Schönen Sommer wünschen Bürgermeister Anton Schmidt, der Gemeinderat und die Bediensteten der Marktgemeinde Maria Saal.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliches Mitteilungsblatt der Marktgemeinde - Nr. 2 Juli 2020 - Erscheinungsort 9063 Maria Saal - Zugestellt durch post.at Schönen Sommer wünschen Bürgermeister Anton Schmidt, der Gemeinderat und die Bediensteten der Marktgemeinde Maria Saal. Foto: Thomas Holzer
Seite 2 / Juli 2020 AMTLICHES Liebe Maria Saalerinnen und Maria Saaler! Die Worte Martin Luther Kings haben Mitmenschen gekümmert hatte. Dafür gerade jetzt an Aktualität nichts verloren. sage ich von ganzem Herzen Wer von uns hätte sich zu Weihnachten DANKE! 2019 vorstellen können, dass sich unser Leben in nur wenigen Monaten so dras- Mein Dank gilt auch den Mitarbeitern tisch und plötzlich ändern könnte? Ein der Gemeinde: unsichtbarer Feind – ein nur durch ein Die Pädagoginnen im Haus des Kindes Elektronenmikroskop erkennbares Virus waren für die Jüngsten bis zu den Viert- – hat unseren gewohnten Lebensablauf klässlern während dieser Zeit in vorbild- gestoppt. Alle, von den Kindern bis zu licher Weise da. Ebenso in der Gemein- den Senioren, waren davon betroffen. destube, krisenbedingt eingeschränkt. „Jede Krise hat nicht nur ihre Gefahren, Viele der getroffenen Maßnahmen waren Die Mitarbeiter des Bauhofs leisteten sondern auch ihre Möglichkeiten“ für uns neu, wir konnten auf keine Er- neben ihren gewohnten Aufgaben auch fahrungen zurückgreifen. Dass Schulen, benötigte Hilfestellungen (Spar). Martin Luther King jr. Geschäfte, Gastronomie und Firmen (1929 - 1968) quasi von einem Tag auf den anderen Liebe Maria Saalerinnen und Maria geschlossen werden könnten, war bis da- Saaler, der Sommer und somit die Ur- hin nicht vorstellbar. Hätte das jemand laubszeit stehen vor der Tür und werden AUS DEM INHALT beim letzten Weihnachtsfest prophezeit, er wäre bestimmt nicht ernst genommen, heuer sicher anders sein als in den Jahren zuvor. Ich wünsche Ihnen eine schöne ausgelacht und für verrückt erklärt wor- Ferienzeit und gute Erholung. Halten wir Amtliches Seiten 2-11 den. weiterhin zusammen! Aber der „Lockdown“ kam, und die Be- Ihr Bürgermeister Aktuelles Seiten 12-23 völkerung hat all die Einschränkungen, Anton Schmid Vorschriften und Empfehlungen mitge- Kreuzwort- tragen. Das war sicher nicht leicht: jeder Zum Abschluss noch eine Kleinigkeit rätsel Seite 18 hatte seine eigenen Sorgen in dieser Zeit, zum Schmunzeln: wie Angst um den Arbeitsplatz, Kurz- arbeit oder Arbeitslosigkeit und die damit Dinge, auf die man in jeder Krise zählen kann: Feuerwehren Seite 24 verbundenen finanziellen Einschränkun- Die Marketingabteilung sagt ja. Die Buchhal- gen oder Sorge um Angehörige. Auch das tung nein. Die Rechtsabteilung muss die Sache Bildung Seiten 25-29 Fehlen von sozialen Kontakten oder tra- erst prüfen. Die Personalabteilung ist äußerst ditionellen Festen, wie etwa Ostern ohne besorgt. Die Planungsabteilung ist wütend. Speisensegnung, bedeutete einen tiefen Die technische Abteilung steht darüber. Die Veranstaltungs- Einschnitt in unser gewohntes Leben. kalender Seite 30 Fertigung braucht mehr Platz. Das Top-Ma- Trotzdem hat die Maria Saaler Bevölke- nagement will einen Sündenbock haben. rung mitgemacht, die Unannehmlichkei- Edward A. Murphy Vereine/ ten mitgetragen, eine neue soziale Kom- (1918 - 1990) Sport Seiten 31-39 petenz entwickelt, wo man sich um die REDAKTIONSSCHLUSS für die nächste Ausgabe der Maria Saaler Gemeindezeitung: 27. November IMPRESSUM: Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Marktgemeinde Maria Saal, Am Platzl 7, 9063 Maria Saal. Personenbezogene Ausdrücke in dieser Gemeindezeitung umfassen Frauen und Männer gleichermaßen. Herstellung: Grafik & Druck, Friedrich Knapp, St.Veit/Glan, Friesacher Str. 6, T 0650/6047300.
AMTLICHES Seite 3 / Juli 2020 Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Den heutigen Beitrag möchte ich mit Kärntner Landesregierung und verwal- der Gelöbnisformel nach § 21 Abs. 3 K- tet einen kleinen Teil von Kärnten, unser AGO beginnen, welche jeder Gemeinde- Gemeindegebiet. Sie hat sich an die vom rat und jede Gemeinderätin bei Amtsan- Land Kärnten, vom Staat Österreich, tritt zu sprechen hatte: aber auch der Europäischen Union er- Ich gelobe, der Verfassung, der Republik lassenen Gesetze zu halten und ist für Österreich und dem Land Kärnten Treue die wirtschaftliche Führung von Was- zu halten, die Gesetze zu beachten, für ser, Kanal und Müll zuständig. Mittels die Selbstverwaltung einzutreten, meine der Kommunalsteuer, den Gemeinde- Amtspflicht unparteiisch und uneigen- ertragsanteilen, der Grundsteuer, Hun- nützig zu erfüllen, die mir obliegende deabgabe, den Ortstaxen, Zweitwohn- Verschwiegenheit zu wahren sitzabgaben und einer Bedarfszuweisung Gemeindefinanzen in den letzten Jahren und das Wohl der Marktgemeinde Maria seitens der Landesregierung kann die wird es uns ermöglichen auch dieses Tief Saal nach bestem Wissen und Gewissen Gemeinde finanziell gestaltet werden. zu überwinden. zu fördern. Gestalten heißt auch, gemeinsam das Einige Gemeindebürger nutzen schon Jedoch hat die Gemeinderatssitzung am Beste aus den zur Verfügung stehenden den Mängelmelder und steht als App (Du 27.05.2020 gezeigt, wie herausfordernd Geldmitteln zu erreichen und damit das Bist Gemeinde) oder unter der Website: es für alle aktiven Gemeinderäte sein Wohl der Gemeinde nach bestem Wis- www.dubistgemeinde.at zur Verfügung. kann, konstruktiv, unparteiisch und un- sen und Gewissen zu fördern. Nutzen Sie dieses Portal und melden Sie eigennützig zu arbeiten. Der Gemeinde- Gerade vor den nahenden Gemeinde- scheinbare Missstände. Sie erleichtern rat hat es sogar „geschafft“, zweimal in ratswahlen im Frühjahr 2021 wird das damit nicht nur die Instandhaltungs- einer der auflagenstärksten Tageszeitun- eingangs erwähnte Gelöbnis wichtiger arbeiten, sondern tragen auch aktiv zu gen Kärntens erwähnt zu werden. Ein denn je. mehr Sicherheit im Gemeindegebiet bei. trauriger Erfolg einer kleinen Gemein- Der Kontrollausschussobmann Dipl. Ich wünsche Ihnen, liebe Gemeindebü- de! Anstatt mit gemeinsam erarbeiteten Ing. Fleißner Dieter wird in seinem Be- gerinnen und Gemeindebürger, einen Projekten zu glänzen, wurde eine Ange- richt ausführlich über die Gemeinde- schönen Sommer. Denken Sie immer da- botseinholung über einen Betrag von € finanzen informieren. Sie können die ran, dass wir zu der privilegierten Welt- 11.500 zum Fiasko. Was müsste gesche- finanzielle Situation auch über die Web- bevölkerung gehören, der es absolut an hen, damit die Parteien bzw. Gemeinde- site: www.offenerhaushalt.at einsehen. nichts mangelt (trotz Corona), und dass räte aller Fraktionen erkennen könnten, Erfreulicherweise konnten 2019 wieder wir in einer der schönsten Regionen der dass es nicht zielführend im Sinne eines Rücklagen gebildet werden. Die Corona Welt leben. konstruktiven Arbeitens sein kann, sich Krise hat auch Maria Saal nicht verschont in einer Gemeinderatssitzung gegensei- und wird der Gemeinde höchstwahr- Bleiben Sie gesund, tig das Leben schwer zu machen? Die scheinlich einen Verlust von € 320.000 Gemeinde selbst kann keine Gesetze durch fehlende Gemeindeertragsanteile Ihr 1. Vizebürgermeister erlassen, sie ist der verlängerte Arm der bescheren. Die umsichtige Führung der Klaus Poscharnig Öffnungszeiten der Gemeinde und des Alt- und Problemstoffsammelzentrums Maria Saal • Parteienverkehr des Gemeindeamtes Maria Saal: Montag - Freitag: 08:00-12:00 Uhr • Telefonische Erreichbarkeit des Gemeindeamtes Maria Saal: Montag - Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr 13:00-16:00 Uhr Freitag: 08:00-12:00 Uhr • Sprechstunden: Bürgermeister Anton Schmidt: Tel.: 0664 131 55 80 Montag - Freitag: 08:00-12:00 Uhr 1. Vizebürgermeister Ing. Klaus Poscharnig: Tel.: 0660 349 22 60 Dienstag: 08:00-12:00 Uhr 2. Vizebürgermeister Peter Pucker Tel.: 0676 899 810 914 Mittwoch: 07:30-09:30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung • Öffnungszeiten Alt- und Problemstoffsammelzentrum: Mittwoch: 13:00-19:00 Uhr Samstag: 08:00-12:00 Uhr
Seite 4 / Juli 2020 AMTLICHES Liebe Maria Saalerinnen! Liebe Maria Saaler! Mit der Öffnung der Grenzen zu unse- alsbald auf Lösungen. Es geht schließ- ren unmittelbaren Nachbarn gehen wir lich nicht alleine um Bewegung und einen weiteren Schritt in Richtung ge- Gesundheit sondern auch ganz stark um wohnter Normalität. Die Bäder öffnen, den sozialen Aspekt dieser Sportereig- der Sommer kündigt sich im Erblühen nisse für unsere Gemeinde. unserer Gemeinden, und doch - es ist ein anderer Sommer 2020. Ein Sommer, der Was früher selbstverständlich war, er- uns vor neue Herausforderungen stellt, fährt heute eine neue Bedeutung, eine aber auch neue Möglichkeiten eröffnet. neue Wichtigkeit, die wir als politische Im Kleinen wie im Großen bemerken Verantwortliche ernst zu nehmen haben. wir Veränderungen, es liegt an uns, wel- An erster Stelle steht dabei unbedingt: che dieser Veränderungen wir für mor- Sicherheit! Wir haben die Sicherheit gen mitnehmen. unsers Gesundheits- und Sozialsystems neu kennen und schätzen gelernt, aber An dieser Stelle möchte ich auch einen So gebe ich gerne zu, dass ich es als Wohl- auch die Sicherheit der kommunalen besondern Dank den Mitarbeitern unse- tat empfinde, in einen Himmel ohne Grundversorgung. Wasser, Strom, Ab- res Bauhofes aussprechen, die die Berge Flugverkehr zu blicken. Können wir uns fallentsorgung! Dafür haben wir die Ge- von Papier, die vor der Papiertonne gela- nicht eine Zukunft vorstellen, in der wir währleistung zu übernehmen jetzt und gert wurden in einem Wochenendeinsatz Fernreisen wieder als Ausnahme verste- in Zukunft. - wieder ordentlich entsorgt haben. hen und nicht als Normalität? „Warum in die Ferne schweifen …“ und ja, das Als verantwortlicher Referent kann ich Gute Nachrichten bei einem ebenso Gute liegt ganz nah! Regionalität ist heu- Ihnen versichern unser Trinkwasser, die- wichtigen Thema für die Gemeinde Ma- te wichtiger denn je und wenn wir etwas ses kostbare und unersetzliche Gut ist ria Saal Straßen: Die Planungsarbeiten Positives aus der Krise mitnehmen, dann für Maria Saal gesichert. für das Straßen- und Tagwasserprojekt die neue Wertschätzung regionaler Pro- Nicht nur durch den vorhandenen St. Michael am Zollfeld sind abgeschlos- dukte und die Förderung angestammter, Quellen- und Brunnenbestand, son- sen, nunmehr ist der Finanzreferent der heimischer Unternehmen. dern auch durch die Arbeit unserer Gemeinde Maria Saal gefordert, die Fi- Mitarbeiter im Wasserwerk: Ing. Her- nanzierung sicherzustellen. Doch selbstverständlich gibt es immer bert Michl, Gerald Kerschbaumer und eine Kehrseite der Medaille. Die Folgen Adolf Schmid sind bestens geschult, Ich wünsche Ihnen einen erholsamen der Pandemie treffen uns ja nicht nur legen ein besonderes Augenmerk auf Sommer! dort, wo wir uns Veränderung vorstel- die Funktionsfähigkeit der Anlagen len können - sondern auch dort, wo wir und sind stets bemüht, dass den Maria Ihr Vizebürgermeister eigentlich keine haben wollen. Wie etwa Saaler BürgerInnen ein erstklassiges Peter Pucker den Verzicht auf Sportveranstaltungen Trinkwasser zur Verfügung gestellt wer- in unserer Gemeinde - hier hoffen wir den kann. Estimated Time ? of Arrival. Wissen, wann die ! Ware ankommt. We move smarter. gw-world.com/eta ANZEIGE
AMTLICHES Seite 5 / Juli 2020 Sehr geschätzte Maria Saalerinnen und Maria Saaler! Als Ausschussobmann für Familie, Mountainbike-Sport findet immer mehr Kindergarten, Schule, Hort, Soziales, Zulauf. Dies sei teilweise auf die Mög- Gesundheit, Jugend, Sport, Integration, lichkeit des E-Bikes zurück zu führen. Kultur und Tourismus darf ich die Gele- Das Mountainbiken ist generell auf al- genheit nutzen und Sie über die geleistete len Forst- und Wanderwegen gesetzlich Arbeit des Ausschusses in den vergange- verboten, ausgenommen sind dafür aus- nen Monaten dieses Jahres informieren. drücklich freigegebene Mountainbike- Die zweite Ausschusssitzung dieses Jah- Strecken. Die Marktgemeinde Maria Saal res fand am 09.06.2020 statt und befass- besitzt keine ausgewiesenen (legalen) te sich auszugsweise mit folgenden The- Mountainbike Strecken. Im Ausschuss men: wurde die Frage gestellt, ob es im Inte- resse der Gemeinde ist, eine Mountain- • 800 Jahre Carmina Burana und 100 bike Strecke, die teilweise im Gemeinde- Jahre Kärntner Volksabstimmung gebiet liegt, zu legalisieren. Das könnte von Montag-Freitag von 08:00-18:00 Herr Dr. Ernest Hötzl erklärt, dass das nur in Absprache mit den Grundstücks- Uhr erreichbar. Werk „Carmina Burana“ wohl eines der eigentümern erfolgen. populärsten Chorwerke des 20. Jhdt. Die Gemeinde als Vertragspartner wür- Dieses Modell kann jedoch nur unter darstellt. Die Texte, die auf die Jahre de die Zuständigkeit für den Zustand Mithilfe der Bevölkerung (Freiwilli- 1220-1221 zurückgeführt werden, wei- und die Sicherheit der Strecke und auch ge Fahrer) umgesetzt werden. sen einen konkreten Bezug zu Maria die Wegehalterhaftung übernehmen, Saal auf und sind 800 Jahre alt. Aus welche wiederum durch die landesweite • Aufnahmekriterien im Kindergarten diesem Anlass möchte er dieses Werk Mountainbike-Haftpflichtversicherung Im Kindergarten wurden die Aufnah- in Maria Saal aufführen. Als Veranstal- des Landes Kärnten abgedeckt ist. mekriterien wie folgt festgesetzt: tungsorte kämen das Freilichtmuseum, 1. Wohnort (Hauptsitz Maria Saal) als auch das Amphitheater Virunum in • Mobilitätskonzept 2. Bereits betreute Geschwister Frage. Das Bespielen des Amphitheaters Als finanzierbar wird das Beispiel der 3. Berufstätigkeit /Arbeitsplatz der wäre nur mit sehr hohem finanziellen Gemeinde Faistenau (~3000 Einwohner) Eltern (Bestätigung des Dienstgebers) Aufwand möglich. Die einfachere und mit seinem Dorfmobil erachtet. In die- 4. Ganztagesplatz kostengünstigere Variante stellt das Frei- ser Gemeinde gründeten vor 1 ½ Jahren 5. Anmeldedatum lichtmuseum dar. Das Chorwerk an sich Freiwillige einen Verein, welcher auch 6. Alter des Kindes lässt sich kostentechnisch variieren, da Betreiber ist. Die Gemeinde übernimmt 7. KITA Kinder es verschiedene Versionen gibt. Dr. Er- im Gegenzug sämtliche Kosten für die Allen voran hat die Anmeldung bis nest Hötzl möchte grundsätzlich wissen, Leasingrate, Versicherungen, Benzin- spätestens 31.03.für das kommende ob die Marktgemeinde Maria Saal dieses kosten, Instandhaltungskosten, Handy Kindergartenjahr zu erfolgen. Projekt unterstützen würde bzw. in wel- etc. Jede Person, die mit dem Dorfmobil cher Form dies erfolgen könnte. mitfahren möchte, muss auch Mitglied Abschließend möchte ich Ihnen, liebe des Vereins werden (kein Mitgliedsbei- Leserinnen und Leser, im Namen des • Mountainbike Strecke im trag). Das Dorfmobil wird von momen- Ausschusses viel Gesundheit und einen Gemeindegebiet tan 15 Fahrern gefahren und pro Fahrt erholsamen Sommer wünschen! Paco Wrolich, ein im Radsport nicht in der Gemeinde werden € 3,- und in unbekannter Athlet, ist seit zehn Jah- die Nachbargemeinden € 5,- (Hin- und Mag. Hans Jörg Zwischenberger ren bei der Kärnten Werbung tätig. Der Rückfahrt) verlangt. Das Dorfmobil ist Ausschussobmann Besuchen Sie unsere Homepage: www.maria-saal.gv.at
Seite 6 / Juli 2020 AMTLICHES Sehr geehrte Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen, geschätzte Maria Saaler! Als Obmann vom Ausschuss für Kont- bei € -459.000,-). Beim Bauhof stieg der rolle der Gebarung möchte ich Sie gerne Abgang markant an von Ende 2018 mit über die Arbeit und die wesentlichen Er- € -18.000,- auf Ende 2019 mit nunmehr gebnisse der Kontrolltätigkeit informie- € -96.000,-; Im Müllhaushalt stieg der ren. Abgang von € -118.000,- auf € -137.000,-. Im Außerordentlichen Haushalt (AOH) Am 25.05.2020 konnte erstmals nach der liegt der Abgang 2019 bei € -178.000,- Corona-Sperre eine Kontrollausschuss- (2018 bei € -104.000,-). sitzung stattfinden – hier einiges davon in Kurzform. Entwicklung der Kinderbetreuungs- kosten abschluss 2019 noch nicht vor. Eine Jahresrechnung 2019 Die Ergebnisse bzw. die Kostenent- Überprüfung kann erst zu einem späte- Die Jahresrechnung der Marktgemeinde wicklung bei den gemeindeeigenen ren Zeitpunkt vorgenommen werden – wurde im Vorfeld vom Amt der Kärnt- Kinderbetreuungseinrichtungen in den ein Bericht folgt. ner Landesregierung noch rechtzeitig ge- Jahren 2016 bis 2019 wurden analysiert. prüft und freigegeben. Hier die wichtigs- Seit Herbst 2019 ist der Kindergarten Belegprüfung ten gerundeten Eckdaten aus 2019 und an das Hilfswerk ausgelagert. Für den Bei der Belegprüfung, die zum Teil chro- zum Vergleich die Zahlenwerte aus der Kindergarten hat die Gemeinde in den nologisch und zum Teil stichprobenartig Jahresrechnung 2018 in Klammer: letzten Jahren durchschnittlich jährlich durchgeführt wurde, konnten alle auf- Im Ordentlichen Haushalt (OH) ergibt € 246.000,- zur Kostendeckung beige- tretenden Fragen von der Finanzabtei- die Jahresrechnung 2019 einen Über- steuert. Für die Kindertagesstätte waren lung geklärt werden. Es gab keine Bean- schuss von € 135.000,- (2018 gab es es durchschnittlich jährlich € 24.000,-. standungen. hier einen Überschuss von € 35.000,-); Für die Ganztagsschule bzw. die schu- Abschließend möchte ich mich bei allen Hier ist festzuhalten, dass im OH 2019 lische Nachmittagsbetreuung jährlich Ausschussmitgliedern sowie der Finanz- Zahlungsverpflichtungen i. H. v. rund rund € 68.000,-. Für die Volksschule abteilung und bei allen, die in den Aus- € 120.000,- budgetär enthalten sind, die waren es durchschnittlich jährlich rund schusssitzungen konstruktiv mitgearbei- Zahlungsverpflichtung kommt aber erst € 169.000,-. Für die Musikschule durch- tet haben, bedanken. 2020 zum Tragen. Diese periodenüber- schnittlich jährlich rund € 23.000,- und greifende Verschiebung zwischen Bud- für die Schülerbeförderung durch- getierung und Zahlungsverpflichtung schnittlich € 28.000,-. Ich wünsche Ihnen einen schönen Som- wird das Ergebnis 2020 belasten. mer, vor allem Zeit für Familie und Die marktbestimmten Betriebe (Bau- Jahresabschluss der Beteiligungs- Freunde. hof, Wasserversorgung, Kanal/Tag- und Infrastrukturgesellschaft m.b.H. wasser und Müllhaushalt) wiesen Ende Für die BIG-Maria Saal, die gemeinde- 2019 einen Abgang in Höhe von € eigene Beteiligungs- und Infrastruktur- Ihr Kontrollausschussobmann -210.000,- (Ende 2018 lag der Abgang gesellschaft m. b. H., liegt der Jahres- Dipl.-Ing. Dieter Fleißner Aus dem Standesamt Wir trauern um Wir gratulieren Duller Margareta Istrate Manuel & Simona Faran Hautzenberger Bruno Strempfl Kurt Dipl.-Ing. Rainer Frank & Katharina Scheuerer, BSc
AMTLICHES Seite 7 / Juli 2020 Liebe Maria Saalerinnen und Maria Saaler! Das EU Kreislaufwirtschaftspaket setzt Kunststoffe: Getränkeflaschen aus Plas- der Wirtschaft hohe Ziele: Heute müssen tik („PET“-Flaschen für Mineralwasser, in der EU 22,5 % aller Kunststoffver- Cola), Plastikflaschen für Haushaltsrei- packungen wiederverwertet werden. In niger, Wasch- und Spülmittel und für Österreich werden bereits 25 % erreicht, Körperpflegemittel (Shampoo oder aber 2025 sollen es 50 % sein. Das ist Duschgel) sowie für Lebensmittel (z.B. eine steile Vorgabe, die nur gelingt, wenn Ketchup, Essig, Öl). Auch Verbundma- schon am Beginn der Wertschöpfungs- terialien (Tetra Paks) wie leere Milch und kette darauf geachtet wird, dass die Ma- Getränkekartons! terialien nach ihrer Nutzung bestmög- lich gesammelt, sortiert und verwertet Als Altmetall sind in der Gelben Tonne werden können. Und: Vermeidung ist bzw. im Gelben Sack vor allem Geträn- immer noch die beste Lösung! kedosen und Konservendosen für Le- Im Klagenfurter Abfallwirtschaftsver- bensmittel und Tiernahrung zu entsor- Tipps: band wird diese Fraktion gemeinsam mit gen, aber auch Metalltuben und -deckel, - nur leere und gereinigte Verpackungen Verpackungen aus Altmetall im gelben Menüschalen aus Metall. abgeben Sack bzw. in der gelben Tonne gesam- Bitte nicht in den gelben Sack: Jo- - PET-Flaschen zusammendrücken und melt. Dazu gehören: ghurtbecher, Obst, Gemüse- und wieder verschließen Fleischtassen, Plas- - Tetra Paks flachdrücken und am Boden tiksackerln und Fo- umknicken lien, Blumentöpfe, - Konservendosen zusammenpressen Eimer, Spielzeug, - Abfall vermeiden Drähte, Werkzeug, Nägel, Röntgen- Mit sommerlichen Grüßen bilder – kein Ent- GR in Ruth Andrea Gerl, MSc MEd rümpeln im gelben 0664-3904722 Sack!!!! a.gerl@aon.at Sehr geehrte Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen! In Zusammenhang mit der COVID- figkeit von Krankenhausaufenthalten, 19-Pandemie wurde deutlich, wie wichtig Arztbesuchen und die Nutzung von me- es ist die Informationen und Anweisun- dizinischen Notfalldiensten. gen zum Coronavirus und COVID-19 zu verstehen, zu bewerten und in die täg- Die Gesundheitskompetenz der öster- liche Anwendung für Infektionsschutz reichischen Bevölkerung ist jedoch nied- und Prävention für sich und die Familie riger als im Durchschnitt der anderen überführen zu können. Dafür braucht es EU-Staaten mit deutlichen Unterschie- eine gute „Gesundheitskompetenz“. den auch in den Bundesländern. Wie schon in der letzten Ausgabe er- Daher haben die Veranstaltungen der wähnt, ist Gesundheitskompetenz ein „Gesunden Gemeinde“ unter anderem wesentlicher Aspekt in gesunden Nach- auch immer das Ziel, die Gesundheits- barschaften und wichtig für gesundes kompetenz der Bevölkerung zu stärken. Altern. zu beurteilen und anzuwenden. Dadurch Gesundheitskompetenz umfasst das Wis- wird es möglich, im Alltag kompetent Mit gesundheitsförderlichen Grüßen sen, die Motivation und die Kompeten- gesundheitsbezogene Entscheidungen zen von Menschen, relevante Gesund- zu treffen. Gesundheitskompetenz be- GR in Ruth Andrea Gerl, MSc MEd heitsinformationen in unterschiedlicher einflusst nicht nur das eigene Gesund- 0664-3904722 Form zu suchen, zu finden, zu verstehen, heitsverhalten, sondern auch die Häu- a.gerl@aon.at
Seite 8 / Juli 2020 AMTLICHES MARKTGEMEINDE MARIA SAAL Am Platzl 7, 9063 Maria Saal Tel.: 0664/1300363 www.maria-saal.gv.at wasserwerkmasa@gmail.com Wasserzähler Wasserzähler messen Wassermengen. Werden sie zur Abrechnung verwendet, müssen sie dem Maß- und Eichgesetz entsprechen. Mit Hauptwasserzählern werden die gesamten in ein Wasserleitungsnetz eingespeisten Wassermengen registriert. Der Vergleich zwischen dem Zählergebnis des Hauptzählers und der Summe der Hauswasserzähler lässt einen Rückschluss auf nicht gemessene Wassermengen zu. Messdifferenzen können z.B. auf Undichtheiten, Wasserverluste, nicht gemessene Hydrantenentnahmen, Wasserüberlauf im Behälter, etc. hinweisen und sind wichtig für die Erstellung einer Wasserbilanz. In Österreich dürfen für die Verrechnung von Trink- und Nutzwasser, sowie Abwasser, nur Wasserzähler mit Zulassung für Österreich verwendet werden. Sie unterliegen dem Maß- und Eichgesetz. Dieses bestimmt, dass eine Nacheichung bzw. der Austausch des Wasserzählers in der Regel spätestens alle 5 Jahre erfolgen muss. (Maß- und Eichgesetz – MEG)
AMTLICHES Seite 9 / Juli 2020 Wasserzähler müssen jederzeit zugänglich sein und dürfen nicht durch Regale und andere Gegenstände verstellt werden. Vor und nach jedem Wasserzähler muss ein Absperrventil angebracht sein, damit der Aus- und Einbau möglich ist. Der Einsatz einer Einbaugarnitur samt Absperrventile und Rückflussverhinderer auf einem Bügel ist heute Stand der Technik. Da Wasserzähler auch im Zählwerksbereich mit Wasser durchströmt werden, ist darauf zu achten, dass Zähler frostsicher eingebaut werden.Die vorgesehene Einbaulage ist unbedingt zu beachten, weil durch Lufteinschlüsse das Zählergebnis beeinflusst werden kann. Sub- bzw. Gartenzähler müssen daher auch alle 5 Jahre geeicht werden, da die Zählerstände zur Verrechnung herangezogen werden. Sollten Sie einen Sub- oder Gartenzähler verwenden und ist es gewünscht diesen zu Verrechnungszwecken weiterhin zu verwenden ist ein geeichter Wasserzähler notwendig. Eine Gegenverrechnung kann daher nur mit einem geeichten Sub-/Gartenzähler erfolgen. Sie werden daher aufgefordert sämtliche Sub- oder Gartenzähler (Marke, Zählernummer, Eichjahr, Durchfluss) bis 31. Juli 2020 unter maria-saal@ktn.gde.at bekannt zu geben. Versorgungsgebiet 1 Versorgungsgebiet 2 Brunnen Maria Brunnen Dellach Saal/Quellen Maria Saaler Berg Gesamthärte 19,7 17,6 Karbonathärte 16,2 13,8 pH-Wert 7,62±0,2 7,65±0,4 Eisen gesamt [..] 2 < 10 Die Wasserhärte ist abhängig von den Mineralien, die das Wasser aus dem Boden aufnimmt. Nach der Härte richtet sich die Dosierung von Waschmittel und Kalkschutz bei Haushaltsgeräten! Versorgungsgebiet 1: Maria Saal, Meilsberg, Meiselberg, Zell, Winklern, Rosendorf, Possau, St. Michael - Willersdorf, Zollfeld, Arndorf, Ratzendorf, Wutschein, Kuchling (Notversorgung) Versorgungsgebiet 2: Dellach, Lind, Stegendorf, Karnburg, Sagrad, Pörtschach am Berg, Möderndorf (Notversorgung)
Seite 10 / Juli 2020 AMTLICHES Die Marktgemeinde Maria Saal bietet in Zusammenarbeit mit der Fa. Peter Seppele GmbH. mit Juni 2020 eine Biotonne in den Größen 120l oder 240l an. Die Entleerung erfolgt 14-tägig und monatlich. Die Behälter werden inMaria Die Marktgemeinde denSaalMonaten April bis Oktober bietet in Zusammenarbeit mit dernach Firma jeder Entleerung Peter Seppele GmbH mit JuniIn ausgewaschen. 2020 deneineanderen Biotonne inMonaten den Größenerhält 120 l oder man 240einen l an. biologisch Die Entleerung erfolgt 14-tägig und monatlich. Die Behälter werden in den Monaten April bis Oktober nach jeder Die Marktgemeinde abbaubaren Maria Saal bietet in Zusammenarbeit mit der Fa. Entleerung ausgewaschen.Einlegesack. In den anderen Monaten erhält man einen biologisch abbaubaren Einlegesack. Peter Seppele GmbH. mit Juni 2020 eine Biotonne in den Größen 120l Das darf hinein: Das darf NICHT hinein: oder 240l an. Die Entleerung erfolgt 14-tägig und monatlich. Die Behälter Aus Küche und Haushalt: Fallobst werden in den Monaten April bis Oktober nach jeder Entleerung Gemüse-u. Obstreste (z.B. Zwiebel, Problemstoffe wie Lacke, Farben, ausgewaschen. In den anderen Kartoffel, Zitrusschalen, Apfelbutzen, Monaten erhält man einen Medikamente, biologisch Putzmittel, Gifte. Salatabbaubaren etc.) Einlegesack. Speisereste (ausgenommen Knochen Das darf hinein: Koks- undNICHT Das darf Kohlenasche hinein: und AusFleischreste) Küche und Haushalt: Fallobst Kaffeesatz Gemüse-u.und Tee Sud(z.B. Obstreste samt Filter und Zwiebel, Zigaretten Problemstoffe wie Lacke, Farben, Beutel Kartoffel, Zitrusschalen, Apfelbutzen, Medikamente, Putzmittel, Gifte. Schnittblumen, Salat etc.) Balkon- und Hygieneartikel (Windeln, Slipeinlagen, Topfpflanzen Speisereste (ausgenommen Knochen Watte und Kohlenasche Koks- und dgl.) Verschmutztes Papier (z.B. Servietten, und Fleischreste) Materialien, die durch die üblichen Küchenrolle, Kaffeesatz undTaschentücher, Tee Sud samt Filter und Sammelsysteme Zigaretten (Glas- und unbeschichtetes Beutel Einwickelpapier von Papiercontainer, Käse, Wurst undBalkon- Schnittblumen, Obst etc.) und Gelber Sack) erfasst Hygieneartikel bzw. ins (Windeln, Slipeinlagen, Topfpflanzen Altstoffsammelzentrum Watte und dgl.) gebracht Verschmutztes Papier (z.B. Servietten, werden können Materialien, die durch die üblichen Haare, Federn Küchenrolle, Taschentücher, Staubsaugerinhalte Sammelsysteme (Glas- und Reine Holzasche Einwickelpapier von unbeschichtetes Speiseöle und -fette Papiercontainer, Eierschalen Käse, Wurst und Obst etc.) Knochen und erfasst Gelber Sack) Fleischreste bzw. ins Aus dem Garten: Katzenstreu Altstoffsammelzentrum gebracht Jätgut, Pflanzenabfälle Milchpackerl werden können und Verpackungsmaterial Reisig, Haare,Holzstückchen, Federn Baumrinde, Breiige bzw. flüssige Abfälle Staubsaugerinhalte Sägespäne (unbehandelt) Reine Holzasche Speiseöle und -fette Laub- und Grasschnitt Eierschalen Kronenkorken Knochen und Fleischreste Aus dem Garten: Abholtermine „Biomüll“ 120 &Katzenstreu 240 Liter immer Mittwochs Jätgut, Pflanzenabfälle Milchpackerl und Verpackungsmaterial 01.07.2020 26.08.2020 07.10.2020 Reisig, Holzstückchen, 15.07.2020 Baumrinde, Breiige 09.09.2020 bzw. flüssige Abfälle 21.10.2020 Sägespäne (unbehandelt) 29.07.2020 23.09.2020 18.11.2020 Laub- und Grasschnitt 12.08.2020 Kronenkorken 16.12.2020 Kosten: 120 l Tonne € 179,58 oder 240 l Tonne, € 210,90 jährlich inkl. Einlegesack Für Informationen und Fragen stehen wir Ihnen gerne unter 04223/2214-12 zur Verfügung.
AMTLICHES Seite 11 / Juli 2020 MARKTGEMEINDE MARIA SAAL Am Platzl 7, 9063 Maria Saal VERORDNUNG VERORDNUNG des Gemeinderates der Marktgemeinde Maria Saal vom 18. Dezember 2019, Zahl: 004-6/2019/GR, mit der Be- stimmungen zum Schutze gegen Lärm erlassen werden (Lärmschutzverordnung) Gemäß § 2 des Gesetzes über Angelegenheiten der Ortspolizei und die Bestellung von Aufsichtsorganen der Gemeinde (Kärntner Landes-Sicherheitspolizeigesetz – K-LSiG), LGBl. Nr. 74/1977, zuletzt in der Fassung des Gesetzes des LGBl. Nr. 85/2013, Gemeinderates wird verordnet: der Marktgemeinde Maria Saal vom 18. Dezember 2019, Zahl: 004-6/2019/GR, mit der Bestimmungen zum § 1 Schutze gegen Lärm erlassen werden (1) Wer ungebührlicher Weise störenden Lärm erregt, begeht eine Verwaltungsübertretung. (Lärmschutzverordnung) (2) Unter störendem Lärm sind die wegen ihrer Lautstärke für das menschliche Empfindungsvermögen un- angenehm in Erscheinung tretenden Geräusche zu verstehen. Gemäß (3) Lärm §wird 2 des dann Gesetzes ungebührlicher über Weise Angelegenheiten erregt, wenn das Tun deroder Ortspolizei Unterlassen,und das zurdieErregung Bestellung des Lärms von führt, jene Rücksichten Aufsichtsorganen dervermissen Gemeinde lässt, die im Zusammenleben (Kärntner mit anderen Menschen verlangt –wer- Landes-Sicherheitspolizeigesetz K- den müssen. LSiG), LGBl. Nr. 74/1977, zuletzt in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 85/2013, §2 wird verordnet: Störender Lärm (§ 1 Abs. 2) wird jedenfalls ungebührlicher Weise erregt (§ 1 Abs. 3) durch: a) Lautes Singen, Musizieren, den lauten Betrieb von Musikgeräten oder Radios u.a. Tätigkeiten im Wohn- und Dorfgebiet, sowie in unmittelbarer Nähe von bewohnten §1 Objekten in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr. b) das Starten von Krafträdern und Motorfahrrädern (Mopeds) , sofern dieses nicht die Zu- oder Abfahrt be- trifft, auf Straßen, die nicht dem öffentlichen Verkehr dienen, und sonstigen Privatgrundstücken sowie durch (1) das LaufenWer lassen ungebührlicher von Verbrennungsmotoren Weiseallerstörenden Lärm erregt, Art auf diesen Grundflächen, begeht sofern diese Straßen eine und Verwaltungsübertretung. Grundflächen im Wohn- oder Dorfgebiet oder in unmittelbarer Nähe von bewohnten Objekten liegen. c) den (2) Betriebstörendem Unter von MaschinenLärm und Geräten, sind wie dieKetten wegen und Kreissägen ihrer Lautstärke u.ä., die im für Freien daseinenmenschliche 50 dBA über- steigenden Lärm erzeugen in Wohn- Empfindungsvermögen und Dorfgebiet,insowie unangenehm in der Nähe von tretenden Erscheinung bewohnten Objekten am Samstag Geräusche zu von 12.00 bis 14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen überhaupt und an Werktagen in der verstehen. Zeit von 12.00 bis 14.00 Uhr und von 19.00 bis 06.00 Uhr. e) das, durch Mängel des Tierhalters in der Betreuungs- und Beaufsichtigungspflicht (3) d) denLärmBetriebwirdvon dann Rasenmähern ungebührlicher von dessenWeise mit Verbrennungsmotoren erregt, Tieren verursachte,im Wohn-wenn länger und das Tun Bellen,oder Dorfgebiet, andauernde sowie JauleninUnterlassen, derÄhnliches und Nähe von in e) das, durch Mängel des Tierhalters in der Betreuungs- und Beaufsichtigungspflicht bewohnten das von dessen Objekten zur Tieren Erregung an Sonn- verursachte, des und Feiertagen längerLärms andauernde überhaupt führt, Wohngebieten, jene und in und Siedlungen Bellen, Jaulen an Werktagen Rücksichten sowie in Ähnliches in der in Nähe der Zeit von 12.00 vermissen lässt, die im von bewohnten bis Objekten, 14.00 in der Uhr Zeit und von 19.00 bis 08.00 Uhr und am von 22.00 Samstag inUhr der bisZeit 06.00 vonUhr.12.00 bis 14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr. Zusammenleben mit anderen Menschen Wohngebieten, in Siedlungen sowie in der Nähe f) das Aufstellenverlangt von bewohnten Objekten, und Betreiben werden in der Zeit müssen. von Ultraschall-Schädlings- und Tiervertreiber und MARKTGEMEINDE von 22.00 Uhr bis 06.00 Uhr.MARIA SAAL,dergleichen. Am PlatzlSie 7, sind 9063soMaria Saal und zu betreiben, dass an der nächstgelegenen aufzustellen f)e)das das,Aufstellen durch Mängel des Tierhalters und Betreiben inGrundgrenze der Betreuungs- von Ultraschall-Schädlings- und Beaufsichtigungspflicht und Tiervertreiber die Betriebsgeräuscheund des Gerätesvonauch dessenbeiTieren ver- ruhiger dergleichen. Sie sind so aufzustellen und zu betreiben, ursachte, länger andauernde Bellen, Jaulen und Ähnliches dass an Umgebungssituation § 2 in Wohngebieten, in Siedlungen sowie in der Nähe der und nächstgelegenen bei besonderer Aufmerksamkeit nicht mehr wahrnehmbar Grundgrenze die Betriebsgeräusche des sind. Gerätes auch bei ruhiger von bewohnten Objekten, in der Zeit von 22.00 Umgebungssituation und bei besonderer Aufmerksamkeit nicht mehr Uhr bis 06.00wahrnehmbar Uhr. f) das Aufstellen Störender sind. Lärm und(§Betreiben 1 Abs. von Ultraschall-Schädlings- 2) wird jedenfalls ungebührlicher und Tiervertreiber § 3 Weise und dergleichen. erregt (§ Sie sind so 1 Abs. 3) aufzustellen und zu betreiben, dass an der nächstgelegenen Grundgrenze die Betriebsgeräusche des Gerätes durch: auch bei ruhiger Umgebungssituation § 3 Verwaltungsübertretungen und bei besonderer Aufmerksamkeit nichtsind nach dieser Verordnung mehr wahrnehmbar gemäß sind. § 4 Kärntner Landes- a) Lautes Singen, Musizieren, Verwaltungsübertretungen nach dieser Verordnung den lauten Betrieb von Musikgeräten oder Sicherheitspolizeigesetz – K-LSiG von der Bezirksverwaltungsbehörde mit einer sind bis Geldstrafe gemäß §§34 Kärntner zu 218,00 Euro oder Landes- Radios Arrest bis zu zwei Wochen zu bestrafen. u.a. Tätigkeiten im Wohn- Verwaltungsübertretungen Sicherheitspolizeigesetz – K-LSiG und nach Dorfgebiet, vondieser der Verordnungsowie sind gemäß Bezirksverwaltungsbehörde in unmittelbarer § 4 Kärntner mit einer Nähe von bewohnten Landes-Sicherheitspolizeigesetz – K-LSiG Geldstrafe von bis zu der Bezirksverwaltungsbehörde 218,00 Euro oder Arrest Objekten in der Zeit von 22.00 bis 06.00 Uhr. bis zu zwei mit Wochen einer zu Geldstrafe bestrafen. bis zu§ 4218,00 Euro oder Arrest bis zu zwei Wochen zu bestrafen. b) das Starten von Krafträdern § 4 (1) und Motorfahrrädern Diese Verordnung tritt mit 01.01.2020 (Mopeds) in Kraft. , sofern dieses nicht § 4 dieser Verordnung tritt die Verordnung des Gemeinderates (2) Mit dem Inkrafttreten die (1) Zu-Verordnung (1)Diese Diese oder Abfahrt Verordnung betrifft, tritt01.01.2020 tritt mit mit in auf 01.01.2020 Kraft. inStraßen, derKraft. Marktgemeinde dieMarianicht dem Saal vom öffentlichen 13.06.2016, Verkehraußer Zahl 004-2/2016/GR, dienen, und (2)Mit (2) Mitdemsonstigen dem Inkrafttreten Inkrafttreten Privatgrundstücken dieser dieser Verordnung Verordnung Kraft. tritt sowie tritt die Verordnung diedesVerordnung durchdes Gemeinderates Gemeinderates das Laufender Marktgemeindelassen von der Marktgemeinde Maria Saal vom 13.06.2016, Zahl 004-2/2016/GR, außer Maria Saal vom 13.06.2016, Zahl Verbrennungsmotoren Kraft. 004-2/2016/GR, aller Art auf diesen außer Kraft.Grundflächen, sofern diese Straßen und Unterzeichner Marktgemeinde Maria Saal Datum/Zeit-UTC 2019-12-20T09:34:57+01:00 Grundflächen im Wohn- oder Dorfgebiet oder in unmittelbarer Nähe von bewohnten Aussteller-Zertifikat Serien-Nr. a-sign-corporate-light-02 2037802266 Objekten liegen. Unterzeichner Marktgemeinde Maria Saal Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert. Auch ein Ausdruck dieses Dokuments hat gemäß § 20 E- Government-Gesetz die Beweiskraft Datum/Zeit-UTC 2019-12-20T09:34:57+01:00 einer öffentlichen Urkunde. Aussteller-Zertifikat a-sign-corporate-light-02 Prüfinformation Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung c) den Betrieb von Maschinen und Geräten, wie Ketten und Kreissägen u.ä., die im der elektronischen Signatur und des Ausdrucks finden Sie unter Serien-Nr. 2037802266 http://www.maria-saal.gv.at/amtssignatur Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert. Auch ein Ausdruck dieses Dokuments hat gemäß § 20 E- Government-Gesetz die Beweiskraft Freien einen 50 dBA übersteigenden Lärm erzeugen in Wohn- und Dorfgebiet, sowie einer öffentlichen Urkunde. Prüfinformation Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur und des Ausdrucks finden Sie unter http://www.maria-saal.gv.at/amtssignatur
Seite 12 / Juli 2020 AKTUELLES Ablagerungen vergiften das Gewässer! Ablagerungen jeglicher Art sind am und im Gewässer verboten! Grünschnitt, Unrat oder Gehölze belasten das Gewässer und führen bei Hochwasser zu Verklausungen und Überschwemmungen. Grünschnitt fördert auch die Seitenerosion und entzieht auch bei direktem Eintrag in das Gewässer dem Wasser wertvollen Sauerstoff. Fischsterben ist eine mögliche Folge! Unsere Telefonnummer: 059133 2111 Notruf: 133 Schützen Sie Ihr Fahrrad!!!!!!! Die wichtigsten Tipps gegen • Rahmen zusammen mit Vorder- und Hinterrad mittels Fahrraddiebstahl: Spiralkabel sichern. • Keine Wertgegenstände in Gepäckstasche oder • Fahrräder nach Möglichkeit Gepäcksträger zurücklassen. in einem versperrten Raum • Werkzeuge aus der Satteltasche nehmen. (Fahrradraum) abstellen • Teure Ausrüstungsgegenstände (Fahrradcomputer) bzw. im Freien an einem abnehmen. fest verankerten Gegen- • Bügel- oder Kabelschlösser verwenden. stand befestigen. • Fahrräder an stark frequen- Der Fahrradpass ist auf der Homepage des BMI download- tierten oder bei Dunkelheit bar und liegt in allen Polizeidienststellen zur freien Entnah- an hell erleuchteten Plät- me auf. zen abstellen. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Beamten der PI Maria • Fahrräder nicht immer an Saal – 0 59 133 2111, E-Mail: PI-K-Maria-Saal@polizei. denselben Plätzen abstellen. gv.at; sehr gerne zur Verfügung. 23. Int. Ulrichsberglauf 13. Lauf zum l.at musste wegen Covid-19 leider abgesagt werden. Sonntag, 2. August 2020, 9.30 Uhr Wir bitten um Euer Verständnis! 063 Maria Saal am Zollfeld beim Herzogstuhl
AKTUELLES Seite 13 / Juli 2020 Direktvermarkter in Maria Saal Bauernhof Knafl Hofladen Adamhof vlg. Kohlweiß Arndorf 8, 9063 Maria Saal +43 650 523 49 78 Hauptstraße 31, www.hofladenadamhof.at 9063 Maria Saal Öffnungszeiten: +43 650 883 88 84 Freitag von 09 bis 18 Uhr www.knafl.org Samstag von 09 bis 12 Uhr a003-010-f006 puntschart.pdf 1 20.05.2020 09:50:37 (Raika Maria-Saal) Landessieger 0664/36 56 764 Pirkerhof Josef Meisterl vlg. Lex Arndorf 1, 9063 Maria Saal Winklern 5, 9063 Maria Saal +43 664 182 39 22 +43 4223 2374 oder +43 664 9907554 Blåsehof Biodynamische Kostbarkeiten Maria Saal Landwirtschaft „Die Genusshütte“ Arndorf 6, 9063 Maria Saal Humbert-Fink-Platz, 9063 Maria Saal +43 4223 2268 +43 664 510 07 68 +43 664 394 57 78 +43 660 349 22 60 www.blasehof.at
Seite 14 / Juli 2020 AKTUELLES Sie sind lange für uns da. Und sie haben sich eine richtige Entsorgung und zu finden sind. Das sind etwa 200 Batterien und 10 Lithium Batterien in einem Müllwa Verwertung verdient. gen. Und das ist nicht nur brandgefährlich, Elektrogeräte sind aus unseren Haushalten sondern auch eine Verschwendung von nicht mehr wegzudenken. Vom Stabmixer Ressourcen. bis zum Handy läuft nichts mehr ohne Bat terien oder Akkus. Und wenn die nicht mehr laufen, dann haben sie sich eine richtige Entsorgung und Verwertung verdient. Lithium-Batterien Jede zweite Batterie landet aber nicht dort, wo sie sollte: im Altstoffsammelzentrum oder in Geschäften, die Batterien und Akkus verkaufen. Stichproben haben ergeben, dass in 1.000 Kilo Restmüll zirka 20 her Wo? Das erfahren Sie kömmliche Batterien und 1 LithiumBatterie bei Ihrem Gemeindeamt. Richtig verwendet, leben Batterien Richtig entsorgt, steckt in Batterien und Akkus sehr lange. und Akkus noch so einiges drin. Mit Originalzubehör laden. Auf Zimmertemperatur ausgerichtet. Nach dem Ableben. Abgeben. Laden Sie alle Geräte nur mit Geräte mit Akkus oder Batterien brauchen ein Alte, kaputte Batterien und Originalzubehör – mit dem fürs angenehmes Klima – im Freien den Schatten Akkus gehören abgegeben. Wenn Modell bestimmten Ladegerät. So lassen sich und in Räumen die Zimmertemperatur. problemlos möglich, nehmen Sie bitte die Kurzschlüsse durch Überladungen vermeiden. Batterien und Akkus aus dem Elektrogerät. Die Geräte sind aufeinander abgestimmt und Wenn das Gerät zu heiß ist und Und kleben Sie die sichtbaren, offenen Pole erkennen den Ladezustand. raucht. mit einem Klebeband ab. Das vermeidet Falls Sie ein Gerät in der Sonne, Kurzschlüsse. Sicher laden. im Auto oder auf der Heizung liegen gelassen Laden Sie alle Geräte nur auf einer schwer haben, es überhitzt ist und raucht: Suchen Entsorgen und wiederverwerten. brennbaren Oberfläche – auf Keramik, Metall Sie sofort das Weite, denn der Rauch ist Lithium, Kobalt oder Nickel sind wichtige oder behandeltem Holz. giftig. Und rufen Sie die Feuerwehr unter der Rohstoffe, die aus Akkus und Batterien Telefonnummer: 122. wiedergewonnen werden können. Dafür Unter Aufsicht laden. müssen sie aber im Altstoffsammelzentrum Bleiben Sie beim Ladevorgang Wenn sich das Gerät verformt hat. oder in Geschäften, die Akkus und Batterien nach Möglichkeit in der Nähe. Ist Ihr Gerät durch einen Sturz oder einen Stoß verkaufen, landen. Dort werden sie vom fach Vor allem beim Aufladen größerer Akkus wie mechanisch beschädigt worden oder verformt, männischen Personal in ein Fass mit Sand z.B. bei EBikes können Sie so eine mögliche lassen Sie es überprüfen und erneuern Sie gelegt und so als Gefahrenquelle unschädlich Überhitzung oder einen Brand rechtzeitig den Akku. gemacht. Um dann nachhaltig, ökologisch und bemerken. ressourcenschonend verwertet zu werden. WENN FUNKSTILLE WENN DIE SCHRAUBE WENN SIE NICHT MEHR HERRSCHT. LOCKER BLEIBT. AUF TOUREN KOMMT. Akkus und Batterien in elektrischen Geräten von Akku-Rasen- Akkus und Batterien in Handys, Laptops, E-Bikes und so vielen Akkus und Batterien in elektrischen Geräten von Akku-Rasen- mäher bis Zitronenpresse haben kein unbegrenztes Leben. anderen Geräten haben kein unbegrenztes Leben. mäher bis Zitronenpresse haben kein unbegrenztes Leben. Bezahlte Anzeige Wo? Das erfahren Sie Wo? Das erfahren Sie Wo? Das erfahren Sie bei Ihrem Magistrat/ bei Ihrem Magistrat/ bei Ihrem Magistrat/ Gemeindeamt. Gemeindeamt. Gemeindeamt.
AKTUELLES Seite 15 / Juli 2020 Alt- und Problemstoffsammelzentrum, Arndorf 50, 9063 Maria Saal, Öffnungszeiten: Mittwoch 13:00 – 19:00 Uhr und Samstag 08:00 – 12:00 Uhr Auskünfte Müllentsorgung: 04223/2214-12
Seite 16 / Juli 2020 AKTUELLES Beim Bürgerbeteiligungsportal haben sich mittlerweile 68 Benutzer angemeldet und es wurden 62 Mängel registriert. Die Mängel wurden zügig und rasch innerhalb weniger Tage erledigt. Wir danken allen Nutzern für ihr Engagement! Helfen auch Sie mit, indem Sie sich registrieren. Machen Sie dadurch Ihre Marktgemeinde Maria Saal sicherer und lebenswerter! Wer spendet einen Christbaum? Auch wenn wir derzeit froh sind, dass der Sommer spät aber doch eingekehrt ist, kommt Weihnachten auch heuer wieder bestimmt! Die Marktgemeinde Maria Saal sucht daher mehrere Christbäume, die in der Vorweihnachtszeit im Gemeindegebiet und bei unserer Partner- gemeinde Aquileia für Lichterglanz sorgen. Wer besitzt einen schönen grossgewachsenen Baum, den er der Marktgemeinde zur Verfügung stellt? Meldungen bitte an maria-saal@ktn.gde.at oder unter der Telefonnummer 04223 2214-21. Wir bedanken uns jetzt schon im Voraus bei den edlen Spendern! Dr. Hermann Wilhelmer Coronabedingt gilt ab sofort: ORDINATION NUR NACH TERMINVEREINBARUNG! Ausnahme: Akutfälle Maria-Saaler-Berg-Weg 4, 9063 Maria Saal, Tel.: 04223 27020
ANZEIGE Seite 17 / Juli 2020 32.000 m² für Biene Maja & Co. Bienen-Paradies bei SPAR in Maria Saal Die SPAR-Zentrale Maria Saal setzt ein Zeichen für den Bienenschutz. Im letzten Jahr wurde auf rund 3.200 m² eine Blumenwiese errichtet, die nunmehr um drei Bienenstöcke und zwei Insektenho- tels erweitert wurde. Dir. Mag. Paul Bacher, Geschäftsführer für SPAR Kärnten und Osttirol: „Unser Bienen-Paradies bietet den rund 135.000 Bienen ein ideales Zuhause und die besten Blumen für einen mit Sicherheit köstlichen Honig.“ Nachhaltiges Handeln und Denken ist bei SPAR strategisch verankert und betrifft alle Unternehmensberei- che, dh. dass es für SPAR selbstverständlich und tief im Unternehmen verwurzelt ist, gesellschaftliche Ver- antwortung gegenüber der gesamten Umwelt wahrzunehmen. „Es freut mich, dass unser Bienen-Paradies so prächtig gedeiht“, so Bacher „und wir fortan unseren eigenen Honig ernten können.“ Fleißige Biene Die drei Bienenstöcke werden von einem professionellen Imker der Kärntner Imkerschule betreut. Schätzun- gen zufolge erwirtschaftet ein Bienenvolk pro Jahr rund 10 Kilogramm Honig; was bedeutet, dass aus dem SPAR-Bienen-Paradies gut 30 Kilo der süßen Köstlichkeit hervorgehen werden. Für ein Glas Maria Saaler Bienenhonig muss eine Biene aber gehörig schuften: „Bis zu 40.000 Mal muss eine Biene ausfliegen, um ein 500 Gramm Glas Honig zu produzieren. Dabei legt sie eine Strecke von 120.000 Ki- lometer zurück und fliegt mit bis zu 30 km/h“, weiß Prokurist Kurt Stank, Logistikleiter der SPAR-Zentrale Maria Saal. Und noch einen Beitrag zum nachhaltigen und grünen Denken von SPAR Kärnten und Osttirol verrät Stank: „Wir werden noch heuer 32 zusätzliche Bäume auf unserer Betriebsfläche pflanzen.“
Seite 18 / Juli 2020 KREUTZWORTRÄTSEL
AKTUELLES Seite 19 / Juli 2020 PERSÖNLICHE SCHUTZMASSNAHMEN FÜR KRISENFÄLLE RECHTZEITIG VORSORGEN WAS SIE JETZT SCHON TUN KÖNNEN Ob Erdbeben, Naturkatastrophen oder ein Reaktorunfall - jeder von uns kann bereits im nächsten Moment selbst davon betroffen sein. Diese Ereignisse können dazu führen, dass man plötzlich seine Wohnung für einige Zeit nicht mehr verlassen kann oder soll. Um für derartige Situationen besser vorbereitet zu sein, können Sie schon heute was tun. Ist ein Notfall erst eingetreten, ist es für umfangreiche Vorsorgemaßnahmen zu spät. Nachstehend die wichtigsten Tipps, wie Sie Ihren Haushalt krisenfester machen. Haushaltsvorrat Lebensmittel - ein auf die persönlichen Essgewohnheiten abgestimmter Vorrat für 14 Tage. Baby- und Diätnahrung nicht vergessen (Futtervorrat für Tiere). Getränke - mindestens 2 -3 Liter pro Person und Tag (Mineralwasser, Fruchtsäfte) Hygieneartikel Für den Stromausfall Stromunabhängiges Radio – der ORF sendet im Krisenfall laufend die wichtigsten Informationen. Ein Radio, das auch mit Batterien betrieben werden kann, darf in keinem Haushalt fehlen. Reservebatterien nicht vergessen! Notbeleuchtung – Taschenlampen, Kerzen, Teelichter, Zündhölzer Provisorische Kochgelegenheit – Campingkocher, alternative Heizmöglichkeit Hausapotheke Verbandmaterial Arzneimittel und lebenswichtige Medikamente – Insulin, … Kaliumjodid-Tabletten Für den Fall einer Evakuierung Notgepäck - Bekleidung, Ausweise, Geld, Wertsachen, Medikamente, Hygiene- artikel, Taschenlampe, Verbandmaterial, Decke (Schlafsack), SOS-Kapsel für Kinder, Spielzeug, ... Dokumentenmappe - Familienurkunden (Geburts-, Heiratsurkunde, …), Einkom- mensbescheinigungen, Sparbücher, Versicherungspolizzen, Fahrzeugpapiere, Zeugnisse, Verträge, … Weiters Kenntnis der Zivilschutz-Sirenensignale - Warnung, Alarm, Entwarnung Brandschutz-Vorsorge - Feuerlöscher, Löschdecke, Rauchmelder Klebebänder – zum behelfsmäßigen Abdichten von Fenstern und Türen
Seite 20 / Juli 2020 ANZEIGE Maria Saal bald Klima neutral? Wir haben den richtigen Weg eingeschlagen! Um die vereinbarten Ziele der 21. UN-Klimakonferenz von Paris 2015 einzuhalten, hat sich Öster- reich verpflichtet, bis 2040 seinen Energiebedarf CO2-neutral zu decken. Das bedeutet, die Ener- gieversorgung unseres Landes muss bis zum Jahre 2040 vollständig auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden und die Verbrennung fossiler Energieträger (Öl, Gas und Kohle) ist endgültig zu beenden! Maria Saal macht bereits 2020 einen Riesenschritt in diese Richtung! Getreu dem Motto nachhaltig zu handeln und eine enkeltaugliche Energieversorgung zu erreichen, wurde gemeinsam mit der Bioprojekt Holding FA GmbH aus Rennweg ein Fern- wärmeprojekt für Maria Saal erarbeitet. Nach eingehender Prüfung des Projektes entschied sich der Gemeinderat Ende 2019 mehr- heitlich für die Umsetzung und den Anschluss der Gemeindeobjekte „Haus des Kindes“ und Amtshaus Maria Saal. Inzwischen steht die Bioprojekt Holding FA GmbH mit mehreren Leitbetrieben in Maria Saal in Verhandlung und einige haben bereits die Beauftragung zum Fernwärmeanschluss erteilt.
ANZEIGE Seite 21 / Juli 2020 Die Vorteile der Umstellung auf Fernwärme-Versorgung im Überblick: Erhöhte Ausfallsicherheit durch fachbetreute zentrale Mehrfach-Kessel-Anlage im Ort Keine Brandgefahr mehr im Haus, weil keine Feuerstätte (+ Explosionsgefahr bei Gas) Kein Rauchfangkehrer und kein Brenner-Service mehr erforderlich Die Wärmeversorgungsstation wird von der FW-Betriebsfirma überwacht Der Brennstoff-Lagerraum im Haus wird nicht mehr gebraucht und kann anderwärtig genutzt werden Unabhängigkeit von ausländischen Brennstofflieferanten und deren Preise für Öl und Gas sowie keinen Beschaffungsaufwand mehr für Brennstoffe Preissicherheit durch den Kärntner Biomasse-Index ga- rantiert ohne CO2-Abgabe! Förderung der Waldhygiene und der regionalen Forst- betriebe. 80 % des Energieholzes stammen verpflichtend aus dem Umkreis von 50 km Durchschnittlich 50% Kostenzuschuss für die Um- rüstung aus den aktuellen Förderprogrammen „Raus aus Öl und Gas“; Wohnhaussanierung usw. Die Sorgen der kurzfristig nahenden Ausstiegs-Ver- pflichtung aus Öl und Gasheizungen vorweggenom- men und unserem Planeten tonnenweise Treibhaus- gas erspart! Bei planmäßigem Projektverlauf ab nun (Corona) können Sie bereits im kommenden Winter sorglos Wärme aus Maria Saaler Biomasse beziehen. Es wäre erfreulich, bald auch von Ihrem Interesse für diese großartige Gelegenheit zu hören. Mit Fragen wenden Sie sich bitte an: SVSO Sachverstand.tech Ing. Siegfried Obersteiner Ingenieurbüro und Sachverständiger Heizung, Klima, Lüftung, Wärmepumpen Ferdinand-Raunegger-Straße 28 9063 Maria Saal Austria Mobil: +43 664 250 72 64 Tel: 0043 4734 83830 www.astra-bioprojekte.at Mail: office@Sachverstand.tech www.Sachverstand.tech HINWEIS: Dies ist kein amtlicher Beitrag, sondern spiegelt die Sicht des Verfassers wider: Siegfried Obersteiner, Obmann der ARGE Biodiversität Maria Saal.
Seite 22 / Juli 2020 AKTUELLES
AKTUELLES Seite 23 / Juli 2020 Die Gemeinde stellt sich vor Die Gemeinde ste Die Gemeinde stellt sich vort sich vor Name: Stefan ll Fradler te c kb r ie S Stromberger f Abteilung: Meldea Angelegenheiten fü mt, Standesamt, Steckbrief Bild Name: Karin r W as se r und Kanal, Fundamt, Land- un Namde:Forstwirtschaft, Bild Umweltschutz, En Abttseiolurg ngu: ng, Stefan Fradler Abteilung: in Strombe rger M eld eamt, Standesamt Name: t/MeldeamKar t/Sozi ala mt Feiala uermtwehrwesen Stande sam Stan desa mt/Meldea mt/ Soz Te, H lefoo ch w as se nnummer: rsch04u22 Abteilung: tz3, / 2214-12 Telefonnummer: 04223 / 2214-25 Bild Katastrophenschutz, Zivi ls Telefonnummer: 04223/2214-25 Wahlen, uvm … Für Sie erreichch utz, EDV, bar von 8.00 bis 16.0 Uhr. 0 Uhr Für Sie erreichbar von 8.00 bis 12.00 . Ich bin in der Gemei nde seit 2004 tätig. . Ich err Für Sie hbaGem in der bin eic r von 00Dez e seit eind08: 12:er002003 tätig bisemb Wobei ich Ihnen he Uhr.Wobei ich Ihnen helfen kann: Telefonnummerw: An-, Um- und Abmlfe n kann: eld chfü hru ng von Ehe ießunge schlDez em nber 200 0 432 2 3 w Meldebestätigunge ungen w Dur Ich bin in der Geme ind e seit 2 2 1412 n, Meldeauskünfte w Mülltonnen, Entso w Namensänderungen rgungsmöglichkeiten tätig.w Beurkundung von Geburten und Sterbefällen w Pläne von Kanal-, dhofsve rwaltun g Für Sie erreichbarOberflächenwasserkan w Frie Wobei ich Ihn en helUrkfen kan n: vo bis 16 al- oder Wasserleitungen w Verlonre8 w Ausstellung von unden U h r. nes – Gefundenes rch füh run g von Ehe sch ließ un gen scha ft , Du w Angelegenheite n der Staa tsbü rger w Au sk ün fte zu Hochwassersch utzprojekten nd eru nge n, Be urk un du ng von Ic h w W ah lk ar Namensä w Mel dew esen bin in der Gem w Dei ten, Volksbegehren fälllen rbeWah oknumdeense it s2de0m 04Sttä Gebu Durn w rte unhru chfü Stevon d ng w Soz en, Angelegenheiten iale w U m we te au tig. ande samt, Heiraten w Volksb egeh ren W von o b ei ic lt- un d N at ur Friedhofsverwaltun g, Au sst ellu ng h Ih n en helfen ka sc hutz uv m. nn: de n, An gel ege nh eit en de r A n -, U m - u n d A b meldungen, Meld Urkun haf t, M e ld e a u sk ebestätigungen, Staatsbürge rsc ünfte, Mülltonnen tson,rgungsmöglich Enhle , Um-, An- oder Ab Meldewesen, Durchführung von Wa Persönliche Vorsorge keiten, Pläne von meldung, Volksbegehren, Oberflächenwasse K anal-, Wenn ich verstorben odernh geschäftsunfähig bin. Wer verfügt über meine digitalen rk a n Rechte? a l- o d er W asserleitungen, eiten auf E-Mail-Konten, Facebook V Weriale Soz gelege AnZugriff undeandere rloredigitale nes –Daten? G erbt den efundenes, Auskü Hochwasserschutz nfte zu Viele von uns denken derzeit an ihre persönliche Vorsorge. Wer kümmert sich um mich, falls ich krankpwerde? rojeWerkttrifft enEnt-, Wahlkarten, Volksbegehren, Do scheidungen für mich? kumente aus dem Besonders für ältere Menschen können diese Fragen belastend H sein.eVor iraallem ten, Umwelt- und Vorsorge- die Errichtung von Testamenten, Standesamt, vollmachten und Patientenverfügungen rückt dabei in den Vordergrund. Naturschutz uvm. Außerdem stellt sich für ältere Menschen oft die Frage, ob nahe Angehörige Bankgeschäfte oder Behördenwege erledigen ... können. Hier wird eine Vollmacht zur Vertretung notwendig und sinnvoll sein. In allen Vorsorgefragen ist der Notar Ihr erster Ansprechpartner. Wir führen derzeit viele Telefonate mit besorgten Klienten und versuchen auch in diesen schwierigen Zeiten, auf alle persönlichen Wünsche bestmöglich einzugehen. Daher können alle Vorbesprechungen und Ersttermine zu Verlassenschaften, Verträgen, Grundbuchs- oder Unternehmensangele- genheiten, oder auch Beratungen zu Testamenten und Vorsorgevollmachten per Telefon oder mittels Videokonferenz abgehalten werden. Sollte ein persönlicher Termin notwendig sein, so ersuchen wir höflich darum, diesen vorab telefonisch zu vereinbaren, um die weitere Vorgehensweise abzustimmen. Auch dringende Hausbesuche sind unter Umständen möglich. Wir stehen Ihnen für Fragen jederzeit unter der Telefonnummer: 0463/509508 oder per E-Mail unter der Adresse office@notariat-schoeffmann.at zur Verfügung. Gemeindesprechtag von Notar Schöffmann: Jeden ersten Dienstag alle zwei Monate um 16:00 Uhr im Gemeindeamt Maria Saal gegen Voranmeldung im Notariat Schöffmann. Die nächsten Termine sind: 2.6., 4.8. und 6.10.2020! Ihr Team vom Notariat Mag. Schöffmann ANZEIGE
Sie können auch lesen