Nachfolge angehen - 21 future

Die Seite wird erstellt Elina Wegner
 
WEITER LESEN
Nachfolge angehen - 21 future
12/2021                                                              www.magazin.ihk-muenchen.de

                                                           Nachfolge
                                                           angehen
                                                             Corona-Effekte – was Seniorchefs
                                                             und Nachfolger wissen sollten

Exportpreis Bayern                      Sustainable Finance                  Steuern
Auszeichnung für Firmen mit kreativen   Nachhaltigkeitsbericht – wie gehen   Aktuelle Tipps zum
Strategien im Auslandsgeschäft          Unternehmen am besten vor?           Jahreswechsel
Nachfolge angehen - 21 future
Wissen Sie, wo
ein Jungbrunnen
für Ihre Mitarbeiter
sprudelt?
Hier:

Die Betriebliche Gesundheitsförderung
der Krankenkassen in Bayern auf einen
Klick. Weil Firmen, die sich um ihre
Mitarbeitenden kümmern, attraktiver
sind als andere – so einfach ist das.

bgf-koordinierungsstelle.de/bayern
Nachfolge angehen - 21 future
EDITORIAL

Herausforderung
Lieferkette
Steht der Weihnachtsmann über den irdischen Dingen? Natürlich, doch in diesem Jahr könnte es
sein, dass weder er noch das Christkind alle Kinderwünsche erfüllen werden. Grund sind die glo-
balen Lieferketten, die derzeit über alle Branchen hinweg auf wackligen Beinen stehen. Wir erleben
eine Mangelwirtschaft, wie wir sie lange nicht gesehen haben, die Jüngeren unter uns vielleicht
noch nie. Chips für Smartphones, Spielekonsolen und die Fensterheber im Auto fehlen genauso
wie Pappkartons, in denen das alles verpackt werden muss. Essenzielle Betriebsmittel wie Dünger
für die Lebensmittelproduktion werden zu Rekordpreisen angeboten. Die Fahrpläne der Container-
schiffe, die den Großteil aller Waren durch die Welt rangieren, sind aus dem Ruder gelaufen – be-
sonders dramatisch ist das für den Transport verderblicher Waren.

Die Gefahr, dass wir hierzulande kurz vor dem Weihnachtsfest vor leeren Supermarktregalen ste-
hen – wie es in Großbritannien zuletzt der Fall war – ist zwar gering. Ist damit zu rechnen, dass die
Verbraucher bald deutlich stärker zur Kasse gebeten werden? Nicht unbedingt, denn Konzerne oder
Groß- und Einzelhandelsketten geben Preisspitzen selten sofort an ihre Kunden weiter. Sie können
ihre Margen für eine bestimmte Zeit senken – vor allem aber liegen die eigentlichen Risiken oft bei
jenen, die auf den hinteren Rängen der Lieferkette stehen. Kleine
und mittlere Unternehmen, die KMU, gehen häufig in Vorleistung.
Steckt die Ware auf einem Schiff fest, das seine Ladung nicht lö-
schen kann, herrscht Ebbe in der Kasse. Kommt die Lieferung ver-
dorben an, könnten die Unternehmen sogar ganz leer ausgehen.
Transportversicherungen, die gegen diese Risiken absichern, sind
leider immer schwerer zu bekommen.

Viele kleine und mittlere Unternehmen reiben sich in dieser Lage
auf, es stehen Existenzen auf dem Spiel! Das Gebot der Stunde
lautet, dass sich die Goliaths mit den Davids solidarisieren: Zumin-

                                                                                                                 Foto: BayWa AG/Forster & Martin
dest für die Dauer der Krise sollten Großunternehmen sich in Ku-
lanz üben – nicht nur ihren Kunden, sondern auch ihren Lieferanten
gegenüber – und vor allem schnell und zuverlässig zahlen.

Es ist im Interesse aller – und dem der allgemeinen Versorgungs-
sicherheit: Die KMU stellen einen unverzichtbaren Teil der logisti-
schen Kette dar. Ohne sie ist das komplexe globale Produktions-
                                                                         Prof. Klaus Josef Lutz, Präsident der IHK
und Liefersystem nicht aufrechtzuerhalten. Und womöglich wäre
                                                                         für München und Oberbayern
dieses Entgegenkommen auch eine vertrauensbildende Übung: für
die Herausforderungen, die mit den Lieferkettensorgfaltspflichtge-
setzen bald auf uns alle zukommen.

Ihr Klaus Josef Lutz

                                                                                                                                                   3
Nachfolge angehen - 21 future
I N H A LT

TITELTHEMA                                                                     NAMEN + NACHRICHTEN

NACHFOLGE                                                                       6   KREDITE
                                                                                    Unternehmen noch zurückhaltend

Von Umsatz bis Marktentwicklung – die Coronakrise wirkt sich aufs
Geschäft aus und damit auch auf die Nachfolgersuche. Worauf sollten            UNTERNEHMERPROFIL
Seniorunternehmer achten? Und wie gehen Nachfolger am besten vor?
                                                                               14   CHRISTIAN TRÖGER
                                                                                    Der Ex-Schwimmprofi nutzt seine
 Foto: contrastwerkstatt/Adobe Stock

                                                                                    Erfahrungen aus dem Leistungssport als
                                                                                    Coach und Unternehmensberater

                                                                               TITELTHEMA
                                                                               16

                                                     16
                                                                                    UNTERNEHMENSNACHFOLGE
                                                                                    Corona-Effekte – wie die Pandemie die
                                                                                    Übergabe von Firmen beeinflusst
                                                                               20   SEARCH FUNDS
                                                                                    Mit Investoren im Rücken professionell nach
                                                                                    einem übergabereifen Betrieb suchen

UNTERNEHMEN + MÄRKTE

TRACHTENHAUS                                                                   STANDORTPOLITIK
                                                                               22   SPENDEN
Johannes Reiter verkauft in seinem Bayrischen Trachtenhaus nicht nur                Weihnachten ist Spendenzeit: wie sich
sorgfältig ausgesuchte Dirndl, Lederhosen und Janker. Das 145 Jahre                 Unternehmen sinnvoll engagieren
alte Unternehmen produziert auch immer noch selbst.                            26   MITARBEITER
                                                                                    ValiKom zertifiziert Kompetenzen, davon
                                                                                    profitieren Arbeitgeber und Beschäftigte
                                                                               28
 Foto: Thorsten Jochim

                                                                                    SUSTAINABLE FINANCE
                                                                                    Nachhaltigkeitsberichterstattung – wie können
                                                                                    kleine und mittlere Betriebe dabei vorgehen?

                                                     34
                                                                               30   NACHHALTIGKEIT
                                                                                    Mithilfe der UN-Nachhaltigkeitsziele treiben
                                                                                    Firmen Innovationen voran
                                                                               32   AUS DER REGION
                                                                                    Warum Unternehmen auf einen schnellen
                                                                                    Ausbau der B 16 drängen
BETRIEB + PRAXIS

KAUFRECHT                                                                      UNTERNEHMEN + MÄRKTE
Ab 2022 gelten umfangreiche neue Gewährleistungsregeln beim
                                                                               34   BAYRISCHES TRACHTENHAUS
                                                                                    Die Traditionsfirma setzt auf hochwertige
Verkauf an Konsumenten. Händler sollten sich gut auf die Änderungen
                                                                                    Tracht – die Umsatzeinbrüche in der Corona-
vorbereiten.
                                                                                    krise fängt ein neuer Onlineshop teilweise auf
                                                                               37   MEDIEN
                                                                                    Eine neue Studie untersucht, wie innovativ
Foto: BGStock72/Adobe Stock

                                                                                    der Medienstandort Bayern ist

                                                     44
                                                                               38   EXPORTPREIS BAYERN
                                                                                    Auszeichnung für kleine Betriebe mit
                                                                                    kreativen Strategien im Auslandsgeschäft –
                                                                                    die zwei Gewinner aus Oberbayern

4                                                                 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 12/2021
Nachfolge angehen - 21 future
41   WIRTSCHAFTSGESCHICHTE
     Einmalige Kulturgüter jetzt online im Webportal
     »bavarikon«
42   SPENDIERMASS
     Goldschmied Anton Kölbl über seine Hilfsaktion
     zugunsten existenzbedrohter Schausteller

BETRIEB + PRAXIS
44   KAUFRECHT
     Neue Regeln für Kaufverträge bringen
     gravierende Neuerungen
48   PRÄMIENPROGRAMME
     Mitarbeiter werben Mitarbeiter: worauf es bei
     Empfehlungsprogrammen ankommt
50   UMWELTSCHUTZ
     Wie das Umweltschutzmanagementsystem EMAS
     funktioniert und wie Unternehmen profitieren
53   IHK AKTUELL
     Umfrage zu Flutrisiken
54   STEUERN
     Tipps zum Jahreswechsel – wichtige
     Steueränderungen im Überblick

RUBRIKEN
  3
    EDITORIAL
  8
    FIRMENJUBILÄEN                                     Wir gestalten
 12
64	
    EMAS
   VERÖFFENTLICHUNGEN + BEKANNTMACHUNGEN               Standorte
		 –Änderung des Gebührentarifs der IHK
    (Anlage zur Gebührenordnung)
                                                       produktiver.
   EHRUNGEN/FIRMENINDEX
65 TERMINE                                             Sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile
66 KARIKATUR/IMPRESSUM                                 durch flexiblere Werkstrukturen, eine
                                                       verbesserte Nutzung verfügbarer
                                                       Flächen und optimierte Produktions-
                                                       und Materialflüsse. Wir unterstützen
                                                       Sie dabei mit innovativen Lösungen
                                                       und einer bewährten Vorgehens-
                                                       weise.
                                                       l   Standort- und Fabrikplanung
                                                       l   Architektur und gewerke-
                                                           übergreifende Gebäudeplanung
                                                       l   Projektsteuerung und
                                                           Bauausführung

     fb.com/ihk.muenchen.oberbayern                    Hinterschwepfinger.de
     @IHK_MUC
Das IHK-Magazin gibt es auch online:
www.magazin.ihk-muenchen.de
Nachfolge angehen - 21 future
NAM EN + NACHRICHTEN
                                                                                                          KURZ & KNAPP
                          Investitionen                                                                  Förderung

                          Zurückhaltende Kreditaufnahme                                                  Nachhaltige
                          Die deutschen Unternehmen und Selbstständigen haben im zweiten Quar-
                                                                                                         Verkehrsentwicklung
                          tal 2021 weniger Kredite aufgenommen. Nach KfW-Berechnungen ging das           Ein effizientes und vernetztes multimodales
                          Kreditneugeschäft der Banken und Sparkassen mit gewerblichen Kunden,           Verkehrssystem sowohl für den Personen-
                          verglichen mit dem Vorjahr, um 12,7 Prozent zurück. Ein stärkeres Minus        als auch für den Güterverkehr – dafür stellt
                          hatte es zuletzt während der globalen Finanzkrise gegeben. Im 1. Halbjahr      die EU-Kommission Fördergelder bereit: 5,2
                          2020 hatten viele Firmen mit Krediten ihre Liquidität gesichert. Offenbar      Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte zur
                          bauten sie nun ihre »Vorsichtskasse« mit Blick auf die wirtschaftliche Erho-   Verbesserung der transeuropäischen Verkehrs-
                          lung ab. Auch die staatlichen Überbrückungshilfen wirkten: Sie betrugen im     netze (TEN-V) wie verkehrsträgerübergreifen-
                          zweiten Quartal 2021 rund 15 Milliarden Euro. Diese Maßnahmen werden           de Logistikplattformen und neue Umschlag-
                          nun zurückgefahren angesichts der konjunkturellen Erholung. Für Anfang         terminals. Weitere 1,6 Milliarden Euro sind
                          2022 erwartet KfW Research wieder mehr Kreditnachfrage. www.kfw.de             vorgesehen für Firmen, die an Schnelllade-
                                                                                                         beziehungsweise Tank-Stationen für alternati-
                                                                                                         ve Kraftstoffe arbeiten. Unternehmen können
                                                                                                         sich noch bis 19. Januar 2022 für die Förde-
                                                                                                         rung bewerben. Infos unter: www.ihk-
                                                                                                         muenchen.de/innovation/foerderprogramme

                                                                                                         Biotech-/Pharmabranche

                                                                                                         Erfolgreiches Cluster
Foto: David/Adobe Stock

                                                                                                         2020 waren in der Europäischen Metropol-
                              Kredite – dieses Jahr sind
                                                                                                         region München 33 400 Menschen in 373
                              Firmen noch zurückhaltend
                                                                                                         Biotech- und Pharmaunternehmen beschäf-
                                                                                                         tigt. Damit stellt die Region 21 Prozent der in
                                                                                                         Deutschland ansässigen Unternehmen dieser
                          Verwaltung                                                                     Branche. Ein Viertel der klinischen Studien

                          Digitalisierung fördern                                                        wird hier erstellt, hat eine Untersuchung des
                                                                                                         Städtischen Referats für Arbeit und Wirtschaft
                                                                                                         und der Biotech-Cluster Managementorgani-
                          Die Stadt München hat das Siegel »Digitales Amt«                               sation BioM ergeben. www.muenchen.de –
                          erhalten. Als solches zeichnet das Bayerische                                  Suchbegriff »Branchenstudie«

                          Digitalministerium Kommunen aus, die mindestens
                          50 kommunale und zentrale Onlineverfahren im                                   Frauenanteil
                          »BayernPortal« verlinkt haben. Das soll interne Pro-
                          zesse beschleunigen sowie Onlinedienstleistungen
                                                                                                         Mehr Vorständinnen
                          für Bürger und Wirtschaft erleichtern.                                         Erstmals gibt es vier deutsche Börsenunter-
                          Für die Verwaltungsdigitalisierung stellt der Frei-                            nehmen mit jeweils drei Frauen im Vorstand:
                                                                                                         Airbus, Allianz, Daimler (neu seit diesem
                          staat im Förderprogramm »Digitales Rathaus« rund                               Monat) und Deutsche Telekom. 68 der 79 Bör-
                          42 Millionen Euro bereit. In Oberbayern führen die-                            senunternehmen mit Frauen haben allerdings
                          se Auszeichnung bereits der Landkreis Ebersberg,                               jeweils nur eine Frau im Vorstandsteam. Der
                                                                                                         Frauenanteil in den 160 deutschen Börsenvor-
                          die Stadt Ingolstadt, die Stadt Rosenheim, Landkreis                           ständen lag am 1. September 2021 bei 13,4
                          sowie Stadt Starnberg und die Gemeinden Egling                                 Prozent. Im internationalen Vergleich liegt
                          an der Paar, Seefeld, Surberg und Valley.                                      Deutschland allerdings weit zurück: Etwa die
                                                                                                         Hälfte aller Börsenunternehmen (81) hat nach
                          www.stmd.bayern.de/themen/                                                     wie vor keine Frau auf der obersten Manage-
                          digitale-verwaltung/digitales-amt                                              mentebene. www.allbright-stiftung.de

                          6
Nachfolge angehen - 21 future
PERSONALIA

Allianz Leben

Vorstandsspitze neu
besetzt
Katja de la Viña (42),
seit April 2019 Finanz-
vorstand der Allianz
Deutschland AG, wird
zum 1. Januar 2022
Vorstandsvorsitzende von

                                                                                                                                       Foto: IHK
Allianz Leben. Die Diplombe-
triebswirtin, Steuerberaterin und
                                                 Die neu bestellten und vereidigten Sachverständigen vor der IHK – Martin Goelz,
Wirtschaftsprüferin hatte bei den Wirt-          Michael Reichmann, Hubert Rau, Karin Wildner, Stefanie Meier-Kreiskott,
schaftsprüfungsgesellschaften KPMG und           Stefan Brenske (v.l.)
PricewaterhouseCoopers AG gearbeitet, ehe
sie 2016 zur Allianz ging. www.allianz.com
                                                 Vereidigung

                                                 Neuer Sachverstand
BayernLB
                                                 für die Wirtschaft
Wechsel des                                      Der oberbayerischen Wirtschaft stehen ab sofort sechs neue öffent-
                                                 lich bestellte und vereidigte Sachverständige zur Verfügung. Die
Bereichsleiters                                  Sachgebiete umfassen unter anderem »Bewertung von bebauten
                                                 und unbebauten Grundstücken«, »Trinkwasserhygiene«, »Ikonen«,
                 Zu Jahresbeginn 2022 über-      »Deutsche Möbel bis 1850« sowie »Ingenieurvermessung und Er-
                    nimmt Jan-Peter Müller       mittlung von Wohn- und Nutzflächen«.
                     (37) die Bereichsleitung    Alle Sachverständigen haben vor der Vereidigung nicht nur die per-
                      Energie & Mobilität im     sönliche Eignung, sondern vor allem auch die besondere Sachkun-
                      Geschäftsfeld Corporates   de nachgewiesen. Hierfür müssen sie einem Fachgremium Rede
                      & Markets der BayernLB.    und Antwort stehen. Die Industrie- und Handelskammer für Mün-
                     Er kommt von der Com-       chen und Oberbayern betreut derzeit 728 öffentlich bestellte und
                  merz Real AG und folgt         vereidigte Sachverständige.
                auf Christoph Fischer, der die   Alle von den Industrie- und Handelskammern in Bayern öffentlich
          BayernLB verlässt. www.bayernlb.de     bestellten und vereidigten Sachverständigen sind in einer bundes-
                                                 weiten Datenbank im Internet veröffentlicht unter:
                                                 www.svv.ihk.de
                                                 Die Datenbank wird laufend aktualisiert und gepflegt.

AUDI AG
                                                 Weitere Informationen zum Sachverständigenwesen gibt es online:
Neue Leiterin                                    www.ihk-muenchen.de – unter »Ratgeber« – Sachverständige

Marketing
Für das Marketing der
AUDI AG in Deutschland
                                                                  14,2 Millionen
ist ab Januar 2022 Linda
Kurz (34) verantwortlich.
                                                     Übernachtungen in bayerischen Hotels gab es im
Sie berichtet an Philipp
Noack, Leiter Vertrieb                                   Sommerhalbjahr 2020 (Mai bis Oktober) –
Deutschland. Kurz begann                              ein Minus von fast 44 Prozent im Vergleich zum
2011 im Audi-Produktmarketing                                      Vorjahreszeitraum.
und übernimmt nach mehreren internen
Stationen nun die Funktion von Hubert Link,
der intern wechselt. www.audi.com                                   Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik

Fotos: Allianz Leben, Commerz Real, Audi AG
                                                                                                                                   7
Nachfolge angehen - 21 future
J U B I LÄEN

                          Firmenjubiläen

                                                                                                                                                                                                                          Foto: Fotolia©Prostock-studio
                          Ihr Unternehmen

                                                                       Gestaltung: ideenmuehle.com, Bildnachweis: Fotolia © Prostock-studio
                          begeht in diesem
                          Jahr ein Jubiläum?                                                                                                                                 Ihr Unternehmen feiert
                          Das ist auf jeden
                          Fall ein Grund zum
                                                                                                                                                                             Geburtstag!
                                                                                                                                                                             Wir gratulieren herzlich
                          Feiern.

                                                                                                                                                       240 Jahre
Foto: Modehaus Ganzbeck

                                                                                                                                                                                                         06.06.19 16:28

                                                                                                                                                       Modehaus Ganzbeck GmbH & Co. KG
                                                                                                                                                       Neuötting
                                                                                                                                                       Das Modehaus Ganzbeck zählt zu den ältesten
                                                                                                                                                       und traditionsreichsten Modehäusern in ganz
                                                                                                                                                       Deutschland. Es wurde 1780 von Jakobus Kirnberger
                                                                                                                                                       als Fragnerei, eine Art Gemischtwarenladen,
                                                                                                                                                       gegründet. Nebenbei betrieb Kirnberger noch einen
                                                                                                                                                       Pferdehandel und schenkte im Nachbarhaus Bier
                                                                                                                                                       und Wein aus. 1924 übernahm August Ganzbeck das
                                                                                                                                                       Unternehmen. Bereits nach wenigen Jahren
                                                                                                                                                       verdoppelte sich die Verkaufsfläche, neue Geschäfte
                                                                                                                                                       kamen hinzu. Der bisher größte Umbau in der Fir-
                                                                                                                                                       mengeschichte erfolgte 2006. Bei diesem Großprojekt
                                                                                                                                                       gelang es, alle Häuser barrierefrei zu verbinden.
                          Manuela und Andreas Ganzbeck (r.), Geschäftsführer und Mitglied                                                              Heute führt Andreas Ganzbeck das Modehaus.
                          des Regionalausschusses Altötting-Mühldorf, mit Herbert Prost,
                          IHK-Geschäftsstellenleiter in Mühldorf

                          180 Jahre                                                                                                                                                  Geschäftsführer
                                                                       Foto: IHK

                                                                                                                                                                                     Peter von Seidlein (r.) mit
                          F. Radspieler GmbH & Co. KG                                                                                                                                IHK-Hauptgeschäftsführer
                          München                                                                                                                                                    Manfred Gößl
                          Josef Radspieler eröffnete 1841 in Mün-
                          chen eine Vergolderwerkstatt. Bald nach
                          der Gründung zog das Unternehmen ins
                          ehemalige Palais des Grafen Rechberg
                          in die Hackenstraße, wo das Geschäft
                          bis heute ist. Einen Teil der Einkünfte
                          erzielte Radspieler durch die Fertigung
                          von Rahmen und Spiegeln. Auftraggeber
                          waren neben Privatleuten die Kirche und
                                                                                                                                                                                        Ansprechpartnerin für
                          der königliche Hof. Für König Ludwig II.
                                                                                                                                                                                        IHK-Ehrenurkunden
                          wirkte die Firma am berühmten Win-                                                                                                                            Monika Parzer
                          tergarten über dem Hofgartentrakt der                                                                                                                         Tel. 089 5116-1357
                          Residenz mit, sie fertigte den Thronsessel                                                                                                                    monika.parzer@
                          und richtete das königliche Apartment                                                                                                                         muenchen.ihk.de
                                                                                                                                                                                        www.ihk-muenchen.de/
                          in der Residenz ein. Geschäftsführer ist
                                                                                                                                                                                        firmenjubilaeum
                          aktuell Peter von Seidlein.

                          8                                                                                                                   Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 12/2021
Nachfolge angehen - 21 future
ANZEIGE

Join the future mobility community
in the future-oriented center of auto industry, Gyeonggi.

Proudly home to factories                     World's first autonomous
and R&D centers of world No.5                 driving infrastructure in Korean
automaker, Korea's No. 3 automaker            major road network from 2024
and global 7th
biggest part
manufacturer                                                                 Cars become electronic devices
                                                                             in the future. Gyeonggi is home to
                                                                             world's second and third
                                                                             largest semiconductor
                                                                             manufacturer.

Find a testbed to realize your future automotive ideas in Gyeonggi.

200 H2 stations                               50-100% local tax
throughout                                    discount and
Gyeonggi by 2030                              customs & duty
                                              exemption for investors in
                                              Gyeonggi industrial complexes

                                                          50~100 %
19 metropolitan universities and                                                      More than 100 global
colleges to nurture talents                                                           auto companies have
specialized in                                                                        already established business
auto-engineering                                                                      in Gyeonggi. Be the next!

Investment Promotion Division, Gyeonggi Provincial Government, Republic of Korea            Contact: invest@gg.go.kr
Nachfolge angehen - 21 future
J U B I LÄEN

            75 Jahre                                                                                             75 Jahre

                                                       Foto: IHK
            KIEFEL GmbH                                                                                          Miraphone eG
            Freilassing                                                                                          Waldkraiburg
            Ingenieur Paul Kiefel stellte mit seinem                                                             1946 schlossen sich 13 Musikinstrumen-
            Betrieb in den ersten Jahren unter                                                                   tenbauer zusammen, um die Waldkrai-
            anderem Traktoren für die Bauern der                                                                 burger Produktivgenossenschaft der
            Umgebung her. Später verlegte sich das                                                               Graslitzer Musikinstrumentenerzeuger
            Unternehmen auf den Maschinenbau                                                                     eGmbH zu gründen. Anfangs reparierten
            und spezialisierte sich auf die Herstel-                                                             sie Metallblasinstrumente, doch schon
            lung von Verarbeitungsmaschinen für                                                                  1947 fertigten sie auch neue Instrumente.
            Kunststofffolien. Die KIEFEL GmbH                                                                    Die Produktion der ersten Blechblasin-
            gehört heute zur Brückner-Gruppe in                                                                  strumente startete in einer ehemaligen
            Siegsdorf und zählt zu den Weltmarkt-                                                                Munitionsfabrik. Hauptabnehmer waren
            führern bei Maschinen und Werkzeugen                                                                 Militärkapellen. Das Unternehmen ist
            für die Verarbeitung von Kunststoffen.                                                               derzeit die einzige Produktionsgenossen-
            Das Unternehmen wird von den Ge-                       Geschäftsführer Thomas Halletz mit            schaft in Bayern und gehört zu den größ-
            schäftsführern Thomas J. Halletz, Stefan               Irene Wagner, Vorsitzende des IHK-Regi-       ten Instrumentenherstellern weltweit.
            Moll und Richard Schmidhofer geleitet.                 onalausschusses Berchtesgadener Land

                                                                                                                                                              Foto: Miraphone
                                                                   50 Jahre
Foto: IHK

                                                                   Bäckerei Anders GmbH
                                                                   Bruckmühl
                                                                   1971 übernahm das Ehepaar Franz
                                                                   und Elisabeth Anders eine Bäckerei
                                                                   mit kleinem Lebensmittelgeschäft, das
                                                                   Geschäft bauten sie zügig aus. Sechs
                                                                   Jahre später eröffneten sie bereits die
                                                                   erste Filiale. 1991 begann der Neubau
                                                                   der Bäckerei Anders am heutigen
                                                                   Standort im Gewerbegebiet Bruckmühl.          Die Vorstände Josef Lindlmair (Mitte) und
            Sigrid und Josef Anders (Geschäfts-                    Aktuell beschäftigt die Bäckerei, die von     Christian Niedermaier (r.) mit
            führung) mit Jens Wucherpfennig, IHK-                  Josef Anders geleitet wird, 100 Mitar-        Herbert Prost, IHK-Geschäftsstellenleiter
            Geschäftsstellenleiter Rosenheim (v.l.)                beiter und betreibt zehn Filialen.            in Mühldorf

            45 Jahre
                                                                                                                                                              Foto: IHK
            Dr. Sasse AG
            München
            Zum Studieren von Berlin nach München gekommen,
            gründete Eberhard Sasse 1976 in der bayerischen
            Landeshauptstadt ein Einmann-Reinigungsunterneh-
            men. Das erste Team fiel, kostenbedingt, klein aus.
            Der erste Auftraggeber war eine Münchner Bank.
            Heute ist das Familienunternehmen ein erfolgreicher
            Komplettanbieter im Facility Management in Europa
            und im Nahen Osten mit 5 700 Mitarbeitern. Eberhard
            Sasse will zum Jahreswechsel in den Aufsichtsrat
            wechseln, die beiden Töchter Laura und Clara Sasse
            rücken in den Vorstand auf. Mit ihrer Mutter Christine                IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl mit Christine Sasse,
            Sasse und Katja Böhmer werden sie das Unternehmen                     Laura Sasse, IHK-Ehrenpräsident Eberhard Sasse, Clara Sasse und
            führen.                                                               IHK-Präsident Klaus Lutz (v.l.)

            10                                                                            Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 12/2021
Gerade wenn alles gegen
Wachstum spricht, spricht alles
für ein Gespräch mit uns.

       Trust in Transformation: Vertrauen Sie auf einen Partner, der
       umsetzungsorientierte Services und Technologien für Mittelständler
       entwickelt hat und Sie dabei unterstützen kann, auch in Krisenzeiten
       weiter zu wachsen: www.pwc.de/transformation
EMAS-Neueintragungen
                                               EMAS ist das von der Europäischen Kommission
                                               entwickelte Premium-Umweltmanagementsystem.
                                               EMAS-geprüfte Unternehmen setzen sich für den
                                               Umweltschutz ein, indem sie Ressourcen einsparen
                                               und Verantwortung übernehmen.

Neu registrierte Unternehmen
Advicon AG                                                                             Edith-Haberland-Wagner-Stiftung
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, 20 Mitarbeiter                   Stiftung, 45 Mitarbeiter
                                                                       Foto: Advicon

                                                                                                                                                        Foto: Edith-Haberland-Wagner Stiftung/Sam Palandech
Marina Scheile (Sustainability Manager), Dirk Specht (Vorstand),                       Martin Liebhäuser (Vorstand), Catherine Demeter (Vorstand)
Susanne Kneißl-Heinevetter (IHK-Referentin Umweltmanage-                               mit IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl (r.)
mentsysteme, CSR) (v.l.)

     Was ist EMAS?
     EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) unterstützt Un-                            zuständigen Registerstelle jährlich ihre umweltrelevanten
     ternehmen und Organisationen bei der Bewertung, Bericht-                          Tätigkeiten sowie Daten zur Umwelt nach. Ziel ist die konti-
     erstattung und Verbesserung ihrer Umweltleistung. Gerade                          nuierliche Verbesserung der Umweltleistung.
     in der Aufarbeitung der eigenen Umweltauswirkungen liegen
     große Chancen für den betrieblichen Umweltschutz.                                 Registerstelle für alle oberbayerischen Organisationen ist die
     EMAS bietet den teilnehmenden Unternehmen viele Vorteile:                         IHK für München und Oberbayern.
     Die Teilnahme ist freiwillig und eigenverantwortlich. Die be-                     Nähere Informationen zu EMAS gibt es unter:
     trieblichen Umweltschutzmaßnahmen sparen intelligent Res-                         www.ihk-muenchen.de/umwelt/umweltmanagement-emas
     sourcen und Kosten ein, schaffen ein Bewusstsein für nach-
     haltiges Arbeiten und verbessern die Innovationsfähigkeit.                        IHK-Ansprechpartnerin zu EMAS
     Der EMAS-Prozess ist langfristig angelegt: Erster Schritt ist                     Susanne Kneißl-Heinevetter
     die Neueintragung ins EMAS-Register. In den darauffolgen-                         Tel. 089 5116-1467
     den Jahren weisen EMAS-registrierte Unternehmen der                               susanne.kneissl@muenchen.ihk.de

12                                                                            Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 12/2021
Käserebellen GmbH                                                                  Schönegger Käse-Alm GmbH
Milchverarbeitung, 49 Mitarbeiter                                                  Milchverarbeitung, 141 Mitarbeiter

                                                              Foto: Käserebellen

                                                                                                                                               Foto: Schönegger Käse-Alm
Josef Osl (Leiter Qualitätsmanagement) und Susanne Kneißl-                         Sepp Krönauer (Geschäftsführer) und Susanne Kneißl-
Heinevetter (IHK-Referentin Umweltmanagementsysteme, CSR)                          Heinevetter (IHK-Referentin Umweltmanagementsysteme, CSR)

EMAS-Jubiläen im Jahr 2021
Unternehmen, die seit 25 oder mehr Jahren registriert sind:                        DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH, Traunreut
                                                                                   MAN Truck & Bus SE, München
Seit 1995
                                                                                   Privatbrauerei M.C. Wieninger, Teisendorf
HiPP-Werk Georg Hipp, Pfaffenhofen
                                                                                   Hawle Armaturen GmbH, Freilassing
Seit 1996                                                                          Texas Instruments Deutschland GmbH, Freising
ZF Airbag Germany GmbH, Aschau a. Inn                                              Schreiner Group GmbH & Co. KG, Oberschleißheim
BAUER Gruppe (BAUER AG, BAUER Maschinen GmbH,                                      SALUS-Haus Dr. med. Otto Greither, Bruckmühl
BAUER SPEZIALTIEFBAU GmbH), Schrobenhausen                                         Roche Diagnostics GmbH, Penzberg
                                                                                                                                    ANZEIGE

   Mit unseren Services und
   dem KlimaschutzBeitrag
   wählen Sie die nachhal-
   tigste Lösung, Ihr Team
   mit Berufskleidung
   auszustatten.

                                                                                                                         NACHHALTIG
                                                                                                                         VERANTWORTUNG

                                                                                                                         TRAGEN

                                                                                                                    jetztneutralmieten.de
»Stillstand war nie eine Option«,
   sagt Unternehmer Christian Tröger

Immer
einen
Tick
besser                                   Foto: Marion Vogel
U N T E R N E H MER P R O F I L

                 Olympia-Medaillengewinner und Marketingstratege Christian Tröger
              nutzt seine Erfahrungen als Schwimmprofi und berät Firmen in Fragen der
                          Kommunikation und strategischen Markenführung.

                                                            HARRIET AUSTEN

M
          it Schwimmen wird man nicht           die Olympiabewerbung Deutschlands für          Konstantin Dubrovin außerdem: »Was
          reich.« Dieser Satz seiner Eltern     die Spiele 2012 begleiten wolle. »Ein fas-     können wir dem Sport zurückgeben?« Der
          hat sich Christian Tröger tief ein-   zinierendes Projekt und genau mein Me-         klassische Trainerjob kam für beide nicht
geprägt. Schon früh war ihm klar, dass er       tier«, erinnert sich der Spitzensportler. Er   infrage. Also gründeten sie 2002 gemein-
»eine Karriere nach der Karriere« braucht       nahm die Herausforderung sofort an und         sam die Schwimmschule Aquatics in Sau-
und zweigleisig fahren muss. So lernte er,      gründete 2001 die Unternehmensbera-            erlach, um die Faszination des Schwim-
hartes Training, Wettkämpfe, Schule und         tung Tröger Marketingstrategie.                mens an den Nachwuchs weiterzugeben.
Studium miteinander zu vereinbaren. »Da                                                        Bald kamen auch Kurse für Erwachsene
war keine Zeit zum Sandeln, wie man auf         Sport, Medien und Wirtschaft                   und für Triathleten hinzu. »Wir hatten be-
gut Bairisch sagt«, meint der 52-Jährige        Mit Weitsicht und Geschick baute Tröger        reits vor Corona volle Auslastung und
lachend.                                        sein Netzwerk aus und definierte »das Ge-      könnten jetzt unsere Kurse mehrfach be-
Mit Ehrgeiz, Disziplin, Durchhaltevermö-        rüst, wie ich mich künftig aufstellen woll-    setzen«, freut sich Tröger.
gen und hoher Motivation war Tröger             te«. Er nennt es das Dreigestirn aus Sport,    Wegen begrenzter Wasserflächen und feh-
überaus erfolgreich: Er wurde Deutscher         Medien und Wirtschaft. Der Kontakt zu fe-      lender Trainer kann er die extrem hohe
Meister, Europameister, Weltmeister und         derführenden Personen und der tiefe Ein-       Nachfrage, die durch den Lockdown ent-
holte drei Bronzemedaillen bei Olympi-          blick in die Verzahnung der drei Bereiche      standen ist, allerdings nicht vollständig
schen Spielen. »Ein Fulltime-Job«, sagt         ermutigten ihn zur Promotion mit dem           bedienen. »Viele Kinder werden jetzt gar
er rückblickend. Er legte damit auch den        Thema »Olympia – im Spannungsfeld zwi-         nicht oder erst später schwimmen ler-
Grundstein für seine zweite Karriere als        schen Mythos und Marke«. Darauf ist er ein     nen«, bedauert er und fordert von den
Coach und Unternehmensberater für Mar-          wenig stolz, »das hat nicht jeder«. Tröger     Kommunen den Ausbau und die Sanie-
keting- und Kommunikationsstrategien.           sieht seine Position gefestigt: »Ich habe      rung von (Schul-)Schwimmbädern sowie
»Ich begleite Themen, die mir am Herzen         Kontakte, die andere nicht haben, kann         die Bereitstellung von mehr Wasserfläche.
liegen und alle meine Welten vereinen«,         Verbindungen herstellen und Brücken            Schließlich leisteten er und sein Partner
so Tröger.                                      bauen, die andere nicht sehen, um Mehr-        einen wichtigen gesamtgesellschaftlichen
Mit dem Schwimmsport ist er quasi auf-          wert für meine Kunden zu generieren.«          Beitrag. Tröger: »Wir sorgen dafür, dass
gewachsen, seine Eltern waren ebenfalls         Unterschiedliche Menschen miteinan-            Kinder nicht ertrinken.«               
Leistungssportler in dieser Disziplin. Der      der zu vernetzen, ist auch das Ziel seines
junge Mann verzichtete von Anfang an            Olympia-Stammtisches auf der Wiesn.
auf vieles und trainierte besonders konse-      Der ehemalige Vizepräsident der
                                                                                               Zur Person
quent. Dabei hatte er immer die Vision vor      Deutschen Olympischen Gesellschaft
Augen, Erster zu werden, an dieses Ziel zu      lädt hierzu regelmäßig 50 bis 60               Christian Tröger, Jahrgang 1969, war zwei-
glauben und nie aufzugeben. Diese Lei-          Sportler, Medienvertreter und Politi-          mal Weltmeister und gewann dreimal
denschaft, aber auch sein Talent und der        ker zum ungezwungenen Austausch                Bronze bei Olympischen Spielen. Sein
stetige Erfolg im Spitzensport hätten ihn       ein – »wunderbare Netzwerkpflege«,             Studium der Betriebswirtschaftslehre er-
angetrieben, sagt Tröger, und entschei-         wie Tröger das nennt – jetzt hofft er          gänzte er mit einer Promotion. Nach seiner
dend dazu beigetragen, dass er ein großes       nach zweijähriger Pause wegen der              Karriere im Spitzensport ist er mit Tröger
Pensum schaffte und quasi nebenbei BWL          Coronapandemie aufs nächste Jahr.              Marketingstrategie als Coach und Unter-
studieren konnte.                               Wie im Sport will Tröger sich auch             nehmensberater selbstständig und ver-
Auch nach dem Ende seiner Schwimmkar-           beruflich weiterentwickeln: »Still-            bindet dabei die Themen Sport, Wirtschaft
riere »prägten und bereicherten mich die        stand war nie eine Option.« Durch              und Medien. 2002 gründete er mit einem
Themen Sport und Olympia«, erklärt Trö-         sein Olympia-Engagement gewann                 Kollegen die Schwimmschule Aquatics in
ger, der zunächst das Formel-1-Engage-          er weitere Kunden wie die BayWa AG,            Sauerlach bei München. 2004 bis 2018 war
ment bei einer Telekommunikationsfirma          der Tröger beispielsweise ein Engage-          Tröger außerdem Vizepräsident der Deut-
mitprägte und als Co-Kommentator für die        ment beim FC Bayern vermittelte.               schen Olympischen Gesellschaft. Christian
ARD tätig war. Dann kam eine Anfrage des        Ein Gedanke bewegt ihn und seinen              Tröger ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Nationalen Olympischen Komitees, ob er          ehemaligen Olympiateam-Kollegen                www.troeger-strategie.de

Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 12/2021
T I T E LTHEM A | UNTER N EHMEN S N ACHFOLG E

                       Corona-Effekte
                      bei der Nachfolge
                  Die Pandemie beeinflusst den Generationswechsel in vielen Firmen.
                       Plötzlich müssen neue Aspekte mitberücksichtigt werden.
                        Was Seniorunternehmer und Nachfolger wissen sollten.

                                                       EVA ELISABETH ERNST

B
      innen neun Monaten vom ersten           sogar stark gesunken sei. Jede zweite IHK     »Wichtig ist bei einem geplanten Manage-
      Kontakt zum Unternehmen bis zum         rechnet mit einem Rückgang der Unter-         ment-Buy-in jedoch vor allem, nichts zu
      unterzeichneten Kaufvertrag: Der        nehmensnachfolgen in ihrer Region.            überstürzen und nicht gleich die erstbeste
Generationswechsel bei der Traut Büro-        Transaktionen rund um familienfremde          Gelegenheit wahrzunehmen, sondern in
kommunikation GmbH & Co. KG ging              Nachfolgelösungen kamen durch Corona          Ruhe zu prüfen, ob das Unternehmen tat-
ausgesprochen zügig über die Bühne.           sogar nahezu zum Erliegen. »Insbeson-         sächlich zu den Vorstellungen passt«, rät
Dass der rasante Management-Buy-in im         dere die Lockdowns führten in diesem          der BayBG-Experte potenziellen Nachfol-
Coronajahr 2020 erfolgte, macht ihn umso      Bereich zu einer kleinen Schockstarre«,       gern. Das gilt schon allein deshalb, weil
bemerkenswerter.                              berichtet Justus Schmidtke (45), der          in vielen Fällen Coronaeffekte den Betrieb
Schließlich haben nicht nur Kontakt-          als Senior Investment Manager bei der         und auch den Übergabeprozess selbst be-
beschränkungen lange den persönlichen         BayBG Bayerische Beteiligungsgesell-          einflussen.
Austausch und die sonst üblichen Be-          schaft mbH in den Übernahmeprozess bei        Was das konkret bedeuten kann, zeigt der
triebsbesichtigungen erschwert. Durch         Traut Bürokommunikation involviert war.       Fall von Traut Bürokommunikation. Das
die Pandemie sind auch vormals solide         »Viele Seniorunternehmer stellten das         Unternehmen mit Sitz in Puchheim west-
Geschäftsmodelle ins Wanken geraten,          Thema Nachfolge zurück und beschäftig-        lich von München bietet seinen rund 1 300
während es in manchen Branchen zu un-         ten sich vorrangig mit der Sicherung ihrer    mittelständischen Kunden Unterstützung
erwarteten Umsatzsteigerungen kam. Das        Liquidität und den erforderlichen Anpas-      bei digitalen und papierorientierten Do-
machte – und macht – die Beurteilung          sungen ihres Geschäftsmodells.«               kumentenprozessen. Hauptgeschäftsfeld
der geschäftlichen Gesamtsituation und        Diese Schockstarre hat sich mittlerweile      sind Lösungen rund um den Multifunk-
die Einschätzung von Zukunftsperspek-         gelöst. Seit April 2021 steige der Dealflow   tionsdruck. Die Pandemie ging auch an
tiven wesentlich komplexer als vor der        wieder, sagt Schmidtke: »Momentan er-         dem Unternehmen nicht spurlos vorbei.
Pandemie.                                     halten wir sogar etwas mehr Anfragen als      »Im Homeoffice wurde natürlich wenig
Die Auswirkungen zeigen sich deutlich         vor Corona. Für Kaufinteressenten ist die     gedruckt«, sagt Andreas Berninger (52),
in der Statistik: Bei den 79 Industrie- und   Lage derzeit günstig, weil die Rahmen-        der das Unternehmen gemeinsam mit
Handelskammern in Deutschland gab es          bedingungen zur Finanzierung von Un-          Florian Kornprobst (48) erworben hat.
wegen Corona weniger Beratungen zur           ternehmenskäufen stimmen.« Dennoch            »Daher gab es durchaus Einbrüche. Doch
Nachfolge. Bei der Befragung für den          sollten sich Interessenten frühzeitig über    die Rahmenverträge mit den Kunden
DIHK-Report »Unternehmensnachfolge«           die Finanzierung des Kaufpreises Gedan-       sorgten auch während der Lockdowns
im Oktober 2020 erklärten 71 Prozent der      ken machen und dabei auch Co-Investo-         für Kontinuität, sodass die wirtschaftliche
IHKs, dass die Zahl der Beratungen zu die-    ren oder stille Beteiligungen in Betracht     Situation verhältnismäßig stabil war.« Zu-
sem Thema seit März 2020 gesunken oder        ziehen.                                       dem lockten die strategischen Optionen

16
Übergabe – worauf
                                                                    kommt es jetzt an?

                                                                                              Foto: contrastwerkstatt/Adobe Stock

Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 12/2021                        17
T I T E LTHEM A | UNTER N EHMEN S N ACHFOLG E

für die Weiterentwicklung des Unterneh-      diglich einige Male mit ihm telefoniert«,      mehr als 200 offene Punkte. »Denn um
mens zum IT-Dienstleister, der vom Dru-      sagt Berninger. Das erste persönliche Ge-      ein klares Bild der Chancen und Risiken
cker über die Telefonanlage bis hin zum      spräch fand bei der Betriebsbesichtigung       zu erhalten, war es notwendig, tief ein-
Hosting der Server ein Rundum-Dienst-        Anfang Juni 2020 statt. Anschließend           zusteigen, um die Effekte von Corona zu
leistungspaket bietet.                       wurde per Videotelefonie weiterverhan-         ermitteln«, erklärte Berninger. Parallel zur
»Anfang 2020 waren wir über die Unter-       delt. Dabei wurde Traut von einem Nach-        Due Diligence kümmerten sich Berninger
nehmensbörse con/cess M&A Partner auf        folgeexperten und seinem Steuerberater         und Kornprobst um die Finanzierung der
Traut gestoßen und fanden das Unterneh-      unterstützt.                                   Übernahme. Sie setzten auf eine stille Be-
men sehr interessant«, berichtet Bernin-     Die beiden Käufer engagieren sich seit         teiligung der BayBG, die Mezzanine-Kapi-
ger. Nach der Sichtung erster Unterlagen     rund zehn Jahren als Business Angels           tal zur Verfügung stellte. »Dies erleichterte
beschlossen er und Kornprobst im März        und sind daher mit den Prozessen rund          uns die anschließenden Verhandlungen
2020, ihr verbindliches Kaufinteresse per    um Unternehmensakquisitionen vertraut.         für Bankdarlehen signifikant«, so Bernin-
Letter of Intent anzuzeigen – ohne das Un-   »Daher konnten wir die Due Diligence,          ger. Im November 2020 wurde der Kauf-
ternehmen vorher besichtigt zu haben.        also die Prüfung der Unternehmenszah-          vertrag unterzeichnet, die offizielle Über-
»In den darauf folgenden Wochen des          len, binnen sechs Wochen abwickeln«,           gabe erfolgte im Januar 2021.
Lockdowns haben wir weiterhin darauf         sagt Berninger. Die Liste der Fragen, die      Der umfangreiche Fragenkatalog ist kein
verzichtet, uns mit dem Gründer und Ei-      die Käufer im Rahmen der Due Diligen-          Einzelfall, damit müssen Seniorchefs
gentümer Hans Traut zu treffen, und le-      ce klären wollten, umfasste allerdings         rechnen. »Corona hat dazu geführt, dass
                                                                                            sich potenzielle Käufer die Unternehmen
                                                                                                derzeit noch genauer anschauen«, be-
                                                                                                  richtet BayBG-Experte Schmidtke.
Die Effekte von Corona herausfiltern                                                              »Da das Jahr 2020 ja keinesfalls re-
                                                                                                  präsentativ war, ist es derzeit äußerst
Was ist bei einer Nachfolge derzeit be-        ie sind die coronabedingten Ausfall-
                                              W
                                                                                                  empfehlenswert, auch die Zahlen der
sonders zu beachten? Übergabeexperte          risiken bei Kunden und Lieferanten?
                                                                                                  Jahre zuvor sowie die Planungen für
Willem Keijzer von CNX Transaction Part-       Hat das Unternehmen Mitarbeiter in
                                                                                                  2021 und 2022 zu analysieren.«
ners nennt typische Fragen, die Überneh-        Kurzarbeit geschickt? Wie stark war
                                                                                                  Grundsätzlich müsse geklärt wer-
mer stellen und auf die Seniorchefs eine        die Auswirkung der Kurzarbeit auf die
                                                                                                  den, welche Auswirkungen Corona
Antwort haben sollten.                          Kostenstrukturen? Was ist nach Been-
                                                                                                  auf das Unternehmen habe und ob
                                                digung der Kurzarbeit zu erwarten?
                                                                                                  es sich dabei um einmalige Effekte
  ie gut war das Unternehmen vor
 W                                              Enthalten die Verträge mit Lieferanten
                                                                                                  oder um nachhaltige Veränderungen
 der Coronakrise aufgestellt? Inwieweit          und Kunden Klauseln zu »höherer
                                                                                                  handle, die das gesamte Geschäfts-
 hat die Pandemie als Katalysator – im           Gewalt« und welche kurz-, mittel- und
                                                                                                  modell dauerhaft beeinträchtigen –
 Positiven wie im Negativen – gewirkt            langfristigen Auswirkungen haben
                                                                                                  und zwar positiv wie negativ.
 und bereits vorhandene Entwicklungen            diese Bestimmungen?
                                                                                                  Daher empfiehlt er Seniorunterneh-
 lediglich verstärkt und/oder beschleu-          Hat das Unternehmen Coronahilfs-
                                                                                                  mern, die als Nachfolgelösung den
 nigt?                                            programme in Anspruch genommen?
                                                                                                  Verkauf ihrer Firma anstreben, mit-
 Welche Umsätze sind oder waren                  Waren diese gerechtfertigt oder besteht
                                                                                                  unter noch abzuwarten, bis die Un-
  auf kurzfristige Effekte der Pandemie           das Risiko, dass Hilfen zurückgezahlt
                                                                                                  sicherheitsfaktoren wieder geglättet
  zurückzuführen? So kann zum Beispiel            werden müssen?
                                                                                                  sind. »Wichtig ist nun auch«, so der
  die Produktion von Desinfektionsmitteln         Hat das Unternehmen aufgrund der
                                                                                                  BayBG-Experte, »bei den Präsentati-
  während der ersten Welle den Umsatz              Coronaregelungen Steuerzahlungen
                                                                                                  onen herauszuarbeiten, wie die Krise
  kurzfristig erhöht haben.                        ausgesetzt, wurden ihm Mieten
                                                                                                  bewältigt wurde.«
  Welche langfristigen Markt- und                 gestundet oder erlassen?
                                                                                                  Beim Verhandlungsprozedere selbst
   Verhaltensänderungen ergeben sich          Wurden und werden Lieferketten
                                                                                                  gibt es Pandemiefolgen, die wohl
   durch Corona für die gesamte Wert-          und Materialversorgung durch die
                                                                                                  weiter Bestand haben werden. Dazu
   schöpfungskette des Unternehmens?           Pandemie beeinträchtigt?
                                                                                                  gehört die Zahl der persönlichen Be-
                                                                                                  suche. Dass ein Kaufinteressent das

18
Unternehmen vorher sieht, sei wesentlich,     wie vor eine gewisse Zurückhaltung mit-          erhält, wenn vorab vereinbarte Kennzah-
meint Willem Keijzer (45), Gründer und        telständischer Unternehmensverkäufer,            len erreicht wurden«, erklärt Keijzer.
Managing Director der CNX Transaction         die auf der Suche nach einem Nachfolger          Die Nachfolge bei Traut Bürokommunika-
Partners GmbH, die mittelständische Un-       sind: »Viele sind unsicher, ob jetzt der rich-   tion wurde ohne solche Klauseln abgewi-
ternehmer, Eigentümer und Investoren          tige Zeitpunkt für einen Verkauf ist.«           ckelt. Mit der bisherigen Entwicklung sind
bei Unternehmenskäufen und -verkäufen                                                          die neuen Eigentümer zufrieden. Intern
(M&A) unterstützt. »Das reduziert die Ri-     Wann ist der ideale Zeitpunkt?                   kämpften sie dennnoch mit coronabe-
sikowahrnehmung und schafft Vertrau-          Bei Unternehmen, die durch Corona stark          dingten Nachwirkungen: »Hans Traut in-
en.« Das gilt auch für persönliche Treffen    gewachsen sind, vertagen derzeit zahlrei-        formierte das Team erst am 17. Dezember
zwischen Verkäufern und Interessenten.        che Eigentümer den Generationswechsel,           über den Verkauf zum Jahresende«, erin-
Dennoch sieht Keijzer es positiv, wenn        weil sie darauf spekulieren, dass sie die        nert sich Nachfolger Andreas Berninger.
künftig ein großer Teil der Verhandlungen     derzeit sprudelnden Gewinne noch ein             »90 Prozent der Mitarbeiter waren damals
online geführt wird und Livekontakte auf      paar Jahre länger mitnehmen können               im Homeoffice, sodass es schwierig war,
eine überschaubare Zahl an Terminen be-       und der Verkaufspreis in ein paar Jahren         uns gegenseitig kennenzulernen. Über
                                                                                               Teams- und Zoom-Meetings lassen sich
                                                                                               Vertrauen und soziale Bindungen nur
                                                                                               schwer aufbauen.«
                                                                                               Dass der Co-Geschäftsführer von Hans
       Foto: BayBG

                                                                                               Traut, Jürgen Michel (62), an Bord blieb,
                                   »Corona hat dazu geführt,
                                                                                               bezeichnet Berninger auch aus diesem
                                  dass sich potenzielle Käufer                                 Grund als Glücksfall. Zudem bildete das
                                 die Unternehmen derzeit noch                                  Onboarding neuer Mitarbeiter eine gewis-
                                     genauer anschauen.«                                       se Herausforderung. Dennoch gelang es,
                                                                                               das Team binnen eines halben Jahres von
                                    Justus Schmidtke, Senior Investment Manager
                                                                                               40 auf 50 Mitarbeiter zu vergrößern. »Und
                                        Bayerische Beteiligungsgesellschaft
                                                                                               die interne Zusammenarbeit«, so Bernin-
                                                                                               ger abschließend, »wird von Tag zu Tag
                                                                                               besser.«                               

                                                                                               Weitere aktuelle Infos zur Unternehmens-
schränkt werden. »Videocalls sind leichter    deutlich höher liegt. Bei Firmen, die einen      nachfolge bietet die IHK-Website unter:
zu koordinieren und erhöhen die Effizi-       coronabedingten Einbruch verzeichneten,          www.ihk-muenchen.de/
enz«, meint Keijzer.                          wollen die Eigentümer dagegen ihren Be-          unternehmensnachfolge
Eine weitere Veränderung, die zumindest       trieb nun selbst wieder nach oben bringen.
in absehbarer Zeit bleiben wird, sind die     »Diese Unternehmer sollten sich aller-           Deutschlands größte Nachfolgebörse
deutlich gestiegenen Anforderungen an         dings fragen, ob sie tatsächlich die besten      nexxt-change bringt Seniorunternehmer
Aufbereitung und Inhalte der Unterneh-        Kandidaten dafür sind, ihre Unternehmen          und potenzielle Nachfolger zusammen:
mensinformationen. »Transparenz und           neu auszurichten und die dafür notwen-           www.nexxt-change.org
proaktive Informationen zu den Auswir-        digen Investitionen zu stemmen«, gibt
kungen der Pandemie auf das Unterneh-         der Berater zu bedenken. Darüber hin-            IHK-Ansprechpartner zur Nachfolge
men sind besonders wichtig«, sagt Keijzer     aus sollten die Seniorunternehmer bereit         Rechtliche Fragen:
(siehe Kasten, S. 18). »Zudem sollte ein      sein, das Risiko künftiger geschäftlicher        Markus Neuner, Tel. 089 5116-1259
Seniorunternehmer plausible Planungen         Ergebnisse mit dem Käufer zu teilen: »In         markus.neuner@muenchen.ihk.de
für die künftige Entwicklung des Unter-       diesen wirtschaftlich unsicheren Zeiten          Lidya Pfeffer, Tel. 089 5116-1427
nehmens vorweisen können.«                    werden bei Übernahmen häufig Verkäu-             lidya pfeffer@muenchen.ihk.de
Obwohl sich die Zahl der M&A-Transak-         ferdarlehen oder Earn-out-Regelungen             Betriebswirtschaftliche Beratung:
tionen seit Anfang dieses Jahres wieder       vereinbart, bei denen der Seniorunter-           beratung@muenchen.ihk.de
deutlich erhöht hat, bemerkt Keijzer nach     nehmer einen Teil des Erlöses erst dann          Tel. 089 5116-2222

Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 12/2021                                                                     19
T I T E LTHEM A | SEAR C H FUN DS

                        Professionell
                      auf Firmensuche
         Über sogenannte Search Funds unterstützen Investoren Jungunternehmer, die
        einen übergabereifen Betrieb übernehmen wollen. Wie das Konzept funktioniert,
                zeigt das Beispiel der Bopp & Hahn Mittelstandspartner GmbH.

                                                     EVA ELISABETH ERNST

C
      hristian Bopp (28) und Benny
      Hahn (29) haben ein klares beruf-      Sondieren den Markt –
      liches Ziel: Sie möchten das Le-       Christian Bopp (r.) und
benswerk eines Unternehmers langfristig      Benny Hahn
weiterführen und sind derzeit auf der Su-
che nach dem für sie passenden Unter-
nehmen, um es per Management-Buy-in
zu erwerben. Infrage kommt für sie ein
unternehmensnaher Dienstleister, ein
Technologie- oder ein Medizintechnikun-
ternehmen. Es soll profitabel arbeiten
und jährlich mindestens eine Million Euro
Gewinn erwirtschaften.
Seit Anfang Juli dieses Jahres sondieren
sie den Markt und sind dazu mit ausge-

                                                                                                                                           Foto: Bopp und Hahn Mittelstandspartner
wählten Nachfolgeberatern in Kontakt,
die Unternehmer beim Generationswech-
sel unterstützen. Auch mit den Nachfol-
geexperten der IHK für München und
Oberbayern haben sie bereits gespro-
chen. »Wir schauen uns Schritt für Schritt
in den für uns interessanten Märkten und
deren Nischen um und sprechen die für

                                             uns spannenden Unternehmen gezielt                schon seit rund 40 Jahren. »Mittlerweile
                                               an«, erklärt Hahn. Bis Mitte 2023 ha-           gewinnen sie auch in Deutschland an Be-
Darum geht’s                                   ben die beiden Entrepreneure Zeit               deutung«, sagt Holger Habermann (58)
  earch Funds finanzieren Suche und
 S                                             für Sondierungen, Vorgespräche und              von der Beratung KERN Unternehmens-
 einen Teil des Kaufpreises übergabe-          Kaufverhandlungen.                              nachfolge München. »Der große Vorteil
 reifer Unternehmen.                           Das Besondere: Für Bopp und Hahn                für potenzielle Nachfolger besteht darin,
  ie Gesellschaften werden von
 D                                             ist die Suche nach dem für sie opti-            dass sie in Ruhe und mit vollem Fokus
 Investoren und Entrepreneuren                 malen Übernahmekandidaten ein                   nach einem geeigneten Unternehmen
 gemeinsam gegründet.                          Vollzeitjob. Ihren Lebensunterhalt so-          suchen können, weil ihr Lebensunterhalt
                                               wie die Kosten für die Suche bestrei-           gesichert ist«, erklärt Habermann. »Und
  ie Investoren fungieren auch nach
 D
                                               ten sie aus dem Kapital eines Search            Seniorunternehmer, die an einer exter-
 der Übernahme als Mentoren oder
                                               Funds, der Bopp & Hahn Mittelstands-            nen Nachfolgelösung interessiert sind,
 Beiräte für das Unternehmen.
                                               partner GmbH. Search Funds gibt                 können davon ausgehen, dass die Finan-
                                               es im angloamerikanischen Raum                  zierung des Kaufpreises keine allzu große

20                                                                     Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 12/2021
Hürde darstellen wird, weil die Investoren   te fungieren und auch mit ihren eigenen      beiden absolvierten Masterstudiengän-
                                        auch dafür Mittel zur Verfügung stellen.«    beruflichen Netzwerken einige Türen öff-     ge an Business Schools und sammelten
                                        Die Investoren der Bopp & Hahn Mittel-       nen können«, so der Nachfolgeexperte.        einige Jahre Berufserfahrung in großen
                                        standspartner GmbH sind national und         In der Regel werden über diese Modelle       und kleineren Unternehmen. Doch der
                                        international tätige Unternehmer, die mit    Transaktionsvolumina von fünf bis zehn       Wunsch, sich selbstständig zu machen,
                                        dem Search-Fund-Modell gut vertraut sind     Millionen Euro finanziert, mitunter aber     blieb. »Wir sind bereit, uns als Geschäfts-
                                        und regelmäßig Nachfolger unterstützen.      auch größere Akquisitionen.                  führer vor Ort, in Vollzeit und vor allem
                                        Zunächst investierten sie einen mittleren    »Es gibt allerdings auch Search Funds, die   langfristig einzubringen«, betont Hahn.
                                        sechsstelligen Betrag für die Firmensu-      ohne Ergebnis wieder aufgelöst werden«,      »Damit wollen wir Mehrwert für eine Re-
                                        che, werden sich jedoch auch an der Fi-      weiß Habermann. Der Verlust halte sich       gion, für die Mitarbeiter des Unterneh-
                                        nanzierung des Kaufpreises beteiligen.       für die einzelnen Geldgeber dabei in Gren-   mens, dessen Kunden, Lieferanten und
                                        »Wir sind somit in der Lage, ein Unterneh-   zen. Für Investoren könne ein Search Fund    alle anderen Beteiligten schaffen.«     
                                        men mit einem Umsatz zwischen fünf und       daher eine gute Möglichkeit sein, sich an
                                        25 Millionen Euro zu einem marktüblichen     einem mittelständischen Unternehmen zu       Weitere Informationen zur Unter-
                                        und fairen Preis zu kaufen«, sagt Hahn.      beteiligen. Vor dem Engagement sei es        nehmensnachfolge gibt es unter:
                                        Laut Habermann ist ein Search Fund eine      jedoch wichtig, dass zwischen allen Be-      www.ihk-muenchen.de/
                                        Art Ritterschlag für junge Menschen, die     teiligten Einigkeit und Klarheit über das    unternehmensnachfolge
                                        gern einen bestehenden Betrieb weiter-       gewünschte Unternehmen herrsche und
                                        führen möchten: »Denn die Investoren         das Leistungsprofil der künftigen Unter-     IHK-Ansprechpartner zur Nachfolge
                                        sind meist erfahrene Unternehmer und         nehmer stimme.                               Rechtliche Fragen
                                        Berater, die es den potenziellen Nachfol-    Bei dem jungen Unternehmerduo Bopp           Markus Neuner, Tel. 089 5116-1259
                                        gern zutrauen, ein Unternehmen erfolg-       und Hahn scheint das der Fall zu sein. Die   markus.neuner@muenchen.ihk.de
                                        reich zu leiten.« Und Vertrauen sei beim     beiden kennen sich seit über fünf Jahren.    Lidya Pfeffer, Tel. 089 5116-1427
                                        Thema Unternehmensnachfolge eine             »2018 haben wir erstmals festgestellt,       lidya pfeffer@muenchen.ihk.de
                                        nicht zu unterschätzende Komponente.         dass wir Interessen und Werte teilen, die    Betriebswirtschaftliche Beratung
                                        »Dazu kommt, dass die Investoren nach        uns mittel- und langfristig ins Unterneh-    beratung@muenchen.ihk.de
                                        der Übernahme als Mentoren oder Beirä-       mertum ziehen«, erinnert sich Bopp. Die      Tel. 089 5116-2222
GettyImages©Paper Boat Creative_Stone

                                                                            Geballte Innovationskraft!
                                                                            Bei Ihren Innovationsvorhaben begleitet Sie
                                                                            Bayern Innovativ. Hier finden Sie starke Maß-
                                                                                                                                                            gen und
                                                                            nahmen und unschlagbare Partnerschaften.                     u c h m   it Lösun jekt.
                                                                                                                                   Das B                 r Pro
                                                                            Packen wir es an – für eine erfolgreiche Zukunft!       o nta k ten für Ih
                                                                                                                                   K                         n auf
                                                                                                                                            h e r u n terlade v.de/
                                                                                                                                    Gratis                 ovati
                                                                                                                                               yern-inn
                                                                                                                                    www.ba egweiser
                                                                                                                                               sw
                                                                                                                                     zukunft
S TA N DORTPOLITIK | EN GAGEMEN T

                                    Firmenspenden – Gutes tun
                                            zum Fest der Liebe

                                                                 Illustration: vectorstory/Adobe Stock

22
Das etwas
                         andere Präsent
                               Weihnachten ist Spendenzeit – auch für Firmen.
                              Wie sich Unternehmen sinnvoll engagieren können,
                                um einen möglichst großen Nutzen zu stiften.

                                                           HARRIET AUSTEN

D
        ie Zeit der Präsentkörbe, Weinfla-     von Vereinen bei, die »ein positives Spen-   tigkeit haben. Sie beschäftigen sich zum
        schen, Kugelschreiber und sons-        denklima schaffen«, so Winter. Er regis-     Beispiel mit Stromsparen in der Schule
        tigen Give-aways zu Weihnachten        triert zu Weihnachten auch zunehmend         oder mit gesunden Pausensnacks. »Da-
scheint bei manchen Unternehmen end-           Anfragen von Unternehmen, die sich en-       bei entdecken die Schüler schlummernde
gültig vorbei zu sein. Welchen Sinn soll       gagieren wollen und ein passendes Pro-       Talente und Kompetenzen«, sagt Hussain.
das haben?, fragt sich zum Beispiel Eva        jekt suchen. Seine Koordinierungsstelle      Der Vater von zwei Kindern arbeitet am
Widmaier (50): »Wir unterstützen lieber        ist dafür gut gerüstet. »Wir informieren     liebsten mit Grund- und Mittelschulen
Menschen, denen es nicht so gut geht wie       über Bedarfe, beraten konzeptionell und      aus Brennpunktvierteln und hat bisher
uns«, erklärt die Geschäftsführerin der Fir-   strategisch, bringen Spender und Organi-     schon mehr als 800 Schüler betreut. Für
ma Hans Widmaier e.K. aus Baierbrunn.          sationen zusammen und unterstützen bei       sein Projekt sucht er ganz gezielt nach
Seit fünf Jahren spendet der Automobilzu-      der Umsetzung von Projekten«, beschreibt     Unternehmenspartnern, die pro Lernrei-
lieferer an gemeinnützige Einrichtungen        Winter das Angebot seines Teams.             se 1 500 bis 2 000 Euro spenden und auch
wie den Kältebus München e.V., Lichtblick      Die Möglichkeiten, zur Weihnachtszeit        bereit sind, Mitarbeiter als Mentoren und
Seniorenhilfe e.V. oder die Clarissa und       Gutes zu tun, sind vielfältig und reichen
Michael Käfer Stiftung. Der Grund: »Ob-        vom Ausrichten von Weihnachtsfeiern
dachlose, ältere Hilfsbedürftige, Demenz-      über Sachspenden für Kinder oder
kranke – das sind alles Menschen, für die      Bewohner von Altenheimen bis hin             Darum geht’s
es schwierig ist, Spenden zu bekommen«,        zu Geldspenden an soziale Einrich-            Immer mehr Unternehmen beschlie-
begründet Widmaier ihr Engagement,             tungen.                                        ßen, an Weihnachten zu spenden, statt
über das sie ihre Geschäftspartner auf der     Ein Beispiel für eine solche Einrich-          Geschenke zu verteilen.
Weihnachtskarte informiert.                    tung ist die gemeinnützige Initiative
                                                                                              ie Präferenz liegt dabei deutlich auf
                                                                                             D
»Erfahrungsgemäß ist die Spendenbereit-        21future gGmbH. Ihr Gründer Tahir             lokalen Einrichtungen.
schaft von Unternehmen zur Weihnachts-         Hussain (49) will Jugendlichen zu-
                                                                                              eld-, Sach- oder Zeitspenden
                                                                                             G
zeit am höchsten«, bestätigt Matthias          kunftsträchtige Sozial-, Lebens- und
                                                                                             wirken dabei auch positiv auf das Bild
Winter (58), Leiter des Fachbereichs Un-       Digitalkompetenzen         vermitteln.
                                                                                             des Unternehmens bei Mitarbeitern,
ternehmensengagement im Sozialreferat          In digitalen Lernreisen erarbeiten
                                                                                             Kunden und Lieferanten.
München. Dazu tragen auch eingeführte          Schulklassen Lösungsvorschläge zu
Benefizaktionen und gezielte Anfragen          Themen, die einen Bezug zu Nachhal-

Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 12/2021                                                                      23
S TA N DORTPOLITIK | EN GAGEMEN T

                                                                                                                sagt Geschäftsführer Malte Heinemann,
                                                                                                                der »ganz niederschwellig« um Spen-
                                                                                                                den wirbt. Vereinfacht gesagt, sammelt
                                                                                                                die Cleven-Stiftung Geld, um Bäume zu
                                                                                                                pflanzen, aktuell im Großraum München
                                                                                  Lernreise – Tahir Hussain
Foto: 21future

                                                                                                                und Oberbayern. Die Kosten pro Baum
                                                                                  (Mitte) übergibt Schülern
                                                                                    ihre 21future-Zertifikate   betragen fünf Euro. Die Pilotprojekte in
                                                                                                                Baden-Württemberg (105 000 Bäume) und
                                                                                                                Niederbayern (7 000 Bäume) hätten ge-
                 Lernbegleiter freizustellen oder die ganze   Weihnachtswunschzettel schreiben, die             zeigt, dass es funktioniert. »Wir waren total
                 Klasse im Unternehmen zu empfangen.          Mitarbeiter können die Wünsche erfüllen.          überrascht vom Erfolg«, sagt Heinemann.
                 »Dabei können Firmen sogar von span-         »Dadurch entsteht eine direkte emotio-            Die fit4future-Wälder entsprechen dem
                 nenden Ideen der Jugendlichen profitie-      nale Verbindung, die auch Anreiz für ein          Zeitgeist, sind einfach zu kommunizieren
                 ren«, betont Hussain.                        längerfristiges Engagement ist«, freut sich       und entspringen einem nachvollziehbaren
                 Unternehmen, die sich für die Gesellschaft   Hámori-Satzinger.                                 Grundgedanken: »Was bringt es, Kinder fit
                 engagieren, »wirken mit an Problemlö-        Den größten Nutzen haben Geld-, Sach-             zu machen für die Zukunft, wenn wir nicht
                 sungen im Sinne einer gelebten Solida-       und Zeitspenden, wenn sie mittel- bis             gleichzeitig unsere Umwelt fit machen für
                 rität, verbessern die Unternehmenskul-       langfristig angelegt sind, Teil der Unter-        die Kinder?«, so Heinemann.
                 tur und gewinnen ein positives Image         nehmenskultur sind, strategisch geplant           Und wie wählen Firmen die passende Ein-
                 bei Mitarbeitern, Kunden und Lieferan-       werden, die Mitarbeiter einbinden und auf         richtung für ihr Engagement aus? Für Un-
                 ten«, sagt Experte Winter.                   Augenhöhe mit den Partnern umgesetzt              ternehmerin Widmaier steht die Seriosität
                 Michaela Hámori-Satzinger, Geschäftsfüh-     werden, erklärt Experte Winter. »Dann             der Organisation an erster Stelle. »Ich
                 rerin der Factory42 GmbH, kann das nur       wirkt es nach innen und außen seriös,             setze mich im Vorfeld intensiv mit dem
                 bestätigen. »Wir bekommen ein sehr gu-       ernsthaft und glaubwürdig.« Vielen Unter-         Spendenempfänger auseinander und in-
                 tes Feedback für unser soziales Engage-      nehmen ist noch etwas anderes wichtig:            formiere mich gründlich«, betont sie. Sie
                 ment. Der Wunsch, etwas Gutes zu tun,        »Wir möchten uns lokal einsetzen. Es gibt         will sich darauf verlassen können, dass
                 ist bei unseren Mitarbeitern sehr hoch«,     auch in einer reichen Stadt wie München           das Geld vor Ort auch ankommt. Außer-
                 berichtet sie. Das auf Customer Relation-    Not, die man oft nicht sieht«, beschreibt         dem prüft sie, ob die Zielgruppe »für uns
                 ship Management und digitales Marke-         Hámori-Satzinger ihre Motivation, mit fi-         passt« und nicht zu viele Bereiche abge-
                 ting spezialisierte Unternehmen hat sich     nanziellen Mitteln und Laptops der Tafel,         deckt werden. »Ich habe mein Thema ge-
                 für ein ungewöhnliches Modell entschie-      Heimatstern e.V., der Mittelschule oder           funden, bei uns ist das eine runde Sache
                 den: Pro Jahr werden ein Prozent des Ge-     dem Kältebus unter die Arme zu greifen.           geworden.« 
                 winns, ein Prozent der Produkte und ein      Diesem Aspekt trägt auch das Projekt fit-
                 Prozent der Arbeitszeit gespendet.           4future natur der Cleven-Stiftung aus             IHK-Ansprechpartnerin zu
                 Zu Weihnachten kooperiert Factory42 mit      München Rechnung. »Unsere Baum-                   Unternehmensengagement
                 der Aktion Münchner Geschenkeregen           pflanzaktion ruft höchstes Interesse her-         Verena Jörg, Tel. 089 5116-1502
                 und einer Mittelschule. Die Kinder dürfen    vor, weil sie vor der Haustür stattfindet«,       verena.joerg@muenchen.ihk.de

                 24                                                                Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 12/2021
Sie können auch lesen