Meilensteine 2000 bis 2010 - Wissenschaft, forschung und Kunst in Baden-WürttemBerg - Baden-Württemberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Meilensteine 2000 bis 2010: W i s s e n s c h a f t, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg Meilensteine 2000 bis 2010 W i s s e n s c h a f t, F o r s c h u n g u n d K u n s t i n B a d e n - W ü r t t e m b e r g
Meilensteine 2000 bis 2010 W i s s e n s c h a f t, F o r s c h u n g u n d K u n s t i n B a d e n - W ü r t t e m b e r g
I n h a lt s v e r z e i c h n i s vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ausbauprogramm „Hochschule 2012“: 4. Neuland: Öffnung der Hochschulen Kapitel 2 e i n l e i t u n g .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 20.000 zusätzliche Studienplätze .. . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Lebenslanges Lernen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Studium und Lehre Kapitel 1 Gebäude für Lehre und Forschung: die „stillen Helden“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte .. . . . . Wissenschaftliche Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 43 1. Bologna-Prozess (9 Studienbeiträge: für bessere Lehre und Strategie für eine erfolgreiche Senioren an die Hochschulen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Studienstrukturreform .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Entwicklung der Hochschulen Kinderland ist Wissensland .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 (9 1 . L e i t b i l d : S ta r k e u n d 3 . wa c h s t u m u n d Wa n d e l : Schülerstudium für Hochbegabte und „Schnupperstudium“ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Memorandum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Studienmodelle und Propädeutika . . . . . . . . . . . 61 62 D a s H o c h s c h u l s y s t e m s t e l lt s i c h Bologna-Kongress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 selbstbewusste Hochschulen den Anforderungen der Moderne Workshops .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5. Herausforderung: Chancengleichheit Vision: die unternehmerische Hochschule .. . . . . . . . 18 Universitäten: breites Fächerspektrum von Frauen und Männern Erfolgsrezepte: Autonomie, Wettbewerb 2. Ehre für die Lehre und Profilbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 und Leistungsfähigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Bessere Vereinbarkeit von wissenschaftlicher KIT: die größte Wissenschaftseinrichtung Landeslehrpreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Struktur: effiziente Organisation und Leitung .. . . 19 Karriere und Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Deutschlands .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Hochschuldidaktikzentrum und Nachwuchsförderung von Frauen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Universitätsmedizin: im Dienst der Menschen .. . . 32 Studienkommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2. Wiege des Erfolgs: Sichere Stärkung der Gleichstellungsarbeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Pädagogische Hochschulen: einzigartig Finanzierung und Ausbau der Hoch- Erhöhung der Studentinnenanteile in den in der Lehrerbildung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 3. Qualitätssicherung schulen ermöglichen Exzellenz MINT-Studiengängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Kunst- und Musikhochschulen: kreativ u n d Akk r e d i t i e r u n g Solidarpakte: Bündnisse für Planungssicherheit .. . . 21 für Künstler .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 6 . „ G o g l o b a l “ : w e lt w e i t e V e r n e t z u n g Eigenverantwortung erfordert Innovations- und Qualitätsfonds: Neues wagen .. . . 22 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften: der Hochschulen Qualitätsmanagement .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Zukunftsoffensiven & Co.: das Plus für regionale Verwurzelung ist ihre Stärke . . . . . . . . 38 Programm- und Systemakkreditierung .. . . . . . . . . . . . . . . 66 Wissenschaft und Kunst .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Duale Hochschule: erwachsen aus der Strategie zur Vermarktung der Hochschulen Drittmittel und Stiftungsprofessuren: Berufsakademie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 im In- und Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4. „Gscheit studiert“ bietet mehr als ein „Sahnehäubchen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Nichtstaatliche Hochschulen: Ergänzung Kontakte weltweit zu Technologieregionen O r i e n t i e r u n g u n d B e r at u n g Struktur- und Innovationsfonds: des Portfolios .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 und Entwicklungsländern .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Berufung der Besten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Internationalisierung der Studierendenschaft Servicestelle für Studieninteressierte .. . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Reform der Professorenbesoldung: und der Bildungsangebote .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Fortbildungen für Lehrende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Stärkung des Wettbewerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Lehrende und Forschende aus allen Ländern .. . . . 55 Studienbotschafter .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Internationale Förderstrukturen und Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5 . S t u d i e n p l at z v e r g a b e Promotion für Fachhochschulabsolventinnen Kapitel 4 4 . L i t e r at u r f ö r d e r u n g u n d H o c h s c h u l a u s wa h l r e c h t und -absolventen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Kunst und Kultur Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA) . . . . . . Stärkung des Selbstauswahlrechts .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Eliteprogramm für exzellente Postdoktorandinnen und -doktoranden .. . . . . . 79 (9 Literaturmuseum der Moderne (LIMO) .. . . . . . . . . . 103 104 Serviceverfahren der Stiftung 1 . E c k p u n k t e d e r K u n s t- u n d Schiller-Nationalmuseum (SNM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Juniorprofessorenprogramm .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 für Hochschulzulassung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 K u lt u r p o l i t i k i n B a d e n - W ü r t t e m b e r g Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm Studienplatzbörse .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5. Museen und Bildende Kunst für Frauen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Leitlinien der Liberalität, Pluralität, Subsidiarität und Dezentralität .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Staatliche Institute mit internationalem Rang .. 105 6. Studentenwerke: Kümmerer 3 . S t r at e g i s c h e P r o f i l - „Kultur 2020. Kunstpolitik für Große Landesausstellungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 um Leib und Seele und Schwerpunktbildung Baden-Württemberg“ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Hans Thoma-Preis und andere Fördermittel .. . . 108 Wohnplätze für Studierende .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Kunstkongresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Qualitätssicherung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Hochschulgastronomie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Landeskunstbeirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 6 . Ak a d e m i e S c h l o s s S o l i t u d e Strukturbildung durch Wettbewerb: Kinderbetreuung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 die Exzellenzinitiative .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Begegnungsstätte für Nachwuchskünstler .. . . . . . . 110 Qualitätsoffensive BAföG .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2. Bühne und Musik Universitäre Schwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Dialog zwischen Kunst, Wissenschaft Lob für die Spitze: der Landesforschungspreis . . . . . 83 Glanzpunkte der Theaterlandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 und Wirtschaft .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Kapitel 3 Wissenschaftliches Rechnen und Kulturelle Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Forschung Höchstleistungsrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Kinder- und Jugendtheater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7 . K u lt u r f ö r d e r u n g (9 1. Forschungsförderung als zentrales Forschungsallianzen und Vernetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Musikförderung von Klassik zu Jazz und Pop . . . . 99 der Baden-Württemberg Stiftung Kultur für Kinder .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Element der Landespolitik 4. Wissens- und Technologietransfer 3. Archive und Bibliotheken Literatursommer und Kulturpreis d u r c h K o o p e r at i o n v o n W i r t s c h a f t Leitlinien der Forschungspolitik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Landesarchiv Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Baden-Württemberg .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 und Wissenschaft Strukturen für internationale Landeskundliches Online- Informationssystem Wettbewerbsfähigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Transfer über Köpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 (Leo) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 anhänge Berufungspolitik .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Gemeinsame Clusterstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Erweiterungsbauten für die Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung Teilnahme an EU-Programmen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Landesbibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 und Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2. Effektive Nachwuchsförderung Industrie-on-Campus – neue Kooperationsformen .. . . 88 Handschriften und Kulturgüter .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Förderprogramme im Überblick .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 e ta b l i e r e n Forschung an den Hochschulen Impressum .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 für Angewandte Wissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Stipendien für Doktorandinnen Existenzgründungen und Patentverwertung .. . . . . . 89 und Doktoranden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Vorwort (9 Die „Meilensteine 2000 bis 2010“ doku- serung von Lehre und Studium, die Modernisie- versität Karlsruhe und des Forschungszentrums durch Angebote der Spitzenkunst und der Breiten- mentieren ein Jahrzehnt erfolgreicher Politik für rung des Dienstrechts, die Studienreform und die Karlsruhe ist die größte Lehr- und Forschungsein- kunst aus. Eine beeindruckende Bestandsaufnahme Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden- Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse, richtung in Deutschland entstanden. der Kunst- und Kulturförderung des Landes hat Württemberg. Die Bilanz ist hervorragend. Unsere die Weiterentwicklung der Berufsakademien zur Baden-Württemberg ist das Land mit den das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Dualen Hochschule Baden-Württemberg sowie höchsten Aufwendungen für Forschung und Ent- Kunst mit der Konzeption „Kultur 2020. Kunst- Universitätskliniken gehören zu den besten in die Öffnung des Hochschulzugangs für Berufs- wicklung, dem dichtesten Netz an Forschungsein- politik für Baden-Württemberg“ vorgelegt. Nach- Deutschland und spielen im weltweiten Wettbe- tätige. Als erstes Land hat Baden-Württemberg richtungen und dem größten Patentaufkommen haltigkeit und Verlässlichkeit sind die Grundsätze werb ganz vorne mit. Die Begriffe Exzellenz und 2007 mit dem Programm „Hochschule 2012“ den in Deutschland. Die Innovationszyklen werden unserer Kunst- und Kulturpolitik. Es geht darum, Vielfalt charakterisieren unsere Hochschul- und Ausbau der Hochschulen für die geburtenstarken immer kürzer. Deshalb ist es wichtig, dass die an das Bestehende zu pflegen und zu wahren, aber Forschungslandschaft und stehen gleichermaßen Jahrgänge und den Abiturjahrgang 2012 in Angriff Hochschulen und Forschungseinrichtungen ent- auch offen zu sein für neue Entwicklungen und für Kunst und Kultur in Baden-Württemberg. genommen. wickelten Innovationen möglichst zügig in ver- Herausforderungen. Wissenschaft und Forschung sind Grundlagen Gemeinsam mit dem Bund haben wir wichtige wertbare Produkte umgesetzt werden. Wir wollen Die „Meilensteine 2000 bis 2010“ sind ein hilf- für Innovationen und damit für wirtschaftliches Programme zur Förderung von Wissenschaft und deshalb die Kooperation zwischen Wirtschaft und reiches Nachschlagewerk und zugleich eine Stand- Wachstum und Beschäftigung. In den Hörsälen Forschung auf den Weg gebracht: die Exzellenzini- Wissenschaft weiter intensivieren, den Technolo- ortbestimmung. Sie führen uns wichtige Erfolge und Laboren werden Weichen dafür gestellt, dass tiativen I und II von Bund und Ländern, die Pakte gietransfer ausbauen und die Potentiale von Hoch- des vergangenen Jahrzehnts vor Augen und zeigen wir unseren Wohlstand auch in Zukunft bewah- für Forschung und Innovation sowie die Hoch- schulen und Forschungseinrichtungen in Ausbil- uns Perspektiven für die Zukunft auf. ren können. Die Landesregierung leistet hierzu schulpakte. Der Bund ist auch unser Partner bei dung, Forschung und Entwicklung noch besser konsequent ihren Beitrag. Wir geben den Hoch- einem herausragenden Projekt, das die deutsche erschließen. schulen finanzielle Planungssicherheit durch die Hochschul- und Forschungslandschaft nachhaltig Baden-Württemberg zeichnet sich aber nicht Solidarpakte, stärken ihre Eigenverantwortlichkeit verändert hat: Die Gründung des Karlsruher Insti- nur durch seine Forschungs- und Hochschulland- und bauen staatliche Reglementierungen ab. Wei- tuts für Technologie (KIT) hat über Baden-Würt- schaft aus, sondern ist auch ein Land von Kunst Stefan Mappus tere Maßnahmen waren und sind die Einführung temberg und Deutschland hinaus große Beachtung und Kultur. Unsere kulturelle Landschaft zeichnet Ministerpräsident sozialverträglicher Studiengebühren zur Verbes- gefunden. Durch den Zusammenschluss der Uni- sich durch eine einzigartige Vielfalt und Dichte, des Landes Baden-Württemberg 8 9
einleitung (9 Die ersten zehn Jahre des neuen Jahrtau- gen, vor denen die Hochschul-, Forschungs- und gende Änderungen für die Hochschulen sowie sends haben die Welt verändert: Terroranschläge, Kulturpolitik des Landes in dieser Dekade stand. die Lehrenden und Studierenden – und ersetzte die Finanz- und Wirtschaftskrise, der Ölteppich Sie zeigt die politischen Initiativen, mit denen die auf einen Schlag fünf Gesetze im Hochschulbe- im Golf von Mexiko haben uns erschüttert – Mut Landesregierung die Hochschulen, Forschungsein- reich. Seitdem haben die baden-württembergi- machen die Erfolge bei der Bekämpfung von Armut richtungen, die Kunst und Kultur dabei unterstützt schen Hochschulen deutlich mehr Autonomie und Krankheit, die Entdeckung neuer Impfstoffe, hat, diese anstehenden Aufgaben zu bewältigen und Gestaltungsraum. Der Staat hat sich aus der Friedensschlüsse und Rettungsschirme. und die führende Position des Landes auszubauen. Detailsteuerung zurückgezogen und den Hoch- Für die Bereiche Wissenschaft, Forschung Die Veröffentlichung zeigt Schwerpunkte unter schulen effizientere Leitungsstrukturen, mehr und Kunst in Baden-Württemberg bedeutete der Verzicht auf Vollständigkeit. Ausgewählte Aspekte Freiheit bei der Berufung von Professoren und Eintritt ins dritte Jahrtausend einen wichtigen sollen hier schlaglichtartig beleuchtet werden. bei den Gehaltsverhandlungen, Spielraum bei den Schritt nach vorne und die nachfolgenden Jahre Prüfungsordnungen, mehr Eigenständigkeit bei eine Phase der Reformen. Der neue Weg konnte der Auswahl der Studierenden und der Gestaltung 1. These nicht mit Sieben-Meilen-Stiefeln bewältigt wer- des Haushaltes gegeben. Freiheit und strategische Planung sind keine den. Schwierige Rahmenbedingungen machten es Das Leitbild der unternehmerischen Hoch- Gegensätze, sondern, wie der Erfolg der notwendig, bedachtsam nach vorne zu gehen. Die schule, die sich klar positioniert und als wissen- Hochschulen im Land belegt, die Voraus Klaus Tappeser, Prof. Dr. Peter Frankenberg und Dr. Dietrich Birk Meilensteine waren jedoch von der Landespolitik schaftliches Kompetenzzentrum profiliert, hat setzung für Leistungskraft gründlich markiert. Sie stehen für Ziele, Verläss- die Hochschullandschaft verändert. Ein zentrales lichkeit und Sicherheit. Sie zu erreichen war nur Die modernen Hochschulen agieren dynamisch Anliegen der Landesregierung war und ist es, die möglich, weil sich Studierende, Lehrende und For- und selbstbewusst im globalen Wettbewerb. Dies Selbstverantwortung der Hochschulen zu stärken, schende, Künstlerinnen und Künstler und viele ist kein Zufall, sondern die Folge landespolitischer den Wettbewerb zu beleben, das Qualitätsniveau andere Menschen – nicht zuletzt die Abgeordneten Entscheidungen. Ein Meilenstein war das neue zu verbessern und die Internationalisierung voran- und die Landesregierung – gemeinsam für Wissen- Landeshochschulgesetz, das zum 1. Januar 2005 zutreiben. schaft, Forschung und Kunst einsetzten. in Kraft trat und erstmals für alle Hochschularten Der Abschluss des Jahrzehnts bietet Gelegen- galt. Von Experten als „modernstes Hochschul- heit, Bilanz zu ziehen. Die Broschüre „Meilensteine recht Deutschlands“ bezeichnet, vollzog es einen 2000 bis 2010“ dokumentiert die Herausforderun- Paradigmenwechsel, brachte zahlreiche grundle- 10 11
2. These Drittel des Programmvolumens, nämlich bis zu 600 3. These 4. These Vertrauen und sichere Rahmenb edingungen Mio. Euro, entfallen auf das Land. Für die Fortset- Der Bologna-Prozess ist wichtig für eine Die Gleichstellung von Frauen und Männern sind der Humus, auf dem Exzellenz gedeihen zung der Exzellenzinitiative ab 2012 haben sich die moderne und global wettbewerbsfähige in der Wissenschaft erfordert noch deutliche kann – zusätzliche Mittel stimulieren Lehre Universitäten gut vorbereitet. Eine Voraussetzung Studienstruktur Anstrengungen der Hochschulen und Forschung für diesen Erfolg ist die Berufung der Besten. Um Ein zentrales Thema der Jahre 2000 bis 2010 war die Eines der zentralen Themen war und ist die diese hervorragenden Wissenschaftlerinnen und Weil Vertrauen und Glaubwürdigkeit nicht nur für Bologna-Reform. Die Umstellung auf die gestuften Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaftler gut ausstatten zu können, grün- Menschen wichtige Werte sind, sondern auch für Abschlüsse Bachelor und Master brachten einigen Wissenschaft. Da es immer noch zu wenige Pro- dete das Land eigens einen Struktur- und Innova- Hochschulen, gab das Land mit zwei Solidarpakten Wirbel mit sich, weil von den Lehrenden wie von fessorinnen im Land gibt, hat Baden-Württemberg tionsfonds. einzigartige Garantien über finanzielle Rahmen den Studierenden zahlreiche tiefgreifende Verän- verschiedene Programme aufgelegt, um Wissen- Zusätzliche Einnahmen, die für eine gute Lehre bedingungen. Die Pakte versprechen, auf Kür- derungen bewältigt werden mussten. Die Reform schaftlerinnen zu unterstützen. Ziel ist es dabei, und Ausstattung genutzt werden, erbringen auch zungen im Hochschulbereich zu verzichten. Diese ist richtig, hat aber in der Umsetzung ein Nach dass auf jeder Qualifikationsstufe etwa 30 Prozent die erstmals im Sommersemester 2007 erhobenen Sicherheit bereitet den Boden für sehr gute Leis- justieren erfordert, etwa eine Reduzierung der Prü- Frauen sind. In diesem Zusammenhang ist die bes- Studienbeiträge. Mehr als 500 Mio. Euro konn- tungen in Lehre und Forschung. fungen. Um hier weiterzukommen, werden noch sere Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere ten bislang ausgegeben werden: zum Beispiel für Eine sichere Perspektive bietet auch das Aus- in diesem Herbst 2010 Workshops stattfinden und und Familie entscheidend, weshalb das Land hier zusätzliche Tutorien, verlängerte Öffnungszeiten bauprogramm „Hochschule 2012“, mit dem die bereits im Wintersemester 2010/11 sollen – wie besonders aktiv geworden ist und auch in Zukunft und neue Bücher in Bibliotheken, eine moderne Landesregierung 20.000 zusätzliche Studienan im Memorandum des Landes mit den Hochschu- in seinen Bemühungen nicht nachlassen wird. technische Ausstattung. Mit dem Beiträgen hat sich fängerplätze einrichtet. Der Ausbau orientiert sich len vereinbart – die ersten Verbesserungen an den das Verhältnis von Lehrenden zu Lernenden geän- am Arbeitsmarkt, trägt aber auch dem Bedürfnis Hochschulen in Baden-Württemberg greifen. Auch dert. Gute Lehre gehört noch mehr als bisher zum 5. These nach einer breiten Streuung des Fächerspektrums das Akkreditierungsverfahren soll reformiert wer- Kerngeschäft der Hochschulen. Forschung lebt von neuen Kooperationsformen Rechnung. den. Das Land hat sich mit Erfolg für eine Über wie Netzwerken, Allianzen und Verbünden: Darüber hinaus hat Baden-Württemberg dafür prüfung beim Wissenschaftsrat eingesetzt. Innovative Spitzenleistungen im Team gesorgt, dass zusätzliche Mittel in das Hochschul system fließen. Ein Meilenstein für den Wissen Die Zukunft der Forschung liegt in multidiszip- schaftsstandort war hierbei das erfolgreiche linären und internationalen Verbünden. Unsere Abschneiden bei der Exzellenzinitiative. Fast ein Welt und die wissenschaftlichen Fragestellungen 12 13
sind zu komplex, als dass befriedigende Antworten anderes Bundesland verfügt über ein solch brei- Spitze wie in der Breite zu fördern. Es geht auch weiten Vergleich hervorragend da. In den nächsten in erster Linie von einzelnen Forschern gefunden tes Angebot an Studienmöglichkeiten wie Baden- darum, die aktuelle Erfordernisse zu erkennen Jahren wird es entscheidend darauf ankommen, auf werden könnten. Deshalb unterstützt das Land Württemberg. und danach zu handeln. Zur notwendigen Stand- diesem Weg weiter voran zu gehen und dabei die bewusst Forschungsschwerpunkte und Netzwerke. ortbestimmung wesentlich beigetragen haben die Herausforderungen unserer Zeit aufzugreifen. Zu In einem Fall ist es sogar gelungen, zwei macht- beiden Kunstkongresse, die weit über das Land berücksichtigen sind etwa der demografische Wan- 7. These volle Institutionen zusammenzuführen: Das Karls- Baden-Württemberg für Aufmerksamkeit sorgten. del, das veränderte Freizeit-, Mediennutzungs- und Kunst und Kulturpolitik muss sich jeglicher ruher Institut für Technologie (KIT) vereint die Auch die Empfehlungen des Landeskunstbeirates Kommunikationsverhalten der Menschen sowie Einflussnahme auf die Inhalte enthalten, Universität Karlsruhe und das Forschungszentrum im Jahr 2006 gab wichtige Impulse. Eine grund die Konsequenzen, die sich aus der Globalisierung Kreativität und Vielfalt fördern Karlsruhe zur bundesweit größten Wissenschafts- legende Bestandsaufnahme und einen Ausblick auf ergeben. einrichtung. Kunst und Kultur sind kein Luxus, sondern wich- Schwerpunkte in der Zukunft bietet „Kultur 2020. Die bisherigen Erfolge der baden-württember- tiger Bestandteil des Lebens der Menschen in Kunstpolitik für Baden-Württemberg“, die noch in gischen Wissenschafts- und Kunstpolitik werden Baden-Württemberg. Diese Grundüberzeugung diesem Herbst 2010 veröffentlicht werden wird. nicht dazu führen, dass wir uns beruhigt zurück- 6. These drückt sich in den vier Leitlinien der Kulturpolitik lehnen. Im Gegenteil spornt der Erfolg weiter an. Die besondere Vielfalt der Hochschularten des Landes aus: Liberalität, Pluralität, Subsidiari- Wie formulierte der französische Schriftsteller, Phi- in Baden-Württemberg schöpft die Begabungs- Gegenwart und Zukunft – eine Bilanz tät und Dezentralität. Das Land mischt sich nicht losoph und Nobelpreisträger für Literatur Albert potenziale bestmöglich aus inhaltlich ein, sondern stellt den Rahmen sicher, Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass im ver- Camus es so treffend? „Die wahre Großzügig- Mit der Weiterentwicklung der Berufsakademie innerhalb dessen Künstlerinnen und Künstlerin gangenen Jahrzehnt wichtige Reformen umgesetzt keit der Zukunft gegenüber besteht darin, in der zur Dualen Hochschule, dem Bekenntnis zu den ihre Kreativität entfalten können. Außerdem gilt werden konnten. Wissenschaft, Forschung und Gegenwart alles zu geben.“ In diesem Sinne wer- Pädagogischen Hochschulen als Bildungshoch- es, wichtige Kulturgüter im Bestand zu erhalten Kunst in Baden-Württemberg stehen im bundes- den wir uns weiter engagieren. schulen und der Stärkung der Hochschulen für und für die Nachwelt zugänglich zu machen. Ein Angewandte Wissenschaften, ehemals Fachhoch- Meilenstein in dieser Dekade war beispielsweise schulen, hat die Landesregierung Akzente gesetzt. die Regelung mit der Familie von Baden über die Grundlegend ist die Überzeugung, dass den unter- badischen Kulturgüter, wodurch wertvolle Kultur- schiedlichen Interessen und Bedürfnissen der güter erworben werden konnten. Prof. Dr. Peter Frankenberg Dr. Dietrich Birk Klaus Tappeser Studieninteressierten und der Studierenden so Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Minister für Wissenschaft, Staatssekretär Ministerialdirektor am besten Rechnung getragen werden kann. Kein ist es besonders wichtig, Kunst und Kultur in der Forschung und Kunst 14 15
1 . L e i t b i l d : s ta r k e u n d s e l b s t b e w u s s t e H o c h s c h u l e n erhielten die Hochschulen die Kompetenz, ihre licher Verantwortung von Rektor und Kanzler. Der (9 Prüfungsordnungen ohne Beteiligung des Landes festzulegen; ihre Möglichkeiten zur Auswahl der früher allzuständige Senat konzentriert sich nun auf die hochschulinterne Rechtsetzung und akade- Wilhelm von Humboldt sah in der deutschen Uni- in früher nie gekanntem Ausmaß unternehmerisch Studierenden wurden deutlich gestärkt. mische Angelegenheiten. Neu etabliert wurde der versität eine „absichtslose“ Gemeinschaft der Leh- und mit strategischem Weitblick wahrnehmen. Das Aufsichtsrat. Er ist teilweise mit externen Mitglie- renden und Lernenden. Das Streben nach Erkennt- Leitbild und die Vision der unternehmerischen dern besetzt und trägt die strategische Gesamtver- S t r u k t u r : e f f i z i e n t e O r g a n i s at i o n nis sollte gelingen, indem Forschung und Lehre Hochschule, die als wissenschaftliches Kompe- antwortung für die Entwicklung der Hochschule. und Leitung sich verbinden. Dieses Modell der „Gelehrten tenzzentrum agiert, hat die zentralen Hochschul Klare Strukturen gibt es nun auch auf der republik“ hat sich im Zeitalter der Globalisierung reformen der vergangenen Dekade geprägt. Damit die Hochschulen ihre neue Freiheit aktiv dezentralen Fakultätsebene. Der Fakultätsvor- gewandelt: Leitbild für die moderne Hochschule ist gestalten können, erhielten sie neue und effizi- stand besitzt die Leitungsverantwortung. Auf es, in einer vom Wissen abhängigen Welt Wissen ente Organisations- und Leitungsstrukturen. Auf allen Führungsebenen sind Exekutive und Kon- Erfolgsrezepte: Autonomie, zu generieren, zugänglich zu machen, zu verbreiten der Zentralebene stärkte das Land die Position des trolle klar getrennt. Inhaltliche und finanzielle Wettbewerb und Leistungsfähigkeit und damit als wissenschaftliches Kompetenzzent- Rektorats durch die Umwandlung in einen Vor- Entscheidungszuständigkeiten befinden sich in rum für die Gesellschaft zu agieren. Nur autonome Hochschulen können im Wett- stand mit umfassenden Kompetenzen und persön- einer Hand. Die Gremien, also Senat und Fakul- bewerb auf dem Bildungs- und Forschungsmarkt nachhaltig erfolgreich sein. Das war und ist die Hochschulstruktur Vision: die unternehmerische Grundüberzeugung, die zu wesentlichen Reformen 2 Stimmen land Einvernehmen Hochschule führte. Der Staat konzentriert sich auf die strate- Findungsausschuss für Wahl Aufsichtsratsmitglieder 2 Stimmen Zustimmung Wissen ist heute im weltweiten Wettbewerb ein gische Globalsteuerung, verzichtet bewusst auf 2 Stimmen Bestätigung existenzieller Faktor. Hochschulen sind und blei- Detailvorgaben und mischt sich nicht in das opera- s e n at a u f s i c h t s r at V o r s t a n d ( R e k t o r at ) ben wissenschaftliche Einrichtungen und keine auf tive Geschäft der Hochschulen ein. Die Hochschul- Wahlmitglieder Amtsmitglieder z. B. 7 Mitglieder mit Wahl Vorsitzen- Haupt Neben u. a. Dekane externer Mehrheit der amtliche(s) amtliche Gewinnmaximierung ausgerichtete Unternehmen. gesetzgebung hat die Autonomie der Hochschulen Mitglied(er) Mitglieder Die Freiheit von Forschung und Lehre bleibt unan- deutlich ausgebaut. So wurde den Hochschulen die Wahl Bestätigung tastbar. Die Hochschulen tragen aber Verantwor- Berufung von Professoren übertragen. Im Bereich dekane schlägt vor Fakultäts-/Sektionsvorstände tung für die gesellschaftliche und staatliche Ent- der Hochschulfinanzierung gab es neue Garantien Wahl wicklung. Sie befinden sich in einem Wettbewerb durch Solidarpakte, einen größeren Finanzierungs- Wahl Fakultäts-/Sektionsräte um hervorragende Forschende und Lehrende, um spielraum für die Lehre durch Studienbeiträge finanzielle Ressourcen und um gute Studierende. und eine stärkere Bewirtschaftungskompetenz Wahl H o c h s c h u l m i t g l i e d e r : P r o f e s s o r e n , M i ta r b e i t e r , S t u d i e r e n d e Sie müssen ihre Aufgaben in Forschung und Lehre durch Globalhaushalte. In Studienangelegenheiten 2000: Januar: Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung hochschulrechtlicher Vorschriften vom 6. Dezember 1999. Grundlegende Reformen des Hoch- Dekanate als Leitungsorgane der Hochschulen. Stärkung der Autonomie der Hochschulen durch Stärkung ihrer Finanzverantwortung (Globalhaushalte auf der schulrechts mit wesentlichen Änderungen der Organstruktur. Einführung von Hochschulräten mit Beteiligung Externer und Stärkung der Rektorate und Grundlage leistungsorientierter Mittelzuweisung), durch Delegation von bisher vom Wissenschaftsministerium wahrgenommenen Aufgaben und durch 18 19
2. Wiege des Erfolgs: sichere Finanzierung und Ausbau der Hochschulen ermöglichen Exzellenz (9 Die baden-württembergischen Hochschulen neh- tien über sichere finanzielle Rahmenbedingungen Ausgabeansätze der Hochschulen men bundesweit in Lehre und Forschung eine mit dem Solidarpakt I im Jahr 1997 und dem Soli- 2000 – 2010 Spitzenstellung ein. Dieser Erfolg ist das Resultat darpakt II im Jahr 2007. Diese festen Vereinbarun- in Mio. d 2.500 langfristiger Planung und klarer Schwerpunktsetzung. gen über die Höhe der Mittel implizierten das Ver- 2.000 Er setzt Leistung, aber auch Mut, Zuversicht und lan- sprechen, diese Bereiche von Einsparungen auszu- gen Atem voraus. Die sehr gute Position des Landes nehmen. Die Pakte stärken die Hochschulen gerade 1.500 ist wesentlich darauf zurückzuführen, dass Staat und angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Situation. 1.000 Hochschulen gemeinsam planten und Perspektiven Der Solidarpakt I bezog sich auf die Universi- 500 entwickelten. Besonders wichtige Eckpunkte: täten und war auf zehn Jahre angelegt. Unter sei- 0 – Solidarpakte nem schützenden Dach konnten die Hochschulen 00 01 02 03 04 05 06 071) 08 09 10 2) – Innovations- und Qualitätsfonds längerfristige Finanzierungsstrategien entwickeln, Zentralkapitel Hochschulen 3) Berufsakademien/DHBW – Exzellenzinitiative und Zukunftsoffensiven Schwerpunkte bilden und ihre Profile schärfen. Als Fachhochschulen – Drittmittel und Stiftungsprofessuren Gegenleistung hatten sich die Universitäten ver- Kunsthochschulen Pädagogische Hochschulen tätsrat, beraten und entscheiden über die Angele- hat das Land die zentralen Meilensteine auf dem – Struktur- und Innovationsfonds pflichtet, jährlich 150 Stellen – etwa ein Prozent Medizinische Fakultäten genheiten, die unmittelbar Forschung und Lehre Weg zur unternehmerischen Hochschule und zum – Reform der Professorenbesoldung des Bestandes – einzusparen. Diese Stellenredu- Universitäten (ohne Medizin) betreffen. wissenschaftlichen Kompetenzzentrum gesetzt. – Ausbauprogramm „Hochschule 2012“ zierungen dienten zur Finanzierung von Ausbau- 1) ie Steigerung von 2006 nach 2007 ist insbesondere D durch die Einführung allgemeiner Studiengebühren bedingt. Neu ist auch, dass vorrangig für die Lehre zustän- – Hochschulbau und Strukturmaßnahmen und der Ausstattung der 2) arlsruher Institut für Technologie ohne Groß K forschungsbereich dige Professoren berufen werden können. Der – Studienbeiträge Hochschulen sowie zur Entlastung des Gesamt- 3) 000 – 2008: Kap. 14023,1435 und 1465 sowie 2 Hochschultitel Kap. 1402, ab 2009: Kap. 1403 Rahmen für hauptsächlich in der Forschung tätige haushaltes. Quelle: Staatshaushaltspläne des Landes Baden-Württemberg Professoren wurde erweitert. Die Personalgruppe Der Solidarpakt II war ein Kraftakt, der noch S o l i d a r pa k t e : B ü n d n i s s e der Dozenten, die vor allem lehren sollen, konnte umfassendere Wirkungen zeigte, weil er für alle für Planungssicherheit etabliert werden. Diese Verbesserungen in der Per- Hochschularten galt und bis heute gilt. Er hilft, die sonalstruktur ermöglichte das Gesetz zur Umset- Vertrauen und Glaubwürdigkeit sind wichtige Lehrqualität zu sichern, die Forschung international zung der Föderalismusreform im Hochschulbereich Werte – bei Menschen wie in der Politik. Deshalb wettbewerbsfähig zu gestalten, den Technologie- im Jahr 2007. Mit diesen weitreichenden Reformen gab das Land den Hochschulen einzigartige Garan- transfer aufzubauen, den wissenschaftlichen Nach- Deregulierung. Erstmals Möglichkeit der Einrichtung von Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschluss. Orientierungsprüfung nach dem zweiten Landesausstellung des Landesmuseums für Technik und Arbeit Mannheim „Mythos Jahrhundertwende. Mensch, Natur, Maschine in Zukunftsbildern 1800 Semester; Modularisierung und Kreditpunktesystem. Gründung Landesstiftung Baden-Württemberg, jetzt Stiftung Baden-Württemberg. März: Große – 1900 – 2000“ (60.112 Besucher). Mai: Gesetz zum Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen. Oktober: Staatsoper Stuttgart zum 4. Mal 20 21
wuchs zu fördern und die Gleichstellung von Frauen Zukunftsoffensiven & Co.: das Ausgaben aus den Zukunftsoffensiven für Wissen- systeme zwischen Ländern, Bund und EU ent- Entwicklung der Drittmittel- und Männern in der Wissenschaft zu erreichen. Plus für Wissenschaft und Kunst schaft und Kunst verwendet wurde. Darüber hin- scheidend. Hochschulen, Forschungseinrichtungen einn ahmen der Hochschulen und Berufsakademien 2000 – 2008 Auch dieser Solidarpakt garantiert, dass es keine wei- aus konnten Bauprojekte an den Hochschulen im und Unternehmen aus dem Land konnten im Ver- Belebend wie Vitaminspritzen wirkten in der teren Kürzungen, Stelleneinsparungen oder sonsti- Umfang von 290,7 Mio. Euro finanziert werden. gleich aller Bundesländer die meisten EU-Mittel in Mio. EUR vergangenen Dekade die finanziellen Zuwendun- 850 829 gen Haushaltssperren im Hochschulbereich geben Das Zukunftsinvestitionsprogramm des Bun- für die Forschung einwerben. Mit 672 Mio. Euro 800 gen, welche die Hochschulen durch ihr erfolgrei- wird. Er besagt ferner, dass Baden-Württemberg den des als auch das Landesinfrastrukturprogramm liegt das Land noch vor Staaten wie Österreich und 750 ches Abschneiden in wettbewerblichen Verfahren 700 719 Landesanteil für die Exzellenzinitiative zusätzlich zur festigen zusätzlich das finanzielle Fundament Dänemark. Davon flossen 225 Mio. Euro an baden- erhielten. So entfallen bei der Exzellenzinitiative 650 654 Verfügung stellt und den Rahmen für das Ausbaupro- für Wissenschaft und Kunst. Daraus stehen dem württembergische Hochschulen. Jeder fünfte Euro 600 623 bis zu 600 Mio. Euro auf Baden-Württemberg – fast 559 572 579 gramm „Hochschule 2012“ schafft; die Hochschulen Wissenschafts- und Kunstbereich rund 94 Mio. für Deutschland aus dem 6. Forschungsrahmen- 550 ein Drittel des Programmvolumens, das zu 75 Pro- 521 leisten einen gewissen Eigenbeitrag. Die Regelungen Euro zur Verfügung: für Großgeräte in Hochschu- programm ging nach Baden-Württemberg. Nach 500 478 zent vom Bund und zu 25 Prozent vom jeweiligen 450 gelten auch für die medizinischen Fakultäten und len, Sanierungen von Studentenwohnheimen, die drei Jahren Laufzeit des 7. EU-Forschungsrahmen- Land bereitgestellt wird. Mehrere hundert zusätz- 400 00 01 02 03 04 05 06 07 08 Kliniken der Universitäten. Der Pakt läuft bis zum Hochschulmedizin, außeruniversitäre Forschungs- programms zeigt sich, dass der Anteil der Zuwen- liche Wissenschaftlerstellen und mehr als 100 Quelle: Statistisches Bundesamt 31. Dezember 2014. einrichtungen und die Bereiche Kunst und Kul- dungen an baden-württembergische Forscherinnen W 3-Professuren werden so geschaffen. Von 2012 tur. Hinzu kommen noch rund 240 Mio. Euro für und Forscher auf sehr hohem Niveau stabil geblie- bis 2017 soll die Exzellenzinitiative fortgesetzt wer- Baumaßnahmen zur Forschungsförderung und zur ben ist. Auch für das im Jahr 2014 beginnende Stiftungsprofessuren I n n o v at i o n s - u n d Q u a l i t ä t s f o n d s : den. Hierfür sind weitere 2,7 Mrd. Euro vorgesehen energetischen Sanierung. 8. EU-Forschungsrahmenprogramm hat sich das N e u e s wa g e n (vgl. ausführlicher Kapitel 3). Aus den Zukunfts 140 Land vorbereitet. Minister Professor Frankenberg 120 offensiven flossen dem Wissenschaftshaushalt Ausgetretene Pfade verlassen und den Weg zu Neuem hat als vom Bundesrat beauftragter Ländervertreter 100 458,6 Mio. Euro bis zum Jahr 2008 zu. Bemerkens- Drittmittel und Stiftungs- 80 fördern möchte der Innovations- und Qualitätsfonds am 7. Mai 2010 die Entschließung der Länder zum 60 wert ist, dass mehr als die Hälfte (52,6 Prozent) der professuren: mehr als (IQF), den Land und Hochschulen im Rahmen des 8. EU-Forschungsrahmenprogramm vorgestellt. 40 ein „Sahnehäubchen“ 20 Solidarpaktes II vereinbarten. Der Fonds unterstützt Investitionen in die Zukunft Die Zahl der Stiftungsprofessuren ist eben- 0 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 Vorhaben und Projekte, die helfen, das Qualitätsbe- Volumen für MWK Anteil Die Strategie der Hochschulen, das Augenmerk falls deutlich gestiegen und erreichte im Jahr 2009 Zukunftsoffensive I 489 96 20% Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung wusstsein an den Hochschulen weiter zu steigern. Es verstärkt auf die Einwerbung von Drittmitteln zu einen Höchststand mit 122 Professuren. Etwa und Kunst Baden-Württemberg Zukunftsoffensive II 525 210 40% werden ausschließlich qualitätsorientierte Struktur- Zukunftsoffensive III 562 220 39% legen, ist im vergangenen Jahrzehnt aufgegangen. zwei Drittel der Stiftungsprofessuren werden von maßnahmen gefördert, die der Gesamtentwicklung Zukunftsoffensive VI 168 118 70% Die Einnahmen stiegen von 478 Mio. Euro im Jahr baden-württembergischen Unternehmen und Stif- Baumaßnahmen (ZO I–IV) 322 310 96% der jeweiligen Hochschule dienen. Im Endausbau 2000 auf 829 Mio. Euro in 2008. tungen finanziert. Gesamt 2.067 954 46% wird der IQF vom Jahr 2011 an über ein jährliches Baden-Württemberg ist beim Wettbewerb um Budget in Höhe von 30 Mio. Euro verfügen, das Angaben in Mio. EUR EU-Mittel mit Abstand das erfolgreichste Bundes- Quelle: Staatshaushaltspläne des Landes Baden-Württemberg Hochschulen und Land je zur Hälfte tragen. land. Das ist angesichts stark verzahnter Förder Opernhaus des Jahres. Gründung des Brasilien-Zentrums der Universität Tübingen. Erste Ausschreibung „Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm“. (150.518 Besucher). Februar: Erwerb der Handschrift C des Nibelungenlieds aus der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen sowie 2001: Januar: Große Landesausstellung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe „Im Labyrinth des Minos – Kreta, die erste europäische Hochkultur“ 1.110 Bände aus der ehemaligen Handbibliothek des Joseph Freiherrn von Laßberg. Das Netzwerk Frauen.Innovation.Technik (F.I.T.) wird eingerichtet und 22 23
S t r u k t u r - u n d I n n o v at i o n s f o n d s : z. B. funktionelle Nanostrukturen, die Molekular- Funktionsleistungsbezüge, z. B. für Mitglieder der Berufung der Besten biologie oder die Optosensorik im Land gestärkt Vorstände und das Amt des Dekans, aber auch für werden. Sie haben auch eine große Bedeutung für andere Funktionsämter in der Hochschule verge- In der Forschung sind insbesondere die Univer- die weitere Entwicklung der Wirtschaft in Baden- ben werden. Aus privaten Drittmitteln können den sitäten mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Württemberg. Professoren zusätzliche Leistungsbezüge gewährt Der globale Wettbewerb um die besten Köpfe ver- werden. Unternehmen und Personen können den schärft sich und kurze Innovationszyklen erzwin- Hochschulen – über Stiftungsprofessuren hinaus – Reform der Professorenbesoldung: gen eine hohe Flexibilität in der Forschung. Im zusätzliche Mittel für die Aufbesserung der Pro- Stärkung des Wettbewerbs Kampf um die besten Köpfe ist eine erfolgreiche fessorenbesoldung zur Verfügung stellen. Über Berufungspolitik entscheidend. Es gilt, ausgezeich- Einen von manchen als revolutionär empfundenen die Vergabe der Leistungsbezüge entscheidet die nete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Wandel gab es bei der Besoldung von Professo- Hochschule. aus dem In- und Ausland zu gewinnen und heraus- ren. Die Frage war, wie und in welchem Umfang ragende Forscherinnen und Forscher durch attrak- besonderes Engagement und Erfolg in Forschung Ausbauprogramm „Hochschule 2012“: tive Angebote und Rahmenbedingungen an den und Lehre auch finanziell belohnt werden können. 20.000 zusätzliche Studienplätze Landeshochschulen zu halten. Eine wichtige Initi- Das Professorenbesoldungsreformgesetz schließ- ative, um im Wettbewerb um die besten Köpfe zu lich führte eine stärker leistungsorientierte Besol- Das neue Ausbauprogramm „Hochschule 2012“ hat gewinnen, ist der Struktur- und Innovationsfonds dung mit einer flexiblen Bezahlungsstruktur ein. zum Ziel, Absolventinnen und Absolventen des dop- den wachsenden Bedarf an qualifizierten Arbeits- Baden-Württemberg, abgekürzt SI-BW. Universi- Baden-Württemberg setzte es 2005 durch das pelten Abiturjahrganges 2012 genauso gute Chancen kräften Vorsorge zu treffen. So orientiert sich der täten und Fachhochschulen erhielten aus ihm in Gesetz zur Änderung des Landesbesoldungs auf einen Studienplatz zu eröffnen wie den früheren Ausbau am Bedarf des Arbeitsmarktes, soll aber den Jahren 2006 bis 2009 zusätzlich 36 Mio. Euro, gesetzes und anderer Gesetze sowie eine Leis- Jahrgängen. Das Programm umfasst 20.000 zusätzli- gleichzeitig ein breites Spektrum an Studienmög- um Spitzenwissenschaftler berufen und bei Schlüs- tungsbezügeverordnung um. che Studienanfängerplätze in Baden-Württemberg. lichkeiten bieten. Im Vordergrund steht die Aus- selpositionen Abwanderungen verhindern zu kön- Die Professorengehälter bestehen danach für Das entspricht etwa der Kapazität von drei großen bildung von Ingenieuren und Naturwissenschaft- nen. Diese Finanzierung wird im Jahr 2010 mit 4,5 die seit dem 1. Januar 2005 angestellten Professo- Universitäten oder mehr als der Gesamtkapazität lern, aber auch von Wirtschaftswissenschaftlern Mio. Euro und ab dem Jahr 2011 mit 9 Mio. Euro ren aus einem festen Grundgehalt (Besoldungs- aller Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und Wirtschaftsjuristen sowie von Absolventinnen pro Jahr aus dem Landeshaushalt fortgesetzt. Das gruppe W 2 oder W 3) und variablen Gehaltsbe- (früher: Fachhochschulen) im Land vor dem Aus- und Absolventen im Bereich der sozialen Dienst- Programm ermöglichte bisher 63 Spitzenberufun- standteilen, den so genannten Leistungsbezügen. bau. In den Spitzenjahren wendet Baden-Württem- leistungen. Für sie wird ebenfalls – nicht zuletzt gen. Diese haben nicht zuletzt zum erfolgreichen Diese können bei Berufungs- und Bleibeverhand- berg dafür jährlich 206 Mio. Euro auf. durch die Verschiebung der Alterspyramide – ein Abschneiden in der Exzellenzinitiative beigetra- lungen, für Erfolge in Forschung, Lehre, Kunst, Welche Fächer werden ausgebaut? Das Pro- wachsender Bedarf prognostiziert. Das Spekt- gen. So konnten innovative Forschungsfelder wie Weiterbildung und Nachwuchsförderung und als gramm „Hochschule 2012“ nutzt die Chance, für rum der zusätzlichen Studienangebote reicht von an der Hochschule Furtwangen angesiedelt. März: Große Landesausstellung des Archäologischen Landesmuseums „Troja – Traum und Wirklichkeit“ schule „informatica feminale“ findet zum ersten Mal statt. Oktober: Verlagerung der Außenstelle Tettnang der Berufsakademie Ravensburg nach Fried- (237.466 Besucher). Akkreditierung der Berufsakademie und ihrer Studiengänge durch die britische Open University. September: Die Sommerhoch- richshafen. Das Land richtet das Hochschuldidaktik-Zentrum ein. November: Gründung des „Heidelberg Center Lateinamerika – Postgraduierten- 24 25
„Security Engineering“ und „Technische Redak- Wintersemestern 2011/12 und 2012/13 eingerich- Gebäude für Lehre und tion“ bis zu „Gesundheitsförderung“ und „Soziale tet werden. Damit die Studierenden gut betreut Forschung: die „stillen Helden“ Arbeit“. werden können, sind im Ausbauprogramm allein Der Ausbau erfolgt in drei Tranchen: Bei zusätzliche 1.500 Stellen für Hochschullehrende Wer forscht und lehrt braucht Labore, Hörsäle der ersten Tranche der Jahre 2007 bis 2008 wur- enthalten. Das Geld wird auch für mehr Räume und Seminar- und Übungsräume, nutzt Biblio- den rund 6.000 zusätzliche Studienanfängerplätze und einen Ausbau der Infrastruktur verwendet. theken und die Mensa. Die Hochschulgebäude eingerichtet. Der Schwerpunkt lag bei den Hoch- Ergänzt wird das Programm „Hochschule 2012“ sind die „stillen Helden“ der Wissenschaft. Sie schulen für Angewandte Wissenschaften, früher von dem zwischen Bund und Ländern geschlosse- stehen an den ihnen zugewiesenen Plätzen und Fachhochschulen, und der Dualen Hochschule, nen „Hochschulpakt 2020“. Er sieht in den Jah- fallen doch meist nicht auf. Sie prägen das Ambi- ehemals Berufsakademie. Die zweite Tranche ren 2007 bis 2015 Bundesmittel in Höhe von 4,7 ente und die Atmosphäre einer Hochschule umfasst die Jahre 2009 und 2010, die Zahl steigt Mrd. Euro für die Aufnahme von mehr als 366.000 maßgeblich, doch im geschäftigen Alltagsbetrieb dann auf 11.500 an. Weitere 8.500 Plätze sollen in zusätzlichen Plätzen für Studienanfängerinnen und bleibt kaum Zeit, ihren Atem und ihre Aura zu Baden-Württemberg in der dritten Tranche zu den -anfänger in Deutschland vor. erspüren. Eine Ausnahme gibt es: Wenn ihre Funktionstüchtigkeit gefährdet ist, dann geraten Bedarf an zusätzlichen Studienanfängerplätzen (Rechenmodell, gerundet) sie ins Blickfeld. Zahl der Schulabgänger mit Hochschulzugangsberechtigung im Jahr 2012 in Baden-Württemberg 93.000 Der Hochschulbau ist deshalb eine zentrale Euro) erreicht werden. Ein Großteil der Baumittel Herausforderung für die Landespolitik. Wichtige fließt dabei in die Modernisierung des vorhande- Bedarf der Schulabgänger aus Baden-Württemberg aus dem Jahr 2012, die sofort an eine Hochschule gehen (Studierquote 75%, knapp die Hälfte davon studiert sofort) 35.000 Projekte in der vergangenen Dekade waren etwa nen Gebäudebestands der Hochschulen. Mit Blick Studienberechtigte aus vorhergehenden Jahren, die voraussichtlich 2012 ein Studium beginnen + 26.000 der BIOQUANT-Neubau in Heidelberg (26,8 Mio. auf die Energiekosten, aber auch aus Gründen des Studienanfänger aus anderen Bundesländern („Importsaldo“) + 2.000 Euro), der Neubau für die Duale Hochschule am Umweltschutzes, ist die energetische Sanierung der Standort Lörrach (22,5 Mio.), der Bau für die Informa- Gebäude sehr wichtig. Weitere Herausforderungen Studienanfänger aus dem Ausland (12.000 Studienanfänger, die aber oft keinen vollen Studienanfängerplatz benötigen, weil nur ein Auslandssemester absolviert wird) +6.000 tik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaf- ergeben sich aus dem zusätzlichen Flächenbedarf für Bedarf der Schulabgänger insgesamt 69.000 ten in Furtwangen (12,8 Mio.) und das Gebäude der neue Forscher im Rahmen der Exzellenzinitiative, Fachwechsler, Studierende, die ein Zweitstudium anfangen +10.000 Intensivmedizin des Universitätsklinikums Tübin- durch die steigenden Studierendenzahlen sowie das Gesamter Bedarf 79.000 gen (11,2 Mio.). Es wurden vor allem die Bereiche Ausbauprogramm „Hochschule 2012“. Für neue For- Life Science, Informatik und neue Medien ausge- schungsbauten konnten seit dem Jahr 2007 rund 100 Vorhandene Kapazitäten - 59.000 baut. Die Fortschritte beim Hochschulbau konn- Mio. Euro Bundesmittel für zwölf Vorhaben einge- Mehrbedarf 20.000 ten mit Hilfe des Impulsprogramms (60 Mio. Euro) worben werden. Baden-Württemberg nimmt damit Quelle: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie des Zukunftsinvestitionsprogramms (307 Mio. unter den Ländern eine Spitzenposition ein. und Weiterbildungszentrum der Universität Heidelberg in Santiago de Chile“. Einweihung der deutschsprachigen Andrássy-Universität Budapest, länder zur Einführung der W-Besoldung. März: Das neue Eliteprogramm für exzellente Postdoktorandinnen und Postdoktoranden hilft auf dem Weg zum Aufnahme des Studienbetriebs im September 2002. 2002: Februar: Gesetz des Bundes zur Reform der Professorenbesoldung: Verpflichtung der Bundes- Beruf des Hochschullehrers. Mai: Große Landesausstellung des Landesmuseums Württemberg, des Hauses der Geschichte und des Badischen 26 27
Studienbeiträge: für bessere für Studium und Lehre eingesetzt werden. Knapp 3 . W a c h s t u m u n d W a n d e l : D a s H o c h s c h u l s y s t e m s t e l lt L e h r e u n d A u s s t at t u n g 500 Mio. Euro konnten bislang ausgegeben werden: sich den Anforderungen der Moderne „Studiengebühren halten die jungen Leute vom für verlängerte Öffnungszeiten und neue Bücher in Bibliotheken, eine bessere Lehre und Betreuung (9 Studium ab! Sie werden nicht den Hochschulen durch zusätzliche Tutorien und Lehrveranstaltun- Hochschulen sind wie Städte: Die einen sind ehr- zugutekommen!“ Solche Schreckensszenarien mal- gen, eine moderne technische Ausstattung in Hör- würdig und stolz, wuchtige Mauern zeugen von ten manche vor der Einführung der Studienbeiträge sälen, Seminar- und Laborräumen und bei der EDV. einzigartiger Tradition, die anderen erscheinen in Höhe von 500 Euro pro Semester an die Wand. Die Beiträge werden sozialverträglich erhoben. modern, schnörkellos und funktional. Für alle gilt, Tatsache ist, dass sich der Verdacht eines Zusam- Niemand soll aus finanziellen Gründen vom Studium dass sie leben und „atmen“. Sie wachsen heran, menhangs zwischen Studierneigung, Studienort- abgehalten werden. Wer die Beiträge nicht selbst auf- bilden eine prägnante Gestalt aus und verändern wahl und Beiträgen im Land nicht erhärten lässt. bringen kann, hat Anspruch auf ein Darlehen – ohne sich bei Bedarf. Sie sind abhängig von den Men- Die zusätzlichen Einnahmen seit dem Sommer Bonitätsprüfung und Sicherheitsleistung. Das Darle- schen, die sie prägen, und den Anforderungen der semester 2007 helfen den Hochschulen im Gegen- hen muss erst zwei Jahre nach Abschluss des Studi- Umwelt. Sie gehen Allianzen ein und stehen im teil dabei, mehr in die Lehre und die Betreuung ums zurückbezahlt werden, und auch nur dann, wenn Wettbewerb miteinander. Das kräftigt sie. der Studierenden zu investieren. Die Studierenden ein bestimmtes Einkommen erreicht ist. Von der Bei- Das Hochschulsystem in Baden-Württemberg entscheiden über die Verwendung der Beiträge mit. tragspflicht befreit sind Studierende, die selbst oder ist ein starker Verbund, der Halt gibt, ohne einzuen- Im Sommersemester 2008 und im Wintersemes- deren Familien besonders belastet sind, die kleine gen. In keinem anderen Bundesland gibt es ähnlich ter 2008/09 erhielten die Hochschulen 187,3 Mio. Kinder erziehen oder durch Behinderung gehandi- differenzierte Angebote von Universitäten, Pädago- Euro Einnahmen aus Studienbeiträgen. Den größten capt sind. In Familien mit drei oder mehr Kindern gischen Hochschulen, Musik- und Kunsthochschu- Teil (37,5 Prozent) setzten sie für zusätzliches Lehr- bezahlen höchstens zwei Kinder Studienbeiträge. len, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften personal ein. Ein Viertel der Einnahmen gaben sie für Mit den Beiträgen hat sich das Verhältnis von und der Dualen Hochschule. Alle verfügen über ein lehrbezogene technische Ausstattung aus und rund Lehrenden zu Lernenden geändert. Die Studie- unverwechselbares Profil und innere Werte, bieten zehn Prozent für die Hochschulbibliothek. Durch renden sind zahlende Kunden. Gute Lehre gehört unterschiedliche Schwerpunkte aus und sind doch die Ausweitung der familienpolitisch bedeutenden noch mehr als bisher zum Kerngeschäft der Hoch- eng miteinander vernetzt. Die Landesregierung hat Entlastung kinderreicher Familien ab dem Sommer- schulen. Gleichzeitig steigt das Bewusstsein, dass in der jüngsten Dekade wichtige Initiativen ergrif- semester 2009 gingen die Einnahmen auf rund 135 das Studium einen Wert darstellt. Wer Beiträge fen, um das Hochschulsystem weiterzuentwickeln. Mio. Euro jährlich zurück, stellen jedoch nach wie zahlt, wählt sein Studienfach überlegter, studiert Dabei stehen immer die Studierenden, die Lehren- Wissenschaft, Forschung und Kunst sind für die vor eine ganz erhebliche Zusatzeinnahme dar. Das mit klareren Zielen, mit Engagement und Motiva- den und Forschenden im Mittelpunkt. Sie erfül- Leistungsfähigkeit des ganzen Systems Vorausset- Gesetz schreibt vor, dass die Gelder zweckgebunden tion – und studiert auch schneller. len die Hochschulen mit Leben. Ihre Erfolge in zung. Landesmuseums „Mit 100 Sachen durch die Landesgeschichte“ (51.322 Besucher). Juni: Als erste Universität Deutschlands veranstaltet Tübingen eine (IBK). Oktober: Gründung der Außenstelle Bad Mergentheim der Berufakademie Mosbach. Staatsoper Stuttgart zum 5. Mal Opernhaus des Jahres. Kinderuni. Gründung der Internationalen Bodenseehochschule IBH: Verbund von 27 Hochschulen als Mitglieder der Internationalen Bodenseek onferenz Qualitätsoffensive für die Universitäten. November: Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH wird als 100-prozentige Landesgesellschaft mit Sitz in 28 29
Sie können auch lesen