Ehrung im Autokino Konjunkturbarometer - netzn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04795 | 76. Jahrgang | 12.2020
Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet
Ehrung im Autokino Konjunkturbarometer Helden auf Reisen
„Stars der Ausbildung“ in Herne IHK fragt nur noch online Industrie-Initiative startet KampagneThemen und Gäste (Auszug):
Ep. 09. Coronavirus—der große Veränderer!
Peter von Aspern (TRENDONE GmbH) &
Christiane Auffermann (IHK Mittleres Ruhrgebiet)
Ep. 12: Innovation by Azubi?
Jochen Schneider (ehm GmbH) &
Dr. Wolf-Christian Strotmann (Innovationsberater)
Ep. 16: bochum.cool—
oder: Wie bloggt man in Corona-Zeiten und worüber lohnt es sich?
Dirk Krogull (Blogger)
Ep. 20: New Learning?! (pt. 1) -
Wie geht (Weiter-)Bildung in Zukunft?
Dr. Christina Reinhardt (Ruhr-Universität Bochum) &
Kerstin Groß (IHK Mittleres Ruhrgebiet)
Ep. 28: New Learning?! (pt. 2) -
Da geht noch was!
Dr. Ferdinand Stebner (Ruhr-Universität Bochum)
Und jede Woche weitere spannende Themen und Gäste—
reinhören lohnt sich!
(direkt über den QR-Code oder auf allen bekannten Podcastplattformen)Vorab bemerkt Wirtschaft im Revier 12 | 2020
Vorab bemerkt
© privat
Zukunft geht weiter Wilfried Neuhaus-Galladé
Unsere IHK blickt zurück auf eine Zeit Vorgeschmack auf die Broschüre „Circles“, Präsident geht am Ende der Legislatur-
voller Umbrüche und Veränderungen. Wir die im Januar mit einigen Ihrer Erfolgs- periode der aktuellen Vollversammlung
haben unsere Kammer umgekrempelt und geschichten veröffentlicht wird. im März 2022 zu Ende.
neu gedacht. Dabei stehen Sie, unsere
Mitgliedsunternehmen im Fokus: Für Sie Kommunikation auf Augenhöhe, New Der Change-Prozess ist allerdings noch
und mit Ihnen wollen wir Partner und Work und Zukunftsfähigkeit – in diesen nicht beendet: Wir wollen diesen Weg
innovativer Dienstleister sein und gemein- Bereichen hat sich bei den Unternehmen gemeinsam weitergehen. Darum möchte
sam Impulse für eine zukunftsfähige viel getan. Genauso wie bei den Themen ich allen Unternehmerinnen und
Wirtschaft setzen. Dafür nehmen wir Ausbildung und Nachfolge in Familien- Unternehmern die nächste Wahl zur
insbesondere die Megatrends in den Blick. unternehmen. Und last but not least wirft Vollversammlung ans Herz legen.
„Circles“ auch einen Blick auf QuAZ e. V. Nehmen Sie das Blatt selbst in die Hand
Der Wandel des Hauptamtes hin zur und quaz.ruhr zur Qualifizierung von und kandidieren Sie im Herbst für einen
agilen Organisation diente nicht dem Flüchtlingen und auf das neue „grüne“ Sitz in unserem Parlament der Wirtschaft.
Selbstzweck. Vielmehr haben die neuen Engagement unserer IHK. Denn dort können Sie viel bewegen und
Strukturen den Weg frei gemacht für die Zukunft der Wirtschaft in der Region
innovative Ideen und Projekte – bei der Die Veränderung unserer IHK war und ist aktiv mitgestalten. Es lohnt sich!
IHK und bei den Unternehmen aus unserem eine große Herausforderung. Es hat mir
Bezirk. Ich bin stolz darauf, dass die Freude gemacht, ein Teil davon zu sein. Wilfried Neuhaus-Galladé
Veränderungen erste Kreise ziehen. Das Aber zu Veränderungen gehören immer IHK-Präsident
Titelthema dieser Ausgabe gibt Ihnen ein auch Abschiede. Meine Zeit als IHK-
1Inhaltsverzeichnis Wirtschaft im Revier 12 | 2020
Stars der Ausbildung | 16 Kurz notiert
03 Ergebnis WiR-Umfrage
Titelthema
04 Neue Ideen ziehen Kreise
IHK aktuell
16 Stars der Ausbildung
24 Unternehmensnachfolge
26 IHK-Konjunkturumfragen
28 IHK-Handelsreport Ruhr
32 AzuBeYou
34 Neue Prüfungsordnungen
© Stephan Münnich
35 WIRBILDENAUS.RUHR
Kein festlich geschmückter Saal, kein Gruppenbild auf der Bühne,
keine „Nachfeier“ nach der Preisverleihung. Stattdessen Autokino, Aus der Region
Lichthupe, Wärmedecken und Mindestabstand. Die „Stars der 36 RVR-Koalitionsvertrag
Ausbildung“ wurden am 25. November im Rahmen einer kleinen 38 Industrie-Initiative Mittleres Ruhrgebiet
Festveranstaltung im Autokino am Gysenbergpark in Herne geehrt. 39 Design-Schutzrecht
40 Effizienz-Preis NRW
Konjunkturumfragen | 26 Unternehmen im Blickpunkt
41 Firmenjubiläen
Zwei große Konjunkturumfragen sind im Kalender jedes Jahres 48 Arbeitsjubiläen
der IHK Mittleres Ruhrgebiet fest eingeplant – eine im Frühjahr,
eine im Herbst. Für das nächste Jahr – exakt: bereits zur Frühjahrs- Aus den Hochschulen
umfrage 2021 – planen wir eine grundsätzliche Neuerung: Wir 49 Innovationspreis NRW
werden unsere Umfragen künftig nur noch online durchführen. 50 Hochschule Bochum: MBA
Bericht und Hintergrund
52 Digitalisierung in NRW
Industrie-Initiative | 38 54 Neues aus Berlin und Brüssel
Infos für die Praxis
56 Impressum/Rechtsprechung
58 Börsen
60 Handelsregister
Bekanntmachungen
66 Prüfungsordnungen
© Initiative Industrie Mittleres Ruhrgebiet
Die Initiative Industrie Mittleres Ruhrgebiet und der VfL Bochum
1848 wollen im kommenden Jahr gemeinsam für den Standort
Mittleres Ruhrgebiet werben. Im Mittelpunkt der gemeinsamen
Kampagne „Wir schicken Helden auf die Reise“ sollen daher die
Unternehmen sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen.
2 2Kurz notiert Wirtschaft im Revier 12 | 2020
Ihre Meinung
zur „WiR“
In der Oktober-Ausgabe hatten wir Sie ben, vor allem an der Rubrik „Unternehmen würden. Knapp 70 Prozent haben dies
gebeten, uns ein Feedback zu unserem im Blickpunkt“ interessiert zu sein. Rund bejaht. Zurzeit arbeitet ein Team enga-
IHK-Magazin zu geben. Ihr Input bestimmt 68 Prozent lesen besonders gern über gierter Mitarbeiter daran, ein Konzept
maßgeblich, wie die „Wirtschaft im Revier“ neue Entwicklungen „Aus der Region“. für unser zukünftiges Magazin zu ent-
in Zukunft aussehen wird. Und wie haben Ebenso viele von Ihnen möchten wissen, wickeln.
die Leser geurteilt? Sehen Sie selbst … mit welchem Themen sich Ihre „IHK aktuell“
befasst. Gern versorgen wir Sie auch in So viel sei schon mal verraten: Ein Print-
Was machen Sie mit der „WiR“? Zukunft mit diesen Themen! produkt wird es weiterhin geben – wenn
Hier wollten wir von Ihnen wissen, ob auch kein monatlich erscheinendes.
Sie sich überhaupt für unser Magazin Auf welchem Weg – Print oder digital – Dieses Angebot wollen wir digital ergänzen,
interessieren oder dieses bei Ihnen gleich würden Sie gern informiert werden? um Sie bestmöglich über die neuesten
„in die Tonne wandert“. Rund 62 Prozent Hier wünscht sich die Mehrheit von Ihnen Trends und Geschehnisse in der Region zu
von Ihnen haben angegeben, einen oder – immerhin zwei Drittel – ein Printprodukt, informieren sowie spannende Geschichten
mehrere Artikel vollständig zu lesen. wie es die „WiR“ bisher gewesen ist. Rund aus den Unternehmen und Ihrer IHK zu
Wir freuen uns, dass wir Ihnen interes- 52 Prozent wünschen sich zudem, über erzählen.
sante sowie informative Berichte liefern einen elektronischen Newsletter zu unter-
konnten! schiedlichen Themen informiert zu werden. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre
Teilnahme und freuen uns, Ihnen bald
Welche Rubriken der „WiR“ interes- Zu guter Letzt haben wir Sie gefragt, unser neues IHK-Magazin präsentieren
sieren Sie besonders? ob Sie unsere Kammerzeitschrift, sollte es zu dürfen!
Gut 70 Prozent von Ihnen haben angege- sie künftig nicht mehr geben, vermissen
04795 | 76. Jahrgang | 04.2020
04795 | 76. Jahrgang | 07/08.2020
Ruhrgebiet
Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Mittleres
Nachrichten der Industrie- und Handelska
mmer Mittleres Ruhrgebiet
Fast alles
steht still
© Volker Wiciok
Stadt der Städte Firmenportrait
Nachfolge Allianz Ruhr Industrial Analytics Lab
Neue Marketingkampagne
Interview zu geplanten Aktivitäten IHK-Vollversammlung Wirtschaftsbeiräte
Keine zweite Amtszeit
Es geht auch virtuell
Viktoria-Karree Bochum
Der doppelte Grundstein
3Titelthema – Neue Ideen ziehen Kreise
© wimwoeber.com
Hier wird viel bewegt: Der große Sitzungssaal der IHK heißt passend Raum der Veränderung.
Zukunftsvisionen
Vor gut drei Jahren hat sich die IHK Mitt- gleichzeitig vom starken Selbstbewusstsein Mutig sein, Neues ausprobieren und dabei
leres Ruhrgebiet auf den Weg gemacht, der Kammer. „Wir wollen verrückt sein. auch mal auf die Nase fallen – ein ziemlich
sich neu aufzustellen. Seitdem hat sich bei Wir wollen etwas probieren, auch wenn ungewöhnlicher Weg für eine Industrie-
der Kammer so ziemlich alles verändert. die Möglichkeit des Scheiterns besteht“, und Handelskammer. Aber all das gehört
Die Mitgliedsunternehmen profitieren. sagt Weik. Der sieht sich übrigens gar zu einem Change-Prozess, wie ihn die
Es ist kein Zufall, dass IHK-Hauptge- nicht als Hauptgeschäftsführer, sondern IHK Mittleres Ruhrgebiet angestoßen hat.
schäftsführer Eric Weik das noch graue viel mehr als Kompetenzfeldmanager ohne Seitdem ist viel passiert: Hierarchien
Büro eines neuen Mitarbeiters mit bunten bestimmtes Kompetenzfeld (deshalb fehlt wurden weitestgehend abgeschafft,
Moonshots zupflastert. Moonshots symbo- dieser Zusatz bei ihm auch). „Hauptge- stattdessen arbeiten die Mitarbeiter in
lisieren Ziele, die man für fast unerreichbar schäftsführer, Bereichsleiter, Sachgebiets- interdisziplinären Teams – mit viel Eigen-
hält, aber auf gar keinen Fall aufgeben leiter – das sind alles Begriffe, die zur verantwortung. Wände wurden eingerissen
will. Die bunten Mond-Aufnahmen, die alten IHK Mittleres Ruhrgebiet gepasst und dafür Denkwerkstätten erbaut.
an John F. Kennedys ehrgeizige Vision von haben. Wir sind anders, und das spiegelt Die Kammer macht sich für den Klima-
der Mondlandung erinnern, geben das sich auch in der Wortwahl wider“, so der schutz stark und setzt sich mit Initiativen
neue Selbstverständnis der IHK Mittleres Hauptgeschäftsführer turned Kompetenz- wie Fridays for Future an einen Tisch.
Ruhrgebiet perfekt wieder – und zeugen feldmanager. Die Entwicklung ist nie abgeschlossen;
4Wirtschaft im Revier 12 | 2020
©elen31 - stock.adobe.com
Moonshots stehen für Ziele, die man für fast unerreichbar hält, aber auf gar keinen Fall auf-
geben will. Die Mond-Bilder erinnern an die Vision von der ersten Mondlandung – passen aber
auch perfekt zum neuen und ehrgeizigen Selbstverständnis der IHK.
immer weiter geht der Weg. Deshalb hat IHK querdenkt und sich intensiv mit Zu- Mitglieder zu sein. Warum es sich lohnt,
die IHK einen eigenen Trendmanager und kunftsthemen auseinandersetzt, erklärt dort mitzumischen, und warum das richtig
arbeitet eng mit Zukunftsforschern der Trendforscher Peter von Aspern auf Spaß macht, berichten Mitglieder auf
zusammen. Seite 6. Und er zeigt auf, welchen kon- Seite 14.
kreten Nutzen die Beschäftigung mit
Mittlerweile hat die IHK Mittleres Ruhr- Trends für die IHK-Mitglieder hat und Zu Veränderungen gehören immer auch
gebiet den Ruf, bundesweit die innova- wie sie ihnen dabei hilft, wettbewerbs- Abschiede. Auch das IHK-Magazin
tivste ihrer Art zu sein. Dass die Verände- fähig zu bleiben. „WiR“ sagt an dieser Stelle Tschüss.
rung nicht dem Selbstzweck dient, sondern Die IHK verabschiedet sich von dieser
echte Erfolgsgeschichten hervorgebracht Aus der Vollversammlung, dem Parlament traditionellen Form der Veröffentlichung
hat, zeigen die Beispiele aus den Unter- der IHK, ist im Laufe des Wandels ein und wird zukünftig neue Wege der
nehmen auf den nächsten Seiten. Die IHK selbstbewusstes Gremium geworden, Kommunikation gehen. Und ihre
hat den Anspruch, sich weiterzuentwickeln in dem sowohl viel als auch kontrovers Mitglieder über ihre Aktivitäten infor-
und nicht stehen zu bleiben. Und sie will diskutiert wird und das den ehrgeizigen mieren sowie zum Mitmachen einladen.
für ihre Mitglieder den Blick in die Zukunft Anspruch an sich selbst hat, Infobroker, Lassen Sie sich überraschen!
richten. Warum es sinnvoll ist, dass eine Trendscout und Sprachrohr für die
5Titelthema – Neue Ideen ziehen Kreise
„Zukunft
ist nie ein eindeutiger
Seit zwei Jahren arbeitet die IHK Mittleres
Ruhrgebiet mit Trendone, einem Beratungs-
unternehmen für strategische Zukunfts-
fragen, zusammen. Zukunftsforscher Peter
von Aspern erklärt im Interview, warum
sich der Blick in die Zukunft und über
den Tellerrand hinweg lohnt. Und wie
die IHK ihre Unternehmen dabei unter-
stützen kann, wettbewerbsfähig zu
bleiben.
Herr von Aspern, Sie sind Trendforscher
und beraten in strategischen Zukunfts-
fragen. Die Industrie- und Handelskammer
Mittleres Ruhrgebiet ist ein ungewöhn-
©denisismagilov - stock.adobe.com
licher Kunde für Sie, oder?
Peter von Aspern: Ja. Die IHK ist eher Die IHK setzt sich für ihre Mitglieder intensiv mit neuen Trends auseinander – nur so kann die Wirtschaft wett-
bewerbsfähig bleiben.
ein Exot. Dass wir eine Handelskammer
beraten, ist neu und einzigartig. Ansonsten
beraten wir eher Unternehmen direkt. fragen, wie die digitale Transformation, haben die Unternehmen die Möglichkeit,
Nachhaltigkeit und Remote Work, können Trends und Entwicklungen besser zu ver-
Warum macht es denn Sinn, dass eine Mittelständler nicht alleine lösen. Sie stehen, und sie können sich besser darauf
IHK querdenkt und sich intensiv mit müssen sich aber damit auseinandersetzen, vorbereiten. Das bietet ihnen auch neue
Zukunftsthemen auseinandersetzt? unter anderem um wettbewerbsfähig zu Chancen und Möglichkeiten, Technologien
Peter von Aspern: Es ist inhaltlich bleiben. Ich bin davon überzeugt, dass das zu entwickeln oder auf ein verändertes
unbedingt sinnvoll, sich mit Zukunft Thema Nachhaltigkeit das große beherr- Konsumentenverhalten zu reagieren.
auseinanderzusetzen. Unternehmen schende Thema nach Corona wird. Sich Sie können sich außerdem mit anderen
neigen manchmal dazu, sich vor allem damit zu beschäftigen, wird ein zukünf- Unternehmen über die Entwicklung
mit der eigenen Branche zu beschäftigen. tiger Aspekt des Geschäftserfolgs sein. austauschen und vernetzen, das ist auch
Aber Innovationen kennen keine Bran- Die IHK kann helfen, die Zukunft für ihre sehr wichtig. Kurz gesagt: Die Auseinan-
chengrenzen. Neuerungen erwachsen oft Unternehmen kompetent zu entwickeln. dersetzung mit Zukunft und Trends hilft
aus ganz anderen Feldern. Darum ist es Darum ist es so wichtig, dass die Kammer den IHK-Mitgliedern dabei, fit für die
extrem wichtig, in die Zukunft und in mit diesen Themen nach vorne geht. Zukunft und wettbewerbsfähig zu
andere Branchen zu schauen. Vielleicht bleiben. Und damit wird auch ein Stück
sind dort ja schon längst neue Lösungs- weit Angst vor der Zukunft genommen.
ansätze entstanden. Der Blick über den Weniger Angst vor der Zukunft
Tellerrand lohnt sich, aber die Unter- Wie sieht Ihre Zusammenarbeit
nehmen brauchen dabei Unterstützung. mit der IHK denn konkret aus?
Also ist es keine Frage des Selbstzwecks, Peter von Aspern: Wir stellen der IHK un-
Warum ist Unterstützung nötig sondern dient den Unternehmen konkret? ser Trendmanager-Tool zu Verfügung. Das
und wie kann die IHK helfen? Peter von Aspern: Genau. Dadurch, dass ist eine Onlineplattform, mit deren Hilfe
Peter von Aspern: Die großen Zukunfts- sich die IHK mit den Themen beschäftigt, die Mitglieder sehen können,
6Wirtschaft im Revier 12 | 2020
Prozess“
welche Zukunftsthemen relevant sind,
was es für Trends gibt und welche Lösungs-
ansätze es in Form von neuen Innovatio-
nen am Markt bereits gibt.
© privat
(Details s. Infokasten.)
Peter von Aspern ist
Trendforscher und unterstützt die IHK
Woraus generieren sich diese seit zwei Jahren.
Zukunftsthemen?
Peter von Aspern: Die Trends, mit denen
wir arbeiten, sind keine Gedankenkon-
strukte. Wir liefern Beweisführungen,
und es ist auch enorm wichtig, die Themen abkürzen oder überspringen, sonst tragen
Beratungsunternehmen
zu objektivieren und zu belegen. Für unser die unterschiedlichen Interessensgruppen
für Zukunftsfragen
Institut beobachten ständig Trendscouts die Veränderung nicht mit, weil sie sich
relevante Quellen, wo Trends auftauchen, überrumpelt oder nicht einbezogen • Peter von Aspern ist Trendforscher
wie zum Beispiel Homepages von Unis fühlen. bei Trendone, einem Hamburger
oder Technologieunternehmen oder Blogs. Beratungsunternehmen für strate-
Diese Trends werden methodisch analysiert Nicht alle finden toll, was die neue gische Zukunftsfragen. Trendone
und ausgewertet. Pro Monat entdecken IHK macht. Wie überzeugt man Kritiker? unterstützt weltweit Unternehmen
wir rund 250 sogenannte Micro-Trends Peter von Aspern: Kommunikation ist da dabei, Innovationspotenziale indivi-
aus allen Branchen. Das können neue enorm wichtig. Ich muss mich fragen, wie duell für sich zu nutzen.
Produkte, Dienstleistungen, Technologien ich die Stakeholder mitnehme und wie • Trendone steht für trendbasierte
oder auch Materialien sein. Die Trends, ich sie in den Veränderungsprozess ein- Innovationsberatung. Das Unterneh-
die wir ausmachen, sind somit gut beziehen kann. Auch weil dieser Punkt men unterstützt seine Kunden dabei,
belegbar und real. bedacht werden muss, dauert so ein die neuesten Innovationen und die
Prozess immer lange. Ganz wichtig ist relevantesten Trends zu erkennen
auch: Es gibt nicht nur eine Wahrheit, und daraus konkrete Handlungs-
Die Veränderung muss auch sondern viele verschiedene Perspektiven optionen für die Zukunft abzuleiten.
emotional vollzogen werden eines Veränderungsprozesses. Diese • Die IHK ist seit zwei Jahren
unterschiedlichen Perspektiven wie Kunde von Trendone.
auch kritische Stimmen sind wertvoll • Der Trendmanager ist ein Online-
Die Zukunftsthemen sind ein wichtiger und können dabei helfen, die Neuaus- Tool für das Trendmanagement. Über
Teil der neuen IHK, die sich komplett richtung eines Unternehmens oder eben den Trendmanager erhält die IHK
umgekrempelt hat. Warum erfordert einer IHK noch passender zu gestalten. Zugriff auf über 45.000 Innovationen
so eine Veränderung viel Geduld? Genauso ist Zukunft übrigens nie ein und die neuesten Trends. Das Wich-
Peter von Aspern: Change-Management eindeutiger Prozess; es gibt viele ver- tigste: Die Trends können in einem
ist immer ein langer Prozess, vor allem, schiedene Zukünfte, die möglich sind. Trendradar gemeinsam bewertet
wenn es das Selbstverständnis und die Das wäre eigentlich der viel passendere werden. So entsteht ein individuelles
Kultur der Unternehmen betrifft. Der Begriff. Bild, das zeigt, welche Entwicklungen
Prozess muss nicht nur im Kopf nachvoll- tatsächlich für das jeweilige Unter-
zogen, sondern auch emotional gelebt nehmen relevant sind.
werden. Aber man kann den Prozess nicht Vielen Dank für das Gespräch.
7Titelthema – Neue Ideen ziehen Kreise
Spuren
des Erfolgs
Wenn eine Körperschaft wie die IHK sich New Work bei der
komplett umkrempelt, ist das ein lang- LBS Bochum
wieriger und manchmal auch mühsamer
Prozess, der viel Geduld und Nerven
Aber nicht nur in den
erfordert. Umso größer ist die Freude,
eigenen vier Wänden
wenn die Veränderungen Kreise ziehen
hat die neue IHK-
und sich erste Erfolge zeigen. Zum Beispiel
Realität Erfolgsspuren
wenn die Mitarbeiter der IHK begeistert
hinterlassen: Das
von einem Design-Thinking-Workshop © IHK Mittleres Ruhrgebiet
zeigt auch der Blick
kommen und danach gleich die Ärmel
auf eine eher traditio-
hochkrempeln, Wände einreißen und sich
nelle Bausparkasse wie
ihr eigenes Ideenreich einrichten. Wenn
die LBS. Inspiriert vom
Kollegen, die sich früher kaum zu Wort
New-Work-Spirit der IHK,
gemeldet haben, sich plötzlich trauen,
hat Bernadetta Brandenburg,
neue Ideen auszusprechen und diese
Gebietsleiterin der LBS-Bochum,
mutig umsetzen. New Work wie aus dem Interview mit Bernadetta Brandenburg, LBS Kunden-
ihre Arbeitsstrukturen komplett umge- Center Bochum, zum Thema New Work.
Lehrbuch. Oder wenn junge Leute aus
worfen und ihre Mitarbeiter zu mehr
einer anderen Stadt sich bewusst bei der
Verantwortung ermuntert. Gerade in der
IHK in Bochum bewerben, weil sie von
Corona-Krise hat sich gezeigt, dass diese sich, etwas Neues auszuprobieren! Und die
dem Wandel dort gehört haben und Teil
Entscheidung goldrichtig war. Denn die IHK wird darin bestätigt, dass es eben kei-
des neuen „Spirits“ sein wollen. Oder wenn
LBS-Bochum kann viel flexibler als früher ne Spinnerei ist, dass sie sich als Kammer
Kompetenzfeldmanager Eric Weik nach
auf Veränderungen reagieren und steht einen eigenen Trendmanager „leistet“,
einer Veranstaltung von einem Unterneh-
heute besser denn je da. der für die Unternehmen die Trends der
mer aus einem anderen Kammerbezirk zur
Zukunft bewertet. Bei Etabo gibt es
Seite genommen wird und man ihn fragt:
Auch das Beispiel des Mitgliedsunterneh- nämlich eine Innovationsgruppe aus jun-
„Kann ich nicht zu Ihnen wechseln?
mens Etabo Energietechnik zeigt: Es lohnt gen Mitarbeitern, die sich mit Zukunfts-
Bei ihnen passiert so viel.“
themen beschäftigen und dabei ziemlich
freie Hand haben. Bei der Entscheidung, ob
ein Thema Potenzial hat oder nicht, hilft
dem jungen Team besagter Trendmanager
der IHK. So können die Unternehmen eine
Marktanalyse erstellen und Kontakt zu
anderen Unternehmen aufnehmen, die
sich auch mit Trends beschäftigen. Auch
dank dieser Unterstützung ist bei Etabo
Energietechnik aus ersten Versuchen mit
bleistiftgroßen Plastikrobotern aus dem
3D-Drucker mittlerweile ein ganz neues
Geschäftsfeld erwachsen. Und darauf ist
© IHK Mittleres Ruhrgebiet natürlich nicht nur das Innovationsteam
Interview mit Andreas Muck, Wagener Hydraulik GmbH, zum Thema netzn.de des Unternehmens mächtig stolz!
8Wirtschaft im Revier 12 | 2020
© IHK Mittleres Ruhrgebiet
Wenn Ideen Kreise ziehen.
Die Interviewreihe der IHK erscheint
im Januar.
© IHK Mittleres Ruhrgebiet
Sprachunterricht zum Anfassen bei quaz.ruhr:
Ein großes Bündnis hat sich für das Sprach- und Qualifizierungsprojekt
zusammengeschlossen und berichtet darüber in der Interviewreihe.
Qualifizierung von Geflüchteten stark wir tun, einen Mehrwert für Hunderte von
Riesiges gesamtgesell-
machen – über alle Grenzen hinweg. Menschen hat, dann macht uns das enorm
schaftliches Bündnis Der Erfolg gibt dem daraus entstandenen stolz“, sagt Kompetenzfeldmanager Eric
Sprach- und Qualifizierungszentrum für Weik.
Eine wichtige Bestätigung, dass die IHK Zugewanderte Recht: quaz.ruhr, so der
sich auf den richtigen Weg gemacht hat, Name des Projekts, hat im Vergleich zu Die Liste der Erfolgsgeschichten ist lang
ist auch der QuAZ e. V. Auf Initiative der anderen Maßnahmen nicht nur eine und kann fortgeschrieben werden. In einer
Kammer entstand ein riesiges gesamtge- Top-Vermittlungsquote, es dient mittler- großen Interviewreihe der IHK kommen
sellschaftliches Bündnis aus Gewerkschaf- weile auch als Blaupause für andere Integ- viele Unternehmen aus der Region mit
ten, Arbeitgebern, Kirchen, Moschee- rationsprojekte. „Ein solches Projekt hätten ihren Geschichten zu Wort. Die Reihe
vereinen und Kommunen, die sich gemein- wir mit unseren alten Strukturen nie auf erscheint Anfang 2021 in gedruckter
sam für die berufliche sowie sprachliche die Beine stellen können. Wenn das, was Form und online bei netzn.de
9Titelthema – Neue Ideen ziehen Kreise
Stehen bleiben
gilt nicht!
Interview mit Eric Weik, Kompetenzfeldmanager der IHK Mittleres Ruhrgebiet
Warum hat sich der Veränderungsprozess mit.“ Darauf bin ich sehr stolz. Wir haben wollen. Sie haben sich umorientiert und
der IHK gelohnt? Worauf sind Sie stolz? alle eine neue Welt betreten, die uns einen neuen Job gefunden. Mein Fokus
Eric Weik: Es hat sich gelohnt, weil wir reicher und schlauer macht. Das macht liegt aber ganz stark auf den 80 Prozent
bei viel mehr Dingen, die wir tun, die unheimlich viel Spaß.“ der Mitarbeiter, die voll mitziehen und
Wirkung und den Mehrwert für unsere mitgestalten wollen. Und auf die bin ich
Mitgliedsunternehmen im Blick haben. Aber nicht alle finden das, stolz!
Wir machen nur noch das, was ihnen was Ihre IHK angestoßen hat, toll.
wirklich etwas bringt. Wir handeln nicht Wie gehen Sie mit Widerstand um? Und wie sieht es mit Kritikern von
mehr nur noch aus Tradition oder weil Eric Weik: Ich versuche, mich in Geduld zu außen aus?
wir etwas schon immer so oder so ge- üben. Es gibt natürlich Mitarbeiter, die sich Eric Weik: Insgesamt wird die Kritik
macht haben. Und wir sind schlauer vor Jahrzehnten bewusst für die behörd- immer weniger und wir bekommen immer
geworden. Von uns kommen mehr neue liche Struktur einer IHK entschieden mehr Zustimmung für das, was wir tun.
Ideen, weil wir interdisziplinär denken haben. Wenn dann ein so umfänglicher Ich höre oft „Jetzt weiß ich endlich,
und hierarchiefrei arbeiten. Für uns ist Change-Prozess angestoßen wird und warum ich Mitglied bei euch bin“ oder
es das größte Kompliment, wenn ein Un- alle plötzlich losgaloppieren, dann kann „Ich wäre gerne bei euch im Kammer-
ternehmer oder eine Unternehmerin die Umstellung schwerfallen. Natürlich bezirk – kann ich nicht wechseln?“.
zu uns sagt: „Jedes Mal, wenn ich bei können wir nicht alle mitnehmen: Einige Aber natürlich gibt es auch Unter-
euch bin, nehme ich Impulse für mein Mitarbeiter haben gesagt, dass sie den nehmen, die der IHK von früher
eigenes Unternehmen und etwas Neues neuen Weg nicht mitgehen können oder nachtrauern.
10Wirtschaft im Revier 12 | 2020
© IHK Mittleres Ruhrgebiet
Eric Weik,
Kompetenzfeldmanager
Wo wollen Sie noch hin?
Was haben Sie sich für die Zukunft
vorgenommen?
Eric Weik: Unser großer Wunsch ist es,
dass unser Veränderungsprozess immer
weiter geht, dass wir nicht stehen
bleiben. Und dass wir als IHK immer
auf der Höhe der Zeit und ihr vielleicht
sogar einen kleinen Schritt voraus sind –
das wäre mega. Wir haben den Anspruch,
dass jedes IHK-Mitglied gerne bei uns
Mitglied ist und darin einen Mehrwert
für sich erkennt.
Vielen Dank für das Gespräch.
11Titelthema – Neue Ideen ziehen Kreise
© Volker Wiciok
Auf der Vollversammlungssitzung im Dezember 2017 wurde die neue Ehrenamtsstruktur beschlossen.
Gemeinsam neue Impulse setzen –
Das Entscheidungsorgan und damit Die Vollversammlung will Infobroker, Das bestätigt Wilfried Neuhaus-Galladé,
wichtigste Gremium der IHK ist die Trendscout und Sprachrohr für ihre Mit- Geschäftsführer von J. D. Neuhaus und
Vollversammlung. Dort sind die gewähl- glieder sein. Der große Saal, in dem das Präsident der IHK Mittleres Ruhrgebiet.
ten Vertreter der regionalen Wirtschaft Parlament der IHK tagt, heißt heute Raum Sein Statement: „Wir sind die IHK der
versammelt und können sich mit ihren der Veränderung. Es gibt kein Rednerpult Unternehmen für Unternehmen. Darum
Ideen einbringen. Eine einmalige oder eine hierarchische Anordnung der wollen wir noch mehr Unternehmer für
Chance, mitzugestalten! Ab Oktober Stühle mehr – alles ist offen, bunt gestal- ein ehrenamtliches Engagement in ihrer
2021 wird die Vertretung der Unterneh- tet und lädt zur Diskussion auf Augenhöhe IHK gewinnen. Wer sich in der Vollver-
merschaft der IHK Mittleres Ruhrgebiet ein. „Das Präsidium ist nicht wichtiger als sammlung einbringt, kann wichtige
neu gewählt. Damit der Veränderungs- die Mitglieder – all das drückt der Raum Impulse für die Zukunft der Wirtschaft
prozess weitergeht, bedarf es noch mehr der Veränderung aus. Jeder kann fragen in der Region geben.“
Unternehmen, die mitmischen. und kritisieren. Wir haben Demokratie in
Und so die Wirtschaft und die den Raum gebracht“, sagt Kompetenzfeld- Dr. Inka Krude ist seit 17 Jahren Inhaberin
Zukunft in ihrer Region mitgestalten. manager Eric Weik. „Es geht nicht darum, der Alten Apotheke 1691, des ältesten
Mitmachen lohnt sich! Vorlagen abzunicken. In die Vollversamm- Bochumer Unternehmens. Sie ist über
lung kann man sich wirklich einbringen.“ die Wirtschaftsjunioren zur IHK Bochum
12Wirtschaft im Revier 12 | 2020
Vollversammlung:
Die Vollversammlung entscheidet
über die Ausrichtung der IHK-Arbeit,
über den IHK-Wirtschaftsplan sowie
über die Beitragsordnung. Außerdem
richtet sie Ausschüsse ein und macht
sich als Stimme der Wirtschaft bei
Politik sowie Verwaltung für die
Interessen der Unternehmen aus
allen Branchen stark.
Vollversammlungs-
wahl 2021
gekommen und engagiert sich in der Henrich Kleyboldt ist seit 2017 IHK-Vize- Yvonne Bouguila ist Inhaberin einer
Vollversammlung. Der Wandel „ihrer“ präsident und Mitglied der Vollversamm- Werbemittelagentur und Mitglied der
IHK imponiert ihr enorm: „Es ist toll, was lung. Er ist Geschäftsführer und Inhaber Wirtschaftsjunioren. Seit vier Jahren
alles bewegt wird. Es gibt hochkarätig eines großen Elektro-Montagebetriebs engagiert sie sich in der Vollversammlung
besetzte Veranstaltungen, die mir viele mit bundesweit 650 Mitarbeitern. „Die der IHK und ist Sprecherin des Innovations-
Denkanstöße und Impulse liefern“, so Neuaufstellung der IHK ist kein Selbst- kreises „Young Professionals“. „Innerhalb
Dr. Krude. „Dieser Spirit überträgt sich zweck. Die Veränderung ist notwendig für der Innovationskreise können wir neue
auch auf das eigene Unternehmen. Jeder ein gutes Ergebnis, das den Unternehmen Impulse setzen und sie dann in die Voll-
kann ein Teil davon sein“, sagt die Unter- dient“, ist er überzeugt. Er sieht sich auch versammlung einbringen. Wir diskutieren
nehmerin. Allerdings wünscht sie sich, in der Verantwortung für die nächste offen und kontrovers und können so in
dass sich noch mehr Unternehmer in Generation und hat darum als Unterneh- der Gemeinschaft etwas bewirken. Für
der Vollversammlung engagieren und mer das Bedürfnis, „Dinge aktiv mitzu- unsere Unternehmen und unsere Region“,
vor allem auch, dass sich mehr Mit- gestalten“. Außerdem empfindet Henrich sagt die Unternehmerin.
glieder an den Wahlen zur Vollver- Kleyboldt es als „inspirierend, über den Tel-
sammlung beteiligen. lerrand zu schauen und mitzubekommen, Nikola Dünow
was in anderen Unternehmen passiert.“ markenzeichen
13Titelthema – Neue Ideen ziehen Kreise
Henrich Kleyboldt:
„Ich bin davon überzeugt, dass die Arbeitswelt
komplett auf den Kopf gestellt wird. Daher müssen
sich alle Unternehmen und Betriebe mit der Zukunft
auseinandersetzen und sich fragen, wie sie in fünf
bis zehn Jahren aufgestellt sind. Umso wichtiger ist
es, sich mit den Veränderungen und den Zukunfts-
themen zu beschäftigen. Die Mitarbeit in der
Vollversammlung ist spannend. Wir bekommen © privat
dort irre viele Anregungen und Anstöße.“ Henrich Kleyboldt ist Geschäftsführer eines großen
Elektro-Montagebetriebs mit bundesweit 650 Mitarbeitern.
Dr. Inka Krude:
„Als kleiner Unternehmer kann ich
alleine nicht so viel bewirken. In
der Vollversammlung, als Teil der
großen IHK, hat man viel Einfluss.
Man wird als Mitglied gehört, es wird
diskutiert, und je mehr Menschen
sich einbringen, desto lebendiger
© privat
und besser werden wir. Man kann da
richtig viel bewegen.“
Dr. Inka Krude ist seit 17 Jahren
Inhaberin der Alten Apotheke 1691.
14Wirtschaft im Revier 12 | 2020
Yvonne Bouguila:
„Ich will die Zukunft aktiv mitgestalten. Und ich
möchte die Stimme der jungen Wirtschaft in die
Vollversammlung einbringen. Neben dem Erfah-
rungsschatz der alteingesessenen, langjährigen Mit-
glieder ist es genauso wichtig, auch die Stimme der
Jungen zu hören. Wir als Unternehmer wissen, was
wir brauchen, und die IHK hat die Erfahrung und
das entsprechende Know-how. In der Vollversamm-
lung kommt beides zusammen, und so wird’s rund.“
© privat
Yvonne Bouguila ist
Inhaberin einer Werbemittelagentur.
15IHK aktuell
„Keine Pflicht,
sondern eine Freude“
Kein festlich geschmückter Saal, kein in außergewöhnlichen Zeiten. Der
Gruppenbild auf der Bühne, keine Stimmung taten die Umstände auf
„Nachfeier“ nach der Preisverleihung. jeden Fall keinen Abbruch …
Stattdessen Autokino, Lichthupe, Wärme-
decken und Mindestabstand. Die „Stars Zum zweiten Mal ehrte die IHK bei den
der Ausbildung“ der IHK Mittleres „Stars der Ausbildung“ neben den
Ruhrgebiet wurden am 25. November Prüfungsbesten des Ausbildungsjahres
im Rahmen einer kleinen Festveranstaltung 2020 den „Azubi des Jahres“, bereits zum
im Autokino am Gysenbergpark in Herne dritten Mal den „Ausbildungsbetrieb des
geehrt – eine außergewöhnliche Ehrung Jahres“. Bei dieser Preisverleihung geht es
16Wirtschaft im Revier 12 | 2020
© Stephan Münnich
Das Autokino am Gysenbergpark in Herne war Schauplatz der "Stars der Ausbildung" 2020.
ausdrücklich nicht darum, den Prüfungs- als Flüchtling aus Afghanistan nach Jahr habe ich gedacht, ich schaffe das
Überflieger oder jenen Betrieb auszu- Deutschland kam und 2017 im Hattinger nicht. Aber mein Chef hat gesagt, Du
zeichnen, der die meisten „Einser“ hervor- Restaurant „Diergardt – Zum kühlen schaffst das …“ Stimmt. „Ich bin gespannt,
gebracht hat. Es geht stattdessen darum, Grunde“ eine Ausbildung als Koch begon- wann es bei Diergardt die ersten afgha-
Engagement auch fern der Ausbildung nen hatte und in diesem Jahr erfolgreich nischen Speisen auf der Karte gibt“, kom-
sowie Wertschätzung und Unterstützung abgeschlossen hat. „Ich wusste damals gar mentierte IHK-Präsident Wilfried Neuhaus-
während der Ausbildung auszuzeichnen. nicht, was eine Ausbildung ist. Ich konnte Galladé in Richtung von Philipp Diergardt.
gar kein Deutsch“, erzählte Yusufi. Deshalb
Der Stern als „Azubi des Jahres“ ging sei die Berufsschulzeit auch am Anfang „Ausbildungsbetrieb des Jahres“ ist die
an Joomakhan Yusufi, der im Jahr 2015 besonders schwierig gewesen. „Im ersten R.iT GmbH aus Bochum. Ein IT-Dienstleister,
17IHK aktuell © Stephan Münnich Warb für Ausbildung: IHK-Präsident Wilfried Neuhaus-Galladé. 2001 als Spin-off der Ruhr-Uni gegründet, ihrer Kollegin Jenni Duggen eine der Wilfried Neuhaus-Galladé bei seiner kurzen bereits seit 2003 Ausbildungsbetrieb. Moderatorinnen des Abends. Begrüßungsrede gehalten: „Wer sich von Nominiert waren darüber hinaus die der Ausbildung verabschiedet, sägt an den rku.it GmbH, Herne; die VOLL digital GmbH, Beeindruckend das Statement von R.iT- Pfeilern seines eigenen Unternehmens. Hattingen; die Ernst Wagener Hydraulik- Geschäftsführer Tobias Rademann: Zusätzlich zur Pandemie.“ Gleichzeitig teile GmbH, Hattingen; sowie die TMR „Für mich ist Ausbildung keine Pflicht, betonte er, dass die Zahl der neu ab- GmbH, Bochum. Ex-R.iT-Azubi Tobias sondern eine Freude.“ Es sei für ihn „toll geschlossenen Ausbildungsverträge im Nawrocki, der seine Ausbildung auch zu sehen“, wie sich Auszubildende über IHK-Bezirk aus seiner Sicht belege, dass mit der Note „Sehr gut“ abschloss, hatte die Jahre entwickelten. Und mahnend viele Unternehmen auch in Corona-Zeiten sein Unternehmen vorgeschlagen: „Ich hinterher: „Ich kann nicht verstehen, weiterhin auf Ausbildung setzten. Im IHK- kann mir keinen besseren Ausbildungs- warum viele Unternehmen nicht aus- Bezirk – Bochum, Herne, Witten und betrieb vorstellen. Und ich wurde noch bilden …“ Hattingen – gab es 2020 nur ein gering- nicht einmal zu dieser Aussage gezwun- fügiges Minus, in Herne sogar ein statt- gen“, schmunzelte er auf Nachfrage von Ein leidenschaftliches Plädoyer für liches Plus. IHK-Mitarbeiterin Dr. Katja Fox, neben Ausbildung hatte zuvor auch IHK-Präsident 18
Wirtschaft im Revier 12 | 2020
© Stephan Münnich
So sehen Sieger aus: Tobias Nawrocki, Geschäftsführer Tobias Rademann und Ausbilderin Luisa Pillath von der R.iT GmbH (v. l.)
Der IHK-Präsident weiter: „Wenn die versäumt, kann man nur schwerlich der Note „Sehr gut“, sie alle sind „Stars
Wirtschaft wieder brummt, wenn die aufholen. Wenn überhaupt …“ der Ausbildung“. Unter den Prüfungs-
Aufträge wieder eingehen, wenn die besten waren 38 Frauen und 61 Männer.
Dienstleistungen wieder abgefragt Der Rest des Abends gehörte den Prü- 59 „Sehr Gute“ machten ihre Ausbildung
werden – dann brauchen alle Unter- fungsbesten, die ihren Stern in diesem in Unternehmen in Bochum, 15 in Herne,
nehmen gute Fachkräfte. Und die fallen Jahr nicht auf der Bühne, sondern – mit 14 in Witten, fünf in Hattingen und sechs
nicht vom Himmel, die gibt es nicht größtmöglichem Abstand – durchs in Unternehmen außerhalb des IHK-Bezirks.
unbegrenzt. Wenn uns die Fachkräfte Autofenster überreicht bekamen. Und Die Betriebe mit der höchsten Zahl an
ausgehen, können wir auch die Betriebs- dies unter dem Applaus des gesamten „Einsern“ waren die ThyssenKrupp Steel
Tore runterfahren lassen. Und weil ein Un- Autokinos – mit Warnblinker und Licht- Europe AG (neun), die Lidl Vertriebs GmbH
ternehmer immer vorausschauend denken hupe. & Co. KG (fünf) sowie die Stadtwerke
und handeln muss, ergibt sich Holding GmbH, Bochum, und die
daraus folgende klare Botschaft: Aus- 1.549 Auszubildende haben in diesem BOGESTRA mit jeweils vier.
bildung ist und bleibt wichtig – auch in Jahr im IHK-Bezirk ihre Prüfung erfolgreich
Zeiten einer Pandemie. Was man heute abgeschlossen – 99 schafften dies mit
19Prüfungsbeste
IHK aktuell des Ausbildungsjahres 2019/2020
in alphabetischer Reihenfolge
Bochum
Name Wohnort Ausbildungsberuf Ausbildungsbetrieb Ausbildungsort
Ankouri, Mohamed Bochum Elektroniker/-in für Betriebstechnik ThyssenKrupp Steel Europe AG Bochum
Basler, Maximilian Witten Bankkaufmann/Bankkauffrau Volksbank Bochum Witten eG Bochum
Beimborn, Marvin Bochum Elektroniker/-in für Betriebstechnik ThyssenKrupp Steel Europe AG Bochum
Evers, Dennis Dorsten Elektroniker/-in für Betriebstechnik Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Bochum
Aktiengesellschaft
Fleer, Julia Bochum Kaufmann / Kauffrau Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Bochum
für Marketingkommunikation Aktiengesellschaft
Froese, Lena Bochum Industriekaufmann/Industrie-kauffrau DONCASTERS Precision Castings-Bochum Bochum
GmbH
Hadlich, Simon Hattingen Industriemechaniker/-in Stadtwerke Bochum Holding GmbH Bochum
Heukeroth, Sebastian Bochum Industriekaufmann/Industrie-kauffrau Stadtwerke Bochum Holding GmbH Bochum
Holtmannspötter, Nina Bergkamen Chemielaborant/-in Ruhr-Universität Bochum Bochum
Homann, Matthias Bochum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Dombrowski Einzelhandels oHG Bochum
Jabusch, Nauka Kathinka Bochum Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen St. Johannes und St. Joseph Betriebsführungs Bochum
GmbH
Kampa, Daniel Holzwickede Industriekaufmann/Industrie-kauffrau REMONDIS GmbH & Co. KG Bochum
Kelebek, Orkan Bochum Verkäufer/Verkäuferin M & H Handelsbetriebs-KG Bochum
Kleffmann, Daniel Bochum Bankkaufmann/Bankkauffrau Volksbank Bochum Witten eG Bochum
Knoff, Lars Bochum Fachinformatiker/-in Volkswagen Infotainment GmbH Bochum
Fachrichtung: Systemintegration
Konietzko, Angelina Bochum Fachkraft für Lagerlogistik Opel Group Warehousing GmbH Bochum
Kunz, Tobias Witten Fachinformatiker/-in Friedrich Picard GmbH & Co. KG Bochum
Fachrichtung: Systemintegration
Merkushev, Valentin Bochum Industriemechaniker/-in ThyssenKrupp Steel Europe AG Bochum
Mielers, Marc Bochum Industriemechaniker/-in ThyssenKrupp Steel Europe AG Bochum
Nawrocki, Tobias Bochum Fachinformatiker/-in R.iT GmbH Bochum
Fachrichtung: Systemintegration
Nowak, Adrian Bochum Verkäufer/Verkäuferin Bildungsinstitut Vogel GmbH & Co.KG Bochum
Öz, Osman Bochum Fachkraft für Lagerlogistik Opel Group Warehousing GmbH Bochum
Pekruhl, Lukas Bochum Elektroniker/-in für Betriebstechnik Stadtwerke Bochum Holding GmbH Bochum
Petig, Joelin Wuppertal Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen TKK Techniker Krankenkasse Bochum
Pohl, Felix Bochum Industriekaufmann/Industrie-kauffrau Stadtwerke Bochum Holding GmbH Bochum
Röwer, Jana Oberhausen Immobilienkaufmann/Immo-bilienkauffrau Vonovia Immobilienmanagement GmbH Bochum
Scheinfeld, Valerie Bochum Mechatroniker/-in Eickhoff Maschinenfabrik GmbH Bochum
Schemberger, Oliver Castrop-Rauxel Elektroniker/-in für Betriebstechnik SWARCO Traffic Systems GmbH Bochum
Seiling, Willy-Joe Bochum Elektroniker/-in für Betriebstechnik ThyssenKrupp Steel Europe AG Bochum
Sieber, Vivien Bochum Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Bochum
Aktiengesellschaft
Spitzlay, Jakob Bochum Veranstaltungskaufmann/ Kultur Ruhr GmbH Bochum
Veranstaltungskauffrau
Terbrack, Anastasia Bochum Veranstaltungskaufmann/ Akademisches Förderungswerk Bochum - Bochum
Veranstaltungskauffrau Studentenwerk
Tomitza, Tim Bochum Elektroniker/-in für Betriebstechnik SWARCO Traffic Systems GmbH Bochum
Wasin, Sascha Essen Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement M. Karabalta GmbH. Bochum
Wasserrab, Medina Dortmund Personaldienstleistungs-kaufmann/-frau Vonovia SE Bochum
Winstermann, Linda Bochum Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Bochum
Aktiengesellschaft
Zimmzick, Jannis Herne Elektroniker/-in für Betriebstechnik ThyssenKrupp Steel Europe AG Bochum
Zymny, Leah Bochum Veranstaltungskaufmann/ Sebastian Rabsahl/Christian Wawrzyniak GbR Bochum
Veranstaltungskauffrau
20Wirtschaft im Revier 12 | 2020
© Stephan Münnich
Azubi des Jahres 2020: Joomakhan Yusufi
Hattingen
Name Wohnort Ausbildungsberuf Ausbildungsbetrieb Ausbildungsort
Kasper, Jan Castrop-Rauxel Fachinformatiker/-in Optimization Engineers GmbH Hattingen
Fachrichtung: Anwendungsentwicklung
Müller, Niklas Bochum Industriemechaniker/-in Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co. KG Hattingen
Schwabe, Frederik Bochum Fachinformatiker/-in T&A Systeme GmbH Hattingen
Fachrichtung: Systemintegration
Herne
Name Wohnort Ausbildungsberuf Ausbildungsbetrieb Ausbildungsort
Brinkhoff, Marina Herne Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel Herne
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Golenia, Patrick Essen Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG Herne
(BST: Dr.-C.-Otto-Str. 143, Bochum)
Kariouh, Soufian Herne Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Lidl Vertriebs- GmbH & Co. KG Herne
(Lidl Poststr. 70, Bo)
Lapp, Svenja Herne Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Lidl Vertriebs- GmbH & Co. KG Herne
(BST: Konrad-Adenauer-Platz, Bochum)
Lepper, Kira Herne Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Hubert Rolf Wiecorek Herne
Ratajczyk, Lukas Castrop-Rauxel Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement rku.it GmbH Herne
Rüster, Veronika Herne Verkäufer/Verkäuferin Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne
Herne mbH
Sowa, Jasmin Gelsenkirchen Tourismuskaufmann/Tourismuskauffrau Anton Graf, Herne
(Kaufmann/Kauffrau für Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Privat- und Geschäftsreisen)
Stahl, Patrick Bochum Kaufmann/Kauffrau DACHSER SE Zweigniederlassung Herne Herne
für Spedition und Logistikdienstleistung
Tillmann, Cara Herne Kaufmann/Kauffrau Büchner Barella Assekuranzmakler GmbH Herne
für Versicherungen und Finanzen
Fachrichtung: Versicherung
Wallbaum, Kira Herne Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen St. Elisabeth Gruppe GmbH Herne
Katholische Kliniken Rhein-Ruhr
Zander, Sarah Gelsenkirchen Chemikant/-in INEOS Solvents Germany GmbH Herne
21IHK aktuell
Witten
Name Wohnort Ausbildungsberuf Ausbildungsbetrieb Ausbildungsort
Curstein, Lina Emilia Witten Verkäufer/Verkäuferin akzenta GmbH & Co. KG Witten
Domröse, Kathrin Dortmund Medientechnologe/-technologin Druck Ellerhold Witten GmbH Witten
Eversberg, Nina Witten Industriekaufmann/ Deutsche Edelstahlwerke Witten
Industriekauffrau Specialty Steel GmbH & Co. KG
Hüwel, Leon Marcel Witten Industriemechaniker/-in Friedr. Lohmann Gesellschaft mit beschränkter Witten
Haftung Werk für Spezial- & Edelstähle
Klein, Christina Witten Werkstoffprüfer/-in Böhmer Gusstechnik GmbH & Co. KG Witten
Fachrichtung: Metalltechnik
McKendrick, Victoria Witten Industriekaufmann/Industriekauffrau SoVD-Lebenshilfe gGmbH Witten
Pechtel, Jana Witten Werkstoffprüfer/-in Deutsche Edelstahlwerke Witten
Fachrichtung: Metalltechnik Specialty Steel GmbH & Co. KG
Rollheiser, Leana Witten Bankkaufmann/Bankkauffrau Sparkasse Witten Witten
Stachov, Vladimir Bochum Informations- und Einrichtungshaus Ostermann Witten
Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co.
Andere Städte
Name Wohnort Ausbildungsberuf Ausbildungsbetrieb Ausbildungsort
Breucker, Marvin Hattingen Verkäufer/Verkäuferin HELLWEG Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. Dortmund
KG
Klingeberg, Fabian Dortmund Kaufmann/Kauffrau Thomas Ebbinghaus Dortmund
für Versicherungen und Finanzen
Fachrichtung: Versicherung
Vesper, Marcel Hattingen Maschinen- und Anlagenführer/-in Paul Bauder GmbH & Co. Stuttgart
(=F.:Hiltroper Str. 250, 44807 Bochum)
© Stephan Münnich
Die Moderatorinnen des Abends: Dr. Katja Fox (l.) und Jenni Duggen
22Wirtschaft im Revier 12 | 2020
© Stephan Münnich
Wärmende Decke, Gutschein und Überraschungs-Beutel gab es für alle Prüfungsbesten.
23IHK aktuell – Unternehmensnachfolge
3 Fragen an …
… Wolf Strotmann
Dr. Wolf-Christian Strotmann von Wolf Strotmann Innovation ist Innovationsberater
und Innovationstreiber. Er hilft Unternehmern und deren Mitarbeitern dabei,
das Thema Innovation im Unternehmen zu integrieren und voranzutreiben.
„ Nur einmal
im Leben “
Was sind die größten Herausforderungen,
Augen potenzieller Investoren mehr wert.
Innovative Unternehmen haben es zudem
leichter, gerade solche neuen Arbeitskräfte
zu gewinnen, die aktiv dazu beitragen, ein
Unternehmen nach seiner Übernahme neu
wenn man das Thema Innovation im und zukunftsgerichtet auszurichten. Die
Unternehmen verankern möchte? Bindung wichtiger Mitarbeiter, die man
Es gibt zahlreiche Herausforderungen, halten möchte, kann auch über die eigene
die sich je nach Unternehmen, Branche, Innovativität erfolgen. Insbesondere, wenn
etc. unterschiedlich gestalten können. Innovationen von diesen Mitarbeitern
Pauschal sehe ich folgende Aspekte: mitgestaltet wurden. Und letztlich ist
Man muss Innovationen aus den richtigen eine Unternehmensnachfolge immer mit
Gründen vorantreiben und ein Bewusstsein Veränderungen verbunden. Um diese gut zu
dafür entwickelt haben, welche Bedeutung meistern, ist eine bestimmte Unternehmens-
sie haben. Um erfolgreich zu sein, muss © privat
kultur nötig, die den Umgang mit Neuem
das Thema Innovation langfristig verfolgt und Veränderungen mit sich bringt. Eine
Dr. Wolf-Christian Strotmann
werden, weil Zeit und Aufwand nötig sein solche Kultur findet sich besonders auch in
werden, um es erfolgreich im eigenen Unter- innovativen Unternehmen, da Innovationen
nehmen zu verankern. Dafür benötigt man Für das Thema Innovation werden gerade die ja immer Veränderungen bedeuten. Man ist
die Unterstützung und schützende Hand guten Mitarbeiterinnen benötigt, die auch Veränderungen also quasi schon gewohnt.
der Geschäftsführung oder entsprechend dringend im Tagesgeschäft benötigt werden.
hierarchisch angesiedelter Personen mit Hinzu kommt, dass Kompetenzen und Blick- Warum ist es ihrer Meinung nach wichtig,
einem langfristigen Blick und einer ent- winkel benötigt werden, die in der Organisa- dass es in der Region eine „Nachfolge Allianz
sprechenden Vision. Insbesondere wenn tion so vielleicht gar nicht vorhanden sind. Ruhr“ gibt?
nicht direkt Ergebnisse erzielt werden, Damit eben solche Fragen, wie sie an mich
was normal ist, und das Tagesgeschäft Wie kann einem das Thema Innovation im adressiert wurden, gestellt werden können.
dringender zu werden scheint, kann das Kontext der Unternehmensnachfolge helfen? Ich habe in meinem Ökosystem einige
Thema Innovation dann wieder einschlafen Unternehmer, die ihr Unternehmen über- Unternehmer, die entweder ein Unter-
oder schlicht „beendet“ werden. Es bedarf geben wollen, stehen im Wettbewerb zu nehmen übernehmen oder ihr Unternehmen
also bei allen Beteiligten hohe Überzeugung, anderen Unternehmern mit demselben in vertrauensvolle Hände übergeben möch-
Eigenmotivation, Durchhaltevermögen, Interesse. Innovationen können das eigene ten. Diese suchen dringend eine Anlaufstelle
Frustrationstoleranz und erhebliche Inves- Unternehmen dabei positiv abheben und für alle Fragen rund um die Unternehmens-
titionsbereitschaft. Herausfordernd ist auch, attraktiver für potenzielle Nachfolgeunter- nachfolge. Schließlich durchlaufen die
Mitarbeiterressourcen frei zu räumen, gerade nehmer machen. Ein als innovativ wahrge- meisten einen solchen Prozess ja nur
in herausfordernden Zeiten wie derzeit. nommenes Unternehmen ist zudem in den einmal im Leben.
24Wirtschaft im Revier 12 | 2020
3 Fragen an …
… Birgit Hemsing
Birgit Hemsing ist Unternehmensberaterin der Handwerkskammer Dortmund mit dem
Themenschwerpunkt Unternehmensnachfolge. Die Handwerkskammer Dortmund ist
einer von 18 Partnern der „Nachfolge Allianz Ruhr“. Hemsing berät Handwerksbetriebe
und potenzielle Nachfolger zur Unternehmensnachfolge im Handwerk.
„ Work-Life-Balance
contra Selbstständigkeit
Hat sich Ihrer Meinung nach die Nach-
“ beruf verfügt. Es macht es ihm leichter,
den Betrieb zu führen. Viele Handwerks-
betriebe haben eine Größe von fünf bis
15 Mitarbeitern, so dass auch der Inhaber
gelegentlich bis häufig mal produktiv mit
folgesituation hier in unserer Region anpacken muss. Ansonsten würde ich
in den letzten zehn Jahren verändert? sagen, dass sich die Unternehmensnach-
Und wenn ja, was genau? folge an sich nicht im Wesentlichen zu
Nach meiner Erfahrung hat sich die anderen Branchen unterscheidet, wenn
Nachfolgesituation insofern verändert, ich über eine kleine bis mittlere Unter-
dass noch mehr Unternehmen jetzt und nehmensgröße spreche.
in den nächsten Jahren einen Nachfolger
suchen. Waren es vor zehn Jahren rund Warum ist es für Sie wichtig, sich im
20 Prozent der Unternehmen, die zur Rahmen der „Nachfolge Allianz Ruhr“
Übergabe anstanden, sind es nun rund © privat
zu engagieren?
25 bis 30 Prozent, je nachdem ab welcher Die Herausforderung Unternehmensnach-
Birgit Hemsing
Altersgruppe wir über Nachfolgeplanung folge macht nicht vor einzelnen Wirt-
sprechen. Und die „Babyboomer-Jahr- schaftsbereichen halt. Es muss daher das
gänge“ der 1960er Jahre kommen erst immer weniger junge Leute bereit sind, gemeinsame Ziel sein, die wirtschaftlichen
noch. Auch die Nachfragesituation hat den Weg in die Selbstständigkeit zu Wertschöpfungsketten und die Wett-
sich verändert. Haben vor zehn Jahren – wagen. bewerbsfähigkeit der Unternehmen zu
für das Handwerk gesprochen – noch viele erhalten und gemeinsam neue Lösungen
Meister oder Meisterschüler den Titel im Gibt es Unterschiede oder andere Heraus- zu finden. Ich halte es für wichtig, dass
Hinblick auf eine spätere Selbstständigkeit forderungen bei einer Unternehmensnach- wir als Netzwerk in der „Nachfolge Allianz
gemacht und auch über die Selbstständig- folge im Handwerk im Vergleich zu anderen Ruhr“ die Unternehmensnachfolge aktiv
keit nachgedacht, spielt heutzutage die Branchen? angehen und begleiten. Gemeinsam kön-
Work-Life-Balance und die Zeit für die Einen Unterschied sehe ich darin, dass es nen wir mehr erreichen, Synergieeffekte
Familie bei jungen Leuten eine immer bei einer Nachfolge im Handwerk sehr nutzen und das Nachfolgegeschehen
größere Rolle. Zudem trägt der gute nützlich ist, wenn der zukünftige Inhaber aktiv voranbringen. Aus der Praxis für
Arbeitsmarkt auch dazu bei, dass derzeit über die Qualifikation für den Handwerks- die Praxis.
25IHK aktuell
Wir brauchen Sie:
Konjunkturumfragen
nur noch online
Wie ist die aktuelle Geschäftslage? (Ruhr-IHKs) ein. Mit unseren Umfragen Umfrage ein. Wie gesagt: Einfacher,
Stimmen Auftragseingänge und Auslas- sind wir ganz nah am Puls der Unter- schneller, direkter.
tung? Sorgt die Konsumstimmung für nehmen.
gute Umsätze? Und: Welche Erwartungen Es wäre toll, wenn noch mehr Unter-
haben die Unternehmen aus Industrie, Für das nächste Jahr – exakt: bereits zur nehmen als bislang bei unseren Umfragen
Handel und Dienstleistung für die Frühjahrsumfrage 2021 – planen wir eine mitmachen würden. Und gerade für
nächsten Monate? Daumen hoch? grundsätzliche Neuerung. Wir gehen unseren digital-affine Unternehmen, die ihre
Oder doch eher Tristesse? Weg zur digitalen IHK konsequent weiter Digitalisierungs-Rakete schon lange
und werden deshalb unsere Umfragen gezündet haben, machen wir damit die
Zwei große Konjunkturumfragen sind im künftig nur noch online und nicht mehr Tür ganz weit auf.
Kalender jedes Jahres der IHK Mittleres mit Papier durchführen. Das ist einfacher.
Ruhrgebiet fest eingeplant – eine im Früh- Das geht schneller. Das ist der direkte Deshalb lautet unsere Bitte: Wenn Sie Lust
jahr, eine im Herbst. Doch die Ergebnisse Weg zu unseren Mitgliedsunternehmen. haben, zukünftig zum Kreis jener Unter-
aus den Unternehmen in Bochum, Herne, Wir werden dazu nur noch per E-Mail nehmen zu gehören, die wir für unsere
Witten und Hattingen dienen uns nicht einen Link zu unserem Umfrage-Service- Konjunkturumfragen ansprechen möchten,
nur zur Interessenvertretung gegenüber Portal verschicken. Jedes Unternehmen schreiben Sie eine E-Mail an Ihre IHK –
Politik und Verwaltung auf lokaler Ebene – kann sich mit dem Link einloggen und präziser: an Dagmar Parsczenski.
sondern die Ergebnisse fließen auch in den ganz bequem am Bildschirm die Fragen E-Mail: parsczenski@netzn.ihk.de.
traditionellen Ruhrlagebericht der Indus- beantworten. Ein Knopfdruck – und Dann kommen wir zügig ins Gespräch …
trie- und Handelskammern im Ruhrgebiet die Ergebnisse fließen direkt in die Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
26Sie können auch lesen