Schulinterner Lehrplan - zum Kernlehrplan für die Realschule - Mathematik - Geschwister-Scholl ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Realschule Fach Mathematik Stand: August 2020
1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit .......................................................................3 2 Entscheidungen zum Unterricht ..............................................................................................4 2.1 Unterrichtsvorhaben .......................................................................................................................... 4 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben .............................................................................................. 4 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben................................................................................................... 7 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit ................................... 83 2.2.1 Neun überfachliche Grundsätze .......................................................................................................... 83 2.2.2 Neun fachbezogene Grundsätze .......................................................................................................... 84 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ................................. 85 2.4 Lehr- und Lernmittel ....................................................................................................................... 88 4 Förderkonzept ............................................................................................................................ 90 5 Qualitätssicherung und Evaluation ..................................................................................... 92 2
1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Geschwister-Scholl-Schule befindet sich mitten im Stadtgebiet von Köln im Be- zirk Ehrenfeld. Der Migrationsanteil der Schüler liegt bei ca. 70%. Die Schule ist dem Standorttyp 5 zugeordnet. Die Klassenstärke der einzelnen Klassen liegt bei durchschnittlich 29 Schülern pro Klasse. In jeder Klassenstufe werden im Rahmen der inklusiven Bildung Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichtet. Es wird im Klassenraumprinzip unterrichtet. Zur Unterstützung des Lehrens mithilfe neuer Medien stehen der Schule zwei Computerräume zur Verfügung. 3
2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Unterrichtsvorhaben der jeweiligen Klassenstufen sind an den Kernlehrplan des Landes NRW angelehnt dem Jahresarbeitsplan unter 2.1.1 zu entnehmen. Unter 2.1.2 sind die einzelnen Unterrichtsvorhaben in konkretisierender Form darge- stellt. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahresarbeitsplan Mathematik – Schuljahr 2020/2021 Kl as se/ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 W 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 oc he n Natürliche Addition/ Subtrak- Multiplikation/ Division Flächen u. Körper Zahlen tion Kopfrechnen, Multiplikation, Rechteck und Quadrat, Diagramm, Kopfrechnen, Division, Potenzieren, Punkt vor Parallelogramm und Raute, Zahlenstrahl, Addieren, Subtra- Strich, Klammern Würfel, Quader, Schrägbil- 5 große Zah- hieren Rechenre- Geometrie der len, Runden geln, Klammern Größen, Brüche W Strecken und Geraden, senk- e recht, parallel, Koordinatensys- Rechnen mit Größen, Geld, H i tem, Entfernung und Abstand, Zeit, Gewicht, Maßstab, S O Bruchteile e h Symmetrie o s r n m t b a m Kreis, Win- Teilbarkeit + Flächeninhalt/ Rauminhalt e Dezimalbrüche kel, Dreieck s Brüche c e r Schreibweise, Vergleichen t h Vergleichen, Größen, Berech- r Flächen u. Teiler und Vielfa- f und Ordnen, Umwandeln, f t nungen am Rechteck, Raumin- f Körper che, Endziffernre- e Periode, Addieren + Sub- e s halte, Berechnungen am Quader e gel, Quersummen- r trahieren, Multiplizieren + Rechteck r f r regel, Primzahlen, i Dividieren und Quad- i e i Gemischte Zahlen, e e r e rat, Paralle- Brüche am Zahlen- n Daten erfassen und aus- 6 logramm n i werten n und Raute, strahl, Erweitern e und Kürzen, Ord- Erfassen, darstellen, aus- Würfel, n werten, vergleichen von Quader, nen, Add. + Sub. von Brüchen Daten Schrägbilder Das o.g. Thema Ganze Zahlen zieht sich bis nach Anordnung, Zunahme und den Weihnachferi- Abnahme en Hin 4
Dezimal- Proportionale Dreiecke Gleichungen brüche und umgekehrt Winkel im Schnittpunkt von Einfache Gleichungen, Schreibwei- proportionale Geraden, Winkelsumme in Drei- Lösen durch Umformen, se, Verglei- Zuordnungen ecken, Dreiecksformen, (Kon- Gleichungen mit Klammern, chen und Zuordnungen und struktionen von Dreiecken???) Lesen und Lösen von Ordnen, Schaubilder, Drei- Terme Gleichungen Umwandeln, satz Prozente Periode, Terme und Variablen, Aufstellen Ganze Zahlen von Termen, Terme addieren und Absoluter und relativer Addieren + Subtrahie- Anordnung, Zu- subtrahieren, multiplizieren und Vergleich, Prozentschreib- ren, Multipli- nahme und Ab- dividieren, Terme mit Klammern weise, Grundbegriffe der zieren + nahme Prozentrechnung, Prozent- 7 Dividieren Rationale Zahlen satz, Prozentwert und Grundwert berechnen Rechnen Zahl und Gegen- mit Brü- zahl, Koordinaten- chen system, Addieren Multiplizie- und Subtrahieren, ren, Dividie- Vereinfachte ren von Schreibweise, Brüchen; Klammerrechnung, Punkt vor Multiplizieren, Strich- Rechenarten ver- Rechnung, binden Klammern Terme Gleichungen Prozentrechnung Prozentrechnung Terme und Einfache Gleichun- Prozentrechnung mithilfe des Prozentrechnung mit For- Variablen, gen und Gleichun- Dreisatzes meln Aufstellen gen mit Klammern LSE Zinsrechnung von Termen, (s.o.) Terme Vierecke und Vielecke Jahres-, Monats-, und Daten addieren Vierecke kennen und Eigen- Tageszinsen und subtra- Daten erfassen, schaften benennen (Haus der Funktionen hieren, Umfragen gestal- Vierecke), Winkelsumme in Proportionale Funktionen, multiplizie- ten, Stichproben Vierecken (auch Neben- und Lineare Funktionen Funkti- ren und ,Daten auswerten, Scheitelwinkel) onsgleichungen aufstellen dividieren, darstellen und 8 Beurteilen mithilfe Umfang und Flächeninhalt von und Graphen zeichnen, Terme mit Vierecken und Dreieck (wg. Anwendungsaufgaben Klammern von Boxplots „Coronalücke“ deutlich redu- Prismen? Rechnen ziert) mit Termen Quadrat, Rechteck, Trapez, Ausklam- Raute, Drache, Dreieck mern, Aus- multiplizie- ren, Multipli- kation von Summen, Binomische Formeln Lineare Zufall und Wahr- BETRIEBSPRAKTIKUM Ähnlichkeit Glei- scheinlichkeit Potenzen und Wurzeln Vergrößern/ Verkleinern, chungssys- Ergebnisse – ähnliche Figuren, Strah- teme Bestimmen von Quadratwurzeln, Ereignisse unter- Potenzbegriff, Potenzen mit lensätze Gleichset- scheiden, zusam- gleicher Basis und gleichen Kreis zungs-, mengesetzte Er- Exponenten, Exponential- Einsetzungs- eignisse, zweistufi- Kreisumfang, Kreisfläche, 9 schreibweise Berechnungen an Kreistei- und Additi- ge Zufallsversuche onsverfah- mit und ohne Satz des Pythagoras len. ren, graphi- Reihenfolge. Satz des Pythagoras an geomet- Zylinder sche Lö- rischen Figuren und Anwen- Oberfläche, Volumen, sung. An- dungsaufgaben Zusammengesetzte Figuren wendungs- aufgaben 5
Satz des Unterrichtbeglei- Unterrichtbegleitendes Arbei- Intensive Vorbereitung Pythagoras tendes Arbeiten im ten im Finale-Heft auf ZP 10 Satz des Finale-Heft Pythagoras Körperberechnung Exponentialfunktionen an geometri- Berechnung von schen Figu- Allgemein: Wachstum und Ab- Volumen und Ober- nahme. ren und fläche von Kegel, Anwen- Findung von Wachstumsab- Pyramide, Kugel, schnitten dungsaufga- sowie Teilkörpern ben Begriffsbildung: Wachstumsrate, und zusammenge- Wachstumsfaktor Quadrati- setzten Körpern. sche Glei- Gegenüberstellung Lineares und Kreis Exopnentielles Wachstum. chungen, 10 qua. Funkti- Kreisumfang, Kreis- Exponentielles Wachstum als onen fläche, Berechnun- Funktion verstehen und Wachs- gen an Kreisteilen. tumsprozesse modelieren. pq-Formel, qua. Ergän- Zylinder Trigonometrie zung, Nor- Oberfläche, Volu- Sinus, Kosinus und Tangens im malparabel, men, Zusammenge- rechtwinkligen Dreieck. Verschie- setzte Figuren Trigonometrie in der Ebene und bung der im Raum an Realsituationen Normalpara- orientiert. bel, Nullstel- Einblick Sinusfunktion len, Scheitel- punkt, Nor- malform, Modellieren 6
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Umfang:17 Ustd Thema: Jahrgangsstufe: 5 Natürliche Zahlen Inhalt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Kompe- Kompetenzbereiche/ tenzbereiche/ Kompetenzen Kompetenzen 1. Strichlisten und Diagramme Argumentie- Funktionen ren/Kommunizie Darstellen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen ren Lesen Informationen aus Größen in Tabellen Text, Bild, Tabelle und mit eigenen Worten Diagrammen darstellen Interpretieren Informationen aus wiedergeben Tabellen und Diagrammen in einfa- Problemlösen chen Sachzusammen- Lösen hängen ablesen Nähe- Muster in Beziehungen rungswerte für er- zwischen wartete Zahlen erkunden, Ergebnisse durch Vermutungen aufstel- Schätzen und Über- len schlagen ermitteln Stochastik Erheben Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zu- sammenfassen Darstellen Häufigkeitstabellen zusammenstellen, mit- hilfe von Säulen- und Kreisdiagrammen ver- anschaulichen Beurteilen statistische Darstellun- gen lesen und interpretieren Arithmetik/Algebra 2. Zahlenstrahl und Darstellen ganze Zahlen auf ver- Anordnung schiedene Weise dar- 3. Das Zehnersystem stellen (Zahlenstrahl, 4. Große Zahlen Zifferndarstellung, Stel- 5. Runden und lenwerttafel, Wortform Darstellen großer Ordnen Zahlen ordnen und Zahlen vergleichen, natürliche 6. Andere Zahlen und Dezimal- Stellenwertsyste- brüche runden me* 7. Römische Zahlzeichen* Materialien/ Medien Produkte/ Überprüfungsformate 7
Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett) Klassenarbeit Nr. 1 Mathekoffer (Klett) Förderordner Klasse 5 und 6 Internetportal (mathepower) Lernwerkstatt am Computer 8
Umfang: 20 Ustd. Thema: Jahrgangsstufe: 5 Addieren und Subtrahieren Inhalt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Kompetenzbe- Kompetenzbereiche/ reiche/ Kompetenzen Kompetenzen 1. Addieren Arithmetik/Algebra 2. Subtrahieren Operieren Grundrechenarten Argumentieren/Kommunizieren 3. Summen und Diffe- (Kopfrechnen und Lesen Informationen aus Text, renzen. Klammern schriftlich) mit natürli- Bild, chen Zahlen, Tabelle mit eigenen Wor- endlichen Dezimal- ten brüchen, einfachen wiedergeben Brüchen (nur Addition Verbalisieren mathematische Sachver- und Subtraktion) aus- halte, Begriffe, Regeln und führen Verfahren mit eigenen Anwenden arithmetische Kennt- Worten und geeigneten nisse von Zahlen und Fachbegriffen erläutern Größen anwenden; Kommunizieren über eigene und vorgege- Strategien für Re- bene chenvorteile nutzen; Lösungswege, Ergebnisse Techniken des Über- und Darstellungen spre- schlagens, Probe chen; Fehler finden, erklä- ren und korrigieren Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nut- zen: Beschreiben von Be- obachtungen, Plausibilitäts- überlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbei- spielen Arithmetik/Algebra 8. Zahlenstrahl und Darstellen ganze Zahlen auf Anordnung verschiedene Weise 9. Das Zehnersystem darstellen (Zahlen- 10. Große Zahlen strahl, Zifferndarstel- 11. Runden und lung, Stellenwerttafel, Darstellen großer Wortform Zahlen Ordnen Zahlen ordnen und 12. Andere vergleichen, natürli- Stellenwertsyste- che Zahlen und De- me* zimalbrüche runden 13. Römische Zahlzeichen* Materialien/ Medien Produkte/ Überprüfungsformate Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett) Teilaufgaben der Klassenarbeiten 1 bis 6 Mathekoffer (Klett) Förderordner Klasse 5 und 6 Internetportal (mathepower) Lernwerkstatt am Computer 9
Umfang: 20 Ustd Thema: Jahrgangsstufe: 5 Multiplizieren und Dividieren Inhalt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Kompetenzbe- Kompetenzbereiche/ reiche/ Kompetenzen Kompetenzen Arithmetik/Algebra 1. Multiplizieren Operieren Grundrechenarten Argumentieren/Kommunizieren 2. Potenzieren (Kopfrechnen und Lesen Informationen aus Text, 3. Dividieren schriftlich) mit natürli- Bild, 4. Punkt vor Strich. chen Zahlen, Tabelle mit eigenen Wor- Klammern endlichen Dezimal- ten 5. Ausklammern. brüchen, einfachen wiedergeben Ausmultiplizieren Brüchen (nur Addition Verbalisieren mathematische Sachver- und Subtraktion) aus- halte, Begriffe, Regeln und führen Verfahren mit eigenen Anwenden arithmetische Kennt- Worten und geeigneten nisse von Zahlen und Fachbegriffen erläutern Größen anwenden; Kommunizieren über eigene und vorgege- Strategien für Re- bene chenvorteile nutzen; Lösungswege, Ergebnisse Techniken des Über- und Darstellungen spre- schlagens, Probe chen; Fehler finden, erklä- ren und korrigieren Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nut- zen: Beschreiben von Be- obachtungen, Plausibili- tätsüberlegungen, Ange- ben von Beispielen oder Gegenbeispielen Materialien/ Medien Produkte/ Überprüfungsformate Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett) Klassenarbeit Nr. 3 Mathekoffer (Klett) Förderordner Klasse 5 und 6 Internetportal (mathepower) Lernwerkstatt am Computer 10
Umfang: 20 Ustd Thema: Jahrgangsstufe: 5 Geometrie Inhalt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Kompetenz- Kompetenzbereiche/ bereiche/ Kompetenzen Kompetenzen 1. Strecken und Geometrie Argumentieren/Kommunizieren Geraden Erfassen Grundbegriffe zur Beschrei- Lesen Informationen aus Text, 2. Zueinander bung Bild, senkrecht ebener und räumlicher Figu- Tabelle mit eigenen Wor- 3. Parallel ren verwenden: Punkt, Ge- ten wiedergeben 4. Quadratgitter rade, Strecke, Winkel, Ab- Verbalisieren mathematische Sach- 5. Entfernung stand, Radius, parallel, senk- verhalte, Begriffe, Re- und Abstand recht, achsensymmetrisch, geln und Verfahren mit 6. Achsensym- punktsymmetrisch eigenen Worten und ge- metrische Fi- Konstruieren grundlegende ebene Figuren eigneten Fachbegriffen guren zeichnen: parallele und erläutern 7. Punktsym- senkrechte Geraden, Winkel, Kommunizieren über eigene und vorge- metrische Fi- Rechtecke, Quadrate, Krei- gebene guren se, auch Muster; auch im Lösungswege, Ergebnis- ebenen Koordinatensystem se und Darstellungen (1. Quadrant) sprechen; Fehler finden, Messen Längen, Winkel, Umfänge erklären und korrigieren von Vielecken, Flächeninhal- Vernetzen Begriffe an Beispielen te von Rechtecken, Oberflä- miteinander in Bezie- chen und Volumina von hung setzen (z.B. Pro- Quadern schätzen und be- dukt und Fläche) stimmen Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nut- zen: Beschreiben von Beobachtungen, Plausi- bilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sach- aufgaben in mathemati- sche Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Dia- gramme) Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der Realsi- tuation überprüfen Realisieren einem mathematischen Modell (Term, Figur, Di- agramm) eine passende Realsituation zuordnen Werkzeuge Konstruieren Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nut- zen 11
Materialien/ Medien Produkte/ Überprüfungsformate Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett) Klassenarbeit Nr. 2 Mathekoffer (Klett) Förderordner Klasse 5 und 6 Internetportal (mathepower) Lernwerkstatt am Computer Geometrieprogramm 12
Umfang: 15 Ustd Thema: Jahrgangsstufe: 5 Flächen und Körper Inhalt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Kompetenz- Kompetenzbereiche/ bereiche/ Kompetenzen Kompetenzen 1. Rechteck Geometrie Argumentieren/Kommunizieren und Quad- Erfassen Grundfiguren und Grund- Lesen Informati- rat körper onen aus Text, Bild, 2. Parallelo- benennen, charakterisieren Tabelle mit eigenen gramm und und in der Umwelt identifi- Worten wiedergeben Raute zieren: Rechteck, Verbalisieren mathematische 3. Noch mehr Quadrat, Parallelogramm, Sachverhalte, Begriffe, Vierecke Dreieck, Kreis, Quader, Regeln und Verfahren 4. Würfel Würfel mit eigenen Worten und 5. Quader Konstruieren grundlegende ebene Figu- geeigneten Fachbegrif- 6. Würfel und ren zeichnen: parallele und fen erläutern Quader im senkrechte Geraden, Win- Kommunizieren über eigene und Schrägbild kel, Rechtecke, Quadrate, vorgegebene Kreise, auch Muster; auch Lösungswege, Ergeb- im ebenen Koordinatensys- nisse und Darstellungen tem (1. Quadrant) sprechen; Fehler finden, Schrägbilder, Netze von erklären und korrigieren Würfeln und Quadern skiz- Vernetzen Begriffe an Beispielen zieren, Körper herstellen miteinander in Bezie- hung setzen (z.B. Pro- dukt und Fläche) Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nut- zen: Beschreiben von Beobachtungen, Plausi- bilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder Gegenbeispielen Werkzeuge Konstruieren Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und genauen Zeichnen nut- zen Materialien/ Medien Produkte/ Überprüfungsformate Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett) Klassenarbeit Nr. 4 Mathekoffer (Klett) Förderordner Klasse 5 und 6 Internetportal (mathepower) Lernwerkstatt am Computer Geometrieprogramm 13
Umfang: 15 Ustd Thema: Jahrgangsstufe: 5 Größen Inhalt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzbereiche/ che/ Kompetenzen Kompetenzen Arithmetik/Algebra 1. Geld Darstellen Größen in Argumentieren und Kommunizieren 2. Zeit Sachsituationen mit geeigneten Ein- Verbalisieren mathematische Sachverhalte, 3. Gewicht heiten darstellen Begriffe, Regeln und Verfahren 4. Länge mit eigenen Worten und geeig- neten Fachbegriffen erläutern Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Validieren am Modell gewonnene Lösun- gen an der Realsituation über- prüfen Problemlösen Erkunden inner- und außermathematische Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben, die rele- van-ten Größen entnehmen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln 5. Maßstab Funktionen Anwenden gängige Maßstabs- verhältnisse nutzen 6. Sachaufgaben Funktionen Interpretieren: Informationen aus Tabellen und Diagrammen in einfa- chen Sachzusammenhän- gen ablesen 14
Materialien/ Medien Produkte/ Überprüfungsformate Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett) Klassenarbeit Nr. 5 Mathekoffer (Klett) Förderordner Klasse 5 und 6 Internetportal (mathepower) Lernwerkstatt am Computer 15
Umfang: 10 Ustd Thema: Jahrgangsstufe: 5 Brüche Inhalt Inhaltsbezogene Prozessbezogene Kompetenz- Kompetenzbereiche/ bereiche/ Kompetenzen Kompetenzen 1. Bruchteile Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren erkennen Darstellen einfache Bruchteile auf ver- Lesen Informationen aus Text, und dar- schiedene Weise darstellen: Bild, stellen handelnd, zeichnerisch, symbo- Tabelle mit eigenen 2. Bruchteile lisch; Zahlengerade, Brüche als Worten von Grö- Größen, Operatoren und Ver- wiedergeben ßen hältnisse deuten Kommunizieren über eigene und 3. Dezimal- das Prinzip des Kürzens und vorgegebene brüche Erweiterns von Brüchen als Lösungswege, Ergebnis- Vergröbern bzw. Verfeinerung se und Darstellungen der Einteilung nutzen sprechen; Fehler finden, Größen in Sachsituationen mit erklären und korrigieren geeigneten Einheiten darstellen Dezimalzahlen und Prozentzah- Begründen verschiedene Arten des len als andere Darstellungsform Begründens intuitiv nut- für Brüche deuten und an der zen: Beschreiben von Zahlengeraden darstellen Beobachtungen, Plausi- Umwandlungen zwischen Brü- bilitätsüberlegungen, chen, Dezimalbrüchen und Pro- Angeben von Beispielen zentzahlen durchführen oder Gegenbeispielen Materialien/ Medien Produkte/ Überprüfungsformate Arbeitsheft (Schnittpunkt 5 von Klett) Klassenarbeit Nr. 6 Mathekoffer (Klett) Förderordner Klasse 5 und 6 Internetportal (mathepower) Lernwerkstatt am Computer 16
Umfang: 12 Ustd Thema: Jahrgangsstufe: Kreis und Winkel 6 Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen 17
1. Kreis Geometrie Argumentieren/Kommunizieren 2. Kreisausschnitt 3. Winkel Erfassen Kommunizieren 4. Winkelmes- Grundfiguren und Grundkörper be- über eigene und vor- sung. Einteilung nennen, charakterisieren und in der gegebenen der Winkel Umwelt identifizieren: Rechteck, Lösungswege, Ergeb- 5. Winkel an sich Quadrat, Parallelogramm, Dreieck, nisse und Darstellun- schneidenden Kreis, Quader, Würfel gen sprechen; Fehler Geraden Grundbegriffe zur Beschreibung finden, erklären und ebener und räumlicher Figuren ver- korrigieren wenden: Punkt, Gerade, Strecke, Winkel, Abstand, Radius, parallel, senk- Begründen recht, achsensymmetrisch, punkt- verschiedene Arten symmetrisch des Begründens intui- tiv nutzen: Beschrei- Konstruieren ben von grundlegende ebene Figuren Beobachtungen, Plau- zeichnen: parallele und senkrechte sibilitätsüberlegungen, Geraden, Angeben von Beispie- Winkel, Rechtecke, Quadrate, Krei- len oder Gegenbei- se, auch Muster; auch im ebenen spielen Koordinatensystem (1. Quadrant) Problemlösen Messen in einfachen Problem- Längen, Winkel, Umfänge von Viel- situationen mögliche ecken, Flächeninhalte von Recht- mathematische Fra- ecken, Oberflächen und Volumina gestellungen finden von Quadern schätzen und bestim- men Modellieren Situationen aus Sach- aufgaben in mathema- tische Modelle über- setzen (Terme, Figu- ren, Diagramme) einem mathemati- schen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine passende Realsituati- on zuordnen Werkzeuge Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Mes- sen und genauen Zeichnen nutzen 18
Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate Kreisscheibe Klassenarbeit Uhr Kreisbilder Nagelbrett Landkarten Umfang: 14 Ustd Thema: Jahrgangsstufe: Teilbarkeit und Brüche 6 Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen 1. Teiler und Vielfa- Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren che 2. Endziffernregeln Verbalisieren 3. Quersummenre- Operieren mathematische Sachverhalte, geln Teiler und Vielfache natürli- Begriffe, Regeln und Verfah- 4. Primzahlen* cher Zahlen bestimmen ren mit eigenen Worten und Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 5, geeigneten Fachbegriffen er- 10 anwenden läutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege, Ergebnisse und Dar- stellungen sprechen; Fehler finden, erklären und korrigieren 19
5. Brüche 6. Brüche am Zah- Arithmetik/Algebra Problemlösen lenstrahl 7 Erweitern und Darstellen elementare math. Regeln und Kürzen einfache Bruchteile auf ver- Verfahren (Messen, Rechnen, schiedene Weise darstellen: Schließen) zum Lösen von handelnd, zeichnerisch, anschaulichen Alltagsproble- symbolisch, Zahlengerade, men nutzen Brüche als Größen, Operato- die Problemlösestrategien ren und Verhältnisse deuten „Beispiele finden“ und „Über- das Grundprinzip des Kür- prüfen durch Probieren“ an- zens und Erweiterns von wenden Brüchen als Vergröbern bzw. Verfeinern der Eintei- lung nutzen 8 Brüche ordnen Arithmetik/Algebra Ordnen Zahlen ordnen und verglei- chen, natürliche Zahlen und Dezimalbrüche runden 9 Prozent Arithmetik/Algebra Darstellen Dezimalzahlen und Prozent- zahlen als andere Darstel- lungsform für Brüche deuten und an der Zahlengeraden darstellen Umwandlungen zwischen Brü- chen, Dezimalbrüchen und Prozent- zahlen durchführen Materialien/Medien Produk- te/Überprüfungsformate Zahlenkärtchen, Sieb des Eratosthenes, Nagelbret- Klassenarbeit ter, Anschauungsmaterial (Pizza, Kuchen, Schokola- de,...) Excel für erste Diagramme 20
Umfang:18 Thema: Jahrgangsstufe: Ustd Umgang mit Brüchen 6 Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen Mit Kreisen rechnen Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren 1. Addieren und Sub- Operieren Verbalisieren trahieren gleichna- Grundrechenarten (Kopfrechnen mathematische Sachverhalte, Be- miger und schriftlich) mit natürlichen Zah- griffe, Regeln und Verfahren mit ei- Brüche len, genen Worten und geeigneten 2. Addieren endlichen Dezimalbrüchen, einfa- Fachbegriffen erläutern und Sub- chen Brüchen (nur Addition und trahieren Subtraktion) ausführen Kommunizieren ungleich- über eigene und vorgegebenen Anwenden Lösungswege, Ergebnisse und Dar- namiger Brüche arithmetische Kenntnisse von Zah- stellungen sprechen; Fehler finden, 3. Vervielfa- len und Größen anwenden; Strate- erklären und korrigieren chen von gien für Rechenvorteile nutzen; Brüchen Techniken des Überschlagens, Pro- 4. Aufteilen be Problemlösen von Brü- Lösen chen in einfachen Problemsituationen mögliche 5 Bruchteile mathematische Fragestellungen finden beliebiger Näherungswerte für erwartete Größen Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln elementare math. Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsprob- lemen nutzen Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate Kreisausschnitte, Kreisscheiben, Anschauungsmaterial Klassenarbeit 21
Umfang: 18 Thema: Jahrgangsstufe: Ustd Flächeninhalteund Rauminhal- 6 te Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen Arithmetik/Algebra 1. Flächen Argumentie- verglei- Darstellen ren/Ko mmu- chen Größen in Sachsitua- nizie- 2 Flächen- tionen mit geeigneten ren einheiten Einheiten darstellen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben 3 Be- Geometrie Verbalisieren rech- mathematische Sach- nun- Messen verhalte, Begriffe, Re- Längen, Winkel, Um- geln und Verfahren mit gen eigenen Worten und am fänge von Viel-ecken, geeigneten Fachbegrif- Recht Flächeninhalte von fen erläutern eck Rechtecken, Oberflä- chen und Volumina Vernetzen von Quadern schät- Begriffe an Beispielen zen und bestimmen miteinander in Beziehung setzen (z.B. Produkt und Fläche) 4 Raumim- Arithmetik/Algebra halte verglei- chen 5 Raum- Begründen einheiten Darstellen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen: Beschreiben von Größen in Sachsituati- Beobachtungen, Plausibilitätsüberlegun- onen mit geeigneten gen, Angeben von Beispielen oder Gegen- Einheiten darstellen beispielen 22
6 Berech- Geometrie nungen am Quader Problemlösen Messen Erkunden Längen, Winkel, Um- inner- und außerma- fänge von Vielecken, thematische Problem- stellungen in eigenen Flächeninhalte von Worten wiedergeben, Rechtecken, Oberflä- die relevanten Größen chen und Volumina von entnehmen Quadern schätzen und Lösen in einfachen Problemsi- bestimmen tuationen mögliche mathematische Frage- stellungen finden Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Prob- lemstellung deuten Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sach- aufgaben in mathema- tische Modelle über- setzen (Terme, Figu- ren, Diagramme) Validieren am Modell gewon- nene Lösungen an der Realsituation überprüfen Werkzeuge Konstruieren Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und ge- nauen Zeichnen nutzen Materialien/Medien Produk- te/Überprüfungsformate 23
Tangram, Nagelbretter, Anschauungsmaterial Klassenarbeit zum Schätzen und Messen, Messbecher, Schachteln 24
Umfang: 12 Ustd Thema: Jahrgangsstufe: Dezimalbrüche 6 Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren 1. Dezimalschreibwei- se 2. Vergleichen und Darstellen Begründen Dezimalzahlen und Prozentzahlen verschiedene Arten des Begründens Ordnen von Dezi- als andere Darstellungsform für Brü- intuitiv nutzen: Beschreiben von malbrüchen che deuten und an der Zahlengera- Beobachtungen, Plausibilitätsüberle- 3. Umwandeln von den gungen, Angeben von Beispielen oder Brüchen in Dezimal- darstellen Gegenbeispielen brüche Umwandlungen zwischen Brüchen, Dezimalbrüchen und Prozentzahlen 4 Periodische Dezimal- durchführen Problemlösen brüche Ordnen Lösen die Problemlösestrategien „Beispiele Zahlen ordnen und verglei- finden“ und „Überprüfen durch Probie- chen, natürliche Zahlen und ren“ anwenden Dezimalbrüche runden Modellieren Mathematisieren Sachaufgaben in mathematische Mo- delle übersetzen (Terme, Figuren, Diagramme) Materialien/Medien Produk- te/Überprüfungsformate Messdaten aus unterschiedlichen Quellen Klassenarbeit 25
Umfang: 14 Thema: Jahrgangsstufe: Ustd Rechnen mit Dezimalbrüchen 6 Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen 1. Addieren Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren und Sub- Operieren Verbalisieren trahieren Grundrechenarten (Kopfrechnen und 2. Multiplizie- mathematische Sachverhalte, schriftlich) mit natürlichen Zahlen, end- Begriffe, Regeln und Verfahren mit ren und lichen Dezimalbrüchen, einfachen Brü- eigenen Worten und geeigneten Fach- Dividieren chen (nur Addition und Subtraktion) begriffen erläutern mit Zeh- ausführen nerpoten- Kommunizieren zen Anwenden über eigene und vorgegebene 3. Multiplizie- arithmetische Kenntnisse von Lösungswege, Ergebnisse und Darstel- ren Zahlen und Größen anwenden; lungen sprechen; Fehler finden, erklä- Strategien für Rechenvorteile ren und korrigieren 4. Dividieren 5. Verbin- nutzen; Techniken des Über- dung der schlagens, Probe Problemlösen Rechenar- ten Erkunden inner- und außermathematische Prob- lemstellungen in eigenen Worten wiedergeben, die relevanten Größen entnehmen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln elementare math. Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schlie- ßen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die urspr. Problemstellung deuten Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in ma- thematische Modelle übersetzen (Ter- me, Figuren, Diagramme) 26
Materialien/Medien Produk- te/Überprüfungsformate Eigene Planung und Berechnung der Klassen- Klassenarbeit fahrt mit Katalogen etc. 27
Umfang: 14 Thema: Jahrgangsstufe: Ustd Daten erfassen und auswerten 6 Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzbereiche/Kompetenzen che/Kompetenzen Funktionen 1. Daten er- Argumentie- fassen ren/Kommun Darstellen izieren 2. Daten dar- Beziehungen stellen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Lesen 3. Daten aus- Diagrammen darstellen Informationen aus Text, werten Bild, Tabelle mit eige- 4. Daten ver- Interpretieren nen Worten wiederge- gleichen Informationen aus Tabellen und ben Diagrammen in einfachen Sachzusam- menhängen ablesen Kommunizieren über eigene und vorge- Stochastik gebene Lösungswege, Ergeb- nisse und Darstellungen Erheben sprechen; Fehler finden, Daten erheben, in Ur- und Strichlisten erklären und korrigieren zusammenfassen Darstellen Problemlösen Häufigkeitstabellen zusammenstel- len, mithilfe von Säulen- und Kreis- Lösen diagrammen veranschaulichen in einfachen Problemsi- tuationen mögliche ma- Auswerten thematische Fragestel- relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel lungen finden und Median bestimmen Beurteilen Modellieren statistische Darstellungen lesen und interpretieren Mathematisieren Situationen aus Sach- aufgaben in mathemati- sche Modelle überset- zen (Terme, Figuren, Diagramme) Validieren am Modell gewonnene 28
Lösungen an der Realsi- tuation überprüfen Werkzeuge Darstellen Präsentationsmedien nutzen Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate Excel, Word, Zeitungen Portfolio 29
Umfang: 12 Thema: Jahrgangsstufe: Ustd Ganze Zahlen 6 Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen 1. Die Zah- Arithmetik/Algebra Argumentie- lengera- ren/Ko Darstellen mmuni- de ganze Zahlen auf verschiedene Weise zieren 2. Anord- darstellen (Zahlenstrahl, Zifferndarstel- nung lung, Stellenwerttafel, Wortform) Lesen 3. Zunahme Informationen aus Text, und Ab- Ordnen Bild, Tabelle mit eige- nahme Zahlen ordnen und vergleichen, nen Worten wiederge- ben natürliche Zahlen und Dezimal- brüche runden Modellieren Mathematisieren Situationen aus Sach- aufgaben in mathemati- sche Modelle überset- zen (Terme, Figuren, Diagramme) Realisieren einem mathematischen Modell (Term, Figur, Diagramm) eine pas- sende Realsituation zuordnen Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate Thermometer 30
Umfang: 10 - 16 Ustd Thema1: Jahrgangsstufe: 7 Rechnen mit Brüchen Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen KAPITEL 1 Rechnen mit Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren Brüchen Ordnen Ordnen und vergleichen Kommunizieren Vergleichen und Ein Bruchteil – viele Na- rationale Zahlen bewerten Lösungswege, men Argumentationen und Operieren Führen Grundrechen- 1. Multiplizieren von Darstellungen arten für rationale Zahlen Brüchen aus Problemlösen 2. Dividieren von Brü- (Kopfrechnen und schrift- chen Erkunden Untersuchen Muster liche Rechenverfahren) 3. Punkt vor Strich. und Beziehungen bei Zahlen Klammern Systematisieren Nennen außer- und Figuren und stellen Üben • Anwenden • mathematische Gründe Vermutungen auf Nachdenken und Lösen Überprüfen bei einem Beispiele für die Zahlbe- Problem die Möglichkeit reichserweiterungen von mehrerer Lösungen oder den natürlichen zu den Lösungswege rationalen Zahlen Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate - Nagelbrett Klassenarbeit - 24er Rechteck - Kästchenteilen - Anwendungsbeispiele Alltag - Würfelspiele - 31
Umfang: 12 – 16 Thema: Proportional und Jahrgangsstufe: 7 Ustd. umgekehrt proportional 32
Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen 33
KAPITEL 2 Propor- Funktionen Argumentieren/Kommunizieren tional und Darstellen Stellen Zuordnungen Lesen Ziehen Informationen aus umgekehrt pro- mit einfachen mathematikhaltigen portional eigenen Worten, in Wertetabel- Darstellungen (Text, Bild, Tabel- len, le, Sommerfest als Grafen und in Termen dar Graf), strukturieren und bewer- 1. Zuordnungen und ten und Schaubilder wechseln zwischen diesen 2. Proportionale Verbalisieren Erläutern die Arbeits- Darstellungen schritte bei einfachen mathema- Zuordnungen 3. Umgekehrt pro- Interpretieren Interpretieren tischen Verfahren (Konstruktio- portionale Zu- Grafen von Zuordnungen und nen ordnungen Terme linearer funktionaler Rechenverfahren, Algorithmen) 4. Dreisatz Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeig- Anwenden Identifizieren proportio- ne- Üben • Anwen- nale, antiproportionale und linea- ten Fachbegriffen den • Nachden- re Begründen Nutzen mathematisches ken Zuordnungen in Tabellen, Ter- Wissen für Begründungen, auch men in und Realsituationen mehr-schrittigen Argumentatio- Wenden die Eigenschaften von nen proportionalen, antiproportiona- Problemlösen len und linearen Zuordnungen sowie Erkunden Untersuchen Muster und einfache Dreisatzverfahren zur Beziehungen bei Zahlen und Lösung außer- und innermathe- Figu- matischer Problemstellungen an ren und stellen Vermutungen auf Lösen Planen und beschreiben ihre Vorgehensweise zur Lösung eines Problems Reflektieren Überprüfen und be- wer- ten Ergebnisse durch Plausibili- tätsüberlegungen, Überschlags- rechnungen oder Skizzen Überprüfen Lösungen auf Rich- tig- keit und Schlüssigkeit Modellieren Mathematisieren Übersetzen ein- fache Realsituationen in mathe- matische Modelle (Zuordnungen, lineare Funktionen, Gleichungen, Zufallsversuche) Validieren Überprüfen die im ma- the- matischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation und verändern ggf. das Modell Realisieren Ordnen einem mathe- matischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation zu 34
Werkzeuge Erkunden Nutzen Tabellenkalkulati- on und Geometriesoftware zum Erkunden inner- und außer- mathematischer Zusammenhän- ge 35
Fächerverbinden- Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate de Kooperation Klassenarbeit 36
Umfang: 14 – 18 Thema 3: Rationale Zahlen Jahrgangsstufe: 7 Ustd Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen KAPITEL 3 Rationale Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren Zahlen Ordnen Ordnen und vergleichen Vernetzen Geben Ober- und Zahlen nachgehen rationale Zahlen Unterbegriffe an und führen 1. Rationale Zah- Beispiele und Gegenbeispiele len Operieren Führen Grundrechen- als Beleg an (z.B. Proportiona- 2. Das Koordina- arten für rationale Zahlen aus (Kopfrechnen und schriftliche lität, Viereck) tensystem 3. Addieren Rechenverfahren) Problemlösen 4. Subtrahieren Anwenden Verwenden ihre Erkunden Untersuchen Muster und 5. Addition und Kenntnisse über rationale Beziehungen bei Zahlen und Subtraktion. Zahlen und einfache lineare Figuren und stellen Vermutun- Klammern Gleichungen zur Lösung gen auf 6. Multiplizieren inner- und außermathemati 7. Dividieren Lösen Überprüfen bei einem scher Probleme Problem die Möglichkeit meh- 8. Verbindung der Systematisieren Nennen rerer Lösungen oder Rechenarten außermathematische Gründe Lösungswege Üben • Anwen- und Beispiele für die Zahlbe- den • Nachden- reichserweiterungen von den Werkzeuge ken natürlichen zu den rationalen Erkunden Nutzen Tabellenkalkula- Zahlen tion und Geometriesoftware zum Erkunden inner- und außermathematischer Zusammenhänge 37
Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate - Temperaturskalen Klassenarbeit - Kartenspiele (Gewinne/Verluste) - Spiele am Zahlenstrahl /- gerade - Geschichtsepochenpläne - Höhen-/Tiefen-Profile (Geo) - Spiele mit Koordinatensystem - Kontoführung - Würfelspiele - Temperaturprofile 38
Umfang: 16 - 20 Ustd Thema 4: GEOMETRIE Dreiecke Jahrgangsstufe: 7 Inhalt inhaltsbezogene Kompe- prozessbezogene tenzbereiche/Kompetenzen Kompetenzberei- che/Kompetenzen KAPITEL 4 Dreiecke Geometrie Argumentieren/Kommunizieren Erfassen Benennen und charakteri- Lesen Ziehen Informationen aus Dreiecks-Experimente sieren rechtwinklige, gleich- einfachen mathematikhaltigen 1. Winkelsumme im schenklige und gleichseitige Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Dreieck Dreiecke, Parallelogramme, Graf), strukturieren und bewerten 2. Dreiecksformen Rauten, Trapeze und einfache sie 3. Konstruktion von Prismen und identifizieren sie Verbalisieren Erläutern die Arbeits- Dreiecken in ihrer Umwelt schritte bei einfachen mathema- 4. Umkreis und In- tischen Verfahren (Konstruk- kreis* Konstruieren Zeichnen Dreiecke aus tionen, Rechenverfahren, 5. Schwerpunkt und gegebenen Winkel- und Sei- Algorithmen) mit eigenen Worten Höhenschnitt- ten- und geeigneten Fachbegriffen punkt* maßen Üben • Anwenden • Begründen Nutzen mathematisches Anwenden Erfassen und begründen Nachdenken Wissen für Begründungen, auch Eigenschaften von Figuren mit in mehrschrittigen Argumen- Hilfe von Symmetrie, einfachen tationen Winkelsätzen oder der Kongruenz Problemlösen Lösen Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer Lösun- gen oder Lösungswege Wenden die Problemlösestrategie „Zurückführen auf Bekanntes“ (Konstruktion von Hilfslinien, Zwischenrechnungen), „Spezial- fälle finden“ und „Verallge- meinern“ an Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate 39
- Dreiecksexperimente Klassenarbeit - Pappmodelle - dynamische Geometriesoftware - Scherenschnitte - Schilder und Flaggen - Zirkel, Geodreieck - Dreieckspiele - Würfelspiele - Konstruktionsgeschichten - „junge Architekten“ - Maßstab - Verkehrswege-Pläne - Dreiecke in Technik und Beruf 40
Umfang: 12 – 16 Ustd Thema 5: Terme Jahrgangsstufe: 7 41
Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzbereiche/ Kompetenzbereiche/ Kompetenzen Kompetenzen KAPITEL 5 Terme Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren Mit Buchstaben rechnen Operieren Fassen Terme Verbalisieren Erläutern die Arbeitsschritte 1. Terme mit Variablen zusammen, multiplizieren sie aus bei einfachen mathematischen 2. Werte von Termen be- und faktorisieren sie mit einem Verfahren (Konstruktionen, Rechen- rechnen Faktor; sie nutzen binomische verfahren, Algorithmen) mit eigenen 3. Aufstellen von Termen Formeln als Rechenstrategie Worten und geeigneten Fachbegriffen 4. Addition und Subtrakti- Problemlösen on von Termen 5. Multiplikation und Divi- Erkunden Untersuchen Muster und Be- sion von Termen ziehungen bei Zahlen und Figuren und 6. Terme mit Klammern stellen Vermutungen auf Üben • Anwenden • Lösen Wenden die Problemlösestrategie, Nachdenken „Zurückführen auf Bekanntes“ (Konstruktion von Hilfslinien, Zwi- schen- rechnungen), „Spezialfälle finden“ und„Verallgemeinern“ an Nutzen verschiedene Darstellungsformen (Tabellen, Skizzen, Gleichungen) zur Problemlösung Modellieren Mathematisieren Übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle (Zuordnungen, lineare Funk- tionen, Gleichungen, Zufallsversuche) Realisieren Ordnen einem mathemati- schen Modell (Tabelle, Graph, Glei- chung) eine passende Realsituation zu Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate 42
- Labyrinthe Test - Streichholzspiele - Geometrische Formen/Spiele - Tabellenkalkulation - Abrechnungen - Würfelspiele - Flächengeschichten - Alltagsgeschichten - Kriminalgeschichten - Zauberquadrate - Magische Mathematik 43
Umfang: 12 – 16 Thema 6: Gleichungen Jahrgangsstufe: 7 Ustd. Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen KAPITEL 6 Glei- Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren chungen Operieren Lösen lineare Gleichun- Kommunizieren Vergleichen und gen bewerten Lösungswege, Zahlen lernen lau- sowohl durch Probieren als auch Argu- fen algebraisch und nutzen die Pro- mentationen und 1. Einfache Glei- be Darstellungen chungen als Rechenkontrolle 2. Lösen durch Problemlösen Umformen Anwenden Verwenden ihre Kennt- Reflektieren 3. Gleichungen mit nisse über rationale Zahlen und Ü Klammern einfache lineare Gleichungen zur b 4. Lesen und Lösen Lösung inner- und außermathe- e 5. matischer Probleme r Üben • Anwen- p den • Nachden- r ken ü f e n u n d b e - werten E r g e b n i s s e d u r c h Plausibili- t 44
ä t s ü b e r l e g u n g e n , Über- s c h l a g s r e c h n u n g e n o d e r Skizzen; Ü b e r p r ü f e n L ö s u n 45
g e n auf Richtig- k e i t u n d S c h l ü s s i g k e i t Modellieren Mathematisieren Ü b e r s e t z e n e i n - fache Realsi- t u a t i o n e n i 46
n m a t h e - matische M o d e l l e ( Z u o r d n u n g e n , lineare Funk- t i o n e n , G l e i c h u n g e n , Zufallsver- s u c h 47
e ) Validieren Ü b e r p r ü f e n d i e i m m a t h e - matischen M o d e l l g e w o n n e n e n Lösungen a n d e r R e a l 48
s i t u a t i o n und verän- d e r n g g f . d a s M o d e l l Realisieren Ord- n e n e i n e m m a t h e - matischen Modell (Tabel- le,Graph, Gleichung) eine passende Real- situation zu 49
Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate - Zahlenspirale Klassenarbeit - Anna-Maria-Spiel - Dartspiel - Waagen-Experimente - Murmelspiele - Mengenlehre - Lesen und Lösen - Altersaufgaben - Schlaue Skizzen, trickreiche Tabellen 50
Umfang: 10 -14 Thema 7: Prozente Jahrgangsstufe: 7 Ustd Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen KAPITEL 7 Prozente Funktionen Argumentieren/Kommunizieren Wenn wir 100 wären Anwenden Berechnen Prozentwert, Lesen Ziehen Informationen aus … Prozentsatz und Grundwert einfachen mathematikhaltigen 1. Absoluter und rela- in Realsituationen (auch Darstellungen (Text, Bild, tiver Vergleich Zinsrechnung) Tabelle, Graf), strukturieren 2. Prozentschreibwei- und bewerten sie se Modellieren 3. Prozentsatz 4. Prozentwert Mathematisieren Übersetzen ein- 5. Grundwert fache Realsituationen in mathematische Modelle Üben • Anwenden • (Zuordnungen, lineare Funk- Nachdenken tionen, Gleichungen, Zufalls- versuche) Validieren Überprüfen die im mathematischen Modell ge- wonnenen Lösungen an der Realsituation und verändern ggf. das Modell Werkzeuge Recherchieren Nutzen Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate 51
- 10x10- Quadrate Klassenarbeit - Umfragen - Wahlen/ Wahlergebnisse - Vergleiche - Zeitungsartikel analysieren - Darstellungstechniken - Diagramme am PC - Ernährungstabellen - Bevölkerungsstatistik - Verhaltens-/ Verbraucher- forschung - Steigungen - Sportergebnisse 52
Umfang: Thema 8: Jahrgangsstufe: 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen KAPITEL 8 Wahrscheinlich- Stochastik Argumentieren/Kommunizieren keitsrechnung Auswerten Verwenden einstufige Begründen Nutzen mathematisches Würfeltest Zufallsversuche zur Darstellung Wissen für Begründungen, auch 1. Zufallsversuche zufälliger Erscheinungen in all- in mehrschrittigen Argumen- 2. Wahrscheinlichkeiten täglichen Situationen tationen 3. Ereignisse Benutzen relative Häufigkeiten Modellieren 4. Schätzen von Wahrscheinlich- von langen Versuchsreihen zur keiten Schätzung von Wahrscheinlich- Mathematisieren Übersetzen ein- keiten fache Realsituationen in Üben • Anwenden • Nach- Bestimmen Wahrscheinlichkeiten mathematische Modelle (Zuord- denken bei einstufigen Zufallsexperi- nungen, lineare Funktionen, men- Gleichungen, Zufallsversuche) ten mit Hilfe der Laplace-Regel Realisieren Ordnen einem mathe- Beurteilen Nutzen Wahrscheinlich- matischen Modell (Tabelle, keiten zur Beurteilung von Graph, Gleichung) eine passen- Chancen und Risiken und zur de Realsituation zu Schätzung von Häufigkeiten Werkzeuge Interpretieren Spannweite und Darstellen Tragen Daten in elektro- Quartile in statistischen Dar- nischer Form zusammen und stellungen stellen sie mit Hilfe einer Tabel- lenkalkulation dar Recherchieren Nutzen Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung 53
Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate - Zufallsversuche Test - Würfelspiele - Glücksräder - Glückspiele, Roulette, Bingo - Münzspiele - Wahrscheinlichkeiten im Alltag - Zufallsgeschichten - Kriminalgeschichten - Regenwahrscheinlichkeit - Zufallsversuche mit Computer Umfang: 18 Thema 1: Rechnen mit Termen Jahrgangsstufe: 8 Ustd Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzberei- Kompetenzberei- che/Kompetenzen che/Kompetenzen 54
Rechtecke legen Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren 1. Ausmultiplizie- Operieren Fassen Terme Verbalisieren Erläutern die Arbeits- ren. Ausklam- zusammen, mul- schritte bei einfachen mern tiplizieren sie aus mathematischen Verfah- 2. Multiplizieren von und faktorisieren ren (Konstruktionen, Re- Summen sie mit einem chenverfahren, Algorith- 3. Binomische Faktor; sie nut- men) mit eigenen Worten zen binomische und geeigneten Fachbe- Formeln Formeln als Re- griffen 4. Faktorisieren mit chenstrategie Begründen Nutzen mathematisches binomischen Anwenden Verwenden ihre Wissen für Begründun- Formeln Kenntnisse über gen, auch in mehrschrit- Üben • Anwenden • rationale Zahlen tigen Argumentationen Nachdenken und Problemlösen einfache lineare Erkunden Untersuchen Muster und Gleichungen zur Beziehungen bei Zahlen Lösung und Figuren und stellen inner- und Vermutungen auf außermathema- Lösen Überprüfen bei einem tischer Problem die Möglichkeit Probleme mehrerer Lösungen oder Lösungswege Reflektieren Überprüfen und bewerten Ergebnisse durch Plausibilitätsüber- legungen, Über- schlagsrechnungen oder Skizzen; Überprüfen Lösungen auf Richtigkeit und Schlüssigkeit Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate Pappmodelle Klassenarbeit Nr. 1 Plakat oder Merkblatt mit Termlexikon, Selbst- kontrolle LSE 2005: Klassenfete 55
Umfang: 12 Thema 2: Gleichungen Jahrgangsstufe: 8 Ustd Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Kompetenzbereiche/Kompetenzen Von Bäumen und Arithmetik/Algebra Argumentieren/Kommunizieren mehr Operieren Lösen lineare Gleichungen so- Kommunizieren Vergleichen und bewer- 1. Gleichungen mit wohl durch Probieren als auch ten Klammern algebraisch und nutzen die Pro- Lösungswege, Argu- 2. Formeln be als Rechenkontrolle mentationen und Dar- 3. Bruchgleichun- Anwenden Verwenden ihre stellungen gen* Kenntnisse über Problemlösen rationale Zahlen und Reflektieren Überprüfen und bewer- 4. Lesen und Lösen* einfache lineare ten Ergebnisse durch Üben • Anwenden • Gleichungen zur Lösung Plausibilitätsüber- le- Nachdenken inner- und gungen, Über- schlags- außermathematischer rechnungen oder Skiz- Probleme zen; Überprüfen Lösun- gen auf Richtigkeit und Schlüssigkeit Modellieren Mathematisieren Übersetzen einfache Realsituationen in ma- thematische Modelle (Zuordnungen, lineare Funktionen, Gleichun- gen, Zufallsversuche) Validieren Überprüfen die im ma- thematischen Modell gewonnenen Lösungen an der Realsituation und verändern ggf. das Modell Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate Balkenwaage Klassenarbeit Nr. 2 naturwissenschaftliche Bücher Lexika 56
Umfang: 12 Ustd Thema 3: Daten Jahrgangsstufe: 8 Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Kompetenzbereiche/Kompetenzen Jugendliche und Fernse- Stochastik Argumentieren/Kommunizieren hen Erheben Planen Datenerhebungen, Präsentieren Lösungswege in kurzen, 1. Daten erfassen führen sie durch und nutzen vorbereiteten Beiträgen zur Erfassung auch eine Ta- Modellieren 2. Stichproben bellenkalkulation Validieren Überprüfen die im 3. Daten auswerten Darstellen Nutzen Median, Spannweite mathematischen 4. Daten darstellen und und Quartile zur Darstellung Modell gewonnenen beurteilen von Häufigkeitsverteilungen Lösungen an der Üben • Anwenden • Nach- als Boxplots Realsituation und denken Beurteilen Interpretieren verändern ggf. das Spannweite und Quartile Modell in statistischen Darstellungen Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate Taschenrechner Tabellenkalkulation Klassenarbeit Nr. 3 57
Umfang: 17 Ustd Thema 4: Vierecke, Vielecke Jahrgangsstufe: 8 Inhalt inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Kompetenzbereiche/Kompetenzen Geometrie Argumentieren/Kommunizieren Erfassen Benennen und charakterisie- Verbalisieren Erläutern die Arbeits- Vierecke legen und bewe- ren rechtwinklige, gleich- schritte bei einfachen ma- gen schenklige und gleichseitige thematischen Verfahren 1. Haus der Vierecke Dreiecke, (Konstruktionen, Rechen- 2. Vierecke. Winkelsum- Parallelogramme, Rauten, verfahren, Algorithmen) me Trapeze und einfache Pris- mit eigenen Worten und 3. Vierecke konstruieren* men und identifizieren sie in geeigneten Fachbegriffen 4. Regelmäßige Vielecke* ihrer Umwelt Vernetzen Geben Ober- und Unter- Üben • Anwenden • Nach- Anwenden Erfassen und begründen begriffe an und führen denken Eigenschaften von Figuren Beispiele und Gegenbei- mit Hilfe von Symmetrie, ein- spiele als Beleg an (z.B. fachen Winkelsätzen oder der Proportionalität, Viereck) Kongruenz Problemlösen Lösen Wenden die Probl.- lösestrategie „Zurückfüh- ren auf Bekanntes“ (Kon- struktion von Hilfslinien, Zwischenrechnungen), ,Spezialfälle finden“ und „Verallgemeinern“ an Werkzeuge Erkunden Nutzen Tabellenkalkulati- on und Geometriesoft- ware zum Erkunden inner- und außer- mathemati- scher Zusammenhänge Materialien/Medien Produkte/Überprüfungsformate Pappmodelle Klassenarbeit Nr. 4 Tabellenkalkulation und Geometriesoftware techn. Zeichnungen Legespiele, Lineal und Zirkel Lernposter 58
Sie können auch lesen