Start-ups Mindestens eine Milliarde US-Dollar wert - warum es in München so viele Einhörner gibt - IHK Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01/2022 www.magazin.ihk-muenchen.de Start-ups Mindestens eine Milliarde US-Dollar wert – warum es in München so viele Einhörner gibt Erdgas Familienpakt Bayern E-Carnet Steigende Preise, knapp gefüllte Speicher – Mehr Familienfreundlichkeit – Firmen Der Zollpassierschein was heißt das für die Versorgungslage? zeigen, wie es in der Praxis funktioniert wird digital
Wissen Sie, was Sie brauchen, um Lieblingsarbeitgeber zu werden? Das da: Die Betriebliche Gesundheitsförderung der Krankenkassen in Bayern auf einen Klick. Weil Firmen, die sich um ihre Mitarbeitenden kümmern, attraktiver sind als andere – so einfach ist das. bgf-koordinierungsstelle.de/bayern
EDITORIAL Que sera, sera Erinnern Sie sich noch an das Lied von Doris Day aus dem Hitchcock-Thriller »Der Mann, der zu viel wusste«? Die Erkenntnis des Refrains »Que sera, sera« gilt heute wie damals vor 66 Jahren: »Whatever will be, will be. The future‘s not ours to see.« Allerdings zeichnen sich manche Zukunftstendenzen so klar ab, dass wir die folgenden Prognosen wagen können: Die Zahl der neuen Rentner übertrifft auch 2022 die der Schulabgänger. Diese demografische Lücke auf dem Arbeitsmarkt wird mit dem Ausscheiden der Babyboomer-Generation aus dem Erwerbsle- ben noch größer. Prognose: Der Fachkräftemangel nimmt zu. Durch die Alterung der Gesellschaft bröckeln die Fundamente unserer Sozialversicherung. Die For- mel »Jüngere Generation finanziert ältere Generation« funktioniert nicht mehr. Je später wir mit Reformen beginnen bei Rente, Gesundheit und Pflege, desto einschneidender werden sie sein. Aktuell bewegt sich die Politik aber nur in Trippelschritten. Prognose: Die Steuerzuschüsse aus dem Bundeshaushalt von jetzt schon über 100 Milliarden Euro steigen weiter, der Generationenkonflikt verschärft sich. Die Energiewende nimmt Fahrt auf, der Strombedarf steigt. 2030 wird Deutschland mehr als 700 Terawattstunden verbrauchen, 2020 waren es 545. Die neue Koalition will bis 2030 die Kapazi- täten der Wind- und Photovoltaik-Anlagen um den Faktor 3 bis 4 erhöhen. Dazu müssen bis dahin etwa doppelt so viele Kilometer Stromleitung um- und neu gebaut werden wie geplant – und im Turbotempo genehmigt werden. Außerdem benötigen wir bei einem Kohleausstieg schon in 2030 wasserstofffähige Gaskraftwerke mit wohl mehr als 20 Gigawatt Leistung. Alternativ wird eine Biogasanlagen-Offensive vorgeschlagen. Prognose: Die Lücke zwischen Zielvorgaben und Umset- zungschancen wächst. International hat sich der Wind gedreht: Politische Geländege- winne werden auch gegen wirtschaftliche Vernunft angestrebt. Der Rückenwind, der die Exportnation Deutschland angeschoben hat, ist zu einem böigen Gegenwind geworden. Die westliche Welt, China und Russland entfremden sich voneinander. Dabei ist gerade Deutschland bei kritischen Rohstoffen und Gas auf diese beiden Länder angewiesen. Prognose: Unsicherheit und Unerwartetes nehmen in einer Phase ohne Weltordnung zu. All diese Herausforderungen zeigen: Uns erwartet keine Ära der »Goldenen 20er-Jahre«, sondern eher ein »Jahrzehnt der Zumu- tungen«. Inklusive der Bekämpfung einer Pandemie, die Politik, Foto: Wolf Heider-Sawall Wirtschaft und Gesellschaft viel Kraft und Energie kosten wird. Dieses ehrliche Szenario sollte uns aber nicht einschüchtern, sondern anspornen. »Alles Leben ist Problemlösen«, bringt es der große Denker Karl Popper auf den Punkt. In diesem Sinne machen wir uns auch im neuen Jahr wieder gemeinsam an die Dr. Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer der IHK für München und Oberbayern Arbeit, um unsere Welt durch einen eigenen kleinen Beitrag ein wenig besser zu machen. Ihr Manfred Gößl 3
I N H A LT TITELTHEMA NAMEN + NACHRICHTEN START-UPS 6 GIRLS’ DAY 2022 Gastgeberinnen gesucht Junge Unternehmen, die mit einer Milliarde US-Dollar und mehr bewertet werden, nennt man Einhörner. In München und Umgebung UNTERNEHMERPROFIL gibt es bereits ein halbes Dutzend davon. 10 ANTONIA UND LEONARD VON PFISTER Wie die Geschwister bei Lodenfrey Menswear mit jüngerer Mode und nachhaltiger Produktion neue Akzente setzen wollen Foto: bakhtiarzein/Adobe Stock TITELTHEMA 12 12 START-UPS Einhörner – was diese rasant wachsenden Firmen auszeichnet und warum sie gerade im Großraum München so zahlreich vorkommen 16 BAYERISCHE UNICORNS Sechs Einhörner in Kurzporträts UNTERNEHMEN + MÄRKTE SPORT CONRAD STANDORTPOLITIK 18 ERDGAS Sportfachhändler Hans Conrad hat sein Unternehmen konsequent auf Steigende Preise, knapp gefüllte Speicher – Nachhaltigkeit ausgerichtet. Wie er dabei vorgeht und welche Rolle was bedeutet das für die Versorgungslage? seine Initiative »Wir denken um« spielt, erklärt er im Interview. 20 VOLLVERSAMMLUNG Das Plenum diskutiert über Schritte aus der Krise und den richtigen Kurs der Nachhaltigkeit 22 CSR Foto: Thorsten Jochim Mehr Unternehmen als bisher sollen künftig 33 Nachhaltigkeitsinformationen offenlegen – wie sich Firmen vorbereiten können 25 FAMILIENPAKT Der Familienpakt zeichnet Betriebe aus, die sich für Vereinbarkeit von Beruf und Familie besonders einsetzen BETRIEB + PRAXIS 25 BEST PRACTICE GESCHÄFTSREISEN Zehn Unternehmen zeigen, wie sie Familienfreundlichkeit in der Praxis umsetzen 29 AUS DER REGION Die Pandemie macht vor allem internationale Geschäftsreisen Das Industriedenkmal Radom bei Raisting kompliziert. Wie sich Unternehmen vorbereiten können, um wurde restauriert – ein Stück bayerischer unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Wertarbeit Foto: Jacob Lund/Adobe Stock UNTERNEHMEN + MÄRKTE 42 32 SPORT CONRAD Der Sportfachhändler Hans Conrad über Nachhaltigkeit, seine Initiative »Wir denken um« und die Zukunft des Wintersports 4 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 01/2022
36 MAGISTRALE Die EU will transnationale Schienenverkehre aufbauen – wie Personen- und Güterverkehr profitieren sollen 38 BREXIT Großbritannien bleibt ein attraktiver Markt – auch wenn die Geschäfte mit der EU noch nicht rundlaufen 40 WESTBALKAN Wie bürokratische Hindernisse die einfache Zuwanderung von Arbeitskräften bremsen BETRIEB + PRAXIS 42 GESCHÄFTSREISEN Reisen ins Ausland sind in der Coronapandemie kompliziert – so können sich Unternehmen vorbereiten 46 E-CARNET Der Zollpassierschein wird digital – das sind die Vorteile für Unternehmen RUBRIKEN 3 EDITORIAL 8 FIRMENJUBILÄEN 48 VERÖFFENTLICHUNGEN + BEKANNTMACHUNGEN Wir gestalten –Wirtschaftssatzung für den Nachtragswirtschaftsplan 2021 Standorte –Wirtschaftssatzung für die Wirtschaftspläne 2022 – IHK-Ausschüsse produktiver. –Nachberufung in IHK-Ausschüsse 55 FIRMENINDEX Sichern Sie sich Wettbewerbsvorteile 56 EHRUNGEN durch flexiblere Werkstrukturen, eine 57 TERMINE verbesserte Nutzung verfügbarer 58 KARIKATUR/IMPRESSUM Flächen und optimierte Produktions- und Materialflüsse. Wir unterstützen Sie dabei mit innovativen Lösungen und einer bewährten Vorgehensweise. l Analyse und Optimierung des Flächenbedarfs, der Materialflüsse und Wertströme l Logistik- und Lagerplanung Beilagenhinweis: a.b.s. Rechenzentrum einschl. Industrie 4.0 Integration l Lean-orientierte Werkstrukturplanung fb.com/ihk.muenchen.oberbayern Hinterschwepfinger.de @IHK_MUC Das IHK-Magazin gibt es auch online: www.magazin.ihk-muenchen.de
NAM EN + NACHRICHTEN KURZ & KNAPP Engagementpreis Elektromobilität Vorbildliche Unternehmen Förderung für Mit dem Preis »Münchens ausgezeichnete Unternehmen« ehrt die Lan- Ladepunkte deshauptstadt herausragendes Engagement für die Verbesserung der Das Programm »Tourismus in Bayern – fit für Stadtgesellschaft und der Lebensumstände der Münchner Bürger. In der die Zukunft« will Elektromobilität für Urlauber vierten Runde wurden – für verschiedene Unternehmensgrößen – ausge- ankurbeln: Das Bayerische Wirtschaftsministe- zeichnet: Monis kleine Farm für tiergestützte Pädagogik, Therapien und rium fördert stationäre Ladepunkte für E-Autos Fördermaßnahmen unter anderem in Kinderkliniken und Seniorenhei- mit höchstens 1 500 Euro pro Säule (bis zu 90 men, die REVONEER GmbH für eine Tretlaubsäge speziell für Menschen Prozent der Kosten). Für E-Bike-Ladesäulen mit Einschränkungen, die body + soul group AG & Co. KG für eine Bei- an touristisch attraktiven Standorten gibt es tragsspendenaktion sowie die Celonis SE (s. a. S. 17), die einige ihrer Vor- maximal 300 Euro pro Ladepunkt. Förderbe- träge, Lehr- und Lernprogramme für Ausbildungszwecke kostenfrei öffne- rechtigt sind Beherbergungs- und Gastrono- te. www.muenchen.de/ausgezeichnet miebetriebe. www.stmwi.bayern.de/service/ foerderprogramme/ sonderprogramm-tourismus Foto: Michael Nagy/Presseamt München Kreislaufwirtschaft Chambers for Greentech 18 Länder, 15 Auslandshandelskammern (AHKs) und 15 neue Projekte für den Wissens- und Technologietransfer in den Bereichen Was- Ausgezeichnetes Engagement – Jerome Geyer-Klingeberg (Celonis), Victoria Blendl (REVONEER), 3. Münchner Bürgermeisterin Verena Dietl, Monika Posmik (Monis serstoff, Wasser- und Abwassermanagement kleine Farm) und Michael Pribil (body + soul group) (v.l.) sowie Kreislaufwirtschaft – dies alles umfasst die Exportinitiative Umwelttechnologien (EXI) des Bundesumweltministeriums. Die IHK-Organisation unterstützt als »Chambers Girls’ Day 2022 for Greentech« in Afrika, Asien und Latein- Gastgeberinnen gesucht amerika jeweils Projekte zu Wasserstoff- und Wasserwirtschaft, Kreislaufwirtschaft sowie Querschnittstechnologien. www.dihk-service- Am 28. April 2022 findet der Girls’ Day statt. Un- gmbh.de/de/unsere-projekte/greentech ternehmer laden Mädchen ab der 8. Klasse in ihre Firma ein, um ihnen naturwissenschaftliche und Landwirtschaft technische Berufe nahezubringen. Die IHK will den Tag nutzen, Mädchen für die Selbstständigkeit zu be- Innotour mit geistern und hat dazu die Aktion »Ich werde Chefin« Praxisbeispielen initiiert: Schülerinnen besuchen Unternehmerinnen Für Innovationen in der Land- und Forst- und lernen deren beruflichen Alltag kennen. Dafür wirtschaft sowie in der Ernährung will eine werden Unternehmerinnen als Gastgeberinnen ge- Roadshow Experten und Praktiker zusammen- bringen. Unter dem Motto »InnoTour Bayern sucht. Weitere Infos und Anmeldung: 21/22, Aus der Praxis – für die Praxis« bietet www.ihk-muenchen.de/girlsday2022 das Bayerische Landwirtschaftsministerium Anmeldung »regulärer« Girls’ Day: www.girls-day. in jedem Regierungsbezirk eine Veranstaltung an, meist in einem Betrieb. Die Projekte sollen de/unternehmen-institutionen/mitmachen/so-geht-s leicht übertragbar sein. Videos zu Tipps für IHK-Ansprechpartnerin: Deborah Zelmat, deborah. energieautarke Höfe oder Direktvermarktung zelmat@muenchen.ihk.de, Tel. 089 5116-2018 2.0 unter: www.stmelf.bayern.de/innotour 6
PERSONALIA Messe München GmbH Nachholbedarf beim Verkleinerte Konsum vor Ort Geschäftsführung Die Messe München GmbH wird ab 1. Juli 2022 von einer Doppelspitze ge- Foto: kasto/Adobe Stock führt: Reinhard Pfeiffer (58) gehört bereits seit 2008 der Geschäfts- führung an, seit 2014 als Stellvertretender Vorsitzender. Er teilt sich Einzelhandel die Position künftig mit Stefan Rummel (44, im Bild), der seit 2015 bereits Mitglied der Geschäftsführung ist. Gemischtes Bild www.messe-muenchen.de Etwa die Hälfte der Münchner Einzelhändler hat starke bis sehr starke Umsatzeinbrüche durch die Coronakrise erlitten. Dies ergab die Studie »Zukunft des Einzelhandels in der Metropolregion Mün- MAN Truck & Bus SE chen« der Commerzbank AG. Bundesweit wurden dafür von Ende Neuer Vorstandschef Juni bis Anfang August 2021 in Deutschland 3 500 Einzelhändler befragt, unabhängig von ihrer Bank. Für 15 Prozent der Händler in und um München war oder ist die Alexander Vlaskamp ist neuer Vorstands- Pandemie existenzbedrohend. Am meisten trafen sie die geringe vorsitzender der MAN Truck & Bus SE sowie Zahl an Kundenbesuchen, der Verlust von Stammkundschaft so- verantwortlich für das Be- wie lange Schließzeiten bei laufenden Fixkosten. Um die Krise zu schaffungsressort. Dessen überstehen, setzte jeder zweite Befragte Eigenkapital ein. Staatli- operative Leitung über- che Hilfen nahm ein Drittel in Anspruch, Bankkredite 13 Prozent. nimmt Stefan Gramse. Kündigungen musste etwa einer von zehn Einzelhändlern in und Vlaskamp leitete bisher um München aussprechen. Die Hälfte kam bislang ohne Personal- im Vorstand der Scania maßnahmen durch die Krise. Group Vertrieb und Insgesamt zeigt sich ein gemischtes Bild: »Einerseits hat die Co- Marketing. Er folgt auf ronakrise einen spürbaren Digitalisierungsschub ausgelöst«, sagt Andreas Tostmann, der das Herbert Maier, Leiter Unternehmerkunden Süddeutschland bei der Unternehmen verlässt. Commerzbank. »Auf der anderen Seite sehen wir aber auch einen www.mantruckandbus.com Nachholbedarf beim Konsum vor Ort.« Ein Viertel der Münchner Kunden setze wieder mehr auf persönliche Beratung und Kontakt. Kontaktlos zahlen wenige: Per Smartphone oder Smartwatch sind Siemens Stiftung es in der Landeshauptstadt und Umgebung nur zwei Prozent. Fast Vom Ehrenamt an drei Viertel der Kunden zücken dieselben Zahlungsmittel wie vor Corona. die Spitze IHK-Vollversammlung Seit Oktober 2021 verant- wortet Klaus Grünfelder als hauptamtlicher Geschäftsführender Vorstand der Siemens Stiftung deren Vermö- Die Termine in diesem Jahr: gensverwaltung, Personal 16. März 2022 und Finanzen. Der Betriebs- 5. Juli 2022 wirt hatte 2018 als ehrenamtlicher Finanzvorstand der Stiftung begonnen. 29. November 2022 www.siemens-stiftung.org Fotos: Messe München, MAN Truck and Bus, Siemens Stiftung 7
J U B I LÄEN Firmenjubiläen Foto: Fotolia©Prostock-studio Ihr Unternehmen Gestaltung: ideenmuehle.com, Bildnachweis: Fotolia © Prostock-studio begeht in diesem Jahr ein Jubiläum? Ihr Unternehmen feiert Das ist auf jeden Fall ein Grund zum Geburtstag! Wir gratulieren herzlich Feiern. 145 Jahre Foto: IHK 06.06.19 16:28 Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH Miesbach Josef Jäger gründete 1876 in Miesbach den »Schneider Jäger«. Bekannt ist das Unterneh- men für die original Miesbacher Joppe; in heu- tiger Form entstand sie 1910. In den 1920er-Jah- ren kam der erste Katalog mit den wichtigsten Standardtrachten heraus. Es entwickelte sich ein reger Versandhandel, der auch viele Trachten- vereine in der »Neuen Welt« zu seinen Kunden zählt. Die Herstellung von Dienstbekleidung und Uniformen aller Art wurde zum zweiten Stand- bein. Später übernahmen die Brüder Johannes IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl mit Geschäftsführer Johannes Reiter und Markus Reiter das traditionsreiche Unter- sowie Martin Kolb, Eva Lachmann, Johann Danner und Angela Mayr (v.l.) nehmen und führen es bis heute. 70 Jahre 50 Jahre Foto: IHK AUTOHAUS HORNUNG Aeromaritime Systembau GmbH GmbH & Co. KG Neufahrn bei München Garmisch-Partenkirchen Das Unternehmen wurde 1971 gegrün- Am 1. November 1951 eröffnete det und stellt Kommunikationssysteme Friedrich Wilhelm Hornung einen vor allem für U-Boote und militärische Ausstellungsraum in Partenkirchen, Schiffe her. Es gilt als einer der weltweit bald darauf schon erfolgte der Umzug führenden Anbieter von integrierten in ein neu errichtetes Firmengebäude. militärischen Kommunikationssystemen 1984 übernahm R. Michael Hornung, Gerhard Lutz (ehem. Geschäftsführer, mit zugehörigen Dienstleistungen. Heute damals gerade erst 27 Jahre alt, das jetzt Senior-Berater), Robert Seidl führen es die Geschäftsführer Jan Molter Familienunternehmen. Acht Jahre spä- (1. Geschäftsführer), Peter Kammerer und Gregorio Arreytunandia. ter übergab er es an Gerhard Lutz, der (Stellvertretender IHK-Hauptgeschäfts- Foto: IHK nun als Senior-Berater dem aktuellen führer), R. Michael Hornung (Inhaber) Geschäftsführer Robert Seidl tatkräftig und Christian Stechl (2. Geschäfts- zur Seite steht. führer) (v.l.) IHK-Ehrenurkunde www.ihk-muenchen.de/ Die IHK für München und Oberbayern firmenjubilaeum würdigt unternehmerische Leistung IHK-Ansprechpartnerin mit einer kostenfreien Ehrenurkunde Monika Parzer, Tel. 089 5116-1357 Die beiden Geschäftsführer Gregorio zum Firmenjubiläum. monika.parzer@muenchen.ihk.de Arreytunandia (l.) und Jan Molter (r.) mit IHK-Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl 8 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 01/2022
Damit sich mein Konto und mein Geschäft optimal ergänzen, brauche ich smarte und AUSGABE AUSGABE professionelle Lösungen für 04/21 04/21 meinen Zahlungsverkehr. Top-Konten für Einzelunternehmer Top-Konten für Einzelunternehmer Commerzbank Commerzbank KlassikGeschäftskonto PremiumGeschäftskonto Quelle: tetralog Quelle: tetralog Im Test: 33 Anbieter gültig bis 12/22 Im Test: 33 Anbieter gültig bis 12/22 www.business-punk.com/2021/11/top-konten-2021/ www.business-punk.com/2021/11/top-konten-2021/ Informationen zur Bewertung: www.commerzbank.de/topkonten Filiale München Mehr Informationen finden Sie unter commerzbank.de/kontoangebot. Promenadeplatz 7 Gerne sprechen wir mit Ihnen persönlich. Vereinbaren Sie dazu 80333 München einfach einen Termin mit Ihrem regionalen Ansprechpartner. Herr Günther Sanmeier Telefon 089 356 42 073 Die Bank an Ihrer Seite
Setzen auf nachhaltige Produktion – Leonard und Antonia von Pfister Neuen Schwung reinbringen Foto: Marion Vogel
U N T E R N E H MER P R O F I L Die Geschwister Antonia und Leonard von Pfister wollen nach ihrem Eintritt in die Geschäftsleitung von Lodenfrey Menswear neue Akzente setzen – mit jüngerer Mode und nachhaltiger Produktion. HARRIET AUSTEN L eonard von Pfister (28) wollte in externen Partner lizenziert und 2013 einge- reich ökologische Nachhaltigkeit eine Kli- die Entwicklungshilfe gehen, seine stellt worden war, nehmen die Geschwis- mabilanz der gesamten Lieferkette. »Jetzt Schwester Antonia (26) sich um die ter es nun selbst in die Hand. überlegen wir Schritt für Schritt, wo wir Stadt der Zukunft und Mobility Innova- Die beiden setzen alles daran, ihre Chan- reduzieren können.« Für die Erfassung tion kümmern. In die Geschäftsleitung der ce zu nutzen: einer bekannten Traditi- der Datenflut legten sich die Geschwister, Lodenfrey Menswear GmbH in Garching onsmarke gerecht zu werden und einem die auch die soziale Nachhaltigkeit in den einzusteigen, hatten sie nicht vor. begehrten und beliebten Stoff »neuen Lohnbetrieben im Blick haben, ein mo- Doch im Unternehmen fehlte ein Nach- Schwung zu verleihen«, und zwar nach dernes IT-System zu. Von Vorteil sei, dass folger. »Wie wäre es, wenn wir das ma- ihren Vorstellungen – moderner, jünger Lodenfrey Menswear seit Langem mit chen?«, überlegten die Geschwister, als und nachhaltiger. Dabei konzentrieren sie kleinen, regionalen Lieferanten kooperiert, ihre Tante Sabine Frey und deren Mann sich hauptsächlich auf Männermode aus die »häufig von sich aus schon klimaneu- Klaus Faust, die derzeitigen Geschäftsfüh- Lodenstoff, »ein tolles Material, das keine tral produzieren oder auf dem Weg dahin rer, bei ihnen nachfragten. Nach intensiver Grenzen kennt und ein großes Potenzial sind«, ergänzt Antonia von Pfister. Beratung mit den Eltern sagte das Duo besitzt«, meint Leonard von Pfister, der Sie ist im Unternehmen für Finanzen, tatsächlich zu, künftig Verantwortung für auch mal als Model und Gesicht der Kol- Controlling und Produktionsplanung zu- die Traditionsfirma zu übernehmen – mit lektion die Entwürfe vorführt. Der Bereich ständig und »der organisierteste Mensch, starker Unterstützung vor allem von Klaus Tracht, der 70 Prozent des Umsatzes aus- den ich kenne«, lobt ihr Bruder, der sich als Faust. »Allein hätte das keiner von uns macht, sei »gut aufgestellt«. Vertriebschef eher mit gesellschaftlichen gemacht«, sagt Leonard von Pfister. Nach Strömungen und Trends beschäftigt. Bei- einer Schnupperphase, in der sie sich alle Den Wurzeln treu bleiben de wissen um Druck, Risiko und die hohe Prozesse und Bereiche anschauten und Antonia von Pfister findet es einen ziemli- Verantwortung auch für ihre 100 Mitarbei- bereits Teilaufgaben übernahmen, »wach- chen Spagat, »noch alte Kunden zu errei- ter und schätzen ganz besonders, dass sie sen wir jetzt langsam ins Unternehmen hi- chen und gleichzeitig neue Zielgruppen selbst entscheiden und gestalten können. nein«, ergänzt Antonia von Pfister. aufzubauen«. Ein erster Versuch ist die »Das ist das Attraktive am Unternehmer- Lodenfrey Menswear blickt auf eine wech- Kollektion GenSix mit modernen Schnit- dasein«, sagen sie unisono. selvolle Geschichte zurück. Die 1842 von ten. Damit will die sechste Generation www.lodenfrey.eu Johann Georg Frey gegründete Münch- ihren Wurzeln treu bleiben, den »großar- ner Firma Lodenfrey wurde 1957 rechtlich tigen, wasserabweisenden Stoff aber getrennt: Die Familie Nagel übernahm die neu interpretieren«, so Antonia von Zu den Personen Loden-Frey Verkaufshaus GmbH & Co. Pfister. Die ersten Reaktionen von KG in der Maffeistraße, die Familie Frey Händlern und Endkunden seien er- Leonard von Pfister, Jahrgang 1993, stu- die Lodenfrey Fabrik, ehemals am Eng- mutigend. Hauptabnehmer ist das dierte Philosophie, Politik und Wirtschaft lischen Garten. Die Firma stellt exklusive Loden-Frey Verkaufshaus, dessen an der Ludwig-Maximilians-Universität Damen- und Herrenmode her, bezieht den Onlineplattform Lodenfrey Menswear und war in der Unternehmens- und Kom- Lodenstoff bis heute aus Deutschland und mitnutzen darf. »Wir streben im Rah- munikationsberatung tätig, bevor er 2019 Österreich und lässt alle ihre Kollektionen men unserer Vereinbarungen an, ei- in die Geschäftsleitung der Lodenfrey in Europa fertigen, seit 1998 in eigener gene Onlinekanäle aufzubauen, um Menswear GmbH in Garching einstieg. Produktion im rumänischen Oradea. unsere Produkte selbst anbieten zu Als die Geschwister 2018/2019 in die Ge- können«, so Antonia von Pfister. Antonia von Pfister, Jahrgang 1994, mach- schäftsleitung des Produktionszweigs ein- Was sich die jungen Nachfolger au- te ihren Bachelor in Volkswirtschaft an der traten, fanden sie ein stark verändertes ßerdem vorgenommen haben: »Wir Uni Wien und sammelte Berufserfahrung Unternehmen vor. 2005 waren Damen- versuchen, alles nachhaltig zu pro- in verschiedenen Unternehmensberatun- und Herrenbekleidung voneinander ge- duzieren«, sagt Leonard von Pfister. gen. Sie gehört seit 2018 der Geschäftslei- trennt worden, daher der Name Lodenfrey Bei der Strategie ließen sie sich vom tung an und machte nach ihrem Einstieg Menswear. Nachdem das export- und um- Bündnis für nachhaltige Textilien be- einen Master in Modemanagement in satzstarke Outdoorgeschäft 2010 an einen raten und erstellten zunächst im Be- Mailand. Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 01/2022
T I T E LTHEM A | STAR T-UP S Einhörner – Expertise im Umfeld und Kapital lassen sie gedeihen Foto: bakhtiarzein/Adobe Stock 12 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 01/2022
Die Einhörner kommen Start-ups, die mit einer Milliarde US-Dollar und mehr bewertet werden, nennt man Einhörner. Sechs davon gibt es bereits in München und Umgebung. Was diese rasant wachsenden Firmen auszeichnet und verbindet. SABINE HÖLPER I m September vergangenen Jahres wur- bung angesiedelten Einhörner sind Celo- de der jüngste Neuzugang vermeldet. nis SE, FlixMobility GmbH, Lilium GmbH, Nun befindet sich auch das Münchner Personio GmbH, Scalable Capital GmbH Start-up Agile Robots im Club der Einhör- sowie Agile Robots AG. Auf der Rangliste ner. Einhörner beziehungsweise Unicorns der Unternehmensbewertungen steht der sind Start-ups, die mit mindestens einer Big-Data-Spezialist Celonis mit elf Milliar- Milliarde US-Dollar bewertet werden. den US-Dollar mit großem Abstand auf Sechs solcher Einhörner gibt es in Bay- Platz eins – und zwar nicht nur bayern-, ern.* Alle sind in München und Umge- sondern deutschlandweit. Mit einer Be- bung angesiedelt. »Das ist eine sehr gute wertung von mehr als zehn Milliarden Dol- Quote«, sagt Hendrik Brandis (58), einer lar ist er sogar ein sogenanntes Decacorn. der Geschäftsführer des Münchner Risiko- Warum wachsen gerade in und um Mün- kapitalgebers Earlybird VC Management. chen so viele Einhörner heran? Gibt es ein Schließlich gibt es deutschlandweit nur Muster des Erfolgs? Wo liegen Gemein- etwas mehr als 20 Unicorns. Die übrigen samkeiten? Und wo die Unterschiede? sitzen laut dem Bundesverband Deutsche Betrachtet man die Geschäftsmodelle, Startups in Berlin. zeigt sich ein breites Spektrum (siehe Deutlich zeigt sich die bayerische Stärke auch S. 16): FlixMobility etwa ist ein Fern- im europäischen Vergleich: In ganz Euro- reise-Anbieter, der sich in Konkurrenz zur pa existieren etwa 95 Einhörner – bei einer Deutschen Bahn etabliert hat. Scalable Bevölkerungsgröße von rund 750 Milli- Capital ist ein Fintech, Lilium und Agile onen Menschen sind das 0,13 Unicorns Robots gehören zu den Deeptech-Unter- pro eine Million Einwohner. In Bayern (13 nehmen. Gemeinsam ist ihnen die hohe Millionen Einwohner) liegt dieser Wert bei Unternehmensbewertung, die mit der Er- 0,46. Noch imposanter fällt der Wert für wartung auf außerordentliches Wachstum den Regierungsbezirk München/Oberbay- einhergeht. ern (4,7 Millionen Einwohner) aus: Hier Entsprechend hoch sind die Finanzierungs- kommen 1,28 höchstbewertete Start-ups runden. Wenn ein Start-up Venture Capital auf eine Million Einwohner. (Risikokapital) einsammelt, handelt es mit Der Schluss liegt nahe: Oberbayern ist ein den Investoren aus, welchen Anteil am exzellenter Standort für innovative junge Unternehmen die Risikokapitalgeber für Firmen, hier entstehen künftige Global ihr Investment erhalten. Werden beispiels- Player. Die sechs in München und Umge- weise für 100 Millionen Dollar Kapital zehn *Stand zu Redaktionsschluss 13
T I T E LTHEM A | STAR T-UP S Ranking der Top-Standorte für Start-ups 1 Silicon Valley, USA Prozent der Anteile abgegeben, wird das in- und ausländischen Kapitalgeber bei Unternehmen vom Investor auf eine Milli- ihnen diese Wette eingegangen sind, weil 2 New York City, USA arde Dollar taxiert. Die Bewertung aber ist sie das innovative Geschäftsmodell der London, Großbritannien eine Schätzung, stellt Alexander Hirschfeld Gründer überzeugt hat. »Ich glaube, was 4 Beijing, China (37) vom Bundesverband Deutsche Start- die meisten jungen Unternehmen eint, ist 5 Boston, USA ups klar. »Anders als bei etablierten Fir- die Kernmotivation: Es geht darum, Dinge 6 Los Angeles, USA men, bei denen die Bewertung stark von smarter, digitaler und vor allem nachhalti- 7 Tel Aviv, Israel der aktuellen Profitabilität bestimmt ist, ger zu gestalten«, sagt Jochen Engert (40), 8 Shanghai, China bildet die Bewertung junger, innovativer Mitgründer und CEO von FlixMobility. 9 Tokio, Japan Start-ups vor allem die Wachstumsvision »Wir haben das mit dem Reisen geschafft, 10 Seattle, USA ab«, ergänzt Earlybird-Geschäftsführer aber es gibt viele gesellschaftliche Berei- … Brandis. Ob das erwartete Wachstum in che, die sich in einer Zeit des Wandels der Zukunft tatsächlich eintritt, steht da- befinden. Da braucht es einfach den Mut, 22 Berlin bei auf einem anderen Blatt. Niemand hat eingefahrene Prozesse neu zu denken.« … eine Glaskugel. Celonis-Gründer Bastian Nominacher (36) 31 München Fakt ist: Je glaubwürdiger die Wachstums- sieht es ähnlich: »Alle erfolgreichen Start- Dallas, USA vision, desto höher die Bewertung. Laut ups haben einen Bedarf im Markt erkannt Hongkong, chines. Sondervw. Quelle: The Global Startup Ecosystem Report 2021 Brandis sind sehr hohe Bewertungen ins- und sind mit einer kundenorientierten Lö- Montreal, Kanada besondere für Tech-Start-ups gerechtfer- sung in diese Marktlücke gestoßen.« São Paulo, Brasilien tigt. Denn: »Die zukünftige Wertschöpfung Im Austausch für Erkenntnis und Mut in der Wirtschaft wird aus dem Techno- erhalten die Gründer Kapital. Es ist der Die Beratungsgesellschaft Genome unter- sucht regelmäßig, in welchen Städten und logiesektor kommen«, sagt er. Dennoch Schlüssel zum Wachstum. Umso bedau- Regionen weltweit Start-ups die besten müsse man immer abwarten, wie sich ein erlicher ist, dass junge deutsche Firmen Bedingungen vorfinden. In der aktuellen Start-up entwickle. Erst später zeige sich, immer noch zu wenig Venture Capital Auswertung liegt das Silicon Valley an der ob sich die Hoffnungen erfüllen. erhalten. Obwohl hierzulande ein Auf- Spitze. Bestplatzierte deutsche Stadt ist Manchmal werden die Erwartungen auch holprozess gegenüber führenden Nati- Berlin (22), München erreicht Rang 31. weit übertroffen. Facebook etwa wurde onen wie etwa den USA oder China ein- 2013 mit gut 100 Milliarden US-Dollar be- gesetzt hat, laufen wir diesen noch immer wertet. Heute, knapp neun Jahre später, hinterher. Vor allem in der Spätphase Laut dem aktuellen Startup Monitor des ist das soziale Netzwerk eine Billion Dollar haben deutsche Unternehmen Schwierig- Bundesverbands Deutsche Startups wün- wert. keiten, Kapital zu erhalten. »Daher ist es schen sich junge Firmen vor allem mehr Venture Capital ist eine Wette auf die Zu- schwer, große Unternehmen aufzubauen sogenanntes Corporate Venture Capital, kunft. Eine der entscheidenden Gemein- beziehungsweise sie hier zu halten«, sagt also Geld von etablierten Unternehmen. samkeiten der Einhörner ist, dass die Earlybird-Geschäftsführer Brandis. Dahinter stehe ebenso die Idee, mit den erfahrenen Firmen zu kooperieren, also nicht nur eine Finanzspritze zu erhalten, sondern auch »Zugang zu Kunden, Neues Förderprogramm für Start-ups Expertise«, sagt Verbandsexperte Hirschfeld. Das Projekt Start-up International fördert Die Förderquote für die Start-ups be- Erfahrung, Unterstützung und Vernet- junge Unternehmen, die Ausgaben für trägt 50 Prozent der zuwendungsfähigen zung in jeglicher Form – das sind ent- die Erarbeitung und Umsetzung einer In- Ausgaben, höchstens jedoch 23 000 Euro scheidende Faktoren für den Erfolg. ternationalisierungsstrategie haben. Die pro Zielmarkt. Förderfähig ist die Markt- Insbesondere in der Anfangsphase. Start-ups können dabei aus einem um- erschließung von maximal zwei neuen Hier zeigt sich eine weitere Gemein- fangreichen Katalog die für sie passenden Ländern, wobei im Rahmen des Höchst- samkeit der Einhörner. Sie hatten För- Maßnahmen auswählen. Die Firmen ge- betrags bis zu zwei Anträge pro Zielmarkt derer und haben sich bewusst existie- hen bei der Durchführung der genehmig- gestellt werden können. renden Institutionen angeschlossen. ten Maßnahmen zunächst in Vorleistung Somit wird auch klar, warum Mün- und können die bezahlten Rechnungen Die Antragsunterlagen gibt es unter: chen so viele Einhörner hervorge- anschließend zur Förderung einreichen. www.startup-international.de bracht hat: Die Stadt bietet ein her- vorragendes Ökosystem. Zu nennen 14 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 01/2022
sind insbesondere die Entrepreneurship der eigenen Universität offen, sondern Standort«, sagt MUC-Summit-Projektleite- Center der drei Universitäten: das Stra- allen, auch internationalen Talenten. »Wir rin Werner. scheg Center for Entrepreneurship (SCE) haben keinen Zaun um den Campus ge- Die Geldgeber stoppen ihre Investitionen der Hochschule München, das LMU Entre- baut«, sagt UnternehmerTUM-Geschäfts- ja auch nicht, sobald ein Unternehmen mit preneurship Center der Ludwig-Maximi- führer Schönenberger. Im Gegenteil: »Die einer Milliarde Dollar bewertet wird. Viel- lians-Universität sowie die TU München internationale Komponente ist uns wich- mehr schießen sie Kapital nach, ermögli- mit UnternehmerTUM. Letzteres ist nach tig.« Daher unterhalte man ein Netzwerk chen weiteres Wachstum. Erst das macht eigenen Angaben das größte Zentrum für mit zehn Universitäten weltweit, von den die jungen Unternehmen zu den wirklich Gründung und Innovation in Europa. USA über China bis Singapur. Nur: All relevanten Global Playern. Ein aktuelles das muss auch wahrgenommen werden. Beispiel ist Personio. Der Personal-Soft- Standortvorteil Ökosystem Vor allem international besteht hier noch ware-Anbieter hat im vergangenen Okto- »Wir haben uns der Mission verschrie- Nachholbedarf. ber 270 Millionen Dollar frisches Kapital ben, die führende Start-up-Schmiede zu Die vielen prosperierenden oberbayeri- eingesammelt. Damit konnten die Münch- sein«, sagt Helmut Schönenberger (49), schen Start-ups helfen bei der Vermark- ner ihre Bewertung vervierfachen – auf Geschäftsführer von UnternehmerTUM tung. Allen voran die Einhörner. Sie zei- jetzt 6,3 Milliarden Dollar. und Vice President für Entrepreneurship gen, dass junge bayerische Unternehmen an der TU München. »Wir wollen jungen die globale Zukunft entscheidend mitge- IHK-Ansprechpartnerin Menschen ein perfektes Ökosystem bie- stalten. »Dass internationale Investoren zum Thema Start-ups ten, um Ideen und Träume zu verwirkli- solche hohen Summen in die hier ansäs- Claudia Schlebach, 089 5116-1331 chen.« Schon häufig ist das gelungen, sigen Start-ups investieren, spricht für den claudia.schlebach@muenchen.ihk.de zum Teil höchst erfolgreich: Vier der sechs oberbayerischen Einhörner, Celonis, Lili- um, FlixMobility und Personio, sind dem Gründerzentrum entsprungen. Sie brauchen eine LöSung? Es könnten noch mehr werden. Schönen- Wir Liefern Sie ihnen. berger beobachtet eine rasante Dynamik. HÖRMANN-GEWERBEHALLEN »Ich gehe davon aus, dass wir den Out- exakt auf ihre ZWecke ZugeSchnitten put innerhalb der nächsten zehn Jahre verzehnfachen«, sagt er. Zudem sieht er schon jetzt weitere »Unicorn-Kandidaten« heranreifen, etwa Isar Aerospace Techno- logies GmbH (Raumfahrt), NavVis GmbH (mobiles Mapping) oder KONUX GmbH (Internet der Dinge). Um noch erfolgreicher und schlagkräftiger zu sein, vor allem auch international, ha- ben die drei Entrepreneurship-Center 2015 Wir sind deutschlandWeit mit unseren HÖRMANN GEWERBEHALLEN – regionalen ansprechpartnern für sie da! die MUC SUMMIT GmbH gegründet: ein DAS MACHT UNS AUS: Netzwerk, das Wirtschaft, Wissenschaft, - Breites Know-how für Holz, Stahl und Beton die öffentliche Hand und weitere Akteure - Vorteile im Brandschutz durch F30-Bauweise zusammenbringt. »Jede Einrichtung in - Komplettpaket aus Planen, Fertigen und Ausführen München hat ihre spezielle Ausrichtung - 3D-Visualisierung in der Angebotsphase inklusive und Stärke, diese soll so auch erhalten - Auf das Gebäude abgestimmte PV-Anlage bleiben«, sagt Katja Werner (30), Projekt- - Kombination aus Halle und Büro möglich verantwortliche bei MUC SUMMIT. Mit dem Zusammenschluss werde jedoch ein gemeinsamer Boden geschaffen und das Rudolf HÖRMANN GmbH & Co. KG Ökosystem weiter vorangebracht. Wobei 86807 Buchloe | Tel. +49 8241 9682 - 0 dieser Boden laut Werner schon sehr gut Mail info@hoermann-info.com bereitet ist. So steht zum Beispiel Unter- Mehr Infos hier: www.hoermann-gewerbebau.com nehmerTUM nicht nur den Studierenden 15
T I T E LTHEM A | STAR T-UP S Lilium – Aufstieg mit Flugtaxis 2015 haben die Ingenieure und Dokto- Lilium selbst nennt seine Innovation randen der TU München Daniel Wie- »Shuttle-Service«, in der jetzigen Ver- gand, Sebastian Born, Patrick Nathen sion ausgelegt für sechs Passagiere und Matthias Meiner das Luftfahrt- und Distanzen bis 250 Kilometer. Vor unternehmen Lilium gegründet. Das allem in Ballungsräumen sei diese Team entwickelt und baut den Lilium Alternative interessant, weil die Stra- Jet. Er ist elektrisch angetrieben, kann ßennetze dort überlastet sind. Der ers- senkrecht starten und landen und te Großauftrag über 220 Jets ging im braucht als Start- und Landefläche da- vergangenen Jahr nach Brasilien. her nur »rund 40 mal 40 Meter«, wie Ein Unicorn sind die Weßlinger seit Foto: Lilium ein Lilium-Sprecher sagt. »Ein Park- 2020, die aktuelle Bewertung beträgt hausdach, eine kleine Fläche im Ge- gut drei Milliarden US-Dollar. Seit werbegebiet oder am Flughafen reicht September 2021 ist Lilium an der New Die Lilium-Gründer und ihr Jet – Sebastian Born, Patrick aus.« Yorker Börse Nasdaq notiert. Nathen, Daniel Wiegand und Matthias Meiner (v.l.) Personio – Hilfe für Personaler Der Anbieter von Personalsoft- Arbeiten wie Urlaubsplanung oder ware hat im vergangenen Okto- Gehaltsabrechnung erleichtert. Di- ber 270 Millionen Dollar frisches gital statt Excel-Tabelle ist das Mot- Kapital eingesammelt. Damit to der Münchner, die es damit ganz konnten die Münchner ihre Bewer- nach oben geschafft haben. tung innerhalb von zehn Monaten Mit dem erneut eingesammel- vervierfachen – auf 6,3 Milliarden ten Kapital will das Unternehmen Dollar. 2015 gründeten Hanno seine Produkte weiterentwickeln. Renner, Ignaz Forstmeier, Roman Mehr und mehr sollen Prozesse Schumacher und Arseniy Ver- vereinfacht werden, die nur mittel- Foto: Personio shinin das Start-up. Es entwickelt bar im Personalwesen beheimatet eine Technologie, die Personalver- sind, etwa alle Vorgänge rund um waltern in kleinen und mittleren IT-basierte Abläufe beim Eintreten Prozesse vereinfachen – Hanno Renner, Geschäftsführer Personio Unternehmen typische anfallende und Ausscheiden von Mitarbeitern. Scalable Capital – Vermögen digital verwalten Mit Scalable Capital gehört November wurde erneut auch ein Fintech zu den baye- kräftig expandiert – durch die rischen Einhörnern. Das Ende Übernahme der Informations- 2014 von Erik Podzuweit, Flori- plattform JustETF mit acht an Prucker und Stefan Mittnik Millionen Besuchern im Mo- gegründete Start-up ist ein nat. digitaler Vermögensverwalter. Erst im Juni 2021 erhielt das Schon früh galt Scalable Capi- Start-up den Titel Unicorn. Foto: Scalable Capital tal als eines der am schnells- Ein von einem chinesischen ten wachsenden Fintech-Start- Tech-Riesen angeführtes Fi- ups in Europa. Mittlerweile ist nanzierungskonsortium inves- das Unternehmen Europas tierte 180 Millionen US-Dollar, größter digitaler Vermögens- die Münchner wurden mit 1,4 Fintech made in Munich – Scalable-Geschäftsführer Erik Podzuweit, Florian verwalter. Im vergangenen Milliarden Dollar bewertet. Prucker, Stefan Mittnik (v.l.) 16
Agile Robots – Roboterarme mit KI Das jüngste oberbayerische Einhorn -hände, die den menschlichen Finger- hat diesen Status im September 2021 fertigkeiten so nahe kommen, dass sie erlangt: Damals erhielt das Unterneh- etwa Smartphones zusammenbauen men mit Hauptsitz in München und können. Auch in der Automobilindus- Peking 186 Millionen Euro Kapital trie kommen die ersten Produkte der und wurde somit mit 850 Millionen Münchner bereits zum Einsatz. Euro beziehungsweise einer Milliarde Agile Robots ist ein sogenanntes US-Dollar bewertet. Deeptech-Unternehmen, also stark Peter Meusel und Zhaopeng Chen forschungs- und ingenieurgetrieben. Foto: Agile Robots haben Agile Robots 2018 aus dem Daher auch der erneut hohe Kapital- Deutschen Luft- und Raumfahrtzent- bedarf. Erst im Jahr davor hatten die rum (DLR) heraus ausgegründet. Das Bestandsinvestoren in zwei Finanzie- Start-up entwickelt mithilfe von künst- rungsrunden 130 Millionen Dollar in Viel Kapital für Deeptech – die beiden Agile-Robots-Gründer licher Intelligenz (KI) Roboterarme und das Robotik-Start-up gesteckt. Peter Meusel (l.) und Zhaopeng Chen Celonis – clevere Datenanalyse 2018 wurde Celonis zum Einhorn. sparen. Bisher ermöglichte die Soft- Seit der letzten Finanzierungsrunde ware, Abläufe aus Daten heraus zu im Sommer 2021 ist es gar ein so- analysieren und abzubilden. Dank der genanntes Decacorn: Die Investoren neuesten technologischen Weiterent- beteiligten sich mit einer Milliarde wicklung bekommen die Firmen nun US-Dollar am Münchner Start-up, auch Tools an die Hand, um diese Ab- was zu einer Unternehmensbewer- läufe zu optimieren. tung von elf Milliarden Dollar führte. Die aktuell hinzugekommenen Fi- Das 2011 von Alexander Rinke, Martin nanzmittel sollen insbesondere in Klenk und Bastian Nominacher ge- den weiteren globalen Ausbau des Foto: Celonis gründete Unternehmen ist Marktfüh- Geschäfts gesteckt werden. Dabei ha- rer im Process Mining. Diese Big-Da- ben die Unternehmer insbesondere Helfen, Abläufe zu optimieren – Celonis-Gründer Alexander ta-Technologie hilft Unternehmen die USA im Blick. Bereits seit 2016 ist Rinke, Martin Klenk und Bastian Nominacher (v.l.) dabei, Kosten im großen Stil einzu- New York zweiter Firmensitz. FlixMobility – mit Bus und Bahn den Markt aufrollen FlixMobility ging 2012 an den Start, München hat sich in den vergan- nachdem die Deutsche Bahn ihr genen Jahren mehrere Mitbewer- Monopol auf Fernreisen verloren ber einverleibt, etwa Megabus hatte. Das von André Schwämm- oder Postbus. Ende Oktober gab lein, Jochen Engert und Daniel es bekannt, Greyhound Lines, den Krauss gegründete Start-up bietet größten Fernbusanbieter in Nord- preisgünstige Reisen über länge- amerika, übernommen zu haben. re Strecken an. In kürzester Zeit Vor dem Deal boten die Münchner haben die Münchner das größte mehr als 400 000 tägliche Verbin- Fernbusnetz in Europa etabliert. dungen mit gut 2 500 Zielen in 36 Foto: FlixBus Inzwischen bieten sie nicht nur Rei- Ländern an. Mit Greyhound kom- sen per Bus (FlixBus) an, sondern men 2 400 Destinationen in Nord- seit 2018 unter der Marke FlixTrain amerika mit fast 16 Millionen Fahr- Günstige Mobilitätsangebote – Gründerteam Daniel Krauss, auch per Bahn. Das Einhorn aus gästen pro Jahr hinzu. Jochen Engert und André Schwämmlein (v.l.) Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 01/2022 17
Foto: Uniper SE S TA N DORTPOLITIK | ERDGAS Versorgung gefährdet? Erdgas hat sich massiv verteuert, die Gasspeicher sind weniger gefüllt als im vergangenen Winter – ist die Furcht vor einer kritischen Lage gerechtfertigt? JOSEF STELZER E rdgas stellt für die Energieversor- chert. Allerdings könnte es bei anhaltend ten Infrastruktur bilden die bundesweit gung eine tragende Säule dar. Deut- strengem Dauerfrost knapp werden, wenn 47 unterirdischen Erdgasspeicher, die ta- lich über ein Fünftel der in Bayern die Gasheizungen der laut Energiewirt- ges- und jahreszeitliche Verbrauchsspitzen verbrauchten Primärenergie stammt laut schaftsgesetz bei der Wärmeversorgung ausgleichen, vor allem während der Win- dem Energie-Atlas Bayern aus Erdgas. Der besonders geschützten Privathaushal- termonate. Erdgasanteil am bayerischen Stromerzeu- te auf Hochtouren laufen und damit der In diesen Anlagen ist die Situation unter- gungsmix belief sich 2019 auf 13,1 Pro- Verbrauch massiv ansteigt. »Falls dann schiedlich. Ein Gasspeicher im oberbaye- zent, deutschlandweit waren es 2020 so- auch die Stromlieferungen eingeschränkt rischen Breitbrunn etwa wies Anfang No- gar 16,3 Prozent. Nun sorgen die vor den werden, könnte dies für Industriebetriebe vember 2021 einen Füllstand von rund 69 Wintermonaten nur teilweise aufgefüllten zu Störungen in der Produktion führen, Prozent auf, am Standort Bierwang waren Gasspeicher für Verunsicherung. Zudem ähnlich wie es im Winter 2012 vereinzelt es knapp 73 Prozent. Der österreichische entstehen gerade für energieintensive Un- der Fall gewesen war«, warnt Norbert Am- 7Fields-Speicher nahe der bayerischen ternehmen zusätzliche Kostenbelastungen mann, IHK-Referatsleiter Energie, Umwelt, Grenze soll die Gasverfügbarkeit in Öster- durch die massiv angestiegenen Erdgas- Klima. reich wie in Deutschland verbessern und preise. In Deutschland sorgt ein weit über 500 000 erreichte immerhin fast 85 Prozent. Nahe- Wie also sehen die Perspektiven für die Kilometer langes Gasleitungsnetz für Ver- zu voll war der rund 3 500 Meter unter der Wirtschaft aus? Zunächst einmal gilt: Die teilung und Transport des Brennstoffs. Erdoberfläche gelegene Speicher in Wol- Erdgasversorgung ist im Prinzip gesi- Wesentliche Bausteine in der eng vernetz- fersberg im Landkreis Ebersberg. 18
Effekt für den europäischen Gasmarkt«, Erdgasspeicher bei Etzel – erläutert Günter Bauer (56), Geschäftsfüh- Reserve für Kälteeinbrüche rer der Bayerngas GmbH, München. Einen Versorgungsengpass sieht er aber nicht: »Die Marktteilnehmer, über die Erdgas nach Deutschland kommt, erfüllen ja alle ihre Verträge. Die derzeitige Marktsitua- tion ist vielmehr der zunehmend globali- sierten Preisentstehung geschuldet.« Thomas Rupprich (59), Geschäftsführer der Münchner bayernugs GmbH, sieht das ähnlich. »Eine der wesentlichen Ursachen für den massiven Preisanstieg liegt in der starken Nachfrage aus Asien, wo sich die Wirtschaft nach der Coronakrise rasch er- holt hat.« Sein Unternehmen gehört zu Bayerngas und betreibt den Erdgasspei- cher in Wolfersberg. Energieintensive Branchen wie Lebens- mittelhersteller, die Papierindustrie und die metallverarbeitende Industrie werden allerdings massiv von Preissteigerun- gen betroffen sein, betont Dirk Vogt (44), energiewirtschaftlicher Berater des VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer. Er nennt einige Beispiele aus Oberbay- Ganz anders sah es dagegen bei Deutsch- tel des im Stadtgebiet erzeugten Stroms ern: Für einen Ziegelhersteller werden lands größtem Speicher im niedersäch- produzieren wir damit«, so der SWM-Ge- 2022 Mehrkosten für Erdgas in Höhe von sischen Rehden aus. Die Anlage (3,9 Mil- schäftsführer. Kurzfristig sei zwar kein Er- 478 000 Euro entstehen. Denn der vertrag- liarden Kubikmeter Kapazität), die zum satz in Sicht. Auf lange Sicht könnte jedoch lich fixierte Preis pro Kilowattstunde steigt russischen Gazprom-Konzern gehört, vermehrt klimaneutraler Wasserstoff statt jetzt auf fünf Cent – etwa das Dreifache war gerade einmal zu 9,4 Prozent gefüllt. des fossilen Energieträgers Erdgas zum im Vergleich zu 2021. Ein Hersteller von Zusammen wiesen die Erdgaslager in Einsatz kommen. »Die Gasturbinen in un- Kunststoffwaren, der sein Blockheizkraft- Deutschland einen Füllstand von nur 71 seren Heizkraftwerken München Süd und werk mit Erdgas betreibt, berichtet über Prozent auf, deutlich weniger, als es zu Freimann wären für den Betrieb mit Was- einen Anstieg von 1,52 auf 5,59 Cent pro dieser Jahreszeit sonst üblich ist. Zum Ver- serstoff jedenfalls geeignet«, sagt Braun. Kilowattstunde. Die Mehrkosten summie- gleich: Anfang November 2020 waren es Hohe Belastungen für Unternehmen ent- ren sich 2022 damit auf 45 000 Euro. knapp 94 Prozent. stehen nicht zuletzt infolge der massiv Was können Unternehmen tun? »Preis- Ist die Erdgasversorgung für Unterneh- gestiegenen Erdgaspreise. Berechnungen steigerungen lassen sich abfedern, zum men und Gaskraftwerke in den kommen- des Statistischen Bundesamts zeigen den Beispiel durch unterschiedlich lange Ver- den Wochen und Monaten also noch ge- Preisauftrieb: Für Erdgas zahlten Unter- tragslaufzeiten und verschiedene Kaufzeit- sichert? Helge-Uve Braun (59), technischer nehmen im 1. Halbjahr 2021 im Durch- punkte«, sagt Vogt. Die Betriebe streuen Geschäftsführer der Stadtwerke München schnitt aller Verbrauchsgruppen 3,05 Cent dadurch die Preisrisiken und könnten von GmbH (SWM), bleibt gelassen: »Einen je Kilowattstunde ohne Mehrwertsteuer womöglich sinkenden Marktpreisen zeit- Versorgungsengpass sehen wir derzeit und andere abzugsfähige Steuern. Damit nah profitieren. nicht, die Lage ist aus unserer Sicht kei- war Erdgas für sie bereits 14,2 Prozent teu- Um die Energiekosten für die im internati- neswegs so kritisch, wie manche befürch- rer als im 2. Halbjahr 2020. Und die Preise onalen Wettbewerb stehenden Unterneh- ten.« Nur bei einem extrem kalten Winter stiegen 2021 weiter drastisch. men im bezahlbaren Rahmen zu halten, seien Engpässe möglich. »Ein Pluspunkt Der Erdgasmarkt ist weltweit eng vernetzt, fordert IHK-Experte Ammann zudem: »Der für die Region München ist dabei die sehr der Wettbewerb zwischen Europa und Asi- staatliche Anteil am Strom- und Gaspreis gute Anbindung an das Erdgasnetz mit der en verschärft sich. »Im Jahr 2020 hatten mit Abgaben und Steuern muss abschmel- neuen Gasleitung Monaco, außerdem wa- wir ein hohes Angebot an flüssigem Erd- zen.« ren fast alle bayerischen Speicher zuletzt gas in Mitteleuropa und ein entsprechend angemessen gefüllt.« niedrigeres Preisniveau. Derzeit führt eine IHK-Ansprechpartner zum Thema Energie Der Brennstoff ist für den Betrieb der Gas- starke Nachfrage in Asien mit entspre- Felix Riedel, Tel. 089 5116-1548 kraftwerke unverzichtbar. »Rund zwei Drit- chend hohen Preisen zum gegenteiligen felix.riedel@muenchen.ihk.de Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 01/2022 19
S TA N DORTPOLITIK | V OL LVER S AMML UN G Hoffen auf den Booster Immer noch Corona: Die IHK-Vollversammlung diskutiert über Schritte aus der Krise und den richtigen Kurs der Nachhaltigkeit. MARTIN ARMBRUSTER Vollversammlung – das Plenum Foto: IHK tagte per Videokonferenz H alten die das aus?« – das fragte sich Gedrückte Stimmung auch im innerört- Bedarf im Einzelhandel. Er hält das für un- die Wochenzeitung »Die Zeit« vor lichen Einzelhandel. 2G, die ständige gerecht und lebensfremd. dem dritten Advent. Diese Frage Kontrolle, das nervt die Leute, das kos- Das Bayerische Gesundheitsministeri- stand auch bei der IHK-Vollversammlung tet Geschäft. Tags zuvor hatte sich der um hatte kurz vor der Vollversammlung am 14. Dezember im Brennpunkt. Ge- IHK-Handelsausschuss zu einer Krisen- eine Bändchenregelung abgelehnt, die meint sind Hoteliers, Wirte, Brauereien, sitzung getroffen. Der Ausschussvorsit- die Wirtschaft als Lösung vorgeschlagen die Betreiber der Clubs und Bars, Veran- zende Michael Zink schilderte der Voll- hatte. Die Idee: Wer in die Fußgängerzo- stalter, Touristikbüros und Einzelhändler, versammlung den Ernst der Lage. »Die ne oder ins Shopping-Center will, braucht die sich alle vor einem weiteren harten 2G-Regelung hat katastrophale Folgen«, nur eine Kontrolle und kann sich danach Coronawinter fürchten. sagte Zink. Alle Ausschussmitglieder hät- frei in den Geschäften bewegen. Was Präsident Klaus Josef Lutz und ten mindestens ein Drittel ihres Umsatzes Gößl sieht aber noch eine andere Hür- Hauptgeschäftsführer Manfred Gößl dem verloren. de. »Die Angst ist wieder da«, sagte er virtuell zugeschalteten Plenum vortrugen, Ernst Läuger, Präsident des bayerischen mit Hinweis auf einbrechende Kunden- machte klar: Die Wirtschaft Oberbayerns Handelsverbands, beklagte, seine Bran- frequenzen. Was ihn hoffen lässt, ist der hätte sich Weihnachten gern ohne Omi- che bringe ein »Sonderopfer« für die ge- Booster-Effekt, die hohe Bereitschaft der kron vorgestellt. Lutz äußerte sich frust- samte Wirtschaft. Was er besonders kri- Zweitgeimpften, sich ein drittes Mal imp- riert. Statt persönlicher Begegnung wie- tisierte: Die Coronaregeln unterscheiden fen zu lassen. Er geht davon aus, dass der nur eine Debatte über Videokonferenz. zwischen täglichem und nichttäglichem man auch beim Boostern schnell auf eine 20 Wirtschaft – Das IHK-Magazin für München und Oberbayern – 01/2022
Quote von 70 Prozent komme. Präsident das Papier umgesetzt wird und wie die präsidentin Carola von Peinen betonte, Lutz zitierte zu diesem Punkt eine IHK-Um- Ampel auf »das Unerwartete« reagiert. diese Ausdehnung auf 250 Mitarbeiter frage unter dem Ehrenamt. Demnach be- Die IHK erhebt überdies den Anspruch, mache Sinn. Man müsse so viele Firmen fürworten 69 Prozent der Unternehmerin- den Strukturwandel der Wirtschaft mit- wie möglich ins Boot holen. Anders seien nen und Unternehmer eine allgemeine zugestalten. »Wir müssen sprachfähig die Klimaschutzziele nicht zu erreichen. Impfpflicht. Das deckt sich exakt mit dem bleiben«, sagte der stellvertretende Ihre Präsidiumskollegen Otto Heinz und Umfragewert in der bayerischen Bevölke- Hauptgeschäftsführer Peter Kammerer. Georg Dettendorfer widersprachen. Man rung. Die verabschiedeten »Leitlinien der Ge- kämpfe ohnehin mit zu viel Bürokratie. Laut Lutz hat man es gemeinsam mit samtinteressenvertretung« sind die Basis Peter Lingg warnte, die Verschärfung die- Seilbahn- und Tourismusverbänden ge- dafür. ser Berichtspflichten bedrohe die Finanzie- schafft, die Skisaison für die bayerischen Ein Kernpunkt: Nachhaltigkeit und Klima- rung des Mittelstands: »Dann werden un- Bergbahnen zu retten. Die vorgesehene schutz sollen mit freier Preisbildung und sere Firmen von der kreditwirtschaftlichen 2G-plus-Regelung wurde gestrichen. Wie über die Einpreisung »externer Effekte« Versorgung abgeschnitten.« Präsident in Österreich bleibt es bei 2G. Der Schnell- erreicht werden. Der Klimaforscher Ott- Lutz sah das ebenso: »Die Banken werden test entfällt. mar Edenhofer würde es genauso formu- sich damit beschäftigen, weil die EZB sie Auch in anderen Branchen soll es nach lieren. Das Plenum folgte dem Antrag von dazu drängt. Das wird so kommen, ob uns dem Willen der IHK so laufen. Gößl berich- Christian Schneidermeier, den Schlüssel- das gefällt oder nicht«, meinte Lutz. Als tete, man habe Anfang Dezember über die begriff Soziale Marktwirtschaft zu erwei- Ergebnis der Diskussion verabschiedete Staatskanzlei den Vorschlag eingebracht, tern. Beschlossen wurde der Titel »Nach- die Vollversammlung mehrheitlich die Po- eine Booster-Impfung müsse auch einen haltig-soziale Marktwirtschaft«. sition: Firmen mit bis zu 500 Mitarbeitern Test ersetzen. Exakt das habe Söder nun Thematisch knüpfte daran die Verabschie- bleiben ausgenommen. für Bayern zugesagt. Das eigentliche Ziel dung der Positionen Sustainable Finance Gößl kündigte an, man werde diese De- bleibe aber weiter: »2G im Einzelhandel und Corporate Sustainability Reporting batte über den richtigen Weg zur Nachhal- muss weg, so bald wie möglich.« Directive (CSRD) an. Das EU-Vorhaben tigkeit auf allen Ebenen weiterführen. Als Bis dahin versuche die IHK alles, um ih- Sustainable Finance ist schon mitten in jüngstes Beispiel nannte er einen Strom- ren Mitgliedern das Leben zu erleichtern. der Umsetzung. Die IHK fordert quasi, den gipfel, den die Grünen Ende November Gößls Worten zufolge setzt sich die IHK bei Schaden zu begrenzen: keine Überregu- 2021 in der IHK mit Vertretern von Wirt- der Staatsregierung gemeinsam mit dem lierung des Mittelstands, Rücksichtnahme schaftsorganisationen, Naturschutz und Einzelhandelsverband wieder und wieder auf die Coronalage der Betriebe. Fridays for Future ausgerichtet hatten. dafür ein. Nicht zuletzt sorgt die IHK als CSRD steht für Nachhaltigkeitsbericht- Präsident Lutz wollte schließlich die Bayerns Bewilligungsstelle für die Wirt- erstattung. Hier plant die EU-Kommission Vollversammlungsmitglieder mit diesem schaftshilfen dafür, dass die Unterneh- eine sehr weitgehende Verschärfung. Bis- Hinweis in die Weihnachtstage schicken men die erneute Krisenphase überstehen. lang mussten nur rund 500 kapitalmarkt- – er sei noch jung im Amt, aber begeis- Die Zahlen sind beachtlich: Rund 345 000 orientierte deutsche Unternehmen mit tert von dem, was die Mitarbeiter der IHK Anträge sind eingegangen, 8,4 Milliarden mehr als 500 Mitarbeitern über Nachhal- leisteten: »Das ist ganz hervorragende Euro wurden bislang ausbezahlt. tigkeitskriterien berichten. Künftig soll die Arbeit.« Das Plenum diskutierte auch die Frage, Pflicht für alle Unternehmen mit mehr als wie es nach Corona weitergeht. Der Präsi- 250 Mitarbeitern gelten. Betroffen wären dent beurteilte den Koalitionsvertrag der 15 000 deutsche Firmen (siehe nächste IHK-Ansprechpartnerin neuen Bundesregierung durchaus wohl- Seite). zur Vollversammlung wollend, sieht »mehr Licht als Schatten«. Über diesen Schwellenwert wurde über Verena Kastenhuber, Tel. 089 5116-2130 Lutz hält es aber für entscheidend, wie Chat und Stream lebhaft diskutiert. Vize- verena.kastenhuber@muenchen.ihk.de SwietelSky Baugesellschaft m.b.H. GeneralunterneHmerBau niederlaSSunG reGenSBurG Im Gewerbepark D75 93059 Regensburg +49 941 402 44 23 0 gubau.regensburg@swietelsky.de www.swietelsky.de 21
Sie können auch lesen