Flucht - Migration - Studium - Hochschullehrerbund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 02-2017 FÜR ANWENDUNGSBEZOGENE WISSENSCHAFT UND KUNST Flucht – Migration – Studium Campusnotizen hlb aktuell Aus Wissenschaft Wissenswertes Studentische Konferenz Neues Urheberrechtsgesetz & Politik „Konkurrenzlesen“ „Herkunft – Zukunft“ bleibt hinter den Möglichkeiten Erfolgsfaktoren der ist zulässig Privathochschulen 5 20 29 34
2 Inhalt Campusnotizen hlb aktuell Titelthema: 4 Hochschule München: Als beste 20 Reform des Urheberrechtsgesetzes Hochschule im Gründungsradar 2016 Flucht – Migration bleibt hinter den Möglichkeiten ausgewiesen – Studium 21 hlb kippt das baden-württembergische Hochschule Niederrhein: Sensoren Hochschulgesetz für Textilien hlb-Kolumne : Interessenvertretung TH Nürnberg: Fotografie-Studentin | Von Jochen Struwe, Vizepräsident der für Sony World Photography Awards 6 Schnelle und unbürokratische hlb -Bundesvereinigung und stv. hlb - nominiert Aufnahme | Von Linda Wulff Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz 5 Katholische Hochschule Mainz: 10 Ein Modellprojekt, eine Akzente für Migration & Integration Befragung, eine Zukunfts- gesetzt perspektive | Von Prof. Dr. Peter Wissenswertes Berliner Fachhochschulen: Jandok und Prof. Dr. Simone Kaminski Innovationen ankurbeln 14 Sprachhürden abbauen | Von Prof. 32 Leserbrief HTW Berlin: Konferenz „Herkunft – Dr. Thomas J. Schult 34 Alles, was Recht ist Zukunft“ 18 Transversaler Dialog zwischen 35 Neue Bücher von Kolleginnen Fachkulturen | Von Prof. Dr. Ellen und Kollegen Bareis, Prof. Dr. Hans-Ulrich Dallmann, Matthias Schulz, Dr. Thomas Wagner 36 Neuberufene Fachaufsätze 22 Dienstvereinbarung zur Vergabe von Leistungsbezügen in der Aus Wissenschaft Standards W-Besoldung | Von Prof. Dr. & Politik Friedrich Ohlendorf und Prof. Dr. Julia 3 Editorial Neumann-Szyszka 29 CHE-Studie zu privaten 39 Stellenanzeigen Hochschulen: Erfolg durch guten Service 38 Autoren gesucht & Impressum 26 Hochschulen als Teil eines „atmenden“ Bildungssystems 30 Studie von HRK und Körber- 40 hlb Seminartermine 2017 | Von Prof. Dr. Richard Stang Stiftung: Weltweiter Boom der post- sekundären Bildung zeichnet sich ab Nordrhein-Westfalen: Sechs Millionen Euro für Forschung 31 Hochschulnetzwerk UAS7: Expertenanhörung zu Fachhochschulen im Deutschen Bundestag 02 | 2017 DNH
Editorial 3 Flucht – Migration – Studium Vielfältige Initiativen an den Hochschulen schaffen Perspektiven für Geflüchtete. Da ist es an der Zeit, nach typischen Erfolgsfaktoren und Stolperfallen zu fragen. „Wer seine Heimat aufgibt, der kommt der Hochschule München für Geflüchtete. am liebsten nach Deutschland.“1 Das ist Zum anderen wurde an der Hochschule keine Feststellung aus jüngster Zeit. Mit untersucht, welche Voraussetzungen ein diesen Worten kommentierte vielmehr Studienangebot erfüllen muss, damit es das „Handelsblatt“ die Migrationsstatistik für Geflüchtete attraktiv und erfolgver- der OECD für das Jahr 2013. Erst durch sprechend ist (Seite 10). Foto: S. Maas die Fluchtbewegungen im Herbst 2015 ist aber auf breiter Front das Bewusstsein Thomas Schult stellt vor, wie an der Christoph Maas dafür erwacht, dass es gezielter Anstren- Hochschule Hannover der Einstieg in den gungen von Staat und Gesellschaft Studiengang Informationsmanagement bedarf, um die Zuwanderung sowohl für möglich gemacht wird. Dabei gilt es, auch die unmittelbar Betroffenen als auch für an Dinge wie Aufenthaltsstatus, Wohnsi- unser Land insgesamt gelingen zu lassen. tuation oder behördlich auferlegte Pflich- Auch an den Hochschulen gibt es seit ten zu denken (Seite 14). Längerem vielfältige Aktivitäten – von fachbezogenen Qualifizierungen bis zu Ellen Bareis, Hans-Ulrich Dallmann, Problemen der allgemeinen Lebens- Matthias Schulz und Thomas Wagner situation von Geflüchteten. Die DNH hat zeigen, wie Migration und Flucht an der darüber immer wieder berichtet. Hochschule Ludwigshafen selbst wiede- rum zum Gegenstand akademischer Mit dem Themenschwerpunkt dieses Lehre werden. Ihr Modul kann aus unter- Heftes wollen wir hinter die Kulis- schiedlichen Studiengängen heraus belegt sen blicken: Welche Konzepte stecken werden und lädt damit zum Dialog über hinter den Aktivitäten, und welche Fächergrenzen hinweg ein (Seite 18). Erfahrungen wurden aus der bisherigen Arbeit für Geflüchtete und mit Geflüch- Klar wird überall: Wir wollen die Situ- teten gewonnen? ation der Geflüchteten verändern. Aber zugleich verändert diese Situation natür- Von Linda Wulff erfahren wir, wie die lich auch etwas bei uns. Beim Hochschul- Fachhochschule Lübeck ihre langjährige zugang für Menschen, für die ein Studi- Erfahrung in der Digitalisierung und der um nicht der nächstliegende Gedanke Internationalisierung für den Aufbau breit war, verlassen wir uns recht weitgehend gefächerter und aufeinander abgestimm- darauf, dass sie sich bei uns schon irgend- ter Angebote vom Sprachenlernen bis zu wie selbst zurechtfinden werden. Alle hier anrechenbaren Hochschulkursen nutzt. vorgestellten Programme hätten so nicht Wichtig war dabei die Vernetzung mit funktioniert. Von dieser Erfahrung sollten Literatur Partnern aus der allgemeinen und beruf- wir uns leiten lassen, wenn wir auch in lichen Bildung (Seite 6). anderen Bereichen die Hochschulen für 1 http://www.handelsblatt.com/politik/ den Bildungsaufstieg sein wollen. deutschland/zuwanderung-deutsch- Peter Jandok und Simone Kamins- land-beliebt-wie-nie/11057906.html ki beschreiben zum einen Aufbau und Ihr Christoph Maas Weiterentwicklung des Sprachangebots DNH 02 | 2017
4 Campusnotizen Hochschule München und SCE Hochschule Niederrhein Als beste Hochschule im Gründungs- Sensoren radar 2016 ausgewiesen für Textilien In der Studie „Gründungsradar 2016“ des „Wir freuen uns sehr über diesen groß- Das Forschungsinstitut Textil und Beklei- Stifterverbands für die Deutsche Wissen- artigen, erneuten Erfolg“, sagt Präsident dung erhielt den Zuschlag vom Bundes- schaft belegt die Hochschule München Prof. Dr. Martin Leitner. „Für die Hoch- ministerium für Wirtschaft und Energie mit dem Strascheg Center for Entrepre- schule München ist die Arbeit des SCE im Rahmen der Förderung „Collective neurship (SCE) als ihrem Gründungszen- wesentlich. Durch seine Angebote können Research Networking“ für das Projekt trum deutschlandweit den ersten Platz unsere Studierenden Wissen, Kreativität „Textile integrated sensors for monitoring in der Kategorie der großen Hochschu- und Innovationskraft bis hin zur eige- of ambient Parameters“, kurz Ambitex. len mit mehr als 15.000 Studierenden. nen Unternehmensgründung entwi- Anwendungsbedarf für derartige smar- Die Gründungsradar-Studie vergleicht ckeln. Damit liefern SCE und Hochschu- te Textilien besteht primär im tech- die Leistung bundesdeutscher Univer- le München einen wichtigen Beitrag für nischen Textilbereich. So könnten mit sitäten und Hochschulen bei der Förde- Gesellschaft und Wirtschaft.“ einer Feuchte- und Temperaturmessung rung von Unternehmensgründungen ausgestattete Dachbespannungen Defekte und wird vom Stifterverband für die Die wichtigsten Ergebnisse von im Dach oder lokale Erhitzungen feststel- Deutsche Wissenschaft in Kooperation „Gründungsradar 2016“ im Überblick len. Solche Isolationsmaterialien im Haus mit der Heinz Nixdorf Stiftung auf Initi- finden Sie unter: könnten dazu beitragen, Kältebrücken zu ative des Bundeswirtschaftsministeriums identifizieren. (BMWi) durchgeführt. www.gruendungsradar.de TH Nürnberg Fotografie-Studentin für Sony World Photography Awards nominiert Geht als Studentin der Fotografie noch mehr? In der Endauswahl eines der inter- national renommiertesten Fotowettbe- werbe zu stehen, ist für Nadine Hacke- mer, Studentin im zweiten Semester, ein Riesenerfolg. In der Nominierung zeigt sich die hohe Qualität der Studierenden und Absolventinnen und Absolventen des Moduls Fotografie an der Fakultät Design der TH Nürnberg. Erst seit Kurzem ist die Fakultät Design der TH Nürnberg bei der World Photography Organisation (WPO) akkreditiert. Dort konkurrieren weltweit Kunstakademien, Hochschulen für Gestal- tung und ausgewiesene Fotografiestudi- engänge miteinander, hochgeschätzte Ausbildungsstätten von Australien bis Venezuela. Hackemers Bild mit dem Titel „Groß- vater“ wurde aus den internationalen Einsendungen von 300 Ausbildungsstät- Nadine Hackemer, Studentin ten ausgewählt. Es ist eine stille Aufnah- zusammen wurden 227.596 Bilder aus im zweiten Semester des me des Schlafzimmers ihrer Großeltern, 183 Ländern eingereicht. Moduls Fotografie an der die an die Träume und Geschichten der Fakultät Design der TH Kindheit erinnert. Nach dem Urteil der Modul Fotografie der Fakultät Design Nürnberg Jury zählt es zu den zehn besten Fotos der TH Nürnberg: des diesjährigen Wettbewerbs zum Thema ‚Erinnerungen‘. In allen Kategorien http://d.th-nuernberg.de/foto/ 02 | 2017 DNH
5 Katholische Hochschule Mainz Berliner Fachhochschulen Akzente für Migration & Integration Innovationen gesetzt ankurbeln Unter dem Titel „Arbeiten. Zusammen- leben. Wachsende Stadt – Angewandtes Wissen im Dialog“ beteiligen sich zum ersten Mal sechs Berliner Fachhoch- schulen gemeinsam an der Förderini- tiative „Innovative Hochschule“ des Bundes und der Länder. Das Programm ist mit 550 Millionen Euro über zehn Jahre ausgestattet. An verschiedenen Standorten in Berlin sollen zentrale Anlaufstellen eingerichtet werden, in denen Innovationsbedarfe aus Wirt- Foto: KH Mainz schaft und Gesellschaft unmittelbar auf wissenschaftliche Kompetenzen treffen, örtlich und ideell. Geplant ist unter Foto: v. l. n. r.: Dr. Anne Sophie Krossa (Professur für Makrosoziale Theorie und Empirie der Migration und anderem ein gemeinsames Gründungs- Integration), Prof. Dr. Ulrich Papenkort, Prof. Dr. Martin Klose zentrum der Berliner Fachhochschulen. Flucht ist eine Form der Migration, die unmittelbare Soziale Arbeit mit der Ziel- HTW Berlin Ende 2015 und Anfang 2016 die Schlag- gruppe der Migrantinnen und Migranten zeilen beherrschte und 2017 nach wie qualifiziert, ist der Studiengang der mittel- vor ein virulentes mediales Thema ist. baren administrativen, politischen und Konferenz Die Katholische Hochschule Mainz war wissenschaftlichen Arbeit an und mit den schon vor der sogenannten Flüchtlings- Themen der Migration und Integration „Herkunft – Zukunft“ welle der Auffassung, dass Migration auch gewidmet. ein besonderes Thema von Forschung Im letzten Jahr wurde an vielen deut- und Lehre sein sollte, insbesondere für Neben der Lehre werden die Themen schen Hochschulen eine Reihe von Initi- eine christlich verantwortete Hochschu- der Migration und Integration auch in die ativen entwickelt, um Geflüchteten einen le. Darum hat sie 2014 im Kontext einer zweite klassische Aufgabe von Hochschu- Einstieg ins Studium zu ermöglichen. Organisationsentwicklung der Hochschu- len, nämlich die Forschung, eingebun- Mit der Konferenz „Herkunft – Zukunft“ le beschlossen, Migration zu einem Quer- den werden. Der Anfang wurde mit dem wurde an der Hochschule für Technik schnittsthema der Hochschule zu erklä- drittmittelgeförderten Forschungsprojekt und Wirtschaft (HTW) Berlin studen- ren. Beides gilt auch für die Integration, „Interkulturelle Öffnung der Pflegebera- tischen Forschungsprojekten zu diesen das Thema zeitlich nach der Migration. tung (OPEN)“ gemacht, das zusammen Themen ein Forum gegeben. Studierende mit der Frankfurt University of Applied aller Berliner Hochschulen waren einge- Die Themen der Migration und Integra- Sciences und der Hochschule Rhein-Main laden, ihre in Bachelor- oder Masterar- tion sollen quer zur fachlichen und funk- durchgeführt wird. Auch in die Third beiten entwickelten Ideen einer inte- tionalen Differenzierung der Hochschu- Mission der Hochschule neben Forschung ressierten Öffentlichkeit vorzustellen. le ihren Niederschlag finden. Dieses Ziel und Lehre, insbesondere die wissenschaft- Die Schirmherrin und Vizepräsidentin wird nun Schritt für Schritt umgesetzt. liche Weiterbildung, haben die beiden für Lehre, Prof. Birgit Müller, hatte dazu Themen Eingang gefunden. Der neue einen mit 500 Euro dotierten Preis für die Seit dem Wintersemester 2016/17 thematische Fokus der Hochschule wurde beste Präsentation und 300 Euro für das werden zwei neue Studienangebote vorge- Ende 2016 mit einer beruflichen Fachta- beste Poster ausgelobt. halten: ein internationaler Bachelor-Studi- gung eröffnet. Und das Fortbildungspro- engang „Sozialwissenschaften: Migration gramm der Hochschule ist 2017 erstmals Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring und Integration“ und ein Studienschwer- um das Themenfeld „Migration & Inte- und Prof. Dr. Tine Lehmann punkt „Migration und Integration“ im gration“ erweitert worden. Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit“. http://www.htw-berlin.de/internatio- Der achtsemestrige Studiengang ist inso- Prof. Dr. Martin Klose, Rektor nal/gefluechtete/herkunft-zukunft/ fern international, als er neben der per se internationalen Thematik ein obliga- Prof. Dr. Ulrich Papenkort, Die Meldungen in dieser Rubrik, torisches Auslandsjahr beinhaltet und Vorsitzender des Senatsausschusses soweit sie nicht namentlich in Deutsch und Englisch gelehrt wird. „Migration und Integration“ gekennzeichnet sind, basieren Während der Studienschwerpunkt für die auf Pressemitteilungen der jeweils genannten Institutionen. DNH 02 | 2017
6 Titel: Flucht, Migration, Studium Schnelle und unbürokratische Aufnahme Die Fachhochschule Lübeck und ihre E-Learning-Tochter oncampus verfolgen mit einem breiten Portfolio an Angeboten ein innovatives Konzept, um Geflüchteten eine schnelle und unbürokratische Aufnahme oder Fortsetzung von Weiterbildung und Studium zu ermöglichen. | Von Linda Wulff Die aktuelle Flüchtlingskrise stellt das Anpassung auf die Bedürfnisse der Ziel- Bildungssystem vor neue Herausforde- gruppe eine ideale Möglichkeit, einen rungen. Viele Geflüchtete verfügen über schnellen, flexiblen und einfach ausbau- gute Bildungspotenziale, doch der Hoch- baren Zugang zum deutschen Hochschul- schulzugang bringt diverse Hürden mit system zu schaffen. Die Einschreibung in sich. Vor dem Hintergrund der erfolg- die Kurse erfolgt per Selbstregistrierung. Foto: Wulff reichen Integration und einer vom Fach- Insbesondere der Zugang über Social- kräftemangel bedrohten Wirtschaft ist es Media-Accounts ist für die virtuell gut jedoch von hoher Relevanz, Geflüchte- vernetzten Geflüchteten eine erhebliche Linda Wulff ten schnellstmöglich eine qualifizierte, Zugangserleichterung. Nachweise von u. a. auch akademische Ausbildung zu Zeugnissen oder Sprachkenntnissen sind M. Sc. Public Policy & Human Development ermöglichen. für die Teilnahme an den Kursen nicht Koordinatorin für weiterbildende notwendig. Alle Angebote sind kosten- Online-Studiengänge Zu diesem Zweck wurden an der Fach- los auf einer Vielzahl mobiler Endgeräte hochschule Lübeck (FHL) verschie- nutzbar und 100 Prozent online. Durch Fachhochschule Lübeck dene Aktivitäten ins Leben gerufen, um ortsunabhängiges und vernetztes Lernen Institut für Lerndienstleistungen Geflüchteten schnell und unbürokratisch integriert sich die Plattform optimal in die Mönkhofer Weg 239 Zugang zu Hochschulbildung zu geben Lebensrealität der Geflüchteten. 23562 Lübeck und Integration nachhaltig zu fördern. Das Portal umfasst Onlinekurse aus linda.wulff@fh-luebeck.de bestehenden Online-Fachhochschulstu- www.fh-luebeck.de integration.oncampus als ortsunabhän- diengängen des Hochschulverbundes www.oncampus.de giges, flexibles und vernetztes Lernen Virtuelle Fachhochschule (www.vfh.de) und zusätzliche Online-Weiterbildungs- Bereits seit 1997 ist es die Strategie der angebote in diversen Formaten. Teil- FH Lübeck und ihrer E-Learningng-Toch- nehmende haben die Möglichkeit, sich ter oncampus, durch Digitalisierung z. B. durch Foren und virtuelle Arbeits- einen Hochschulzugang für nicht tradi- räume zu vernetzen und in den direkten tionelle Zielgruppen zu schaffen. Daher Austausch mit anderen Studierenden zu war es strategisch gesetzt, dass ein digi- gehen. tales Angebot für Geflüchtete geschaf- fen werden soll. Das im Oktober 2015 Zur Auswahl stehen Weiterbildungs- initiierte Projekt integration.oncam- kurse verschiedener Fachbereiche, die pus.de erleichtert als ortsunabhängige jederzeit belegt und im eigenen Lern- Online-Plattform den Bildungszugang tempo erarbeitet werden können, und für Geflüchtete, insbesondere zu credit- von einem Kursmentor betreute credit- fähigen Hochschulkursen, und fördert so fähige Kurse. Das creditfähige Kursan- die berufliche Integration in einer zuneh- gebot ermöglicht es den Geflüchteten, mend digitalisierten Gesellschaft. im Anschluss an den Kurs durch eine Prüfungsleistung ein anrechenbares Hoch- Die digitale Lernplattform bietet durch schulzertifikat zu erhalten. Zur Überwin- ihre einfache und hohe Skalierbarkeit und dung räumlicher und zeitlicher Barrieren 02 | 2017 DNH
7 wurde die Prüfungsleistung auf eine Projektarbeit mit LINKplus Online-Präsentation umgestellt. Die Teilnehmenden lernen mit einem hohen Anteil an Selbststudienma- Initiiert vom Beauftragten für Technologie und terial und werden durch digital und interkulturell Wissenstransfer der FHL startete im März 2016 das erfahrene Kursbetreuende unterstützt, die regelmä- Projekt LINKplus, das Geflüchteten eine umfassende ßige Webkonferenzen anbieten, um in Interaktion Vorbereitung auf ein Studium bietet. Umgesetzt wird mit den Teilnehmenden zu treten. Durch verschie- es in Kooperation mit der VHS Lübeck und der Emil- dene Aufgabenformate wird eine intensive Kompe- Possehl-Schule sowie der Gemeindediakonie, Arbei- tenzentwicklung gefördert und die Lernmotivation terwohlfahrt, Caritas, Jobcenter der Agentur für gesteigert. Da integration.oncampus.de Module aus Arbeit, mit der IHK und den Handwerkskammern. einem aktuellen deutschen Fachhochschulstudium Die einzelnen Bausteine des dreistufigen Ansatzes anbietet, ist die grundsätzliche Anerkennung der sind so aufeinander abgestimmt, dass ein systema- Leistungsnachweise gewährleistet. tischer Durchlauf durch das Programm zu einer studi- envoraussetzenden Qualifikation führt. Preisgekrönte Kooperationen Über das eigene Kursangebot hinaus ist die FHL zahl- reiche Kooperationen eingegangen, um den Geflüch- teten ein breites Angebot bieten zu können. Im Febru- „Durch die Kommunikation über ar 2016 startete der erste Durchlauf des Massive Open Online Course (MOOC) „Kontrastives Aussprachetrai- Social Media sowie die Zusammen- ning für syrische Deutschlerner“, entwickelt gemein- sam mit Jürgen Handke, Professor für Linguistik arbeit mit YouTube-Influencern und Sprachtechnologie an der Philipps-Universität Marburg. Der MOOC #DEU4ARAB ist ein offener wurden sehr gute Ergebnisse erzielt.“ Onlinekurs, der den ankommenden Geflüchteten eine kostenlose und geräteunabhängige Sprachausbil- dung ermöglicht. Besonderes Merkmal ist die Konzep- tion als kontrastives Sprachtraining, bei dem auf In der ersten Stufe werden von den Lehrenden der Basis einer einzigen Muttersprache (Arabisch) in den vom Bundesamt für Migration und Flücht- die speziellen Anforderungen für das Deutschler- linge (BAMF) geförderten Integrationskursen Teil- nen ermittelt und angewendet werden. Zur Verwirk- nehmende identifiziert, die eine potenzielle Studier- lichung des Projekts wurden fast 50 Lehrvideos in fähigkeit erreichen können, und zur Bewerbung für arabischer Sprache mit deutschen Untertiteln produ- das Programm angeregt. Ergänzend zu den bereits ziert, die sich Phonem für Phonem die deutsche Spra- laufenden Integrationskursen der ersten Stufe wird che unter Vergleich mit dem syrisch-arabischen Laut- zusätzlich von Lehrkräften der FHL ein „FHL+“- system vornehmen. Alle Videos wurden als Open Kursprogramm angeboten, in dem die Teilneh- Educational Resources zur Verfügung gestellt. Das menden ein studien- und berufsvorbereitendes Kooperationsprojekt ist mit dem „Preis für Innova- Lehrangebot erhalten. Die Lehrinhalte des „FHL+“ - tion in der Erwachsenenbildung 2016“ des Deut- Programms entstammen aus dem Lehrplan des schen Instituts für Erwachsenenbildung ausgezeich- ersten Jahres der Berufsfachschule Technik (BFST) net worden. auf B1-Sprachniveau. Seit Ende 2015 kooperiert die FHL eng mit Kiron In der zweiten Stufe bilden die Teilnehmenden Open Higher Education, einem sozialen Start-up, eine eigene Klasse und absolvieren den Sprachkurs das Flüchtlingen in Kooperation mit Partnerhoch- „Deutsch für den Beruf“ sowie ein weiteres fachlich schulen durch die Nutzung digitaler Lernformate geprägtes Zusatzangebot, das „FHL++“-Programm einen einfachen und unbürokratischen Hochschul- mit Lehrinhalten aus dem zweiten Jahr der BFTS auf zugang ermöglicht. Sprachlevel B2. Mit dem Projekt „Integral² – Integration und Teil- Die Stufe drei beinhaltet ein spezielles „MINT- habe von Geflüchteten im Rahmen von digitalen Vorkurs“-Vorlesungsprogramm, das inhaltlich auf Lehr- und Lernszenarien“ fördert das Bundesministe- die Studienperspektive ausgerichtet ist und zeigt, rium für Bildung und Forschung (BMBF) die Zusam- wie das Programm in Stufe zwei an der FHL stattfin- menarbeit von Kiron, der RWTH Aachen und der FH det. Die Lehrinhalte entstammen dem Lehrplan der Lübeck. Bestandteil des Projekts ist u. a. die Entwick- Fachoberschule Technik (FOST). Wahlweise können lung neuer studienvorbereitender sowie fachspezi- ergänzend reguläre Vorlesungen aus den ersten Studi- fischer Kurse und die Erforschung neuer Prüfungs- ensemestern der FH Lübeck besucht werden. Das formate für MOOCs. Sprachziel nach Absolvieren der Stufe drei ist das DNH 02 | 2017
8 Titel: Flucht, Migration, Studium Level C1. Optional kann am Ende der Stufe zwei Stipendien und helfen bei der Anerkennung und mithilfe der IHK und Handwerkskammer auch direkt Übersetzung von ausländischen Zeugnissen. Beson- in eine Berufsausbildung oder betriebliche Lehre ders bei dem schwierigen Thema der Zulassungsvo- gewechselt werden. raussetzungen sind sie unterstützend tätig, beraten zu den Verfahren und zur Zulassung bei fluchtbe- Nach erfolgreichem Abschluss der dritten Stufe dingt verlorenen Zeugnissen und leisten praktische und damit des gesamten Modells kann ein reguläres Hilfe bei der Bewerbung für Studium, Praktikum Studium an der FHL über die üblichen Zulassungs- oder Ausbildung. wege aufgenommen werden. Im Rahmen eines Buddy-Programms organi- Begleitet wird das Modell durch eine soziale und siert das International Office den Dialog zwischen ggf. psychologische Betreuung im Jugendmigrati- Geflüchteten und deutschen Studierenden. Darü- onsdienst bei der Gemeindediakonie, einem Mento- ber hinaus werden gemeinsame Veranstaltungen für ring-Programm mit ehrenamtlicher Hilfe von außer- die Geflüchteten und die Studierenden organisiert, halb der Hochschule, einem Buddy-Programm mit um mehr Austausch zu schaffen. Zukünftig sollen Studierenden höherer Semester sowie einem Betreu- vermehrt Fortbildungen und interkulturelle Trai- ungsangebot für Kinder. nings für alle Studierenden organisiert werden. Um den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern, werden vermehrte Kooperationen mit Unternehmen geplant. „Virtuelle und lokale Informationsveranstaltung und Gasthörerschaft Kooperationen haben Zur Information für Geflüchtete und andere Inte- ressierte an der FHL veranstaltete das Präsidium von Anfang an stark der FHL im Juni 2016 eine Informationsveranstal- tung. Jeder Fachbereich präsentierte sich anhand zum Erfolg beigetragen.“ einer englischsprachigen Kurzpräsentation und gab den Interessierten einen Einblick in Lehre und in Forschungsthemen. Parallel wurde die Studienbera- tung des International Office vorgestellt. Eine Podi- International Office umsdiskussion zwischen dem Vizepräsidenten und geflüchteten Studierenden bot Gelegenheit, Fragen Das International Office unterstützt Geflüchtete bei zu stellen. Es haben circa 30 studieninteressierte allen Fragestellungen rund um das Studium. So bietet Flüchtlinge an dieser Informationsveranstaltung teil- es Unterstützung bei der Erstorientierung und Hilfe genommen. Bereits während der Veranstaltung wie bei alltäglichen Herausforderungen, hilft bei der auch danach wurde das Angebot der Studienberatung Suche nach einer Wohnung, einem Sprachkurs und stark genutzt. Als neues Programm wurde kürzlich begleitet die Geflüchteten auf Wunsch auf Behör- die Gasthörerschaft geschaffen, die den Geflüchteten dengänge. Darüber hinaus beraten die Mitarbeiten- ermöglicht, an ausgewählten Lehrveranstaltungen den bei Fragen zu der Beantragung von BAFöG und teilzunehmen. Foto: FH Lübeck 02 | 2017 DNH
9 Überzeugendende Resultate Im Onlinebereich konnten durch ziegerichtete „Das Projekt integration.oncampus.de hat Aktivitäten die Registrierungszahlen kontinuierlich bis zum heutigen Stand auf mehr als 6500 Teilneh- einen erheblichen Internationalisierungsschub mende erhöht werden. Die User der Plattform befin- den sich in Zentraleuropa, in den Herkunftsländern für die Institution gebracht.“ der Flüchtlinge sowie global verteilt in 30 anderen Ländern. Der Austausch zwischen den verschiedenen Kulturen wird ausdrücklich begrüßt, um ein kolla- boratives Lernen im Netz zu fördern. Die Schaffung eines digitalen Angebots erforderte interne Prozessumstellungen in Bezug auf Kursorga- nisation, Lernmaterial, Marketingmaßnahmen und Betreuung, z. B. die Einstellung einer arabischspre- chenden Hilfskraft und die Umstellung der tech- Foto: Screenshot integration.oncampus.de, FH Lübeck nischen Infrastruktur auf „Right-to-left“-Modus. Insgesamt hat das Projekt integration.oncampus.de aus Sicht der Organisationsentwicklung einen erheb- lichen Internationalisierungsschub für die Institution gebracht. Zahlreiche neue Außenkontakte entstan- den durch die Vorstellung des Projektes auf natio- naler und internationaler Ebene. Die Klasse „LINKplus I“ befindet sich zurzeit mit 16 Teilnehmenden in der zweiten Stufe des Programms. Zwei Teilnehmende konnten bereits ein Studium beginnen, ein Teilnehmer hat einen Ausbildungsplatz gefunden. Alle Teilnehmenden haben an Selbstbe- Multiplikatoren. Alle daraus resultierenden Erkennt- wusstsein gewonnen und finden sich deutlich besser nisse werden im kontinuierlichen, agilen Entwick- im deutschen Bildungssystem zurecht. Durch die lungsprozess der Plattform schnell in die Praxis mittlerweile landes- und bundesweite Anerkennung überführt, weitergehend erprobt und zur Weiter- des Konzeptes ist es gelungen, die Finanzierung bis entwicklung des Angebots genutzt. 2019 sicherzustellen und Sachmittel wie Notebooks einzuwerben. Auch die anfänglichen Herausforde- Allen Aktivitäten der FHL gemein ist die Erkennt- rungen durch unterschiedliche Herkunftsländer und nis, dass sich zielgruppengerechte Angebote für Voraussetzungen der Teilnehmenden wurden z. B. Geflüchtete insbesondere durch die Zusammenarbeit durch teambildende Maßnahmen überwunden. mit Multiplikatoren realisieren lassen. Im Präsenzbe- reich wurde bereits in der Konzeption auf eine enge Das Beratungsangebot des International Office und Kooperation mit lokalen Akteuren gesetzt. Virtu- die Freizeitangebote erfreuen sich großer Beliebtheit; elle und lokale Kooperationen über die Hochschule am Kaffee-Kuchen-Event im Dezember 2016 konnten hinaus haben von Anfang an stark zum Erfolg und 274 Teilnehmende verschiedenster Länder vernetzt zur Nachhaltigkeit der Projekte beigetragen. werden. Zurzeit profitieren neun Geflüchtete vom Gasthörerprogramm der FHL. Erfolg durch Kooperation Kontakt: Besonders bei integration.oncampus.de sah man Nicole Grimm sich mit der Herausforderung konfrontiert, neue Wege zu gehen, um die Angebote in der entspre- LINKplus chenden Zielgruppe bekannt zu machen. Sehr gute @ nicole.grimm@fh-luebeck.de Ergebnisse wurden durch die Kommunikation über Social Media sowie die Kooperation mit YouTube- Influencern erzielt, die eigens für integration.oncam- Evans Gumbe pus.de Videos in der Herkunftssprache gedreht und publiziert haben. Über das Portal und begleiten- International Office de Social-Media-Aktivitäten entstand ein direkter und dauerhafter Dialog mit den Lernenden und @ evans.gumbe@fh-luebeck.de DNH 02 | 2017
10 Titel: Flucht, Migration, Studium Ein Modellprojekt, eine Befragung, eine Zukunftsperspektive Studierfähige Flüchtlinge stellen für deutsche Hochschulen Herausforderungen und große Chancen dar. Die Vorstellung eines Projekts zur sprachlichen Integration an der Hochschule München macht Mut zur Nachahmung. | Von Prof. Dr. Peter Jandok und Prof. Dr. Simone Kaminski Im Jahr 2015 hat Deutschland 890.000 Geflüchtete Idealfall mit einem B1-Niveau des GER abschließt, aufgenommen (Brücker et al. 2016). Von ihnen ist entsteht eine systematische Lücke zwischen dem bekannt, „dass 19 % eine Hochschule besucht und Abschluss der öffentlich finanzierten Sprachförde- 13 % diese auch abgeschlossen haben“ (ebenda). rung und dem sprachlichen Einstiegsniveau für ein Auch wenn wir davon ausgehen, dass nicht alle, die Hochschulstudium. ein Studium in Deutschland beginnen, fortsetzen oder beenden wollen, es auch tun, stehen Hochschu- len vor der Herausforderung, kurz- und mittelfris- Konzept des Integra-Deutschkurses an der tig Perspektiven für Geflüchtete anzubieten. Dies ist Hochschule München eine Chance für Hochschulen, ihre gesellschaftliche Verantwortung im Bildungsbereich zu unterstreichen Zahlreiche deutsche Hochschulen machen seit 2015 und eine neue Zielgruppe mit großen Zukunftspoten- Angebote für Geflüchtete (Schammann/Younso zialen anzusprechen. 2016). Die Hochschule München hat mit Unterstüt- zung des DAAD-Programms „Integra“ im Sommer- Bevor sich Geflüchtete jedoch an deutschen Hoch- semester 2016 einen viermonatigen Deutschkurs für schulen immatrikulieren können, müssen sie zahl- 20 studierfähige Geflüchtete durchgeführt, der in reiche Bedingungen erfüllen (BAMF 2016). Zum zwei Abschnitte unterteilt werden kann. Im ersten Ersten ist nachzuweisen, dass sie die formellen Abschnitt sollten die Teilnehmenden im Anschluss Voraussetzungen zur Aufnahme eines Studiums erfül- an den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ), der mit len, was vor allem ein ausländisches Äquivalent zur B1 abgeschlossen sein musste, einen dreimonatigen deutschen Hochschulzulassungsberechtigung (HZB) B2-Sprachkurs erhalten, an dessen Ende das Goethe- ist. Geflüchtete – im Gegensatz zu anderen auslän- Zertifikat B2 stehen sollte. Dieses Zertifikat wurde in dischen Studienbewerberinnen und -bewerbern – das Kurskonzept integriert, da der Nachweis eines können diese Dokumente fluchtbedingt z. T. nicht in B2-Niveaus häufig zur Aufnahme einer Berufsaus- der geforderten Form vorlegen. Ein in Deutschland bildung oder einer höherqualifizierten Berufstätig- gut abgelegter TestAS, der zentrale, standardisierte keit gefordert wird. Parallel wurden Informations- Studierfähigkeitstest für ausländische Studierende, veranstaltungen mit dem Immatrikulationsamt, der ist bis jetzt noch nicht als Alternative zur HZB für Studierendenberatung, dem International Office und Geflüchtete anerkannt; auch die Einrichtung einer dem berufsbegleitenden Studiengang „Internationa- Akademischen Prüfstelle (APS) in Deutschland, wie les Projektmanagement“ organisiert. Nach den drei sie es z. B. seit 2001 in Peking gibt und dort u. a. mit Monaten B2-Kurs folgte ein Vorbereitungskurs über einem Plausibilitätsinterview akademische Leistun- einen Monat auf die DSH, die an der Hochschule gen prüft, ist derzeit nicht erkennbar. Zum Zweiten München schon seit Langem angeboten wird. Wenn müssen ausländische Studienbewerberinnen und die DSH auf Stufe 2 abgelegt wurde, haben die Teil- -bewerber zur Aufnahme eines Studiums Deutsch- nehmenden für die meisten Studienfächer die sprach- kenntnisse überwiegend auf dem Niveau B2/C1 des lichen Voraussetzungen erfüllt. Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) z. B. mit dem TestDaF (meist 4x4) oder der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) auf Herausforderungen bei der Organisation Stufe 2 nachweisen. Da jedoch „das zentrale staatli- des Kurses che Integrationsangebot für Menschen mit Migrati- onshintergrund […] seit 2005 der Integrationskurs Die Hochschule München hat kein eigenes Spra- […] im Umfang von in der Regel 600 Stunden Sprach- chenzentrum, in dessen Deutschkurse studierfähige unterricht […]“ (Scheible/Rother 2017) ist, der im Flüchtlinge integriert werden können. Es existiert 02 | 2017 DNH
11 im Rahmen des Angebots der Fakultät dazu geführt, dass einige Änderungen für 13 (Studium Generale und interdiszipli- den Integra-Deutschkurs 2017 vorgenom- näre Studien – General Studies) lediglich men wurden. Um auch Personen, die zum Foto: Hochschule München, ein Deutsch-als-Fremdsprache-Kursan- Bewerbungsschluss noch kein B1-Zerti- Marco Gierschewski gebot zwischen A1 und B1 für auslän- fikat nachweisen konnten, die Teilnah- dische Austauschstudierende. Deshalb me zu öffnen, haben wir drei Wochen musste der B2-Kurs für 20 Personen neu nach Anmeldung alle Bewerberinnen und entwickelt werden. Mit den zuständi- Bewerber zum onSET Deutsch eingela- gen Abteilungen (Raumplanung, Perso- den, einem Online-Spracheinstufungs- nal, Finanzen, Drittmittel, Justiziariat, test der Gesellschaft für Akademische Prof. Dr. phil. Peter Jandok Hochschulleitung) mussten Absprachen Studienvorbereitung und Testentwick- getroffen und neue Strukturen aufge- lung e. V. (g.a.s.t.). Er ist objektiv und für Professor für Deutsch als Fremdsprache baut werden. Die Akquise der Teilneh- Geflüchtete kostenfrei. Weiterhin haben und Länder- und Kulturstudien des menden lief über das Sozialreferat der wir die Länge des Kurses von insgesamt deutschsprachigen Raums Landeshauptstadt München, über diverse vier auf fünf Monate verlängert, um die Migrationsvereine, Wohltätigkeitsorgani- Aussichten auf erfolgreiche Teilnahme am Leiter des berufsbegleitenden sationen und Asylhelferkreise. Goethe-Zertifikat B2 und an der DSH zu Bachelorstudiengangs „Internationales erhöhen. Das Zusatzangebot soll eben- Projektmanagement“ falls erweitert werden, vor allem um eine Herausforderungen bei der Vorstellung des Studentischen Parla- Internationales Projektmanagement/ Durchführung ments, eine Führung durch die Biblio- Deutsch als Fremdsprache thek, die Organisation der Teilnahme an peter.jandok@hm.edu Aus rechtlichen Gründen mussten für einer authentischen Vorlesung möglichst www.hm.edu/ipm den B2-Kurs drei Lehrbeauftragte ange- im interessierenden Fachgebiet und den stellt werden, die sich den Kurs teilten. Aufbau eines Buddy-Systems mit Studie- Deshalb waren tägliche Absprachen renden der Hochschule München. zwischen ihnen nötig, die zu größeren Reibungsverlusten führten. Durch die täglichen Wechsel der Lehrenden konn- Ergebnisse einer Umfrage bei Foto: Studioline München ten z. T. nur geringe Bindungen zwischen studierfähigen Flüchtlingen Lehrpersonen und Kursteilnehmenden GmbH & Co. KG aufgebaut werden. Sie sind jedoch beson- Die Hochschule München möchte ihre ders bei Geflüchteten von großer Bedeu- Studienangebote für Personen mit Flucht- tung (Scheible/Rother 2017). hintergrund öffnen. Um deren Bedarfe genauer kennenzulernen, wurde im Da bei der Planung nicht berücksich- Modul „Empirische Sozialforschung“ des Prof. Dr. phil. Simone Kaminski tigt wurde, dass der DTZ B1 keinem berufsbegleitenden Studiengangs „Inter- abgeschlossenen B1-Niveau des GER nationales Projektmanagement“, der Professorin für Psychologie entspricht, sondern höchstens B1.1. besonders für nichttraditionell Studieren- simone.kaminski@hm.edu nachweist, war der Zeitraum von drei de (Personen aus Nichtakademikerhaus- www.gs.hm.edu Monaten für einen B2-Kurs zu kurz. halten, Personen mit Migrations- und Aus unterschiedlichen Gründen (z. B. Fluchthintergrund, beruflich Qualifi- Termine bei Behörden, fluchtbedingte zierte) entwickelt wurde, ein Fragebogen Belastungen, mangelnde emotionale für die Integra-Teilnehmenden erstellt. Hochschule München Bindung an den Kurs, weitere konkur- Von insgesamt 20 Teilnehmern konnten rierende Integrationsmaßnahmen) war 16 Fragebögen ausgewertet werden. Die Fakultät 13 – Studium Generale und die Teilnahme bei einigen Personen unre- Ergebnisse geben einen ersten Eindruck, Interdisziplinäre Studien gelmäßig; darüber hinaus gab es auch wie diese Gruppe zusammengesetzt ist Kursabbrüche. Trotz großer Bemühungen und was ihre studienbezogenen Bedürf- Dachauer Str. 100a haben ausschließlich männliche Teil- nisse sind. 80636 München nehmer den Kurs abgeschlossen. Die insgesamt drei aufgenommenen Frauen Alle Teilnehmer waren männlich und haben den Kurs nicht angetreten oder zwischen 21 und 34 Jahren alt. Sieben nach kurzer Zeit abgebrochen. von 16 (43,8 Prozent) gaben als Heimat- land Syrien an, gefolgt von 4 Personen (25 Prozent) aus Afghanistan, zweien (12,5 Lessons Learned für den Integra- Prozent) aus dem Kongo; jeweils ein Teil- Deutschkurs 2017 nehmer (6,3 Prozent) kam aus Kamerun und dem Senegal. Der überwiegende Teil Die Beobachtungen des Kurses und die der Befragten kam zwischen 2013 und Ergebnisse der Befragung (s. u.) haben 2014 in Deutschland an, was bedeutet, DNH 02 | 2017
12 Titel: Flucht, Migration, Studium Ergebnisse der Fragestellung „Haben Sie Interesse, an deutschsprachigen Lehrveranstaltungen teilzunehmen? Wenn ja, in welchem Fachbereich? (Mehrfachantworten sind möglich)“ Sprach- und Kulturwissenschaften Naturwissenschaften und Mathematik Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Medizin und Gesundheitswesen Ingenieurwissenschaften Gesellschafts- und Sozialwissenschaften Kunst, Gestaltung und Musik Lehramtsstudiengänge Agrar- und Fortwissenschaften 0 2 4 6 8 10 dass es zwei Jahre oder länger dauern kann, bis der Hochschulische Herausforderungen bei geflüchte- Wunsch, ein Studium aufzunehmen, praktisch ange- ten Studierenden gangen wird. 15 von 16 Befragten sehen ihre lang- fristige Lebensperspektive in Deutschland, nur eine Bis jetzt hat die Hochschule München noch keine Person ist noch unentschlossen. dokumentierten Erfahrungen mit Studierenden mit Fluchthintergrund. Aus der sehr lückenhaften Lite- Sechs von 16 (37,5 Prozent) haben eine berufliche ratur ist bekannt, dass Bildungsangebote im tertiären Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen. Zehn Sektor für Geflüchtete zur positiven Zukunftsorien- von 16 (62,5 Prozent) Befragten möchten ein neues tierung und zur Verbesserung der mentalen Gesund- Studium beginnen, nur zwei (12,5 Prozent) ihr ange- heit beitragen, die Wahrscheinlichkeit einer welt- fangenes Studium beenden. An einem Vorbereitungs- anschaulichen Ideologisierung verringern und ein kurs für das Studium herrscht großes Interesse (14 Gefühl der Sicherheit und Routine schaffen (Crea von 16 Befragten, 87,5 Prozent). 2016; Earnest et al. 2010). Zehn von 16 Befragten waren vor allem an einem Studierende mit Fluchterfahrung unterscheiden Online-Studium, das Teilzeit studiert werden kann, sich in unterschiedlichen Bereichen von anderen interessiert. Sechs Personen bevorzugen ein Präsenz- ausländischen Voll- oder Austauschstudierenden, was studium. direkte Auswirkungen auf ihr Studium hat. So können die Erfahrungen vor, während und nach der Flucht „Welche Unterstützung wünschen Sie sich von starke mentale Belastungen darstellen, die sich darin der Hochschule München nach Abschluss des zeigen, dass die Konzentration eingeschränkt ist und Deutschkurses?“ war eine weitere Frage, bei der der Kontakt zu anderen Studierenden gemieden wird. Mehrfachantworten möglich waren. Besonders Da die konkrete Flucht häufig ungeplant begann und beim konkreten Zugang zum Hochschulstudium verlief, konnte auch keine sprachliche und/oder kultu- wünschen sich die Befragten Unterstützung (10 relle Vorbereitung im Heimatland stattfinden, was bei von 15 gültigen Nennungen, 62,5 Prozent). Hier anderen ausländischen Studierenden meist gegeben scheinen neben der hochschulischen Studienbera- ist. Geflüchtete müssen sich also vor Ort Sprach- und tung auch ehrenamtliche Studierendeninitiativen Kulturkenntnisse aneignen. Dies ist mit einer Zeitinve- für kleinschrittige und konkrete Hilfestellung sinn- stition verbunden, die dazu führt, dass sie häufig älter voll zu sein. Weniger interessant sind mit jeweils als ihre Kommilitonen sind und u. U. bereits famili- vier Zustimmungen (25 Prozent) allgemeine Infor- äre Verantwortungen haben. Finanzielle Verpflich- mationen zum Hochschulstudium, Unterstützung tungen beschränken sich also nicht nur auf die indi- bei der Suche nach einer Arbeitsstelle und Unter- viduellen Bedürfnisse, sondern auch auf das familiäre stützung bei der Anerkennung von Qualifikationen Umfeld, das vor Ort oder auch noch in der Heimat aus dem Heimatland. sein kann. Um diesen Verpflichtungen nachzukom- men, sind Geflüchtete häufig gezwungen, unattrak- tive Jobangebote anzunehmen, was für die Bezahlung und die Qualität gilt (z. B. Schichtarbeit, gefährliche Tätigkeiten). Die Konsequenzen auf den Studiener- folg sind offensichtlich. 02 | 2017 DNH
13 Ergebnisse der Fragestellung „Wie stark fühlen Sie sich Deutschland verbunden? 10 8 6 4 2 0 sehr stark stark teils/teils wenig gar nicht Bevor Hochschulen Maßnahmen ergreifen, die sich auf Lehre, Betreuung und Informationsfluss auswirken, plädieren Schammann/Younso (2016) dafür, Geflüchtete in die Planung solcher Maßnah- men einzubeziehen bzw. deren Bedarfe zu ermit- Foto: karepa / fotolia.de teln. Dies ist nicht immer einfach, da sie nur schwer durch ihre Immatrikulationsunterlagen zu identifi- zieren sind. Ehrenamtliche studentische Initiativen könnten hier u. U. den informellen Zugang schaffen. Trotz zahlreicher Herausforderungen im Umgang mit dieser z. T. neuen Studierendengruppe ist es die gesellschafts- und bildungspolitische Verantwortung von Hochschulen, Zukunftsperspektiven zu schaffen, durch die sich Geflüchtete alsbald zu Studierenden und schließlich zu einem integralen Teil der Gesell- schaft entwickeln können. Literatur BAMF (Hrsg): Hochschulzugang und Studium von Flüchtlingen. Eine Handreichung für Hochschulen und Studentenwerke. 2016 www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/handreichung-hochschulzugang-gefluech- tete.pdf;jsessionid=D9EB6F81CCCB5965BB92D2A7A0305775.1_cid286?__blob=publicationFile, Abruf am 07.02.2017 Brücker, Herbert et al.: Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration. IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. In: IAB-Kurzbericht 24 (2016) http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb2416.pdf, Abruf am 07.02.2017 Crea, Thomas M.: Refugee higher education: Contextual challenges and implications for program design, delivery, and accompaniment. In: International Journal of Educational Development 46, 2016, S. 12–22. Earnest, Jaya; Joyce, Andrew; de Mori, Gabriella; Silvagni, Genevieve: Are universities responding to the needs of students from refugee backgrounds? In: Australian Journal of Education 54(2), 2010, S. 155–174. Schammann, Hannes; Younso, Christin: Studium nach der Flucht? Angebote deutscher Hochschulen für Studieninteressier- te mit Fluchterfahrung. Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen. Universitätsverlag Hildesheim, 2016, www. hrk.de/fileadmin/redaktion/Studie_Studium-nach-der-Flucht.pdf, Abruf am 07.02.2017. Scheible, Jana; Rother, Nina: Schnell und erfolgreich Deutsch lernen – wie geht das? Erkenntnisse zu den Determinanten des Zweitspracherwerbs unter besonderer Berücksichtigung von Geflüchteten. Working Paper 72 des Forschungszentrums des Bundesamtes, Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. 2017, www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/ Publikationen/WorkingPapers/wp72-erfolgreich-deutsch-lernen-wie.pdf?__blob=publicationFile, Abruf am 07.02.2017 DNH 02 | 2017
14 Titel: Flucht, Migration, Studium Sprachhürden abbauen Wer als Flüchtling nicht über die sprachlichen Voraussetzungen für eine Immatrikulation verfügt, kann über eine entsprechende Studieneingangsphase in die Hochschule integriert werden. | Von Prof. Dr. Thomas J. Schult Nach dem starken Zuzug von Flüchtlin- nicht. In Gesprächen mit Studieninteres- gen im Jahr 2015 strich die Hochschule sierten werden häufig Fächer wie Betriebs- Hannover (HsH) die Gaststudierenden- wirtschaft als Ziel genannt. Wir versu- Gebühren für diese Zielgruppe, um die chen dann klarzumachen, dass ein solcher Integration in die Hochschule zu erleich- Wunsch zumindest an der HsH wenig tern. Dieses Angebot wurde jedoch kaum realistisch ist: Auf einen BWL-Studien- Foto: Schult genutzt. Die Hürden für die Aufnahme platz kommen hier rund 9 Bewerbungen. eines Studiums schienen immer noch zu hoch zu sein. Da sich diese Hürden Prof. Dr. Thomas J. Schult nicht kurzfristig hochschulweit abbauen Anbindung an den Bachelorstudiengang ließen, wählten wir ein anderes Vorge- Professor für Neue Medien hen. Wir sind nämlich überzeugt, dass Unter dem Namen „Projekt Internatio- Hochschule Hannover mit dem Studiengang Informationsma- nales Informationsmanagement“ (PII) Fakultät III nagement ein Angebot besteht, das aus wurde eine eigene Studieneingangspha- Studiengang Informationsmanagement verschiedenen Gründen für die Zielgruppe se für Geflüchtete eingerichtet, deren Geflüchtete besonders geeignet ist. zweiter Jahrgang mittlerweile gestar- Expo Plaza 12 tet ist. Gelehrt werden die Veranstal- 30539 Hannover Zunächst einmal ist es leicht, einen tungen der ersten beiden Fachsemester Studienplatz in Informationsmanage- des Studiengangs Informationsmanage- thomasj.schult@hs-hannover.de ment zu bekommen. In den vergange- ment, die auf drei Semester verteilt am nen Jahren war es regelmäßig der Fall, Nachmittag in eigenen Gruppen ange- dass die 80 bis 100 Zugelassenen nicht boten werden – zunächst auf Englisch, nach Abiturnote oder anderen Kriterien nach einem Jahr dann vorwiegend auf ausgewählt werden mussten. Deutsch. Dabei werden im ersten Semes- ter 14 Credit Points (cp), im zweiten 16 Darüber hinaus ist es auch leicht, mit cp und im dritten 30 cp abgedeckt. einem Bachelor in Informationsma- nagement einen Arbeitsplatz zu finden. Vormittags stehen für die Projektstu- Mit einer Fächerkombination aus den dierenden zwei parallele Sprachkurse Bereichen Informatik, Dokumentation auf dem Programm. Sie starten auf den und Betriebswirtschaft erfüllt das Studi- Niveaus A2 beziehungsweise B1 plus enangebot einen Bedarf in Firmen und und führen zur Sprachprüfung TestDAF Organisationen. Gerade der Bereich (ähnlich C1). Jeder Sprachkurs umfasst Online-Marketing mit Teilgebieten wie maximal zwanzig Teilnehmer. Suchmaschinenoptimierung, Web Analy- tics und Advertising nimmt einen großen Nach drei Semestern haben die PII- Anteil unserer Studierenden auf. Studierenden normalerweise die sprach- lichen Voraussetzungen, um sich für Mit dem siebensemestrigen Bachelor- einen regulären Studienplatz zu bewer- Studiengang Informationsmanagement ben. Gleichzeitig haben sie bereits die existiert also ein Bildungsangebot, das Veranstaltungen aus den ersten beiden Flüchtlingen in relativ kurzer Zeit zu einer Fachsemestern als Gaststudierende flexiblen Qualifizierung für den Arbeits- absolviert. Die Zertifikate für Prüfungs- markt verhelfen kann. Leider kennen leistungen können sie nach der regu- Geflüchtete dieses Angebot in der Regel lären Immatrikulation als Credit Points 02 | 2017 DNH
15 anerkennen lassen, sodass sie direkt ins dritte Fachse- mester Informationsmanagement einsteigen können. Dort treffen sie auf die regulär Studierenden. Insge- samt verlängert das PII den Bachelor-Studiengang „Die Belastungen, die die Studierenden Informationsmanagement nur um ein Semester, nämlich von sieben auf acht. vor ihrer Flucht erdulden mussten, waren Dieses Studienangebot für Geflüchtete wird sowohl häufig zu spüren.“ durch DAAD-Mittel (Projekt integra) als auch durch Studienqualitätsmittel zur Verbesserung der Lehre finanziert. Die Veranstaltungen in englischer Spra- che stehen auch für andere ausländische Studienin- teressierte und Erasmus-Incomings offen und stel- len damit einen Beitrag zur Internationalisierung der Lehre dar. Auswahl der Studierenden Bei der Öffentlichkeitsarbeit stand der Fachunterricht im Mittelpunkt, die eigenen Sprachkurse wurden verschwiegen. Da es in Hannover Jahre dauern kann, bis man als Flüchtling über Sprachkurse auf dem freien Markt bis zum C1-Niveau oder zur Test- DaF-Prüfung kommt, sollte nicht das Interesse jener geweckt werden, die nur einen Sprachkurs suchen. Foto: Daniel Ernst / fotolia.de Das Auswahlverfahren umfasst mehrere Schrit- te: Interessierte senden ihren Lebenslauf ein und nehmen zunächst möglichst am Studierfähigkeitstest TestAS teil, der kognitive Fähigkeiten prüft. Neben dem Kerntest (110 Minuten) setzen wir auch das studienfeldspezifische Testmodul „Mathematik, Infor- Betreuungsangebot matik und Naturwissenschaften“ ein, das weitere 145 Minuten Bearbeitungszeit erfordert. Im Anschluss an Viele der Projektstudierenden verfügten nicht über den Test erfolgt die Aufforderung, unverzüglich eine ein persönliches Umfeld, in dem sie ungestört arbei- Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung durch ten konnten. Zum Teil lebten sie in Turnhallen oder Uni-assist zu beantragen. Ein Folgetermin umfasst ehemaligen Baumärkten in Hannover. Unser Ziel war, ein halbstündiges englischsprachiges Interview und ihnen jeden Tag zwischen 9 und 20 Uhr Unterricht einen Deutschtest, der bei der Einstufung in den rich- oder Betreuung anzubieten, danach zumindest noch tigen Sprachkurs hilft. einen Arbeitsplatz. In den Interviews geht es um die individuelle Montags bis freitags finden von 9 bis 13 Uhr Bildungsbiografie, die Motivation und die Lebens- Deutschkurse statt. In der Zeit zwischen 14 und 20 umstände, um zu einer Einschätzung zu kommen, Uhr finden die Lehrveranstaltungen im Umfang von ob das Projekt bei der Integration in den deutschen jeweils zwei bis drei Stunden statt. Vorher und/oder Arbeitsmarkt helfen kann. In einzelnen Fällen stell- nachher steht eine Tutorin in einem Computerlabor te sich dabei heraus, dass Interessierte bereits über bereit, um mit den Projektstudierenden die Vorle- Hochschulabschlüsse verfügten und eine Integration sungen vor- oder nachzubereiten, Hausaufgaben zu etwa über ein Praktikum viel schneller gelingen kann. machen oder sie einfach in ihrer Lebenssituation zu unterstützen. Nicht nur deutsche Studierende fungie- Beim ersten Jahrgang PII wurden 25 von 80 Bewer- ren als Betreuer. Auch ein syrischer Student, der den bungen akzeptiert, davon nahmen zwanzig den Gast- ersten Projektjahrgang erfolgreich absolvierte, soll hörer-Studienplatz an und erschienen zur zweitägigen den zweiten Jahrgang nun als Tutor unterstützen. Orientierungsphase. Die meisten von ihnen stam- men aus Syrien. Afghanistan und Irak sind ebenfalls Wer nach 20 Uhr oder vor 9 Uhr arbeiten will, hat mehrfach vertreten. Fünf der 20 PII-Studierenden über eine Studenten-Chipkarte Zugang zum Hoch- waren weiblich. Eine von ihnen ist nicht geflüchtet, schulgebäude und ausgewählten Räumen, die teil- sondern Migrantin aus Indonesien. weise mit Computern ausgestattet sind. DNH 02 | 2017
16 Titel: Flucht, Migration, Studium Hindernisse und Herausforderungen Das Tempo der Sprachkurse stellte für viele Studie- rende eine große Herausforderung dar. Beim ersten Das Konzept des PII sieht vor, dass die Teilnehmer Jahrgang versuchten wir, die Projektstudierenden als Gaststudierende weiterhin finanzielle Unterstüt- mit sieben Monaten Sprachunterricht von null auf zung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Hochschulreife (also TestDAF) zu bringen. Tatsäch- Diese Leistungen waren in einzelnen Fällen gefährdet. lich hat nur etwa jeder Dritte dieses Tempo durchge- So hat ein Projektstudent, ein anerkannter Flüchtling halten und im Takt von vier bis sechs Wochen jede aus Sudan, für das Studium seinen Job als Paketbote Sprachstufe erfolgreich absolviert. gekündigt. Das Jobcenter strich ihm daraufhin die Leistungen, da er nicht hätte kündigen dürfen – egal ob er Gaststudent ist oder nicht. Andere Studierende wurden zu städtischen Integrationskursen verpflich- tet, die parallel zu den PII-Veranstaltungen stattfan- den. Bei Zuwiderhandlung wurde die Streichung der „Wer mit akademischem Interesse nach Leistungen angekündigt. In diesen Fällen versuchten die studentischen Tutorinnen, durch Kontakt mit Deutschland kommt, ohne Deutsch zu Behörden die Lage für die Projektstudierenden zu erleichtern. sprechen, muss also nicht unbedingt Warte- Fahrtkosten stellten darüber hinaus eine Belastung schleifen drehen, bis er in ein Bachelor- dar. Die Projektstudierenden kommen nicht nur aus Hannover, sondern auch aus dem näheren oder Programm integriert werden kann.“ weiteren Umland. Ihre finanzielle Situation macht es ihnen schwer, die Anreise zur HsH zu bezahlen, die am Stadtrand von Hannover liegt. Ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr erhalten leider nur Manchen Studierenden ist es nicht möglich, jeden regulär Studierende. Beim zweiten Jahrgang streben Tag von 9 bis 13 Uhr anwesend zu sein, weil sie auch wir an, die Fahrtkosten zu erstatten. noch andere Termine haben. Andere waren zwar physisch präsent, konnten aber nach einiger Zeit Der Status der Geflüchteten bildete eine größere nicht mehr die nötige Intensität bei der Mitarbeit Herausforderung. Bei der Auswahl der Projektstudie- oder bei den Hausaufgaben durchhalten, sodass sie renden haben wir Augenmerk auf das Herkunftsland, um eine Rückstufung baten oder mit dem zweiten die englischen Sprachkenntnisse und die Motiva- Projektjahrgang erneut starten wollen, bei dem der tion gelegt. Auf einen bestimmten Aufenthaltssta- Sprachunterricht entspannter fortschreitet. Auch tus kam es uns nicht an. Daher umfasst die Grup- beim Fachunterricht merkten wir, dass nicht alle pe der Projektstudierenden sowohl Geflüchtete vor zugelassenen Geflüchteten in der Lage waren, den dem Asylantrag als auch Menschen, die auf ihren ganzen Tag mit voller Kraft an den Veranstaltungen Bescheid warten oder schon als Flüchtlinge mit einer teilzunehmen. Dies lag bei einigen an der Unterbrin- vorläufigen Aufenthaltsgenehmigung für ein oder gung: Eine Pritsche in der riesigen Halle eines ehema- drei Jahre anerkannt sind. Immer wieder ergab sich ligen Baumarkts ohne Privatsphäre und akustische dadurch Beratungsbedarf, den unsere Tutorinnen Abschirmung erlaubt nicht unbedingt einen ruhigen zu erfüllen versuchten. So wurde der Asylantrag des Schlaf. Häufiger waren allerdings die Belastungen zu einzigen Studenten albanischer Herkunft endgültig spüren, die die Studierenden vor ihrer Flucht erdul- abgelehnt. Der Abschiebung kam er durch freiwilli- den mussten: Krieg, Verfolgung und Todesdrohungen ge Ausreise zuvor, um nicht mit einer Sperre für die im Heimatland, Verlust oder ungeklärte Schicksale Wiedereinreise belegt zu werden. Er kam während von Familienmitgliedern, Traumata und Depressi- der PII-Veranstaltungen jedoch zu der Auffassung, onen mit unterschiedlichen Ursachen. dass dies genau das richtige Studium für ihn ist, und er hält jetzt aus der Ferne weiter Kontakt und sendet Teilweise waren die belastenden Umstände mit dem uns sogar Hausaufgaben aus Albanien. Vor Ort hat erfolgreichen Asylantrag nicht vorbei. In einigen Fälle er sich um einen Deutschkurs bemüht, und er will kamen die studentischen Tutorinnen und Tutoren an so bald wie möglich legal als ausländischer Student ihre Grenze. Es zeigte sich, dass der Betreuungsbe- wieder einreisen und sein Studium fortsetzen. Bei darf bei geflüchteten Studierenden um ein Vielfaches einer Studentin aus Syrien haben wir erst während höher liegt als bei regulär Studierenden. des Projektstudiums erfahren, dass sie über Italien eingereist ist und sich der Aufforderung, nach Italien Schließlich trafen wir auf unerwartete Schwierig- zurückzukehren, später via Kirchenasyl entzog. In keiten bei der Anerkennung von Hochschulzugangs- diesen und anderen Fällen versuchten wir zu helfen berechtigungen (HZB). Bei den Bewerbungen für den und beispielsweise den Kontakt zur Refugee Law ersten Jahrgang haben wir uns auf die mündliche Clinic herzustellen, wo Jurastudierende rechtliche Zusage verlassen, dass aus dem Heimatland eine HZB Hilfe für Geflüchtete anbieten. vorliegt. Eine Überprüfung von unserer Seite war 02 | 2017 DNH
Sie können auch lesen