Schulinterner Lehrplan - zum Kernlehrplan für die Realschule - Mathematik - Geschwister-Scholl ...

Die Seite wird erstellt Wolf Bartsch
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan
zum Kernlehrplan für die Realschule

Fach                Mathematik
Stand:                August 2020
1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit .......................................................................3

2 Entscheidungen zum Unterricht ..............................................................................................4

    2.1 Unterrichtsvorhaben .......................................................................................................................... 4

        2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben .............................................................................................. 4

        2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben................................................................................................... 7

    2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit ................................... 83

        2.2.1 Neun überfachliche Grundsätze .......................................................................................................... 83

        2.2.2 Neun fachbezogene Grundsätze .......................................................................................................... 84

    2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ................................. 85

    2.4 Lehr- und Lernmittel ....................................................................................................................... 88

4 Förderkonzept ............................................................................................................................ 90

5 Qualitätssicherung und Evaluation ..................................................................................... 92

2
1      Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit
Die Geschwister-Scholl-Schule befindet sich mitten im Stadtgebiet von Köln im Be-
zirk Ehrenfeld. Der Migrationsanteil der Schüler liegt bei ca. 70%. Die Schule ist dem
Standorttyp 5 zugeordnet.
Die Klassenstärke der einzelnen Klassen liegt bei durchschnittlich 29 Schülern pro
Klasse. In jeder Klassenstufe werden im Rahmen der inklusiven Bildung Schüler mit
sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet.
Es wird im Klassenraumprinzip unterrichtet. Zur Unterstützung des Lehrens mithilfe
neuer Medien stehen der Schule zwei Computerräume zur Verfügung.

3
2           Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben
Die Unterrichtsvorhaben der jeweiligen Klassenstufen sind an den Kernlehrplan des
Landes NRW angelehnt dem Jahresarbeitsplan unter 2.1.1 zu entnehmen.
Unter 2.1.2 sind die einzelnen Unterrichtsvorhaben in konkretisierender Form darge-
stellt.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
Jahresarbeitsplan Mathematik – Schuljahr 2020/2021
    Kl
    as
    se/
                                  1   1   1   1   1   1   1   1   1   1   2   2   2   2   2   2   2   2   2   2   3   3   3   3   3   3   3   3   3   3   4   4   4   4   4   4   4
    W     1 2 3 4 5 6 7   8   9
                                  0   1   2   3   4   5   6   7   8   9   0   1   2   3   4   5   6   7   8   9   0   1   2   3   4   5   6   7   8   9   0   1   2   3   4   5   6
    oc
    he
     n

          Natürliche          Addition/ Subtrak-                      Multiplikation/ Division                                    Flächen u. Körper
          Zahlen              tion                                    Kopfrechnen,        Multiplikation,                         Rechteck und Quadrat,
          Diagramm,           Kopfrechnen,                            Division, Potenzieren, Punkt vor                            Parallelogramm und Raute,
          Zahlenstrahl,       Addieren, Subtra-                       Strich, Klammern                                            Würfel, Quader, Schrägbil-
    5     große Zah-          hieren Rechenre-                        Geometrie                                                   der
          len, Runden         geln, Klammern                                                                                      Größen, Brüche
                                                                  W Strecken und Geraden, senk-
                                                                  e recht, parallel, Koordinatensys-                            Rechnen mit Größen, Geld,
                          H                                       i tem, Entfernung und Abstand,                                Zeit, Gewicht, Maßstab,                           S
                                                                                                                              O Bruchteile
                          e                                       h Symmetrie                                                                                                     o
                                                                                                                              s
                          r                                       n                                                                                                               m
                                                                                                                              t
                          b                                       a                                                                                                               m
          Kreis, Win-         Teilbarkeit                 +         Flächeninhalt/ Rauminhalt                                 e Dezimalbrüche
          kel, Dreieck    s   Brüche                              c                                                                                                               e
                                                                                                                              r Schreibweise, Vergleichen
                          t                                       h Vergleichen, Größen, Berech-                                                                                  r
          Flächen    u.       Teiler und Vielfa-                                                                              f und Ordnen, Umwandeln,
                          f                                       t nungen am Rechteck, Raumin-                                                                                   f
          Körper              che, Endziffernre-                                                                              e Periode, Addieren + Sub-
                          e                                       s halte, Berechnungen am Quader                                                                                 e
                              gel, Quersummen-                                                                                r trahieren, Multiplizieren +
          Rechteck        r                                       f                                                                                                               r
                              regel, Primzahlen,                                                                              i Dividieren
          und Quad-       i                                       e                                                                                                               i
                              Gemischte Zahlen,                                                                               e
                          e                                       r                                                                                                               e
          rat, Paralle-
                              Brüche am Zahlen-                                                                               n Daten erfassen und aus-
    6     logramm         n                                       i                                                             werten                                            n
          und Raute,          strahl,  Erweitern                  e
                              und Kürzen, Ord-                                                                                    Erfassen, darstellen, aus-
          Würfel,                                                 n                                                               werten, vergleichen von
          Quader,             nen, Add. + Sub.
                              von Brüchen                                                                                         Daten
          Schrägbilder
                              Das o.g. Thema                                                                                      Ganze Zahlen
                              zieht sich bis nach                                                                                 Anordnung, Zunahme und
                              den Weihnachferi-                                                                                   Abnahme
                              en Hin

4
Dezimal-          Proportionale          Dreiecke                            Gleichungen
        brüche            und    umgekehrt       Winkel im Schnittpunkt von          Einfache     Gleichungen,
        Schreibwei-       proportionale          Geraden, Winkelsumme in Drei-       Lösen durch Umformen,
        se, Verglei-      Zuordnungen            ecken, Dreiecksformen, (Kon-        Gleichungen mit Klammern,
        chen     und      Zuordnungen und        struktionen von Dreiecken???)       Lesen und Lösen von
        Ordnen,           Schaubilder, Drei-     Terme                               Gleichungen
        Umwandeln,        satz                                                       Prozente
        Periode,                                 Terme und Variablen, Aufstellen
                          Ganze Zahlen           von Termen, Terme addieren und      Absoluter   und   relativer
        Addieren +
        Subtrahie-        Anordnung,      Zu-    subtrahieren, multiplizieren und    Vergleich, Prozentschreib-
        ren, Multipli-    nahme und       Ab-    dividieren, Terme mit Klammern      weise, Grundbegriffe der
        zieren      +     nahme                                                      Prozentrechnung, Prozent-
    7   Dividieren        Rationale Zahlen                                           satz,   Prozentwert    und
                                                                                     Grundwert berechnen
        Rechnen           Zahl und Gegen-
        mit   Brü-        zahl, Koordinaten-
        chen              system, Addieren
        Multiplizie-      und Subtrahieren,
        ren, Dividie-     Vereinfachte
        ren        von    Schreibweise,
        Brüchen;          Klammerrechnung,
        Punkt      vor    Multiplizieren,
        Strich-           Rechenarten ver-
        Rechnung,         binden
        Klammern

        Terme             Gleichungen            Prozentrechnung                     Prozentrechnung
        Terme und         Einfache Gleichun-     Prozentrechnung    mithilfe   des   Prozentrechnung mit For-
        Variablen,        gen und Gleichun-      Dreisatzes                          meln
        Aufstellen        gen mit Klammern
                                                 LSE                                 Zinsrechnung
        von Termen,       (s.o.)
        Terme                                    Vierecke und Vielecke               Jahres-,  Monats-,     und
                          Daten
        addieren                                 Vierecke kennen und Eigen-          Tageszinsen
        und subtra-       Daten      erfassen,
                                                 schaften benennen (Haus der         Funktionen
        hieren,           Umfragen gestal-
                                                 Vierecke),   Winkelsumme   in       Proportionale Funktionen,
        multiplizie-      ten,    Stichproben
                                                 Vierecken (auch Neben-   und        Lineare Funktionen Funkti-
        ren        und    ,Daten auswerten,
                                                 Scheitelwinkel)                     onsgleichungen aufstellen
        dividieren,       darstellen      und
    8                     Beurteilen mithilfe    Umfang und Flächeninhalt von        und Graphen zeichnen,
        Terme       mit                          Vierecken und Dreieck (wg.          Anwendungsaufgaben
        Klammern          von Boxplots
                                                 „Coronalücke“ deutlich redu-        Prismen?
        Rechnen                                  ziert)
        mit Termen
                                                 Quadrat,   Rechteck,     Trapez,
        Ausklam-                                 Raute, Drache, Dreieck
        mern, Aus-
        multiplizie-
        ren, Multipli-
        kation von
        Summen,
        Binomische
        Formeln

        Lineare           Zufall und Wahr-       BETRIEBSPRAKTIKUM                   Ähnlichkeit
        Glei-             scheinlichkeit         Potenzen und Wurzeln                Vergrößern/   Verkleinern,
        chungssys-        Ergebnisse        –                                        ähnliche Figuren, Strah-
        teme                                     Bestimmen von Quadratwurzeln,
                          Ereignisse unter-      Potenzbegriff, Potenzen   mit       lensätze
        Gleichset-        scheiden, zusam-       gleicher Basis und gleichen         Kreis
        zungs-,           mengesetzte     Er-    Exponenten,       Exponential-
        Einsetzungs-      eignisse, zweistufi-                                       Kreisumfang, Kreisfläche,
    9                                            schreibweise                        Berechnungen an Kreistei-
        und Additi-       ge Zufallsversuche
        onsverfah-        mit    und    ohne     Satz des Pythagoras                 len.
        ren, graphi-      Reihenfolge.           Satz des Pythagoras an geomet-      Zylinder
        sche      Lö-                            rischen Figuren und Anwen-          Oberfläche,    Volumen,
        sung.    An-                             dungsaufgaben                       Zusammengesetzte Figuren
        wendungs-
        aufgaben

5
Satz    des      Unterrichtbeglei-      Unterrichtbegleitendes   Arbei-   Intensive   Vorbereitung
         Pythagoras       tendes Arbeiten im     ten im Finale-Heft                auf ZP 10
         Satz     des     Finale-Heft
         Pythagoras       Körperberechnung       Exponentialfunktionen
         an geometri-     Berechnung       von
         schen Figu-                             Allgemein: Wachstum und Ab-
                          Volumen und Ober-      nahme.
         ren      und     fläche von Kegel,
         Anwen-                                  Findung     von   Wachstumsab-
                          Pyramide,     Kugel,   schnitten
         dungsaufga-      sowie    Teilkörpern
         ben                                     Begriffsbildung: Wachstumsrate,
                          und zusammenge-        Wachstumsfaktor
         Quadrati-        setzten Körpern.
         sche   Glei-                            Gegenüberstellung Lineares und
                          Kreis                  Exopnentielles      Wachstum.
         chungen,
    10   qua. Funkti-     Kreisumfang, Kreis-    Exponentielles Wachstum als
         onen             fläche, Berechnun-     Funktion verstehen und Wachs-
                          gen an Kreisteilen.    tumsprozesse modelieren.
         pq-Formel,
         qua. Ergän-      Zylinder               Trigonometrie
         zung,    Nor-    Oberfläche,    Volu-   Sinus, Kosinus und Tangens im
         malparabel,      men, Zusammenge-       rechtwinkligen         Dreieck.
         Verschie-        setzte Figuren         Trigonometrie in der Ebene und
         bung      der                           im Raum an Realsituationen
         Normalpara-                             orientiert.
         bel, Nullstel-                          Einblick Sinusfunktion
         len, Scheitel-
         punkt, Nor-
         malform,
         Modellieren

6
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

    Umfang:17 Ustd                         Thema:                                Jahrgangsstufe: 5
                                           Natürliche Zahlen

    Inhalt                    Inhaltsbezogene                                 Prozessbezogene         Kompe-
                              Kompetenzbereiche/                              tenzbereiche/
                              Kompetenzen                                     Kompetenzen
    1.    Strichlisten und
          Diagramme                                                           Argumentie-
                              Funktionen                                                    ren/Kommunizie
                              Darstellen          Beziehungen zwischen
                                                  Zahlen und zwischen
                                                                                            ren
                                                                         Lesen              Informationen  aus
                                                  Größen in Tabellen
                                                                                            Text, Bild, Tabelle
                                                  und
                                                                                            mit eigenen Worten
                                                  Diagrammen darstellen
                              Interpretieren      Informationen      aus                    wiedergeben
                                                  Tabellen           und
                                                  Diagrammen in einfa- Problemlösen
                                                  chen Sachzusammen-                        Lösen
                                                  hängen         ablesen                            Nähe-
                                                  Muster in Beziehungen                     rungswerte für er-
                                                  zwischen                                  wartete
                                                  Zahlen       erkunden,                    Ergebnisse     durch
                                                  Vermutungen aufstel-                      Schätzen und Über-
                                                  len                                       schlagen ermitteln
                              Stochastik
                              Erheben           Daten erheben, in Ur-
                                                und Strichlisten zu-
                                                sammenfassen
                              Darstellen        Häufigkeitstabellen
                                                zusammenstellen, mit-
                                                hilfe von Säulen- und
                                                Kreisdiagrammen ver-
                                                anschaulichen
                              Beurteilen       statistische Darstellun-
                              gen lesen und interpretieren

                              Arithmetik/Algebra
     2.   Zahlenstrahl und    Darstellen          ganze Zahlen auf ver-
          Anordnung                               schiedene Weise dar-
     3.   Das Zehnersystem                        stellen (Zahlenstrahl,
     4.   Große Zahlen                            Zifferndarstellung, Stel-
     5.   Runden und                              lenwerttafel, Wortform
          Darstellen großer   Ordnen              Zahlen ordnen und
          Zahlen                                  vergleichen, natürliche
     6.   Andere                                  Zahlen und Dezimal-
          Stellenwertsyste-                       brüche runden
          me*
     7.   Römische
          Zahlzeichen*

    Materialien/ Medien                                    Produkte/ Überprüfungsformate

7
Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett)   Klassenarbeit Nr. 1
    Mathekoffer (Klett)
    Förderordner Klasse 5 und 6
    Internetportal (mathepower)
    Lernwerkstatt am Computer

8
Umfang: 20 Ustd.                       Thema:                                Jahrgangsstufe: 5
                                           Addieren und
                                           Subtrahieren

    Inhalt                    Inhaltsbezogene                             Prozessbezogene Kompetenzbe-
                              Kompetenzbereiche/                          reiche/
                              Kompetenzen                                 Kompetenzen
    1.    Addieren            Arithmetik/Algebra
    2.    Subtrahieren        Operieren         Grundrechenarten          Argumentieren/Kommunizieren
    3.    Summen und Diffe-                     (Kopfrechnen        und Lesen          Informationen aus Text,
          renzen. Klammern                      schriftlich) mit natürli-              Bild,
                                                chen            Zahlen,                Tabelle mit eigenen Wor-
                                                endlichen      Dezimal-                ten
                                                brüchen,      einfachen                wiedergeben
                                                Brüchen (nur Addition Verbalisieren    mathematische Sachver-
                                                und Subtraktion) aus-                  halte, Begriffe, Regeln und
                                                führen                                 Verfahren mit eigenen
                              Anwenden          arithmetische Kennt-                   Worten und geeigneten
                                                nisse von Zahlen und                   Fachbegriffen erläutern
                                                Größen       anwenden; Kommunizieren über eigene und vorgege-
                                                Strategien für Re-                     bene
                                                chenvorteile nutzen;                   Lösungswege, Ergebnisse
                                                Techniken des Über-                    und Darstellungen spre-
                                                schlagens, Probe                       chen; Fehler finden, erklä-
                                                                                       ren und korrigieren

                                                                          Begründen              verschiedene Arten
                                                                                        des Begründens intuitiv nut-
                                                                                        zen: Beschreiben von Be-
                                                                                        obachtungen, Plausibilitäts-
                                                                                        überlegungen, Angeben von
                                                                                        Beispielen oder Gegenbei-
                                                                                        spielen

                              Arithmetik/Algebra
    8.    Zahlenstrahl und    Darstellen        ganze Zahlen auf
          Anordnung                             verschiedene Weise
    9.    Das Zehnersystem                      darstellen    (Zahlen-
    10.   Große Zahlen                          strahl, Zifferndarstel-
    11.   Runden und                            lung, Stellenwerttafel,
          Darstellen großer                     Wortform
          Zahlen              Ordnen            Zahlen ordnen und
    12.   Andere                                vergleichen, natürli-
          Stellenwertsyste-                     che Zahlen und De-
          me*                                   zimalbrüche runden
    13.   Römische
          Zahlzeichen*

    Materialien/ Medien                                        Produkte/ Überprüfungsformate
    Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett)                     Teilaufgaben der Klassenarbeiten 1 bis 6
    Mathekoffer (Klett)
    Förderordner Klasse 5 und 6
    Internetportal (mathepower)
    Lernwerkstatt am Computer

9
Umfang: 20 Ustd                      Thema:                             Jahrgangsstufe: 5
                                      Multiplizieren und
                                      Dividieren

 Inhalt                   Inhaltsbezogene                        Prozessbezogene Kompetenzbe-
                          Kompetenzbereiche/                     reiche/
                          Kompetenzen                            Kompetenzen
                          Arithmetik/Algebra
 1.   Multiplizieren      Operieren        Grundrechenarten          Argumentieren/Kommunizieren
 2.   Potenzieren                          (Kopfrechnen        und Lesen          Informationen aus Text,
 3.   Dividieren                           schriftlich) mit natürli-              Bild,
 4.   Punkt vor Strich.                    chen            Zahlen,                Tabelle mit eigenen Wor-
      Klammern                             endlichen      Dezimal-                ten
 5.   Ausklammern.                         brüchen,      einfachen                wiedergeben
      Ausmultiplizieren                    Brüchen (nur Addition Verbalisieren    mathematische Sachver-
                                           und Subtraktion) aus-                  halte, Begriffe, Regeln und
                                           führen                                 Verfahren mit eigenen
                          Anwenden         arithmetische Kennt-                   Worten und geeigneten
                                           nisse von Zahlen und                   Fachbegriffen erläutern
                                           Größen       anwenden; Kommunizieren über eigene und vorgege-
                                           Strategien für Re-                     bene
                                           chenvorteile nutzen;                   Lösungswege, Ergebnisse
                                           Techniken des Über-                    und Darstellungen spre-
                                           schlagens, Probe                       chen; Fehler finden, erklä-
                                                                                  ren und korrigieren

                                                                 Begründen         verschiedene Arten des
                                                                                   Begründens intuitiv nut-
                                                                                   zen: Beschreiben von Be-
                                                                                   obachtungen,    Plausibili-
                                                                                   tätsüberlegungen, Ange-
                                                                                   ben von Beispielen oder
                                                                                   Gegenbeispielen

 Materialien/ Medien                                   Produkte/ Überprüfungsformate
 Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett)                Klassenarbeit Nr. 3
 Mathekoffer (Klett)
 Förderordner Klasse 5 und 6
 Internetportal (mathepower)

 Lernwerkstatt am Computer

10
Umfang: 20 Ustd                     Thema:                                   Jahrgangsstufe: 5
                                     Geometrie

 Inhalt               Inhaltsbezogene                                 Prozessbezogene          Kompetenz-
                      Kompetenzbereiche/                              bereiche/
                      Kompetenzen                                     Kompetenzen

 1.   Strecken und    Geometrie                                       Argumentieren/Kommunizieren
      Geraden         Erfassen       Grundbegriffe zur Beschrei-      Lesen           Informationen aus Text,
 2.   Zueinander                     bung                                             Bild,
      senkrecht                      ebener und räumlicher Figu-                      Tabelle mit eigenen Wor-
 3.   Parallel                       ren verwenden: Punkt, Ge-                        ten wiedergeben
 4.   Quadratgitter                  rade, Strecke, Winkel, Ab-       Verbalisieren   mathematische       Sach-
 5.   Entfernung                     stand, Radius, parallel, senk-                   verhalte, Begriffe, Re-
      und Abstand                    recht, achsensymmetrisch,                        geln und Verfahren mit
 6.   Achsensym-                     punktsymmetrisch                                 eigenen Worten und ge-
      metrische Fi-   Konstruieren   grundlegende ebene Figuren                       eigneten Fachbegriffen
      guren                          zeichnen:    parallele    und                    erläutern
 7.   Punktsym-                      senkrechte Geraden, Winkel,      Kommunizieren   über eigene und vorge-
      metrische Fi-                  Rechtecke, Quadrate, Krei-                       gebene
      guren                          se, auch Muster; auch im                         Lösungswege, Ergebnis-
                                     ebenen Koordinatensystem                         se und Darstellungen
                                     (1. Quadrant)                                    sprechen; Fehler finden,
                      Messen         Längen, Winkel, Umfänge                          erklären und korrigieren
                                     von Vielecken, Flächeninhal-     Vernetzen       Begriffe an Beispielen
                                     te von Rechtecken, Oberflä-                      miteinander in Bezie-
                                     chen und Volumina von                            hung setzen (z.B. Pro-
                                     Quadern schätzen und be-                         dukt und Fläche)
                                     stimmen                          Begründen       verschiedene Arten des
                                                                                      Begründens intuitiv nut-
                                                                                      zen: Beschreiben von
                                                                                      Beobachtungen, Plausi-
                                                                                      bilitätsüberlegungen,
                                                                                      Angeben von Beispielen
                                                                                      oder Gegenbeispielen

                                                                      Modellieren
                                                                      Mathematisieren Situationen aus Sach-
                                                                                      aufgaben in mathemati-
                                                                                      sche Modelle übersetzen
                                                                                      (Terme, Figuren, Dia-
                                                                                      gramme)
                                                                      Validieren      am Modell gewonnene
                                                                                      Lösungen an der Realsi-
                                                                                      tuation überprüfen
                                                                      Realisieren     einem mathematischen
                                                                                      Modell (Term, Figur, Di-
                                                                                      agramm) eine passende
                                                                                      Realsituation zuordnen

                                                                      Werkzeuge
                                                                      Konstruieren    Lineal, Geodreieck und
                                                                                      Zirkel zum Messen und
                                                                                      genauen Zeichnen nut-
                                                                                      zen

11
Materialien/ Medien                      Produkte/ Überprüfungsformate
 Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett)   Klassenarbeit Nr. 2
 Mathekoffer (Klett)
 Förderordner Klasse 5 und 6
 Internetportal (mathepower)

 Lernwerkstatt am Computer
 Geometrieprogramm

12
Umfang: 15 Ustd                      Thema:                               Jahrgangsstufe: 5
                                      Flächen und Körper

 Inhalt                Inhaltsbezogene                                Prozessbezogene         Kompetenz-
                       Kompetenzbereiche/                             bereiche/
                       Kompetenzen                                    Kompetenzen

     1.   Rechteck     Geometrie                                      Argumentieren/Kommunizieren
          und Quad-    Erfassen         Grundfiguren und Grund-       Lesen                          Informati-
          rat                           körper                                        onen aus Text, Bild,
     2.   Parallelo-                    benennen, charakterisieren                    Tabelle mit eigenen
          gramm und                     und in der Umwelt identifi-                   Worten wiedergeben
          Raute                         zieren:           Rechteck,   Verbalisieren   mathematische
     3.   Noch mehr                     Quadrat, Parallelogramm,                      Sachverhalte, Begriffe,
          Vierecke                      Dreieck, Kreis, Quader,                       Regeln und Verfahren
     4.   Würfel                        Würfel                                        mit eigenen Worten und
     5.   Quader       Konstruieren     grundlegende ebene Figu-                      geeigneten Fachbegrif-
     6.   Würfel und                    ren zeichnen: parallele und                   fen erläutern
          Quader im                     senkrechte Geraden, Win-      Kommunizieren   über      eigene      und
          Schrägbild                    kel, Rechtecke, Quadrate,                     vorgegebene
                                        Kreise, auch Muster; auch                      Lösungswege, Ergeb-
                                        im ebenen Koordinatensys-                     nisse und Darstellungen
                                        tem (1. Quadrant)                             sprechen; Fehler finden,
                                        Schrägbilder, Netze von                       erklären und korrigieren
                                        Würfeln und Quadern skiz-     Vernetzen       Begriffe an Beispielen
                                        zieren, Körper herstellen                     miteinander in Bezie-
                                                                                      hung setzen (z.B. Pro-
                                                                                      dukt und Fläche)
                                                                      Begründen       verschiedene Arten des
                                                                                      Begründens intuitiv nut-
                                                                                      zen: Beschreiben von
                                                                                      Beobachtungen, Plausi-
                                                                                      bilitätsüberlegungen,
                                                                                      Angeben von Beispielen
                                                                                      oder Gegenbeispielen

                                                                      Werkzeuge
                                                                      Konstruieren    Lineal, Geodreieck und
                                                                                      Zirkel zum Messen und
                                                                                      genauen Zeichnen nut-
                                                                                      zen

 Materialien/ Medien                                Produkte/ Überprüfungsformate
 Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett)             Klassenarbeit Nr. 4
 Mathekoffer (Klett)
 Förderordner Klasse 5 und 6
 Internetportal (mathepower)

 Lernwerkstatt am Computer
 Geometrieprogramm

13
Umfang: 15 Ustd                  Thema:                               Jahrgangsstufe: 5
                                  Größen

 Inhalt              Inhaltsbezogene                       Prozessbezogene          Kompetenzberei-
                     Kompetenzbereiche/                    che/
                     Kompetenzen                           Kompetenzen
                     Arithmetik/Algebra
      1.   Geld      Darstellen              Größen in Argumentieren und Kommunizieren
      2.   Zeit      Sachsituationen mit geeigneten Ein- Verbalisieren mathematische Sachverhalte,
      3.   Gewicht   heiten darstellen                                 Begriffe, Regeln und Verfahren
      4.   Länge                                                       mit eigenen Worten und geeig-
                                                                       neten Fachbegriffen erläutern

                                                           Modellieren
                                                           Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben
                                                                           in   mathematische     Modelle
                                                                           übersetzen (Terme, Figuren,
                                                                           Diagramme)
                                                           Validieren      am Modell gewonnene Lösun-
                                                                           gen an der Realsituation über-
                                                                           prüfen

                                                           Problemlösen
                                                           Erkunden        inner- und außermathematische
                                                                           Problemstellungen in eigenen
                                                                           Worten wiedergeben, die rele-
                                                                           van-ten Größen entnehmen

                                                           Lösen           Näherungswerte für erwartete
                                                                           Ergebnisse durch Schätzen und
                                                                           Überschlagen ermitteln

 5.   Maßstab        Funktionen
                     Anwenden        gängige Maßstabs-
                                     verhältnisse nutzen

 6.   Sachaufgaben   Funktionen
                     Interpretieren:
                     Informationen aus Tabellen
                     und Diagrammen in einfa-
                     chen Sachzusammenhän-
                     gen ablesen

14
Materialien/ Medien                      Produkte/ Überprüfungsformate
 Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett)   Klassenarbeit Nr. 5
 Mathekoffer (Klett)
 Förderordner Klasse 5 und 6
 Internetportal (mathepower)

 Lernwerkstatt am Computer

15
Umfang: 10 Ustd                      Thema:                            Jahrgangsstufe: 5
                                      Brüche

 Inhalt                Inhaltsbezogene                            Prozessbezogene           Kompetenz-
                       Kompetenzbereiche/                         bereiche/
                       Kompetenzen                                Kompetenzen

     1.   Bruchteile   Arithmetik/Algebra                         Argumentieren/Kommunizieren
          erkennen     Darstellen   einfache Bruchteile auf ver- Lesen              Informationen aus Text,
          und dar-                  schiedene Weise darstellen:                     Bild,
          stellen                   handelnd, zeichnerisch, symbo-                  Tabelle mit      eigenen
     2.   Bruchteile                lisch; Zahlengerade, Brüche als                 Worten
          von Grö-                  Größen, Operatoren und Ver-                     wiedergeben
          ßen                       hältnisse                deuten Kommunizieren   über      eigene      und
     3.   Dezimal-                  das Prinzip des Kürzens und                     vorgegebene
          brüche                    Erweiterns von Brüchen als                      Lösungswege, Ergebnis-
                                    Vergröbern bzw. Verfeinerung                    se und Darstellungen
                                    der Einteilung nutzen                           sprechen; Fehler finden,
                                    Größen in Sachsituationen mit                   erklären und korrigieren
                                    geeigneten Einheiten darstellen
                                    Dezimalzahlen und Prozentzah- Begründen         verschiedene Arten des
                                    len als andere Darstellungsform                 Begründens intuitiv nut-
                                    für Brüche deuten und an der                    zen: Beschreiben von
                                    Zahlengeraden         darstellen                Beobachtungen, Plausi-
                                    Umwandlungen zwischen Brü-                      bilitätsüberlegungen,
                                    chen, Dezimalbrüchen und Pro-                   Angeben von Beispielen
                                    zentzahlen durchführen                          oder Gegenbeispielen

 Materialien/ Medien                                Produkte/ Überprüfungsformate
 Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett)             Klassenarbeit Nr. 6
 Mathekoffer (Klett)
 Förderordner Klasse 5 und 6
 Internetportal (mathepower)

 Lernwerkstatt am Computer

16
Umfang: 12 Ustd   Thema:                     Jahrgangsstufe:

                   Kreis und Winkel           6

 Inhalt                     inhaltsbezogene           prozessbezogene
                   Kompetenzberei-            Kompetenzberei-
                   che/Kompetenzen            che/Kompetenzen

17
1. Kreis              Geometrie
                                                             Argumentieren/Kommunizieren
 2. Kreisausschnitt
 3. Winkel             Erfassen                                             Kommunizieren
 4. Winkelmes-         Grundfiguren und Grundkörper be-                     über eigene und vor-
    sung. Einteilung   nennen, charakterisieren und in der                  gegebenen
    der Winkel         Umwelt identifizieren: Rechteck,                     Lösungswege, Ergeb-
 5. Winkel an sich     Quadrat, Parallelogramm, Dreieck,                    nisse und Darstellun-
    schneidenden       Kreis,       Quader,        Würfel                   gen sprechen; Fehler
    Geraden            Grundbegriffe zur Beschreibung                       finden, erklären und
                       ebener und räumlicher Figuren ver-                   korrigieren
                       wenden: Punkt, Gerade, Strecke,
                       Winkel,
                       Abstand, Radius, parallel, senk-                     Begründen
                       recht, achsensymmetrisch, punkt-                     verschiedene      Arten
                       symmetrisch                                          des Begründens intui-
                                                                            tiv nutzen: Beschrei-
                       Konstruieren                                         ben                 von
                        grundlegende     ebene    Figuren                   Beobachtungen, Plau-
                       zeichnen: parallele und senkrechte                   sibilitätsüberlegungen,
                       Geraden,                                             Angeben von Beispie-
                       Winkel, Rechtecke, Quadrate, Krei-                   len oder Gegenbei-
                       se, auch Muster; auch im ebenen                      spielen
                       Koordinatensystem (1. Quadrant)
                                                             Problemlösen

                       Messen
                                                                            in einfachen Problem-
                        Längen, Winkel, Umfänge von Viel-                   situationen mögliche
                       ecken, Flächeninhalte von Recht-                     mathematische     Fra-
                       ecken, Oberflächen und Volumina
                                                                            gestellungen finden
                       von Quadern schätzen und bestim-
                       men                                Modellieren

                                                                            Situationen aus Sach-
                                                                            aufgaben in mathema-
                                                                            tische Modelle über-
                                                                            setzen (Terme, Figu-
                                                                            ren, Diagramme)

                                                                            einem      mathemati-
                                                                            schen Modell (Term,
                                                                            Figur, Diagramm) eine
                                                                            passende Realsituati-
                                                                            on zuordnen
                                                             Werkzeuge
                                                                            Lineal,   Geodreieck
                                                                            und Zirkel zum Mes-
                                                                            sen und genauen
                                                                            Zeichnen
                                                                            nutzen

18
Materialien/Medien                                               Produkte/Überprüfungsformate

 Kreisscheibe                                                     Klassenarbeit
 Uhr                                                              Kreisbilder
 Nagelbrett
 Landkarten

 Umfang: 14 Ustd         Thema:                            Jahrgangsstufe:
                         Teilbarkeit und Brüche            6

 Inhalt                         inhaltsbezogene                    prozessbezogene
                         Kompetenzberei-                   Kompetenzberei-
                         che/Kompetenzen                   che/Kompetenzen

 1. Teiler und Vielfa-   Arithmetik/Algebra                Argumentieren/Kommunizieren
    che
 2. Endziffernregeln                                       Verbalisieren
 3. Quersummenre-        Operieren                         mathematische Sachverhalte,
    geln                 Teiler und Vielfache natürli-     Begriffe, Regeln und Verfah-
 4. Primzahlen*          cher    Zahlen    bestimmen       ren mit eigenen Worten und
                         Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5,   geeigneten Fachbegriffen er-
                         10 anwenden                       läutern

                                                           Kommunizieren
                                                           über eigene und vorgegebenen
                                                           Lösungswege, Ergebnisse und Dar-
                                                           stellungen sprechen; Fehler finden,
                                                           erklären und korrigieren

19
5. Brüche
 6. Brüche am Zah- Arithmetik/Algebra               Problemlösen
    lenstrahl
 7     Erweitern und Darstellen                     elementare math. Regeln und
 Kürzen              einfache Bruchteile auf ver-   Verfahren (Messen, Rechnen,
                     schiedene Weise darstellen:    Schließen) zum Lösen von
                     handelnd,      zeichnerisch,   anschaulichen Alltagsproble-
                     symbolisch, Zahlengerade,      men                    nutzen
                     Brüche als Größen, Operato-    die     Problemlösestrategien
                     ren und Verhältnisse deuten    „Beispiele finden“ und „Über-
                     das Grundprinzip des Kür-      prüfen durch Probieren“ an-
                     zens und Erweiterns von        wenden
                     Brüchen     als Vergröbern
                     bzw. Verfeinern der Eintei-
                     lung nutzen

 8   Brüche ordnen
                      Arithmetik/Algebra

                      Ordnen

                      Zahlen ordnen und verglei-
                      chen, natürliche Zahlen und
                      Dezimalbrüche runden
 9   Prozent
                      Arithmetik/Algebra

                      Darstellen
                      Dezimalzahlen und Prozent-
                      zahlen als andere Darstel-
                      lungsform für Brüche deuten
                      und an der Zahlengeraden
                      darstellen

                      Umwandlungen zwischen Brü-
                      chen,
                      Dezimalbrüchen und Prozent-
                      zahlen durchführen

 Materialien/Medien                                  Produk-
                                                     te/Überprüfungsformate
 Zahlenkärtchen, Sieb des Eratosthenes, Nagelbret- Klassenarbeit
 ter, Anschauungsmaterial (Pizza, Kuchen, Schokola-
 de,...)
 Excel für erste Diagramme

20
Umfang:18            Thema:                                  Jahrgangsstufe:
        Ustd
                      Umgang mit Brüchen                      6

 Inhalt                          inhaltsbezogene                         prozessbezogene
                      Kompetenzberei-                         Kompetenzberei-
                      che/Kompetenzen                         che/Kompetenzen

     Mit    Kreisen
        rechnen
                      Arithmetik/Algebra                      Argumentieren/Kommunizieren
     1. Addieren
         und Sub-
                      Operieren                               Verbalisieren
         trahieren
         gleichna-    Grundrechenarten        (Kopfrechnen    mathematische Sachverhalte, Be-
         miger        und schriftlich) mit natürlichen Zah-   griffe, Regeln und Verfahren mit ei-
         Brüche       len,                                    genen Worten und geeigneten
     2. Addieren      endlichen Dezimalbrüchen, einfa-        Fachbegriffen erläutern
         und Sub-     chen Brüchen (nur Addition und
         trahieren    Subtraktion) ausführen            Kommunizieren
         ungleich-                                      über eigene und vorgegebenen
                      Anwenden                          Lösungswege, Ergebnisse und Dar-
         namiger
         Brüche       arithmetische Kenntnisse von Zah- stellungen sprechen; Fehler finden,
     3. Vervielfa-    len und Größen anwenden; Strate- erklären und korrigieren
         chen von     gien für Rechenvorteile nutzen;
         Brüchen      Techniken des Überschlagens, Pro-
     4. Aufteilen     be                                Problemlösen
         von Brü-
                                                              Lösen
         chen                                                 in einfachen Problemsituationen mögliche
     5 Bruchteile                                             mathematische Fragestellungen finden
         beliebiger                                           Näherungswerte für erwartete
         Größen                                               Ergebnisse durch Schätzen und
                                                              Überschlagen ermitteln
                                                              elementare math. Regeln und
                                                              Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen)
                                                              zum Lösen von anschaulichen Alltagsprob-
                                                              lemen nutzen

 Materialien/Medien                                           Produkte/Überprüfungsformate

 Kreisausschnitte, Kreisscheiben, Anschauungsmaterial Klassenarbeit

21
Umfang: 18          Thema:                             Jahrgangsstufe:

 Ustd
                     Flächeninhalteund Rauminhal- 6
                     te

 Inhalt                       inhaltsbezogene                       prozessbezogene
                     Kompetenzberei-                    Kompetenzberei-
                     che/Kompetenzen                    che/Kompetenzen
                               Arithmetik/Algebra
 1. Flächen                                                              Argumentie-
    verglei-                   Darstellen                                                  ren/Ko
                                                                                           mmu-
    chen                       Größen in Sachsitua-                                        nizie-
 2 Flächen-                    tionen mit geeigneten                                       ren
 einheiten                     Einheiten darstellen
                                                                         Lesen
                                                                         Informationen aus
                                                                         Text, Bild, Tabelle
                                                                         mit eigenen Worten
                                                                         wiedergeben
     3       Be-               Geometrie                                 Verbalisieren
          rech-                                                          mathematische Sach-
          nun-                 Messen                                    verhalte, Begriffe, Re-
                               Längen, Winkel, Um-                       geln und Verfahren mit
          gen                                                            eigenen Worten und
          am                   fänge von Viel-ecken,                     geeigneten Fachbegrif-
          Recht                Flächeninhalte    von                     fen erläutern
          eck                  Rechtecken, Oberflä-
                               chen und Volumina                         Vernetzen
                               von Quadern schät-                        Begriffe an Beispielen
                               zen und bestimmen                         miteinander in Beziehung
                                                                         setzen (z.B. Produkt und
                                                                         Fläche)

 4       Raumim-               Arithmetik/Algebra
 halte    verglei-
 chen
 5      Raum-                                           Begründen
 einheiten                     Darstellen
                                                        verschiedene Arten des Begründens intuitiv
                                                        nutzen:          Beschreiben            von
                               Größen in Sachsituati-
                                                        Beobachtungen,     Plausibilitätsüberlegun-
                               onen mit geeigneten      gen, Angeben von Beispielen oder Gegen-
                               Einheiten darstellen     beispielen

22
6    Berech-     Geometrie
         nungen
         am
         Quader                                          Problemlösen
                      Messen
                                                         Erkunden
                      Längen, Winkel, Um-                inner- und außerma-
                      fänge von Vielecken,               thematische Problem-
                                                         stellungen in eigenen
                      Flächeninhalte    von              Worten wiedergeben,
                      Rechtecken, Oberflä-               die relevanten Größen
                      chen und Volumina von              entnehmen
                      Quadern schätzen und               Lösen
                                                         in einfachen Problemsi-
                      bestimmen                          tuationen mögliche
                                                         mathematische Frage-
                                                         stellungen finden

                                                         Reflektieren
                                                         Ergebnisse in Bezug
                                                         auf die
                                                         ursprüngliche Prob-
                                                         lemstellung
                                                         deuten

                                                         Modellieren
                                                         Mathematisieren

                                                         Situationen aus Sach-
                                                         aufgaben in mathema-
                                                         tische Modelle über-
                                                         setzen (Terme, Figu-
                                                         ren, Diagramme)

                                                         Validieren
                                                         am Modell gewon-
                                                         nene Lösungen an
                                                         der Realsituation
                                                         überprüfen

                                                         Werkzeuge
                                                         Konstruieren Lineal,
                                                         Geodreieck und Zirkel
                                                         zum Messen und ge-
                                                         nauen Zeichnen nutzen

 Materialien/Medien                           Produk-
                                              te/Überprüfungsformate

23
Tangram, Nagelbretter, Anschauungsmaterial Klassenarbeit
 zum Schätzen und Messen, Messbecher,
 Schachteln

24
Umfang: 12 Ustd            Thema:                                 Jahrgangsstufe:
                            Dezimalbrüche                          6

 Inhalt                              inhaltsbezogene                        prozessbezogene
                            Kompetenzberei-                        Kompetenzberei-
                            che/Kompetenzen                        che/Kompetenzen

                            Arithmetik/Algebra                     Argumentieren/Kommunizieren
 1. Dezimalschreibwei-
    se
 2. Vergleichen und         Darstellen                             Begründen
                            Dezimalzahlen und Prozentzahlen        verschiedene Arten des Begründens
    Ordnen von Dezi-        als andere Darstellungsform für Brü-   intuitiv nutzen: Beschreiben von
    malbrüchen              che deuten und an der Zahlengera-      Beobachtungen, Plausibilitätsüberle-
 3. Umwandeln von           den                                    gungen, Angeben von Beispielen oder
    Brüchen in Dezimal-     darstellen                             Gegenbeispielen
    brüche                  Umwandlungen zwischen Brüchen,
                            Dezimalbrüchen und Prozentzahlen
 4   Periodische Dezimal-
                            durchführen                            Problemlösen
     brüche

                            Ordnen                                 Lösen
                                                                   die Problemlösestrategien „Beispiele
                            Zahlen ordnen und verglei-             finden“ und „Überprüfen durch Probie-
                            chen, natürliche Zahlen und            ren“ anwenden
                            Dezimalbrüche runden

                                                                   Modellieren

                                                                   Mathematisieren
                                                                   Sachaufgaben in mathematische Mo-
                                                                   delle übersetzen (Terme, Figuren,
                                                                   Diagramme)

 Materialien/Medien                                                     Produk-
                                                                        te/Überprüfungsformate

 Messdaten aus unterschiedlichen Quellen                                Klassenarbeit

25
Umfang: 14        Thema:                                      Jahrgangsstufe:
        Ustd
                   Rechnen mit Dezimalbrüchen                  6

 Inhalt                       inhaltsbezogene                           prozessbezogene
                   Kompetenzberei-                             Kompetenzberei-
                   che/Kompetenzen                             che/Kompetenzen

 1. Addieren       Arithmetik/Algebra                          Argumentieren/Kommunizieren
    und Sub-
                   Operieren                                   Verbalisieren
    trahieren      Grundrechenarten (Kopfrechnen und
 2. Multiplizie-                                               mathematische Sachverhalte,
                   schriftlich) mit natürlichen Zahlen, end-   Begriffe, Regeln und Verfahren mit
    ren und        lichen Dezimalbrüchen, einfachen Brü-       eigenen Worten und geeigneten Fach-
    Dividieren     chen (nur Addition und Subtraktion)         begriffen erläutern
    mit Zeh-       ausführen
    nerpoten-                                                  Kommunizieren
    zen            Anwenden                                    über eigene und vorgegebene
 3. Multiplizie-   arithmetische Kenntnisse von                Lösungswege, Ergebnisse und Darstel-
    ren            Zahlen und Größen anwenden;                 lungen sprechen; Fehler finden, erklä-
                   Strategien für Rechenvorteile               ren und korrigieren
 4. Dividieren
 5. Verbin-        nutzen; Techniken des Über-
    dung der       schlagens, Probe                            Problemlösen
    Rechenar-
    ten                                                        Erkunden
                                                               inner- und außermathematische Prob-
                                                               lemstellungen in eigenen
                                                               Worten wiedergeben, die relevanten
                                                               Größen entnehmen

                                                               Lösen
                                                               Näherungswerte für erwartete
                                                               Ergebnisse durch Schätzen und
                                                               Überschlagen ermitteln
                                                               elementare math. Regeln und
                                                               Verfahren (Messen, Rechnen, Schlie-
                                                               ßen) zum Lösen von anschaulichen
                                                               Alltagsproblemen nutzen

                                                               Reflektieren
                                                               Ergebnisse in Bezug auf die
                                                               urspr. Problemstellung deuten

                                                               Modellieren
                                                               Mathematisieren
                                                               Situationen aus Sachaufgaben in ma-
                                                               thematische Modelle übersetzen (Ter-
                                                               me, Figuren, Diagramme)

26
Materialien/Medien                          Produk-
                                             te/Überprüfungsformate

 Eigene Planung und Berechnung der Klassen- Klassenarbeit
 fahrt mit Katalogen etc.

27
Umfang: 14      Thema:                                         Jahrgangsstufe:
        Ustd

                 Daten erfassen und auswerten                   6

 Inhalt                       inhaltsbezogene                            prozessbezogene
                 Kompetenzberei-                                Kompetenzbereiche/Kompetenzen
                 che/Kompetenzen
                 Funktionen
 1. Daten er-                                                              Argumentie-
    fassen                                                                                 ren/Kommun
                 Darstellen                                                                izieren
 2. Daten dar-   Beziehungen
    stellen      zwischen Zahlen und
                 zwischen Größen in Tabellen und                           Lesen
 3. Daten aus-
                 Diagrammen darstellen                                     Informationen aus Text,
    werten
                                                                           Bild, Tabelle mit eige-
 4. Daten ver-
                 Interpretieren                                            nen Worten wiederge-
    gleichen
                 Informationen aus Tabellen und                            ben
                 Diagrammen in einfachen Sachzusam-
                 menhängen ablesen                                         Kommunizieren
                                                                           über eigene und vorge-
                 Stochastik                                                gebene
                                                                           Lösungswege, Ergeb-
                                                                           nisse und Darstellungen
                 Erheben                                                   sprechen; Fehler finden,
                 Daten erheben, in Ur- und Strichlisten                    erklären und korrigieren
                 zusammenfassen

                 Darstellen                                                Problemlösen
                 Häufigkeitstabellen zusammenstel-
                 len, mithilfe von Säulen- und Kreis-                      Lösen
                 diagrammen veranschaulichen                               in einfachen Problemsi-
                                                                           tuationen mögliche ma-
                 Auswerten                                                 thematische Fragestel-
                 relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel              lungen finden
                 und Median bestimmen

                 Beurteilen                                                Modellieren
                 statistische Darstellungen           lesen
                 und interpretieren                                        Mathematisieren
                                                                           Situationen aus Sach-
                                                                           aufgaben in mathemati-
                                                                           sche Modelle überset-
                                                                           zen (Terme, Figuren,
                                                                           Diagramme)

                                                                           Validieren
                                                                           am Modell gewonnene

28
Lösungen an der Realsi-
                                      tuation überprüfen

                                      Werkzeuge

                                      Darstellen
                                      Präsentationsmedien nutzen

 Materialien/Medien       Produkte/Überprüfungsformate

 Excel, Word, Zeitungen   Portfolio

29
Umfang: 12 Thema:                                         Jahrgangsstufe:
       Ustd

               Ganze Zahlen                                6

 Inhalt                    inhaltsbezogene                        prozessbezogene
               Kompetenzberei-                             Kompetenzberei-
               che/Kompetenzen                             che/Kompetenzen

 1. Die Zah-   Arithmetik/Algebra                                     Argumentie-
    lengera-                                                                          ren/Ko
               Darstellen                                                             mmuni-
    de
               ganze Zahlen auf verschiedene Weise                                    zieren
 2. Anord-
               darstellen (Zahlenstrahl, Zifferndarstel-
    nung       lung, Stellenwerttafel, Wortform)                      Lesen
 3. Zunahme                                                           Informationen aus Text,
    und Ab-    Ordnen                                                 Bild, Tabelle mit eige-
    nahme      Zahlen ordnen und vergleichen,                         nen Worten wiederge-
                                                                      ben
               natürliche Zahlen und Dezimal-
               brüche runden
                                                                      Modellieren

                                                                      Mathematisieren
                                                                      Situationen aus Sach-
                                                                      aufgaben in mathemati-
                                                                      sche Modelle überset-
                                                                      zen (Terme, Figuren,
                                                                      Diagramme)

                                                                      Realisieren
                                                                      einem mathematischen
                                                                      Modell (Term, Figur,
                                                                      Diagramm) eine pas-
                                                                      sende Realsituation
                                                                      zuordnen

 Materialien/Medien                                        Produkte/Überprüfungsformate

 Thermometer

30
Umfang: 10   - 16 Ustd Thema1:                                  Jahrgangsstufe: 7
                           Rechnen mit Brüchen

 Inhalt                          inhaltsbezogene                        prozessbezogene
                          Kompetenzberei-                        Kompetenzberei-
                          che/Kompetenzen                        che/Kompetenzen
 KAPITEL 1 Rechnen mit Arithmetik/Algebra                        Argumentieren/Kommunizieren
 Brüchen
                           Ordnen Ordnen und vergleichen         Kommunizieren Vergleichen und
 Ein Bruchteil – viele Na-         rationale Zahlen                   bewerten Lösungswege,
   men                                                                 Argumentationen und
                           Operieren Führen Grundrechen-
 1. Multiplizieren von                                                 Darstellungen
                                  arten für rationale Zahlen
    Brüchen                        aus                           Problemlösen
 2. Dividieren von Brü-            (Kopfrechnen und schrift-
    chen                                                         Erkunden Untersuchen Muster
                                   liche Rechenverfahren)
 3. Punkt vor Strich.                                                 und Beziehungen bei Zahlen
    Klammern               Systematisieren Nennen außer-              und Figuren und stellen
 Üben • Anwenden •                 mathematische        Gründe        Vermutungen auf
 Nachdenken                                   und
                                                                 Lösen Überprüfen bei einem
                                    Beispiele für die Zahlbe-
                                                                      Problem die Möglichkeit
                                    reichserweiterungen von
                                                                       mehrerer Lösungen oder
                                    den natürlichen zu den
                                                                      Lösungswege
                                    rationalen Zahlen

                          Materialien/Medien                     Produkte/Überprüfungsformate

                          -                       Nagelbrett Klassenarbeit
                          - 24er Rechteck
                          - Kästchenteilen
                          - Anwendungsbeispiele Alltag
                          - Würfelspiele
                          -

31
Umfang: 12 – 16 Thema:   Proportional    und Jahrgangsstufe: 7
 Ustd.           umgekehrt proportional

32
Inhalt          inhaltsbezogene          prozessbezogene
          Kompetenzberei-          Kompetenzberei-
          che/Kompetenzen          che/Kompetenzen

33
KAPITEL 2 Propor- Funktionen                                Argumentieren/Kommunizieren
 tional          und Darstellen      Stellen Zuordnungen     Lesen Ziehen Informationen aus
 umgekehrt pro-                        mit                       einfachen mathematikhaltigen
 portional              eigenen Worten, in Wertetabel-           Darstellungen (Text, Bild, Tabel-
                                       len,                                    le,
 Sommerfest              als Grafen und in Termen dar            Graf), strukturieren und bewer-
 1. Zuordnungen                        und                                     ten
    und Schaubilder      wechseln zwischen diesen
 2. Proportionale                                            Verbalisieren Erläutern die Arbeits-
                         Darstellungen                           schritte bei einfachen mathema-
    Zuordnungen
 3. Umgekehrt pro- Interpretieren Interpretieren                 tischen Verfahren (Konstruktio-
    portionale Zu-       Grafen von Zuordnungen und          nen
    ordnungen            Terme linearer funktionaler             Rechenverfahren, Algorithmen)
 4. Dreisatz             Zusammenhänge                           mit eigenen Worten und geeig-
                     Anwenden Identifizieren proportio-      ne-
 Üben • Anwen-          nale, antiproportionale und linea-       ten Fachbegriffen
 den • Nachden-                        re                    Begründen Nutzen mathematisches
 ken                     Zuordnungen in Tabellen, Ter-          Wissen für Begründungen, auch
                                       men                                     in
                         und Realsituationen                     mehr-schrittigen Argumentatio-
                         Wenden die Eigenschaften von                          nen
                         proportionalen, antiproportiona-    Problemlösen
                                       len
                         und linearen Zuordnungen sowie      Erkunden Untersuchen Muster und
                         einfache Dreisatzverfahren zur          Beziehungen bei Zahlen und
                         Lösung außer- und innermathe-                      Figu-
                         matischer Problemstellungen an          ren und stellen Vermutungen
                                                                            auf
                                                             Lösen Planen und beschreiben ihre
                                                                 Vorgehensweise    zur   Lösung
                                                                             eines
                                                                 Problems
                                                             Reflektieren    Überprüfen und be-
                                                                               wer-
                                                                  ten Ergebnisse durch Plausibili-
                                                                  tätsüberlegungen, Überschlags-
                                                                  rechnungen oder Skizzen
                                                                  Überprüfen Lösungen auf Rich-
                                                                               tig-
                                                                  keit und Schlüssigkeit
                                                             Modellieren
                                                             Mathematisieren Übersetzen ein-
                                                                 fache Realsituationen in mathe-
                                                                 matische Modelle (Zuordnungen,
                                                                 lineare Funktionen, Gleichungen,
                                                                 Zufallsversuche)
                                                             Validieren   Überprüfen die im ma-
                                                                              the-
                                                                  matischen Modell gewonnenen
                                                                  Lösungen an der Realsituation
                                                                  und verändern ggf. das Modell
                                                             Realisieren Ordnen einem mathe-
                                                                 matischen      Modell   (Tabelle,
                                                                                Graph,
                                                                  Gleichung) eine passende
                                                                  Realsituation zu

34
Werkzeuge
     Erkunden Nutzen Tabellenkalkulati-
                      on
          und Geometriesoftware zum
          Erkunden inner- und außer-
         mathematischer Zusammenhän-
                      ge

35
Fächerverbinden-   Materialien/Medien   Produkte/Überprüfungsformate
 de Kooperation

                                         Klassenarbeit

36
Umfang: 14 – 18 Thema 3: Rationale Zahlen                Jahrgangsstufe: 7
 Ustd

 Inhalt                        inhaltsbezogene                      prozessbezogene
                       Kompetenzberei-                    Kompetenzberei-
                       che/Kompetenzen                    che/Kompetenzen
 KAPITEL 3 Rationale   Arithmetik/Algebra                 Argumentieren/Kommunizieren
 Zahlen
                   Ordnen Ordnen und vergleichen          Vernetzen Geben Ober- und
 Zahlen nachgehen         rationale Zahlen                    Unterbegriffe an und führen
 1. Rationale Zah-                                             Beispiele und Gegenbeispiele
    len            Operieren Führen Grundrechen-
                                                               als Beleg an (z.B. Proportiona-
 2. Das Koordina-        arten für rationale Zahlen aus
                         (Kopfrechnen und schriftliche         lität, Viereck)
    tensystem
 3. Addieren              Rechenverfahren)                Problemlösen
 4. Subtrahieren   Anwenden Verwenden ihre                Erkunden Untersuchen Muster und
 5. Addition und         Kenntnisse über rationale            Beziehungen bei Zahlen und
    Subtraktion.         Zahlen und einfache lineare          Figuren und stellen Vermutun-
    Klammern             Gleichungen zur Lösung               gen auf
 6. Multiplizieren       inner- und außermathemati
 7. Dividieren                                            Lösen Überprüfen bei einem
                         scher Probleme
                                                              Problem die Möglichkeit meh-
 8. Verbindung der Systematisieren Nennen
                                                              rerer Lösungen oder
    Rechenarten         außermathematische Gründe
                                                              Lösungswege
 Üben • Anwen-          und Beispiele für die Zahlbe-
 den • Nachden-         reichserweiterungen von den       Werkzeuge
 ken                    natürlichen zu den rationalen     Erkunden Nutzen Tabellenkalkula-
                        Zahlen                                tion und Geometriesoftware
                                                               zum Erkunden inner- und
                                                               außermathematischer
                                                               Zusammenhänge

37
Materialien/Medien               Produkte/Überprüfungsformate

     - Temperaturskalen                Klassenarbeit
     - Kartenspiele (Gewinne/Verluste)
     - Spiele am Zahlenstrahl /-
       gerade
     - Geschichtsepochenpläne
     - Höhen-/Tiefen-Profile (Geo)
     - Spiele mit Koordinatensystem
     - Kontoführung
     - Würfelspiele
     - Temperaturprofile

38
Umfang: 16 - 20 Ustd   Thema 4: GEOMETRIE Dreiecke            Jahrgangsstufe: 7

 Inhalt                       inhaltsbezogene  Kompe-        prozessbezogene
                        tenzbereiche/Kompetenzen      Kompetenzberei-
                                                      che/Kompetenzen

 KAPITEL 4 Dreiecke     Geometrie                              Argumentieren/Kommunizieren
                      Erfassen Benennen und charakteri-        Lesen Ziehen Informationen aus
 Dreiecks-Experimente
                             sieren rechtwinklige, gleich-         einfachen mathematikhaltigen
 1. Winkelsumme im
                              schenklige und gleichseitige         Darstellungen (Text, Bild, Tabelle,
    Dreieck
                              Dreiecke, Parallelogramme,           Graf), strukturieren und bewerten
 2. Dreiecksformen
                              Rauten, Trapeze und einfache         sie
 3. Konstruktion von
                              Prismen und identifizieren sie   Verbalisieren Erläutern die Arbeits-
    Dreiecken
                              in ihrer Umwelt                      schritte bei einfachen mathema-
 4. Umkreis und In-
                                                                    tischen Verfahren (Konstruk-
    kreis*            Konstruieren Zeichnen Dreiecke aus
                                                                    tionen, Rechenverfahren,
 5. Schwerpunkt und          gegebenen Winkel- und Sei-
                                                                    Algorithmen) mit eigenen Worten
    Höhenschnitt-                        ten-
                                                                    und geeigneten Fachbegriffen
    punkt*                    maßen
 Üben • Anwenden •                                             Begründen Nutzen mathematisches
                      Anwenden Erfassen und begründen
 Nachdenken                                                        Wissen für Begründungen, auch
                            Eigenschaften von Figuren mit
                                                                   in mehrschrittigen Argumen-
                             Hilfe von Symmetrie, einfachen
                                                                   tationen
                             Winkelsätzen oder der
                             Kongruenz                         Problemlösen
                                                               Lösen Überprüfen bei einem Problem
                                                                   die Möglichkeit mehrerer Lösun-
                                                                   gen oder Lösungswege
                                                                   Wenden die Problemlösestrategie
                                                                   „Zurückführen auf Bekanntes“
                                                                   (Konstruktion von Hilfslinien,
                                                                   Zwischenrechnungen), „Spezial-
                                                                   fälle finden“ und „Verallge-
                                                                   meinern“ an

                        Materialien/Medien                     Produkte/Überprüfungsformate

39
- Dreiecksexperimente             Klassenarbeit
     - Pappmodelle
     - dynamische Geometriesoftware
     - Scherenschnitte
     - Schilder und Flaggen
     - Zirkel, Geodreieck
     - Dreieckspiele
     - Würfelspiele
     - Konstruktionsgeschichten
     - „junge Architekten“
     - Maßstab
     - Verkehrswege-Pläne
     - Dreiecke in Technik und Beruf

40
Umfang: 12 – 16 Ustd   Thema 5: Terme   Jahrgangsstufe: 7

41
Inhalt                            inhaltsbezogene                       prozessbezogene
                                   Kompetenzbereiche/                    Kompetenzbereiche/
                                   Kompetenzen                           Kompetenzen

 KAPITEL 5 Terme                   Arithmetik/Algebra                    Argumentieren/Kommunizieren
 Mit Buchstaben rechnen            Operieren Fassen Terme                Verbalisieren Erläutern die Arbeitsschritte
 1. Terme mit Variablen               zusammen, multiplizieren sie aus        bei einfachen mathematischen
 2. Werte von Termen be-              und faktorisieren sie mit einem         Verfahren (Konstruktionen, Rechen-
    rechnen                           Faktor; sie nutzen binomische           verfahren, Algorithmen) mit eigenen
 3. Aufstellen von Termen             Formeln als Rechenstrategie             Worten und geeigneten Fachbegriffen
 4. Addition und Subtrakti-
                                                                         Problemlösen
    on von Termen
 5. Multiplikation und Divi-                                             Erkunden Untersuchen Muster und Be-
    sion von Termen                                                           ziehungen bei Zahlen und Figuren und
 6. Terme mit Klammern                                                        stellen Vermutungen auf
 Üben • Anwenden               •                                         Lösen Wenden die Problemlösestrategie,
 Nachdenken                                                                   „Zurückführen auf Bekanntes“
                                                                              (Konstruktion von Hilfslinien, Zwi-
                                                                         schen-
                                                                               rechnungen), „Spezialfälle finden“
                                                                               und„Verallgemeinern“ an Nutzen
                                                                               verschiedene Darstellungsformen
                                                                               (Tabellen, Skizzen, Gleichungen)
                                                                               zur Problemlösung
                                                                         Modellieren
                                                                         Mathematisieren Übersetzen einfache
                                                                             Realsituationen in mathematische
                                                                             Modelle (Zuordnungen, lineare Funk-
                                                                             tionen, Gleichungen, Zufallsversuche)
                                                                         Realisieren Ordnen einem mathemati-
                                                                            schen Modell (Tabelle, Graph, Glei-
                                                                             chung) eine passende Realsituation zu

                                   Materialien/Medien                    Produkte/Überprüfungsformate

42
- Labyrinthe                   Test
     - Streichholzspiele
     - Geometrische Formen/Spiele
     - Tabellenkalkulation
     - Abrechnungen
     - Würfelspiele
     - Flächengeschichten
     - Alltagsgeschichten
     - Kriminalgeschichten
     - Zauberquadrate
     - Magische Mathematik

43
Umfang: 12 – 16 Thema 6: Gleichungen                      Jahrgangsstufe: 7
 Ustd.

 Inhalt                    inhaltsbezogene                        prozessbezogene
                    Kompetenzberei-                        Kompetenzberei-
                    che/Kompetenzen                        che/Kompetenzen

 KAPITEL 6    Glei- Arithmetik/Algebra                     Argumentieren/Kommunizieren
 chungen
                    Operieren    Lösen lineare Gleichun-   Kommunizieren Vergleichen und
                                      gen                      bewerten     Lösungswege,
 Zahlen lernen lau-
                         sowohl durch Probieren als auch                 Argu-
    fen
                         algebraisch und nutzen die Pro-       mentationen             und
 1. Einfache Glei-
                                      be                                 Darstellungen
     chungen
                         als Rechenkontrolle
 2. Lösen durch                                                          Problemlösen
     Umformen       Anwenden Verwenden ihre Kennt-                       Reflektieren
 3. Gleichungen mit    nisse über rationale Zahlen und                                        Ü
     Klammern          einfache lineare Gleichungen zur                                       b
 4. Lesen und Lösen    Lösung inner- und außermathe-                                          e
 5.                    matischer Probleme                                                     r
 Üben • Anwen-                                                                                p
 den • Nachden-                                                                               r
 ken                                                                                          ü
                                                                                              f
                                                                                              e
                                                                                              n

                                                                                              u
                                                                                              n
                                                                                              d

                                                                                              b
                                                                                              e
                                                                                              -
                                                                               werten
                                                                                              E
                                                                                              r
                                                                                              g
                                                                                              e
                                                                                              b
                                                                                              n
                                                                                              i
                                                                                              s
                                                                                              s
                                                                                              e

                                                                                              d
                                                                                              u
                                                                                              r
                                                                                              c
                                                                                              h

                                                                                Plausibili-
                                                                                              t

44
ä
                t
                s
                ü
                b
                e
                r
                l
                e
                g
                u
                n
                g
                e
                n
                ,

     Über-
                s
                c
                h
                l
                a
                g
                s
                r
                e
                c
                h
                n
                u
                n
                g
                e
                n

                o
                d
                e
                r

     Skizzen;
                Ü
                b
                e
                r
                p
                r
                ü
                f
                e
                n

                L
                ö
                s
                u
                n

45
g
                      e
                      n

          auf Richtig-
                      k
                      e
                      i
                      t

                      u
                      n
                      d

                      S
                      c
                      h
                      l
                      ü
                      s
                      s
                      i
                      g
                      k
                      e
                      i
                      t

     Modellieren
     Mathematisieren
                    Ü
                    b
                    e
                    r
                    s
                    e
                    t
                    z
                    e
                    n

                       e
                       i
                       n
                       -
          fache Realsi-
                       t
                       u
                       a
                       t
                       i
                       o
                       n
                       e
                       n

                      i

46
n

                   m
                   a
                   t
                   h
                   e
                   -
     matische
                   M
                   o
                   d
                   e
                   l
                   l
                   e

                   (
                   Z
                   u
                   o
                   r
                   d
                   n
                   u
                   n
                   g
                   e
                   n
                   ,

     lineare Funk-
                  t
                  i
                  o
                  n
                  e
                  n
                  ,

                   G
                   l
                   e
                   i
                   c
                   h
                   u
                   n
                   g
                   e
                   n
                   ,

     Zufallsver-
                   s
                   u
                   c
                   h

47
e
                      )
     Validieren
                      Ü
                      b
                      e
                      r
                      p
                      r
                      ü
                      f
                      e
                      n

                      d
                      i
                      e

                      i
                      m

                      m
                      a
                      t
                      h
                      e
                      -
          matischen
                      M
                      o
                      d
                      e
                      l
                      l

                      g
                      e
                      w
                      o
                      n
                      n
                      e
                      n
                      e
                      n

           Lösungen
                      a
                      n

                      d
                      e
                      r

                      R
                      e
                      a
                      l

48
s
                        i
                        t
                        u
                        a
                        t
                        i
                        o
                        n

            und verän-
                      d
                      e
                      r
                      n

                        g
                        g
                        f
                        .

                        d
                        a
                        s

                        M
                        o
                        d
                        e
                        l
                        l

     Realisieren Ord-
                     n
                     e
                     n

                        e
                        i
                        n
                        e
                        m

                        m
                        a
                        t
                        h
                        e
                        -
           matischen
     Modell       (Tabel-
     le,Graph,
           Gleichung)
     eine      passende
     Real-
           situation zu

49
Materialien/Medien               Produkte/Überprüfungsformate

     - Zahlenspirale                  Klassenarbeit
     - Anna-Maria-Spiel
     - Dartspiel
     - Waagen-Experimente
     - Murmelspiele
     - Mengenlehre
     - Lesen und Lösen
     - Altersaufgaben
     - Schlaue Skizzen, trickreiche
       Tabellen

50
Umfang:    10   -14 Thema 7: Prozente                 Jahrgangsstufe: 7
 Ustd

 Inhalt                      inhaltsbezogene                  prozessbezogene
                      Kompetenzberei-                  Kompetenzberei-
                      che/Kompetenzen                  che/Kompetenzen

 KAPITEL 7 Prozente   Funktionen                       Argumentieren/Kommunizieren
 Wenn wir 100 wären Anwenden Berechnen Prozentwert,    Lesen Ziehen Informationen aus
   …                       Prozentsatz und Grundwert         einfachen mathematikhaltigen
 1. Absoluter und rela-     in Realsituationen (auch         Darstellungen (Text, Bild,
    tiver Vergleich         Zinsrechnung)                    Tabelle, Graf), strukturieren
 2. Prozentschreibwei-                                       und bewerten sie
    se                                                 Modellieren
 3. Prozentsatz
 4. Prozentwert                                        Mathematisieren Übersetzen ein-
 5. Grundwert                                               fache Realsituationen in
                                                             mathematische Modelle
 Üben • Anwenden •                                           (Zuordnungen, lineare Funk-
 Nachdenken                                                  tionen, Gleichungen, Zufalls-
                                                             versuche)
                                                       Validieren Überprüfen die im
                                                              mathematischen Modell ge-
                                                               wonnenen Lösungen an der
                                                               Realsituation und verändern
                                                               ggf. das Modell
                                                       Werkzeuge
                                                       Recherchieren Nutzen Lexika,
                                                              Schulbücher und Internet zur
                                                             Informationsbeschaffung

                      Materialien/Medien               Produkte/Überprüfungsformate

51
-        10x10-           Quadrate Klassenarbeit
     -                        Umfragen
     -      Wahlen/     Wahlergebnisse
     -                        Vergleiche
     -    Zeitungsartikel   analysieren
     -            Darstellungstechniken
     -      Diagramme        am       PC
     -               Ernährungstabellen
     -             Bevölkerungsstatistik
     -     Verhaltens-/    Verbraucher-
       forschung
     -                       Steigungen
     - Sportergebnisse

52
Umfang:                         Thema 8:                               Jahrgangsstufe: 7
                                  Wahrscheinlichkeitsrechnung

 Inhalt                                 inhaltsbezogene                        prozessbezogene
                                 Kompetenzberei-                        Kompetenzberei-
                                 che/Kompetenzen                        che/Kompetenzen

 KAPITEL 8 Wahrscheinlich- Stochastik                                   Argumentieren/Kommunizieren
 keitsrechnung
                                 Auswerten Verwenden einstufige         Begründen Nutzen mathematisches
 Würfeltest                          Zufallsversuche zur Darstellung         Wissen für Begründungen, auch
 1. Zufallsversuche                  zufälliger Erscheinungen in all-        in mehrschrittigen Argumen-
 2. Wahrscheinlichkeiten             täglichen Situationen                   tationen
 3. Ereignisse                       Benutzen relative Häufigkeiten
                                                                        Modellieren
 4. Schätzen von Wahrscheinlich-     von langen Versuchsreihen zur
    keiten                           Schätzung von Wahrscheinlich-      Mathematisieren Übersetzen ein-
                                     keiten                                  fache Realsituationen in
 Üben • Anwenden • Nach-
                                     Bestimmen Wahrscheinlichkeiten           mathematische Modelle (Zuord-
 denken
                                     bei einstufigen Zufallsexperi-           nungen, lineare Funktionen,
                                                   men-                       Gleichungen, Zufallsversuche)
                                     ten mit Hilfe der Laplace-Regel
                                                                        Realisieren Ordnen einem mathe-
                                 Beurteilen Nutzen Wahrscheinlich-            matischen Modell (Tabelle,
                                      keiten zur Beurteilung von              Graph, Gleichung) eine passen-
                                      Chancen und Risiken und zur             de Realsituation zu
                                      Schätzung von Häufigkeiten
                                                                        Werkzeuge
                                 Interpretieren Spannweite und
                                                                        Darstellen Tragen Daten in elektro-
                                      Quartile in statistischen Dar-
                                                                             nischer Form zusammen und
                                      stellungen
                                                                              stellen sie mit Hilfe einer Tabel-
                                                                              lenkalkulation dar
                                                                        Recherchieren Nutzen Lexika,
                                                                             Schulbücher und Internet zur
                                                                             Informationsbeschaffung

53
Materialien/Medien                Produkte/Überprüfungsformate

                        -                  Zufallsversuche Test
                        -                     Würfelspiele
                        -                      Glücksräder
                        - Glückspiele, Roulette, Bingo
                        -                       Münzspiele
                        - Wahrscheinlichkeiten im Alltag
                        - Zufallsgeschichten
                        - Kriminalgeschichten
                        - Regenwahrscheinlichkeit
                        - Zufallsversuche mit Computer

 Umfang:   18 Thema 1: Rechnen mit Termen         Jahrgangsstufe: 8
 Ustd

 Inhalt                inhaltsbezogene                      prozessbezogene
              Kompetenzberei-                     Kompetenzberei-
              che/Kompetenzen                     che/Kompetenzen

54
Rechtecke legen         Arithmetik/Algebra                  Argumentieren/Kommunizieren
 1. Ausmultiplizie-       Operieren     Fassen       Terme    Verbalisieren    Erläutern die Arbeits-
    ren. Ausklam-                       zusammen, mul-                         schritte bei einfachen
    mern                                tiplizieren sie aus                    mathematischen Verfah-
 2. Multiplizieren von                  und faktorisieren                      ren (Konstruktionen, Re-
    Summen                              sie mit einem                          chenverfahren, Algorith-
 3. Binomische                          Faktor; sie nut-                       men) mit eigenen Worten
                                        zen binomische                         und geeigneten Fachbe-
    Formeln
                                        Formeln als Re-                        griffen
 4. Faktorisieren mit
                                        chenstrategie         Begründen        Nutzen mathematisches
    binomischen          Anwenden       Verwenden ihre                         Wissen für Begründun-
    Formeln                             Kenntnisse über                        gen, auch in mehrschrit-
 Üben • Anwenden •                      rationale Zahlen                       tigen Argumentationen
 Nachdenken              und                                  Problemlösen
                                        einfache lineare      Erkunden         Untersuchen Muster und
                                        Gleichungen zur                        Beziehungen bei Zahlen
                         Lösung                                                und Figuren und stellen
                                        inner- und                             Vermutungen auf
                                        außermathema-         Lösen            Überprüfen bei einem
                         tischer                                               Problem die Möglichkeit
                                        Probleme                               mehrerer        Lösungen
                                                                               oder Lösungswege
                                                              Reflektieren      Überprüfen und
                                                                               bewerten
                                                                               Ergebnisse durch
                                                                               Plausibilitätsüber-
                                                                               legungen, Über-
                                                                               schlagsrechnungen
                                                                               oder Skizzen;
                                                                               Überprüfen
                                                                               Lösungen auf
                                                                               Richtigkeit und
                                                                               Schlüssigkeit

 Materialien/Medien                                           Produkte/Überprüfungsformate

 Pappmodelle                                                  Klassenarbeit Nr. 1
                                                              Plakat oder Merkblatt mit Termlexikon, Selbst-
                                                              kontrolle
                                                              LSE 2005: Klassenfete

55
Umfang:        12 Thema 2: Gleichungen                          Jahrgangsstufe: 8
 Ustd

 Inhalt                           inhaltsbezogene                           prozessbezogene
                     Kompetenzbereiche/Kompetenzen               Kompetenzbereiche/Kompetenzen

 Von Bäumen und Arithmetik/Algebra                               Argumentieren/Kommunizieren
 mehr                Operieren Lösen lineare Gleichungen so-     Kommunizieren    Vergleichen und bewer-
 1. Gleichungen mit            wohl durch Probieren als auch                      ten
    Klammern                   algebraisch und nutzen die Pro-                    Lösungswege,         Argu-
 2. Formeln                    be als Rechenkontrolle                             mentationen und Dar-
 3. Bruchgleichun-   Anwenden  Verwenden ihre                                     stellungen
    gen*                       Kenntnisse über                   Problemlösen
                               rationale Zahlen und              Reflektieren     Überprüfen und bewer-
 4. Lesen und Lösen*
                               einfache lineare                                   ten Ergebnisse durch
 Üben • Anwenden •
                               Gleichungen zur Lösung                             Plausibilitätsüber-     le-
 Nachdenken
                               inner- und                                         gungen, Über- schlags-
                               außermathematischer                                rechnungen oder Skiz-
                               Probleme                                           zen; Überprüfen Lösun-
                                                                                  gen auf Richtigkeit und
                                                                                  Schlüssigkeit
                                                                 Modellieren
                                                                 Mathematisieren  Übersetzen       einfache
                                                                                  Realsituationen in ma-
                                                                                  thematische       Modelle
                                                                                  (Zuordnungen, lineare
                                                                                  Funktionen, Gleichun-
                                                                                  gen, Zufallsversuche)
                                                                 Validieren       Überprüfen die im ma-
                                                                                  thematischen        Modell
                                                                                  gewonnenen Lösungen
                                                                                  an der Realsituation
                                                                                  und verändern ggf. das
                                                                                  Modell

                     Materialien/Medien                          Produkte/Überprüfungsformate

                     Balkenwaage                                 Klassenarbeit Nr. 2
                     naturwissenschaftliche Bücher
                     Lexika

56
Umfang: 12 Ustd         Thema 3: Daten                            Jahrgangsstufe: 8

 Inhalt                               inhaltsbezogene                          prozessbezogene
                         Kompetenzbereiche/Kompetenzen             Kompetenzbereiche/Kompetenzen

 Jugendliche und Fernse- Stochastik                                   Argumentieren/Kommunizieren
 hen                     Erheben       Planen        Datenerhebungen, Präsentieren     Lösungswege in kurzen,
 1. Daten erfassen                     führen sie durch und nutzen                     vorbereiteten Beiträgen
                                       zur Erfassung auch eine Ta- Modellieren
 2. Stichproben
                                       bellenkalkulation              Validieren       Überprüfen die im
 3. Daten auswerten
                         Darstellen    Nutzen Median, Spannweite                      mathematischen
 4. Daten darstellen und               und Quartile zur Darstellung                    Modell gewonnenen
    beurteilen                         von Häufigkeitsverteilungen                    Lösungen an der
 Üben • Anwenden • Nach-               als Boxplots                                    Realsituation und
 denken                  Beurteilen    Interpretieren                                  verändern ggf. das
                                       Spannweite und Quartile                         Modell
                                       in statistischen
                                       Darstellungen

 Materialien/Medien                                                Produkte/Überprüfungsformate
 Taschenrechner
 Tabellenkalkulation                                               Klassenarbeit Nr. 3

57
Umfang: 17 Ustd             Thema 4: Vierecke, Vielecke                   Jahrgangsstufe: 8

 Inhalt                                   inhaltsbezogene                               prozessbezogene
                             Kompetenzbereiche/Kompetenzen                 Kompetenzbereiche/Kompetenzen

                             Geometrie                                     Argumentieren/Kommunizieren
                             Erfassen        Benennen und charakterisie- Verbalisieren      Erläutern die Arbeits-
 Vierecke legen und bewe-                    ren rechtwinklige, gleich-                     schritte bei einfachen ma-
 gen                                         schenklige und gleichseitige                   thematischen Verfahren
 1. Haus der Vierecke                        Dreiecke,                                      (Konstruktionen, Rechen-
 2. Vierecke. Winkelsum-                     Parallelogramme,     Rauten,                   verfahren,     Algorithmen)
    me                                       Trapeze und einfache Pris-                     mit eigenen Worten und
 3. Vierecke konstruieren*                   men und identifizieren sie in                  geeigneten Fachbegriffen
 4. Regelmäßige Vielecke*                    ihrer Umwelt                  Vernetzen        Geben Ober- und Unter-
 Üben • Anwenden • Nach-     Anwenden        Erfassen    und    begründen                   begriffe an und führen
 denken                                      Eigenschaften von Figuren                      Beispiele und Gegenbei-
                                             mit Hilfe von Symmetrie, ein-                  spiele als Beleg an (z.B.
                                             fachen Winkelsätzen oder der                   Proportionalität, Viereck)
                                             Kongruenz                     Problemlösen
                                                                           Lösen            Wenden       die      Probl.-
                                                                                            lösestrategie „Zurückfüh-
                                                                                            ren auf Bekanntes“ (Kon-
                                                                                            struktion von Hilfslinien,
                                                                                            Zwischenrechnungen),
                                                                                            ,Spezialfälle finden“ und
                                                                                            „Verallgemeinern“ an
                                                                           Werkzeuge
                                                                           Erkunden         Nutzen Tabellenkalkulati-
                                                                                            on und Geometriesoft-
                                                                                            ware zum Erkunden inner-
                                                                                            und außer- mathemati-
                                                                                            scher Zusammenhänge

 Materialien/Medien                                                        Produkte/Überprüfungsformate

 Pappmodelle                                                               Klassenarbeit Nr. 4
 Tabellenkalkulation und Geometriesoftware
 techn. Zeichnungen
 Legespiele, Lineal und Zirkel

                             Lernposter

58
Sie können auch lesen