Micro HIFI System User Manual - CMS 4000 BT DAB+ - Manuals
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Micro HIFI System User Manual CMS 4000 BT DAB+ DE - EN - FR 01M-GLR7641-4620-02
GRUNDIG Kundenberatungszentrum Montag bis Freitag Haben Sie Fragen? von 8.00 bis 18.00 Uhr Unser Kundenberatungszentrum steht Ihnen Deutschland: 0911 / 59 059 730 werktags stets von 8.00 – 18.00 Uhr zur Österreich: 08 20 / 220 33 22 * Verfügung. * gebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
PANEL---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- . 7 8 AUDIO SOURCE IN V U A FM ANTENNA SPEAKER OUTPUT + R– + L – 3
REMOTE CONTROL-------------------------------------------------------------------------------- STANDBY SLEEP OPEN/CLOSE INTRO SOURCE INFO EQ REP/MENU FAST REWIND/ FAST FORWARD/ PREVIOUS NEXT PLAY/ PAUSE STOP/AUTO 10 - / TUN - TUNE 10 + / TUN + FOLD - MEMORY/ PROG FOLD + VOLUME - VOLUME + CLOCK MUTE/ALARM 4
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- DEUTSCH 06-20 ENGLISH 21-34 FANÇAIS 35-49 5
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT---------------------------------------------- Beachten Sie bitte folgende Hinweise: Treten Fehlfunktionen auf, etwa wegen einer 7 Die HiFi-Anlage ist für die Wiedergabe von 7 kurzzeitigenn Netzüberspannung oder wegen Tonsignalen bestimmt. Jede andere Verwen- einer elektrostatischen Aufladung, setzen Sie dung ist ausdrücklich ausgeschlossen. das Gerät zurück. Ziehen Sie hierzu den Netz- stecker und schließen Sie ihn nach einigen Se- Wollen Sie die HiFi-Anlage in Regalwänden, 7 kunden wieder an. Schränken, etc. aufstellen, sorgen Sie bitte für ausreichende Belüftung der HiFi-Anlage. Ein Sie dürfen die HiFi-Anlage auf keinen Fall öff- 7 Freiraum von mindestens 10 cm seitlich, ober- nen. Bei Schäden, die durch unsachgemäße halb und an der Rückseite der HiFi-Anlage Eingriffe entstehen, geht der Anspruch auf Ge- darf nicht unterschritten werden. währleistung verloren. Bedecken Sie die HiFi-Anlage nicht mit Zeitun- 7 Denken Sie bei der Entsorgung von Batterien 7 gen, Tischtüchern, Vorhängen, etc. an die Umwelt. Bitte beachten Sie beim Aufstellen der HiFi- 7 ATTERIEN DÜRFEN NICHT VER- B Anlage, dass Möbeloberflächen mit den SCHLUCKT WERDEN, ANDERNFALLS verschiedensten Lacken und Kunststoffen be- DROHEN VERÄTZUNGE. schichtet sind, die häufig chemische Zusätze Gewitter stellen eine Gefahr für jedes elektri- 7 enthalten. Diese Zusätze greifen u.a. das Ma- sche Gerät dar. Auch wenn die HiFi-Anlage terial der Gerätefüße an. So entstehen Rück- ausgeschaltet ist, kann sie durch einen Blitz- stände auf der Möbeloberfläche, die sich nur schlag in das Stromnetz beschädigt werden. schwer oder nicht mehr entfernen lassen. Bei einem Gewitter müssen Sie immer den Wenn die HiFi-Anlage starken Temperatur- 7 Netzstecker ziehen. schwankungen ausgesetzt ist, zum Beispiel Die Fernbedienung beinhaltet eine Knopfzelle. 7 beim Transport vom Kalten ins Warme, neh- Die Fernbedienung und die Knopfzelle immer men Sie die HiFi-Anlage für mindestens zwei von Kindern fernhalten. Stunden nicht in Betrieb. Die Fernbedienung wird über eine Batterie 7 Die HiFi-Anlage ist für den Betrieb in trockenen 7 (AAA, 1,5 V) mit Strom versorgt. Bitte halten Räumen bestimmt. Sollten Sie sie dennoch im Sie Fernbedienung und Batterie (AAA, 1,5 V) Freien betreiben, sorgen Sie unbedingt dafür, immer von Kindern fern. dass sie vor Feuchtigkeit (Tropf- und Spritzwas- ser) geschützt ist. Falls die Batterie (AAA,1,5 V) versehentlich ver- 7 schluckt wird, drohen innerhalb kürzester Zeit Betreiben Sie die HiFi-Anlage nur in einem ge- 7 mäßigten Klima. schwere Verätzungen, im schlimmsten Fall mit Todesfolge. Wenden Sie sich daher in solch Stellen Sie die HiFi-Anlage nicht in unmittelbare 7 einem Fall umgehend an einen Arzt. Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne; dadurch wird die Kühlung beeinträchtigt. Neue und gebrauchte Batterien von Kindern 7 fernhalten. Wenn das Batteriefach nicht sicher Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefä- 7 geschlossen werden kann, das Gerät nicht ße (z.B. Vasen) auf die HiFi-Anlage. mehr verwenden und von Kindern fernhalten. Stecken Sie keine Fremdkörper in das CD- 7 ACHTUNG: Explosionsgefahr bei unsachge- 7 Fach. mäßem Auswechseln der Batterie. Ersatz nur Stellen Sie keine offenen Brandquellen, z.B. 7 durch denselben oder einen gleichwertigen Kerzen, auf die HiFi-Anlage. Typ. 7 Ständige Benutzung der Kopfhö- rer bei hoher Lautstärke kann zu Schäden am Gehör führen. 6 DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT---------------------------------------------- Der Netzstecker oder ein Adapterstecker dient 7 Achtung: Hochfrequenz als Trennvorrichtung, diese Trennvorrichtung Strahlung muss immer leicht zugänglich sein. Das Gerät muss in Übereinstimmung mit dieser 7 Bedienungsanleitung angemeldet und betrie- ben werden. Das Gerät hat eine integrierte Antenne, es darf nicht mit anderen Antennen oder Sende- Der Blitz im Dreieck weist auf nicht iso- anlagen betrieben werden. lierte „gefährliche Spannung“ im Inne- ren des Gerätes hin, die zu gefährli- chen Stromschlägen führen kann. WARNUNG: Damit es nicht zu Stromschlägen kommt, nehmen Sie niemals Abdeckung oder Rückwand ab – im Inneren befinden sich keine Teile, die Sie selbst warten können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten ausschließlich qualifizier- ten Fachleuten. Das Ausrufungszeichen im Dreieck weist auf wichtige Bedienungs- und Wartungshinweise in der Begleitdoku- mentation des Gerätes hin. WARNUNG: Bitte machen Sie sich gründlich mit den Hinweisen zur elektrischen und allgemeinen Sicherheit des Gehäuses vertraut, bevor Sie das Gerät installieren und bedienen. Hinweis: 7 Schließen Sie keine Geräte an, wenn Ihr Ge- rät eingeschaltet ist. Schalten Sie vor dem Anschließen auch die anderen Geräte aus! 7 tecken Sie den Netzstecker Ihres Gerätes S erst dann in die Steckdose, wenn Sie die externen Geräte angeschlossen haben! Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker frei zugänglich ist! DEUTSCH 7
AUF EINEN BLICK------------------------------------------------------------------------------------ Die Bedienelemente der HiFi-An- Players. lage Die Abbildungen des Gerätes finden Sie auf Sei- Die Rückseite te 3. SPEAKER Klemmen zum Anschließen OUTPUT (6 �) der Lautsprecherkabel. Die Vorderseite + R– + L – R = rechter Kanal, L = linker A CD-Fach. Kanal, . Öffnet und schließt das CD- FM ANTENNA Antennenbuchse für das Ka- Fach. bel der Hausantenne oder die beiliegende Behelfsan- 8 urz drücken schaltet das Gerät K tenne. aus Bereitschaft (Stand-by) ein und wieder in Bereitschaft. ● Ändert die Lautstärke. U Kopfhörerbuchse zum Anschlie- ßen eines Stereo-Kopfhörers mit Klinkenstecker (ø 3,5 mm). Im Tuner-Betrieb: Wählen Pro- grammplätze. Im Betrieb mit Datenträgern: Wählen den vorherigen / den nächsten Titel. Im Stand-by und Timer-Betrieb: zum Einstellen der Stunden/Mi- nuten. Im Betrieb mit Datenträgern: Star tet die Wiedergabe; schaltet in Wiedergabe-Pause. 7 Im Betrieb mit Datenträgern: Be- endet die Wiedergabe. SOURCE um Umschalten zwischen BT-, Z CD-, UKW-, USB-, DAB- und AUDIO IN-Modus wiederholt drücken. AUDIO IN A u d i o s i g n a l - E i n g a n g (RCA), zum Anschließen eines ex- ternen Gerätes. ● Infrarotsensor für die Signale der Fernbedienung. USB-Schnittstelle Typ A, zum An- schließen eines USB-Memory Sticks oder MP3- 8 DEUTSCH
AUF EINEN BLICK---------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Fernbedienung Im Tuner-Betrieb: Drücken und ge- 4 4 drückt halten startet den Frequenz- 8 Schaltet die HiFi-Anlage in Bereit- suchlauf rückwärts oder vorwärts; schaft (Stand-by) und aus Bereit- ku r ze s D r ü c ke n schal- schaft mit der zuletzt gewählten tet die Frequenz schritt- Programmquelle ein. weise zurück oder weiter. . Öffnet und schließt das CD-Fach. Im Betrieb mit Datenträgern: Su- chen eine bestimmte Passage SOURCE um Umschalten zwischen CD-, Z rückwärts oder vorwärts. AUDIO IN-Eingang-, Bluetooth-, USB-, DAB- und UKW-Modus. Im Betrieb mit Datenträgern und im Bluetooth-Betrieb: Startet die TUNE + / - um Erhöhen / Verringern der Fre- Z Wiedergabe; schaltet in Wieder- quenz gabe-Pause. 7 Im Betrieb mit Datenträgern: Been- det die Wiedergabe. Schaltet die Lautsprecher der HiFi- Anlage stumm und wieder laut. Im Bluetooth-Betrieb: Trennt die Verbindung zum Bluetooth Zu- –V+ Verändern die Lautstärke. spielgerät. 10 + / - um Erhöhen / Verringern um je- Z MEMORY/PROG Im Empfängermodus: Aktiviert weils zehn Titel. die Speicherfunktion; speichert FOLD+ / - um Aufrufen des nächsten oder Z Radiosender in Voreinstellungen. vorherigen Ordners. Im externen Datenmedienmodus: Aktiviert die Funktion Wieder- EQ Zum Umschalten in den Equalizer- gabeliste erstellen; speichert den Modus. Titel bei Erstellung einer Wieder- gabeliste. SLEEP ktiviert den Sleep-Timer-Betrieb, A stellt die Sleep-Timer-Zeit ein. INTRO Im Betrieb mit Datenträgern: Zum kurzen Anspielen von Titeln. ALARM um Einstellen der Alarmzeit drü- Z cken und halten. REP/MENU Im externen Datenmedienmodus: Wiederholung eines Titels, einer CD, eines Albums oder einer Wied- ergabeliste; Wiedergabe von Titeln in zufälliger Reihenfolge. CLOCK Zur Einstellung der Zeit. Im Betrieb mit Datenträgern: Wäh- len Titel vorwärts oder rückwärts; Im Stand-by und Timer-Betrieb: Zum Einstellen der Stunden/Minu- ten. DEUTSCH 9
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN------------------------------------------------------- Lautsprecher anschließen Externe Geräte anschließen 1 Litzen der Lautsprecherkabel in die Klemmen Hinweis: »SPEAKER OUTPUT (6 �) R L« der HiFi- 7 Schalten Sie die HiFi-Anlage zum Anschlie- Anlage stecken. ßen externer Geräte aus. Hinweise: 1 Tonausgangs-Buchsen des externen Gerätes 7 Hierbei linken und rechten Kanal beachten mit handelsüblichem Audiokabel an die Buch- (L = linker Kanal, R = rechter Kanal). sen »AUDIO IN« der HiFi-Anlage anschließen. Jeweils die roten Kabel (+) der Lautsprecher 7 Kopfhörer anschließen mit den roten Klemmen (+) der HiFi-Anlage. 1 Klinkenstecker (ø 3,5 mm) des Kopfhörers in Antenne anschließen die Buchse »U« der HiFi-Anlage stecken. 1 Antennenkabel der Hausantenne in die Anten- Hinweis: nenbuchse »FM ANTENNA« der HiFi-Anla- 7 Die Lautsprecher der HiFi-Anlage werden ge stecken. abgeschaltet. Hinweis: Achtung: 7 Sollte keine Hausantennenanlage zur Ver- 7 Übermäßige Lautstärke bei Verwendung fügung stehen, verwenden Sie die mitgelie- von Kopf- oder Ohrhörern kann zur Schädi- ferte Behelfsantenne. Diese ermöglicht bei gung des Gehörs führen. geeigneter Positionierung den Empfang von FM- (UKW) Ortssendern in ausreichender Netzkabel anschließen Empfangsqualität. Die Behelfsantenne darf Hinweise: nicht verkürzt werden. 7 Prüfen Sie die auf dem Typenschild (an der MP3 Player oder USB-Memory Rückseite der Hi-Fi-Anlage) angegebene Netzspannung. Diese muss der lokalen Stick anschließen Netzspannung entsprechen. Falls nicht, Achtung: wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. 7 Beim Herstellen der USB-Verbindung muss 7 Vor dem Anschließen des Netzkabels müs- die HiFi-Anlage ausgeschaltet sein. Ist dies sen alle anderen Geräte/Lautsprecher an- nicht der Fall, kann es zum Verlust von Daten geschlossen sein. kommen. 1 Stecker des Netzkabels in die Steckdose ste- 1 USB-Schnittstelle des MP3 Players mit handels- cken. üblichem USB-Kabel mit der Buchse » « der HiFi-Anlage verbinden; Achtung: 7 Über das Netzkabel ist die HiFi-Anlage oder mit dem Stromnetz verbunden. Wenn Sie USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die die HiFi-Anlage vollständig vom Stromnetz Buchse » « der HiFi-Anlage stecken. trennen wollen, müssen Sie den Netzstecker ziehen. 7 Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker wäh- rend des Betriebes frei zugänglich bleibt und nicht durch andere Gegenstände be- hindert wird. 10 DEUTSCH
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN------------------------------------------------------- Batterien in die Fernbedienung einlegen 1 Folie von der Batterie abziehen. 2 Batteriefach-Abdeckung (Schraubverschluss) abnehmen. 3 Beim Einlegen der Batterie (AAA 1.5V) darauf achten, dass der Pluspol (+) nach oben zeigt. 4 Batteriefach-Abdeckung (Schraubverschluss) auflegen und festdrehen. 5 Batteriefach-Abdeckung (Schraubverschluss) auflegen. Hinweise: 7 Setzen Sie die Batterie keiner extremen Hit- ze wie z.B. durch Sonneneinstrahlung, Hei- zungen, Feuer, etc. aus. 7 Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie ver- braucht ist oder wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen. Für Schäden, die durch ausgelaufene Batterien entstehen, kann nicht gehaftet werden. Umwelthinweis: Die Batterien–auch schwermetallfreie– 7 dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Alt- batteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern gegeben werden. DEUTSCH 11
TUNER-BETRIEB------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Automatischer Programmsuch- 4 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 um wei- lauf für FM-Rundfunk-Programme tere Radiosender entsprechend zu speichern. Wenn das Gerät erstmals an das Stromnetz an- 5 Drücken Sie kurz die Taste geschlossen wird oder nach einem Reset, startet »MEMORY/PROG« und dann das Gerät einen automatischen Programm-Such- » TUNE + / TUN - «, um die Liste der gespei- lauf. cherten Radiosender anzuzeigen. 1 Schalten Sie die Hi-Fi-Anlage durch Drücken Programmquelle Tuner wählen der Taste »8« am Gerät oder der Taste „8“ oder „SOURCE“ an der Fernbedienung zum 1 Wählen Sie durch Drücken der Taste Umschalten in den UKW-Modus ein. »SOURCE« an der Fernbedienung die Tuner- Eingangsquelle. 2 Suchlauf mit »7« starten. – Das zuletzt gewählte Programm ist zu hören –D as Gerät sucht bis zu 40 empfangsstarke (Last Station Memory). Programme und speichert sie automatisch. Nach Ende des Suchlaufs ist das auf Platz Programmplätze wählen 01 gespeicherte Programm zu hören. 1 Wählen Sie ein Preset, indem Sie auf der Fernbe- Hinweise: dienung » « oder » « drücken, um in den 7 Der automatische Programm-Suchlauf kann FM-Modus zu wechseln. mit »7« abgebrochen werden. RDS-Programminformationen Rundfunk-Programme einstellen einblenden und speichern – manuell Empfängt das Gerät ein RDS-Programm, erschei- nen in der Anzeige der Programmname und »RDS«. 1 Gewünschtes Rundfunk-Programm einstellen, Stehen keine Informationen zur Verfügung, er- dazu »TUNE+« oder »TUNE-« wiederholt scheint in der Anzeige die Empfangsfrequenz. kurz drücken. Es können zusätzliche Informationen eingeblen- –A nzeige: Die Frequenz ändert sich in 50 det werden. kHz-Schritten; 1 Informationen zum aktuellen RDS-Programm oder einblenden, dazu »INFO« wiederholt drü- »TUNE+« oder »TUNE-« drücken und ge- cken. drückt halten, bis die Frequenz in den Schnell- – Folgende Anzeigen erscheinen nacheinan- durchlauf wechselt. der: Der Name des Rundfunkprogrammes. 2 Wenn Sie einen bevorzugten Radiosen- Der Programmtyp (PTY), z.B. »Pop Musik«. der in der Favoritenliste speichern möch- Stehen keine Informationen zur Verfügung, ten, drücken Sie 3 Sekunden lang die Taste erscheint »[Kein PTY]«. » MEMORY/PROG «. Die Uhrzeit. –D as Radio-Preset beginnt ab Stationsspei- Der Radiotext. cher „01“. (01 bis 40) Die Frequenz. 3 Wählen Sie die voreingestellte Sender- nummer von 01 bis 40 durch Drücken von » TUNE + / TUN - « und drücken Sie im An- schluss » PLAY/PAUSE « zur Bestätigung. –A uf dem Bildschirm wird das Wort » STORED « angezeigt. 12 DEUTSCH
TUNER-BETRIEB------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ DAB-Tuner-Betrieb ECO-Modus Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein Weg Die Hifi-Angale wird nach 15 Minuten in Stand- der Radioprogramme digital über ein Netzwerk by in den ECO-Modus geschaltet. Dadurch sinkt von Sender. Es bietet Ihnen mehr Auswahl, bes- die Leistungsaufnahme auf unter 0,5 W. sere Klangqualität und weitere Informationen. Im ECo-Modus erlischt die Uhrzeit-Anzeige, sie 1 Drücken Sie » « wiederholt, um die Pro- kann jedoch mit »CLOCK« eingeblendet wer- grammquelle FM-TUNER auszuwählen. den. 1 Im ECO-Modus »CLOCK« einmal drücken. 2 Im DAB-Modus, drücken Sie » REPEAT/MENU « -Für den Zugang ins – Die Uhrzeit wird angezeigt. DAB-Menü, drücken Sie » « Vorgang zu – Das Gerät schaltet nach 15 Minuten zurück bestätigen. in den ECO-Modus. 3 Danach drücken Sie » TUN– 10– « oder 2 Im ECO-Modus »8« drücken und für 2 Sekun » TUN+ 10+ « um die Optionen zu sehen: den gedrückt halten. – Full scan: Scannen und speichern alle ver- – Das Gerät tritt in den standby-Modus ein, fügbaren DAB-Programme. Uhrzeit wird angezeigt. – Manual: DAB- Programme manuell einstel- – Das Gerät schaltet nach 15 Minuten zurück len. in den ECO-Modus. – Prune: Alle ungültigen Programme aus der Programmliste entfernen – System: Einstellen der Systemeinstellungen. 4 Um eine Option zuwählen bestätigen Sie mit » «. 5 Um einen Programm aus der verfügba- ren Programmliste zuwählen, drücken Sie » TUN– 10– « oder » TUN+ 10+ « wieder- holt, um durch die verfügbaren Sender im DAB-Modus zu navigieren. 6 Informationen zum aktuellen DAB-Programm kurzzeitig einblenden, dazu » INFO « wieder- holt drücken. 7 Speichern Sie einen gewünschten Sender als Favorit (Preset), indem Sie lange auf die » MEMORY/PROG «, Taste der Fernbedien- ung drücken, die gewünschte Senderbelegung mit » TUN+/TUN- «auswählen und dann im Anschluss mit dem Drücken der Taste » PLAY / PAUSE « die Auswahl zu speichern. DEUTSCH 13
ALLGEMEINE FUNKTIONEN-------------------------------------------------------------------- Ein- und Ausschalten Nur durch Ziehen des Netzsteckers ist die HiFi- Anlage vom Stromnetz getrennt! 1 Schalten Sie die Hi-Fi-Anlage durch Drücken der Taste » « am Gerät ein. – Die zuletzt aktive Programmquelle wird auto- matisch gewählt. Hinweis: 7 Die Hi-Fi-Analge kann auch durch Drücken der Taste » « an der Fernbedienung ein- geschaltet werden. 2 HiFi-Anlage mit »8« in Bereitschaft (Stand-by) schalten. Automatische Abschaltung Das Gerät schaltet automatisch nach 15 Minuten in Stand-by, wenn: – sich das Gerät in Stellung „Stopp“ befindet; – an Buchse »AUDIO IN« kein Audio-Signal an- liegt; – das Bluetooth Zuspielgerät kein Audio-Signal liefert. Für den weiteren Gebrauch das Gerät erneut ein- schalten. Lautstärke ändern 1 Lautstärke mit dem Drehknopf an der HiFi-Anla- ge oder mit » – V +« der Fernbedienung ändern. Stummschaltung (Mute) Mit dieser Funktion schalten Sie die Lautsprecher der HiFi-Anlage stumm und wieder laut. 1 Stummschaltung mit » « an der Fernbedie- nung aktivieren. 2 Stummschaltung mit » « an der Fernbedie- nung deaktivieren. 14 DEUTSCH
EINSTELLUNGEN------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Zeiteinstellung Alarmeinstellung 1 Zur Einstellung der Zeit muss Ihr Mikrosystem 1 Zum Programmieren des Alarms muss Ihr Mik- zunächst in den Ruhezustand versetzt werden. rosystem zunächst in den Ruhezustand versetzt Halten Sie dann die » CLOCK «-Taste etwa 2 werden. Halten Sie dann etwa 2 Sekunden Sekunden lang gedrückt. lang die Taste » ALARM « an Ihrer Fernbedi- –A nzeige: » 24 HOurs «. enung gedrückt. 2 Wählen Sie das Zeitformat (12 oder 24 Stun- – Anzeige: » TIMER «. den) durch Drücken der Taste » « oder 2 Vorschlag und Anzeige verschiedener » « und bestätigen Sie mit der Taste Alarmprogramme: » disC », » USB « oder » CLOCK «. » TuneR « Drücken Sie die Taste –D ie Stunde ticken. » « oder » « und bestätigen Sie mit 3 Wählen Sie die Zeit mit der Taste » « der Taste » ALARM «. oder » « und bestätigen Sie mit der Taste – Die Stunde ticken. » CLOCK «. 3 Wählen Sie die Zeit mit der Taste » « – Die Minuten ticken. oder » « und bestätigen Sie mit der Taste 4 Stellen Sie die Minuten mit der Taste » ALARM «. » «oder » « ein und bestätigen Sie – Die Minuten ticken. mit der Taste » CLOCK «. 4 Stellen Sie die Minuten mit der Taste » « – Anzeige: Aktuelle Uhrzeit. oder » « ein und bestätigen Sie mit der Taste » ALARM «. Hinweise: – Die Lautstärkeeinstellungen blinken. 7 Einige RDS-Stationen übertragen ein RDS- Zeitsignal. Falls die ausgewählte RDS-Sta- 5 Die Lautstärke zeigt » VOL 12 «. Justieren tion Zeitinformationen überträgt, kann die Sie die Lautstärke mit der Taste » « oder Zeit automatisch eingestellt werden. » « und bestätigen Sie mit der Taste » ALARM «. Drücken Sie wiederholt » INFO «, bis – Sie können die Lautstärke zwischen die Zeit angezeigt wird. Die Anzeige » VOL 01 «. und » VOL 31 «. einstellen. » RDS CLK « bedeutet, dass das Zeitsignal noch nicht empfangen wurde. Warten Sie, ¥ 6 Das Symbol » « erscheint dann am rechten bis die Zeit angezeigt wird. Bildschirm der Minuten, was die Programmier- 7 Die Zeit muss nach einem Stromausfall oder ung des Alarms bestätigt. nach Trennung des Gerätes von der Strom- Hinweise: versorgung erneut eingestellt werden. 7 Wenn Sie den Alarm deaktivieren möchten, drücken Sie einmal die » ALARM «-Taste an der Fernbedienung. Das Alarmsymbol ¥ » « verschwindet daraufhin vom Bild- schirm. DEUTSCH 15
BETRIEB MIT DIGITALEN DATENTRÄGER----------------------- Betrieb mit CD´s Betrieb mit MP3-Player oder Das Gerät ist geeignet USB-Memory Stick für Musik-CDs, die mit 7 Die Buchse » « unterstützt keine USB dem nebenstehenden Hubs und ist auch nicht geeignet zum direk- Logo versehen sind (CD- ten anschließen an einen PC. DA) bzw. für CD-R und 7 Bei der USB-Schnittstelle dieses Gerätes han- CD-RW mit Audio-Daten. delt es sich um eine Standardschnittstelle. Alle aktuell bekannten MP3-Chipkonzepte wurden bei ihrer Entwicklung berücksichtigt. Wegen der rasanten Weiterentwicklung im 7 Nicht abgespielt werden können CD-ROM, MP3-Bereich und täglich neuer Hersteller CD-I, CDV, VCD, DVD oder Computer CDs. kann die Kompatibilität von MP3-Playern/ 7 Im MP3/WMA-Betrieb sind die Begriffe „Al USB-Memory Sticks leider nur eingeschränkt bum“ und „File“ ausschlaggebend. „Album“ garantiert werden. entspricht dem Ordner am PC, „File“ der Da- Ist der USB-Betrieb beeinträchtigt oder nicht tei am PC oder einem CD-DA-Titel. Insgesamt möglich, liegt daher keine Fehlfunktion des darf eine MP3/WMA-CD nicht mehr als 999 Gerätes vor. 7 Ein bidirektionaler Datentausch im Sinne Titel/Ordner enthalten. 7 Beim Brennen von CD-R und CD-RW mit Au- eines ITE-Gerätes gemäß EN 55022/EN dio-Daten können verschiedene Probleme auf- 555024 ist nicht möglich. 7 Die USB-Übertragung stellt keine eigene treten, die eine störungsfreie Wiedergabe bis- weilen beeinträchtigen. Ursache hierfür sind Betriebsart dar, sondern ist lediglich eine fehlerhafte Software- und Hardware-Einstellun- Zusatzfunktion. 7 Entfernen Sie während der Wiedergabe nie- gen oder der verwendete Rohling. Falls solche Fehler auftreten, sollten Sie den Kundendienst mals MP3-Player/USB-Memory Stick. Dies Ihres CD-Brenner-/Brennersoftware-Herstellers kann zur Beschädigung der Daten und der kontaktieren oder entsprechende Informatio- Geräte führen. nen – z.B. im Internet – suchen. Für dadurch auftretende Schäden geht der 7 Wenn Sie Audio-CDs anfertigen, beachten Sie Anspruch auf Gewährleistung verloren. die gesetzlichen Grundlagen und verstoßen Sie nicht gegen die Urheberrechte Dritter. Musikdatenträger einlegen/an- 7 Halten Sie das CD-Fach immer geschlossen, schließen damit sich kein Staub auf der Laseroptik an- Disk einlegen sammelt. Das CD-Fach schließt sich nach kur- 1 CD-Fach mit ».« öffnen. zer Zeit automatisch. – Das CD-Fach öffnet sich. 7 Keine Aufkleber auf der CD anbringen. Die Oberfläche der CD sauber halten. 2 Gewünschte Disk mit dem Aufdruck nach oben 7 Mit Ihrem Gerät können Sie sowohl herkömm- einlegen. liche 12 cm CDs als auch 8 cm CDs abspie- 3 CD-Fach mit ».« schließen. len. Ein Adapter wird nicht benötigt. – Die Disk wird gelesen. – Anzeige im MP3/WMA-Betrieb: die Ge- samtzahl der Alben und Titel. – Anzeige im CD-DA-Betrieb: die Gesamtzahl der Titel und die Gesamtspielzeit. 4 Wiedergabe startet automatisch. 16 DEUTSCH
BETRIEB MIT DIGITALEN DATENTRÄGER----------------------- MP3 Player oder USB-Memory Stick Wiedergabe unterbrechen anschließen (Resume) 1 Gerät mit »8« in Bereitschaft (Stand-by) schal- 1 Wiedergabe unterbrechen, dazu eine andere ten. Programmquelle wählen oder »8« drücken. 2 USB-Schnittstelle des MP3 Players über ein – Nach einem erneuten Anwählen des Daten- handelsübliches USB-Kabel mit der Buchse trägers wird die Wiedergabe an der Position » « der HiFi-Anlage verbinden; fortgesetzt, an der sie beendet wurde. oder Wiedergabe beenden USB-Stecker des USB-Memory Sticks in die 1 Wiedergabe mit »7« beenden. Buchse » « der HiFi-Anlage stecken. – Bei dem erneuten Start der Wiedergabe wird diese mit dem ersten Titel begonnen. 3 Gerät mit »8« aus Bereitschaft (Stand-by) ein- schalten. Aktuellen Titel wiederholen –A nzeige: die Gesamtzahl der Alben und 1 Während der Wiedergabe » REP « kurz drü- Titel. cken. Programmquelle wählen Anderen Titel oder Ordner wählen 1 Wählen Sie durch Drücken der Taste »SOUR- Beim Abspielen von Musik-CDs können Titel ge- CE« die Eingangsquelle (»CD« oder »USB«). wählt werden, beim Abspielen von MP3/WMA- –D ie Wiedergabe startet automatisch. Files können auch Ordner gewählt werden. Hinweis: 1 Während der Wiedergabe » « oder Ist keine Datenträger eingelegt/angeschlossen, 7 » « so oft drücken, bis die Nummer des wird die Meldung » NO DISC« oder gewünschten Titels in der Anzeige erscheint; » NO USB« angezeigt. oder Wiedergabe den gewünschten Ordner mit » FOLD + / - « Wiedergabe-Pause und Wieder-ga- wählen, danach Titel mit » « oder » « be fortsetzen wählen. – Die Wiedergabe des gewählten Titels startet 1 Während der Wiedergabe mit »eII« in Wie- automatisch. dergabe-Pause schalten. – Die Spielzeitanzeige blinkt. Passage eines Titels suchen 2 Wiedergabe mit »eII« fortsetzen. 1 Während der Wiedergabe » 3 « oder – Anzeige: Anzahl der Ordner und der Titel, »4« drücken und gedrückt halten, bis die oder Titelinformationen und die abgelaufene gewünschte Passage gefunden ist. Spielzeit. 2 Werden »3« oder »4« losgelassen, be- ginnt die Wiedergabe. Titel-Informationen anzeigen (bei MP3/WMA) Wenn auf dem Datenmedium vorhanden, wer- den automatisch Informationen über Interpret, Album und Titel angezeigt (ID3–Tag). 1 Zurückschalten zur Spielzeitnzeige mit »INFO«. DEUTSCH 17
BLUETOOTH-BETRIEB---------------------------------------------------------------------------------------------- Ein angemeldetes Bluetooth Zu- spielgerät aktivieren Hinweise: Kompatibel mit folgenden Gerä- 7 Die Anmeldung der Bluetooth Zuspielgeräte ten muss nur einmal erfolgen. 7 Beim Verlassen und der anschließen- Ihr Micro Hi-Fi System kann mit allen marktübli- chen Blue-tooth-fähigen Geräten verbunden wer- den Rückkehr in die Funk-Reichweite des den, die den Standard A2DP einhalten. Dies be- Micro Hi-Fi System meldet sich das Blue- trifft z.B. Smartphones, Laptops und Tablet-PCs. tooth Zuspielgerät automatisch an. 7 Das Micro Hi-Fi System verbindet sich auto- Programmquelle Bluetooth wäh- matisch nur mit dem zuletzt angemeldetem len Bluetooth Zuspielgerät. 7 Wenn das Bluetooth Zuspielgerät nicht er- 1 Wählen Sie durch Drücken der Taste »SOURCE« an der Fernbedienung die Blue- kannt wird, muss es über sein Menü wieder tooth-Eingangsquelle. aktiviert werden. – Anzeige: » BT«. Wiedergabe vom Bluetooth Zu- Bluetooth Zuspielgerät suchen spielgerät und verbinden 1 Wiedergabe am Bluetooth Zuspielgerät star- 1 Am Bluetooth Zuspielgerät die Bluetooth Funk- ten. tion aktivieren. 2 Gewünschte Lautstärke mit den Drehknopf an 2 Am Bluetooth Zuspielgerät die Suchfunktion der HiFi-Anlage oder mit »– VOL +« der Fern- starten. bedienung einstellen. – Nach kurzer Zeit wird Ihre Grundig Connec- 3 Wiedergabe am Bluetooth Zuspielgerät been- ted Hifi System am Blue-tooth Zuspielgerät den. angezeigt. Hinweise: 7 Verschiedene Funktionen können auch an 3 Am Bluetooth Zuspielgerät die Grundig Con- nected Hifi System auswählen und verbinden. dem Micro Hi-Fi System gesteuert werden. Wiedergabe-Pause mit »eII« wählen, 4 Ist das Bluetooth Zuspielgerät mit Ihrem Gerät Wiedergabe fortsetzen dazu erneut »eII« verbunden wird am Micro Hi-Fi System » CON- drücken; NECT« angezeigt. den vorherigen Titel mit » « wählen, den nächsten Titel mit » « wählen. Hinweis: 7 Beachten Sie, die Reichweite der Daten- 7 Ihr Micro Hi-Fi System kann nur von einem übertragung kann in Abhängigkeit vom Bluetooth Gerät das Audiosignal empfan- verwendeten Bluetooth Gerät und den bau- gen und wiedergeben, es können jedoch lichen Gegebenheiten bis zu 9 m betragen. bis zu 8 Bluetooth Zuspielgerät angemeldet werden. 18 DEUTSCH
INFORMATIONEN------------------------------------------------------------------------------------------------------- Entsorgung von Altgeräten: Bei diesem Produkt handelt es sich um Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben der EU- ein Gerät der Klasse II bzw. ein dop- WEEE-Direktive (2012/19/EU). Das Produkt pelt isoliertes Elektrogerät. Es wurde so wurde mit einem Klassifizierungssymbol für elek- entwickelt, dass es keine Sicherheits- verbindung mit einer elektrischen Erdung benö- trische und elektronische Altgeräte (WEEE) ge- tigt. kennzeichnet. Dieses Symbol zeigt an, dass dieses Stromverbrauch im vernetzten Bereitschaftsmo- Gerät am Ende seiner Einsatzzeit dus, wenn alle WLAN-Netzwerkanschlüsse akti- nicht mit anderem Hausmüll entsorgt viert sind: 6,56 W max. werden darf. Altgeräte müssen an of- Das Typenschild befindet sich an der Rückseite fizielle Sammelstellen zum Recycling der Hi-Fi-Anlage. elektrischer und elektronischer Geräte abgege- ben werden. Nähere Angaben zu diesen System Sammelstellen erhalten Sie von Ihrer Stadtverwaltung oder dem Händler, bei dem Sie Spannungsversorgung das Gerät erworben haben. Der Beitrag jedes Betriebsspannung: 100 - 240 V~ Haushalts zum Umweltschutz ist wichtig. Eine an- Netzfrequenz: 50/60 Hz gemessene Entsorgung von Altgeräten hilft bei Nominal-Leistungsaufnahme: 40 W der Verhinderung negativer Auswirkungen auf Leistungsaufnahme Umwelt und menschliche Gesundheit. (ECO-Mode): ≤ 0,5 W Verstärkerteil Einhaltung von RoHS-Vorgaben: Ausgangsleistung: Das von Ihnen erworbene Produkt erfüllt die Vor- Sinusleistung: 2 x 50 W gaben der EU-RoHS Direktive (2011/65/EU). Lautsprecherimpedanz: 6 Ω Es enthält keine in der Direktive angegebenen Signal-Rausch Abstand: ≥ 55 dBA gefährlichen und unzulässigen Materialien. Empfangsteil Empfangsbereich: FM 87,5 ...108,0 MHz Informationen zur Verpackung DAB/DAB+: 174.928...239.200 MHz Die Verpackung des Produkts wurde gemäß unserer nationalen Gesetzge- BT max. Übertragungsleistung: 13dBm bung aus recyclingfähigen Materia- BT-Frequenz: 2402 – 2480 MHz lien hergestellt. Entsorgen Sie die Ver- BT-Firmware-Version: 120201 packungsmaterialien nicht mit dem Hausmüll BT-Hardware-Version: V01A oder anderem Müll. Bringen Sie sie zu einer von der Stadtverwaltung bereitgestellten Sammel- CD-Teil Frequenzgang: 50 Hz ... 20 kHz stelle für Verpackungsmaterial. Geräuschspannungsabstand: ≥ 60 dBA Technische Daten MP3/WMA Dieses Gerät ist funkentstört entsprechend den Ordner und Titel: geltenden EU-Richtlinien. Max. 256 Ordner und 999 Titel pro CD Dieses Produkt erfüllt die europäischen Richtlinien Dateisystem/Ordnerverwaltung: 2014/53/EU, 2009/125/ EC und 2011/65/EU. ISO 9660 Level 1 kompatibel Den genauen Wortlaut der Konformitätserklärung USB (DOC) finden Sie auf der GRUNDIG Homepage USB 2.0 für Format FAT 32/16 www.grundig.com/downloads/doc. DEUTSCH 19
INFORMATIONEN------------------------------------------------------------------------------------------------------- Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus: 0,43 W. Der Zeitraum, nach dem die Energieverwaltungs- funktion das Gerät automatisch in den Bere- itschaftsmodus versetzt: 15 Minuten. Der Stromverbrauch, wenn alle WLAN- Netzwerkanschlüsse aktiviert sind: 7,7 W. Abmessungen und Gewicht Abmessungen Gerät: B x H x T 260 x 120 x 233mm Gewicht Gerät: 2.09 kg Abmessungen Lautsprecher: B x H x T 172 x 260 x 240mm Gewicht Lautsprecher: 2.48 kg Technische und optische Änderungen vorbehal- ten! Allgemeine Hinweise für Geräte mit Laser Ihr Gerät ist ein CLASS CLASS 1 1 LASER PRODUCT. LASER PRODUCT Das bedeutet, dass der Laser wegen seines technischen Aufbaus eigensicher ist, so dass der maximal erlaubte Ausstrahlwert unter keinen Um- ständen überschritten werden kann. Vorsicht: Wenn andere als die hier spezifizierten Bedie- nungseinrichtungen benutzt oder andere Ver- fahrensweisen ausgeführt werden, kann es zu gefährlicher Strahlungsexposition kommen. Dieses Gerät sendet Laserstrahlen aus. Da die Gefahr von Augenverletzungen besteht, darf das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal geöffnet oder gewartet werden. Wenn andere als die hier spezifizierten Einstel- lungen verwendet oder ANDERE VERFAHRENS- WEISEN ausgeführt werden, kann es zu gefähr- licher Strahlungsexposition kommen. 20 DEUTSCH
SETUP AND SAFETY------------------------------------------------------------------------------ Please note the following instructions: Attention should be drawn to the environmen- 7 The hi-fi system is designed for the playback 7 tal aspects of battery disposal. of audio signals. All other uses are expressly DO NOT INGEST THE BATTERY, CHEMI- prohibited. CAL BURN HAZARD. If you want to set up the hi-fi system on wall 7 Thunderstorms are a danger to all electrical 7 shelves or in cupboards, please ensure that it devices. Even if the hi-fi system is switched off, is adequately ventilated. There must be at least it can be damaged by a lightning strike to the 10 cm of space at the side, above and behind mains. Always remove the power plug during the hi-fi system. a thunder storm. Do not cover the hi-fi system with newspapers, 7 Do not expose the battery to extreme heat, 7 table cloths, curtains, etc. such as for example sunlight, radiators, fire, When setting up the hi-fi system, remember 7 etc. that furniture is often coated with various types The remote control contains a battery 7 of varnish and plastic, which often contain (AAA,1.5V). Please always keep the remote chemical additives. These additives may cause control and the battery (AAA,1.5V) out of corrosion to the feet of the unit. This may leave stains on the surface of the furniture which can reach of children. be difficult or impossible to remove. If the battery (AAA,1.5V) is accidentally swal- 7 If the hi-fi system is exposed to sudden chang- 7 lowed, it can lead to burns and even death es in temperature, for example when taken within two hours. You should therefore see a from the cold into a warm room, wait at least doctor immediately. two hours before using it. Keep new and used batteries out of reach of 7 The hi-fi system is designed for use in dry 7 children. If the battery compartment cannot be rooms. If you do use it outdoors, make sure it closed safely, do not continue to use the de- is protected from moisture such as dripping or vice and keep out of reach of children.. splashing water. CAUTION: Danger of explosion if battery is 7 Only use the hi-fi system in a moderate climate. 7 incorrectly replaced. Replace only with the Do not place the hi-fi system close to heating 7 same or equivalent type. units or in direct sunlight, as this will impair cool- 7 Prolonged listening with the ing. headphones at loud volumes can Do not place any vessels containing liquids, 7 damage your hearing. such as vases, on the hi-fi system. Do not insert any foreign objects in the CD 7 The MAINS plug or an appliance coupler is 7 compartment. used as the disconnect device, the disconnect device shall remain readily operable. Do not place any objects such as burning can- 7 dles on the hi-fi system. If malfunctions occur due to brief mains over- 7 loads or static electricity charges, reset the de- vice. To do this, pull out the power plug and connect it again after a few seconds. Do not open the hi-fi system casing under any 7 circumstances. Warranty claims are excluded for damage resulting from improper handling. ENGLISH 21
SETUP AND SAFETY------------------------------------------------------------------------------ This lightning flash with arrowhead sym- bol within an equilateral triangle is in- tended to alert the user to the presence of non-insulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of suf- ficient magnitude to constitute a risk of electric shock. WARNING: To reduce the risk of electric shock, do not remove cover (or back) as there are no user-serviceable parts inside. Refer servicing to qualified personnel. The exclamation point within an equilat- eral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance instructions in the literature ac- companying the appliance. WARNING: Please refer the information on ex- terior bottom enclosure for electrical and safety information before installing or operating the ap- paratus. Note: 7 Do not connect any other equipment while the device is switched on. Also switch off the other equipment before connecting it. 7 nly plug the device into the mains socket O after you have connected the external de- vices. Make sure the mains plug is freely accessible. Caution: high-frequency radiation T he device must be registered and operated 7 in accordance with this operating manual. The device has an integrated antenna; it must be operated with other antennas or transmitters. 22 ENGLISH
OVERVIEW---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- The hi-fi system controls The back of the device See the figure on page 3. SPEAKER Terminals for connecting the OUTPUT (6 �) loudspeaker cables. The front of the device + R– + L – R = right channel, L = left A CD compartment. channel. . Opens and closes the CD com- FM ANTENNA Antenna socket for the the aux- partment. iliary antenna or the roof anten- na supplied. 8 P ress briefly to switch the device in and out of standby mode. ● Adjusts the audio volume. U Headphone jack for connecting a stereo headphone set with a jack plug (3.5 mm). In tuner mode: select preset channels. In external data media mode: forward or reverse track selec- tion. In standby and timer mode: to set hours/minutes. In external data media mode: starts and pauses playback. 7 In external data media mode: ends playback. SOURCE P ress repeatedly to switch among in BT, CD, FM, DAB, USB and AUDIO IN mode. AUDIO IN Audio signal input for connect- ing an external device. ● Infrared sensor for remote con- trol signals. USB port type A for connecting a USB memory stick or an MP3 player. ENGLISH 23
OVERVIEW---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- The remote control 4 In tuner mode: press and hold 4 down to start the reverse or 8 Switches the hi-fi system to standby forwards frequency search; mode and from standby mode to press briefly to change the frequen- the last input source selected. cy backwards or forwards in steps. In external data media mode: . Opens and closes the CD com- search for a certain passage for- partment. wards or backwards. SOURCE wiches between CD, AUDIO IN, S In external data media mode and BLUETOOTH, USB, DAB and FM in Bluetooth mode: starts play- mode. back; pauses playback. TUNE + / - Increases / decreases the frequen- In Bluetooth mode: Press and hold cy down to disconnect the connec- tion to the Bluetooth auxiliary de- STOP/AUTO vice. 7 In tuner mode: press to do auto Switches the hi-fi system speakers to scanning for the broadcasting ra- and from mute mode. dio channels, press it again to stop auto scanning. In external media –V+ Adjust the volume. mode: stop a playback 10 + / - Increases / decreases by each MEMORY/PROG I n tuner mode: activates the press ten tracks. memor y function; saves FOLD+ / - kips to next or returns to previous S radio stations to presets. folder. In external data media mode: ac- tivates the Create playlist function; EQ Switches to equalizer mode. stores the track when creating a playlist. SLEEP ctivates sleep timer mode, sets A the time for the sleep timer. INTRO In external data media mode: for playing brief introductions to tracks. ALARM P ress and hold down: to set the alarm time. REP/MENU In external data media mode: to repeat a track, the CD, the album or the playlist; plays back tracks in random order. CLOCK Setting the time. In external data media mode: se- lect tracks forwards or backwards. In standby and timer mode: for set- ting the hours/minutes. 24 ENGLISH
CONNECTION AND PREPARATION---------------------------------------- Connecting the loudspeakers Connecting external devices 1 Insert the wires of the loudspeaker cable into Note: the »SPEAKER OUTPUT (6 �) R L« fasteners 7 Switch the hi-fi system off before you connect on the hi-fi system. external devices. Notes: 1 Use standard audio cables to connect the 7 Observe the left and right channels (L = left audio outputs of the external device to the channel, R = right channel). »AUDIO IN« sockets on the hi-fi system. 7 Connect each of the red sockets (+) on the hi-fi to the red sockets (+) on the loudspeak- Connecting the headphones ers. 1 Insert the headphone plug (3.5 mm) into the »U« socket on the hi-fi system. Connecting the antenna 1 Plug the roof antenna cable into the antenna Note: 7 The loudspeakers of the hi-fi system are socket »FM ANTENNA« on the hi-fi system. switched off. Note: 7 If no roof antenna is available, use the Caution: 7 Excessive volume levels when using head- auxiliary antenna supplied. When suitably positioned and with adequate signal, this phones or earphones can damage your antenna provides adequate reception of hearing. FM channels. Do not shorten the auxiliary Connecting the power cord antenna. Notes: Connecting an MP3 player or a 7 Check that the mains voltage on the type USB memory stick plate (on the rear of the hi-fi system) corre- Caution: sponds to your local mains supply. If this is 7 The hi-fi system must be switched off while not the case, contact your specialist dealer. the USB connection is being made. If it is not 7 All the other devices/loudspeakers must be switched off, data can be lost. connected before you connect the power 1 Connect the USB interface of the MP3 player cord. to the » « socket of the hi-fi system with a 1 Plug the power cord into the wall socket. standard USB cable; Caution: or 7 The hi-fi system is connected to the mains insert the USB plug of the USB memory stick with the power cord. Pull out the power plug into the USB interface » « of the hi-fi sys- if you want to completely disconnect the hi-fi tem. system from the mains. 7 Make sure the power plug is easily acces- sible during operation and not hindered by other objects. ENGLISH 25
CONNECTION AND PREPARATION---------------------------------------- Activating the battery in the re- 5 Tighten the battery compartment screws. mote control Notes: 1 Pull off the film from the battery. 7 Do not expose the batteries to extreme heat, caused for example by direct sunlight, heat- Changing the remote control bat- ers or fire. tery 7 Remove the batteries when they are flat or 1 Undo the battery compartment screws when you know that the hi-fi system will not 2 Pull out the battery compartment be used for a long period of time. The man- 3 Insert the battery (AAA 1.5V) making sure that ufacturer accepts no liability for damage the positive terminal (+) is facing upwards. caused by leaking batteries. 4 Push in the battery compartment. Environmental note: 7 Batteries, including those which do not con- tain heavy metal, should not be disposed of with household waste. Always dispose of used batteries in accordance with local environmental regulations. TUNER MODE------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Automatic station search for FM Setting and storing radio stations radio stations manually After connecting the hi-fi system to the mains 1 Set the radio station by briefly pressing » power for the first time, you can start the auto- TUNE+ « or » TUNE- « repeatedly. matic station search. – Display: the frequency changes in steps of 1 Switch on the hi-fi system by pressing »8« on 50 kHz; the device or »8« or »SOURCE« on the re- or mote control to switch to the FM mode. press and hold down » TUNE+ « or » TUNE- 2 Activate the automatic station search by press- « until the frequency changes to rapid run- ing »7«. through. – T he device searches for up to 40 stations with strong reception and stores them auto- 2 Once find a favorite radio station, long press matically. After the search has finished, you » MEMORY/PROG « button 3 seconds. Ra�� - will hear the station stored at preset 01. dio preset is starting from 01 Notes: 3 Select preset station number from 01 to 40 by 7 You can cancel the automatic station search press » TUNE + / TUN - « and then press by pressing »7«. » PLAY/PAUSE « to confirm. » STORED « word is displayed on the screen. 4 Repeat step 1,2 to complete more radio sto�� - rage. 5 Short press » MEMORY/PROG « button and press » TUNE + / TUN - « to review stored radio list. 26 ENGLISH
TUNER MODE------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Selecting the tuner input source DAB Operation 1 Select the TUNER input source by pressing Digital Audio Broadcasting (DAB) is a way of »SOURCE« on the remote control. broadcasting radio digitally through a network – T he most recently selected station is played of transmitter. It provides you with more choice, (Last Station Memory). better sound quality and more information. 1 Press » « repeatedly to select the DAB Selecting presets source. 1 Select a preset by pressing » « or » « on 2 In DAB mode,press » REPEAT/MENU « but- the remote control to switch to the FM mode. ton to access DAB menu, press » eII « to confirm Displaying RDS station informa- menu operation. tion 3 Then press » TUN - 10- « or » TUN+ 10+ « to If the device receives an RDS station, the station scroll the menu options. name appears in the display together with »RDS«. – F ull scan: Scan and store all the available If no information is available, the reception frequen- DAB radio stations. cy appears in the display. –M anual: Tune to a DAB station manually. – P rune: Remove all the invalid stations from Additional information can be displayed. the station list. 1 To display information on the current RDS sta- –S ystem: Adjust system settings. tion, press »INFO« repeatedly. 4 To select an option,press »eII« to confirm. – The following displays appear in sequence: The name of the radio station. 5 To tune to a station from the available station The current programme type (PTY), e.g. list, press » TUN - 10- « or » TUN+ 10+ « »Pop music«. »[No PTY]« appears if infor- repeatedly to navigate through the available mation is not available. stations in DAB mode. The time. 6 Press repeatedly » INFO « to show different The radio text. DAB information in DAB mode. The frequency. 7 Save a station as a preset by long pressing » MEMORY/PROG «, selecting the preset with » TUN+/TUN- « and the press » PLAY/ PAUSE « to save. ECO Mode The hi-fi system switches to standby in the ECO mode after 15 minutes. This lowers the power consumption to below 0.5 W. 1 In ECO mode, press »CLOCK« once. – The clock is displayed. –The device switches back to ECO mode after 15 minutes 2 In ECO mode, press and hold down »8« for two seconds. – The device switches to standby, the clock is displayed. – The device switches back to ECO mode after 15 minutes. ENGLISH 27
GENERAL FUNCTIONS---------------------------------------------------------------------------------------- Switching on and off The only way to disconnect the hi-fi system from the mains supply is to pull out the plug. 1 Switch on the hi-fi by pressing »8« on the de- vice. – The last input source used is automatically selected. Note: 7 The hi-fi system can also be switched on by pressing » « on the remote control. 2 Switch the hi-fi system to standby mode by pressing »8«. Automatic switch-off The device switches off automatically after 15 minutes in standby mode if: – the device is in the stop position; – there is no audio signal detected at the »AUDIO IN« socket; – the Bluetooth auxiliary devices is not sending an audio signal. To use the device, switch it back on. Adjusting the volume 1 Turn the control knob on the hi-fi system or press » – V +« on the remote control to change the volume. Muting You can switch the hi-fi speakers to and from mute mode with this function. 1 Activate mute with » « on the remote control. 2 Deactivate mute with » « on the remote con- trol. 28 ENGLISH
SETTINGS---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Time Setting Alarm Setting 1 To set the time, your micro system must be in 1 To program the alarm, your micro system standby mode first. Then press and hold the must first be in standby mode. Then press the » CLOCK « button for about 2 seconds. » ALARM « button on your remote control –D isplay: » 24 HOurs «. and hold it down for about 2 seconds. 2 Select the time format (12 or 24 hours) by – Display: » TIMER «. pressing button » « or » « and confirm 2 Proposal and display of the different with the » CLOCK « button. alarm programs: » disC », » USB « or –H ours tick. » TuneR «. Press the button » « or » « 3 Select the time by pressing button » « and confirm using the » ALARM « button. or » « and confirm using the » CLOCK « – Hours tick. button. 3 Select the time by pressing button » « or –M inutes tick. » « and confirm using the » ALARM « 4 Set the minutes by pressing button » « button. or » « and confirm using the » CLOCK « – Minutes tick. button. 4 Set the minutes by pressing button » « or –D isplay: current time. » « and confirm using the » ALARM « button. Notes: – Volume settings blink. 7 Some RDS stations transmits an RDS time 5 The volume displays » VOL 12 «. Adjust the vol- signal. If the selected RDS station transmits ume by pressing button » « or » « and time information, the time can be set auto- confirm using the » ALARM « button. matically. – You can adjust the volume between Press » INFO « repeatedly until the time is » VOL 01 « and » VOL 31 «. displayed. The » RDS CLK « display means that the time signal is not yet received. Wait ¥ 6 The symbol » « will then display on the right for the time to display. screen of the minutes to confirm the program- 7 The time must be reset after a power outage ming of the alarm. or after disconnecting the device from the Note: main line. 7 If you want to disable the alarm, press the » ALARM « button on the remote control once and the alarm symbol » « will dis- ¥ appear from the screen. ENGLISH 29
Sie können auch lesen