Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
05 | 2021
Das Maga zin der IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm Ausgabe: IHK Ulm
Die Wirtschaft
zwischen Alb und Bodensee
Politik für die Zukunft Karrierewege im Blick Auch für die Kleinen da
Wirtschaft benennt wichtige IHK legt Bericht zur beruflichen Neue Anlaufstelle für kleine
Themen für die Landespolitik Bildung 2020 vor Unternehmen bei der IHK
6 56 57
Freizeit und
Tourismus
Optimistisch –
trotz der Krise
18Editorial
Corona beutelt die Tourismus
branche besonders hart. Nach
Hoffnungen auf ein Osterge
schäft, das nicht stattfand, ist
jetzt Pfingsten noch unklar.
Neben Hotels und Gaststätten
sind Klettergärten, Museen,
Veranstalter, Messebetriebe
und Dienstleister wie Fahrrad
verleiher hart getroffen. Ohne
einen baldigen Saisonstart
werden viele, die in den letzten
Jahren pfiffige Ideen umgesetzt
und investiert haben, für
immer vom Markt verschwin
den. Gerade diese innovativen Betriebe
haben die Attraktivität der Tourismus
region gesteigert. Ihre erlittenen Verluste
sind nicht mehr aufzufangen. Dabei hat
die Branche im schwierigen Jahr 2020 mit
Hygienekonzepten bewiesen, dass Touris
mus „Corona-konform“ möglich ist.
Je länger die Betriebe geschlossen blei
ben, umso schwieriger wird die Öffnung.
Schon jetzt haben viele Mitarbeiter in
andere Branchen gewechselt. Ohne die
touristische Infrastruktur – gepflegte Rad-
und Wanderwege, Schwimmbäder, attrak
tive Ausflugsziele – verliert die Region
Lebensqualität und Freizeitwert. Viele
Freizeitangebote machen unsere Region
attraktiv und lassen bei der Bevölkerung
Wurzeln wachsen. Das macht es leichter,
Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
Vom Tourismus profitiert die gesamte
Wirtschaft. Wir brauchen unsere Gastro-
nomen, Hoteliers, Messe- und Konzert
veranstalter, Verleiher, Dienstleister,
Fremdenführer und alle, die sich für die Dr. Jan Stefan Roell
Präsident
Lebensqualität unserer Region einsetzen. IHK UlmTRENDS &
H I N T E R G R Ü N D E
66
Herausforderung
Azubi-Suche:
Innovative Tools
bringen Azubis und
Betriebe trotz
Corona zusammen. IM FOKUS
18
F O T O S : T E T I A N A S O A R E S / I S T O C K / G E T T Y I M A G E S P L U S ; R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S ; I H K / O X I N O X I – S T O C K . A D O B E . C O M ; R AW P I X E L . C O M – S T O C K . A D O B E . C O M
Ein schweres Krisenjahr liegt
hinter der Tourismus- und
Freizeitbranche. Dennoch:
Unsere Interviewpartner blicken
optimistisch in die Zukunft.
Inlandstourismus gewinnt an
Wert, neue Altersgruppen und
Special-Interest-Urlauber
entdecken die Region. Anbieter,
die sich darauf einstellen, können
davon profitieren.
R EGION BODENSEE-
O B E R S C H WA B E N
52 REGION ULM
Gemeinsam Energie
und CO2 sparen:
Das ist das Ziel der
Mitgliedsbetriebe in
59
Vielfalt bereichert:
den Energieeffizienz Mit einem Online-
netzwerken. Workshop macht die
IHK Ulm auf die
Potenziale von
Vielfalt in der
Arbeitswelt
aufmerksam.
4 # 05.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lmInhalt
Auftakt 35 Konzmann
Konzmann übernimmt Elektrotechnik-Betrieb
47 Kässbohrer Geländefahrzeug
Neue Logistikanlage im Einsatz
6 Politik für die Zukunft 35 Elite Jet Service 46 mt-g medical translation
Neuer Wartungsbetrieb am Bodensee-Airport Neue Dienstleistungen auf neuer Website
7 Intensivberatungen für Einzelhandel
36 Werner Ragg
7 Nachgefragt Kemmler übernimmt Werner Ragg
9 Peter Adrian folgt Eric Schweitzer
als DIHK-Präsident
36 Vereinigung der Volks- und Raiffeisen-
banken im Bezirk Ravensburg – Boden-
Regionen
10 Internationale Fachkräfte finden see – Sigmaringen
Starke Zuwächse in allen Bereichen IHK-Region Bodensee-Oberschwaben
11 Fördermittel für Innovationsprojekte
37 AMF Auto-Müller 48 „Herausfordernd, spannend und schön“:
11 Aktuelle Wettbewerbe
Autohaus feiert zwei runde Geburtstage IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Jany
12 KfW-Sonderprogramme verlängert in den Ruhestand verabschiedet
38 Häusler Werkzeuge
12 Patente am Nachmittag
Werkzeug-Profi wird 25 49 Wirtschaftsjunioren danken Peter Jany
38 AMT Schmid, GRAMM Profiltechnik, 50 Tunnelbohrung für Elon Musk
Treffpunkt wenglor sensoric elektronische Geräte
Finanzhilfen für regionale Unternehmen
52
55
Eine Energie-Erfolgsgeschichte
Frischer Wind fürs Unternehmen
39 Serie: Neu am Markt
18 Beratungen & Veranstaltungen SAP geht smarter IHK-Region Ulm
der IHK Bodensee-Oberschwaben
40 castus 56 IHK Ulm legt Bericht zur beruflichen
20 Beratungen & Veranstaltungen Akquisition in der Schweiz Bildung 2020 vor
der IHK Ulm 40 Josef Häufele 57 Die IHK ist auch für die Kleinen da
Mit UV-C-Strahlung gegen Corona 58 Vertical Farming System überzeugt
41 Max Wild 59 Vielfalt bereichert
Im Fokus 41
Handelspartnerschaft geschlossen
Seifert Logistics Group
60 Ulmer Bildungsmesse 2022: als
Aussteller anmelden
Inlandstourismus Krisenjahr mit solidem Ergebnis bewältigt
62 Fachkräftepotenzial nutzen
18 Optimistisch trotz Krise 42 CHR!S – Clever HR ! Solutions,
Heike Schaude 63 Trotz Corona ein positiver Blick in
24 Bereit für den Neustart die Zukunft
Daniela Leipelt im Interview Dienstleistungsangebot erweitert
26 „Der einheimische Gast ist unsere 42 Kreissparkasse Biberach
Zufriedenstellendes Ergebnis
Zielgruppe Nummer 1“
Louis Schumann im Interview 43 Uhlmann Group Trends &
29 Tourismusförderung ist auch
Standortförderung 43
Neues Unternehmen
medica Medizintechnik
Hintergründe
Rückblick auf 2020
64 Mehr Schein als Sein?
43 AGM GRUPPE
65 Sachspenden wegen Corona-Krise
Unternehmen 44
Kompetenzen gebündelt
Handtmann Unternehmensgruppe
erleichtert
32 Verallia Deutschland 65 Aktuelles zum Geldwäschegesetz und
Vertriebspartner übernommen
Zufriedenstellende Bilanz Transparenzregister
32 ifm electronic 44 ACCO Unternehmensberatung
66 Erfolgreiche Azubi-Suche trotz Corona
Neuer Standort in Langenau
ifm trotzt der Corona-Krise – das geht digital
33 Rolls-Royce Power Systems 45 Reich Fenstervisionen
67 Das Lebenswerk in neue Hände geben
Wasserstoff als Kraftstoff 50 Jahre Service-Qualität
34 Waldsee Golf Management 46 Interhyp Gruppe
Fürstliche Wanderwege Interhyp Ulm vergrößert sich
34 Erwin Hymer Group 46 Commerzbank
Neue Digital- und Messestrategie Commerzbank in Ulm kommt gut durch
die Corona-Krise
S TA N D A R D S V ERL AGSSPECIAL
70
Editorial
3 Tourismus als Standortfaktor
Kultur & Freizeit
76 Freizeitspaß auf der Schiene Im Blickpunkt – Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm
76 Tourenportal für den Bodensee
77 Besinnungsweg Ehinger Alb
Vorschau & Impressum
78 Unternehmensnachfolge
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 05.20 21 5Auftakt
Corona
Im Landtag von
aktuell – Baden-Württem-
berg geht es auch
um die Zukunft der
Infos für Ihr Wirtschaft im Land.
Unternehmen
FOTO: L AND BADEN-WÜRT TEMBERG
Hier bekommen
Sie alle Informa-
tionen, die für Ihr
Politik für die Zukunft
Unternehmen in
der Corona-Zeit
wichtig sind – zu
den aktuellen Die Förderung von Innovationen und Zukunftstechnologien sollte im Fokus des
Entwicklungen, Regierungsprogramms von Grünen und CDU in Baden-Württemberg stehen, fordert
zu finanziellen der BWIHK und benennt für die Wirtschaft eine Reihe anderer wichtiger Themen.
Hilfen, rechtlichen
Fragestellungen Ein verbindliches Bürokratieabbauprogramm Die Erschließung von Zukunftstechnologien
und rund um die stehe für die Unternehmen bei ihren Forde- wie Wasserstoff müsse entschlossen vorange-
rungen an die neue Landesregierung mit an trieben werden; mit der Roadmap Wasserstoff
betriebliche Orga-
erster Stelle, sagte Wolfgang Grenke, Präsident sei ein erster Schritt gemacht worden.
nisation. des Baden-Württembergischen Industrie-
Zukunftsfähige Gewerbeflächen
und Handelskammertags (BWIHK). Genauso
wichtig sei ein Konzept, um der besorgnis Über die vielfältige Startup-Landschaft rund
erregenden Entwicklung der Innenstädte ent- um Hochschulen und Inkubatoren im Land,
gegenzuwirken: „Ich erwarte, dass das Dialog- zusammen mit der etablierten Wirtschaft, bö-
projekt ‚Handel 2030‘ an die neuen Rahmen- ten sich Chancen für wegweisende Innovatio-
IHK
bedingungen angepasst und ausgebaut wird“, nen. „Wir brauchen dazu aber zukunftsfähige
Bodensee-Oberschwaben
stellte Grenke fest. Ebenso gelte es, die für das Gewerbeflächen, weshalb der Landesentwick-
Hotline zu Finanzierungs- und Land Baden-Württemberg so bedeutsame Tou- lungsplan auf Basis eines neuen Landesent-
Überbrückungshilfen: rismuswirtschaft zu stärken. wicklungsberichts dringend novelliert werden
Tel. 0751 409-250
muss“, betonte Grenke. Die IHKs stünden als
Infos zu allen anderen Fragen Technologieoffenheit
konstruktive Dialogpartner zur Verfügung,
rund um Corona: Tel. 0751 409-0 und Digitalisierung
info@weingarten.ihk.de etwa wenn es um praxisgerechte Anbindun-
www.weingarten.ihk.de/corona Ökologische Herausforderungen müssten mit gen oder die Beschleunigung von Planungs-
Technologieoffenheit und Digitalisierung an- verfahren gehe.
gegangen werden. Der Breitbandausbau mit
IHK Ulm Fachkräfte und
Glasfaser könne beschleunigt werden, indem
Unternehmensnachfolge
Hotline zu finanziellen Hilfen: die Aufgreifschwelle beseitigt oder zumindest
0731 173-335
deutlich angehoben werde. Außerdem sollte Um all diese Vorhaben umsetzen zu können,
Hotline zu rechtlichen Fragestellungen:
die Digitalisierungsprämie für den Mittel- sei die entsprechende Fachkräftebasis unver-
0731 173-334
Hotline zur betrieblichen Organisation: stand verstetigt werden, so der BWIHK-Präsi- zichtbar, und damit die duale Aus- und Weiter-
0731 173-333 dent. Auch die Innovationsgutscheine des bildung. Dabei müssten IHK-Weiterbildungs-
corona@ulm.ihk.de Landes zählten zu den praxisgerechten Förde- abschlüsse endlich gleichwertig zum Hand-
www.corona.ulm.ihk.de rungen, genauso wie das Innovations- und In- werk gefördert werden. Nicht zuletzt müsse
vestitionsprogramm Invest BW. Diese sollten die in vielen Betrieben anstehende Unterneh-
ebenso fortgesetzt und finanziell nachfrage mensnachfolge unterstützt werden, zum Bei-
gerecht ausgestaltet werden, um Antragsstaus spiel durch Dialogprojekte.
zu vermeiden. WAB
6 # 05.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— AUFTAKT —
Nachgefragt
Chefsache
# 15
5 Fragen an
Maria Wirth, Geschäftsführerin
der Wirthshof GmbH, Markdorf
Welche Kompetenzen sind in
Zukunft für Unternehmer
Ihrer Branche entscheidend?
CARTOON: DIRK MEISSNER
Das Wichtigste ist und bleibt die
Liebe zum Beruf. Gerade in
Gastronomie und Tourismus
muss man den persönlichen
Umgang mit Menschen lieben.
Vor allem die Empathie für die
Gäste ist entscheidend, aber auch
die für die Mitarbeiter. Von
großer Bedeutung sind für uns
auch Digitalisierung und Technik.
Intensivberatungen kleine und mittlere Einzelhandelsunterneh- Was wäre Ihre erste
men herauszuarbeiten. Antragsberechtigt als Amtshandlung als
für Einzelhandel Projektträger für die Durchführung und Ab- Wirtschaftsministerin?
wicklung der Intensivberatungen sind Bera- Ich würde Unternehmen und
Vom Land geförderte Beratungen sollen tungsorganisationen und -unternehmen mit Bürgern mehr Eigenverantwor-
den Einzelhandel über die Pandemie hin- Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Ba- tung geben. Der Staat muss ohne
Zweifel kontrollieren, aber nicht
aus fit für die Zukunft machen. den-Württemberg. Förderanträge können bis überregulieren. Im Moment
zum 19. Mai 2021 beim Wirtschaftsministe- haben wir keinen Raum und
Der tiefgreifende Strukturwandel stellt den rium eingereicht werden. keinen Platz zum Atmen, wir sind
Einzelhandel vor große Herausforderungen. WAB
stranguliert. Auch Wertschät-
zung und Respekt jedem
Das Wirtschaftsministerium Baden-Württem- Lebewesen gegenüber müssten
berg fördert deshalb einzelbetriebliche Inten- für mich in Zukunft an erster
sivberatungen zu den Themen Digitalisierung, Stelle stehen.
Strategie und Personal im Rahmen des Dialog- Was braucht unsere Region
projekts „Handel 2030“ mit 2 Millionen Euro. aus Ihrer Sicht?
Gerade die kleinen und mittleren stationären
Aus meiner Sicht bräuchte unsere
Einzelhandelsbetriebe, die besonders stark
Region einen sehr viel besseren
unter den gravierenden Auswirkungen des ÖPNV. Es wird schon viel getan,
zweiten Lockdowns gelitten haben, sollen da- aber das ist noch zu wenig.
bei unterstützt werden, sich strategisch neu
Welche berufliche Alternative
und wettbewerbsfähig zu positionieren und
F OTO : R O S T I S L AV S E D L AC E K –S TO C K . A D O B E . C O M
hätten Sie sich vorstellen
die klassische Geschäftstätigkeit mit dem On- können?
line-Handel zukunftsgerecht zu kombinieren.
Ursprünglich wollte ich Reitlehre-
Projektträger für Beratung können rin werden. Jetzt bin ich
sich bewerben glücklich und dankbar, so, wie es
ist.
Im Rahmen des Förderaufrufs „Intensivbera-
Was ist Ihr Lieblingsort in
tung Zukunft Handel 2030 – Digitalisierung, unserer Gegend?
Strategie, Personal“ wird die Bereitstellung
und Abwicklung von Intensivberatungen für Der Gehrenberg. Zu fast jeder
Jahres- und Tageszeit hat man
Einzelhandelsunternehmen durch einen Pro-
von hier aus ein anderes Bild der
jektträger gefördert. Das Ziel dieser Förder- Einzelhändler können sich bald für den Region vor Augen.
maßnahme ist es, tragfähige, betriebsindivi- Neustart nach der Corona-Krise beraten
duelle und maßgeschneiderte Lösungen für lassen – unterstützt vom Land.
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 05.20 21 7GESTOCHEN SCHARF
Professioneller Content für Ihren Online-Shop
Foto | Video | Text | 360° Präsentation
Mit Technik auf höchstem Niveau bieten wir jedem
Produkt die perfekte Bühne.
► FÜR MEHR ABVERKAUF
► FÜR ONLINE UND PRINT
► ZU FAIREN PREISEN
www.rcom-studios.de | ps@rcom-gruppe.de | 089 / 411145-105— AUFTAKT —
Peter Adrian (Mitte
vorn) ist neuer
DIHK-Präsident. Zur
Vizepräsidentin im
Schülerforschungszentrum
neuen geschäfts- Südwürttemberg
führenden Vorstand
wurde Marjoke
Breuning aus Ulmer Team holt Landessieg
Stuttgart gewählt bei Jugend forscht
(vorne links).
FOTO: SFZ
FOTO: DIHK
Mit ihrem Projekt „Physik statt Chemie: Hy-
giene 2.0“ siegten Miriam Warken, Fabio
Peter Adrian folgt Eric Schweitzer Briem und Lukas Bohnacker vom Schülerfor-
schungszentrum (SFZ) Ulm im Fachgebiet
als DIHK-Präsident A rbeitswelt beim Jugend-forscht-Landes-
wettbewerb Baden-Württemberg. Sie entwi-
ckelten ein Beschallungsverfahren, mit dem
Keime in Rohrleitungen abgetötet werden
Der Deutsche Industrie- und Handels- neue starke Stimme in Berlin bekommen: können. Inzwischen haben die drei das Ver-
kammertag (DIHK) in Berlin hat Marjoke Breuning, Vizepräsidentin des fahren, an dem sie zusammen mit dem Alb-
einen neuen geschäftsführenden Baden-Württembergischen Industrie- und Donau-Klinikum Ehingen weiterforschen
wollen, auch zum Patent angemeldet.
Vorstand. Handelskammertages (BWIHK) und Präsi-
dentin der IHK Region Stuttgart, wurde als SFZ-Schüler aus Friedrichshafen ganz
Peter Adrian ist neuer DIHK-Präsident. Die DIHK-Vizepräsidentin in den geschäftsfüh- vorn bei Programmierwettbewerb
Vollversammlung der 79 deutschen IHKs renden Vorstand gewählt.
Bei der Software-Challenge 2021, einem bun-
wählte den Unternehmer zum Nachfolger desweiten Programmierwettbewerb der Uni
Erste Frau im DIHK-Präsidium
von Eric Schweitzer, der nach acht Jahren Kiel, belegte das Team KMG-Omnicore mit
Amtszeit satzungsgemäß nicht mehr zur „Viele Entscheidungen für die Wirtschaft Eric Jakob und Louis Schell vom SFZ Fried-
richshafen den zweiten Platz, der zur Teil-
Wiederwahl angetreten ist. Adrian ist Mit- fallen beim Bund, daher ist die Interessen-
nahme an der Challenge-Champions-League
eigentümer der TRIWO AG mit Sitz in Trier, vertretung unserer Südwest-Unternehmen berechtigt. Mit Paul Jünger aus Rodenkir-
die bundesweit rund 30 große Industrie- in Berlin sehr wichtig“, erklärt Breuning chen und Jonas Pohlmann aus Potsdam ent-
und Gewerbeparks betreibt. die Beweggründe für ihre Kandidatur. Die wickelten sie einen virtuellen Computerspie-
ler, der bei einem simulierten Brettspiel
geschäftsführende Gesellschafterin der möglichst gute Züge macht.
Stimme aus Baden-Württemberg
Maute-Benger GmbH in Stuttgart ist die
Mit der Vorstandswahl hat die baden- erste Frau, die ein solches Amt beim DIHK www.sfz-bw.de
württembergische Wirtschaft auch eine bekleidet. WAB— AUFTAKT —
In Kürze
Online-Kurs „Vielfaltsorien-
FOTO: FIZKES –STOCK. ADOBE.COM
tierte Personalarbeit“
Die IQ Fachstelle Interkulturelle
Kompetenzentwicklung und Anti-
diskriminierung bietet einen kos-
tenfreien Online-Kurs mit zahlrei-
chen Infos, Tools und Praxistipps
rund um die Themen Diversity
und Vielfalt in der betrieblichen
Personalarbeit an. Fachkräfte werden nach der Corona-Pandemie wieder verstärkt
www.vielfalt-gestalten.de
gebraucht – auch solche aus dem Ausland.
KMU-Toolbox „Interkultur &
Vielfalt im Betrieb“
Die KMU-Toolbox „Interkultur &
Internationale Fachkräfte finden
Vielfalt im Betrieb“ wendet sich
an Geschäftsführungen und Per-
Ein neues Online-Portal unterstützt und mittlere Unternehmen richtet sich hier das
sonalverantwortliche von kleinen Betriebe, die Fachkräfte aus dem Ausland neue Online-Portal Fachkräfteeinwanderung
und mittelständischen Unterneh- gewinnen wollen. Baden-Württemberg. Hier erfahren sie, wie sie
men. 70 Karten informieren über Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen können,
das Finden und Binden von Ar-
beitskräften mit Migrationshin- In Branchen, die besonders stark vom Fach- unter welchen Bedingungen diese nach
tergrund, die Umsetzung von Di- kräftemangel betroffen sind, spielen Mitarbei- Deutschland einreisen können und wie die be-
versity und Antidiskriminierung ter aus dem Ausland schon heute eine wichtige rufliche Integration am besten gelingen kann.
im Unternehmen, die Gestaltung
einer betrieblichen Willkommens- Rolle. Aber auch wer derzeit pandemiebedingt
Auch IHKs und Welcome Center
kultur und den kompetenten Um- keinen Personalbedarf hat, sollte sich jetzt mit
helfen weiter
gang mit Deutsch im Betrieb. Wei- diesem Thema beschäftigen. Der demografi-
tere Schwerpunkte sind mobile sche Wandel lässt sich nicht aufhalten. Um die Regionale Anlaufstellen sind außerdem die
Personalgewinnung, vielfaltsge-
rechte Vorstellungsgespräche, Folgen der Pandemie zu bewältigen und am pro- IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm sowie
Einarbeitung, soziale Integration gnostizierten wirtschaftlichen Aufschwung zu das Welcome Center Ulm/Oberschwaben, das
inklusive Familiennachzug sowie partizipieren, müssen Unternehmen jetzt die auf das Thema internationale Fachkräfte spezi-
das Fachkräfteeinwanderungsge-
setz. Die Toolbox gibt es als Print- Weichen stellen. alisiert ist. WAB
produkt, online oder als App.
www.netzwerk-iq.de, Unterstützung für kleinere Betriebe
Info: www.netzwerk-iq-bw.de
Suchwort Toolbox
Von der Gewinnung bis hin zur langfristigen In-
tegration einer Fachkraft in das Unternehmen IHK Bodensee-Oberschwaben, Alfred Huber,
ist es häufig ein langer Weg mit einigen Hürden. Tel. 0751 409-107, huber@weingarten.ihk.de
Der Prozess der Fachkräftegewinnung aus dem IHK Ulm, Ingrid Kirchner, Tel. 0731 173-303,
Ausland verläuft erfolgreicher, wenn Unterneh- kirchner@ulm.ihk.de
men gut vorbereitet sind und wissen, wo sie Un- Welcome Center Ulm/Oberschwaben, Rahel Mödinger,
terstützung bekommen. Insbesondere an kleine Tel. 0731 173-304, moedinger@ulm.ihk.de
10 # 05.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— AUFTAKT —
Fördermittel für Innovationsprojekte
Alle sieben Jahre fließen im Rahmen des und Transformation als Enabler für das regio-
Aktuelle
RegioWIN-Wettbewerbs Fördermittel aus nale Innovationssystem. Koordiniert von der IHK
Wettbewerbe
dem Europäischen Fonds für regionale Ent- Bodensee-Oberschwaben, soll eine digitale, ma-
wicklung nach Baden-Württemberg. Dabei schinell lernende Transformations-Manage-
kamen jüngst auch mehrere Innovations- ment-Plattform aufgebaut werden, die der Inno-
projekte aus der Region zwischen Alb und vationsunterstützung von Unternehmen dient.
Bodensee zum Zug.
Für die Bodensee-Region wurde im RegioWIN-
Transferzentren in Ulm und Biberach
Für die IHK-Region Ulm wurde das regionale Ent-
1 BME-Innovationspreis
Teilnehmer:
Einkaufs- und Logistikabteilungen aus
Industrie, Handel und dem Dienstleis-
Wettbewerb der Beitrag „Intelligente und nach- wicklungskonzept „Schwabenbund 2030: Wir
tungssektor
haltige Transformation in der Bodenseeregion“ schaffen die erfolgreiche Transformation im Mit- Was:
prämiert. Die von rund 60 Institutionen entwi- telstand“ mit seinen beiden Leuchtturmprojek- innovative Leistungen und Konzepte
ckelte Strategie umfasst Handlungsfelder von ten prämiert. Dabei geht es um den Aufbau eines von Unternehmen, die die Effizienz von
Einkauf, Supply Chain Management
Transformation und Wettbewerbsfähigkeit über Transferzentrums für Digitalisierung, Analytics und Logistik dauerhaft steigern
Qualifizierung und Bildung bis hin zu Nachhal- & Data Science in Ulm (DASU) und eines Transfer- Preise:
tigkeit und Klimaschutz, die in zwölf Projekten zentrums für Industrielle Bioökonomie in Bibe- Skulptur, PR-Leistungen
Bewerbung bis: 2. Juli 2021
bearbeitet werden sollen. rach (TIB). Hierfür fließen in den kommenden Veranstalter:
Jahren rund 13,4 Millionen Euro an Fördermit- Bundesverband Materialwirtschaft,
Maschinell lernende Plattform Einkauf und Logistik e.V. (BME)
teln in die Region. Das Konzept wurde unter Fe-
für Innovationsunterstützung Infos:
derführung der IHK Ulm gemeinsam mit vielen
www.bme.de/initiativen/
Für eines davon können nun Gelder beantragt regionalen Akteuren in den letzten zwei Jahren foerderpreise-awards.de
werden: Das Projekt SUITable steht für Service- erarbeitet.
orientierte Unternehmensförderung, Innovation WAB
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 05.20 21 11— AUFTAKT —
Die Zahl
des Monats
47
FOTO: GEFREY – STOCK. ADOBE.COM
Prozent der Internetnutzer haben sich schon online über Bewer-
tungen von Arbeitgebern informiert, etwa auf Portalen wie
kununu.com, meinchef.de oder glassdoor.de. Für Berufstätige
sind solche Bewertungen besonders interessant: Hier sagt eine
knappe Mehrheit (52 Prozent), dass er oder sie im Internet ent- Die Corona-Hilfen der KfW für Unternehmen
sprechende Bewertungen liest. Auch ob ein Arbeitgeber auf eine werden verlängert und ausgebaut.
Online-Bewertung reagiert und wenn ja, wie, kann sein Image
prägen. Wie ein Unternehmen beurteilt wird, hat auch Auswir-
kungen auf die Entscheidung für oder gegen einen Job. 44 Prozent
der Befragten, die sich über Arbeitgeber informiert haben, sagen, KfW-Sonderprogramme
dass das ihre Entscheidung für einen Jobwechsel beeinflusst hat.
Quelle: Bitkom e.V.
verlängert
Die Bundesregierung und bis 50 Beschäftigten 1,125 Milli-
die KfW haben das KfW onen Euro und für Unternehmen
Sonderprogramm bis zum mit bis zu zehn Beschäftigten
31. Dezember 2021 verlän- 675.000 Euro. Die maximale
gert und zum 1. April die K reditobergrenze je Unterneh-
Kreditobergrenzen erhöht. mensgruppe von 25 Prozent des
Jahresumsatzes 2019 wird bei-
Im KfW-Sonderprogramm wer- behalten. Im KfW-Unternehmer-
den Unternehmen in der Corona- kredit und ERP-Gründerkredit
IHK-Magazin Krise nun mit höheren maxi
malen Kreditbeträgen für die
mit Laufzeiten von mehr als
sechs Jahren wurden die Kre-
online Kleinbeihilfen unterstützt. Im
KfW-Schnellkredit betragen die
ditobergrenzen auf 1,8 Millio-
nen Euro erhöht.WAB
Kreditobergrenzen für Unter-
nehmen mit mehr als 50 Beschäf- Info: www.kfw.de/inlands
tigten nun 1,8 Millionen Euro, foerderung/Unternehmen/
für Unternehmen mit über zehn KfW-Corona-Hilfe/
Patente am Nachmittag
Eine kostenfreie Online- man sich darüber informieren
Seminarreihe der IHKs und kann, ob Erfindungen bereits ge-
regionale Wirtschaftsnachrichten des Patent- und Markenzent- schützt sind und deshalb nicht
rums Baden-Württemberg in den eigenen Produkten ver-
Trends und Meinungen zum vermittelt, wie Unternehmen wendet werden dürfen.
Wirtschaftsgeschehen von eigenen und fremden Die kostenfreien Online-Semi-
Patenten profitieren können. nare werden als Livestreams
Online-Version unter mit Anmeldung angeboten. Die
www.weingarten.ihk.de, Nr. 78534 Mithilfe von sechs Online-Semi- einzelnen Teile der Reihe sind
oder www.ulm.ihk24.de, Nr. 102277
naren können sich Unterneh- auch später noch auf dem Kanal
men Grundwissen zum Thema des Patent- und Markenzent-
Patente aneignen oder vorhan- rums Baden-Württemberg bei
Ulm und denes Wissen auffrischen, von Youtube und Vimeo zu sehen.
Bodensee-Oberschwaben
der Patentrecherche bis zum Ar- WAB
beitnehmererfinderrecht. Inte
ressant ist das Angebot auch für Info und Anmeldung:
Teilnehmer, die selbst keine Pa- www.pmz-bw.de/
tente anmelden: Sie sehen, wie patente-am-nachmittag
12 # 05.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— AUFTAKT —
In Kürze
Broschüre zur finanziellen
Gewerbeförderung neu
aufgelegt
In der aktualisierten Broschüre
„Finanzielle Gewerbeförderung im
Land Baden-Württemberg“ infor-
mieren die IHKs über öffentliche
Finanzierungshilfen, zum Beispiel
zinsgünstige Kredite, Förderpro-
gramme für Investitionsvorhaben,
Bürgschaften oder Beteiligungen.
Kostenfreier Download:
www.weingarten.ihk.de, Nr. 80213
www.ulm.ihk24.de, Nr. 126966
Unterstützung für Azubis
in der Corona-Zeit
Die Corona-Pandemie hinterlässt
ihre Spuren auch in Ausbildung
und Berufsschule. Hier hilft der
Senior Experten Service (SES) mit
ehrenamtlichen Fachleuten im
Ruhestand. Im Rahmen des Men-
torenprogramms VerA zur Ver
hinderung von Ausbildungsab
brüchen profitieren Azubis vom
Angebot einer individuellen Aus-
bildungsbegleitung durch einen
persönlichen Coach: bei Proble
men in Berufsschule, Ausbil-
dungsbetrieb oder auch bei Prü-
fungsstress und privaten Sorgen.
www.ses-bonn.de
Anmelden zum Englisch-
Wettbewerb für Schüler und
Azubis
Der Sprachwettbewerb Go4Goal!
will das Interesse von Jugendli-
chen an der englischen Sprache
fördern. Dabei absolvieren die
Teilnehmer einen TOEFL- oder
TOEIC-Sprachtest und erhalten
dafür einen international aner-
kannten Sprachnachweis für Stu-
dium und Beruf. Der nächste Wett-
bewerb findet vom 15. November
bis zum 3. Dezember 2021 statt,
anmelden kann man sich jetzt.
www.go4goal.eu
FOTO: SES
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 05.20 21 13Treffpunkt
Beratungen & Veranstaltungen
der IHK Bodensee-Oberschwaben
Hinweis zur Corona-Situation Finanzierungssprechtag
Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Ob und in Am 20. Mai beraten Experten der L-Bank
welcher Form die Veranstaltungen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig unter und der Bürgschaftsbank Baden-
der Nummer zur jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website oder persönlich Württemberg telefonisch bei Fragen zu
bei den zuständigen Ansprechpartnern. öffentlichen Fördermitteln.
Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169,
gunnesch@weingarten.ihk.de,
www.weingarten.ihk.de, Nr. 16572167
Suchmaschinenoptimierung und Google Ads
Eine Website ist heutzutage für fast jedes Unternehmen selbstverständlich.
Gerade kleineren Betrieben fehlen jedoch oft die Ressourcen für weitere
Onlinemarketing-Aktivitäten. In einer kostenfreien Online-Veranstaltung RKW-Sprechtag
gibt es am 21. Mai ab 13 Uhr Informationen zu den Themen Suchmaschinen Am 10. Juni berät ein RKW-Experte
optimierung und -marketing. Anhand des Google Keyword Planers erhalten telefonisch bei Fragen zur Existenz
die Teilnehmer praktische Tipps zur Erhöhung der Sichtbarkeit der eigenen gründung, Unternehmensnachfolge und
Website; zudem wird das Anlegen einer einfachen Kampagne demonstriert. Unternehmensführung.
Info: Sönke Voss, Tel. 0751 409-137, voss@weingarten.ihk.de, Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169,
www.weingarten.ihk.de, Nr. 16581632 gunnesch@weingarten.ihk.de,
www.weingarten.ihk.de, Nr. 16571271
IHK-Treff: Erfahrungsaustausch junger Unternehmen
Am 10. Juni von 17:30 bis 19:30 Uhr findet ein kostenfreies Treffen für Vertreter
Umgang mit emotionalen
neu gegründeter Unternehmen statt. Im Mittelpunkt der Online-Veranstaltung
Schlaglöchern
steht ein Vortrag von Leif Umland aus Berlin und Kevin Zeidler aus Friedrichs- Ralf Haake, Coach und Trainer aus
hafen zum Thema „Mehr Umsatz durch wirkungsvolle Kommunikation“. Die Hamburg, spricht bei einer kostenfreien
beiden Referenten geben Tipps, wie man Kunden über verschiedene Kanäle Online-Veranstaltung des BME am 18. Mai
gezielt ansprechen und begeistern kann. ab 17:30 Uhr darüber, wie Führungskräf-
te mit Emotionen umgehen können.
Info: Jürgen Kuhn, Tel. 0751 409-226, kuhn@weingarten.ihk.de,
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165148339 Info: www.bme.de/bodensee_oberschwaben
Visualisierung Energie- und Stoffstromgrafiken Geld für Weiterbildungen
Energie- und Stoffstromgrafiken, sogenannte Sankey-Diagramme, zeigen, Wie kann man Weiterbildung sinnvoll
wo sich die starken Flüsse, der hohe Verbrauch und die Effizienzpotenziale finanzieren? Und welche Fördermöglich-
im Prozessnetz eines Unternehmens befinden. Mit bw!sankey stellt das Land keiten gibt es? Darüber informiert ein
Unternehmen aus Baden-Württemberg dafür eine kostenlose Software zur kostenfreies Webinar am 20. Mai von
Verfügung. Die Teilnehmer des Workshops lernen am 22. Juni von 9 bis 17 Uhr, 15:30 bis 16:30 Uhr.
Sankey-Diagramme aus Daten des eigenen betrieblichen Alltags zu erstellen.
Info: Jürgen Schatz, Tel. 0751 409-153,
Info: Stefan Kesenheimer, Tel. 0751 409-140, kesenheimer@weingarten.ihk.de, schatz@weingarten.ihk.de,
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165144084 www.weingarten.ihk.de, Nr. 165144724
14 # 05.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— TREFFPUNKT —
Kreislauf des Unternehmens
Viele Führungskräfte erkennen den Ernst der
Lage erst dann, wenn der Steuerberater Bilanz
zieht – doch das ist zu spät. Ein Seminar am
7. Juni zeigt, warum nur die rechtzeitige
strategische Zielbestimmung zum Erfolg
führt. Die Teilnahme kostet 605 Euro.
Info: Elke Gögele, Tel. 0751 409-194,
FOTO: DEREK SCHUH
goegele@weingarten.ihk.de,
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165125531
Geprüfter Technischer
Betriebswirt Weiterbildungen
Der Geprüfte Technische Betriebswirt im
Kombi-Studiengang Technik, Teil 2, ist eine
Aufstiegsfortbildung für technisch qualifi- Seminare und Lernmittel Tel. 0751 409-191,
zierte Mitarbeiter, die vertieftes betriebswirt- Zertifikatslehrgänge Info: Kimberly Spieß, leibold@weingarten.
schaftliches Fachwissen benötigen. Tel. 0751 409-269, ihk.de
Kommunikation/ spiess@weingarten.
Los geht’s am 9. Juni, Kosten: 4.000 Euro. ihk.de Persönlichkeits
Umgangsformen im
beruflichen Alltag analyse: Die eigenen
Info: Marion Pollini, Tel. 0751 409-363, (Azubi-Akademie) Word/Special, Stärken bewusst
pollini@weingarten.ihk.de, 18. Mai, 8 UE, Kosten: Modul 1: Serienbriefe einbringen
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165133094 110 Euro inkl. Lernmittel und tägliche Korre- 11. Juni, 8 UE, Kosten:
Info: Christa Pfaff, spondenz 265 Euro inkl. Lernmittel
Tel. 0751 409-179, 7. Juni, 8 UE, Kosten: Info: Kimberly Spieß,
pfaff@weingarten.ihk.de 185 Euro inkl. Lernmittel Tel. 0751 409-269,
Info: Kerstin Kühne, spiess@weingarten.
Brandschutz- Tel. 0751 409-145, ihk.de
helferausbildung und kuehne@weingarten.
Geprüfter Betriebswirt Vollzeit -befähigung ihk.de Führen in der
18. Mai, 4 UE, Kosten: Sandwich-Position
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmern Die sprachliche 14. bis 15. Juni, 16 UE,
165 Euro inkl. Lernmittel
Info: Claudia Leibold,
Ausdrucksfähigkeit Kosten: 435 Euro inkl.
über die bereits vorhandenen fundierten stärken
Tel. 0751 409-191, Lernmittel
betriebswirtschaftlichen Kenntnisse hinaus (Azubi-Akademie) Info: Kimberly Spieß,
leibold@weingarten.
Management- und Führungsqualifikationen. ihk.de 7. Juni, 8 UE, Kosten: Tel. 0751 409-269,
Start: 21. Juni, Kosten: 4.500 Euro. 110 Euro inkl. Lernmittel spiess@weingarten.
Elektronische Info: Christa Pfaff, ihk.de
Rechnungen in der Tel. 0751 409-179,
Info: Anja Kühner, Tel. 0751 409-366, pfaff@weingarten.ihk.de Ladungssicherung für
Finanzbuchführung
kuehner@weingarten.ihk.de, Verlader nach
19. Mai, 8 UE, Kosten:
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165141497 Modernes Einkaufs- VDI 2700a
265 Euro inkl. Lernmittel
und Beschaffungs- 15. bis 16. Juni, 16 UE,
Info: Elke Gögele,
management Kosten: 490 Euro inkl.
Tel. 0751 409-194,
goegele@weingarten. 8. bis 9. Juni, 16 UE, Lernmittel
ihk.de Kosten: 435 Euro inkl. Info: Claudia Leibold,
Lernmittel Tel. 0751 409-191,
Aufbauwissen Info: Kimberly Spieß, leibold@weingarten.
Betrieblicher Datenschutz- Buchhaltung Tel. 0751 409-269, ihk.de
beauftragter nach DSGVO ab 20. Mai, 16 UE,
spiess@weingarten.
ihk.de IHK Akademie Digital
Kosten: 435 Euro inkl.
Unter bestimmten Voraussetzungen brauchen Lernmittel Online-Trainings: www.
Verantwortung, ihk-akademie-digital.de
Unternehmen einen betrieblichen Datenschutz- Info: Elke Gögele,
Pflichten und Info: Boris Selimovic,
beauftragten. Der Lehrgang vermittelt die Tel. 0751 409-194,
goegele@weingarten. Delegation in der Tel. 0751 409-138,
Fachkunde. Start: 21. Juni, Kosten: 1.490 Euro. ihk.de Ladungssicherung selimovic@weingarten.
(Online-Seminar) ihk.de
Info: Kerstin Kühne, Tel. 0751 409-145, Produktions-Manager 10. und 17. Juni, 8 UE,
kuehne@weingarten.ihk.de, (IHK) Kosten: 255 Euro inkl.
ab 20. Mai, 304 UE, Lernmittel
www.weingarten.ihk.de, Nr. 165147942
Kosten: 4.650 Euro inkl. Info: Claudia Leibold,
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.weingarten.ihk.de/treffpunkt
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 05.20 21 15Treffpunkt
Beratungen & Veranstaltungen
der IHK Ulm
Webinar: Ausbildungsmarketing heute – wie Sie Hinweis zur
Schüler heute gewinnen Corona-Situation
Ziel des Workshops am 18. Mai ist es, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wo Ob und in welcher Form die Veranstaltun-
und wie Schüler sich über das Ausbildungsangebot informieren und wie der gen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig
Internetauftritt von Betrieben rund um Website, Stellenanzeigen und Job- unter der Nummer zur jeweiligen
börsen aufgebaut sein muss, um die Zielgruppe zu erreichen. Die Teilnehmer Veranstaltung auf unserer Website oder
nehmen konkret umsetzbare Maßnahmen für ihre spezifischen Herausforde- persönlich bei den zuständigen Ansprech-
rungen mit. Beginn: 9 Uhr. Kosten: 195 Euro. partnern.
Info: Kim Hangleiter, Tel. 0731 173-327, hangleiter@ulm.ihk.de,
www.ulm.ihk24.de, Nr. 177145819
Palettenmanagement
Transporte mit Palettenaustausch
sind aus dem Wirtschaftsleben nicht
mehr wegzudenken. Dennoch steht
das Palettentauschsystem infrage, weil
es für alle Beteiligten mit erheblichen
Kosten verbunden ist. Das Seminar am
18. Mai soll helfen, ein kostenorientiertes
Palettenmanagement zu installieren.
Beginn: 9 Uhr. Kosten: 270 Euro.
Info: Andrea Wagner,
Tel. 0731 176255-29,
FOTO: PHOTODESIGN ARMIN BUHL
wagner@ulm.ihk.de,
www.ulm.ihk24.de, Nr. VER32
Reisekosten und
Bewirtungsrecht
Im Seminar am 20. Mai ab 8:30 Uhr
Webinar: Praxiswissen Zollabfertigung von wird das steuerliche Reisekostenrecht
CE-kennzeichnungspflichtigen Waren umfassend dargestellt. Der Schwerpunkt
Der Referent, langjähriger Zollbeamter und heute Zollberater/Zollagent, wird in liegt auf den Themen Abrechnung von
diesem Webinar am 19. Mai das Einfuhrkontrollsystem der EU im Hinblick auf Tagesspesen, auch im Zusammenhang mit
CE-kennzeichnungspflichtige Waren veranschaulichen. Das Training gibt Tipps Auslandsdienstreisen, der Kürzung der
und Tricks für die optimale Gestaltung des Imports und die ideale Vorbereitung Tagessätze bei erhaltener Verpflegung,
des Unternehmens. Beginn: 14 Uhr. Die Teilnahme kostet 117 Euro. der Berücksichtigung des Frühstücks bei
Übernachtungen. Kosten: 290 Euro.
Info: Nina Fischer,
Tel. 0731 173-125, auwipapiere@ulm.ihk.de, Info: Karina Hermann,
www.ulm.ihk24.de, Nr. 177146938 Tel. 0731 173-115, hermann@ulm.ihk.de,
www.ulm.ihk24.de, Nr. 177138521
16 # 05.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— TREFFPUNKT —
Veranstaltungen Weiterbildungen
Weitere Veranstaltungen der IHK Ulm
Seminare und Zerti- 21:15 Uhr, sowie ca.
19. Mai Webinar: Umsatzsteuer – Änderung der Versand- fikatslehrgänge einmal monatlich sams-
handelsregelung tags, 8 bis 15:15 Uhr,
Info Monika Heine, Tel. 0731 173-150, heine@ulm.ihk.de Webinar: Erfolgreich Kosten: 3.950 Euro**
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. 177149410 arbeiten im Home- Info: Birgit Fröscher,
Ort/Zeit Online, 14 bis 15:30 Uhr, kostenfrei office Tel. 0731 173-355,
13. Juli, 8:30 bis froescher@ulm.ihk.de
19. Mai Firmen-News zielsicher in die Medien bringen 16 Uhr,
Info Karina Hermann, Tel. 0731 173-115, hermann@ulm.ihk.de Kosten: 290 Euro Geprüfter Bilanz-
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. 177130248 Info: Karina Hermann, buchhalter
Ort/Zeit IHK Ulm, 8:30 bis 16 Uhr, 290 Euro Tel. 0731 173-115, 4. Oktober 2021 bis
hermann@ulm.ihk.de 8. September 2023,
20. Mai Webinar: Vielfalt bereichert: Diversity als strate- montags und mitt-
gischen Erfolgsfaktor nutzen Webinar: Erfolgreich wochs, 18 bis 21:15
Info Ingrid Kirchner, Tel. 0731 173-303, kirchner@ulm.ihk.de führen im Home- Uhr, sowie einmal
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. 177148552 office monatlich samstags
Ort/Zeit Online, 10 bis 12 Uhr, kostenfrei 14. Juli, 8:30 bis und drei Vollzeitwo-
16 Uhr, chen, einige Unter-
20. Mai Ladungssicherung auf Lkw Kosten: 290 Euro richtseinheiten finden
Info Andrea Wagner, Tel. 0731 176255-29, wagner@ulm.ihk.de Info: Karina Hermann, online statt,
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. GEF18 Tel. 0731 173-115, Kosten: 4.650 Euro**
Ort/Zeit IHK Schwaben, Augsburg, 9 bis 17 Uhr, 195 Euro hermann@ulm.ihk.de Info: Hannah Eckle,
Tel. 0731 173-143,
8. Juni Ladungssicherung Spezial: Transport gefährlicher Kaufmännische/r eckle@ulm.ihk.de
Güter Sachbearbeiter/in
Info Andrea Wagner, Tel. 0731 176255-29, wagner@ulm.ihk.de (IHK) Cert. IT Business
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. VER17 16. September 2021 Manager (Geprüfter
Ort/Zeit IHK Kooperationszentrum Verkehr & Logistik Ulm/Augsburg, bis 21. Juli 2022, don- IT-Projektleiter)
Neu-Ulm, 13 bis 17 Uhr, 160 Euro nerstags, 18 bis 21:15 20. November 2021
Uhr sowie 5 Samstage, bis 11. November
9. Juni Gefahrgut Spezial: Mineralöltransporte Kosten: 1.250 Euro* 2023, samstags, 8 bis
Info Andrea Wagner, Tel. 0731 176255-29, wagner@ulm.ihk.de inkl. Lernmittel 15:30 Uhr, zusätzlich
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. GEF25 Info: Karina Hermann, mindestens 5 Tage
Ort/Zeit IHK Kooperationszentrum Verkehr & Logistik Ulm/Augsburg, Tel. 0731 173-115, Vollzeitunterricht pro
Neu-Ulm, 13 bis 17 Uhr, 160 Euro hermann@ulm.ihk.de Kalenderjahr, einige
Unterrichtseinheiten
9. Juni Wissen, was läuft 2021... gemeinsam stark für Mädchen Social Media Mana- finden online statt,
in technischen Berufen ger (IHK) im Anschluss ca. 6
Info Gabriele Tan-Wolf, Tel. 0731 173-262, tan-wolf@ulm.ihk.de 23. September bis Monate für die Erstel-
Anmeldung www.ulm.ihk24.de, Nr. 177148300 18. November 2021, lung der Projektarbeit,
Ort/Zeit IHK Ulm, 8:30 bis 11:30 Uhr, kostenfrei 7 Donnerstage, Kosten: 5.720 Euro**
8:30 bis 16:30 Uhr, Info: Hannah Eckle,
15. Juni Mitarbeiter psychologisch entwickeln und führen Kosten: 1.790 Euro* Tel. 0731 173-143,
Info und Karina Hermann, Tel. 0731 173-115, hermann@ulm.ihk.de Info: Thomas Barthel, eckle@ulm.ihk.de
Unterstützung www.ulm.ihk24.de, Nr. 177131454 Tel. 0731 173-165,
Ort/Zeit IHK Ulm, 8:30 bis 16 Uhr, 290 Euro barthel@ulm.ihk.de Geprüfter Betriebs-
wirt in Vollzeit in
Management-Assis- Biberach (nach Ver-
tenz (IHK) ordnung von 2006)
9. Oktober 2021 bis 22. November 2021 bis
26. Februar 2022, 10. Juni 2022, montags
samstags, 8 bis bis donnerstags, 8 bis
15:30 Uhr, 15:30 Uhr, zusätzlich
Kosten: 1.960 Euro* 10 Freitage,
Info: Karina Hermann, Kosten: 3.950 Euro**
Konfliktmanagement in der Ausbildung Tel. 0731 173-115, Info: Katja Ströbele,
hermann@ulm.ihk.de Tel. 0731 173-260,
In der Veranstaltung am 10. Juni lernen Ausbilder, Ausbildungsbeauftrag- stroebele@ulm.ihk.de
te und Personalverantwortliche die Zusammenhänge kennen, wodurch
Höhere Berufs-
Konflikte entstehen, und wie konstruktiv mit ihnen umgegangen werden
bildung
kann. Konfliktmanagementstrategien und lösungsorientierte Gesprächs- * E SF-Fachkursförderung
führung werden praktisch angewendet. Beginn: 9 Uhr. Kosten: 65 Euro. Geprüfter Techni- möglich, 30 Prozent
scher Betriebswirt und mehr
**zzgl. Lernmittel und
Info: Kim Hangleiter, 20. September 2021 Prüfungsgebühr;
Tel. 0731 173-327, hangleiter@ulm.ihk.de, bis 25. November Aufstiegs-BAföG mög-
2023, montags und lich, bis zu 75 Prozent
www.ulm.ihk24.de, Nr. 177145848
donnerstags, 18 bis
Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.ulm.ihk24.de/veranstaltungen
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 05.20 21 17Segeln wird einen ähnlichen Wandel vollziehen wie das Golfen, ist Patricia Reuthe, Assistenz der Geschäftsleitung bei ULTRAMARIN Meichle + Mohr Marina, überzeugt.
Im Fokus
Optimistisch
trotz Krise
Ein schweres Krisenjahr liegt hinter
der Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Monatelange Schließungen und strenge
Hygieneauflagen stellten eine große
Herausforderung für viele Betriebe dar.
Dennoch: Unsere Interviewpartner
blicken optimistisch in die Zukunft.
Inlandstourismus gewinnt an Wert,
neue Altersgruppen und Special-Interest-
Urlauber entdecken die Region. Anbieter,
die sich darauf einstellen, können von
dieser Entwicklung profitieren, ebenso wie
die Bevölkerung. So birgt die Corona-Krise
langfristig gedacht sogar eine Chance für
die an Natur- und Kulturschätzen reich
beschenkte Gegend zwischen Alb und
Bodensee. Frischluft, Bewegungsfreiheit,
F O T O : R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S
naturnahe Erholung – diese Schlagworte
werden auch über das Jahr 2021 hinaus
begehrt bleiben.— IM FOKUS —
In Kürze
Raus in die Natur –
mit der neuen Geopark-
Entdeckerkarte
FOTO: ALB-CAMPING WESTERHEIM
Die neue Geopark-Entdecker-
karte stellt die Natur in den
Um den Poolbereich des Campingplatzes im vergangenen Jahr unter Corona-Auflagen
Mittelpunkt. Mit ihr kann
betreiben zu können, wurde das Dreifache an Personal benötigt, berichtet Elmar Thanner,
man die Schwäbische Alb völ-
Betriebsleiter von Alb-Camping Westerheim.
lig neu entdecken und erleben:
individuell, abseits von ausge-
tretenen Routen und mit ei-
R
nem geschärften Blick für die
Geologie. Über Koordinaten aus aus dem Feinstaub, rauf auf Weitere Zahlen bestätigen dies: Die Aufrufe
auf dem Smartphone navigiert
sie Besucher punktgenau zu die Alb! Dieser selbstbewusste der Homepage des Schwäbische Alb Touris-
über hundert Orten auf der Slogan ziert einen Flyer von Alb- mus (SAT) sind 2020 um 150 Prozent in die
Schwäbischen Alb. Unter den Camping Westerheim. Die Idee Höhe geschossen. Zudem erhielten im vergan-
Stichworten „Geologie haut-
dazu erhielt Betriebsleiter Elmar genen Jahr 46 Prozent mehr Wohnmobile in
nah“ und „Geologisches High-
light“ findet man Höhlen, Fos- Thanner durch einige Stammgäste aus Stutt- Deutschland eine Zulassung. Eine Entwick-
silsammelstellen, außerge- gart, die in dem Luftkurort endlich wieder zu lung, die bereits vor Corona an Fahrt auf
wöhnliche Felsformationen, Atem kamen. Nur eine bis eineinhalb Stunden genommen hatte. „Allein von 2017 auf 2018
geheimnisvolle Täler und se-
henswerte Geopoints mitten von der Landeshauptstadt entfernt, nutzen haben wir einen Zuwachs von 20 Prozent an
im Wald. viele Dauercamper die Lage, um freitagnach- Gästen verzeichnet“, hält Elmar Thanner fest.
www.geopark-alb.de mittags spontan loszufahren. Die sonnenver-
Glamping-Trend & solidarische
Digitaler Gruppenplaner wöhnte Hügellage des Campingplatzes sei im
Lösungen
nebeligen Ulmer Umland ebenfalls beliebt.
Alle Informationen rund um „Bei uns betreten Sie eine eigene Welt, können Einen Grund dafür sieht er in dem Trend zum
das Thema Gruppenreisen in Ihren Wagen stehen lassen, haben alles vor „Glamping“, sprich glamourösen Camping.
der Vierländerregion Boden-
see gibt es auf der Website Ort“, betont Thanner – ob die Poolanlage mit „Die Wohnmobile werden immer größer, luxu-
www.bodensee.eu/gruppen drei Erlebnisbecken, die Adventure-Golf-An- riöser, komfortabler“, weiß der Betriebsleiter.
zum Nachlesen. Dort lassen lage, Supermarkt, Restaurant, E-Bike-Verleih, Zum Glamping gehören auch Übernachtungs-
sich spannende Ausflugsziele
und Attraktionen zu jeder Tennisplatz oder Kinderbetreuung. Zudem möglichkeiten wie außergewöhnliche Mobile
Jahreszeit entdecken. Zudem gibt es in der näheren Umgebung viel zu ent Homes. So bietet das Alb-Camping Westerheim
F OTOS: U N ES CO G EO PA R K S CH WÄ B IS CH E A L B;
finden Interessierte sowohl de- decken, vom Kletterwald über die Sommer die Möglichkeit, in luftigen Zeltlodges oder
taillierte Übernachtungsange- rodelbahn bis hin zu eiszeitlichen Höhlen. heimeligen Finkota-Holz-Schlaffässern zu
bote als auch eine Übersicht
über die relevanten (Gruppen-) Daher betont Thanner: „Wir sind kein Durch- übernachten. Letztlich liege es ebenso am
Hotels am Bodensee im neuen reise-Campingplatz. 90 Prozent unserer Gäste überzeugenden Hygienekonzept: Lösungen im
digitalen Gruppenplaner der sind Dauercamper.“ 2020 sei der Ansturm Sanitärbereich, kontaktlose Hygienestationen,
Internationale Bodensee Tou-
rismus GmbH. durch Corona besonders groß gewesen. „Was gekennzeichnete Mindestabstände, Masken-
www.bodensee.eu unsere Mitarbeiter da geleistet haben, war pflicht in Innenräumen – vieles sei mit hohem
schon überragend.“ Um Platz zu schaffen, Mehraufwand verbunden: „Um den Poolbe-
wurden zusätzliche Flächen des 20 Hektar reich unter Corona-Auflagen betreiben zu kön-
großen Geländes auf der Kuppel eingeebnet. nen, haben wir das Dreifache an Personal be-
Obwohl der Campingplatz nur eingeschränkt nötigt.“ Eine Lösung, die den Betriebsleiter
öffnen konnte, habe sich die Anzahl der Feri- noch heute berührt: Dauercamper hatten sich
engäste um lediglich drei Prozent verringert, als zusätzliche Arbeitskräfte angeboten. Die
so Thanner. Eine Rückbesinnung auf Heimat? Kinderbetreuung wurde in mehrere Gruppen
20 # 05.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm— IM FOKUS —
aufgeteilt, Jugendliche und Fachperso- Weitere Besonderheit: Marinesport-
nal aus der Region brachten sich hier- Fans finden im ULTRAMARIN-Hafen
bei ein. Allgemein gestalte sich das Zu- alles an einem Ort – Boots- und Repara-
sammenspiel mit der Bevölkerung turservice, einen Wassersport-Shop auf
sehr angenehm. Das Restaurant werde mehr als 800 Quadratmetern, Segel-
mittlerweile auch stark von außerhalb und Tauchschulen, Verleih von Stand
frequentiert. „Wir bieten sogar einen Up Paddle Boards, Bootscharter, den
eigenen Shuttle-Service, der die Einhei- Boots- und Yachthandel bis hin zu Gas-
mischen wieder nach Hause fährt“, be- tronomiebetrieben und einem Hotel.
richtet Thanner. Der Grund: „Ein Boot ist ein Eigentum,
das gepflegt und gewartet werden muss.
Mittelmeer-Flair in der Region
Da ist es praktisch, alles in nächster
Anderes Ambiente, ähnliche Nachfrage: Nähe zu haben“, so Patricia Reuthe.
Rund 150 Kilometer weiter südlich sind
Neue Zielgruppen:
Liegeplätze für Segelboote heiß begehrt.
vom Eliten- zum Trendsport
Rund 1.500 gibt es davon im Hafen von
Kressbronn-Gohren. Hier führt die Wind im Haar, azurblaue Weite – Segel-
ULTRAMARIN Meichle + Mohr Marina sport verspricht Freiheit pur. Kein
den größten Sportboothafen am Boden- Wunder, dass insbesondere unter Co-
see. „Liegeplätze sind am Bodensee rar. rona die Nachfrage zugenommen hat.
Wir können kaum anbauen, wegen der „Wo könnten Sie sicherer sein als auf
vielen Naturschutzgebiete. Dies ist auch Ihrer eigenen schwimmenden Insel?“,
gut so“, weiß Patricia Reuthe, Assistenz fragt Reuthe. Auch ansonsten sei der
der Geschäftsleitung bei ULTRAMARIN. Yachthafen relativ gut durch die Krise
Zum einen macht dies den landschaft gekommen, da nahezu alles angeboten
lichen Reiz des Bodensees aus, zum an- werden konnte. Bis auf Einschränkun-
deren liefert er Trinkwasser für rund gen im Sanitärbereich und eine ver-
4,5 Millionen Menschen. Sein Schutz ist minderte Teilnehmerzahl bei Kursen
essenziell. Für die starke Nachfrage des und Chartertouren konnten sich Gäste
Standorts hat Reuthe eine Erklärung: am Hafen relativ frei bewegen. Dabei
„Wir haben am Bodensee seit Jahren ei- fiel auf, dass Chartertouren häufig von
nen mediterranen Sommer.“ Mittel- jüngeren Leuten gebucht wurden. Reu-
meer-Flair nach nur zwei bis drei Stun- the ist sich sicher: „Segeln wird einen
den Autofahrt? Das wollen sich vor ähnlichen Wandel vollziehen wie das
allem Städter aus Stuttgart, Ulm und Golfen.“ Sprich: sich von einer eher
München nicht entgehen lassen. Auch wohlhabenden, älteren Zielgruppe zu
weil sich hier Wasser-, Rad- und Berg- einem Trendsport für alle Alters
sport miteinander verbinden lassen. klassen entwickeln. Darauf hat sich
U LTRAMARIN eingestellt: „Wir führen
nun eine Bootsmarke, die durch junges,
buntes Design auffällt und bereits für
45.000 Euro zu haben ist.“
„Die Krise Bei dem Ansturm gilt es, auch die Be-
dürfnisse der Einheimischen zu be-
hat die Digi- rücksichtigen. Von den 1.500 Liegeplät-
zen befinden sich 600 in der Hand von
talisierung Vereinen, die zudem zwei Gastrono-
mien am Hafen betreiben. ULTRAMA-
der Branche RIN stellt 40, der gesamte Hafen rund
200 Arbeitsplätze. Die Einwohner wer-
beschleu- den auf Veranstaltungen wie dem Ha-
fenfest miteinbezogen. Reuthe kann Co-
nigt.“ rona sogar etwas Gutes abgewinnen:
„Die Krise hat die Digitalisierung der
Branche beschleunigt.“ Durch das
PAT R ICI A R EU T HE , A SSIST ENZ
Posten von tagesaktuellen Corona-Be-
DER GESCH Ä F T SLEI T UNG,
ULT R A M A R IN MEICHLE + MOHR schlüssen über Facebook & Co. konnten
M A R INA , K R ESSBRONN viele Anrufe gespart werden. Ob die
Digitalisierung von Infopoints oder di-
gital angebotene Führungen, vieles sei— IM FOKUS —
möglich. „Wir hatten schon vor Corona auf für Busreisen wurden im letzten Jahr prak-
Chips statt Schlüssel und weitere kontaktlose tisch gestrichen. „Zum Glück haben wir uns
Verfahren gesetzt.“
„Für eine Regi- eher auf Familien fokussiert, das macht sich
nun bezahlt“, sagt der Geschäftsführer. Auch
Authentizität macht sich bezahlt
Die Öchsle-Bahn in Biberach-Warthausen ist on, die etwas das Hygienekonzept habe sich bewährt: „Unter
den 15.000 Gästen, die wir letztes Jahr trans-
im Windschat-
zu einem touristischen Zugpferd in der Region portiert haben, hat es nicht eine Infektion gege-
geworden, das selbst Parlamentariern in Berlin ben.“ Statt bis zu 500 Personen fahren nur noch
ein Begriff ist. Viele Tagesausflügler stammen bis zu 300 Gäste mit. Dafür profitiert die Bahn
aus der Region, leidenschaftliche Bahnlieb ten von Alb und von einer liquiden Liebhaberszene. Die Rede ist
haber sogar aus ganz Europa. Eine Erklärung: von Fotofahrten für die Fans historischer Züge:
„Zwischen München und Schaffhausen gibt es Bodensee steht, Einen ganzen Tag lang mieten die Teilnehmer
keine weitere Museumsbahn“, so Geschäfts- einen Zug, begleiten die technischen Hand-
führer Andreas Albinger. Jedoch sei es noch sind touristi- griffe ab dem morgendlichen Anfeuern, ma-
wichtiger, dass die Schmalspurbahn mit origi- chen Halt an besonders pittoresken Winkeln,
nalen, seltenen und aufwendig restaurierten sche Verknüp- um Fotos zu schießen. „Wir haben darunter
Loks und Wagen unterwegs sei – und dies zu Gäste aus Norwegen, England, Portugal, sogar
95 Prozent durch ehrenamtliche Arbeit. „Da fungen wichtig.“ in Japan sind wir bekannt“, freut sich Albinger.
stecken Herzblut und Enthusiasmus dahinter, Der älteste Wagen stammt aus dem Jahr
das spüren die Gäste“, ist Albinger überzeugt. 1891, zudem ist die Öchsle-Bahn die einzige
A NDR E A S A LBINGER , GESCH Ä F T SF ÜH-
Zudem spiele das Thema Entschleunigung eine R ER DER ÖCHSLE-B A HN, WA RT H AUSEN
noch verbliebene Schmalspurbahn in Schwa-
Rolle. Die 19 Kilometer von Warthausen nach ben, die den regionalhistorischen Kontext
Ochsenhausen werden in gemächlichen 70 Mi- dieser Bauweise verkörpert. Grund genug für
nuten zurückgelegt. Das Thema Zeitreise funk- ambitionierte Ziele: „Wir wollen künftig min-
tioniert also im doppeldeutigen Sinne. Ein Gastronomie eingebunden. „Für eine Region, destens 50.000 Gäste pro Jahr transportieren
Highlight ist die „Cabrio-Fahrt“ im offenen die etwas im Windschatten von Alb und Boden- und mit unserer Dampflok klimaneutral unter-
Sommerwagen, der einst für den Transport see steht, sind touristische Verknüpfungen wegs sein.“
von Getreide, Vieh, Holz und Kohle genutzt wichtig“, weiß Albinger. Die Öchsle-Bahn fährt
Schönes aus neuen Blickwinkeln
wurde. Daneben sind vor allem Sonderfahrten auch während des Biberacher Schützenfests,
betrachten
wie die Mondscheinfahrt oder die kulinarische beim nicht minder bekannten Öchsle-Fest agie-
Reise sehr begehrt. Dabei kommt es zur Ver ren wiederum regionale Vereine und Anbieter. Eine weitere Special-Interest-Gruppe wird die-
netzung von Bahn, Stadt und dem Kloster Och- Sogar einen eigenen Öchsle-Radweg gibt es ses Jahr am Bodensee ihre helle Freude haben:
senhausen. Bei der Buchung können zum Bei- mittlerweile, Fahrräder und Rollstühle können Gartenliebhaber. Mit der Landesgartenschau
spiel Kräuterführungen im Klostergarten oder in der Bahn mittransportiert werden. in Überlingen und der Gartenschau in Lindau
Besichtigungen sowie geführte Wanderungen Durch Corona erfährt auch die Museumsbahn locken gleich zwei große Veranstaltungen. Da-
hinzugebucht werden, ebenso wird die lokale Einschränkungen, insbesondere die Fahrtage mit nicht genug. Das im Jahr 2013 als Verein ge-
gründete Netzwerk der Bodenseegärten hat
dies zum Anlass genommen, um zusätzliche
Adressen ins Boot zu holen. Ergebnis: 16 Part-
ner aus vier Bodensee-Ländern öffnen ihre
Pforten. Schwimmende Garteninseln, Kultur-
bühnen auf dem Wasser, blühende Uferprome-
naden sowie die Gartenanlagen von Schlös-
sern, Klöstern und weiteren Einrichtungen
sollen bis Ende Oktober für florale Hochstim-
mung sorgen. „Wir wollen, dass die Gäste ihre
touristische Brille abnehmen und den Boden-
see aus neuer Perspektive als Natur- und Gar-
tenlandschaft entdecken“, fasst Dominik Gügel
die Intension zusammen. Der ehrenamtlich
geschäftsführende Präsident der Bodensee
FOTO: PHOTODESIGN ARMIN BUHL
gärten und Direktor des Napoleonmuseums
Arenenberg betont: „Von der Steinzeit über An-
tike, Mittelalter, Renaissance- und Barockgär-
ten bis hin zu den Einflüssen unter Napoleon
blicken wir auf eine lange Tradition zurück.“
Dadurch lassen sich alle Vegetationsperioden
und Stilrichtungen auf relativ komprimiertem
Andreas Albinger, Geschäftsführer der Öchsle-Bahn, ist davon überzeugt, dass die Gäste Raum darstellen. Dieses Alleinstellungsmerk-
das Herzblut und den Enthusiasmus der vorwiegend ehrenamtlichen Mitarbeiter spüren. mal soll nun vermehrt in die Öffentlichkeit ge-
22 # 05.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lmSie können auch lesen