Sie sehen Orange? = 1 - VÖBU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vereinigung Österreichischer Bohr-, Brunnenbau- und Spezialtiefbauunternehmungen + = 1 Sonderausgabe VÖBU FAIR | November 2018 Sie sehen Orange? Dann sehen Sie richtig. Sonderausgabe zur VÖBU FAIR & ÖGT Ihre Interessensvertretung .aus gutem GRUND 31. Jänner + 01. Februar 2019 Messe Wien Congress Center vöbu.at
Editorial Arbeitsintegrierte Verdichtungskon- trolle im Zuge der Tiefenverdichtung Forschungsprojekt Inhalt | Editorial mit dem Rütteldruckverfahren Liebe VÖBU-Mitglieder, Dipl.-Ing. Peter Nagy1, Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dietmar Adam1, Priv. Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Fritz Kopf2 Ing. Thomas Pirkner liebe Interessenten, 1 TU Wien, Institut für Geotechnik, Forschungsbereich für Grundbau, Boden- und Felsmechanik Geschäftsführung Karlsplatz 13/220-2, A-1040 Wien, Österreich Wir trauen uns was. Für die VÖBU FAIR im VÖBU 2 FCP - Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH Jubiläumsjahr 2019 - wir feiern unser 50-jähriges Marxergasse 1b, A-1030 Wien, Österreich peter.nagy@tuwien.ac.at, dietmar.adam@tuwien.ac.at, kopf@fcp.at Bestehen - hüllen wir unsere Vereinszeitung wieder Inhalt in ein kräftiges ORANGE. Voller Energie haben wir Die Rütteldruckverdichtung ist ein Verfahren, das im Bereich der dynamischen Tiefenverdichtung aus uns an die Vorbereitung der 11. VÖBU FAIR im Messe der Verdichtungsszene seit Jahrzehnten nicht mehr wegzudenken ist. Die Festlegung von Verfah- Congress Center gemacht und präsentieren Ihnen eine Neuerung, die wir gerne auf Basis Ihres Feed- rensparametern beruht dabei jedoch bis heute primär auf Erfahrungswerten. Im Zuge eines geförderten backs umsetzen: der Zutritt zum 12. Österreichischen Forschungsprojektes wurde das Bewegungsverhalten von Torpedorüttlern sowohl in großmaßstäbli- Geotechniktag bzw. zur FAIR ist erstmals mit EINEM chen Experimenten als auch theoretisch untersucht. Aufbauend auf dem identifizierten Bewegungsver- Zugangsticket möglich. Das ist nicht nur preislich halten des Rüttlers im Zusammenspiel mit dem zu verdichtenden Untergrund wurden von den Autoren attraktiv (siehe Infoseite 14, 23, 47), es unterstreicht die Grundlagen für ein Verfahren zur arbeitsintegrierten Verdichtungskontrolle entwickelt. die Zusammengehörigkeit dieser beiden Formate und Arbeitsintegrierte Verdichtungskontrolle macht sie für alle Teilnehmer zu D E M österreichi- im Zuge der Tiefenverdichtung schen Geotechnikevent. Dynamische Tiefenverdichtung dichtungsgerät fungieren, sondern gleichzeitig auch mit dem Rütteldruckverfahren 3-6 als Messinstrument eingesetzt werden soll. Ein derar- Ganz im Vertrauen: Im Vorfeld zu dieser Geotech- mittels Rütteldruckverfahren tiges Verfahren ermöglicht die Verdichtungskontrolle Neue Standardisierte nikmesse fiebern wir immer dem Verkauf der Stand- Bauwerke müssen häufig auf gering tragfähigem bzw. nicht erst nach dem Abschluss der Verdichtungsarbei- Leistungsbeschreibung im Tiefbau flächen entgegen, die Basis zum Erfolg der VÖBU setzungsempfindlichem Untergrund errichtet werden. ten oder intermittierend und damit den Verdichtungs- FAIR. Zufrieden können wir berichten, dass die Nach- LB-VI 05 soeben erschienen 7-9 Bei derartigen Untergrundverhältnissen ist die Abtra- prozess unterbrechend, sondern bereits während der frage ab Verkaufsbeginn stetig gestiegen ist und wir gung von Bauwerkslasten in tiefer liegende tragfähige Verdichtung und somit auch kontinuierlich. Systeme blicken auf eine Messe (siehe Standübersicht Seite „Sicherheitsbewertung bestehender 20 – 23) mit einem bunten Mix an Geotechnik-Spe- Bodenschichten bzw. eine Verbesserung der Unter- zur arbeitsintegrierten Verdichtungskontrolle werden Stützbauwerke“ zialisten, die ihre Produkte und Services präsentieren. grundeigenschaften erforderlich. Dies kann prinzipiell im Bereich der dynamischen Walzenverdichtung seit Forschungsprojekt SIBS 10-11 Eine Anmeldung ist ab sofort unter oegt.voebu.at entweder mittels Tiefgründungen oder Bodenverbes- Anfang der 1980er Jahren erfolgreich angewendet möglich. serungsmaßnahmen erfolgen. Die Bodenverbesserung und laufend weiterentwickelt. Diese sind unter dem Geotechnische Normen - Auszug 12-14 stellt dabei häufig die wirtschaftlichere Alternative ge- Namen FDVK (Flächendeckende Dynamische Ver- Vertrauenssache: Mit unserem neuen Präsidenten, genüber der Tiefgründung dar, insbesondere im Be- dichtungskontrolle) bekannt [1]. Anmeldung ÖGT & FAIR 14 DI Andreas Körbler, übernimmt die VÖBU als öster- reich von Infrastruktur-, Damm-, Straßen- und Eisen- reichischer Repräsentant in der EFFC (= die europäi- bahnbauten sowie auch im innerstädtischen Raum. Theorie & Praxis des Spezialtiefbaus 16 sche VÖBU mit 16 teilnehmenden Ländern) ab Herbst Dementsprechend nimmt die Nachfrage nach geeig- Forschungsprojekt „Dynamische 2019 die Präsidentschaft der EFFC und hält somit bis neten Bodenverbesserungsmethoden tendenziell zu. Verdichtung mit Tiefenrüttlern“ Programm Herbst 2021 in Europa das Ruder in der Hand. Das gegenständliche Forschungsprojekt setzte sich 12. Österreichische Geotechniktagung 18-19 Als Kritikpunkt gegenüber den Bodenverbesserungs- die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen Das wird ein energiegeladenes 2019, bis dahin verfahren werden oft die fehlenden Instrumente zur eines Systems zur Qualitätskontrolle für die Rüttel- wünscht Ihnen das gesamte VÖBU-Team einen Aussteller - Hallenplan FAIR 20-21 Qualitätskontrolle aufgezeigt. Dazu werden heutzuta- druckverdichtung auf Basis der dreidimensionalen erfolgreichen Herbst, ge primär indirekte Untergrunderkundungsverfahren Rüttlerbewegung zum Ziel. Dabei stellten in erster Ausstellerliste FAIR 22-23 aus gutem GRUND! sowie bestimmte, während des Verdichtungsvorgangs Linie großmaßstäbliche experimentelle Untersuchun- Ihr Thomas Pirkner aufgezeichnete Verfahrensparameter herangezogen. gen das Instrument für die Untersuchungen dar. Anmeldung ÖGT & FAIR 23 Das Ziel, eine geeignete Methode zur arbeitsintegrier- ten Verdichtungskontrolle für die Rütteldruckverdich- Das Forschungsprojekt wurde vom Institut für Geo- Alle Aussteller und ihre Leistungen 24-45 Impressum tung zu entwickeln, wird von ausführenden Spezialtief- technik an der TU Wien, gemeinsam mit den Projekt- Eigentümer, Herausgeber, Verleger Vereinigung Österreichischer baufirmen und von wissenschaftlichen Institutionen partnern Universität Innsbruck, Institut für Grundlagen VÖBU Veranstaltungen 2019 47 Bohr-, Brunnenbau und Spezialtiefbauunternehmungen (VÖBU) seit Jahrzehnten verfolgt [3]. Im Unterschied zu kon- der Technischen Wissenschaften, Keller Grundbau Für den Inhalt verantwortlich Ing. Thomas Pirkner ventionellen Prüfmethoden des Verdichtungserfolgs Ges.m.b.H und VCE Vienna Consulting Engineers, Anmeldung ÖGT & FAIR 47 Alle A-1010 Wien, Wolfengasse 4 / Top 8 soll es sich dabei um eine rüttler- und arbeitsinteg- abgewickelt. Die großmaßstäblichen experimentellen Druck Druckerei Eigner, 3040 Neulengbach, 2 gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des rierte Methode der Verdichtungskontrolle handeln. Untersuchungen wurden gemeinsam mit der Firma 3 Österreichischen Umweltzeichens, UW 981 Dies bedeutet, dass der Tiefenrüttler nicht nur als Ver- Keller Grundbau mit einem von der Firma VCE mes- Offenlegung gemäß Mediengesetz § 25 Abs. 4 Das ab Juli 1998 erscheinende Mitteilungsblatt dient der Information der Mitglieder der VÖBU und aller Interessenten auf dem Gebiet der Geotechnik und des Spezialtiefbaues. Das „VÖBU-Forum“ ist das Organ der VÖBU und erscheint zwei Mal pro Jahr. vöbu.at vöbu.at
stechnisch ausgerüsteten Tiefenrüttler durchgeführt. position einen Näherungsschalter (siehe Abbildung 2). umgesetzt werden, die aufgezeichneten Messdaten Durch die Lösung und Umformulierung der Bewe- An der Universität Innsbruck wurden neue, theore- Mit dem Messsystem konnte das dreidimensionale Be- stellten eine wertvolle Grundlage für die anschließen- gungsgleichungen, auf deren Darstellung in diesem tische und numerische Simulationsmodelle für das wegungsverhalten des Tiefenrüttlers kontinuierlich und de Messdatenauswertung dar. Beitrag verzichtet wird, ist es möglich, aus der im Forschutngsprojekt Forschutngsprojekt Rüttler-Boden Interaktionssystem untersucht. Die zuverlässig messtechnisch beobachtet und dokumen- Rahmen der experimentellen Untersuchungen mes- wissenschaftliche Auswertung und Interpretation der tiert werden. Das Messsystem beschränkte sich jedoch Messdatenauswertung und stechnisch aufgezeichneten Rüttlerbewegung die (ak- im Zuge der großmaßstäblichen experimentellen Un- nicht nur auf die Erfassung der Rüttlerbewegung, son- tuelle) Federsteifigkeit k* und den (aktuellen) Dämp- tersuchungen aufgezeichneten Messdaten sowie die dern wurde zusätzlich durch eine arbeitsbegleitende analytische Modellierung fungskoeffizienten c* zurückzurechnen. Insbesondere analytische Modellierung des Rüttler-Boden Interakti- Aufzeichnung von zahlreichen Verfahrensparametern Im Zuge der Auswertung und Interpretation der Mes- die Federsteifigkeit k* kann als potenzieller Indikator onssystems erfolgten am Institut für Geotechnik der erweitert. Während der Rütteldruckverdichtung breiten sergebnisse konnten bisher unzureichend geklärte für den Verdichtungszustand des Bodens angesehen TU Wien, das gleichzeitig die Projektleitung innehatte. sich zufolge der dynamischen Anregung durch den Tie- bzw. nur zum Teil nachvollzogene Vorgänge, die wäh- werden, da diese mit der jeweils aktuellen, tatsächli- Das Forschungsprojekt wurde von der Österreichi- fenrüttler seismische Wellen im Untergrund aus. Diese rend der Rütteldruckverdichtung auf dem Verdich- chen Steifigkeit des zu verdichtenden Bodens im Zu- schen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und erreichen zum Teil die Geländeoberfläche. Im Zuge der tungsgerät und im Rüttler-Boden Interaktionssystem sammenhang steht. von der Österreichischen Gesellschaft für Geomecha- Experimente wurde daher auch das Wellenfeld an der auftreten, systematisch erforscht werden. Aufbauend nik (ÖGG) finanziell gefördert. Geländeoberfläche messtechnisch erfasst. auf den Erkenntnissen der Messdatenauswertung wurde ein analytisches Modell für das Rüttler-Boden Großmaßstäbliche experimentelle Interaktionssystem entwickelt. Das übergeordnete Ziel der analytischen Modellierung war eine grundlegende Untersuchungen Untersuchung des Zusammenhanges zwischen der Die dreidimensionale Bewegung des Tiefenrüttlers wur- jeweils aktuellen, sich laufend verändernden Steifigkeit de in großmaßstäblichen experimentellen Untersuchun- des Bodens während der Verdichtung und dem Be- gen messtechnisch beobachtet und dokumentiert. Die wegungsverhalten des Tiefenrüttlers und in weiterer Experimente wurden auf einem Versuchsfeld, in einer Folge eine Quantifizierung des Verdichtungserfolgs in Kiesgrube bei Fisching in der Obersteiermark, abgewi- Form eines unmittelbar aus den messtechnisch erfass- ckelt. Abbildung 1 zeigt eine Aufnahme des Versuchsge- ten Daten ableitbaren Indikators. Das hochkomplexe ländes während der Versuchsdurchführung. Interaktionssystem wurde dabei vereinfacht als qua- dratisch angeregter Einmassenschwinger modelliert. Dieser Modellierungsansatz erwies sich als geeignet, die wesentlichen Vorgänge im Rüttler-Boden Interak- tionssystem realitätsnah theoretisch abzubilden. Im Modell wird die Interaktion zwischen dem Tor- pedorüttler und dem zu verdichtenden Boden durch zwei zueinander orthogonale Kelvin-Voigt Körper, die aus je einer linear elastischen Feder der Steifigkeit kx* = ky* = k* und einem viskosen Dämpfer mit der Konstante cx* = cy* = c* bestehen, abgebildet, wie in Abbildung 3 zu erkennen, in der auch die identifizierte mitschwingende Bodenmasse MB sowie die maßge- benden Kenngrößen des Rüttlers und dessen Anre- Abbildung 1: Tiefenrüttler während der Verdichtungsversuche auf Abbildung 2: Prinzipielle Darstellung des Versuchskonzepts mit dem Abbildung 4: Schwingwegamplitude der Rüttlerspitze, Vorlaufwinkel, gungssystems dargestellt sind. zustandsabhängige Reaktionssteifigkeit und die Rütteltiefe für eine dem Versuchsfeld in Fisching Messsystem auf dem Rüttlerkörper (adaptiert nach [2]). etwa 2 m lange Verdichtungsstrecke [2]. Das Versuchskonzept der großmaßstäblichen experi- Da der Wissensstand der Spezialtiefbaufirmen primär Generell gilt, dass die Bodensteifigkeit ein übliches Maß mentellen Untersuchungen - welches in Abbildung 2 auf Erfahrungen aus der Ausführungspraxis beruht, ist für die Beurteilung des Bodenverdichtungs- bzw. Ver- schematisch dargestellt ist - baute auf drei grundle- die messtechnische Beobachtung der Arbeit von er- besserungserfolges angesehen werden kann. Die zu genden Säulen auf. Diese sind die messtechnische Er- fahrenen Gerätefahrern von besonderer Bedeutung identifizierende Federsteifigkeit k* entspricht jedoch fassung der Rüttlerbewegung und des Wellenfeldes an und ist während der Versuchsdurchführung dement- nicht unmittelbar der tatsächlichen Bodensteifigkeit, der Geländeoberfläche sowie die Aufzeichnung von sprechend in den Vordergrund gerückt worden. Ein sie stellt im gegenständlichen Modellierungsansatz Verfahrensparametern. Bei der Erarbeitung des Ver- großer Teil der bearbeiteten Verdichtungsstrecken jedoch eine vom aktuellen Verdichtungszustand des suchskonzeptes wurde die messtechnische Erfassung wurde im standardmäßigen Rüttlerbetrieb, ohne jeg- Bodens abhängige Größe dar. Demzufolge wird die der Rüttlerbewegung in den Vordergrund gestellt. Von liche Vorgabe für die Verfahrensparameter, nach Er- Federsteifigkeit k* als „zustandsabhängige Reaktions- der Firma VCE wurde ein geeignetes Mess- und Da- messen eines erfahrenen Gerätefahrers der Firma Kel- steifigkeit“ bezeichnet, die Einheit beträgt MN/m. tenübertragungssystem aufbereitet, welches auf einen ler Grundbau ausgeführt. In Ergänzung dazu wurden Für die vorliegende Parameteridentifizierung sind die Tiefenrüttler installiert wurde. Das Messsystem bein- ausgewählte Verdichtungsstrecken mit vorgegebenen Schwingwegamplitude der Rüttlerspitze und der Vor- haltete triaxiale Beschleunigungsaufnehmer auf dem vom Standardbetrieb abweichenden Verfahrenspa- laufwinkel (Phasenwinkel) der Unwuchtmasse die we- 4 Rüttlerkörper (an dessen oberen Ende und im Bereich rametern bearbeitet. Im Rahmen der Experimente Abbildung 3: Prinzipielle Darstellung des zugrunde gelegten sentlichen Eingangsparameter, die das Bewegungs- 5 der Rüttlerspitze) sowie zur Erfassung der Unwucht- konnte somit ein umfangreiches Versuchsprogramm analytischen Modells [2]. verhalten des Verdichtungsgerätes charakterisieren. vöbu.at vöbu.at
Beide Antwortgrößen sind im Zuge der Auswertung sen werden kann. Die Definition eines Messwertes zur der Messergebnisse ermittelt worden, eine detaillier- „Rüttlerintegrierten Dynamische Verdichtungskontrol- Neue Standardisierte te Beschreibung dazu findet sich in [4]. Abbildung 4 le (RDVK) steht damit unmittelbar bevor! Leistungsbeschreibung im Tiefbau Forschutngsprojekt Neues aus der Branche zeigt exemplarisch den zeitlichen Verlauf der beiden Eingangsparameter sowie die berechnete zustands- Literaturhinweise abhängige Reaktionssteifigkeit k* und die Rütteltie- [1] Adam D., Pistrol J.: Dynamic roller compaction for LB-VI 05 soeben erschienen fe für eine etwa 2 m lange Verdichtungsstrecke. Die earthworks and roller-integrated continuous compaction Autoren: DI Car Martin + DI Schlacher Burghard, FSV Wien Verdichtung erfolgte hierbei von unten nach oben control: State of the art overview and recent developments, im Pilgerschrittverfahren, wobei das Verdichtungsge- In: Proc. Conferenze di Geotecnica di Torino, XXIV Ciclio, Eine Leistungsbeschreibung (LB) soll eine Leistung eindeutig und vollständig in geeigneter Art rät periodisch etwa um 80-100 cm angehoben und Manassero, M., Dominijanni, A., Foti, S., Musso, G. (Hrg.), beschreiben, sodass eine Vergleichbarkeit unterschiedlicher Angebote erreicht werden kann. Die anschließend um etwa 60-70 cm in den Untergrund 2016, Torino, 1 - 41. Österreichische Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr bemüht sich seit Jahrzehn- abgesenkt wurde. Die einzelnen Verdichtungsschritte [2] Adam, D., Pistrol, J., Nagy, P,. Barbir, O., Hager, M., Kopf, ten, einen Standard für den Tiefbau zu erarbeiten und zu veröffentlichen: Die Leistungsbeschrei- sind im zeitlichen Verlauf der Rütteltiefe erkennbar, F.: 25 Jahre Geotechnik-Kolloquien an der TU Darmstadt und bung Verkehr und Infrastruktur (LB-VI) deckt zwischenzeitlich den Bereich des Straßenwesens, des welcher im unteren Diagrammbereich in Abbildung 25 Jahre Bodendynamik an der TU Wien - Zwei besonde- Brückenbaus, des Tunnelbaus, des Eisenbahnoberbaus, des Siedlungswasserbaus, des Flussbaus 4 mittels gestrichelter Linie dargestellt ist. Sowohl re Geotechnik-Jubiläen, In: Vorträge zum 25. Darmstädter und des Landschaftsbaus ab. Das Wichtigste dabei: Die gute Kooperation unter den Fachleuten. das Bewegungsverhalten des Verdichtungsgerätes als Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018 - Festkolloquium, Dies erfolgt durch die Kooperation von sieben Arbeitsausschüssen, die jeweils die fachliche Exper- auch die zustandsabhängige Reaktionssteifigkeit zei- R. Katzenbach (Hrg.), Eigenverlag, Heft 104, 2018, Darmstadt, tise liefern und einen Koordinierungsausschuss, dessen Aufgabe die terminliche und die fachliche gen eine stark ausgeprägte Periodizität und eine hohe 3 - 15. Abstimmung durchzuführen und übergeordnete Leistungsgruppen (z.B.: Baustellengemeinkosten, Reproduzierbarkeit während der einzelnen Verdich- [3] Fellin, W.: Rütteldruckverdichtung als plastodynamisches Regierarbeiten) zu erarbeiten. Seitens der VÖBU erfolgte tatkräftige Mithilfe. tungsschritte. Die zustandsabhängige Reaktionsstei- Problem. Dissertation, Universität Innsbruck. Balkema Publis- figkeit steigt bei den einzelnen Verdichtungsschritten hers, Rotterdam, 2000. Österreichs Standards mit zunehmender Rütteltiefe markant an und erreicht [4] Nagy, P., Adam, D., Kopf, F., Freitag, P.: Work-integrated Die LG13 „Brunnenbau und Wasserversorgung“ wur- ihr lokales Maximum jeweils bei der größten Absenk- indication of compaction state from deep vibro compaction Im Jahr 2018 gibt es in Österreich drei wichtige Werke de ebenfalls unter Mitwirkung der Experten der VÖBU tiefe. Der berechnete Verlauf der zustandsabhängi- based on the vibrator movement. In: Proceedings of the 19th zur Standardisierten Leistungsbeschreibung. Die LB- umfangreich überarbeitet. gen Reaktionssteifigkeit spricht für eine maßgebliche International Conference on Soil Mechanics and Geotechni- HB (Hochbau), die LB-HT (Haustechnik) und die LB-VI Erhöhung der Bodensteifigkeit zufolge Rütteldruck- cal Engineering, Lee, L., Lee, J., Kim, H., Kim, D. (Hrg.), 2017, (Tiefbau, Infrastruktur). Sämtliche Spezialtiefbau Leistungs- und Unterlei- verdichtung und stellt in weiterer Folge eine äußerst Seoul, 2603 – 2606. stungsgruppen (z.B. LG19, LG20, LG22, LG23) wurden wertvolle Grundlage für die arbeitsintegrierte Beurtei- Die LB-VI wurde erstmals 2008 als Zusammenlegung unter tatkräftiger Mithilfe der VÖBU Experten komplett lung des aktuellen Verdichtungszustandes dar. der bisherigen Leistungsbeschreibungen Brückenbau, neu aufgestellt. Unter der Leitung von Ing. Thomas RICHTIGSTELLUNG Straßenbau, Tunnelbau, Landschaftsbau und Bahnbau PIRKNER (VÖBU) waren zahlreiche Sitzungen der 12 herausgegeben. Nach Einarbeitung der damals neuen Arbeitsgruppen notwendig um die Leistungs-, und Ausblick zum VÖBU FORUM A2063 sowie der jeweiligen Aktualisierungen in den Ver- Unterleistungsgruppen zu überarbeiten. Die Ergeb- Ausgabe 43 Juni 2018: Das Fernziel der gegenständlichen Forschungs-und sionen 2 und 3 erfolgte der nächste „Quantensprung“ nisse wurden im FSV LB Arbeitsausschuss „Brücken- Entwicklungsarbeiten ist es, allgemeingültige Zusam- Auch uns passieren Fehler: im Jahre 2015 mit der Einbeziehung der Bereiche Sied- bau“ präsentiert, besprochen und freigegeben. Insbe- menhänge zwischen dem Bewegungsverhalten des Beim Artikel „EN 16228 – eine Norm die bewegt …“ lungswasserbau und Flussbau in die LB-VI, Version 4. sondere wurden zahlreiche Stellungnahmen aus dem Verdichtungsgerätes und dem Verdichtungserfolg zu (Seite 14+15) haben wir verabsäumt, Begutachtungsverfahren von den VÖBU Experten be- formulieren, die für unterschiedliche Bodenarten und das Copyright eines Bildes einzufügen, Die Leistungen sind vollständig, eindeutig und neutral wertet und im AA LB „Brückenbau“ behandelt. Verdichtungsgeräte anwendbar sind. Dazu sind wei- welches wir hiermit gerne nachholen. zu beschreiben. Eine Vergleichbarkeit von Angeboten tere gezielte, tiefere Einblicke in das Systemverhalten muss gewährleistet werden. Darüber hinaus können Folgende Unterleistungsgruppen wurden bearbeitet: sowie eine ausführlichere Betrachtung der maßgeb- © KLEMM Bohrtechnik technische Spezifikationen enthalten sein und Anga- lichen Prozesse im Interaktionssystem Rüttler-Boden ben können mit Plänen, Skizzen und dergleichen er- ULG1921 Spundbohlen, ULG1924 Trägerverbau erforderlich. In einem aktuellen Forschungsprojekt mit gänzt werden. dem Namen „RDVK-Vibrocontrol“ steht die Erweite- ULG2001 Bohrpfähle, ULG2003 Schlitzwände, rung des Spektrums der Untersuchungen im Mittel- Die neue LB-VI ULG2005 Düsenstrahlverfahren (DSV) - unter Ein- punkt. Dazu sind großmaßstäbliche experimentelle Mit 1. September 2018 erfolgte nun eine weitere Neu- bindung des AA LB „Flussbau“, ULG2006 Tiefenver- Untersuchungen bei abweichenden Randbedingun- auflage mit folgenden Kenndaten: dichtung – Rütteldruckverdichtung, ULG2007 Tie- gen geplant. Es sollen Verdichtungsversuche auf diver- fenverdichtung – Rüttelstopfverdichtung, ULG2008 sen Testfeldern mit unterschiedlichen Untergrundver- • 59 Leistungsgruppen und 576 Unterleistungsgruppen Vertikaldrains, ULG2009 Tiefreichende Bodenstabili- hältnissen durchgeführt werden. Die gesamtheitliche • 5.074 Grund-, und 20.749 Folgepositionen sierung (TBS), ULG2010 Schmalwände, ULG2011 Vlie- Betrachtung der Ergebnisse des Forschungsprojektes • Die Druckausgabe enthält 2900 Seiten. summantelte Kiessäulen, ULG2012 Mikropfähle. und der zu erwartenden Resultate aus der Projektfort- Für die Verdrängungspfähle wurden 7 Unterleistungs- setzung soll mit dem bereits grundsätzlich identifizier- Diese Neuauflage berücksichtigt folgende – für die Geo- gruppen geschaffen. ten Indikator zur Entwicklung einer praxisgerechten technik relevante – Neuerungen bzw. Änderungen: und belastbaren Methode führen, mit welcher der Das sind die ULG2020 Verdrängungspfähle aus duk- 6 Verdichtungserfolg arbeitsintegriert und kontinuierlich Die ständigen Vorbemerkungen der Leistungsbe- tilem Gusseisen, ULG2021 Verdrängungspfähle aus 7 bereits während der Tiefenverdichtung nachgewie- schreibung wurden ergänzt und angepasst. Stahlrohren (LSW) ohne Rammschuh, ULG2022 Ver- vöbu.at vöbu.at
Technische Vertragsbedingungen Seite 7 ARBEITSEBENEN FÜR GEOTECHNISCHE BAUMASSNAHMEN RVS 08.21.02 8 Anhang: Lastangaben für Standardgeräte geotechnischer drängungspfähle aus Stahlprofilen, ULG2023 Ver- Baumaßnahmen (Spezialtiefbau) Neuerung des BVergG 2018 sind Vergabeverfahren drängungspfähle aus Stahlbetonfertigteilen, ULG2024 LAST 1) Anrechenbare Fläche Bodenpressung2) 3) im Oberschwellenbereich ab dem 18.10.2018 elek- LG ULG Position Bezeichnung [kN] Verdrängungspfähle aus Ortbeton, ULG2025 Ver- Breite [m] Länge [m] tronisch durchzuführen („E-Vergaben“). Spätestens Neues aus der Branche Neues aus der Branche drängungspfähle aus Stahlrohren S440 bzw. S550 mit 13 BRUNNENBAU WASSERVERSORGUNG 1 bis zu diesem Zeitpunkt müssen Unternehmer daher 19 BAUGRUBENAUSHUB UND SICHERUNG Rammschuh, ULG2026 Verdrängungspfähle aus Holz 11 SSundbohlen 7 über die technischen Möglichkeiten für die Teilnah- und ULG2027 Verdrängungspfähle aus Altschienen. 1 7rlgerYerbau 11 7 me an E-Vergaben verfügen, insbesondere die quali- 20 SPEZIALTIEFBAU Die LG23 Oberflächennahe Geothermie wurde neu 20.01 BOHRPFÄHLE fizierte elektronische Signatur zur Angebotsunterfer- erstellt. 20.01.06 Verrohrte Ortbetonpfähle tigung. bis '0 7 Technische Vertragsbedingungen Nicht unerwähnt soll sein, dass die LB-VI durch das '0 11 7 Sondergründungen Seite 1 '0 11 1 1 Verkehrsministerium für den Bundesstraßenbereich ARBEITSEBENEN FÜR GEOTECHNISCHE RVS 08.21.02 BAUMASSNAHMEN '0 1 17 1 und durch das Nachhaltigkeitsministerium das Mo- gr|ßer '0 1 1 1 Ausgabe 1 ƔƔƔƔƔ Ɣ 1 20.01.07 Ungestützte Ortbetonpfähle dul Wasserwirtschaft für den Flussbau verbindlich er- Technical Contract Conditions Special Foundations bis '0 7 klärt ist. Darüber hinaus hat sich dieser Standard aber '0 11 7 Platforms for Geotechnical Works so etabliert, dass er auch von Gemeinden, Städten, '0 11 1 1 Inhaltsverzeichnis '0 1 17 1 Ländern und für den Bahnbereich üblicherweise Ver- 0 Vorbemerkungen ............................................................................................................... 1 Die Arbeitsebenen für Spezialtiefbau-, Brunnenbau gr|ßer '0 1 1 1 wendung findet. 20.01.08 Pfähle Endlosschneckenbohrungen4) 1 Anwendungsbereich ......................................................................................................... und Bohrarbeiten werden in den meisten Ausschrei- '0 1 7 2 Begriffsbestimmungen ..................................................................................................... bungen (wenn überhaupt) nur als nicht näher defi- '0 1 3 3.1 Planung .............................................................................................................................. Planungsgrundlagen ........................................................................................................... nierte Pauschale ausgeschrieben – obwohl geotech- 20.01.10 '0 11 Suspensionsgestützte Pfähle 1 Aktuelle ÖNORM A 2063 3.1.1 Baugrund ............................................................................................................................. nische Arbeitsebenen ein wichtiger Sicherheits- und 3.1. Gerlteangaben ................................................................................................................... 3 bis '0 '0 7 11 7 Datenträgeraustausch 3. (rIRrderliche Angaben durch die Planung ........................................................................... 3 Erfolgsfaktor von Bauvorhaben sind: 3..1 BRdenYerbesserungsPanahPen ...................................................................................... 3 '0 11 1 1 3.. Abtrag .................................................................................................................................. 3 '0 1 17 1 Die ÖNORM A2063 regelt den Aufbau von Daten- 3..3 Schüttungen ........................................................................................................................ 3 3..3.1 0aterialanIRrderungen ........................................................................................................ 3 • Zeitfaktor (Planung, ermöglicht einen kontinuier- gr|ßer '0 1 1 1 beständen, die automationsunterstützt in den Pha- 3..3. (inbau und 9erdichtungsanIRrderungen ............................................................................ 4 VerdrlngungsSflhle aus 2rtbeton und 3..3.3 GeRkunststRIIe .................................................................................................................... 4 liche + raschen Arbeitsfortschritt, …) FertigteiltrlgerelePenten 1 sen Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) 3..4 Arbeitsebene Rberste Lage ................................................................................................. 3..4.1 0aterialanIRrderungen ....................................................................................................... 4 4 • Baukoordination (Planung von Arbeitsebenen für 20.03 1 $+ Schlitzwände Schlitz herstellen bis cP 7 1 zwischen allen Beteiligten (z.B. LB-Herausgeber, 3..4. 9erdichtungsanIRrderungen ................................................................................................ 4 3..4.3 Ableitung YRn 1iederschlagsZlssern ................................................................................. 4 verschiedene Gewerke, Wartung + Übergabe von 1 ,3 Schlitz herstellen cP 1 7 7 Planer, Auftraggeber, Bieter und Auftragnehmer) 3.. (inbauten und (inbautensicherung .................................................................................... Arbeitsebenen) 1 4; Schlitz herstellen 1cP 1 ausgetauscht werden. Die neue Version der LB-VI 4 5 Ausführung ........................................................................................................................ Prüfungen für die Herstellung der einzelnen Arbeitsebenen ........................................ • Gesundheitsschutzmaßnahmen (H&S, Präventiv- Schlitz herstellen !1cP 'senstrahlYerfahren 'SV 1 1 greift auch auf den aktuellen Standard der ÖNORM .1 (rstSrüIung .......................................................................................................................... maßnahme gegen Arbeitsunfälle, …) 7iefenYerdichtung – 5tteldruckYerdichtung 7 A 2063, Ausgabe Juli 2015, zu. Diese ÖNORM regelt . .RnIRrPitltsSrüIung ............................................................................................................ .3 ,dentitltsSrüIung .................................................................................................................. • Teil der Planungskoordination (u.a. Einbringen 7 7iefenYerdichtung – 5ttelstoSfYerdichtung 7 den Aufbau von Datenbeständen, die automations- 6 Erhaltungsarbeiten während der Bautätigkeit (Bereithaltung) ..................................... von Vorwissen der Auftraggeber) unterstützt in den Phasen Ausschreibung, Vergabe 7 Angeführte Richtlinien und Normen ................................................................................ 6 • Großer Kostenfaktor bei Störungen (Nachträge, Zu beziehen bei der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße – Schiene – Verkehr $usgabe ƔƔƔƔƔ und Abrechnung (AVA) zwischen allen Beteiligten, Anhang: Lastangaben für Standardgeräte geotechnischer Baumaßnahmen Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. (Spezialtiefbau) .................................................................................................................. 7 Bauablaufbehinderungen, unnötige Grundlagen- Einige Regelblätter wurden neu erstellt und zahlreiche wie LB-Herausgeber, EK-Herausgeber, Planer, Auf- diskussionen, …) Regelblätter für die LB-VI, Version 5, angepasst. traggeber, Bieter oder Auftragnehmer, ausgetauscht 0 Vorbemerkungen werden. Neue RVS für Arbeitsebenen (r]eugnisse aus eineP ()7AStaat der 9ertragsSartei des (:5AbkRPPens ist sRZie (r ]eugnisse die in anderen 0itgliedsstaaten der (urRSlischen 8niRn Rder der 7ürkei rechtPl Diese RVS 08.21.02 „Arbeitsebenen für geotechnische Rechtliche Grundlagen ig in 9erkehr gebracht Zurden Zerden unter Berücksichtigung des nRtZendigen Schut]ni Yeaus gegenseitig anerkannt Ygl. ABl. & 6 . (s gilt die 59S 1.1.11. Baumaßnahmen“ ist Vertragsbestandteil der standar- Für die Herstellung einer „Arbeitsebene“ - vormals disierten Leistungsbeschreibung LB-VI05 und konnte Vor allem im Tiefbau, die Bedeutung für Infrastruktur AG: Brückenbau „Arbeitsplanum“ - wurden zu den neuen Positionen am 01.08.2018 veröffentlicht, notifiziert und vom BM- aller Art hat, spielt die öffentliche Hand eine wichtige u AA: Leistungsbeschreibung Brückenbau Ausgabe ƔƔƔƔƔƔƔ auch eine RVS 08.21.02 „Arbeitsebenen für geotech- VIT für Bundesstraßen verbindlich erklärt werden. Rolle. Aus diesen Gründen gibt es mit dem Bundes- nische Baumaßnahmen“ erstellt. Für die Planungsind,einer Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, auch vergabegesetz (BVergG) eine rechtliche Grundlage, bei nur auszugsweiser Verwertung, nur der FSV vorbehalten. Bei Erwerb in elektronischer Form ist die Speicherung auf Datenträger im Sinne der Arbeitsebene wurden in jeder Spezialtiefbau Unterlei- Lizenzvereinbarung erlaubt. Die LG52 „Steinschlagschutznetzsysteme“ wurden die die Verwendung von öffentlichen Mitteln regelt. stungsgruppe jeweils 2 Positionen geschaffen: Positionstexte detaillierter beschrieben und neue Po- sitionen für die Bahn erstellt. Generell haben Institutionen, die – auch nur zu • Herstellen Arbeitsebene Schlitzwand, Planung AG einem gewissen Anteil - der öffentlichen Hand un- • Herstellen Arbeitsebene Schlitzwand, Planung AN Eine umfangreiche Überarbeitung erhielt auch die terstehen das BVergG anzuwenden. Grundsätze des ULG 90.82 Geotechnische Labor- und Felduntersu- BVergG sind unter anderem Bietergleichbehandlung, Aus geotechnischer Sicht ist es notwendig, die ausrei- chungen. Transparenz, fairer Wettbewerb, Sachlichkeit, Inno- chende Tragfähigkeit des durch die Geräte hoch bela- vation und Berücksichtigung sozialpolitischer Belan- steten Bodens nachzuweisen, da es in der Vergangen- In der Unterleistungsgruppe (ULG) 9802 – Regie Geräte ge. Darüber hinaus regelt das BVergG genauer, von heit beim Aufstellen großer und hoher Geräte des ÖBGL wurde nun eindeutig formuliert, damit die Valori- wem und wie Vergabeverfahren durchzuführen sind. Spezialtiefbaus (Bohrgeräte, Rammen, Rüttler usw.) sierung der ÖBGL bis zur Preisbasis mit den Einheitsprei- auf einem nicht ausreichend tragfähigen Untergrund sen abgegolten ist. Somit ist auch für die Abrechnung Das Bundesvergabegesetz 2018 (BVergG 2018), in immer wieder zu Schadensfällen durch umstürzende klar, ab welchem Zeitpunkt im Zuge eines Bauvorhabens, Kraft getreten am 21. August 2018, bringt wesentliche 8 Baugeräte – und damit zu einer Bauablaufstörung - bei welchem veränderliche Preise vertraglich vereinbart Änderungen für Unternehmer, die zu Verschärfungen 9 gekommen ist. wurden, die Regiegeräte valorisiert werden. des Vergaberegimes führen werden. Als zentrale vöbu.at vöbu.at
möglicher Versagens-mechanismen Neben diesen numerischen Un- „Sicherheitsbewertung bestehender soll durch numerische Unter-su- tersuchungen werden weiters chungen ermittelt werden. Hierbei Großversuche an Betonbauteilen Stützbauwerke“ Forschungsprojekt SIBS Forschungsprojekt Forschungsprojekt wird das Tragverhalten der Stahlbe- durchgeführt. Diese dienen der Va- Forschungsgruppe Projekt SIBS tonbauteile in Abhängigkeit der Zu- lidierung der Berechnungsergeb- Matthias J. Rebhan, TU-Graz, Institut für Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik nahme der Korrosions-schädigung nisse und sollen zur Erar-beitung an der Hauptbewehrung untersucht. eines messtechnischen Überwa- Die Ergebnisse von Untersuchungen und Zustandsbewertungen an verschiedenen Stützbauwer- chungs-konzeptes für korrosions- ken im Bereich der Infrastrukturwege in Österreich zeigten auf, dass an einigen dieser Bauwerke Neben der numerischen Untersu- geschädigte Bauwerke dienen. Ziel Schäden vorliegen, welche sowohl die Tragfähigkeit als auch die Gebrauchstauglichkeit und chung des Einflusses einer Korro- hierbei ist es, neben klassischen Abb. 1: Versuchsstand SIBS_V2 zur Nachbildung einer Korro- sionsschädigung der Arbeitsfuge einer Winkelstützmauer Dauerhaftigkeit beeinträchtigen können. Im Forschungsprojekt SIBS werden derartige Schäden, sionsschädigung auf die Tragfä- Neigungssensoren zur Bauwerksü- ihre Ursachen, Möglichkeiten zur Untersuchung und Feststellung sowie deren Behebung erforscht, higkeit des Bauwerkes werden des berwachung auch die Dehnungen Weitere analysiert und dokumentiert. Weiteren auch die Effekte einer im Bereich von Arbeitsfugen – und derartigen Schädigung auf die wir- damit potenziellen Korrosionsbe- Forschungsthemen kende Belastung des Bauwerkes reichen – zu erfassen und aus der In einem Arbeitspaket des For- Forschungsinhalte ner signifikanten Reduktion der Tragfähigkeit führen. Bei untersucht. Hierzu wird der Einfluss Kombination der Messer-gebnisse schungsprojektes wird neben der Stützbauwerken sind derartige Schäden vorallem im Be- einer Verformung des Bauwerkes – einen Rückschluss auf den aktu- Anwendung klassischer Methoden Durch das steigende Bauwerksalter sowie der damit ver- reich von Arbeitsfugen und Bauteilanschlüssen zu finden. zufolge eines Steifigkeitsverlustes ellen Schädigungsmechanismus zur Bauwerksüberwachung (z.B. bundenen Abnahme der Tragfähigkeit und Zuverlässig- Dies ist zum einen auf die vorhandenen (konstruktiven) aus Korrosion – auf den Erddruck (z.B. Unterschied Last zu Korrosi- Totalstationen) die Nutzung neuer keit vieler geotechnischer Bauwerke wurde im Rahmen Schwachstellen in diesem Bereich der Bauteile (Arbeits- untersucht. on) ziehen zu können. Erfassungsmöglichkeiten bei Stütz- vertiefter Überprüfungen eine Zunahme bei Schäden an und Bauteilanschlussfugen) zurück-zuführen. Weiters bauwerken wie z.B. der Einsatz eines Stützbauwerken erkannt. Diese Schäden reichen von werden derartige Schäden durch ein mögliches Klaffen Mobile Mapping Systems (Abb. 2) zur kleinflächigen Betonabplatzungen über die Korrosion der Fuge in diesem Bereich zufolge zu hoher Lasten flächenhaften Erfassung von Stütz- der Hauptbewehrung, bis hin zu geotechnischen Schä- bzw. zu geringer Lastansätze (Erddruck, Verkehrslasten) bauwerken untersucht. Mit den hie- den im Bereich hinter den Bauwerken. bei der Bemessung von Winkelstütz- und Spornmauern raus generierten 3D-Punktwolken Die Umsetzung dieser Tätigkeit findet durch ein breit verursacht. Der Einfluss derartiger Korrosionsschäden kann die Geometrie abgeleitet und gefächertes und interdisziplinär tätiges Team statt, auf die Tragfähigkeit und das Ankündigungsverhalten analysiert werden - z.B. Profilschnitte welches sowohl auf Erfahrungen aus der Geotechnik (Abb. 3) hinsichtlich einer stattgefun- und dem Konstruktiven Ingenieurbau aber auch auf denen Neigungsänderung. Weiters fundierte Kenntnisse in der Mess- und Sensortechnik können zusätzliche Informationen zurückgreifen kann. Neben der VÖBU als Projektleiter DER WELTWEITE aus den erzeugten Bilddaten, wie z.B. sind unter anderem universitäre Forschungseinrich- die Erkennung von Schadstellen, ge- PARTNER FÜR tungen sowie Materialprüfer und Ingenieurbüros an wonnen werden. der Umsetzung beteiligt. TUNNELOBJEKTE Austrian Institut of Technology burtscher consulting Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme Abb. 2: Links: Komponenten eines Institut für Bodenmechanik, • Produkte für den Tunnelbau und die Tunnelinstandsetzung We build safe and sound foundations Mobile Mapping Systems Grundbau und Numerische • Alkalifreie Beschleuniger für Nassspritzbeton for the main works of mankind. Geotechnik A 60 year long history. • Bauchemische Produkte für Institut für elektronische den Maschinenvertrieb Everywhere in the world and in all project undertakings, the Trevi Group works with and for the environment in harmony with the people and in agreement with their cultures by respecting their values and aspirations. • Tunnelbeschichtungs- und Sensorsysteme Injektionssysteme Today, after 60 years, we face all new challenges with the awareness of having gained important experience, with the support of technologies that are targeted and innovative, but especially with the strength of the people who are pervaded by core values, capabilities and passions. Continuous innovation, consideration for human capital and entrepreneurial traditions have allowed the Trevi Group to become one Korrosionsschäden of the main worldwide leaders in foundation engineering (TREVI and SOILMEC) as well as in the Oil & Gas industry through the design and construction of advanced oil drilling rigs (DRILLMEC) and the oil drilling services (PETREVEN). MAPEI Austria GmbH Fräuleinmühle 2 Korrosionsschäden bei Betonbauwerken können ne- 3134 Nußdorf ob der Traisen ben der Reduktion der Dauerhaftigkeit dieser Bau- www.mapei.at www.utt-mapei.com 10 Abb. 3: Automatische Segmentierung eines 11 werke bei Stützbauwerken und Brücken auch zu ei- einzelnen Profilschnittes Inserat_UTT_Voebu_78x116.indd 1 22.10.2018 09:26:53 vöbu.at vöbu.at
Jetzt zur FAIR/ÖGT anmelden oegt.voebu.at Geotechnische Normen - Auszug B 4400-1 EN ISO 14688 Teil 1: Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Böden Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 1: Benennung und Beschreibung 15.03.10 15.06.18 Teil 2: Grundlagen von Bodenklassifizierung 15.06.18 Geotechnische Normen | Auszug Geotechnische Normen | Auszug 1. Laborversuche an Bodenproben EN ISO 14689 Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels - ÖNORM/ONR Titel Ausgabedatum Teil 1: Benennung und Beschreibung 15.06.18 B 4411 Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung von Fließ-, EN ISO 17628 Geothermische Versuche - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Plastizitäts- und Schrumpfgrenze 01.07.09 Fels unter Anwendung von Erdwärmesonden 15.12.15 B 4414-2 Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Dichte des Bodens - EN ISO 18674 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Geotechnische Messungen - Teil 2: Feldverfahren 01.10.79 Teil 1: Allgemeine Regeln 01.09.15 B 4416 Untersuchung von Bodenproben - Grundsätze für die Durchführung und Teil 2: Verschiebungsmessungen entlang einer Messlinie: Extensometer 15.02.17 Auswertung von Scherversuchen 01.06.78 Teil 3: Verschiebungsmessungen quer zu einer Messlinie: Inklinometer 15.04.18 B 4417 Untersuchung von Böden - Lastplattenversuch 01.05.18 EN ISO 22475 Probenentnahmeverfahren und Grundwassermessungen - B 4418 Durchführung von Proctorversuchen im Erdbau 01.01.07 Teil 1: Technische Grundlagen der Ausführung 01.12.06 B 4419 Besondere Rammsondierverfahren 01.12.06 ONR 24401 Geotechnik - Hinweise zum Zusammenhang zwischen B 4422 Untersuchung von Bodenproben - Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit Bohrverfahren und Probenqualität Teil 1: Laborprüfungen 01.07.92 unter Berücksichtigung der ÖNORM EN ISO 22475-1 01.05.17 Teil 2: Feldmethoden für oberflächennahe Schichten 01.06.02 ÖNORM CEN B 4424 Geotechnik - Untersuchung von Bodenproben - ISO/TS 22475 Geotechnische Erkundung und Untersuchung – Proben-entnahmeverfahren und Bestimmung des organischen Anteils 15.02.16 Grundwassermessungen – Teil 2: Qualifikationskriterien EN ISO 17892 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - für Unternehmen und Personal 01.02.07 Laborversuche an Bodenproben Teil 3: Konformitätsbewertung von Unternehmen und Personal Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts 15.06.15 durch eine Zertifizierungsstelle 01.07.08 Teil 2: Bestimmung der Dichte des Bodens 15.06.15 EN ISO 22476 Felduntersuchungen – Teil 1: Drucksondierungen mit Teil 3: Bestimmung der Korndichte 15.08.16 elektrischen Messwertaufnehmern und Teil 4: Bestimmung der Korngrößenverteilung 01.05.17 Messeinrichtungen für den Porenwasserdruck 15.10.13 Teil 5: Oedometerversuch mit stufenweiser Belastung 01.07.17 Felduntersuchungen - Teil 2: Rammsondierungen 15.06.12 Teil 6: Fallkegelversuch 01.07.17 Felduntersuchungen - Teil 3: Standard Penetration Test 01.06.13 Teil 7: Einaxialer Druckversuch 15.06.18 Felduntersuchungen - Teil 4: Pressiometerversuch nach Ménard 15.04.13 Teil 8: Unkonsolidierter undränierter Triaxialversuch 15.06.18 Felduntersuchungen - Teil 5: Versuch mit dem flexiblen Dilatometer 15.04.13 Teil 9: Konsolidierte triaxiale Kompressionsversuche Felduntersuchungen - Teil 6: Selbstbohrender Pressiometerversuch 2017.09.01 (E) an wassergesättigten Böden 01.07.18 Felduntersuchungen - Teil 7: Seitendruckversuch 15.04.13 Teil 10: Direkte Scherversuche 2018.04.30 (E) Felduntersuchungen - Teil 8: Vollverdrängungspressiometerversuch 2017.09.01 (E) Teil 11: Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit 2018.04.30 (E) Felduntersuchungen - Teil 10: Gewichtssondierung 01.03.18 Teil 12: Bestimmung der Zustandsgrenzen 2017.03.15 (E) Felduntersuchungen - Teil 11: Flachdilatometerversuch 15.07.17 ONR 24407 Abschätzung der Messunsicherheit bei geotechnischen Prüfungen 01.12.12 Felduntersuchungen - Teil 12: Drucksondierungen mit mechanischen Messwertaufnehmern 15.08.09 2. Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau) Felduntersuchungen - Teil 15: Aufzeichnung der Bohrparameter 15.11.16 ÖNORM Titel Ausgabedatum EN 1536 Bohrpfähle 01.12.15 5. Geohydraulische Versuche EN 1537 Verpressanker 15.10.15 ÖNORM Titel Ausgabedatum EN 1538 Schlitzwände 01.12.15 EN ISO 22282 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Geohydraulische Versuche - EN 12063 Spundwandkonstruktionen 01.08.99 Teil 1: Allgemeine Regeln 01.10.12 EN 12699 Verdrängungspfähle 01.09.15 Teil 2: Wasserdurchlässigkeitsversuche in einem Bohrloch unter EN 12715 Injektionen 01.02.01 Anwendung offener Systeme 01.10.12 EN 12716 Düsenstrahlverfahren 01.01.02 Teil 3: Wasserdruckversuch in Fels 01.10.12 EN 14199 Mikropfähle 15.10.16 Teil 4: Pumpversuche 01.10.12 EN 14475 Bewehrte Schüttkörper 01.01.07 Teil 5: Infiltrometerversuche 01.10.12 EN 14490 Bodenvernagelung 15.07.10 Teil 6: Wasserdurchlässigkeitsversuche im Bohrloch EN 14679 Tiefreichende Bodenstabilisierung 01.09.06 unter Anwendung geschlossener Systeme 01.10.12 EN 14731 Baugrundverbesserung durch Tiefenrüttelverfahren 01.10.06 EN 15237 Vertikaldräns 01.06.07 6. Bemessung (Eurocode 7) B 2567 Pfähle aus duktilem Gusseisen - Anforderungen an die Bauteile, ÖNORM Titel Ausgabedatum deren Bemessung und Einbau 15.08.18 EN 1997 Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln 15.11.14 3. Prüfung von Spezialtiefbauarbeiten Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - ÖNORM Titel Ausgabedatum Teil 2: Erkundung und Untersuchung des Baugrunds 15.08.10 EN ISO 22477-10 Geotechnische Erkundung und Untersuchung - B 1997 Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Prüfung von geotechnischen Bauwerken und Bauwerksteilen - Teil 1-1: Allgemeine Regeln - Teil 1: Pfahlprobebelastungen durch statische axiale Druckbelastungen 2017.08.15 (E) Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1997-1 und nationale Ergänzungen 01.09.13 Teil 4: Pfahlprüfungen: Dynamische Pfahlprobebelastung 2016.12.01 (E) Eurocode 7 - Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 5: Prüfung von Verpressankern 2016.11.01 (E) Teil 1-3: Pfahlgründungen 01.08.15 Teil 10: Pfahlprobenbelastungen: Schnellprüfung mit Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - axialer Druckbelastung 15.03.17 Teil 1-5: Gesamtstandsicherheit von Böschungen, Hängen und Geländesprüngen - Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1997-1 und nationale Ergänzungen 01.11.17 4. Geotechnische Erkundung und Untersuchung B 4431 Zulässige Belastungen des Baugrundes - ÖNORM/ONR Titel Ausgabedatum Teil 1: Setzungsberechnungen für Flächengründungen 01.09.83 B 1997-2 Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 2: Setzungsbeobachtungen 01.03.86 Teil 2: Erkundung und Untersuchung B 4434 Erddruckberechnungen 01.01.93 des Baugrunds - Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN1997-2 B 4435 Flächengründungen - Teil 1: Berechnung der Tragfähigkeit und nationale Ergänzungen 01.01.17 bei einfachen Verhältnissen 01.07.03 ONR 24406-1 Geotechnik - Untergrundbeurteilung hinsichtlich Kampfmittel - Teil 2: EUROCODE-nahe Berechnung der Tragfähigkeit 01.10.99 Teil 1: Gefährdungsabschätzung sowie Maßnahmen und Vorgangsweise B 4452 Dichtwände im Untergrund 01.12.98 12 bei der Kampfmittelerkundung 01.01.17 B 4454 Injektionen in Fest- und Lockergestein - Prüfungen 01.09.01 13 vöbu.at vöbu.at
7. Wassererschließungen ÖNORM Titel Ausgabedatum B 2601 Brunnen – Planung, Bau und Betrieb 15.03.16 B 2602 Quellfassungsanlagen – Planung, Bau und Betrieb 15.08.16 global strength and local focus Geotechnische Normen | Auszug Geotechnische Normen | Auszug B 5016 Erdarbeiten für Rohrleitungen des Siedlungs- und Industriewasserbaues - Qualitätssicherung der Verdichtungsarbeiten 01.02.09 8. Erdarbeiten ÖNORM/ONR Titel Ausgabedatum EN 16907 Erdarbeiten - Teil 1: Grundsätze und allgemeine Regeln 2016.02.15 (E) Erdarbeiten - Teil 2: Materialklassifizierung 2015.10.01 (E) Erdarbeiten - Teil 3: Ausführung von Erdarbeiten 2015.12.15 (E) Erdarbeiten - Teil 4: Bodenbehandlung mit Kalk und/oder hydraulischen Bindemitteln 2015.12.15 (E) Erdarbeiten - Teil 5: Qualitätskontrolle und Überwachung 2015.12.15 (E) ONR Erdarbeiten - Teil 6: Landgewinnung mit nassgebaggertem Auffüllmaterial 2016.02.01 (E) CEN/TS 17006 Erdarbeiten - Kontinuierliche Verdichtungskontrolle 01.03.17 EN 1610 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen 01.12.15 9. Werkvertragsnormen ÖNORM Titel Ausgabedatum B 2110 Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bauleistungen 15.03.13 B 2111 Umrechnung veränderlicher Preise von Bauleistungen 01.05.07 B 2203 Untertagebauarbeiten - Teil 1: zyklischer Vortrieb 01.12.01 Untertagebauarbeiten - Teil 2: kontinuierlicher Vortrieb 01.01.05 B 2205 Erdarbeiten 01.11.00 B 2279 Spezialtiefbauarbeiten - Aufschluss-, Brunnenbau- und Grundbauarbeiten 01.07.06 10. Schutz vor Naturgefahren ONR Titel Ausgabedatum 24800 Schutzbauwerke der Wildbachverbauung - Begriffe und ihre Definitionen sowie Klassifizierung 15.02.09 24801 Schutzbauwerke der Wildbachverbauung - Statische und dynamische Einwirkungen 15.08.13 24802 Schutzbauwerke der Wildbachverbauung - Projektierung, Bemessung und konstruktive Durchbildung 01.01.11 24803 Schutzbauwerke der Wildbachverbauung - Betrieb, Überwachung und Instandhaltung 01.02.08 24805 Permanenter technischer Lawinenschutz - Benennungen und Definitionen sowie statische und dynamische Einwirkungen 01.06.10 24806 Permanenter technischer Lawinenschutz - Bemessung und konstruktive Ausgestaltung 15.12.11 24807 Permanenter technischer Lawinenschutz - Überwachung und Instandhaltung 01.03.10 24810 Technischer Steinschlagschutz - Begriffe, Einwirkungen, Bemessung und konstruktive Durchbildung, Überwachung und Instandhaltung 15.02.17 Auf unsere Stärken bauen! Wir verwirklichen Lösungen für Ihre Baugrund-, Gründungs- und Grundwasserprobleme. + = 1 Komplexe Grundbauaufgaben wickeln wir gerne ab und greifen dabei auf selbst entwickelte Verfahren und eine breite Palette moderner Technologien zurück. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gern! Veranstalter Teilnahmegebühr VÖBU € 320,- (exkl. 20 % MwSt.) bei Voranmeldung bis 02.12.2018 (Vereinigung Österreichischer Bohr-, Brunnenbau- und € 390,- (exkl. 20 % MwSt.) bei Anmeldung nach 02.12.2018 Keller Grundbau Ges.mbH Spezialtiefbauunternehmungen) (VÖBU Mitglieder -10%) Im Preis enthalten sind die Teilnahme an der Tagung, 3 Kaffeepausen, Guglgasse 15, BT 4a / 3. OG Wolfengasse 4/8, A-1010 Wien 2 x warmes Mittagsbuffet von der k.u.k. Hofzuckerbäckerei Gerstner, Tagungsband 1110 Wien Tel. +43 (0)1 713 27 72-11 € 70,- (exkl. 20 % MwSt.) Ausstellerparty/Abendveranstaltung am 31.01.2019 Fax +43 (0)1 713 27 72-40 E-mail office@voebu.at t: +43 1 892 35 26 · f: +43 1 892 37 11 Veranstaltungsort e: office.wien@kellergrundbau.at Anmeldung Messe Wien Congress Center Online: oegt.voebu.at Wien · Innsbruck · Söding · Messeplatz 1, 1021 Wien Registrierung am Tagungsort: Donnerstag, 31. Jänner 2019 ab 8.00 Uhr Salzburg · Dornbirn · Linz Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Wir ersuchen bei Überweisung des Rechnungsbetrages um Angabe von Teilnehmer und Rechnungsnummer. Bei Rücktritt bis 18. Jänner 2019 erhalten Sie 75% des Eintrittspreises refundiert. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt sowie bei Nichterscheinen wird der gesamte Betrag einbehalten. Wir akzeptieren jedoch gerne eine www.kellergrundbau.at Vertretung des angemeldeten Teilnehmers. 14 15 Inserat 172_255_3mm.indd 1 16.10.2018 17:53:13 vöbu.at vöbu.at
Sie können auch lesen