März 2017 - Dein kostenloses Motorradmagazin - Jeden Monat neu - DAS norddeutsche Motorradmagazin - Kradblatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.kradblatt.de H 25175 otorradma gazin DAS norddeutsche M März 2017 r hrern für Motorradfahre Von Motorradfa Dein kostenloses Motorradmagazin – Jeden Monat neu
35 Jahre ZTK · 10 Jahre BMW Könemann Das 35 MEG A 10 -E V EN T ma nn Kö ne r Fr eu de am Fa hr en Vertragshändler: än dle ann .de ag sh nem Ve rtr b m w - koe w w w. 2017 18. - 19. MÄRZ 2017 (verkaufsoffener Sonntag) • GROSSE VERLOSUNG: J U B I L Ä UM ! Jahre ZTK Erlebniswelt Motorrad GmbH Gewinne mit ein bißchen Glück und Jahre 35 Jahre ZTK Könemann Zentrale Schneverdingen mann mit nur 1EUR Einsatz eine nagelneue Harburger Str. 52, 29640 Schneverdingen, Freude am Fahren 10 Jahre BMW Köne Vertragshändler w w w. b m w - koenemann.de Feiern und Tel.:+49-5193-964-0, Fax: 964- 333 BMW G 310 R … gewinnen ! !- Gewinnchance 1:10.000 - solange der Vorrat reicht Limitierte Ausgabe und mit nur kostet Sie dieses Los Filiale Uelzen LOSVERKAUF STARTET AB 01.02.17 n Sie eine ein bisschen Glück gewinne BMW G310R hlung des Herstellers) Am Funkturm 29, 29525 Uelzen, – solange der Vorrat reicht ! (unverbindliche Preisempfe Gesamtwert € 5.190,- Könemann Tel.:+49-581-973926-0, Fax: 973926-29 Jubiläumsverlosung am 18. März 2017 Vertragshändler Freude am Fahren w w w. b m w - koenemann.de ! Losnummer - gut aufbewahren • GROSSE TOMBOLA: Falschauszeichnung und Irrtümer vorbehalten Sehr attraktive Preise warten auf Euch… unter anderem ein Weitere Infos unter nagelneues E-BIKE ! Diverse Helme und vieles mehr… www.ztk.de ( nur Samstag ) oder info@ztk.de • PROBEFAHRTEN: Könemann Sämtliche Neuheiten unserer Vertragspartner BMW und Triumph warten auf Euch… ( Samstag + Sonntag ) • BULLENREITEN: Vertragshändler w w w. b m w - koenemann.de Freude am Fahren Teste dein Können auf unserem elektrischen Bullen… ( Samstag + Sonntag ) Zweirad Technik Dieter Könemann e.K. • LIVE-MUSIK: Zentrale Schneverdingen Große Aftershow-Party am 18.03.17 – ab 16 Uhr ( nur Samstag ) Harburger Str. 52, 29640 Schneverdingen, Tel.: +49-5193-964-0, Fax: 964- 333 • VERKOSTUNG: Für das leibliche Wohl sorgt unser beliebtes Filiale Uelzen Am Funkturm 29, 29525 Uelzen, Bistro Shell Tankstelle ( Samstag + Sonntag ) Tel.: +49-581-973926-0, Fax: 973926-29 • JUBILÄUMSRABATT: Falschauszeichnung Lass Dich überraschen…. Pünktlich zu unserer Jubiläumsparty und Irrtümer vorbehalten. bieten wir Euch Sondernachlässe auf diverse Artikel… Weitere Tägliche Aktualisierung über unsere Facebook-Seite… Werde Fan und verpasse keine Aktionen und News. Infos unter www.bmw-koenemann.de Impressum Inhaltlich verantwortlich: Marcus Lacroix Das Kradblatt erscheint 12 x im Jahr, jeweils zum Monatsanfang, als Print- und Online-Aus- gabe. Alle Inhalte, Fotos und Abbildungen im Gewerbliche Anzeigen: Kradblatt sowie auf der Kradblatt-Website Marcus Lacroix, Jana Karnagel sind urheberrechtlich geschützt. Jede weitere E-Mail: anzeigen@kradblatt.de Verwendung, auch auszugsweise, bedarf der Das Kradblatt ist ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Koop-Mitglied des BVDM Telefon 0441-304 44 42 Herausgebers. Beiträge von Lesern sind gerne und Unterstützer der BBH gesehen, ein Recht auf Veröffentlichung, Rück- Freie Mitarbeiter: Felix Hasselbrink, sendung oder Vergütung besteht nicht. Für un- Verlag Marcus Lacroix Vic Mackey, Manfred Mosberg, verlangt eingesandte Manuskripte, Kleinanzei- Malvenweg 16 b Daniel Meyer, Berthold Reinken, Jens gen, Fotos, Bilder oder Datenträger übernimmt Riedel, Frank Sachau, Jörg van Senden, der Verlag keine Haftung. Namentlich gekenn- 26125 Oldenburg zeichnete Inhalte geben nicht unbedingt die Telefon : 0441 - 304 44 42 Torsten Thimm sowie Leser des Kradblatts Meinung der Redaktion wieder. Mit der Annah- Telefax : 0441 - 304 32 44 Druck: me der Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das Verlagsrecht. Eingeschlossen E-Mail : info@kradblatt.de Druckhaus Humburg GmbH & Co. KG, ist das Recht auf Vervielfältigung und Ver- Internet : www.kradblatt.de Am Hilgeskamp 51-57 28325 Bremen breitung in beliebigen on- und offline Medien.
Editorial 3 gut, sondern hatte neben einer geregel- tion die Wertigkeit einer gut geführten ten Arbeitszeit plötzlich die Möglichkeit, Werkstatt erkannt hat. mitten im Sommer gemeinsam mit schul- Ich bin sicher: genau diese Händler sind pflichtigen Kindern Urlaub zu machen. auch in Zukunft erfolgreich. Weil sie ein Weil sich die Umsätze rückwärts Gesamtpaket aus interessanten Angebo- bewegten und der eine oder andere ten und einer soliden Werkstattleistung Händler zusperrte, wurde das Problem anbieten können. Und das ist in dieser der fehlenden Mechaniker noch halbwegs Branche so wichtig wie Ketchup auf den kompensiert. Notfalls schraubte der Chef Pommes. Fachhändler mit guter Werkstatt nach Geschäftsschluss eben selbst. Seit können es sich leisten die Kundschaft zu ein paar Jahren ziehen die Verkäufe zum selektieren: wird es terminlich eng, kommt Keine Fachkräfte mehr? Glück wieder an. Und parallel dazu logi- der, der im eigenen Haus gekauft hat, scherweise auch die Arbeitsleistungen in zuerst dran; das Bike vom Schnäppchen- der Werkstatt. Bloß ist jetzt – pauschaliert jäger muss dann eben warten. D ie Situation verschärft sich seit Jah- ren kontinuierlich: Motorradhändler suchen allerorten händeringend nach gesagt – niemand mehr da, der diese Arbeit macht! Ein wenig Hoffnung im leergefegten Schraubermarkt macht die jüngste Ent- Fachkräften, die die Werkstatt qualifiziert Weil in den letzten 15 Jahren nur wenige wicklung: heute finden wieder junge Leute in Schwung halten. Auszubildende das Handwerk – zu dem Gefallen am Motorrad. Und die Händler Zweiradmechaniker – das waren in den jetzt auch elektronisches Fachwissen sind aufgrund ihrer Situation bereit, bei wilden Mopedzeiten der siebziger und gehört – erlernten, brennt es an allen Arbeitsbedingungen und Bezahlung eine achtziger Jahre Halbgötter mit schwarzen Ecken und Enden lichterloh. Die Branche Schippe draufzulegen – soweit das finan- Fingern in immer leicht öligen Overalls, hat sich in eine Situation hineinmanövriert, ziell möglich ist. die nicht nur schrauben, sondern (meist aus der es aktuell so gut wie kein Entrin- Deshalb mein Vorschlag an alle, die erfolgreich) unsere Kisten auch tunen nen gibt. Auch, weil es für junge Menschen schon immer „irgendwas mit Mopeds“ konnten. Und nur das zählte! Der Fach- cooler ist, beispielsweise als Webdesigner machen wollten: schaut mal bei einem handel bildete aus, und wenn die Kohle die Maus am Schreibtisch spazieren zu Motorradhändler vorbei und lasst euch passte, blieben die Leute auch, oder führen (nichts gegen die Leute, die muss den Beruf Zweiradmechatroniker erklären. kamen nach der Bundeswehrzeit zurück. es auch geben!) als Diagnosegerät und Das Wichtigste dabei ist Herzblut fürs Spätestens um die Jahrtausendwende Spezialwerkzeug in die Hand zu nehmen. Motorrad, alles andere funktioniert nicht. war es vorbei mit dem eigenen Schrau- Natürlich gibt es auch heute Händler, Dazu noch fünf klare Sinne, den Rest kann bernachwuchs. Der Branche ging es bei denen die alt eingesessenen Mecha- man lernen. Stellenangebote gibt es auch zunehmend schlechter, Werkstattpersonal niker seit Jahren gute Arbeit abliefern, wieder in dieser Kradblatt-Ausgabe … wurde erst über den Winter, dann generell Erfahrung besitzen und wenig Interesse entlassen. Die Leute wechselten in die an einem sprunghaften Wechsel haben. Mathias Thomaschek Industrie und verdienten dort nicht nur Weil der Chef in seiner Gesamtkalkula- www.zweirad-online.de
4 Fahrbericht Wüster Schlitten DUCATI SCRAMBLER DESERT SLED WasRevival-Ausfahrt soll das hier werden? Eine Zeitreise? Lädt Ducati tatsächlich zu einer auf der guten alten Yamaha XT 500 ein? „Aber nein, natürlich nicht“, sagt Rocco Canosa etwas angespannt. Canosa ist Produkt-Manager bei Ducati, verantwort- Der erste Blick lässt es vermuten: hoher, spitze Kotflügel, lange Federwege, gol- lich für die Scrambler-Familie. Er mag dene Felgen mit Chromspeichen, tropfenförmiger Tank mit silber-weißer Farbgebung die XT-Frage nicht mehr hören. „Die – die neue Scrambler Desert Sled könnte man tatsächlich für die Wiedergeburt der Desert Sled können Sie auch in Rot krie- legendären Japanerin halten, die in den Neunzehnachtzigern zur Mutter und Inspi- gen, dann wirkt sie ganz anders. Und ration aller Reise-Enduros wurde. schauen Sie auf den Motor und den Rah- Taugt nicht nur abseits der Straße
Fahrbericht Ducati Scrambler Desert Sled 5 men: Das sind ganz andere Welten als die XT und die Einzylinder, die wir damals schon gebaut hatten.“ In der Tat hat Ducati Einzylinder für den Geländeeinsatz schon lange vor den Japanern ins Feld geschickt; die Desert Sled hat tiefe Wurzeln in der Borgo Pani- gale-Historie. 1969 gewannen die bei- den Amerikaner Dave Douglas und John McClark das legendäre Baja 1000-Ren- nen in Mexiko auf einer Ducati 350 SS Einzylinder-Scrambler, einem damals typischen „Wüstenschlitten“ (engl. Desert Sled): einer mit Stollenreifen, härteren Federn und roh geschnittenem Motor- schutz aufgebrezelten Serienmaschine, fit gemacht für den Ritt in die Wüste. Mit der Desert Sled will Ducati nun die adäquate Nachfolgerin gefunden haben: An Stelle der zu weichgespülten und aus dem Programm genommenen 25 mm längere Schwinge … Urban Enduro kommt zum ersten Mal eine Scrambler auf den Markt, die Spaß im Gelände nicht nur verspricht, sondern auch halten soll. DIE KAVALLERIE IN FORT BRAVO Zum Beweis der Offroad-Tauglichkeit hat Scrambler nach Südspanien geladen; in die Einöde von Tabernas nördlich von Almeria, ins Fort Bravo. In der Western- stadt-Kulisse wurden Klassiker wie „Vier Fäuste für ein Halleluja“ und Schmonzet- ten wie der „Schuh des Manitu“ gedreht; für die Vorstellung ist Fort Bravo fest in Scrambler-Hand. Aufbruch im angeblich wintersicheren, sonnigen Spanien: Beppe Gualini, der Ducati-Sheriff und Guide, droht bei strö- mendem Regen vor dem Saloon: „Bleibt zusammen ... bei dem Wetter heute wer- den keine Gefangenen gemacht.“ Jeder der Desert Sled-berittenen Kavalleristen … und 19 Zoll Vorderrad für mehr Offroad-Tauglichkeit ist mit 75 PS bewaffnet und scharrt mit Fehmarn Vertrauen Sie auf über 25 Jahre Erfahrung ! Kaköhl Hansühn Ältester BMW und KTM Händler in Schleswig-Holstein. Lensahn Schönwalde Neumaschinen, riesiges Gebrauchtmaschinenangebot, Motorradvermietung, Zubehör, Bekleidung, uvm.
6 Der Wüstenschlitten Harte Landung verbraucht den … aber das steckt die kompletten Federweg … Sled locker weg. den Hufen. Dann reitet die Journalis- ten-Posse hoch oben auf 86 cm Sattel- höhe hinaus in den kalten, mit Schnee- flocken durchsetzten Landregen. Erst einige Kilometer Landstraße; die Tropfen aus dem grauen Himmel schla- gen ganz schön hart ein. Die Desert Sled lässt sich davon nicht beeindrucken; sie strahlt Sicherheit aus. Die neuen, auf der Desert Sled erstmals aufgezogenen Pirelli Scorpion Rally STR-Reifen haben mit der Nässe keinerlei Grip-Probleme. Die Bremsen sind trotz der einfachen 330 mm-Scheibe vorne, die für Duca- ti-Racing-Verhältnisse zahnlos scheint und fast soft daherkommt, ist doch völlig ausreichend dimensioniert. Das abschaltbare Ducati-ABS ist ohnehin ohne Fehl und Tadel; dass es keine Fahr- modi oder mehrstufige Traktionskont- rolle gibt, ist eher erholsam und passend zum Scrambler-Charakter. Beim Ritt in die Berge wird es dann holprig; die Straßenverhältnisse sind zweit-, fast drittklassig. Doch auch Funktionell aber etwas arg lieblos gemacht: Stahlblech Bremshebel hier hat das Wüstenschlitten-Fahrwerk keine Probleme; nichts schaukelt sich
Bikers Bikers Brunch Brunch XXX 1. April 2017 von 10 - 15 Uhr Bike 7 1. April 2017 von 10 - 15 Uhr MENSCHEN * MOTORRÄDER * ESSEN * TRINKEN MENSCHE PREMIEREN: ati Multistrada 950 Ducati Scrambler Desert Sled Ducati Multistrada 95 Ducati Scrambler Café Racer MENSCHEN * MOTORRÄDER * ESSEN * TRINKEN PREMIEREN: Ducati Multistrada 950 Ducati Scrambler Desert Sled Ducati Scrambler Café Racer Ducati Monster 1200 S www.massimos-pizzamobil.de Ducati Monster 1200 S www.massimos-pizzamobil.de www.massimos-pizzamobil.de ati XDiavel DucatiSupersport 950 Ducati XDiavel Ducati XDiavel DucatiSupersport 950 Schnepker Straße 15 | 28857 Syke-Schnepke | www.berndlohrig.de S Schnepker Straße 15 | 28857 Syke-Schnepke | www.berndlohrig.de
8 Die Enduro unter den Scramblern auf, Stabilität und Spurtreue sind auch bei schnellen Korrekturen am Lenker Gewöhnungsbedürftige Asymmetrie im Cockpit ungebrochen. Dann geht es rein ins Gelände: buck- lige 4x4-Pisten, feucht-sandige Canyon- Pfade, schnelle Hoppelpassagen mit fiesen Schlaglöchern, enge Turns auf schlüpfrigem Tongestein. Löcher, Stol- perfallen, Hinterhalte ... Für diesen Fahrtest hat sich Ducati wahrlich nicht lumpen lassen; das Geläuf ist eine echte Herausforderung. Der Motor ist – erste Überraschung – sehr offroad-tauglich. Der Zweizylin- der mit 803 Kubik, mittels Drosselklap- penkörpern und modifizierten Nocken- wellen für Euro 4 fit gemacht, bietet 75 PS an, aber entscheidend in Dreck und Schlamm ist sein durchzugsstarkes Drehmoment von 68 Nm bei 5.750 U/min. Das reicht allemal, um die 207 Kilo Leer- gewicht stoisch über die Hindernisse zu schieben. Das Ride-by-Wire kontrolliert die Gasannahme ohne Zeitverzöge- rung, direkt, aber sehr sanft. Genügend Schwungmasse ist ebenfalls vorhanden; Natürlich kann die Desert Sled nicht mit einer ausgewiesenen, spezialisier- Steinschlag-Schutzgitter mit Zulassung ten Gelände-Maschine konkurrieren. Aber eine direkte Rivalin hat die Desert Sled im Streit um den Thron der Mad Max-Wüstenkönigin auch nicht. Weit- läufig vergleichbare Mitbewerberinnen, die ebenfalls von der Straße kommen, gehen bei erhöhter Kupplungsarbeit, auf langsamen technischen Passagen und in Trial-Sektionen im ersten Gang gerne mal schlagartig aus. Die Desert Sled nicht. Was weiter – zweiter Pluspunkt – auffällt: das leichte Handling und die Spurtreue auch bei schwieriger Spur. Wenn es auf schnellen Passagen schlin- gert oder im Sand anfängt zu wobbeln, genügt ein kleiner Zug am Kabel, dann ist die Desert Sled auch ohne durchdre- hendes Hinterrad schnell wieder auf Kurs und unter Kontrolle. Beppe, unser Frontmann, erklärt es mit dem stabilen Fahrwerk und dem im Vergleich zur Scrambler Classic um sechs Zentimeter längeren Radstand der Desert Sled. Er ergänzt: „Das Ganze wäre noch mal um
Ducati Desert Sled 9 Besuchen Sie uns auf der Motorräder Dortmund in den Westfalenhallen vom 2. – 5. März 2017 (Halle 6, Stand 600) SPIEGLER – IHR HERSTELLER FÜR… EVOLUTION SPIEGLER SUPERBIKE HEBEL BREMSLEITUNGEN GABELBRÜCKEN 109,00 € ab 39,90 € ab 149,00 € 79206 Breisach www.spiegler.de Telefon: (0 76 67) 9 06 64-0 Klassen besser, wenn wir richtige Stollen nicht sein: Beim Wechsel auf eine härter aufziehen würden, und statt mit 1,9 mit eingestellte Testmaschine war der posi- 1,5 bar fahren würden.“ tive Unterschied sofort spürbar. Spürbar ist jedenfalls: Die Ducati-Ent- Kritisch ist auch die niedrige Position wickler haben es diesmal Ernst gemeint des eigentlich reichlich breiten Lenkers. mit dem Scrambler-Einstieg in die Offroad- Wer größer ist als 170 Zentimeter, sollte Welt. Die Desert Sled soll sich neben sich aus dem vorhandenen und sicher der auch sehr agilen Multistrada Enduro noch kommenden Zubehör (Touratech, nicht verstecken müssen. Entsprechend übernehmen Sie!) entsprechend pas- viel haben sie in das Gesamtkonzept und Andalusien im Februar 2017: in das Fahrwerk investiert. Vom Stan- Untypische 4 °C und Regen dard-Scrambler-Baukasten sind nur Motor, Tank, Schalldämpfer (tauschbar im Zubehör) und kleinere Bauteile übrig geblieben. Das Resultat: Die Desert Sled ist durch den eigenständigen Rahmen mit dem verstärkten Hinterbau, der 2,5 Zentimeter längeren Schwinge, dem 19 Zoll Vorderrad und den wesentlich län- geren Federwegen eine völlig eigene Offroad-Klasse in der Scrambler-Palette. Unbedingt schrauben, vor dem Ritt ins Gebüsch, sollte man allerdings an zwei Bauteilen, die etwas abfallen im guten Gesamtbild: Sowohl die voll justierbare Gabel als auch das hintere Federelement sind ab Werk viel zu weich eingestellt. Das schluckt auf der Straße kleine Stöße weg; offroad gehen dadurch 90 Kilogramm Fahrer schon bei kleineren Sprüngen voll auf Block. Das muss aber
10 Nein, keine Yamaha XT 500 sende Distanzstücke nach oben und hinten besorgen. Überhaupt der Lenker, das Sorgen- kind: Handguards gibt es bei der Desert Sled nur als Zubehör und der Spiegel mag stylisch aussehen, aber man kann ihn, wie im Gelände üblich, für den Blick nach hinten nicht mit einem Griff nach oben drehen. An solchen Details oder z.B. an dem bei bestimmten Geschwindigkeiten fies spritzenden Vorderrad-Kotflügel merkt man, dass man Offroad nicht von einem Tag zum anderen perfekt bauen kann. Aber fast. DER BRINGER AUS DEM NICHTS Für Ducati hat die Desert Sled das Potenzial, die unerwartete Erfolgss- tory Scrambler fortzuschreiben. Seit Ende 2014 haben die Italiener welt- weit über 32.000 Maschinen mit dem luftgekühlten Zweiventil-Zweizylinder verkauft – also just jenem Motor, der einige Jahre davor noch ganz oben auf der Streichliste der Geschäftsführung 75 PS reichen in jeder Lage für viel Spaß gestanden hatte: Nur noch moderne, Bequeme Sitzbank, 860 mm Sitzhöhe
11 flüssiggekühlte Aggregate, hieß damals die Devise. Inzwischen beschleunigt die Retro-Marke Scrambler, die in Italien und Japan eigene Shops ganz ohne Rot-Weiß unterhält und dort auch auf den Schrift- zug Ducati völlig verzichtet, fast schnel- ler als das Mutterhaus: Seit 2015 sind jährlich rund 30 Prozent aller weltweit verkauften Ducatis in Wahrheit Scramb- ler. Tendenz: steigend. Denn Scrambler erschließt neue Kunden: puristisches Design, mit stilistischen Anleihen bei der verspielten Surfer- und Hippiekultur der Sechziger- und Siebzigerjahre, damit Vereint Style und Spaß, unkompliziert wie in den 1960/70er Jahren hat Ducati den Zeitgeist besser als alle Konkurrenten getroffen.
12 Fahrbericht Ducati Scrambler Desert Sled Yiii-Haa – ride the pony! FAHRZEUGSCHEIN: Hersteller: Ducati Modell: Scrambler Desert Sled Motor: luft-, ölgekühlter 90°-V-Zweizylinder-Viertaktmotor Hubraum: 803 ccm Leistung: 75 PS (55 kW) bei 8.250 U/min Drehmoment: 68 Nm bei 7.750 U/min Getriebe: Sechsganggetriebe „Die Scrambler bringt uns Leute in den sie soll ab März verfügbar sein, kann Antrieb: Kette Laden, die wir sonst nie gesehen hätten trotz kleiner Mängel im Detail alles vor- Fahrwerk: Gitterrahmen – junge Einsteiger, die sich etwas Schi- weisen, was ein Erfolgsmodell ausmacht. aus Stahlrohr ckes leisten wollen“, sagt der Hamburger Der Schlitten ist überraschend gut und Federung vorne: Upside-Down- Ducati-Händler Sascha Marmull. „Die gutmütig auch im fordernden Gelände; Gabel Ø 46 mm, verstellbare kaufen dann nicht nur das Fahrzeug mit es macht Lust, damit die Grenzen jen- Federvorspannung, Zug- und Sonderausstattung, sondern das ganze seits des Asphalts auszutesten. Und Druckstufendämpfung Paket dazu. Helm, Lederjacke, Schuhe.“ wenn die Desert Sled dann gekärchert Federung hinten: Jetzt können die Ducati-Vertragshänd- ist – oder vielleicht besser auch nicht – Zentralfederbein, verstellbare ler wohl bald auch Offroad-Stiefel in die dann ist sie allemal das Fahrzeug, das Federbasis und Zugstufendämpfung Auslage stellen. Denn die Desert Sled, sich vor der Szene-Bar blendend macht. Reifen: 120/70 R19 (vorne) Mehr Infos gibt’s beim Ducati-Ver- und 170/60 R17 (hinten) tragshändler und online unter www. Bremsen: Einscheibenbremse scramblerducati.com. vorn 330 mm, radial Auch in Rot schick angeschlagener Vierkolben- Jochen Vorfelder Festsattel, hinten 245 mm, Einkolben-Schwimmsattel, ABS Radstand: 1.505 mm Sitzhöhe: 860 mm Leergewicht: 207 kg Tankinhalt: 13,5 Liter Preis: 10.990 Euro zzgl. Nebenkosten
SCRAMBLER • THE LAND OF JOY XXX 13 2017 Inventive, youthful and free-spirited, the new Ducati Scrambler is much Motorrad Technik Martynow NEWS more than a bike, It’s a land of joy, Bahnhofsstraße 29 freedom and self-expression. 21409 Embsen / Lüneburg Telefon: 04134 - 90 90 90 www.martynow.de Ducati Hamburg Nedderfeld 32 22529 Hamburg Telefon: 040 - 66 85 16 94 www.ducatihamburg.de O wie M Motorradzentrum Geniner Straße 195 23560 Lübeck DESERT Telefon: 0451- 50 27 81 0 www.o-wie-m.de SLED Ducati Schleswig-Holstein Fedderinger Straße 10 25779 Hennstedt Telefon: 04836 - 15 50 www.ducati-schleswig-holstein.de Schlickel Motorrad Handels GmbH Wilhelmshavener Heerstr. 237 26125 Oldenburg Telefon: 0441 - 30 46 02 0 www.motorrad-schlickel.de Team Wahlers Hoopsfeld 5 27383 Scheeßel Telefon: 04263 - 985 46-0 www.team-wahlers.de Bergmann & Söhne GmbH Gewerbering 10 27432 Bremervörde Telefon: 04761- 7 11 90 CAFÉ www.bergmann-soehne.de RACER Bernd Lohrig Motorräder Schnepker-Straße 15 28857 Syke Telefon: 04242 - 92 03 40 www.berndlohrig.de Ducati Hannover Heinkelstraße 29 30827 Garbsen Telefon: 05131 - 70 85 60 www.ducatihannover.com Superbike Centrum Melle GmbH Industriestraße 24c 49324 Melle Telefon: 05422 - 92 66 66 www.ducati-melle.de
14 Lesererfahrung YAMAHA YZF-R3 Nicht nur für Einsteiger! W ie viel Motorleistung soll der Motorrad-Hobbyist sich gönnen? Die Frage öffnet ein bodenloses Fass an leidenschaftlicher Diskussi- on. Zählt sowieso nur Fahrtechnik? Was ist mit dem Fahrzeuggewicht? Bringt Leistung Sicherheit, beispielsweise beim Überholen? Warum fährt ein 125er Race Youngster u.U. bessere Rundenzeiten als ein Hobbyfahrer mit Tausender? Ist die Frage sinnlos, weil aktuelle Motorradmotoren ohnehin Leistung und beste Fahrbarkeit bieten? Oder übt man sich besser in Bescheidenheit? Kann man sich ein starkes Sportmotorrad samt womöglich auftretender Schäden langfristig überhaupt leisten? Der Kauf meiner Yamaha YZF-R3 war nicht nur eine Geldfrage, aber dennoch ernte ich als Besitzer des offenen Lappens mit bald 20 Jahren Motorrad- freude unter ande- ren Fahrern zuwei- len Unverständnis wegen dieses klei- nen A2-Motorrades. Die Geschichte dazu folgt hier. Neulich beim Zurückblättern im eigenen Social Media Feed wurde mir bewusst, dass ich die R3 bereits bei ihrer Neuvor- stellung im Jahr 2014 bemer- e Große haut grimmig, wie ein kenswert gefun- Die Kleine sc den hatte. Viel- leicht ist es der
Yamaha YZF-R3 15 Hübsches Budget-Bike Ordentlich verarbeitet Underdog Appeal, der Leistungsmangel, zubeleben vermocht. Mangelte wenn du dich in der Salzburgring Gegen- es der WR dafür an motorischem geraden oder im Bergaufstück in Brno Biss? einparkst und so die Feder vorspannst Die Fahrspaß-Injektion durch für die Kurvensektionen; oder die unver- die Leih-390er hatte Folgen: Das hohlene Bewunderung für gute Fahrer, R3 Thema erschien wieder am die sowieso außen oder innen vorbeizie- Monitor, zumal mich die Duke hen, ohne dass die Motorleistung eine technisch nicht 100% überzeugen Rolle zu spielen scheint. Lieber auf einer konnte. Nun war allerdings die 320er als auf einer 1000er abgeledert R3 kein Traum-Motorrad auf den werden. ersten Blick. Genau wie bei der Duke fiel Motorrad ist, so ginge es doch fast als Der Stein war allerdings erst im Früh- aber sofort die schmale Bauweise und 125er durch, stünde nicht „R3“ drauf. jahr 2016 ins Rollen gekommen, nach Bereifung sowie ihr subjektiv geringes Pech für großgewachsene Fahrer. zwei Tagen Leihfahrt mit einer Duke Gewicht auf. Beim Rangieren im Laden Die schmale Kunststoffverkleidung 390. Zierliches schmales Chassis, wenig käme man nicht auf vollgetankte 170 kg. mit der attraktiven Front und dem zier- Masse, bissiger Motor: genau mein Wenn du dieses grazile Motorrad zum lichen Heck wirkt robust, hochwertig Ding. Sieben Jahre mit meiner Yamaha ersten Mal betrachtest, denkst du unwill- und passgenau. Da lässt Yamaha nichts WR250R Supermoto hatten diese kürlich: „Das könnte ganz witzig sein anbrennen. Über die unelegante Form Erkenntnis nicht in dem Maß wieder- mit 42 PS.“. Und obschon es kein Bonsai der Tankverkleidung lässt sich streiten.
16 Kleiner Renner ... Rahmen und Schwinge sind aus Stahl. Immerhin werden aufwendige Form- teile statt billiger Kastenprofile verbaut. Eine Federbeinumlenkung gibt es nicht, was unter der Schwinge Platz für den Hauptschalldämpfer schafft. Der billige Kettenspannmechanismus hinten an der Schwinge stört. Dafür gibt es Gewinde für Ständerrollen. Heck- und Hauptrahmen sind verschweißt. Danke, dass nicht auch die Beifahrerfußrasten angeschweißt sind. Trist wirkt der strukturlose schwarze Sitzbankbezug. Gabel sowie Bremsanlage sind Funktionskomponenten ohne visuellen oder technischen Appeal. Die komfor- tabel hohen „gusseisernen“ Lenkerstummel wollen unbedingt durch leichte Alu-Clipons ersetzt werden, was sowohl Leichtbau als auch Optik zugute käme. Gemessen am Preis ist die R3 ein attraktives Motorrad. Yamaha weiß, wie man hübsche Budget Bikes baut. Nicht alle Hersteller können das. Im direkten Vergleich zwischen YZF-R3 und YZF-R125 fällt auf, dass letztere vom visuellen Eindruck her mehr Eye-Candy abgekriegt hat. Ob aber die goldene USD Gabel der 125er technisch das hält, was sie optisch verspricht, weiß ich nicht. 10.000 km Serviceintervall, 5.000 km Ölwechselintervall, 40.000 km Ven- tilspielkontrollintervall wie schon bei meiner problemfreien WR250R: keine weiteren Fragen. Auch das kann Yamaha. Wenn ein kleiner Drehzahlmotor hält, dann dieser unauffällige schwarze Zweizylinder-Reihenmotor, der locker in der schmalen Vollverkleidung Platz findet. Meine Hauptsorge ist damit abgehakt. Potenzielle Probleme behebt Yamaha präventiv mit Rückrufen, auch noch nach Jahren. Bei der R3 gab es eine wichtige Aktion an Ölpumpe und Kupplungsdruckplattenlager. Ggfs. beim Gebrauchtkauf checken! Man hat Die Blinker? Naja … Phil hat Spaß am Understatement
... nicht nur für Einsteiger 17 eine ausgereifte problemlose Elektrik mit stets einwandfrei funktio- „Zufällig“ hatte ich gerade mein Motorrad verkauft. Da nierender Digitalanzeige, selbstverständlich ABS, sowie die moderne muss man einschlagen. Bei der Abholung bestieg ich Bauweise des Schalldämpfersystems: Hauptschalldämpfer mit Kat im das neue nie zuvor (probe-)gefahrene Motorrad und Kiel, kurzer Stummel-Endschalldämpfer hinten raus. fuhr los, als wäre es immer so gewesen. Leicht, modern, Es gab noch ein Kaufargument für mich: Zahlreiche Möglichkeiten userfreundlich. für bezahlbare Plug & Play Modifikationen, die der Gewichtsverringe- Den Biss des 390er Einzylinders kriegst du bei der R3 rung und dem gefälligen Äußeren dienen können, ohne dass man allerdings nicht. Da sind wir wieder beim Funktionalmo- an die Fahrzeugsubstanz gehen müsste. Spart Nerven, Geld und torrad. Du musst dir die 40 PS explizit abholen, da erhält den Wiederverkaufswert. wo oben beim Drehzahlmesser manchmal das Trotz allem bedurfte es mehrerer Besichtigungen, um mich mit Spa helle Blinklicht ist. Der Vortrieb springt der R3 vollständig anzufreunden, was ungeschickt war, denn ßb einem nicht so frech ins Gesicht wie eim ein anderer Kunde kaufte mir die einzige lagernde R3 meines Ren der kleine Duke Kettenhund. Yamaha Händlers vor der Nase weg. Um die Lieferbarkeit ntra Es ist disziplinierender, sah es schlecht aus. inin schulmäßiger. Ver- g Glück braucht der Mensch, und so fand sich beim ande- lierst du den ren Händler in meiner Nähe doch noch ein Lagerfahr- zeug. Hier fiel endlich der Groschen. Es war ein Vor- jahresmodell mit dem hübscheren 2015er Dekor. Der Händler machte diskussionslos einen guten Preis.
18 Lesererfahrung Schwung, zurück auf Start. Zunehmend Zwei Abstimmungs-Unarten stören öfter sucht man den fahrerischen Reiz mich: Der Heißstart gelingt nur fast jenseits der 10.000 rpm, was im Falle immer auf Anhieb, und bei sehr hoher dieses kleinen Motors stets im Rahmen Drehzahl kann dosierendes Variieren am der guten Sitten bleibt. Gasgriff zu unerwarteten Rucklern bei Das ist – verglichen mit modernen der Gasannahme führen. Beides kenne Motorradmotoren – eine etwas altmo- ich bereits von Yamaha. dische Art zu fahren, die man mögen In Bezug auf mögliches Nervpoten- muss. Dabei ist der Motor der R3 tech- zial ist die R3 erträglich. Zwar fällt das nisch aktuell konstruiert. Meine wechsel- dumpf dröhnende Ansauggeräusch nach hafte Kleinstraßenfahrweise liefert einen dem Starten auf. Obenraus hat man aber Verbrauchsschnitt von etwa 4 l/100 km. selbst mit dem Akrapovič Slipon einen Nutzt man alle Beschleunigungsmög- sozialverträglich surrenden Motorklang, lichkeiten unserer kleinen Landstraßen der einen auch bei spaßiger Fahrweise zum Ausdrehen, so werden es wohl eher nicht ständig dazu gemahnt, aus Rück- 5 l/100 km im Schnitt. sicht vom Gas zu gehen. Vibrationen Beeindruckend ist die Elastizität und (natürlich ohne die serienmäßigen Len- Drehfreudigkeit des 320 ccm Zweizy- kergewichte!) sind spürbar, aber für mich linders, die – abgesehen von dessen nicht kritisch. Die Form der Fahrerfußras- Motorgeräusch – in fast schon unange- ten bietet selbst bei Plastiksohlen guten nehmer Art an Vierzylindermotoren erin- Halt. Die äußeren Segmente können nert. Man kennt ja diese alte Geschichte, dabei unangenehm in die Sohle drücken. wenn Leute begeistert erzählen: „Damit Fahrwerk und Bremsen tun was sie sol- fährst du alles im sechsten Gang“. len und erfüllen meine Erwartungen im Solchen Fahrern empfehle ich gerne Rahmen des Budgets. Super, dass ABS Hondas geniales DCT. Aber in der Tat: an Bord ist. Nimmst du dir Zeit, so kannst du mit der Forcierte Fahrweise kann zu Unge- R3 auch im 6. Gang sinnvoll überholen. reimtheiten bei Fahrwerk oder Reifen Der Motor macht das. Soll es schnell führen. Schwierig zu analysieren, aber gehen, dann besser durchschalten. nicht problematisch. Bodenwellen, Sportliches Cockpit
Yamaha YZF-R3 19
20 Lesererfahrung Yamaha YZF-R3 Akra & Co. für Auge und Gewicht Schräglage, Vollgas in Kombination Änderungen vornehmen, welche visu- lassen u.U. den eigenartigen Eindruck ell und gewichtsmäßig etwas bringen. von Elastizität am Heck aufkommen. Ein paar wenige Kilo kriegt man schnell Yamaha/Öhlins bieten ärgerlicherweise runter. Meine Liste sieht momentan so keine TÜV Papiere für deren R3-Feder- aus: Alphatechnik-Kennzeichenhalter, bein und Gabelkartusche aus dem Ori- Puig Hebelsatz, Akrapovič Slipon, MRA ginal-Zubehör an. Alternativ hätte auch Scheibe rauchgrau, Originalzubehör Bitubo was passendes. Sitzabdeckung und Entfernen der Bei- Leider nur einfache Kettenspanner Einige Reifenalternativen zum 140er fahrerfußrasten, Endtopfhalter R&G Michelin Pilot Street gibt es, darunter Racing, Lenkerstopfen statt -gewichte, auch der freigegebene 150er Pilot Power Bordnetzsteckdose fürs Navi, Halteku- 2Ct, wenngleich ein 150er Reifen auf gel für Naviarm, LSL Griffe, sowie runde der schmalen 4˝ Felge eine übermäßig schwarze LSL Footpegs. runde Reifenkontur erhält. Das Grip- Langfristige, teils teure Optionen verhalten des Serienreifens hinterlässt wären: Bremsarmatur Magura HC1, zuweilen Fragezeichen: Meistens gut- Lenkerstummel, Sitzbezug, Federbein, mütig, manchmal unerwartet schmierig, Gabelkartusche, und das eine oder also nicht immer nachvollziehbar. Als rei- andere kleine Carbonteil statt Stahl. ner Straßenreifen wäre der Pilot Street Effektiv habe ich mit der R3 einen ohnehin keine Option für Rennstrecken- leistbaren, problemlosen, alltagstaugli- fahrten oder ambitioniertes Fahren bei chen und authentischen Kleinstraßen- großer Hitze. racer sowie ein hübsches Plug & Play Denn natürlich wird die YZF-R3 von Schrauberobjekt. Dass ich die WR Super- vielen Fahrern auf Rennstrecken genutzt. moto bisher nicht sehr vermisse, spricht Es soll sogar eine WorldSSP 300 Serien- für die R3. klasse geschaffen werden. Und bedenkt Phil Mühlberger man, dass die KTM RC390 Cupracer www.garagenhomepage.de für den reinen Renneinsatz aus Halt- barkeitsgründen auf 38 PS gedrosselt werden (Quelle: http://www.adac-motor Phil Mühlberger erhält als kleines sport.de/adac-junior-cup/de/reglement/ Dankeschön ein Liqui Moly Pflege- static/), dann steht die brave R3 mit seri- set und ein Kradblatt-Abo. Leserbei- enmäßigen standfesten 42 PS aus ihren träge sind uns immer willkommen. 320 ccm gut da. Ein Wolf im Schafspelz wird trotzdem Mehr Infos nicht draus, wohl aber ein schicker Back- gibt es per road-Racer, wenn man das möchte. Zwar E-Mail an: würde mich eine „Edel-R3“ mit Alurah- redaktion@ men und -schwinge, sowie hochwerti- kradblatt.de gen Fahrwerkskomponenten à la 2017er R6 ungemein reizen, aber preislich bist du dann sofort jenseitig unterwegs. Trotz begrenzten Budgets lassen sich
BMW Motorrad ABENTEUER WARTEN NICHT. DER BMW MOTORRAD SAISONSTART AM 18. MÄRZ 2017. Müssen sie auch nicht, denn beim BMW Motorrad Saisonstart am 18. März 2017 geht bei deinem BMW Motorrad Partner die Motorradsaison wieder los. Die legendäre R 1200 GS schreibt mit ihren beiden Mo- dellvarianten „Rallye“ und „Exclusive“ ein neues Kapitel. Auch die Heritage-Familie bekommt dieses Jahr Zu- wachs mit boxertypischem Charakter, und die neuen Sechszylinder K 1600 GT und K 1600 GTL garantieren dir lange Touren ohne Langeweile. Für den schnellen Sprint steht die neue S 1000 RR in den Startlöchern, und beim Saisonstart Gewinnspiel hast du außerdem die Chance, ein BMW Motorrad Modell für diese Saison zu gewinnen. Abenteuer warten nicht – also worauf wartest du? Mehr auf saisonstart2017.de Stüdemann GmbH G. Wilhelmsen Bobrink GmbH Zweirad-Technik Merkurring 116 Motorradtechnik GmbH Stresemannstraße 319 Dieter Könemann e.K. 22143 Hamburg Stapelholmer Weg 10 27580 Bremerhaven Harburger Straße 52 Tel. 040 6404329 24988 Oeversee Tel. 0471 98280-19 29640 Schneverdingen www.stuedemann.de Tel. 04630 90600 www.bobrink.de Tel.: 05193/964-0 www.motorradtechnik.de www.bmw-koenemann.de Bert von Zitzewitz Motorradhandel Bergmann & Söhne GmbH Zweirad-Technik Helming & Sohn Karlshof 5 Elmshorner Straße 81-83 Dieter Könemann e.K. Einsteinstraße 3 23758 Karlshof 25421 Pinneberg Am Funkturm 29 49835 Wietmarschen-Lohne Tel.: 04528 915015 Tel. 04101 585610 29525 Uelzen Tel. 05908 919990 www.bvz.de www.bergmann-soehne.de Tel. 0581 973926-0 www.motorradzentrum- www.bmw-koenemann.de ems-vechte.de Bergmann & Söhne GmbH H. Freese GmbH & Co. Havelstraße 2 Am Hamjebusch 49 24539 Neumünster 26655 Westerstede Tel. 04321 5586690 Tel. 04488 520200-0 www.bergmann-soehne.de www.freese-gruppe.de
22 Reisebericht DANE TROPHY TRANSHIMALAYA Von der Faszination einer Reise auf das Dach der Welt. DANE, der Hersteller hochwertiger Motorradbekleidung testet seit Jahren seine neue Kollektion auf den Pässen der Himalaya-Re- gion. Mittlerweile hat jeder die Möglichkeit, an dieser faszi- nierenden Reise teilzunehmen. Die Strecke führt dabei auf den höchsten, befahrbaren Pass der Welt, auf über 5600 Meter. Alle Infos zur DANE TROPHY TRANSHIMALAYA und ein Tagebuch findet ihr unter www.dane-trophy.de IReise ndien, Himalaya. Zum vierten Mal bin ich nun hier. Und ich kann das Land, diese Menschen, diese Natur, diese und seine Faszination noch immer nicht gänzlich begreifen. Indien ist eine andere, eine faszinierende Welt. Voller Armut und Dreck auf der einen Seite, aber auch faszi- nierender Schönheit und Lebendigkeit auf der anderen. Die DANE TROPHY TRANSHIMALAYA ist ein einzigartiges Erlebnis und ein Abenteuer. Sie führt uns Teilnehmer in eine gänzlich andere Welt, auf den höchsten befahrbaren Pass der Welt und ein Stück weit auch zu uns selbst. Unsere indische Reise beginnt mit der nächtlichen Ankunft in Delhi. Fährt man durch Delhi zieht bereits die faszinierend bunte Welt Indiens vorbei, untermalt von dem Geräuschpegel von Millionen Menschen. Eine Explosion von Farben und Geräuschen. Szenen von berührender Intensität und Szenen von bizarrer Gestalt für das europäische Auge: Ausgemergelte Tagelöhner, die riesige zementbeladene Karren per Hand
Am Dach der Welt 23 durch das eigentlich undurchdringliche Gewirr schieben, Rikschafahrer, die sich um die europäischen Gäste streiten, Straßenhändler, die beim Verkauf der absurdesten Produkte aggressiv am potentiellen Kunden bleiben („price cheap“), Kinder, die Auto- reifen wechseln, Köche des Chicken-Palace, die mangels Platz auf dem Herd sitzend, barfuß die Pfanne rühren. 30 Meter weiter der Chicken Lieferant, der eben diese Hähnchen am Straßenrand armselig in engen Käfigen hält und zum Verkauf anbietet. Ein Menschenmeer, ständig in Bewegung. Und jeder versucht an der Oberfläche zu bleiben. Nie, wirklich nie, hat ein Einwohner Delhis eine Möglichkeit zum privaten Rückzug. 17 Millionen Menschen sorgen für niemals einkehrende Ruhe. Die erste von vielen Lehren, die ich aus diesem Land mitnehme: Unser Recht auf Individualität, auf Rückzug und Raum für uns selbst, wie er uns in Deutschland und Europa selbstver- ständlich gegeben ist, ist eben keine Selbstverständlichkeit! Auf jeder DANE TROPHY TRANSHIMALAYA verlassen wir Delhi nach einem Tag, denn natürlich suchen wir auf unserer Reise nach etwas anderem als die rücksichtslose, zermürbende Lebendigkeit einer Millionenmetropole. Wer Indien verstehen will, sollte seine Hauptstadt aber gese- hen haben. „Es wird die Reise werden, die ihr nie vergessen wer- det“, habe ich den 27 Teilneh- mer der DANE TROPHY TRANSHIMA- L AYA v e r - sichert. Ihr werdet euch irgendwann auf der Reise fragen, warum ihr eigentlich hier seid und ihr werdet erleben, dass ihr nirgendwo anders sein wollt. Das Land, die Region, der Himalaya, die Royal Enfields, Auch deutsche Ansprüche an den der Schlamm, die Gebirgszüge, Straßenbau werden relativiert die Hitze, das Lichtspiel, die wech- DANE-Praxistest unter … … verschärften Bedingungen
24 Fahrspaß und Abenteuer pur selnde Vegetation, der Zusammenhalt der Gruppe, die Armut, Freundlichkeit, Zufriedenheit und die Demut der Menschen, die Einfachheit des Lebens, die Abgeschiedenheit und die Extreme dieses Trips werden auf euch wirken. Und nach der Reise werdet ihr euch auf seltsame Weise wieder zurück- sehnen. Im Idealfall werdet ihr etwas verändert in eure Heimat zurück- kehren. Vielleicht ausgestattet mit etwas mehr Dankbarkeit und ein wenig mehr Demut für unser doch recht komfortables und schleunigte Stimmung, die unsere weitgehend abgesichertes Leben im alten Europa. Aber auf gesamte Gruppe während der gesam- jeden Fall werdet ihr diese Motorradreise NIE vergessen. ten Tour nur sehr selten verlassen sollte. In all den Jahren war bisher kein Teilnehmer dabei, Hier schon beginnt die Zeitreise, den dieses Land kalt gelassen hat und in diesem zurück in eine wenig technologisierte Jahr beginnt die schleichende Infiltration mit Welt. Die Technik ist veraltet, das Interi- dem Indien-Virus schon bei der Anreise in die eur einfach. Das ist die zweite Erfahrung Himalaya-Region, denn wir fahren mit dem unseres Trips: Die Entschleunigung ist Toy Train. Einer Schmalspurbahn, die noch aus wohltuend und die nicht Erreichbarkeit den Zeiten der Kolonialherrschaft Englands kann ein Privileg sein. In den nächsten stammt und sich seitdem nicht verändert zu Tagen wird uns keine E-Mail und kein haben scheint. Mit 30 km/h schleppt sich der Anruf erreichen. Wir haben kein Inter- Toy Train in immer größere Höhe in Richtung net und kein WhatsApp und wir können Shimla, 2103 Meter hoch gelegen, und der nicht immer selbst darüber bestimmen, Startpunkt unserer Motorradreise. wann wir wann wo hin kommen. Das ist Es ist 30 Grad warm, Türen und Fenster ungewohnt und auch auf gewisse Weise sind geöffnet und die noch üppige Natur irritierend. Aber es macht auch gelassen zieht an uns vorbei und wirkt wie ein farben- und frei. Der Kopf wandert weg von den froher Film in einem nostalgischen Kino. Der Dingen des europäischen Alltags. Man 50er Jahre Charme des „Toy Train“ und sein braucht sich keine Gedanken machen, monotones Rattern über die jahrezehnte- denn man könnte auch nichts ändern, alten Schienen tun ihr übriges. Die Reise wenn man es ändern wollte. Indien schaukelt uns in eine zwingt uns seinen langsamen, entspann- entspannte, ten Rhythmus auf und wir nehmen ihn ent- sehr gerne an. Später auf unserer Tour, erklärt es mir Mr. Moti, unser immer gut gelaunter Guide, die indische Sichtweise der Dinge in einprägsamen Worten: Man solle sich freuen wenn es regnet. Denn wenn man sich ärgere, würde es ja auch regnen.
auf den Pässen der Himalaya-Region 25 In Shimla steigen wir auf die Motorräder und besteigen zugleich ein anderes fahrendes Kino. In Cinemascope Breite zieht für die In den Berg gesprengt. nächsten 10 Tage eine schwer beschreibbare Kulisse an uns Karawanenweg beim Spiti Valley. vorüber. Wir fahren durch das indische Mensch-und-Natur Schau- spiel und erleben zu jeder Zeit eine knallbonbonhafte Vielfalt, die einem unter dem Helm den Atem raubt. Gott – an welchen Gott man auch immer glaubt – hat einen bunten Zoo. Und der indische ist eindeutig der artenreichste. Wer dieses Land noch nie bereist hat, wird es nicht glauben können: Hinter wirklich jeder Kurve und in jedem Ort erwartet uns etwas neues, unerwartetes, überraschendes. Wir erleben Straßen-Sprengungen, zusammengebrochene und per Hand wieder aufgebaute Brücken und überspülte Straßen. Wir sehen fantastische Schluchten, das atemberaubende Moonland, jahrtausendealte Klöster, die höchsten Erhebungen der Welt, wilde, unberührte Natur. Wir haben Nachtfahrten im Schlamm, verbunden mit der kurzfristigen Befürchtung, dass wir im Freien übernachten müssen. Wir müssen bei jedem Trip improvisieren, denn die Natur des Himalayas macht uns deutlich, wer hier das Sagen hat. Die Transhimalaya fordert uns und zugleich bietet die Natur und die Menschen Indiens phantastische Momente. Deutschland und der Alltag ist weit entfernt. Neben der Großartigkeit der Natur liegt der Reiz der Hima- layatour auch in der Einfachheit des Lebens in diesen Tagen. Unsere übertechologisierte, medial überfrachtete Welt ist abwesend. Keinerlei Ablenkung durch irgendetwas. Eine Welt ohne Handyempfang und mediale Dauer- g der Flüsse Immer entlan Mondlandschaf t
26 DANE TROPHY TRANSHIMALAYA Überfahrt zum Hausboot über den Dal-See bei Srinagar berieselug. Wohltuend einfach. Man fährt von A nach B und muss dabei noch nicht einmal überlegen, wie man nach B kommt, denn es gibt nur eine Straße, der haben, wie wir Ich-zentrierten Europäer man folgen kann. bisweilen meinen. Wenn die Natur nicht Die Unterkünfte, das Essen, der will, dass wir an diesem Tage unser Ziel Tagesablauf ist ebenso einfach und erreichen, erreichen wir es auch nicht. ursprünglich. Man spürt, dass man vie- Die karge Lebensweise der Bergbe- les aus unserer hochtechnologischen, völkerung, die mühsame Suche nach zivilisierten Welt nicht benötigt und man Brennholz und das Fehlen von Komfort entwickelt andererseits auch eine neue führt uns zu Bewusstsein, dass wir, die Demut gegenüber den einfachen Din- in Europa geborenen, qua Geburt ein gen des Lebens. Warmes Wasser, eine privilegiertes Leben bekommen haben, Dusche oder beständige Elektrizität sind dessen Standards auf dem Rest der Welt keine Selbstverständlichkeit. In unseren absolut nicht selbstverständlich ist. Unterkünften sind sie gegeben, aber für Der Reiz einer Motorradreise im Millionen von Indern unerreichbar. Himalaya liegt also nicht nur auf dem Die Natur bestimmt hier über Art Motorrad – aber natürlich auch dort. und Tempo des Lebens. Allein schon Die Transhimalya ist mit keiner anderen die Mächtigkeit und physische Präsenz Motorradreise vergleichbar. Sie führt uns der Berge tröpfelt uns kontinuierlich von unserem Ausgangsort Shimla auf ca. ein, dass wir als Person auf diesem Pla- 2000 Höhenmeter durch die schwarz- neten nicht eine so große Bedeutung wäldlerisch anmutenden Kieferwälder Buddhistisches Kloster bei Leh
XXX 27 Relaxen am Ende der Reise www.dane-online.de LAND DANE SEA ® E- T EX Pro Jacke GOR 016 Heft 17/2 BY DANE LYNG® T EX Pro Hose GORE- 15 Heft 5/20 Richtung Narkand. In Jeori zweigen wir ab nach Saharan und erklimmen den Ort, der auf einem Bergrücken in 2165 Meter DER Höhe liegt zu Füßen des 5200 Meter hohen Srikhand Mahadev. Auf den nächsten Tagesetappen fol- gen wir dem Lauf des Sutjey Fluss in das Kinnaur Tal. Auf der linken Seite, HIMALAYA RUFT! einige hundert Meter unter uns schlän- gelt sich der Fluss und wir folgen den hundertfachen Kurven des Straßenver- laufs. Besonders spektakulär sind die ORT? BIST DU DIE ANTW tunnelartigen Passagen, bei denen die DANE SEALAND/LYNGBY n Dann bewirb Dich jetzt auf eine Straße in den Felsen gehauen wurde. im DAN E-TE ST-T EAM . Auf diesen Höhen sind die Gebirgshänge Diese hochwertige Textil-Kombination ist Gratisplatz www.dane-trophy.de der richtige Begleiter für anspruchsvolle noch grün bewachsen und wir swingen Tourenfahrer, die das Besondere benötigen. uns entlang der Felswände immer weiter in Richtung Tibet. Robust konstruiert für dauerhafte Belastun- Entlang des Spiti Flusses, der dem Tal gen. Ausgestattet mit der GORE-TEX® Pro seinen Namen gab, verläuft die Hindus- Membrane und ARMACORTM Verstärkungen. tan Tibet Road, ein hoch über dem Fluss SEALAND € 899,- €| LYNGBY € 529,- 27572 Bremerhaven angelegten Karawanenweg, von Indien Harry Zager nach Tibet. Wir befinden uns also auf MEET NATURE Seeborg 3 historischen Wegen. Entlang der Fels- bremerhaven.motoport.de wände führt uns unser Weg. In der Tiefe 25693 Sankt Michaelisdonn 29525 Uelzen tost der Fluss. Eine atemberaubende Heller & Soltau Hobby Motor Szenerie. Johannßenstr. 37 Hansestr. 21 Durch das Spiti Valley gelangen st.michaelisdonn.motoport.de uelzen.motoport.de wir auf den sogenannten Manali-Leh- Highway, der uns dann auf über 4000 26135 Oldenburg 49143 Bissendorf Meter führt. Die Vegetation wird karg Börjes Bikers Outfit Fahrzeug-Center Schriewer und die Höhe herausfordernder. Die Bremer Heerstr. 420 Gewerbepark 15-17-17A Akklimatisierung der letzten Tage, die oldenburg.motoport.de bissendorf.motoport.de uns kontinuierlich in größere Höhen geführt hat, zeigt aber ihre Wirkung. 26389 Wilhelmshaven 49377 Vechta Während wir auf den ersten Himal- Motorradsport Kunert Top Moto aya Touren aufgrund des schnelleren Güterstr. 40 Alter Flugplatz 18 Anstiegs unter diversen Symptomen wilhelmshaven.motoport.de vechta.motoport.de der Höhe litten (Kopfschmerz, Schlaflo- sigkeit, Höhenerkrankungen), gibt es 26689 Augustfehn 49716 Meppen bei der neuen und aktuellen Strecken- Börjes Bikers Outfit Annette Berentelg führung keinerlei Probleme mehr. Die Stahlwerkstr. 17 A Meppener Str. 22 beiden Ärzte, die unsere Gruppe wie augustfehn.motoport.de meppen.motoport.de jedes Jahr begleiten, haben außer der Behandlung eines bereits in Deutsch- www.motoport.de
28 Abenteuer für jedermann … Zusammengebrochene und per Hand wieder aufgebaute Brücken, sowie Straßensprengungen – alles ganz normal! land eingewachsenen Fußnagels keine konflikts Indiens mit Pakistan und China medizinische Aufgaben zu erledigen. (strategisch wichtiger Punkt ist der Mehrere Tage unserer Reise blei- Siachen-Gletscher im Karakorum) wird ben wir auf der Hochebene der Region die Straße fast ganzjährig, vor allem für Ladakh. Tagsüber haben wir angenehme Militärfahrzeuge, geräumt und offen- 28–30 Grad und keinerlei Niederschläge, gehalten. Auf halber Strecke passiert denn der Pass, der auf die Hochebene man einen Kontrollpunkt der indischen führt, der Rohtang-La (deutsch: Leichen- Armee (South Pullu), wo dem Reisenden berg), bildet zugleich eine Wetter- und die Einreisepapiere abverlangt werden. Kulturscheide. Der nach Regenfällen Weiter führt die Straße, die oft auch im anspruchsvolle Pass verbindet die eher Sommer durch Schneefälle und wegen feuchten, monsunbestrichenen, hindu- der schlechten Bereifung der Fahrzeuge istisch geprägten Regionen des Hügel- schwer passierbar ist, bis hinauf zur und Mittellandes mit der buddhistisch Passhöhe, von wo aus man den ersten geprägten, trockenen Hochregion. Blick auf das Karakorum-Gebirge hat. Wir bewegen uns auf 4000 Metern. Die Eroberung des Kadung La ist der Unsere Strecke wird gesäumt von den plakative Höhepunkt unserer DANE TRO- noch höheren Erhebungen des Hima- PHY TRANSHIMALYA. Denn ab diesem laya Massivs. Auf dieser Hochebene Tag kann jeder Teilnehmer verkünden, erreichen wir die Provinzmetropole Leh. dass er mit dem Motorrad auf dem Ehemals eine Dorf, ist es dank des boo- höchsten befahrbaren Pass der Welt war. menden Himalayatourismus mittlerweile Nach einer weiteren Übernachtung eine 15.000 Einwohner Stadt mit inter- in Leh verlassen wir die gastliche Stadt. nationalem Trekking Publikum, sowie Das Grün wird jetzt zur Seltenheit zwi- zahlreichen Bars und Restaurants und schen dem Grau, Gelb, Ocker, Beige endlich sehr komfortablen Hotels. Der und Braun der Hochgebirgswüste. Diese Abend wird länger als alle bisherigen. bizarre und karge Gegend ist beeindru- Am nächsten Tag geht es dann auf ckend, sie wirkt wie eine unwirkliche den höchsten befahrbaren Pass der Welt. Mondlandschaft und hat daher auch kon- Von Leh aus windet sich die größtenteils sequenterweise den Namen Moonland. asphaltierte Straße 39 Kilometer lang Bar jeder Vegetation ragen zerklüftete zum Khardung-Pass, der das Industal Bergspitzen steil in den Himmel. Aus mit dem vom Shyok durchflossenen weißem Lehm, den Überresten eines Nubra Tal verbindet. Wegen des Grenz- hier vertrockneten Sees, sind im Laufe Gebetstücher auf der Hängebrücke im Spiti Valley Passhöhe des Baralacha La
… mit DANE auf Tour 29 Den höchsten befahrbaren Pass der Welt erobert – Khardung La mit einer Höhe von 5602 m der Jahrhunderte die bizarren Felsfor- denweise nur einseitig zu befahren ist, mationen entstanden. Die Höhe und die startet unsere letzte Etappe bereits in Bergbeschaffenheit sorgen für unglaubli- der Dunkelheit. Als Dank erleben wir den che, große, wandernde Wolkenschatten, Sonnenaufgang über den Bergen, am deren Eindringlichkeit mit der Kamera Fuße des Fotu La. nur schwerlich einzufangen ist. Dank des ganzjährig reichlichen Ein Vorteil der militärischen Bedeu- Gletscherwassers im Fluss Sind, ist tung dieser Strecke: Sie ist PERFEKT hier alles grün und für Mensch und Tier ausgebaut. Feinster Asphalt schlängelt sehr fruchtbar. Apfel-, Birnen-, Apriko- sich durch das Moonland. Das Fahren sen- und Walnussbäume sowie edle ist eine wirkliche Freude. Es herrschen Safranfelder und saftig grüne Wiesen 30 Grad und die vorbeiziehenden Bilder und Weiden säumen die Straße nach brennen sich für alle Zeiten auf die Fest- Srinagar. Je näher wir der Hauptstadt platte des Gehirns. Kaschmirs kommen, desto grüner wird Wir sind nunmehr in Kargil, einer alles. Wir hatten bis dahin eigentlich muslimischen Stadt an der Grenze zu nur gigantische Bergmassive mit über Pakistan. Von Srinagar, dem Ziel unserer 7000 Meter hohen Bergriesen, Stein-, Reise, trennt uns nur noch der Fotu La Salz- und Sandwüsten gesehen. Bäume Pass vom Kaschmirtal. Da dieser stun- waren absolute Mangelware und nun
30 DANE Trophy – 2017 noch buchbar Ausruhen im Camp präsentiert sich das Kaschmirtal in all her immer wieder freundliche „Gäste“, seiner Üppigkeit. die aus der Versorgung der Boote eine Wir erreichen Sinagar und haben Geschäftsidee entwickelt haben. Ein Fin- den intensivsten Trip unseres Lebens gerzeig genügt und alle erdenklichen gut überstanden und wir werden die Waren und Mittel werden uns ans Boot kommenden Stunden an diesem fantas- gebracht. Die Natur beschenkt uns mit tischen Flecken Erde nutzen, um zusam- unglaublichen Farb- und Lichtspielen men und jeder für sich das gemeinsam und der See und die Menschen, die sich Erlebte zu verarbeiten und einzuordnen. auf ihm bewegen strahlen eine unglaub- Und dafür gibt es keinen besseren Ort liche Ruhe und Würde aus. als ein Hausboot am Dal-See. Unsere Ein fast schon kitschig anmutender, Unterkünfte in den vergangenen Tagen perfekte Abschluss einer Reise, wie waren zweckmäßig und spartanisch. Die man sie vielleicht nur einmal im Leben Flusshausboote sind opulent, großzügig erleben wird. und komfortabel. Ein Erfahrungsbericht von MotoPort Es ist schwer zu beschreiben, wie groß Inhaber Jens Föhl aus Oldenburg der Kontrast zu den entbehrungsreichen Tagen im Himalaya ist. Aber eben dieser Kontrast wird uns die abschließenden Hausboot-Tage nie vergessen lassen. Neben der beschriebenen DANE Unsere vier Boote sind mit einer Art TROPHY TRANSHIMALAYA wer- „Terrasse“ versehen, die wiederum mit den von DANE 2017 auch erlebnis- dem Nachbarschiff verbunden ist. Wir reiche, geführte Motorradtouren haben unendlichen Raum, ein reich- in Nepal, Bhutan sowie Thailand/ haltiges Frühstück und auf jedem Boot Laos. Alle Infos zu den DANE - einen „Verwalter“, der uns jeden Wunsch Motorradreisen findet man online erfüllen kann und von der Wasserseite unter www.dane-trophy.de.w
Sie können auch lesen