So schützen Sie sich vor Cyberangriffen - Eröffnung - MEDI Verbund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2018 2 D A S M A G A Z I N F Ü R M I T G L I E D E R D E R M E D I V E R B Ü N D E • W W W. M E D I - V E R B U N D. D E So schützen Sie sich vor Cyberangriffen Eröffnung Das zweite MEDI-MVZ nimmt seine Arbeit auf EU-Vorgabe Die neue Datenschutzrichtlinie gilt auch für Praxen Erfolgsgeschichte Die Psychotherapieverträge im Südwesten bleiben attraktiv
SIND SIE AUCH GUT GESCHÜTZT ? Wenn‘s wirklich drauf ankommt, stehen wir Ihnen zur Seite. Wir sind spezialisiert auf die Beratung von niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten. Wir bieten MEDI-Mitgliedern Spezialkonditionen und besondere Rahmenvertragsmodelle. Wir überprüfen und verwalten Ihre bestehenden Verträge regelmäßig auf Aktualität und Vollständigkeit. Versichern im Verbund – Rundumschutz aus einer Hand. MEDI GENO Assekuranz GmbH Tel.: 0711 80 60 79 -177 • Fax: 0711 80 60 79 -7234 Mail: versicherung@medigeno-assekuranz.de • Web: www.medigeno-assekuranz.de
EDITORIAL Bei uns ist die Cyberkriminalität ein Thema! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Hacker machen vor Arztpraxen nicht halt – das haben der Fläche funktionieren. Sie sollen ein System für auch einige unserer Mitglieder schmerzhaft zu spüren Ihren Praxisalltag haben, das anwenderfreundlich ist bekommen. Dass solche Erfahrungen die Digitalisie und mit möglichst wenig Aufwand und Kosten sicher rungsdebatte befeuern, ist klar. Deswegen stehen funktioniert. Dabei berücksichtigen wir selbstver viele Ärztinnen und Ärzte der ITVernetzung und ständlich alle erforderlichen Sicherheitsstandards Kommunikation nach wie vor skeptisch gegenüber und die Datenschutzvorgaben. oder verweigern sie sogar. „Das gute alte Telefon, Wir müssen bei der Digitalisierung nicht jeden Briefe und Faxe müssen reichen, elektronische Daten Unsinn mitmachen. Aber wir müssen unsere Kommu schaffen nur Probleme“, lauten die Argumente der nikation dringend modernisieren und weiterentwi Digitalisierungsgegner. ckeln, ohne dabei Hackern zum Opfer zu fallen. Trotz aller Ängste und Bedenken ist die Digitali Damit Sie und Ihre Teams die Risiken und Kon sierung in den Praxen nicht mehr aufzuhalten. Wie sequenzen für Ihre Praxis erkennen, ist das Thema auch, wo sie für immer mehr Menschen zum Leben Cyberkriminalität der Schwerpunkt dieser Ausgabe. dazugehört? Smartphones, Tablets oder Gadgets ge Informieren Sie sich, sensibilisieren Sie Ihre Mitarbei hören heutzutage bei Jung und Alt zum Alltag. Und terinnen und sorgen Sie für eine sichere Arbeits die Politik unterstützt diese Entwicklung! umgebung – es lohnt sich! Damit wir nicht von irgendwelchen branchen fremden Technologieherstellern Systeme übergestülpt bekommen, die weniger unseren Praxen und mehr Es grüßt Sie herzlich Ihr den Herstellern nutzen, entwickeln wir bei MEDI ei gene, praxisfreundliche Konzepte. Das werden keine Insellösungen, sondern einheitliche Standards, die in Dr. Werner Baumgärtner Vorstandsvorsitzender 3
INHALT DIALOG 6 »Unsinnige Einmischungen und Ankündigungen« AUS BADEN-WÜRTTEMBERG 8 MEDI baut digitale Vernetzung der Praxen konsequent aus 10 Datenschützer antwortete lange nicht 10 Ärztenetz Hockenheim: Aufbruch in die digitale Ära 12 Schnell, flexibel und zukunftsfest Im April hat das zweite MVZ nach dem MEDI-Konzept »Arztpraxen 2020« eröffnet und ist für die dortige Gemeinde mehr als nur eine Kooperationsgemeinschaft von Allgemeinmedizinern. TITELTHEMA Am Standort des Versorgungszentrums sind auch eine Apotheke und eine Bankfiliale mit an Bord. AUS RHEINLAND-PFALZ 16 Mit dem MEDI-Praxisbedarf alles im Haus So geht unkomplizierte IT-Sicherheit in der Praxis 32 HAUSARZT- UND FACHARZTVERTRÄGE 18 TK-Vertrag: Teilnehmerzahlen steigen weiter und weiter 19 Wer kann teilnehmen? PRAXISMANAGEMENT 20 FRAG EN ZU D EN SEL EK TIVV ERTRÄG EN Welche Kassen bieten Psychotherapieverträge an Social Engineering könnte auch und wie unterscheiden sich diese voneinander? Ihre Praxis treffen! 22 Darmkrebsvorsorge: neue Studie gestartet 46 23 24 Nun wird auch die Ortho-EFA® vergütet »Wir haben da etwas für Sie ...« 26 »BKK.Mein Hausarzt« punktet mit speziellem Adipositas-Modul So schützen Sie Ihre Praxis 28 Erstes PJmobil rollt im Ländle 48 N AC HGEF RAGT BEI D R . BE NJA MIN KHA N DU RA NI »Denken Sie nie ›mich trifft das nicht‹!« 49 4
INHALT IMPRESSUM AUS BERLIN 30 Messer folgt auf Lohaus Herausgeber: MEDI Baden-Württemberg e.V. AUS RHEINLAND-PFALZ Industriestraße 2, 70565 Stuttgart 34 MEDI-Ärzte initiieren neue Verbundweiterbildung E-Mail: info@medi-verbund.de Tel.: 0711 806079-0, Fax: -623 www.medi-verbund.de GESUNDHEITSPOLITIK 35 EU-Datenschutz-Grundverordnung: Das kommt auf die Praxen zu Redaktion: Angelina Schütz 37 N AC HGEFR AGT BEI C A RSTEN Z IERA U Verantwortlich i. S. d. P.: »Alle MEDI-Angebote berücksichtigen die DSGVO« Dr. med. Werner Baumgärtner Design: Heinz P. Fothen ARZT & RECHT 38 Praxisassistenten – was ist möglich? Druck: W. Kohlhammer Druckerei 41 jameda muss Daten von Ärztin löschen GmbH & Co. Stuttgart 42 A SS. JU R . IVO NA BÜ TTNE R-K RÖ BE R BE AN TWO RTET IHR E REC HTSF RAGEN Erscheinungsweise vierteljährlich. • Können Mitarbeiter die Annahme Nachdruck nur mit Genehmigung meiner ordentlichen Kündigung verweigern? des Herausgebers. • Was passiert mit dem Urlaubsanspruch der MFA bei einer Praxisübernahme? Die nächste MEDITIMES erscheint im Juli 2018. Anzeigenschluss ist MENSCHEN BEI MEDI der 14. Mai 2018. 44 Dr. Gunver Werringloer Fachärztin für Allgemeinmedizin, Herrenberg PRAXISMANAGEMENT 50 V ERA N STALTUN GEN , FO RTBIL D UN GEN UN D WOR KSHO P S 52 Man kann gar nicht früh genug investieren! Manche Praxisinhaber realisieren den Wert ihrer Arbeitsfähigkeit erst dann, wenn sie durch einen Unfall oder eine Krankheit ein- geschränkt sind. Ein großer Fehler! Viele wissen auch nicht, dass bei der Risikoprüfung bereits seit 2009 neue Bestimmungen gelten. 54 F ÜR S IE GE LE SEN Die Digitale Transformation im Gesundheitswesen Transformation, Innovation, Disruption 5
Foto: Maks Richter »Unsinnige Einmischungen und Ankündigungen« Nach zähem Ringen hat sich die große Koalition nun doch MEDITIMES: Worum geht es dabei genau? noch gefunden. Der neue Gesundheitsminister, Jens Spahn, Baumgärtner: Mit dem Geld der KVMitglieder, also steht auch fest und die Ärzteschaft wartet gespannt darauf, unserer Kolleginnen und Kollegen, sollen beispiels weise medizinische Versorgungszentren, MVZs, ge was ihr der frische Wind aus der CDU bringen wird. Angelina gründet werden. Sollten diese Einrichtungen rote Schütz sprach mit MEDI-Chef Dr. Werner Baumgärtner da- Zahlen schreiben, bezahlen das die niedergelasse nen Kolleginnen und Kollegen. Oder konkret gespro rüber, was eine weitere Legislatur von Schwarz-Rot für MEDI chen: Wenn die KV 100 dieser Versorgungszentren, nach und die Niedergelassenen bedeutet. Aufforderungen aus den Gemeinden oder dem Sozial ministerium, betreiben müsste, wären darunter natür lich auch MVZs, die anderen niedergelassenen Praxen Konkurrenz machen würden. Unsere Kolleginnen und Kollegen würden also ihre eigene Konkurrenz finanzie MEDITIMES: Herr Dr. Baumgärtner, wie zufrieden ren und müssten für deren Verluste aufkommen! sind Sie mit dem Koalitionsvertrag? Aber das wirklich Unglaubliche daran ist, dass Teile der KVen diesen Unsinn eingefordert haben! Wie Baumgärtner: Ehrlich gesagt überhaupt nicht. Er ist sagte schon der Lyriker Brecht: Nur die dümmsten ein Mix aus Ankündigungen und unsinnigen Einmi Kälber wählen ihre Schlächter selber. schungen in die Selbstverwaltungen der Ärzte und der Krankenkassen. Es fehlen die von uns so dringend er MEDITIMES: Wie geht MEDI damit um? warteten Anreize für Facharztverträge außerhalb des KVSystems – stattdessen sollen die Kassenärztlichen Baumgärtner: Wir können zunächst nur abwarten, Vereinigungen Eigeneinrichtungen gründen und be was letztlich wirklich eintritt. Das ganze Thema ist ja treiben dürfen. auch juristisch ausgesprochen fragwürdig. 6
DIALOG » Die KVen schicken ihre eigenen Mitglieder in Konkurrenz zueinander « MEDITIMES: Sie erwähnten bereits, dass die Fach Baumgärtner: Bisher haben wir außer schönen Wor arztverträge im Koalitionsvertrag nicht vorkommen – ten keinerlei Unterstützung aus der Politik für unsere warum scheut sich die Politik, dieses Thema voran Projekte erhalten. Darüber hinaus hat uns unser Lan zutreiben, obwohl sie gleichzeitig mehr Wettbewerb desdatenschützer bei unserer Heilbronner Vernetzung im Gesundheitswesen fordert? monatelang hingehalten und dadurch wichtige Prozesse behindert. Es wäre wirklich schön, wenn Baumgärtner: Offensichtlich ist es der SPD gelungen, sich das unter der neuen Bundesregierung ändern mit den Themen Bürgerversicherung, einheitliche würde. Im Prinzip müssen wir uns aber selbst helfen Gebührenordnung und Terminservicestellen das Zeit – und das können wir glücklicherweise ziemlich gut. kontingent bei den Verhandlungen so auszuschöpfen, dass andere Bereiche unter den Tisch gefallen sind. MEDITIMES: Zum Schluss noch die Frage, wie der aktuelle Stand der Dinge in Sachen neue GOÄ ist. MEDITIMES: Hätte der neue Gesundheitsminister Jens Spahn Ihrer Einschätzung nach ein offenes Ohr für Baumgärtner: Dank des HartmannbundsVorsitzen Selektivverträge? den Dr. Klaus Reinhard, der bei diesem Thema das verantwortliche Vorstandsmitglied der Bundesärzte Baumgärtner: Ich meine ja. Als konservativer CDUPoli kammer ist, ist die GOÄ auf dem richtigen Weg. Alle tiker kann er mit dem Thema Wettbewerb umgehen. Schritte wurden mit den großen Ärzteverbänden ab gesprochen und der Zeitrahmen wird eingehalten. MEDITIMES: Spahn ist für Sie ja kein Unbekannter – Inzwischen liegt eine Struktur mit rund 5.000 was darf die Ärzteschaft von ihm erwarten? Positionen und 1.000 Zusatzziffern vor, die jedoch noch nicht mit Honorarbeträgen hinterlegt wurden. Baumgärtner: Ich kenne Jens Spahn aus verschiede Ich bin der Meinung, dass die Bundesärztekammer nen Veranstaltungen, Treffen und Gesprächen. Er kennt diesen Entwurf Minister Spahn vorlegen sollte. Damit sich aus im Haifischbecken Gesundheitswesen und würde sich aus meiner Sicht die GOÄ für die im hat ein Grundverständnis für die Sorgen der Nieder Koalitionsvertrag angekündigte Kommission erledi gelassenen. Ob er auch für das gegliederte System aus gen. Das würde Zeit und Geld sparen. gesetzlicher und privater Krankenversicherung ein tritt, kann ich nicht beantworten, weil er die einheit MEDITIMES: Herr Dr. Baumgärtner, vielen Dank für liche Gebührenordnung aktuell interessant findet. Ich das Gespräch. selbst sehe sie als Weg in die Absenkung des Behand lungsniveaus für alle Versicherten in Deutschland an. Mehr zu dem Thema im auf www.medi-verbund.de MEDITIMES: Spahn gilt auch als Digitalisierungsver fechter und spricht sich für Big Data aus, also für die Zusammenführung großer Datenmengen zum Nutzen der Patienten. Erhoffen Sie sich von ihm mehr Unter stützung für die MEDIVernetzungsprojekte? 7
Foto: Fotolia MEDI baut digitale Vernetzung der Praxen konsequent aus Zug vorangetrieben. Dort ist eine Netzakte eingeführt worden, über die Briefe sowie Labor, Verordnungs und Diagnosedaten zwischen den beteiligten Haus Während die Politik mit Desinteresse reagiert, schafft der und Fachärzten ausgetauscht werden. MEDI Verbund in Pilotprojekten die Infrastruktur für die Schnittstellen von Ärzten definiert digitale Vernetzung niedergelassener Ärzte. Diese Innova- Weitere Module, die zur Verfügung stehen, sind ein Medikationsplan und das Terminmanagement. Ent tionsstrategie dient der Zukunftssicherung der Praxen. scheidend sei dabei, dass die Schnittstellen zwischen den Behandlungsebenen von Ärzten geregelt und definiert würden, sagt Baumgärtner. Teilnehmende Ärzte, die von den verschiedenen MEDI setzt auf weitere Vernetzungsprojekte, bei denen ITModulen zumindest eines in einem Quartal nutzen, der digitalisierte Austausch von Patienteninformati erhalten pauschal 150 Euro. Jeder Datenaustausch, onen erprobt wird. „Die Entscheidungen der vergan den sie generieren, wird mit 5 Euro vergütet, berich genen Bundesregierung haben uns weder behindert tet Ass.jur. Frank Hofmann, Vorstand der MEDIVER noch gefördert“, sagt Dr. Werner Baumgärtner, Vor BUND AG. „Wir müssen den beteiligten Praxen An sitzender von MEDI BadenWürttemberg. „Wir gehen reize geben, weil der Einstieg in die Vernetzung zu unseren Weg weiter.“ nächst definitiv einen Mehraufwand darstellt“, erläu Dabei sei MEDI allerdings bisher weder vom Land tert Baumgärtner. noch im Rahmen des Innovationsfonds mit För Allerdings sähen die Kollegen auch den medizini dermitteln bedacht worden. Und im EHealthGesetz schen Mehrwert der Netzakte, betont der MEDIVor sei eine umfassende Schnittstelle für den Datenaus sitzende. Insbesondere Fachärzte könnten auf diese tausch, die alle Anbieter verpflichtet, nicht definiert Weise nachvollziehen, welche Kollegen ein Patient worden. zuvor aufgesucht hat und welche Befunde bereits Konsequenz für MEDI: Niedergelassene Ärzte müs existieren. Viele Kollegen würden für den Einstieg in sen diesen Prozess selbst aktiv gestalten. Beim Pilot die Digitalisierung gerne „einen Schalter umlegen“. projekt in Heilbronn, das MEDI in Kooperation mit Tatsächlich könnten sie zunächst nur einen Teil ihrer der AOK BadenWürttemberg und der Audi BKK auf Patienten in das Netz einbringen – nämlich die der gelegt hat, wird unterdessen die Vernetzung Zug um beiden kooperierenden Kassen. 8
AUS BADEN-WÜRTTEMBERG Radiologiepraxis steigt mit ein Im nächsten Schritt soll eine radiologische Praxis in »Es wird keinen Automatismus das Heilbronner Netz eingebunden werden. Ganz einfach deshalb, weil Radiologiepraxen am meisten geben, welches Krankenhaus Einzelbefunde versenden. „Radiologische Befunde in das Netz hineingenommen wird« sind in einer Netzakte für jeden Kollegen interes sant“, sagt Baumgärtner. Zurzeit wird noch an der Softwarelösung gearbeitet, diese unterstützt die MEDIVERBUND AG finanziell. Doch damit soll nicht Schluss sein. Vereinbart ist mit den beiden Kassen, dass bis Ende des Jahres auch ein Pflegeheim, eine Notfalleinrichtung in Heil Auch im AOKHausarzt und Facharztprogramm bronn sowie ein Krankenhaus in das Netz integriert in BadenWürttemberg ist eine technische Vernetzung werden, berichtet Hofmann. Für Baumgärtner ist völlig vorgesehen, die die Kommunikation zwischen allen klar, dass dieses Vorhaben hochsensibel ist und auch Beteiligten ermöglicht. Im Pflichtenheft steht zum Bei eine politische Dimension hat. „Es wird keinen Auto spiel ein elektronischer Arztbrief. Dabei würden Pro matismus geben, welches Krankenhaus hineinge jekte von MEDI, wo immer sie ausgerollt werden, im nommen wird, das geht nur mit einem Mindestmaß mer andockbar sein an die Telematikinfrastruktur. an Vertrauen“, erläutert er. Der Impuls zur Vernetzung „Wir schaffen keine Inselprojekte“, versichert Hofmann. werde immer von den niedergelassenen Ärzten defi niert, versicherte Baumgärtner. Nachdruck aus der „Ärzte Zeitung“ vom 26. 02.18 Fortsetzung >>> 9
AUS BADEN-WÜRTTEMBERG Fortsetzung MEDI baut digitale Vernetzung der Praxen konsequent aus Datenschützer antwortete lange nicht MEDI will datenschutzkonform arbeiten. Doch im Der MEDIVERBUND habe binnen weniger Tage die Heilbronner Projekt stand eine Antwort des Daten geforderten Korrekturen vorgelegt und im September schützers monatelang aus. Der Verbund plant bei an den Landesdatenschützer gesandt, berichtet seinen Vernetzungsprojekten die Belange des Daten Hofmann. Doch auch fünf Monate später stand eine schutzes von Anfang an. So ist es auch beim Ver Reaktion – und erst recht eine formelle Genehmigung netzungsprojekt in Heilbronn gewesen. „Die Technik – dieser Institution aus. Der MEDIVERBUND zeigt wurde vom härtesten Datenschützer der Republik, sich irritiert über dieses Geschäftsgebaren, arbeitet vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz jedoch mit der vorhandenen Patiententeilnahmeer SchleswigHolstein (ULD), geprüft“, berichtet Frank klärung weiter. „Wir wollen uns nicht ausbremsen Hofmann, Vorstand der MEDIVERBUND AG. lassen“, sagt Hofmann. Von dort habe man auch grünes Licht bekommen Auch MEDIChef Dr. Werner Baumgärtner reagiert – bis sich im Spätsommer 2017 der Landesdatenschutz mit Unverständnis. „Wo wir datenschutztechnisch beauftragte BadenWürttemberg gemeldet habe. Er noch Luft nach oben haben, das ist die Kommunika forderte Nachbesserungen bei der Patiententeilnahme tion via Fax, wie sie bisher in Praxen stattfindet.“ Die erklärung. Darin solle die Vernetzung, die durch die Daten, die in die Netzakte eingespeist würden, lägen Software ViViAN (Virtuelle Vernetzung im Arztnetz) alle auf Servern der KV oder der Krankenkassen. „Wir geschaffen wird, präziser beschrieben werden. machen nichts über die Datenspeicherung hinaus, die ohnehin schon stattfindet.“ äz Ärztenetz Hockenheim: Aufbruch in die digitale Ära in den vergangenen Jahren ihre Zusammenarbeit stetig intensiviert, berichtet Eckstein. „Da taugt das Fax als Arbeitsgrundlage nicht mehr“, sagt er. Kern Der MEDI Verbund strebt bei der digitalen Vernetzung von idee sei damals wie heute, dass durch das Netz eine Struktur etabliert wird, „die dem neuen Gesund der Insel in die Fläche. Daher macht sich auch das Ärztenetz heitsmarkt standhält“. Hockenheim auf den Weg – ohne Krankenkasse als Partner. Schon seit 2010 hätten die Kollegen technische Lösungen für den digitalen Austausch untereinander gesucht, berichtet der Internist. Überzeugt habe sie erst die Software ViViAN (Virtuelle Vernetzung im Arztnetz), Beim Pilotprojekt Heilbronn will es MEDI nicht belas die eine sichere Datenübertragung vom eigenen sen. Das Ärztenetz Hockenheim mit rund 60 Ärzten Praxiscomputer auf den eines Kollegen ermöglicht – geht den Schritt in die digitale Vernetzung. Vorsitzen unabhängig von der PraxisIT. der des Verbunds ist der Internist Dr. Michael Eckstein Geholfen hat dem Ärztenetz Hockenheim eine aus Reilingen, der auch stellvertretender Landesvor Förderung durch die KV BadenWürttemberg in Höhe sitzender von MEDI BadenWürttemberg ist. Die Kolle von 210.000 Euro. Dass anderweitige Förderung aus gen in dem seit zwölf Jahren bestehenden Netz hätten geblieben ist, ärgert Eckstein: „Wir sichern hier die 10
Foto: Silicya Roth Versorgung der Zukunft.“ Doch in der Politik würden die Probleme nicht erkannt – weder die Folgen der älter werdenden niedergelassenen Ärzteschaft, noch die Konsequenzen der wachsenden Morbidität bei den Patienten. Kooperation im Ärztenetz „Wir sehen schon heute, dass die Versorgung in genau beobachten, kündigt einzelnen Regionen immer schwieriger wird“, sagt Eckstein an. Da als Partner kei Eckstein. Kollegen würden in ihrer unmittelbaren ne Krankenkasse mit im Boot Umgebung erleben, wie schwer die Praxisabgabe ist ist, sei die Selbstständigkeit im oder dass Praxen durch Kliniken aufgekauft worden Hockenheimer Netz sicher grö Das Fax als Grundlage sind. Die Kooperation im Ärztenetz sei darauf die ßer als beim Piloten in Heilbronn, erläutert Eckstein. für den Austausch zwischen Praxen richtige Antwort. Außer der KV ist der MEDI Verbund ein zentraler hat ausgedient, Ohne Unterstützung durch die KV hätte jeder Partner in Hockenheim, sagt MEDIChef Baumgärtner so Michael Eckstein. Kollege im Netz 3.000 bis 4.000 Euro selbst in die und ergänzt: „Wir managen das ganze Projekt, ohne Hand nehmen müssen. Nun habe man im Netz ein dass wir Geld dafür nehmen.“ Stufenmodell entwickelt, um die Fördergelder der KV Nachdruck aus der „Ärzte Zeitung“ vom 26. 02.18 gerecht zu verteilen, berichtet der Netzvorsitzende. Aus layouttechnischen Gründen Das Netz in Hockenheim werde die Erfahrungen, wurden die Zwischenüberschriften angepasst die im Pilotprojekt in Heilbronn gemacht werden, ANZEIGE Drucksachen für Ihre Praxis. Visitenkarten und Terminblöcke exklusiv für unsere Mitglieder! Bestellformulare und weitere Designs 1.000 Dr. med. Max Musterarzt 100 Dr. med. Max Musterarzt Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren finden Sie unter: www.medi-verbund.de Allgemeinmedizin, Allergologie Visitenkarten Terminblöcke Musterstr. 1 12345 Musterstadt Tel. (0 12 34) 56 78 90 Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr € 100,– € 175,– Fax (0 12 34) 56 78 99 16:00 – 18:00 Uhr im Bereich Ärzte/Service Musterstr. 1 info@dr-mustermann.de Freitag 12345 Musterstadt www.musterarzt.de 8:00 - 11:00 Uhr Tel. (0 12 34) 56 78 90 Dr. med. Max Musterarzt Musterstr. 1 12345 Musterstadt nur Ihr nächster Termin: nur Fax (0 12 34) 56 78 99 Allgemeinmedizin, Allergologie info@musterarzt.de www.musterarzt.de Tel. (0 12 34) 56 78 90 oder einfach QR-Code Datum Uhrzeit Fax (0 12 34) 56 78 99 Preis inkl. MwSt. Sprechzeiten Montag - Freitag 08:00 – 13:00 Uhr info@musterarzt.de www.musterarzt.de Preis inkl. MwSt. Datum Uhrzeit (Format DIN A6 und DIN A7) Montag, Dienstag, 16:00 – 18:00 Uhr Donnerstag einscannen. Datum Uhrzeit Musterstr. 1 12345 Musterstadt Tel. (0 12 34) 56 78 90 Fax (0 12 34) 56 78 99 Musterstr. 1 info@musterarzt.de 12345 Musterstadt www.musterarzt.de Tel. (0 12 34) 56 78 90 Dr. med. Max Musterarzt Sprechzeiten: Fax (0 12 34) 56 78 99 Allgemeinmedizin, Allergologie Montag - Freitag info@musterarzt.de 08:00 - 13:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag www.musterarzt.de 16:00 - 18:00 Uhr Dr. med. Max Musterarzt Sprechzeiten Ihr nächster Termin: Allgemeinmedizin, Allergologie Mo - Fr 08:00 – 13:00 Uhr Mo, Di, Do 16:00 – 18:00 Uhr Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit Datum Uhrzeit 11
Foto: Eberhard Wagner Freuen sich auf die Arbeit im neuen MVZ Baiersbronn: Schnell, flexibel und zukunftsfest Hans-Jörg Schaible (links) mit Wolfgang Fink und Horst Richter (vorne). Nicht einmal ein Jahr ist seit den ersten Planungen für das hängt hat. So ist es zumindest Dr. Horst Richter aus Lützenhardt ergangen. Er hatte seine Hausarztpraxis MEDI-MVZ in Baiersbronn bis zu dessen Eröffnung vergan- 2014 an eine junge Kollegin abgegeben, die ihn zu gen. Das Projekt ist nun sogar weit mehr als eine moderne vor neun Monate in seiner Praxis begleitet hatte. Sie hatte einen langfristigen Mietvertrag für die hausärztliche Praxis: Dank der Integration einer Apotheke Praxisräume abgeschlossen, alles schien in bester und einer kleinen Bankfiliale fungiert sie als ein kleines Nah- Ordnung. Doch dann warf die Ärztin zum 1. November 2017 überraschend das Handtuch, schloss die Praxis versorgungszentrum – und geht vom ersten Tag an mit einer und verschwand – zum Entsetzen des altgedienten Zweigpraxis in Lützenhardt an den Start. Hausarztes, seines früheren Patientenstamms und der Gemeinde Lützenhardt. Kein Hausarzt in Sicht In den kommenden Jahren werden sich voraussicht Richter sorgte sich um die ärztliche Versorgung der lich 500 Hausarztpraxen in BadenWürttemberg nicht Menschen vor Ort, die Gemeinde Lützenhardt fürch nachbesetzen lassen. Davon geht die Kassenärztliche tete darüber hinaus auch um ihren Status als Luft Vereinigung im Ländle aus. In kleinen Gemeinden kurort, der vom Erhalt der Hausarztpraxis abhängt. ohne nennenswerte Infrastruktur ist es mittlerweile Rosemarie Richter, die Ehefrau des ehemaligen nahezu unmöglich geworden, einen Nachfolger für Hausarztes, erzählt: „Das Waldachtal ist eine große eine klassische hausärztliche Praxis zu finden. Gemeinde mit vielen kleineren Teilorten, einer davon Und selbst wer seine Praxis erfolgreich in jüngere ist Lützenhardt. Mit Ausnahme von Salzstetten gibt es Hände übergibt, kann nicht sicher sein, dass er den in diesen Teilorten keinen Arzt und nicht einmal eine weißen Kittel wirklich dauerhaft an den Nagel ge Busverbindung, dafür aber viele alte Leute.“ 12
AUS BADEN-WÜRTTEMBERG Das Ehepaar telefonierte sich die Finger wund, kleiner RentnerMinijob. Im Juni wird Hausarzt Richter warb um Unterstützung bei der KVBW, in der Politik 72 Jahre alt, seine Frau ist 70. „Wir fühlen uns aber und im Kollegenkreis. Doch es fand sich niemand, wie 50“, erklärt Rosemarie Richter. der in Lützenhardt eine Zweigpraxis eröffnen moch Sie ist Feuer und Flamme für das neue Konzept: te. Horst Richter war kurz davor, seine ehemalige „In so einem MVZ können sich die Ärzte auf ihre ei Praxis selbst wieder zu übernehmen, doch seine Frau gentliche Arbeit konzentrieren, die Verwaltung erle war skeptisch: „Wenn er die Praxis selbst wieder digt das MVZManagement. Ich finde das super, das übernimmt, müssen wir uns in ein paar Jahren er ist die Zukunft.“ neut um die Nachfolge kümmern, dann geht das al les wieder von vorn los!“ »Unser Konzept geht auf« Auch der neue Chef freut sich über die Entwicklung: Neue Perspektive dank MEDI „Sie zeigt, dass unser Konzept aufgeht, wonach ältere Rosemarie Richter ermittelte auf eigene Faust und Ärzte ihre Praxis an ein MVZ abgeben, aber erst ein wurde Anfang dieses Jahres auf den Service der mal noch weiter als Angestellte dort arbeiten“, findet MEDIVERBUND AG aufmerksam. Sie nahm Kontakt Schaible. mit Wolfgang Fink auf, der zum damaligen Zeitpunkt Er persönlich findet es spannend, mit der Zweig die Gründung der „Ärzte am Reichenbach – MEDI praxis in Lützenhardt den Raum und das Einzugsgebiet MVZ GmbH“ in einem Teilort des 20 Kilometer ent gegenüber seiner bisherigen Praxis zu erweitern. fernten Baiersbronn vorantrieb. „Und Kollege Richter ist ein alter Hase, von dem ich Kurz darauf besichtigten Fink und der ärztliche sicher noch einiges lernen kann, selbst wenn ich nun Leiter des Baiersbronner MVZ, HansJörg Schaible, offiziell sein Chef bin.“ die Hausarztpraxis in Lützenhardt. „Sie waren begeis Von den ersten Gesprächen zur Planung bis zum tert und wenige Tage nach meiner ersten EMail hat Start ist nicht einmal ein Jahr vergangen. In dieser ten wir die Zusammenarbeit schon per Handschlag Zeit haben die Beteiligten eine Betreibergesellschaft besiegelt“, erzählt Richter. Die Hausarztpraxis wird gegründet, eine weitere Ärztin in Weiterbildung auf seit April als Zweigpraxis des Baiersbronner MVZ ge getan, neue Räumlichkeiten gefunden und den Um führt, ihr Mann arbeitet dort als angestellter Arzt bau der Immobilie vorangetrieben. und wird einmal wöchentlich von seinem Kollegen Bei dem Gebäude handelt es sich um die ehema Schaible unterstützt, der auch hier die ärztliche lige Filiale der örtlichen Volksbank, die dem Geld Leitung übernimmt. institut zu groß geworden war. Das Gebäude wurde komplett entkernt. MEDIProjektleiter Fink erzählt: Verwaltung in jüngerer Hand „Wir haben neue Wände gezogen, moderne Sanitär „Für mich ist das ein Glücksfall“, sagt Horst Richter, bereiche eingebaut und zusätzlich ein ausgewiese „ich muss mich nicht um die Verwaltung der Praxis nes MFAZimmer für delegierbare Untersuchungen kümmern, sondern kann mich ganz darauf konzen und Leistungen geschaffen.“ trieren, den Betrieb wieder ins Laufen zu bringen.“ Berührungsängste mit dem deutlich jüngeren Die neuen Räumlichkeiten HansJörg Schaible, der seit April sein Vorgesetzter passen zur Umgebung ist, hat er nicht: „Es muss schließlich eine klare ge Bei der Beschreibung der Innenausstattung gerät meinsame Linie zwischen den Praxen geben, dafür Fink ins Schwärmen: „In jedem Sprechzimmer, das ist ein ärztlicher Leiter da. Doch ansonsten bin ich die insgesamt sechs Ärztinnen und Ärzte im MVZ kein Angestellter, der auf die Uhr schaut und pünkt Baiersbronn nutzen, gibt es einen Schreibtisch aus lich Feierabend macht, ich führe die Praxis schon heimischen Hölzern unterschiedlicher Obstbaum weiter wie meine eigene – nur dass sie jetzt halt je arten. Und im Wartezimmer richten wir eine tolle mand anderem gehört.“ Kinderspielecke mit einem Klettergerüst aus Holz Vormittags vier Stunden Sprechstunde, dazu ein. Das alles passt auch optisch in den Schwarzwald.“ Sprechzeiten an drei Nachmittagen pro Woche und Das MVZ kommt also nicht in modernunter natürlich Hausbesuche – das ist weit mehr als ein kühltem Design daher, sondern trägt die persönliche Fortsetzung >>> 13
AUS BADEN-WÜRTTEMBERG Fortsetzung Erdgeschosses für eine verkleinerte Filiale nutzt. Schnell, flexibel und zukunftsfest „Sonst wäre die Bankfiliale im Ort sicherlich dauer haft geschlossen worden“, meint Fink. „Wir haben hier also ein Konzept umgesetzt, dank dem alles er halten bleibt, was in einem kleinen Teilort an Nahversorgung insbesondere für ältere Menschen Handschrift der Menschen, die darin arbeiten sollen. notwendig ist.“ Dass die sich auf die schönen Aspekte der Gründung Auch die Ärzte, die am MVZ Baiersbronn beteiligt wie die Auswahl der Möbel, Bodenfliesen und Wand sind, sind begeistert von dem Konzept – und von der farben konzentrieren konnten, liegt vor allem am angeschlossenen Zweigpraxis im Nachbarort. So er professionellen Management durch die MEDIVER klärt Dr. Wolfgang von Meißner, einer der Gesellschaf BUND AG. ter: „Wenn das gut funktioniert, sollten wir überlegen, Die wiederum hat ein gutes Händchen bei der ob wir nicht noch weitere Praxen in der Region Auswahl ihrer Partner bewiesen. Wolfgang Fink er Freudenstadt in unser MVZ integrieren.“ zählt: „Die Volksbank als Vermieter des Gebäudes beauftragte als Generalunternehmer eine Firma, die Ideen für weitere Beschäftigungsverhältnisse sich auf den Umbau von Bankfilialen spezialisiert hat. In einer Einrichtung dieser Größenordnung könne Mit unseren Räumlichkeiten klappte das alles wie am man auch hervorragend Ärztinnen und Ärzte in Schnürchen.“ Weiterbildung auf die Arbeit in der Niederlassung vorbereiten. Diese könnten erst einmal als angestellte Apotheke mit an Bord MVZÄrzte arbeiten, bis der Senior endgültig aus Ein paar Wochen später nimmt auch die Apotheke, steigt. die sich im Erdgeschoss eingemietet hat, ihren „Das System ist flexibel genug, als dass man eine Betrieb auf. Ebenso die Volksbank, die einen Teil des Zweigpraxis nach einer solchen ‚Probezeit’ auch wie der in eine eigenständige Einzel oder Gemeinschafts praxis ausgründen kann“, findet von Meißner. Allerdings erfordert die Arbeit eines MVZ mit mehre ren Standorten zwingend ein schlüssiges EDV Modernes EDV-Konzept Konzept (siehe Kasten). nach neuesten Standards Auch hier hat sich ein branchenfremder Dienst leister bewährt. Die beauftragte Firma hatte mit dem Gesundheitswesen bis dato gar nichts zu tun, son Alle Daten des Baiersbronner MVZ werden zentral auf einem dern war in erster Linie im Gastronomiebereich aktiv. sicheren Server gespeichert, auf den die Mitarbeiter unab Für MEDIMann Fink kein Problem: „Im Gegenteil, es hängig von ihrem jeweiligen Standort auch in den Zweig zahlt sich aus, mit Leuten zu arbeiten, die über den praxen zugreifen können. Hierfür loggen sie sich mit einer Tellerrand hinausschauen!“ Smartcard ein. Sobald diese Karte entfernt wird, ist die Ver Für ihn ist das MVZ Baiersbronn – nicht zuletzt bindung unterbrochen und es besteht sofort kein Zugriff wegen der schnellen Integration der ersten Zweig mehr auf die Serverdaten. praxis – ein Vorzeigemodell, mit dem er für die Das EDVSystem ermöglicht es allen Mitarbeitern des MVZ, Sicherung der medizinischen Versorgung im ländli ohne großen Mehraufwand jederzeit nachzuvollziehen, wer chen Raum durch MVZ wirbt. „Mit diesem Modell wann wo welchen Eintrag gemacht hat. Dank der Skalier kann es gelingen, alte Familienpraxen binnen kurzer barkeit des EDVSystems ist eine Erweiterung um weitere Zeit in MVZ umzuwandeln, in denen der alte Praxis Standorte jederzeit möglich. Natürlich bildet das System auch inhaber und junge Nachwuchsärzte gemeinsam ar die Anforderungen der künftig geltenden EUDatenschutz beiten.“ Grundverordnung ab. Antje Thiel at 14
AUS BADEN-WÜRTTEMBERG Mit dem MEDI-Praxisbedarf alles im Haus Scheren, Handschuhe oder Autoklaven – 10.000 Artikel hat die MEDIVERBUND Praxisbedarf GmbH im Programm. 2013 gegründet, verschickt sie im Monat rund 4.500 Produkte ins Ländle. Zwei Praxismitar- beiterinnen und ein MEDI-Arzt berichten, warum sie ihren Praxisbedarf am liebsten dort bestellen. Ob per Telefon, EMail oder online über die „Fast Der vierteljährliche Bestellturnus der beiden Pra order“Option bestellt wird, variiert von Praxis zu xen ist aber nicht auf eine lange Lieferfrist zurückzu Praxis. Mit aktuell 1.688 Kunden kommt eine Menge führen, sondern schlicht dem organisatorischen Ab an Bestellungen zusammen. lauf geschuldet, den die Ärzte mit ihren Teams für „Wir hatten in den letzten fünf Jahren nie ein sich gefunden haben. Hinzu kommt, dass bei einer Problem mit unserer Bestellung“, bestätigt Dr. Mat Großbestellung ab 50 Euro Warenwert die Versand thias Vogel den reibungslosen Ablauf. Der Allgemein kosten entfallen und die Praxen auch mal von Men arzt in Neunkirchen kümmert sich sogar höchstpersön genrabatten profitieren. lich um den Praxisbedarf. Seine beiden MFAs sammeln zwar die Daten und haben den Überblick, aber auch Online-Bestellung nutzen bei ihm hängt eine Notiz mit „zu bestellen“. Das ist In Offenburg wird nach Bedarf geordert. In der Praxis auch nötig, denn die Praxis ordert einmal im Quartal von Orthopäde Dr. Oliver Niemeyer sind unregelmä große Mengen. Im Schnitt landen acht Artikel auf der ßige Bestellungen an der Tagesordnung. Zwischen zehn Bestellliste, die per Fax geschickt wird. und 15 Artikel bestellt die MFA Luisa Vogt über das In der Praxis von Dr. Christoph Kaltenmaier in OnlineProgramm „Fastorder“. Das klappe einwand Aglasterhausen ist der Vorgang ähnlich. Mit dem ein frei und garantiert schnell. „Ich habe kurzfristig auch zigen Unterschied, dass dort die MFA Silvia Sautner schon am Telefon bestellt und am nächsten Tag war für das Bestellwesen verantwortlich ist. Ihre Excel alles da“, zeigt sich die MFA überrascht von der guten Tabelle enthält 24 Positionen – von Handschuhen bis Organisation. zu elastischen Binden. Die Rechnungen betragen zwi Dass die Lieferungen immer schnell und vollstän schen 300 und 500 Euro pro Auftrag. dig ankommen, ist bei allen drei Praxen zu hören. Damit liegt die Praxis Kaltenmaier über dem Durch Einzelne spezifische Artikel, wie etwa ein Röntgenfilm, schnitt aller Bestellungen beim MEDIVERBUND – der gibt es beim MEDIPraxisbedarf nicht. Diese kauft die liegt nämlich bei 120 Euro. 16
AUS BADEN-WÜRTTEMBERG Praxis Kaltenmaier direkt beim Hersteller, wie es auch der MEDIPraxisbedarf empfehlen würde. Aufmerksam geworden auf den Praxisbedarf ist Vogel gleich nach der Gründung. Als langjähriger MEDIArzt war für ihn sofort klar, dass er seine Artikel beim Verbund bestellt. Seit knapp fünf Jahren ist er nun Kunde und sieht keine Gründe, etwas daran zu ändern. Die beiden anderen Praxen verglichen andere Anbieter auf ihr PreisLeistungsVerhältnis. Sie kamen zu dem Urteil, dass durch die fairen Katalogpreise aufgrund der Mitgliedschaft sowie zwei Prozent Skonto bei Teilnahme am SEPALastschriftverfahren ein Wech Das Team der Praxis sel zum MEDIVERBUND die richtige Wahl war. Niemeyer schätzt den Fastorder-Service Mitarbeiterinnen, deckt die MEDI Praxisbedarf GmbH beim MEDI-Praxisbedarf. Entlastung im Praxisalltag alle gängigen Standardprodukte ab. Das entlastet und Wenig Interesse besteht bisher an den Monatsan erlaubt ihnen, sich auf ihre Arbeit zu konzentrieren. geboten. Sie waren für alle drei Praxen nicht aus Michael Sudahl schlaggebend für eine Bestellung. „Wenn das Monats angebot in unserem Bestellmonat interessant ist, profitieren wir natürlich gerne davon“, präzisiert Mehr zu dem Thema im Sautner. Geht es nach den drei Ärzten und ihren auf www.medi-verbund.de 17
HAUSARZT- UND FACHARZTVERTRÄGE Foto: Fotolia TK-Vertrag: Teilnehmerzahlen steigen weiter und weiter Vor einem Jahr startete im Südwesten die „besondere psychotherapeutische Versor- gung“, die zwischen der Techniker Krankenkasse (TK) und MEDI Baden-Württemberg vereinbart wurde. Heute nehmen 550 Ärzte und Psychotherapeuten und fast 5.500 TK-Versicherte an dem Vertrag teil, der nach § 140a SGB V geschlossen wurde. Die Teilnahme ist für alle Beteiligten freiwillig. „Diese Zahlen belegen, dass es richtig war, unseren Versicherten, den Ärzten und Psychotherapeuten eine Alternative zur Regelversorgung anzubieten“, freut sich Andreas Vogt, Leiter der TKLandesvertre tung BadenWürttemberg, und fügt hinzu: „Da die teilnehmenden Ärzte und Therapeuten im ganzen Land gut verteilt sind, müssen unsere Versicherten keine langen Anfahrtswege in Kauf nehmen.“ Der Vertrag sieht vor, dass der Erstkontakt nach Möglichkeit innerhalb von zwei Wochen nach der An meldung und in dringenden Fällen sogar innerhalb Da landesweit genügend Ärzte von drei Tagen erfolgt. „Deswegen müssen die und Therapeuten eingeschrieben teilnehmenden Ärzte und Psychotherapeuten von sind, haben die Versicherten Montag bis Freitag mindestens 20 Stunden erreichbar keine langen Anfahrtswege, betont Andreas Vogt. (Foto: TK) sein und für berufstätige Patienten auch Abendter mine nach Absprache vereinbaren“, erklärt Vogt. 18
HAUSARZT- UND FACHARZTVERTRÄGE Auch die Versicherten zeigen großes Interesse „Unsere Patienten interessieren sich sehr für den Wer kann teilnehmen? Vertrag“, bilanziert Dipl.Psych. Rolf Wachendorf, Mit glied des geschäftsführenden Vorstands von MEDI Teilnahmeberechtigt sind insbesondere neben psy BadenWürttemberg. „Sie schätzen den schnellen chologischen Psychotherapeuten und Psychothera und unkomplizierten Behandlungszugang und dass peuten für Kinder und Jugendliche – wenn sie die die Folgesitzungen, im Gegensatz zur Regelversor PTGenehmigung haben – auch Fachärzte für Neuro gung, ohne Wartezeiten erfolgen.“ Darüber hinaus logie, Nervenheilkunde, Psychiatrie und Psychothera kommt der Vertrag mit weniger Bürokratie als die pie, psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Regelversorgung aus. „Zuspruch bei den Kolleginnen psychotherapeutische Medizin sowie Kinder und Ju und Kollegen findet auch die problemlose Ab gendpsychiatrie und psychotherapie. Außerdem kön rechnungsform. Selbst nach einem Jahr kommen nen sich Vertragsärzte bewerben, die gemäß den immer noch neue Teilnehmerpraxen dazu“, freut Bedarfsplanungsrichtlinien ausschließlich psycho sich Wachendorf. therapeutisch tätig sind. Diese Erfahrung macht auch der MEDIVor standsvorsitzende Dr. Werner Baumgärtner. Darüber hinaus weist er auf einen wichtigen Service für mediarztsuche.de zeigt die Postleitzahlenumkreis Vertragsteilnehmer hin: „Wer einen eingeschriebenen suche den gewünschten Mediziner und Therapeuten Psychotherapeuten oder Arzt in seiner Nähe sucht, an. findet ihn online über unsere Arztsuche.“ Auf www. Angelina Schütz
HAUSARZT- UND FACHARZTVERTRÄGE FRAGEN ZU DEN SELEKTIVVERTRÄGEN Welche Kassen bieten Psychotherapieverträge an und wie unterscheiden sich diese voneinander? + Psychotherapeuten und psychotherapeutisch tätige Mediziner in BadenWürttemberg kön nen an drei landesweiten Psychotherapiever trägen teilnehmen. Vorreiter auf diesem Gebiet waren die AOK Förderung der akuten Versorgung Die Psychotherapieverträge stimmen in ihrer Versorgungsstruktur überein. Dort wird insbe sondere die akute Versorgung gefördert und das aufwendige Antrags und Gutachterverfah BadenWürttemberg und die Bosch BKK: Sie ren entfällt. haben bereits 2012 ihren bundesweit ersten Bei allen drei Vertragstypen berücksichtigt PNPVertrag gestartet. Die Abkürzung „PNP“ der MEDIVERBUND immer die spezifischen Be steht für die Facharztbereiche Psychiatrie, sonderheiten der jeweiligen Krankenkassen bei Neurologie und Psychotherapie. Am Modul der Weiterentwicklung und der Honoraranpas Psychotherapie nehmen derzeit über 600 Ärzte sung. Dadurch unterscheiden sich die einzel und Psychotherapeuten teil. nen Verträge im Detail auch voneinander. Wie 2016 startete der landesweite Psychothera genau, zeigt die Tabelle auf der nebenstehen pievertrag mit der DAKGesundheit, 2017 folgte den Seite. der Abschluss des Vertrags mit der Techniker cc/as Krankenkasse (TK). An diesen beiden Verträgen nehmen aktuell jeweils rund 550 Ärzte und Therapeuten teil. Fortsetzung >>> Wir beantworten gerne Ihre Fragen: Christina Cyppel, Jasmin Ritter und Wolfgang Fechter 20
HAUSARZT- UND FACHARZTVERTRÄGE Krankenkasse AOK BW/Bosch BKK DAK-Gesundheit TK Fachgebiet Psychotherapie/Neurologie/ Psychotherapie Psychotherapie Psychiatrie Anbindung an die HZV X – – Bei Einschreibung Bindung an Facharztebene Bindung an Praxis Bindung an Praxis Abrechenbarkeit der Bei SANE: gesamtes Quartal, Alle Leistungen des gesamten Leistungen ab dem Datum Leistungen nach auch Leistungen vor der Ein Quartals, auch Leistungen vor des Ausdrucks der Einschreibung der schreibung oder Abrechnung der Einschreibung Teilnahmeerklärung Patienten über die KVBW bis zur gülti gen Teilnahme des Patienten Überweisungspflicht/ X – – Berichtspflicht ICDListe X – X Abrechnungssoftware Zusätzliches Modul im VisioContract VisioContract Praxisverwaltungssystem Übermittlung der Teilnahme Elektronisch, zusätzliche Elektronisch und postalisch Elektronisch erklärung für Patienten Eingabe eines Codes InfoZiffer GDK Therapiezyklus mit PTE3 Therapiezyklus mit PTE1 Therapiezyklus mit PTE1 fortführen neu beginnen, neu beginnen, Neustart der PTE6/PTE7 Neustart der PTE6/PTE7 InfoZiffer URT – X X Nach Therapieabschluss Bleibt der Patient im Wird der Patient Wird der Patient Facharztprogramm ausgeschrieben ausgeschrieben Mindestmenge PTE1 40 Keine Keine Traumaziffer PTE3TR 150 Einheiten abrechenbar 40 Einheiten abrechenbar 40 Einheiten bei TP, 20 Einheiten bei VT abrechenbar 21
HAUSARZT- UND FACHARZTVERTRÄGE Foto: Fotolia Neue Studie gestartet Motiviert die Zusendung des neuen immunologischen auf die Altersklasse 50 bis 54 ausgedehnt und der Nutzen einer Koloskopie bereits in diesem Alter durch Stuhlbluttests noch mehr Menschen als bisher zur Darm- eine große gemeinsame Interventionsstudie von DKFZ krebsvorsorge? Belegen soll das eine im Südwesten ge- und den Vertragspartnern an rund 85.000 Versicher ten eindrucksvoll belegt. 1* startete randomisierte Studie mit rund 18.000 Versicherten zwischen 50 und 54 Jahren im AOK-Hausarztprogramm. Pilotstudien mit guten Ergebnissen „Unsere Versicherten im Haus und Facharztpro gramm profitieren schon seit Jahren von den Einla dungsverfahren zur kostenlosen Darmspiegelung“, Initiatoren sind die Vertragspartner der Hausarzt und betont der Vorstandschef der AOK BadenWürttem Facharztverträge in Kooperation mit dem Deutschen berg, Dr. Christopher Hermann. Deren Effektivität Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Die wollen die Vertragspartner noch weiter verbessern. Ergebnisse werden 2019 erwartet. Pilotstudien aus den Niederlanden 2* und dem Gesetzlich Versicherte haben ab dem 50. Ge Saarland 3* zeigen, dass das durch den gleichzeitigen burtstag jährlich Anrecht auf einen Stuhlbluttest und Versand von Einladungsschreiben und Stuhlbluttest ab dem vollendeten 55. Lebensjahr auf eine Vorsor möglich ist. Mit der neuen, Ende 2017 gestarteten gekoloskopie (VSK). In BadenWürttemberg wird für randomisierten Studie wird die Wirkung von drei 55 bis 59Jährige bereits seit Start des Facharztver Einladungsoptionen überprüft, wobei der 2016 neu trags Gastroenterologie im Jahr 2011 auf freiwilliger ins Krebsfrüherkennungsprogramm aufgenommene Basis unter dem Motto „DarmCheck“ ein persön „fäkale immunchemische Test“ (FIT) verwendet wird. liches Einladungsverfahren zu einer Darmspiegelung Er hat den bisher in Arztpraxen genutzten und praktiziert. ausgewerteten Guajakbasierten Stuhlbluttest abge Im Vergleich zur Regelversorgung verdoppelte dies 1* Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 94–100. DOI: 10.3238/arztebl.2017.0094 die Inanspruchnahme der VSK im Durchschnitt der 2* Am J Gastroenterol 2014; 109:1257–1264. DOI: 10.1038/ajg.2014.168 letzten Jahre. 2014 wurde das Einladungsverfahren 3* Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 87–93. DOI: 10.3238/arztebl.2017.0087 22
HAUSARZT- UND FACHARZTVERTRÄGE löst, der weniger sensitiv und deutlich aufwendiger tiv/negativ) werden derzeit über das DKFZ ermittelt durchzuführen ist und zudem nur wenig verwendet und direkt an den Versicherten sowie parallel, je wurde. Ein Drittel der Teilnehmer erhielt per Post ein nach Wahl, auch an dessen behandelnden Arzt im Anschreiben mit beigefügtem Stuhlbluttest, die zweite Hausarztprogramm gemeldet. Bei positivem Befund Gruppe zusätzlich zum Anschreiben eine niederschwel wird eine Besprechung mit dem Hausarzt zur Mög lige TestBestellmöglichkeit (Post, Online, Fax) und lichkeit einer koloskopischen Abklärung empfohlen. das letzte Drittel wurde zur unmittelbaren Durch „Es ist ein großer Vorteil, dass wir in den Selektiv führung einer VSK eingeladen. Jeweils die Hälfte der verträgen die Bereitschaft und notwendige Flexibili beiden ersten Gruppen erhielt zudem ein Erinne tät haben, um die Darmkrebsfrüherkennung fundiert rungsschreiben. weiterentwickeln zu können“, sagt der bngVorsit zende in BadenWürttemberg und MEDISprecher Auswertung über das DKFZ Prof. Leopold Ludwig. „Und wir sind froh, dass die Primärer Endpunkt der Studie ist die Inanspruch wissenschaftliche Begleitung der Studie wiederum Foto: Bosch BKK nahme der Stuhlbluttests nach erfolgtem Anschrei Prof. Hermann Brenner vom DKFZ aus Heidelberg ben. Sekundäre Endpunkte sind unter anderem die obliegt, der auf diesem Gebiet über eine ausgewie Koloskopieraten nach positivem und negativem Test sene Expertise verfügt.“ sowie die Rate neu entdeckter fortgeschrittener eb Adenome und Karzinome. Die Testergebnisse (posi Nun wird auch die Ortho-EFA® vergütet Dabei hängen die Zuschläge immer davon ab, wel chen Tätigkeitsumfang die EFA® im konkreten Fall hat. Demnach gilt folgende Einteilung: • bei 100%Tätigkeit (mind. 38,5 Std. pro Woche) Foto: Fotolia bis zu 200 Zuschläge im Quartal • bei 75%Tätigkeit (mind. 28 Std. pro Woche) bis zu 150 Zuschläge im Quartal • bei 50%Tätigkeit (mind. 19 Std. pro Woche) Seit Beginn dieses Jahres bekommen Ärzte, die am bis zu 100 Zuschläge im Quartal Orthopädievertrag der AOK BadenWürttemberg und der Bosch BKK teilnehmen und eine bis Ende 2017 Die Vertragspartner haben sich auf diese Differenzie ausgebildete Entlastungsassistentin in der Facharzt rung in Anbetracht der Fallwerthöhe, der Anzahl der praxis (EFA®) beschäftigen, auf bis zu 200 Beratungs Fälle insgesamt und unter Berücksichtigung der ein pauschalen (BP2A, BP2B, BP3, BP4 oder BP5) den zelnen Praxisfallzahlen im Orthopädiemodul geeinigt. Qualitätszuschlag Q8 in Höhe von 5 Euro gezahlt. kb/as 23
HAUSARZT- UND FACHARZTVERTRÄGE Im Vergleich zur Regelversorgung verbessert sich mit den Facharztverträgen einiges für die Patienten. Ein geschriebene Versicherte benötigen keine Termin servicestellen, sie erhalten ihren Termin stressfrei. Gerade für Patienten mit psychischen Problemen ist es eine wichtige Erleichterung, wenn sie nicht mehr monatelang auf eine Behandlung warten müssen, sondern kurzfristig eine ambulante Therapie starten können. Zahlen verdeutlichen die Problematik: Nach Angaben des Deutschen Ärzteblatts rechnet die KBV für das Jahr 2017 mit bundesweit 190.000 vermittel Foto: Fotolia ten Terminen. Dabei entfallen seit dem 2. Quartal rund 40 Prozent auf den Bereich Psychotherapie, der seit April letzten Jahres in die Vermittlung der Termin servicestellen aufgenommen wurde. »Wir haben da etwas für Sie...« Die Zusammenarbeit von Haus und Fachärzten ist in den Verträgen Regeln unterworfen. Auch wenn bei der Umsetzung noch nicht alles reibungslos läuft Wie legen MFAs Patienten die Pluspunkte von Facharzt- – eine gut abgestimmte Kooperation mit der nötigen gegenseitigen Information ist im Interesse aller verträgen nahe, ohne dabei wie Verkäufer rüberzukom- Beteiligten. men? Indem sie die Vorteile darstellen: die schnellere Ein Schwerpunkt der Facharztverträge ist die Moti vation zu gesundheitsförderndem Verhalten. Dazu Terminvergabe zum Beispiel, die kompetente Betreuung sind ArztPatientenGespräche und Schulungen vor durch eine EFA® oder zusätzliche Leistungen. gesehen. Ruth Auschra Schlechte Argumente Begründung »Mein Chef verdient Richtig ist, dass die Praxen von der unbudgetierten und damit kalkulierbaren mehr Geld, wenn Sie Bezahlung der medizinischen Leistungen profitieren. Das nützt auch dem am Vertrag teilnehmen.« Patienten, der weiterhin auf „seinen“ Arzt zählen kann, und den MFAs, die einen sicheren Arbeitsplatz haben. »Wir müssen Ihnen diesen Damit macht man niemanden neugierig. Besser ist es, im Team die Vorteile des Vertrag neuerdings anbieten.« jeweiligen Vertrags darzustellen und darauf hinzuweisen, etwa: „Dieser Vertrag ist ganz neu, darum sprechen wir im Augenblick auch alle passenden Patienten da rauf an, es gibt da nämlich echte Vorteile, zum Beispiel ...“ »Sie müssen unterschreiben, Das ist so nicht richtig. Die Verträge sind ein freiwilliges Angebot mit Vorteilen für wenn Sie ... wollen.« die Patienten. Richtig wäre: „Wenn Sie am Vertrag teilnehmen möchten, brauchen wir Ihre Unterschrift, um Sie bei Ihrer Kasse anzumelden.“ 24
HAUSARZT- UND FACHARZTVERTRÄGE Das sind die Vorteile für Patienten • Sie bekommen schneller einen Termin beim • Sie sparen sich in der Regel die Zuzahlung Facharzt, in der Regel zwischen 2 und 4 Wo bei rabattierten Medikamenten, die Ihnen chen. Sollten Sie dringend psychotherapeuti Ihr Facharzt verordnet. Das sind immerhin sche Betreuung benötigen, bemühen wir uns mehr als 50 Prozent der Verordnungen! um einen Erstkontakt innerhalb weniger Tage. • Es gibt zusätzliche kostenlose Leistungen, • Auch in der Praxis würden Sie in der Regel wie zum Beispiel die Vorsorgekoloskopie ab nicht länger als 30 Minuten warten. 50 oder neue Verfahren in der Psychothe • Bei den Facharztverträgen spielen wir Medi rapie, die gesetzlich Versicherte sonst nicht zinischen Fachangestellten eine wichtigere kostenfrei bekommen. Rolle. Wir bilden uns zur „Entlastungsassis • Die Behandlungen von Haus und Facharzt tentin in der Facharztpraxis“ weiter und kön sind perfekt aufeinander abgestimmt. Das nen dadurch den Arzt besser unterstützen erspart Ihnen doppelte Untersuchungen, un und Sie besser betreuen. nötige Krankenhauseinweisungen und sorgt • Dieser Vertrag ermöglicht es dem Arzt, sich für einen besseren Informationsfluss. mehr Zeit für Sie zu nehmen. Mit Ihrer Teilnahme können Sie selbst etwas dazu beitragen, dass Sie mehr von Ihrem Arzt besuch haben. 25
Sie können auch lesen