Ärzteblatt - Landesärztekammer Brandenburg

 
WEITER LESEN
Ärzteblatt - Landesärztekammer Brandenburg
www.laekb.de                                                                     32. Jahrgang 02 | 2022

              Brandenburgisches

Ärzteblatt
O F F I Z I E L L E S M I T T E I L U N G S B L AT T D E R L A N D E S Ä R Z T E K A M M E R B R A N D E N B U R G

                                               UNSER THEMA                                                      |5
                                               „Auf zu neuen Ufern“
                                               Die LÄKB beschreitet innovative Wege

                                               Landesärztekammer                      Gesetzliche
                                               wählt Beauftragten für                 Versorgungsansprüche
                                               Klima und Gesundheit                   bei Impfschäden
                                                                         |6                                     | 14
Ärzteblatt - Landesärztekammer Brandenburg
GREE

                                                                Foto: Adobestock

                                                                                                                                                  Abb.: Druckerei Schiemenz
   » Diabetes und kardiovaskuläre Risikofaktoren                                   » Innovativer Druckereibetrieb setzt auf „grüne“ Projekte
     interdisziplinär vernetzt behandeln | 24                                        und Druckprodukte | 16

                                                                                                                                        ANZEIGE

                                 Jetzt online verfügbar: Ärzte Selbsthilfe Alkohol
                                   • 2-Minuten Schnelltest zur Einschätzung des eigenen Alkoholkonsums
                                   • Online-Programm zur Reduktion des Alkoholkonsums
                                 		 www.aerzteselbsthilfealkohol.de

                                 Ein Angebot der Landesärztekammer Brandenburg und der salus kliniken.

                          Hilfe für suchtgefährdete Kolleginnen und Kollegen
                          Die Vertrauenspersonen der Landesärztekammer Brandenburg beraten und begleiten kollegial,
                          auf Wunsch auch anonym. Bitte bei E-Mails in der Betreffzeile „Hilfsprogramm“ angeben.

   > Reto Cina | 16835 Lindow | T. 033933 88110 | cina@salus-lindow.de

   > Dr. med. Jürgen Hein | 17291 Prenzlau | T. 03984 808604 | jue.hein@web.de

   > PD Dr. med. Maria-Christiane Jockers-Scherübl | 16761 Henningsdorf | T. 03302 5454211 | jockers@oberhavel-kliniken.de

   > Dr. med. Timo Krüger | 16761 Hennigsdorf | T. 03302 5454211 | timo.krueger@oberhavel-kliniken.de

   > Dr. med. Kerstin Meyer | 14482 Potsdam | T. 0331 6013637 | praxis@arztpraxis-babelsberg.de

   > Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes | 16766 Kremmen | T. 033055 22488 | ulrich.schwantes@praxis-schwante.de

   > Inga Selbig | 15366 Neuenhagen | T. 0342 201028 | praxis@selbig-lange.de

2 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Ärzteblatt - Landesärztekammer Brandenburg
INHALT

                                                          Foto: Adobestock

                                                                                                                                         Foto: Adobestock
» Die LÄKB verstärkt ihr Engagement bei Klima- und                           » Gesetzliche Versorgungsansprüche bei Impfschäden | 14
  Gesundheitsschutz | 5

   EDITORIAL                                         4                       ■ L ÄKB AKTUELL
                                                                                2021 bei der LÄKB erfolgreich abgeschlossene
■ UNSER THEMA                                                                   Weiterbildungen                                   20
  „Auf zu neuen Ufern“
  Die LÄKB beschreitet innovative Wege                                          GASTBEITRAG
   Die LÄKB verstärkt ihr Engagement bei Klima-                                 Diabetes und kardiovaskuläre Risikofaktoren
   und Gesundheitsschutz                             5                          interdisziplinär vernetzt behandeln –
   Landesärztekammer wählt Beauftragten                                         Prävention neu gedacht                            24
   für Klima und Gesundheit                          6
                                                                             ■ AKADEMIE FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG
   Brandenburgisches Ärzteblatt erhält
                                                                                Resilienz, Psychohygiene und
   ein neues Gesicht                                 8
                                                                                Stressbewältigung                                 26
   Newsletter LÄKB – „BÄB express“                   10
                                                                                Ärztin/Arzt in Pandemiezeiten –
                                                                                Was kann ich für mich tun?                        26
■ L ÄKB AKTUELL
   Berufsregister Ärztestatistik 2021                11                         Zertifizierte Kasuistik Folge 71                  27
                                                                                Fortbildung für Ärzte und MFA                     30
■ ARZT & RECHT
   Steuertipp: Aufnahme neuer Gesellschafter in eine                            FORTBILDUNG | TAGUNGEN | KONGRESSE
   Berufsausübungsgemeinschaft                       13                         Land Brandenburg und andere Bundesländer          32

■ BERUF & POLITIK                                                            ■ PERSONALIA
   Gesetzliche Versorgungsansprüche                                             Geburtstage                                       33
   bei Impfschäden                                   14
                                                                                KVBB informiert                                   35
   GASTBEITRAG
   Innovativer Druckereibetrieb setzt auf                                       STELLENANZEIGEN                                   36
   „grüne“ Projekte und Druckprodukte                16
                                                                                IMPRESSUM                                         39
■ NEUES AUS BRANDENBURG
   Klinikmitarbeiter schärfen interaktiv
   ihren Blick für Patientensicherheit               18

                                                                                                                               02 | 2022 | 3
Ärzteblatt - Landesärztekammer Brandenburg
EDITORIAL

             Liebe Kolleginnen
             und Kollegen,
                                        beständig ist nur der Wandel. Das           Wichtig ist zudem der Klima- und Umweltschutz, für den die
Foto: LÄKB

                                        erkennen Sie auf den ersten Blick nicht     Landesärztekammer nach Beschluss der Kammerversammlung
                                        nur am neuen Logo der Landesärzte-          ihr Engagement verstärken will. Was die Kammer bereits getan
                                        kammer Brandenburg, sondern auch            hat, um sich umweltgerechter aufzustellen, können Sie im Beitrag
                                        am Brandenburgischen Ärzteblatt, das        unseres Kammergeschäftsführers Dr. jur. Daniel Sobotta nach-
                                         beginnend mit dieser Ausgabe im            lesen. Dr. med. Albrecht Grunske, unser neuer Beauftragter für
                                         neuen Design erscheinen wird. Mit          Klima und Gesundheit, wird sich Ihnen auf Seite 6 vorstellen.
                                         einem insgesamt frischeren Auftritt        Interessant ist in diesem Zusammenhang sicher der Artikel zum
                                         sowie mehr Illustrationen und Bildern      „Green-Printing“, dem sich die langjährige Druckerei des Branden-
                                         möchten wir das Mitteilungsblatt der       burgischen Ärzteblattes bereits seit geraumer Zeit zum Beispiel
             Brandenburgischen Ärztinnen und Ärzte für Sie noch informa-            durch Einsparung von Ressourcen besonders verpflichtet fühlt.
             tiver und damit auch lesbarer gestalten. In einem auf Seite 8
             dieser Ausgabe abgedruckten Beitrag können Sie sich aus der            Mehr über diese und viele weitere Themen können Sie in
             Feder der uns beratenden Agentur darüber informieren, welche           unserem neu gestalteten Mitteilungsblatt lesen. Ihnen wünsche
             Hintergründe zu diesem Layout und zur Einführung neuer Rub-            ich nun eine ebenso spannende wie informative Lektüre unseres
             riken geführt haben.                                                   neuen Brandenburgischen Ärzteblattes. Ich hoffe, dass das
                                                                                    gewählte Themenspektrum Ihr Interesse findet. Und natürlich
             Die Neugestaltung des Ärzteblattes ist ein weiterer Schritt in die     möchten sowohl wir vom Vorstand als auch die Geschäftsführung
             bereits begonnene Verstärkung unserer Öffentlichkeitsarbeit. In        und das Team unserer Öffentlichkeitsarbeit wissen, wie Sie das
             diesem Zusammenhang melden wir uns nicht nur vermehrt mit              neue Konzept und unsere weiteren Pläne beurteilen. Denn unsere
             Pressemeldungen und Interviews in den Medien zu Wort, son-             Kommunikation mit Ihnen soll keine Einbahnstraße sein. Selbst-
             dern nutzen künftig intensiver unsere Webseite, um Sie über            verwaltung kann umso erfolgreicher und arztbezogener agieren,
             aktuelle rechtliche und gesundheitspolitische Entwicklungen auf        je mehr und intensiver sich die Mitglieder mit ihrer gestaltenden
             dem Laufenden zu halten. Ihnen als unseren Kammermitgliedern           und kreativen Kraft darin einbringen. Insofern freuen wir uns schon
             werden wir dafür unter anderem bereits in absehbarer Zeit einen        jetzt auf Ihre Kommentare und Anregungen.
             Newsletter anbieten, der Sie regelmäßig über das informiert, was
             Sie für Ihre Berufsausübung wissen sollten.                            Ihr

             Nach dem Relaunch des Ärzteblattes werden wir auch die Home-
             page der Landesärztekammer Brandenburg noch in diesem Jahr
             komplett neugestalten. Dabei planen wir unter anderem, Ihnen das       Dipl.-Med. Frank-Ullrich Schulz,
             Brandenburgische Ärzteblatt neben der Druckversion zusätzlich          Präsident der Landesärztekammer Brandenburg
             komplett digital zur Verfügung zu stellen. Unser Ziel ist es, so den
             Internetauftritt der Kammer noch interaktiver und aktueller zu
             machen. Neueste Nachrichten können Sie so bereits an dem Tag
             lesen, an dem sie entstehen. Denn davon wird es auch 2022 sicher
             wieder sehr viele geben.

   4 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Ärzteblatt - Landesärztekammer Brandenburg
„Auf zu neuen Ufern” | UNSER THEMA ■

                                                                                                                                                                     Foto: Adobestock
             Die LÄKB verstärkt
             ihr Engagement bei
             Klima- und Gesund-
             heitsschutz
             Nach dem Beschluss der Resolution
             „Klimaschutz ist Gesundheitsschutz“
             durch die Kammerversammlung im              Energieberater prüft Vorschläge                                  Papierloses Büro
             September 2021 wurde überlegt, was im       Es wurde ein Energieberater engagiert,                           Die Verwaltungstätigkeit der LÄKB wird
             Alltagsbetrieb der Geschäftsstellen der     der prüfen wird, ob und wie sich eine                            nach und nach auf papierlos umgestellt
             Landesärztekammer zeitnah – ohne            eigene Solarstromproduktion in der                               und hierfür z.B. der Ausbau des bereits
             größere zeitliche und inhaltliche Vorbe-    Geschäftsstelle Cottbus lohnt, auch in                           bestehenden Kammerportals forciert.
             reitung – sinnvollerweise an Schritten      Kombination mit der dort notwendigen                             Weit gediehen ist die Digitalisierung
             umgesetzt oder begonnen werden kann.        Dachsanierung des Altbaus sowie der                              bereits in der neuen Gutachterstelle der
             Gleichzeitig wurden mittel- und lang-       geplanten Errichtung von Ladesäulen für                          LÄKB und bei der Ethikkommission,
             fristige Schritte konzipiert.               Elektromobilität.                                                welche schon jetzt fast ausschließlich
                                                                                                                          digital arbeiten.
             Zunächst bildete sich auf Initiative des    Solarstromerzeugung
             Präsidiums eine operative Arbeitsgruppe     In Potsdam prüfen wir in Abstimmung                              Digitales Arbeiten
             „Umwelt und Gesundheit“ zur Steuerung       mit der KVBB, ob eine eigene Solar-                              Die Entschädigungsregelung der Kam-
             von konkreten Maßnahmen. Dieser ge-         stromerzeugung genehmigungsrechtlich                             mer wird in 2022 überarbeitet. Es sollen
             hören wichtige „Macher“ des Alltagsge-      in Betracht kommt. Die Errichtung von                            insbesondere zusätzliche Anreize ge-
             schäfts der Kammer an. Der zwischen-        Ladesäulen ist auch in Potsdam per-                              schaffen werden für digitales Arbeiten
             zeitlich gewählte Klimaschutzbeauf-         spektivisch geplant; hier hoffen wir be-                         sowie emissionsarme Mobilität.
             tragte der Kammer ist bereits einge-        sonders auf Fördermöglichkeiten, die
             bunden. Ein arbeitsteiliges Vorgehen        die Politik vermutlich bald verstärkt                            Klimaschutzmaßnahmen
             wurde vereinbart. Vieles wurde ange-        anbieten wird.                                                   In Zusammenarbeit mit den bestehen-
             schoben und teilweise auch schon um-                                                                         den Fachausschüssen der Kammer sollen
             gesetzt. Hier einige Beispiele:             Hybrid-Dienstwagen                                               der Politik gegenüber Vorschläge zu
                                                         Der allen Referaten der LÄKB zur                                 Klimaschutzmaßnahmen in Gesund-
             100 Prozent Ökostrom für Cottbus            Verfügung stehende Dienstwagen wurde                             heitseinrichtungen unterbreitet werden.
             Seit Anfang Dezember arbeitet die           auf ein Hybridmodell umgestellt. Nach
             Geschäftsstelle Cottbus zu 100 Prozent      Ablauf des entsprechenden Leasing-                               Hitzeaktionsplan
             mit Ökostrom. Dies konnte sogar mit         vertrages in zwei Jahren hoffen wir,                             Die Kammer arbeitet am sog. Hitze-
             einer gegenüber dem bisherigen Energie-     ein geeignetes vollelektrisches Fahrzeug                         aktionsplan des Landes Brandenburg
             mix wirtschaftlich gleichwertigen Ver-      leasen zu können.                                                mit, welcher Maßnahmen gegen die
             tragslösung erreicht werden.                                                                                 gesundheitlichen Auswirkungen des
                                                                                                                          Klimawandels zusammenfasst. ↙

                                                                                                                          Wir freuen uns auf weitere Ideen und
Foto: LÄKB

                                          Dr. jur. Daniel Sobotta
                                                                                                                          Vorschläge.
                                          Geschäftsführer der
                                          Landesärztekammer
                                          Brandenburg
                                                                                                    Abb.: rsplus Berlin

                                                                                                                          		             Arbeitsgruppe
                                                                                                                          		             Umwelt und Gesundheit
                                          T. +49 (0)331 505605-540
                                          gf@laekb.de
                                          www.laekb.de

                                                                                                                                                       02 | 2022 | 5
Ärzteblatt - Landesärztekammer Brandenburg
■ UNSER THEMA | „Auf zu neuen Ufern”

   Landesärztekammer wählt Beauftragten
   für Klima und Gesundheit
          Die Landesärztekammer Brandenburg hat eine Arbeitsgruppe zu den Themen Umwelt-
          und Gesundheitsschutz gebildet und aus ihren Reihen einen Beauftragten als Bindeglied und
          Impulsgeber für diese Arbeitsgruppe gewählt.

   Klimaschutz ist Kernthema der Gesundheitsvorsorge               Der Druck für konkrete Maßnahmen wächst
   Eines der in der Gesellschaft meistdiskutierten Themen der      Im Konsens hat die Kammerversammlung am 20.9.2021 eine
   letzten Jahre sind Umwelt- und Klimaschutz. Ich betrachte       Resolution unter dem Titel „Klimaschutz ist Gesundheits-
   diese Themen zugleich als Kernthemen der Gesundheits-           schutz“ verabschiedet. Auch wenn zunächst Dissens über
   vorsorge und sehe eine Notwendigkeit für strukturelle Verän-    abzuleitende Konsequenzen bestand, Einigkeit bestand in der
   derungen im Gesundheitswesen und für eine Sensibilisierung      Wahrnehmung des derzeitigen Klimawandels als überwiegend
   in allen Gesundheitsberufen für einen nachhaltigen Umgang       menschengemacht und als gesundheitliches Risiko für die
   mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen. Im Prinzip ist dies   Bürgerinnen und Bürger dieses Landes. Dabei sind die meisten
   in unserer ärztlichen Berufsordnung verankert, doch erst        Fakten zum Klimawandel und zur Begrenzung des Klima-
   offensichtliche Folgen des Klimawandels weisen uns auf die      wandels längst bekannt. Berücksichtigt man politische
   Dringlichkeit für konkretes Handeln hin. Der letzte Deutsche    Beschlüsse der Bundesregierung wie auch der Ärzteschaft, so
   Ärztetag sah in der Auseinandersetzung mit den gesundheit-      besteht ein zeitlicher Druck für die Umsetzung von konkreten
   lichen Folgen des Klimawandels eine der größten Herausfor-      Maßnahmen zum Klimaschutz. Die breite und offene Dis-
   derungen für die Medizin.                                       kussion gab dem Vorstand der Landesärztekammer Anlass zu

                                                                                                                                  Foto: Adobestock

6 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Ärzteblatt - Landesärztekammer Brandenburg
„Auf zu neuen Ufern” | UNSER THEMA ■

                                                                                                                                                       Abb. und Foto: Adobestock
               konkretem Handeln: Er bildete eine Arbeitsgruppe zu den            Daneben begegnen jeder und jedem von uns im beruflichen
               Themen Umwelt und Gesundheit. Die Kammerversammlung                Alltag unreflektierte Wasserverschwendung, unzureichende
               wählte als Bindeglied und Impulsgeber zu dieser und für diese      Mülltrennung und der Blick auf unermessliche und zum Teil
               aus ihren Reihen einen ärztlichen Beauftragten für Klima und       vermeidbare Müllberge.
               Gesundheit.
                                                                                  Klare Verantwortung für unseren Planeten
               Unser Ziel: Klimaneutrale Kammer bis 2030                          Der spürbare Temperaturanstieg und insbesondere Extrem-
               Ich habe dieses Amt nach dem entsprechenden Votum der              wetterereignisse führen uns zugleich vor Augen, dass es
               Kammerversammlung gern übernommen. Unterdessen hat die             notwendig ist, sich mit den gesundheitlichen Folgen des
               Landesärztekammer selbst bereits konkrete Maßnahmen er-            Klimawandels (Hitzefolgen, Katastrophen, Umgang mit
               griffen, um ihre eigene Tätigkeit möglichst bis 2030 klima-        Wasserknappheit, „neue“ Infektionskrankheiten und vieles
               neutral zu gestalten. Dies sehe ich als ersten wichtigen Schritt   mehr) auseinanderzusetzen und sich gesundheitspolitisch
               an. Zugleich sind allerdings auch ärztliche Anstrengungen          und medizinisch darauf vorzubereiten. Den Klimawandel
               notwendig, Klima- und Umweltschutz in der gesamten                 möglichst zu begrenzen und seine Folgen medizinisch zu
               Gesundheitswirtschaft zu verankern und als wesentlich für die      analysieren und anzugehen ist ärztliche Aufgabe. Nachhaltiger
               Gesundheitsprävention kenntlich zu machen. Dass es hierbei         Umgang mit unseren Ressourcen ist in gewissem Sinne
               nicht um Marginalien, sondern einen wesentlichen „Brocken“         Bestandteil der Qualität unserer medizinischen Versorgung.
               für die Sache des Klimaschutzes geht, mag die Tatsache             Sofern wir diese Ziele konsequent verfolgen, kann dies unsere
               verdeutlichen, dass die Gesundheitswirtschaft insgesamt für        Zuversicht erhalten, unseren Kindern und Enkeln einen lebens-
               4,4 Prozent der schädlichen Treibhausgasemissionen ver-            werten Planeten Erde zu hinterlassen. ↙
               antwortlich ist, mehr als der Flug- und Schiffsverkehr.

                                                                                  Zur Person
                                                                                  Dr. med. Albrecht Grunske ist Arzt für Kinder- und Jugendmedizin
Foto: Privat

                                           Leitender Oberarzt                     und als Leitender Oberarzt der Klinik für Kinder- und Jugend-
                                           Dr. med. Albrecht Grunske              medizin und Leiter der Neonatologie im Carl-Thiem-Klinikum
                                           Beauftragter der Landesärzte-          Cottbus tätig.
                                           kammer Brandenburg für Klima           1971 in Rüdersdorf bei Berlin geboren, studierte er von 1992 bis
                                           und Gesundheit                         1998 Humanmedizin an der Charité Berlin. Seit 1999 arbeitet er
                                                                                  in Cottbus. Berufsbegleitend absolvierte er von 2010 bis 2012 ein
                                           T. +49 (0)331 505605-540               Studium „Angewandte Ethik“ an der Universität Münster, das er
                                           info@laekb.de                          mit einem Master abschloss.
                                           www.laekb.de                           Seit 2021 ist Dr. Grunske Mitglied der Kammerversammlung der
                                                                                  Landesärztekammer Brandenburg in der Fraktion Marburger Bund.
                                                                                  Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt mit seiner Familie in
                                                                                  Cottbus.

                                                                                                                                         02 | 2022 | 7
Ärzteblatt - Landesärztekammer Brandenburg
■ UNSER THEMA | „Auf zu neuen Ufern”

   Brandenburgisches Ärzteblatt erhält
   ein neues Gesicht
          Die Landesärztekammer Brandenburg hat 2021 entschieden, die Printausgabe ihres Ärzteblattes
          einer Frischzellenkur zu unterziehen. Modern, aufgeräumt und lesefreundlich – diese drei Wünsche
          wurden für ein Relaunch formuliert und an unsere Agentur herangetragen. Das Ergebnis liegt nun vor.

   Zeit für ein neues Kammerlogo                                   Neue Farben, weniger Rubriken
   Vor einem Relaunch des Brandenburgischen Ärzteblattes           Die beiden Farbtöne „blau“ und „mint“ in der Wortmarke
   stand zunächst die Entwicklung eines neuen Kammer-Logos         „läkB“ wurden eigens für das neue Kammer-Logo gemischt.
   auf dem Plan. Statt immer wieder neu auf die vertrauten         Auch im Ärzteblatt sind sie künftig tonangebend: Sie sorgen
   Symbole des ärztlichen Berufsstandes zu setzen, fiel die        für frischen Wind auf der Titelseite und innerhalb der Rubri-
   Entscheidung des Vorstandes zugunsten einer Wortmarke           ken „LÄKB Aktuell“ sowie „Beruf & Politik“ für eindeutige
   aus den Buchstaben l-ä-k-b. Damit reihen sich auch die          Zuordnung.
   Brandenburger in eine Entwicklung ein, die seit einigen
   Jahren auf den Verzicht von Schlange und Äskulapstab            Zu den beiden Logofarben gesellen sich im neuen Design
   setzt.                                                          fünf weitere Rubrikfarben. Sie werden die Vielfalt der Artikel
                                                                   und Informationen im Ärzteblatt ordnen und strukturieren.
   Mit ihrer neuen Wortmarke kann die LÄKB künftig einen
   individuellen und kraftvollen Akzent im Umfeld der 17 Landes-   Das kräftige „Orange“ steht für das jeweilige Schwerpunkt-
   kammern setzen. Bis das neue Logo in alle Bereiche imple-       thema einer Ausgabe. Unter „Rot“ versammelt sich „Neues
   mentiert ist, wird jedoch einige Zeit ins Land gehen.           aus Brandenburg“. Ein helles „Blau“ bündelt Artikel unter der
                                                                   weiterhin gültigen Rubrik „Arzt & Recht“. Für die Akademie
                                                                   für Ärztliche Fortbildung wird ein „Grünton“ und für die
                                                                   Rubrik „Personalia“ ein freundlicher „Gelbton“ verwendet.

                                                                   Neu im Heft ist der Bereich „kurz & knapp“ – wie der Name
                                                                   nahelegt, ein Sammelsurium aus Informationen, für die es
                                                                   keine langen Sätze braucht. Hier ist keine eigene Rubrik vor-
                                                                   gesehen. Kurze Informationen werden an mehreren Stellen
              Landesärztekammer                                    im Heft mit einem Violett und in einer etwas anderen Schrift
                                                                   die Aufmerksamkeit der Leser erregen.
              Brandenburg
                                                                   Autorenbeiträge, die das Ärzteblatt weiterhin mit vielfältigen
        Schrift Firmierung: Halcom Regular                         Themen bereichern sollen, werden im Heft frei positioniert
                                                                   und nicht mehr zwingend einer Rubrik zugeordnet.

        Logofarben in CMYK:
        Blau: C100 | M8 | Y11 | K50
        Mint: C70 | M0 | Y40 | K5

8 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Ärzteblatt - Landesärztekammer Brandenburg
„Auf zu neuen Ufern” | UNSER THEMA ■

Mehr Spaß am Lesen                                             Alles bleibt im Fluss
Ein großer Schritt hin zu mehr Lesekomfort war die Ent-        Unsere Agentur ist angetreten, um einen anhaltenden und
scheidung für eine geringere Zeichenzahl pro Seite, eine       nachhaltigen Veränderungsprozess anstoßen. Dazu wurde
variable Spaltenbreite, neue Schriften und Schriftschnitte     das Bisherige komplett auf den Prüfstand gestellt. Es liegt
und mehr Platz für Bilder. Schließlich versteht sich das       in der Natur des Projekts, dass in der Ausgabe 02/2022
Ärzteblatt inhaltlich gesehen längst als ein Magazin, das      noch nicht alle Möglichkeiten und Besonderheiten des neuen
seine Leser informieren und unterhalten will. Dieser Gedanke   Designs sichtbar werden.
spiegelt sich nun auch im neuen Layout des Ärzteblattes
wider. Es unterstützt die Freude am Lesen, macht neugierig     Die Druckerei Schiemenz, die das Brandenburgische Ärzte-
und regt zum schnellen Austausch und Feedback ein. Dazu        blatt seit vielen Jahren mit großem Engagement auf den
dienen z.B. kleine Kontaktboxen und Auskünfte zu den           Weg bringt, wird das neue Design ab Ausgabe 03/2022 in
Autoren unter den Beiträgen.                                   Eigenregie umsetzen und weiterentwickeln, wo es erforder-
                                                               lich ist. Für die gute Zusammenarbeit bei der Vorbereitung
Dank einer stetig wachsenden Zahl von QR-Codes können          der Ausgabe 02/2022 sei dem Team an dieser Stelle herzlich
ergänzende Informationen zu einem Thema in Zukunft noch        gedankt.
bequemer auf der Website der Kammer abgerufen werden.
Aktualisierte Daten werden für die Nutzer schneller zugäng-    Unser Dank gilt ebenso dem Vorstand und der Geschäfts-
lich, etwa im Bereich der Fortbildung. So wird die Brücke      führung der Landesärztekammer Brandenburg für das
zwischen dem analogen Standbein der Kammerinformation          Vertrauen, die konstruktiven Diskussionen und kurzen
und ihrer digitalen Aufbereitung im Netz weiter zuverlässig    Reaktionszeiten bei der Klärung von Fragen.
ausgebaut.

    Verwendete Schriften im neuen Layout:

                                                               rsplus Berlin
                                                               Kommunikation und Design
                                                               Dr. Gerburg Richter und Peter Spurzem

                                                               T. +49 (0)30. 79748183
                                                               info@rsplus.net
                                                               www.richtspur.de

                                                                                                               02 | 2022 | 9
Ärzteblatt - Landesärztekammer Brandenburg
■ UNSER THEMA | „Auf zu neuen Ufern”

    Newsletter LÄKB – „BÄB express“
    Ihre Landesärztekammer Branden-             Unsere Idee: Sie erhalten von uns künf-     der März 2022. Die 1. Ausgabe wird an
    burg möchte Sie künftig über                tig alle zwei bis drei Wochen bzw. nach     sämtliche E-Mail-Adressen versendet,
    wichtige politische Aktivitäten, aber       aktueller Dringlichkeit eine kurze Infor-   die bei der LÄKB hinterlegt sind. Selbst-
    auch über wichtige Termine und              mation in Form eines Newsletters unter      verständlich können Sie den Newsletter
    Änderungen zeitnah auf dem                  dem Namen „Brandenburgisches Ärzte-         jederzeit wieder abbestellen.
    Laufenden halten.                           blatt express“ – kurz „BÄB express“.
                                                                                            Wir freuen uns auf Ihr Interesse und
    Eine solche zeitnahe Information ist über   Unser „BÄB express“ wird in der Regel       natürlich auf Ihr Feedback!
    das klassische Ärzteblatt als Monats-       pro Ausgabe nicht mehr als drei Infor-
    magazin nicht möglich. Gleichzeitig         mationen aus dem Aufgabenbereich der
    wollen wir Sie natürlich nicht mit Infor-   Landesärztekammer enthalten, die Sie
    mationen zuschütten, sondern nur            als Brandenburgische Ärztinnen und
    schlaglichtartig auf besonders wichtige     Ärzte unbedingt haben sollten. Start für
    Themen aufmerksam machen.                   unseren Newsletter ist voraussichtlich

                                                                                                                                        Foto: Adobestock

                 Voraussichtlich ab März 2022
                 kommt unser „BÄB express“ zu
                 Ihnen ins Postfach.

10 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Ärztestatistik 2021 | L ÄKB AKTUELL ■

                      Berufsregister
                      Ärztestatistik 2021
                                             Im Jahr 2021 ist die Zahl der Ärztinnen und     Die Gesamtanzahl der ambulant tätigen Ärztin-
                                             Ärzte in Brandenburg wieder deutlich gewach-    nen und Ärzte von 4.019 ist im Vergleich zum
                                             sen. Die Anzahl der im Berufsregister der       Vorjahr um 1,1 Prozent gestiegen. Im stationären
                                             Landesärztekammer Brandenburg eingetrage-       Bereich sind 5.663 Mediziner tätig. Gegenüber
                                             nen Mediziner stieg auf 14.839. Im Vergleich    dem letzten Jahr ergibt sich hier ein Wachstum
                                             zum Vorjahr ist das ein Zuwachs von 324 Ärz-    von 1,4 Prozent mit einem Zuwachs von 77 Ärz-
                                             tinnen und Ärzten (+2,2 Prozent).               tinnen und Ärzten. Das größte Wachstum ist
                                                                                             auch 2021 bei den Ruheständlern zu verzeich-
                                             Zum 31.12.2021 waren 10.283 berufstätige        nen. Gegenüber dem Jahr 2020 ergibt sich ein
                                             Ärztinnen und Ärzte gemeldet. Das ist ein       Zuwachs von 5,3 Prozent (+212) auf 4.188 Me-
Abb.: rsplus Berlin

                                             Zuwachs von 119 (+1,2 Prozent) gegenüber dem    diziner, die sich im Ruhestand befinden.
                                             Vorjahr. Damit wurde auch der fallende Wachs-
                                             tumstrend der letzten Jahre beendet.            Die Anzahl der Medizinerinnen (8.096) ist nach
                                                                                             wie vor höher als die ihrer männlichen Kollegen
                                                                                             (6.743). Der Anteil der Ärztinnen stieg in 2021
                      Anzahl der Kammerangehörigen 2011–2021                                 um +2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

                                                                                             Zum Jahresende 2021 waren 1.711 ausländische
                                                                                             Mediziner im Berufsregister der Landesärzte-
                                                                                             kammer Brandenburg registriert – das ent-
                                                                                             spricht einem Anteil von 11,5 Prozent. Der
                                                                                             Zuwachs zum Vorjahr beträgt +5,8 Prozent.
                                                                                             1.448 von ihnen sind in Krankenhäusern tätig
Quelle: LÄKB

                                                                                             und 168 im ambulanten Bereich. Die meisten
                                                                                             ausländischen Ärztinnen und Ärzte kommen aus
                                                                                             Polen (271), Syrien (171), der Russischen Föde-
                                                                                             ration (87) und Rumänien (87) ↙
                                   Kammerangehörige        davon mit Tätigkeit

                      Jährlicher Zuwachs der Kammerangehörigen 2011–2021

                                                                                                Dr. Ing. Sebastian Müller
                                                                                                Leiter IT
                                                                                                Landesärztekammer Brandenburg

                                                                                                T. +49 (0)355 78010-185
                                                                                                sebastian.mueller@laekb.de
Quelle: LÄKB

                                                                                                www.laekb.de

                                   Kammerangehörige        davon mit Tätigkeit

                                                                                                                                  02 | 2022 | 11
■ L ÄKB AKTUELL | Ärztestatistik 2021

                 Anzahl Ärztinnen/Ärzte in Brandenburg nach Haupttätigkeit | Stand: 31.12.2021

                 Ambulant / Praxis                                               gesamt     weiblich    männlich     Anteil    Vergleich zum Vorjahr

                 Einzelpraxis                                                      1.961        1.110       851      48,8 %         -5       -0,3 %
                 Berufsausübungsgemeinschaft                                        599          309        290      14,9 %         -7         -1,2 %
                 Medizinisches Versorgungszentrum/Einrichtung nach § 311 SGB V       615         357        258      15,3 %       +27          4,6 %
                 Praxisgemeinschaft                                                   77           42        35       1,9 %        -17       -18,1 %
                 Privatpraxis                                                         111          60        51       2,8 %         -3        -2,6 %
                 Praxisassistent                                                    656         498         158      16,3 %       +47           7,7 %
                 Ambulant / Praxis insgesamt                                      4.019       2.376        1.643      27,1 %      +42           1,1 %

                 Stationär / Krankenhaus                                         gesamt     weiblich    männlich     Anteil    Vergleich zum Vorjahr

                 Leitender Arzt / Chefarzt (auch kommissarisch)                     461           89         372      8,1 %        +11        2,4 %
                 Ärztlicher Direktor                                                 19             3          16     0,3 %          0        0,0 %
                 Oberarzt / Funktionsoberarzt                                       731          218          513    12,9 %        +8           1,1 %
                 Arzt, Assistenzarzt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter              4.418        2.501        1.917    78,0 %       +63          1,4 %
                 Medizin Controller                                                   9             4           5     0,2 %         -1      -10,0 %
                 Gastarzt                                                             1             0           1     0,0 %         -2      -66,7 %
                 Sonstige Tätigkeiten im Krankenhaus                                 24            11          13     0,4 %         -2        -7,7 %
                 Stationär / Krankenhaus insgesamt                                5.663       2.826       2.837      38,2 %       +77          1,4 %

                 Behörden / Körperschaften                                       gesamt     weiblich    männlich     Anteil    Vergleich zum Vorjahr

                 Beamter                                                              11           4           7      4,5 %        -2       -15,4 %
                 Angestellter                                                       192          141          51     77,7 %       +12         6,7 %
                 Sanitätsoffizier                                                    42           24          18     17,0 %        +1         2,4 %
                 Sonstige Tätigkeiten in Behörden                                      2           1           1      0,8 %        -1       -33,3 %
                 Behörden / Körperschaften insgesamt                                247         170           77      1,7 %       +10          4,2 %

                 Sonstige ärztliche Tätigkeiten                                  gesamt     weiblich    männlich     Anteil    Vergleich zum Vorjahr

                 Praxisvertreter                                                      5            4           1      1,4 %        -3       -37,5 %
                 Gutachter                                                           15            9           6      4,2 %        +1          7,1 %
                 Notarzt                                                              8            1           7      2,3 %        -3       -27,3 %
                 Pharmazie                                                            6            2           4      1,7 %        +1        20,0 %
                 Arbeitsmedizin / Werksarzt / Betriebsarzt                           53          38           15     15,0 %        +6        12,8 %
                 Honorararzt                                                         49           19          30     13,8 %        -3        -5,8 %
                 Sonstige ärztliche Tätigkeiten                                     218          117         101     61,6 %        -9        -4,0 %
                 Sonstige ärztliche Tätigkeiten insgesamt                          354          190         164       2,4 %       -10         -2,7 %

                 Berufstätige Ärzte insgesamt                                    10.283       5.562        4.721		119                          1,2 %

                 Ohne ärztliche Tätigkeit                                        gesamt     weiblich    männlich     Anteil    Vergleich zum Vorjahr

                 Ruhestand                                                         4.188      2.280        1.908     91,9 %       212         5,3 %
                 Haushalt                                                             24         24            0      0,5 %         3        14,3 %
                 Berufsfremd                                                          35         22           13      0,8 %        -5       -12,5 %
                 Arbeitssuchend                                                      124         76           48      2,7 %         7         6,0 %
                 Elternzeit                                                           21         21            0      0,5 %         5        31,3 %
                 Berufsunfähig                                                        64         41           23      1,4 %         3         4,9 %
                 Altersteilzeit (Freistellungsphase)                                   1          1            0      0,0 %         0         0,0 %
                 Sonstiger Grund                                                      99         69           30      2,2 %       -20       -16,8 %
                 Ohne ärztliche Tätigkeit insgesamt                               4.556       2.534       2.022      30,7 %     +205           4,7 %

                 Insgesamt                                                       14.839       8.096        6.743
                                                                                                                 +324                         2,2 %

                 Anzahl weiblicher Ärzte                                          8.096		                           54,56 %      +197         2,5 %

                 Anzahl männlicher Ärzte                                          6.743		                           45,44 %      +127          1,9 %
  Quelle: LÄKB

                 Arztdichte (Einwohner je berufstätigem Arzt)                      246

12 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Steuertipp: Mitunternehmerstellung schützt vor Gewerblichkeit | ARZT & RECHT ■

Aufnahme neuer Gesellschafter
in eine Berufsausübungsgemeinschaft

                                                                                                                                                     Abb.: Adobestock
Gewerbliche Infizierung                                                           FG-Urteil
Planen Ärztinnen/Ärzte, sich im neuen Jahr einer Berufsaus-                       Das Finanzgericht (FG) Köln hat in der rechtskräftigen Ent-
übungsgemeinschaft anzuschließen, sollten sie nachfolgende                        scheidung 7 K 3133/17 (v. 10.7.2019) eine Unternehmerstellung
steuerliche Besonderheiten beachten:                                              bei einer Ärzte-Berufsausübungsgemeinschaft angenommen,
Schließen sich Ärzte mit anderen Freiberuflern zu einer                           wenn der Arzt/die Ärztin einen bestimmten Prozentsatz des
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder anderen Perso-                        von ihm für die Gesellschaft erwirtschafteten Umsatzes als
nengesellschaften zusammen, und sind sie in diesem Zusam-                         Vergütung erhält. Dem Streitfall ging eine Betriebsprüfung
menschluss teilweise gewerblich und teilweise freiberuflich                       voraus. Der Prüfer beanstandete bezüglich der neu in die GbR
tätig, führt der gewerbliche Teil zwingend zu einer Infizierung                   eingetretenen Ärzte, dass diese ausschließlich am jeweils selbst
der freiberuflichen Tätigkeit durch die gewerbliche (§ 15 Abs. 3                  erzielten Umsatz beteiligt waren. Das FG nahm jedoch unter
Nr. 1 Einkommensteuergesetz-EStG). Um eine gewerbliche                            Würdigung der Gesamtumstände bei den klagenden Ärzten
Infizierung zu vermeiden, muss im Zweifelsfall dargelegt                          Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit an. ↙
werden, dass alle Ärztinnen und Ärzte, die in eine GbR als
Gesellschafter eintreten, Mitunternehmerrisiko und Mit-
unternehmerinitiative tragen.

Mitunternehmerrisiko/Mitunternehmerinitiative
                                                                   Foto: Privat

Der Arzt/die Ärztin trägt ein Mitunternehmerrisiko, wenn er/                                                    Torsten Feiertag
sie einen bestimmten Prozentsatz an den von ihm selbst er-                                                      Steuerberater
wirtschafteten Umsätzen erhält, ein Verlustrisiko trägt, an
den stillen Reserven beteiligt ist und nach außen haftet.                                                       T. +49 (0)30 8590860
Mitunternehmerinitiative liegt dann vor, wenn jeder Arzt/jede                                                   info@stb-feiertag.de
Ärztin durch sein/ihr Stimmrecht Entscheidungen, für die                                                        www.stb-feiertag.de
Einstimmigkeit vereinbart ist, verhindern kann und von der
Geschäftsführung nicht vertraglich ausgeschlossen ist.
Wesentlich für eine GbR ist, dass jeder GbR Gesellschafter die
Gesellschaft nach außen hin allein vertreten kann.

                                                                                                                                       02 | 2022 | 13
■ BERUF & POLITIK

    Gesetzliche Versorgungsansprüche
    bei Impfschäden
          Im Zusammenhang mit Impfschäden aufgrund von Schutzimpfungen gegen COVID-19 ist häufig von
          Staatshaftung und Haftungsübernahme die Rede. Genau genommen handelt es sich jedoch nicht um
          Schadensersatzansprüche im engeren Sinne, sondern um gesetzlich geregelte Versorgungsansprüche,
          die den Betroffenen zustehen.

                                               Allgemeine Rechtslage                             Coronavirus-Impfverordnung
                                               Zu Schutzimpfungen sind grundsätzlich nur         Neben den vom jeweiligen Bundesland empfoh-
                         Abb.: rsplus Berlin

                                               Ärztinnen und Ärzte befugt. Das Infektions-       lenen Schutzimpfungen gewährt das Infektions-
                                               schutzgesetz lässt jedoch ergänzende bundes-      schutzgesetz auch dann Versorgungsansprüche,
                                               rechtliche Regelungen zu (§ 20 IfSG). Die Ver-    wenn ein Impfschaden infolge gesetzlich vor-
                                               sorgungsansprüche zur Kompensation von            geschriebener Impfungen (z.B. Masernimpfung)
                                               Impfschäden infolge von Schutzimpfungen sind      eintritt oder infolge einer Impfung aufgrund
                                               im Infektionsschutzgesetz geregelt (§ 60 Abs.     einer Rechtsverordnung.
                                               1 IfSG). Das Gesetz beschränkt die Versorgung
                                               unter anderem auf Schäden infolge von den         Die Coronavirus-Impfverordnung gewährt seit
                                               Bundesländern empfohlener Impfungen. Die          dem 08.02.2021 in stetig aktualisierten Fassun-
                                               Empfehlungen der Ständigen Impfkommission         gen Anspruch auf eine Schutzimpfung gegen
                                               des Robert-Koch-Institutes (STIKO) werden in      das Coronavirus SARS-CoV-2. Ein Versorgungs-
                                               der Regel von den Bundesländern übernommen.       anspruch bei Impfschäden aufgrund einer
                                                                                                 Schutzimpfung gegen das Coronavirus ist daran
                                               Die letzte öffentliche Empfehlung von Schutz-     gebunden, dass bei der Impfung bestimmte
                         Abb.: Adobestock

                                               impfungen für das Land Brandenburg erfolgte       Voraussetzungen der Verordnung eingehalten
                                               durch Ministerialerlass vom 7. Juli 2020 (Amts-   waren. So muss der Geimpfte in Deutschland
                                               blatt für Brandenburg, 05.08.2020, Seite 760).    gesetzlich oder privat versichert gewesen sein
                                               In den beschriebenen Konstellationen über-        oder zumindest seinen Wohnsitz oder gewöhn-
                                               nimmt der Staat die Versorgung hinsichtlich der   lichen Aufenthaltsort in Deutschland gehabt
                                               gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen      haben.
                                               eines Impfschadens. Dazu zählen unter anderem
                                               Heil- und Krankenbehandlung, Pflegezulage so-     Nach dem Wortlaut der Verordnung „soll die
                                               wie Beschädigten- oder Hinterbliebenenrente       Verabreichung des Impfstoffes grundsätzlich im
                                               nach den Regelungen des Bundesversorgungs-        Rahmen der arzneimittelrechtlichen Zulassung“
                                               gesetzes.                                         erfolgen. Primärer Maßstab ist danach der Inhalt
                                                                                                 der Zulassung. Beispielhaft lässt sich hier die
                                               Versorgungsträger ist grundsätzlich das Bun-      Thematik der Impfung von Kindern im Alter von
                                               desland in dem die Schutzimpfung durchgeführt     5 bis 11 Jahren anführen. Diese Altersgruppe ist
                                               wurde bzw. der Betroffene seinen Wohnsitz hat.    bislang nur von der Zulassung für den Impfstoff
                                               Ansprüche sind bei den Versorgungsämtern zu       Comirnaty/Biontech erfasst. Für die Alters-
                                               stellen, im Land Brandenburg also beim Landes-    gruppe bestehen demnach Versorgungsansprü-
                                               amt für Soziales und Versorgung.                  che bei Impfschäden infolge der Anwendung
                                                                                                 dieses Impfstoffes – auch wenn die Empfehlung
                                                                                                 der STIKO weiterhin nur 5- bis 11-jährige mit
                                                                                                 Vorerkrankungen erfassen sollte.

14 | Brandenburgisches Ärzteblatt
BERUF & POLITIK ■

                                                                                                                                          Foto: Adobestock
Zulassungsüberschreitende Impfungen                           Weitere Voraussetzung für Versorgungsansprüche infolge von Coronavirus-
Die Verordnung regelt seit Ende Dezember 2021                 Schutzimpfungen ist die Verabreichung durch die gesetzlich bestimmten
zudem ausdrücklich, dass auch eine „von der                   Stellen. Ausdrücklich benannt sind bislang Arztpraxen, Krankenhäuser,
Zulassung abweichende Verabreichung“ von                      Vorsorge- und Reha-Einrichtungen, Fachärzte für Arbeitsmedizin, Betriebs-
COVID-19-Impfstoffen „erfolgen kann, wenn sie                 mediziner, Impfzentren und mobile Impfteams sowie die zuständigen Stellen
nach dem Stand der Wissenschaft medizinisch                   der Länder, insbesondere Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheits-
vertretbar ist“ (Fassung vom 29.12.2021).                     dienstes.
Maßgeblich ist insoweit der Stand der wissen-
schaftlichen Erkenntnisse. Eine Empfehlung                    Seit dem 10.01.2022 sind auch Apotheken nach der Coronavirus-Impf-
der STIKO kann insoweit die medizinische                      verordnung zur Impfung berechtigt. Allerdings müssen dafür verschiedene
Vertretbarkeit einer zulassungsüberschreiten-                 Voraussetzungen nachgewiesen werden, u.a. eine ärztliche Schulung gemäß
den Impfanwendung begründen. Beispielhaft ist                 § 20b IfSG, geeignete Räumlichkeiten mit erforderlicher Ausstattung,
hier die zeitliche Empfehlung der STIKO zur                   eine Haftpflichtversicherung und die Anbindung an ein elektronisches
Auffrischungsimpfung (Booster-Impfung) be-                    Meldesystem zur Meldung an das RKI. ↙
reits nach drei Monaten statt nach sechs
Monaten, wie von den mRNA-Impfstoff-
Zulassungen vorgesehen. Dies gilt auch für
                                                 Foto: LÄKB

Auffrischungsimpfungen von 12 bis 17-jährigen                                             Dr. jur. Bert-Sebastian Dörfer
ab dem Zeitpunkt der STIKO-Empfehlung.                                                    Justiziar der
                                                                                          Landesärztekammer Brandenburg
Impfschäden infolge anderweitiger zulassungs-
überschreitender Impfungen von Kindern dürf-                                              T. +49 (0)331 505605-560
ten hingegen nicht unter den Versorgungsschutz                                            recht@laekb.de
fallen, sofern gegenwärtig auf einen unzurei-                                             www.laekb.de
chenden wissenschaftlichen Erkenntnisstand
verwiesen wird.

                                                                                                                            02 | 2022 | 15
GASTBEITRAG | Green-Printing mit der Druckerei Schiemenz

    Innovativer Druckereibetrieb setzt auf
    „grüne“ Projekte und Druckprodukte
           Mit dem Green-Printing verbindet die Druckerei Schiemenz GmbH in Cottbus einen Anspruch und eine
           Philosophie, der sie sich verpflichtet fühlt. Wobei Energieeinsparung und Umweltschutz hier nicht erst
           auf der Tagesordnung stehen, seitdem die Fridays for Future-Bewegung von sich reden macht und die
           Folgen des Klimawandels immer gravierender werden.

    Neue Druckplattengeneration im Fokus                            Chemiefreie und prozesslose Druckplatten
    Der traditionsreiche Druckereibetrieb Schiemenz setzt – bei-    „Da dranzubleiben, war schon anspruchsvoll“, erzählt Frank
    spielsweise beim Einsatz von Druckplatten in der Druckvor-      Schiemenz. Anfangs war die Qualität nicht zufriedenstellend,
    stufe – auf chemiereduzierte Herstellungsmethoden, seit er      das Druckbild nicht gut erkennbar, beschreibt er die ersten
    die erste Digitaldruckmaschine angeschafft hat. Das ist         Erfahrungen mit der neuen Druckplattengeneration. Für ver-
    mittlerweile fast 20 Jahre her und kam nicht von ungefähr.      schiedene Papiersorten und Farben schien sie gar nicht
    Bereits 2005 war auf der „drupa“, der weltgrößten Print-Fach-   geeignet. Auch die Auflagenhöhe bereitete einige Sorgen. Umso
    messe in Düsseldorf, ein erster Kontakt mit der FUJIFILM        erfreulicher, dass das alles während einer Entwicklungs- und
    Europe GmbH, Niederlassung Deutschland entstanden. Dieter       Testphase von fast zwei Jahren vollständig ausgeräumt wurde.
    und Frank Schiemenz, Geschäftsführer im Unternehmen,
    waren hier des Öfteren unterwegs, um langfristige Investitio-   Daraufhin erfolgte in der Druckerei Schiemenz 2020 die
    nen vorzubereiten. Dabei beeindruckte die beiden immer          komplette Umstellung auf chemiefreie und prozesslose
    wieder, welche Innovationen und Trends sich in der Druck-       Druckplatten, wobei seitdem Ressourcen wie Wasser, Energie
    branche vollziehen. Der aufgeschlossenen und zukunftsorien-     und Chemikalien in Größenordnungen eingespart werden.
    tierten Einstellung von Vater und Sohn ist es zu verdanken,     Allein die Wasserersparnis beläuft sich auf ca. 300.000 Liter
    dass die Druckerei Schiemenz in den Folgejahren an unter-       pro Jahr. Der insgesamt positiven Bilanz kommt außerdem
    schiedlichsten FUJIFILM-Pilotprojekten beteiligt war, um die    zugute, dass die Druckerei in keine neue Entwicklungs-
    Druckvorstufentechnologie weiterzuentwickeln.                   maschine mehr investieren muss oder die Beschaffung, Lage-
                                                                    rung und Entsorgung von Chemikalien entfallen.                                  Abb.: Druckerei Schiemenz

                    „Die praktischen Erfahrungswerte der
                    Druckerei Schiemenz waren sehr hilfreich
                    und haben mit dazu beigetragen, dass
                    heute prozesslose Druckplatten zum                GREEN PRINTING
                    Einsatz kommen, die höchsten Qualitäts-                                                         SCHIEMENZ
                                                                                                                    Satz · Druck · Medienlogistik
                    ansprüchen gerecht werden und gleich-
                    zeitig eine hervorragende Ökobilanz
                    aufweisen.“
                                                                    Ob prozesslose Druckplatten oder Druckplatten-Recycling, Papiere
                    Mario Fleder, Verkaufsleiter für den            aus nachhaltiger Produktion oder Bio-Druckfarben, in der Druckerei
                    grafischen Industriebereich der FUJI-           Schiemenz greifen viele Mosaiksteinchen ineinander, die sich als ein
                    FILM Europe GmbH, Niederlassung                 Beitrag für den Umweltschutz verstehen und zugleich sicherstellen,
                    Deutschland                                     dass Qualität und Nachhaltigkeit gleichermaßen gewährleistet
                                                                    werden.

16 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Green-Printing mit der Druckerei Schiemenz | GASTBEITRAG

                                                 > BIO-Druckfarben
                                                 Diese basieren ausschließlich auf nachwachsenden Rohstoffen
                                                 wie Baumharze und pflanzliche Öle.

                                                 > Chemiefreie /prozesslose Druckplatten
                                                 Durch den Einsatz von modernster Druckplattentechnologie werden
                                                 die üblichen Ressourcen Wasser, Energie und Chemie eingespart.

                                                 > Druckplatten-Recycling
                                                 Benutzte Druckplatten werden gesammelt und vom Hersteller
                                                 eingeschmolzen. So werden nur noch 20 % Frischaluminium
                                                 zur Herstellung von neuen Druckplatten benötigt.

                                                 Verkleinern Sie mit uns Ihren CO2-Fußabdruck

Einsparung von Ressourcen und Treibhausgasen
Ein nächster Schritt in Richtung Nachhaltigkeit war 2021 die         „Dem Thema Nachhaltigkeit kann sich überhaupt niemand
Einführung des direkten Druckplatten-Recyclings. Selbst-             mehr verschließen. Deshalb betrachten wir Green-Printing nicht
verständlich sind Druckplatten über regionale Entsorger auch         als Modeerscheinung oder Trend, sondern als Anspruch und
schon zuvor recycelt worden. Doch seit Mitte letzten Jahres          Verpflichtung, uns für den Klimaschutz zu engagieren, unseren
kommt in Zusammenarbeit mit FUJIFILM ein neues System                C02-Fußabdruck zu reduzieren, nachhaltig zu produzieren –
zum Tragen. Eine in sich geschlossene Recyclingkette und             eben umweltbewusst zu handeln und gemeinsam mit unseren
darauf spezialisierte Kooperationspartner stellen in diesem          Geschäftspartnern und Kunden an neuen ‚grünen‘ Projekten
Rahmen sicher, dass das zurückgewonnene Aluminium wieder             mitzuwirken.“
für die Herstellung neuer Druckplatten eingesetzt wird. Immer-
hin können so 80 Prozent des benötigten Aluminiums abge-             Frank Schiemenz, Geschäftsführer
deckt werden. Damit kann der hohe Energieverbrauch fast
vollständig kompensiert werden, der ansonsten bei der
Aluminiumherstellung angefallen wäre.

Unter den Vorzeichen einer weltweiten Rohstoffverknappung,
die mit unkalkulierbaren Preissteigerungen einhergeht, ist
außerdem nicht zu unterschätzen, dass für das Aluminium aus
Recyclingprozessen nicht die Aluminiumeinkaufspreise zu
Buche schlagen, die sich seit 2020 mehr als verdoppelt haben.
So hat die Einsparung von Ressourcen in diesem konkreten
Fall nicht nur positive Auswirkungen auf den Umweltschutz,
sondern trägt zudem zu mehr Planungssicherheit und Wett-
bewerbsfähigkeit bei.                                            Druckerei Schiemenz GmbH
                                                                 Byhlener Straße 3
Apropos Ressourceneinsparung: Für 2020 bescheinigte die          03044 Cottbus
ALBA Lausitz GmbH, dass die Druckerei Schiemenz durch das
Recycling diverser Stoffströme (PE/PP/gemischte Kunststof-       T. +49 (0)355 877070
fe, Papier/Pappe/Karton) rechnerisch 607 Tonnen Ressourcen       druckerei@schiemenz.de
und zusätzlich 75.229 Kilogramm Treibhausgase eingespart         www.schiemenz.de
hat. ↙

                                                                                                                       02 | 2022 | 17
■ NEUES AUS BRANDENBURG

    Klinikmitarbeiter schärfen interaktiv
    ihren Blick für Patientensicherheit
            Die Wunde schlecht verbunden, Anzeichen einer Entzündung rund um die Venenkanüle, Medikamente
            und Spritzen liegen offen in einer Schale – und müssten die Schuhe des Patienten nicht an der offenen
            Bettseite stehen? Ein Pilotprojekt in der Klinik Hennigsdorf der Oberhavel Kliniken beschreitet neue
            Wege in der Weiterbildung von Beschäftigten.

                                                       Finde die Fehler, hieß es jüngst bei einem           hatte mehrere Szenarien für die Mitarbeiter
                                                       Simulationstraining in der Klinik Hennigsdorf        entworfen: Im Zimmer eines internistischen
                                                       der Oberhavel Kliniken. In mehreren präparierten     Patienten, der als Simulationspuppe (ohne
                                                       Patientenzimmern begaben sich mehr als               sturzverhindernde Stoppersocken) schwerfällig
                                                       100 Beschäftigte der Kliniken auf professio-         auf der Bettkante saß, lag ebenso viel im Argen
                                                       nelle Pirsch. Die Weiterbildung unter dem            wie in den benachbarten Zimmern einer frisch
                                    Abb.: Adobestock

                                                       Motto „Safety First“ gehört zu den vielen quali-     operierten Dame und des Mitpatienten in geri-
                                                       tätssichernden Maßnahmen, die das Personal           atrischer Behandlung.
                                                       des Klinikverbunds regelmäßig durchläuft.
                                                                                                            Das Pilotprojekt war ein Erfolg
                                                       Ein Projektteam aus den Bereichen Pflege,            „Es war schön zu sehen, dass sich Fortbildungen
                                                       Ärzteschaft, Qualitätsmanagement und Hygie-          zur Patientensicherheit und Arzneimittelthera-
                                                       ne unter der Leitung der Fachapothekerin für         piesicherheit auch anders gestalten lassen“, so
                                                       Klinische Pharmazie Claudia Herholz und der          die Projektleiterin. Die Beschäftigten hätten gut
                                                       Projekt- und Risikomanagerin Dr. Simone Freitag      im Team gearbeitet, merklich Spaß gehabt und

                                                                                                                                                                Foto: Oberhavel Kliniken GmbH
    „Die Kollegen haben wirklich
    fast alle Fehler gefunden.
    Teilweise sogar solche, die
    wir gar nicht kalkuliert hat-
    ten: Ein Patient hatte eine
    Erdbeerallergie und bekam
    am zweiten Projekttag wie
    üblich das tagesaktuelle
    Frühstückstablett ans Bett
    gestellt – mit Erdbeer-
    marmelade darauf.“

    Dr. Simone Freitag, Projekt-
    und Risikomanagerin

                                                        Das Team der psychiatrischen Abteilung untersucht den geriatrischen Patienten aus Kunststoff.

18 | Brandenburgisches Ärzteblatt
NEUES AUS BRANDENBURG ■

                                                    ANZEIGE
                                                                         
                                                               
                                                               
                                                                 ­
nebenbei auch noch viel gelernt. Alle versteckten             €‚ ƒ
                                                              „  
Fehler, darunter auch Medikationsfehler oder                    ††
fehlende Dokumentation im Pflegebericht, wer-                         
                                                              ­‡
teten Claudia Herholz und eine Ausbildungs-                   ˆ‡ ‰ƒ‰
koordinatorin am Ende mit den Teams anonym                    Š‹­  
aus.                                                                       Œ
                                                                                                
                                                              
„Room of Horrors“ standen Pate
                                                                        Ž­  
In der Gestaltung der Szenarien hätten sich die               ‰‘ „„
Initiatoren am Konzept der Schweizer Stiftung                 € ’ƒ
                                                              ’†„ƒ‡‰’ƒ
Patientensicherheit orientiert, erzählt die Apo-              “ƒ
thekerin. Die Stiftung hatte unter dem sende-                 
wirksamen Namen „Room of Horrors“ Trainings-                    †
                                                              ’€’Š‡
räume entworfen, in denen Mitarbeiter anhand                   ­”€ƒ
                                                              • 
simulierter Situationen für Themen der Patien-                ‡–•
tensicherheit sensibilisiert werden. So ver-                   
steckten die Projektverantwortlichen in den                   — ”­ 
                                                                    ˜€‚™
Hennigsdorfer Patientenzimmern jeweils zehn                   — ­„‘
alltagsnahe Fehler und Risiken für Patienten.                     „„ƒ‰ƒ
                                                                  ‘
                                                              — ‘‰‘”
                                                              — € ‡
Die Mitarbeiter profitierten vielfältig von dem                   
interaktiven Setting, sagt Simone Freitag: „Sie               — ‡šƒ
                                                                  š
üben niedrigschwellig und praxisnah, entwickeln
                                                                
Verständnis für den Gesamtkontext und können                  — ‰‰›Œƒ
im besten Fall von der Sichtweise der Gruppen-                    ‹­
                                                                  œ
mitglieder anderer Professionen lernen – das                      ž„„Œ‰
                                                                    
fördert den Teamgeist.“ Das Projekt soll 2022                 — ‡­€ƒ
in die nächste Runde gehen. ↙                                     
                                                              — Ÿ’
                                                              — ‡­­
                                                              — ‡’¡„’
                                                                  „•
                                                              —  „„’Š„
                                                                  †„
                                                              — ‰„Ÿ
                                                                  ‡
                                                              — ”¢š€ƒ
                                                                  ­
                                                              š“  
                                                                 •   €   
                                                              † ­­£­ƒ
                                                              ”’
                                                              
                                                              ”­“„€ƒ
                                                              •„„‰†­
  Kerstin Dolderer                                            ¤‡
  Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                  
                                                                ­ 
  Oberhavel Kliniken GmbH                                     € ‚ ƒ  
                                                              „ †‡ˆ†ˆ‡ˆˆ
  T. +49 (0)3301 66-21032                                     €  
                                                              ‰Š‹Œ Ž
  kerstin.dolderer@oberhavel-kliniken.de                      
                                                              ‹‹  ‘‚„’’“” 
  www.oberhavel-kliniken.de                                   •   ƒ–— ˜ ††
                                                              „Š “„˜ „¥„„ Œ
                                                                Ž¦ ¦ Ž       ™

                                                                                                                               02 | 2022 | 19
■ L ÄKB AKTUELL | Weiterbildungen 2021

                                                         Anja Siebenrock                       Farzaneh Seifi Zinab
                                                         Lisa Sommerfeld
                                                         Dr. med. Maria Springborn             Orthopädie und Unfallchirurgie
                                                         Julian Streck                         Aktham Al Hassanieh
                                                         Lodzheza Sushanlo                     Amer Alshaikh Yousef
   Abb.: Adobestock

                                                         Franziska Thomas                      Jacqueline Conrad
                                                         Dr. med. Anja Timm                    Dr. med. Rasmus Ebel
                                                         René Trabandt                         Dr. med. Ralf Hellige
                                                         Heidi Weisser                         Carolin Jaschke
                      2021 bei der LÄKB erfolgreich      Irina Zergibel                        Nadine Karg
                      abgeschlossene Weiterbildungen     Dr. med. Kristin Zöller               Siegfried Kebschull
                                                                                               Davoud Khalilzadeh Bonab
                      Allgemeinmedizin                   Anästhesiologie                       Dr. med. Petra Krause
                      Dr. med. Alexander Antczack MBA,   Taleb Al Qato                         Florian Kunz-Emmerich
                      M.A.                               Gabriele Behrendt                     Felix Daniel Martinez Fernandez
                      Maria Arndt                        Philipp Dußmann BA (Univ. New York)   Dr. med. Thomas Müller
                      Dr. med. Ralf Aumann               Martin Ertmer                         Peter Pienkny
                      Christin Bernstein                 Egor Harin                            MUDr. Matthias Zänger
                      Katja Birka                        Dr. med. Teresa Hoffmann-Roe
                      Julia Buchshinskiy                 Marcin Mader                          Plastische, Rekonstruktive
                      Almut Budischin                    Boyan Maystorov                       und Ästhetische Chirurgie
                      Christine Budzko                   Fabian Nadler                         Bettina Trägenapp
                      Dr. med. Eva Susanne Deutrich      Dr. med. Sabrina Runge
                      Juliane Deutschmann                Alice Scheffler                       Viszeralchirurgie
                      Dr. med. Moritz Freund             Laura Schiffner                       Monika Böhme
                      Helen Geide                        Anne Weißhaupt                        Mouhammad Faroja
                      Christina Gerbert                  Navina Wilke                          Radu-Cristian Gavra
                      Wolfgang Germann                                                         Louise Liepherr
                      Stefan Gralow                      Arbeitsmedizin                        Ellen Neef
                      Dr. med. Anne-Maria Heinisch       Dr. med. Stefan Bogatzki              Delia Pliquett
                      Dr. med. Michael Hoffmann          Janis Hänelt                          Doctor-Medic Carmen Pop
                      Dr. med. Marina Höhne              Steffen Vökler                        Priv.-Doz. Dr. med. Sascha Weiß
                      Dr. med. Julia Jäkel
                      Dominik Knott                      Augenheilkunde                        Frauenheilkunde
                      Dr. med. Josephine Krainhöfer      Bartosz Guzminski                     und Geburtshilfe
                      Dr. med. Daniela Liebscher         Gesine Kulse                          Darya Basalai
                      Ellen Lieth                        Dr. med. Ann-Sophie Lindenberg        Agnieszka Benkhellouf-Rutkowska
                      Regina Lüske                       Dr. med. Laura Lux                    Dr. med. Maria Biersack
                      Johannes Miorin-Bellermann         Clemens Wagner                        Dr. med. Maximilian Bures
                      Kerstin Noack-Pinnow               Ruslan Zhmurin                        Dr. med. Maria Dürrschmidt-Keim
                      Angela Oschmann                    Malte Zorn                            Dr. med. Anne Faßl
                      Kati Pecher                                                              Dr. med. Johanna Fröhlich
                      Linda Piskol                       Allgemeinchirurgie                    Antje Krüger
                      Przemyslaw Plawski                 Dr. med. Anne Fischer                 Dr. med. Marlen Seeliger
                      Maryia Prybava                     Dr. med. Laura Liebscher              Kathleen Winkel
                      Lars Radeke                        Jane Richter                          Monika Zarzecka-Kosicka
                      Dr. med. Nancy Radunz
                      Nevena Ramadanova                  Gefäßchirurgie                        Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
                      Dr. med. Sharif Richter            Damian Hartmann                       Mahmoud Allaf
                      Julia Kristina Santarius           Dr. med. Frank Küpper                 Svenja Büttner
                      Christin Schelter                                                        Julia Carré
                      Dr. med. Ferdinand Schumacher      Herzchirurgie                         Andy Dobberstein
                      Uwe Seifert                        MUDr. Tomas Filip                     Dr. med. Jonas Harder

20 | Brandenburgisches Ärzteblatt
L ÄKB AKTUELL | Weiterbildungen 2021 ■

Yehor Polievoi                       Innere Medizin                        Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Sajjad Rezaei               Abdoalsmia Abo Shwirib                Dr. med. Juliane Beckus
Robert Stenzel                       Eirini Adaktylou                      Isabelle Behm
Dr. med. Kathleen Uecker             Daniel Ahrens                         Dr. med. Franziska Deichsel
Christian Wojtas                     Felix Anders                          Stefanie Hubald
                                     Richard Erich Auge                    Anne Mengdehl
Haut- und Geschlechtskrankheiten     Eva Bagenz                            Dr. med. Krisztina Ritzel
Johanna Joppke                       Dott. Valentina Ballatore             Anna Schiller
Sander Klieverik                     Dr. med. Lena Bartholdt               Carolien von Mioduski
dr. med. Hans Lennartz               Dr. med. Janina Bertz-Lepel           Dr. med. Sheila Zink
Maria Wojcik                         Dr. med. Jana Blaschke
                                     Ana Bunic dr. med.                    Kinder- und Jugendpsychiatrie
Innere Medizin und Angiologie        Docteur en Médecine (UGANC)           und -psychotherapie
Dr. med. Susanne Walter              Mamadou Djoulde Diallo                Ina Lühr
                                     Dr. med. Christina Dierks
Innere Medizin                       Myroslava Gryskova                    Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
und Gastroenterologie                Dr. med. Robert Gutmann               Stephanie Schmidt
Dr. med. Süleyman Bilal              Juliane Herkner
Doktor medicinskich nauk (Belarus)   Dr med. (Univ. Nis) Ivana Jankovic    Nervenheilkunde
Julia Gorgun                         Denise Kanitz                         Sebastian Flegel
Visar Hajra                          Rebecca Kaupisch                      Dr. med. Ali Sotoodeh
Dr. med. Masuod Yousefzada           Dr. med. Richard Kettlitz             Dr. med. Helena Zyber
                                     Yazan Kher Beck
Innere Medizin und Hämatologie       Melanie Kirsten                       Neurochirurgie
und Onkologie                        Julia Klein                           Edibe Erol
Dr. med. Juliane Bock                Nadine Kupz                           Rassoul Faki
Dr. med. Katja Lacey                 Dr. med. Peggy Lieberwirth
Christian Lüders                     Dr. med. Ronny Loerch                 Neurologie
                                     Doctor-Medic Ionela-Daniela Luchian   Doctor-Medic Anshul Arora
Innere Medizin und Kardiologie       Dr. med. Carolin Matheußik            Dr. med. Dania Giesecke
Ibrahim Al Shaar                     Dr. med. Jenny Mitteldorf             Zakaria Hawoot
Doctor-Medic Irina Dafina            Dr. med. Saskia Mohr                  Dr. med. univ. Stephanie Hirschbichler
Dr. med. Christian Georgi            Riccardo Muhr                         Vanja Hlozan
Dr. med. Ulrike Kahn                 Marie-Grace Muteteli                  Esther Honisch
Anja Luther-Schröder                 Nicolas Nassar                        Edona Hulaj
Dr. med. Marek Mierzejewski          Dr. med. Saskia Nitza                 Dr. med. Vera Jäger
Ahmad Mohsen                         Dr. med. Friedemann Ohm               Joana Kroczeck
Dr. med. Sebastian Rohde             Abduenasser Oyna                      Dr. med. Sophie Reinecke
Dr. med. Matthias Rückert            Ethsham Shahid                        Markus Reinicke
Gyöngyver Inez Timar-Sari            Irka Sieg                             Sylwia Salak
Orangzeb Zada                        dr. med. Rafael Stegmann              Mandy Schäfer
                                     Marta Stenzel                         Dr. med. Markus Schilling
Innere Medizin und Nephrologie       Dr. med. Katja Uhde                   Felix Teupel
Dr. med. Annemarie Albert            Jennifer Ullmann                      Moritz Thinius
Dr. med. Anna Pfitzner               Dr. med. Ulla Vestergaard             Dipl.-Psych. Andrea Urisk-Grundmann
Pavlo Shkodivskyi                    Sabrina Wörl
                                     Katarzyna Worobiec                    Nuklearmedizin
Innere Medizin und Pneumologie       Liubou Zenina                         Juan Carlos Andrade Spatz
Dr. med. Philipp Lenniger                                                  Peter Leber dr. med.
                                     Innere Medizin und Geriatrie          Dr. med. Georg Schütz
Innere Medizin und Rheumatologie     Sergiy Klymenko
Mohammad Hamdan                                                            Pathologie
Maria Reinus                                                               Michal Adam Halejcio

                                                                                                       02 | 2022 | 21
Sie können auch lesen