Schadensausmaß der Jahre 2018 und 2019 im hessischen Staatswald - Fachsymposium "Baumarten im Hessischen Wald der Zukunft"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachsymposium „Baumarten im Hessischen Wald der Zukunft“ Schadensausmaß der Jahre 2018 und 2019 im hessischen Staatswald Michael Gerst Weilburg, 05. Dezember 2019
13.01.2020 Dürre: Verlauf der Gesamtbodentrockenheit von 02/2018 bis 11/2019 3 Quelle: „Dürremonitor Deutschland“ UFZ (https://www.ufz.de/index.php?de=37937)
… mit Folgen für den Hessischen Wald Vertrocknete Verjüngung und Massive komplexes Vermehrung von Schadgeschehen in Borkenkäfern und Laubholzbeständen anderen Schadinsekten
… mit Folgen für den Wald Schadholzanteil am Gesamteinschlag Staatswald (alle Baumarten) Windwurf Käferholz Schäden durch Pilzerkrankungen Schadholz nehmen zu. insgesamt 0% 20% 40% 60% 80% 100% 2017 2018 2019
Verteilung der Schadholzschwerpunkte im Staatswald: 2018 - 2019 Datenquelle: Schadholzauswertung 2018 -2019, Farben nach eingeschlagenem Schadholzvolumen je ha HB Windwurf Borkenkäfer Pilz- und Komplexschäden Diplodia-Triebsterben (alle Baumarten) (Fichte) (Laubholz) (Nadelholz) 13.01.2020 6
Abgeschätzter Umfang der Wiederbewaldung (01.12.2019) Datenquelle: Abfrage bei den Forstämter, Farben nach Flächengröße im Bezug auf • Landesweite Wiederbewaldungsfläche im Staatswald aktuell mind. 8.500 ha. • Davon erscheint auf ca. 50 % der Fläche eine künstliche Wiederbewaldung / Ergänzung notwendig. • Bei fortschreitender Kalamität sind spürbare die gesamte Holzbodenfläche Staatswald Erweiterungen der vorhandenen Flächen zu erwarten. Aktuelle Schätzung Wiederbewaldungsfläche (Staatswald)
Waldbauliche Eckpunkte zur Waldbauliches Bekenntnis Wiederbewaldung für die Jahre 2020 ff. […] Bildquelle: Allgemeine Forstzeitschrift (AFZ), Vol. 12, No. 10, 1957, p. 137 2. Beschränkung der reinen Nadelholz- bestände in ununterbrochener Aneinanderreihung, dagegen möglich- ste Erweiterung und Beschaffung von standortsgemäßen Mischbeständen unter ausreichender Erhaltung des Laubholzes. 3. Möglichste Herbeiführung jener Verhältnisse, unter welchen Natur- verjüngung erfolgen kann. Ergänzung und Heranziehung der Kunst, wo die Verjüngung ihren Dienst versagt oder überhaupt unmöglich ist. […] Karl Gayer (1822 – 1907) Forstwissenschaftler und Vordenker GAYER, K. (1891): Waldbauliches Bekenntnis; Aus dem naturgemäßer 13.01.2020 Waldwirtschaft Walde, Wochenblatt für Forstwirtschaft No. 27, p. 105–107 9
Betriebliche Eckpunkte zur Wiederbewaldung für die Jahre 2020 ff. … Hauptziele der RiBeS 2018 • Biodiversität • Klimaschutz und weitere Schutzziele • Rohstofferzeugung • Erholungs- und kulturelle Wirkungen • Arbeit • Nutzen für den Waldeigentümer Grundsätze und Maßnahmen (Auswahl) • Naturgemäßer Waldbau (Baumartenwahl an den erwarteten Auswirkungen des Klimawandels orientieren … [als] Beitrag zur Klimavorsorge.) • Angestrebte Baumartenanteile („Es ist […] konsequent darauf zu achten, dass der Anteil der Nadelbaumarten und der Eichen an den Verjüngungsflächen … an Zielanteilen ausgerichtet wird.) 13.01.2020 10
Betriebliches Leitmotiv für Wiederbewaldung für die Jahre 2020 ff. … Waldbau von HessenForst liefert Beiträge zu Biodiversität, Bioökonomie und Lebensqualität Unser „Geschäftsmodell“ baut darauf, die Klimaschutzleistung der Wälder gezielt zu erhöhen, um noch mehr CO2 aus der Luft zu holen. Aktiver Klimaschutz heißt: Mehr Wald und nachhaltige Holznutzung „Global denken – lokal handeln!“ i. S. d. Aktionsprogramms für das 21. Jahrhundert der Vereinten Nationen nach der Konferenz in Rio de Janeiro 1992 (UNCED) und der globalen Ziele der UN (SDGs) 13.01.2020 11
Beständigkeit. Lebendigkeit. Wachstum.
Sie können auch lesen