Projekt-Sprint in Marathondistanz - Lagertechnik Kapazitätspotenzial in der Höhe FLurFörderzeuge Energie sparen mit smartem Betriebskonzept
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 1-2/2023 | Einzelpreis € 15,– | www.materialfluss.de Projekt-Sprint in Marathondistanz Lagertechnik Flurförderzeuge Transport Kapazitätspotenzial Energie sparen mit Mobile Roboter in der Höhe smartem Betriebskonzept bewähren sich im Einsatz
DIE EINZIG OFFIZIELLE TAGESZEITUNG ZUR HANNOVER MESSE ! SE VER MES F HAN NO ICIA L DAILY O THE OFF N OV ER M E SSE DAILY HAN Jetzt für Hermes Award be werben DAY 1 D IE S E S JA H R Andre a Gillhu ber, Computer&Automation 17. April 2023 AU C H A LS Februar können sich Unter nehmen für den Hermes Award ng der JETZT INFORMIEREN! Noch bis zum 15. Rahmen der Eröffnu IN T E R- am 16. Ap ril im DIEN: ustriepreis wird WEKA BUSINESS ME bewerben. Der Ind Halle 9, Stand A44 übergeben. A KT IV E S Hannover Messe messezeitung.weka-businessmedien.de Inhalt E-PA P E R! Twittern Sie mit! 01 Messe aktuell #hmi_live und Steuerungen 06 Im Fokus: Virtuelle @hmimesse auf dem Vormarsch Messe aktuell 07 Halle 3 14 VDMA/ZVEI-Forum Produkt-News 16 Forum Halle 5 – 80.000 26 n Produktpräsentatio Produkt-News 27 EXEMPL AR E Bild: Deutsche Messe AG sse Heute auf der Me + Die Themen: Die die Bedeutung von Digitalisierung und Fachmessen für 200.000 dort Deutschland. den Wirtschaftsstan N EWS LE T T E R- jun- Sonderpreis an ein ng Jury zudem einen es t. Bei der Beur teilu verleihen, den Herm hofer-Gesellschaf ges Unternehmen bewerben. Wer in Technologischer In- E M P FÄ N G E R für diesen Industriepreis spielen die Kriterien Startup Awar d. Bundesministerin mmt, entscheidet eine für Indu strie, Um- Am 16. April wird die - letztendlich beko ik, novationsgrad, Nutz en chung Bettina Stark Experten aus Polit aft, Wirtschaf tlichk eit Bildung und Fors Jury bestehend aus welt und Gesellsch P R O AU S G A B E r im Rahm en der Eröffnungsfei- Forsc hung und Gesellschaft, fe eine herausragende Watzinge r Mes se den Wirtscha ft, Dr.-In g. Rei- und Umsetzungsrei d kann die Han nove von Prof. Hermes Awar erlichkeiten der unter dem Vorsitz Rolle. Neben dem eben. Unternehmen er, Präsident der Fraun- D E S E-PA P E R S Hermes Award verg für mund Neugebau bis zum 15. Februar können sich noch working group pen aims to Software quality – A new working group at PLCo ics. Therefore, a new routine. time one needs metr the daily industrial are quali ty and comparing this over PLC softw are can be integrated into uter& Autom ation For measuring softw t of Comp sed quality assessmen Meinr ad Happ acher, s on how a metric-ba develop guideline , whic h are partly also implemented as tems le an efficiency, as well suppliers to enab usability, integrity, by PLC platform ever-increasing role ility, testability and assessment. However, Software plays an a maintainability, flexib automated quality on. This results in , and interoperabil- oaches have barel y in industrial automati t porta bility , reusa bility up to now, these appr ase, even to the poin industrial develop- software cost incre ity. made their way into highest part of the uring software quali ty and com- in machine and plant manu- g workflow in ma- that it becomes the one For meas ment practice software engineerin rol these costs, one needs metrics. eering. Existing ap- total system. To cont ap- paring this over time s in facturing. chine and plant engin ency during the are a proven mean working group aims rch and tool supp ort needs higher effici Software metrics assess Therefore, this new proaches from resea ent, while increasing science to objectively s on how a metric- liers will be used and plication developm comp uter to develop guideline platform supp are quali ty and decreasing the ty. Rece ntly, numerous ap- smen t of PLC software from icable for vario us use software quali asses the softw costs . resea rch to based quality strial enlarged to be appl maintenance and upda te proaches have emer ged in into the daily indu pecific. can be integrated cases and company-s g the software cost d metrics for PLC soft- stakeholders in the Essential to controllin transfer estab lishe routine for different ty of the softw are itself. Qual- d manu factu ring sys- is the quali ility, ware in automate correctness, reliab – The Official Daily 2023 ity in the sense of HANNOVER MESSE offizieller Medienpartner der HANNOVER MESSE PUBLISHED BY I N K O O P E R AT I O N M I T
Editorial Neustart – nicht ganz Z ur ersten Ausgabe im neuen Jahr 2023 habe ich die Nachhaltigkeit und der Ressourceneffizienz: Mit welchen Freude, Sie als neuer Chefredakteur des Fachmediums Antrieben lässt sich zum Beispiel Fördertechnik sparsamer materialfluss begrüßen zu dürfen. Ein wirklicher Neu- betreiben? Oder wie lassen sich Einsparungen im Verpa- start ist das allerdings nicht. Als Chefredakteur ckungsbereich erzielen? unserer Schwesterzeitschriften handling und Hier setzen wir mit materialfluss an: Wir möch- INDUSTRIAL Production habe ich die Themen „Die Relevanz ten Ihnen Monat für Monat in unserem Magazin, Intralogistik und Logistik schon seit mehreren der Intralogis Woche für Woche in unseren Newslettern und Tag Jahren bearbeitet; die neue Aufgabe ist damit ein tik und der für Tag auf unserer Website www.materialfluss.de fliegender Wechsel. Logistik für praxiserprobte Lösungen und Technologien vor- Danken möchte ich an dieser Stelle meinem stellen, die die Intralogistik in Ihrem Unterneh- geschätzten Kollegen und Vorgänger Martin die Produkti men voranbringen und wetterfest machen für die Schrüfer, der materialfluss in den vergangenen vität der deut nächsten Herausforderungen. Jahren mit Leidenschaft und Einsatz zu dem schen Indus Ich freue mich, wenn ich Sie auf diesem Weg in gemacht hat, was es heute ist. trie ist unge den kommenden Jahren begleiten darf. Noch mehr Die Relevanz der Intralogistik und der Logis- brochen.“ freue ich mich, wenn Sie uns mit Ihren Erfahrun- tik für die Produktivität der deutschen Industrie gen und Einsichten dabei unterstützen. Ein Medi- ist ungebrochen. Die durch Corona-Krise und um wie materialfluss lebt auch vom Feedback sei- Russlands Angriff auf die Ukraine verursachten Probleme in ner Leserinnen und Leser. Schreiben Sie mir gerne unter: der Supply Chain wie auch der Fachkräftemangel in allen dschilling@weka-businessmedien.de. Branchen unterstreichen die Notwendigkeit, die eigene Inf- rastruktur zu modernisieren. Auf gute und spannende Jahre zusammen, Dabei mangelt es nicht an Ideen, Technologien und Ihr Lösungen für die Modernisierung. Die Digitalisierung spielt natürlich eine enorm wichtige Rolle; einerseits bei der inter- nen Organisation der Betriebsabläufe, aber am Ende gerade in der Logistik auch in der Zusammenarbeit mit den Kun- den, die zu jedem Zeitpunkt wissen möchten, wo ihre Ware gerade ist und ob die Lieferung termingerecht erfolgt. Daniel Schilling Modernisierung erstreckt sich aber auch in klassische Chefredakteur technische Bereiche, gerade unter dem Blickwinkel der dschilling@weka-businessmedien.de materialfluss NEWSLETTER Intralogistik und mehr in Ihrer Inbox Unter www.materialfluss.de/newsletter können Sie sich für den materialfluss NEWSLETTER eintragen. Er präsentiert zweimal wöchentlich – dienstags und donnerstags – die Top-News aus der Intralogistik sowie die Inhalte der Print- ausgabe des Fachmediums materialfluss. Kostenlos. www.materialfluss.de materialfluss 1-2/2023 3
i n h a lt 16 10 28 Aktuell Förder- und Hebetechnik Konjunkturumfrage 2023 24 Robotik 10 Exklusiv: Der zweite Teil der großen Mutmacher-Umfrage Schmalz bringt Cobot das Greifen und Sortieren bei 14 materialfluss Produkte des Jahres 26 Rollen und Antriebe 38 nominierte Produkte in 5 Kategorien Räder von Blickle im Raumfahrt-Transportsystem Schwerpunkt Flurförderzeuge Lager- und 27 Energiemanagement k o m m i s s i o n i e rt e c h n i k Mit der Software Charge & Connect den Stromverbrauch optimieren Lager- und Regalsysteme Elektro-Hochhubwagen 16 Hänel-Lean-Lifte bilden ein zentrales Versandlager 28 Wendige Elektro-Hochhubwagen von Jungheinrich 19 Kommissioniertechnik 30 FTS, AGV und Robotik Inther errichtet Distributionszentrum für DHL Life Science Still-AGV transportieren bei Nestlé 20 Text zum Titelbild 32 Stapler Hochregallager von Stöcklin für Palettenförder- GTS-Baureihe mit umweltfreundlichen Industriemotoren und Lagertechnik 33 Stapler 22 Palettenboxen Linde-Elektrogegengewichtstapler auch für die Ex-Zone Craemer schickt geschlossene Palettenboxen in den hygienerelevanten Bereich 34 Stapler Großstaplerserie mit Stufe-V-konformen Motoren 4 materialfluss 1-2/2023 www.materialfluss.de
40 L o g i s t i k u n d T r a n s p o rt 36 E-Commerce Gastbeitrag von DHL Express: Internationalisierung als Chance 38 Transportroboter MiR-Roboter beim Automobilzulieferer 39 Hafenlogistik Rivergate: Automatische Container-Erkennung S o f t wa r e u n d Identsysteme Immer gut Software 40 Mehr als ein WMS: Value-Chain-Software Viadat 43 Software informiert sein! Bito-Lagersoftware für E-Commerce und KMU 44 Künstliche Intelligenz Beladung im Kombinierten Verkehr verbessern Lesen Sie materialfluss 45 Flottenmanagement Verwaltung von Dienstfahrzeugen in App und Web digital auf Ihrem Desktop-PC, Rubriken Tablet oder Smartphone. 3 Editorial 6 Nachrichten 8 Bild des Monats 46 Markt und Kontakt Registrieren Sie sich kostenfrei 49 Unternehmen in dieser Ausgabe, Impressum für den E-Paper-Newsletter: 50 Vorschau newsletter.materialfluss.de www.materialfluss.de materialfluss 1-2/2023 5
AKTUELL N a c h r i c h ten Kocher Regalbau AR Racking Doppelspitze gesetzt Kundenbetreuung am Rhein Kocher Regalbau stellt sich neu Der Lagersystemspezia auf und erweitert die Geschäfts list AR Racking hat Kai führung. Frank Kocher (rechts Thiemann zum neuen im Bild), der seit mehr als zehn Key Account Manager Jahren als geschäftsführender für die Niederlassung in Gesellschafter das Unternehmen Deutschland mit Haupt leitet, führt seit Januar 2023 sitz in Rüdesheim gemeinsam mit Ingo Fischer ernannt. Thiemann Foto: Kocher/Fotofabrik Stuttgart (links) als weiterem Geschäfts bringt umfangreiche Vor führer das anhaltende Wachs erfahrungen in Unter tum und die strategische Expansion fort. Ingo Fischer, gebürti nehmen der Intralogistik ger Bad Mergentheimer, verantwortet in seiner neuen Position branche mit und kennt die Bereiche Vertrieb, Marketing, Beschaffung sowie HR und soll die industriellen Lager Kai Thiemann ist neuer Key Account zudem die Struktur für zukünftiges Wachstum schaffen. Fischer anforderungen im deut Manager. Foto: AR Racking besitzt umfangreiche Erfahrungen in der Intralogistik sowie tief schen Markt. „Es ist eine greifende Marktkenntnisse. Kocher ist seit 55 Jahren Spezialist in attraktive Herausforderung, der ich mich mit Begeisterung stelle. Sachen Regalstahlbau und Pionier der Silobauweise. Das Unter Ich glaube, dass AR Racking ein Produkt von enormer Qualität nehmen entwickelt, liefert und montiert effektive Hochregallager und Expertise in Großprojekten hat, das deutschen Unterneh weltweit. Es kann einen aktuellen Umsatz von 75 Mio. Euro und men zweifellos helfen dabei kann, in der Intralogistik wettbe mehr als 600 erfolgreich abgeschlossene Projekten in der Fir werbsfähiger zu sein“, erklärt Thiemann. Mit ihm möchte AR mengeschichte vorweisen. „Ich freue mich sehr, mit Ingo Fischer Racking Germany die Expansion und das Wachstum des Unter einen erfahrenen Mann aus der Region gewonnen zu haben, der nehmens auf dem anspruchsvollen deutschen Markt vorantrei die Unternehmenswerte teilt und maßgeblich zum weiteren ben, um den Kunden weiterhin eine schnelle und qualitativ Erfolg des Unternehmens beitragen wird“, bekräftigt Kocher. hochwertige Antwort zu bieten. www.kocherregalbau.de www.ar-racking.com Gilgen Logistics Onventis Stab geht an den Sohn Investorenwechsel unter Dach und Fach Keensight Capital, Private- Equity-Gesellschaften für pan europäische Growth-Buyout- Investitionen, hat Onventis, Anbieter von Cloud-Procure ment-Lösungen für den Mittel stand in der DACH- und Bene lux-Region sowie Skandinavi Jakob Gilgen übergibt die Leitung von Gilgen Logistics an seinen en, nach dem Exit von Main Sohn Daniel Gilgen und die weiteren Geschäftsleitungsmitglieder Capital Partners übernommen. (v. l. n. r.: Michael Hediger, Ruedi Weber, Daniel Gilgen, Jakob Gilgen, Damit baut das Unternehmen Thomas Herren, Franz Kohler). Foto: Gilgen seine Erfolgsbilanz weiter aus. Foto: Onventis/Keensight Das 2000 gegründete Unter Daniel Gilgen wird CEO bei Gilgen Logistics. Er übernimmt die nehmen mit Hauptsitz in Stuttgart steuert mit seinem Angebot Leitung von seinem Vater Jakob Gilgen und führt das Familien die Source-to-Pay-Prozesse von direkten und indirekten Materiali unternehmen in der dritten Generation weiter. Jakob Gilgen en im strategischen und operativen Einkauf. Keensight, die sich bleibt Gilgen Logistics weiterhin als Verwaltungsratspräsident schon seit Jahren für den Bereich Spend Management Software erhalten. Neu stoßen zudem Michael Hediger und Franz Kohler interessieren, haben Onventis früh als Marktführer identifiziert: Es in die Geschäftsleitung. Stefan Hayoz wird neuer Verkaufsleiter zeichne sich durch ein starkes Produktangebot, eine klare strate für das Systemgeschäft. Damit sind die Umstrukturierungen für gische Vision und eine nahtlose Umsetzung aus. Onventis-CEO die Nachfolgeregelung in der Familie Gilgen abgeschlossen, und Frank Schmidt: „Onventis hat eine vielversprechende Zukunft vor der Schweizer Intralogistik-Spezialist sieht sich optimal für die sich, und wir freuen uns darauf, dieses neue Kapitel mit Keen Zukunft aufgestellt. Zurzeit erwirtschaftet das Familienunterneh sight als unserem neuen Partner anzugehen. Wir glauben, dass men einen Umsatz von 75 Millionen Schweizer Franken und ihre Expertise unser Wachstum vorantreiben wird und freuen uns beschäftigt 190 Mitarbeiter in der Schweiz und Deutschland. auf die gemeinsame Arbeit.“ www.gilgen.com www.onventis.de 6 materialfluss 1-2/2023 www.materialfluss.de
ER M ESSE 2023 H A N N OV M A KI N G T H E DI FFE R E N C E sustainable future at #HM23 lutions for a Products and so l 202 3 H a nnover, Germany 17 – 21 Apri .com hannovermesse HOME OF INDUSTRIAL PIONEERS
aktuell Foto: P3 Logistics Parks Logistikfläche in Siegenburg P3 Logistic Parks hat von Gustavo Gusto ein rund 54.800 Quadratmeter großes Grundstück in Bayern erworben und plant die spekulative Entwicklung einer Logistikimmobilie mit zwei Hallen. Durch die unmittelbare Nähe zu Ingolstadt und Regensburg eignet sich der Standort für Unternehmen aus der Automobilbranche sowie aus Handel und Industrie mit starker logistischer Ausrichtung. Bei der Vermarktung des Grundstücks war JLL München vermittelnd tätig. Das Objekt in Siegenburg bei München wird eine lichte Höhe von zwölf Meter und 27 Tore haben sowie vier ebenerdige Tore. Die Gesamtmietfläche beträgt gut 32.500 Quadrat- meter. P3 stattet die Immobilie mit Photovoltaikanlagen, begrünten Schallschutzwänden, einem intelligenten Was- serzählersystem sowie E-Ladestationen aus. 8 materialfluss 1-2/2023 www.materialfluss.de
Aktuell Konjunkturtrend materialfluss bat die teilnehmenden Manager, die Konjunkturerwartungen in ihrem Unternehmen, in ihrer Branche und in Deutschland allgemein einzu- schätzen. Diese Einschätzung wandeln wir in Pfeile um: sie wird deutlich steigen sie wird leicht steigen sie wird etwa gleich bleiben sie wird leicht sinken Mutmacher-Umfrage Verhalten positive sie wird deutlich sinken Aussichten Im zweiten Teil der exklusiven Mutmacher-Umfrage von materialfluss zu den Konjunkturaussichten 2023 äußern sich sechs weitere Branchenexperten. S chon im ersten Teil unserer Branchenumfrage – er- finanziellen Belastungen werden einen Konjunkturaufschwung schienen in der letzten Ausgabe – zeichnete sich unter verhindern und teils zu Auftragsrückgängen führen, doch bei den befragten Unternehmen der Logistik- und Intralo- Loxxess sind wir in vielen Branchen breit aufgestellt. Die Ge- gistikbranche ein klarer Trend ab: Die Erwartungen für winnung von Nachwuchskräften wird eine der größten Aufga- das eigene Unternehmen sind optimistischer als für die ben bleiben.“ McVicar sieht das ähnlich: „Wie viele Unterneh- Branche als Ganzes oder für die deutsche Wirtschaft insgesamt. men des Sektors stehen wir vor Herausforderungen. Die drei Martin McVicar, Geschäftsführer Combilift, bringt das auf den wichtigsten: Inflation und steigende Transportkosten, der anhal- Punkt: „Unser Auftragsbestand war noch nie so hoch wie in die- tende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und die Störun- sem Jahr. Für 2023 rechnen wir mit einem weiteren Rekordjahr“, gen der Lieferkette.“ Stefan Prokosch, Senior Vice President so McVicar über die Aussichten für das eigene Unternehmen. Er Brand Management bei Linde Material Handling, sieht dieses macht aber auch deutlich, wo er die Wachstumsperspektiven Jahr noch ein weiteres Thema im Fokus: „2023 nehmen wir un- sieht: „Aus unserer Sicht erwarten wir kein Wachstum in den sere Wasserstoffinfrastruktur in Betrieb und präsentieren unse- entwickelten Ländern, aber wir sehen viele Möglichkeiten in den re erste eigene Brennstoffzelle. Wir investieren weiter in hochef- Entwicklungsmärkten und erleben ein erhebliches Wachstum in fiziente E-Antriebe, die eine kompromisslose Alternative zu Märkten wie Indien und Vietnam.“ Etwas verhaltener im Ton, klassischen fossilen Antrieben ermöglichen.“ doch mit ähnlicher Stoßrichtung, äußert sich Manfred Schleicher, Ein passendes Schlusswort kommt von Markus Schlotter, Geschäftsführer Element Logic Germany: „Auch 2022 werden Managing Director Zentraleuropa bei Exotec: „Dass 2023 span- wir, trotz der globalen Verwerfungen, sehr zufriedenstellend ab- nend wird, davon bin ich überzeugt. Nicht zuletzt aufgrund ak- schließen. Für 2023 ist die Sales-Pipeline gut gefüllt, und unsere tueller, inflationärer Entwicklungen, von denen die Konjunktur potenziellen Neukunden sind ebenfalls (noch) zuversichtlich.“ stark beeinflusst wird. Natürlich wird das einige Unternehmen Ein weiterer Trend: Personalsorgen bestimmen 2023. So er- vor Hürden stellen. Aber wie wir wissen, bieten Herausforde- klärt Dr. Claus-Peter Amberger, Vorstand von Loxxess: „Die rungen auch immer die Chance sich neu zu erfinden.“ dsc 10 materialfluss 1-2/2023 www.materialfluss.de
D i e M u t m a c h e r - Um f r a g e Crown Spannende Produkte im Köcher Bereits in den vergangenen beiden Corona-Jahren hat sich gezeigt, dass Crown auch in schwierigen Zeiten verlässlich bestehen kann, sowohl als Logistikpartner für seine Kunden als auch als verantwortungsvoller Arbeitgeber. Unsere Mitarbeiter haben immer ihre Leistungsfähigkeit und ihren Einfallsreichtum unter Beweis gestellt, um unseren Kunden in einer beispiellosen Zeit einzigartige Lösungen anzubieten. Wir haben nahezu all unsere Produktserien überarbeitet und weiterentwickelt. Für das neue Jahr haben wir spannende und innovative Produkte und Dienstleistungen im Köcher – sowohl Produkte, die zum traditio- nellen Produktportfolio von Crown gehören, als auch die Erwei- terung unserer Produktpalette um neue Elektro-, Diesel- und Treibgasstapler mit Tragfähigkeiten von bis zu 5,5 Tonnen. Insbe- sondere in Anbetracht der gegenwärtigen globalen Situation gehen wir davon aus, dass sich die zu beobachtende Abschwä- chung des Marktes im Hinblick auf die Auftragseingänge fortset- zen, aber wahrscheinlich nicht weiter verstärken wird. Da die Auftragsbücher in unserer Branche und in anderen Industriesek- toren gut gefüllt sind, dürften die wirtschaftlichen Auswirkungen zumindest kurz- bis mittelfristig abgemildert werden. Eigene Firma Branche Deutschland Ken Dufford, Vice President Europe bei Crown. Foto: Crown Exotec Mut, um etwas zu riskieren Aktuell freue ich mich über besondere Momente, die nach einer Pandemie Stück für Stück wieder zur Selbstverständlichkeit wer- den – etwa Restaurantbesuche, Veranstaltungen, persönliche Kontakte. Dies und motivierte Menschen, die trotz schwieriger Zeiten eine globale Vernetzung und interkulturelle Zusammenar- beit vorantreiben, lassen mich mutig in die Zukunft schauen. Mut machen mir außerdem innovative, neue Technologieentwicklun- gen. Immer mehr erkennen das Potenzial einer qualitativ hoch- wertigen, effizienteren und nachhaltigeren Logistik, was den Trend zur Automatisierung vorantreibt. Wer die Welt positiv ver- ändern möchte, muss auch neue Wege gehen. Bei Exotec sind wir ganz vorn mit dabei und werden erfolgreiche Projekte sowie Produktneuheiten in 2023 verkünden. Um van Gogh zu zitieren: „Was wäre das Leben, hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskie- ren?“ Dass 2023 spannend wird, davon bin ich überzeugt. Nicht zuletzt aufgrund aktueller, inflationärer Entwicklungen, von denen die Konjunktur stark beeinflusst wird. Natürlich wird das einige Unternehmen vor Hürden stellen. Aber wie wir wissen, bieten Herausforderungen auch immer die Chance, sich neu zu erfinden. Markus Schlotter, Managing Director Zentraleuropa bei Exotec. Foto: Exotec Eigene Firma Branche Deutschland www.materialfluss.de materialfluss 1-2/2023 11
Aktuell Linde Material Handling Energie ist das Thema dieses Jahrzehnts Wer hätte Anfang 2022 mit dieser Disruption gerechnet, aber jede Herausforderung beschleunigt die Veränderung und kann am Ende Gutes bewirken. Wir mussten schmerzvoll lernen, wie wichtig es ist, unabhängiger zu werden von fossilen Energien. Energie ist das Thema dieses Jahrzehnts, und wir müssen es nachhaltig lösen. Europa und insbesondere Deutschland wird in den nächsten Jahren einen radikalen Wechsel zu regenerativen Energien, CO2-neutralen Produkten und viel mehr Nachhaltigkeit vollziehen. Wir als Linde MH werden unseren Beitrag leisten, indem wir weiter in Schlüsseltechnologien wie Li-Ion und Was- serstoff sowie ganzheitliche Energielösungen investieren. Mit HVO haben wir eine Alternative für die, die weiter den Verbren- ner nutzen und dennoch einen Umweltbeitrag leisten wollen. 2023 nehmen wir unsere Wasserstoffinfrastruktur in Betrieb und präsentieren unsere erste eigene Brennstoffzelle. Wir investieren weiter in hocheffiziente E-Antriebe, die eine kompromisslose Alternative zu klassischen fossilen Antrieben ermöglichen. Die Einschätzung der Geschäftsentwicklung ist nach wie vor mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. keine Angabe zum Befra- gungszeitpunkt November 2022 Stefan Prokosch, Senior Vice President Brand Management. Eigene Firma Branche Deutschland Foto: Linde MH Loxxess „Unsere Kräfte in der Logistik bündeln“ Die Logistik hat in den letzten Jahren beeindruckende Fortschrit- te im Bereich der Digitalisierung gemacht. Der boomende Onlinehandel stellt uns vor komplexe Herausforderungen, die nach Innovationskraft rufen. Auch wenn zusätzliche finanzielle Aufwendungen im nächsten Jahr zu erwarten sind, investieren wir bei Loxxess weiterhin verstärkt in Digitalisierung und Auto- mation. Dank der Implementierung unseres Logistikkonzepts „SMILE: Smart und innovativ – Logistik für den E-Commerce“ steuern wir Logistikprozesse mit dem Einsatz künstlicher Intelli- genz. Dadurch erzielen wir spürbare Kosteneinsparungen und steigern die Effizienz. Das hilft uns dabei, die Erweiterung der Zusammenarbeit mit unseren wichtigsten Kunden zu unterstüt- zen, für die wir aktuell etwa in Bor expandieren. Dass wir auch in Krisenzeiten auf vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen zählen können, stimmt uns zuversichtlich. Die finanziellen Belastungen werden einen Konjunkturaufschwung verhindern und teils zu Auftragsrückgängen führen, doch bei Loxxess sind wir in vielen Branchen breit aufgestellt. Die Gewinnung von Nachwuchskräf- ten wird eine der größten Aufgaben bleiben. Eigene Firma Branche Deutschland Dr. Claus-Peter Amberger, Vorstand Loxxess. Foto: Loxxess 12 materialfluss 1-2/2023 www.materialfluss.de
D i e M u t m a c h e r - Um f r a g e Combilift „Wir rechnen mit einem weiteren Rekordjahr“ Unser Auftragsbestand war noch nie so hoch wie in diesem Jahr. Für 2023 rechnen wir mit einem weiteren Rekordjahr. Wie viele Unternehmen des Sektors stehen wir vor Herausforderungen. Die drei wichtigsten: Inflation und steigende Transportkosten, der anhaltende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und die Störungen der Lieferkette. Wir können die Inflation nicht aufhal- ten, aber wir können unseren Kunden helfen, dem bis zu einem gewissen Grad entgegenzuwirken, etwa durch Optimierung ihrer Lagerflächen. Um den Bedarf an Arbeitskräften decken können, sind wir eine Partnerschaft mit einer lokalen Bildungseinrichtung eingegangen und bieten interne Praktika und Lehrstellen an. Außerdem haben wir unsere Räumlichkeiten erweitert, um grö- ßere Pufferbestände lagern zu können. Für 2023 planen wir umfangreiche Investitionen in Produkte, die für den Offshore- Windenergiesektor geeignet sind. Auch andere Faktoren werden die Konjunkturaussichten für 2023 beeinflussen – der Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten. Aus unserer Sicht erwarten wir kein Wachstum in den entwickelten Ländern, aber wir sehen viele Möglichkeiten in den Entwicklungsmärkten und erleben ein erhebliches Wachstum in Märkten wie Indien. Eigene Firma Branche Deutschland Martin McVicar, Geschäftsführer Combilift. Foto: Combilift Element Logic „Wir erwarten keinen Einbruch unserer Geschäftsentwicklung“ Gestörte Lieferketten, verteuerte Rohstoffe, fehlende Produktions- materialien und steigende Energiekosten sind massive Herausfor- derungen für 2023. Dennoch bieten sie auch Chancen für uns Lösungsanbieter und Systemintegratoren. Die Optimierung der Logistikprozesse im Produktionsumfeld wird durch die gestiegene Nachfrage für inländische Projekte (Backsourcing) neue Möglich- keiten eröffnen. Viele Unternehmen investieren in Prozessoptimie- rung und Nachhaltigkeit. Wir bei Element Logic sind mit unserem Produktportfolio sehr gut aufgestellt. Wir konnten den Umsatz im Pandemiejahr 2021 mehr als verdoppeln. Der bestehende Back- log sowie die aktuelle Nachfrage machen Mut auch für das kom- mende Geschäftsjahr. Die aktuellen Wirtschaftsprognosen für Deutschland und den Euroraum lassen bestenfalls eine Stagnation der allgemeinen Wirtschaftsleistung erwarten. Man muss abwar- ten, wie sich dies bei Automatisierung und Digitalisierung der Intralogistik auswirken wird. Auch 2022 werden wir, trotz der glo- balen Verwerfungen, sehr zufriedenstellend abschließen. Für 2023 ist die Sales-Pipeline gut gefüllt, und unsere potenziellen Neukun- den sind ebenfalls (noch) zuversichtlich. Manfred Schleicher, Geschäftsführer Element Logic Germany. Foto: Element Logic Eigene Firma Branche Deutschland www.materialfluss.de materialfluss 1-2/2023 13
AKTUELL Produkte im Wettbewerb 38 Nominierte in fünf Kategorien – jetzt liegt die Entscheidung bei Ihnen, liebe Leser von materialfluss, Fachmedium der Intralogistik und Logistik: Die Wahl der materialfluss PRODUKTE DES JAHRES 2023 läuft auf Hochtouren. Jetzt mitmachen und gewinnen! D as Portal zur Stimmabgabe ist seit Dezember geöff- net – dort können Sie nun noch bis zum 28. Februar in jeder der fünf Kategorien jeweils Ihren Favori- ten wählen. Über wen abgestimmt werden soll, sehen Sie in einem knappen Überblick hier auf Seite 15, und alle Details zu diesen zur Wahl stehenden Produk- ten finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite. Als „Lohn“ für die Stimmabgabe verlost materialfluss zwei Motoren-Bausätze (BMW R 90 S-Boxermotor und VW Käfer 4-Zylinder-Boxer- motor) sowie ein Fachbuch über Espressomaschinen, alle aus dem Hause Franzis (weitere Infos: www.franzis.de/maker). Die- se Gewinne finden Sie auch auf der gegenüberliegenden Seite. Bei der vierten Auflage des Leserpreises steht wieder ein umfangreiches Teilnehmerfeld in den Startlöchern. In diesmal fünf Rubriken haben wir thematisch passend die Einsendungen der Unternehmen nominiert. Die Vielfalt an ausgeklügelten Lösungen und Produkten hat die R edaktion auch in diesem Jahr wieder begeistert. Sie zeigt, dass un geachtet des Dauerthemas Corona-Pandemie das Streben nach effizienter Intralogistik weitergeht und immer wieder in bahnbrechenden Innovationen mündet. Der materialfluss-Leserpreis erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist und bleibt Ausdruck des Willens der Le- ser und kommt ohne Absprachen im Hinterzimmer aus. Sicher ist aber: Wer sich in der Gunst der Leser des Fachmediums der Intralogistik und Logistik durchsetzt, der hat ein Produkt am Start, das von sich reden machen wird oder dies bereits macht. Die Preisverleihung wird dann Anfang Mai stattfinden. Im An- schluss an die Verleihung werden wir natürlich darüber berich- ten und auch die materialfluss Produkte des Jahres 2023 ausführlich im darauffolgenden Heft materialfluss 06/23 vorstellen. Bei den letzten Ausgaben wurden die Awards virtuell verlie- hen, nachzuerleben auf dem Youtube-Kanal von materialfluss und direkt unter www.materialfluss.de/videos.htm. Im vergan genen Jahr waren 42 Nominierte zur Wahl der materialfluss PRODUKTE DES JAHRES 2022 angetreten. Wer in diesem Jahr das Rennen macht? Sie haben die Wahl! Abstimmen unter: www.materialfluss.de/leserpreis-2023.htm 14 materialfluss 1-2/2023 www.materialfluss.de
M at e r i a l f l u s s P r o d u k t d e s j a h r e s 2 0 2 3 materialfluss PRODUKTE DES JAHRES 2023 – Alle Kategorien, alle Nominierten Kategorie 1 Lagertechnik, Behälter und Boxen AMI Förder- und Lagertechnik (Smart-Flexdepot) Auer Packaging (Eurobehälter mit Verknüpfungssystem) AutoStore System (PickUpPort) Bito-Lagertechnik Bittmann (BITO PharmaBOX) Craemer (HB3 Palettenbox) Gebhardt Intralogistics Group (Gebhardt SpeedSorter line) Group7 (Wiederverwendbare Ladungssicherungs-Manschette) Konecranes (Automatisierte Kleinteilelager Konecranes Agilon) SSI Schäfer Automation (Flat Pack Picking) Workaround (MARK 3) BMW R 90 S-Boxermotor, Motorbausatz: originalgetreues, trans- parentes Funktionsmodell im Maßstab 1:2. Foto: Franzis Kategorie 4 Logistik und Transport Fachbuch „Faszination Espressomaschine“ über BLG Logistics Group (BLG Logistics goes South Africa) Siebträgermaschinen, Four Parx (Four Parx Mach2) Fachwissen zu Kaffee und IPP ((R)evolution: Mehrweg-Display für den POS) Espresso, Espressomühlen pfenning logistics (Service-Konzept „WAREhouses+“) und ihre Technik. Wagner Group (Brandschutzlösung für die Lagerung von Foto: Franzis Lithium-Ionen-Batterien) Kategorie 2 Fördertechnik und Identtechnik Bluhm Systeme (3D-Etikettierportal Legi-Flex 6100) Conductix-Wampfler (ChargeLine 0865) Gebhardt Intralogistics Group (Gebhardt StoreBiter One-Level- Pallet-Shuttle, OLPS) Hosch Fördertechnik (Hosch Iris Detect) VW Käfer 4-Zylinder-Boxermotor, Motorbausatz: detailliertes trans- Kathrein Solutions (RTLS - Konzept für Echtzeit-Ortung) parentes Motorenmodell im Maßstab 1:4. Foto: Franzis MiniTec (Miniförderband) Paul Vahle (Smart Collector) Kategorie 5 Logistiksoftware Kategorie 3 EPC Ehrhardt Partner Consulting (Online-Optimierungsplattform Stapler, Staplerkomponenten und FTS Consulting Suite) Flexus (Dynamische Routenzugoptimierung im FlexGuide) DS Automotion (ARCOS) Fortna (Fortna OptiSlot DC) Jungheinrich (Jungheinrich ERD 220i) Gebhardt Intralogistics Group (Gebhardt Galileo Insight) euroTECH (Montagegerät eT-Litocran700) Knapp Systemintegration (KiSoft Genomix) Knapp (Open Shuttle Fork) Leogistics (myleo / dsc) Linde Material Handling (Elektro-Schwerstapler Linde E100 bis E180) Dr. Meier & Schmidt (Cargoclix SAFE Check-in) Linde Material Handling (Linde Steer Control) Setlog (SCM-Softwaregeneration OSCA DC) Still (LXT 120/350 mit Still Descent Speed Regulation, DSR) SSI Schäfer Solutions (Wamas Case Picking) www.materialfluss.de materialfluss 1-2/2023 15
Lager- und Kommissioniertechnik Platzsparende Lagerung durch Höhenoptimierung Das Familienunternehmen HT Connect in Pegnitz ist Spezialist für PVC-Fittings jeglicher Art. Der Vertrieb des gesamten Sortiments erfolgt über den Onlineshop PVC-Welt.de. 24 Hänel-Lean-Lifte bilden das zentrale Versandlager und sorgen für einen reibungslosen und effizienten Warenfluss hinter dem florierenden Onlineshop. Diese moderne Logistiklösung sorgt für hohe Kundenzufriedenheit bei der Onlineshop-Bestellung. Die Kommissionierung der Aufträge erfolgt fortlaufend von Liftverbund zu Liftverbund und wird anschließend an die Packstation übergeben. Fotos: Hänel/Marks M it dem Einsatz der Hänel-Lean-Lifte hat HT passenden Boxen organisiert und wird höhenoptimiert auf den Connect die für sich perfekte E-Commerce-Lo- Hänel-Multifunktions-Containern im Lift gelagert. gistiklösung gefunden und profitiert von einer schnellen und zuverlässigen Bestellabwicklung Optimale Integration der Liftsteuerung und Lagerorganisation. In den Hänel-Vertikallif- Die Hänel Mikroprozessorsteuerung MP 14 N in der Betriebs- ten sind 95 Prozent aller im Shop angebotenen Artikel systema- art HostData ist an das ERP-System JTL angebunden. Diese tisch und platzsparend organisiert. Durch die Ausnutzung der direkte Integration der Liftsteuerung ermöglicht optimale gesamten Hallenhöhe werden mehr als 10.000 Artikel in den Logis tikprozesse. Das übergeordnete ERP-System verwaltet Lean-Liften auf minimaler Grundfläche bereitgestellt. Das brei- Artikel, Bestände, Aufträge und Kunden. Nach Eingang einer te Sortiment aus unterschiedlichen Produkten ist in jeweils Bestellung im Onlineshop wird im ERP-System ein Auftrag an- 16 materialfluss 1-2/2023 www.materialfluss.de
Lager- und Regalsysteme gelegt und an das Lager übergeben. Für eine Steigerung der Kommissioniergeschwindigkeit findet an jedem Liftverbund ei- ne systemgesteuerte parallele Vorpositionierung statt. Das Zu- sammenspiel von ERP-System und intelligenter Liftsteuerung ist die Basis für die schnelle, flexible und effiziente Warenab- wicklung bei HT Connect. Zu Beginn wird der Auftrag an einem der Barcodescanner direkt unterhalb der MP-14-N-Steuerung erfasst und dadurch im System gestartet. Der Extraktor im Hä- nel-Lean-Lift bringt daraufhin automatisch nacheinander die benötigten Multifunktions-Container in die Entnahme. In je- dem Liftverbund stellen auf diese Weise bis zu vier Hänel-Lean- Lifte gleichzeitig die zu kommissionierenden Artikel in ergono- mischer Entnahmehöhe bereit. Durch dieses parallele Vorposi- tionieren an allen sechs Lifteinheiten lassen sich große Auftrags- mengen innerhalb kürzester Zeit bearbeiten. KEine halben Sachen Bereits seit den 50er Jahren steht Hänel für Lösungen in der automatisierten Akten- und Material-Bereitstellung. Mit der fortwährenden Weiterentwicklung der Produkte und Software schafft das Traditionsunternehmen Systeme für die Anforde- rungen von morgen. Bei allem Fortschritt strebt das Unter- nehmen mit Sitz in Bad Friedrichshall eine möglichst hohe Umweltverträglichkeit an. Hierzu gehört beispielsweise das Eco-Drive-System für die Vertikallift-Technologie, bei dem die Energie des herabfahrenden Extraktors wieder in elektrische Energie umgewandelt und an das Stromnetz abgegeben wird. Der Leitspruch des Firmengründers Gerhard Hänel, „Nichts halb zu tun, ist edler Geister Art“, bestimmt täglich das Denken und Handeln bei Hänel. Auch in Zukunft werden hier effiziente, ergonomische und platzsparende Lagerlösun- gen für Intralogistik und Büro-Organisation entstehen. Verwechslungsfreie Identifikation des angeforderten Artikels durch das Hänel-Pick-o-Light-Vario. Sichere Identifikation dank Pick-o-Light-Vario Das System Pick-o-Light-Vario unterstützt die Mitarbeiter bereitgestellt. Sind alle Positionen eines Auftrags aus dem ersten durch eine geführte und effiziente Pick-by-Light-Kommissionie- Liftverbund abgearbeitet, wird die Auftragsbox über das mittle- rung. Direkt in der Entnahme wird der jeweils relevante Lager- re Rollenband zur Vervollständigung an die weiteren Liftver- platz auf dem Container verwechslungsfrei durch einen Licht- bunde übergeben. punkt markiert. Zusätzlich werden dem Benutzer Menge und Lagerplatz auf dem Display der MP-14-N-Steuerung angezeigt. Skalierbare Kommissionierleistung Alle Artikel lassen sich auf diese Weise schnell, sicher und in durch paralleles Vorpositionieren ergonomischer Höhe aus den Liften entnehmen und direkt am Eine hohe Pickleistung, die sich flexibel an das Bestellvolumen angrenzenden Rollenband zusammenstellen. Jede abgearbeite- anpassen lässt, ist ein entscheidender Vorteil für die saisonale te Auftragsposition wird an der Steuerung quittiert, im ERP- Auftragslage bei HT Connect. Das parallele Vorpositionieren an System verbucht und in der roten Auftragsbox abgelegt. Wäh- jedem Liftverbund ermöglicht das schnelle Abarbeiten der Auf- renddessen wird im Lift bereits die nächste Position automatisch träge. Für eine zusätzliche Steigerung der Kommissionier - Dynamik in allen Dimensionen. Legen Sie Ihr Projekt in unsere Hände! Wir entwickeln maßgeschneiderte Lagerlösungen für jeden Bedarf, individuell nach Ihren www.saar-lagertechnik.com Anforderungen. www.materialfluss.de materialfluss 1-2/2023 17 Saar Lagertechnik GmbH | Wiesenweg 2b | 65812 Bad Soden | Telefon: +49 6196 5605 50 | info@saar-lagertechnik.com
Lager- und Kommissioniertechnik Lager- und Regalsysteme im Onlineshop. Dies wird durch den direkten Austausch zwischen den Hänel-Steuerungen und dem ERP-System JTL gewährleistet. Somit ist sichergestellt, dass alle Bestände und Lager- vorgänge jederzeit aktuell und nachvollziehbar erfasst sind. Dadurch kann HT Connect den Onlineshop-Kunden zuverlässig Express-Liefe- rungen für den Folgetag garantieren Die daraus resultierende hohe Kundenzufriedenheit be- schert HT Connect ein stetiges Wachstum. Da- her erweitert die Firma in naher Zukunft ihr bestehendes Lager um sechs weitere Hänel- Lean-Lifte. Hier wird ein weiterer Vorteil der Lifte sichtbar: Die Lagerkapazität ist jederzeit erweiterbar und für eine maximale Ausnutzung des vorhandenen Raumes anpassbar. In der Endausbauphase plant HT Connect den Einsatz von 48 Hänel-Lean-Liften. Nach dem Scannen des Auftrags wird der Kommissioniervorgang gestartet, und alle Prozess-Effizienz und relevanten Multifunktions-Container werden im Liftverbund vorpositioniert. zufriedene Kunden Horst Toeffels, Geschäftsführer von HT Con- nect, ist mit der Lösung zufrieden. „Um Express- leis tung arbeiten während der Hochsaison mit entsprechend Lieferungen für den Folgetag zu garantieren, steuern wir aktuell hohen Auftragsmengen sogar zwei Mitarbeiter an jedem Lift- 24 Hänel-Lean-Lifte mit mehr als 10.000 eingelagerten Artikeln verbund. Sobald die Aufträge das Hänel-Kommissionierlager direkt aus dem ERP-System. Das ermöglicht uns und den Mit- durchlaufen haben, werden sie an die Verpackungsstraße wei- arbeitern auch bei großen Auftragsmengen höchstmögliche Ef- tergeleitet und anschließend zum Kunden verschickt. fizienz und sorgt für zufriedene Kunden.“ Die systematische Echtzeit-Organisation von mehr als 10.000 Artikeln bildet die Basis für den reibungslosen Bestellvorgang www.haenel.dewww.pvc-welt.de Alle Kundenbestellungen aus dem Onlineshop sind als Auftrag zentral im ERP-System JTL erfasst. 18 materialfluss 1-2/2023 www.materialfluss.de
Lager- und Kommissioniertechnik Kommissioniertechnik Automatisierung erhöht die Effizienz Für DHL Life Science hat die Inther Group in Laekebeek bei Brüssel ein neues Distributionszentrum für Pharmaartikel fertiggestellt. Der niederländische Systemintegrator hat die Intralogistik dafür bereit- gestellt und am neuen Standort zwei ältere DHL-Standorte in die Anlage integriert. laufphase gingen davon 17 Ebenen mit rund 6.500 La- gerbehältern in Betrieb. Die einzelnen Shuttles sind mit In- thers eigener DTS-Software ausgestattet, um eine noch bessere Kopplung und Inte- gration mit allen anderen Hardwarekomponenten zu si- chern. Zudem hat Inther 635 Me- ter Fördertechnik installiert. Sie bedient unter anderem vier Goods-to-Person-Ar- beitsplätze mit Leucht- anzeigen für bis zu acht Fä- cher pro Behälter und Pick- to-Light-Lösungen. Ein Auto- mated Document Inserter (ADI) von Inther sorgt für die Beigabe der richtigen Doku- mente pro Sendung. Kar- tonaufrichter und -verschlie- ßer, drei Print-and-Apply- Maschinen sowie eine inte- grierte Waage komplettieren Der Kommissionierprozess ist jetzt viel einfacher, effizienter und stressfreier, da die Ware zu den Mitar- das Gesamtsystem für DHL – beitenden kommt und nicht umgekehrt. Foto: Inther Group das durchweg in den DHL- Hausfarben lackiert ist. V or zwei Jahren erhielt die Inther Group den Auftrag Ware kommt zum Mitarbeiter zur Planung, dem Bau und der Wartung der Intralo- Für eine erfolgreiche Übergabe der Anlage wurden verschie- gistiksysteme für das DHL-Distributionszentrum. dene umfangreiche Testphasen mit vielen Testszenarien und fast Das neue Logistikzentrum mit einer Lagerkapazität 1.000 Aktionen durchgeführt. Darunter ein System-Integration- von 25.000 Quadratmeter und mehreren Tempera- Testing zur optimalen Verknüpfung der Anlagenkomponenten turzonen lagert Medikamente und Pharma-Bedarf und beliefert und Prozesse mit dem DHL-System Gaels. Im November 2021 mehr als 45 belgische Krankenhäuser, Ärzte, Apotheker und konnte DHL das System erfolgreich in Betrieb nehmen. In der Großhändler. Das intelligent konzipierte Gebäude samt der After-Sales-Phase betreut und analysiert Inther die Anlage in koordinierten Prozessfolgen wurden inzwischen als Logistics der Praxis weiter, um sie künftig optimal an die sich ändernden Building of the Year 2022 ausgezeichnet. intralogistischen Anforderungen von DHL und seinen Kunden Die Anlage am Standort in Laekebeek konnte von Grund anzupassen. auf völlig frei aufgebaut werden. Dies wirkte sich positiv auf Die neue Anlage weckt allseits Zufriedenheit. Die Mitarbei- Baugeschwindigkeit und Endergebnis aus. DHL suchte nach ter haben die neuen Kommissionierprozesse begeistert aufge- höherer Effizienz durch mehr Automatisierung, um das Auf- nommen. Die Lagerung gestaltet sich kompakter als zuvor. Und tragsprofil mit Lieferung auch höherer Stückzahlen pro Auf- Gesamtsystem bietet mehrere Erweiterungsoptionen, um zu- tragszeile innerhalb von 24 Stunden schnell und fehlerfrei ab sammen mit den Pharmakunden wachsen zu können. Außerdem zuwickeln. Zudem wollte DHL unter Nachhaltigkeitsgesichts- sind die Prozesse transparent, was mehr Genauigkeit und die punkten verschiedene Bestellungen eines Endkunden in einer Rückverfolgbarkeit aller Waren gewährleistet. Box kombinieren können. Dazu wurde unter anderem ein Shuttle-Korridor mit 27 Ebenen installiert. In einer ersten An- www.inthergroup.com www.materialfluss.de materialfluss 1-2/2023 19
Lager- und Kommissioniertechnik Das neue Hochregallager der EMS-CHEMIE AG Projekt-Sprint in Marathondistanz Als schnell wachsendes, unabhängiges Schweizer Unternehmen, mit weltweiter Aktivität in den Geschäftsbereichen Polymere Werkstoffe und Feinchemikalien, benötigte die EMS-CHEMIE AG am Standort Domat / Ems zügig ein weiteres Hochregallager (HRL 4) für die Palettenförder- und Lagerlogistik. E nde 2020 wurde die Stöcklin Logistik AG als General unternehmer für das höchste Hochregallager (45 Me ter) der Schweiz beauftragt. „Wir betrachten immer das Gesamtsystem und konnten von den bisher gesammelten Erfahrungen bei der Realisation vor heriger Hochregallager an diesem Standort und unseren Er kenntnissen der seit 2012 übernommenen Wartung und Service bereitschaft für Hochregallager profitieren. Durch unsere Produktion am Standort in Laufen und die kurzen Wege in unserem neuen Technologie Centrum am selben Standort konnten wir dieses Marathonprojekt mit Sprintgeschwindigkeit realisieren,“ erklärte Raphael Weber, verantwortlicher Projekt leiter bei Stöcklin. Die Kernelemente der Palettenlager-Systemlösung von Stöcklin sind die beiden modular konzipierten MASTer-2042 + Regalbediengeräte für das vollautomatische Handling der In dustriepaletten bis 45 Metern, eine Palettentransportanlage und Palettenregale. Eine Antipendel-Software gleicht zusätzlich ge fährliche Pendelbewegungen bei der großen Höhe aus und sorgt für Stabilität. Dank der intelligenten Projektplanung wurde die Anzahl der Hubstationen und Etikettiermaschinen reduziert. Dies führte nicht nur zu einer erheblichen Kostenreduktion, In einer Rekordzeit von nur elf Monaten hat Stöcklin Logistik das Prestigeprojekt vollumfänglich am Standort Domat/ Ems realisiert. Mit einer Höhe von 44 Metern ist das neue Hochregallager das Fotos: Stöcklin Logistik AG höchste Lagergebäude der Schweiz. 20 materialfluss 1-2/2023 www.materialfluss.de
text zum titelbild Die Masten wurden im Stöcklin Technologie Center auf der Schweiß- ... und in der nach den neuesten Umweltanforderungen ausgerüs roboteranlage gefertigt ... teten Lackier- und Trockenkabine nasslackiert. sondern auch zu größeren Freiflächen und mehr Raum für das Handling durch Gabelstapler und Logistikpersonal. Während des gesamten Projektverlaufs stimmte Stöcklin gemeinsam mit dem Kunden synergetisch die durchdachte Planung, Fertigung, Projektkoordination und Implementie rung aufeinander ab und bündelte Kompetenzen und Kräfte. Ein perfektes Zusammenspiel von Technik, Mechanik, elektri schen Komponenten, sowie Hardware und Software war somit möglich. In der Rekordzeit von nur 11 Monaten hat Stöcklin das Pres tigeprojekt vollumfänglich für den Kunden am Standort Do mat / Ems realisiert. Kurz vor Weihnachten 2021 wurde die schlüsselfertige Anlage pünktlich übergeben und die Verant wortlichen waren von der Schnelligkeit, Professionalität und Flexibilität bei der Umsetzung trotz Pandemiebedingungen be geistert. Dieser taffe Projekt-Sprint, unter Pandemiebedin gungen, ist vor allem auch aufgrund des regionalen Fokus gelun gen. „Wir profitierten sehr davon, dass wir fast alles an unserem Stammsitz in Laufen direkt fertigen konnten (inklusive der Blechbearbeitung) und unabhängig von externen Lieferanten waren. So konnten coronabedingte Lieferengpässe, zum Bei spiel beim Stahlbau, schnell und engagiert aus einer Hand koor diniert und gelöst werden. Die kurzen Wege innerhalb der Schweiz verschafften uns überdies wichtige Zeitvorteile. Außer dem waren wir in der Lage, flexibel auf zusätzliche Wünsche in machbarem Rahmen einzugehen“, resümierte Stöcklin-Projekt leiter Raphael Weber. „Mit dem neuen Hochregallager realisieren wir den schnel len Ausbau unserer Versand- und Lagerkapazität, um die welt weiten Märkte weiterhin rasch und flexibel beliefern zu können. Das Projekt stellt den Anfang einer beträchtlichen Ausbauinve stition auf dem Werkplatz Domat/Ems in den nächsten fünf Jahren dar. Denn es ist uns wichtig, dass bedeutende Aufträge mit in die Region vergeben werden“, erklärte Magdalena Mar tullo-Blocher, Chefin der EMS-CHEMIE AG, anlässlich des Spatenstichs im März 2021. Eine Antipendel-Software gleicht gefährliche Pendelbewegungen bei der großen Höhe aus und sorgt für Stabilität. www.stoecklin.com www.materialfluss.de materialfluss 1-2/2023 21
Lager- und Kommissioniertechnik Rundum glatt und sauber Craemer stellt eine geschlossene Palettenbox aus Kunststoff vor. Überall da, wo Hygiene eine besondere Rolle spielt, dürfte die neue HB3 auf Interesse stoßen – bei technischen und logistischen Prozessen etwa in der Pharma- und Chemiebranche sowie in den Bereichen Lebensmittel und Kosmetika. Hygienisch und robust: Konstruktion und Design der HB3-Palettenbox zielen auf Stabilität und höchstmögliche Hygiene ab. Fotos: Craemer R und um die Verarbeitung hochsensibler Rohstoffe, bei Hygienebox HB3 – Neuheit am Markt der Herstellung von Chemie- und Pharmazieproduk- Mit der jüngsten Entwicklung präsentiert der Kunststoffspezia- ten sowie bei Lebensmitteln und Kosmetika gelten list nach eignen Angaben eine Weltneuheit: Die HB3 sei die besonders hohe Anforderungen und strenge Vorgaben erste und einzige komplett geschlossene Palettenbox auf dem hinsichtlich Transport und Lagerung. In der Prozessin- Markt mit verschweißten Kufen. Die Hygienebox im Industrie- dustrie für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotech- maß – mit den Außenmaßen 1.200 Millimeter Länge, 1.000 Mil- nologie unterliegen Ausgangsmaterialien und Enderzeugnisse limeter Breite und 790 Millimeter Höhe – setzt sich aus zwei im gesamten Produktionsumfeld hohen Sicherheitsanforderun- einstückig gespritzten Elementen zusammen: dem Boxenkörper gen. Aufgrund der Sensibilität der Produkte vor allem in der als Oberteil und der Palette mit drei verschweißten Kufen als chemisch-pharmazeutischen Industrie muss bei technischen und Unterteil. Eine weitere Besonderheit: Eine patentierte Schweiß- intralogistischen Prozessen die Einhaltung der Hygienevor- nahtgeometrie zur Verbindung beider Kunststoffelemente sorgt schriften unbedingt gewährleistet sein. Hier eigenen sich La- für höchste Stoß- und Bruchfestigkeit. Die Schweißnaht ist dungsträger aus Kunststoff. Craemer stellt für diese Einsatzfälle konturgefräst und daher nahezu unsichtbar. die HB3 vor, eine eigens als Hygienebox (HB) entwickelte ge- Die HB3 mit rund 42 Kilogramm Eigengewicht – ohne Ver- schlossene Palettenbox. steifungsprofile – fasst ein Volumen von 580 Liter, verträgt 22 materialfluss 1-2/2023 www.materialfluss.de
Pa l e t t e n b o x e n Einlagerung in automatisierten Hochregal- lagern. Dank der robusten, verschweißten Kufen mit hoher Formstabilität läuft die Hygienepalettenbox – wie alle Ladungsträ- ger des Herstellers – wartungs- und stö- rungsfrei auf allen handelsüblichen Förder- technikelementen, Kettenförderern und Rollenbahnen. Hoher Qualitätsstandard mit Ausstattungsoptionen Wahlweise ist die HB3 mit zwei geschlos- senen oder geöffneten Spundlöchern er- hältlich. Das integrierte Ein-Zoll- bezie- hungsweise Zwei-Zoll-Gewinde und eine Bohrmarkierung erleichtern bei Bedarf ei- ne spätere Öffnung der Abläufe. Die Box ist mit einer umlaufenden Stapelstufe im oberen und unteren Rand versehen, die sie mit vielen anderen Behältern kompatibel macht. Als Zusatzausstattung ist ein pass- genauer Abschlussdeckel erhältlich. Mit Verschweißte Kufen: Die Hygienebox von Craemer ist nach Herstellerangaben weltweit oder ohne Deckel ist die Hygienebox drei- die erste und einzige komplett geschlossene Palettenbox. fach stapelbar. Zur lückenlosen Nachver- folgung ist eine Ausstattung mit RFID- 5.000 Kilogramm Stapellast und ist für 900 Kilogramm Nutzlast Transpondern möglich. ausgelegt. Eine hohe Gesamtsteifigkeit ergibt sich aufgrund der Die Box hält Temperaturen von minus 30 bis plus 40 Grad Verschweißung des Ober- und Unterteils. Mit drei zusätzlichen Celsius stand, kurzzeitig bis zu plus 90 Grad, läuft störungs- und Versteifungsprofilen aus Metall lässt sich die Biegesteifheit op- wartungsfrei, bleibt selbst bei intensivem Gebrauch formstabil – tional noch weiter erhöhen. und ist damit langlebig. Bedruckungsfelder bieten Platz für eine individuelle Logoprägung, Beschriftung oder Nummerierung. Nahtlose Bauweise für Für temporäre Aufkleber sind Noppenfelder vorgesehen. einfache Reinigung Konstruktion und Design des Boxenkörpers zielen auf höchst- www.craemer.com mögliche Hygiene ab. Die vollständig ge- schlossene Palettenbox hat optimale Reini- gungseigenschaften und bietet Bakterien keinerlei Angriffsfläche. Die nahtlose Bau- weise, die glatten Innenwände und die ver- schweißten Kufen ermöglichen eine leichte Entleerung, einfache Reinigung und Trock- nung. Dazu tragen auch mehrere Pro- duktmerkmale bei – etwa die fast unsicht- bare, konturgefräste Schweißnaht, die sauberen und klaren Linien, die minimale Verrippung und die abgerundete Form. Letztere sorgt in Verbindung mit den her- vorragenden Kippeigenschaften selbst bei tiefgefrorenem Inhalt für eine einfache Ent- leerung. Die hohlraum- und rippenfreie Konstruktion der neuen Hygienebox bietet einen zuverlässigen Schutz vor Verunreini- gungen oder Wassereintritt. Sensible Inhalte sind in sämtlichen (in- tra-)logistischen Prozessen geschützt. Das doppelwandige Design der Seitenwände über den Einfahröffnungen sorgt für einen wirkungsvollen Rammschutz gegen Gabel- staplerzinken. Die reduzierte Einfahrhöhe Patentierte Schweißnahtgeometrie: Die konturgefräste Schweißnaht zur Verbindung von ermöglicht eine reibungslose Bewegung und Ober- und Unterteil gewährleistet höchste Stoß- und Bruchfestigkeit. www.materialfluss.de materialfluss 1-2/2023 23
Sie können auch lesen