernde Bereichen bereits eingeläuteten Strukturwan- Zentrum für Optische Technologien an der Hochschule Aalen. (Foto: Hochschule Aalen / Christian Frumolt)
Titelthema – Strukturwandel dels auch um eine Diversifizierung ihres Lei- niert er, auch über Ländergrenzen hinweg, die Gemeinsam mit weiteren Angeboten der IHK stungsportfolios gehen. Soll heißen: Neben der Zusammenarbeit von Unternehmen mit ande- Ostwürttemberg, des gesamten IHK-Netzwerks Stärkung und der konsequenten Weiterentwick- ren Unternehmen oder mit Hochschulen, For- und weiteren Playern wie dem Digitalisierungs- lung von Kernkompetenzen, die die Unterneh- schungs-, Transfer- und Landeseinrichtungen. zentrum Ostwürttemberg (digiZ) begleitet der men bisher erfolgreich gemacht haben, muss So entstehen wertvolle Netzwerke, die „Enabler“ IHK-Technologietransfer Unternehmen entlang es dazu kommen, dass mit diesen Kompetenzen für Innovationen bei den beteiligten Akteuren des gesamten Innovationsprozesses und unter- auch neue Standbeine aufgebaut werden. sind. stützt diese bei der Sicherung ihrer Innovati- onsfähigkeit. Denn innovativ und stets besser Hier spielen nicht nur „klassische“ Produkt-, Unerlässlich für diese Vernetzung ist ein als der Wettbewerb zu sein, ist es, was die DNA Prozess- und Verfahrensinnovationen eine umfangreiches Technologiescouting, um der Unternehmen in der Region ausmacht. Dazu wichtige Rolle, sondern auch innovative neue herauszufinden, bei welchen Akteuren welches gehört, dass sie frei denken, forschen und entwi- Geschäftsmodelle. Technologieorientierte sollen transferbereite Wissen – verknüpft mit den ent- ckeln können und sich nicht in „Corona-Fesseln“ um marktorientierte Innovationen ergänzt wer- sprechenden Ressourcen – zur Verfügung steht. wiederfinden. Dann wird am Ende das Ergebnis den. Innovationen, die beispielsweise auf neuar- Dieses Wissen und diese Ressourcen gilt es sein, dass Ostwürttemberg auch weiterhin ein tige Dienstleistungen und Serviceideen abzielen, wiederum, Unternehmen zugänglich zu machen, Innovationsstandort ersten Ranges ist. die neue Prozesse und Organisationsweisen die es aus personellen, organisatorischen, tech- entwickeln oder innovative Marketingkonzepte nischen oder finanziellen Gründen nicht selbst umsetzen. All dies geschieht mit Sicherheit schaffen, im notwendigen Maße flexibel und unter Einbeziehung neuer Technologien und innovativ zu sein. Neben der persönlichen und speziellen Wissens, was jedoch nicht in jedem individuellen Beratung durch den Technologie- Unternehmen gleichermaßen vorhanden und transfermanager stehen für die Partnersuche deshalb extern zu akquirieren ist. auch Tools wie zum Beispiel die IHK-Plattform www.top-wissenschaft.de, bei der gezielt nach UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN Kooperationspartnern aus der Wissenschaft IHK-TECHNOLOGIETRANSFER recherchiert werden kann, zur Verfügung. Genau hier setzt die Hilfestellung durch den Für solche Kooperationen lohnt es sich auch, Technologietransfermanager der IHK Ostwürtt- über die Inanspruchnahme der zahlreichen emberg an. Gemäß dem Leitgedanken „Inno- innovationsrelevanten Fördermittel und Finan- AUTOR MARKUS HOFMANN vation durch Kooperation“ initiiert und koordi- zierungshilfen nachzudenken. Hervorzuheben sind Programme wie die Innovationsgutscheine (Foto: IHK) Baden-Württemberg für kleine und mittlere Unternehmen oder die Programme ZIM (Zen- trales Innovationsprogramm Mittelstand), KMU- Innovativ und IGP (Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen) des Bundes. Aber auch europäische Forschungs- und Innovationsprogramme, bei denen länder- übergreifende Kooperationen gefördert werden, können ein wichtiger Katalysator sein. Hier informiert und berät der Technologietransfer- Projektbeauftragter Technologietransfer Tel. 07321 324-176 manager zu den zum jeweiligen Vorhaben pas- hofmann@ostwuerttemberg.ihk.de senden Möglichkeiten. Gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg. 06 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 11
Titelthema – Strukturwandel BEST PRACTICE Gemeinsam stark! CORONA-RELEVANTE ANGEBOTE UND LEISTUNGEN OSTWÜRTTEMBERGISCHER UNTERNEHMEN Die Corona-Krise erfordert von allen viel Durch- (Foto: drawlab19 – AdobeStock.com) haltevermögen, Mut und Solidarität untereinander. Zahlreiche Unternehmen in der Region haben aus der Not eine Tugend gemacht. Sie handeln in der aktuellen Situation kreativ und/oder bewegen viel mit ihrem Gemeinschaftssinn. Stellvertretend dafür steht folgende beispielhafte Auswahl. BEst-Practice-Beispiel BEst-Practice-Beispiel Bruno Weisser GmbH & Co. KG Cast-Solut GmbH Die Bruno Weisser GmbH & Co. KG in Neres- Zusammen mit der Tecnaro GmbH unterstützt heim ist innovativer Kunststoffverarbeiter und BEst-Practice-Beispiel die Cast-Solut GmbH in Ellwangen die Produk- Zulieferer für namhafte Hersteller für Nutz- tion von wiederverwendbaren Atemschutzmas- fahrzeuge, Sonderkonstruktionen und Küchen- CalvaSens GmbH ken mit austauschbaren Filtern. Die Entwicklung geräte. Kernkompetenzen sind einfache wie resultierte daraus, dass FFP-Filtertuch nur sehr komplexe 2D- & 3D-Entwicklung, Formgebung Die CalvaSens GmbH in Aalen, deren Kernkom- begrenzt zur Verfügung steht. Ergebnis waren und Montage. Durch fachmännische Beratung, petenz in den Bereichen Sensortechnik, Pro- Prototypen einer Maske, bei der nur ein Fünf- Thermoverformung und CNC-Zerspanung ent- zessüberwachung und Medizintechnik liegt, hat tel des üblichen Filtertuchs verwendet werden stehen ästhetische, hochwertige, robuste und das Produkt „Minerva“ entwickelt. Dieses ist ein muss. Bei dieser handelt es sich um einen individuelle 2D/3D-Schutz-Scheiben (Schutz- Schutzschild, welcher klappbar und federleicht Schnellentwurf, der für eine als Freeware ange- Scheibe.de) zum Schutz vor Tröpfcheninfektion. mit hohem Tragekomfort ist. Gleichzeitig ist er botene Bauanleitung für den 3D-Druck gedacht Folierungen von lokalen Spezialisten (S-Folie- im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Schutz- war. Bereits modifizierte Maskendaten stellt die rungen.de) runden den Service und die Produkt- schilden nicht bläulich und schlierig, sondern Cast-Solut GmbH für den kostenlosen Down- palette ab. glasklar und damit mit einer Brille vergleichbar. load zur Verfügung. Seite 12 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 06 / 2020
Titelthema – Strukturwandel BEst-Practice-Beispiel BEst-Practice-Beispiel GtA – Gesellschaft für J. Rettenmaier & Söhne textile Ausrüstung mbH GmbH + Co KG Die GtA in Neresheim stellt Stoffe mit antimi- Die JRS in Rosenberg ist weltweit größter Her- krobiellen Ausrüstungen her, die in der Produk- steller von mikrokristalliner Cellulose (MCC) und tion von Gesichtsmasken oder Abtrennungen anderen wichtigen Tablettierstoffen, die bei der potentiell belasteter Umgebungen zum Einsatz Entwicklung von Corona-relevanten Medika- kommen. Darüber hinaus arbeitet sie mit ihren menten zur oralen Verabreichung eine wichtige Kunden, zum Beispiel mit solchen, die sich auf Rolle spielen. Das Produkt VIVASTAR® CS 142 die Herstellung von Mund-Nasenschutzmasken HV (Hydroxypropyl Methyl Cellulose) bildet ein spezialisiert haben, an Neuentwicklungen aus transparentes Gel und stabilisiert beispielsweise der Krise heraus. Trennwände in Notfallzen- Schaum im Schampoo. Das Rohmaterial ist Holz BEst-Practice-Beispiel tren und Kliniken oder Abtrennungen für den – aufgeschlossen, um Wasser binden zu können. Strandurlaub können mit GtA-Stoffen bespannt Im Desinfektionsgel reicht eine Menge von 1,5 Chr. Renz GmbH werden. Auch Stoffe für wiederverwendbare Prozent, um ein Gel zu bilden. Desinfektionsgel Handschuhe rüstet die GtA aktuell mit ihrer lässt sich so in der Hand besser verteilen. Bei der Chr. Renz GmbH in Heubach, aner- Rezeptur aus. kannter Weltmarktführer in der Entwicklung und Herstellung von Stanz-, Binde- und Lami- niersystemen, entstand – in Zusammenarbeit BEst-Practice-Beispiel mit der F. & G. Hachtel GmbH & Co. und der SUSA-Vertriebs-GmbH + Co – eine leistungsfä- Heinz Fritz GmbH hige Produktion für zertifizierte Gesichtsschutz- schilde, die in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Die Heinz Fritz GmbH in Herbrechtingen ist Praxen, aber auch bei Einzelhändlern sowie Spezialist für die Verarbeitung von Acrylglas, Frisören oder Kosmetikern dringend benötigt Polycarbonat und anderen Kunststoffen. Sie werden. Es kann so ein optimaler Schutz gegen nutzt ihre jahrelange Erfahrung mit Trennschei- Speichelspritzer für Ärzte, Pflegepersonal und ben im Hygieneeinsatz und ihren teilweise noch Kunden gewährleistet werden. guten Lagerbestand der diversen PLEXIGLAS®- bzw. MAKROLON®-Platten in unterschiedlichen Stärken zur Produktion transparenter Trenn- BEst-Practice-Beispiel scheiben zum Schutz vor Tröpfcheninfektion. Damit werden zum Beispiel Ärzte, Apotheken, F. & G. Hachtel Therapiezentren, Banken, Einzelhandel, Super- BEst-Practice-Beispiel GmbH & Co. KG märkte, Taxen, Rathäuser, und Marktstände mit KMF Maschinenbau GmbH individuellen Lösungen ausgestattet. Die F. & G. Hachtel GmbH & Co. KG, Kunststoff- Spritzguss-Spezialist aus Aalen, hat unter Zuhil- Die Kernkompetenzen der KMF Maschinenbau fenahme aller im Unternehmen vorhandenen GmbH in Schwäbisch Gmünd liegen im Bereich Technologien (u.a. 3D-Druck) ein Spritzwerkzeug der innovativen Nähautomatisierung und des erstellt, um im Spritzgussverfahren und damit in Sondermaschinenbaus. Das älteste Firmenmit- Mengenskalierung Gesichtsmasken herzustel- glied der Gansler-Gruppe reagiert mit seiner len. Einsatzbereich dieser „Teilgesichtsmaske“ ist aktuellen Neuentwicklung KMF 2020-1, einer dort, wo für kurze Zeit höhere Anforderungen Fertigungsanlage zum Konfektionieren von an Schutz und Sicherheit des Trägers der Maske Mund-Nasenschutzmasken – von der Rollen- gestellt werden (z.B. bei Rettungsdiensten). ware bis zum fertigen Mund-Nasenschutz, auf den großen Bedarf an Masken. 06 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 13
Titelthema – Strukturwandel HABEN AUCH SIE EIN NEUES PROJEKT? Melden Sie sich gerne bei der IHK Ostwürttemberg, Markus Hofmann, Projektbeauftragter Technologietransfer Tel. 07321 324-176 hofmann@ostwuerttemberg.ihk.de BEst-Practice-Beispiel Maier-Glas GmbH Die Maier-Glas GmbH in Heidenheim ist spe- zialisiert im Kleben von Glas. Dort stellt man aktuell Trennwände aus Verbundsicherheitsglas her, die in Arztpraxen, Apotheken und über- all dort, wo direkter Kundenkontakt besteht, BEst-Practice-Beispiel den Infektionsschutz erhöhen. Durch die UV- Verklebung von drei Elementen entstehen keine LACOM GmbH schwer zugänglichen Stellen bei der Reinigung. Weiterer Vorteil der Verwendung von Glas ist, Die Lacom GmbH ist Teil der mittelständischen dass dies keine Riefen und Kratzer beim Putzen Kiener Firmengruppe. Das Lauchheimer Unter- bekommt, an denen sich Bakterien und Viren nehmen fertigt rund acht Millionen Quadrat- festsetzen könnten. meter Stoff für Virenschutzanzüge und stellt dafür sein Technikum zur Verfügung. Dies wird genutzt, um nicht nur wie bisher Machbar- BEst-Practice-Beispiel BEst-Practice-Beispiel keitsstudien durchzuführen, sondern um selbst Stoffe zu produzieren, aus denen später Ein- SUSA-Vertriebs-GmbH + CO Standard Textile GmbH weg-Virenschutzanzüge hergestellt werden. In Deutschland der Produktionsanlage wird dazu Vlies und Deutschlands ältester Miederwarenhersteller Membranfilm zu einem virensicheren Stoff SUSA in Heubach hat die Fertigung in Teilbe- Die Standard Textile GmbH Deutschland in Hütt- zusammengefügt. reichen auf die Produktion von Mund- und lingen ist unter anderem zertifizierter Spezialist Nasenmasken umgestellt. Die genähte Mund- für OP-Bekleidungs- und Abdecksysteme. Stan- und Nasenmaske besteht aus OEKO-Tex zer- dard Textile hat bereits zu Beginn der Corona- tifiziertem Baumwollstoff und hat elastische Pandemie angefangen, eine wiederverwendbare Gummibänder zur Fixierung hinter den Ohren. Mund-Nasen-Maske aus geprüften OP-Textilien Zusätzlich wurde eine Innentasche aus einem zu entwickeln und herzustellen. Diese wurde Baumwolle/Polyamid-Gewirke für das Einsetzen bereits geprüft und eine Sonderzulassung nach von Filtermaterialien eingearbeitet. Die Masken §11 MPG erteilt. Die Maske wird deutschland- sind nachhaltig, da sie bei 95°C Kochwäsche weit an Kliniken, Krankenhauswäschereien, Pfle- waschbar und somit mehrmals wiederverwend- gedienste und Medizinlabore geliefert. bar sind. CORONA-KOOPERATIONSBÖRSE BADEN-WÜRTTEMBERG Unternehmen, die während der COVID-19-Pan- demie Kompetenzen zur Lösung medizinisch- technischer Probleme einbringen können und hierfür Partner suchen, können die Corona- Kooperationsbörse Baden-Württemberg nutzen. Die Börse dient als Austauschplattform für Ange- bote zu Technologien, Produktionskapazitäten, Komponenten oder Fachwissen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/ Corona-Kooperationsboerse PLACE2TEX place2tex ist ein Innovationsnetzwerk der Textil- und Bekleidungsindustrie. Akteure, die ihre Kom- petenz, Produktionskapazität oder ähnliches für die Herstellung von Schutzausrüstung (insbeson- dere Masken) einbringen möchten, können dies über einen Eintrag auf dem place2tex-Marktplatz anbieten und sich dort mit anderen Unternehmen vernetzen. https://www.place2tex.com Seite 14 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 06 / 2020
Titelthema – Strukturwandel DIGIZ OSTWÜRTTEMBERG Den Wandel digital (mit-)gestalten NEUE GESCHÄFTS- UND SERVICEIDEEN DURCH DIGITALISIERUNG VORANBRINGEN Die digitale Zukunft hat begonnen. Zu erwarten sind große Umwälzungen für Gesellschaft und Wirtschaft, indem digitale Technologien sich ihren Weg in den Alltag der Menschen bahnen. Home-Office und verteiltes Arbeiten sind binnen kurzer Zeit zur gängigen Realität geworden. Doch auch abseits dieses durch die aktuelle Krise beschleunigten Beispiels bietet die Digitalisierung große Potenziale. Nämlich dann, wenn Unternehmen die Chancen digitaler Technologien noch stärker als bisher erkennen und diese konsequent in ihre Wertschöpfungs- kette und ihre Prozesse einbinden. Das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg hilft mit seinen Angeboten beim digitalen Wandel und gestaltet diesen mit. Ein Bericht aus dem ARD-Studio Singapur lässt es aus mit der Entwicklung von Lösungen im Mit dem Marktscout-Programm des digiZ Ostwürttemberg sollen vor allem die Ideen aufhorchen. In dem südostasiatischen Stadt- Zusammenhang mit Industrie 4.0, dem Einsatz von Unternehmern aufgegriffen werden, staat boomt der Einsatz von Künstlicher Intelli- von Virtual und Augmented Reality oder mit um ihren ganz individuellen Weg der Digitalisierung zu genz: Ein Roboter-Hund patrouilliert und weist Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz definieren und zu gehen. (Foto: Servicearchitekt) Parkbesucher auf die Abstandsregeln hin. Ein basieren? All dies kann zu smarten Services und Krankenhaus-Roboter bringt Medikamente und damit zu neuen Geschäftsideen führen. desinfiziert Zimmer. Anderswo transportieren Programm. Hier hat das digiZ zunächst Belange Roboter Einkäufe aus Supermärkten zum Kun- NEUE IDEEN DURCH und Anforderungen der regionalen Wirtschaft den nach Hause. Noch ist es in Ostwürttemberg MARKTSCOUT-PROGRAMM hinsichtlich der Digitalisierung ermittelt. Auf die- nicht soweit, aber vielleicht lässt auch hier dieses ser Basis entstand eine vierstufige Methodik, Szenario nicht mehr lange auf sich warten. Die Das digiZ Ostwürttemberg versteht sich als zen- mit welcher der Marktscout, ein anerkannter Digitalisierung wurde schon vor den Zeiten von traler Ansprechpartner, Unterstützer und Dienst- Experte für neue Geschäfts- und Serviceideen, Corona als Mega-Thema wahrgenommen. Trotz- leister für die Digitalisierung in der Region. Der mit den Unternehmen aus unterschiedlichsten dem schien sich der Einsatz digitaler Technolo- Erfahrungstransfer, der Austausch von Kompe- Branchen einen individuellen roten Faden durch gien bei den meisten Unternehmen, die sie auch tenzen und die kontinuierliche Entwicklung von den Dschungel der Digitalisierung entwickelt. Im einsetzen, auf nur wenige ausgewählte Bereiche neuen Angeboten und Dienstleistungen sollen Ergebnis können die Teilnehmer gut einschätzen, wie additive Fertigung, Simulationsmodelle oder helfen, neue Werte für Unternehmen zu schöp- wie die eigene digitale Roadmap entstehen kann digitale Zwillinge zu beschränken. Doch wie sieht fen. Eines dieser Angebote ist das Marktscout- und wie die Möglichkeiten der Digitalisierung im eigenen Unternehmen genutzt werden können. DIGITALE IMPULSE DURCH AZUBIS Weitere Informationen zum digiZ Ostwürttemberg bei Leitgedanke für das Projekt „Digital Leaders“ ist, (Fotos: IHK) Digitalisierungspotenziale überhaupt erst erken- nen und damit dann den ersten Schritt hin zu Veränderung und digitaler Transformation machen zu können. Hierbei können die Jüngsten im Betrieb, die Auszubildenden, einen wichtigen Beitrag leisten. Mit dem Projekt werden die Azubis methodisch so weitergebildet, dass sie in der Lage sind, ein eigenes Digitalisierungsprojekt Peter Schmidt Sarah Wörz zu entwickeln. Mehr Infos zu den Digital Leaders Tel. 07321 324-126, schmidt@ostwuerttemberg.ihk.de Tel. 07321 324-128, woerz@ostwuerttemberg.ihk.de und des digiZ auch auf auf Youtube oder www. digiZ-ow.de. 06 / 2020 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Seite 15
WIRTSCHAFT UND REGION OSTWÜRTTEMBERG Wirtschaftsförderungs- gesellschaft mbH Neues Welcome Center in der Region Region Ostwürttemberg Seit Mai 2020 baut die Wirtschaftsförderungs- die erfolgreiche Ansprache internationaler Stu- internationale Fachkräfte und internationale gesellschaft mbH Region Ostwürttemberg dierender und deren Gewinnung für den regi- Studierende erhalten wertvolle Informationen (WiRO) in Schwäbisch Gmünd ein Welcome onalen Arbeitsmarkt erprobt. Im Anschluss an und eine zielgerichtete Erstberatung zu allen Center auf, das vom Wirtschaftsministerium das Modellprojekt soll nun auf Grundlage dieses Themen des Ankommens und der Integrati- Baden-Württemberg gefördert wird. Das Wel- Wissens- und Erfahrungsschatzes der Aufbau on.“ Die WiRO bringt ihre Erfahrungen bei come Center wird eine Anlauf-, Erstberatungs- eines vollwertigen Welcome Centers in der Regi- der Leitung gesamtregionaler Netzwerke für und Informationsstelle für Unternehmen, inter- on ermöglicht werden. den Auf- und Ausbau des Welcome Centers nationale Fachkräfte und internationale Studie- Landrat Klaus Pavel, Aufsichtsratsvorsitzender Ostwürttemberg ein, um gemeinsam mit den rende in der Region sein. der WiRO, freut sich über den Zuwendungs- Partnern ein gewinnbringendes Angebot für Bis Ende April 2020 finanzierte das Wirtschafts- bescheid des Landes: „Unsere Wirtschaft in internationale Fachkräfte und Unternehmen ministerium in Ostwürttemberg das Modell- Ostwürttemberg wird auch weiterhin insbe- gleichermaßen zu entwickeln. „Ostwürttemberg projekt „Willkommensbüro für Internationale sondere in den Engpassberufen auf den Zuzug ist der Raum für Talente und Patente und bietet Studierende in Ostwürttemberg – WISO“, das qualifizierter Fachkräfte angewiesen sein. Das ideale Bedingungen und Karrieremöglichkeiten“, von der Hochschule Aalen koordiniert wurde. Welcome Center ergänzt als zentrale Anlauf- begrüßt auch Nadine Kaiser, Geschäftsführerin Mit dem Projekt „WISO“ wurden Formate für stelle unser regionales Angebot. Unternehmen, der WiRO, das neue Projekt. COMMERZBANK OSTWÜRTTEMBERG Positive Entwicklung fortgesetzt www.commerzbank.de Die Commerzbank hat im vergangenen Jahr ihre Das seit zehn Jahren andauernde Zinstief mache positive Entwicklung in der Niederlassung Ost- den Kunden indes zu schaffen. „Bei null Prozent württemberg und Heilbronn fortsetzen können. Zinsen und 1,5 Prozent durchschnittlicher Infla- Im Privat- und Unternehmerkundensegment tion haben Kunden auch 2019 wieder einen Teil stieg das Geschäftsvolumen gegenüber dem ihres Vermögens verloren. Seit Ende 2010 liege Vorjahr um 13,8 Prozent auf 3,07 Mrd. Euro. dieser Wertverlust pro Bundesbürger insgesamt Auch die fünf Filialen im Marktgebiet Ost- bei 1.638 Euro – auch in Ostwürttemberg“, Rudi Maurer (li.), verantwortlich für das Firmenkunden- württemberg (Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, betonte Kube. „Jeder Anleger muss sich also geschäft und Johannes Kube, Leiter Privat- und Unter- nehmerkunden der Commerzbank in Ostwürttemberg und Aalen, Heidenheim und Nördlingen) konnten überlegen, ob er seine Anlagen unverzinst auf Heilbronn. (Foto: Commerzbank) ihr Geschäftsvolumen um 11 Prozent auf 966 einem Tages- oder Festgeldkonto belässt– das Mio. Euro ausweiten und 875 neue Kunden gilt auch in der derzeitigen Krise.“ Die Experten Megatrends Digitalisierung und Klimawandel hinzugewinnen. Insgesamt wurden in der Nie- der Commerzbank erwarten nach einer Rezes- Lösungen finden müssen“, äußerte sich Rudi derlassung netto 2.428 neue Kunden gezählt, sion im ersten Halbjahr bereits in der zweiten Maurer, verantwortlich für das Firmenkundenge- das seien fast doppelt so viel wie im Vorjahr. Jahreshälfte 2020 eine Erholung in der Realwirt- schäft der Commerzbank in Ostwürttemberg und „Die Bereitschaft zum Wechsel der Bankverbin- schaft und damit auch an den Börsen. „Wer sein Heilbronn. Zudem stellen Themen wie Fachkräf- dung ist so hoch wie nie zuvor“, sagte Johannes Geld mittelfristig angelegt und breit gestreut temangel, Unternehmensnachfolge oder inter- Kube, Leiter Privat- und Unternehmerkunden hat, sollte Ruhe bewahren. Panikverkäufe sind nationale Handelskonflikte die Unternehmen vor der Commerzbank-Niederlassung Ostwürttem- das Schlimmste, was man jetzt tun kann“, so große Herausforderungen. „Als Mittelstandsbank berg und Heilbronn. „Wichtiger Erfolgsfaktor Kube weiter. haben wir passende Antworten auf die Fragen war auch 2019 das kostenlose Girokonto. Das „Der Mittelstand in Ostwürttemberg wird in den unserer Firmenkunden und können mit unserer werden wir weiterhin anbieten.“ nächsten Jahren insbesondere für die beiden Expertise auch strategisch begleiten.“ ALLNATURA VERTRIEBS GMBH & CO. KG Gesichtsmasken im Angebot www.allnatura.de Der ökologische Online-Fachhändler allna- möglichst kosteneffizient produziert und ohne tura aus Heubach möchte andere Personen üblichen Aufschlag angeboten. Bereits 20.000 und Firmen mit eigenen Mitteln bestmöglich Masken konnten so innerhalb kürzester Zeit an unterstützen. Gemeinsam mit ihren Manu- Kliniken, Praxen und andere Firmen ausgeliefert fakturen stellt allnatura nun größere Mengen werden. an Mund-und Nasenmasken zu fairen Preisen her. Dadurch können die eigenen Arbeitsplätze Die neuen Gesichtsmasken in weiß und blau. sichergestellt und zusätzlich Firmen aus der (Fotos: allnatura) Region unterstützt werden. Die Masken sind wasch- und damit wiederverwendbar, werden Seite 16 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 06 / 2020
Sie können auch lesen