Prof. Dr. Axel Preuße, Vorsitzender des DMV e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Dr. Axel Preuße, Vorsitzender des DMV e.V. Liebe Leser*innen, ter wird in unseren Arbeitskreisen kunft“ vereint. Dieser AK hat sich Hervorragendes geleistet. Auch zum Ziel gesetzt, die Außendarstel- dies ist die erste Ausgabe der hier hat die Pandemie zwar persön- lung und Sichtbarkeit unseres Kurzinformation, im Rahmen derer liche Zusammentreffen verhindert; DMVs in diesen für das Markschei- ich die Ehre habe, Sie als neuer gleichwohl ist die Arbeit aber auch dewesen nicht gerade leichten Zei- Vorsitzender des Deutschen- in digitaler Form fortgeführt wor- ten zu verbessern. Dies erfolgt mit Markscheider-Vereins in einem den und Dr. Frieder Tonn in seiner Hilfe zeitgemäßer Instrumente wie Editorial zu begrüßen. Ich habe in Funktion als Vorsitzender des „Instagram“ und „Facebook“ sowie der Vergangenheit in den Editorials DMVs konnte gemeinsam mit den mit der Plattform „Whatchado“. unserer Fachzeitschrift „Mark- Arbeitskreisleiter*innen der Mit- Ein weiterer wichtiger Meilenstein scheidewesen“ häufig meine Ge- für den DMV ist die geplante Etab- danken zum Geschehen im und um lierung der „Competent Person“ in das Markscheidewesen sowie zu der Satzung unseres Verbandes. den Nachbardisziplinen geäußert Sollte es uns gelingen, durch das und freue mich nun an dieser Stelle PERC (Pan European Ressource zukünftig zu aktuellen Entwicklun- Committee) als „Recognized Pro- gen und Neuerungen aus unserem fessional Organisation-Berufsver- spannenden Vereinsleben berichten band“ anerkannt zu werden, wäre zu können. das sicherlich ein wichtiger Bau- Unsere erste virtuelle DMV- stein für den langfristigen Fortbe- Tagung „Umwelt, Energie und stand unseres DMVs. Rohstoffe“ in Freiberg liegt hinter Dass wir Markscheider durch un- uns. Dieses von Kollegen Prof. ser Tun in nicht unerheblichem Jörg Benndorf und seinen Mitstrei- Maße auch an dem Zustandekom- ter*innen hervorragend organisierte men der in dieser Ausgabe der KI Event hatte eine sehr gute Reso- vorgestellten Welterben „Kultur- nanz und hat sicherlich bewiesen, landschaft Ruhrgebiet“ und „Mon- dass ein intensiver und erfolgrei- tanregion Erzgebirge“ beteiligt cher wissenschaftlicher Austausch Prof. Dr. Axel Preuße sind, erfüllt uns mit Stolz! und die mit unseren Tagungen ver- [Quelle: A. Preuße] Sie sehen: Wir sind ein kleiner, bundenen Gremiensitzungen auch aber feiner Berufsverband, der in dieser virtuellen Form möglich gliedschaft die Fortschritte im Rah- dank des engagierten Wirkens sei- sind. Gleichwohl fehlen natürlich men der Mitgliederversammlung ner Mitglieder auf vielen Gebieten ohne Frage die persönlichen Kon- vorstellen. So soll der neue Arbeits- unterwegs ist und Enormes leistet. takte und Gespräche. Insofern freu- kreis „Radarinterferometrie“ den Diese Ausgabe der KI, bildet ei- en wir uns alle auf Zeiten mit Dialog über Nutzen, Anwendbar- nen sehr guten Mix aller aktuellen „normalen“ Tagungen und Veran- keit und Akzeptanz von InSAR Aktivitäten unserer Mitgliedschaft staltungen, die wieder genügend verbessern und den neuen DMV- in Industrie, Behörden sowie For- Raum geben für das Gesellschaftli- InSAR-Leitfaden finalisieren. Neu schung und Lehre. Viel Spaß bei che und Soziale. gegründet wurde auch der AK der Lektüre! Was die Sacharbeit angeht, ist „Kommunikation und Digitales“, unser Verein sehr gut aufgestellt. der die beiden Arbeitskreise Beste Grüße und Glückauf! Mit großem Einsatz aller Beteilig- „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Zu- Ihr Axel Preuße
2 Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 : DMV-Mitgliedschaft: DDGI 16 Oskar-Niemczyk-Stiftung 25 Das Ruhrgebiet - Welterbe? 2 Arbeitskreise 18 …..Malte Gurgel 25 ….. Arbeiten auf dem Welterbe 7 ….. Radarinterferometrie 18 ….. Jing Li 26 ….. weiteres Engagement 8 ….. Kommunikat. u. Digitales 18 ….. Seb. Westermann 26 Tagung: Freiberg 2021 10 ….. Normung 20 Eine Frage ... 27 ….. Impressionen 10 ISO - Normung 21 Geburtstage (II-2021) 28 ….. Interview 12 MarkscheiderbergVO 22 DMV-Vorstand 28 ….. Der andere Rückblick 14 Menschen im DMV 23 Impressum 15 Aus den Gremien 15 ….. Prof. Jens-André Paffendorf 23 In aller Kürze 15 Aus den Hochschulen 23 Competent Person 16 Kollateraleffekte | Glosse 24 So ist es nicht verwunderlich, ausragende Objekte sollen diesen dass auf der Liste der UNESCO – Status erhalten, um einer Welterbe-Stätten auch bergbauliche „inflationären“ Entwicklung gegen- Denkmale mit herausragender Be- zusteuern. In Deutschland gibt es deutung stehen. Das Bergwerk mittlerweile 46 Welterbestätten, Rammelsberg in Goslar und die weltweit genau 1.121. Oberharzer Wasserwirtschaft (seit Von Stefan Hager 1992, ergänzt 2010) als Beispiel der Ingenieurskunst des Mittelalters Rohstoffe waren und sind Grund- und der Renaissance sowie der In- lage der Entwicklung der Mensch- dustriekomplex Zeche Zollverein in heit, schon seit Urzeiten. Nicht um- Essen (seit 2001) dürften jedem sonst zählt der Bergbau als Urpro- DMV-Mitglied bekannt sein. Beim duktion. Waren es erst Dinge wie Altbergbaukolloquium im Jahr Steine, die als einfachste Werkzeu- 2018 im polnischen Wieliczka ge dienten, so hoben die ersten Me- konnte sich keiner der Teilnehmer talle die Herstellung von Werkzeu- dem Eindruck der aus Salz geschaf- gen, leider auch von Waffen, auf fenen Kunstwerke in der Lagerstät- eine neue, technische Entwick- te des königlichen Bergwerks Stefan Hager lungsstufe. Stein, Bronze und Eisen (Welterbe ab 1978, erweitert 2013) [Quelle: DMV] gaben diesen Epochen den Namen. entziehen. Im Mittelalter brachte der Auch ganze Bergbauregionen Die Länder, so auch Deutschland, Erzbergbau – vor al- sind mittlerweile Teil nehmen möglicherweise geeignete lem auf Edel- des UNESCO – Stätten in eine Tentativ-Liste auf. metalle wie Welterbes. Im Die UNESCO entscheidet dann Gold und Silber Jahr 2019 wurde über die Vergabe des Welterbe- – dem Harz, die sächsisch – Status. Eines der Objekte könnte dem Erzgebirge böhmische Mon- nun die „industrielle Kulturland- und den Nordal- tanregion Erzge- schaft Ruhrgebiet“ sein. Diese für pen wirtschaft- birge/Krušnohoři den Status einer Welterbestätte zu lichen Auf- in die Welterbe- qualifizieren, ist ein zentrales An- schwung. In der liste aufgenom- liegen der Stiftung Industriedenk- industriellen men. Und dies malpflege und Geschichtskultur in Revolution völlig zu NRW (Industriedenkmalstiftung), gewannen Recht, denn unterstützt durch die Emscherge- Energierohstoffe, zuerst die Stein- die Region wurde rund 800 Jahre nossenschaft, den Regionalverband kohle, an Bedeutung. Es begann vom Bergbau geprägt. Ruhr, die Landschaftsverbände das Zeitalter von Kohle und Stahl. Die Welterbeliste ist nicht abge- Rheinland und Westfalen-Lippe so- Meist führten die bergbaulichen schlossen. Es können weiterhin wie dem zuständigen Ministerium Aktivitäten zu Wohlstand und weltweit geeignete Stätten vorge- für Heimat, Kommunales, Bau und Reichtum in den Regionen, und das schlagen werden. Eine Neuaufnah- Gleichstellung des Landes NRW über viele Jahrhunderte. Gleichzei- me in die Welterbeliste ist jedoch (MHKBG). In diesem Rahmen hat tig prägte der Bergbau diese Regio- mit hohen Hürden versehen. Auch die Industriedenkmalstiftung am nen über diese lange Zeit bis heute. dies völlig zu Recht, denn nur her- 14. Januar 2021 eine entsprechende
Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 3 Um die formellen Vo- stellen oder der Wechselwirkung raussetzungen zu erfül- zwischen Mensch und Umwelt, vor len, bedarf es der Dar- allem, wenn diese unterzugehen stellung des außerge- droht, die Güter unmittelbar mit Er- wöhnlichen, universel- eignissen oder überlieferten Le- len Werts („Outstan- bensformen, mit Ideen oder Glau- ding universal Value“ bensbekenntnissen oder mit künst- = OUV) des vorge- lerischen oder literarischen Werken schlagenen Objekts. von außergewöhnlicher universel- Der OUV ist durch ler Bedeutung verknüpft sind. Die- materielle Zeugnisse ser Punkt wird nur in Verbindung zu belegen, wie z. B. mit anderen Kriterien angewandt. Denkmale oder andere Zuletzt muss ein Schutz- und Ma- konkrete Unterlagen. nagement-Plan die Bewahrung des Dass der Vorschlag da- Welterbeguts sichern. Was qualifi- bei einem internationa- ziert das Ruhrgebiet als UNESCO- len Vergleich standhal- Welterbe und gibt es vielleicht ten muss, ist selbstver- Querverbindungen zum Markschei- ständlich. Der Entwurf dewesen? für den OUV für die „Industrielle Kultur- landschaft Ruhrgebiet“ hat die Industriedenk- mal-Stiftung für den Antrag mit ihren Part- Bild 1: Der Gasometer von Oberhausen neben den nern gemeinsam entwi- Verkehrsachsen Autobahn und Wasserstraße, ckelt die von Eisenbahnlinien gekreuzt werden. (www.industriedenkmal- [© H. Blossey, Industriedenkmalstiftung] stiftung.de). Soweit es sich um ein Bewerbung beim MHKBG einge- Kulturerbe handelt, muss es von Dass der Deutsche Markscheider- reicht. mindestens einem von sechs UNE- verein im Jahr 1879 als „Rheinisch- Bis eine Bewerbung beim Welter- SCO-Kriterien gestützt werden. In Westfälischer Markscheiderverein“ be-Zentrum der UNESCO einge- Kurzform fordern diese, dass die im Ruhrgebiet gegründet wurde, reicht wird, muss sie einen mehr- Güter ein Meisterwerk der mensch- könnte ja auch Zufall sein. Ziel war jährigen Qualifizierungs- und Prü- lichen Schöpferkraft darstellen, für es damals, „die das Markscheide- fungsprozess durchlaufen. In einen Zeitraum oder in einem Kul- fach angehenden Wissenschaften Deutschland begann dieser Prozess turgebiet einen bedeutenden zu fördern, die Standesinteressen im September 2019 mit dem Be- Schnittpunkt der Werte in der Ent- zu wahren und zu vertreten und den schluss der Kultusministerkonfe- wicklung von Architektur, Techno- Geist der Kollegialität zu heben“. renz (KMK), die deutsche Tentativ- logie, der Großplastik, des Städte- Dies gibt schon einen Hinweis auf Liste fortzuschreiben und in Folge baus oder der Landschaftsgestal- Veränderungen, die auch im Mark- dessen in NRW mit der Ausrufung tung zeigen, ein einzigartiges oder scheidewesen damals stattfanden. eines Interessenbekundungsverfah- zumindest außergewöhnliches Doch dazu später mehr. rens. So kam es zu dem Antrag, die Zeugnis einer kulturellen Tradition Die industrielle Kulturlandschaft „industrielle Kulturlandschaft darstellen, ein hervorragendes Bei- Ruhrgebiet zeigt in einzigartiger Ruhrgebiet“ in die NRW-Liste auf- spiel eines Typus zunehmen. von Gebäuden Nach Prüfung durch eine Fachju- oder Ensembles ry im Oktober werden die NRW- darstellen, die Vorschläge mit denen der anderen mindestens einen Bundesländer bei der KMK zur Abschnitt der Ge- Prüfung und Abwägung schichte der eingereicht. Ein Fachbeirat wird Menschheit ver- dann die Vorschläge begutachten sinnbildlichen, ein und der KMK eine Empfehlung ge- hervorragendes ben. Die KMK wird voraussichtlich Beispiel einer im Herbst 2023 über die Vorschlä- überlieferten ge entscheiden. Geplant ist, die menschlichen dann fortgeschriebene deutsche Siedlungsform, Tentativ-Liste zu Anfang 2024 bei Boden- oder Mee- Bild 2: Teutoburgia-Siedlung, Herne der UNESCO einzureichen. resnutzung dar- [© H. Blossey, Industriedenkmalstiftung]
4 Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 Weise die einschneidenden Verän- vielen Stellen derungen, die mit dem Aufstieg der und bean- Montanschwerindustrie in Zentral- spruchten europa einher gingen. Zwar begann Raum und der relevante Zeitraum schon in Ressourcen der den 1780er Jahren, jedoch liegt der Region. Schwerpunkt zwischen der Mitte Die Infra- des 19. Jahrhunderts und dem 20. struktur für Jahrhundert. Die Entwicklungen den Transport dieser Zeit wirken bis heute. der Rohstoffe In dieser Zeit verwandelte sich ei- und der Pro- ne bislang landwirtschaftlich ge- dukte wurde ab prägte Region zu einem der welt- der zweiten weit dichtesten und bedeutendsten Hälfte des 19. Zentren der Schwerindustrie. 1870 Jahrhunderts war das Ruhrgebiet bereits die aufgebaut. Das Bild 4: Zeche Zollern, Dortmund. größte Region für Steinkohlege- industrielle [© H. Blossey, Industriedenkmalstiftung] Verkehrsnetz war das dichteste in ganz Europa. von sogenannten „Kolonien“ mit Wasser- und Schifffahrtskanäle mit gleichförmiger Bauart und Anord- beeindruckenden Schiffshebewer- nung, oder aber im Stil von Garten- ken und Schleußen wurden gebaut, städten entstand (Bild 2: Teutobur- um die Binnenschifffahrt als güns- giasiedlung). Sie befanden sich in tigen Transportweg zu nutzen, aber unmittelbarer Nähe zur Industrie auch die Bahnlinien zu entlasten. und sollten die stetig wachsende Noch heute ist Duisburg der größte Anzahl von meist aus anderen Län- Binnenhafen Europas (Bild 5: Du- dern zugewanderten Arbeitskräften isburger Hafen) und ein zentraler unterbringen. Die Art des Zusam- Logistikstandort, wenngleich sich menlebens und -arbeitens ließ im die Waren und deren Wege - nicht Laufe der Zeit eine „Industriekul- erst nach Einstellung der Kohlepro- tur“ als Zeichen eines regionalen duktion im Jahr 2018 - verändert Bewusstseins entstehen. haben. Dabei erscheint es manchmal ver- Hinzu kam, dass die für diese in- wunderlich, dass die Gebäude, die dustrielle Dichte erforderlichen Ar- in der Zeit errichtet wurden, oft beitskräfte in der Region nicht vor- keine reinen Zweckbauten sind, handen waren. Aus anderen Regio- was vor dem Hintergrund der Ge- nen Europas wurden Arbeitskräfte schwindigkeit der Entwicklung ja für die Zechen des Ruhrgebiets an- denkbar gewesen wäre. Im Gegen- geworben. Eine der weltweit größ- teil, es entstanden architektonisch Bild 3: Schacht Prosper II, Bottrop. ten Entwicklungen von industriebe- anspruchsvolle Gebäude vom His- [© W. Hannappel, Industriedenkmalstiftung] dingten Wohnsiedlungen in Form torismus (Bild 3: Schacht Prosper winnung und Koksherstellung in Kontinentaleuropa, 30 Jahre später galt dies auch für die Stahlproduk- tion. Das Ruhrgebiet leistete einen wichtigen Beitrag für die Erschlie- ßung des Kontinents durch die Ei- senbahnen, die zum großen Teil vom Ruhrgebiet aus mit Stahl ver- sorgt wurden. Dabei darf natürlich die Rolle der Montanindustrie in den beiden Weltkriegen nicht ver- gessen werden. Die Industrieunternehmen der Re- gion waren eng miteinander ver- zahnt, im Sinne einer Verbundwirt- schaft, die verschiedene Produkti- onsstufen in allen Belangen mitei- nander verknüpften. Industrieanla- Bild 5: Der Duisburger Hafen; im Hintergrund ist der Rhein zu erkennen. gen entstanden quasi zeitgleich an [© H. Blossey, Industriedenkmalstiftung]
Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 5 Landschaft des des von dem Regierungsbaumeister Ruhrgebiets gibt Wilhelm Middeldorf aufgestellten dem Medium Plans war ein funktionierendes, zur Wasser eine be- damaligen Zeit auch sehr fort- sondere Bedeu- schrittliches, aus heutiger Sicht je- tung, nicht nur doch wenig natürliches Gewässer- weil Ruhr, Em- system (Bild 6: Emscher vor der scher und Lippe Mündung). Mehr als 90% des Ge- das 120 km x 70 bietes der EG unterlag Bodenbewe- km große Gebiet gungen von teilweise mehr als weitgehend be- 20 m, was immer wieder Anpas- grenzen. Ver- sungen erforderte (Bild 7: Senkun- und Entsorgung gen im Bereich der EG). So ent- stellten bei der standen im Laufe der Zeit durch die Entwicklung des Senkungen abflusslose Polderge- Bild 6: Die Emscher kurz vor der Mündung in den Rhein. Ruhrgebiets zu- biete, die bis heute und in Zukunft [Quelle: Emschergenossenschaft] sätzliche Heraus- durch die Wasserwirtschaftsver- forderungen in ei- bände durch hunderte von Pump- II, Bottrop, Bild 4: Zeche Zollern) nem bislang nicht gekannten Um- werken zuverlässig trocken gehal- bis zum modernen Bauhausstil, die fang. Als die Auswirkungen des ten werden. Die EG war im Um- auch vom Wohlstand der Unterneh- Bergbaus in den 1860-er Jahren gang mit den Bergbaufolgen das men zeugen sollten. Die Zechen den weniger dicht besiedelten Be- Vorstück für andere Wasserwirt- Zollern II/IV und Zollverein reich der Emscher, damals noch ei- schaftsverbände wie den Lippever- Schacht XII waren in ihrer Zeit die ne feuchte Bruchlandschaft, er- band und die Linksniederrheinische technisch und architektonisch fort- reichten, waren die zu erwartenden Entwässerungsgesellschaft schrittlichsten Zechen. Zentralko- Probleme vorhersehbar. Man er- (LINEG). kereien wie die Kokerei Hansa kannte, dass Maßnahmen zur Si- Eine Besonderheit dabei ist, dass (Bild 9: Kokerei Hansa) in Dort- cherstellung der Lebensbedingun- die Genossenschaft damals wie mund lieferten neben dem Koks die gen der Menschen erforderlich wa- heute eigenverantwortlich auf Basis ganze Bandbreite der kokereitypi- ren. Ein umfassendes Wasserma- bestehender Gesetze und Genehmi- schen Nebenprodukte. nagement für die Emscher wurde gungen handelt und die Kosten In der NS-Zeit noch die Waffen- mit der Gründung der Emscherge- durch die Genossen (Kommunen, schmiede der Nation, war die nossenschaft (EG) im Jahr 1899 in- Bergwerke, Gewerbebetriebe) nach Steinkohlegewinnung nach dem 2. stitutionalisiert und eingeführt. Die deren Anteil getragen werden. Weltkrieg der Motor des Wieder- Emscher mit ihren Nebenläufen Für die Arbeit eines Markschei- aufbaus, bis in den 50-er Jahren der wurde unter Berücksichtigung der ders wurde es neben der Lagerstät- neue Energieträger Erdöl den lang- zu erwartenden bergbaulichen Bo- tenplanung immer wichtiger, auch samen Rückgang der Kohleproduk- denbewegungen technisch über- die Folgen der bergbaulichen Tä- tion einleitete, der mit der Schlie- prägt und in das Abwassermanage- tigkeit an der Oberfläche im Vo- ßung der letzten Bergwerke im Jahr ment mit einbezogen. Die Folge raus zu beurteilen. Die reine Kom- 2018 endete. Die Entwicklung des Ruhrgebiets wäre ohne die Steinkohlelagerstät- te natürlich nicht mög- lich gewesen. Wie in vielen Lagerstätten be- gannen die bergbauli- chen Aktivitäten im oberflächennahen Be- reich. War anfänglich der Schwerpunkt der Kohlegewinnung noch im Bereich der Ruhr im Süden, wanderte der Abbau der Lagerstätte zur Teufe hin folgend nach Norden, ebenso wie die Entwicklung der Schwerindustrie, letztlich bis zur Lippe. Bild 7: Bergbaubedingte Senkungen im Gebiet: Emschergenossenschaft-Lippeverband. Die nahezu ebene [Quelle: Emschergenossenschaft]
6 Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 sind diese Auswirkungen an der Oberfläche. Verfahren Dies wurde nach dem Moers- auch für die Kapellen-Urteil und der Einführung Prognose der Umwelterträglichkeitsprüfung von Hebun- für bergbauliche Vorhaben noch gen als Fol- verstärkt, da eine weite Öffentlich- ge eines keitsbeteiligung der Abbauverfah- Grubenwas- ren eingeführt wurde. seranstiegs So kamen auch andere öffentlich- sehr gut ge- keitsrelevante Themen wie z. B. die eignet. Es ist Planung, der Betrieb und die Re- hier eher kultivierung von Bergehalden zu überflüssig seinem Aufgabengebiet. Von der darauf hin- Spitzkegelhalde zum modernen Bild 8: Bergehalde Rungenberg, Gelsenkirchen. zuweisen, Landschaftsbauwerk wurde die Pla- [© H. Blossey, Industriedenkmalstiftung] dass jede nung von Markscheidern maßgeb- Vorausbe- lich begleitet. pensation eingetretener Auswirkun- rechnung nur so gut ist, wie die Während der Betriebsphase, für gen der an der Tagesoberfläche ein- eingesetzten Parameter, die man das Umfeld eher belastend, wurden tretenden Bodenbewegungen war aus den markscheiderischen Mes- die Halden des Ruhrgebiets nach nicht mehr ausreichend. Auch dies sungen ableitet. der Rekultivierung ein wichtiger war Folge der dichter werdenden Durch die markscheiderischen Bestandteil der Freizeitgestaltung Besiedlung und gewerblichen und Bodenbewegungsberechnungen der Menschen in der Region. Sie industriellen Nutzung der Tages- konnten die zu erwartenden Sen- stellen in der flachen Landschaft oberfläche. Der Zielkonflikt aus der kungen für die Anpassung der Dei- weithin sichtbare Landmarken dar. Nutzung der untertägigen Lager- che zur Sicherstellung des Hoch- Als Teil der Internationalen Bau- stätte und der Oberfläche erforderte wasserschutzes an Rhein, Emscher ausstellung Emscher Park wurden zuverlässige Prognoseverfahren. und Lippe, Eisenbahnstrecken oder viele dieser Halden zu echten Am Anfang reichten noch einfache auch Wasser- und Schifffahrtskanä- Wahrzeichen des Ruhrgebiets (Bild empirische Verfahren, die aus ge- len berechnet werden. Die zu er- 8: Bergehalde). Die IBA ging je- messenen Senkungsmulden heraus wartenden Längenänderungen oder doch weit über die Halden hinaus. abgeleitet wurden. Darin unter- Krümmungen waren wichtig für Si- Das Arbeiten in der Region, die schied sich das Ruhrgebiet nicht cherungsmaßnahmen an Pro- Modernisierung von Wohnsiedlun- von anderen Bergbauregionen in duktenfernleitungen oder den Bau gen, Betriebsanlagen, die zu Rück- Europa (England, Donez-Becken, komplexer Bauten. zugsorten wurden, der Emscherum- Saarrevier), in denen auch solche bau und der Aufbau einer regiona- Profilkurvenverfahren eingesetzt Dass der Markscheider die Ergeb- len Parkstrukur (Emscher Park), wurden. nisse verantwortete und sie auch er- waren die Leitthemen. So gab das Danach kamen Prognoseverfah- klären konnte, machte ihn zum Ruhrgebiet weltweit Impulse und ren mit Einflussfunktionen zum zentralen Ansprechpartner für die zeigte Chancen auf für Industriere- Einsatz, die die Einwirkung eines kleinen Abbauelements auf die Ta- gesoberfläche beschreiben. Diese ermöglichten eine genauere Be- rechnung als die Profilkurvenver- fahren, die meist von einer Basis aus nur wenigen Punkten ausgehen mussten. Grenzwinkelprinzip, Äquivalenz- und Superpositions- prinzip ermöglichten auch die Be- arbeitung komplexerer Abbaukons- tellationen. Die Verfahren von Keinhorst, Bals, Beyer, Fläschen- träger und Ehrhardt/Sauer, auf dem das Ruhrkohle-Verfahren basierte, oder das heute bei RAG noch ein- gesetzte Verfahren nach Wieland (CAD-BERG), waren die Folge. Diese Verfahren waren für die sich entwickelnde leistungsfähige elekt- ronische Datenverarbeitung bestens Bild 9: Kokerei Hansa, Dortmund. geeignet. Mit einigen Anpassungen [© W. Hannappel, Industriedenkmalstiftung]
Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 7 gionen in einem ähnlichen Struk- nehmigungsverfahren beschäftigt turwandel. war. Unter anderem gehörten auch Der Regionalverband Ruhr hatte Themen des Denkmalschutzes zu bereits mehr als 30 Halden im Ei- Es ist harte Arbeit, bis es soweit ist meinem Aufgabengebiet. So war gentum. Für 20 Halden wurde im und ein Denkmal zum UNESCO- ich auch bei der Gründung der Stif- letzten Jahr die Grundlage für die Weltkulturerbe wird. Dann darf tung Industriedenkmalpflege und Übertragung nach Ende der Berg- sich das Objekt „Welterbe“ nennen Geschichtskultur beteiligt, die die aufsicht geschaffen. 8 davon wech- und die Arbeit geht weiter. Nun Kokerei Zollverein übernahm. selten Anfang diesen Jahres den Ei- wäre die Arbeit eines Gästeführers Seit 2018, nach dem Ausscheiden gentümer. Sie werden wichtiger auf dem Industriekomplex und bei RAG, bin ich nun als Gästefüh- Bestandteil der grünen Infrastruktur Welterbe „Zeche Zollverein“ in Es- rer auf dem UNESCO-Welterbe des Ruhrgebiets. sen an dieser Stelle weniger unter- Zollverein unterwegs. Vor Auf- haltsam, aber derjenige, um den es nahme der Führungen war eine Zusammengefasst ist festzustel- geht, ist Markscheider und er stellt dreimonatige Vorbereitungszeit, in len, dass die industrielle Kultur- sich und seine Arbeit im Folgenden Summe 25 Stunden in 8 Modulen, landschaft Ruhrgebiet für einen vor: zu absolvieren. Dabei ging es um wichtigen Austausch menschlicher viele Details, insbesondere der Pro- Werte innerhalb und außerhalb Eu- zesse in der Aufbereitung. ropas steht, in Bezug auf Technik, Es gibt auf Zollverein 130 Gäste- Architektur, Raumplanung und führer, bunt gemischt hinsichtlich dem Management von Veränderun- der Professionen. Darunter sind ca. gen in einem komplexen, von Men- 20% mit bergbaulichem Hinter- schen geschaffenen Ballungsraum. grund, nicht zuletzt auch von den Auch für das Berufsbild des Mark- erst kürzlich stillgelegten Bergwer- scheiders, der an der Schnittstelle ken; hinzu kommen ältere, ehema- zwischen Bergbau und den Auswir- lige Mitarbeiter von Zollverein. Die kungen auf die Oberfläche neue Georg Maier Gästeführer werden von wissen- Aufgaben bekam, war die Entwick- [Quelle: G. Maier] schaftlichen Mitarbeitern der Stif- lung des Ruhrgebiets prägend. Zu- tung Zollverein betreut, die auch nächst auf die Lagerstätte fokus- Ich bin Georg Maier, komme aus für die regelmäßige Weiterbildung siert, wurde er mehr und mehr zum Herten im nördlichen Ruhrgebiet, und Qualitätskontrolle sorgen. Es „Außenminister des Bergwerks“ in bin aufgewachsen „auf der Seil- gibt verschiedene Formate für Füh- allen Fragen der Tagesoberfläche. scheibe“ der Schachtanlage Schlä- rungen. Bei Erwachsenen beson- Vorausschauendes Handeln war da- gel & Eisen 3/4/7, war nach dem ders gefragt sind der Übertage- bei stets Voraussetzung. Diplom in Aachen und der Refe- Bereich Bergwerk Zollverein rendarzeit in Dortmund von 1984 (Schacht, Wagenumlauf, Aufberei- So leistete auch der Markscheider tung), die Kokerei einen nicht unerheblichen Beitrag Zollverein (jeweils dazu, dass trotz des oben beschrie- 2 Stunden) oder die benen Zielkonflikts, Kohle-Abbau Kombination von und Leben in der Region möglich Bergwerk und Ko- waren. Die Gründung des Deut- kerei (3 Stunden) schen Markscheidervereins im Jahr in vielen Sprachen. 1879 fiel gerade in die Zeit des Meine Besucher Umbruchs, die dann auch nachhal- auf Zollverein tige Auswirkungen auf das Berufs- kommen aus dem bild des Markscheiders – zumindest gesamten deutsch- in der Steinkohle – hatte. sprachigen Raum. Das Ruhrgebiet ist also doch viel Die Führungen im mehr als nur eine große Industriere- Denkmalpfad ma- gion. Sollte die industrielle Kultur- chen im Regelfall landschaft Ruhrgebiet in die Liste etwa 200.000 Be- der UNESCO-Welterbestätten auf- sucher aus, das ge- genommen werden, so ist das - samte Welterbe zumindest aus der Sicht des Verfas- Zollverein zählt et- sers - gerechtfertigt. Zeche Zollverein: Weltkulturerbe seit 2001 wa 1,5 Mio. Besu- [Quelle: Industriedenkmalstiftung] cher im Jahr. Da- Kontakt: mit ist es nach dem bis 1995 auf den Bergwerken Con- Kölner Dom die Nummer zwei der Dipl.-Ing. Stefan Hager solidation und Westerholt tätig, be- Reiseziele in Nordrhein-Westfalen. RAG, Essen vor ich bis 2017 in der Hauptver- Die Führungen finden ihren be- e-Mail: stefan.hager@rag.de waltung der RAG im Bereich Ge- sonderen Reiz auch in den unter-
8 Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 Lithium und Wolfram; aussichts- um einen der wichtigen Förder- reich scheinen auch neuere Unter- schächte des Bergreviers. Diese suchungen auf Zinn zu sein. Bergmannsfigur begrüßte damals In dieser Region lebt und arbeitet die Kumpel zu Beginn ihrer Dr. Olaf Wallner, Markscheider der WISMUT GmbH, am Standort Aue -Alberoda. Sein jüngstes Engage- ment für das Welterbe ist bei Schacht 371 in Hartenstein zu ver- orten. Dazu berichtet er folgendes: Seit einigen Tagen erstrahlt die Bergmannsplastik auf dem Be- triebsgelände der Wismut GmbH am Schacht 371 in neuem Glanz. Der ehemalige Bergmann und Buchautor, Siegfried Woidtke, hat sich für die Restauration des alten Dr. Olaf Wallner Bergmannsdenkmals eingesetzt. [Quelle: DMV] Dieses stand ursprünglich am Ein- gang des Betriebsgeländes des Schicht; an ihr liefen sie nach Schachtes 366. Dieser Schacht Schichtende vorbei auf dem Weg Georg Maier in Aktion wurde 1958 in Betrieb genommen zum Bus. Nach heutigem Erkennt- [Quelle: G. Maier] und dominierte mit seinem typi- nisstand hatten sich vor allem die schen Fördergerüst bis zum 8. Mai Markscheider jenes Schachtes um schiedlichen Interessen der Besu- 1998 das Bild der Bergbauland- die Aufstellung verdient gemacht. cher, so dass die Führungen durch- schaft Schlema-Alberoda. Ein hal- Sie fertigten die auf einem Sockel aus unterschiedlich und abwechs- bes Jahr vor der Demontage des montierte Figur selbst an. Es han- lungsreich sind. Fördergerüstes wurde die Betonfi- delt sich dabei um eine recht ein- Aktuell kann man auf Zollverein gur durch Mitarbeiter des damali- fach gestaltete Plastik aus Beton keine Führung buchen. Grundsätz- gen Sanierungsbetriebes Aue der mit Stahlarmierung. Sie stellt einen lich ist es über den Internet-Auftritt Wismut GmbH umgesetzt. Heute Bergmann in der typischen Arbeits- möglich: https://www.zollverein.de/ nun begrüßt sie Besucher der gro- kleidung, mit Schachthelm und erleben/denkmalpfad/ bzw. ßen Lagerstättensammlung auf dem Grubenlampe, dar. Der mit der https://zollverein.ticketfritz.de/ Gelände des Schachtes 371. Wie rechten Hand hoch gereckte Erz- kam es dazu? hammer sollte Tatkraft und Initiati- Die Plastik des Bergmanns stand ve ausdrücken und verlieh der Fi- ab Anfang der 1960er Jahre als gur Dynamik. Die rechte Hand hält Symbol für den Uranerzbergbau ein zusammengerolltes (Plan-) der SDAG Wismut am Eingang Dokument. Vom Sockel bis zur zum Betriebsgelände des Schachtes Spitze des Hammers ergibt sich ei- Ein ganz anderes Engagement für 366 in Alberoda. Es handelte sich ne Höhe von 3,20 Meter. ein Welterbe haben wir knapp 600 km östlich, in der sächsisch – böh- mischen Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoři gefunden, die im Jahr 2019 nach rund 20 Jahren steter Bemühungen um den Titel in die Welterbeliste aufgenommen wurde. Die Region ist von einer Vielzahl weitestgehend im historischen Ori- ginalzustand erhaltener, montan- technischer Denkmäler geprägt, die sowohl als Einzelobjekte, wie auch im Ensemble einen umfangreichen Einblick in rund 850 Jahre Erzberg- bau ermöglichen. In dieser langen Zeit, bis 1990, wurden neben Er- zen wie Blei, Kobald, Kupfer, Zink und Zinn, auch Silber und Uran und sogar Steinkohle gefördert. Markscheider Dr. Olaf Wallner (rechts) legt selbst Hand an bei der Renovierung. Neuerdings gibt es vielverspre- Im Hintergrund: Siegfried Woidtke, Bergmann, Bergbauforscher und Buchautor. chende Explorationen auf Iridium, [Quelle: S. Woidtke]
Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 9 Mit Beginn der Sanierung des Be- triebsgeländes und der angeschlos- senen Halde wurde ein neuer Standort für das Denkmal gesucht. Es gab auch Stimmen, welche meinten, man solle es entsorgen. Als Argument dagegen wurde da- rauf verwiesen, dass unzählige Bergarbeiter mit dieser Figur ihre Tätigkeit auf dem Schacht verban- den und sie deshalb als Zeitzeugnis erhalten werden sollte. Und so wur- de sie zum Schacht 371 nach Har- tenstein transloziert. Im Begriff Denkmal ist ein An- spruch enthalten. „Denk mal!“ bzw. „Denk mal nach!“ In wenigen Jahren werden die letzten Hinter- lassenschaften des vergangenen Uranerzbergbaus in der Landschaft Alle Regionalverkehrsbusse wurden Mitte Mai 2021, im Schatten von Schacht 371, verschwunden sein. im „Welterbedesign“ der Presse und Öffentlichkeit präsentiert. Die sanierte Bergbaulandschaft Übrigens: Links, hinter dem Bus erkennt man das renovierte Bergmannsdenkmal. Schlema – Alberoda ist Bestandteil [Quelle: Dr. O. Wallner] der montanen Kulturlandschaft im Rahmen des UNESCO - Welterbes chen und untertägigen Grubenbau- nachfolgende Generationen zu er- Montanregion Erzgebirge. Damit en prägte, das aber auch für die Sa- halten. sollen die weltgeschichtliche Be- nierung ab 1991 verantwortlich deutung des Uranerzbergbaus im war. Eine Leistung, welcher zu An- Kontakt: Rahmen des Wettrüstens der Su- fang mit sehr viel Skepsis begegnet permächte genauso wie die welt- wurde. Jenes Bergbauunternehmen, Dr. Olaf Wallner weit einmaligen Sanierungsleistun- welches für die Umweltzerstörung WISMUT GmbH , Aue-Alberoda und Schäden verantwortlich war, e-Mail: o.wallner@wismut.de sollte nun die Sanierung überneh- men? Undenkbar. Andererseits soll dieses Denkmal jedoch auch auf die Leistungen der Bergleute der Wismut verweisen. Nachfolgende Generationen sollten verstehen können, warum dieser Uranbergbau nach dem Ende eines verheerenden Krieges in der Zeit der Systemauseinandersetzung im Kalten Krieg entstand. Wie die Menschen von ihm lebten und auch unter ihm Leid erfuhren. Warum diese, trotz allem, stolz zum Sinn- spruch „Ich bin Bergmann! Wer ist mehr?“ standen. Das alte Bergmannsdenkmal „vorher“ Dank geht auch an Siegfried Die transnationale Montanregion- [Quelle: S. Woidtke] Woidtke, welcher sich schon seit Erzgebirge hält viele, spannende mehr als 20 Jahren aktiv bemüht Eindrücke aus rd. 850 Jahren Berg- gen des Bundesunternehmens Wis- das Andenken an die Leistungen bautätigkeit vor. Wer sich dort um- mut gewürdigt werden. So wird das der Wismut-Bergleute zu bewah- sehen will, kann sich vorab hier Denkmal des Wismut-Bergmanns ren. Als Sohn eines Bergmanns, informieren: künftig auch internationale Gäste trat er in die symbolischen Fußstap- www.montanregion-erzgebirge.de begrüßen, welche das Areal um fen seines Vaters und war selbst oder www.montanregion.cz/de/ Schacht 371 besichtigen. Bergmann. Seine Berufserfahrung, Wer einen Überblick über alle in- Das Denkmal steht für den Berg- die Kameradschaft zu ehemaligen kludierten Städte und Stätten haben baubetrieb, welcher in den 40 Jah- Kollegen, die Achtung vor den möchte, findet dies schnell auch ren aktiven Tätigkeit die Land- Leistungen vieler Bergmannsgene- unter: schaft in Sachsen und Thüringen rationen sind ihm Ansporn, die Er- https://de.wikipedia.org/wiki/ mit riesigen Halden, Betriebsflä- innerung wach zu halten und für Montanregion_Erzgebirge/Krušnohoři
10 Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 Nur wer vor Ort dabei war, kann auch Impressionen vom Veranstal- tungsort einer Tagung vermitteln. Einer der wenigen, der in Freiberg die Tagung begleiteten, war unser damaliger Vorsitzender Dr. Frieder Tonn. Ergänzt um Fotos von Dr. Thomas Martienßen, ergibt sich Bei den Vorbereitungen für die Online-Tagung wird viel am Monitor besprochen. folgender Rückblick auf 3 Tage im [Quelle: alle Fotos von Dr. Thomas Martienßen] Mai 2021, auf die gemeinsame Ta- gung „Energie und Rohstoffe scheidung ist nicht 2021“ mit dem „21. Geokinemati- leichtgefallen, da schen Tag“: neben den Vorträ- gen auch die Pau- sengespräche und die Abendveran- staltung viele Möglichkeiten bieten, den fachli- chen und persönli- chen Austausch zwischen Fachkol- legen durchzufüh- ren. Auf der ande- ren Seite hatten Qualitätskontrolle ist ganz wichtig. bereits etliche sehr gelungene Onli- ne-Tagungen in den benachbarten Geo-Fachdisziplinen stattgefunden. Insofern war es für den DMV eine lohnenswerte Aufgabe, sich dieser digitalen Herausforderung zu stel- len. Die Tagung „Umwelt, Energie Ich wurde gebeten, etwas zum und Rohstoffe 2021“ liegt nun ei- Organisations- und Technikbüro zu nen Monat zurück. Es war die erste schreiben: Die Tagung wurde vom Tagung, die der DMV zusammen Seminarraum des Instituts für mit der TU Bergakademie Freiberg als reine Online-Veranstaltung durchgeführt hat. An dieser Stelle möchte ich den Organisatoren und allen Mitwirkenden nochmals mei- nen ganz herzlichen Dank ausspre- chen. Die Entscheidung, die Fachta- gung im Mai 2021 durchzuführen, stand bereits vor einem Jahr fest. Damals war allerdings nicht abzu- sehen, welches Format (Präsenz-, Hybrid- oder Online- Veranstaltung) gewählt wird. Im Februar 2021 wurde dann festge- legt, dass die Tagung ohne die An- wesenheit von Vortragenden und Gästen stattfinden muss. Die Ent- Da wird der Seminarraum schnell zum Regieraum; und dann: volle Konzentration!
Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 11 Und dann ging‘s los: Professor Benndorf begrüßt die ‚Online-Community‘. Ehedem waren dies die „verehrten Tagungsteilnehmer und –teilnehmerinnen“. Markscheidewesen und angewand- te Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg geleitet. Neben einem Rednerpult mit Videokamera war dort der Rechner für die Steuerung Langes Warten beim Pausenkaffee? der Tagung untergebracht. Deshalb heißt es „Online“. Nicht bei der Online-Tagung! Dr. Frieder Tonn scheint die Online-Tagung zu gefallen. Professor Leukefeld warf zu Beginn einen Blick in die Zukunft. Hochinteressant! Auf einer Videoleinwand konnten die Beiträge der Redner verfolgt werden. Im Raum wurde wenig gesprochen, alle Akteure waren sehr konzentriert. Ich habe die leb- hafte Stimmung, das Mitgehen der Zuhörer, vermisst, was ich von bis- herigen Tagungen her kannte. Letztlich hat die eingesetzte Technik prima durchgehalten und die Tagung konnte entsprechend der Planung erfolgreich zum Ab- schluss gebracht werden. Die Er- leichterung war bei allen Mitwir- kenden deutlich spürbar. Für den DMV kann man das Fazit ziehen: Professor und Organisationsleiter der Wir können auch digital! Und wo sonst die Markscheider*innen Online-Tagung des DMVs: hier liefen nach den Abendveranstaltungen zum alle Stränge zusammen. Jörg Benndorf Dr. Frieder Tonn Hotel zogen, war dieses Mal „Leere“.
12 Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 line-Veranstaltung, sondern vor und alles unter den Randbedingun- allem die Organisation einer Ta- gen zeitweiser häuslicher Quarantä- gung unter Unsicherheit, was eine ne und Home-Schooling während spezielle Herausforderung darstell- des verschärften Lock-Downs. Herr Professor Benndorf (B) war te. Im Mai AS: Wo la- der Organisationsleiter der ersten 2020 bahnte gen die gra- Online-Tagung des DMVs inklusi- sich an, dass vierenden ve dem gleichzeitig angesetzten 21. die Tagung Unterschiede Geokinematischen Tag in Freiberg „Umwelt, zur analogen 2021. Energie und Tagung; was Dr. mont. Axel Schäfer (AS) aus Rohstoffe“ in bereitete am der KI-Redaktion fragte nach . . . . Freiberg meisten AS: Herr Professor Benndorf, die durchgeführt Probleme? erste Online-Tagung des DMVs, werden wird. B: Gefühlt von Ihnen und Ihren Mitarbei- Trotz damali- war die Onli- ter*innen organisiert, ist sehr gut ger erster ne-Veran- angekommen. Alles hat reibungslos Corona-Welle staltung zeit- funktioniert – inklusive Wahlen gingen wir intensiver in und Abstimmungen während der von einer Präsenzveranstaltung aus. der Vorbereitung. Dafür lief die Mitgliederversammlung – waren Im September 2020 war bereits Veranstaltung selbst wesentlich Sie mit etwas nicht zufrieden? abzusehen, dass uns das Thema ruhiger ab. Das Händeschütteln und B: Im Rahmen der Anmeldung Corona nicht so schnell verlassen die Smalltalks in den Pausen fielen zur Tagung gab es aufgrund der wird. Das führte zu unseren Über- weg. Die zeitintensivere Vorberei- universitätsweiten Umstellung auf legungen „hybrid“, also sowohl im tung ist einerseits sicher auch dem einen zentralen Webshop durchaus digitalen als auch im Präsenz- Neuland zuzuschreiben, dass wir einige Schwierigkeiten für die Teil- Format, zu planen. betreten haben. Andererseits gab es nehmer, aber auch für uns. Die Diese zweigleisige Fahrweise war auch viele Dinge schon im Vorfeld meisten Probleme haben wir mit notwendig, aber auch aufwändiger. zu organisieren, die sonst während viel persönlichem Engagement un- Mit der zweiten Corona-Welle im der Tagung ablaufen. Beispielswei- serer Mitarbeiter, die viel Zeit am Oktober/November mussten wir se war es unser Anspruch, denjeni- Telefon verbrachten, zum größten weiter umdenken. Ein notwendiges gen, die rechtzeitig angemeldet Teil lösen können. Hygiene-Konzept für 200 bis 300 waren, Tagungsunterlagen per Post Teilnehmer war an der Universität zukommen zu lassen. Dafür war es nicht umzusetzen. Wir wichen auf notwendig, bereits zwei Wochen das Ballhaus „Tivoli“ als geplanten vor der Tagung die Bestellung der Standort aus, um so gewissermaßen Tagungsbände auszulösen, um die- das Hygienekonzept auszulagern. se auch versenden zu können. Die Damit einher ging jedoch auch die Anmeldekultur der Teilnehmer war Reduktion auf eine einzügige Ver- jedoch völlig anders als in den ver- anstaltung, die ursprünglich zwei- gangenen Jahren. 60% der Anmel- zügig vorgesehen war. dungen wurden erst in den letzten Soviel zur Vorgeschichte. Das 14 Tagen vor der Veranstaltung Thema Online-Tagung wurde mit vorgenommen. So waren wir zur Beginn der dritten Corona-Welle Festlegung der Stückzahl der Ta- Prof. Jörg Benndorf im Februar 2021 akut, an eine Prä- gung auf unsere Schätzkünste an- [Quelle: TU Freiberg] senzveranstaltung war nicht mehr gewiesen. Ein anderer Aspekt war zu denken. Seitdem diese Entschei- die Schätzung der Teilnehmerzahl. Ich möchte das aber gleich relati- dung gefallen war, haben wir uns Hier hatten wir keine Erfahrungen. vieren. Diese Dinge sind wirklich Ideen in anderen Fachtagungen, Wir wussten, dass es sicher nicht kleine Dinge, gewissermaßen sta- Rat und Unterstützung beim Medi- die „300-plus-Teilnehmer“ wie in tistisch nicht signifikant. Ich bin enzentrum der TU Bergakademie früheren Veranstaltungen werden. sehr zufrieden. Freiberg geholt und uns Woche für Mit den insgesamt knapp 150 Teil- AS: Sie haben bisher wissen- Woche an das Thema herangetas- nehmern sind wir sehr zufrieden. schaftliche Präsenztagungen orga- tet. Großen Verdienst haben hierbei AS: Wäre demnach eine Online- nisiert. Nun waren Sie federführend unsere Mitarbeiterinnen und Mitar- Veranstaltung „ohne CORONA“ bei der Organisation der 1. Online- beiter, insbesondere Frau Schu- problemloser zu organisieren gewe- Tagung des DMVs. Wie sind Sie mann, Frau van den Boogaart und sen? die Organisation angegangen – Herr Burkhardt, die unermüdlich, B: Rückblickend kann ich sagen, denn Erfahrungen gab’s ja nicht? mit viel Kreativität und Liebe zum Corona machte bei der Organisati- B: Ich möchte sagen, es war nicht Detail die Vorbereitung der Veran- on der Online-Veranstaltung keinen nur die Organisation der ersten On- staltung vorangetrieben haben … großen Unterschied. Die Erfahrun-
Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 13 gen und Routine, die wir im digita- offener für eine breite Zuhörer- te, digitale Treffen. Liefe dies da- len Format, nicht nur während der schaft angeboten werden. Im Übri- rauf hinaus, in den GKT- Vorbereitung und Durchführung gen fiel während der diesjährigen Schaltjahren auch die DMV- der Konferenz, sondern insgesamt Konferenz die konstant hohe Teil- Tagung alternierend zu organisie- im letzten Jahr, gesammelt haben, nehmerzahl am zweiten Veranstal- ren? sollte zukünftige Aktivitäten etwas tungstag auf. B: Vielleicht ist es auch notwen- vereinfachen. AS: Die DMV-Tagung, wie auch dig, ein hybrides Format zu entwi- AS: Könnten Sie sich Online- der Geokinematische Tag, wurden ckeln, eine Präsenzveranstaltung Veranstaltungen unterjährig häufi- ehedem dazu genutzt, das soziale, mit gleichzeitigem Online- ger vorstellen? kollegiale Miteinander im Verein Streaming. Damit könnte sich der B: Ja, sehr gut. Die Erfahrungen zu suchen und zu stärken. Wäre DMV nach außen öffnen und auch mit der Durchführung des digitalen dies ein vorrangiger Grund, sich eine Teilnahme für diejenigen er- Workshops am Vortag zur Konfe- dennoch auch in Präsenz zu tref- möglichen, die nicht zum Veran- renz waren sehr positiv. Es nahmen fen? staltungsort reisen können. Das 35 Teilnehmer aus verschiedensten B: Auf jeden Fall. Sowohl beim birgt natürlich auch das Risiko, Bereichen, Dienstleistern, Bergbau- Geokinematischen Tag als auch bei dass weniger Präsenzteilnehmer zur firmen, Behörden, Hochschulen der DMV-Tagung. Das soll, soweit Konferenz erscheinen. Ein gutes teil. Ein kurzes Format, drei bis Corona-bedingt möglich, auch so getestetes Rezept gibt es hier wohl vier fachspezifische Vorträge und bleiben. Wir wollen den GKT auch noch nicht. eine Diskussion, das ist ein Format, in Zukunft als Präsenzveranstaltung AS: Ich komme zu meiner letzten was wir wohl auch als Universität durchführen. Eine Chance, die wir Frage: Wo sehen Sie in der Organi- in der Zukunft zu aktuellen The- sehen und auch nutzen sollten ist, sation für künftige Tagungen Vor- men regelmäßig anbieten werden. den Präsenzveranstaltungskalender teile, um eine „sozialere“ Quer- AS: Gibt es wegweisende Vortei- zu lichten, indem wir beispielswei- schnittsbeteiligung unserer DMV- le einer Online-Veranstaltung ge- se einige Formate abwechselnd Mitglieder zu erreichen? Die Ü60- genüber Präsenztreffen? online und in Präsenz durchführen. er waren überdurchschnittlich ge- B: Die Vorteile liegen im Wegfall Nach einem hoffentlich im Jahr ring vertreten. des Anreiseaufwandes (Zeit und 2022 in Präsenz stattfindenden Ge- B: Ich habe hier keine konkrete Kosten). Ich kann mich einfach in okinematischen Tag soll dieser nur Antwort parat, deshalb möchte ich mit einigen Fragen ant- worten, die mir in die- sem Zusammenhang eben in den Kopf kom- men: Was sind Gründe ver- schiedener DMV- Gruppen, an einer Onli- ne- oder Präsenzkonfe- renz nicht teilzunehmen? Können diese Gründe organisatorisch/tech- nisch aus dem Weg ge- räumt werden? Wie kön- nen wir uns für weitere Interessenten anderer Fachdisziplinen (neben dem DMV- Querschnitt) öffnen und attraktiver Als „WarmUp“ zu den Abstimmungen während der Mitgliederversammlung wurde unter den machen? (Heraus aus der Online-Teilnehmern gefragt, ob der DMV mehr Online-Veranstaltungen durchführen solle? Markscheiderdunstglo- cke) die Veranstaltung einklicken, zuhö- noch jedes zweite Jahr stattfinden, Vielleicht regen diese Fragen eine ren und wenn ein Thema für mich um eine Überlappung mit der DMV offene Diskussion an, den DMV zu nicht von Interesse ist, regle ich die -Veranstaltung „Umwelt, Energie unterstützen, die zukünftigen Ver- Lautstärke herunter und mache et- und Rohstoffe“ im gleichen Jahr zu anstaltungsformate weiter zu opti- was anderes. Es ist also ein sehr vermeiden. mieren. gutes Format zum kurzen und ge- AS: Nach der 1. Online-Tagung zielten Austausch von technischen/ wird sich der DMV Gedanken dazu Sehr geehrter Herr Professor wissenschaftlichen Konzepten. machen müssen, wie es weiter geht Benndorf, vielen Dank für das In- Veranstaltungen könnten auch mit seinen wissenschaftlichen Ta- terview. kostengünstiger und damit auch gungen. Diese Tagung war das ers- [AS]
14 Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 scheiderauge den Eye-Catcher je- Chance mehr hatte, artig den Ge- den Treffens: das „Bergbier“ - was setzen der Physik zu folgen. Aber dieses Mal allerdings gar nicht im man kennt sich seit Langem, kennt Programm zu finden war. Hmm? die Stimmen der Kollegen, so dass Fällt es dieses Mal aus? Nein – es die Kommunikation trotz alledem steht nur nicht im offiziellen Pro- ohne Hemmnisse weiter laufen von Dr. mont. Axel Schäfer gramm; aber ausfallen muss es des- kann. halb doch nicht. Eigeninitiative So verläuft der Abend bei guten Fehlende Entwicklung kommt heißt die Losung der Stunde; Onli- Gesprächen und bestem Bier sehr einem Stillstand gleich und der ne heißt das Zauberwort und eigen- harmonisch. Zwischendurch wer- Markscheider macht hierbei keine initiatives Skypen („Videokonfe- den noch kleine Häppchen gereicht, Ausnahme. Wir leben in „Modern renzing“) ist dazu der Schlüssel was die Dame des Hauses nutzt, Times“ - und damit ist es für ihn zum ersehnten Markscheidertreff. den Markscheiderkollegen mit ei- notwendig, sich in seiner Evolution Statt im „Ratskeller“ zu Freiberg, nem netten Zuwinken, weiterhin nun vom gemeinen Markscheider sitzt man gemütlich zu Hause, im einen schönen Abend zu wünschen. [„mensor fodinarum vulgaris“] heimischen Wohnzimmer, im tie- Allerdings verläuft sich die Kolle- zum „mensor fodinarum digitalis“ fen Sessel, vor dem Monitor, mit genschar dann doch eher disharmo- weiter zu entwickeln. einem Bier auf nisch, als aus Und welchen Beitrag leistet der dem Tisch [und einem „Off“ eine Verein dazu? Nun - er organisiert weiteren im unsichtbar blei- seine 1. Online-Tagung in Freiberg Kühlschrank] bende Person - an der Bergakademie: und parliert eif- wohl per Hand- Und weil Markscheider keine hal- rig per Video zeichen - signali- ben Sachen machen, ging’s dabei mit einem/einer, siert, nun den auch direkt in die Vollen: Ange- zwei, drei oder Abstieg vom kündigt war der Kongress noch gar vier Gleich- digitalen Berg- analog, mit Flyer, per Brief und in gesinnten. Ne- Biergipfel zu- Druckmedien. Die Inhalte folgten benbei kann zu- rück in jene Nie- auch traditionellen Pfaden, so mit: dem über Goo- derungen heimi- Grußworten, Keynotes, vielen gle noch jedwe- scher Tagesab- Fachvorträgen und dem High-End- de, klärende läufe anzutreten, Meeting der DMV-Mitgliederver- Sachinformation mit denen die sammlung mit Vorstandswahlen live und online abgefragt werden, Tage normalerweise enden. Beim und Abstimmungen. Damit war um so den Auslöser für zeitweise trotz alledem, allseits letzten Bier aber dann Schluss mit Lustig: aufgekommene Streitgespräche im Stehen, verabschiedet man sich Es war gleich am Anfang quasi schnellstens zu tilgen. Am Rande auf ein nächstes Mal, aber nicht die „Höchststrafe“ für die Organi- ist für den wissbegierigen Aktiven ohne ein kleines Resümee zu zie- sationsverantwortlichen in Freiberg sogar noch möglich, per WhatsApp hen: Es war ein guter Abend, man und „gewöhnungsbedürftig“ für das Aktuellste zum Stand einer hat bestens diskutiert, das heißt, die Markscheider zuhause! langwierigen Bürgeranhörung in einer hat gesprochen und die ande- Alles „virtuell“ und „online“ und einem Betriebsplanverfahren bei ren hörten zu, wie es eben bei Vi- „digital“ und „per Internet“!! einem Mitarbeiter abzufragen, um deokonferenzen so ist. Zu bemän- diese News als neuen Headliner in geln war nur, dass zu Hause, ana- die Bergbiertrinker-Gruppe einzu- log dem Ratskeller, „das Wechseln steuern. Während dessen meldet des Tisches“ nichts gebracht hat. sich über Facebook eine Kollegin, Bisher wurde noch gar nicht über die zur gleichen Zeit mit ihrem die Online-Vorträge gesprochen. Mann wohl lunchen war und eher ZOOM war dafür das Zauberwort; Hmm? Mag mancher Markschei- beiläufig, aber dennoch störend, jedes Kind kennt sie; die Plattform, der in sich gehend gedacht haben, ihren Hauptgang als Appetizer-Bild die für‘s Home-Schooling gut ist – alles kein Problem; es war wohl sowie den Nachtisch ihres Mannes kann für die Markscheiderkonfe- gut, mit dem neuen Autokauf als Leckerli in die fröhliche Mark- renz nicht schlecht sein? gleich auch ein „digitales Navi“ scheider-Runde wirft. A propos Es ist wirklich spannend, sich von mitbestellt und so bereits Erfahrun- Runde: Die Schärfe der von den Vortrag zu Vortrag zu bewegen – gen im Umgang mit der digitalen Video-Kameras gelieferten Online- pardon ‘nicht zu bewegen‘, denn Welt gesammelt zu haben - vom Bilder ist seit Beginn des Bergbier- man sitzt ja am häuslichen Compu- neuen Superhandy ganz zu schwei- Abends merklich schlechter gewor- ter. Interessiert ein Thema, kann gen. Der Markscheider handelt den, weil im Laufe des Abends all- man aufmerksam lauschen; ist die eben stets vorausschauend. seits, beim gelegentlichen „Live- Berührung mit dem Vortragsthema Zurück zur Tagung. Anstoßen“, etwas von dem Getränk eher zwiespältig und befremdlich, Schauen wir nun [online] ‘gen über der Kamera verschlabbert schaltet man die Kamera aus, lässt Freiberg, sucht das geübte Mark- wurde und so die Optik keine den Ton aber laut. So kann man
Kurzinformation, Nr. 82 - Juni 2021 15 den Fortgang der Session verfol- gen, sich vielleicht aber auch „eigenen, inneren Betrachtungen“ hingeben, ohne dies für alle sicht- bar werden zu lassen. Was gibt‘s außerdem? Da sind die Break-out-Sessions. Was ist das? Der Gesamtverband Steinkohle Neu? Eigentlich Nein. Der digitale e.V. wurde 1968 gegründet. Seit Markscheider googelt und findet: mehr als 50 Jahren hat der Ver- eine Break-out-Session ist das, was band die unterschiedlichsten früher auch schon mal die postde- Aufgaben für den Steinkohlen- klamatorische Sistierung war: Un- bergbau übernommen, die sich terbrechen, Fragen stellen und mit Die im 2-Jahresturnus stattfinden- im Laufe der Jahre stark gewan- Autoren diskutieren - also wie der de Mitgliederversammlung hat an- delt haben, dem Grunde nach Pausenkaffee, hier halt eben nur lässlich der jüngsten Tagung an- aber stetig kleiner geworden virtuell. ….. fangs Mai in Freiberg einen neuen sind. Was bleibt ist die Frage? War nun Vorstand gewählt. Nachdem Dr. Nach dem Ende der Gewin- diese neue, digitale Markscheider- Frieder Tonn für eine weitere Le- nung ist die Branche nun in der Tagung besser als die alte, „analoge gislaturperiode nicht mehr zur Ver- Nachbergbauzeit angekommen, Welt“? Was predigten uns die Alt- fügung stand, war unter anderem in der kohlepolitische und ener- vorderen schon: „Eine (1) Messung ein neuer Vereinsvorsitzender zu giewirtschaftliche Fragestellun- ist keine Messung …“. Das nehmen wählen. gen in den Hintergrund treten wir doch ernst - oder!? Also sollte Letztlich wurde das Führungs- und die verantwortungsvolle Be- man im Vor- und Rückblick Gutes corps des DMVs mit folgender arbeitung von Altlasten und so- und Weniger-Gutes ins Visier neh- Kollegin und den genannten Kolle- genannten Ewigkeitslasten in den men, Ist und Soll des Vorhabens gen bestimmt: Fokus treten. nochmals vergleichen und das Um diese Entwicklung auch im (‚Mess‘-)Konzept überprüfen. Vorsitzender: Verbandsnamen zum Ausdruck Neue, digitale Instrumentarien Prof. Dr. Axel Preuße zu bringen, wurde zum 1. März messen vielleicht schneller, rei- Stellvertreter sind: 2021 der GVST in den Bran- bungsloser, …, aber ob’s am Ende Stefan Hager, chenverband Steinkohle und auch für die gesamte Konfigurati- Oliver Lohsträter, Nachbergbau e.V. ( ) umbe- on, insbesondere für das soziale Dr. Andreas Reitze. nannt (Internet: www.bsnev.de). Gesamtpaket passt, müssen die Schatzmeisterin: Markscheider noch ausloten. Kristin Große-Allermann. [AS] Den „mensor fodinarum vulga- Schriftleiter: ris“ wird’s noch eine ganze Weile Prof. Dr. Jörg Benndorf. geben, bevor der „mensor fodina- rum digitalis“ in seine Fußstapfen Die Mitgliederversammlung wählte tritt. Und selbst der „digitalis“ wird auch die Kassenprüfer: in Tagungspausen gerne persönlich Rayk Bauer, DMV-Kurzinformation ist eine und unmittelbar mit Kollegen Kaf- Andreas Degen. Zeitschrift für Vereinsmitglieder fee und später Bier trinken wollen, Der neue Beirat des DMVs wird des DMV e.V. und seine Freunde. um dabei forthin ungelöste, mark- nicht gewählt, sondern vom Vor- scheiderische Fragen zu klären. stand schriftlich berufen. Der Vor- Die Erscheinungsweise ist unre- stand wird sich in seiner nächsten gelmäßig und erfolgt im Selbstver- Sitzung damit befassen. lag des DMV e.V. in einer Auflage von ca. 500 Stück. Aus dem Beirat sind in der letzten Legislaturperiode auf eigenen Herausgeber: Wunsch die folgenden Kollegen- Deutsche Markscheider-Verein e.V., „Die meisten Probleme ausgeschieden : (DMV e.V.), Geschäftsstelle, entstehen bei ihrer Prof. Dr. Michael Hegemann, Eschenstr. 55, 31224 Peine, Tel.: +49-5171-43-1335, E-Mail: geschaeftsstelle@dmv-ev.de Oliver Richter. Lösung“ Redaktion und Ansprechpartner: [AS] Der Vorstand des DMVs sagt ein Dr. mont. Axel Schäfer, herzliches Dankeschön für die In den Hanfgärten 16, 66578 Schiffweiler, Leonardo da Vinci Tel.: +49-6824-7097-220, langjährige, engagierte Unterstüt- Fax: +49-6824-7097-221, (1452 - 1519) zung und Begleitung bei fachlichen E-Mail: schaefer@dmv-ev.de und berufsständischen Fragen und Fotoquellen bei den Bildern. Angelegenheiten des Vereins.
Sie können auch lesen