SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS - JACOB Rohrsysteme

Die Seite wird erstellt Ruth Wegner
 
WEITER LESEN
SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS - JACOB Rohrsysteme
SCHUTTGUT
       & PROZESS
                        Aus der Praxis für die Praxis | No. 5/2020

        SCHUTTGUT
           Schüttgutspezifisch
           fluidisieren und

         & PROZESS
            fördern

SERVICE 4.0

         SCHUTTGUT
Online schneller zu
Lösungen kommen

          & PROZESS
BIG-BAG-ERDUNG
Rechtssicher vorgehen
im Ex-Schutz

FÜLLSTANDKONTROLLE
Digitalisierung
ermöglicht genaue
Auswertung

WÄGETECHNIK
Effizienz steigern
durch Automatisierung

www.dsiv.org
SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS - JACOB Rohrsysteme
Inhalt

                                                         News 4
                                                               4
                                                             zin     PRAXIS & TECHNIK
                                                        Maga
                                                               e4
                                                        Termin       Ableitfähiger Verschleißschutz                  4

                                                           Job 4     Effizienter Verschleißschutz in Zementwerken    6
                                                                     Explosionsprävention durch Funkendetektion 11
                                                                     Neues Explosionsschutzventil                   14
                                                                     Digitale Lösung für besseren Kundenservice     16
                                                                     Fluidisierung/Förderung von
                                                                     Kreidemergel-Rohmehl                           19
                                                                     Selbstüberwachende Sicherheitselektronik       26
                                                                     Rechtssichere Erdung von Big Bags              28
                                                                     Nachhaltiger Verschleißschutz                  34

                                                                     INDUSTRIE-REPORT
                                                                     Physikalische Unterbindung
                                                                     von Staubaustritten                            36
                                                                     Jubiläum AGRICHEMA                             40
                                                                     Füllstanddigitalisierung von Silos             44
                                                                     Automatisierung Big-Bag-Befüllung/
                                                                     Palettierungsanlagen                           50
                                                                     Automatisiertes Mischen von Marinade           52
                                                                     Wägetechnik 4.0                                54
                                                                     Jubiläum für Siebtechnik-Spezialist            57

Know-how-Tool                                                        275-Jahre-Jubiläum für J.D. Neuhaus
                                                                     Rühr-, Misch- und Förderanwendungen
                                                                     DSIV Rückblick Silo-Tag
                                                                     Kurzmeldungen
                                                                                                                    58
                                                                                                                    60
                                                                                                                    63
                                                                                                                    64
... für die ganze Schüttgut-Industrie:
www.schuettgutmagazin.de                                             SERVICE
                                                                     Vorschau & Impressum                           94

Das Schüttgut-Magazin Online ist der deutschsprachige
Informations-Träger im Internet rund um das Thema
Schüttguthandling, Lagerung, Transport, Aufbereitung
und verfahrenstechnische Lösungen für die ganze
Schüttgut-Industrie.

                                                                    Titelfoto: © Bernd Kusber, Bremen

                                                                    SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                    3
SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS - JACOB Rohrsysteme
Praxis & Technik                                                                                                                                                                                                                 Praxis & Technik

Explosionen vorbeugen
Einsatz von ableitfähigem Verschleißschutz
                                                                                                                                                                                                                  Die Fr. Jacob Söhne GmbH & Co.
Werden Schüttgüter gefördert, insbesondere durch ausgekleidete Rohrsysteme,                                                                                                                                       KG, 1924 gegründet, zählt zu
ist mit elektrostatisch aufgeladenen Schüttgütern und Rohrkörpern                                                                                                                                                 den weltweit führenden Anbie-
zu rechnen. Eine neuartige Kombination aus ableit­fähigem                                                                                                                                                         tern von Rohrsystemen nach
                                                                                                                                                                                                                  dem Baukastenprinzip. Lauf-
Verschleißschutzmaterial und Rohrkörper leitet diese
                                                                                                                                                                                                                  rohrsysteme für das Schüttgut-
Ladungen ab und beugt der Gefahr einer                                                                                                                                                                            handling, Entstaubungs- und
Explosion vor.                                                                                                                                                                                                    Abluftanlagen für die Umwelt-
                                                                                                                                                                                                                  technik sowie für die Nieder-
                                                                                                                                                                                                                  druckförderung sind die großen
                                                                                                                                                                                                                  Einsatzgebiete für das JACOB
                                                                                                                                                                                                                  Rohrsystem. Einfache Montier-
                                                                                                                                                                                                                  barkeit sowie innovative Ent-
                                                                                                                                                                                                                  wicklungen sichern JACOB eine
                                                                                                                                                                                                                  international herausragende
                                                                                                                                                                                                                  Stellung in allen Industriebe-
                                                                                                                          Ausgekleideter Klappkasten: Durch die JACOB-Modularität kann der Verschleißschutz       reichen, die im Rahmen der Fer-
                                                                                                                          nicht nur in neue Anlagen eingebaut werden, sondern auch abgenutzte Rohrteile
                                                                                                                                                                                                                  tigungsprozesse metallene Lauf-
                                                                                                                          einfach ersetzen
                                                                                                                                                                                                                  rohre einsetzen. Beschäftigt
                                                                                                                                                                                                                  werden weltweit über 600 Mit-
                                                                                                                          teilen lassen sich die Produkte wie          Rohrteilen: der Einsatz von EPDM-          arbeiter. Zur JACOB Gruppe ge-
                                                                         Ableitfähiger Verschleißschutz: Er schützt das   ein normales Element des modu-               Dichtungen oder der JACOB Er-              hören Tochtergesellschaften in
                                                                   Rohrsystem vor starker Abnutzung. Ebenso leitet        laren Baukastensystems mit Bör-              dungsbrücke. Hierdurch kann mehr           Deutschland (Gransee), Frank-
                                                           er auch elektrostatische Aufladungen sicher ab und
                                                                                                                          deldichtring und Spannring mon-              Sicherheit für Mensch und Maschi-          reich, Italien, Großbritannien
                                                   wirkt so gegenüber Explosionen präventiv.
                                                                                                                          tieren. Erhältlich sind die ausge-           ne gewährleistet werden.                   und den USA. Rund 40 Reprä-
                                                                                                                          kleideten Teile in Durchmessern                                                         sentanzen in Europa und Über-
                                                                                                                          von 100 bis 350 cm im Standard.                                                         see gewährleisten die Kunden-
                                                                                                                          Auf Anfrage werden auch größe-                      Fr. Jacob Söhne GmbH & Co. KG       nähe und kontinuierliches
Kleine Funken in industriellen Pro-   Erdung von Rohrsystemen                      schutzprodukten. Aufgrund ihrer        re Durchmesser gefertigt. Die Aus-                               Niedernfeldweg 14      Wachstum.
zessen reichen aus, um eine Explo-                                                 Eigenschaften kann sie sogar bei       kleidungen können in das Rohr                                 32457 Porta Westfalica
sion mit gravierenden Folgen für      Rohrsysteme von JACOB werden                 starkladungserzeugenden Förder-        sowohl geklebt als auch ver-                                    Tel.: +49 571 95558-0
Mitarbeiter und Produktionsan-        zur Schüttgutförderung genutzt               prozessen eingesetzt werden“, so       schraubt werden. Weitere Mög-                                  Fax: +49 571 9558-160
lagen auszulösen. Sie treten u. a.    und kommen u. a. in explosions-              Kai Gradert, Leitung Group Inno-       lichkeiten zur Vermeidung von                                   post@jacob-rohre.de
bei der Förderung verschiedener       gefährdeten Atmosphären zum                  vations & Engineering bei JACOB.       elektrostatischen Aufladungen in                                www.jakob-rohre.de
Schüttgüter, z. B. Getreide, Mehl,    Einsatz. Insbesondere bei ausge-
Zucker und Holz auf. Bei der För-     kleideten Rohrkörpern wichtig:               Großes Produktprogramm
derung entstehen feine Stäube,        Dass die elektrostatischen Eigen-
die sich in Verbindung mit Sauer-     schaften des Systems nicht von der           Bereits im letzten Jahr wurde das
stoff zu einem zündfähigen Ge-        mechanischen oder chemischen                 Standardportfolio in diesem Be-
misch wandeln und explodieren         Verbindung zwischen Verschleiß-              reich erweitert. Kunden haben
können. Deshalb ist es umso wich-     schutz und Rohrkörper negativ                somit nun die Wahl zwischen sechs
tiger, gefährliche Aufladungen        beeinflusst werden. Das gesamte              verschiedenen Polyurethanausklei-
abzuleiten.                           Rohrsystem muss geerdet sein.                dungen je nach Anwendungsbe-
                                      „Unsere neue, DEKRA-geprüfte                 reich und Fördermedium. Die Aus-
                                      Verschleißschutzauskleidung ‚Kryp-           kleidungen machen die Rohre
                                      tane Blau‘ erfüllt diese Anforde-            widerstandsfähiger gegen harte
                                      rung und ergänzt unsere umfas-               und abrasive Medien. Durch die
                                      sende Auswahl an Verschleiß-                 Verwendung von Standard-Rohr-

4                                                                                              5/20 SCHÜTTGUT&PROZESS     SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                                                                               5
SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS - JACOB Rohrsysteme
Praxis & Technik

Deutlich Kosten sparen
                                                                                                                                                                                Prallverschleiß
                                                                                                                                                                                ist ein Faktor
                                                                                                                                                                                in vielen
                                                                                                                                                                                Anlagenteilen
                                                                                                                                                                                                                                                    T +49 2961 7405-0
Effizienter Verschleißschutz in Zementwerken                                                                                                                                                                                                           info@rembe.de

                                                                                                                                                                                                                                          Made
                                                                                                                                                                                                                                          in
                                                                                                                                                                                                                                          Germany

                                                                                                                                                                                Formstückaus-
                                                                                                                                                                                kleidung mit
                                                                                                                                                                                Zirkonoxid-
                                                                                                                                                                                Keramik

                                                                                                                                                                                                                                         Ihr Spezialist für
                                                                                                                                                                                                                                         wirtschaftlichen
                                                                                                                                                                                                                                      EXPLOSIONS-
                                                                                                                            gleitenden oder strömenden
                                                                                                                            Fördergutes
                                                                                                                                                               da die Zementwerke bei billigen
                                                                                                                                                               Lösungen des Öfteren Lehrgeld
                                                                                                                                                                                                                                        SCHUTZ
                                                                                                                          • Prall-Verschleiß: Das Förder-      zahlen mussten, da diese mögli-
                                                                                                                            gut prallt aufgrund von            cherweise nur unzureichende
                                                                                                                            Schwer- oder Fliehkraft auf        Standzeiten erzielen.
                                                                                                                            eine Oberfläche auf und reißt
Projekt in Deutschland: verschleißfeste Auskleidung von Zyklonen mit SC-WearStop®                                           Materialteilchen heraus            Eine besondere Verantwortung
                                                                                                                                                               kommt hier, schon im Vorfeld, den
                                                                                                                          Einflussfaktoren für den Materi-     Anlagenbauern zu. Diese tendieren
Zement ist der meistproduzierte               Definition von Verschleiß             ten Verschleißpaarung auftritt.       alabtrag aus der Bauteiloberfläche   zu kostengünstigen Lösungen, die                                         Consulting. Engineering.
Werkstoff weltweit. Und Zement-                                                     Daher das Zusammenspiel zwischen      sind ausgesuchte Werkstoffe und      aber nicht voll durchdacht sind.                                            Products. Service.
werke gehören allgemein zu                    Verschleiß ist der dauerhafte Ma-     Grundkörper, Gegenkörper und          die konstruktive Ausführung des      Universallösungen sind selten der
den Industrieanlagen mit hohem                terialverlust aus der Oberfläche      umhüllenden Faktoren, z. B. Kor-      Anlagenteils. Weiterhin die Eigen-   richtige Weg und kosten die Ze-
Verschleiß sowie entsprechen-                 eines festen Körpers, hervorgeru-     rosion und/oder Temperatur.           schaften des Schüttgutes (z. B.      mentwerksbetreiber letztendlich
den Kosten. Das Zerkleinern,                  fen durch mechanische Ursachen.                                             Kornfraktion, Schärfe, Feuchtege-    im Nachgang mehr, als von vorne-

                                                                                                                                                                                                     © REMBE® | All rights reserved
Mischen und der ständige                      Man unterscheidet hierbei ver-        Insbesondere die Verschleißarten      halt und chemische Aggressivität)    herein zusammen mit den Anla-
Materialtransport des harten                  schiedene Verschleißarten, die im     Abrasiv- und Prallverschleiß verur-   sowie die Betriebsbedingungen        genbauern die wirtschaftlich op-
Rohmaterials verursachen                      tribologischen System, der Lehre      sachen die größten Materialver-       wie Fördergeschwindigkeit, Durch-    timale Lösung zu suchen.
massive Schäden an den Anla-                  von Reibung und Verschleiß, zu-       luste an Oberflächen und entspre-     satzmenge und Fallhöhe.
gensystemen. Abrasion, Prall,                 sammengefasst und erklärt sind.       chende Schäden an Maschinen und                                            Die Th. Scholten GmbH & Co. KG
Erosion, Temperaturen und                     Die bekanntesten Arten des Ver-       Anlagen.                              Diese Faktoren gilt es, genau zu     steht als Ansprechpartner in erster
Materialermüdung belasten                     schleißes sind Korrosion, Abrasion,                                         analysieren und das Verschleiß-      Reihe und unterstützt nahezu alle
den Herstellungsprozess.                      Adhäsion und Prallverschleiß.         • Abrasiv-Verschleiß (auch            schutzsystem darauf abzustimmen.     bedeutenden Zementhersteller
                                                                                                                                                                                                                                      Gallbergweg 21
                                                                                      Ab­rieb-, Gleit- oder Furchungs­    Das beginnt bei dem Anlagenbau       und Anlagenbauer mit ihrer Erfah-
                                                                                                                                                                                                                                      59929 Brilon, Deutschland
                                              Zu beachten ist, dass Verschleiß        verschleiß genannt):                und endet in der Instandhaltung      rung und ausgereiften Verschleiß-                                      F +49 2961 50714
                                              niemals einzeln zu betrachten ist,      Die ritzende Einwirkung des         der einzelnen Zementwerke. Hier-     schutzsystemen.                                                        www.rembe.de
                                              sondern immer in einer sogenann-        parallel zur Bauteiloberfläche      bei ist Erfahrung von großem Wert,

6                                                                                            5/20 SCHÜTTGUT&PROZESS       SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                                                                                                        7
SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS - JACOB Rohrsysteme
Praxis & Technik                                                                                                                                                                                              Praxis & Technik

                                                                                                                             Übersicht:
                                                                                                                             Anwendungsgebiete und werkstoffliche Gegenmaßnahmen

                                                                                                                             Rohmaterialaufbereitung

                                                                                                                             Anlage                    Komponenten                         Werkstoffe gegen Verschleiß
                                                                                                                             Brecher Rutschen, Schurren, Gehäuse                           SC-Schmelzbasalt
                                                                                                                             		                                                            SC-Zirkonoxid-Keramik
                                                                                                                             		                                                            SC-Aluminiumoxid-Keramik
                                                                                                                             		                                                            SC-Hartsteinzeug
                                                                                                                             Mischbett                 Mechanische Förderer,               SC-Schmelzbasalt
                                                                                                                                                       Schurren, Rutschen                  SC-Zirkonoxid-Keramik

                                                                                                                             Klinkerherstellung
Wellgitter vor Auftrag des SC-WeatStop®-Mörtels                Verschleißfeste Auskleidung eines Zykloneinlaufes
                                                                                                                             Anlage                    Komponenten                         Werkstoffe gegen Verschleiß
                                                                                                                             Rohmaterial
                                                                                                                              Förderanlagen, Rutschen,                                     SC-Schmelzbasalt
Um für den Kunden das optimale                • SC-Hartsteinzeug                      Dieser keramische Zementmörtel
                                                                                                                              Übergaben                                                    SC-Hartsteinzeug
Verschleißschutzsystem zu erstel-               Preiswerter Verschleißschutz          kann im Werk Wülfrath als Ver-
                                                                                                                             		                                                            SC-Aluminiumoxid-Keramik
len, sind folgende Faktoren wich-               mit hervorragender Ober-              schleißschutz auf Anlagenteile
tig:                                            flächenstruktur, der häufig           gebracht werden. Er kann aber          Rohmehlmühle              Vertikalrollenmühlen, Kugelmühlen   SC-Aluminiumoxid-Keramik
• Eine präzise Analyse des                      eingesetzt wird, um Anba-             auch als Sackware für die eigene       Mühlensichter Staubabsaugung, Zyklone, Sichter                SC-Schmelzbasalt
   Zusammenwirkens der unter-                   ckungen zu verhindern,                Verarbeitung vor Ort angeliefert       		                                                            SC-WearStop®
   schiedlichen Verschleiß-                     Mohshärte 7                           werden. Des Weiteren bietet die        		                                                            SC-Aluminiumoxid-Keramik
   faktoren                                   • SC-Aluminiumoxid-Keramik              Th. Scholten GmbH die entspre-
• Jahrelange praktische Erfah-                  Hightech-Werkstoff mit höch-          chende Komplett-Montage. Hier-         Pneumatische Förderanlagen Rohrleitungssysteme                SC-Schmelzbasalt
   rung bei der Lösung analoger                 sten Standzeiten. Verfügbar           zu kommen Fachmonteure vor Ort         		                                                            SC-Aluminiumoxid-Keramik
   Probleme                                     in vielfältigen Formaten und          zur Anlage und verarbeiten den         		                                                            SC-Zirkonoxid-Keramik
   (Verschleiß und Verschleiß-                  als Passauskleidungen, Mohs-          Verschleißschutz nach Kundenvor-       		                                                            SC-WearStop®
   verhalten sind mathematisch                  härte 9                               gaben und -wünschen. Alle Werk-        Klinkerkühler
                                                                                                                              Zyklone, Entstaubungsleitungen,                              SC-WearStop®
   nicht präzise bestimmbar, da               • SC-Zirkonoxid-Keramik                 stoffe werden auch in Kombinati-        Schurren                                                     SC-Aluminiumoxid-Keramik
   zu viele Faktoren und gegen-                 Mischkeramik mit hohem                on mit Elastomeren für den opti-       		                                                            SC-Zirkonoxid-Keramik

   seitige Abhängigkeiten das                   Aluminiumoxid-Anteil, gute            malen Einsatz im Prallbereich an-
                                                                                                                             Klinkersilo Schurren, Siloauskleidungen                       SC-Schmelzbasalt
   Geschehen beeinflussen)                      Temperaturwechselbeständig-           geboten. Die Kombination von
                                                                                                                             		                                                            SC-Zirkonoxid-Keramik
• Erstellen einer individuellen                 keit, Mohshärte 9                     Träger- und Verschleißschutzwerk-
                                                                                                                             		                                                            SC-WearStop®
   Konzeption, dank des Wissens               • SC-Siliciumcarbid-Keramik             stoff hat sich in vielen Fällen als
   über die einzelnen Werkstoffe                Hervorragende Eigenschaften           eine wirtschaftliche Lösung erwie-
   und ihren gezielten Einsatz                  für Einsätze im Heißbereich,          sen. Grundsätzlich sind alle Werk-     Zementherstellung
                                                hochbelastbar und verfügbar           stoffe der Th. Scholten GmbH &
Für den Schutz von Betriebsanlagen              in vielfältigen Formaten,             Co. KG kombinierbar, um Kunden         Anlage                    Komponenten                         Werkstoffe gegen Verschleiß
gegen Abrasiv- und Prallverschleiß              Mohshärte 9 bis 9,5                   unter Berücksichtigung der Wirt-       Beschickung Rutschen, Übergaben, Bunker                       SC-Schmelzbasalt
in Zementwerken setzt die Th.                 • SC-WearStop®                          schaftlichkeit das optimale Ver-       		                                                            SC-Hartsteinzeug
Scholten GmbH & Co. KG u. a.                    Verschleißschutzwerkstoff mit         schleißschutzsystem zu bieten.
                                                                                                                             Zementmühle               Vertikalrollenmühlen, Kugelmühlen   SC-Aluminiumoxid-Keramik
folgende Werkstoffe ein.                        hervorragendem Preis-/Lei-
                                                stungsverhältnis, flexibel an         Einsatzgebiete                         Mühlensichter Staubabsaugung, Zyklone, Sichter                SC-Schmelzbasalt
• SC-Schmelzbasalt                              alle Anlagensysteme anpass-                                                  		                                                            SC-Aluminiumoxid-Keramik
  Der am häufigsten eingesetzte                 bar, fugenfreie Verlegung von         Von der Rohmaterialaufbereitung        		                                                            SC-WearStop®
  Verschleißschutzwerkstoff                     15-50 mm Stärke, Mohshärte            über die Klinkerherstellung bis hin    Zementsilo
                                                                                                                              Pneumatische Förderanlagen                                   SC-Schmelzbasalt
  mit einem exzellenten Preis-/                 7,5, bezogen auf die unter-           zur eigentlichen Zementherstel-         Silos                                                        SC-WearStop®
  Leistungsverhältnis, Mohs-                    schiedlichen Zuschlagstoffe           lung ist ein Zementwerk in nahezu      		                                                            SC-Hartsteinzeug
  härte 8                                                                             allen Anlagensystemen von Ver-
                                                                                      schleiß betroffen.

8                                                                                                 5/20 SCHÜTTGUT&PROZESS    SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                                                          9
SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS - JACOB Rohrsysteme
Praxis & Technik                                                                                                                                                                                                            Praxis & Technik

                                                                                                                          Explosionsprävention durch
Insbesondere die Zugabe von Hoch-
                                                                                                                          Funkendetektion
ofenschlacken oder Flugasche er-
höht den Verschleiß dramatisch.                                                                                           Wirksames Schutzkonzept für die Schüttgutbranche
Besonders betroffen sind hier Ma-
terialübergaben, Schurren, Müh-
lengehäuse und deren Sichter so-                                                                                                                                                  In Schüttgut verarbeitenden Branchen ist die Gefahr
wie pneumatische Förderanlagen.                                                                                                                                                      einer Explosion ständig gegeben. Funken erkennen
                                                                                                                                                                                       und löschen, ist eine komplexe Methode, um
Verschleiß ist ein teures Problem                                                                                                                                                        Brände und Explosionen zu vermeiden. Im
in der Zementherstellung und es                                                                                                                                                            Gegensatz zur Explosionsunterdrückung
wird niemals möglich sein, diese                                                                                                                                                            setzt das Konzept direkt bei den Zünd-
Kosten für das Zementwerk gänz-                                                                                                                                                              quellen an – also noch bevor überhaupt
lich zu beseitigen. Durch den                                                                                                                                                                Brände oder Explosionen entstehen
klugen Einsatz geeigneter Ver-                                                                                                                                                                können.
schleißschutzwerkstoffe sind heut-
zutage aber signifikante Kosten-
einsparungen möglich. Mit der
Heidelberger Gruppe konnte die                                                                                                                                                                           Grad-Sichtfeld die gesamte Quer-
Th. Scholten GmbH & Co. KG bereits       Rohrleitungsteile DN1400, ausgekleidet mit Schmelzbasaltplatten 30 mm dick.                                                                                     schnittsfläche des Absaugrohres
einen Rahmenvertrag ausarbeiten,         Rauchgas-/Zementstaub-Förderleitung.                                                                                                                            erkennen und bei Funkenerken-
der den einzelnen Werken opti-                                                                                                                                                                           nung ein Signal auslösen kann.
male Verschleißschutzlösungen                                                                                                                                                                            Dies steigert die Effizienz des Me-
mit einem wirtschaftlichen Preis-/                                                                                                                                                                       chanismus und mindert den Auf-
Leistungsverhältnis bietet.                                                                                                                                                                              wand bei Einbau und Wartung.

                                                                                                                                      Detektionslösung V300EX
                                                                                                                                                                                                         Darüber hinaus ist das Detektor-
                                                                                                                                                                                                         modell V300EX technisch dafür
                                                                                                                                                                                                         ausgelegt, alle Zündquellen wie
        Th. Scholten GmbH & Co. KG                                                                                                                                                                       sichtbare und unsichtbare Funken,
              Robert-Bosch-Str. 23-25                                                                                     Zu den Vorreitern im Segment der      Erfüllt hohe Anforderungen               Glut, Flammen sowie heiße Partikel
                      42489 Wülfrath                                                                                      Funkenerkennungstechnologien                                                   mit einer Temperatur von nur 300
             Tel.: +49 (0) 2058 9245-0                                                                                    und Funkenlöschanlagen gehört         Grundsätzlich werden Funkener-           Grad zu erkennen. Somit wird eine
          Fax: +49 (0) 2058 9245-320                                                                                      das Unternehmen Atexon Oy aus         kennungssysteme bereits seit eini-       hohe Bandbreite möglicher Gefah-
        scholten@scholten-gmbh.de                                                                                         Finnland. Die Marke IEP Atexon ist    gen Jahren an kritischen Stellen in      renquellen abgedeckt. Herkömm-
             www.scholten-gmbh.de                                                                                         der jüngste Zuwachs von IEP Tech-     Anlagen und Produktionsprozes-           liche Systeme hingegen erkennen
                                                                                                                          nologies, Explosionsschutz-Spezi-     sen installiert, um die Gefahren         Funken erst ab einer Temperatur
                                                                                                                          alist des HOERBIGER Konzerns. Und     einer Funkenzündung oder der             von 700 Grad. Zu den weiteren,
                                                                                                                          hat sich in vielen Branchen bereits   Bildung von Glutnestern zu verei-        vorteilhaften Eigenschaften gehö-
                                                                                                                          einen Namen gemacht. Mit den          teln. Allerdings haben traditionelle     ren: schnelle, sichere Montage
                                                                                                                          beiden Detektionslösungen             Lösungsansätze einen Nachteil: Es        ohne Schweißen, flache und ge-
                                         Schurre mit Aluminiumoxidkeramik-Passstückauskleidung                            V300EX und VF300EX haben die          sind zwei gegenüberliegende Fun-         schützte Linsenstruktur sowie ho-
                                                                                                                          Experten eine patentierte Fun-        kenmelder erforderlich, um blinde        he Abriebfestigkeit. Beide Detek-
                                                                                                                          kenerkennungstechnologie ent-         Flecke zu vermeiden und ein volles       toren verfügen über eine ATEX-
  Seit über 70 Jahren widmet sich          der Zementindustrie. Kunden                 geht. Von der Beratung, über die   wickelt, die völlig neue Impulse      180-Grad-Sichtfeld zu erhalten.          Zertifizierung für die Zonen 20, 21
  die Th. Scholten GmbH & Co. KG           steht ein erfahrenes Team von 40            Lieferung bis hin zur Endmontage   setzt und die Möglichkeiten syste-    Genau hier setzt die neue Techno-        und 22. Zudem beinhaltet das
  intensiv und erfolgreich dem             Mitarbeitern zur Verfügung, das             deckt die Th. Scholten GmbH &      matischer Funkenerkennung ent-        logie von IEP Atexon an: Die Lösung      Modell VF300EX einen Tageslicht-
  Kampf gegen Verschleiß in Ma-            individuell auf die Kunden und              Co. KG alle wichtigen Bereiche     scheidend voranbringt.                ist so konstruiert, dass ein einzelner   filter, falls doch Licht in die Rohr-
  schinen- und Anlagensystemen             deren Verschleißprobleme ein-               des Kundenservice ab.                                                    Funkendetektor mit vollem 180-           leitung fallen sollte.

10                                                                                               5/20 SCHÜTTGUT&PROZESS   SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                                                                           11
SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS - JACOB Rohrsysteme
Praxis & Technik                                                                                                                                                                                                                   Praxis & Technik

                                                                                       teile an. Nicht minder entscheidend                                                 Regel sind die Mühle und der Filter     IEP Technologies ist ein auf ak-
                                                                                       sind die Expertise beim Auslegen                                                    durch Vorrichtungen zur Druck-          tiven und passiven Explosions-
                                                                                       des Systems für den konkreten                                                       entlastung oder Explosionsunter-        schutz von Industrieanlagen
                                                                                       Einsatzzweck vor Ort – und vor                                                      drückung geschützt, während kurz        spezialisiertes Unternehmen des
                                                                                       allem der fachgerechte Einbau. Bei                                                  vor dem Filter die Funkendetekti-       HOERBIGER Konzerns. Industri-
                                                                                       falscher Positionierung kann die                                                    on eingesetzt wird. Hier zeigt sich     elle Sicherheits- und Explosions-
                                                                                       Detektion deutlich schlechter aus-                                                  anschaulich: Konstruktiver Explo-       schutz-Lösungen von IEP Tech-
                                                                                       fallen als bei einer optimal auf die                                                sionsschutz und -prävention bilden      nologies schützen Menschen
                                                                                       Anlage abgestimmten Einbauva-                                                       zusammen ein Gesamtkonzept für          und Anlagen. HOERBIGER ist
                                                                                       riante. Dies hat zur Folge, dass die                                                die Sicherheit von Produktionsan-       weltweit in führender Position
                                                                                       Wahrscheinlichkeit für einen Brand                                                  lagen. Unter den Gesichtspunkten        in den Geschäftsfeldern der
Deutlich höhere Explosionsgefahr: Herkömmliche Systeme erkennen Funken erst ab einer   – oder schlimmer noch für eine           Unsachgemäßer Einbau und falsche           der Sicherheit für Menschen und         Kompressortechnik, Antriebs-
Temperatur von 700 Grad                                                                Explosion – drastisch steigt. Dies       Positionierung können die Detektion        Anlagen, der Aufrechterhaltung          technik und Hydraulik tätig.
                                                                                       lässt sich vermeiden, indem An-          deutlich schlechter ausfallen lassen als   des Betriebs sowie der Erfüllung        7.300 Mitarbeiter erzielten 2017
                                                                                                                                bei einer optimalen Lösung
                                                                                       wender das Sicherheitskonzept                                                       von ATEX-Vorgaben macht es sich         einen Umsatz von 1,173 Milliar-
Eingespielte Prozesskette                    bildet das VR18Z Bedienfeld: Um           gemeinsam mit dem Experten er-                                                      daher für Anlagenbetreiber be-          den Euro. Die Marke HOERBIGER
                                             im Falle eines Löscheinsatzes die         örtern und fachmännisch realisie-                                                   zahlt, professionell installierte       steht für Komponenten und
Im Ernstfall sorgt ein geregelter            Aufmerksamkeit der Mitarbeiter            ren lassen.                              weniger als 180 Grad eingesetzt            Komplettsysteme mit zertifizierten      Serviceleistungen mit hohem
Ablauf aus eng aufeinander abge-             zu wecken, erzeugt ein Signalgerät                                                 werden oder die Detektoren nicht           Komponenten aus einer Hand ein-         Kundennutzen für Kompres-
stimmten Teilprozessen dafür, dass           mithilfe einer Sirene und eines           Oftmals reicht es schon aus, Ab-         zumindest ein wenig in das Produkt         zusetzen.                               soren, Industriemotoren und
Funkenerkennung und -löschung                Stroboskoplichts hör- und sichtbar        stände um 10 bis 20 cm zu variieren,     hineinsehen können, ist die Zuver-                                                 Turbinen, für den automobilen
automatisch ineinandergreifen                Alarm.                                    um die richtige Position für die         lässigkeit sehr eingeschränkt.                          IEP Technologies GmbH      Antriebsstrang sowie für vielfäl-
und potenzielle Gefahren abwen-                                                        Detektoren zu finden. Manchmal                                                                              Markus Häseli   tige Anwendungen im Maschi-
den. Die Funkendetektoren erken-             Damit im Falle eines Überhitzens          ist es nötig, einen neuen Ort zu         Komplexe Anlagen bestehen oft                            Kaiserswerther Str. 85c   nen- und Anlagenbau. Industri-
nen die Zündquellen innerhalb                oder eines Funkenschlags Schäden          wählen. Beispielsweise bietet es         aus der Kombination von Mühle,                       40878 Ratingen, Germany       elle Sicherheits- und Explosions-
einer Millisekunde und lösen ein             verhindert werden, stoppt eine            sich üblicherweise an, die Annah-        Rohrleitung und Filter. Das gilt es,                     Tel.: +49 2102 5889 221   schutz-Lösungen von HOER-
Signal aus. Daraufhin löscht das             eigene Steuerung das Gebläse nach         mestellen der Produkte besonders         auch beim jeweiligen Sicherheits-                markus.haeseli@hoerbiger.com      BIGER schützen Menschen und
Löschsystem Funken und Glut mit              Bedarf. Zusätzlich überwacht ein          zu schützen oder Werkzeuge, die          konzept zu berücksichtigen. In der                  www.ieptechnologies.com        Anlagen.
einer geringen Menge Wasser,                 Überhitzungssensorkabel die Ge-           Funken erzeugen könnten, zur
während ein Signalrouter den                 bläselager und -perimeter. Um zu          Sicherheit zweimal zu detektieren
Löschvorgang steuert und über-               gewährleisten, dass das Löschwas-         anstatt auf langen Förderwegen
wacht. Da die Menge des einge-               ser jederzeit frei von Luft ist und       bei jedem Abwurf eine Detektion
setzten Löschwassers mit rund fünf           den richtigen Druck aufweist, ist         einzusetzen.
bis neun Litern relativ gering ist,          eine Druckerhöhung in das System                                                                                                                                                                           ®
kann sichergestellt werden, dass             integriert, mit der die Wasserpum-        Erkennen von Einsatzgrenzen
die nachgeschalteten Filter durch            pe und die Begleitheizungskabel                                                                                                                                                   Quality in vibrators
den Löschvorgang nicht in Mitlei-            gesteuert werden. Dank der Be-            Funken zuverlässig zu detektieren,
denschaft gezogen werden. Nach
dem Auslösen wird der Löschvor-
gang von einer Automatik bereits
                                             gleitheizung sind auch an kalten
                                             Orten im Freien Löscheinheiten
                                             montierbar.
                                                                                       ist abhängig von den Umgebungs-
                                                                                       bedingungen. Speziell bei dichten
                                                                                       Materialströmen, z. B. in Schne-
                                                                                                                                                                                        Qualität / Preis / Leistung
wenige Sekunden nach Beseitigung                                                       cken, Bandförderern oder Ketten-
der Gefahr gestoppt.                         Expertise beim Einbau lohnend             förderern, stößt die Funkendetek-                                                                                                        Findeva AG
                                                                                       tion an ihre Grenzen. Selbst durch                                                                                                       Pneumatische Vibratoren
Danach ist der Mechanismus sofort            Damit das orchestrierte Zusam-            die darauffolgenden Schurren wird                                                                                                        Loostrasse 2, CH-8461
                                                                                                                                                                                                                                Oerlingen, Schweiz.
wieder einsatzbereit, um einen               menwirken der Systemkomponen-             das Produkt nie so zuverlässig auf-
                                                                                                                                                                                                                                Tel. +41 (0)52 305 47 57
erneuten Funkenflug zu verhin-               ten den gewünschten Effekt hat,           gelockert, dass alle Funken erkenn-                                                                                                      Mail: info@findeva.com
dern. Eine weitere Überwachungs-             kommt es nicht nur auf die Quali-         bar sind. Insbesondere wenn De-
instanz für das gesamte System               tät bei der Konstruktion der Bau-         tektoren mit einer Sichtweite von                                                                                                                         .com
                                                                                                                                                                                                                                           indeva
                                                                                                                                                                                                                                      www.f

12                                                                                              5/20 SCHÜTTGUT&PROZESS          SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                                                                            13
                                                                                                                                                                                                                                Deutschland: www.aldak.de
                                                                                                                              Der Kugelvibrator – einfach und gut                                                               Mail: alsbach@aldak.de

                                                                                                                                                                                                                                                            14.20.1
SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS - JACOB Rohrsysteme
Praxis & Technik                                                                                                                                                                                                           Praxis & Technik

Neu auf dem Markt
Dual-Flap-Explosionsschutzventil
Mehr erreichen wollen, heißt so gut wie immer, auch mehr zu investieren, z. B. beim
Explosionsschutz in umfangreiche, experimentelle Untersuchungen. In diesem Fall:
10 Jahre speziell zum Verhalten der Flammenausbreitung bei Staubexplosionen in Rohr-
leitungen im industriellen Maßstab und in passiven Explosionsentkopplungssystemen.
Der Lohn: Entwicklungen, die zuverlässig mehr Schutz bieten.

Nach der Entwicklung seiner Val-      Bei einer Deflagration werden         ist. „Die Erfahrung von Fike mit
vEx-Klappenventile bis zur Größe      Druck und Flammen zuverlässig         traditionellen Einzelklappenkon-
DN400 hat Fike, globaler Hersteller   von miteinander verbundenen Ge-       struktionen hat gezeigt, dass sie
und Lieferant von Explosions-         räten isoliert. Dank seines einzig-   nicht effizient auf größere Durch-
schutzlösungen, nun eine passive      artigen, leichten Doppelklappen-      messer skaliert werden können“,
Explosionsentkopplung bis DN800       mechanismus (Dual-Flap) kann das      so Andrew Tworek, Senior Mecha-
entwickelt und bietet damit neue      Ventil schneller schließen als die    nical Engineer Team Leader bei
attraktive Möglichkeiten für die      meisten Einklappenventile, sodass     Fike. „Schwerere und robustere
sichere Handhabung der verschie-      es näher an einem Behälter wie        Klappen-, Wellen- und Verriege-
densten brennbaren Stäube.            einem Staubsammler installierbar      lungsbaugruppen reagieren lang-
                                                                            samer auf Deflagrationen und           Die neue Fike Explosionsschutzlösung im Test
Dual-Flap-Explosionsschutz­ventil                                           verursachen größere Kollisions-
von Fike: passive Explosions­                                               lasten an der Dichtungsfläche.“
entkopplung bis DN800                                                                                              DFI wurde getestet, um die Anfor-              Das Doppelklappen-Absperrventil          Fike stellt Arbeitsschutzprodukte
                                                                            Dank des Doppelklappen-Designs         derungen von EN16447 zu über-                  ist aufgrund der schnell schlie-         her, die Menschen und Unter-
                                                                            ist die Baugruppe leichter, reagiert   treffen und Bedingungen zu simu-               ßenden Klappen fur den Einbau            nehmen vor Explosionen von
                                                                            schneller und ist letztendlich eine    lieren, die während einer echten               in vertikaler und horizontaler Aus-      brennbarem Staub, druckbe-
                                                                            zuverlässigere und kostengün-          industriellen Deflagration auftre-             richtung in der Nähe von Bie-            dingten Explosionen und indus-
                                                                            stigere Lösung für die passive Ex-     ten können, indem:                             gungen und in der Nähe von Pro-          triellen Brandgefahren schützen.
                                                                            plosionsentkopplung mit großem         ❚ eine Rohrleitung an der ge-                  zessbehältern ausgelegt.                 Mit Hilfe seiner internen Pro-
                                                                            Durchmesser.”                              schützten Seite des Klappen-                                                        duktentwicklungs-, wissen-
                                                                                                                       ventils mit zusätzlichen Stau-             Darüber hinaus ist das Fike DFI          schaftlicher Forschungs-, Test-
                                                                            Während der Forschungs- und Ent-           binjektoren hinzugefügt wur-               aufgrund seiner Beständigkeit ge-        und Validierungsfähigkeiten
                                                                            wicklungsarbeiten am DFI doku-             de (nach EN16447 nicht erfor-              gen Drucke bis zu 1,5 bar und            entwickelt Fike anwendungs-
                                                                            mentierte das Test- und Validie-           derlich)                                   seiner Wirksamkeit gegen eine            spezifische Lösungen, die den
                                                                            rungsteam Inkonsistenzen zwischen      ❚ die Klappen genau bis zur                    Vielzahl von brennbaren Stäuben,         weltweiten Standards und Vor-
                                                                            den in der Norm EN16447 vorge-             Zündung oder zur Durchflus-                einschließlich ST1, ST2, Leichtmetall    schriften entsprechen oder die-
                                                                            schlagenen Testaufbauten und den           sumkehr in einer offenen Po-               und Stauben mit niedriger MIE,           se übertreffen.
                                                                            tatsächlichen industriellen Prozes-        sition gehalten wurden (an-                für nahezu jede industrielle An-
                                                                            sen. Derzeit auf dem Markt befind-         dernfalls wird das Klappen-                wendung geeignet.
                                                                            liche Klappenventile, von denen            ventil durch Druck und Flam-
                                                                            viele in Systemen auf der ganzen           men nicht realistisch heraus-
                                                                            Welt installiert sind, wurden in der       gefordert)
                                                                            Ferntestanlage von Fike getestet.      ❚ Explosionsberstscheiben an-
                                                                            Von den getesteten Klappenven-             stelle offener Entlastungsöff-                                   Fike Deutschland
                                                                            tilen konnten in 13 der 14 Tests die       nungen verwendet wurden                                             Bergstraße 49
                                                                            Flammen während einer Deflagra-            (Druck und Flammen wurden                                        69469 Weinheim
                                                                            tion nicht isoliert werden.                durch die Öffnungen entwei-                             Tel.: + 49 6201 710025 0
                                                                                                                       chen, anstatt das Klappenven-                                   info.de@fike.com
                                                                                                                       til herauszufordern)                                                www.fike.com

14                                                                                   5/20 SCHÜTTGUT&PROZESS        SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                                                                                15
SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS - JACOB Rohrsysteme
Praxis & Technik                                                                                                                                                                                                                       Praxis & Technik

Service 4.0 –
vor Ort, ohne da zu sein
Digitales Produkt für besseren Kundenservice
      Werden Störungen und Still­
       stände bei Maschinen nicht
schnellstmöglich behoben, kann
     dies teuer werden. Was hilft?
     Virtuell dem Servicetechniker
             auf Kundenseite über
        die Schulter schauen. Also
  gemeinsam das Problem lösen.
       Und damit zugleich zeitauf-
     wendige Anreisen sowie hohe
         Zusatzkosten reduzieren.

                                                                                                                       Das passende Umfeld: Bei der BG.evolution In Dortmund nehmen sich BEUMER Mitarbeiter eines Kundenproblems an und entwickeln
                                                                                                                       sogenannte „Minimum Viable Products”, also minimal ausgestattete Prototypen, deren Marktpotenzial sie bis zur Marktreife prüfen

                                                                                                                       bis Januar 2019 bei verschiedenen            schnell es eben geht behoben wer-             lassen. Und zwar so, als würde der
                                                                                                                       Kunden Langzeittests statt, unter            den“, sagt Kirsch. Nur so kann der            BEUMER Techniker direkt beim
                                                                                                                       anderem bei einem langjährigen               Anwender Zeit und Geld sparen.                Kunden stehen, ohne selbst vor
                                                                                                                       Kunden aus der Baustoffbranche               Ist der Betreiber dazu nicht selbst           Ort zu sein. Mit den BEUMER Smart
                                                                                                                       mit Live-Erprobung. Diese Phase              in der Lage, schickt die BEUMER               Glasses ist dies möglich.
                                                                                                                       konnten wir erfolgreich abschlie-            Group weltweit den jeweils ansäs-
           Dem Servicetechniker werden                                                                                 ßen“, berichtet Kirsch. Der Anwen-           sigen Techniker zum Kunden, um                Einfach aufsetzen und loslegen
         über die BEUMER Smart Glasses                                                                                 der setzt seit Jahren einen Hoch-            längere Ausfallzeiten zu verhin-
         alle wichtigen Informationen in                                                                               leistungspalettierer BEUMER pa-              dern.                                         Der Mitarbeiter an der Maschine
          das Livebild der Gerätekamera
                                                                                                                       letpac sowie eine Hochleistungs-                                                           setzt sich die Brille auf und startet
                            eingeblendet
                                                                                                                       Verpackungsanlage der Baureihe               Neben den Servicetechnikern bie-              via Sprachbefehl die BEUMER Sup-
                                                                                                                       BEUMER stretch hood ein.                     tet der Customer Support mit sei-             port App. Er übermittelt eine Ser-
BEUMER Smart Glasses heißt diese           Innovationen von außen ins Un-         den, ob eine neue Technologie                                                     ner 24/7-Hotline, eine kompetente             vicenummer und einen Pincode an
Form der digitalen Lösung bei der          ternehmen. „Wir nehmen uns mit         sinnvoll ist, um dann im Anschluss   Mit Blick über die Schulter                  telefonische Unterstützung bei der            die Hotline, und die Verbindung
BEUMER Group: „Mit den BEUMER              Unterstützung von Start-ups eines      ein fertiges Produkt zu entwickeln   Stillstandzeiten reduzieren                  Problembehebung. Häufig ist es                mit Bild und Ton baut sich sicher
Smart Glasses können unsere Kun-           Kundenproblems an und entwi-           – so wie die BEUMER Smart Glasses.                                                jedoch nicht leicht, ein mitunter             auf. Dem BEUMER Techniker wird
den überall und zu jeder Zeit live         ckeln sogenannte ‚Minimum Viable       Diese digitale Lösung haben die      Gibt es im Betriebsablauf ein Pro-           komplexes Problem am Telefon                  dasselbe Bild übertragen, das auch
mit unseren Service-Experten in            Products‘. Das sind minimal ausge­     Mitarbeiter in Dortmund gemein-      blem, kann es schnell zu Produk-             schnell und eindeutig zu beschrei-            der Kunde sieht. So kann er ihm
Kontakt treten“, verspricht Chri-          stattete Prototypen, deren Markt-      sam mit ihren Kollegen aus dem       tionsengpässen kommen. Im                    ben. Besser also, der Kunde hat die           direkt Instruktionen geben und
stopher Kirsch, Teamleiter der             potenzial und Kundenakzeptanz          BEUMER Customer Support sowie        schlimmsten Fall kommt es zu Ver-            Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt               alle relevanten Informationen ins
BG.evolution. Mit dieser Ausgrün-          wir auf Herz und Nieren prüfen“,       der Forschung und Entwicklung in     zögerungen im operativen Tages-              einfach einen BEUMER Techniker                Sichtfeld einblenden. Der Mitar-
dung am Uni-Standort Dortmund              erklärt Kirsch. Die BEUMER Group       Beckum zur Marktreife gebracht.      geschäft. „Fällt eine Maschine               einen Blick auf seine betroffene              beiter hat beide Hände frei, um
trägt die BEUMER Group digitale            kann damit relativ schnell entschei-   „Dazu fanden von Oktober 2018        plötzlich aus, muss das Problem so           Maschine bzw. Anlage werfen zu                den Anweisungen des Experten zu

16                                                                                         5/20 SCHÜTTGUT&PROZESS      SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                                                                                            17
SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS SCHUTTGUT & PROZESS - JACOB Rohrsysteme
Praxis & Technik                                                                                                                                                                                                    Praxis & Technik

                                                                                                                         Erfahrungen mit einem Vorratssilo
  folgen und die nötigen Handgriffe        lich geltenden Vereinbarung. Die           Die BEUMER Group ist ein inter-
                                                                                                                         für kohäsives Kreidemergel-Rohmehl
  zu tätigen. So lassen sich Störungen     BEUMER Group entwickelt aktuell            national führender Hersteller      Von Dr.-Ing Reinhard Aßmus
  schnell und präzise lösen – und das      gemeinsam mit BG.evolution wei-            von Intralogistiksystemen in den
  zu jeder Zeit. Erreichbar sind die       tere digitale Produkte unter dem           Bereichen Fördern, Verladen,
  BEUMER-Experten rund um die              Dach der „Smart Solutions“. „Mitt-         Palettieren, Verpacken, Sortie-           Kreide bzw. Kreidemergel
  Uhr an sieben Tage die Woche.            lerweile zeigen bereits viele un-          ren und Verteilen. Mit 4.500           ist ein wichtiger Rohstoff in
  „Sprachliche Barrieren oder auch         serer Kunden deutliches Interesse          Mitarbeitern erwirtschaftet die                der Zementindustrie.
  fehlendes Fachwissen sind bei der        an den BEUMER Smart Glasses“,              BEUMER Group einen Jahres-               Ein Kreidemergel-Rohmehl
  Fehlerbehebung damit nicht mehr          freut sich Christopher Kirsch.             umsatz von etwa 950 Millionen        besitzt im Vergleich zu klassi­
  relevant“, erläutert Kirsch. „Au-                                                   Euro. Die BEUMER Group und                schen Rohmehlen mit den
  ßerdem können wir auf Basis der                                                     ihre Tochtergesellschaften und          Hauptbestandteilen Mergel
  eingespielten Bilder mit dem Be-                                                    Vertretungen bieten ihren Kun-                oder Kalkstein andere
  treiber besser validieren, wieso der                                                den weltweit hochwertige Sys-              Schüttguteigenschaften:
  Defekt überhaupt aufgetreten ist.”                                                  temlösungen sowie ein ausge-                   Die Fluidisierung und
                                                  BEUMER Group GmbH & Co. KG
                                                                    Oelder Str. 40
                                                                                      dehntes Customer-Support-             Förderung in pneumatischen
  Anwender buchen im Rahmen des                                    59269 Beckum       Netzwerk in zahlreichen Bran-            Förderrinnen ist schwierig.
  umfassenden BEUMER Customer                               Tel.: +49 (2521) 24 0     chen, wie Schütt- und Stückgut,          Dies veranlasste den Liefe-
  Supports die BEUMER Smart Glasses                      Fax.: +49 (2521) 24 28 0     Nahrungsmittel/Non-food, Bau-              ranten einer kompletten
  als Erweiterung zur Hotline auf                    beumer@beumergroup.com           wesen, Versand, Post und Ge-        Klinkerlinie auf konventionelle
  Basis einer monatlichen oder jähr-                    www.beumergroup.com           päckabfertigung an Flughäfen.         Großsilos mit pneumatischen
                                                                                                                          Auflockerungen zu verzichten.

 Optimieren
Optimieren SieSie Ihre
               Ihre    Produktion
                    Produktion  mitmit einem
                                    einem    vollautomatischen
                                           vollautomatischen   PanPac
                                                             PanPac   Bigbag-Füllsystem
                                                                    Bigbag-Füllsystem

                                                                                                                         Stattdessen wurden Silos zur Lagerung des Rohmehles     4.1.   Auslegung der Abzugsorgane
                                                                                                                         mit ausschließlich mechanischen Austragsgeräten         4.2.   Das Phänomen des „Schießens“
                                                                                                                         geliefert. Es wurde entschieden, das Rohmehl in Silos   5.		   Hinweise aus der Literatur zum Einfluss des
                                                                                                                         zu lagern, die nach dem Prinzip des „Erweiterten        			    Gasdruckes auf das Austragsverhalten
                                                                                                                         Flusses“ gestaltet sind. Die Betriebserfahrungen mit    6.		   Abschätzung der Gas-Gegenströmung
                                                                                                                         diesen Silos werden beschrieben und interpretiert.      			    aus der der Gasbilanz
                                                                                                                         Insbesondere wird der Effekt der Gasströmung ent-       7.		   Der Zusammenhang zwischen der Gas-Gegen-
                                                                                                                         gegen dem Auslaufmassenstrom betrachtet, der zur        			    strömung und der Lockerungsgeschwindigkeit
                                                                                                                         Fluidisierung im Auslaufbereich und somit zum Ma-       8.		   Zusammenfassung
    Funktionen:
  Funktionen:                                                  IhreIhre Vorteile:
                                                                     Vorteile:                                           terialschießen führen kann.
                                                                                                                                                                                 1. Einführung
  ••
   Vollautomatisch     – kein
                   – kein
      Vollautomatisch         Operator
                          Operator     notwendig
                                    notwendig                  ••  Innovative,
                                                                Innovative,    zukunftssichere
                                                                            zukunftssichere    Technologie
                                                                                            Technologie                  Inhalt
  ••  Optimierung
   Optimierung     Ihrer
                Ihrer    Produktion
                      Produktion                               ••  Höchste
                                                                Höchste     Qualität
                                                                         Qualität    – pünktlich
                                                                                  – pünktlich    geliefert
                                                                                              geliefert                                                                          Die Gestaltung von Vorratssilos für kohäsive, feinkör-
                                                               ••  Kundenspezifische
                                                                Kundenspezifische     Lösung
                                                                                   Lösung                                1.		   Einführung                                       nige Schüttgüter als „Massenflusssilo“ gehört seit
  ••  Implementierbar
   Implementierbar        in bestehender
                      in bestehender     Anlage
                                      Anlage                                                                             2.		   Der „Erweiterte Fluss“ als Gestaltungsprinzip    einem halben Jahrhundert zum Wissensstand der
  ••  Lösung
   Lösung für für
              allealle
                   ArtenArten
                           vonvon  Bigbags
                               Bigbags                         ••  Verbessertes
                                                                Verbessertes    Arbeitsumfeld
                                                                             Arbeitsumfeld                               3.		   Interpretation der Schüttguteigenschaften        Ingenieurskunst. Massenfluss bedeutet, dass das
                                                                                                                         			    hinsichtlich der Fluidisierbarkeit               Schüttgut im gesamten Silobereich an der Silowandung
   Bitte
Bitte    kontaktieren
      kontaktieren SieSie unseren
                       unseren      Verkaufsleiter,
                                Verkaufsleiter, HerrHerr  Hans-Henrik
                                                       Hans-Henrik     Brusholt
                                                                    Brusholt    unter
                                                                             unter Tel.Tel.
                                                                                        + 45+ 45
                                                                                               363614 14
                                                                                                      10102020 oder
                                                                                                             oder        4.		   Erfahrungen beim Betrieb des Rohmehlsilos        gleitet. Insbesondere die Arbeiten von Jenike [1], [2]
perper  E-Mail
     E-Mail    hhb@panpac.dk
            hhb@panpac.dk     für für
                                   einein Angebot
                                       Angebot  für für
                                                     einein Bigbag-Füllsystem
                                                         Bigbag-Füllsystem    oder
                                                                            oder    eine
                                                                                 eine       Palettieranlage.
                                                                                        Palettieranlage.
   18                                                                                        5/20 SCHÜTTGUT&PROZESS      SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                                                                     19
           PanPac
        PanPac     Engineering
                Engineering a/sa/s •Industrivej
                                •Industrivej    18•9490
                                             18•9490    Pandrup•Dänemark
                                                     Pandrup•Dänemark
               T: +45
           T: +45  96 96  73 02
                      73 02     40•panpac@panpac.dk•www.panpac.dk
                             40•panpac@panpac.dk•www.panpac.dk
Praxis & Technik                                                                                                                                                                                                              Praxis & Technik

                                                                                                                       Größte Hauptspannung während der Scherversuche s1                        [Pa]         4587      8840       17512
                                                                                                                       Druckfestigkeit des Schüttgutes sc                                       [Pa]         1631      2698       4910
                                                                                                                       Druckfestigkeit sc nach 4 h Lagerzeit                                    [Pa]         -         3279       -

haben zur Etablierung klarer Regeln für die Silodi-       steiler Massenflusstrichter ausgeführt. Im oberen Teil       Druckfestigkeit sc nach 24 h Lagerzeit                                   [Pa]         -         3300       -
mensionierung geführt, basierend auf Scherfestig-         akzeptiert man eine stärkere Neigung des Trichters.          Schüttgutdichte rb (unverfestigt: 735 kg/m³)                         [kg/m³]          970       1020       1078
keitsmessungen und einer Reihe von Auslegungsdia-         Dies führt dazu, dass das Schüttgut nicht an der Wand        Effektiver Reibungswinkel je                     		                                   49°       48°        47°
grammen.                                                  gleitet. Es muss jedoch eine Schachtbildung ausge-
                                                                                                                       Innerer Reibungswinkel ji		                                                           40°       41°        41°
                                                          schlossen werden. Auch dafür gibt es Auslegungsregeln,
Dennoch findet man auch heute noch nur wenige             die eine stabile Brückenbildung und eine Schachtbil-         Fließfähigkeit ffc 		                                                                 2,8       3,3        3,6
Beispiele für große Silos mit Kapazitäten über 5.000 t,   dung ähnlich wie bei Kernflusssilos verhindern sollen.       Wandreibungswinkel Edelstahl jW kalt gewalzt		                                        31°       31°        -
die nach diesen Regeln dimensioniert wurden. Der
                                                                                                                          jWW Normalstahl, kalt gewalzt		                                                    31°       31°        -
Grund ist vor allem darin zu sehen, dass die steilen      In diesem Artikel wird beschrieben, dass trotz Beach-
Auslauftrichter von Massenflusssilos zu enormen           tung dieser Regeln gefährliche Auslaufstörungen                 jW Normalstahl, warm gewalzt		                                                     33°       33°        -
Bauhöhen führen. Dies betrifft besonders die statisch     auftreten können, wenn das Schüttgut fluidisierbar              jW Normalstahl, grundiert		                                                        35°       35°        -
günstigen Rundsilos, für die der axialsymmetrische        ist, was im Prinzip auf alle feinkörnigen Schüttgüter
Spannungszustand gilt. Als Alternative zum klassischen    der Klassen A und C nach Geldart [3, 4] zutrifft. Eine     Tabelle 1: Ergebnisse der Scherzellenmessungen mit dem Ringschergerät und dem JENIKE-Schergerät
Silo bestehend aus einem zylindrischen Teil und einem     dem Materialfluss entgegengesetzte Gasströmung
konischen Teil konstanter Neigung wurde deshalb das       behindert den Schüttgutstrom, so dass der maximal
Prinzip des „Erweiterten Flusses“ eingeführt. Bei         mögliche, stabile Schüttgutstrom limitiert ist. Wird         Neigungswinkel des Konus                                          Es wurde ein Durchmesser des Massenflusstrichters
diesen Silos wird nur der untere Teil des Konus als       dieser Grenzwert überschritten, so kann es zu unkon-         gegen die Vertikale Qax                  <
                                                                                                                                                                _ 12° - 2°= 10°          von 7,0 m gewählt. Der Auslaufdurchmesser DA des
                                                          trollierten Materialschüssen kommen bis hin zu einer         Auslaufdurchmesser DA                                             Trichters beträgt 2,0 m. Die komplette vertikale Silo-
                                                          Totalfluidisierung im Auslaufbereich des Silos.              gegen Brückenbildung                     >
                                                                                                                                                                _ 400 mm                 wand wurde in Beton ausgeführt. Dies ist kein Nach-
                                                                                                                                                                                         teil gegenüber einer Stahlkonstruktion, da der grö-
                                                                                                                       Diagonale DS eines stabilen                                       ßere Wandreibungswinkel von Beton im zylindrischen
                                                          2. Der „Erweiterte Fluss“ als Gestaltungsprinzip             Schachtes bei Kernfluss                  1100 mm                  Bereich des Silos zu geringeren Vertikallasten führt.
                                                                                                                                                                                         Im Übergangsbereich vom Massenflusstrichter bis zur
                                                                                                                     Tabelle 2: Berechnete geometrische Parameter zur Einhaltung
                                                          Zielstellung für die Silogestaltung war die Realisierung                                                                       Berührungslinie der Auslauftrombe mit der zylindri-
                                                                                                                     der Massenflusskriterien
                                                          eines störungsfreien Ausflussverhaltens als Voraus-                                                                            schen Betonwand bilden sich nicht vermeidbare Tot-
                                                          setzung für eine hohe Dosiergenauigkeit zur Beschi-                                                                            zonen.
                                                          ckung des Ofensystems im Prozess der Klinkerproduk-        Es wurde entschieden, kalt gewalzten Edelstahl als
                                                          tion. Eine Schachtbildung, wie sie bei falsch ausge-       Wandmaterial zu verwenden, um eine mögliche Er-                     Deshalb wurden vier Luftkanonen am Übergang vom
                                                          legten Kernflusssilos möglich ist, sollte unbedingt        höhung der Wandreibung durch Korrosion oder einen                   zylindrischen zum konischen Betonteil installiert, die
                                                          vermieden werden.                                          Farbanstrich auszuschließen. Außerdem wurde fest-                   periodisch betätigt werden sollten. Somit handelt es
                                                                                                                     gelegt, zwei baugleiche Silos mit einer Lagerkapazität              sich streng genommen nicht um ein Massenflusssilo,
                                                          Da die Regeln der Silogestaltung für Massenflusssilos      von jeweils 9.300 t zu bauen, so dass der Silodurch-                sondern um ein Kernflusssilo ohne die Erscheinung
                                                          in der Literatur ausgiebig dokumentiert sind und zum       messer nicht zu groß gewählt werden musste. Die                     der Schachtbildung.
                                                          Stand der Technik zählen, sollen hier nur die Messer-      jeweilige Dosiereinrichtung bestand aus einem Schne-
                                                          gebnisse der Scherzellenmessungen nach Tabelle 01          ckenboden mit vier Rohrschnecken und einer Dosier-                  3. Interpretation der Schüttguteigenschaften
                                                          und die daraus resultierenden Festlegungen für die         bandwaage.                                                          in Hinblick auf die Fluidisierbarkeit
                                                          Silogestaltung genannt werden.
                                                                                                                     Das prinzipielle Design ist im Bild 01 dargestellt. Da              Die Ursache der abweichenden Fließeigenschaften
                                                          Scherversuche zur Bestimmung der Fließeigenschaften        ein Auslaufkonus mit einer Wandneigung von nur 10°                  des Kreide-Ton-Rohmehles von klassischen Rohmehlen
                                                          erfolgten in einem Ringschergerät und die Messung          enorm hoch bauen würde, wurde das Konzept des                       ist in der Mikrostruktur der Kreide zu suchen. Die
                                                          von Wandreibungswinkeln in einer JENIKE-Scher-             „Erweiterten Flusses“ angewandt mit dem Ziel, Mas-                  Größe der Primärpartikel liegt im Mikrometerbreich,
                                                          zelle.                                                     senfluss im Auslaufbereich zu generieren. Der Durch-                außerdem sind die Kreidepartikel aufgrund des or-
                                                                                                                     messer DMF des Massenflusstrichters muss so groß                    ganischen Ursprungs (CaCO3 Ablagerungen aus Scha-
                                                          Aus den in Tabelle 01 angeführten Messdaten ergaben        gewählt werden, dass eine stabile Schachtbildung,                   lentieren und anderen maritimen Fossilen) ungleich-
                                                          sich für einen konischen Stahltrichter (axialsymmet-       wie in einem Kernflusssilo, nicht auftreten kann.                   mäßig geformt und haben eine hohe innere spezifische
                                                          rischen Spannungsfall) die folgenden Parameter für         Dieser Durchmesser sollte mindestens 5 x DS betragen.               Oberfläche.
                                                          die Gestaltung eines Massenflusssilos. Diese Werte
                                                          gelten für eine Lagerzeit bis zu 24 h.                      DMF > 5 x DS					(1)

20                                                                                      5/20 SCHÜTTGUT&PROZESS       SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                                                                                 21
Praxis & Technik                                                                                                                                                                                                          Praxis & Technik

                                                                                                                         Bild 2: GELDART-Diagramm zur
                                                                                                                     Klassifizierung der Fluidisierbarkeit

                                                                                                                  wurde. Diese Wägebrücke steu-
                                                                                                                  ert die Drehzahl der Schnecken,
                                                                                                                  so dass die zulässige Bandbela-
                                                                                                                  dung eingehalten wird. Die
                                                                                                                  zweite Wägebrücke ist für die
                                                                                                                  eigentliche Dosierung zuständig.

                                                                                                                  Die Antriebsleistung der Förder-
                                                                                                                  schnecken wurde vom Liefe-
                                                                                                                  ranten des Schneckenbodens
                                                        Bild 3: Entlastungsbalken mit Schneckenboden              aus dem theoretischen Boden-
                                                                                                                  druck des Schüttgutes im pas-
                                                                                                                  siven Spannungszustand, d. h.
                                                        Schüttgut der Gruppe A wird von Geldart als „leicht       für den Entleerungszustand auf
                                                        kohäsiv“ [3; 4] bezeichnet. Schüttgüter dieser Gruppe     Basis seiner Erfahrungswerte berechnet. Der theore-    ßer als der Entleerungsdruck. Zur Vermeidung der
                                                        sind leicht fluidisierbar, haben im belüfteten Zustand    tische Fülldruck im aktiven Spannungszustand wurde     Entstehung der hohen Fülldrücke wurden die Schne-
                                                        eine hohe Bettexpansion und entlüften langsam. Die        nicht berücksichtigt, da er praktisch nicht wirksam    ckenböden schon wenige Stunden nach Beginn der
                                                        Entlüftungszeit hängt von der Partikelgrößenvertei-       wird, wenn der Siloauslauf schon einmal betätigt       Erstbefüllung in Betrieb genommen. Dies war möglich,
                                                        lung und der Partikelform aber auch von der relativen     wurde. Dieser Fülldruck wäre um ein Vielfaches grö-    da das Rohmehl im Umlauf gefördert werden kann.
                                                        Feuchte der Luft ab. Im fluidisierten Zustand bilden
                                                        sich Blasen, die eine größere Aufstiegsgeschwindigkeit
                                                        haben als die mittlere Gasgeschwindigkeit und schließ-
                                                        lich eine bestimmte maximale Blasengröße erreichen.
                                                        Schüttgüter der Gruppe C dagegen sind hoch kohäsiv,
                                                        schlecht fluidisierbar und zeigen bei der Fluidisierung
                                                        Risse und Kanäle. Die Bettexpansion während der
                                                        Fluidisierung ist sehr hoch, jedoch entlüftet dieses
     Bild 1: Rohmehlsilo D = 16 m für 9.300 t           Bett sehr schnell und bricht zusammen. Das Gas bildet
                                                                                                                     STAUB- UND WARTUNGSFREIE
                                                        keine Blasen mehr, sondern füllt ganze Hohlräume             SEITENABDICHTUNG
                                                        aus, die bis zur Oberfläche der Schüttung aufsteigen.
                                                        Schüttgüter dieser Gruppe sind aus einem Silo nur mit                                                                            STAUBSCHUTZ
Rohmehlproben, die nach der Inbetriebnahme unter-       einem sehr großen Aufwand dosiert austragbar.                                                                                    FILTERTUNNEL
sucht wurden, hatten einen Siebrückstand > 20% auf
dem 90 µm Sieb des Alpine-Luftstrahlsiebes des phy-     4. Erfahrungen beim Betrieb des Rohmehlsilos
sikalischen Labors des Zementwerkes. Die Nassanaly-
se mit einem Laser-Granulometer ergab aber eine         4.1 Auslegung der Abzugsorgane
wesentlich feinere Partikelgrößen-verteilung. Vor der   Als Austragsorgan wurde ein Schneckenboden mit
eigentlichen Messung wurde die jeweilige Probe im       vier Förderschnecken gewählt. Die Schnecken-wellen
Ultraschallbad dispergiert, wobei Agglomerate mehr      wurden im Bereich der Abzugsöffnung mit progressiv
oder weniger zerstört wurden. Der Anteil der Partikel   ansteigenden Schneckenwendeln ausgestattet, deren            STAUB- UND WARTUNGSFREIE
> 90 µm nach dieser Messmethode lag unter 10%.          Steigung in Förderrichtung zunimmt. Damit sollte             HECKABDICHTUNG
                                                                                                                                                                                                                                                 MADE IN
                                                        erreicht werden, dass das Rohmehl gleichmäßig über                                                                                                                                      GERMANY
Geht man von den Ergebnissen der Nassanalyse aus,       die gesamte Einzugslänge der jeweiligen Schnecken-
so würde im GELDART Diagramm das Kreidemergel-          welle abgezogen wird. Eine Dosierbandwaage unter-
Ton-Rohmehl gerade noch der Gruppe A angehören          halb des Schneckenbodens übernimmt die eigentliche
bzw. dem Grenzgebiet zur Gruppe C. Das GELDART-         Dosierung des Rohmehles. Die Dosierbandwaage                                                                                   FÖRDERGURT
Diagramm klassifiziert Schüttgüter hinsichtlich der     besitzt zwei Wägebrücken, wobei die erste Brücke                                                                               SPUR-HALTE-ASSISTENT
Fluidisierbarkeit und Handhabbarkeit.                   unter dem Zulauf der Dosierbandwaage angeordnet

22                                                                                       5/20 SCHÜTTGUT&PROZESS   SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                                                                                     23 GmbH
                                                                                                                                                                                                                                ScrapeTec Trading
                                                                                                                                                                              ALLE INFOS UNTER       Tel. +49 2842 9 32 92 94        Rheinberger Str. 157
                                                                                                                                                                  www.scrapetec-trading.com      info@scrapetec-trading.com      D - 47475 Kamp-Lintfort
Praxis & Technik                                                                                                                                                                                                   Praxis & Technik

Trotz dieser Maßnahme konnten bei der Inbetrieb-            Da von Zeit zu Zeit trotzdem einzelne Schnecken         Der auf die Schnecken wirkende Vertikaldruck sv setzt    Der Koeffizent K ist eine Funktion von Qax, φW, φe und
nahme sporadisch bestimmte Schnecken wegen Über-            wegen Überlastung ausfielen, wurde schließlich der      sich aus dem Schüttgutdruck am Ende des Silokonus        φi. Die Auflagespannung sK0, welche auf den Massen-
strom nicht gestartet werden. Eine Nachrechnung des         gesamte Schneckenboden getauscht, wobei größere         svK und dem zusätzlichen Druckanstieg svZ im Bereich     flusstrichter wirkt, hat praktisch keinen Einfluss auf
Vertikaldruckes ergab höhere Erwartungsdrücke als           Antriebsmotoren zum Einsatz kamen. Danach war           des divergierenden Übergangsstückes zwischen dem         die Spannung am Trichterende, da der Trichterkonus
ursprünglich angenommen. Da eine Verstärkung der            das Problem der zu schwach ausgelegten Förderschne-     Schneckenboden und dem Silokonus zusammen. Für           sehr hoch und sehr schlank ist. Die tatsächlich wirken­
Schneckenkonstruktion einschließlich der Antriebe           cken gelöst.                                            die Berechnung des Vertikaldruckes am Ende des Si-       den Vertikaldrücke sv unterhalb des Entlastungsbalken
aus Platz- und Zeitgründen nicht mehr möglich war,                                                                  lokonus wurde für den Entleerungszustand die Be-         können aber nur mit großen Unsicherheiten abgeschätzt
wurde entschieden, einen Entlastungsbalken über             Eine Nachrechnung der erforderlichen Antriebsleistung   rechnungsformel nach Motzkus [6] benutzt.                werden.
                                                                     Bild 3: Entlastungsbalken mit Schneckenboden
den Schneckenboden zu installieren wie auf Bild 03          mit Hilfe der halb empirischen Berechnungsgleichung     [Formeln (3) + (4)]
zu sehen. Es wurde ein Balken mit dem Querschnitt           für des Drehmoment einer Silo-Abzugsschnecke mit
eines gleichseitigen Dreieckes und einer Seitenlänge        einer Einzugslänge LE und einer Förderlänge LF nach
von 400 mm eingebaut. Dadurch konnte der auf die            Schuhmacher [5] ergab eine brauchbare Abschätzung
Schnecken wirkende Schüttgutdruck reduziert werden.         für den Silokonus ohne Entlastungsbalken.
                                                            [Formel (2)]

 Symbole

 x    Partikelgröße                   ffc   Fließfähigkeit nach Jenike      T    Steigung der Schnecken­
 g    Erdbeschleunigung                     ffc = s1/sC                          wendel
                                                                                                                      Literatur:
 xm Mittlerer massebezogener          Qax Winkel der Trichterwand           LE   Länge des Einlaufes einer
    Partikeldurchmesser                   gegen die Vertikale                    Abzugsschnecke                       [1] Jenike A.W.: Bulletin 108 of the Utah Engineering Experiment Station, October 1961
 x50 Medianwert der Partikel­         D     Silodurchmesser                 LF   Länge der Förderstrecke              [2] Jenike A.W.: Storage and Flow of Solids, Bulletin 123 of the Utah Engineering Experiment Station,
     größenverteilung                 DA Auslaufdurchmesser eines                einer Abzugsschnecke                     November 1964, Vol.53, No. 26
                                         axialsymmetrischen Trichters       µW Wandreibungskoeffizent                 [3] Geldart D.: Types of fluidization, Powder Technology, 7(1973), S. 285-292
 xST SAUTER-Partikeldurchmesser
                                                                               µw = tanjw                             [4] Geldart D., Harnby N., Wong A.C.: Fluidization of cohesive powders, Powder Technology, 37(1984),
     (xST = 6/oV für die Kugelform)   DS    Durchmesser eines stabilen
                                                                                                                          S. 25-37
 oV   Volumenbezogene                       Schachtes bei Kernfluss         µsf Reibungsbeiwert beim
                                                                                                                      [5] Schuhmacher W.: Zum Förderverhalten von Bunkerabzugsschnecken mit Vollblattwendeln,
      spezifische Oberfläche          DMF Oberer Durchmesser des                stationären Fließen µsf = tanje
                                                                                                                          Dissertation, RWTH Aachen, 1987
 rb   Schüttdichte                        Massenflusstrichters              K    Koeffizent zur Berechnung            [6] Motzkus U: Belastung von Siloböden und Auslauftrichtern durch körnige Schüttgüter, Dissertation
                                      h     Laufende Höhe beginnend              des Vertikaldruckes nach                 TU Braunschweig, 1974
 rs   Feststoffdichte
                                            vom Trichterscheitelpunkt            Gleichung 3
 rg   Gasdichte
                                      h0    Abstand des Auslaufes           C    Permeabilität nach Gleichung
 hg   Dynamische Viskosität                                                                                                                                                                        Teil 2 des Fachartikels „Erfah-
                                            vom Trichterscheitelpunkt            (15)                                                                    Dr.-Ing Reinhard Aßmus war
      von Gas                                                                                                                                                                                      rungen mit einem Vorratssilo
                                            nach Gl. 4                      z    Höhenkoordinate                                                         von 2005 bis 2017 als Verfahrens-         für kohäsives Kreidemergel
 t    Schubspannung im Schüttgut
                                      h1    Trichterhöhe gemessen ab        u    Leerrohrgeschwindigkeit                                                 und Projektingenieur bei der              Rohmehl“ erscheint in der
 s    Druckspannung im Schüttgut            dem Trichterscheitelpunkt                                                                                    ZAB Zementanlagenbau GmbH
                                                                            uL   Wirbelpunktgeschwindigkeit                                                                                        Ausgabe 1/2021 der Schüttgut
 s1   Größte Hauptspannung (t = 0)    M     Auslaufmassenstrom                                                                                           Dessau tätig. Fachgebiet: neben           & Prozess. Und erörtert das
                                                                                 am Lockerungspunkt
 sc   Einaxiale Druckfestigkeit                                                                                                                          dem Vertrieb die Zerkleinerungs-          Phänomen des „Schießens“
                                      p     Gasdruck                             (wL = uL/e)
 sv   Vertikaldruck                                                                                                                                      technik und die Schüttguttech-            sowie die Aspekte Gasdruck,
                                      e     Porosität e = 1-rb/rs           wg Gasgeschwindigkeit zwischen                                               nik. Der Inhalt des Artikels resul-
 φe Effektiver Reibungswinkel                                                                                                                                                                      Gasbilanz, Gas-Gegenströ-
                                      Md Drehmoment                            den Feststoffpartikeln                                                    tiert aus der Inbetriebnahme
 φi Innerer Reibungswinkel                                                                                                                                                                         mung und Lockerungsge-
                                      dFS Schneckendurchmesser einer        ws Transportgeschwindigkeit                                                  verschiedener Großsilos in neu            schwindigkeit.
 φw Wandreibungswinkel                                                         des Feststoffes
                                          Förderschnecke                                                                                                 errichteten Zementwerken der
                                      dW Durchmesser der Schnecken-                                                                                      Russischen Föderation.
                                         welle                                                                                                           Kontakt: rsassmus@kabelmail.de

24                                                                                      5/20 SCHÜTTGUT&PROZESS      SCHÜTTGUT&PROZESS 5/20                                                                                       25
Sie können auch lesen