Pura. surselva. Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva

Die Seite wird erstellt Albert Menzel
 
WEITER LESEN
Pura. surselva. Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva
pura. surselva.
 Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva
Pura. surselva. Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva
Outdooractive –
Dein Partner für draussen!
Suche nach deiner perfekten Wander-,
Kletter- oder Mountainbikeroute aus über
670.000 Touren oder plane einfach deine
eigene. Wähle einen unserer verschiedenen
Kartenlayer aus und informiere dich über die Hangneigung, Höhenmeter
und weitere wichtige Informationen, noch bevor du dein Haus verlässt.

Sieh dir auch unsere Wetterprognose über den Kartenlayer an. Somit bist du
stets über die aktuelle Schneelage und Wetterbedingungen informiert.
Mit Outdooractive hast du alle Informationen zur Hand, die du für einen
abenteuerlichen Ausflug in der Natur brauchst.
 
Ob im Web, in der App oder auf deiner Smartwatch!
 3 Monate
 kostenlos!
Entdecke die
Outdooractive App mit PRO Gutschein-Code:
• Swisstopo Kartendaten oasurselva21_N
• Alles werbefrei nutzen
• Skyline Gipfelfinder
• BuddyBeacon – live Standort teilen
• outdooractive.com/pro
Pura. surselva. Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva
PUR A . SURSELVA .

 Inhalt

 5 Schwimmbad Ilanz: Wo man
 sich zum Wasserspass trifft
 7 Ein Kloster geht neue Wege
 10 Tierische Freunde gewinnen
 im Brigelser Kinderparadies
 15 Magische Aussichten
 in der Surselva
 16 Übersichtskarte Sommer
 19 Ein Zweirad-Talent aus der Val

 Wasser marsch! 22
 Lumnezia macht von sich reden
 Der paradiesische Obersaxer
 Blumengarten lädt ein
Die Ruinaulta, diese einmalige Naturlandschaft zwischen Rei- 24 Berge zählen auf
chenau und Ilanz, bietet wunderbare und unvergessliche dem Piz Mundaun
­Natur- und Sporterlebnisse. Wandern, Wassersport oder RhB- 27 Auf Schusters Rappen
 Freiluftfahrten sind möglich. Ebenso lockt eine einzigartige durch das Safiental
 Pflanzen- und Tierwelt Naturfreunde in den schweizweit be- 31 Alte Mauern in Sogn Benedetg
 kannten Grand Canyon. Rund 13 Kilometer lang und bis zu als Zeitzeugen
 400 Meter tief ist die märchenhafte Rheinschlucht. Entstanden 33 OGNA: Ein monumentales
 ist dieses Naturwunder durch den Flimser Bergsturz, der Kunstwerk als Vermächtnis
 vor rund 9500 Jahren Tal und Vorderrhein verschüttet hatte. 34 Katrin Blumberg im Interview
 Im Laufe der Jahrtausende hat sich der Fluss wieder durch 37 Die Surselva auf einen Blick
 die Bergsturzmassen gefressen – und ein überaus reizvolles
 Naturparadies zurückgelassen.

Wassersport im Trend
In den letzten drei Jahrzehnten hat sich der einzigartige Fluss­
abschnitt als Wassersportmekka etabliert. Jedes Jahr pilgern
zig Outdoor-Begeisterte in die Schlucht, um ihrem Hobby
nachzu­gehen – oder eben sonst einem Naturvergnügen zu
frönen. Für manche ist es das erste Mal, dass sie in der Ruinaul-
ta im Kanu oder im Schlauchboot auf dem Wasser unterwegs
 Impressum
sind. Im imposanten Tal­einschnitt sind verschiedene Wasser- Herausgeberin: Surselva Tourismus AG
sportanbieter angesiedelt, die ein sicheres und naturnahes Redaktion: Cornelius Raeber, Viaduct
­Erlebnis ermöglichen. Auflage: 30 000 Exemplare

 Stellvertretend für die Anbieter beantwortet Katrin Blumberg *, Design und Produktion: Viaduct, viaduct.ch
 Fotografie: Dani Ammann, Steffi Blochwitz,
 die nachfolgenden Fragen. Als Geschäftsführerin der Swiss Alice Das Neves, Marco Hartmann,
 River Adventures GmbH und als Präsidentin der SOA, der Swiss Mathias Kunfermann, Susi Rothmund, S ­ haron
 Stucki, Lotar Tomaschett, Mäsi Volken,
 Outdoor Association, kennt sie das Geschäft aus erster Hand. Vaclav Winter, Ann Ziegler, zVg Surselva
 Tourismus

* das Interview mit Katrin Blumberg lesen auf Seite 34.

3 www.surselva.info
Pura. surselva. Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva
➀ Man trifft sich im Schwimmbad Ilanz
Am Waldrand bei den Sportanlagen in einer parkähnlichen
Gegend liegt das 1969 eröffnete Freibad der Surselva. «Fon-
tanivas», wie der Treffpunkt heisst, verfügt über eine gross-
zügige Infrastruktur – den Gästen steht ein breites Sport- und
Erholungsangebot zur freien Verfügung. Ob Rutschen, Kin-
derbecken oder Beachvolleyballplatz, für jeden gibt es etwas
zu entdecken. Dank der Chromstahlverkleidung wirkt das
Wasser extrem blau und klar – wie am Meer.
Eine Solaranlage auf dem Dach eines Betriebsgebäudes liefert
Strom und heizt rund drei Viertel der Räume. Architekt Paul
Curschellas und Energieplaner Raimund Hächler haben mit
dem Schwimmbad Ilanz/Glion 1997 den Anerkennungspreis
 des Solarpreisgerichts gewonnen. Bei schlechter
 Witterung ist das Bad bis 14 Uhr geöffnet.

 www.surselva.info/Schwimmbad-Ilanz
Pura. surselva. Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva
IL ANZ /GLION – PUR A . CULTUR A .

 Ilanz/Glion

 Der umtriebige
 Wassermann und das «Meer»
 Seit 20 Jahren lebt der Tunesier Aziz Cheikh in der Surselva.
 Als langjähriger ­Betriebsleiter des Schwimmbads Fontanivas in Ilanz
 kennen ihn alle Wasser­ratten.

 Aziz ist 5- oder 6-jährig, als ihn seine Cousins einfach ins Meer wer-
 fen. Wie ein Hund habe er im Hafen von Kraten auf der tunesischen
 Insel Kerkennah an Land schwimmen müssen, erzählt Aziz Cheikh,
 der Betriebsleiter des Schwimmbads Fontanivas in Ilanz. Aber seitdem
 könne er schwimmen. Als Sohn eines Fischers war Aziz jedoch
 schon vorher mit Wasser und dem Meer vertraut. «Ich war früh fas-
 ziniert von Schiffen und Booten aller Art und habe selbst Schiffs­
 modelle gebaut», berichtet der 45-Jährige und erinnert sich dabei
 an die vielen Touristenboote, welche seine Heimatinsel angelaufen
 haben. «Gelegentlich ist auch eines auf einer Sandbank steckenge-
 blieben und wir mussten es wieder auf die offene See schleppen»,
 erinnert er sich. Schon als Kind kommt der kleine Aziz also mit Tou-
 risten ins Gespräch. Und später, als Gymnasiast mit Sprachkennt­
 nissen in Englisch, Französisch und Arabisch habe er oftmals als Dol-
 metscher und Auskunftsperson für die Feriengäste gewirkt. Seine
 Sprachkenntnisse kommen ihm noch heute zugute, wird er doch im-
 mer wieder von verschiedenen Amtsstellen im Kanton als Überset-
 zer aufgeboten.

 Aziz der Wasser-Alleskönner
 Leuten zu helfen und sie zu retten, habe er wohl im Blut, sinniert Aziz.
 Nicht zuletzt darum nimmt er nach der Matura verschiedene Stellen
 im Bereich Tourismus an. 2001 besucht er erstmals die Surselva und
 nur ein Jahr später übersiedelt der Tunesier definitiv nach Ilanz, wo
 es ihm vom ersten Moment an gut gefällt. Zuerst arbeitet er in einer
 Garage und macht das Schweizer Brevet als Badmeister.

5
Pura. surselva. Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva
IL ANZ /GLION – PUR A . CULTUR A .

 Aziz, mittlerweile 27-jährig, sieht in diesem Jahr zum ersten Mal
 Schnee mit eigenen Augen und lernt Ski fahren. Schnee – als
 eine andere Form von Wasser – begleitet ihn dann viele Jahre in
 seinem Job. Acht Winter zwischen 2005 und 2012 arbeitet er
 bei den Bergbahnen in Laax als «Gondelfahrer». Während der
 Sommermonate ist er Angestellter im Ilanzer Schwimmbad.
 «Ja, das Wasser ist mein Element», sagt Aziz, der nach und nach
Ilanz: wechselvolle Geschichte weitere Ausbildungen abschliesst – zum Fachangestellten und
am jungen Rhein zum Badfachmann inklusiv einer Samariterausbildung. «Das wa-
Ilanz, die erste Stadt am Rhein, hat eine bewegte Ge- ren strenge Zeiten und ich musste das Vertrauen vieler Leute
schichte hinter sich. Im Jahre 765 wird die kleine ur- gewinnen», so Aziz. Ob er denn oft Einsätze als Samariter leisten
sprüngliche Siedlung in einem Testament von Bischof
Tello erstmals erwähnt. müsse? «Hie und da gibt es Stürze, kleinere Unfälle oder gele-
Wobei es im tiefen Mittelalter drei Siedlungen respek- gentlich gesundheitliche Probleme bei älteren Personen, die nach
tiv grosse Höfe sind: Ober-Ilanz im Bereich der Kirche einem Einsatz verlangen», erzählt er. Viel mehr ist der Betriebs-
St. Martin, dann Unter-Ilanz im heutigen Städtli und
Sankt Nikolaus auf der anderen, linken Rhein­seite. leiter des Bads jedoch mit der Wasseraufbereitung, mit tech­
1289 taucht die Stadt Ilanz unter dem Namen Illiande nischem Support für Heizsysteme, mit Hygienevorschriften, mit
auf. diversen Pumpen, Düsen und Lüftungen, mit
Nach wechselvollen Jahren mit Machtverschiebungen
und unterschiedlichen Einflussnahmen der herrschen- Kassasystemen und natürlich auch mit der
den Familien wachsen die drei Teile mehr und mehr Führung des Schwimmbadteams be-
zusammen. Im späteren Mittelalter gewinnt Ilanz als schäftigt.
Markt-, Gerichts- und Tagungsort sowie dank seiner
zentralen Verkehrslage immer grösseren Einfluss in
der Region. «Die Badi ist meine Leidenschaft»
Eine gewisse Bedeutung erlangt Ilanz auch im Zuge Aziz liebt es, Verantwortung zu über-
der Reformation. Im Jahre 2017 wird der Stadt vom
Evangelischen Kirchenbund das Etikett «Reformations- nehmen und mit Leuten zusammen-
stadt» verliehen. zuarbeiten. Dass er ein initiativer Be-
Eine grosse Bedeutung für die Entwicklung von Ilanz triebsleiter ist, beweist er 2019, als das
wird der Familie Schmid von Grüneck zugeschrieben.
Sie ist jahrhundertelang politisch sehr aktiv und hat «Fontanivas» das 50-Jahr-Jubiläum fei- Aziz Cheikh leitet seit vielen
verschiedene Entwicklungen angestossen. Als 1803 ert. Auch sonst ist die Frohnatur nie um Jahren die Badi Ilanz.
der Kanton zur Eidgenossenschaft stösst, verliert Ilanz Ideen verlegen. Ob Nachtschwimmen,
seine Bedeutung als Hauptort des Grauen Bundes und
Tagungsort der Drei Bünde. Flamencoabende, Kulinarikanlässe u. a., Aziz weiss, wie die Badi
 mit einem attraktiven Angebot im Gespräch bleibt – und er hätte
Ilanz / Glion, eine reizvolle Gemeinde da noch die eine oder andere Idee, um das Ilanzer Bad in eine
Seit dem 1. Januar 2014 besteht die Gemeinde Ilanz/
Glion aus der Stadt Ilanz und den Fraktionen Castrisch, erfolgreiche Zukunft zu führen. Dabei hofft er auf die weitere
Duvin, Ladir, Luven, Pigniu, Pitasch, Riein, R­ ueun, Unterstützung durch die Stadt und auch der umliegenden Ge-
­Ruschein, Schnaus, Sevgein und Siat. In der Gemeinde meinden – «denn die Badi ist meine grosse Leidenschaft».
 leben heute über 5000 Personen. Die Fraktionen und
 Dörfer der Gemeinde sind schwergewichtig von Land- Aber auch während der kälteren Jahreszeit lässt ihn das Wasser
 und Alpwirtschaft geprägt und bieten schöne Orts­ nicht los. «Als Gemeindeangestellter arbeite ich im Winter für
 bilder und intakte Naturerlebnisse. die Wasserversorgung und mache Pikettdienst bei der Abwasser­
 In der Stadt Ilanz angesiedelt sind ein Regionalspital
 und Bildungsinstitutionen. Ebenso haben diverse reinigungsanlage ARA.» Wasser sei halt sein Element und dieses
 Dienstleistungs-, Gewerbe- und Handwerksbetriebe erfülle die verschiedensten Anforderungen, philosophiert Aziz.
 mit ihren rund 300 Arbeitsplätzen Sitz in der Stadt. «Ohne Wasser gibt es kein Leben, aber Wasser ist auch Spass und
 Das herzige Städtli mit seinen stattlichen Gebäuden ist
 zu jeder Jahreszeit ein Besuch wert und das Museum wird für die Reinigung und die Hygiene genutzt.» Sagts und
 Regiunal Surselva lädt ebenso zum Verweilen und Stau- hofft auf einen guten Sommer mit vielen Wasser­ratten im Ilanzer
 nen ein. Dauer- und Sonderaustel­lungen sowie inter- Schwimm- und Vergnügungsbad.
 essante Sammlungen erzählen u.a. Geschichten aus
 frühe(re)n Zeiten und machen Lust, die Region zu ent-
 decken. Aber auch in den modernen und attraktiven
 Detailhandelsgeschäften und Einkaufszentern lässt es
 sich herrlich stöbern und stets Neues finden. Wer auf
 seinen Entdeckungstouren hungrig wird, dem bieten
 sich mehrere Gelegenheiten, kulinarische Speziali-
 täten kennenzulernen. Ilanz, die erste Stadt am Rhein, 6
 und die Fraktionen laden ein.
Pura. surselva. Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva
IL ANZ /GLION – PUR A . CULTUR A .

Ein Haus der internationalen B
 ­ egegnungen
Kloster Ilanz: In gut 150 Jahren von einer kleinen ­sozialen und religiös ­
ausgerichteten Gruppierung zum KMU.

Sie war die erste Generalpriorin des Klosters Ilanz von Ilanz ? Schwester Ingrid Grave, die 1960 ins
und stammte aus Wiesbaden in Deutschland. Babette Kloster Ilanz eingetreten ist und Wurzeln in Olden-
Gasteyer ( 1835 – 1892 ). Mit viel Engagement und burg, Norddeutschland hat, umschreibt diesen
Durchsetzungswille habe die starke Persönlichkeit stichwortartig so: «Hilfe für alle, unabhängig von
als Mutter Maria Theresia die «Wohltätige Gesell- Religion, Herkunft oder Kultur, zukunftsorientiert,
schaft von der göttlichen Liebe» durch die schwie- einem offenem Geist verpflichtet.»
rigen Anfangszeiten nach Mitte des 19. Jahrhunderts
geführt. Schwierige Jahre – erfolgreiche Jahre
Gegründet wurde die spirituelle, ordensähnliche Als Depuoz 1875 starb, sei die Priorin Maria Theresia
Schwesterngemeinschaft schon 1865 vom einheimi­ und ihre Gemeinschaft vor grossen Herausforde­
schen und weitgereisten Priester Johann Fidel rungen gestanden, hat es neben hausinternen Pro­
Depuoz und seiner bayerischen «Mitstreiterin» Fran- b­lemen Bestrebungen gegeben, die kleine «Gemein-
ziska Lechner. Nach Lechners Wegzug aus der schaft von der göttlichen Liebe» mit nur noch sieben
Surselva zwei Jahre später war es dann die besagte Mitglieder aufzulösen.
Babette Gasteyer alias Mutter Maria Theresia, die Nach schwierigen Jahren und vor dem Hintergrund
sich ab 1867 mit der kleinen, aber sehr motivierten von Konfessionskämpfen hat es die initiative Mutter
und sozial wie religiös interessierten Frauengruppe Maria Theresia aber geschafft, die Gesellschaft mit
um die von Depuoz initiierten Schule und Spital neuen und fortschrittlichen Ideen wieder auf Kurs
kümmerte. Der Geist von Ilanz war geboren. Geist zu bringen und viele Frauen für ihre Ideen zu begeis-
Pura. surselva. Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva
IL ANZ /GLION – PUR A . CULTUR A .

tern. Als gelernte Erzieherin mit Kenntnissen in der
Krankenpflege setzte sie auf eine fundierte Pflege-
ausbildung und den Ausbau von weiteren sozialen
Institutionen. Als sie 1892 starb, sollen 156 Mitglieder
der Gesellschaft um die charismatische Frau getrau-
ert haben. Die Eingliederung der Gemeinschaft 1894
in den Dominikanerorden hat sie nicht mehr erlebt.
Die Kongregation vom heiligen Joseph hat sich neu
ausgerichtet, aber sich weiterhin um Schulen und
Spitaleinrichtungen gekümmert – ganz im Sinne des
Geistes von Ilanz. In der Folge wurde das Schul­
angebot weiter ausgebaut und das Spital Ilanz blieb
über 100 Jahre in der Verantwortung des Ilanzer
­Dominikanerinnenklosters. Erst 1973 wurde es in eine
 andere Trägerschaft überführt.

Über 70 Jahre Pflegende ausgebildet
Aber nochmals zurück ans Ende des 19. Jahrhunderts. «In unserer Region gab es kaum Geistliche und auch
Drei Jahre nach dem Tod von Mutter Maria There­ kein kirchliches Angebot», erinnert sich Schwester
sia ist in Grevenbroich bei Düsseldorf ein Mädchen Míriam. «Ich fühlte mich vom Engagement und der
geboren, das als Ordensfrau ebenfalls tiefe Spuren Lebensfreude der Schwestern schon früh angezo-
in der Surselva hinterlassen soll. Gemeint ist die gen und folgte ihnen bald nach Sao Paolo, wo ich ab
Gründerin der Bündner Pflegefachschule und spä- 1980 in engem Kontakt mit Dominikanerinnen stand.»
tere Spitaloberin Schwester Pia Dominica Bayer Für ein Projekt von Caritas Schweiz waren diese
( 1895 – 1976 ). Sie kam 1919 nach Ilanz und hat mit bereits 1952 nach Brasilien gelangt, um im Geist des
ihrem mütterlichen aber auch zielstrebigen Geist ab heiligen Dominikus zu wirken.
1940 die Ausbildung von jungen Frauen und Ordens-
schwestern zu professionellen Krankenpflegerinnen Der heilige Dominikus
gefördert. 1950 wurde die Schule vom Roten Kreuz Aber wer war dieser Dominikus, auf den sich die
anerkannt, im Herbst 2011 musste die Institution Ilanzer Ordenssschwestern berufen? «Dominikus war
aber im Zuge der neuen Ausrichtung der Pflegeaus- ein Wanderprediger, der Ende des 12. Jahrhunderts
bildung ihre Tore schliessen.

International verbunden Die Klosteranlage und ihre zwölf Fenster
Man stellt fest: Frauen aus verschiedenen Teilen Die markante Klosteranlage steht unübersehbar am Hang,
Deutschlands haben das Kloster und seine Institu­ linksseitig des Rheins über Ilanz. Der Architekt Walter Moser
 hat das neue Kloster 1969 erbaut. Inspiriert wurde er dabei
tionen geprägt – und Frauen aus fernen Ländern vom Architekten Le Corbusier, der selber ein Kloster in Süd-
prägen es immer noch. Durch die weitverzweigten frankreich errichtet hat. Die gesamte Anlage besteht aus
Kontakte der Dominikanerinnen mit der ganzen Welt dem Kloster mit seiner Klosterkirche, dem heute als Haus der
 Begegnung genutzten Internat mit Gastzimmern, Kurs- und
sind immer wieder Schwestern aus fernen Ländern Meditationsräumen sowie einer Aula und dem Café Quinclas.
wie beispielsweise China oder Brasilien am jungen Eine vorgelagerte Schulanlage beherbergt die Handels­
Rhein gelandet. So auch Schwester Míriam Ribeiro. schule Surselva.
 Die Klosterkirche umfasst rund 300 Sitzplätze. Der leicht
Aufgewachsen in einer armen Gegend im Nordosten erhöhte Altarbereich wird auf drei Seiten von Sitzbänken um-
von Brasilien, war sie schon als Mädchen von der rahmt. Altar, Ambo und Tabernakel wurden vom Bildhauer
missionarischen Arbeit der Priester und Schwestern Alfred Huber aus Cristallinamarmor geschaffen. Die wunder-
 bar farbigen zwölf Glasfenster hat der Künstler Max Rüedi
tief beeindruckt, die einmal pro Jahr für einige Tage kreiert. Sie stellen anhand von zwölf Themen die biblische
ins Gebiet kamen, um Kinder auf die Firmung vorzu- Heilsgeschichte dar: der Paradiesbaum, die Schlange, der
bereiten oder einfach Gottesdienste abzuhalten. Regenbogen, die Menschwerdung, die Fusswaschung, die
 Geisselung, die Kreuzigung, der Abstieg, die Himmelsfahrt,
 Pfinsten, der Lebensstrom und die Vollendung. Ein Besuch
8 lohnt sich.
Pura. surselva. Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva
IL ANZ /GLION – PUR A . CULTUR A .

in Spanien geboren wurde, in mehreren Ländern man genutzt, um nach und nach ein Bildungsange-
Europas wirkte und sich sehr für die Armen eingesetzt bot aufzubauen», erzählt Katarina Stauffer, die Lei-
hat», sagt Schwester Annemarie Müller, die General- terin des Hauses der Begegnung, das sich aus diesen
priorin und Vorsteherin des Leitungsgremiums des ersten Angeboten entwickelt hat – «Angebote, die
Klosters. Die Verkündung respektive die Umsetzung zu Beginn ziemlich unprofessionell waren», ergänzt
des Wort Gottes in die Tat sowie die Pflege der Schwester Ingrid mit einem Lachen.
Gottesbeziehung in der Meditation seien Dominikus Professionell wurde es dann 2016 / 2017, als in Zu-
besonders wichtig gewesen, ergänzt sie – genauso sammenarbeit mit dem KMU-Institut der Universität
wie es die Ilanzer Schwestern all die Jahre vorgelebt St. Gallen eine Marketingstrategie für das Haus
und befolgt haben. entwickelt wurde. «Es zeigt sich, dass wir mit den
 Schwerpunkten Bildung, Begleitung und Besinnung
Auf einem guten Weg in die Zukunft auf einem guten Weg sind», bekräftigt Stauffer und
Und das tun sie noch immer, auch wenn die Anzahl weist auf die tolle Infrastruktur hin, die im Kloster für
der Schwestern seit Jahren sinkt. «Vor 30 Jahren ge- diverse Anlässe und Kurse zur Verfügung steht und
hörten unserer Gemeinschaft 350 Schwestern an, im Zuge von Corona auch inspirierende Möglichkei-
 ten für «Working-Spaces» eröffne.

 Forum für Friedenskultur
 «Das Haus der Begegnung ist eine Möglichkeit, um
 das Werk und den Geist von Ilanz weiterzutragen»,
 so Stauffer. Zudem lanciert der kürzlich von den Do-
 minikanerinnen und externen Fachpersonen gegrün-
 dete Verein «Forum für Friedenskultur» im August
 zum ersten Mal den Ilanzer Sommer mit einem inte-
 ressanten Programm zum Thema aktiv gelebte Frie-
 denskultur– «ganz im Sinn der Ilanzer Schwestern»,
 betont Stauffer, die selber Wurzeln in Tschechien
 hat – was beweist: Ilanz und das Kloster sind Orte
 der internationalen Begegnungen.

 www.surselva.info/Kloster-Ilanz

heute sind es noch 120, 90 von ihnen leben in Ilanz»,
führt Schwester Annemarie aus. Wobei man heute
nicht mehr aktiv nach neuen Mitgliedern suche, aber
trotzdem sehr zukunftsorientiert arbeite, ergänzt
Schwester Ingrid. «Die Gesellschaft verändert sich
und die Kirchenbindungen werden lockerer», so
die frühere Fernsehmoderatorin.
Diese Entwicklung wirft zunehmend Fragen zur Zu-
kunft der Klostergemeinschaft auf, die mit 80 Mit­
arbeitern und 50 Vollzeitstellen ein bedeutendes KMU
in der Surselva ist. «Ja, die Zukunft beschäftigt uns
nicht erst seit gestern», so die Generalpriorin. «Nach
der Schliessung der hauseigenen Schule und der
Neuausrichtung der Handelsschule Surselva ab 1990
sind viele Räumlichkeiten frei geworden. Diese hat

9
Pura. surselva. Das Gästemagazin aus der Tourismusregion Surselva
BREIL /BRIGELS – PUR A . IDILL A .

 Breil/Brigels

 Die tierische Entdeckung der Langsamkeit
 Mit einem Lama über Stock und Stein zu wandern, entschleunigt und
 hinterlässt unvergessliche Eindrücke in der Natur und mit Tieren.

 Vielleicht heissen sie Carlito, Poncho, Zorro oder auch Gringo. Even-
 tuell auch ganz schweizerisch-rätoromanisch Zottel, Zuff oder
 Zander. «Natürlich haben unsere Lamas alle einen Namen», erzählt
 Nadia Deplazes, die Biobäuerin und Lama-Abenteuer-Anbieterin
 aus Surrein – nur verraten will sie diese nicht. «Es ist so, dass unsere
 Gäste auf unseren Touren die Namen der Lamas gelegentlich an­
 passen, verändern oder sonst umformen, was oft sehr lustig ist.»
 Aber eines ist gewiss; es sind alles männliche Namen, denn die Fami-
 lie Deplazes hat neben Kühen und einer Geissenschar nur männliche
 Lamas im Stall – genau gesagt zwölf an der Zahl. «Bis vor einem
 Jahr haben wir sogar noch selber Lamas gezüchtet», berichtet David
 Deplazes, der Ehemann von Nadia, mittlerweile kaufe man aber alle
 paar Jahre neue Tiere aus Schweizer Zucht dazu.

 Ein Stück Südamerika in der Surselva
 Lamas stammen ursprünglich aus Südamerika und sind eine Art Ka-
 mele. Erwachsene Tiere sind zwischen 130 bis 200 Kilo schwer und
 werden in der Wildnis gegen 20 Jahre alt. Die Tiere sind heutzutage
 in der Schweiz recht verbreitet und haben sich sehr gut eingelebt.
 Mit dem Lama-Fieber angesteckt haben sich Nadia und David 2001
 auf einer Tour durch die Anden. Nach der Rückkehr aus Südamerika
 wurde aus der Blitzidee Realität und Lamaventura als touristisches
 Unternehmen nahm mit Unterstützung der Familie Fahrt auf – und
 sei mittlerweile ein nicht mehr wegzudenkender Zweig ihres landwirt-
 schaftlichen Familienbetriebs, so Nadia Deplazes. «Draussen unter-
 wegs sein, der Umgang mit den Tieren und die vielen Kontakte mit
 Gästen machen uns enorm Freude.»

10
➁ Vergnügliche Stunden am Brigelser Badesee
Der naturnah angelegte Badesee in Brigels lockt mit kundenfreund-
lichen warmen Wassertemperaturen. Dank Sonnenkollektoren
beträgt die Temperatur stets zwischen 20 und 22 Grad Celsius.
Im Untergeschoss des Prada-Resorts dürfen die Badegäste Garde­
roben, Duschen und Toiletten kostenlos mitnutzen. Neben dem
maximal 1,60 Meter tiefen See versprechen ein Planschbecken für
die Kleinen, eine ameisenfreie Liegewiese, Spielmöglichkeiten und
 ein Grillplatz mit Sitzmöglichkeiten vergnügliche Stunden
 für aktive Wasserratten.

 www.surselva.info/Badesee-Brigels
BREIL /BRIGELS – PUR A . IDILL A .

Aber nicht nur die Deplazes haben Freude an ihrem
Lama-Trekking-Unternehmen, auch ihre vielen gros-
sen und kleinen Gäste haben schon Freudiges mit
diesen klugen und sensiblen Tieren erlebt. Dies trotz
des alten Vorurteils, Lamas würden es lieben, Men-
schen anzuspucken. «Nein, das machen sie eher sel-
ten, vielmehr spucken sie untereinander, beispiels-
weise, wenn sie sich beim Fressen zu nahe kommen,
die Hierarchie in der Herde missachtet wird und sich
eines der gelehrigen Tiere behaupten muss», macht
Nadia die Erfahrung.

Zeit für Trekking und strahlende Gesichter
Nicht mehr wegzudenken ist das innovative Angebot Deplazes führt zudem das Berggasthaus Stalla Alp
von Lamaventura auch aus dem touristischen Ange- Glivers oberhalb Sumvitg ( siehe Box unten ). «Dann
bot von Surselva Tourismus. Wenn es Frühling werde haben wir zusätzliche Guides, die uns helfen und kür-
und die Lamas wieder auf der Weide unterwegs sein zere Lama-Trekking-Touren übernehmen», so David
können, sei auch die Zeit reif, wiederum verschiedene Deplazes, der ebenfalls Wanderleiter mit Fachaus-
Touren anzubieten, führt Nadia aus. «Solche starten weis ist, «es sind unsere Lehrlinge, die eine land-
beispielsweise auf unserem Hof in Surrein und führen wirtschaftliche Ausbildung absolvieren oder andere
unter anderem in die Val Sumvitg. Aber auch mehr- Mitarbeitende, welche an agro-touristischen An-
tägige Ausflüge, Trekkings oder Expeditionen sind im geboten interessiert sind» – agro-touristische Ange-
Angebot», klärt Nadia Deplazes auf. Möglich sei es bote, die neben einer spassigen Namenssuche auch
dann, die ausdauernden und trittsicheren Tiere per sonst viel Unvergessliches für alle Sinne vermitteln.
Anhänger an einen anderen Ausgangspunkt in der
Surselva zu führen und eine Tour von dort zu starten www.lamaventura.ch
– zum Beispiel in Brigels, in Obersaxen oder in der
Val Lumnezia. Bei längeren Trekkings werden Gepäck
und Zelte von den Lamas mitgeführt. Bis zu 20 Kilo
kann ein ausgewachsenes Tier je nach Tour tragen.
Angesprochen mit dem Angebot werden Familien,
Unternehmen oder auch Schulen und Kindergruppen,
die spezielle Natur- und Tiererlebnisse suchen.
«Unsere Gäste dürfen sich auf Begegnungen der be-
sonderen und überraschenden Art freuen», so die Alp Glivers – ein Kleinod der Surselva
Wanderleiterin mit eidgenössischem Fachausweis. Die Alp Glivers befindet sich über der Waldgrenze auf gut
Und wenn Nadia die strahlenden Gesichter ihrer 1900 Meter über Meer oberhalb von Sumvitg und ist ein
 Paradies für naturnahe und einfache Ferien oder Kurzaufent-
Kunden sieht, denen es gelungen ist, ein Vertrauens- halte. Die Alp liegt inmitten von Bergweiden mit schönster
verhältnis mit den wunderbaren Tieren aufzubauen Aussicht über die Bergwelt der Surselva – ein attraktives
und ihre Körpersprache zu verstehen, dann freuen und ruhiges Wandergebiet und Ausgangspunkt zum kristall-
 klaren Bergsee Lag Serein.
sich nicht nur die Gäste, sondern auch Nadia und Die Gäste der Stalla Alp Glivers sind herzlich eingeladen, die
ihre Mitarbeitenden. kleine Ziegenherde zu begleiten, den frischen Ziger oder
 jungen Alpkäse zu degustieren.
 «Stalla da Glivers» ist zu verschiedenen Jahreszeiten – u. a.
Intensive und herausfordernde Sommermonate während der Sommermonate und auf Anfrage – eine bewir-
Solche sind nämlich ebenso im Einsatz – vor allem im tete Unterkunft und bietet Schlafplätze für 12 bis 20 Personen,
Sommer wenn der Biohof und die Heuernte von allen je nach Gruppenzusammensetzung.
 Im Angebot sind ebenso geführte Bergwanderungen, Arbeits­
vollen Einsatz verlangen. Aber nicht nur der Hof und einsätze auf der Alp, Ziegenhirt auf Zeit oder eine regionale
Lamaventura verlangen nach Engagement. Familie Alpenküche. Im Sommer ist Alp Glivers auf gut signalisierten
 Wanderwegen erreichbar. Auf Wunsch werden individuelle
 Programme für Schulen, Vereine oder Familienfeste zusammen-
12 gestellt.
BREIL /BRIGELS – PUR A . IDILL A .

Nicht drei, aber viele Haselnüsse für Burli
Burli, das flinke Eichhörnchen, erfreut Gross und Klein. Wer es kennenlernen
will, steigt auf 1700 Meter über Meer in die Brigelser Berwelt – der Überflieger
wartet beim Burleun.

Die Aussicht in die Surselva ist grandios und es duf- über die Natur im Allgemeinen, aber auch über den
tet herrlich nach Harz und feuchtem Waldboden. Wald und seine Pflanzen und Tiere erfahren», er-
Mächtige Bäume wiegen sich im lauen Sommerwind zählt Corina Hunger, die das Projekt Erlebniswelt
und im Gehölz knackt und raschelt es. Sind es Vö- Bur­leun inklusiv ihrem Botschafter Burli angestossen
gel, Mäuse oder sonstige Waldbewohner, die ihrem und wesentlich mitgeprägt hat.
Tagwerk nachgehen? Oder ist es sogar Burli, dieses An zehn verschiedenen Posten im Wald kann Gross
süsse und lustige Eichhörnchen, das die Gäste auf und Klein spielerisch dazulernen und einiges über
einem Waldspaziergang durch ein herrliches Wald- die reizvolle Gegend erfahren. Ein Smartphone oder
stück beim Bergrestaurant Burleun begleiten wird? ein Tablet mit Internetzugang ermöglicht diese ein-
 malige Entdeckungsreise.
Spielerisch die Natur kennenlernen Und die Statistik gibt den Initianten des Erlebnistrails
Die Entdeckungsreise mit Burli ist jedoch nicht nur recht, gehört dieser gemäss dem Unternehmen
ein gewöhnlicher Waldspaziergang, der alle Sinne Tourify GmbH in Gwatt doch zu den erfolgreichsten
anspricht, ebenso ist er ein lehrreicher Familienspass. Smarttrails der Schweiz. «Die 890 getätigten Klicks
«Auf diesem 350 Meter langen und rund halbstündi- bedeuten, dass im Sommer 2020 circa 3000 Perso-
gen Smarttrails können die Spaziergänger einiges nen auf dem Spazierweg unterwegs waren», bestä-
 tigt Corina Hunger nicht ohne Stolz.

 Faites vos jeux
 Aber Burli und seine Erlebniswelt haben noch viel
 mehr zu bieten, als nur einen unterhaltsamen und
 lehrreichen Smarttrail, der auf leichtverständliche
 Weise Natur und Lebensräume näherbringt. Bevor
 es nämlich im Burleun die wohlverdiente kulinari-
 sche Überraschung gibt, wartet zum Reiseschluss
 des Trails ein kleiner Spielplatz und ein nächstes
 Abenteuer: eine Monster-Kugelbahn oder einfach
 «Nüsse rollen mit Burli» – faites vos jeux oder die
 Nussspiele sind eröffnet.
 Auf einer 55 Meter langen Holzbahn rasseln die Nuss-
 kugeln gemächlich talwärts. Auf schmalen Rinnen,
 durch Hindernisse, Röhren oder über Klangstäbe
 – begleitet von begeisterten Kindern und Eltern.
 «Die Bahn wird jeweils im Frühling für die Sommer-
 saison aufgebaut», weiss Hunger und vergisst nicht
 zu erwähnen, dass die Holzanlage von Lehrlingen der
 einheimischen Firma Lenac und von Mitgliedern
 des Forum Cultural in Fronarbeit projektiert und
 produziert wurde – und auch Burli habe seinen Bei-

 13
BREIL /BRIGELS – PUR A . IDILL A .

trag dazu geleistet, wird gemunkelt. Weiter weiss
Hunger, dass rund 2000 der von der ARGO in Ilanz
hergestellten Nüsse im letzten Sommer abgesetzt
wurden, wobei viele der Kugeln wohl mehrfach über
die Bahn gerauscht sind.

Burli wird innovativ
Aber wer ist Burli, und was hat er mit der ganzen Ge-
schichte zu tun? «Burli ist eines von mehreren Eich-
hörnchen, das im nahen Wald lebt, täglich das Berg- Burleun – ein Genuss für alle Sinne
restaurant besucht und dabei Jung und Alt erfreut», Das Bergrestaurant Burleun befindet sich auf 1725 m ü. M. am
verrät Hunger. Weil es sowieso Ideen gab, Geschich- Höhenweg Crest Falla – Alp Dado mitten im Wandergebiet
 ­Brigels/Waltensburg/Andiast. Zu Fuss ist es ab der Bergstation
ten um diesen herzigen Liebling zu kreieren, war Crest Falla in etwa 15 Minuten zu erreichen.
es nicht mehr weit, den Burli von Burleun zur Haupt- Die offene Sonnenterrasse des Burleun lädt zum Verweilen
figur einer Kindergeschichte zu machen. «Also ging ein und eröffnet einen weiten Ausblick in die Surselva mit der
 markanten Signinagruppe und dem Obersaxer Bergrücken.
ich im März des letzten Jahres an die Arbeit und Per Fussmarsch ist das Burleun von Brigels in rund einer Stun-
habe mir eine Geschichte ausgedacht», so die Mit- de erreichbar. Etwas schneller wird das Ziel mit dem Bike
arbeiterin des Burleun. Und die geht so: Burli wird erreicht. Das ideale Ausflugsziel für Familien wartet mit frisch
 zubereiteten kulinarischen Überraschungen und regionalen
auf einer hohen Tanne gleich neben dem Berggast- Produkten auf. Burleun: ein fantastischer Ort für den besonde-
haus geboren. Zusammen mit seinen zwei Schwes- ren Anlass mit hohem Unvergesslichkeitsfaktor.
tern lernt er fliegen und während des Sommers wird
 www.burleun.ch
er dazu verdonnert, Nüsse zu sammeln. Das passt
dem kleinen Racker aber gar nicht. Der Hase Gionin
bringt ihn jedoch auf eine Idee, wie man Nüsse effi-
zient sammeln könnte. Ganz einfach – man nehme
Holzrinden und baue eine … na was wohl : eine Burli zum zweiten …
55 Meter lange Rollnusskugelbahn. Dass dieses Geschichte nicht nur ein Gedanken-
 spiel geblieben ist, sondern als Lese- und Malbuch
 auf Romanisch und Deutsch in die Wirklichkeit
 umgesetzt wurde, ist wohl dem Eifer der Produkt-
 entwicklerin Corina Hunger zu verdanken. Als
 begeisterte Zeichnerin, die auch die dazu nötige
 Technik gut im Griff hat, illustrierte sie Burlis Aben-
 teuer und gab eine Auflage von 2000 Stück in Auf-
 trag. Das heitere Abenteuer mit den sympathischen
 Waldbewohnern kommt gut an, eine nächste Auflage
 ist bereits in Planung. Also liebe Kinder und Eltern,
 nichts wie los, holt euch das 20-seitige Büchlein
 inklusive einem Malset und lernt den (vor-)witzigen
 Burli persönlich kennen – hoch oben über Brigels
 im Wäldchen beim Burleun.

 PS: Und es wird noch besser: Geplant ist nämlich
 eine Fortsetzungsgeschichte mit dem flotten Pelz-
 träger. Auf einem schon bestehenden Trail vom
 Burleun nach Brigels wartet schon ein neues Burli-­
 Abenteuer – mehr dazu sei aber noch nicht ver­
 raten.

 14
PUR A . SURSELVA .

Aussichtspunkte in der Surselva
Weitblick haben die Einheimischen in der Sursel- Rheinschlucht, die immer mehr zum Ziel von Natur-,
va schon in frühen Jahren bewiesen und mit dieser Wasser- und Wanderfreunden wird. Diverse Aus-
Eigenschaft ihre Kultur- und Naturlandschaft nach- sichtsplattformen und Bergspitzen versprechen er-
haltig gepflegt und bewirtschaftet. Wunderbare habene Schwebemomente: Ob in der Ruinaulta
Aus- und Weitblicke auf diesen Lebensraum dürfen oder von anderen magischen Punkten, die Surselva
auch die Gäste der Surselva geniessen – beispiels- aus einer gehobenen Position zu erleben, ist wie
weise im Bereich der einmaligen Ruinaulta, der fliegen – nur viel schöner.

➀ Aussichtsplattform Alix in Valendas Sicht zum Piz Regina, zum Piz Ault, zum
Von dieser Plattform geniessen die Gäste Piz Terri und in die Val Lumnezia sut mit
eindrucksvolle Blicke über das Delta des Camuns und Tersnaus sowie zum Pala
wilden Carrera-Bachs. Die Aussichtsplatt- da Tgiern. Die Feuerstelle ist mit Grill,
form ist über einen Wanderweg von Valen- Tischen, Bänken sowie einem Brunnen gut
das Dorf erreichbar. Die Plattform ist von ausgerüstet. Holz ist vorhanden. Genutzt
April bis Oktober frei zugänglich. werden kann die Feuerstelle von circa
 Mitte Mai bis Ende Oktober.
➁ Aussichtsplattform Piz Mundaun
Der Piz Mundaun bietet einen einmaligen ➅ Aussichtsplattform
Ausblick in die weite Bergwelt der Ost- Plàmpoort bei der Kartitscha
schweiz – bis zu den Nachbarn im Ausland. Unterhalb der Kartitscha am Walserweg
Mehr zu diesem wunderbaren Berg auf den zwischen Miraniga und Giraniga liegt ein
Seiten 24 und 25. besonderes Durchsichtspanorama, das
 die Namen der vielen Bergspitzen verrät.
➂ Aussichtsplattform Islabord
Islabord ist zu Fuss in wenigen Minuten von ➆ Aussichtsplattform Adlerstein
Versam Dorf erreichbar und von April bis Dieser wunderschöne Fleck, gelegen am
Oktober gut zugänglich. Auch mit dem Wanderweg von Brigels in Richtung Wal-
Postauto ist das elegante Kunstwerk aus tensburg, via Tschuppina, bietet eine wun-
Holz und Beton zu erreichen. Von der Aus- derschöne Aussicht auf Waltensburg, die
sichtsplattform Islabord geniesst man Signina-Berggruppe, den Piz Mundaun,
tiefe Einblicke in die Rheinschlucht und den Bergrücken von Obersaxen und das
ihre bizarren Felsformationen. Tal mit dem jungen Rhein.

➃ Aussichtspunkt Tgaus La Crusch, Pigniu Tiefer Einblick in die Rheinschlucht
Tgaus La Crusch liegt etwas oberhalb des vom Islabord.
Lag da Pigniu auf rund 2100 m ü. M. Der
2017 neu gestaltete und eingerichtete
Aussichtspunkt kann auf dem Wanderweg
in Richtung Panixerpass erreicht werden.
Der Ort erlaubt einen weiten und erha­
benen Blick in die Surselva.

➄ Aussichtspunkt Feuerstelle
Plaun Sogn Martin
Rund 45 Gehminuten oberhalb Lumbrein
am Wanderweg zur Alp Staviala und zum
Um Su kommen die Wanderer an der
Feuer­stelle Plaun Sogn Martin vorbei. Der
ruhige und iyllische Ort eröffnet freie

 Wie heissen die Berge? Der Aussichts-
 punkt unterhalb der Kartitscha in
 Obersaxen liefert dank transparenter
 Tafeln die richtigen Antworten.

15
Hausstock
 Bündner Vorab

 Sommerkarte
 Tourismusregion Surselva
 Aussichtspunkte (Seite 15)
 Bergseen
 Badeseen / Schwimmbad (Seiten 4, 11, 18, 25)
 Wanderungen

 Tödi

 Piz Durschin Bifertenhütte
 Pigniu/Panix
 Piz Urlaun

 Waltensburg/
 Vuorz Rueun
 Camona da Punteglias

 Piz Ner Breil/Brigels

 Schlans Surcuolm

 Trun
 Meierhof

 Piz Mundaun
 Sumvitg Stein

 Beschrieb siehe
 Seite 24
 Vella
Disentis/Mustér

 Piz Sezner
 Piz Nadels

 Lumbrein

 Runcahez

 Piz Muraun

 Vrin

 Puzzatsch

 Terrihütte

 Piz Medel
 Piz Aul Vals

 Piz Terri

 ➀ Von Schlans ➁ 2-Tages-Wanderung ➂ In die Bergwelt
 nach Camona da Punteglias Greina Hochebene von Ilanz wandern
 schwer mittel mittel
 → 19 km  5 – 8 h ↗ 1528 m ↘ 1528 m → 19,4 km  7 h ↗ 979 m ↘ 1325 m → 16 km  5 h ↗ 607 m ↘ 607 m
Wunderbare Bergseen der
 höheren Klasse
 Chur
 ➀ Lag da Laus (Sumvitg)
 Der Lag da Laus liegt auf 1614 m ü. M. auf
 Flims Gemeindegebiet von Sumvitg oberhalb
 des Weilers Laus. Er ist eingerahmt von
 Reichenau prächtigen Alpweiden und einem Wäld-
 chen. Mitglieder des Fischerei­vereins
 Sumvitg haben die Lizenz zum Fischen.

 ➁ Lag Serein (Sumvitg)
 Ebenfalls in Sumvitg liegt der Lag Serein.
 Laax Bonaduz
 Zu finden ist der Bergsee am Fusse des
 Piz Avat auf 2250 m ü. M. Erreicht wird er
 Ladir Versam
 von Sogn Benedetg aus über schöne Mai-
 ensäss-Landschaften und entlang eines
 Höhenwegs. Am Weg zum See liegt die
 Valendas Alp Glivers, ein reizvolles Zwischenziel
 mit schöner Aussicht auf die Surselva.
 Castrisch
 Ilanz/Glion ➂ Laghet la Greina (Lumnezia)
 Am Fusse des imposanten Piz Terri, auf
 einer Höhe von 2488 m ü. M., befindet
 sich der kleine Gletschersee Laghet la
 Greina.
 Tenna
 ➃ Blausee (Obersaxen)
 Piz Riein
 Den idyllischen Blausee finden Wande-
 rinnen und Wanderer unterhalb des Piz
 Piz Fess Val Gronda in Obersaxen auf einer Höhe
 von 2374 m ü. M. Gespiesen wird das
 Bergseelein vom Piz-Lad-Bach, der nach
 seiner Weiterreise in den Tscharbach
 Duvin mündet.

 ➄ Schwarzsee (Obersaxen)
Uors Nicht weit vom Blausee liegt der Schwarz­-
 Thusis
 see. Er ist ein kleiner Bergsee im Westen
 der Gemeinde Obersaxen. Der See liegt
 auf 2330 m ü. M. unterhalb des Piz Tit-
 Safien Platz schal.

 ➅ Dachlisee (Obersaxen-Valata)
 Der Dachlisee liegt versteckt im Wald auf
 dem Weg zwischen Affeier-Egga und
 Crap Grisch Piz Beverin Valata und wartet mit einer Feuerstelle
 auf. Wer es wagt, an die Felskante zu
 gehen, kann eine wunderbare Aussicht
 in die obere Surselva und auf die gegen-
 überliegende Bergkette geniessen.
 Thalkirch
 ➆ Lag da Pigniu (Panixersee)
 Piz Tomül Der Lag da Pigniu (auf deutsch: Panixer­
 see) ist ein Stausee und liegt auf
 1452 m ü. M. auf dem Gebiet der Gemein-
 den Andiast und Ilanz. Der Lag da Pigniu
 kann umrundet werden. Auf diesem
 Wanderweg können Wasserfälle bewun-
 Andeer dert werden, zudem kommt man an
 mehreren Feuerstellen und Picknick-
 plätzen vorbei.

 ➇ Lag da Palius Pastg (Schlans)
 Alperschällihorn Dieses herzige Seelein liegt in einem
 Waldstück oberhalb der Maiensässe von
 Schlans. Der See liegt an einer Wander-
 Bärenhorn route und bietet eine Grillstelle für einen
 Picknickplausch.
 ➃ Wanderung durch die ➄ Brigels – Bifertenhütte –
 Rheinschlucht/­Ruinaulta: Ilanz – Reichenau Brigels
 leichte Wanderung mittelschwer
 → 21,2 km  4,15 h ↗ 143 m ↘ 216 m → 19,5 km  6 h ↗ 981 m ↘ 1378 m
➃ Badesee Davos Munts, Vattiz
Der idyllische und naturbelassene Badesee Davos Munts liegt auf
circa 1300 m ü. M., rund 10 Gehminuten oberhalb Vattiz in der
Val Lumnezia – Baden, Sport und Plausch. Die traumhaft-idyllische
Landschaftskulisse am Davos Munts macht den Besuch zum
­unvergesslichen Freizeitvergnügen. Auch für das leibliche Wohl ist
 gesorgt. Das Angebot des Seecafés ist vielfältig. Ob Getränke,
 Snacks, Glaces oder knackige Salate – für alle Feinschmecker gibt
 es etwas. Auf dem Gelände der Anlage befinden sich mehrere
 ­Grillplätze, Holz kann mitgebracht oder im Seecafé ge-
 kauft werden.

 www.surselva.info/Davos-Munts
LUMNEZIA – PUR A . GLISCH.

 Lumnezia

 Mit aufgeladenem
 Motor Spitzenplätze anvisieren
 Ein junger Biker aus der Val Lumnezia auf der Überholspur.

Vital Albin im ­Element. Tersnaus ist wie manch ein anderes Örtchen in der Val Lumnezia ein
 eher unauffälliges Dorf. Trotzdem hat es in Sportkreisen eine ge-
 wisse Berühmtheit erlangt. Dies dank eines Zweiradsportlers, der im
 Dorf aufgewachsen ist, einige Mountainbikerennen gewonnen und
 ­sowieso mehrere Titel geholt hat: Nino Schurter.
 Und ein nächster Tersnauser, welcher dereinst Schurter beerben könn-
 te, wartet schon in den Startlöchern. Die Rede ist von Vital Albin,
 dem Junioren-Vize-Welt-, Vize-Europameister und Schweizer Meister
 von 2016. Aber auch bei den U23 ist der Radkünstler immer wieder
 auf den vorderen Plätzen und sogar auf dem Podest anzutreffen. Es
 müssen also besondere Voraussetzungen oder Faktoren bestehen,
 welche die Tersnauser Raderfolge erklären könnten. Die Gene sind
 es wohl weniger, seine Eltern haben keinen Bezug zum Bikesport.
 Aber vielleicht das perfekte Trainingsgelände im Tal, der zähe Walser­-
 kopf, das richtige Tierkreiszeichen (Vital ist Löwe) oder ganz einfach
 nachahmenswerte Vorbilder.

 Ein «bike-versessenes» Umfeld
 «Ja, Nino Schurter ist neben dem Snowboarder und Künstler Iouri
 Podladtchikov sowie dem australischen Tenniscrack Nick Kyrgios
 mein Vorbild», erzählt Albin bei einem Treffen zwischen zwei Trai-
 ningseinheiten. Zudem habe der Bruder von Schurter seinem Bruder
 das Velofahren beigebracht – wie es halt so läuft unter Nachbarn.
 «Und ich als kleiner Bruder musste immer mit meinen ‹bike-verses­
 senen› Geschwistern mitfahren, anfänglich mit wenig Begeisterung»,
 erinnert sich der 23-Jährige. Aber als 16-Jähriger habe ihn dann das
 Fieber gepackt und erste Profigedanken hätten sich in seiner Ge-
 dankenwelt breitgemacht. Zu dieser Zeit besuchte Vital das Gymna­

 19
LUMNEZIA – PUR A . GLISCH.
Biken talauf und talab – über Stock und Stein

… gemütlich und entspannt
Das Bikenetz in der Surselva ist riesig. Die Täler und die lau-
schigen Dörfer sind über die verschiedensten Wegstrecken
miteinander verbunden. Besonders attraktiv ist das Strecken- sium an der Klosterschule in Disentis. «Es wurde aber zu-
netz in der Val Lumnezia zwischen Cumbel und Lumbrein –
und weit darüber hinaus. Ob durch die Val Miedra oder über
 nehmend schwieriger, Schule und Sport unter einen Hut zu
Sogn Carli nach Cuolm Sura, ob von Lumbrein über den bringen», erklärt er. Darum hat er ab dem 4. Gymi an die
Sezner nach Trun auf der anderen Bergseite oder auf einem Kantonsschule nach Solothurn gewechselt, wo er eine Sport-
Rundkurs im Tal selber: Überall warten landschaftliche Trou-
vaillen und reizvolle Gewässer. Das gut unterhaltene und
 klasse besuchen und 2018 die Matura absolvieren konnte.
attraktive Wegnetz kennt verschiedene Schwierigkeitsstufen Nach einer Auszeit und der Spitzensport-RS ist A ­ lbin seit
und ist für Gross und Klein erfahrbar. 2019 als Profi bei Thömus RN Racing Team unter Vertrag,
Mit E-Power auf der Mountainbikestrecke
 dem Racing Team des ehemaligen Bikeprofis Ralf Näf. Neu
die eigenen Batterien aufladen gehört er dem Kader National U23 an und bestreitet Elite-
Ein besonderes mittelschweres Highlight ist die Val-Lumnezia-­ und Weltcuprennen, vor allem in Europa, aber auch in Kana-
Rundtour, die bestens mittels E-Mountainbike bewältigt
werden kann (mittlerweile stehen in der ganzen Surselva
 da und in den USA.
über 30 Ladestationen zur Verfügung). Die 37,4 km lange Val-
­Lumnezia-Rundtour ist ein locker zu bewältigender Fahr- Trainieren, trainieren und nochmals trainieren
 spass über Wiesen und Felder. Ein Batterieaufladefeeling
 ist garantiert. Das Abenteuer führt die E-Radler von Vella
 Vor Kurzem ist Vital Albin von einem Trainingslager in der
 über das Gelände des Open Airs Lumnezia runter nach Peiden Toskana zurückgekehrt. Aber schon vorher hat er Trainings-
 Bad. Der lange, aber angenehme Anstieg durch die untere wochen in Tenero, in der Toskana und auf Gran Canaria
 Val Lumnezia endet im Wakkerdorf Vrin. Schmucke Dörfer
 und andere Sehenswürdigkeiten stehen entlang der Strecke
 absolviert. «Während des Winters erarbeiten wir die Grund-
 Spalier und sorgen für interessanten Gesprächsstoff. Ein lagen, arbeiten primär an der Ausdauer und laden mit
 Meilenstein ist die 67 Meter lange Hängebrücke über die Val Sprints und Intervallübungen den Motor auf», erklärt er. Im
 da Silgin. Schwindelfreie wagen einen Blick ins 45 Meter
 tiefe Tal. Nach Vrin geht es weiter über die Senda Lumnezia-
 Kraftraum sei er weniger anzutreffen, dafür jogge er mehr
 na bis nach Lumbrein. Auf Feldstrassen und Pfaden «biked» oder gehe gelegentlich auf die Langlaufpiste. «Ich setze eben
 es sich munter retour zum Badesee Davos Munts und an- gerne auch andere Trainingsreize». Die Technik sei bei
 schliessend auf einem schönen Pfad zurück zum Ausgangs-
 punkt der Tour.
 diesen Vorbereitungen weniger ein Thema, höchstens an
 Finessen werde geschliffen, so Albin, der bislang von grö-
Schwierigkeitsgrad: mittel beren Verletzungen verschont geblieben ist.
Dauer: rund 4,5 Stunden
Länge der Strecke: 37,4 km
 Aktuell hat der zielstrebige Biker die EM Mitte Juli in Serbien
Auf- und Abstieg: 1292 Meter und die WM Ende August in Italien im Visier. «Es wird eng,
Niedrigster Punkt: 819 m ü. M. denn nur die besten werden für diese Rennen qualifiziert»,
Höchster Punkt: 1562 m ü. M.
Anzahl Ladestationen: 3
 weiss Albin, er habe nur Aussenseiterchancen. Sein gros-
Standorte der Stationen: www.surselva.info/ladestationen ses Ziel ist jedoch Olympia im Sommer 2024 in Paris. Das
Bike-Motorensysteme: Yamaha, Bosch, Brose heisst trainieren, trainieren und nochmals trainieren. «Mein
Kulinarik: entlang der Strecke locken
 ­verschiedene Anbieter mit
 Arbeitstag beinhaltet in der Regel zwei Trainingseinheiten,
 ­Spezialitäten eine am Morgen, eine am Nachmittag. Das heisst, dass ich
 pro Woche rund 30 Stunden mit dem Velo unterwegs bin.»
 www.surselva.info/Rundtour-E-Mountainbike Im letzten Jahr habe er 380 000 Höhenmeter auf seinen
 Lieblingsstrecken am Mittenberg, auf Brambrüesch, im Raum
 Flims, auf der Lenzerheide oder in der Val Lumnezia abge-
 spult. Das dokumentiert peinlichst genau seine Uhr, die alle
 Parameter eines Trainings aufzeichnet.

 Die akribische Vorbereitung auf ein Rennen
 Was nützt jedoch das beste Training, wenn man die Leis-
 tung im Rennen nicht umsetzen kann, es entscheidet eben
 nicht nur die Muskelmasse. «Die Fähigkeit, sich gedanklich
 auf den Tag X und ein Rennen einzustellen, können viele Fans
 nicht erkennen», erklärt Albin. Neben dem Training und
 den sportlichen und medizinischen Vorbereitungen auf ein
 Rundkursrennen von circa eineinhalb Stunden hat mo-

 20
LUMNEZIA – PUR A . GLISCH.
 Neuer Cross-Country-Trainingsparcours
 Val Lumnezia

 Auf einem attraktiven Trailnetz trainieren
 und an der Technik feilen
mentan kaum viel anderes Platz in seinem Leben. «Ich gehe Der neu gebaute 1,4 Kilometer lange Cross-Country-­
kaum in den Ausgang, schlafe viel, um mich zu erholen Trainings­parcours befindet sich oberhalb von Cumbel in der
 Val Lumnezia, der Einstieg zum Parcours liegt beim Spiel-
und achte streng auf eine ausgewogene und ausreichende platz Plaun Rueun. Die Trainingsstrecke besteht aus zwei
Ernährung», so der 63,5 kilo schwere Spitzensportler mit unterschiedlich schweren Downhilltrails, einem Uphill­
Ruhepuls 38. Vor einem Wettkampf sei es eben von Vorteil, trail sowie zwei Traversen. Zusammen mit weiteren Wegen
 und Trails in der Umgebung können Runden von bis zu
Gewicht zu verlieren, aber trotzdem für eine optimale Ener- 3,8 Kilometer Länge gefahren und auch für Cross-Country-­
giezufuhr zu sorgen. Dass auch das eingesetzte Material, vom Rennen genutzt werden.
Helm bis zu den Pneus und vom Sattel bis zum Schaltge­ Der Fahrbelag der Strecke besteht aus Wald- und Erdboden
 sowie aus Holzwegen und ist auch versetzt mit geschlämm-
triebe, eine bedeutende Rolle spielt und Wartung respektiv tem Kies oder Brechsand. Weiter verwendete Naturmateria­
Pflege braucht, dürfte ebenso klar sein. «Mein High-Tech- lien für die Pistengrundlage sind Stein- und Wurzelfelder.
Fully-Rennvelo kostet gut 10 000 Franken», weiss Albin und Zusätzlich im Trail eingebaut sind Steilwandkurven, Spitz-
 kehren, Sprünge, Drops und wilde North-Shores. Der
erwähnt, dass er noch andere Velos im Stall habe … ein vielseitig gestaltete Parcours ermöglicht beste Übungs- und
gut gefedertes Enduro für den Downhill-Spass, ein Hardtrail Trainingseffekte. Die Breite des Rundkurses beträgt auf
für einfachere Strecken, ein Rennvelo für das Training auf der ganzen Länge rund einen Meter, was es auch weniger
 geübten Fahrern erlaubt, die Strecke problemlos zu bewäl­
der Strasse, ein Querfeldein-Cyclo-Cross-Velo mit dickeren tigen.
Pneus für den Winter und ein Dirt-Bike mit hohem Spass-
faktor für die Pump-Tracks. Einstieg:
 In der Nähe von Cumbel beim Spielplatz Plaun Rueun mit
 Feuerstelle.
Ein Masterplan wartet auf die Umsetzung
Neben seinem Leben als Bikeprofi plant Albin auch (s)eine Die Strecke
 Auf dem Trainingsparcours befinden sich diverse Hinder-
Karriere nach der Zeit als Sportler. «Natürlich möchte ich nisse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Eine Be-
so lange wie möglich Profi bleiben, aber mein berufliches sichtigung der gesamten Strecke ist vor dem Befahren des
Ziel ist es, Anwalt zu werden», bekräftigt der Politinteres- Trails Pflicht.
 Die Trainingsstrecke kann mit der Asphaltauffahrt nach
sierte. Seit Herbst des letzten Jahres ist er darum an einer ­Badugns und anschliessender Trailabfahrt bis zum Einstieg
Fernuniversität für ein Jusstudium eingeschrieben. In vier des Parcours verlängert werden.
bis fünf Jahren will er den Bachelor absolvieren. Und wenn
 Ausrüstung
dann neben Biken und Studium noch etwas Zeit bleibt, Auf dem Parcours gilt eine generelle Helmtragpflicht.
frönt er seinem Lieblingshobby – abzu­heben Weiter empfohlen werden Handschuhe und eventuell Knie­-
und mit dem Gleitschirm durch die schoner, gutes Schuhwerk, Brille, Regen- und Sonnen-
 schutz, Trinkflasche sowie ein Reparatur- und Erste-Hilfe-
Lüfte zu segeln. Set.

 www.rnracingteam.ch/ Haftung
 vital-albin Das Befahren der Strecken erfolgt ausschliesslich auf eige-
 nes Risiko und aufgrund der realistischen Selbsteinschätzung
 des persönlichen Fahrkönnens.

 Anfahrt zum Cross-Country-Parcours
 Mit PW: Von Norden her über die A13 bis Reichenau. Via
 Hauptstrasse 19 geht es weiter über Flims bis nach Ilanz.
 Anschliessend führt die Strasse in Richtung Vella, Ziel ist die
 Ortschaft Cumbel. Vor der Posthaltestelle Cumbel rechts
 Vital Albin: ein Meister
 abbiegen und bis zum Spielplatz Plaun Rueun fahren. Park-
 auf zwei Rädern.
 möglichkeiten sind vor Ort vorhanden.
 Mit ÖV: Ab Chur geht es mit der Rhätischen Bahn im Stunden­
 takt in lediglich 36 Minuten durch die spektakuläre Ruin­aulta
 nach Ilanz. Beim Bahnhof wartet die Postautolinie 90.441 in
 Richtung Vrin. Bei der Haltestelle Cumbel ist das
«Über Berge zu kraxeln gibt mir ein gutes Gefühl» Ziel erreicht. siehe www.sbb.ch

Mit der jungen Mountainbikerin Chiara Solèr aus L
 ­ umbrein unter-
 www.surselva.info/Trainingsparcours-Cumbel
 wegs auf dem Bikemarathon Lumnezia-­Obersaxen …
 Ein Livebericht: siehe online

 www.surselva.info/Chiara-Soler

21
OBERSA XEN MUNDAUN – PUR A . VESTA .

 Das Paradies hinter dem Hühnerstall
Esther Schnider hat den berühmten grünen Daumen. In ihrem Schaugarten in Valata
 und auf anderen Anbauflächen in Flond lässt sie Blumen, Beeren, Obst und Gemüse
verschiedenster Sorten wachsen und gedeihen. Das kleine Obersaxer Naturparadies,
 das man auch besuchen kann, ist aus ökologischer Sicht ein Musterbeispiel.

 «Eigentlich sollte man nach dem Winter nicht in den
 Garten gehen, bevor es wieder grünt», sagt Esther Obersaxen Mundaun
 Schnider aus Valata / Obersaxen Mundaun. So enga-
 giert und fachkundig wie die gelernte Topfpflanzen-
 und Schnittblumengärtnerin von ihren Gartenland-
 schaften erzählt, ist jedoch nicht anzunehmen, dass sie
 sich selber an diesen Vorsatz hält. Es gebe tatsächlich
 schon früh «einiges» zu tun, zählt Schnider auf und meint mit
 «einiges» die abgestorbenen Blätter der Erdbeeren zu schneiden,
 die Beete aufzuräumen, Abdeckungen zu entfernen oder im Früh-
 beet Schnittsalat und Folgesaaten von diversen Salatsorten auszu-
 säen. «Vieles, insbesondere Blumen, lasse ich aber selber aussäen»,
 so Schnider – Natur pur eben.

 Erlebnis Naturgarten
 Schon bald steht Esther also wieder täglich in ihrem zauberhaften
 Schaugarten, im Kürbisfeld, auf dem Kartoffelacker oder sonst in
 einem «Pflanzblätz» und frönt ihrer Leidenschaft, dem Gärtnern. «Die
 Arbeit in meinem Gartenuniversum ist sozusagen ein Vollzeitjob,
 aber für mich ist es das schönste Hobby, das es gibt», sagt die ur-
 sprünglich aus Oberrieden stammende
 Natur- und Pflanzenfreundin. Ihr Selbst-
 versorgergarten liegt in Valata auf
 1200 m ü. M. – gleich um die Ecke hinter
 dem Hühnerstall. Das kleine Paradies auf
 Erden ist gut geschützt und es wachsen
 allerlei wundersame Blumen und seltene
 Gemüsesorten. Gerne verkauft Esther
 Schnider Pflanzenableger und diverse
 andere Erzeugnisse wie Teemischungen,
 Konfitüren und vieles mehr. Ihr ca. 100 m²
 grosser und gut ausgerichteter Garten
 ist im Juli und August bei trockener Wit-
 terung jeweils am Montagmorgen geöff-
 net. Besucher sind zwischen 9 und 11 Uhr
 herzlich willkommen. Auf Anfrage sind
 auch andere Besuchstage und Führungen
 möglich.

 22
Sie können auch lesen