RT 600 DA Elektro-Rasentrimmer Coupe-bordures électrique Tagliabordi elettrico Electric Grass Trimmer

Die Seite wird erstellt Kim Jansen
 
WEITER LESEN
RT 600 DA
                                                                  Elektro-Rasentrimmer
                                                                  Coupe-bordures électrique
                                                                  Tagliabordi elettrico
                                                                  Electric Grass Trimmer

 DE           Gebrauchsanweisung                  - Originalbetriebsanleitung
              Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung lesen !

 FR           Mode d‘emploi - Traduction du mode d’emploi d’origine
              Lire attentivement le mode d‘emploi avant chaquemise en service !

  IT          Istruzioni per l’uso - Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali.
              Prima della messa in funzione leggere le istruzioni per l‘utilizzo!

 GB           Operating Instructions - Translation of the original Operating Instructions
              Read operating instructions before use!

                                                                                                                   AT
                                                                                                               !
                                                                                                             EN

                                                                                                                    ENT
                                                                                                          HT

                                                                                                                       T
                                                                                                          AC

                                                                                                                      ION
                                                                                                        EL

                                                                                                                          AU
                                                                                                   F IG

                                                                                                                           XH
                                                                                                                             ER
                                                                                                   AU

                                                                                                                               ISS
                                                                                              TE

73711296-05
                                                                                                                                ON
                                                                                            B IT

                                                                                                                                  S!
1
                                 1
                                                        2

                      10

                           12                               3

                                                                   4

                                                                            5

                                           11                                          6

                                                                                               7
                                       9

                                                                                           8

DE: Bezeichnung der Teile
1.   Ein/Aus-Schalter                               7. Führungsrad
2.   Zusatzhandgriff                                8. Schneidkopf
3.   Verriegelung (Höhenverstellung)                9. Schutzabdeckung
4.   Teleskoprohr                                   10. Kabelzugentlastung
5.   Verriegelung (Griffdrehung)                    11. Verriegelung (Winkelverstellung)
6.   Motorgehäuse                                   12. Netzleitung mit Stecker

                                                1
FR: Désignation des pièces
1.   Interrupteur marche / arrêt                 7. Roue coupe-bordures
2.   Poignée supplémentaire                      8. Tête de coupe
3.   Verrouillage (réglage en hauteur)           9. Couvercle de protection
4.   Tube télescopique                           10. Décharge de traction du câble
5.   Verrouillage (rotation de la poignée)       11. Verrouillage (réglage de l’angle)
6.   Boîtier du moteur                           12. Câble d’alimentation avec fiche

IT: Descrizione del prodotto
1.   Interruttore on/off                         7. Ruota di bordatura
2.   Impugnatura aggiuntiva                      8. Testa di taglio
3.   Bloccaggio (regolazione dell‘altezza)       9. Copertura di protezione
4.   Tubo telescopico                            10. Serracavo
5.   Bloccaggio (rotazione maniglia)             11. Bloccaggio (regolazione dell‘angolo)
6.   Alloggiamento del motore                    12. Linea di rete con connettore

GB: Description of the parts
1.   On/Off switch                               7. Edging wheel
2.   Additional handle                           8. Cutting head
3.   Locking mechanism (height adjustment)       9. Protective cover
4.   Telescopic tube                             10. Cable strain relief
5.   Locking mechanism (rotary handle)           11. Locking mechanism (adjusting the cutting head angle)
6.   Motor housing                               12. Mains cable with plug

                                             2
2               3

                         6

    7

4               5

        9

                         2

6               7

                    11
    3

4

            3
8                          9

             90°
     5

10                         11
                   a

         b

12                         13

                       4
14           15
                  2

                  3

1    1
                  4
     2
     3

                  1

         5
Abbildung und Erklärung der Piktogramme
Représentation et explication des pictogrammes
Illustrazione e spiegazione dei simboli
Pictogram illustration and explanation

        1                2                        3                                 4                         5

    6               7                8                9                10               11               12

  DE
1 Warnung!                                                      8 Achtung Umweltschutz ! Dieses Gerät darf nicht
2 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen.               mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das
3 Augen- und Gehörschutz tragen!                                  Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle
4 Dritte aus dem Gefahrenbereich halten.                          abgeben.
5 Bei Beschädigung oder Durchschneiden der An-                  9 Schutzklasse II; Doppeltisoliert
  schlussleitung sofort Stecker ziehen!                        10 Bestätigt die Konformität des Elektrowerkzeugs mit
6 Gebrauchsanweisung lesen!                                       den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft.
7 Achten Sie auf weggeschleuderte Gegenstände.                 11 Garantierter Schallleistungspegel LWA 96 dB(A)
  Anwesende fernhalten. Halten Sie andere Personen             12 Verletzungsgefahr! Scharfe Schneidvorrichtung.
  auf Abstand.

  FR
1 Attention!                                                    8 Attention! Protection de l’environnement! Le présent
2 Ne pas laisser cet outil électrique sous la pluie.              appareil ne peut en aucun cas être éliminé avec les
3 Veillez à toujours porter une protection pour les yeux          ordures ménagères/déchets. Toujours déposer les
  et les oreilles lors de l’utilisation de cet appareil.          appareils usagés dans un centre de collection.
4 Ecarter des tiers personnes de la zone dangereuse.            9 Classe de protection II
5 En cas de détérioration ou section du câble retirer          10 Indique que cet appareil électrique est conforme
  immédiatement la prise!                                         aux directives de la Communauté européenne.
6 Lisez l’instruction de service!                              11 Niveau sonore garanti LWA 96 dB(A)
7 Prenez garde aux objets projetés.Tenir le public à           12 RISQUE DE BLESSURE! Lame de coupe!
  bonne distance. MAINTENEZ LES AUTRES PER-
  SONNES A BONNE DISTANCE.

                                                           6
IT
1 Avvertimento!                                                 8    Attenzione protezione dell’ambiente! Questo appa-
2 Non esporre questo utensile elettrico alla pioggia.                recchio non può essere smaltito con la spazzatura
3 Durante l’uso di questo attrezzo si raccomanda per-                domestica/con rifiuti non riciclabili. Consegnare
  tanto di indossare occhiali protettivi e paraorecchi.              l’apparecchio vecchio esclusivamente in un punto di
4 Tenere lontano terze persone dall’area di lavoro.                  raccolta pubblico.
5 In caso di danneggiamento o taglio del cordone di              9   Classe di sicurezza II
  allacciamento, tirare immediatamente la spina!                10   Conferma la conformità dell‘elettroutensile alle diret-
6 Leggere le istruzioni sull’uso!                                    tive della Comunità Europea.
7 Fare attenzione ad eventuali oggetti scagliati in aria.       11   Livello di potenza sonora garantito LWA 96 dB(A)
  Tenere a distanza gli astanti. TENERE LONTANE                 12   PERICOLO DI FERIMENTO! Lama di taglio!
  TERZE PERSONE.

  GB
1 Warning!                                                       8 Attention: Environmental Protection! This device
2 Do not use the tool under wet weather conditions!                may not be disposed of with general/household
3 Wear eye and ear protection!                                     waste. Disposeof only at a designated collection
4 Keep third parties out of the area of risk                       point.
5 Unplug immediately if the power cord or plug be-               9 Protection class II
  comes damaged !                                               10 Confirms the conformity of the power tool with the
6 Read the instructions manual !                                   directives of the European Community.
7 Beware of hurled-away objects. Keep bystanders                11 Guaranted acoustic capacity level LWA 96 dB(A)
  away. Keep other persons in distance.                         12 DANGER OF INJURY! Cutting blade !

                                                            7
DE | Gebrauchsanweisung

INHALTSVERZEICHNIS                                                    Seite
     Abbildungen                                                      1-5
     Abbildung und Erklärung der Piktogramme                          6-7
1.   Technische Daten                                                 DE - 2
2.   Allgemeiner Sicherheitshinweis                                   DE - 2
3.   Sicherheitshinweise                                              DE - 3
     1) Korrekter und sicherer Gebrauch
     2) Wartung
     3) Allgemeine Hinweise
     4) Anwendungshinweise
4.   Verwendungszweck                                                 DE - 5
5.   Vor Inbetriebnahme                                               DE - 5
     Montieren des Führungrades
     Montieren der Sicherheitsvorrichtung
     Montieren des Zusatzhandgriffs
6.   Vorbereiten des Rasentrimmers für den Gebrauch                   DE - 6
     Einstellung des Teleskopstiels
     Einstellen des Schneidkopfes
     Kantenschneidmodus
     Verlängerungskabelhalter
7.   Starten des Rasentrimmers                                        DE - 6
8.   Rasen trimmen                                                    DE - 6
9.   Schneidfaden verlängern                                          DE - 6
10. Fadenspule erneuern                                               DE - 7
11. Störungen                                                         DE - 7
12. Aufbewahrung                                                      DE - 7
13. Reparaturdienst                                                   DE - 7
14. Entsorgung und Umweltschutz                                       DE - 7
15. Ersatzteile                                                      DE - 7
16. Garantiebedingungen                                               DE - 7
     Konformitätserklärung
     Service

                                                DE-1
                                                                Originalbetriebsanleitung
DE | Gebrauchsanweisung
Elektro-Rasentrimmer
1. Technische Daten
Modell                                                 RT 600 DA OKAY
Nennspannung                                   V~      220 - 240
Nennfrequenz                                   Hz       50
Nennleistung                                   W       600
Leerlaufdrehzahl n0                            min-1   9.300
Schnittbreite                                  mm       320
Fadenstärke                                    mm       1,4
Fadenvorrat                                    m        2 x 4
Fadenverlängerung                                      Tipp-Automatik
Gewicht                                         kg     2,5
Schalldruckpegel (EN 50636-2-91:2014)          dB(A)   93     K=3,0 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel (2000/14/eG)   dB(A)   96    K=2,4 dB (A)
Vibration                                      m/s²    8,2 K=3,3 m/s²
Funkentstört nach EN 55014 EN 61000
Schutzklasse II/VDE 0700
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß EN 60335-1 und EN 6 60335-2-91, gebaut und entsprechen voll den
Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes.

2. Allgemeiner Sicherheitshinweis                         Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise,
                                                          bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen.
Angaben zur Geräuschemission gemäß Pro-                   Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
duktsicherheitsgesetz (ProdSG) bzw. EG-Ma-
                                                          Die Geräte sind nach dem neuesten Stand der
schinenrichtlinie: Der Schalldruckpegel am Ar-
                                                          Technik und den anerkannten sicherheitstech-
beitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In
                                                          nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei
dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den
                                                          ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben
Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehör-
                                                          des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchti-
schutzes).
                                                          gungen der Maschine und anderer Sachwerte
      Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf               entstehen.
      in Wohngebieten nach der deutschen                  Geräte nur in technisch einwandfreiem Zustand
      Maschinenlärmschutzverordnung vom                   sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und ge-
      September 2002 an Sonn- und Feierta-                fahrenbewußt unter Beachtung der Gebrauchs-
      gen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr                anweisung benutzen! Insbesondere Störungen,
      bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genommen              die die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend
      werden.                                             beseitigen (lassen)!
      Beachten Sie zusätzlich auch die lan-               Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen. Gefah-
      desrechtlichen Vorschriften zum Lärm-               ren- und Sicherheitshinweise unbedingt beach-
      schutz !                                            ten. Nichtbeachten dieser Hinweise kann le-
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeu-                bensgefährlich sein. Unfallverhütungsvorschrif-
gen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag,            ten unbedingt befolgen. Bitte machen Sie sich
Verletzungs- und Brandgefahr folgende grund-              vor Gebrauch mit der Handhabung des Gerätes
sätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.               vertraut.
                                                       DE-2
DE | Gebrauchsanweisung
3. Sicherheitshinweise                                      autorisierten Personen instand gesetzt wer-
                                                            den;
     ACHTUNG! Beim Gebrauch der Maschine               d)   benutzen Sie nur Ersatz- und Zubehörteile,
     sind die Sicherheitshinweise zu beachten.              die vom Hersteller empfohlen sind.
     Bitte lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die   e)   Schneidkopf regelmäßig von Gras reinigen.
     Sicherheit anderer diese Hinweise, bevor          f)   Schneidkopf regelmäßig in kurzen Abständen
     Sie die Maschine benutzen. Bitte bewahren              überprüfen. Bei wahrnehmbaren Verände-
     Sie die Hinweise für späteren Gebrauch auf.            rungen (Vibration, Geräusche) sofort Trim-
1) Korrekter und sicherer Gebrauch                          mer abschalten und sicher festhalten. Trim-
                                                            mer auf den Boden drücken, um Schneidkopf
a) tragen Sie einen Augenschutz oder eine
                                                            abzubremsen, dann Netzstecker ziehen.
   Schutzbrille;
                                                            Schneidkopf überprüfen - auf Anrisse achten.
b) erlauben Sie nie, dass Kinder oder Personen,
                                                       g)   Schadhaften Schneidkopf sofort auswech-
   die mit den genannten Anweisungen nicht
                                                            seln lassen - auch bei scheinbar geringfügi-
   vertraut sind , die Maschine zu benutzen;
                                                            gen Haarrissen. Beschädigten Schneidkopf
c) unterbrechen Sie den Gebrauch der Maschi-
                                                            nicht reparieren.
   ne, wenn Personen, vor allem Kinder oder
                                                       h)   Reinigen Sie nach jedem Gebrauch Ihren
   Haustiere, in der Nähe sind;
                                                            Trimmer sorgfältig. Säubern Sie die Luftöff-
d) benutzen Sie die Maschine nur bei Tageslicht
                                                            nungen.
   oder guter künstlicher Beleuchtung;
                                                       i)   Kunststoffteile mit feuchtem Tuch reinigen.
e) vor Inbetriebnahme der Maschine und nach
                                                            Scharfe Reinigungsmittel können den Kunst-
   irgendwelchem Aufprall, prüfen Sie sie auf
                                                            stoff beschädigen.
   Anzeichen von Verschleiß oder Beschädi-
                                                       j)   Lassen Sie kein fließendes Wasser in das
   gung, und lassen Sie notwendige Reparatu-
                                                            Gerät gelangen und spritzen Sie es nicht mit
   ren durchführen;
                                                            Wasser ab.
f) benutzen Sie die Maschine nicht mit beschä-
                                                       k)   Bewahren Sie den Trimmer trocken und frost-
   digten oder fehlenden Schutzeinrichtungen;
                                                            sicher auf.
g) halten Sie immer Hände und Füße von der
   Schneideinrichtung entfernt vor allem, wenn         3) Allgemeine Hinweise
   Sie den Motor einschalten;                          1. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
h) seien Sie vorsichtig gegen Verletzungen an              tig durch.
   jede Einrichtung, die zum Abschneidender            2. Machen Sie sich mit den Steuer- oder Re-
   Fadenlänge dient. Nach dem Herausziehen                 geleinrichtungen und der ordnungsgemäßen
   eines neuen Fadens halten Sie die Maschine              Verwendung des Gerätes vertraut.
   immer in ihre normale Arbeitsposition, bevor        3. Überprüfen Sie die Netz- und Verlänge-
   Sie eingeschaltet wird;                                 rungsleitungen vor dem Gebrauch auf An-
i) montieren Sie nie metallische Schneidele-               zeichen von Beschädigungen oder Alterung.
   mente;                                                  Beschädigte Leitungen, Kupplungen, Netz-
j) benutzen Sie nie Ersatz- und Zubehörteile,              stecker und Schneidköpfe nicht verwenden.
   die vom Hersteller nicht vorgesehen oder            4. Wird die Leitung während des Gebrauchs
   empfohlen sind;                                         beschädigt, trennen Sie sie sofort vom Netz.
k) ziehen Sie den Netzstecker ab vor Prüfung,              DIE LEITUNG NICHT BERÜHREN, BEVOR
   Reinigung oder Arbeiten an der Maschine                 SIE VOM NETZ GETRENNT IST.
   und wenn sie nicht im Gebrauch ist;                 5. Nehmen Sie den Rasentrimmer (Rasen-
l) achten Sie darauf, dass Luftöffnungen frei              kantentrimmer) nicht in Betrieb, wenn die
   von Verschmutzungen sind;                               Leitungen beschädigt oder abgenutzt sind.
2) Wartung                                             6. Warnung: Die Rotation der Schneidwerkzeu-
                                                           ge dauert nach dem Abschalten des Motors
a) ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netz-
                                                           noch an.
   stecker und überprüfen Sie die Maschine auf
                                                       7. Halten Sie die Verlängerungsleitungen von
   Beschädigung;
                                                           dem Schneidwerkzeug fern.
b) lagern Sie die Maschine nicht in Reichweite
                                                       8. Wir empfehlen, die Steckdose durch einen
   von Kindern;
                                                           Fehlerstromschutzschalter mit einem Feh-
c) elektrisch betriebene Trimmer sollten nur von
                                                           lerstrom von nicht mehr als 30 mA abzu-

                                                   DE-3
DE | Gebrauchsanweisung
      sichern oder bei Anschluss des Trimmers          8. Auf Abhängen nur quer zur Neigung trim-
      einen solchen zwischenzuschalten. Nähere             men - Vorsicht beim Wenden!
      Auskünfte gibt der Elektroinstallateur.          9. Auf Baumstümpfe und Wurzeln achten, Stol-
9.    Vor jedem Arbeitsbeginn Trimmer auf ein-             pergefahr!
      wandfreie Funktion und vorschriftsmäßigen,       10. Vermeiden Sie den Gebrauch des Trimmers
      betriebssicheren Zustand prüfen. Besonders           bei schlechten Wetterbedingungen, beson-
      wichtig sind Anschluss- und Verlängerungslei-        ders wenn Gefahr eines Gewitters besteht.
      tung, Netzstecker, Schalter und Schneidkopf.     11. Die hohe Drehzahl des Schneidwerkzeuges
10.   Achtung: Die Netzanschlussleitung dieses             und der Stromanschluss bringen besondere
      Trimmers darf nur durch den Herstellerkun-           Gefahren mit sich. Deshalb sind beim Arbei-
      dendienst oder eine Elektrofachkraft ausge-          ten mit dem Trimmer besondere Sicherheits-
      wechselt werden.                                     maßnahmen nötig.
11.   Verwenden Sie nur Verlängerungsleitun-           12. Sicheren Umgang mit dem Trimmer vom
      gen, die für den Außengebrauch zugelassen            Verkäufer oder einem Fachmann zeigen
      sind und die nicht leichter sind als Gummi-          lassen.
      schlauchleitungen H07 RN-F nach DIN/VDE          13. Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt.
      0282 mit mindestens 1,5 mm2. Stecker und             Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit
      Kupplungen von Verlängerungsleitungen                sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
      müssen spritzwassergeschützt sein. Trim-             und Wartung darf nicht von Kindern durch-
      mer nur mit einwandfreier Schutzvorrichtung          geführt werden.
      betreiben, auf festen Sitz des Schneidkopfes     14. Das Gerät darf nicht von Personen mit ver-
      achten.                                              minderten physischen, sensorischen oder
12.   Netzstecker nicht durch Ziehen an der Lei-           geistigen Fähigkeiten oder Personen mit
      tung aus der Steckdose ziehen, sondern am            unzureichendem Wissen oder Erfahrung be-
      Netzstecker anfassen.                                nutzt werden, außer sie werden von einer
13.   Verlängerungsleitung so verlegen, dass sie           für sie verantwortlichen Person beaufsichtigt
      nicht beschädigt wird und keine Stolperfallen        oder angeleitet.
      schafft.                                         15. Trimmer nur an Personen weitergeben (aus-
14.   Verlängerungsleitung nicht an Kanten, spit-          leihen), die mit seiner Handhabung grund-
      zen oder scharfen Gegenständen scheuern              sätzlich vertraut sind. Auf jeden Fall Ge-
      lassen und nicht quetschen, z.B. in Türritzen        brauchsanweisung mitgeben! Jugendliche
      oder Fensterspalten.                                 unter 16 Jahren dürfen die Trimmer nicht
15.   Zum kurzzeitigen Transport des Trimmers              bedienen.
      (z.B. zu einer anderen Arbeitsstelle) Schalter   16. Der Benutzer ist verantwortlich gegenüber
      loslassen, Netzstecker ziehen.                       Dritten im Arbeitsbereich des Trimmers.
                                                       17. Wer mit dem Trimmer arbeitet, muss ge-
4) Anwendungshinweise
                                                           sund, ausgeruht und in guter Verfassung
1. Die Schutzabdeckung muss beim Einschal-                 sein. Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen!
   ten des Trimmers dem Körper zugewandt                   - Nicht unter Einfluss von Alkohol oder Dro-
   sein.                                                   gen arbeiten.
2. Schutzbrille oder Augenschutz, geschlos-            18. Im Umkreis von 15 m dürfen sich weder wei-
   sene Schuhe mit griffiger Sohle, eng an-                tere Personen / Kinder noch Tiere aufhalten,
   liegende Arbeitskleidung, Handschuhe und                da Steine u.ä. vom rotierenden Schneidkopf
   Gehörschutz tragen.                                     weggeschleudert werden können.
3. Trimmer immer gut festhalten - immer auf
                                                       Wichtige Hinweise, damit Sie Ihren Garantieanspruch
   festen und sicheren Stand achten.                   nicht verlieren:
4. In unübersichtlichem, dicht bewachsenem
                                                       • Halten Sie die Lufteintrittsschlitze sauber, da sonst
   Gelände besonders vorsichtig arbeiten!                der Motor nicht gekühlt wird.
5. Trimmer nicht bei Regen im Freien stehen            • Arbeiten Sie nicht mit längerem Faden als die durch
   lassen.                                               die Abschneidklinge vorgegebene Länge.
6. Kein nasses Gras schneiden! Nicht bei Re-           • Verwenden Sie nur Spezialschneidfaden mit max.
   gen benutzen!                                         1,4 mm ø.
                                                       • Drücken Sie den Schneidkopf nicht auf die Erde.
7. Vorsicht an Abhängen oder in unebenem               • Schlagen Sie den Schneidkopf nicht auf harte Erde,
   Gelände, Rutschgefahr!                                da sonst die Motorwelle unwuchtig wird.

                                                   DE-4
DE | Gebrauchsanweisung
4. Verwendungszweck                                         Dieser Zustand verringert die Fähigkeit der Hand, Tem-
                                                            peraturen zu empfinden und zu regulieren, verursacht
Die Geräte sind ausschließlich zum Schneiden von            Taubheit und Hitzeempfindungen und kann zu Nerven-
Zierrasen, d.h. von Rasenkanten bestimmt. Eine andere       und Kreislaufschäden und Gewebetod führen.
oder darüber hinausgehende Benutzung, wie z.B. das
                                                            Nicht alle Faktoren, die zur Weißfingerkrankheit führen,
Schneiden von Gestrüpp ist nicht bestimmungsgemäß.
                                                            sind bekannt, aber kaltes Wetter, Rauchen und Krank-
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller
                                                            heiten, die Blutgefäße und den Blutkreislauf betreffen
/ Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
                                                            sowie große bzw. lang andauernde Belastung durch
Zur bestimmungsgemäßen Anwendung gehört auch das
                                                            Erschütterungen werden als Faktoren in der Entstehung
Beachten der Gebrauchsanweisung und die Einhaltung
                                                            der Weißfingerkrankheit genannt. Beachten Sie Folgen-
der Inspektions- und Wartungsbedingungen.
                                                            des, um das Risiko der Weißfingerkrankheit und des
Die Gebrauchsanweisung ständig am Einsatzort des            Karpaltunnelsyndroms zu verringern:
Gerätes aufbewahren.
                                                            • Tragen Sie Handschuhe und halten Sie Ihre Hände
Restrisiken                                                    warm.
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes bleibt          • Warten Sie das Gerät gut. Ein Werkzeug mit lockeren
immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlos-          Komponenten oder beschädigten oder abgenutzten
sen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Ge-          Dämpfern neigen zu größerer Vibration.
rätes können die folgenden potentiellen Gefährdungen        • Halten Sie den Griff stets fest, aber umklammern Sie
abgeleitet werden:                                             die Handgriffe nicht ständig mit übermäßigem Druck.
- Kontakt mit dem ungeschütztem Teil der Faden-                Machen Sie viele Pausen.
   schneideinrichtung (Schnittverletzung)
                                                            Alle oben genannte Vorkehrungen können das Risiko
- Kontakt mit Schneidfaden im laufenden Betrieb
                                                            der Weißfingerkrankheit oder des Karpaltunnelsyndrom
   (Schneiden)
                                                            nicht ausschließen. Langzeit- und regelmäßigen Nutzern
- Kontakt mit herausschleudernden Teilen des Schneid-
                                                            wird daher empfohlen, den Zustand Ihrer Hände und
   fadens, Schnittgutes und anderen Materialien
                                                            Finger genau zu beobachten. Suchen Sie unverzüglich
   (Schnitt- verletzung, stumpfe Verletzung)
                                                            einen Arzt auf, falls eines der obigen Symptome auftau-
- Verlust der Hörfähigkeit, wenn kein erforderlicher Ohr-
                                                            chen sollte.
   schutz verwendet während der Arbeit (Gehörverlust)
- Kontakt mit elektrischen Strom durch defektes
   oder angeschnittenes Zuleitungskabel (elektrischer       5. Vor Inbetriebnahme
   Schlag)
                                                                  WARNUNG! Stellen Sie vor dem Zusammenbau
- Gesundheitsschädliche Emissionen des Schnittgutes
                                                                  sicher, dass der Rasentrimmer ausgeschaltet und
   und Schneidpartikeln.
                                                                  vom Netz getrennt ist.
Werden die in Ihrer Gebrauchsanweisung enthaltenen
Anweisungen nicht beachtet, können aufgrund unsach-         Montieren des Führungrades (Abb. 2 und 3)
gemäßer Benutzung andere Restrisiken auftreten.
                                                            HINWEIS: Achten Sie beim Auspacken der beiden Hälf-
Das Produkt ist zur Verwendung durch Personen ab 14         ten des Führungrades (7) darauf, dass Sie die beiden
Jahre vorgesehen.Sollte das Produkt durch Kinder ab 8       beigefügten Montageschrauben (ST 3×12 mm) nicht
Jahren oder von Personen mit verringerten physischen,       wegwerfen.
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel          1. Richten Sie beide Hälften des Führungrades (7) wie
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, müssen sie              gezeigt auf das Gehäuse des Rasentrimmers aus
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs             (Abb. 2).
des Gerätes unterwiesen werden und die daraus resul-        2. Befestigen Sie das Führungrad (7) mit den beiden
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit           mitgelieferten Schrauben unter Verwendung eines
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung               Kreuzschlitzschraubendrehers (Abb. 3).
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durch-        3. Vergewissern Sie sich nach dem Befestigen, dass
geführt werden.                                                 sich das Führungrad auf dem Gehäuse frei drehen
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit Sie nicht mit        kann.
dem Gerät spielen.
Einige Restrisiken bleiben jedoch bestehen, trotz der       Montieren der Sicherheitsvorrichtung (Abb. 4)
in der Bedienungsanleitung genannten spezifischen           1. Schieben Sie die Sicherheitsvorrichtung (9) in die
Sicherheitsmaßnahmen, Sicherheitsanweisungen und               Aussparung unter dem Führungsrad (7), und rich-
zusätzlichen Sicherheitsvorschriften, wie z. B. die unbe-      ten Sie sie von unten mit der mitgelieferten Schraube
absichtigte Inbetriebsetzung des Produktes. Werden die         (ST 4,2×15 mm) unter Verwendung eines Kreuz-
in Ihrer Gebrauchsanweisung enthaltenen Anweisungen            schlitzschraubendrehers aus (Abb. 4).
nicht beachtet, können aufgrund unsachgemäßer Benut-        Hinweis: Das Führungsrad (7) sollte auf dem Trimmer-
zung andere Restrisiken auftreten.                          gehäuse rotieren und die Sicherheitsvorrichtung (9) nicht
                                                            berühren, wenn beide Teile richtig montiert sind.
Warnung!
                                                                  WARNUNG! Verwenden Sie den Rasentrimmer
Die ausgedehnte Nutzung eines Werkzeugs setzt den
                                                                  niemals, wenn die Sicherheitsvorrichtung nicht
Nutzer Erschütterungen aus, die zur Weißfingerkrank-
                                                                  ordnungsgemäß montiert ist.
heit (Raynaud-Syndrom) oder zum Karpaltunnelsyndrom
führen können.

                                                        DE-5
DE | Gebrauchsanweisung
Montieren des Zusatzhandgriffs (Abb. 5)                         3. Verbinden Sie die Buchse des Verlängerungskabels
1. Positionieren Sie den Zusatzhandgriff (2) auf der               mit dem Kabelstecker des Rasentrimmers.
   Halterung, und stellen Sie den Winkel auf eine be-
   queme Stellung ein.                                          7. Starten des Rasentrimmers
2. Schieben Sie die Schraube durch die Halterung und
   den Zusatzhandgriff (2), und schrauben Sie den               1. Schließen Sie das Verlängerungskabel an eine
   Feststellknopf des Zusatzhandgriffs auf sie Schrau-             Steckdose an.
   be. Ziehen Sie die Schraube nicht zu fest an.                2. Um den Rasentrimmer einzuschalten, drücken Sie
                                                                   die Ein-/Aus-Taste (a).
                                                                3. Um ihn auszuschalten, lassen Sie die Ein-/Aus-Taste
6. Vorbereiten des Rasentrimmers für den                           (a) einfach los.
   Gebrauch                                                           WARNUNG! Der Rasentrimmer dreht nach dem
      WARNUNG! Der Rasentrimmer dreht nach dem                        Ausschalten noch einige Sekunden weiter. Warten
      Ausschalten noch einige Sekunden weiter. Warten                 Sie bis zum vollständigen Stillstand des Motor,
      Sie bis zum vollständigen Stillstand des Motor,                 bevor Sie das Werkzeug ablegen.
      bevor Sie das Werkzeug ablegen.

Einstellung des Teleskopstiels (Abb. 6)                         8. Rasen trimmen
1. Die Länge des Rasentrimmerstiels kann auf die Kör-                 WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass der Arbeits-
   pergröße des Bedieners eingestellt werden. Lösen                   bereich frei von Steinen, Schutt, Leitungen und
   Sie die Schnellverriegelung des Teleskopstiels (3).                anderen Fremdkörpern ist.
2. Verstellen Sie den Teleskopstiel (4) entsprechend
                                                                Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit Ihrem Rasentrim-
   der gewünschten Höhe nach oben oder unten. Zie-
                                                                mer, wenn Sie die folgenden Anweisungen befolgen:
   hen Sie die Schnellverriegelung (3) fest, sobald die
                                                                • Verwenden Sie den Rasentrimmer niemals ohne
   Einstellung abgeschlossen ist.
                                                                   seine Sicherheitsvorrichtungen.
Einstellen des Schneidkopfes (Abb. 7)                           • Schneiden Sie kein nasses Gras. Die besten Ergeb-
Durch Einstellen des Schneidkopfwinkels auf einen der              nisse werden bei trockenem Gras erzielt.
5 voreingestellten Winkel kann der Rasentrimmer zum             • Um Ihren Rasentrimmer einzuschalten, drücken Sie
Schneiden unter tief hängenden Zweigen und Sträu-                  die Ein-/Aus-Taste (a).
chern oder Gartenmöbeln verwendet werden.                       • Um Ihren Rasentrimmer auszuschalten, lassen Sie
                                                                   die Ein-/Aus-Taste (a) los.
Drücken Sie die Kopfwinkel-Verriegelungstaste (11),             • Bewegen Sie den Rasentrimmer erst auf das Gras
und stellen Sie den Schneidkopf auf den gewünschten                zu, wenn die Taste gedrückt wird, d.h. warten Sie,
Winkel ein. Lassen Sie die Taste (11) los, und vergewis-           bis der Rasentrimmer angelaufen ist, bevor Sie ihn
sern Sie sich, dass der Schneidkopf in der eingestellten           im Gras positionieren.
Position einrastet.                                             • Einen korrekten Schneidvorgang erreichen Sie,
Kantenschneidmodus (Abb. 8 und 9)                                  wenn Sie den Rasentrimmer von einer Seite zur
                                                                   anderen schwenken, während Sie vorwärts gehen
      WARNUNG! Stellen Sie vor dieser Umstellung
                                                                   und ihn dabei in einem Winkel von ca. 30° halten.
      sicher, dass der Rasentrimmer ausgeschaltet und
                                                                • Machen Sie mehrere Durchgänge, um hohes Gras
      vom Netz getrennt ist.
                                                                   schrittweise von oben zu kürzen (Abb. 11).
Um den Rasentrimmer als Kantenschneider einzuset-               • Halten Sie mit dem Rasentrimmer Abstand zu harten
zen, nehmen Sie folgende Einstellungen vor:                        Gegenständen, um eine unnötige Abnutzung des
1. Drücken Sie die Taste (5) zum Drehen des Kopfes                 Schneidfadens zu vermeiden.
   am Motorgehäuse, und drehen Sie dann die Stange
   in die Kantenschneidposition.                                Hinweis: Entfernen Sie regelmäßig Grasrückstände
2. Lassen die Taste (5) zum Drehen des Kopfes los,              zwischen Spule und Sicherheitsvorrichtung, damit das
   und vergewissern Sie sich, dass der Stiel fest in der        Werkzeug nicht vibriert, und stellen Sie sicher, dass der
   gewünschten Position einrastet, wobei das „Klick“-           Rasentrimmer dabei ausgeschaltet und vom Stromnetz
   Geräusch zu hören ist.                                       getrennt ist.
3. Der Trimmer kann nun zum Kantenschneiden ver-
   wendet werden (Abb. 9).                                      9. Schneidfaden verlängern (Abb. 12 und 13)
Verlängerungskabelhalter (Abb. 10)                              Kontrollieren Sie die Nylonschnur regelmäßig auf Be-
Um ein Lösen des Verlängerungskabels zu vermeiden,              schädigung und ob die Schnur noch die durch die Ab-
kontrollieren Sie stets, dass es am Kabelhalter (b) befes-      schneidklinge vorgegebene Länge aufweist.
tigt ist, bevor Sie den Rasentrimmer verwenden.                 Bei nachlassender Schnittleistung: Gerät einschalten
1. Machen Sie eine Schlaufe in das Verlängerungs-               und über eine Rasenfläche halten. Schneidkopf auf
   kabel, und schieben Sie es durch das Vierkantloch            den Boden tippen. Der Faden wird durch Auftippen
   unter dem Griff der Ein/Aus-Taste (a).                       nachgestellt, wenn Fadenende(n) mindestens 2,5 cm
2. Legen Sie das Ende der Schleife um den Kabelhal-             lang ist. Wenn Fadenende(n) kürzer: Gerät ausschal-
   ter (b), und stellen Sie sicher, dass es ausreichend         ten, Netzstecker ziehen. Spule bis zum Anschlag drü-
   unter Zug steht, damit es sich beim Arbeiten mit dem         cken und Fadenende(n) kräftig ziehen. Wenn kein(e)
   Trimmer nicht lösen kann.                                    Fadenende(n) sichtbar - siehe Fadenspule erneuern.

                                                         DE-6
DE | Gebrauchsanweisung

Sollte die Schnur länger sein, wird sie bei Anlauf auto-   14. Entsorgung und Umweltschutz
matisch auf die richtige Länge abgeschnitten.
                                                           Sollte dieser Rasentrimmer eines Tages so intensiv ge-
Achtung: Schneidklinge vor Grasresten befreien, damit      nutzt worden sein, dass Sie ersetzt werden muss oder
Schneideffekt nicht beeinträchtigt wird.                   Sie keine Verwendung mehr dafür haben, denken Sie
Vorsicht: Verletzungsgefahr durch Schneidklinge.           bitte an den Umweltschutz. Elektrogeräte, Zubehör und
                                                           Verpackung gehören nicht in den normalen Hausmüll,
                                                           sondern sollen einer umweltgerechten Wiederverwen-
10. Fadenspule erneuern (Abb. 14 und 15)                   dung gemäß örtlichen Vorschriften zugeführt werden.
      WARNUNG! Stellen Sie vor diesem Austausch-
      vorgang sicher, dass der Rasentrimmer ausge-                 Nur für EU-Länder
      schaltet und vom Netz getrennt ist.                          Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Zuerst Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen. War-              Hausmüll!
ten Sie bis der Nylonfaden zum Stillstand gekommen ist.    Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EG über Elek-
Dann beide Verriegelungen 1 seitlich am Schneidkopf        tro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in nati-
drücken und Schneidkopfdeckel 2 nach oben abnehmen         onales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge
(Abb.14). Leere Fadenspule entnehmen und die neue          getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten
Spule 3 so einsetzen, dass je ein Fadenende seitlich am    Wiederverwertung zugeführt werden.
Schneidkopf aus der Auslassöse hervorsteht (Abb.15).
                                                           Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Achten Sie darauf, dass die Feder 4 ordnungsgemäß
                                                           Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle
unter der Fadenspule sitzt. Anschließend Deckel wie-
                                                           Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
der aufdrücken. Beide Verriegelungen müssen korrekt
                                                           Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet.
einrasten.
                                                           Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
                                                           überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der
11. Störungen                                              nationalen Kreislaufwirtschafts und Abfallgesetze durch-
                                                           führt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte
• Gerät läuft nicht: Prüfen, ob Strom vorhanden ist        Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
  (z.B. durch Versuch an einer anderen Steckdose
  oder mittels Spannungsprüfer). Falls das Gerät an
  einer Steckdose mit Strom nicht läuft, es unzerlegt an   15. Ersatzteile
  unseren Zentralservice oder eine autorisierte Fach-      Falls Sie Zubehör oder Ersatzteile benötigen, wenden
  werkstatt einsenden.                                     Sie sich bitte an unseren Service.
• Schneidfaden verschwindet in der Fadenspule:
                                                           Verwenden Sie für die Arbeit mit diesem Gerät kei-
  Fadenspule ausbauen, Fadenende durch Öse führen
                                                           nerlei Zusatzteile außer denjenigen, die von unserem
  und Spule wieder einsetzen. Falls der Nylonfaden
                                                           Unternehmen empfohlen werden. Andernfalls können
  aufgebraucht ist, bitte neue Spule einsetzen.
                                                           der Bediener oder in der Nähe befindliche Unbeteiligte
Andere Störungen am Gerät nicht selbst beheben, son-       ernsthafte Verletzungen erleiden, oder das Gerät kann
dern nur vom autorisierten Fachmann reparieren lassen.     beschädigt werden.
Hinweis: Der Hersteller haftet nicht für Sach- oder        Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
Personenschäden, die durch eine Reparatur des Werk-        gemacht werden:
zeugs durch eine unbefugte Person oder durch un-           • Typ des Gerätes
sachgemäßen Umgang mit dem Werkzeug verursacht             • Artikelnummer des Gerätes
werden.

                                                           16. Garantiebedingungen
12. Aufbewahrung
                                                           Für dieses Elektrowerkzeug leisten wir unabhängig von
• Gerät gründlich säubern, besonders die Kühlluft-         den Verpflichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag
  schlitze.                                                gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie:
• Verwenden Sie zum säubern kein Wasser.                   Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der
• Gerät an einem trockenen und sicheren Ort auf-           Übergabe die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist.
  bewahren. Vor unbefugter Benutzung (z.B. durch           Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile,
  Kinder) schützen.                                        Akkus und Schäden die durch Verwendung falscher
                                                           Zubehörteile, Reparaturen mit Nichtoriginalteilen, Ge-
13. Reparaturdienst                                        waltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige
                                                           Motorüberlastung entstanden sind. Garantieaustausch
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch          erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette
eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte be-        Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von autorisier-
schreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von     ten Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchge-
Ihnen festgestellten Fehler.                               führt werden. Die Garantie gilt nicht bei gewerblichem
                                                           Gebrauch des Produkts.
                                                           Bei Fremdeingriff erlischt die Garantie. Porto, Versand-
                                                           und Nachfolgekosten gehen zu Lasten des Käufers.

                                                       DE-7
FR | Mode d‘emploi

CONTENU                                                                             Page
     Images                                                                         1-5
     Représentation et explication des pictogrammes                                 6-7
1.   Données techniques                                                             FR - 2
2.   Conseil général de sécurité                                                    FR - 2
3.   Avis de sécurité                                                               FR - 3
     1) Conseils pour le maniement sûr
     2) Maintenance
     3) Conseils généraux de sécurité
     4) Conseils pour l’utilisation
4.   Objet d’emploi                                                                 FR - 5
5.   Avant utilisation                                                              FR - 6
     Mise en place de la roue coupe-bordures
     Mise en place du carter de sécurité
     Mise en place de la poignée auxiliaire
6.   Préparation à l’utilisation de la débroussailleuse                             FR - 6
     Ajustement du manche télescopique
     Réglage de la tête de coupe
     Mode coupe-bordures
     Support pour rallonge
7.   Démarrage de la débroussailleuse                                               FR - 7
8.   Coupe de gazon                                                                 FR - 7
9.   Rallonger le fil de coupe                                                      FR - 7
10. Remplacement de la bobine                                                       FR - 7
11. Incidents                                                                       FR - 8
12. Stockage                                                                        FR - 8
13. Service de réparation                                                           FR - 8
14. Recyclage et protection de l’environnement                                      FR - 8
15. Pièce de rechange                                                               FR - 8
16. Conditions de garantie                                                          FR - 8
     Déclaration de Conformité pour la CE
     Service

                                                      FR-1
                                                                 Traduction du mode d’emploi d’origine
FR | Mode d‘emploi
Coupe-bordures électrique
1. Caractéristiques Techniques
Modèle                                                      RT 600 DA OKAY
Tension nominale                                      V~    220 - 240
Fréquence nominale                                    Hz    50
Consommation nominale                                 W     600
Vitesse de ralenti n0                                 min-1 9.300
Largeur de coupe                                      mm    320
Epaisseur de fil                                      mm    1,4
Réserve de fil                                        m     2 x 4
Système avance fil                                          entièrement automatique
Poids                                                 kg     2,5
Niveau de puissance acoustique (EN 50636-2-91:2014)   dB(A) 93    K=3,0 dB (A)
Niveau de puissance acoustique mesuré (2000/14/eG)    dB(A) 96     K=2,4 dB (A)
Vibration                                             m/s²  8,2 K=3,3 m/s²
Déparasité selon EN 55014 et EN 61000
Catégorie de protection: II/ VDE 0700
Nous nous réservons le droit de procéder à des modifications techniques dans le cadre du perfectionnement per-
manent de nos produits.
Les appareils sont construits selon les prescriptions conformément à EN 60335-1 et EN 60335-2-91 et sont entière-
ment conformes aux prescriptions de la loi sur la sécurité de la production.

2. Conseil général de sécurité                            technique et selon les règles de sécurité en
                                                          vigueur. Cepen-dant, leur emploi peut repré-
Les indications relatives aux émissions so-
                                                          senter un danger pour l’utilisateur ou des tiers
nores de bruit sont conformes à la loi sur
                                                          et entraîner un préjudice pour la machine ou
la sécurité de produit (ProdSG), voire à la
                                                          d’autres valeurs matérielles.
Directive Machines de l’Union Européenne:
le niveau de pression acoustique au lieu de               Employer uniquement la machine en état
travail peut dépasser 80 dB (A). Dans ce cas il           technique impeccable, conformément à son
convient de prévoir des mesures de protection             objet en ayant conscience de la sécurité et
acoustique pour l’opérateur(par ex. port de               des dangers et en respectant l’instruction
protègeoreilles).                                         d’emploi! Eliminer (ou faire éliminer) notam-
                                                          ment toute panne pouvant nuire à la sécurité.
      Attention: protection contre le bruit !
      Avant la mise en marche, informez-vous              Il est indispensable de lire et d’étudier la
      des prescriptions locales.                          notice d’emploi avant la première mise en
                                                          service. Respecter impérativement les pres-
Attention:En utilisant des outils électriques il
                                                          criptions et les avertissements de sécurité.
faut observer les règles fondamentales de
                                                          La non-observation des règles de sécuri-
sécurité suivants pour vous protéger contre
                                                          té énumérées ci-après peut entraîner des
l’électrocution, d’éventuelles blessures et tous
                                                          conséquences graves, voire même fatales.
risques d’incendie. Veuillez lire et observer
                                                          Respecter impérativement les directives de
tous ces instructions avant d’utiliser cet outil
                                                          sécurité établies pour prévenir les accidents.
électrique. Conservez les règles de sécurité à
                                                          Avant la première utilisation familiarisez-vous
une place sûre.
                                                          avec la machine.
Les machines sont construites suivant de
                                                      FR-2
FR | Mode d‘emploi
3. Avis de sécurité                                    j) Employer exclusivement les pièces dé-
                                                          tachées d’origine.
     Attention! Respecter impérativement
                                                       k) Retirez le connecteur de la prise avant
     les prescriptions et les avertissements
                                                          d’effectuer tous travaux sur la ma-
     de sécurité. Avant la première utilisa-
                                                          chine(nettoyage, transport ..). Toujours
     tion familiarisez-vous avec la machine.
                                                          éteindre l‘appareil et retirer la fiche
     Conserver en permanence les instruc-
                                                          avant le réglage ou le nettoyage ou
     tions d’utilisation sur le lieu d’emploi de
                                                          avant de contrôler si le câble est noué
     la machine.
                                                          ou endommagé.
1) Conseils pour le maniement sûr                      l) Nettoyer les orifices de refroidissement
   a) Porter des lunettes de protection ou                du carter moteur, si nécessaire.
      une autre protection pour les yeux, des       2) Maintenance
      chaussures compactes avec semelle
                                                       a) Avant l’interruption ou la fin du travail:
      antidérapante, des vêtements près du
                                                          Déconnecter la fiche électrique! Mainte-
      corps et des protège-oreilles insonori-
                                                          nance du coupe-bordures (la fiche élec-
      sants.
                                                          trique étant déconnectée!): N’effectuer
   b) Les mineurs ne sont pas autorisés à
                                                          que les interventions de maintenance
      manier le coupe-bordures. Ne confier
                                                          décrites dans la notice d’emploi.
      (prêter) le coupe-bordures qu’à des per-
                                                       b) Les enfants doivent être surveillés, afin
      sonnes qui se sont déjà familiarisées
                                                          de s’assurer qu’ils ne jouent pas avec
      avec son utilisation.
                                                          l’appareil.
   c) Ne pas utiliser le coupe-bordures si des
                                                       c) Pour toute intervention sortant de ce
      personnes, notamment des enfants ou
                                                          cadre, s’adresser à un service après-
      des animaux domestiques se trouvent à
                                                          vente.
      proximité.
                                                       d) Employer exclusivement les pièces dé-
   d) Travailler calmement, de manière bien
                                                          tachées d’origine.
      réfléchie et seulement dans de bonnes
                                                       e) Dégager l’herbe de la tête de coupe à
      conditions de visi-bilité et d’éclairage;
                                                          des inter-valles réguliers.
      veiller à ne mettre personne en danger!
                                                       f) Vérifier l’état de la tête de coupe à in-
      Travailler avec prudence !
                                                          tervalles réguliers et immédiatement si
   e) Avant l’emploi, vérifiez si le câble de
                                                          son comportement change (vibrations,
      branchement et la rallonge présentent
                                                          bruits) : Couper le moteur, maintenir
      des dommages ou des signes de vieillis-
                                                          très fermement le coupe-bordures. Frei-
      sement. Ne pas employer le coupe-bor-
                                                          ner la tête de coupe jusqu’à ce qu’elle
      dures si les câbles sont endommagés
                                                          soit à l’arrêt en appuyant le coupe-bor-
      ou usés.
                                                          dures contre le sol, puis débrancher
   f) Ne pas utiliser des cordons d’alimen-
                                                          la fiche électrique. Vérifier la tête de
      tation, des rallonges électriques, des
                                                          coupe, faire attention aux fissures su-
      prises, des fiches électriques et des
                                                          perficielles.
      têtes de coupe endommagés.
                                                       g) Remplacer immédiatement la tête de
   g) Toute négligence d’emploi peut provo-
                                                          coupe endommagée, même en cas de
      quer des blessures aux pieds et aux
                                                          fissures superficielles minimes. Ne pas
      mains en raison des éléments rotatifs
                                                          réparer une tète de coupe endomma-
      de coupe. Mettez uniquement le moteur
                                                          gée.
      en marche lorsque les mains et les
                                                       h) Nettoyer les orifices de refroidissement
      pieds sont éloignés de l’outil de coupe.
                                                          du carter moteur, si nécessaire.
   h) Attention ! La lame destinée à couper
                                                       i) Nettoyer les pièces en matière plastique
      le fil pro-voque une risque de blessures
                                                          au moyen d’un torchon humide. Les
      ! Après échange de la bobine, mettez
                                                          détergents puissants peuvent attaquer
      l’appareil à la position normale de travail
                                                          la matière plastique.
      avant de la mise in marche.
                                                       j) Ne pas pulvériser d’eau sur le coupe-
   i) Jamais utiliser des dispositifs de coupe
                                                          bordures !
      métalliques où adaptables.
                                                       k) Ranger le coupe-bordures en toute sé-

                                                FR-3
FR | Mode d‘emploi
      curité dans un emplacement sec.                  ne doivent en aucun cas être plus légers
                                                       que les câbles en caoutchouc H07 RN-F
3) Conseils généraux de sécurité
                                                       conformes à la norme DIN/VDE 0282
1. Lire le manuel d’utilisation avant de se            de 1,5 mm2 minimum. Les fiches élec-
   servir de la machine                                triques et les prises des rallonges élec-
2. Se faire montrer le maniement sûr du                triques doivent être étanches aux projec-
   coupe-bordures par le vendeur ou par une            tions d’eau. N’utiliser le coupe-bordures
   personne compétente.                                qu’avec un capot protecteur en parfait état
3. Avant l’emploi, vérifiez si le câble de bran-       et veiller à ce que la tête de coupe soit
   chement et la rallonge présentent des               bien fixée et serrée.
   dommages ou des signes de vieillisse-            12.Ne pas tirer sur le cordon pour déconnec-
   ment. Ne pas employer le coupe-bordures             ter la fiche de la prise électrique, mais
   si les câbles sont endommagés ou usés.              saisir la fiche électrique.
4. Si le câble d’alimentation est endommagé,        13.Poser la rallonge électrique de telle sorte
   il doit être remplacé par le fabricant, son         qu’elle ne soit pas endommagée et ne
   service après vente ou des personnes                présente pas de risque de trébuchement.
   de qualification similaire afin d’éviter un      14.Laisser la rallonge électrique à l’écart des
   danger. NE PAS TOUCHER AU CABLE                     bords coupants, des objets pointus ou
   AVANT DE L’AVOIR RETIRE de la prise.                effilés et veiller à ne pas l’écraser, par
5. Ne pas utiliser des cordons d’alimentation,         exemple, dans des fentes de portes ou
   des rallonges électriques, des prises, des          des ouvertures de fenêtres.
   fiches électriques et des têtes de coupe         15.Pour un transport du coupe-bordures de
   endommagés.                                         courte durée, par exemple à un autre
6. Attention ! Danger ! L’outil de coupe conti-        emplacement de travail: Relâcher le com-
   nue à tourner pendant un certain temps,             mutateur, tirer la prise!
   après l’arrêt du moteur. Risque de bles-
   sures aux doigts et aux pieds!                   4) Conseils pour l’utilisation
7. Tenir la rallonge électrique de telle sorte      1. Lors de la mise en marche du coupeherbe,
   que le cordon de coupe rotatif ne puisse            le capot protecteur doit être orienté en di-
   pas la toucher.                                     rection du corps de l’opérateur.
8. La prise électrique doit être pourvue d’un       2. Porter des lunettes de protection ou une
   disjoncteur à courant de défaut ou il faut in-      autre protection pour les yeux, des chaus-
   tercaler un tel disjoncteur lors du branche-        sures compactes avec semelle antidéra-
   ment électrique. Pour tous renseignements           pante, des vêtements près du corps et des
   complémentaires, contacter un électricien.          protège-oreilles insonorisants.
   Pour un empli sûr il est conseillé d’ali-        3. Toujours maintenir fermement le coupe-bor-
   menter la machine par l’intermédiaire d’un          dures, toujours veiller à avoir une position
   dispositif protecteur à courant de défaut           confortable et stable.
   (RCD) de moins de 30 mA.                         4. Prendre des précautions particulières dans
9. Avant chaque utilisation, vérifier que le           des terrains difficiles, à végétation dense !
   coupe-bordures soit en partait état de           5. Ne pas laisser le coupe-bordures en plein
   fonctionnement et conforme aux prescrip-            air sous la pluie.
   tions et aux règles de sécurité. Le cordon       6. Ne pas couper de l’herbe mouillée! Ne pas
   d’alimentation, la rallonge électrique, la          utiliser le coupe-bordures sous la pluie.
   fiche électrique, le commutateur et la tête      7. Attention, on risque de glisser sur terrains
   de coupe doivent notamment faire l’objet            en pente ou irréguliers !
   d’un contrôle                                    8. Sur terrains en pente, ne faucher qu’en
10.Attention : la ligne de branchement sur             direction oblique par rapport à la pente,
    secteur du présent appareil ne peut être           attention en tournant !
    remplacée que par le service après-vente        9. Se méfier des souches d’arbres et des ra-
    du fabricant ou par un électricien profes-         cines, ils risquent de vous faire trébucher!
    sionnel.                                        10. Ne pas utiliser de coupe-bordures lorsque
11. N’utilisez que des câbles de rallonge               les conditions météorologiques sont défa-
    autorisés pour l’emploi à l’extérieur ; ils         vorables, principalement en cas de risque
                                                FR-4
FR | Mode d‘emploi
    d’orage.                                          pour ne pas courir le risque de déséquilibrer
11. La grande vitesse de l’outil de coupe et          l’axe du moteur.
    l’alimentation électrique comportent des
    risques particuliers. Le travail avec le       4. Objet d’emploi
    coupe-bordures nécessite donc des pré-
                                                   Les machines sont exclusivement prévues
    cautions de sécurité particulières.
                                                   pour couper les bordures de pelouses. Un
12.Se faire montrer le maniement sûr du
                                                   autre emploi ou un dérogatif, comme par ex.
    coupe-bordures par le vendeur ou par une
                                                   la coupe de buissons ou haies ou la tonte
    personne compétente.
                                                   de pelouses en surface importante n’est pas
13.Cet appareil n’est pas sensé être utilisé par
                                                   considéré comme conforme. Le fabricant/
    des personnes (y compris des enfants)
                                                   fournisseur décline toute responsabilité pour
    aux capacités physiques, sensorielles ou
                                                   les dommages qui en résultent. L’utilisateur
    mentales limitées ou manquant d’expé-
                                                   en portera tous les risques et périls. Font éga-
    rience et/ou de connaissances, sauf si,
                                                   lement partie d’un emploi conforme le respect
    pour leur sécurité, elles sont sous la sur-
                                                   des instructions d’utilisation et le respect des
    veillance d’une personne responsable ou
                                                   conditions d’inspection, de maintenance et de
    encore si cette dernière leur a exactement
                                                   sécurité.
    indiqué comment utiliser l’appareil.
14.Les mineurs ne sont pas autorisés à ma-         Conserver en permanence les instructions
    nier le coupe-bordures. Ne confier (prêter)    d’utilisation sur le lieu d’emploi de la machine.
    le coupe-bordures qu’à des personnes           Dangers résiduels
    qui se sont déjà familiarisées avec son
    utilisation. Dans tous les cas, toujours y     Même en cas d’utilisation conforme de l’ap-
    joindre la notice d’emploi! Les adolescents    pareil, il est impossible d’exclure totalement
    de moins de 16 ans ne sont pas autorisés       un certain risque résiduel. Selon le type et la
    à utiliser l‘appareil.                         construction de l’appareil, les dangers poten-
15.L‘utilisateur est responsable vis-à-vis de      tiels suivants peuvent émaner :
    tiers dans le rayon d‘utilisation de l‘ap-     - Contact avec la partie non protégée du dis-
    pareil.                                           positif de coupe de fil (risques de coupures)
16.Pour travailler avec un coupe-bordures,         - Contact avec le fil de coupe en cours de
    il est indispensable d’être bien reposé et        fonctionnement (coupes)
    en bonne santé, c’est-à-dire en bonne          - Contact avec les composants projetés du fil
    condition physique et mentale. Faire des          de coupe et les autres matériaux (risques
    pauses à temps! Ne pas travailler sous            de coupures, blessures visibles)
    l’influence de l’alcool ou des drogues.        - Perte de l’audition en l’absence de la pro-
17.A part l’utilisateur, ni les personnes (en-        tection auditive requise pendant le travail
    fants!) ni les animaux ne doivent se trou-        (perte de l’ouïe)
    ver dans un rayon de 15 m autour de            - Contact avec le courant électrique à cause
    l’appareil étant donné que la tête de coupe       du câble d’alimentation défectueux ou cou-
    rotative peut projeter des pierres, objets,       pé (choc électrique)
    ... etc.
                                                   - Émissions nocives pour la santé de pro-
Instructions importantes pour ne pas perdre le        duits à couper et de particules de coupe.
droit à la garantie:                               Si les instructions contenues dans cette notice
• Gardez les orifices de refroidissement mo-       d’utilisation ne sont pas respectées, d’autres
  teur toujours propre.                            dangers résiduels peuvent apparaître à cause
• Ne travaillez pas avec un fil de coupe d’une     de l’utilisation non conforme.
  longueur supérieure.                             Le produit est conçu pour être utilisé par des
• N’utilisez que les bobines et les fils de re-    personnes de plus de 14 ans. En cas d’utili-
  change d’origine de 1,6 mm Ø.                    sation du produit par des enfants de plus de
• N’appuyez pas la tête de coupe tournante         8 ans ou des personnes ayant des capacités
  sur le sol afin d’éviter la surchauffe du mo-    physiques, sensorielles ou mentales limitées
  teur.                                            ou de l’expérience et des connaissances
• Ne frappez pas la tête tournante par terre       insuffisantes, ils doivent être surveillés ou

                                               FR-5
FR | Mode d‘emploi
formés concernant l’utilisation sûre de l’appa-         Les précautions susmentionnées ne peuvent
reil et des dangers en émanant. Les enfants             pas exclure l’apparition du syndrome de Ray-
ne doivent pas jouer avec la machine. Le                naud ou de syndrome du canal carpien. Il
nettoyage et l’entretien ne doivent pas être            est recommandé aux personnes utilisant le
effectués par des enfants sans surveillance.            matériel régulièrement et de manière prolon-
Les enfants doivent être surveillés afin de             gée de faire examiner avec attention l’état
s’assurer qu’ils ne jouent pas avec la ma-              de leurs mains et de leurs doigts. Consultez
chine.                                                  immédiatement un médecin si vous constatez
                                                        l’apparition des symptômes susmentionnés.
Certains dangers résiduels persistent tou-
tefois malgré les mesures de sécurité spé-
                                                        5. Avant utilisation
cifiques cités dans le mode d’emploi, les
consignes de sécurité et les prescriptions                    AVERTISSEMENT! Avant de procéder à
                                                              l’assemblage, veillez à ce que la débroussailleuse
de sécurité supplémentaires, par ex. la mise
                                                              soit arrêtée et débranchée.
en service sans surveillance du produit. Si
les instructions contenues dans cette notice            Mise en place de la roue coupe-bordures (Fig. 2 e 3)
d’utilisation ne sont pas respectées, d’autres          REMARQUE: Lorsque vous déballez les deux moitiés
dangers résiduels peuvent apparaître à cause            de la roue coupe-bordures (8), veillez à ne pas jeter les
de l’utilisation non conforme.                          deux vis d’assemblage (ST3×12 mm) raccordées.
                                                        1. Alignez les deux moitiés de la roue coupe-bordures
Avertissement !                                             (8) sur le carter de la débroussailleuse conformé-
                                                            ment à l‘illustration (fig. 1).
L’utilisation prolongée d’un outil soumet l’utili-      2. Au moyen des deux vis fournies, fixez la roue coupe-
sateur à des vibrations susceptibles de causer              bordures (7) à l’aide d’un tournevis cruciforme (fig. 3).
un syndrome de Raynaud (se caractérisant                3. Une fois la roue coupe-bordures fixée, vérifiez
par une décoloration des doigts) ou un syn-                 qu’elle peut tourner sans encombre sur le carter.
drome du canal carpien.                                 Mise en place du carter de sécurité (Fig. 4)
Cet état diminue la capacité pour la main de            1. 1. Faites glisser le carter de sécurité (9) dans le
ressentir et de réguler les températures, ce                renfoncement situé sous la roue coupe-bordures
qui entraîne un engourdissement et des sen-                 (7), et alignez-le avec la vis par le dessous avec une
                                                            vis (ST 4,2×15 mm) fournie (Fig. 4) au moyen d‘un
sations de chaleur et peut endommager les
                                                            tournevis cruciforme.
nerfs et le système circulatoire, voire la mort
                                                        Remarque: La roue coupe-bordures (7) doit tourner
des tissus.                                             sur le carter de la débroussailleuse et ne pas entrer en
Tous les facteurs entraînant le syndrome de             contact avec le carter de sécurité (9) lorsque les deux
Raynaud ne sont pas identifiés, mais le temps           pièces sont fixées correctement.
froid, fumer et les maladies qui concernent les                AVERTISSEMENT! N‘utilisez jamais la débrous-
vaisseaux sanguins et le système circulatoire,                 sailleuse si le carter de sécurité n‘est pas fixé
                                                               correctement.
de même que les vibrations importantes et
subies de manière prolongée figurent parmi              Mise en place de la poignée auxiliaire (Fig. 5)
les causes signalées. Pour réduire les risques          1. Placez la poignée auxiliaire (2) sur le support et ré-
de syndrome de Raynaud et de syndrome                      glez l’angle dans une position confortable.
du canal carpien, respectez les précautions             2. Insérez le boulon dans le support et la poignée
                                                           auxiliaire (2), le bouton de fixation de la poignée
suivantes :                                                auxiliaire sur le boulon. Évitez de trop serrer.
• Portez des gants et maintenez vos mains
   au chaud.                                            6. Préparation à l’utilisation de la débrous-
• Procédez à une maintenance correcte de                   sailleuse
   l’appareil. Un outil dont les composants                   AVERTISSEMENT! La débroussailleuse continue
   sont desserrés ou les amortisseurs endom-                  de fonctionner quelques secondes après son ar-
   magés ou usés entraînent des vibrations                    rêt. Avant de poser l’outil, attendez que le moteur
   importantes.                                               parvienne à un arrêt complet.
• Maintenez une pression ferme mais n’en-               Ajustement du manche télescopique (Fig. 6)
   serrez pas constamment les poignées en               1. Le manche de la débroussailleuse peut être adapté
   exerçant une pression excessive. Observez               à la taille de l’opérateur. Desserrez le verrouillage
   de nombreuses pauses.                                   rapide télescopique (3).
                                                        2. Allongez ou raccourcissez le manche télescopique

                                                 FR-6
Sie können auch lesen