Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I - ENTWURFSFASSUNG - Städtisches Röntgen-Gymnasium Remscheid-Lennep - für den Bildungsgang G9

Die Seite wird erstellt Linus-Maximilian Burkhardt
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I - ENTWURFSFASSUNG - Städtisches Röntgen-Gymnasium Remscheid-Lennep - für den Bildungsgang G9
Städtisches Röntgen-Gymnasium Remscheid-Lennep

     Schulinterner Lehrplan Mathematik

               Sekundarstufe I

            für den Bildungsgang G9

             ENTWURFSFASSUNG

                  Stand: 22.07.2022
Inhaltsverzeichnis
1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...............................................................................................3
2. Vereinbarungen zum Unterricht......................................................................................................................4
    2.1 Unterrichtsvorhaben....................................................................................................................................4
          Jahrgangsstufe 5............................................................................................................................................4
          Jahrgangsstufe 6............................................................................................................................................8
          Jahrgangsstufe 7.........................................................................................................................................11
          Jahrgangsstufe 8.........................................................................................................................................15
          Jahrgangsstufe 9.........................................................................................................................................20
    2.2 Hausaufgaben...............................................................................................................................................25
    2.3 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit.........................................25
    2.4 Methodencurriculum.................................................................................................................................26
    2.5 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung........................................26
          Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung.........................................................26
          Kriterien für die Überprüfung der sonstigen Leistungen bzw. sonstigen Mitarbeit.....27
    2.6 Lehr- und Lernmittel..................................................................................................................................28
3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen.................................................28
    3.1 Zusammenarbeit mit anderen Fächern.............................................................................................28
    3.2 Wettbewerbe................................................................................................................................................28
4. Qualitätssicherung und Evaluation..............................................................................................................28
1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit
Das Röntgen-Gymnasium ist eines von vier öffentlichen Gymnasien der Stadt. Das Röntgen-
Gymnasium ist in der Sekundarstufe I dreizügig und wird als offenes Ganztagsgymnasium geführt.
Der Unterricht findet im 67,5-Minuten-Takt statt.
Den im Schulprogramm ausgewiesenen Zielen, Schülerinnen und Schüler ihren Begabungen und
Neigungen entsprechend individuell zu fördern und ihnen Orientierung für ihren weiteren
Lebensweg zu bieten, fühlt sich die Fachgruppe Mathematik in besonderer Weise verpflichtet:
Schülerinnen und Schüler aller Klassen- und Jahrgangsstufen werden zur Teilnahme an den
vielfältigen Wettbewerben im Fach Mathematik angehalten und, wo erforderlich, begleitet.
Für den Fachunterricht aller Stufen besteht Konsens darüber, dass wo immer möglich
mathematische Fachinhalte mit Lebensweltbezug vermittelt werden, z. B. aus dem natur-
wissenschaftlichen Bereich.
In der Sekundarstufe I wird ein grafikfähiger Taschenrechner ab Klasse 8 verwendet, dynamische
Geometrie-Software und Tabellenkalkulation werden an geeigneten Stellen im Unterricht genutzt.
Dazu stehen in der Schule neben einem Computerraum, Laptopwagen und iPads zur Verfügung.
2. Vereinbarungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben
Jahrgangsstufe 5
                                    Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                                                                                               Dauer
                                                                                        Schwerpunktmäßige prozessbezogene                   Vereinbarungen und
     Unterrichtsvorhaben               (Verknüpfung zu prozessbezogenen                                                                                                 in
                                                                                              Kompetenzerwartungen                             Ergänzungen
                                                Kompetenzen)                                                                                                            UE
                                   Die Schülerinnen und Schüler …                    Die Schülerinnen und Schüler …
Zahlen und Größen (LS 5, I)        Arithmetik/Algebra                                Ope-3    übersetzen formale Sprache in natürliche   – Regelheft führen
  – Zählen und Darstellen              •   verbalisieren Rechenterme unter Ver-               Sprache und umgekehrt.                     – anknüpfen an Kenntnisse
  – Zahlen ordnen                          wendung von Fachbegriffen und über-       Ope-4    führen geeignete Rechenoperationen auf       aus der Grundschule
  – Große Zahlen und Runden                setzen Rechenanweisungen in Sachsitu-              der Grundlage eines inhaltlichen           – Auswertung von
  – Grundrechenarten                       ationen in Rechenterme (Ope-3, Mod-4,              Verständnisses durch.                        Informationen und Daten
  – Rechnen mit Geld                       Kom-6).                                   Ope-7    führen Lösungs- und Kontrollverfahren        aus Tabellen und
  – Rechnen mit Längenangaben          •   kehren Rechenanweisungen um (Pro-6,                sicher und effizient durch.                   Diagrammen (→ MKR 2.2)
  – Rechnen mit Gewichtsangaben            Pro-7).                                   Mod-4    übersetzen reale Situationen in mathe-     – optional: Säulen- und
  – Rechnen mit Zeitangaben            •   schätzen Größen, wählen Einheiten von              matische Modelle bzw. wählen geeignete       Balkendiagramme mit einem
                                           Größen situationsgerecht aus und wan-              Modelle aus und nutzen geeignete Dar-        Tabellenkalkulations-
                                           deln sie um (Ope-7, Pro-5).                        stellungen.                                   programm (→ MKR 1.2)
optional:                              •   führen Grundrechenarten in unterschied-   Pro-5    nutzen Problemlösetrategien (Beispiele
  – Exkurs: Römische Zahlzeichen           lichen Darstellungen im Kopf (sowie                finden, Schätzen und Überschlagen, sys-
                                           schriftlich) durch und stellen Rechen-             tematisches Probieren oder Aus-
                                                                                                                                                                        ca.
                                           schritte nachvollziehbar dar (Ope-4,               schließen, Zerlegen und Ergänzen,
                                                                                                                                                                       16 UE
                                           Kom-5, Kom-8).                                     Zurückführen auf Bekanntes, Vorwärts-
                                                                                              und Rückwärtsarbeiten, Schlussfolgern).
                                   Stochastik                                        Pro-6    entwickeln Ideen für mögliche Lösungs-
                                       •   ergeben Daten, fassen sie in Ur- und               wege, planen Vorgehensweisen zur
                                           Strichlisten zusammen und bilden geeig-            Lösung eines Problems und führen
                                           nete Klasseneinteilungen (Kom-8).                  Lösungspläne zielgerichtet aus.
                                                                                     Pro-7    überprüfen die Plausibilität von
                                                                                              Ergebnissen.
                                                                                     Kom-5    verbalisieren eigene Denkprozesse und
                                                                                              beschreiben eigene Lösungswege.
                                                                                     Kom-6    verwenden in angemessenem Umfang
                                                                                              die fachgebundene Sprache.
                                                                                     Kom-8    dokumentieren Arbeitsschritte nachvoll-
                                                                                              ziehbar und präsentieren diese.

Symmetrie (LS 5, II)               Geometrie                                         Ope-8    nutzen schematisierte und strategie-                                      ca.
  – Senkrechte und parallele          •   erläutern Grundbegriffe und verwenden               geleitete Verfahren.                                                     9 UE
    Geraden – Abstände                                                               Ope-9    nutzen mathematische Hilfsmittel
– Koordinatensystem                          diese zur Beschreibung von Ebenen                    (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum
  – Achsensymmetrische Figuren                 Figuren (Arg-4).                                     Messen, genauen Zeichnen und Kon-
  – Punktsymmetrische Figuren             •    charakterisieren und klassifizieren be-              struieren.
  – Eigenschaften von Vielecken                sondere Vierecke (Arg-4, Arg-6, Kom-6).     Pro-6    entwickeln Ideen für mögliche Lösungs-
                                          •    zeichnen ebene Figuren unter Verwen-                 wege, planen Vorgehensweisen zur
                                               dung angemessener Hilfsmittel wir Zirkel,            Lösung eines Problems und führen
optional:                                      Lineal und Geodreieck (Ope-9).                       Lösungspläne zielgerichtet aus.
  – Exkurs: DGS – Geometrie mit dem       •    erzeugen ebene symmetrische Figuren         Pro-9    analysieren und reflektieren Ursachen
                                               und Muster und ermitteln Symmetrie-                  von Fehlern.
    Computer                                   achsen bzw. Symmetriepunkte (Ope-8,         Arg-4    stellen Relationen zwischen Fach-
  – Erklärfilme und Stop-Motion                Pro-9).                                              begriffen her (Ober-/Unterbegriff).
    Videos: Erzeugen von                  •    stellen ebene Figuren im kartesischen       Arg.-6   verknüpfen Argumente zu Argumenta-
    Symmetrien                                 Koordinatensystem dar (Ope-9).                       tionsketten.
                                          •    erzeugen Abbildungen ebener Figuren         Kom-6    verwenden in angemessenem Umfang
                                               durch Verschieben und Spiegeln, auch im              die fachgebundene Sprache.
                                               Koordinatensystem (Ope-9, Pro-6).

Terme (LS 5, III)                     Arithmetik/Algebra                                   Ope-1    wenden grundlegende Kopfrechen-
  – Terme                                 •   erläutern Eigenschaften von Primzahlen,               fertigkeiten sicher an.
  – Rechenvorteile beim Addieren              zerlegen natürliche Zahlen in Prim-          Ope-4    führen geeignete Rechenoperationen auf
    und Multiplizieren                        faktoren und verwenden dabei die                      der Grundlage eines inhaltlichen Ver-
  – Ausklammern und                           Potenzschreibweise (Ope-4).                           ständnisses durch.
    Ausmultiplizieren                     •   bestimmen Teiler natürlicher Zahlen,         Ope-5    arbeiten unter Berücksichtigung mathe-
  – Potenzieren                               wenden dabei die Teilbarkeitsregeln für               matischer Regeln und Gesetze mit
  – Teilbarkeit                               2, 3, 4, 5, 9 und 10 an und kombinieren               Termen.
  – Primzahlen und                            diese zu weiteren Teilbarkeitsregeln         Mod-4    übersetzen reale Situationen in mathe-
    Primfaktorzerlegung                       (Arg-5).                                              matische Modelle bzw. wählen geeignete
  – Schriftliches Addieren und            •   begründen mithilfe von Rechengesetzen                 Modelle aus und nutzen geeignete Dar-
    Subtrahieren                              Strategien zum vorteilhaften Rechnen                  stellungen.
  – Schriftliches Multiplizieren              und nutzen diese (Ope-4, Arg-5).             Mod-5    ordnen einem mathematischen Modell         ca.
  – Schriftliches Dividieren              •   verbalisieren Rechenterme unter Ver-                  passende reale Situationen zu.            20 UE
  – Sachaufgaben systematisch                 wendung von Fachbegriffen und über-          Arg-5    begründen Lösungswege und nutzen
    lösen                                     setzen Rechenanweisungen und Sach-                    dabei mathematische Regeln und sach-
                                              situationen in Rechenterme (Mod-4,                    logische Argumente.
                                              Kom-6).                                      Kom-5    verbalisieren eigene Denkprozesse und
                                          •   nutzen Variablen bei der Formulierung                 beschreiben eigene Lösungswege.
                                              von Rechengesetzen (Ope-5, Mod-4,            Kom-6    verwenden in angemessenem Umfang
                                              Mod-5).                                               die fachgebundene Sprache.
                                          •   führen Grundrechenarten in unterschied-      Kom-8    dokumentieren Arbeitsschritte nachvoll-
                                              lichen Darstellungen sowohl im Kopf als               ziehbar und präsentieren diese.
                                              auch schriftlich durch und stellen Rechen-
                                              schritte nachvollziehbar dar (Ope-1,
                                              Kom-5, Kom-8).
Flächen (LS 5, IV)                  Arithmetik/Algebra                                 Ope-4   führen geeignete Rechenoperationen auf – geometrische Figuren aus
  – Flächeninhalte vergleichen          •   schätzen Größen, wählen Einheiten von              der Grundlage eines inhaltlichen Ver-       dem Lebensumfeld der
  – Flächeneinheiten                        Größen situationsgerecht aus und                   ständnisses durch.                          Schülerinnen und Schüler
  – Flächeninhalt eines Rechtecks           wandeln sie um (Mod-3, Pro-5).             Ope-9   nutzen mathematische Hilfsmittel            erkennen
  – Flächeninhalte rechtwinkliger                                                              (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum       – handlungsorientierte
    Dreiecke                        Geometrie                                                  Messen, genauen Zeichnen und Kon-           Mathematik, z. B.
  – Umfang von Figuren                 •   schätzen die Länge von Strecken und                 struieren.                                  Erkundungen von Flächen im
  – Schätzen und Rechnen mit               bestimmen sie mithilfe von Maßstäben    Mod-3       treffen begründet Annahmen und neh-         Klassenraum oder auf dem
    Maßstäben                              (Pro-5).                                            men Vereinfachungen realer Situationen      Schulhof
                                       •   nutzen das Grundprinzip des Messens bei             vor.
                                           der Flächenbestimmung (Pro-4, Arg-5).   Pro-4       wählen geeignete Begriffe, Zusammen-
                                       •   berechnen den Umfang von Vierecken,                 hänge, Verfahren, Medien und Werk-
                                                                                                                                                                         ca.
                                           den Flächeninhalt von Rechtecken und                zeuge zur Problemlösung aus.
                                                                                                                                                                        17 UE
                                           rechtwinkligen Dreiecken (Ope-4).       Pro-5       nutzen Problemlösestrategien (Beispiele
                                       •   bestimmen den Flächeninhalt ebener                  finden, Spezialfälle finden, Schätzen und
                                           Figuren durch Zerlegungs- und                       Überschlagen, Zerlegen und Ergänzen,
                                           Ergänzungsstrategien (Arg-3, Arg-5).                Symmetrien verwenden, Zurückführen
                                                                                               auf Bekanntes, Zerlegen in Teilprobleme,
                                    Funktionen                                                 Verallgemeinern).
                                        •   rechnen mit Maßstäben und fertigen     Arg-3       präzisieren Vermutungen mithilfe von
                                            Zeichnungen in geeigneten Maßstäben an             Fachbegriffen und unter Berück-
                                            (Ope-4, Ope-9) .                                   sichtigung der logischen Struktur.
                                                                                   Arg-5       begründen Lösungswege und nutzen
                                                                                               dabei mathematische Regeln und sach-
                                                                                               logische Argumente.

Körper (LS 5, V)                    Arithmetik / Algebra                               Ope-2   stellen sich geometrische Situationen    – geometrische Figuren aus       ca.
 – Körper und Netze                     •   schätzen Größen, wählen Einheiten von              räumlich vor und wechseln zwischen         dem Lebensumfeld der          17 UE
 – Quader und Würfel                        Größen situationsgerecht aus und                   Perspektiven.                              Schülerinnen und Schüler
 – Schrägbilder                             wandeln sie um (Ope-7).                    Ope-4   führen geeignete Rechenoperationen auf     erkennen
 – Rauminhalte vergleichen                                                                     der Grundlage eines inhaltlichen Ver-    – ggf. Modelle bauen
 – Volumeneinheiten                 Geometrie                                                  ständnisses durch.
 – Volumen eines Quaders               •   erläutern Grundbegriffe und verwenden       Ope-7   führen Lösungsverfahren sicher und effi-
 – Oberflächeninhalte von                  diese zur Beschreibung von Körpern                  zient durch.
   Quadern und Würfeln                     (Ope-2).                                    Mod-1   erfassen reale Situationen und beschrei-
                                       •   identifizieren und charakterisieren                 ben diese mit Worten und Skizzen.
                                           Körper in bildlichen Darstellungen und in   Mod-4   übersetzen reale Situationen in mathe-
                                           der Umwelt (Ope-2, Mod-4).                          matische Modelle bzw. wählen geeignete
                                       •   nutzen das Grundprinzip des Messens bei             Modelle aus und nutzen geeignete Dar-
                                           der Volumenbestimmung (Pro-4, Arg-5).               stellungen.
                                       •   berechnen den Oberflächeninhalt und         Pro-4   wählen geeignete Begriffe, Zusammen-
                                           das Volumen von Quadern (Ope-4).                    hänge, Verfahren, Medien und Werk-
                                       •   beschreiben das Ergebnis von Drehungen              zeuge zur Problemlösung aus.
                                                                                       Arg-5   begründen Lösungswege und nutzen
eines Quaders aus der Vorstellung heraus           dabei mathematische Regeln und sach-
                                               (Ope-2).                                           logische Argumente.
                                          •    stellen Quader und Würfel als Netz und
                                               Schrägbild dar und erkennen Körper aus
                                               ihren entsprechenden Darstellungen
                                               (Ope-2, Mod-1).

Brüche – das Ganze und seine Teile    Arithmetik / Algebra                                Ope-4   führen geeignete Rechenoperationen auf – Auswertung von
(LS 5, VI)                                •   stellen Zahlen auf unterschiedliche                 der Grundlage eines inhaltlichen Ver-    Informationen aus
– Bruch und Anteil                            Weisen dar, vergleichen sie und wechseln            ständnisses durch.                       Medienangeboten: Prozente
– Kürzen und erweitern                        situationsangemessen zwischen den           Ope-6   führen Darstellungswechsel sicher aus.   (→ MKR 2.2, VB)
– Brüche vergleichen                          verschiedenen Darstellungen (Ope-6,         Mod-4   übersetzen reale Situationen in mathe- – Primfaktorzerlegung, kgV
– Prozente                                    Kom-7).                                             matische Modelle bzw. wählen geeignete   und ggT
– Brüche als Quotienten                   •   deuten Brüche als Anteile, Quotienten,              Modelle aus und nutzen geeignete
– Brüche auf dem Zahlenstrahl                 Zahlen und Verhältnisse (Pro-2, Arg-4).             Darstellungen.
                                          •   kürzen und erweitern Brüche und deuten      Pro-2   wählen geeignete heuristische Hilfs-
                                              dies als Vergröbern bzw. Verfeinern der             mittel aus (Skizze, informative Figur,
                                                                                                                                                                        ca.
optional:                                     Einteilung (Ope-4, Pro-2).                          Tabelle).
                                                                                                                                                                       14 UE
  – Exkurs: kgV und ggT                   •   berechnen und deuten Bruchteil, Anteil      Pro-4   wählen geeignete Begriffe, Zusammen-
                                              und Ganzes im Kontext (Mod-4, Pro-4,                hänge, Verfahren und Werkzeuge zur
                                              Kom-3).                                             Problemlösung aus.
                                                                                          Arg-4   stellen Relationen zwischen Fach-
                                                                                                  begriffen her (Ober-/Unterbegriff).
                                                                                          Kom-3   erläutern Begriffsinhalte anhand von
                                                                                                  typischen inner- und außermathe-
                                                                                                  matischen Anwendungssituationen.
                                                                                          Kom-7   wählen je nach Situation und Zweck
                                                                                                  geeignete Darstellungsformen.
MKR: Medienkompetenzrahmen; VB: Rahmenvorgabe Verbraucherbildung in Schule
Jahrgangsstufe 6
                                     Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                                                                                                  Dauer
                                                                                          Schwerpunktmäßige prozessbezogene                   Vereinbarungen und
      Unterrichtsvorhaben               (Verknüpfung zu prozessbezogenen                                                                                                    in
                                                                                               Kompetenzerwartungen                              Ergänzungen
                                                 Kompetenzen)                                                                                                               UE
                                    Die Schülerinnen und Schüler …                     Die Schülerinnen und Schüler …
Muster und Figuren (LS 6, IV)       Geometrie                                          Ope-8    nutzen schematisierte und strategie-       – Winkel in Absprache mit der
 – Negative Zahlen – erweitertes       •   zeichnen ebene Figuren unter Ver-                    geleitete Verfahren und Regeln.              Fachschaft Physik vor den
   Koordinatensystem                       wendung angemessener Hilfsmittel wie        Ope-9    nutzen mathematische Hilfsmittel             Herbstferien thematisieren
 – Verschiebungen                          Zirkel, Lineal und Geodreieck (Ope-9).               (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum        – Winkel an der Uhr
 – Kreise und Kreisfiguren             •   erzeugen ebene symmetrische Figuren                  Messen, genauen Zeichnen und Kon-          – Eigene Kreismuster
 – Winkel                                  und Muster und ermitteln Symmetrie-                  struieren.                                   entwerfen und akkurat
 – Winkel mit dem Geodreieck               achsen bzw. Symmetriepunkte (Ope-8,         Mod-1    erfassen reale Situationen und beschrei-     zeichnen
   messen und zeichnen                     Pro-3).                                              ben diese mit Worten und Skizzen.
 – Drehungen                           •   stellen ebene Figuren im kartesischen       Pro-3    setzen Muster fort, beschreiben Be-
                                           Koordinatensystem dar (Ope-9).                       ziehungen zwischen Größen und stellen                                       ca.
                                       •   erzeugen Abbildungen ebener Figuren                  begründete Vermutungen über Zu-                                            14 UE
optional:                                  durch Verschieben und Spiegeln, auch im              sammenhänge auf.
  – Exkurs: Parkettierungen                Koordinatensystem (Ope-9).                  Arg-2    benennen Beispiele für vermutete Zu-
  verstehen                            •   schätzen und messen die Größe von                    sammenhänge.
    und gestalten                          Winkeln und klassifizieren Winkel mit       Kom-6    verwenden in angemessenem Umfang
                                           Fachbegriffen (Ope-9, Kom-3, Kom-6).                 die fachgebundene Sprache.

                                    Arithmetik/Algebra
                                        •   nutzen ganze Zahlen als Koordinaten
                                            (Mod-1, Arg-2).

Brüche in Dezimalschreibweise       Arithmetik / Algebra                               Ope-6    führen Darstellungswechsel sicher aus.
(LS 6, II)                              •   stellen Zahlen auf unterschiedliche        Ope-7    führen Lösungs- und Kontrollverfahren
  – Dezimalschreibweise                     Weisen dar, vergleichen sie und wechseln            sicher und effizient durch.
  – Dezimalzahlen vergleichen und           situationsangemessen zwischen den          Kom-7    wählen je nach Situation und Zweck
    runden                                  verschiedenen Darstellungen (Ope-6,                 geeignete Darstellungsformen.
  – Abbrechende und periodische             Kom-7).                                    Mod-3    treffen begründet Annahmen und neh-
    Dezimalzahlen                       •   schätzen Größen, wählen Einheiten von               men Vereinfachungen realer Situationen
                                                                                                                                                                            ca.
  – Dezimalschreibweise bei                 Größen situationsgerecht aus und wan-               vor.
                                                                                                                                                                           10 UE
    Größen                                  deln sie um (Ope-7, Mod-3, Pro-5).         Mod-8    überprüfen Lösungen auf Plausibilität in
                                        •   runden Zahlen im Kontext sinnvoll und               realen Situationen.
                                            wenden den Überschlag als Kontroll-        Pro-5    nutzen Problemlösestrategien (Beispiele
optional:                                   strategie an (Ope-7, Mod-8).                        finden, Schätzen und Überschlagen,
  – Exkurs: Periodische                                                                         Darstellungswechsel).
    Dezimalzahlen
Zahlen addieren und subtrahieren      Arithmetik / Algebra                                 Ope-1    wenden grundlegende Kopfrechenfertig-
(LS 6, III)                               •   wenden den Überschlag als Kontroll-                   keiten sicher an.
  – Brüche addieren und                       strategie an (Ope-7, Mod-7, Mod-8).          Ope-7    führen Lösungsverfahren sicher und
    subtrahieren                          •   führen Grundrechenarten in unterschied-               effizient durch.
  – Dezimalzahlen addieren und                lichen Darstellungen sowohl im Kopf als      Mod-7    beziehen erarbeitete Lösungen auf die
    subtrahieren                              auch schriftlich durch und stellen Rechen-            reale Situation und interpretieren diese
                                                                                                                                                                             ca.
  – Geschicktes Rechnen mit                   schritte nachvollziehbar dar (Ope-1,                  als Antwort auf die Fragestellung.
                                                                                                                                                                            14 UE
    Brüchen und Dezimalzahlen                 Kom-5, Kom-8).                               Mod-8    überprüfen Lösungen auf ihre
  – Addieren und Subtrahieren von                                                                   Plausibilität in realen Situationen.
    Größen                                                                                 Kom-5    verbalisieren eigene Denkprozesse und
                                                                                                    beschreiben eigene Lösungswege.
                                                                                           Kom-8    dokumentieren Arbeitsschritte nach-
                                                                                                    vollziehbar und präsentieren diese.

Zahlen multiplizieren und             Arithmetik/Algebra                                 Ope-1      wenden grundlegende Kopfrechenfertig-
dividieren (LS 6, V)                      •   führen Grundrechenarten in unterschied-               keiten sicher an.
  – Brüche vervielfachen und teilen           lichen Darstellungen sowohl im Kopf als    Ope-7      führen Lösungsverfahren sicher und
  – Brüche multiplizieren                     auch schriftlich durch und stellen Rechen-            effizient durch.
  – Durch Brüche dividieren                   schritte nachvollziehbar dar (Ope-1,       Kom-5      verbalisieren eigene Denkprozesse und                                    ca.
  – Kommaverschiebung                         Ope-7, Kom-5, Kom-8).                                 beschreiben eigene Lösungswege.                                         20 UE
  – Dezimalzahlen multiplizieren                                                         Kom-8      dokumentieren Arbeitsschritte nachvoll-
  – Dezimalzahlen dividieren                                                                        ziehbar und präsentieren diese.
  – Rechengesetze – Vorteile beim
    Rechnen

Daten (LS 6, VI)                      Stochastik                                           Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge        – Verwendung eines Tabellen-
 – Relative Häufigkeiten und              •   erheben Daten, fassen sie in Ur- und                (Tabellenkalkulation).                       kalkulationsprogramms als
   Diagramme                                  Strichlisten zusammen und bilden ge-         Mod-2 stellen eigene Fragen zu realen Situa-        digitales Mathematik-
 – Median und arithmetisches                  eignete Klasseneinteilungen (Kom-2).                tionen, die mithilfe mathematischer          werkzeug (→ MKR 1.2, 1.3)
   Mittel                                 •   stellen Häufigkeiten in Tabellen und Dia-           Kenntnisse und Fertigkeiten beant-
 – Boxplots                                   grammen dar auch unter Verwendung                   wortet werden können.
 – Untersuchungen planen und                  digitaler Mathematikwerkzeuge                Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre Plausi-
   auswerten                                  (Tabellenkalkulation) (Ope-11).                     bilität in realen Situationen.
                                          •   bestimmen, vergleichen und deuten            Arg-1  stellen Fragen, die für die Mathematik                                     ca.
                                              Häufigkeiten und Kenngrößen sta-                    charakteristisch sind, und stellen begrün-                                10 UE
optional:                                     tistischer Daten (Arg-1, Kom-1).                    dete Vermutungen über die Existenz und
  – Exkurs: Gummibärchenforschung         •   lesen und interpretieren grafische Dar-             Art von Zusammenhängen auf.
                                              stellungen statistischer Erhebungen          Kom-1 entnehmen und strukturieren Informa-
                                              (Mod-2, Kom-1, Kom-2).                              tionen aus mathematikhaltigen Texten
                                          •   diskutieren Vor- und Nachteile grafischer           und Darstellungen.
                                              Darstellungen (Mod-8).                       Kom-2 recherchieren und bewerten fach-
                                                                                                  bezogene Informationen.
Beziehungen zwischen Zahlen (LS       Arithmetik / Algebra                               Ope-5   arbeiten unter Berücksichtigung mathe- – Auswertung und Bewertung
6, VII)                                   •   nutzen Variablen bei der Formulierung              matischer Regeln und Gesetze mit         von Informationen und
   – Strukturen erkennen und                  von Rechengesetzen und bei der Be-                 Variablen und Termen.                    Daten aus Diagrammen
     fortsetzen                               schreibung von einfachen Sachzu-           Ope-8   nutzen schematisierte und strategie-     (→ MKR 2.2, 2.3, VB)
   – Abhängigkeiten mit Termen                sammenhängen (Ope-5, Mod-5).                       geleitete Verfahren, Algorithmen und
     beschreiben                          •   setzen Zahlen in Terme mit Variablen ein           Regeln.
   – Rechnen mit dem Dreisatz                 und berechnen deren Wert (Ope-5).          Mod-3   treffen begründet Annahmen und neh-
   – Abhängigkeiten grafisch              •   nutzen Zahlen zur Beschreibung von Zu-             men Vereinfachungen realer Situationen
     darstellen                               ständen und Veränderungen in Sachzu-               vor.
                                              sammenhängen und als Koordinaten           Mod-5   ordnen einem mathematischen Modell
                                              (Arg-2).                                           passende reale Situationen zu.
optional:                                                                                Mod-8   überprüfen Lösungen auf ihre Plausi-                                 ca.
  – Exkurs: Fibonacci                 Funktionen                                                 bilität in realen Situationen.                                      14 UE
                                          •   beschreiben den Zusammenhang               Pro-3   setzen Muster und Zahlenfolgen fort, be-
                                              zwischen zwei Größen mithilfe von                  schreiben Beziehungen zwischen Größen
                                              Worten, Diagrammen und Tabellen                    und stellen begründete Vermutungen
                                              (Kom-1, Kom-7).                                    über Zusammenhänge auf.
                                          •   wenden das Dreisatzverfahren zur           Arg-2   benennen Beispiele und vermuten Zu-
                                              Lösung von Sachproblemen an (Ope-8,                sammenhänge.
                                              Mod-3, Mod-8).                             Kom-1   entnehmen und strukturieren Infor-
                                          •   erkunden Muster in Zahlenfolgen und                mationen aus mathematikhaltigen
                                              beschreiben die Gesetzmäßigkeiten in               Texten und Darstellungen.
                                              Worten und mit Termen (Pro-3).             Kom-7   wählen je nach Situation und Zweck
                                                                                                 geeignete Darstellungsformen.
MKR: Medienkompetenzrahmen; VB: Rahmenvorgabe Verbraucherbildung in Schule
Jahrgangsstufe 7
                                     Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                                                                                     Dauer
                                                                                          Schwerpunktmäßige prozessbezogene              Vereinbarungen und
     Unterrichtsvorhaben                (Verknüpfung zu prozessbezogenen                                                                                       in
                                                                                               Kompetenzerwartungen                         Ergänzungen
                                                 Kompetenzen)                                                                                                  UE
                                    Die Schülerinnen und Schüler …                     Die Schülerinnen und Schüler …
Rechnen mit rationalen Zahlen       Arithmetik/Algebra                                 Ope-6    führen Darstellungswechsel sicher aus.
(LS 7, I)                               •   stellen rationale Zahlen auf der Zahlen-   Ope-8    nutzen schematisierte und strategie-
  – Ganze Zahlen                            geraden dar und ordnen sie der Größe                geleitete Verfahren und Regeln.
  – Rationale Zahlen und ihre               nach (Ope-6, Pro-3).                       Pro-3    setzen Muster und Zahlenfolgen fort,
    Anordnung                           •   geben Gründe und Beispiele für Zahlbe-              beschreiben Beziehungen zwischen
  – Positive Zahlen addieren und            reichserweiterungen an (Mod-3, Arg-7).              Größen und stellen begründete Ver-
    subtrahieren                        •   leiten Vorzeichenregeln zur Addition und            mutungen über Zusammenhänge auf.
  – Negative Zahlen addieren und            Multiplikation anhand von Beispielen ab    Mod-3    treffen begründet Annahmen und neh-
                                                                                                                                                               ca.
    subtrahieren                            und nutzen Rechengesetze und Regeln                 men Vereinfachungen realer Situationen
                                                                                                                                                              12 UE
  – Multiplizieren und Dividieren           (Ope-8, Arg-5).                                     vor.
    rationaler Zahlen                                                                  Arg-5    begründen Lösungswege und nutzen da-
  – Rechenvorteile nutzen                                                                       bei mathematische Regeln bzw. Sätze
                                                                                                und sachlogische Argumente.
                                                                                       Arg-7    nutzen verschiedene Argumentations-
optional:                                                                                       strategien (Gegenbeispiel, direktes
  – Exkurs: Addieren und                                                                        Schlussfolgern, Widerspruch).
    Subtrahieren ganzer Zahlen

Zuordnungen (LS 7, II)           Arithmetik/Algebra                                    Mod-4    übersetzen reale Situationen in mathe-                         ca.
  – Zuordnungen darstellen           •   deuten Variablen als Veränderliche zur                 matische Modelle bzw. wählen geeignete                        10 UE
  – Zuordnungen mit Formeln              Beschreibung von Zuordnungen (Mod-4,                   Modelle aus und nutzen geeignete Dar-
    beschreiben                          Mod-5, Pro-4).                                         stellungen.
  – Proportionale Zuordnungen        •   stellen Terme als Rechenvorschrift von        Mod-5    ordnen einem mathematischen Modell
  – Antiproportionale                    Zuordnungen auf (Mod-4, Mod-6,                         passende reale Situationen zu.
  Zuordnungen                            Kom-1).                                       Mod-6    erarbeiten mithilfe mathematischer
  – Zuordnungstypen erkennen und                                                                Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen
    nutzen                       Funktionen                                                     innerhalb des mathematischen Modells.
                                     •   charakterisieren Zuordnungen und              Kom-1    entnehmen und strukturieren Infor-
                                         grenzen diese anhand ihrer Eigenschaften               mationen aus mathematikhaltigen Tex-
                                         voneinander ab (Arg-4, Kom-1).                         ten und Darstellungen.
                                     •   beschreiben zu gegebenen Zuordnungen          Kom-3    erläutern Begriffsinhalte anhand von
                                         passende Sachsituationen (Mod-5,                       typischen inner- und außermathe-
                                         Kom-3).                                                matischen Anwendungssituationen.
                                     •   stellen Funktionen mit eigenen Worten,        Kom-6    verwenden in angemessenem Umfang
                                         in Wertetabellen, als Graphen und als                  die fachgebundene Sprache.
                                         Terme dar und nutzen die Darstellungen        Kom-7    wählen je nach Situation und Zweck ge-
                                         situationsangemessen (Kom-6, Kom-7).                   eignete Darstellungsformen.
•   lösen innermathematische und alltags-  Arg-4       stellen Beziehungen zwischen Fach-
                                           nahe Probleme mithilfe von Zuordnungen             begriffen her.
                                           (Mod-6, Pro-6).                        Pro-4       wählen geeignete Begriffe, Zusammen-
                                                                                              hänge und Verfahren zur Problemlösung
                                                                                              aus.
                                                                                      Pro-6   entwickeln Ideen für mögliche Lösungs-
                                                                                              wege, planen Vorgehensweisen zur Lö-
                                                                                              sung eines Problems und führen Lösungs-
                                                                                              pläne zielgerichtet aus.

Prozent- und Zinsrechnung (LS 7,   Arithmetik/Algebra                                 Mod-2   stellen eigene Fragen zu realen Situa-   – Verständnis, Bewertung und
III)                                   •   ermitteln Exponenten im Rahmen der                 tionen, die mithilfe mathematischer        begründeter Umgang mit
   – Prozentsätze berechnen                Zinsrechnung durch systematisches                  Kenntnisse und Fertigkeiten beant-         Geld (→ VB)
   – Prozentwerte berechnen                Probieren (Pro-4, Pro-5).                          wortet werden können.
   – Grundwerte berechnen                                                        Mod-4        übersetzen reale Situationen in mathe-
   – Überall Prozente              Funktionen                                                 matische Modelle bzw. wählen geeignete
   – Zinsen                            •   wenden Prozent- und Zinsrechnung auf               Modelle aus und nutzen geeignete Dar-
   – Zinseszinsen                          allgemeine Konsumsituationen an                    stellungen.                                                              ca.
                                           (Mod-2).                              Pro-3        setzen Muster und Zahlenfolgen fort, be-                                12 UE
                                       •   beschreiben prozentuale Veränderungen              schreiben Beziehungen zwischen Größen
                                           mit Wachstumsfaktoren und kombinieren              und stellen begründete Vermutungen
                                           prozentuale Veränderungen (Mod-4,                  über Zusammenhänge auf.
                                           Pro-3).                               Pro-4        wählen geeignete Begriffe, Zusammen-
                                                                                              hänge und Verfahren zur Problemlösung
                                                                                              aus.
                                                                                      Pro-5   nutzen Problemlösestrategien.

Terme und Gleichungen (LS 7, IV)   Arithmetik/Algebra                                 Ope-5   arbeiten unter Berücksichtigung mathe-                                   ca.
  – Terme mit einer Variablen          •   deuten Variablen als Platzhalter in Ter-           matischer Regeln und Gesetze mit Va-                                    15 UE
  – Terme mit einer Variablen              men und Rechengesetzen sowie als Unbe-             riablen, Termen, Gleichungen und Funk-
     umformen                              kannte in Gleichungen (Mod-6, Pro-4).              tionen.
  – Ausmultiplizieren und              •   stellen Terme zur Berechnung von           Ope-8   nutzen schematisierte und strategie-
    Ausklammern                            Flächeninhalten und Volumina auf                   geleitete Verfahren und Regeln.
  – Gleichungen aufstellen und             (Mod-6, Kom-1).                            Mod-3   treffen begründet Annahmen und neh-
    lösen                              •   stellen Gleichungen (und Ungleichungen)            men Vereinfachungen realer Situationen
  – Gleichungen mit Äquivalenz-            zur Formulierung von Bedingungen in                vor.
    umformungen lösen                      Sachsituationen auf (Mod-3).               Mod-6   erarbeiten mithilfe mathematischer
  – Bruchterme und Bruch-              •   formen Terme, auch Bruchterme, ziel-               Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen
    gleichungen                            gerichtet um und korrigieren fehlerhafte           innerhalb des mathematischen Modells.
  – Problemlösen mit Gleichungen           Termumformungen (Ope-5, Pro-9).            Mod-7   beziehen erarbeitete Lösungen auf die
                                       •   ermitteln Lösungsmengen linearer Glei-             reale Situation und interpretieren diese
                                           chungen sowie Bruchgleichungen unter               als Antwort auf die Fragestellung.
optional:                                  Verwendung geeigneter Verfahren und        Pro-4   wählen geeignete Begriffe, Zusammen-
  – Exkurs: Zahlenzauberei                 deuten sie im Sachkontext                          hänge und Verfahren zur Problemlösung
(Ope-8, Mod-7, Pro-6).                    Pro-6   aus.
                                                                                            entwickeln Ideen für mögliche Lösungs-
                                                                                            wege, planen Vorgehensweisen zur Lö-
                                                                                            sung eines Problems und führen Lösungs-
                                                                                    Pro-9   pläne zielgerichtet aus.
                                                                                            analysieren und reflektieren Ursachen
                                                                                    Kom-1   von Fehlern.
                                                                                            entnehmen und strukturieren Informa-
                                                                                            tionen aus mathematikhaltigen Texten
                                                                                            und Darstellungen.

Konstruieren und Argumentieren    Geometrie                                         Ope-9  nutzen mathematische Hilfsmittel
(LS 7, V)                            •   nutzen geometrische Sätze zur Winkel-             (Lineal, Geodreieck, Zirkel) zum Messen,
  – Winkel an sich schneidenden          bestimmung in ebenen Figuren (Arg-7).             genauen Zeichnen und Konstruieren.
    Geraden                          •   begründen die Beweisführung zur Summe             entscheiden situationsangemessen über
  – Winkelsummen                         der Innenwinkel in einem Dreieck (Arg-6,   Ope-12 den Einsatz mathematischer Hilfsmittel
  – Dreiecke konstruieren                Arg-8).                                           und wählen diese begründet aus.
  – Kongruenz                        •   führen Konstruktionen mit Zirkel und       Pro-4  wählen geeignete Zusammenhänge, Ver-
  – Mit Kongruenzsätzen                  Lineal durch und nutzen Konstruktionen            fahren und Werkzeuge zur Problem-
    argumentieren                        zur Beantwortung von Fragestellungen              lösung aus.
                                         (Ope-9, Pro-6, Pro-7).                     Pro-6  entwickeln Ideen für mögliche Lösungs-
                                     •   formulieren und begründen Aussagen zur            wege, planen Vorgehensweisen zur Lö-
                                         Lösbarkeit und Eindeutigkeit von Kon-             sung eines Problems und führen Lösungs-
                                         struktionsaufgaben (Arg-3, Arg-5, Arg-6,          pläne zielgerichtet aus.
                                         Arg-7).                                    Pro-7  überprüfen die Plausibilität von Ergeb-
                                     •   zeichnen Dreiecke aus gegebenen                   nissen.                                                                  ca.
                                         Winkel- und Seitenmaßen und geben die      Arg-3  präzisieren Vermutungen mithilfe von                                    11 UE
                                         Abfolge der Konstruktionsschritte mit             Fachbegriffen und unter Berücksichti-
                                         Fachbegriffen an (Ope-12, Kom-4).                 gung der logischen Struktur.
                                     •   lösen geometrische Probleme mithilfe       Arg-5  begründen Lösungswege und nutzen da-
                                         von geometrischen Sätzen (Ope-12,                 bei mathematische Regeln bzw. Sätze
                                         Pro-4, Pro-6, Kom-8).                             und sachlogische Argumente.
                                                                                    Arg-6  verknüpfen Argumente zu Argumenta-
                                                                                           tionsketten.
                                                                                    Arg-7  nutzen verschiedene Argumentations-
                                                                                           strategien.
                                                                                    Arg-8  erläutern vorgegebene Argumentationen
                                                                                           und Beweise hinsichtlich ihrer logischen
                                                                                           Struktur.
                                                                                    Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte nachvoll-
                                                                                           ziehbar und präsentieren diese.

Wahrscheinlichkeiten (LS 7, VI)   Stochastik                                        Mod-4   übersetzen reale Situationen in mathe-    Dieses Unterrichtsvorhaben    ca.
 – Wahrscheinlichkeit                 •   schätzen Wahrscheinlichkeiten auf der             matische Modelle bzw. wählen geeignete    kann auch zu Beginn von      9 UE
– Laplace-Wahrscheinlichkeit –              Basis von Hypothesen sowie auf der Basis           Modelle aus und nutzen geeignete Dar-        Jahrgangsstufe 8 behandelt
     Summenregel                               relativer Häufigkeiten langer Versuchs-            stellungen.                                  werden.
   – Baumdiagramm und Pfadregel                reihen ab (Mod-8, Pro-3).                  Mod-6   erarbeiten mithilfe mathematischer
   – Der richtige Blick aufs              •    stellen Zufallsexperimente mit Baumdia-            Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen         – Zufallsexperimente in
     Baumdiagramm                              grammen dar und entnehmen Wahr-                    innerhalb des mathematischen Modells.          Gruppen durchführen
                                               scheinlichkeiten aus Baumdiagrammen        Mod-7   beziehen erarbeitete Lösungen auf die
                                               (Ope-6, Mod-7).                                    reale Situation und interpretieren diese
optional:                                 •    bestimmen Wahrscheinlichkeiten mithilfe            als Antwort auf die Fragestellung.
  – Exkurs: Das Gesetz der großen              stochastischer Regeln (Ope-8, Arg-5).      Mod-8   überprüfen Lösungen auf Plausibilität in
    Zahl                                  •    grenzen Laplace-Versuche anhand von                realen Situationen.
                                               Beispielen gegenüber anderen Zufalls-      Mod-9   benennen Grenzen aufgestellter mathe-
                                               versuchen ab (Arg-2, Arg-3, Kom-3).                matischer Modelle und verbessern auf-
                                          •    simulieren Zufallserscheinungen in all-            gestellte Modelle mit Blick auf die Frage-
                                               täglichen Situationen mit einem stochas-           stellung.
                                               tischen Modell (Mod-4, Mod-6, Mod-9).      Ope-6   führen Darstellungswechsel sicher aus.
                                                                                          Ope-8   nutzen schematisierte Verfahren und
                                                                                                  Regeln.
                                                                                          Pro-3   beschreiben Beziehungen zwischen
                                                                                                  Größen und stellen begründete Vermu-
                                                                                                  tungen über Zusammenhänge auf.
                                                                                          Arg-2   benennen Beispiele für vermutete
                                                                                                  Zusammenhänge.
                                                                                          Arg-3   präzisieren Vermutungen mithilfe von
                                                                                                  Fachbegriffen und nutzen dabei mathe-
                                                                                                  matische Regeln und sachlogische Argu-
                                                                                                  mente.
                                                                                          Arg-5   begründen Lösungswege und nutzen
                                                                                                  dabei mathematische Regeln und sach-
                                                                                                  logische Argumente.
                                                                                          Kom-3   erläutern Begriffsinhalte anhand von
                                                                                                  typischen inner- und außermathe-
                                                                                                  matischen Anwendungssituationen.
MKR: Medienkompetenzrahmen; VB: Rahmenvorgabe Verbraucherbildung in Schule
Jahrgangsstufe 8
                                     Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                                                                                                 Dauer
                                                                                          Schwerpunktmäßige prozessbezogene                     Vereinbarungen und
      Unterrichtsvorhaben               (Verknüpfung zu prozessbezogenen                                                                                                   in
                                                                                               Kompetenzerwartungen                                Ergänzungen
                                                 Kompetenzen)                                                                                                              UE
                                    Die Schülerinnen und Schüler …                     Die Schülerinnen und Schüler …
Wahrscheinlichkeiten (LS 8, I)      Stochastik                                         Mod-4    übersetzen reale Situationen in mathe-       Dieses Unterrichtsvorhaben
 – Wahrscheinlichkeit                   •   schätzen Wahrscheinlichkeiten auf der               matische Modelle bzw. wählen geeignete       kann auch bereits am Ende
 – Laplace-Wahrscheinlichkeit –             Basis von Hypothesen sowie auf der Basis            Modelle aus und nutzen geeignete Dar-        von Jahrgangsstufe 7
   Summenregel                              relativer Häufigkeiten langer Versuchs-             stellungen.                                  behandelt werden.
 – Baumdiagramm und Pfadregel               reihen ab (Mod-8, Pro-3).                  Mod-6    erarbeiten mithilfe mathematischer
 – Der richtige Blick aufs              •   stellen Zufallsexperimente mit Baumdia-             Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen         – Zufallsexperimente in
   Baumdiagramm                             grammen dar und entnehmen Wahr-                     innerhalb des mathematischen Modells.          Gruppen durchführen
                                            scheinlichkeiten aus Baumdiagrammen        Mod-7    beziehen erarbeitete Lösungen auf die
                                            (Ope-6, Mod-7).                                     reale Situation und interpretieren diese
optional:                               •   bestimmen Wahrscheinlichkeiten mithilfe             als Antwort auf die Fragestellung.
  – Exkurs: Das Gesetz der großen           stochastischer Regeln (Ope-8, Arg-5).      Mod-8    überprüfen Lösungen auf Plausibilität in
    Zahl                                •   grenzen Laplace-Versuche anhand von                 realen Situationen.
                                            Beispielen gegenüber anderen Zufalls-      Mod-9    benennen Grenzen aufgestellter mathe-
                                            versuchen ab (Arg-2, Arg-3, Kom-3).                 matischer Modelle und verbessern auf-
                                        •   simulieren Zufallserscheinungen in all-             gestellte Modelle mit Blick auf die Frage-
                                            täglichen Situationen mit einem stochas-            stellung.
                                            tischen Modell (Mod-4, Mod-6, Mod-9).      Ope-6    führen Darstellungswechsel sicher aus.
                                                                                       Ope-8    nutzen schematisierte Verfahren und                                        ca.
                                                                                                Regeln.                                                                   9 UE
                                                                                       Pro-3    beschreiben Beziehungen zwischen
                                                                                                Größen und stellen begründete Vermu-
                                                                                                tungen über Zusammenhänge auf.
                                                                                       Arg-2    benennen Beispiele für vermutete
                                                                                                Zusammenhänge.
                                                                                       Arg-3    präzisieren Vermutungen mithilfe von
                                                                                                Fachbegriffen und nutzen dabei mathe-
                                                                                                matische Regeln und sachlogische Argu-
                                                                                                mente.
                                                                                       Arg-5    begründen Lösungswege und nutzen
                                                                                                dabei mathematische Regeln und sach-
                                                                                                logische Argumente.
                                                                                       Kom-3    erläutern Begriffsinhalte anhand von
                                                                                                typischen inner- und außermathe-
                                                                                                matischen Anwendungssituationen.
Lineare Funktionen (LS 8, II)       Funktionen                                          Mod-6   erarbeiten mithilfe mathematischer
  – Funktionen                          •   charakterisieren Funktionen als Klasse              Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen
  – Funktionen mit der Gleichung            eindeutiger Zuordnungen (Arg-4, Kom-3).             innerhalb eines mathematischen
    y = m⋅ x                            •   stellen Funktionen mit eigenen Worten,              Modells.
  – Lineare Funktionen                      in Wertetabellen, als Graphen und als       Mod-8   überprüfen Lösungen auf ihre
  – Funktionsgleichungen                    Terme dar und nutzen die Darstellungen              Plausibilität in realen Situationen.
    bestimmen                               situationsangemessen (Kom-4, Kom-6,         Pro-6   entwickeln Ideen für mögliche Lösungs-
  – Nullstellen und Schnittpunkte           Kom-7).                                             wege, planen Vorgehensweisen zur
                                        •   beschreiben den Einfluss der Parameter              Lösung eines Problems und führen
                                            auf den Graphen einer linearen Funktion             Lösungspläne zielgerichtet aus.
                                            mithilfe von Fachbegriffen (Arg-1, Arg-3,   Arg-1   stellen Fragen, die für die Mathematik
                                            Arg-7).                                             charakteristisch sind, und stellen
                                        •   interpretieren die Parameter eines                  begründet Vermutungen über die
                                            linearen Funktionsterms unter Beachtung             Existenz und Art von Zusammenhängen
                                            der Einheiten in Sachsituationen (Mod-8,            auf.
                                            Arg-5).                                     Arg-3   präzisieren Vermutungen mithilfe von
                                        •   lösen innermathematische und                        Fachbegriffen und unter Berücksichti-
                                            alltagsnahe Probleme (Mod-6, Pro-6).                gung der logischen Struktur.
                                                                                        Arg-4   stellen Relationen zwischen Fach-
                                                                                                begriffen her (Ober-/Unterbegriff).
                                                                                        Arg-5   begründen Lösungswege und nutzen
                                                                                                                                          ca.
                                                                                                dabei mathematische Regeln bzw. Sätze
                                                                                                                                         13 UE
                                                                                                und sachlogische Argumente.
                                                                                        Arg-7   nutzen verschiedene Argumentations-
                                                                                                strategien (Gegenbeispiel, direktes
                                                                                                Schlussfolgern, Widerspruch).
                                                                                        Kom-1   entnehmen und strukturieren
                                                                                                Informationen aus mathematikhaltigen
                                                                                                Texten und Darstellungen.
                                                                                        Kom-3   erläutern Begriffsinhalte anhand von
                                                                                                typischen inner- und außer-
                                                                                                mathematischen Anwendungs-
                                                                                                situationen.
                                                                                        Kom-4   geben Beobachtungen, bekannte
                                                                                                Lösungswege und Verfahren mit eigenen
                                                                                                Worten und mithilfe mathematischer
                                                                                                Begriffe wieder.
                                                                                        Kom-6   verwenden in angemessenem Umfang
                                                                                                die fachgebundene Sprache.
                                                                                        Kom-7   wählen je nach Situation und Zweck
                                                                                                geeignete Darstellungsformen.
Terme mit mehreren Variablen        Arithmetik/Algebra                             Ope-5    arbeiten unter Berücksichtigung mathe-
(LS 8, III)                             •   nutzen Rechengesetze und Regeln                 matischer Regeln und Gesetze mit
  – Wiederholung: Terme mit einer           (Ope-8, Arg-5).                                 Variablen, Termen, Gleichungen und
     Variablen                          •   deuten Variablen als Platzhalter in             Funktionen.
  – Terme mit mehreren Variablen            Termen und Rechengesetzen sowie als    Ope-8    nutzen schematisierte und strategie-
  – Multiplizieren von Summen               Unbekannte in Gleichungen (Mod-4,               geleitete Verfahren, Algorithmen und
  – Binomische Formeln                      Mod-5, Pro-4).                                  Regeln.
                                        •   stellen Terme zur Berechnung von       Arg-5    begründen Lösungswege und nutzen
                                            Flächeninhalten und Volumina auf                dabei mathematische Regeln bzw. Sätze
                                            (Mod-4, Mod-6, Kom-1).                          und sachlogische Argumente.
                                        •   formen Terme, auch Bruchterme,         Mod-4    übersetzen reale Situationen in
                                            zielgerichtet um und korrigieren                mathematische Modelle bzw. wählen
                                            fehlerhafte Termumformungen (Ope-5,             geeignete Modelle aus und nutzen
                                                                                                                                      ca.
                                            Pro-9).                                         geeignete Darstellungen.
                                                                                                                                     11 UE
                                                                                   Mod-5    ordnen einem mathematischen Modell
                                                                                            passende reale Situationen zu.
                                                                                   Mod-6    erarbeiten mithilfe mathematischer
                                                                                            Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen
                                                                                            innerhalb des mathematischen Modells.
                                                                                   Pro-4    wählen geeignete Begriffe, Zusammen-
                                                                                            hänge, Verfahren und Werkzeuge zur
                                                                                            Problemlösung aus.
                                                                                   Pro-9    analysieren und reflektieren Ursachen
                                                                                            von Fehlern.
                                                                                   Kom-1    entnehmen und strukturieren
                                                                                            Informationen aus mathematikhaltigen
                                                                                            Texten und Darstellungen.

Flächen (LS 8, IV)                  Arithmetik/Algebra                             Ope-5  arbeiten unter Berücksichtigung mathe-      ca.
  – Flächeninhalte von Parallelo        •   stellen Terme zur Berechnung von              matischer Regeln und Gesetze mit           6 UE
    grammen                                 Flächeninhalten und Volumina auf              Variablen, Termen, Gleichungen und
  – Flächeninhalte von Dreiecken            (Mod-4, Mod-6, Kom-1).                        Funktionen.
  – Flächeninhalte zusammen                                                        Ope-13 nutzen analoge und digitale Medien und
    gesetzter Figuren               Geometrie                                             Unterstützung zur Gestaltung
                                       •   erkunden geometrische Zusammenhänge            mathematischer Prozesse.
                                           (Abhängigkeit des Flächeninhalts von    Mod-4 übersetzen reale Situationen in
                                           Seitenlängen) ggf. mithilfe dynamischer        mathematische Modelle bzw. wählen
                                           Geometriesoftware (Ope-13, Pro-5,              geeignete Modelle aus und nutzen
                                           Pro-6).                                        geeignete Darstellungen.
                                       •   berechnen Flächeninhalte und entwickeln Mod-6 erarbeiten mithilfe mathematischer
                                           Terme zur Berechnung von                       Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen
                                           Flächeninhalten ebener Figuren (Ope-5,         innerhalb des mathematischen Modells.
                                           Pro-4, Pro-8, Pro-10, Kom-8).           Pro-4  wählen geeignete Begriffe, Zusammen-
                                                                                          hänge, Verfahren und Werkzeuge zur
Problemlösung aus.
                                                                                     Pro-6    entwickeln Ideen für mögliche Lösungs-
                                                                                              wege, planen Vorgehensweisen zur
                                                                                              Lösung eines Problems und führen
                                                                                              Lösungspläne zielgerichtet aus.
                                                                                     Pro-8    vergleichen verschiedene Lösungswege
                                                                                              im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und
                                                                                              Unterschiede und beurteilen deren
                                                                                              Effizienz.
                                                                                     Pro-10   benennen zugrundeliegende heuristische
                                                                                              Strategien und Prinzipien und über-
                                                                                              tragen diese begründet auf andere
                                                                                              Problemstellungen.
                                                                                     Kom-1    entnehmen und strukturieren
                                                                                              Informationen aus mathematikhaltigen
                                                                                              Texten und Darstellungen.
                                                                                     Kom-8    dokumentieren Arbeitsschritte
                                                                                              nachvollziehbar und präsentieren diese.

Lineare Gleichungssysteme          Arithmetik/Algebra                                Ope-8    nutzen schematisierte und strategie-
(LS 8, V)                              •   deuten Variablen als Platzhalter in                geleitete Verfahren, Algorithmen und
  – Lineare Gleichungen mit zwei           Termen und Rechengesetzen sowie als                Regeln.
    Variablen                              Unbekannte in Gleichungen (Mod-4,         Mod-4    übersetzen reale Situationen in
  – Lineare Gleichungssysteme              Mod-5, Pro-4).                                     mathematische Modelle bzw. wählen
  – Gleichsetzungs- und                •   ermitteln Lösungsmengen linearer                   geeignete Modelle aus und nutzen
    Einsetzungsverfahren                   Gleichungssysteme unter Verwendung                 geeignete Darstellungen.
  – Additionsverfahren                     geeigneter Verfahren und deuten sie im    Mod-5    ordnen einem mathematischen Modell
  – Probleme mit Gleichungs                Sachkontext (Ope-8, Mod-7, Pro-6).                 passende reale Situationen zu.
    systemen lösen                     •   wählen algebraische Lösungsverfahren      Mod-7    beziehen erarbeitete Lösungen auf die
                                           für lineare Gleichungssysteme ziel-                reale Situation und interpretieren diese
                                           gerichtet aus und vergleichen die                  als Antwort auf die Fragestellung.          ca.
                                           Effizienz unterschiedlicher Lösungswege   Pro-4    wählen geeignete Begriffe, Zusammen-       14 UE
                                           (Pro-4, Pro-8).                                    hänge, Verfahren und Werkzeuge zur
                                                                                              Problemlösung aus.
                                                                                     Pro-6    entwickeln Ideen für mögliche Lösungs-
                                                                                              wege, planen Vorgehensweisen zur
                                                                                              Lösung eines Problems und führen
                                                                                              Lösungspläne zielgerichtet aus.
                                                                                     Pro-8    vergleichen verschiedene Lösungswege
                                                                                              im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und
                                                                                              Unterschiede und beurteilen deren
                                                                                              Effizienz.
Kreise und Dreiecke (LS 8, VI)        Geometrie                                       Ope-9  nutzen mathematische Hilfsmittel
  – Der Satz des Thales                  •   begründen die Beweisführung zum Satz            (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum
  – Mittelsenkrechte und Umkreis             des Thales (Arg-8).                             Messen, genauen Zeichnen und
  – Winkelhalbierende und Inkreis        •   führen Konstruktionen mit Zirkel und            Konstruieren.
  – Schwerpunkt des Dreiecks                 Lineal durch und nutzen Konstruktionen   Ope-12 entscheiden situationsangemessen über
                                             zur Beantwortung von Fragestellungen            den Einsatz mathematischer Hilfsmittel
                                             (Ope-9, Pro-6, Pro-7).                          und wählen diese begründet aus.
                                         •   erkunden geometrische Zusammenhänge      Ope-13 nutzen analoge und digitale Medien und
                                             (ggf. mithilfe dynamischer Geometrie-           Unterstützung zur Gestaltung
                                             software) (Ope-13, Pro-5, Pro-6).               mathematischer Prozesse.
                                         •   lösen geometrische Probleme mithilfe     Pro-4  wählen geeignete Begriffe, Zusammen-
                                             von geometrischen Sätzen (Ope-12,               hänge, Verfahren und Werkzeuge zur
                                             Pro-4, Pro-6, Kom-8).                           Problemlösung aus.
                                                                                      Pro-5  nutzen heuristische Strategien und          ca.
                                                                                             Prinzipien.                                10 UE
                                                                                      Pro-6  entwickeln Ideen für mögliche Lösungs-
                                                                                             wege, planen Vorgehensweisen zur
                                                                                             Lösung eines Problems und führen
                                                                                             Lösungspläne zielgerichtet aus.
                                                                                      Pro-7  überprüfen die Plausibilität von
                                                                                             Ergebnissen.
                                                                                      Arg-8  erläutern vorgegebene Argumentationen
                                                                                             und Beweise hinsichtlich ihrer logischen
                                                                                             Struktur (Folgerungen/Äquivalenz, Und-/
                                                                                             Oder-Verknüpfungen, Negation, All- und
                                                                                             Existenzaussagen).
                                                                                      Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte nachvoll-
                                                                                             ziehbar und präsentieren diese.
MKR: Medienkompetenzrahmen; VB: Rahmenvorgabe Verbraucherbildung in Schule
Jahrgangsstufe 9
                                      Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                                                                                            Dauer
                                                                                             Schwerpunktmäßige prozessbezogene                   Vereinbarungen und
     Unterrichtsvorhaben                 (Verknüpfung zu prozessbezogenen                                                                                              in
                                                                                                  Kompetenzerwartungen                              Ergänzungen
                                                  Kompetenzen)                                                                                                         UE
                                     Die Schülerinnen und Schüler …                       Die Schülerinnen und Schüler …
Reelle Zahlen (LS 9, I)              Arithmetik/Algebra                                   Arg-2    benennen Beispiele für vermutete
  – Quadratwurzeln                       •   unterscheiden rationale und irrationale               Zusammenhänge.
  – Wurzeln näherungsweise                   Zahlen und geben Beispiele für irrationale   Kom-4    geben Beobachtungen, bekannte
     bestimmen                               Zahlen an (Arg-2).                                    Lösungswege und Verfahren mit eigenen
  – Irrationale Zahlen                   •   nutzen und beschreiben ein                            Worten und mithilfe mathematischer
  – Geschickt mit Wurzeln rechnen            algorithmisches Verfahren, um                         Begriffe wieder.
                                             Quadratwurzeln näherungsweise zu             Pro-5    nutzen heuristische Strategien und
                                             bestimmen (Ope-8, Pro-5, Kom-4).                      Prinzipien.
                                         •   berechnen Quadratwurzeln mithilfe der        Ope-1    wenden grundlegende Kopfrechen-
                                             Wurzelgesetze auch ohne digitale                      fertigkeiten sicher an.                                             ca.
                                             Werkzeuge (Ope-1, Ope-5).                    Ope-5    arbeiten unter Berücksichtigung                                    13 UE
                                         •   wenden das Radizieren als Umkehrung                   mathematischer Regeln und Gesetze mit
                                             des Potenzierens an (Ope-4).                          Variablen, Termen, Gleichungen und
                                                                                                   Funktionen.
                                                                                          Ope-4    führen geeignete Rechenoperationen auf
                                                                                                   der Grundlage eines inhaltlichen Ver-
                                                                                                   ständnisses durch.
                                                                                          Ope-8    nutzen schematisierte und strategie-
                                                                                                   geleitete Verfahren, Algorithmen und
                                                                                                   Regeln.

Quadratische Funktionen (LS 9, II)   Funktionen                                           Kom-4    geben Beobachtungen, bekannte                                       ca.
 – Wiederholung: Lineare                 •   stellen Funktionen mit eigenen Worten,                Lösungswege und Verfahren mit eigenen                              15 UE
   Funktionen                                in Wertetabellen, als Graphen und als                 Worten und mithilfe mathematischer
 – Quadratische Funktionen vom               Terme dar (Kom-4, Kom-6, Kom-7).                      Begriffe wieder.
   Typ f(x)=ax²                          •   verwenden aus Graph, Wertetabelle und        Kom-6    verwenden in angemessenem Umfang
 – Scheitelpunkt quadratischer               Term ablesbare Eigenschaften als Argu-                die fachgebundene Sprache.
   Funktionen                                mente beim Bearbeiten mathematischer         Kom-7    wählen je nach Situation und Zweck
 – Normalform und quadratische               Fragestellungen (Pro-2, Pro-3, Arg-5).                geeignete Darstellungsformen.
   Ergänzung                             •   bestimmen anhand des Graphen einer           Pro-1    geben Problemsituationen in eigenen
 – Aufstellen quadratischer                  Funktion die Parameter eines Funktions-               Worten wieder und stellen Fragen zu
   Gleichungen                               terms dieser Funktion (Arg-5).                        einer gegebenen Problemsituationen.
                                         •   erklären den Einfluss der Parameter eines    Pro-2    wählen geeignete heuristische
                                             Funktionsterms auf den Graphen der                    Hilfsmittel aus (Skizze, informative Figur,
                                             Funktion (Arg-3).                                     Tabelle, experimentelle Verfahren).
                                         •   erkunden und systematisieren mithilfe        Pro-3    beschreiben Beziehungen zwischen
                                             dynamischer Geometriesoftware den                     Größen und stellen begründete
Einfluss der Parameter von Funktionen             Vermutungen über Zusammenhänge auf.
    (Pro-1, Pro-2, Pro-6, Ope-13).             Pro-6  entwickeln Ideen für mögliche Lösungs-
•   deuten Parameter und Eigenschaften                wege, planen Vorgehensweisen zur
    einer Funktionen in Anwendungs-                   Lösung, eines Problems und führen
    situationen (Mod-1, Mod-5, Mod-6,                 Lösungspläne zielgerichtet aus.
    Mod-7).                                    Arg-1  stellen Fragen, die für die Mathematik
•   formen Funktionsterme quadratischer               charakteristisch sind, und stellen
    Funktionen um und nutzen verschiedene             begründete Vermutungen über die
    Formen der Termdarstellung situations-            Existenz und Art von Zusammenhängen
    abhängig (Ope-5, Pro-6, Kom-7).                   auf.
•   identifizieren funktionale Zusammen-       Arg-3  präzisieren Vermutungen mithilfe von
    hänge in Messreihen mit digitalen Hilfs-          Fachbegriffen und unter Berücksichti-
    mitteln (Arg-1, Arg-4, Ope-11, Ope-13).           gung der logischen Struktur.
                                               Arg-4  stellen Relationen zwischen Fach-
                                                      begriffen her (Ober-/Unterbegriffe).
                                               Arg-5  begründen Lösungswege und nutzen
                                                      dabei mathematische Regeln bzw. Sätze
                                                      und sachlogische Argumente.
                                               Mod-1 erfassen reale Situationen und
                                                      beschreiben diese mit Worten und
                                                      Skizzen.
                                               Mod-5 ordnen einem mathematischen Modell
                                                      passende reale Situationen zu.
                                               Mod-6 erarbeiten mithilfe mathematischer
                                                      Kenntnisse und Fertigkeiten Lösungen
                                                      innerhalb des mathematischen Modells.
                                               Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die
                                                      reale Situation und interpretieren diese
                                                      als Antwort auf die Fragestellungen.
                                               Ope-5 arbeiten unter Berücksichtigung
                                                      mathematischer Regeln und Gesetze mit
                                                      Variablen, Termen, Gleichungen und
                                                      Funktionen.
                                               Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge
                                                      (dynamische Geometriesoftware,
                                                      Taschenrechner und Tabellen-
                                                      kalkulation).
                                               Ope-13 nutzen analoge und digitale Medien und
                                                      Unterstützung zur Gestaltung
                                                      mathematischer Prozesse.
Kreise, Prismen und Zylinder      Geometrie                                          Kom-4  geben Beobachtungen, bekannte
(LS 9, III)                          •   berechnen Längen und Flächeninhalte an             Lösungswege und Verfahren mit eigenen
  – Kreisumfang und Kreisfläche          Kreisen und Kreissektoren                          Worten und mithilfe mathematischer
  – Kreisteile                           (Ope-8, Ope-9).                                    Begriffe wieder.
  – Flächen bei Prismen und          •   erläutern eine Idee zur Herleitung der      Ope-8 nutzen schematisierte und
    Zylindern                            Formeln für Flächeninhalt und Umfang               strategiegeleitete Verfahren,
  – Prismen und Zylinder –               eines Kreises durch Näherungsverfahren             Algorithmen und Regeln.
    Volumen                              (Arg-8, Kom-4).                             Ope-9 nutzen mathematische Hilfsmittel
  – Das Prinzip von Cavalieri        •   schätzen und berechnen Oberflächen-                (Lineal, Geodreieck und Zirkel) zum
                                         inhalt und Volumen von Körpern, Teil-              Messen, genauen Zeichnen und
                                         körpern sowie zusammengesetzten                    Konstruieren.
                                         Körpern (Ope-10, Pro-5, Pro-7).             Ope-10 nutzen Informationen und Daten aus
                                     •   begründen Gleichheit von Volumina mit              Medienangeboten (Printmedien, Internet
                                         dem Prinzip von Cavalieri (Arg-5, Arg-7).          und Formelsammlung) zur Informations-
                                     •   ermitteln Maßangaben in Sach-                      recherche.
                                         situationen, nutzen diese für geo-          Pro-5  nutzen heuristische Strategien und
                                         metrische Berechnungen und bewerten                Prinzipien.
                                                                                                                                        ca.
                                         Ergebnisse sowie die Vorgehensweise         Pro-7  überprüfen die Plausibilität von
                                                                                                                                       13 UE
                                         (Mod-7, Mod-8, Ope-10).                            Ergebnissen.
                                                                                     Arg-5  begründen Lösungswege und nutzen
                                                                                            dabei mathematische Regeln bzw. Sätze
                                                                                            und sachlogische Argumente.
                                                                                     Arg-7  nutzen verschiedene Argumentations-
                                                                                            strategien (Gegenbeispiel, direktes
                                                                                            Schlussfolgern, Widerspruch).
                                                                                     Arg-8  erläutern vorgegebene Argumentationen
                                                                                            und Beweise hinsichtlich ihrer logischen
                                                                                            Struktur (Folgerungen/Äquivalenz, Und-/
                                                                                            Oder-Verknüpfungen, Negation, All- und
                                                                                            Existenzaussagen).
                                                                                     Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die
                                                                                            reale Situation und interpretieren diese
                                                                                            als Antwort auf die Fragestellung.
                                                                                     Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre
                                                                                            Plausibilität in realen Situationen.

Potenzen und Potenzgesetze        Arithmetik/Algebra                                 Ope-1   wenden grundlegende Kopfrechen-            ca.
(LS 9, IV)                            •   stellen Zahlen in Zehnerpotenz-                    fähigkeiten sicher an.                    10 UE
  – Potenzen mit ganzzahligen             schreibweise dar (Ope-1, Ope-6).           Ope-6   führen Darstellungswechsel sicher aus.
    Exponenten                        •   vereinfachen Terme, bei denen die          Ope-5   arbeiten unter Berücksichtigung
  – Zahlen mit Zehnerpotenzen             Potenzgesetze unmittelbar anzuwenden               mathematischer Regeln und Gesetze mit
    schreiben                             sind (Ope-5, Kom-7).                               Variablen, Termen, Gleichungen und
  – Potenzen mit gleicher Basis       •   wechseln zwischen Bruchdarstellung und             Funktionen.
  – Potenzen mit gleichen                 Potenzschreibweise (Ope-1, Ope-6).         Kom-7   wählen je nach Situation und Zweck
Sie können auch lesen