Wirtschaft - IHK Arnsberg

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Mack
 
WEITER LESEN
Wirtschaft - IHK Arnsberg
wirtschaft
                   MAGAZIN DER IHK ARNSBERG
                                                              14 -	Vollversammlung wählt neuen
                                                                   IHK-Hauptgeschäftsführer

                                                              20 -	Krieg in der Ukraine
                                                                   bereitet Sorgen

                   MAI/JUNI 2022       www.ihk-arnsberg.de

                                               Handelspartner
                                               Österreich
05+06/2022

 Foto: refresh(PIX) - stock.Adobe.com
Wirtschaft - IHK Arnsberg
GESUNDX – DIE EXTRAPORTION GESUNDHEIT

                                                  Einfach Danke
                                                    sagen!
                                                  Wertvolle Gesundheitsleistungen
                                                  für Ihre Mitarbeitenden – mit der
                                                  betrieblichen Krankenversicherung
                                                  (bKV) der Allianz!
               Jetzt
           informieren!
                                                  Eine lohnende Investition – auch für Sie:
                                                  • Positionierung als attraktiver und sozialer Arbeitgeber
                                                  • Flexible Wahlmöglichkeiten – individuell für Ihr
                                                    Unternehmen
                                                  • Steuerliche Vorteile im Rahmen des Sachbezugs
                                                  • Persönliche Beratung – Ihr Vermittler berät Sie gerne!

     → www.allianz.de/angebot/gesundheit/bkv

M53428_IHK-Anzeige_2022_210x148mm_5mm_001 1                                                                                              06.04.22 09:53:29
            stock.adobe.com | agentur-phase2.de

                                                           IHK-Magazine
                                                                       Erneut Reichweitensieger!

                                                                           Top 1 von 26 untersuchten Titeln
                                                              · IHK-Magazine                   44,9%

                                                              · Focus                          19,6%

                                                              · Der Spiegel                    18,9%

                                                              · Die Zeit                       13,8%

                                                              · Stern                          13,7%

                                                              · WamS/WamS kompakt              11,5%

                                                              · Manager Magazin                10,8%

                                                               ···
                                                                     Quelle: Ranking Leser pro Ausgabe in NRW lt. Reichweitenstudie
                                                                     „Entscheider im Mittelstand 2018“ KANTAR TNS, i. A. des DIHK u.a.

                                                           Entscheider lesen die IHK-Magazine

                                                                            www.ihk-kombi-west.de
Wirtschaft - IHK Arnsberg
editorial

                                           Ein klarer Wertekompass
                                           Mehr als zwei Monate dauern nun          Effekte: Preise ziehen fulminant an,
                                           schon die Kämpfe in der Ukraine          Lieferketten reißen und in der Ener-
                                           an. Fassungslos sehen wir die Bil-       giepolitik gibt es riesige Herausfor-
                                           der toter Zivilisten und Soldaten,       derungen. Vieles, aber auch längst
                                           zerstörter Städte und Landstriche        nicht alles, ist durch den Krieg her-
                                           sowie verzweifelter Menschen auf         beigeführt. Aber dennoch stehen die
                                           der Flucht. Empathie, Wut und Ohn-       Unternehmen laut unserer Befra-
                                           macht auf der einen Seite, die Sorge,    gung zu den Sanktionen gegen Pu-
                                           dass als Folge des Krieges Inflation,    tins Russland. Das zeigt den klaren
                                           Arbeitslosigkeit und Rezession un-       Wertekompass unserer Wirtschaft.
                                           sere wirtschaftliche Stärke aufzeh-      Denn sie steht zur Demokratie, Mei-
                                           ren, auf der anderen Seite. Es bleibt    nungsfreiheit und Rechtsstaatlich-

                  „
                  Alexander Hennecke
                       stellvertretender   ein schmaler Grat, auf dem wir uns       keit. Sie ist Verfechterin des freien
               IHK-Hauptgeschäftsführer    bewegen. Politik und Wirtschaft          Handels unter Einhaltung von Men-
                                           müssen komplexe Entscheidungen           schenrechten und nachhaltigem
                                           treffen, die wohl erst in einigen Jah-   Wirtschaften. Wir stehen zu unse-
                                           ren als richtig oder falsch eingeord-    ren Partnerschaften in Europa und
                                           net werden können.                       im transatlantischen Wertebündnis.
                                             Die Wirtschaft spürt die Auswir-       Und nicht zu vergessen: Wir sind
                                           kungen des Krieges auch schon jetzt      auf der Seite der Opfer von Krieg
                 Wir sind auf
                                           sehr deutlich. Die Folgen zeigen         und Gewalt. Die vielen Anfragen,
                 der Seite der             sich natürlich besonders für jene        die in der IHK eingegangen sind von
                                           Unternehmen, die direkte Handels-        Unternehmen, die ihre Hilfe für die
                 Opfer von Krieg           beziehungen in die Region unter-         Flüchtlinge anbieten, geben dafür
                 und Gewalt.               halten. In einer Blitzbefragung im       ein eindrucksvolles Beispiel.
                                           März haben sich 32 Unternehmen
                                           gemeldet, die in dieser Weise betrof-
                                           fen sind (siehe Seite 20). Weitaus       Ihr
                                           umfassender sind die mittelbaren         Alexander Hennecke

wirtschaft 05+06/2022                                                                                                  1
Wirtschaft - IHK Arnsberg
I N H A LT

titelthema I österreich                                                                               Marktchancen in Öster-
                                                                                                      reich: Als Tourismusre-
 4 Österreich – Partner für deutsche Unternehmen                                                      gion bekannt, hat das
 6	Marktchancen in Österreich
                                                                                                      Land wirtschaftlich noch
10	„Wir schätzen den offenen und respektvollen
    Umgang“                                                                                           viel mehr zu bieten.
                                                                        Foto: mRGB- stock.Adobe.com                    Seite 4

unternehmen & region
12	A45-Brückensperrung kostet täglich 1 Million Euro
13	Rahmedetalbrücke: Förderung für die betroffenen
      Unternehmen
14	Jörg Nolte neuer Hauptgeschäftsführer der
      IHK Arnsberg
15	Leistungsfähigkeit des Mobilitätssystems
      darf nicht eingeschränkt werden
17	Azubi-Energie-Scouts decken Einsparpotenziale auf
19	A46: Unternehmen sehen Bedarf für einen Autohof
20	Ukraine-Krieg bereitet der Wirtschaft
      Sorgen, Kosten und Produktionsstopps
22 BJB als TOP100-Innovator ausgezeichnet
                                                                                                       Foto: flightpixel – stock.adobe.com

politik                                                    Die Sperrung der Rahmedetalbrücke auf der A45 kostet täg-
23	Sorgfaltspflichten in der Lieferkette stellen
                                                           lich 1 Million Euro.                           Seite 12
      Betriebe vor große Herausforderungen
25	Landtagswahl: IHKs entwickeln strategische
      Leitlinien 2022-2027
28	Neues Grundsteuergesetz: Unternehmen müssen
      sich auf hohen Aufwand einstellen
29	IHKs fordern Sofortmaßnahmen gegen hohe Strom-
      und Energiepreise
30	NRW-Wirtschaft fordert Tempo bei der Transformation
31	Aus Berlin und Brüssel

news & service
32	Novellierung der gastronomischen
       Ausbildungsberufe: „7 auf einen Streich“
36	Vollversammlung mit wichtigen Themen auf der                                                                   Foto: Wrona/IHK
       Tagesordnung
38 IHKs fordern Kraftakt für Südwestfalen                  Jörg Nolte wird neuer Hauptgeschäftsführer der IHK Arns-
40	Einsatz klimaneutraler Energie: „Wir machen‘s       berg.                                           Seite 14
       einfach!“
42	Duale Berufsausbildung wird digitaler
43	„Meinen Traum vom Boxen wollte ich mir nicht
       nehmen lassen“
44	Südwestfalenaward 2022: Bewerbungen ab 15. Mai
       möglich
45	IHK-Woche des Tourismus NRW:
       Lösungsvorschläge für die Personalnot
46	Neuer Online-Service: Ehrenurkunden für
       Mitarbeiterjubiläen
47	Alles neu bei der GbR?
50	Arbeitsjubilare
50	Sachverständigenwesen                                                                                           Foto: Ampezzan/IHK
50 IHK-Börsen
                                                           Azubi-Energie-Scouts decken Einsparpotenziale in Unterneh-
rubriken                                                   men auf.                                         Seite 17
 1 Editorial 
64		 Im nächsten Heft/Impressum

2                                                                                                             wirtschaft 05+06/2022
Wirtschaft - IHK Arnsberg
Anzeige

                                                                                                                           FIRMENPORTRÄT

        Baubeginn für Logistikzentrum

        Auf diesen Moment hat er lange gewartet: genau genommen           der Just in-Time-Philosophie zur Bestandserhöhung und La-
        gut zweieinhalb Jahre. Damals, im Oktober 2019, pünktlich zum     gerhaltung gewechselt wird“, beschreibt Christoph Dahlmann
        30-jährigen Jubiläum der Allgemeine Land- und Seespedition        die Herausforderungen, der dank seiner Mitgliedschaft im Lo-
        (A.L.S.) hatte Geschäftsführer Christoph Dahlmann den ersten      gistiknetzwerk LogCoop auch Lagermöglichkeiten europaweit
        Spatenstich für das so dringend benötigte Logistiklager im Ge-    bereitstellen kann. Mit intelligenten Netzwerken zu arbeiten
        werbegebiet Gut Nierhoff III in Arnsberg-Voßwinkel geplant.       und gleichzeitig Terminplanung, Disposition und den direkten
        Daraus wurde erst einmal nichts, der Baubeginn verzögerte         Kontakt zum Kunden im eigenen Haus zu steuern – das ist
        sich. Seit Anfang März rollen nun die Bagger auf dem 25.000       eine Stärke der Arnsberger. „Als Fullservice-Dienstleister über-
        Quadratmeter großen Grundstück in Arnsberg-Voßwinkel. Bis         nehmen wir neben den Transporten und der Lagerung auch
        Ende des Jahres soll hier ein Logistikzentrum mit rund 12.000     die Verpackung und die Zollabwicklung bei Ein- und Ausfuhr“,
        Quadratmeter Lagerfläche und Büroräumen entstehen. Das            so Christoph Dahlmann. Die A.L.S. ist deshalb zertifiziert und
        nach Energieeffizienzkriterien geplante Gebäude mit einer         besitzt bei Zollangelegenheiten den Status AEO F.
        auf dem Dach installierten Photovoltaik-Anlage besteht aus
        drei Hallenmodulen, um an einem Standort verschiedene Pro-
        duktwelten mit unterschiedlichen Anforderungen zu bündeln.
        Zusätzlich steht ein temperaturgeführter Bereich zur Verfü-
        gung. Christoph Dahlmann freut sich über den nun erfolgten
        Baubeginn: „Hier haben wir beste Voraussetzungen, um die
        Einlagerung sperriger Güter sowie eine Block- und Regallage-
        rung vorzunehmen. Kragarmregale ermöglichen die optimale
        Lagerung von Langgut.“ Die Investition in Arnsberg ist für den
        Logistiker auch ein Bekenntnis zur Heimat, in der vor über drei
        Jahrzehnten seine unternehmerische Erfolgsgeschichte be-             A.L.S. Allgemeine Land- und Seespedition GmbH
        gonnen hat. Aktuell betreibt die Spedition ein EDV-gestütztes                     Heinrich-Lübke-Straße 8
        Lager mit rund 3.500 Quadratmeter Fläche in Werl, ist hier                            59759 Arnsberg
        aber bereits an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. „Der Bedarf                       Telefon: 02932/93060
        unserer Kunden an großen Lagerflächen ist hoch, gerade in                          info@als-arnsberg.de
        Zeiten der momentanen Lieferkettenproblematik, in der von                           www.als-arnsberg.de

wirtschaft 05+06/2022                                                                                                                        3
Wirtschaft - IHK Arnsberg
titelthema I österreich

       Österreich – Partner für
       deutsche Unternehmen
       Österreich ist für viele Unternehmen in Südwestfalen ein wichtiger Markt und für die deutsche
       Wirtschaft ein starker europäischer Partner. Gemeinsam mit der IHK Siegen hat die
       IHK Arnsberg vor einem Jahr entschieden, sich der Alpenrepublik ebenso wie
       Italien als Länderschwerpunkt zu widmen. Dass Österreich mehr ist als
       eine Destination für Skisportler und Bergwanderer, zeigt sich
       auf den folgenden Seiten: Das Nachbarland ist außer-
       ordentlich fortschrittlich und seine Wirtschaft
       steht vor ähnlichen Herausforderungen wie
       die deutsche.

       4
Foto: mRGB- stock.Adobe.com
                                                                                                       wirtschaft 05+06/2022
Wirtschaft - IHK Arnsberg
wirtschaft 05+06/2022   5
Wirtschaft - IHK Arnsberg
titelthema I österreich

    Foto: rudi1976 – stock.adobe.com

Marktchancen in Österreich
Bei vielen als Tourismusregion bekannt und beliebt, hat Österreich wirtschaftlich noch viel mehr zu bieten: Be-
sonders die Bereiche Nachhaltigkeit und Digitalisierung nehmen in der Alpenrepublik, für die Deutschland der
wichtigste Handelspartner ist, einen großen Stellenwert ein.

                                       Zwischen der österreichischen und der          der räumlichen Nähe und der spannen-
                                       deutschen Wirtschaft existieren bereits seit   den Wirtschaftsstruktur besticht Österreich
                                       vielen Jahren enge Verbindungen. Deutsch-      durch Menschen, die „dieselbe Sprache“
                                       land ist für Österreich mit großem Abstand     sprechen, und eine bekanntermaßen seri-
Enge                                   der wichtigste Handelspartner. Mit einem       öse und gleichzeitig sehr offenherzige Ge-
                                       bilateralen Handelsvolumen von rund 100        schäftskultur.
Verbindungen
                                       Milliarden Euro jährlich gehört Österreich       Nichtsdestotrotz ist es für deutsche Un-
seit vielen                            auch für Deutschland zu den wichtigsten        ternehmen, die in Österreich Fuß fassen
                                       Wirtschaftspartnern (7. Platz). In Zeiten      möchten, unerlässlich, sich gezielt auf
Jahren
                                       von globalen Lieferschwierigkeiten rückt       das Land und die Menschen einzulassen.
                                       die Alpenrepublik als „Absatzmarkt in di-      Sprachlich gibt es durchaus Unterschiede
                                       rekter Nachbarschaft“ zusätzlich in den        (Austriazismen). Der Begriff „lecker“ etwa
                                       Fokus deutscher Unternehmen. Neben             stößt in Österreich auf wenig Gegenliebe

6                                                                                                               wirtschaft 05+06/2022
Wirtschaft - IHK Arnsberg
umfassenden ökosozialen Steuerreform
                                                sollen Anreize für ein klimafreundliches
                                                Verhalten gesetzt werden. Mehrbelastun-
                                                gen, die durch den Einstieg in die CO2-Be-
                                                preisung entstehen, werden im Gegenzug
                                                ausgeglichen, insbesondere durch die stu-
                                                fenweise Senkung der Körperschaftssteu-
                                                er von 25 Prozent auf 23 Prozent sowie
                                                der Lohn- und Einkommensteuer von 35
                                                Prozent auf 30 Prozent beziehungsweise
                                                von 42 Prozent auf 40 Prozent. Aber auch
                                                durch ergänzende Maßnahmen, wie den
                                                „Klimabonus“. Das 2021 verabschiedete Er-
                                                neuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) schafft
                                                die Rahmenbedingungen für den Umbau
                                                des Stromsystems hin zu – über das Jahr
                                                betrachtet – 100 Prozent Strom aus erneu-
                                                erbaren Quellen. Und das bereits bis zum     Für deutsche
                                                Jahr 2030. Dafür müssen erneuerbare Er-
                                                zeugungskapazitäten im Ausmaß von 27         Unternehmen,
                                                Terawattstunden aufgebaut werden. Zum        die in Österreich
                                                Vergleich: Derzeit werden in Österreich
                                                rund 74 Terawattstunden Strom pro Jahr       Fuß fassen möchten,
                                                erzeugt. Durch das EAG werden die Förde-
                                                                                             ist es unerlässlich,
                                                rungen im Bereich der erneuerbaren Erzeu-
                                                gung neu strukturiert. Beispielsweise kann   sich gezielt auf
                                                die Errichtung von Elektrolyseanlagen zur
                                                                                             das Land und die
                                                Umwandlung von Strom in Wasserstoff
                                                oder synthetisches Gas künftig durch einen   Menschen
                                                Investitionszuschuss gefördert werden.
— was durchaus von Bedeutung ist, wenn          Grüner Wasserstoff soll insgesamt eine       einzulassen.
Unternehmen in den hiesigen Lebensmit-          entscheidende Rolle bei der Dekarbonisie-
telmarkt einsteigen möchten. Auch gibt es       rung des österreichischen Energiesystems
beachtenswerte Unterschiede in der Ge-          spielen. Weiterhin schafft das EAG mit
schäftskultur. Mit wenigen Worten auf den       „Energiegemeinschaften“ die Möglichkeit
Punkt zu kommen, wie in Deutschland             für Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden
üblich, kann in Österreich beispielsweise       und Vereine, die Energiewende aktiv mit-
schnell zu Irritationen führen.                 zugestalten. Kurzgesagt bietet Österreich
                                                derzeit für Produkte und Dienstleistungen,
               Nachhaltigkeit ist               die Nachhaltigkeitsthemen aufgreifen, ein
               zentrales Thema                  besonders positives Geschäftsumfeld.

In der österreichischen Wirtschaft spielt das                Digitalisierung
Thema Nachhaltigkeit eine immer größere
Rolle: Das Thema ist ein zentrales Anliegen     Auch das Thema Digitalisierung hat in der
einer immer stärker wachsenden Zahl an          Alpenrepublik einen großen Schub erlebt –
Unternehmen. Auch lenkt Nachhaltigkeit          nicht zuletzt die Corona-Krise hat die Be-
zunehmend die Verbraucherentscheidun-           deutung von grundlegenden digitalen Fähig-
gen. Weitreichende politische Weichen-          keiten für Unternehmen aufgezeigt. Für
stellungen verstärken den Trend. Mit einer      viele kleinere und mittlere Unternehmen

wirtschaft 05+06/2022                                                                                            7
Wirtschaft - IHK Arnsberg
titelthema I österreich

                                                                    Wirtschaftslandschaft ist der Maschinen-
                                                                    bau. Die Branche erzeugt Investitionsgü-
                                                                    ter für fast alle Sektoren der Industrie und
                                                                    des Gewerbes. Das Produktportfolio reicht
                                                                    von Pumpen über Baumaschinen, land-
                                                                    wirtschaftliche Maschinen und Aufzüge bis
                                                                    zu ganzen Industrieanlagen. Elektronische
                                                                    Komponenten „made in Austria“ — etwa
                                                                    LED-Beleuchtung oder Halbleiterkompo-
                                                                    nenten — sind international heiß begehrt.
                                                                    Der Umsatz der Umwelttechnik ist von 2015
                                                                    bis 2019 von 12,3 auf 15,24 Milliarden Euro
                                                                    stark gestiegen. Dabei stammt der meiste
                                                                    Umsatz aus den Bereichen Erneuerbare
                                                                    Energietechnologien und Energieeffizienz
                                                                    (8,53 Mrd. Euro) bzw. Abfalltechnologien
                     Nicolas Buschke, DHK Österreich
                                                                    und Recycling (1,25 Mrd. Euro).
Deutsche                                                              Als Vertretung der deutschen Wirtschaft
                     (KMU) — die einen großen Teil der öster-       verfügt die Deutsche Handelskammer in
Handelskammer        reichischen Wirtschaft ausmachen — wur-        Österreich (DHK) über beste Kontakte zu
                     den diese sogar zum überlebensrelevanten       allen Wirtschaftszweigen und ist der Tür-
in Österreich
                     Faktor (man denke zum Beispiel an digitale     öffner zum österreichischen Markt. Sie
ist Ansprech-        Vertriebswege). Wobei Studien zeigen, dass     berät deutsche Unternehmen zum Thema
                     das Potenzial der Digitalisierung vor allem    Markteinstieg und Unternehmensgründung
partnerin bei                                                       im Nachbarland und unterstützt aktiv bei
                     bei den KMU in Österreich noch lange nicht
Markteinstieg        ausgeschöpft ist.                              der Suche nach passenden Geschäfts- be-
                                                                    ziehungsweise Vertriebspartnern in Öster-
und Unternehmens-            Weit mehr als Tourismus                reich.
gründung
                     Österreich wird oft als Tourismus-Land
                     dargestellt. Derweil ist der Anteil des Pro-   ---autor---------------------------------------------------
                     duktionssektors am Bruttoinlandsprodukt        Nicolas Buschke, DHK Österreich
                     (BIP) ähnlich hoch wie in Deutschland.
                     Ein zentraler Leuchtturm mit internatio-       ---mehr---------------------------------------------------
                     naler Strahlkraft in der österreichischen      www.oesterreich.ahk.de

8                                                                                                      wirtschaft 05+06/2022
Fläche:
                                                       83.879 (qkm)
                                                                                  Bruttoinlandsprodukt nach
                                                                                  Wirtschaftsbereichen 2020:
                   Einwohner 2021:                                                Bergbau/Industrie 	         16,50%
                   8,93 Millionen                                                 Bau                          7,00%
                                                                                  Handel10,50%
                                                                                  Beherbergung und Gastronomie  3,50%

       Bruttoinlandsprodukt 2021:
       403 Milliarden Euro

                                                                                   Hauptabnehmerländer
          Hauptlieferländer (Import) 2020:
                                                                                   (Export) 2020:
          Deutschland                        34,70%
                                                                                   Deutschland30,40%
          China7,10%
                                                                                   USA 		                      6,50%
          Italien6,30%
                                                                                   Italien 		                  6,20%
          Schweiz 			5,60%
                                                                                   Schweiz 			5,50%

                                              Rangstelle bei deutschen Einfuhren
                                              2020: 9 von 239 Handelspartnern

Quelle: GTAI Germany Trade & Invest 2021                              Rangstelle bei deutschen Ausfuhren
Foto: Peter Hermes Furian – stock.adobe.com                           2020: 8 von 239 Handelspartnern

wirtschaft 05+06/2022                                                                                                    9
titelthema I österreich

                                                                                                   Foto: KettenWulf Betriebs GmbH

In Österreich mit einem eigenen Werk vertreten: Das Unternehmen KettenWulf in Ferlach.

„Wir schätzen den offenen und
respektvollen Umgang“
„Österreich ist schon immer ein Markt für uns gewesen“, sagt Günter Wulf, Vorsitzender der Geschäftsführung
von KettenWulf in Eslohe. In Ferlach stellt das Familienunternehmen in einem eigenen Werk Ketten für den
österreichischen Markt her.

                           Österreich, erinnert sich Günter Wulf an           Unternehmen aufmerksam, das Rollenket-
                           die 1970er-Jahre zurück, sei für Ketten-           ten produzierte und Insolvenz anmelden
                           Wulf als Hersteller von Förder-, Antriebs-         musste. Er habe sich den Betrieb ange-
                           und Spezialketten vor allem deshalb ein            schaut, „aber für uns kam ein Kauf da-
Interessanter              interessanter Standort gewesen, weil sich          mals nicht in Frage“. Gleichzeitig lief das
                           von dort aus geschäftliche Verbindungen            Verkaufsgeschäft von Wien aus weiterhin
Standort
                           zu den ehemaligen Ostblockstaaten unter-           sehr gut für KettenWulf.
Österreich                 hielten ließen. Das sei in Zeiten des Ei-            Eine Zweigstelle des insolvent gegange-
                           sernen Vorhangs ein großer Vorteil gewe-           nen Kettenherstellers im österreichischen
                           sen und so habe man ein Vertriebsbüro in           Ferlach sollte einige Zeit später erneut das
                           Wien aufgebaut.                                    Interesse von Günter Wulf wecken. Dort
                             In den 1980er Jahren wurde der Un-               wurden Förderketten produziert. Sowohl
                           ternehmer dann auf ein österreichisches            der Betrieb als auch die Maschinen waren

10                                                                                                         wirtschaft 05+06/2022
allerdings so sehr in die Jahre gekommen,
dass ein Kauf für Wulf zunächst eben-
falls unattraktiv war. Der Käufer, der sich
schließlich fand und der keine Erfahrung
mit der Herstellung von Ketten mitbrach-
te, suchte schließlich seinerseits den Kon-
takt zu Wulf, der letztlich mit 50 Prozent
in das Unternehmen einstieg. „Gemein-
sam haben wir den Laden in Schwung ge-
bracht“, erinnert sich der KettenWulf-Chef
zurück. Eine neue Halle wurde gebaut
und neue Maschinen angeschafft.
  Als der Partner nach wenigen Jahren
ausstieg und KettenWulf den Betrieb zu
100 Prozent übernahm, führte das kurz-
zeitig zu einer Verunsicherung der Beleg-
schaft. „Die Mitarbeiterinnen und Mitar-
beiter blickten zunächst mit Sorge auf die
Tatsache, dass wir nun von Deutschland
aus den Betrieb führen“, berichtet Günter                                                                Foto: KettenWulf Betriebs GmbH

Wulf. Die Sorge habe man den Menschen
                                              Führt das Unternehmen gemeinsam mit seinen Kindern: Günter Wulf (li.) mit
nehmen können: „Werte wie nachhaltiges        Julia, Ansgar (re.) und Tobias Wulf.
und verantwortungsvolles unternehmeri-
sches Handeln sind uns besonders wich-
tig und werden von uns in Eslohe ebenso
gelebt wie an unseren anderen Standor-        Mitarbeiter aus“, berichtet Tochter Julia
ten.“                                         Wulf, kaufmännische Geschäftsführerin

                                                                                                 „
  Heute sei Österreich sicherlich nicht der   von KettenWulf. Als Konsequenz und
größte Standort des Unternehmens, das         zur Infektionseindämmung sei das Werk
mit Vertretungen, Produktionsstandorten       von den österreichischen Behörden für
und Tochterunternehmen ebenfalls in den       14 Tage geschlossen worden. „Wir haben
USA, China, Kanada, Australien sowie in       dann in Eslohe sofort Pläne entwickelt,
der Türkei, Indien, Polen und Belgien ver-    wie wir den Produktionsausfall von hier
treten ist. „Aber Österreich hat sich für     aus kompensieren können. Hier zahlten
uns in all den Jahren immer gerechnet,        sich dann unsere unternehmensweite Ver-
                                                                                                Österreich hat
ist ein stabiler Produktionsstandort und      netzung und unsere integrierten Systeme
verfügt über einen für uns sehr interes-      aus.“ Am Ende konnte die Produktion in            sich für uns
santen Binnenmarkt“, berichtet Günter         Ferlach aber bereits nach acht Tagen wie-
                                                                                                immer gerechnet.
Wulf. Man habe sich vor Ort auf die Holz-     der anlaufen.
industrie spezialisiert und sei dort nah am     Wenn Günter Wulf auf die Anfangszei-            Günter Wulf
Kunden.                                       ten in Österreich blickt, dann erinnert
  Die enge Verbindung zwischen Öster-         er sich an die damals spürbare Zurück-
reich und Eslohe hat sich auch in Zeiten      haltung der Österreicher gegenüber ei-
der Corona-Krise als vorteilhaft erwie-       nem deutschen Unternehmen. Das, sagt
sen. Als sich in Kärnten die Corona-Fäl-      er, habe sich komplett verändert. Schon
le häuften, war auch KettenWulf vor Ort       lange erlebe man die Menschen als welt-
betroffen. „Als es in unserem österreichi-    offene und verlässliche Geschäftspartner.
schen Werk zu mehreren Corona-Infek-          „Wir schätzen den offenen und respekt-
tionen kam, fielen sozusagen von einem        vollen Umgang mit den Österreichern
auf den anderen Tag 25 der insgesamt 80       sehr“, betont auch Julia Wulf.        sil

wirtschaft 05+06/2022                                                                                                      11
unternehmen & region

                                                                                                Foto: flightpixel – stock.adobe.com

A45-Brückensperrung kostet
täglich 1 Million Euro
Die seit Anfang Dezember gesperrte Rahmedetalbrücke auf der Sauerlandlinie führt zu immensen volkswirt-
schaftlichen Schäden. Diese summieren sich nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf
rund 1,8 Milliarden Euro in fünf Jahren. Abriss und Neubau der Brücke an gleicher Stelle müssen daher so schnell
wie möglich erfolgen, fordern die Auftraggeber der Expertise, der Verkehrsverband Westfalen e.V. und die IHKs
in Arnsberg, Hagen und Siegen.

Volkswirtschaftliche Schäden treten   migen Umleitungen suchen müssen,       zwischen der Anschlussstelle Olpe
durch das Fahren von Umwegen mit      dann summieren sich die jährlichen     über Lennestadt-Grevenbrück und
Zeitverlust und höherem Kraftstoff-   Mehrkosten bei Unternehmen, Be-        Eslohe bis Meschede eine zusätzli-
verbrauch, Unfallschäden und Ab-      rufs-Pendlern und Privatreisenden      che Lkw-Belastung von täglich etwa
gasbelastung, bauliche Schäden auf    auf 1,15 Milliarden Euro“, erläutert   2.900 Fahrzeugen aufnehmen müs-
den Umleitungsstrecken und in den     IW-Volkswirt Hanno Kempermann.         se. „Deren Ziel dürfte in den meisten
Innenstädten sowie durch Wachs-       Die aktuellen Verkehrszählungen        Fällen das Sauerland sein“, kom-
tumshemmnisse als Folge schlech-      zeigten zudem, wie sehr mit einer      mentiert IHK-Geschäftsbereichsleiter
terer Erreichbarkeit auf. „Wenn       auch bautechnischen Überlastung        Thomas Frye. „Damit sind wir in
sich täglich rund 48.000 Pkw und      des regionalen Straßennetzes ge-       Punkto Umwege und Zeitverluste so-
16.000 Lkw neue Wege durch und        rechnet werden müsste. Das gelte       wie Verschleiß im Straßennetz ähn-
um Lüdenscheid oder auf großräu-      etwa für die B 55, die im Abschnitt    lich betroffen, wie die Unternehmen

12                                                                                              wirtschaft 05+06/2022
im Märkischen Kreis.“                    Verlagerungen an andere Standorte       Situation, führt das zu noch mehr
  Für die Regionen entlang der           sowie zu Problemen bei der Perso-       Druck“, so Kempermann.
A45 kommen noch die massiven             nalbindung führen“, erläutert Kem-        Angesichts dieser Daten und Ent-
Einschränkungen in der Erreichbar-       permann. „Auf dem Dortmunder            wicklungen besteht die Gefahr, dass
keit dazu. Das trifft vor allem Indus-   Arbeitsmarkt brauche ich aktuell        die Region Südwestfalen insgesamt
trie und Logistik in einer Region, die   gar nicht mehr um IT-Fachkräfte         Schaden nimmt. „Je länger der ge-
eine der höchsten Industriedichten       für mein Unternehmen zu werben“,        genwärtige Zustand anhält, desto
aufweist und wie nur wenige an-          berichtet etwa ein Attendorner Un-      mehr verfestigen sich Vorbehalte
dere in internationale Wertschöp-        ternehmer resigniert. Die nachlas-      von Unternehmen und Investoren
fungsketten eingebunden ist. „Wenn       sende Standortdynamik lässt sich in     gegen den Standort Südwestfalen“,
man dann über Jahre deutlich             konservativer Form mit insgesamt        sagt IHK-Präsident Andreas Rother.
längere Wege zur nächsten Auto-          617 Millionen Euro für fünf Jahre       „Das können wir uns auf keinen
bahn-Anschlussstelle braucht, dann       allein in der hauptsächlich betroffe-   Fall leisten und deshalb muss alles
sind dies erheblich verschlechterte      nen Region des Märkischen Kreises       daran gesetzt werden, die Brücke in
Rahmenbedingungen, die zur Zu-           beziffern. „Herrscht wie gegenwär-      einem Zeitraum von deutlich unter
rückhaltung bei Investitionen oder       tig Unklarheit über die Dauer dieser    fünf Jahren neu zu bauen.“

Rahmedetalbrücke:
Förderung für die betroffenen Unternehmen
Die erwartete Langzeit-Sperrung          Freiberufler mit Sitz oder Betriebs-    Unternehmen die Förderung über
der Talbrücke Rahmede führt zu           standort in Hagen, Märkischem           seine Hausbank beantragen.
dauerhaften Einschränkungen am           Kreis, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis           Finanziert werden Investitionen
Wirtschaftsstandort    Südwestfa-        Soest, Hochsauerlandkreis, Kreis        und Betriebsmittel zur Minderung
len und belastet die Unternehmen         Siegen-Wittgenstein, Kreis Olpe,        der Belastung (u. a. höhere Lie-
in erheblichem Maße. Die NRW-            Kreis Unna, Hamm und Dortmund.          ferkosten) oder zur Verbesserung
BANK hat gemeinsam mit dem                 Als Nachweis der Betroffen-           der Unternehmenssituation. In der
Land NRW das Förderdarlehen              heit genügt es, dass die Unter-         Fördervariante „Förderung Rahme-
NRW.BANK.Universalkredit      um         nehmen ihrer örtlichen IHK oder         de-Brücke“ werden Darlehen von
eine zinsgünstige und mit einem          HWK schriftlich darlegen, dass          in der Regel bis zu zwei Millionen
Tilgungsnachlass versehene För-          sie seit der Brückensperrung (2.        Euro mit flexiblen Laufzeiten von
dervariante erweitert. Diese soll        Dezember 2021) Umsatzeinbußen           drei bis zu zehn Jahren und bis zu
die von der Unterbrechung der            (mindestens 20 %) oder höhere           5 Tilgungsfreijahren als Ratendar-
A45 betroffenen gewerblichen Un-         allgemeine Betriebs- und Material-      lehen oder endfällig angeboten.
ternehmen unterstützen, um die           kosten (mindestens 20 %) haben
mit der Sperrung der Rahmedetal-         und die jeweilige HWK oder IHK
brücke einhergehenden Nachteile          dies bestätigen. Vergleichsbasis ist    ---kontakt-------------------------------------
zumindest anteilig auszugleichen.        der Mittelwert der letzten drei Mo-     André Berude
  Antragsberechtigt sind betroffe-       nate vor Brückensperrung im Ver-        02931/878-142
ne kleine und mittlere Unterneh-         gleich zum Mittelwert der letzten       berude@arnsberg.ihk.de
men im Sinne der EU-Definition           drei Monate vor Antragstellung.         www.ihk-arnsberg.de/rahmede-dar-
inklusive Handwerksbetriebe und          Mit dieser Bestätigung kann das         lehen

wirtschaft 05+06/2022                                                                                                        13
unternehmen & region

Jörg Nolte neuer Hauptgeschäftsführer der IHK Arnsberg
Die Vollversammlung der IHK Arns-
berg hat bei ihrer Frühjahrssitzung
Jörg Nolte zum neuen Hauptge-
schäftsführer gewählt. Der 44-Jäh-
rige ist damit Nachfolger von Dr.
Ilona Lange, die aus gesundheitli-
chen Gründen im vergangenen Ok-
tober aus der IHK-Arbeit ausschied.
Jörg Nolte ist gebürtiger Arnsber-
ger, wuchs in Neuenrade auf und
studierte in Dresden und Müns-
ter Kommunikations-, Politik- und
Rechtswissenschaften. Derzeit ist
er noch in der IHK Berlin als Ge-
schäftsführer angestellt. Seine Stelle
in Arnsberg wird er am 1. September
2022 antreten. Bis dahin wird wei-
terhin der stellvertretende Hauptge-                                                                                                Foto: Wrona/IHK

schäftsführer Alexander Hennecke               Jörg Nolte (li.), neuer Hauptgeschäftsführer, und Präsident     Andreas
                                                                                                  Foto: Unternehmerverlag    Rother (re.).
                                                                                                                          Südwestfalen/Katrin Kaiser
kommissarisch die Verantwortung
für die IHK-Arbeit tragen.
„Ich freue mich sehr, dass wir Jörg            seinem strategischen Ansatz über-                      unseres IHK-Teams passt“, sagte
Nolte für die IHK Arnsberg gewin-              zeugt. Ich bin sicher, dass er – auch                  IHK-Präsident Andreas Rother nach
nen konnten. Er hat uns in der Fin-            mit seinen Sauerländer Wurzeln                         der Wahl des zweifachen Familien-
dungskommission vor allem mit                  – ganz hervorragend an die Spitze                      vaters.

     Günstige Förderung für mehr Energieeffizienz

     Durch Ressourcenknappheit und Klimawandel wird Energie­             Energie, Rohstoffen und Wasser, zur Schließung von Stoff­
     effizienz in mittelständischen Unternehmen immer wichtiger.         kreisläufen sowie zur Reduktion von Lärm­ und Schadstoff­
     Ein geringerer Ressourcenverbrauch senkt Emissionen und             emissionen. Vergeben werden besonders zinsgünstige Darlehen
     Kosten, steigert die Wettbewerbsfähigkeit, erhöht die Krisen­       bis 10 Mio. Euro mit einer Laufzeit der Ratendarlehen von
     festigkeit und erweitert die Umsatzpotenziale Ihres Unterneh­       vier bis zehn Jahren und optional einer 50%igen Haftungs­
     mens. Nachhaltigkeit verbessert zudem Ihre Kreditkonditionen.       freistellung für die Hausbank.
     Und die Kunden? Setzen erst recht auf Nachhaltigkeit. Tun Sie
     es auch – mit dem NRW.BANK.Effizienzkredit.                         Investitionen in nachhaltige Produkte, Prozesse, Innovationen
                                                                         und Organisationsmethoden fördert die NRW.BANK auch mit
     Krisenfest und umsatzstark                                          weiteren Produkten.
     Mit diesem Programm fördert die NRW.BANK Investitionen
     in die Energieeffizienz mittelständischer Unternehmen –             Erfahren Sie mehr auf nrwbank.de/energieeffizienz
     zum Beispiel Maßnahmen zur Steigerung der Energie­ und              oder telefonisch beim NRW.BANK.Service Center unter
     Ressourceneffizienz, zur Verringerung des Einsatzes von             0211 91741­4800, E­Mail: beratung@nrwbank.de.

14                                                                                                                              wirtschaft 05+06/2022
Foto: upixa – stock.adobe.com

Leistungsfähigkeit des Mobilitätssystems
darf nicht eingeschränkt werden
Die Mobilität von Gütern und Personen ist für die regionale Wirtschaft auch in Zukunft essenziell. „Deshalb
müssen klimapolitische Maßnahmen darauf hinwirken, den Verkehr klimafreundlicher abzuwickeln, ohne die
Leistungsfähigkeit des Mobilitätssystems einzuschränken“, zog IHK-Präsident Andreas Rother als Fazit aus der
zum Jahresbeginn durchgeführten Verkehrsumfrage unter IHK-Mitgliedsunternehmen.

Mittels einer Online-Befragung        kehrsrechtliche Vorschriften.         Wiederherstellung der Leistungs-
konnten die Unternehmen ver-            Die Ergebnisse zeigen einen         fähigkeit der Verkehrsinfrastruk-
schiedenen Thesen zustimmen           differenzierten Blick der Unter-      tur als vordringlich angesehen“,
oder widersprechen. Die insgesamt     nehmen auf den Verkehr der Zu-        sieht IHK-Geschäftsbereichsleiter
34 Aussagen, die auch bei der der-    kunft. Je nach Standort und den       Thomas Frye den roten Faden der
zeit diskutierten Verkehrswende       branchenspezifischen Verkehrsbe-      Befragungsergebnisse. So stim-
von wirtschaftlicher Relevanz sind,   dürfnissen werden unterschied-        men knapp 60 Prozent der Unter-
betrafen die Themenblöcke Infra-      liche Handlungsansätze auf der        nehmen der Aussage zu, dass die
struktur von Straße und Schiene,      verkehrspolitischen Ebene er-         überregionale Straßeninfrastruktur
Innenstadtverkehr, Berufspendler-,    kannt. „Quer durch alle Branchen      für den steigenden Verkehrsbedarf
Güter- und Luftverkehr sowie ver-     wird allerdings der Erhalt oder die   kontinuierlich ausgebaut werden

wirtschaft 05+06/2022                                                                                                      15
unternehmen & region

         muss. Mehr als drei Viertel aller                      auch für die klimapolitische Ver-        Standortfaktor angesehen. Inner-
         Unternehmen halten stetige Un-                         kehrswende an. „Es kommt da-             deutsche Flugreisen hält hingegen
         terhaltungsinvestitionen       sowie                   rauf an, wie der Verkehr abgewi-         eine signifikante Gruppe (36 %)
         eine Optimierung des regionalen                        ckelt wird, und nicht darauf, ob er      nicht mehr für vertretbar. 57 Pro-
         Straßennetzes für erforderlich.                        über Asphalt oder Schienen rollt“,       zent der Unternehmen lehnen die
            Gleichzeitig plädiert die Mehrheit                  interpretiert Thomas Frye die Un-        dauerhafte Subventionierung der
         dafür, die Leistungsfähigkeit von                      ternehmensbewertungen. 49 Pro-           Airports ab.
         und das Angebot auf der Schiene                        zent der Unternehmen stimmten               Regelmäßig diskutiert wird das
         auszubauen (70 % Zustimmung),                          der These zu, dass „Güterverkehr         Thema „generelles Tempolimit auf
         um mehr Güter auf die Bahn zu                          nicht um jeden Preis auf die Schie-      Autobahnen“. Dazu spricht sich
         verlagern (74 %). Dabei muss für                       ne verlagert, sondern stattdessen        eine knappe Mehrheit (50 % ge-
         80 Prozent der Unternehmen der                         auf klimafreundliche Antriebe ge-        genüber 42 %) gegen ein Limit von
         schienengebundene Güterverkehr                         setzt werden soll“. Nur 15 Prozent       130 km/h auf Autobahnen aus. Po-
         flexibler und preislich wettbe-                        lehnten dies ab.                         sitiv ist die Haltung zur Förderung
         werbsfähiger werden, staatlichre-                        Auch die Bewertungen zu den in-        der Berufspendler: Pendlerpark-
         gulatorische Eingriffe lehnen die                      nenstadtbezogenen Thesen fallen          plätze an Verkehrsknotenpunkten
         Unternehmen hingegen mehrheit-                         differenziert aus: Rad- und Bus-         sollten ausgebaut (79 %), Pendler
         lich ab.                                               verkehr müssten attraktiver wer-         steuerlich stärker entlastet werden
            Generell sehen die IHK-Mitglie-                     den (76 %), ebenso wie Parkplät-         (67%).
         der den Wettbewerb der Verkehrs-                       ze und Tiefgaragen (64 %). Eine             An der Umfrage, die im Zeitraum
         träger und der Antriebssysteme                         Einschränkung des PKW-Verkehrs           vom 26.01.-13.02.2022 stattfand,
         (78 %) als wichtigste Triebfeder                       zugunsten des Umweltverbundes            haben sich knapp 950 Unterneh-
                                                                von Rad und Bus lehnt eine Mehr-         men aller Branchen beteiligt. Die
                                                                heit (42 % gegenüber 24 %) hin-          IHK hatte direkt und über ver-
                                                                gegen ab.                                schiedene Medien alle Mitglieder
                                                                  Die Sicherheit von Fußgängern          zur Beteiligung aufgerufen. Die
                                                                hat Vorrang vor der Flüssigkeit des      Ergebnisse der Befragung wurden
                                                                Verkehrs (62 %). Gleichwohl hält         im IHK-Verkehrsausschuss einer
                                                                eine Mehrheit (45 % gegenüber            ersten Bewertung unterzogen und
                                                                30 %) flächendeckendes Tempo 30          flossen in der Folge in den Entwurf
                                                                in Innenstädten nicht für den rich-      des verkehrspolitischen Leitbildes
                                                                tigen Weg, um Aufenthaltsqualität        ein. Die künftige neue Richtschnur
                                                                und Erreichbarkeit ins Lot zu brin-      für die politische Positionierung
                                                                gen.                                     der IHK Arnsberg in allen für die
                                                                  Beim Thema Luftverkehr wird            Wirtschaft relevanten Fragenstel-
                                                                mehrheitlich (49 % gegenüber             lungen von Mobilität und verkehr-
                                                                19%) ein ausreichendes Angebot           licher Infrastruktur soll im Herbst
                                                                an den Flughäfen Dortmund und            von der IHK-Vollversammlung ver-
                                                                Paderborn-Lippstadt als wichtiger        abschiedet werden.

              Wir bringen
              Metall in Form                                         Ihre Meinung ist gefragt

              Spiekermann Metallverarbeitung GmbH                    Die IHK hat gefragt und viele Unternehmen haben mit ihrer Bewertung
              Oestingstraße 1, 59757 Arnsberg                        von 34 Thesen einen unternehmensspezifischen Blick auf den Verkehr
              T: +49 [0] 2932 9780 - 0                               der Zukunft geworfen. Möglichkeiten der weiteren Mitwirkung sowie
              F: +49 [0] 2932 9780 -15
                                                                     die Ergebnisse der Befragung und den Entwurf des verkehrspolitischen
              E: info@spiekermann-metall.de
                                                                     Leitbildes der IHK Arnsberg gibt es im Internet: www.ihk-arnsberg.de/
              www.spiekermann-metall.de
                                                                     verkehrsleitbild

ANz_Spiekermann-Metall_58x128mm_v02.indd 1          20.01.15 12:34
         16                                                                                                                 wirtschaft 05+06/2022
Foto: Ampezzan/IHK

Alle beteiligten Auszubildenden mit ihren Ausbildungsleitern und der Jury beim Abschluss des Projektes Energie-Scouts.

Azubi-Energie-Scouts decken
Einsparpotenziale auf
Mehr als 100 Tonnen CO2-Äquivalente sparen die Unternehmen Veltins, TRILUX und SKS künftig zusammen jähr-
lich ein. Umwelt und Unternehmen profitieren dabei vom Engagement der jeweiligen Auszubildenden, die als
Energie-Scouts Einsparpotenziale ausfindig gemacht haben.

Bereits zum 4. Mal hat die IHK              schläge und belegten mit nachvoll-          Rohreingang aufgestaut, verdichtet
Arnsberg gemeinsam mit der Ener-            ziehbaren Zahlen, dass sich die             und dann per Druckluft-Impuls in
gie-Agentur und der Effizienz-Agen-         dazu notwendigen Investitionen in           das Silo geschossen werden. Dieses
tur NRW Auszubildenden-Teams zu             angemessener Zeit amortisieren.             an die „Rohrpost“ erinnernde Sys-
Energie-Scouts qualifiziert. Mit dem          Bei der Brauerei C. & A. Veltins          tem erfordert neben höherem Druck
erforderlichen Wissen ausgerüs-             GmbH & Co. KG aus Meschede wird             auch den Austausch einer Förder-
tet, gingen die angehenden Indus-           der im Brauprozess eingesetzte Tre-         schnecke. Doch diese Investitionen
triemechaniker, Industriekaufleute,         ber, der den Gärprozess in Gang             werden durch Energieeinsparungen
Kaufleute im E-Commerce und Me-             bringt, mittels Druckluft durch             in rund fünfeinhalb Jahren amor-
chatroniker auf die Suche nach Ein-         ein Leitungsrohr in ein Silo in 25          tisiert. So wird mehr als die Hälfte
sparpotenzialen in ihren Betrieben.         Metern Höhe befördert. Statt per-           der bisher aufgewandten Energie
Sie erkannten Optimierungspoten-            manenter Druckluftzufuhr sollen             und damit fast 33 Tonnen CO2 ein-
ziale, entwickelten Lösungsvor-             künftig die Trebermengen vor dem            gespart.

wirtschaft 05+06/2022                                                                                                                 17
unternehmen & region

   Das zentrale Kühlsystem der Pro-                                                      Im letzten Workshop stellten die
duktionsanlagen nahmen die Aus-                                                        Auszubildenden genau diese Pro-
zubildenden der TRILUX GmbH &                                                          jekte einer Jury vor, welche die äu-
Co. KG aus Arnsberg kritisch unter                                                     ßerst schwierige Aufgabe bekam,
die Lupe. Die Energie-Scouts ermit-                                                    das beste Projekt zu küren. In die-
telten Alternativen und schlagen                                                       sem Prozess machte abschließend
nun ein geschlossenes System mit                                                       SKS das Rennen und vertritt nun
einem 3DK-Kühler vor. Das spart                                                        den IHK-Bezirk Arnsberg beim Bun-
Wasser, Reinigungsmittel und War-                                                      deswettbewerb in Berlin am 29.
tung, vor allem aber Energie: 75                                                       Juni.
Prozent der bisher eingesetzten                                                          „Das Projekt der IHK-Energie-
Energie werden nicht mehr benö-                                                        Scouts kennt aber eigentlich nur
tigt, 44 Tonnen CO2 jährlich einge-                                                    Gewinner“, resümiert IHK-Nachhal-
spart. Die notwendigen Investitio-                                                     tigkeitsreferent Serge Esterlein. Die
nen amortisieren sich ebenfalls in                                                     Unternehmen senken ihre Kosten,
gut fünfeinhalb Jahren.                               Foto: Tamara – stock.adobe.com   die Umweltbelastung sinkt und die
   Mit Optimierungsansätzen im Bü-                                                     Auszubildenden sammeln Erfah-
roalltag der SKS metaplast Schef-                                                      rungen im Bereich Projektarbeit
fer-Klute GmbH befassten sich die     ter jährlich, nur noch elektronisch              und haben ein Erfolgserlebnis. Im 2.
Auszubildenden des Sunderner          versandt werden. Mit dem Ersatz                  Quartal 2022 startet nun der nächs-
Unternehmens und setzten dabei        der Büro-Beleuchtung durch LED                   te Jahrgang der IHK-Energie-Scouts
konsequent auf Digitalisierung.       und der Neuanschaffung eines                     mit rund 25 Auszubildenden.
347 Bäume müssen künftig jähr-        Elektro-Kfz für innerstädtische Ku-
lich nicht mehr abgeholzt werden,     rierfahrten werden weitere auch                  ---kontakt-------------------------------------
weil die Ausgangsrechnungen und       energetische Einsparungen erzielt,               Serge Esterlein
die interne Lohnabrechnung, im-       die sich alles in allem auf knapp 25             Tel. 02931/878-209
merhin knapp drei Millionen Blät-     Tonnen CO2-Ersparnis belaufen.                   esterlein@arnsberg.ihk.de

     INDUSTRIEBAU. VERWALTUNGSBAU. GEWERBEBAU.
     seit über 20 Jahren

                                                                                                       althoff
                                                                                                       Industrie- und Verwaltungsbau GmbH
                                                                                                       Enster Str. 15 I 59872 Meschede
                                                                                                       Fon 0291 9024-400
                                                                                                       Fax 0291 9024-450

                                                                                                       Mehr Infos unter:

                                                                                                       info@althoff-industriebau.de
                                                                                                       www.althoff-industriebau.de

18                                                                                                               wirtschaft 05+06/2022
Foto: Marco2811 – stock.adobe.com

A46: Unternehmen sehen
Bedarf für einen Autohof
Lkw-Stellplätze an Autobahnen sind Mangelware und auch Sanitäranlagen und die Sicherheit von Personal und
Ladung sind nicht ausreichend gewährleistet. Das gilt bundesweit vor allem auf den Transitrouten, das gilt aber
auch für die A46 im östlichen Hochsauerland, wie eine Blitzbefragung der IHK Arnsberg jetzt bestätigt hat.

Die meisten der knapp 40 Unter-        A46. Dieser müsse neben einer aus-     ten, bevor sie nach Be- oder Entla-
nehmen aus Industrie, Logistik und     reichenden Zahl von Lkw-Stellplät-     dung weiterfahren könnten. Die-
Großhandel im Altkreis Brilon (ohne    zen vor allem sanitäre Anlagen (WCs    sen Fahrern adäquate Pausen- und
Marsberg), die an der Umfrage teil-    und Duschräume) für die Fahrer         Übernachtungsplätze sowie sanitäre
genommen haben, halten das der-        vorhalten. Auch eine Tankstelle mit    Anlagen anzubieten, gebiete der Res-
zeitige Angebot an Lkw-Stellplätze     Shop und Versorgungsmöglichkei-        pekt vor ihrer Arbeitsleistung.
quantitativ (79 %) und qualitativ      ten wird als vordringlich angesehen.     Ein Standort am heutigen Ende der
(92 %) bei weitem nicht für ausrei-    „Im 40 Kilometer langen Verlauf der    A46 im Raum Olsberg ist nach An-
chend. Lkw-Fahrer, die in der Region   A445/A46 vom Kreuz Werl bis Nutt-      sicht der IHK Arnsberg ideal, teilen
ankommen, sind oft darauf angewie-     lar ist keine Rastanlage, die die-     sich doch hier die Verkehrsströme
sen, Park- und Rastmöglichkeiten ab-   sen Ansprüchen genügt“, verweist       etwa zur Hälfte nach Osten (Brilon)
seits der Autobahn zu suchen, zum      IHK-Geschäftsbereichsleiter Thomas     und Süden (Winterberg, Marburg).
Beispiel auf einem Betriebsgelände     Frye auf den konkreten Handlungs-      Ob sich hierfür der derzeit diskutierte
oder in der weiteren Umgebung.         bedarf. Viele Berufskraftfahrer, die   Standort zwischen der B 480 und der
  In der Konsequenz votieren mehr      im internationalen Fernverkehr un-     Ruhr in Olsberg eigne, bleibe selbst-
als 80 Prozent der antwortenden Un-    terwegs seien, müssten nach Errei-     verständlich den dazu notwendigen
ternehmen für die Einrichtung eines    chen der Region zunächst einmal        Planungsverfahren vorbehalten.
Autohofes am östlichen Ende der        die notwendigen Ruhezeiten einhal-

wirtschaft 05+06/2022                                                                                                           19
unternehmen & region

                                                                                           Foto: liya Mitskavets – stock.adobe.com

Ukraine-Krieg bereitet der Wirtschaft
Sorgen, Kosten und Produktionsstopps
„Der Krieg in der Ukraine und seine     es bereits wirtschaftliche Verwer-     82 Prozent der Umfrageteilnehmer
schrecklichen Bilder erzeugen auch      fungen und die Betriebe befürchten     befürworteten die Wirtschaftssankti-
bei den Unternehmerinnen und Un-        wachsende Herausforderungen bis        onen gegen Russland, nur vier Pro-
ternehmern in unserer Region eine       hin zum Stopp der eigenen Produk-      zent lehnten sie ab.
große Betroffenheit. Viele helfen, wo   tion“, ordnete Andreas Rother, Prä-      Auch wenn die Zahl derjenigen
sie können, und stehen hinter den       sident der IHK Arnsberg, Mitte März    Unternehmen im Hochsauerland-
wirtschaftspolitischen Sanktionen       die Ergebnisse einer IHK-Blitzbefra-   kreis und im Kreis Soest, die direkte
gegen Russland. Aber natürlich gibt     gung unter 282 Unternehmen ein.        Geschäftsverbindungen unterhalten,

      FEUERWEHR-LEITSTELLE
                                                                       BERATUNG.
                                                                       DIGITALE KONZEPTION.
                                                                       DURCHFÜHRUNG.

      WWW.LEHDE.DE                                                     SO GEHT BAUEN HEUTE.

20                                                                                                     wirtschaft 05+06/2022
eher gering ist, bekommt doch die        Märkten aktiv. Den größten Ge-                  gen aufrechterhalten.
große Mehrheit die Folgen des Kriegs     schäftsanteil hat der Export, aus                 Der Umfang der Geschäfte in der
in der Ukraine zu spüren. Das große      der Ukraine wird auch importiert.               Ukraine ist nur bei fünf der 21 dort
Thema sind die hohen Energiekos-         Ein Umfrageteilnehmer hat einen                 tätigen Unternehmen erheblich.
ten: 88 Prozent der Betriebe nann-       Standort in Russland. Für die Mehr-             Zwei dieser Betriebe gaben jedoch
ten diese in der IHK-Befragung als       heit der Betriebe ist der Umfang der            an, dass sie in ihrer Existenz bedroht
direkte Auswirkung des Krieges, 79       Geschäfte in den betroffenen Län-               sind. Den ukrainischen Markt dauer-
Prozent allgemein gestiegene Preise.     dern unerheblich. Für zehn der 25               haft verlassen will trotz des Krieges
Fast zwei Drittel der Umfrageteil-       in Russland tätigen Betriebe nimmt              kein Unternehmen, jedoch hat rund
nehmer berichteten über gestiegene       das Russland-Geschäft jedoch ei-                die Hälfte die Geschäftsbeziehungen
Rohstoffkosten. „Die Politik muss        nen erheblichen Umfang ein. Einer               vorerst unterbrechen müssen. „Die
sicherstellen, dass die Energieversor-   der Betriebe sieht sich sogar in sei-           Unternehmen hoffen, dass der Krieg
gung zu wettbewerbsfähigen Prei-         ner Existenz bedroht. Als Folge des             für die Ukraine positiv ausgeht. Eine
sen gewährleistet ist. Die Unterneh-     Krieges haben 14 Unternehmen ihre               Rückkehr ausländischer Unterneh-
men erwarten, dass ihnen der Staat       Geschäftsbeziehungen in Russland                men und Investoren kann dann ein
kurzfristig bei Steuern und Abgaben      vorerst unterbrochen, drei planten              Lichtblick für das geschundene Land
auf die Energie entgegenkommt.           zum Zeitpunkt der Befragung einen               sein“, hofft Andreas Rother.
Zudem müssen Planungs- und Ge-           Rückzug vom russischen Markt. Ein                 Die Befragung fand vom 8. bis 13.
nehmigungsverfahren, der Ausbau          Unternehmen hat die Geschäfte dau-              März statt. Befragt wurden Unter-
der erneuerbaren Energien und der        erhaft abgebrochen. Vier Unterneh-              nehmen aus der Industrie, dem Han-
Netzausbau beschleunigt werden“,         men wollten die Geschäftsbeziehun-              del und dem Verkehrsgewerbe. bec
forderte der IHK-Präsident.
  Jeweils rund ein Drittel der Betrie-
be gaben an, dass es Störungen in
den globalen Lieferketten und bei der
Logistik von Waren gibt sowie Liefer-
engpässe bei Rohstoffen. Einen Stopp                                                                                          e
der eigenen Produktion gaben neun                                                                            www.eudur.d
Prozent, der eines Kunden 16 Pro-
zent an. „Produktionsstopps sind
noch recht selten – zumindest ver-
glichen mit dem, was noch kommen
könnte“, stellte Andreas Rother fest:
„Insbesondere die Industrie fürchtet,
dass Bänder und Maschinen als Folge
des Krieges stillstehen werden. Dann
drohen Umsatzeinbußen, Kurzarbeit
und schlimmstenfalls Entlassun-              Ganz entspannt aus Eudur-Hand
gen.“ Bei der Blitzbefragung gaben           DAS SCHLÜSSELFERTIG-PAKET VON EUDUR-BAU
38 Prozent der Industriebetriebe an,         Partnerschaftliche Beratung, nachhaltige Planung, koordinierte Umsetzung, hochwertige
dass sie in den kommenden Wochen             Ausführung und termingetreue Übergabe: Das ist Eudur-Bau. Die Hartmann Möbelwerke
                                             in Beelen erhielten so z. B. Lagerhallen mit insgesamt 9.555 m² Fläche inkl. 260 m²
und Monaten mit Unterbrechungen
                                             Büro-Ebene. Und das kalkulationssicher zum Festpreis.
der eigenen Produktion rechnen. 39
Prozent erwarteten, dass die Pro-
duktion bei ihren Kunden zum Ste-
hen kommt.
  Insgesamt 32 Unternehmen, das
sind elf Prozent der Umfrageteil-
                                                 EUDUR-Bau GmbH & Co. KG | Alte Ziegelei 1 | 33442 Herzebrock-Clarholz
nehmer, sind auf dem russischen,
                                                      Telefon 0 52 45 / 84 19 - 0 | www.eudur.de | info@eudur.de
dem ukrainischen oder auf beiden

wirtschaft 05+06/2022                                                                                                                21
unternehmen & region

BJB als TOP100-Innovator ausgezeichnet
Preisgekrönte Innovationskraft: Mit
der Auszeichnung Top100-Inno-
vator werden seit 1993 besonders
innovative mittelständische Unter-
nehmen geehrt. Die BJB GmbH &
Co. KG, ein mittelständisches Un-
ternehmen mit über 150-jähriger
Geschichte, ist über Generationen
erfolgreich und anpassungsfähig in
der Leuchtenindustrie tätig. Nun
konnte sie in einem wissenschaftli-
chen Auswahlverfahren ihre Origi-
nalität beweisen und zählt bereits
zum zweiten Mal zu den Top-Inno-
vatoren.                                                                                                                              Foto: BJB

  Im Auftrag von compamedia, dem
Ausrichter des Innovationswettbe-                 Die Geschäftsführung der BJB Lichttechnik zeigt sich mit ihrer zweiten Trophäe von
werbs TOP 100, untersuchten der                   TOP 100. Von links nach rechts: Gerrit Dulige (Kaufmännische Leitung), Heiko Piossek
Innovationsforscher Prof. Dr. Ni-                 (Geschäftsführung), Philipp Henrici (Geschäftsführung), Detlef Rahmann (Leitung Ver-
                                                  trieb und Marketing) und Olaf Baumeister (Technische Leitung).
kolaus Franke und sein Team die
Innovationskraft von BJB und an-
deren Mitbewerbern. Die Forscher                  sich die entsprechenden Lösungen                 Dienstleistungsspektrum mit einem
legten rund 60 Prüfkriterien aus                  am Markt durchsetzen.                            3D-Messtechnikservice der indust-
fünf Kategorien zugrunde: Innova-                   Mit großer Innovationskraft ent-               riellen Computertomographie ab.
tionsförderndes Top-Management,                   wickelte BJB in den vergangenen                    Geschäftsführer Philipp Henrici:
Innovationsklima, Innovative Pro-                 Jahren zahlreiche zukunftsgerich-                „Wir freuen uns, dass wir auch im
zesse und Organisation, Außenori-                 tete Produkte für das neue Ge-                   Zuge unserer zweiten Teilnahme
entierung/Open Innovation sowie                   schäftsfeld „Technology for Light“               wieder ausgezeichnet wurden. Die
Innovationserfolg.                                rund um die LED. Inzwischen ist                  Schaffenskraft unserer Mitarbeite-
  Im Kern geht es bei den Unter-                  dieses Geschäftsfeld zum größ-                   rinnen und Mitarbeiter zeigt sich
suchungen im Wettbewerb um die                    ten Geschäftsbereich des Unter-                  an den Vertriebserfolgen auf allen
Frage, ob Innovationen das Ergeb-                 nehmens gewachsen. BJB liefert                   Kontinenten. Die Top100-Auszeich-
nis planvollen Vorgehens oder ein                 darüber hinaus seit 2018 paten-                  nung ist nicht nur eine Anerken-
Zufallsprodukt sind, also um die                  tierte LED-Lichtlösungen für Back-               nung für unser Unternehmen, son-
Wiederholbarkeit von Innovations-                 öfen an die Haushaltsgeräteindus-                dern eine Laudatio auf alle unsere
leistungen. Und darum, ob und wie                 trie und rundet sein Produkt- und                Teams weltweit.“

 AUTOMATISIERUNGSTECHNIK
                                    AUTEC
                                  Maschinen- u. Vorrichtungsbau GmbH

  Handhabungstechnik u. Portalroboter
  Montage- u. Bearbeitungsautomaten Raiffeisenstr. 28
  Schlüsselfertige Sondermaschinen        59757 Arnsberg
  Sortiermaschinen für Kleinteile, BV     Tel.: 0 29 32 / 53-152
                                          Fax: 0 29 32 / 53-101
 Konstruktion - Fertigung - Steuerungsbau
                                          E-Mail: info@autec-gmbh.com    Stemper GmbH -Förderbandtechnik · Wiemecker Feld 9 · 59909 Bestwig
           Alles aus einer Hand!          http://www.autec-gmbh.com      Tel. 02904-1258 · Fax 02904-1708 · info@stemper-foerderbandtechnik.de

22                                                                                                                           wirtschaft 05+06/2022
politik

Sorgfaltspflichten in der Lieferkette stellen
Betriebe vor große Herausforderungen
Am 23. Februar legte die EU-Kom-                               Zwei Drittel der direkt betroffe-                   Lieferkettengesetz geht sowohl
mission einen Gesetzentwurf zur                                nen Großunternehmen und jedes                       im Geltungsbereich als auch hin-
Regelung unternehmerischer Sorg-                               zweite – vielfach indirekt betrof-                  sichtlich der zu erfüllenden Sorg-
faltspflichten in der Lieferkette vor.                         fene – kleine und mittlere Unter-                   faltspflichten deutlich über das
Während dieser Gesetzgebungs-                                  nehmen (KMU) sehen darin Her-                       deutsche Pendant hinaus. So sol-
prozess auf europäischer Ebene                                 ausforderungen – das zeigt eine                     len bereits Unternehmen ab 500
noch nicht am Ende ist, tickt die                              Sonderauswertung der Umfrage                        Beschäftigten und 150 Millionen
Uhr bei den deutschen Unterneh-                                „Going International“ des DIHK                      Euro Jahresumsatz in die Pflicht
men schon jetzt: Nur noch zehn                                 unter rund 2.600 auslandsaktiven                    genommen werden, entlang der
Monate bleiben hierzulande, um                                 Unternehmen.                                        gesamten      Wertschöpfungskette
sich auf die Umsetzung der Pflich-                                                                                 menschenrechts- und umweltbe-
ten vorzubereiten, die aus dem                                                   Umfassendes                       zogene Risiken zu identifizieren
deutschen Lieferkettengesetz ent-                                            EU-Lieferkettengesetz                 – in einer ganzen Reihe von Bran-
stehen, das im letzten Jahr vom                                                                                    chen auch noch kleinere Unter-
Bundestag verabschiedet wurde.                                 Der Vorschlag für ein europäisches                  nehmen.

    Wir fertigen                                                                               SCHLIESSANLAGEN
                                                                                                  VOM PROFI
    Verlässlichkeit
    seit 1911

                                                                                                              EN FÜR
                                                                                                     SANLAG
                                                                                                       E
                                                                                            GEWPERRIVBAT
                                                                                           SCHLIES

                                                                                            UND                  ND
                                                                                                        KAUF U
                                               An der Prä                                    B E I N E U H A LT U N G
                                                                                                        D
                                                               zis
                                              können w ion zu sparen,                        IN S TA N
                                                             ir uns nic
                                              • Stanzen,                 ht leisten
                                                         ziehen, ve
                                                                    rformen
                                                                                    .
                                              •2D-3D
                                                          Laserschne
                                             •2D-3D                  iden
    Lüsebrink & Teubner                                  Wasserstr
                                                                   ahlschneid
                                            • Lasersch                         en                                                          Schließzylinder,
                                                        weissen
    GmbH & Co. KG                          • CNC Abka                                                                                       Schlösser und
    Ziegelstraße 46                                     nten                                                                               Schließsysteme
                                          • 3 D Druck
    D-58840 Plettenberg                 • Individu
                                                   alität und
    Telefon + 49 (0) 23 91 / 90 91 0                          Serienfertig                                                      Boleweg 8, 59494 Soest
    Telefax + 49 (0) 23 91 / 10 70 8
                                       0 23   91 / 90 9                    ung
                                                             10                                                                 Fon: 02921 / 689-0
    mail@luesebrinkundteubner.de                                                                                                E-Mail: info@heunert.de
    www.luesebrinkundteubner.de                                                                                                 www.heunert.de

wirtschaft 05+06/2022                                                                                                                                         23
politik

Hürden bei der Vorbereitung auf        Prozent der befragten Großunter-       klar: Erst jedes dritte KMU hat ein
     das deutsche Gesetz               nehmen mit mehr als 1.000 bezie-       entsprechendes Risikomanagement
                                       hungsweise 3.000 Mitarbeiterinnen      implementiert       beziehungsweise
Doch schon das deutsche Gesetz         und Mitarbeitern geben an, eine Ri-    plant, dies zu tun. Ähnlich viele
stellt eine große Hürde dar. Es gilt   sikoanalyse vorzunehmen oder dies      geben an, dass sie von Auftragge-
ab 2023 für Unternehmen mit über       zu planen – zehn Monate, bevor         bern und Kunden im Zusammen-
3.000 Mitarbeiterinnen und Mitar-      das Gesetz in Anwendung ist. Die       hang mit dem Gesetz und daraus
beitern, sodass diese bereits 2022     mit dem Gesetz verbundenen Unsi-       resultierenden Anforderungen kon-
ihre Prozesse anpassen müssen, um      cherheiten stellen auch Lieferketten   taktiert wurden. Es ist nachvoll-
die Anforderungen ab dem 1. Janu-      infrage: 41 Prozent der direkt be-     ziehbar, dass vor dem Hintergrund
ar kommenden Jahres zu erfüllen.       troffenen Betriebe, die Herausforde-   akuter Schwierigkeiten durch die
Ab 2024 betrifft das Gesetz dann       rungen wahrnehmen, stellen in der      Pandemie, Lieferengpässe und Roh-
auch Unternehmen mit über 1.000        Folge das Engagement in einzelnen      stoffknappheit die Vorbereitungen
Angestellten.                          Ländern infrage.                       auf das Lieferkettengesetz vielfach
   Lieferketten sind komplex und                                              noch hintenanstehen – denn die
bestehen oft aus mehreren Hun-          Betriebe können auch indirekt         Kapazitäten dazu sind gerade in
dert, zum Teil mehreren Tausend                 betroffen sein                kleinen und mittleren Unternehmen
Unternehmen. Meist ist den Unter-                                             begrenzt. Eine sinnvolle Umsetzung
nehmen jedoch nur der direkte Zu-         Direkt betroffene Unternehmen       neuer Sorgfaltspflichten kann nur
lieferer bekannt. Darüber hinausge-    geben ihre Pflichten als Folge der     gelingen, wenn Rechtsunsicherhei-
hende Berichtspflichten gehen also     gesetzlichen Vorgaben häufig auch      ten vermieden, Betroffenheiten klar
mit erheblichem bürokratischem         in Form von „Code of Conducts“         geregelt und konkrete Hilfestellun-
Aufwand einher. Außerdem berei-        oder Regressklauseln an ihre Lie-      gen gerade für KMU zur Verfügung
tet insbesondere die bestehende        feranten – vielfach KMU – weiter.      gestellt werden. Dies gilt im beson-
Rechtsunsicherheit Sorgen: Bislang     Diese Zulieferer müssen zum Bei-       deren Maße auch für die künftige
können sich Betriebe nur anhand        spiel durch die Beantwortung um-       europäische Regelung – das Thema
der teils sehr vagen Formulierungen    fassender Fragebögen die erforder-     wird die Unternehmen in jedem Fall
im Gesetzestext vorbereiten. Noch      lichen Informationen beisteuern        noch lange beschäftigen.
mangelt es daher an Leitplanken        und müssen daher ihre eigene Lie-
für die praktische Umsetzung. Dies     ferkette wiederum genau kennen.        ---ansprechpartner------------------------
spiegelt sich auch in den Umfra-       Allerdings ist kleinen Firmen ihre     Philipp Nüßlein, DIHK
geergebnissen wider: Lediglich 60      indirekte Betroffenheit oft noch un-   Cornelia Upmeier, DIHK

                                                                                    Foto: j-mel – stock.adobe.com

24                                                                                                         wirtschaft 05+06/2022
Sie können auch lesen