Misericordia - EMPATHIE UND WÜRDE 20 Jahre Palliativmedizin im Krankenhaus Regensburg - Krankenhaus Schwandorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
misericordia November 2021 EMPATHIE UND WÜRDE 20 Jahre Palliativmedizin im Krankenhaus Regensburg Geschenkideen Pflege: Bejubelt, 90 Jahre Krankenhaus für Weihnachten beklatscht – und jetzt? St. Barbara Schwandorf
2 INHA LT Inhalt Gesundheit und Lebensfreude Gedanken über Gesundheit und Wohlbefinden 5 SERIE „G‘SUND BLEIB‘N“ Knödel-Alarm 6 Geschenkideen für Weihnachten aus den Werkstätten für Menschen mit Behinderung 8 Pflegen und Assistieren Pflegekräfte: Bejubelt und beklatscht – und jetzt? 10 Barmherzige Brüder Eine freundliche Geste, ein aufmerksamer Blick – oft ist es nicht viel, was Gewinn eingelöst: Wochenende in Würzburg für Pflegekräfte 12 schwerkranke Menschen 20 Jahre Klinik für Palliativmedizin in Regensburg 13 neben der Linderung von KUNO Klinik St. Hedwig: Pädiatrische Versorgung auf dem Land 14 Schmerzen und anderen Treffen leitender Brüder aus Österreich und Bayern in Regensburg 14 Symptomen brauchen, um Zahnmedizinische Versorgung für Menschen in prekärer Lage in Regensburg 15 sich wohlzufühlen. Seit Krankenwohnung für obdachlose Menschen in München 15 20 Jahren bietet die Klinik 90 Jahre Krankenhaus St. Barbara Schwandorf 16 für Palliativmedizin am SERIE „BERUFE IM KRANKENHAUS“ Krankenhaus Barmherzige IT System- und Netzwerkadministrator 18 Brüder Regensburg eine Fortbildungsprogramm 2022 19 empathische Atmosphäre, Mit der Bibel wandern rund um Kloster Kostenz 20 in der Menschen in Wür- Eustachius-Kugler-Brunnen in Reichenbach 21 de ihre letzte Lebenszeit verbringen können. Walli Meyer (auf unserem Titel- Kirche und Gesellschaft foto rechts) hat die Palli- ativstation mit aufgebaut Brunnen der Barmherzigkeit in Faurndau 22 und viele Jahre die Pflege Ausstellung zu Heimatvertriebenen in der Bavariathek in Regensburg 23 geleitet. Wir wünschen Narzissmus hat viele Facetten – Interview mit Dr. Bärbel Wardetzki 24 allen trotz kürzerer Tage Bischof Bertram Meier neuer „Außenminister“ der deutschen Bischöfe 26 einen hellen und heiteren RÄTSEL 26 November. SERIE WERTE Dichterin Nora Gomringer zu NÄCHSTENLIEBE 28 MISERI C O R D I A 1 1 / 2 1
EDITOR IAL 3 Liebe Leserin, lieber Leser, Grau, grau, grau – so kennen wir ihn in der Regel, unseren lieben November. Manche leiden dann unter dem „Novem- berblues“ und überlegen, was sie dagegen unternehmen können. Aber vielleicht möchte uns die Natur in aus Schlechtwetterperioden helfen. dieser Jahreszeit auch mitnehmen auf Denn die lehren uns, dass sich der einen Weg nach innen. Mich interessiert Nebel immer, wirklich immer wieder schon seit einiger Zeit, wie es wäre, ein auflöst, selbst wenn man an der Donau paar Jahre ohne Jahreszeiten zu leben. wohnt. Doch Menschen, die das kennen, erzäh- len, dass ihnen die Jahreszeiten fehlen. Lassen wir uns also inspirieren von der Dunkelheit, die ins eigene Innere und Es ist ja doch auch schön, der Stille, vielleicht dort zum Licht führt. Lassen der Dunkelheit und gelegentlich der wir uns inspirieren von der Sonne, die Melancholie des Novembers nachzu- immer wieder durchbricht in diese Dun- spüren. So macht uns die übliche graue kelheit und Leben spendet. Lassen wir Wetterlage vielleicht wieder empfäng- uns inspirieren vom Nebel, der uns die licher für die Freude, die wir erleben, Sicht erschwert und dennoch nicht für wenn dann doch Licht und Sonne einen alle Ewigkeit den Blick nimmt. Tag erhellen. Ihr Das Grau des Novembers kann auch ein Symbol für schwere Zeiten in unserem Leben sein. Gelegentlich haben wir ja den Eindruck, wir würden im Nebel Frater Seraphim Schorer wandern, und warten sehnsüchtig auf Prior in Regensburg, einen Wegweiser, der uns den richtigen Magister der Scholastiker, Weg zeigt. Gerade in solchen Lebens- Provinzrat situationen können uns die Erfahrungen M ISERIC OR D I A 11/21
GES U N DH EIT U N D LEBEN S FR EUDE 5 Der heilsame Blick Gedanken über Gesundheit und Wohlbefinden „Bleiben Sie gesund!“ Anfangs war ich Atemnot leidet, hat auch nur einen Engagements, trotz allen Betens und verstört, als ich das gehört habe. Wieso Gedanken für etwas Anderes übrig. Flehens schwer krank wird, für den ist „bleiben Sie“? Es kann doch niemand Gesundheit ist wesentlich eine Frage es zunächst eine tiefe persönliche Krän- wissen, ob ich gesund bin. Und etwas des körperlichen Wohlbefindens. Zu kung: Gott, auf den ich mich verlassen gesünder wäre ich bitte schon gern. der medizinischen Sorge kommt die habe, hat mich fallen gelassen. Den- Und dann dieser Befehlston, den ich gar Fürsorge: Liebevoll, aufmerksam, nicht noch gelingt es erstaunlich vielen Men- nicht mag: „Erfüllen Sie gefälligst diese wertend, humorvoll und zuvorkommend schen, eine Haltung der Dankbarkeit zu Aufgabe: Bleiben Sie gesund!“ Doch begegnen die Mitarbeiter:innen den entwickeln. Dankbarkeit über Erlebtes, dann haben in den Monaten der Pande- Menschen, die ihnen anvertraut sind. Dankbarkeit für die Jahrzehnte äuße- mie immer öfter Patient:innen mir diesen Gesundheit hat neben der körperlichen rer Gesundheit, Dankbarkeit für das Wunsch mitgegeben. Einen Wunsch, und geistigen immer auch eine soziale Schöne, das im Hier und Jetzt erfahrbar der von Herzen kam und weiter reichte Dimension. Vollkommenes Wohlbefin- ist. Vielleicht ist auch das ein Geheimnis als ein: „Infizieren Sie sich nicht.“ den ist nur in Verbindung mit anderen des Wohlbefindens, was Bruder David möglich. Steindl-Rast so formuliert: „Nicht das „Gesundheit ist ein Zustand vollkomme- Glück macht dankbar, sondern die nen körperlichen, geistigen und sozialen „Ich bin doch nicht meine Krankheit. Dankbarkeit macht glücklich.“ Wohlbefindens und nicht allein das Nicht nur ein Fall! Hier auf der Palliativ- Fehlen von Krankheit und Gebrechen.“ station werde ich als Mensch gesehen.“ BIBLISCHE HOFFNUNG So hat es die Weltgesundheitsorgani- Solche Sätze höre ich von Patient:innen. AUF VOLLENDUNG sation (WHO) 1948 in ihrer Gründungs- Es ist der liebevolle Blick, mit dem mich urkunde definiert. Ein Hoffnungsbild, andere ansehen, der wohltut. Der Blick, Gesundheit steht im Horizont der das an die jesuanische Botschaft vom mit dem auch Gott uns anschaut, der großen biblischen Hoffnung auf Vollen- Reich Gottes erinnert. Gesundheit als „uns in jeder unserer Scherben ganz dung. Davon träume ich mit Psalm 23: ganzheitliches körperliches, geistiges, sieht“ (Petra Fietzek). Dieser Blick ist „Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir soziales – und ich füge hinzu: spirituel- heilsam. fehlen. Er lässt mich lagern auf grünen les –Wohlbefinden. Auen und führt mich zum Ruheplatz Kritik an Körperkult, Fitnesswahn und am Wasser. Meine Lebenskraft bringt WENN SCHWERKRANKE Drang zur Selbstoptimierung wird heute er zurück. Er führt mich auf Pfaden der SICH WOHLFÜHLEN inflationär geübt. Dabei tut es einfach Gerechtigkeit.“ Zu Beginn der Pande- gut, sich körperlich, geistig und spi- mie habe ich diesen Psalm mit einer Wie wohl ich mich fühle, das können rituell fit zu halten. Dass das mit dem Patientin gebetet und sie gefragt, ob ich mir nicht andere sagen, das kann jede Gesund-Bleiben und Gesünder-Werden sie segnen darf. Durfte ich. Danach hat und jeder nur für sich selbst beurteilen. nicht vollkommen und für alle Ewigkeit sie mich gefragt: „Darf ich Sie auch seg- Im Hospiz und auf der Palliativstation gelingt, wissen sowieso alle. Trotzdem nen.“ Durfte sie. Sie hat mir ein Kreuz- hören wir da oft Erstaunliches: „Mir geht kann die Enttäuschung groß sein, wenn zeichen auf die Stirn gezeichnet und die es gut. Mir fehlt es an nichts. Das hier man ein Leben lang viel Sport getrie- Segensworte gesprochen: „Bleiben Sie ist wie eine Vorstufe zum Paradies.“ ben hat, nicht geraucht, keinen Alkohol gesund!“ Das sagen mir äußerlich schwerkranke getrunken und sich gesund ernährt hat Menschen. Woher kommt dieses Wohl- – und doch mit 58 unheilbar erkrankt. Manfred Albang befinden? Gesundheit ist nicht nur machbar. Pastoralreferent, Seelsorger im Johannes-Hospiz und in der Klinik für Zuerst ist es ein Erfolg einer professio- Wir Christ:innen erkennen in der Palliativmedizin am Krankenhaus nellen palliativen Therapie. Niemand, Gesundheit ein Geschenk unseres Barmherzige Brüder München der vor Schmerzen schreit oder unter Schöpfers. Wer dann trotz allen sozialen Es ist nicht immer nur die körperliche Gesundheit, die zu Wohlbefinden führt. Die aufrichtige Zuwendung der Enkelin tut der alten Dame besonders gut. M ISERIC OR D I A 11/21
6 SERIE „G‘ S UND B L E I B ‘N “ Knödel-Alarm Zwei einfache, schmackhafte und gesunde Rezepte von Monika Bischoff, Leitung Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention (ZEP) München Er mag’s gerne süß, sie lieber herzhaft mit was Frischem – was nun? Nach einem langen Arbeitstag soll das Kochen auch nicht aufwendig sein, schnell muss es gehen und bestenfalls sollte noch eine Mahlzeit für die nächste Mittagspause übrig sein. Die Lösung: Süße Quarkknödel mit Zwetschgen und Gel- be-Rüben-Knödel mit grünem Salat. Diese zwei Rezepte sind parallel sehr gut zuzubereiten. Denn neben den vielen gemein- samen vollwertigen Zutaten wie Quark, Eier, Vollkornmehl und Semmelbrösel können die süßen und herzhaften Knödel sogar zeitgleich im selben Topf gegart werden. Da sich die Garzeiten etwas unterscheiden, bitte zuerst die herzhafte Variante in den Topf und dann die süße. Der Unterschied dieser Knödelvarianten zu Semmel-, Kar- toffel- oder Brezenknödeln liegt in der Zutat Quark. Dieser liefert hochwertige Eiweiße. Die Knödelchen sind also auch ein echtes Sportler-Food! QUARKKNÖDEL 500 g Magerquark, 3 Eier, 150 g Vollkornmehl, 40 g geriebe- ne Nüsse, abgeriebene Zitronenschale, 500 g Zwetschgen, Monika Bischoff serviert Gelbe-Rüben-Knödel Schuss Rotwein oder Traubensaft, Semmelbrösel, 1-2 EL Butter, Zimt und Zucker Quark mit Eier, Salz, Vanillezucker, Zitronenschale verrühren. Mehl und Nüsse dazu und gut vermengen. 30 Minuten quellen lassen. Zwetschgen entkernen und mit einem Schuss Rotwein bei kleiner Hitze 10 Minuten köcheln lassen. Mit Zimt und Zucker abschmecken In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen brin- gen. Knödel formen und ins kochende Wasser geben, ca. 10 Minuten bei kleiner Hitze garen. Butter in einer heißen Pfanne schmelzen, Semmelbrösel (und, wer mag, auch gerne Sesam) rösten und die fertigen Knödel darin wenden. Mit dem Zwetschenkompott servieren. Wer es süßer mag, muss zusätzlich Zucker in den Teig geben. Tipp: Die Knödelchen eignen sich sehr gut als Snack für den nächsten Tag, zum Beispiel auch vor dem Sport oder für Kin- Leckere Quarkknödel mit Zwetschgenkompott der in die Lunchbox. MISERI C O R D I A 1 1 / 2 1
S ERIE „G‘S U N D BL EIB ‘ N“ 7 GELBE-RÜBEN-KNÖDEL Salzwasser einlegen; nach ca. 20 Minuten (niedriger Herd- temperatur) die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Topf 500g Magerquark, 2 Eier, 1 große gelbe Rübe, 50 g Semmel- heben. brösel, 50 g Weichweizengrieß, 150 g Dinkelfeinmehl, Muskat, Salz Tipp: Wer mag, kann zum Teig auch gerne Ingwer (ein daumengroßes Stück in kleinen Würfelchen) dazugeben. Die Quark mit Eiern verrühren, Karotten schälen und fein reiben Knödel eignen sich auch super zum Anbraten für den nächs- und mit dem Mehl, den Semmelbröseln, und dem Grieß unter- ten Tag. mengen. Mit Salz und Muskat abschmecken und 10 Minuten ruhen lassen. Dann 12 Knödel formen und ins leicht kochende Monika Bischoff Die Zutaten für die Knödel-Kombi Angebratene Gelbe-Rüben-Knödel Warum Eiweiß so wichtig ist Eiweiß oder Protein zählt wie Fett und Kohlenhydrate zu Biologische Wertigkeit den energieliefernden Nährstoffen. Ein Gramm Eiweiß liefert vier Kilokalorien. Eiweiße bilden die Grundlage des Für einen ordnungsgemäßen Eiweißstoffwechsel ist es Lebens und sind in jeder Zelle zu finden. Auch Enzyme, erforderlich, dass alle Aminosäuren im richtigen Verhältnis zahlreiche Hormone und Antikörper sind aus Eiweißstoffen zueinander vorhanden sind. Daher ist eine ausgewogene, aufgebaut. Eiweiße lassen sich in Aminosäuren spalten. In hochwertige Eiweißzufuhr so wichtig. Um die Qualität von natürlichen Proteinen finden sich 20 verschiedene Amino- Eiweiß in Lebensmitteln zu bewerten, gibt es den Begriff säuren, acht davon sind für den Erwachsenen essentiell, der biologischen Wertigkeit. Sie ist ein Maß dafür, wie viel das heißt, sie können vom Körper nicht selbst hergestellt eines aufgenommenen Nahrungsproteins in körpereige- werden und müssen mit der Nahrung aufgenommen wer- nes Eiweiß umgewandelt werden kann. Durch geschickte den. Kombinationsmöglichkeiten wie in den Knödelrezepten kann die biologische Wertigkeit einer Mahlzeit gesteigert Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) empfiehlt werden! Als Referenzwert dient das (Voll-)Ei mit einer biolo- eine tägliche Eiweißzufuhr von etwa 0,8 bis ein Gramm gischen Wertigkeit von 100. Kartoffeln haben eine biologi- pro Kilogramm Körpergewicht (Normalgewicht) für den sche Wertigkeit von 76, die Kombination von 65 Prozent Erwachsenen. Je älter wir werden, umso mehr Proteine Kartoffeln und 35 Prozent Vollei erreicht aber zum Beispiel sollten wir täglich aufnehmen, ab 65 Jahren bis zu 1,5 eine Wertigkeit von 136. (Das Mischungsverhältnis bezieht Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Pflanzliche Eiweiße sich dabei auf das im Lebensmittel enthaltene Protein, sind wesentlich leichter zu verstoffwechseln als Eiweiße nicht auf das Gesamtgewicht des Lebensmittels.) tierischer Herkunft. M ISERIC OR D I A 11/21
8 GES UND HE IT UN D L E B E N S F R E U DE Von Pfeffer bis Polizeiuniform Für Weihnachten: 7 Geschenkideen für jeden Geldbeutel aus den Werkstätten für behinderte Menschen der Barmherzigen Brüder in Bayern HÄNSEL UND GRETEL UND CREMAS : LECKER UND VIELSEITIG: ESSIGE PFIFFIGE SALZ- UND PF EFFER-MISCHUNGEN : Entdecken Sie die Ob fruchtig, würzig, feurig oder süß Gretel ist eine Salzmisc n der Essigspezialitäten: hung aus verschieden vielseitigen Einsatzmöglichkeite arten, verfeinert mit Sü en Salz- wie Fruchtsäften ßholz, roter Bete, Rosen Balsame mit ausgewählten Zutaten Zitronenschalen und ros blüten, bis sechs Prozent oder a Pfefferbeeren. Hänse und einem Säuregehalt von fünf Pfeffermischung aus div l ist eine bis vier Prozent. ersen Pfeffersorten un Cremas mit einer Säure von drei gewöhnlichen Kompon d außer- enten wie Zimtblüten, schalen oder Knoblau Or an gen- Euro ch, Paradieskörnern un Je nach Größe 3,80 Euro bis 7,95 Bird-Eyes. d Ch illi- r www .bar mhe rzig e-shop.de Zu bestellen unte Je nach Ausführung 5,3 0 Euro bis 16,50 Euro Zu bestellen unter ww w.barmherzige-shop.d e IMMER SCHNELL GR IFFBEREIT: HANDTASCHE AUS AL TEN POLIZEIUNFORME N Im Inneren steht ein zus ätzliches Fach mit Re schluss für Schlüssel ißver- oder ähnliches zur Ve Tasche besitzt außen rfü gung. Die ebenfalls einen Reißvers Zusätzlichen Pep erhält chluss. sie durch den grün-silbe oder beige-weißen, au rnen s Hutbändern gefertig gegurt. Mit ihrer raffinie ten Um hän- rten Eleganz passt sie zum Dirndl. 23 x 30 cm vor allem 75 Euro Zu bestellen unter https ://110-shop.de MISERI C O R D I A 1 1 / 2 1
GES U N DH EIT U N D LEBEN S FR EUDE 9 SCHWEIS STREIBEND: BERUHIGEND ODER EN TEES IN VIELEN SORT chte- und ause mit leckeren Frü Bei einer kleinen Teep in den Ruhe und Entspannung Kräutertees können Sie ungszeit HINGUCKER: KLEINE UMHÄNGETASCHE n Winter und die Erkält Alltag einbauen. Für de schweiß- AUS ALTEN POLIZEIU NIFORMEN Immunsystems gibt es und zur Stärkung des rbl üte ntee. Und entee und Holunde treibenden Lindenblüt Die Umhängetasche ver fügt über einen verste n. llbaren, zahlreiche andere Sorte schwarzen Tragegurt. Die Taschenklappe wir Magnetdruckknopf ver d mit einem schlossen. Mehrere Re ro bis 4,65 Euro ißver- Je nach Sorte 3,95 Eu e schlusstaschen innen und eine außen versch w.barmherzige-shop.d aff en Ord- Zu bestellen unter ww nung. Die aufgenähten Hoheitszeichen sind ein cker und in den Farbe Hingu- n grün, silber und gold (nicht bestellbar). 25 x erhältlich 30 x 4 cm 99 Euro Zu bestellen unter https ://110-shop.de BUNT UND KREATIV: WEBEREI FÜR ZUHA USE Der Bausatz beinhaltet: Grundplatte, Stäbche zwingen (zum Befestig n, Schraub- en an einem Tisch), We EMSDORF bgarn und KICKER AUS GR Kettfäden für ein Sitzki ssen 40 x 40 cm, detai ELF GEGEN ELF: leitung mit Bildern. Fü llie rte An- r Kinder geeignet. Garn- cker für 4 Spieler Schurwolle-Sets in ver Se ts und -K ick er (F oto) und Rolli-Ki schiedenen Farben erh Stan da rd erkorpus außen ältlich. fü nf we iße r Ku nststoffbälle, Ob inklusive ren in Kunst- Webrahmen: 39 Euro, , inn en Bu ch e Natur, Kickerfigu Wolle-Set (1 Kissen): 15 in Anthrazit llholz geölt. Oder Euro, Füße in Buche Vo Garn-Set (3 Kissen): 29 ,90 Euro stoff weiß / blau, sführung frei wählb ar, Zu bestellen unter ww ivi du ell er Ki ck er: Farbe und Au w.barmherzige-shop.d ind go oder … e reinsfarben mit Lo in Firmen- oder Ve Euro 899 Euro bis 1800 -shop.de r www.barmherzige Zu bestellen unte M ISERIC OR D I A 11/21
10 10 PFL E GE N UND A S S I S T I E R E N Bejubelt und beklatscht – und jetzt? Jeder möchte nur sein altes Leben zurück Wir sind keine Helden, Als ich in der ersten Welle die Banner wir sind gut ausgebildet an der Donaubrücke mit Dankes- und Grußbotschaften gesehen habe, hatte Die Klatschaktionen fand ich erstmal gar Wertschätzung ich Gänsehaut. Dass Menschen Anteil nicht so schlecht, denn ich empfand sie nehmen und die Arbeit der Krankenpfle- als Gesten der Wertschätzung. Auch als muss stimmen ge würdigen, hat mich sehr ergriffen. Ausdruck und Wunsch nach einer sozia- Es war einfach eine harte Zeit. In den len, solidarischen Gesellschaft. Trotz- Mein Wunsch für die Zukunft ist, dass Medien wird meist nur von der Pflege dem wurde es auf den Balkonen bald die Wertschätzung gegenüber Pflege- gesprochen – dabei waren und sind alle still. Wir wurden als Helden bezeichnet. berufen in der Bevölkerung zunimmt. Mitarbeitenden im Krankenhaus von der Aber wir sind keine Helden. Wir sind gut Jeder wünscht sich für den Fall der Fälle Pandemie betroffen. Eineinhalb Jahre ausgebildete, hochqualifizierte Pflege- fachlich kompetente Pflege mit Herz später ist von der Anteilnahme nicht fachkräfte mit emotionaler Intelligenz und Verstand. Die hat ihren Wert. Sie mehr viel übrig. Jeder möchte nur wie- und sozialem Instinkt. Als solche wollen setzt eine fundierte Ausbildung voraus, der sein altes Leben zurück und keiner wir gesehen und gehört werden, von der motivierte junge Menschen mit Interes- achtet mehr auf den anderen. Dafür Gesellschaft und der Politik. se an medizinischem Fachwissen und habe ich wenig Verständnis. Keiner, der einem guten Händchen für zwischen- nicht im Krankenhaus arbeitet, weiß, wie Tanja Zeitler menschliche Beziehungen. Solche Corona wirklich ist. Wie schlimm es ist, Leitung Konservative Intensivstation besonderen Menschen kann man für wenn ein Patient auf der Intensivstation und Wachstation, Krankenhaus Pflegeberufe nur gewinnen, wenn nicht liegt, beamtet wird und man eigentlich Barmherzige Brüder Regensburg zuletzt auch die Wertschätzung gegen- weiß, dass dieser Patient die Inten- über dieser Berufsgruppe stimmt. sivstation nicht mehr lebend verlässt. Corona ist noch nicht vorbei.“ Nicole Mathis Heilerziehungspflegerin, Palliative-Care- Daniel Zollner Fachkraft, Barmherzige Brüder Stellvertretende Pflegerische Behindertenhilfe, Region Oberpfalz Gesamtleitung OP-Bereiche, Klinikum St. Elisabeth Straubing MISERI C O R D I A 1 1 / 2 1
P FLEGEN U N D A S S ISTIER EN 11 Pflegekräfte und Menschen in anderen sozialen Berufen wurden zu Beginn der Corona-Pande- mie als Heldinnen und Helden gefeiert, mit kostenlosem Essen versorgt und mit viel Anerken- nung bedacht. Aber was ist heute davon übrig? Wir haben nachgefragt und hier einige Stimmen aus unseren Einrichtungen zusammengestellt. Interesse war Wir kämpfen schnell wieder weg weiter – jeden Tag! Es war ein schönes Gefühl, dass sich Die Pandemie hat den Pflegenotstand Starker Zusammenhalt die Gesellschaft zu Beginn der Pande- transparent gemacht. Plötzlich waren mie mehr für die Pflege und Assistenz wir „systemrelevant“ und Helden der interessiert hat. Auch, dass es mehre- Nation. Wir wurden bejubelt, beklatscht In der Gesellschaft spüre ich heute nicht re Aktionen (Klatschen, Pflegebonus) und erhielten Sonderzahlungen. Die Fra- mehr viel von der Anerkennung, die zu gegeben hat. Aber so schnell dieses ge ist nur: Wird sich die Situation auch Beginn der Pandemie aufkam. Jedoch Interesse da war, so schnell war es dauerhaft ändern? Wie auch immer – wir finde ich, dass die Wertschätzung auch wieder weg. Andererseits wur- kämpfen weiter. Jeden Tag!“ füreinander innerhalb der Einrichtung de am Anfang der Pandemie oft ein gewachsen ist. Die Zeit während des großer Bogen um das Pflegepersonal Bettina Weinlich Lockdowns war eine ganz besondere, gemacht, da dieses als Virusverbreiter Examinierte Pflegekraft, Alten- und die wir sehr intensiv erlebt haben und verurteilt wurde. Das war kein schönes Pflegeheim St. Raphael Königstein die unseren Zusammenhalt gestärkt hat. Gefühl. Die anfänglichen Reden und Verschiedene Aktionen wie spendiertes Bemühungen der Politik haben zu keiner Eis oder Pizza haben dies zum Aus- Veränderung geführt, da seither nichts druck gebracht. Das hat einfach gut- passiert ist. Die Gesamtsituation ist heu- getan. Von Betreuern und Angehörigen te nicht anders als vor der Pandemie. haben wir auch viel positives Feedback erhalten. Simone Grassmann Praxisanleiterin auf der Station B2, Nicole Schmermer Krankenhaus St. Barbara Schwandorf Heilerziehungspflegerin, Barmherzige Brüder Behindertenhilfe, Region Mittelfranken M ISERIC OR D I A 11/21
12 Vor der Würzburger Residenz: (von links) Eveline Drescher (Schwandorf), Theresa Saxinger (Straubing), Ewa Lummer (Straubing), Rainer Müller (Schwandorf), Alejandra Uqarte-Jimenez (Schwandorf), Ruth Winkelmayer (München), Gabriela Ilg (Straubing) und Diana Paufler (Schwandorf) Freudiges Hallo in Würzburg Krankenhäuser verlosten unter Pflegefachkräften einen Wochenend-Ausflug Zum diesjährigen Internationalen Tag Kolleg:innen außerhalb des Dienstplans der Pflege am 12. Mai haben das Kran- zu knüpfen. Begleitet wurde die Gruppe kenhaus Barmherzige Brüder München, von Rainer Müller, stellvertretender Pfle- das Krankenhaus St. Barbara Schwan- gedirektor im Krankenhaus St. Barbara dorf und das Klinikum St. Elisabeth Schwandorf. Er berichtet, die Reise Straubing unter ihren Pflegefachkräften nach Würzburg sei von Anfang an „bis ein Wochenende in Würzburg verlost. zum viel zu frühen Ende“ von einer sehr Ende September war es dann so weit: positiven Atmosphäre getragen gewe- Von oben: Neben der Übernachtung im Vier- sen. Mit einem freudigen „Hallo“ hätten Der Südtiroler Künstler Harald Kastlun- Sterne-Hotel standen für die Gewinne- sich die Gewinnerinnen in Würzburg ger hat im Jahr 2000 ein Weinfass des rinnen unter anderem eine Stadtführung begrüßt, „als würde man sich schon seit Juliusspitals zum Thema „Alter und mit Streifzug durch die Altstadt, eine längerer Zeit kennen“, erzählt Müller. Er Wein“ gestaltet. Die Stiftung widmet Führung durch das Juliusspital inklusive plädiert für eine Wiederholung solcher sich auch sozialen Zwecken. Weinverkostung sowie durch die Würz- oder ähnlicher Aktionen über die Gren- In der spätgotischen Marienkapelle am burger Residenz (UNESCO Kulturerbe) zen der einzelnen Häuser hinweg – so Würzburger Marktplatz sind Werke von- auf dem Programm. entstehe ein Gemeinschaftsgefühl unter Tilmann Riemenschneider zu sehen. den Mitarbeitenden der Barmherzigen Ein Stadtführer begleitete die Würzburg- Passend dazu gab es strahlenden Son- Brüder. Besucherinnen auch in das Lusamgärt- nenschein, leckere fränkische Küche, chen mit dem Gedenkstein für den Min- zum Beispiel im Restaurant „Backöfele“, Marion Hausmann/js nesänger Walther von der Vogelweide. und die Möglichkeit, Beziehungen zu MISERI C O R D I A 1 1 / 2 1
BA RMH ERZIGE B R ÜDER 13 Empathie und Würde Seit 20 Jahren begleitet die Klinik für Palliativmedizin im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Schwerstkranke und ihre Angehörigen Zur Einweihung im Oktober 2001 brachte es Prälat Peter Hubbauer beim Festakt auf den Punkt: Die Begleitung Schwerstkranker und Sterbender sowie deren Angehöriger sei eine christliche und menschliche Aufgabe – und es gehe dabei nicht nur um bestmögliche medizinische Versorgung, sondern um den Wert des Lebens, gerade in seiner Endphase. Genau das ist auch Teil des Ordensauftrags der Barmherzigen Brüder. Professor Peter Gruß, erster ärztlicher Leiter der Klinik, baute die neue Einrich- tung gemeinsam mit der Pflegerischen Leitung, Schwester Walli Meyer (Titelfo- to), auf. Im Mittelpunkt stand dabei stets ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, in dem auch die Angehörigen einge- schlossen sind. Denn auch sie sind durch die Folgen der schweren Erkran- kung meist stark belastet. In zehn Betten betreut das Team der Palliativstation jährlich rund 300 Patient:innen. Dr. Roland Braun, der die Klinik heute leitet, weiß, wie wichtig die Arbeit für die Betroffenen ist: „Unser Ziel ist es, durch schmerz- und symptomlin- dernde Maßnahmen die Lebensqualität zu verbessern. Das tun wir ganz im Sinne von Cicely Saunders, der Gründe- rin der Hospiz- und Palliativbewegung, deren Leitspruch es war: Nicht dem Leben mehr Tage hinzufügen, sondern den Tagen mehr Leben geben.“ Carola Kupfer Oben: Dr. Roland Braun, Leiter der Klinik für Palliativmedizin, im Gespräch mit einer Patientin. Unten: Das interdisziplinäre Team ist für die Patient:innen da. M ISERIC OR D I A 11/21
14 BARM HE RZ IGE B R Ü DE R KUNO geht aufs Land Modellprojekt der Regensburger Klinik St. Hedwig bringt pädiatrische Versorgung in den ländlichen Raum In den ländlichen Gebieten Ostbayerns und Früherkennung eine große Rolle. ist die kinder- und jugendmedizinische Ein geschultes Auge ist essentiell, um Versorgung oft nicht gegeben. Deshalb die Entwicklung einzuschätzen und hat die KUNO Klinik St. Hedwig in Re- eventuell notwendige Therapien in die gensburg das Projekt „KUNOLand“ ins Wege zu leiten.“ Mit „KUNOLand“ wur- Leben gerufen (KUNO steht für Kinder- den deshalb Instrumente geschaffen, Uniklinik Ostbayern). Ziel ist es, die Ex- die die Mediziner:innen der Regensbur- pertise der Klinik schnell, unkompliziert ger Hedwigsklinik mit ihren Kolleg:innen interdisziplinäre Fortbildungsreihe zu und nachhaltig in die Fläche zu bringen. auf dem Land besser vernetzen. Koope- Themen der Kinder- und Jugendgesund- Das Modellprojekt läuft zunächst für ein rationspartner sind Krankenhäuser ohne heit ergänzt den fachlichen Austausch. Jahr. Die Kosten in Höhe von 120.000 eigene Kinderabteilung und niedergelas- Und mit der neu entwickelten KUNO- Euro trägt das Bayerische Gesund- sene Ärzte. Land-App können zunächst Partnerpra- heitsministerium, der Landkreis Cham xen, später auch Notfallmediziner:innen beteiligt sich mit zehn Prozent. Assistenzärztinnen und -ärzte der sowie Kliniken ohne Kinderabteilungen KUNO Klinik St. Hedwig bilden sich Expert:innen der KUNO Klinik St. Hedwig KUNO-Chefarzt Professor Dr. Michael künftig regelmäßig in Partnerpraxen in virtuell zu den pädiatrischen Patientinnen Melter beschreibt die Idee dahinter: der Region weiter und geben dort gleich- und Patienten vor Ort holen. „Gerade bei Kindern und Jugendlichen zeitig neue medizinische Erkenntnisse spielen Vorsorge, Gesundheitspflege direkt an die Kolleg:innen weiter. Eine Franziska Schiegl Starke Partnerschaft Leitende Brüder der Österreichischen und Bayerischen Ordensprovinz trafen sich in Regensburg Die Beziehung zwischen den Brüdern zweitägigen Austausch zusammen. ganz grundsätzlich die Perspektiven der der Österreichischen und der Bayeri- Unter anderem berieten die beiden Zusammenarbeit auf der Tagesordnung schen Ordensprovinz der Barmherzigen Leitungsgremien (Definitorien) über die und die Frage: Wie lässt sich Bruder- Brüder ist traditionell eng und freund- gemeinsamen Brüdertage für ältere Sein in unserer Gesellschaft glaubwür- schaftlich. Ende September kamen und jüngere Brüder Mitte November in dig und zukunftsfähig gestalten? wieder einmal die beiden Provinziale Wien und die im Januar bevorstehenden und die je vier Provinzräte zu einem Provinzkapitel. Aber es standen auch js Von links: Frater Antonius Nguyen, Frater Martin Macek, der bayerische Provinzial Frater Benedikt Hau, Frater Bernhard Binder, Pater Thomas Väth, Frater Emerich Steigerwald, der österreichische Provinzial Pater Saji MISERI C O R D I A Mullankuzhy, 11/21 Frater Daniel Katzenschläger, Frater Matthias Meczywor und Frater Seraphim Schorer
BA RMH ERZIGE B R ÜDER 15 Team Rafael erweitert Angebot Zahnmedizinische Versorgung für Menschen in prekären Lebenslagen in Regensburg Der Verein Rafael e.V. versorgt in Re- gensburg seit 2018 an einem Nachmit- tag in der Woche Menschen in prekären Lebenslagen mit medizinischen Hil- feleistungen. Es werden sowohl nicht krankenversicherte Menschen ohne ständige Unterkunft erreicht, für die ein Weg in die Regelversorgung gesucht wird, als auch Versicherte, die sich in Arztpraxen nicht angenommen fühlen. Das Behandlungsteam besteht bisher aus acht ehrenamtlich arbeitenden Ärz- tinnen und Ärzten, zehn medizinischen Fachangestellten und einer hauptamtli- chen Streetworkerin. TagNachtHalt“ der Caritas Regensburg alle zahnärztlichen Maßnahmen außer Seit Juli 2021 wird das Team Rafael in der Landshuter Straße statt. Die An- Kieferorthopädie und Prothetik angebo- zusätzlich von drei Zahnärzten und drei schubfinanzierung kam von der Stiftung ten. Die Zusammenarbeit mit der Stadt zahnmedizinischen Fachangestellten Obdachlosenhilfe Bayern. Regensburg, verschiedenen sozialen unterstützt, sodass jeden Mittwoch Initiativen sowie den Trägern der freien von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr eine Da Erkrankungen im Mundbereich Wohlfahrtspflege ist auch bei diesem niedrigschwellige zahnmedizinische Auswirkungen auf den ganzen Körper Projekt besonders wichtig. Versorgung durchgeführt werden kann. haben, ist es wichtig, diese Versor- Wie die Allgemeinmedizinische findet gungslücke zu schließen. Neben der Be- Dr. Udo Stelbrink auch diese Ambulanz in „NOAH – dein hebung von Schmerz-Ursachen werden Zweiter Vorsitzender des Vereins Rafael Krankenwohnung für Obdachlose in München Kardinal Reinhard Marx hat Mitte Sep- enthalten für höchstens sechs bis acht tember im Münchner Stadtteil Sendling Wochen, damit sie sich auch ohne eine eine Krankenwohnung für obdachlose permanente Wohnung angemessen er- Menschen gesegnet. Es ist die erste holen können. Kardinal Marx sagte, den dieser Art in der Landeshauptstadt. Betroffenen müsse das Gefühl vermittelt Die Erzdiözese München und Freising werden, nicht allein zu sein. finanziert das Projekt des Katholischen Männerfürsorgevereins (KMFV) für drei Die 100 Quadratmeter große Kranken- Jahre mit rund 430.000 Euro. wohnung besteht aus zwei barrierefrei- en Appartements. Sie kann mit insge- Das Angebot richtet sich an obdachlose samt vier Personen belegt werden. Das Männer und Frauen, die medizinisch- Angebot umfasst neben pflegerischer pflegerische Versorgung in einer Versorgung auch sozialpädagogische Kardinal Reinhard Marx im Gespräch mit geschützten, häuslichen Umgebung Betreuung und Anleitung zu einer ge- einem Bewohner der Krankenwohnung benötigen. Nationalität, Aufenthalts- sundheitsfördernden Lebensweise. status, Religionszugehörigkeit und heitsförderung wohnungsloser Men- Geschlechtsidentität seien nicht von Be- Die Konzeption der Krankenwohnung schen“ des KMFV und der Katholischen lang. Aufgenommen würden Betroffene ist ein Ergebnis des 2019 begonnenen Stiftungshochschule München. unter anderem zur Nach- oder Wei- Forschungsprojekts „Neue Wege in der terbehandlung nach Krankenhausauf- Gesundheitsversorgung und Gesund- KNA M ISERIC OR D I A 11/21
16 BARM HE RZ IGE B R Ü DE R Mit Gottvertrauen und Unternehmergeist Das Krankenhaus St. Barbara Schwandorf feiert am 6. Dezember das 90-jährige Bestehen Die Chronik verrät es: Bei den ersten verpflichtete sich der Orden, auf eigenes beiden Kranken, die im St. Barbara- Risiko ein Krankenhaus zu bauen. Am „Mit Gottvertrauen und Krankenhaus Schwandorf behandelt 6. Oktober 1930 wurde mit dem Bau wurden, haben die Ärzte „ulcus cruris“ Unternehmergeist haben des Krankenhauses an der heutigen (Unterschenkelgeschwür) und „pneumo- die Schwestern vom Gött- Stelle begonnen. nie“ (Lungenentzündung) diagnostiziert. lichen Erlöser (Niederbron- Das geschah am 9. Dezember 1931, Nicht nur die örtliche Zeitung, der drei Tage nachdem die Klinik eingeweiht ner Schwestern), Ärzte und „Naabtal-Bote“, zeigte sich bei der worden war. 110 Betten standen zu die Mitarbeiterinnen und Einweihung 1931 vom fortschrittlichen diesem Zeitpunkt bereit. Mitarbeiter das St. Bar- Klinikbau begeistert: „Wohnungskultur und Hygiene gehören zu den größten Doch eins nach dem anderen: Bereits bara-Krankenhaus durch Errungenschaften. […] Luft, Licht und 1907 finden sich erste Aufzeichnun- bewegte Zeiten gebracht.“ Sonne erhalten mehr wie je Zutritt zu gen, die auf den Bedarf eines größe- den Wohnstätten der Menschen. Diese Festschrift 75 Jahre St. Barbara-Krankenhaus ren Krankenhauses für Schwandorf Schwandorf, 2006 kulturelle Einstellung unserer Zeit gibt hinweisen. Die Stadt zählt zu diesem auch den Krankenhausbauten unse- Zeitpunkt 6.000 Einwohner. Nach vielen rer Tage ihr eigenes Gepräge.“ Auch Diskussionen war klar, es sollte einen für das Grundstück an der Steinberger der Bezirksarzt zeigte sich bereits Neubau geben. Stolze 99.000 Reichs- Straße. 75.000 Reichsmark erhielt die in der Planungsphase sehr angetan mark bezahlte die Stadt Schwandorf Stadt beim Weiterverkauf an die Nie- vom Neubau: „Der Narkoseraum wird der Bayerischen Braunkohlen-Industrie derbronner Schwestern zurück. Dafür zweckmäßig durch eine Glasschiebetü- re abgeschlossen zur Fernhaltung von störenden Geräuschen. … 23 Betten für Frauen sind sehr viel. Überhaupt scheint die ganze Anlage des Krankenhauses sehr für die Zukunft gedacht zu sein.“ VON BOMBEN ZERSTÖRT Rund zehn Jahre später prägten die Kriegswirren den Klinikalltag. 1942 wurde im ersten Stock ein Teillazarett eingerich- tet. Bei der Bombardierung des Schwan- dorfer Bahnhofs am 17. April 1945 wird auch das Krankenhaus getroffen und teilweise zerstört. Viele Verletzte finden hier Schutz und werden unter schwie- rigsten Bedingungen versorgt. Im Beisein der damaligen Provinzoberin Schwester Rosa Fischer haben Provinzial In nahezu unveränderter Form stellte Frater Benedikt Hau und Geschäftsführer Dr. Martin Baumann (von rechts) 2016 das das St. Barbara-Krankenhaus bis 1962 Wirken der Niederbronner Schwestern am Krankenhaus St. Barbara mit der Errichtung die Krankenversorgung sicher. Dann einer Gedenkstele gewürdigt; sie steht neben dem Eingang zur Krankenhauskapelle. wurde die Bettenzahl durch einen MISERI C O R D I A 1 1 / 2 1
BA RMH ERZIGE B R ÜDER 17 neuen Anbau auf 260 erhöht. 1971 folgte ein Verwaltungstrakt; 1974/75 entstanden das Personalwohnheim und die Kranken- pflegeschule. Zwischen 1982 und 1990 standen grundlegende Sanierungsarbeiten an: Der Erweiterungsbau „Funktionstrakt“ umfasste danach alle Bereiche vom Operationssaal bis zum Diagnostikzentrum. Die Baukosten dafür beliefen sich auf 70 Millionen Mark. Auch in medizinischer Hinsicht entwickelte sich die Klinik wei- ter: 2002 wurde die Abteilung Chirurgie in die beiden Haupt- fachabteilungen Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Un- fallchirurgie aufgespalten, 2005 die bisherige Belegabteilung Innere Medizin in die Hauptfachabteilungen Gastroenterologie und Kardiologie umgewandelt. 2007 erfolgte die Digitalisierung der Radiologie. Drei Jahre später wurde der Bereich der Zent- ralen Sterilgutversorgungsabteilung (heute: AEMP = Aufberei- tungseinheit für Medizinprodukte) neu gebaut, im Jahr darauf das erste Herzkatheterlabor im Haus eröffnet. SEIT 2010 EIN KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER Die beiden zuletzt genannten Schritte wurden bereits unter neuer Trägerschaft gegangen: Seit 1. Juli 2010 sind die Barm- herzigen Brüder Träger des Krankenhauses. Die Klinik trägt seither den Namen „Barmherzige Brüder Krankenhaus St. Bar- bara Schwandorf“. Unter der Regie des Ordens wurde fleißig investiert und modernisiert: So standen 2014 unter anderem die Erweiterung von OP und Aufwachraum an, und 2015 wur- de die Belegabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe in eine Hauptfachabteilung umgewandelt. Es folgten im Dezember 2016 die Erweiterung der Zentralen Notaufnahme und im Juni 2017 das neue Herzkatheterlabor. Der bisherige bauliche Höhepunkt begann am 19. Septem- ber 2017 mit dem Spatenstich für den rund 50 Millionen Euro teuren Neu- und Erweiterungsbau. Dessen für den 11. März 2020 geplante feierliche Eröffnung wurde zwar aufgrund der sich anbahnenden ersten Corona-Welle abgesagt, die me- dizinischen, organisatorischen und räumlichen Neuerungen kommen seitdem aber allen Menschen in der Stadt und dem Landkreis Schwandorf zugute. Dazu zählen beispielsweise eine moderne Intensivstation nebst Intermediate-Care-Einheit (Intensivüberwachungspflege) mit 22 Betten, eine interdiszipli- näre Komfortstation, eine richtungsweisende akutgeriatrische Station sowie eine einladende Eingangshalle, an die sich auch der Wartebereich der neu geschaffenen Zentralen Elektivauf- nahme anschließt. Fasst man die Zeitspanne zwischen 1931 und 2021 zusam- men, so lässt sich mit Fug und Recht feststellen, dass sowohl die Niederbronner Schwestern als auch die Barmherzigen Brü- Ein Krankenhaus auf dem Weg durch die Zeit: Luftansichten der das Schwandorfer Krankenhaus „mit Gottvertrauen und des Hauses von 1957 (oben) und 1990 (Mitte) sowie eine aktu- Unternehmergeist durch bewegte Zeiten“ gesteuert haben. elle Drohnen-Aufnahme des Neu- und Erweiterungsbaus Marion Hausmann M ISERIC OR D I A 11/21
18 SERIE „BE RUF E I M K R A N KE N H A U S “ „Es gibt nichts, was es nicht gibt“ Thomas Kimpfbeck arbeitet seit März 2021 als IT System- und Netzwerkadministrator am Klinikum St. Elisabeth Straubing Der Kabarettist Dieter Hildebrandt hat es mal sehr treffend for- muliert „Der Computer rechnet mit allem, nur nicht mit seinem Besitzer“. Wahrscheinlich kam fast jede:r schon mal in die Situation, wegen eines kleinen oder auch größeren Problems eine schnelle „Standleitung“ zur IT zu benötigen. Wenn einem dann jemand wie Thomas Kimpfbeck von der IT des Klinikums St. Elisabeth Straubing unkompliziert und kompetent hilft, arbeitet es sich doch viel besser weiter. VOM BÜROKAUFMANN ZUM IT-SPEZIALISTEN Thomas Kimpfbeck wurde 1987 in Landau an der Isar geboren und wohnt jetzt in Dingolfing. Ursprünglich absolvierte der 34-Jährige eine Ausbildung zum Bürokaufmann und sammel- te in diesem Beruf auch zehn Jahre in verschiedenen Firmen Erfahrungen. Das war ihm aber nicht genug. Alle Themen rund um die EDV haben Thomas Kimpfbeck schon immer gereizt und so entschloss er sich 2019 zu einer einjährigen berufs- begleitenden Weiterbildung bei der IHK zum IT System- und Netzwerkadministrator. Die Inhalte der Weiterbildung zielen darauf ab, sowohl eigen- Thomas Kimpfbeck gehört zum eflköpfigen Team der IT-Abtei- ständig die Verwaltung von Computernetzwerken und Servern lung des Klinikums St. Elisabeth. als auch für andere Systeme übernehmen zu können, sodass die technologische Infrastruktur eines Unternehmens optimal funktioniert. Es gilt die Systemleistung zu überwachen und die Erklären und „das musst du einfach selber ausprobieren“ Systeme zu warten. „Als IT System- und Netzwerkadministra- gewesen, und damit komme er „bestens zurecht“. tor richte ich auch Zugänge für die Mitarbeitenden ein und füh- re Schulungen durch. Es ist wichtig über fundierte Kenntnisse Und worin bestehen jeden Tag die größten Herausforderun- der Computer-Hardware und -Software sowie der Netzwerke gen? Thomas Kimpfbeck schmunzelt: „Die Krux an der Sache zu verfügen“, erklärt Kimpfbeck ist die große Unbekannte.“ Dies ergebe sich durch sein bunt gemischtes Aufgabenfeld aus IT-Hotline, Wartungsarbeiten, BUNT GEMISCHTES AUFGABENFELD aber auch das Einrichten von Zugängen. An IT-Themen sei da wirklich alles dabei und das mache es spannend. Von „Mein Die Straubinger IT-Abteilung setzt sich aus einem Leiter und Drucker geht nicht mehr“ über „Der Windows-Ordner war dessen Stellvertretung, acht Mitarbeitenden sowie einem Azu- gerade noch da – jetzt nicht mehr“ bis zu „Die Kamera des bi zusammen. Die Ausbildung der Kolleg:innen erstreckt sich OP-Gerätes funktioniert nicht, wir sind in einer laufenden Ope- von Fachinformatikern und IT-Systemkaufleuten bis hin zu IT ration“ gebe es „nichts, was es nicht gibt“, berichtet Thomas System- und Netzwerkadministratoren. „Ich bin durch Zufall Kimpfbeck. Und in den meisten Fällen lässt sich das Problem über eine Online-Stellenanzeige auf das Klinikum aufmerksam dann relativ schnell beheben. geworden“, erzählt Thomas Kimpfbeck. Mit seiner Einarbei- tung sei er „ziemlich gut gefahren“. Es sei eine Mischung aus Stefania Rausch MISERI C O R D I A 1 1 / 2 1
BA R RMH ERZIGE B R ÜDER 19 Das Fortb prog ild ramm ungs- neue hat e s De in Titel s i gn – gest d ie verw altun eist g Jubi auf d läum as Jahr 400 e Ba Brüd rmhe er in rzige das Baye im J rn, anst ahr 2 eht. 022 Auszeiten jenseits des Alltags Das Team des Fortbildungsreferats stellt das Programm 2022 für Fort- und Weiterbildung in Kostenz vor Wir freuen uns sehr, Ihnen das Fort- und der Austausch zwischen den Mitarbei- Mit unserer Tages-Veranstaltung „Wild- Weiterbildungsprogramm 2022 in einem tenden in einer ruhigen, idyllischen Lage und Heilkräuterseminar“ möchten wir „neuen Kleid“ vorstellen zu dürfen. Auch wie Kostenz im Vordergrund stehen soll. Sie ermuntern, die „Kräuterapotheke“ in diesem Jahr, in dem die Barmher- Auch die „Auszeit“, die sich alle verdient der Natur zu entdecken. Bereiten Sie zigen Brüder ihr 400-jähriges Wirken haben, möchten wir Ihnen anbieten – Tees und Tinkturen zu, die für Körper in Bayern begehen, bietet es wieder „weg vom Alltag“! und Geist eine wahre Erholung sind. ein breites Spektrum an religiösen und Kostenz ist hierfür ein perfekter Aus- spirituellen, personalen und sozialen, „SINGEN FÜR DIE SEELE“ gangspunkt. ethischen und fachlichen Fortbildungen. Mit neuen Themen, wie zum Beispiel Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Die Pandemie hat uns weiter im Griff. „Singen für die Seele“ oder „Einkehrtag: Durchblättern des Fort- und Weiter- Wie lange noch? Das kann keiner be- Mir und Gott begegnen“, möchten wir bildungsprogramms 2022 und hoffen, antworten. Beruflich wie privat stehen Sie einladen, mit Ihren Gedanken frei zu Ihnen gefällt unser neues Layout. Wir wir immer wieder vor neuen Herausfor- werden und sich ein paar Tage einfach freuen uns sehr darauf, Sie in Kostenz derungen. nur auf sich zu konzentrieren und die begrüßen zu dürfen. Nehmen Sie unser Umgebung von Kostenz zu genießen. Angebot an! Wir haben eine dieser Herausforderun- Oder nehmen Sie die Gelegenheit wahr, gen angenommen und unseren Mitar- sich in Benediktbeuern mit Pater Tho- Tanja Piermeier und Heike Dietl beitenden die Möglichkeit gegeben, sich mas Väth, Simon Spratter und Tobias online fortzubilden. Auch 2022 werden Strahl auf eine besondere Art und Weise Das Fortbildungsprogramm 2022 wir Fortbildungen online anbieten, falls zu besinnen: Besteigen Sie die Benedik- finden Sie online unter die Pandemie es erfordert. Weiterhin tenwand (1801 m) und lassen Sie sich www.barmherzige-kostenz.de sind wir aber trotzdem davon überzeugt, von biblischen und spirituellen Impulsen oder erhalten Sie über die Fortbildungs- dass gerade in diesen schweren Zeiten begleiten. beauftragten der Einrichtungen.
20 20 BARM HE RZ IGE B R Ü DE R Fast wie im Garten Eden Gerade im Herbst lädt die Gegend im Bayerischen Wald rund um Kloster Kostenz zum Wandern und Besinnen ein. Rund um Kloster Kostenz mit der Bibel wandern Herbstzeit ist Wanderzeit. Auch in diesem September fand in einer Kollegin sogar einen heißen Eintopf für die Mittagsrast Kostenz die dreitägige Fortbildung „Mit der Bibel wandern“ zur Ödwies brachte, fühlten wir uns im Garten Eden. statt. Elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Algasing, Rei- chenbach und Regensburg stimmten sich am ersten Vormittag Nach einem Morgengruß und einem knackig steilen Aufstieg bei einem Spaziergang auf das Thema Vertrauen ein, bevor es am letzten Tag hatten alle die Gelegenheit, ihre Eindrücke kre- nach dem Mittagessen durchaus sportlich wurde. ativ in der Natur auszudrücken. Das Bild des Bootes mit den zwölf Jüngern, aber auch das intensive Wandererlebnis rund Geführt von Silke Jäschke und Pater Thomas Väth ging es um das Kloster Kostenz ließen uns erholt und vertrauensvoll in über Rettenbach talabwärts, um nach drei Stunden über die unsere Dienstgemeinschaften zurückkehren. Wolfsschlucht wieder zum Kloster Kostenz zurückzukehren. Meditative Gesänge an landschaftlich schönen Pause-Punkten Renate Reyersbach und kurzweilige Informationen zum Bayerischen Wald ermög- lichten es allen, Schritt zu halten. Nach der wohlverdienten Dusche und dem leckeren Abend- essen war es Zeit für Matthäus 14,22- 33: „Der Gang Jesu auf dem Wasser“. Der kurze Abschnitt mit seinen reichhaltigen Bildern zu Themen wie Einsamkeit, Angst, Vertrauen und Zweifeln wurde zur thematischen Grundlage der folgenden Tage. Mit angekündigten elf Sonnenstunden bot der zweite Tag optimale Bedingungen und die Teilnehmer:innen waren trotz der Verletzung eines Wanderers am Vortag, die abends im Kli- nikum St. Elisabeth Straubing versorgt wurde, weiterhin hoch motiviert. Der gute Zusammenhalt über die verschiedenen Berufsgruppen hinweg war für alle prägend und die Feier der heiligen Messe auf dem Gipfel des Hirschenstein der Höhe- Mit einfachen Mitteln aus der Natur gestaltete Manuela Eppert punkt des Gemeinschaftserlebnisses. Als Tanja Piermeier mit sinnbildlich das Boot mit den Jüngern Jesu. MISERI C O R D I A 1 1 / 2 1
BA RMH ERZIGE B R ÜDER 21 Für ein ökonomisches Naturtalent Segen für Eustachius-Kugler-Brunnen in Reichenbach Ein Sinnbild für die Leistungen und eine Würdigung des Lebenswerkes des seligen Frater Eustachius Kugler. Das war die Basis der Überlegungen des Bildhauers Nikodemus Löffl für seine Brunnenskulptur in Reichenbach. „Er war ein ökonomisches Naturtalent“, sagte Löffl am 24. September vor der Segnung des Eustachius-Brunnens durch Diakon Werner Szörenyi. Das habe ihn auch dazu bewogen, sparsam mit dem Material umzugehen. Seine Wahl fiel auf Cortonstahl, weil der Selige Schlosser war. Aus einer einzigen etwa drei mal drei Meter großen Platte sind vier Hausgiebel darstellende Rahmen entstanden, verschweißt und mit einer Schale für sprudelndes Wasser verbunden. Verschnitt gab es kaum. Durch das Zusammenwirken vieler Menschen konnte die Neu- gestaltung des Kirchsteiges in Reichenbach gelingen. Lang war die Liste des Dankes von Bürgermeister Eduard Hoch- muth. Unter anderem hob er die Zusammenarbeit mit Landrat Franz Löffler sowie mit der Städtebauförderung hervor. Lei- Eine Tafel informiert über den Seligen und den Brunnen. tender Baudirektor Dr. Hubert Schmid von der Regierung der Oberpfalz legte dar, dass seit 1999 fast fünf Millionen Euro an rer überzeugt. Er fand insbesondere den Aspekt des Künstlers Finanzhilfen an die Gemeinde Reichenbach geflossen seien. interessant, „Raum zu schaffen“, so wie auch der Selige Raum geschaffen habe für Kranke und Menschen mit Behinderung. „Der Klosterkirchsteig wird ein Ort des Lebens und der Freude sein“, gab sich der Regensburger Prior Frater Seraphim Scho- Michaela Matejka Bildhauer Nikode- mus Löffl erläutert den Gästen bei der Segnung an Ort und Stelle sei- ne Überlegungen, die ihn bei der Gestaltung des Brunnens in Rei- chenbach geleitet haben. M ISERIC OR D I A 11/21
22 KIR CHE UND GES E L L S C H A F T Brunnen der Barmherzigkeit Ein Barmherziger Bruder denkt auch Nackte bekleiden, Kranke besuchen, im Urlaub an die daheim: „In Faurndau Gefangene besuchen, Tote begraben auf der Schwäbischen Alb habe ich und Almosen geben. einen schönen Brunnen mit Werken der Barmherzigkeit gesehen“, schrieb Frater Daneben gibt es die geistigen Werke der Rudolf Knopp zu Fotos des Bronze- Barmherzigkeit: die Unwissenden lehren, brunnens mit Steinsockel. die Zweifelnden beraten, die Trauern- den trösten, die Sünder zurechtweisen, Der Brunnen der Barmherzigkeit stammt den Beleidigern gerne verzeihen, die vom Bildhauer Ulrich Henn (1925 bis Lästigen geduldig ertragen und für die 2014) und steht vor der – ebenfalls Lebenden und Verstorbenen beten. sehenswerten – Stiftskirche Faurndau. Vollendet 1220 gehört sie zu den be- kio deutendsten spätromanischen Kirchen- bauten im südwestdeutschen Raum und ist heute eine evangelische Pfarrkirche des Göppinger Stadtbezirks Faurndau. Wer rund um den Brunnen geht, hat viel Freude beim Entschlüsseln der Werke der Barmherzigkeit. Hier geht es um die leiblichen Werke der Barmherzigkeit: Hungrige speisen, Fremde beherbergen, Hungrige speisen (oben) und Fremde beherbergen (rechts) – zwei Szenen des Brunnens in Faurndau (Mitte) MISERI C O R D I A 1 1 / 2 1
K IRC H E U N D GES ELLS CHAFT 23 Auch der Kasperl (rechts) wurde einst vertrieben, genauer: seine Schöpferin Wilhelmine Walter (kleines Foto) aus dem Sudetenland. 1947 baute sie im bayerischen Mindelheim das bis heute erfolgreiche Handpuppenunternehmen Kersa auf. Auch der Kasperl kam aus Böhmen Heimatvertriebene in Bayern – Sonderausstellung in der Bavariathek in Regensburg Viele unserer Eltern oder Großeltern Familie Meißner aus Penzig in Schlesi- haben Breslau, Karlsbad oder Königs- en, Blechblasinstrumente von Wenzel berg als Geburtsorte im Pass stehen. Meinl aus Geretsried (aus Graslitz im Ihre Familiengeschichten spiegeln den Sudetenland) bis hin zu Weltfirmen wie in der Zeitgeschichte als „Flucht und der Strumpffabrik Kunert in Immenstadt Vertreibung“ bezeichneten Prozess der im Allgäu (aus Warnsdorf in Böhmen). Jahre von 1945 bis 1946 wider, als 12 Auch der Kasperl wurde einst vertrie- bis 14 Millionen Deutsche aus Ost- und ben, beziehungsweise seine Schöpferin Die „Bavariathek“ (Foto oben, links) ist Mitteleuropa ihre Heimat zwangsweise Wilhelmine Walter, sie fertigte in den als medienpädagogisches Projektzent- Richtung Westen verlassen mussten. frühen 1920er Jahren zunächst für ihre rum eine Ergänzung zum benachbarten Kinder im böhmischen Lobositz kunst- Museum der Bayerischen Geschichte am Ein Dreivierteljahrhundert ist dies nun volle Stoffpupen an; daraus entstand Donaumarkt in Regensburg. her, doch ein Brand und Corona mach- die heute noch in Mindelheim produ- Unten: Blick in die Ausstellung ten der geplanten Eröffnung der Bava- zierende Firma Kersa. Alles Zeugnisse riathek in Regensburg 2019/20 einen einer erfolgreichen Integration. im Güterzug erlebten wie auch die ver- Strich durch die Rechnung, sodass erst bale Ausgrenzung. Die Interviews wur- heuer Mitte September das Museum In Bayern kamen bis 1952 rund zwei den teils von Schülerinnen und Schülern Haus der Bayerischen Geschichte die Millionen Vertriebene an – und dies bei geführt. Denn die Bavariathek ist ein Sonderausstellung „Neuanfänge – einer Einwohnerzahl von rund sieben medienpädagogisches Projektzentrum. Heimatvertriebene in Bayern“ nebenan Millionen, dies bedeutete einen Zu- Auch das historische Bildarchiv des zeigen kann. Sie beruht auf hauseige- wachs von über 26 Prozent an Neu- Hauses der Bayerischen Geschichte ist ner Forschung und zeigt – neben der bürgern. Ihre Integration sei eine der hier untergebracht. Historie – in einem Ausstellungsrondell größten Herausforderungen der jünge- auch Exponate aus der Produktion von ren bayerischen Geschichte gewesen, Kirsten Oberhoff Unternehmen, die Heimatvertriebene schreibt das Haus der Bayerischen in Bayern gründeten. Das technische Geschichte. Bis 15. April 2022 Know-how brachten sie oft aus der Dienstag bis Freitag von 9 bis 15 Uhr alten Heimat mit, wie beispielsweise In einem weiteren Saal kann man den Samstag/Sonntag von 11 bis 17 Uhr die bis 1987 produzierende Glashütte Interviews von Zeitzeug:innen lauschen, Mehr Infos unter: „Phönix“ in Konstein im Altmühltal der die als Kinder beispielsweise die Flucht www.bavariathek.bayern M ISERIC OR D I A 11/21
Sie können auch lesen