Song gegen die Sorgen - Hwk-bls.de

Die Seite wird erstellt Florian Ulrich
 
WEITER LESEN
Song gegen die Sorgen - Hwk-bls.de
10|2022
                                                                           127. Jahrgang

                                                                         www.hwk-bls.de

Song gegen die Sorgen
Bäckerei Hacke macht auf schwierige Lage aufmerksam

Wenn Freunde               Versorger                    Kosten
einen Betrieb              verlangen                    rauf, Umsatz
gründen                    Vorkasse                     runter
Große Ziele für Brauerei   Kein Einzelfall: Anzahlung   Wie Chefs die gegenwärtige
Stebner in Braunschweig    für die Stromrechnung        Situation einschätzen
Song gegen die Sorgen - Hwk-bls.de
1

Der neue Doblò.
Innovation ist unser Antrieb.

JETZT AUCH VOLLELEKTRISCH: ENTDECKEN SIE DAS NEUE
MULTITALENT FÜR DIE CITY VON FIAT PROFESSIONAL.
Flexibler Laderaum mit bis zu 3,44 m Ladelänge und 4,4 m3 Ladevolumen durch
Magic Cargo Funktion2. Rundumsicht mit digitalem 5“ Magic Mirror 2 Rückspiegel.
Aktive Fahrerassistenzsysteme2. Als Diesel, Benziner oder vollelektrisch erhältlich.
1
  2 Jahre Fahrzeuggarantie und 2 Jahre Funktionsgarantie „Maximum Care Flex 100“ der FCA Germany GmbH bis
  maximal 100.000 km gemäß deren Bedingungen. Optional als „Maximum Care Flex“ auf bis zu 250.000 km und
  um das 5. Fahrzeugjahr erweiterbar.
2
  Versionsabhängige Sonderausstattung.
                                                                                     www.fiatprofessional.de
Song gegen die Sorgen - Hwk-bls.de
Editorial

Liebe Leserinnen,

                                                                                                                                             Foto: Sascha Gramann
liebe Leser!

N
             ach einem Sommer mit viel Hitze erwarten manche           den Kulissen doch mehr, als es manchmal scheint. Und dabei geht
             hierzulande auch einen „heißen“ Herbst. Groß sind         es nicht um warme Socken und kaltes Duschen. Es geht um den
             die Wut und das Unverständnis bei vielen Menschen,        Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Es geht um die Existenz
             die unverschuldet in eine Notlage geraten sind. In Nie-   unserer Handwerksbetriebe und der Menschen, die davon leben.
dersachsen gehen die Bäcker auf die Straße, um auf ihre existenz-      Und es geht um den Erhalt unseres sozialen und gesellschaftlichen
bedrohende Situation aufmerksam zu machen. Aber nicht nur die          Gleichgewichts. Das alles erreichen wir aber nicht mit Beschimp-
Bäcker, auch viele andere Gewerke sind betroffen. Betriebe, die im     fungen, Drohungen und Schuldzuweisungen. Das schaffen wir nur
vergangenen Jahr noch kerngesund waren, stehen auf einmal mit          mit besonnenem Verhalten, mit sachlichen Auseinandersetzungen
dem Rücken zur Wand. Es gibt also Grund genug, wütend zu sein.         und vor allem mit dem gemeinsamen Ziel, unser Land so gut wie
Und es ist auch kein Wunder, dass diese Debatte in den Medien sehr     möglich durch diese Krise zu bringen.
emotional geführt wird. In so einer Situation, in der die Emotionen
hochkochen, ist es wichtig, dass wir als Handwerksorganisation         Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr
einen kühlen Kopf bewahren. Es hilft unseren Betrieben nicht,
wenn wir anfangen, Politiker zu beschimpfen oder offene Briefe
zu verschicken – auch wenn wir dafür vielleicht Beifall bekämen.
Wir setzen auf den konstruktiven Dialog, auf sachorientierte Gesprä-
che auf allen Ebenen, in denen wir die Nöte und Sorgen unserer
Betriebe schildern und entsprechende Hilfen einfordern. Auf Lan-
desebene übernimmt diese Aufgabe für uns die Landesvertretung der
Handwerkskammern Niedersachsens. Ihre Hauptgeschäftsführerin,
Dr. Hildegard Sander, trägt die Interessen des Handwerks in die
Besprechungen mit der Landesregierung und hat so zum Beispiel
in der Coronapandemie viel für die Friseur- und Kosmetikbetriebe
erreicht. Auch in der jetzigen Krise hat sie einen kurzen Draht zur    Eckhard Sudmeyer,
Politik. Von ihrem Einsatz berichtet sie in dieser Ausgabe. Auch       Hauptgeschäftsführer
wenn also nicht alles immer nach außen dringt, so passiert hinter      der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

                                                                                             Wir sind der
                                                                                             Versicherungs-
                                                                                             partner
                                                                                             fürs Handwerk.
NDH 10/2022                                                                        3

                                                                                             Infos unter signal-iduna.de
Song gegen die Sorgen - Hwk-bls.de
2022        10

                                                                                                                                                                                           Fotos: Martina Jahn | Privat
          26                                                                                                                             10
                                                                              AUS DER HANDWERKSKAMMER                               31   Urteil: Arbeitszeiterfassung ist Pflicht
                                                                              6   „Die Zeit drängt“                                      Klare Ansage vom BAG. Aber sollten Unter-
                                                                                  Angespannte Lage im Handwerk auch Thema                nehmer jetzt sofort handeln?
                                                                                  Nummer 1 beim Ginkgofest der Kammer               32   Vorsicht vor Diskriminierung
                                                                              10 Singen gegen die Sorgen                                 Worauf Sie bei Stellenausschreibungen und
                                                                                  Wie die Betriebe mit der Krise umgehen                 Bewerbungsverfahren achten sollten
                                                                              16 Grund zum Feiern                                   REGIONALES
                                                                                  Autohaus Wiegand wird 100 Jahre alt               34 Weniger Fehler, weniger Konflikte
                                                                              18 Bierbrauen unter Freunden                              Theresa Lange setzt auf offene Gespräche
                                                                                  Brauerei Stebner füllt Leidenschaft in Flaschen
                                                                              20 Digitales Lernen                                   BETRIEB
                                                                                  Digitale Lernangebote werden immer wichtiger      36 So entlasten Sie Ihr Team
                                                                                                                                        Mitarbeitenden bei den Tankkosten helfen
                                                                              BETRIEB                                               40 Marketing-Booster
» App Handwerk                                                                22 Versorger fordern Vorkasse                             Sieben starke Ideen als Inspiration
Auch als App Regionales                                                           Ein Energieversorger verlangt 50 Prozent          42 Den schnapp‘ ich mir ...
und Management aus                                                                Anzahlung – und ist kein Einzelfall                   Diebe bei der Tat erwischt – was ist erlaubt?
einer Hand!                                                                   24 Neunfache Energiekosten?
                                                                                  Bäckerei-Chefin Caterina Künne im Interview       PANORAMA
                                                                                                                                    48 Betriebshund – eine gute Idee?
                                                                              26 Kosten rauf, Umsatz runter
                                                                                                                                       Vier Betriebe berichten, wie sich ihre Kollegen
                                                                                  Wir haben in Betrieben nachgefragt, wie sie die
                                                                                                                                       mit vier Pfoten im Alltag schlagen
                                                                                  gegenwärtige Lage einschätzen
                                                                              30 Was Kunden wirklich wollen                         IMPRESSUM
                                                                                  Worauf legen Kunden vom Land wert?                50 Pflichtangaben
Chefredaktion:
Jörg Wiebking
(Chefredaktion, V.i.S.d.P.)
                                    Foto: Jörg Wiebking | Titelfoto: Privat

Tel.: 0511 8550 2439
Fax: 0511 8550 2403
wiebking@schluetersche.de                                                                                                           „Wir sind doch
Abo- und Vertriebsservice
Tel.: 0511 8550-8822                                                                                                                 keine Tankstelle“
E-Mail: vertrieb@schluetersche.de
                                                                                                                                    Caterina Künne ist Chefin einer Bäckerei. Ihr
                                                                                                                                    Energieversorger verlangt auf einmal das Neun-
                                                                                                                                    fache des bisherigen Preises für Energie. Was es mit
                                                                                                                                    der Forderung auf sich hat, lesen Sie auf Seite | 24

          4                                                                                                                                                               NDH 10/2022
Song gegen die Sorgen - Hwk-bls.de
Maßgefertigt passt am besten.
Auch beim Sparen.
Als Schneider weiß Tim: Maßgefertigt passt am besten. Im Atelier genauso wie im Depot.
Tim investiert 65 % seines Geldes in Aktien. Ausgewogen zu sparen, passt zu ihm und
seinen Plänen.

Und welcher Spar-Typ sind Sie? Finden Sie es heraus! Schnell. Einfach. Unverbindlich.

     10/2022
 NDH Informationen
Mehr               auf si-am.de/spartyp                                                  5
Song gegen die Sorgen - Hwk-bls.de
Präsident Detlef Bade (v. links), ZDH-Präsident
                                                                               Hans Peter Wollseifer und Hauptgeschäftsfüh-
                                                                               rer Eckhard Sudmeyer.

„Die Zeit drängt“
ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer und Kammerpräsident
Detlef Bade fordern schnelle Unterstützung.
VON SANDRA JUTSCH

U
             nter dem Zeichen der angespannten                                 sive und besonders betroffene Betriebe zu öffnen.
             Lage im Handwerk stand in diesem                                  Doch nun kommt es darauf an, dass es nicht bei
             Jahr auch das Ginkgofest der Hand-           „Wenn nicht          einer Ankündigung bleibt, sondern diese Härte-
             werkskammer Braunschweig-Lüne-                                    fallhilfe schnell so umgesetzt wird, dass betroffene
burg-Stade. Hans Peter Wollseifer, Präsident des
                                                           bald etwas          Betriebe sie in diesem und im kommenden Jahr
Zentralverbands des Deutschen Handwerks, berich-           passiert, kann      nutzen können.“
tete von den Ergebnissen einer aktuellen Betriebs-         es für viele             Auch Detlef Bade, Präsident der Handwerks-
umfrage: „Eine deutliche Mehrheit, nämlich                                     kammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, bestätigte
60 Prozent der Handwerksbetriebe, ist von
                                                           Betriebe, ins-      den Ernst der Lage. „Wir nutzen im Moment jede
Umsatzausfällen betroffen, die direkt oder in-             besondere die       Gelegenheit, um auf die Sorgen des Handwerks
direkt auf den Ukraine-Krieg zurückzuführen sind.          energieinten-       aufmerksam zu machen, auch das Ginkgofest“,
Im Mittel sind etwa 19 Prozent des erwarteten                                  sagte Bade. „Gemeinsam mit den anwesenden
Umsatzes im bisherigen Kalenderjahr verloren
                                                           siven, zu spät      Handwerksvertretern aus unseren Gremien und
gegangen.“                                                 sein.“              Betrieben werden wir uns bei den Multiplikato-
     Wollseifer nannte auch die Forderungen der                                ren aus Politik und Verwaltung für unterstützende
                                                          Detlef Bade,
Handwerksorganisation an die Politik: „Schon seit                              Maßnahmen einsetzen und ihnen die aktuelle
                                                          Präsident der
Wochen dringen wir als Handwerksorganisation                                   Situation im Handwerk aus erster Hand schildern.“
                                                          Handwerkskammer
darauf, das Energiekostendämpfungsprogramm für                                      Detlef Bade mahnte auch an, dass nun
                                                          Braunschweig-Lüne-
                                                                                                                                        Foto: Bauerfeld

energieintensive Handwerksbetriebe zu öffnen. Es                               schnellstmöglich Taten folgen müssten. „Wenn
                                                          burg-Stade
ist daher ein richtiger und wichtiger Schritt, dass die                        nicht bald etwas passiert, kann es für viele Betriebe,
Bundesregierung endlich angekündigt hat, dieses                                insbesondere die energieintensiven, zu spät sein.
Programm branchenübergreifend für energieinten-                                Die Zeit drängt.“ W

6                                                                                                                       NDH 10/2022
Song gegen die Sorgen - Hwk-bls.de
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Handwerk trifft Politik
Gespräche mit Abgeordneten in Lüneburg und Wolfsburg.
VON FRANK AHLBRON

D
             ie Energiekostenbelastung, die
             Lieferkettenprobleme und die
             Zukunft der dualen Berufsaus-
             bildung standen im Vordergrund
der politischen Gespräche zwischen Hand-
werkern und Abgeordneten in Lüneburg und
Wolfsburg. Energieintensive Handwerksbe-
triebe wie Bäckereien oder Textilreiniger
dürften bei den Entlastungspaketen nicht
vergessen werden, so die Forderung an die
Parlamentarier. Lieferverzögerungen bei
Wärmepumpen und Wechselrichtern für
Solaranlagen würden die Handwerksbe-
triebe aktuell bei der Umsetzung der Ener-
giewende ausbremsen. Hinzu kämen auch
für kleine und mittlere Betriebe zusätzliche
bürokratische Belastungen, da Auftraggeber      Zu konstruktivem Austausch trafen sich Abgeordnete und Handwerker.
Lieferkettennachweise durchreichen wür-
den. Im Rahmen der sogenannten Bildungs-
wende forderten die Handwerksvertreter          trieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU)         zusammen. Die Unternehmer verschiede-
mehr Wertschätzung für die duale Ausbil-        vor dem Hintergrund der ansteigenden            ner Branchen nutzten den Abend, um ihre
dung ein. Konkret seien mehr Berufsorien-       Energiepreise nachhaltig gesichert werden.      Anliegen direkt mit den Bundestagsabge-
tierung an den Schulen, eine faire Lastenver-        Auf Einladung der Handwerkskam-            ordneten Michael Grosse-Brömer (CDU)
teilung bei der überbetrieblichen Ausbildung    mer Braunschweig-Lüneburg-Stade, der            und Anja Schulz (FDP) zu diskutieren. Aus
und eine Gleichwertigkeit von Master und        IHK Lüneburg-Wolfsburg und regionaler           dem Niedersächsischen Landtag nahmen
Meister erforderlich. Außerdem müsse eine       Verbände kamen rund 40 Gäste aus der            die SPD-Abgeordnete Andrea Schröder-Eh-
hohe Qualität der Ausbildung an den Berufs-     Region Lüneburg zum 19. Parlamentarischen       lers und der Grünen-Abgeordnete Detlev
schulen und die Finanzierung der Überbe-        Abend der Wirtschaft auf Gut Bardenhagen        Schulz-Hendel teil. In Wolfsburg nutzten
                                                                                                rund 45 Unternehmerinnen und Unterneh-
                                                                                                mer die Gelegenheit, ihre Anliegen direkt
                                                                                                mit der Politik zu besprechen. Mit dabei
                                                                                                waren der Bundestagsabgeordnete Victor
                                                                                                Perli (Die Linke) sowie die Landtagsabge-
                                                                                                ordneten Stefan Birkner (FDP), Christoph
                                                                                                Bratmann(SPD), Gerald Heere (Bündnis
                                                                                                90/Die Grünen) und Oliver Schatta (CDU),
                                                                                                der auch Kreishandwerksmeister in Braun-
                                                                                                schweig ist. W
                                                                                                                                            Fotos: Handwerkskammer

                                                                                                Insbesondere die duale Berufsausbil-
                                                                                                dung wurde viel diskutiert.

NDH 10/2022                                                                                                                            7
Song gegen die Sorgen - Hwk-bls.de
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

                                                                                                         Das VW-Werk im Hintergrund: Die
                                                                                                         Wandergesellen in Wolfsburg.

IN WOLFSBURG

Präsident Detlef Bade besucht 26. Kongress der Wandergesellen
Handwerkskammerpräsident             fremden und einheimischen         die globale Wanderschaft          in Wolfsburg. Das Treffen
Detlef Bade (fünfter von links)      Maurer- und Steinhauergesel-      der Gesellen. Maurermeister       in Wolfsburg ist eine Beson-
und Wolfsburgs Oberbürger-           len auf dem Klieversberg bei      Velten Huhnholz (Mitte)           derheit, denn normalerweise
meister Dennis Weilmann              Wolfsburg. „Wo Begegnung          war selbst weltweit unter-        tagen die „Rechtschaffenen“
(achter von rechts) begrüßten        ist, da wächst Verständnis        wegs – unter anderem in den       in größeren Städten wie
Mitte September die Gesell-          und damit die Chance zum          USA und Australien – und ist      beispielsweise Hamburg oder
schaft der rechtschaffenen           Frieden“, lobt Detlef Bade        Funktionär für das Netzwerk       Berlin.

    DR. ANDREAS BIERICH INFORMIERT:

    Die Kollegen und die unbeliebte Führungskraft
         Eine „Druckkündigung“       Kita-Leiterin kam es im Sep-      Denn Voraussetzung für den
    ermöglicht dem Arbeitgeber       tember 2021 zu Beschwerden        Ausspruch einer Druckkün-
    die Kündigung eines Arbeit-      aus dem Team der Erzieher bei     digung sei stets, dass sich
    nehmers ohne Vorliegen           deren städtischem Arbeitgeber.    der Arbeitgeber zunächst
    verhaltens- oder personen-       Dieser führte zunächst ein Per-   schützend vor den Arbeit-
    bedingter Gründe, wie sie        sonalgespräch und veranstal-      nehmer stellt. Nur wenn auf
    das Kündigungsschutzgesetz       tete einen Team-Workshop;         diese Weise die Drohung nicht
    verlangt. Die Vorausset-         ein darauf folgender Mediati-     abgewendet werden kann            Fachanwalt für Arbeitsrecht:
    zungen an diese Kündigung        onsversuch wurde ohne Erfolg      und bei der Verwirklichung        Dr. Andreas Bierich
    sind allerdings sehr streng:     abgebrochen. Anschließend         der Drohung schwere wirt-
    Der Druck, der den Arbeit-       führte der Arbeitgeber eine       schaftliche Schäden für den       zend vor den Arbeitnehmer
    geber zum Ausspruch einer        schriftliche Befragung unter      Arbeitgeber drohen würden,        Stellen“ zeitlich nach den
    Kündigung bewegt, muss           den Teammitgliedern durch         sei eine Druckkündigung sozial    erfolgten Drohungen. Zudem
    von Dritten wie zum Beispiel     mit der Bitte, in Anbetracht      gerechtfertigt. Im zu entschei-   habe die suggestive Fragen
    Kollegen ausgeübt werden,        der vorangegangenen Konflikte     denden Fall sah das Gericht in    beinhaltende Umfrage bei
                                                                                                                                           Foto unten: Schmitz, Foto oben: Foto-Atelier Hackländer

    die die Entlassung eines         das Fehlverhalten der Kita-Lei-   diesem Punkt Versäumnisse         den Mitarbeitenden diese
    bestimmten Kollegen fordern      terin zu benennen. Im März        im Verhalten des Arbeitgebers.    möglicherweise zu Eigenkün-
    und anderenfalls mit Eigen-      2022 kündigte der Arbeitgeber     Die zunächst durchgeführten       digungsandrohungen moti-
    kündigungen drohen. Das          das Arbeitsverhältnis fristlos,   Gespräche und eine geschei-       viert. Ein „wichtiger Grund“
    Arbeitsgericht Nordhausen        hilfsweise fristgemäß.            terte Mediation führen nach       im Sinne des § 626 BGB für
    (Urteil vom 13.07.2022, Az.: 2        Zu Unrecht, so das           Auffassung des Gerichts zu        den Ausspruch einer fristlo-
    Ca 199/22) musste entschei-      Arbeitsgericht Nordhausen         keiner anderen rechtlichen        sen Kündigung liege ebenso
    den, ob ein solcher Druck        und ließ die Begründung           Bewertung. Denn diese Maß-        wie eine soziale Rechtferti-
    in jedem Fall eine fristlose     des Arbeitgebers, die Team-       nahmen hätten vor den Eigen-      gung der Kündigung nach § 1
    oder fristgemäße Kündigung       mitglieder hätten massiven        kündigungsandrohnungen der        Abs. 2 KSchG nicht vor; der
    gemäß § 626 BGB rechtferti-      Druck ausgeübt und zu einem       anderen Mitarbeitenden statt-     Arbeitgeber wurde im Ergeb-
    gen kann.                        erheblichen Teil mit Eigenkün-    gefunden. Die Rechtsprechung      nis zur Weiterbeschäftigung
         Der Fall: Über eine         digung gedroht, nicht gelten.     fordere dagegen ein „schüt-       der Kita-Leiterin verurteilt.

8                                                                                                                           NDH 10/2022
Song gegen die Sorgen - Hwk-bls.de
BRIGITTE REDLIN

                                                                                          Neue Vorsitzende
                                                                                          bei den Unterneh-
                                                                                          merfrauen Uelzen
                                                                                          Die UnternehmerFrauen im Handwerk
                                                                                          Arbeitskreis Uelzen/Lüchow-Dannenberg
                                                                                          e. V. haben eine neue erste Vorsitzende
                                                                                          gewählt. Brigitte Redlin folgt auf Tanja
                                                                                          Neumann und ist für den Dachdeckerbe-
                                                                                          trieb Bade Dächer aus Bad Bevensen in
                                                                                          der Personalverwaltung, im Büromanage-
                                                                                          ment und als Kaufmännische Ausbilderin
                                                                                          tätig. Für den Vorstand stehe nun viel
HANDWERKS-WETTBEWERB
                                                                                          Arbeit an, denn der Arbeitskreis Bad
Kita „Lummerland“ aus Velpke                                                              Bevensen richtet im Februar 2023 die Lan-
                                                                                          desverbandstagung Niedersachsen aus.
ist Landessieger                                                                          Die Unternehmerfrauen im Handwerk
                                                                                          organisieren zudem fachspezifische Semi-
Die Velpker Kindertagesstätte „Lummer-      Projekts in der Kita. „Mit ihren eigenen      nare, Vorträge und Workshops und setzen
land“ ist Landessieger beim Kita-Wettbe-    Händen etwas zu schaffen, das Bestand         sich für die Anerkennung der Leistung
werb des Handwerks. Unter dem Motto         hat, macht sie einfach glücklich.“ Finley     von Unternehmerinnen und Unterneh-
„Kleine Hände, große Zukunft“ kamen         (5) sieht das auch so: „Es hat richtig Spaß   merfrauen im Handwerk ein.
Erzieherinnen und Erzieher mit Hand-        gemacht, etwas selber zu bauen.“
werksbetrieben zusammen, um Kindern         „Wir freuen uns über den Landessieger              Weitere Informationen:
zwischen drei und sechs Jahren Einblicke    aus unserer Region und das große Engage-           www.ufh-uld.de
in die Vielfalt des Handwerks zu ermög-     ment der Kita für das Handwerk“, sagt
lichen. Die gesammelten Eindrücke und       Detlef Bade, Präsident der Handwerks-
Erfahrungen verarbeiteten die kleinen       kammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Handwerker in der Kita auf einem kreati-    „Die intensive Beschäftigung mit dem
ven Poster, mit dem sie sich im Frühjahr    Handwerk im Betrieb und in der Kita
bei dem Wettbewerb beworben haben.          bietet Kindern spannende Erlebnisse, die
Eine Expertenjury mit Vertretern aus        ihre natürliche Neugier wecken. Gerade in
Handwerk und Frühpädagogik hat nun die      unserer digitalisierten und akademisierten
schönsten und einfallsreichsten Arbeiten    Welt legt diese Erfahrung einen Grund-
ausgewählt und insgesamt zehn Landes-       stein für ein positives Handwerksbild.“
sieger gekürt. Für Niedersachsen holte      Die Handwerkskammer hat Doris Abra-
sich die Kita „Lummerland“ den Sieg und     ham den Schmuckscheck über 500 Euro
darf sich über ein Preisgeld von 500 Euro   persönlich überreicht und die kleinen
für ein Kita-Fest oder einen Projekttag     Nachwuchskräfte mit einem großen
zum Thema Handwerk freuen.                  Bilderbuch über Handwerksberufe sowie
Als Motiv für das Wettbewerbsposter         Malbüchern überrascht.
haben die Kinder den Holzkreislauf          Der Wettbewerb ist eine Initiative der
gewählt: Es stellt das Leben der Bäume      Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH)
vom Ursprung bis zur Verarbeitung dar.      und wird von Handwerkskammern,
Die einzelnen Stationen haben die Kinder    Kreishandwerkerschaften und Innungen
unter Berücksichtigung der Corona-Maß-
                                                                                             Das Portal zum Magazin
                                            bundesweit durchgeführt. Die 10. Wett-
nahmen besucht. Eine davon war die Velp-
                                                                                             www.hwk-bls.de/magazin
                                            bewerbsrunde wird im Oktober starten.
ker Tischlerei Meyer & Comp. GmbH, wo                                                        Bei Fragen & Anregungen
                                                                                                                                      Fotos: privat/Pospich

die Kinder unter der Anleitung von echten        Mehr Infos für interessierte                melden Sie sich gern:
Handwerkern eigene Blumentöpfe aus               Kitas und Handwerksbetriebe:                Astrid Bauerfeld
Holz bauen durften. „Der Besuch beim             www.amh-online.de/                          0531 1201-124
Tischler hat die Kinder begeistert,“ sagt        kita-wettbewerb                             bauerfeld@hwk-bls.de
Erzieherin Doris Abraham, Initiatorin des

NDH 10/2022                                                                                                                      9
Song gegen die Sorgen - Hwk-bls.de
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

           Protest gegen
           hohe Preise
           „Jedes Gramm kommt an“ heißt es im eigens
           komponierten Song der Bäckerei Hacke in Ahnsen. Die
           Bäckerei kämpft mit Preissteigerungen wie auch viele
           andere Handwerksbetriebe. Textilreinigung Kaiser aus
           Goslar sieht ebenfalls besorgt in die Zukunft und auch die
           Braunschweiger Konditorei Haertle hofft auf Maßnahmen.

           VON ASTRID BAUERFELD

10                                                                      NDH 10/2022
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

NDH 10/2022                                             11
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

U
              m auf die Not vieler Handwerksbetriebe
              aufmerksam zu machen, hat Bäcker-                                Song und Video als
              meister Torsten Hacke einen eigenen
              Song für die sozialen Netzwerke kom-                             Auftragskomposition:
ponieren lassen. Der Songtext fasst die Belastungen
zusammen, die besonders die Lebensmittelhand-                                  Die Musiker David Dewald, Mik Keil, Hannes
werke zurzeit schwer beschäftigen: „Sorgen bereiten                            Hacke und Joey Becker haben gemeinsam
der Fachkräftemangel, die steigenden Rohstoff- und                             den Song für Bäcker Hacke produziert und
Energiepreise, Discounter- und Billigwaren“, erklärt                           aufgenommen. Die Auftragsproduktion des
der Betriebsinhaber der Bäckerei Hacke aus Ahnsen,                             Betriebs soll auf die schwierige Lage der
mit Filiale in Meinersen. In den vergangenen Mona-                             kleinen Handwerksbäckereien, aber auch auf
ten habe er bereits zehn Prozent seiner Kunden           „Sorgen               die allumfassenden Sorgen im Handwerk auf-
verloren. „Ich habe leider keine Wahl als die Preise                           merksam machen. Der Songtext „trifft genau
zu erhöhen“, erklärt der Bäckermeister. Die Roh-
                                                          bereiten der         ins Schwarze“, wie es bei Instagram
stoffpreise steigen laut Hacke unaufhörlich. Zucker,      Fachkräfte-          @hacketorsten heißt.
Saaten, Rapsöl und Butter kosten seit März bis zu         mangel, die
100 Prozent mehr. „Im Oktober steigt der Mehlpreis
noch einmal um 60 Prozent“, sagt er. Das Sortiment
                                                          steigenden
habe er schon stark verknappt. Der Elektroofen in         Rohstoff- und
der Meinerser Filiale sei stillgelegt. Der große Gaso-    Energiepreise,
fen laufe anstatt fünfzehn nur noch dreimal am Tag.
                                                          Discounter-
                                                                                                                              Fotos: Bauerfeld/Bandfoto: Mik Keil

Denn die Entwicklung der Gaspreise bereitet eben-
falls große Sorgen: „Das Gas kostet bereits doppelt       und Billigwa-
so viel, die Strompreisentwicklung ist noch nicht         ren.“
abzusehen.“ Torsten Hacke beschäftigt in seinem
                                                                               QR-Code scannen und
Familienbetrieb in vierter Generation 26 Mitarbei-       Torsten Hacke,
                                                                               Youtube-Video „Jedes Gramm
tende. Zusammen mit der Lohnkostenerhöhung               Betriebsinhaber der
                                                                               kommt an“ anschauen:
komme er auf etwa 130.000 Euro Mehrkosten im             Bäckerei Hacke
                                                                               www.hwk-bls.de/JedesGramm
Jahr. „Meine Rücklagen sind bald aufgebraucht, wir
brauchen Hilfe“, appelliert der 56-Jährige.

12                                                                                                              NDH 10/2022
„... von deinem
                                                                                      Bäcker nebenan.
                                                                                      Alles hört zu.
                                                                                      Lass Discounter
                                                                                      einfach mal weg.
                                                                                      Und jedes Gramm
                                                                                      kommt an.
                                                                                      Alles hört zu.
                                                                                      Und gebt den Jungs,
                                                                                      die Teig kneten,
                                                                                      eure Moneten...“
                                                                                      Textauszug aus dem Song
                                                                                      „Jedes Gramm kommt an“

Textilreinigung Kaiser GmbH
Die Textilreinigung Kaiser GmbH ist laut
Inhaber Wolfgang Kaiser zurzeit noch durch
den auslaufenden Jahresvertrag mit dem
ansässigen Energieversorger geschützt.
                                                                                         600.000
„Wie sich die Energiekostensteigerung                                                 KILOWATTSTUNDEN IM MONAT
genau auswirken wird, wissen wir erst zum                                             für den Waschvorgang
Januar“, sagt der Textilreinigermeister. Im
Goslarschen Betrieb werden pro Stunde
etwa zwei Tonnen Wäsche gewaschen und
auch wieder getrocknet. Die Bettwäsche
und Handtücher seien insbesondere für
Altenheime, Krankenhäuser und Hotels.
Aber auch Berufskleidung und Leihwäsche
werden in der Kaiser GmbH gereinigt.
„Die Wäsche muss bei Temperaturen von
85 bis 90 Grad Celsius gewaschen werden.
Für den gesamten Waschvorgang werden
600.000 Kilowattstunden im Monat benö-
tigt“, erklärt Wolfang Kaiser. Es seien aber
nicht nur die steigenden Energiekosten,
die den Betriebsinhaber sorgen. Die Baum-      „Wir haben keine andere                In der Textilreinigung von Wolfgang Kaiser
wollpreise seien ebenfalls explodiert. Somit                                          werden pro Stunde zwei Tonnen Wäsche
haben sich die Kosten für die Leihwäsche        Wahl, als die steigenden              gewaschen.
verdoppelt. „Wir haben keine andere Wahl,       Kosten an den Kunden
als die steigenden Kosten an den Kunden         weiterzugeben.“
weiterzugeben“, sagt Kaiser. Durch die
Coronapandemie hatte der Betrieb bereits
hohe Einbußen: „Das darf sich nicht wie-       Wolfgang Kaiser, Inhaber der Textil-
derholen“, betont der Meister.                 reinigung Kaiser GmbH

NDH 10/2022                                                                                                                        13
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Konditorei Haertle                                                                        Michael Haertle. Der Preis für Butter
Vierzig Prozent weniger Umsatz als noch                                                   und Sahne sei um 100 Prozent gestiegen.
im Jahr 2019 verzeichnet die Konditorei
Haertle in Braunschweig. „Erst mussten
wir wegen der Pandemie schließen, dann
hatten wir sehr hohe Auflagen für die
Widereröffnung unseres Cafés und nun
                                                     40 %
                                              WENIGER Umsatz als noch im Jahr 2019.
                                                                                          „Dazu kommen die anziehenden Perso-
                                                                                          nalkosten“, sagt der 56-Jährige. 38 Mit-
                                                                                          arbeitende zählt die Konditorei zurzeit.
                                                                                          Vakante Stellen werden laut Betriebsinha-
                                                                                          ber nicht wiederbesetzt. „Es ist zu unge-
steigen fast alle benötigten Rohstoff-                                                    wiss, was noch alles auf uns zukommt“,
und Energiepreise immens“, beschreibt                                                     erklärt er. W
Michael Haertle die Situation. Etwa 100
Torten werden in der Backstube täglich
hergestellt: Käse-Sahne, Erdbeertorte,         „Erst mussten wir wegen der Pandemie schließen, dann
Schwarzwälder-Kirsch oder die Haert-
le-Spezial-Torte mit Früchten und Scho-         hatten wir sehr hohe Auflagen für die Wiedereröffnung
kosoße stehen zum Verkauf. Noch musste          unseres Cafés und nun steigen fast alle benötigten
der Betriebsinhaber keine Sortiments-           Rohstoff- und Energiepreise immens.“
kürzungen vornehmen. „Die Herstellung
besonders aufwändiger Torten werden wir
allerdings einstellen müssen, sollten die       Michael Haertle, Betriebsinhaber der Konditorei Haertle
Kosten weiterhin so stark steigen“, erklärt

     Eventuell muss das
     Sortiment gekürzt
     werden: Michael
     Haertle (rechts)
     und sein Sohn.

                                                                                                                                      Fotos: Bauerfeld

14                                                                                                                    NDH 10/2022
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

                                                                                                                                                  Foto: Fotografie Lena Schöning.
Dr. Hildegard
Sander zur
aktuellen Krise:                                                         Dr. Hildegard Sander, Hauptgeschäftsführerin der Landesvertretung der
                                                                         Handwerkskammern Niedersachsen (LHN)

Frau Dr. Sander, Sie vertreten die Interessen des Hand-                  und unbürokratische Umsetzung der im Rahmen des Abwehrschirms
werks auf Landesebene - auch, wenn es um die Energie-                    der Bundesregierung angekündigten Maßnahmen. Das bedeutet,
krise geht. Was heißt das konkret? Telefonieren Sie mit                  dass vor allem die Energiepreise für die Betriebe wieder auf einem
dem niedersächsischen Wirtschaftsminister und schil-                     bezahlbaren Level liegen müssen. Energieintensive Betriebe dürfen
dern ihm die Probleme des Handwerks?                                     durch die hohen Energiekosten nicht in eine existenzbedrohende
» Dr. Hildgard Sander: Wir stehen im intensiven Austausch mit            Notlage gebracht werden.
Wirtschaftsminister Althusmann, Umweltminister Lies und den                   Es steht natürlich außer Frage, dass der Verbrauch für Gas
Fachebenen in den Ministerien. In den regelmäßig tagenden Run-           sowie für Strom in einer gemeinsamen Anstrengung auch von den
den der Staatskanzlei unter Leitung des Ministerpräsidenten Weil         Betrieben gesenkt werden muss. Hierzu ist es maßgeblich, dass
machen wir die Herausforderungen für das Handwerk sehr deutlich          alle zur Verfügung stehenden Instrumente genutzt und von der
– auch gemeinsam mit der Verbandsseite. Die Politik weiß genau, wie      Politik unterstützt werden. Dazu zählen zum Beispiel Energiebe-
stark unsere Betriebe belastet sind. Wir haben alle Hebel in Bewe-       ratungen für die Betriebe seitens der Kammern und Verbände. Das
gung gesetzt, um auf die explodierenden Energiepreise aufmerksam         Umweltministerium hat uns gegenüber bereits Interesse an einem
zu machen. Dabei nutzen wir mit Unterstützung der Handwerkskam-          Gespräch dazu signalisiert.
mern auch direkte Betriebsbefragungen und machen diese öffentlich.            Trotz der aktuellen Probleme müssen wir aber auch an der
                                                                         weiteren Verbesserung der Rahmenbedingungen für alle Betriebe
Teilen Sie den Eindruck, dass das Handwerk bei den                       arbeiten. Wir haben auf Landesebene einiges erreicht, wie etwa
bisherigen Maßnahmen und Entlastungen nicht genug                        die verbesserte ÜLU-Förderung, die Meistergründungs- und
berücksichtigt wurde?                                                    Anerkennungsprämie, die Innovationsförderung oder auch die
» Dr. Hildgard Sander: Bis vor kurzem – ja. Fakt war: Das einzige        Nachfolgemoderation.
Zuschussprogramm, was bislang energieintensive Unternehmen
unterstützt, war das bundesweite Energiekostendämpfungspro-              Diese Gespräche laufen ja weitgehend hinter den
gramm. Die Rahmenbedingungen dieses Programmes haben das                 Kulissen, sodass viele Handwerker gar nicht wissen,
Handwerk bis dato weitestgehend unberücksichtigt gelassen. Dies lag      dass ihre Interessen sehr wohl vertreten werden. Was
vor allem an den Grundvoraussetzungen einer Förderung: Die Zuge-         passiert sonst noch, was nicht nach außen dringt - gibt
hörigkeit zu einer energie- und handelsintensiven Branche gemäß          es weitere Arbeitskreise oder Initiativen, die sich mit
KUEBLL-Anhang (Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Ener-            der Energiekrise beschäftigen und an denen Sie für das
giebeihilfen), der das Handwerk nicht angemessen erfasst. Dafür          Handwerk beteiligt sind?
habe ich kein Verständnis und habe das auch geäußert.                    » Dr. Hildgard Sander: Seit dem Sommer beteiligen wir uns intensiv
     Am 28. September wurde nun seitens des Bundes ein wirt-             an den von der Staatskanzlei eingerichteten Arbeitsgruppen zur
schaftlicher „Abwehrschirm“ angekündigt, der auch Handwerks-             Bewältigung der Energiekrise. Dies hat politischen Druck mit Blick
betriebe entlasten soll. Darin ist u.a. die Einführung einer Strom-      auf den angekündigten Abwehrschirm auch für die Bundesebene
und Gaspreisbremse vorgesehen. Zusätzlich sind Härtefallhilfen für       erzeugt. Zum Beispiel hat das Land Niedersachsen im August eine
betroffene Betriebe geplant. Noch ist aber vieles unklar, sodass wir     Bundesratsinitiative auf den Weg gebracht, in dem ein niedrigschwel-
die Entwicklung im Auge behalten und weiterhin auf die Berücksich-       liges, branchenoffenes Zuschussprogramm mit einer Förderung von
tigung besonders belasteter Handwerksbetriebe hinwirken werden.          bis zu 500.000 Euro je betroffenem Unternehmen vorgeschlagen
                                                                         wurde. Gleichzeitig hat die niedersächsische Staatskanzlei im Rah-
Welche Ziele stehen für Sie mit Blick auf die Energiekrise               men der Kampagne „Gemeinsam durch die Energiekrise“ auf die
bei Ihren Gesprächen mit der Landesregierung im Vor-                     Notwendigkeit von regionalen Härtefallfonds hingewiesen. Wir
dergrund? Wofür treten Sie ein?                                          erwarten, dass Bund und Land sich vertrauensbildend zusammen-
» Dr. Hildgard Sander: Priorität für uns hat nun die schnelle, direkte   finden und für die Betriebe schnell handeln.

NDH 10/2022                                                                                                                                  15
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Eine der ersten
Kfz-Meisterinnen
100 Jahre Autohaus Wiegand in Schöppenstedt – als freie Werkstatt
in die Zukunft.
VON CHRISTIANE BARTEL

                                                           Andrea Wiegand
                                                           feiert mit ihren
                                                           Mitarbeitenden das
                                                           Jubiläum.

16                                                                NDH 10/2022
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

                                                                                                                    Herzlichen

S
          ie war eine der ersten Frauen, die im    Kinder, Günter Wiegand, lernte ebenfalls
          Kraftfahrzeuggewerbe die Meister-
          schule in Niedersachsen absolviert
                                                   das Kraftfahrzeugmechanikerhandwerk
                                                   und übernahm die Werkstatt später. 1961 zog
                                                                                                                    Glückwunsch
          hat: Andrea Wiegand hatte an der         der Betrieb von der Braunschweiger Straße
Abendschule gelernt und bestand 1987 die           in die Neue Straße um, um dem gestiege-                          Die Handwerkskammer Braun-
Prüfung zur Kraftfahrzeugmechanikermeis-           nen Platzbedarf Rechnung zu tragen. Um                           schweig-Lüneburg-Stade gratuliert
terin. „Das war damals noch eine größere           technisch auf dem neuesten Stand zu sein,                        zum Jubiläum und wünscht weiter-
Besonderheit als heute“, sagt die Handwer-         wurde stetig in den Betrieb investiert. Auch                     hin viel Erfolg:
kerin. Für sie hatte dieser Beruf aber nie zur     ein Autohaus mit Neuwagenverkauf gehörte
Diskussion gestanden.                                                 damals dazu – heute ist es                    50JÄHRIGES BETRIEBSBESTEHEN
Ihre Eltern führten die                                               verpachtet.                                    Eggers Landmaschinen
Autowerkstatt Wie-                                                         Wer auf dem Werk-                          GmbH & Co. KG,
gand in Schöppen-                                                     stattgelände nicht fehlen                       Suhlendorf,
stedt, so wie vor ihnen         „Das war damals                       darf, sind Andrea Wie-                          10.02.2022
die Großeltern. „Ich              noch eine grö-                      gands Hunde. Ein bis
bin in der Werkstatt                                                  zwei Hunde begleiten sie                       Kraftfahrzeugmechanikermeister
aufgewachsen und                  ßere Besonder-                      und eine Mitarbeiterin                          Werner Kudla,
früh an die Autos her-            heit als heute.“                    eigentlich immer im Büro.                       Cremlingen,
angeführt worden“,                                                    Neben dem Gebäude                               11.07.2022
sagt Andrea Wiegand.              Andrea Wiegand, Ge-                 befinden sich dann noch
Nach der Schule habe              schäftsführerin und eine            Zwinger mit ihren zahl-
sie im elterlichen                der ersten Frauen, die              reichen      Europäischen                     50-JÄHRIGE SELBSTSTÄNDIGKEIT
Betrieb gelernt und               1987 im Kraftfahrzeugge-            Schlittenhunden. „Mein                         Kraftfahrzeugmechanikermeister
ihn 1991 schließlich              werbe die Meisterschule             Hobby sind Schlitten-                           Werner Kudla,
übernommen. Damals                in Niedersachsen absol-             hunderennen“, erzählt                           Cremlingen,
war der Betrieb noch              viert hat.                          Andrea Wiegand. Dazu                            11.07.2022
Vertragswerkstat t                                                    fährt sie mit ihren Hun-
von        Volkswagen.                                                den in den Harz oder nach
Nach einer Umstruk-                                                   Schweden. Trainiert wird                      25-JÄHRIGES MEISTERJUBILÄUM
turierung endete der                                                  unter anderem im nahen                         Friseurmeisterin
Werkstattvertrag und                                                  Gelände. „Die Hunde müs-                        Iris Schneider,
seit 1998 führt Andrea Wiegand den Betrieb         sen richtig rennen und am besten auf Erde                          Lüdersburg,
als freie Werkstatt weiter. „Wir reparie-          oder Sand.“ Ihr Vorteil sei, dass sie dabei                        13.01.2022
ren alle Marken, genauso wie Motorräder            den Kopf frei bekomme.
und Trecker“, erzählt sie. Die Meisterin                 Wie es mit dem Betrieb weitergeht,                          Tischlermeister
beschäftigt sieben Angestellte, darunter           steht noch nicht fest. „Erstmal feiern wir mit                     Bernd Horstmann, Tostedt,
zwei Auszubildende.                                unseren Kunden das 100-jährige Jubiläum.“                          03.07.2022
      Gegründet wurde die Werkstatt für            Mittelfristig sei sie aber auf der Suche nach
Autos und Motorräder am 18. September              Jemandem, der in ihren Betrieb einsteigt,                         Tischlermeister
1922 von Georg Wiegand. Eines seiner vier          um ihn zu übernehmen. W                                            Joachim-Christoph Inselmann,
                                                                                                                      Tostedt,
                                                                                                                      20.09.2022

  Ehrungen und Urkunden                                                                                             50-JÄHRIGES MEISTERJUBILÄUM

  Ihr Betrieb feiert Jubiläum? Stellen Sie einen Antrag bei 25, 40, 50 oder 75 Jubeljahren                           Kraftfahrzeugmechanikermeister
  auf eine Urkunde. Ab 100-jährigem Jubiläum oder einem Meisterjubiläum von 50 oder                                   Werner Kudla,
  60 Jahren möchte die Handwerkskammer darüber hinaus einen Artikel in Form eines                                     Cremlingen,
  Porträts im Norddeutschen Handwerk veröffentlichen, aber auch digital auf Home-                                     14.05.2021
  page oder in Social-Media-Kanälen der Handwerkskammer berichten. Einige wichtige
  Informationen sind für die Antragsstellung einer Urkunde notwendig und können                                      Schornsteinfegermeister
  online über ein entsprechendes Formular übermittelt werden.                                                         Helmut Klimsa,
                                                                                                                      Apensen,
                                                                                                    Foto: Pospich

  Web: www.hwk-bls.de/ehrungen                                                                                        04.05.2022
  Mail: ehrungen@hwk-bls.de

NDH 10/2022                                                                                                                                             17
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Bierbrauen
unter Freunden
In der Privatbrauerei Stebner wird seit 2019 die
Leidenschaft zum Bier in Flaschen abgefüllt.
VON ASTRID BAUERFELD

                                                                        V
                                                                                     ier Freunde und ein Kasten
                                                                                     Bier: So starteten Bastian Jonas,
                                                                                     Robin Hepner, Malte Timmer-
                                                                                     mann und Jens Metzger in ihr
                                                                        Abenteuer Betriebsgründung und kauften
                                                                        2019 die Stebner Privatbrauerei in Braun-
                                                                        schweig. Inzwischen haben die vier viele
                                                                        Rezepte ausprobiert, das Angebot stets
                                                                        erweitert, in eine Abfüllanlage investiert, sie
                                                                        bieten Biertastings an und sind mit Schank-
                                                                        wagen auf Events unterwegs. „Manchmal
                                                                        braucht man neben verlässlichen Partnern,
                                                                        Vertrauen und Startkapital einfach den nöti-
                                                                        gen Mut“, erklärt Betriebsführer Bastian
                                                                        Jonas. Das Vorhaben eine Brauerei führen
                                                                        zu wollen, sei tatsächlich während eines
                                                                        Treffens unter Freunden mit einem Kasten
                                                                        Bier entstanden. Was jedoch zum Zeitpunkt
                                                                        der Gründung Ende 2019 niemand wissen
                                                                        konnte: Die weltweite Pandemie brachte im
                                                                        Folgejahr fast alles zum Erliegen. „Wir konn-
                       An Ideen mangelt es nicht: die Geschäftsführer   ten weder auf Events ausschenken noch Tas-
                       Robin Hepner und Bastian Jonas.                  tings anbieten“, erinnert sich Robin Hepner.
                                                                        Zu dieser Zeit mussten staatliche Hilfen in

18                                                                                                      NDH 10/2022
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Mit Zehnjahresplan: Jens Metzger (von
links), Robin Hepner, Bastian Jonas und Malte
Timmermann.

Anspruch genommen, aber insbesondere
andere Ideen her und umgesetzt werden.
Produktionsleiter Jens Metzger füllte also
jede Flasche einzeln ab, damit das Craftbeer
schnellstmöglich in den Handel kommen
konnte. 60 Flaschen pro Stunde habe er
damals inklusive Etikettierung geschafft. Die
angeschaffte Anlage fülle heute 600 Stück
ab. Ins Portfolio wurde zusätzlich Gin auf-
genommen, auch ein Weihnachtsbier gibt
es im Angebot. „Unsere Biertastings sind
lange im Voraus ausgebucht“, sagt Bastian                     „Manchmal braucht
Jonas. Aber dabei wollen es die Freunde                        man neben verlässlichen
nicht belassen: Als Zehnjahresplan haben                       Partnern, Vertrauen und
sie sich vorgenommen, weitere lukrative
Handelspartner zu finden, zwanzig Mit-                         Startkapital einfach den
arbeitende zu beschäftigen und mit ent-                        nötigen Mut.“
sprechenden Weiterbildungen auch aus-
bildungsberechtigt zu werden. „An Ideen                        Bastian Jonas,
und Konzepten für die Zukunft mangelt es                       Betriebsführer
                                                                                               Fotos: Bauerfeld

uns nicht“, betont Robin Hepner. W

      Web-Wegweiser:
      www.stebner-privatbrauerei.de

NDH 10/2022                                                                               19
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

                                                                                                                                         Foto: © venimo - stock.adobe.com
Digitales Lernen
Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie spielen digitale
Lernangebote im Handwerk eine immer größere Rolle.
VON JESSICA RIECHERS

                                                                                Frau Kraus, welche Vorteile bieten digitale

E       -Learning bietet gegenüber dem klassi-
        schen Präsenzunterricht vor allem mehr
        Flexibilität: Die Teilnahme am Unterricht
ist von jedem Ort mit Internetzugang möglich.
Das spart Zeit und Kosten für lange Anfahrtswege
                                                                                Lernangebote?
                                                                                » Judith Kraus: Neben der Zeit- und Kostenerspar-
                                                                                nis, die gerade bei den mitunter langen Anfahrts-
                                                                                wegen in unserem großen Kammerbezirk relevant
und ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit mit                                   ist, nutzen wir das digitale Lernmanagementsystem
dem Beruf und der Familie. Auch mit Blick auf die                               ILIAS, das viele weitere Vorteile bereithält: Es dient
innerbetrieblichen Abläufe, lassen sich digitale                                als Plattform, auf der sämtliche Unterrichtsmate-
Weiterbildungen in der Regel deutlich einfacher                                 rialien in digitaler Form bereitgestellt werden und
in den Arbeitsalltag integrieren.                                               bietet einen Raum, um sich mit den Lehrkräften und
     Beim digitalen Lernen geht es aber nicht                                   anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszu-
nur um eine Verlagerung des Unterrichts in den                                  tauschen. Zusätzlich bieten wir hierüber verschie-
virtuellen Raum. Auch der klassische Präsen-                                    dene Selbstlernmodule an, die die Teilnehmenden
zunterricht lässt sich durch den Einsatz digitaler    Judith Kraus,             zeitunabhängig in Eigenregie absolvieren können.
Tools weiterentwickeln und bietet Lehrkräften         Abteilungsleiterin Bil-   Das bietet nochmal mehr Flexibilität und Unter-
wie Lehrgangsteilnehmenden somit verbesserte          dungsmarketing der        stützung beim Lernen.
Lehr- und Lernmöglichkeiten. Judith Kraus,            Handwerkskammer                 Aber auch für Arbeitgeberinnen und Arbeitge-
                                                                                                                                         Foto: Handwerkskammer

Abteilungsleiterin Bildungsmarketing, gibt im         Braunschweig-Lüne-        ber bieten digitale Weiterbildungsangebote große
Gespräch einen Ausblick, welche Chancen und           burg-Stade                Chancen. In der heutigen Zeit, in der das Thema
Potenziale digitales Lernen bietet, für wen es sich                             Weiterbildung einen wichtigen Baustein mit Blick
eignet und welche Angebote die Handwerkskam-                                    auf die Arbeitgeberattraktivität und Mitarbeiter-
mer in diesem Bereich bietet.                                                   bindung darstellt, können Betriebe diesen Anfor-
                                                                                derungen leichter nachkommen: Die Teilnahme

20                                                                                                                      NDH 10/2022
Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

an digitalen Kursen erfolgt in der Regel        digitaler Form besucht werden?                 Termine
berufsbegleitend, also parallel zur eigentli-   » Judith Kraus: Auf jeden Fall! Ende August
chen Arbeit, und nimmt dank des Wegfalls        ist unser erster hybrider Meistervorberei-     ADA – AUSBILDUNG
der Anfahrtswege auch deutlich weniger          tungslehrgang im Elektrohandwerk gestartet     DER AUSBILDER*INNEN
Zeit in Anspruch. Unterm Strich bedeutet        und ab 2024 möchten wir einen Meister-
                                                                                               07.11.2022 - 10.12.2022
das für den Betrieb weniger Fehlzeiten bei      vorbereitungslehrgang in diesem Format
                                                                                               Präsenz in Stade zzgl. Online
gleichzeitig motivierten und qualifizierten     im Installateur- und Heizungsbauerhand-
Mitarbeitenden.                                 werk durchführen. Dabei ist mir wichtig        16.01.2023 - 24.03.2023
                                                zu betonen, dass wir nicht einfach nur         Online/Braunschweig
Im Handwerk spielt das praktische               den Unterricht ins Digitale verlagern. Wir     15.01.2024 - 05.04.2024
Arbeiten eine sehr wichtige Rolle.              erarbeiten zusammen mit unserer Medien-        Online/Braunschweig
Wie lassen sich praktische Inhalte              pädagogin Ricarda Heil und Frank Goeke
digital vermitteln?                             als IT-Fachkraft sowie den Lehrkräften ein     20.01.2025 - 28.03.2025
» Judith Kraus: Im Bereich des E-Lear-          individuelles Unterrichtskonzept. Dabei        Online/Braunschweig
nings gibt es verschiedene Lernformen:          liegt der Fokus auf der zielgruppen- und
                                                                                               GEPRÜFTE*R
Neben unseren Online-Kursen, die aus-           mediengerechten Aufbereitung der Inhalte.
                                                                                               BETRIEBSWIRT*IN (HWO)
schließlich digital stattfinden, bieten wir     Um unsere Lehrkräfte bei dieser Transfor-
mit unseren Blended Learning Kursen auch        mation bestmöglich zu unterstützen, führen     04.11.2022 - 27.09.2024
eine moderne, hybride Lernform an, die          wir entsprechende Weiterbildungen in den       Überwiegend online zzgl. Präsenz in
die Vorteile aus beiden Lernwelten – Digi-      Bereichen Methodik und Didaktik durch,         Hamburg
tal- und Präsenzunterricht – miteinander        damit schließlich alle fit für den digitalen   14.04.2023 - 14.03.2025
kombiniert.                                     Unterricht sind.                               Überwiegend online zzgl. Präsenz in
     Bei Blended Learning findet der                                                           Osnabrück
Großteil des Unterrichts zu festen Zeiten       Wie wird sich das Thema digitales
im digitalen Klassenzimmer statt. Um die        Lernen in der Handwerkskammer                  GEPRÜFTE*R FACHMANN*FRAU
Lehrgangsabschnitte abzurunden und die          weiterentwickeln?                              FÜR KAUFMÄNNISCHE
Praxisteile zu unterrichten, finden meist       » Judith Kraus: Auf der einen Seite werden     BETRIEBSFÜHRUNG (HWO)
alle sechs bis acht Wochen einzelne Prä-        wir unsere digitalen Angebote im Fort- und     15.04.2024 - 08.11.2024
senztage oder auch Präsenzwochen in den         Weiterbildungsbereich weiter ausbauen. Auf     Online/Braunschweig
Werkstätten unserer Technologiezentren          der anderen Seite werden wir den Einsatz
statt. Wir legen also im digitalen Unterricht   digitaler Tools im Präsenzunterricht wei-      GEPRÜFTE*R KAUFMÄNNISCHE*R
die theoretischen Grundlagen und vertiefen      terentwickeln. Beispiele hierfür sind die      FACHWIRT*IN (HWO)
diese dann in unseren Praxisphasen in den       Nutzung von VR-Brillen, die Einführung
                                                                                               17.12.2022 - 12.01.2024
Werkstätten.                                    digitaler Klassenbücher oder die Bereit-
                                                                                               Überwiegend Online zzgl. Präsenz in
                                                stellung der Skripte als beschreibbare
                                                                                               Stade
Das heißt, es können beispielsweise             PDF-Dateien. W
auch Meistervorbereitungskurse in                                                              MEISTERVORBEREITUNG
                                                                                               ELEKTROTECHNIKER*IN
                                                                                               SCHWERPUNKT ENERGIE- UND
                                                                                               GEBÄUDETECHNIK TEILE I UND II
                                                                                               DUAL
                                                                                               03.06.2024 - 31.03.2027
  Fragen zum digitalen Lernen?                                                                 Online/Braunschweig

                                                                                               MEISTERVORBEREITUNG
        Ansprechpartner                               Ansprechpartnerin                        INSTALLATEUR- UND
        in Braunschweig:                              in Stade:                                HEIZUNGSBAUERHANDWERK
        Holger Holz - van Hettinga                    Anke Ott                                 TEILE I UND II
        Tel. 0531 1201-413                            Tel. 04141 6062-40
                                                                                               17.05.2024 - 20.03.2027
        Ansprechpartner                               E-Mail:                                  Online/Braunschweig
        in Lüneburg:                                  weiterbildung@hwk-bls.de
        Thorsten Lange                                                                         Weitere Lehrgänge sind
        Tel. 04131 712-453                                                                     laufend in Planung
                                                                                               www.hwk-bls.de/elearning

NDH 10/2022                                                                                                                          21
Betrieb

                                                                                                                                                  Foto: fotoknips - stock.adobe.com
Hohe Anzahlungen bei Vertragsabschluss können manchen Betrieb in die Bredouille bringen.

Versorger fordern Vorkasse
Ein Energieversorger verlangt bei neuen Verträgen Anzahlungen – bis zu
50 Prozent des Jahresbedarfs sofort. Kein Einzelfall.
JÖRG WIEBKING

A
             nfang August hat Hermann Strathmann           „Mit diesem                     In Versorgungssicherheit investiert
             einen neuen Liefervertrag für Strom                                           Strathmann hat die 150.000 Euro überwiesen.
             geschlossen, mit der Enercity AG in            Preis kann ich                 „Sonst hätte ich diese Konditionen nicht bekom-
             Hannover, seinem langjährigen Versor-          planen. Und                    men“, berichtet er. Und ohne Strom für die Metall-
ger. Die Laufzeit: zwei Jahre. Der Preis: 300.000 Euro      ich kann ihn                   bearbeitung läuft wenig in dem 36-Mann-Betrieb.
pro Jahr, das Dreifache der bisherigen Kosten.                                                  Eigentlich wollte Strathmann von dem Geld
      Dennoch hatte das Angebot für ihn einen Vor-
                                                            wahrschein­                    eine neue Maschine anschaffen. Nun hat er den
teil: „Das ist ein Festpreis, mit dem ich zwei Jahre        lich weiter­                   Betrag in seine Versorgungssicherheit investiert.
kalkulieren kann“, sagt Strathmann, Chef der Uhe            geben.“                        „Ich kann Enercity sogar verstehen“, sagt der Unter-
Feinmechanik GmbH im niedersächsischen Hem-                                                nehmer. „Die Versorger müssen beim Stromeinkauf
mingen. Nur einen Haken gab es: Das Unternehmen              Hermann                       in Vorleistung gehen, das führt aktuell bestimmt zu
sollte eine Anzahlung leisten – 150.000 Euro sofort          Strathmann,                   Liquiditätsproblemen.“ Dennoch mache er sich Sor-
auf ein Enercity-Konto, für Lieferungen ab 2023.             Unternehmer                   gen: „Was machen andere Handwerksunternehmen,

22                                                                                                                               NDH 10/2022
Betrieb

 die keine Rücklagen haben? Die Kollegen sollten
 wissen, dass das auf sie zukommen kann.“
       Tatsächlich ist die Uhe GmbH kein Einzelfall:
 Mal geht es um die Stromversorgung, mal um Gas-
 lieferungen, mal um 20 Prozent, mal um 50 Prozent.
 Das Gewerk scheint dabei keine Rolle zu spielen. Die
 Enercity AG begründet Anzahlungen von 50 Prozent
 so: Der Versorger müsse „enorme Geldsummen zur
 Risikoabsicherung vorhalten und bis zur Belieferung
 binden“, schreibt das Unternehmen in einer Stel-
 lungnahme. Welche Kunden solche Anzahlungen
 leisten müssen, „hängt vom Beschaffungsmodell ab“.
 Die Kunden hätten die Wahl: Bei Festpreisverträgen
 würden Anzahlungen sofort fällig, bei sogenannten             „Enercity ist
 „Tranchenverträgen“ erst bei Order der Tranchen.
 Nur bei kurzfristigen Spotmarktverträgen gebe es               nicht der ein­

                                                                                                                                                            Foto: Privat
 keine Anzahlung. Bei Spotmarktverträgen gibt es                zige Versorger,
 aber auch keine garantierten Preise.                           der das macht,
 Energieexperte: „Es ist legal“                                 und es ist                      Trotz 50 Prozent Anzahlung zufrieden: „Dafür habe
 „Enercity ist nicht der einzige Versorger, der das             legal.“                         ich einen Festpreis für zwei Jahre und damit Planungs­
 macht, und es ist legal“, berichtet indes Frank-                                               sicherheit“, sagt Handwerker Hermann Strathmann.
 Peter Ahlers, Umweltberater und Energieexperte                     Frank-Peter Ahlers,
 der Handwerkskammer Hannover. „Wir reden bei                       Umweltberater und
 Sonderverträgen von Geschäftsbeziehungen zwi-                      Energieexperte der          stunden im Jahr. Allen anderen stünde die Ersatz-
 schen Unternehmen. Da besteht im Grundsatz Ver-                    Handwerkskammer             versorgung offen. Allerdings seien die Preise in
 tragsfreiheit.“ Für die betroffenen Betriebe bedeutet              Hannover                    beiden Varianten nicht verhandelbar. „In der Grund-
 das, „jeder Unternehmer muss selbst entscheiden,                                               versorgung kann der Anbieter den Preis monatlich
 welche Konditionen und Risiken er eingeht“.                                                    neu kalkulieren und anpassen. Dafür können die
                                                                                                Kunden jederzeit kündigen.“ In der Ersatzversor-
 Alternativen für den Notfall: Grund- und                                                       gung gelte der festgelegte Preis zwar dauerhaft. Doch
 Ersatzversorgung                                                                               nach drei Monaten ende der Anspruch auf Ersatz-
 Ahlers weiß, dass solche Risiken für Handwerks-                                                versorgung. In der Zeit „muss der Geschäftskunde
 betriebe derzeit sehr schwer zu kalkulieren sind.                                              eine andere Alternative finden – aber das sollte
 Doch zumindest gebe es noch Alternativen, betont                                               möglich sein“, betont Ahlers.
 der Berater, „auch wenn sie nicht attraktiv sind“.                                                  Hermann Strathmann traf die Entscheidung im
 Er spricht von dem Ausweg, der allen Handwerks-                                                August: „Das Risiko weiterer Preiserhöhungen wollte
 betrieben offensteht, wenn sonst nichts mehr geht:                                             ich nicht eingehen“, berichtet der Unternehmer.
 die Grund- und Ersatzversorgung.                                                               „Mit diesem Preis kann ich planen. Und ich kann
      Die Grundversorgung gebe es für Betriebe mit                                              ihn wahrscheinlich an meine Kunden weitergeben,
 einem Verbrauch von maximal 10.000 Kilowatt-                                                   die auch Planungssicherheit wollen.“ W

             Verkäufe                                                                                            Hallenbau

Treppenstufen-Becker                      Hier könnte Ihre                           HALLEN                               Visionen brauchen Planung
                                                                                                                                  mit Stahl!
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage -                                              für das Handwerk

    dort finden Sie unsere Preisliste!    Anzeige stehen!
            Tel. 05223 188767
     www.treppenstufen-becker.de
                                          Ihre Ansprechpartnerin:
                                          Tanja Ehlerding
Unter welcher ...
                                          ehlerding@schluetersche.de
                                                                                    www.elf-hallen.de
 ... Rubrik möchten Sie                                                            Wir beraten persönlich vor Ort!                             T: 04475 92930-0
                                                                                                                         Zum Gewerbegebiet 23 49696 Molbergen
 stehen?                                                                                                                 www.stahlhallen-janneck.de
                                                     Rufen Sie mich an.
 Rufen Sie uns an.                                                                    E.L.F Hallenbau GmbH
                                                     Tel. 0511/8550-2647               Tel. 05531 990 56-0
 Tel. 0511/8550-2647                                                                                                         Anzeigenschluss ist am:
                                                                                        37603 Holzminden
                                                                                        info@elf-hallen.de
                                                                                                                             21. Oktober 2022
 NDH 10/2022                                                                                                                                           23
Betrieb
Foto: Jörg Wiebking

                      Teures Angebot: 1,1 Millionen statt 120.000 Euro pro Jahr für Strom und Gas. Auf solche Forderungen kann sich Bäckerei-Chefin Caterina Künne nicht
                      einlassen: „Wenn wir das auf die Preise umlegen, bleiben die Kunden weg.“

                      „Wir sind doch keine
                      Tankstelle“
                      Manche Betriebe werden 2023 das Doppelte oder Dreifache für Ener-
                      gie zahlen, andere sehr viel mehr. Woher kommen die Unterschiede?
                      Caterina Künne, Chefin einer Bäckerei in Hannover, kennt die Antwort.
                      JÖRG WIEBKING

                 C
                                  aterina Künne (38) führt mit ihrem Mann                                          haben, dann wären es 1,1 Millionen Euro. Das ist
                                  eine Bäckerei in Hannover: 60 Mitarbei-          „Wie sollen wir                 mehr als das Neunfache von dem, was wir bisher
                                  ter, sieben Filialen, ein Familienbetrieb                                        zahlen. Wir haben in den letzten Jahren immer
                                  in dritter Generation. Sie kümmert sich           diese Mehr-                    zwischen 120.000 und 130.000 Euro für Gas und
                      seit zwölf Jahren um die Finanzen und damit auch              kosten auf                     Strom bezahlt, 2022 werden wir uns auch in dieser
                      um die Energiekosten. Jetzt ist sie in allen Medien           unsere Preise                  Spanne bewegen – wenn wir nicht noch kurzfristig
                      präsent – seit sie das Angebot eines Energieversor-                                          eine Kündigung bekommen.
                      gers für eine extreme Preiserhöhung erhalten hat.
                                                                                    umlegen?“
                                                                                                                   Das Neunfache ist heftig. Woran liegt das?
                      Frau Künne, wie hoch werden Ihre                              Caterina Künne,                Andere berichten vom Doppelten oder
                      Energiekosten 2023 sein?                                      Bäckerei-Chefin                Dreifachen.
                      » Caterina Künne: Wenn ich das Angebot unter-                                                » Künne: Das habe ich mich auch gefragt und mich
                      schrieben hätte, das wir im August bekommen                                                  ein bisschen umgehört, auch in anderen Gewerken.

                      24                                                                                                                                    NDH 10/2022
Betrieb

Es liegt daran, dass Kunden mit hohem Verbrauch                          Konsumverhalten meiner Kunden entwickeln wird,
bisher Sonderkonditionen hatten. Diese Sonder-                           wenn sie demnächst weniger im Portemonnaie
konditionen gibt es jetzt nicht mehr, die bekommt                        haben, weil sie selbst höhere Energie-Abschläge
anscheinend niemand mehr. Deswegen schlägt das                           zahlen müssen.
bei uns und bei den anderen energieintensiven
Betrieben so stark durch.                                                Wenn Ihr Vertrag Ende 2022 ausläuft und
     Wenn zum Beispiel ein Betrieb mit Sonder-                           Sie bis dahin keinen neuen haben, bleibt
konditionen bisher 5 Cent pro Kilowattstunde                             Ihnen noch die Grund- oder Ersatzversor-
Strom bezahlt hat und ein anderer mit gerin-                             gung. Die ist auch nicht gerade preiswert.
gem Verbrauch bei 25 Cent lag, dann zahlen                               » Künne: Das stimmt, wir könnten dann in die
demnächst beide vielleicht 50 Cent. Für den                              Ersatz- oder Grundversorgung wechseln und werden
einen ist das eine Verdopplung, für den anderen                          nicht von heute auf morgen ohne Gas und Strom
eine Verzehnfachung. Unterschiede scheinen eher                          dastehen. Aber die ist nur ein absoluter Notnagel,
davon abzuhängen, bei welchem Versorger man                              denn da habe ich das gleiche Problem wie mit den
ist und ob man bereit ist, sich auf Risiken wie                          anderen Angeboten, die wir bisher bekommen
kurze Kündigungsfristen oder Preisänderungen                             haben: zu teuer, zu riskant, nicht planbar … Wir
einzulassen.                                                             sind doch keine Tankstelle, die für ihre Waren jeden
                                                                         Tag neue Preise kalkulieren kann. Das machen die
Aber Sie haben das Angebot noch nicht                                    Kunden nicht mit.
unterschrieben?
» Künne: Nein, das geht gar nicht. Wie sollen wir      „Wenn ich         Worauf warten Sie dann?
diese Mehrkosten auf unsere Preise umlegen? Dann                         » Künne: Auf eine politische Lösung. Wir sehen
bleiben die Kunden weg.                                 das Angebot      doch, dass es so nicht geht, dass das Handwerk
                                                        unterschrie-     und der Mittelstand das nicht stemmen können.
Wie geht es jetzt weiter?                               ben hätte,       Dass hier Betriebe und Arbeitsplätze auf dem Spiel
» Künne: Unser Vertrag läuft bis zum Jahresende.                         stehen. Deswegen gehen wir auf die Straße und ich
Seit Juni suchen wir nach einem neuen, bezahlbaren
                                                        wäre das         hoffe, dass die Bäcker nicht nur im Norden demons-
Angebot und wir suchen weiter. Wir arbeiten seit        mehr als das     trieren, sondern im ganzen Land, auch im Süden.
vielen Jahren mit freien Energieberatern zusammen.      Neunfache        Wir müssen gemeinsam klarmachen, um was es
Solche Energieberater bündeln die Nachfrage ihrer                        jetzt geht.
Kunden und suchen nach günstigen Angeboten
                                                        von dem, was
der Versorger. Die kaufen teilweise direkt an den       wir bisher       Wie müsste so eine Lösung aussehen?
Energiebörsen ein, wenn die Kurse dort günstig sind.    zahlen.“         » Künne: Ich glaube nicht, dass es ohne eine staat-
Da kommt es manchmal einfach auf den richtigen                           liche Deckelung der Energiekosten geht. Ich meine
Tag an. Wenn die Preise stark schwanken, kann man      Caterina Künne,   eine Deckelung für alle. Es gibt ja auch Forderungen
so seinen Bedarf für ein Jahr zu einem guten Kurs      Bäckerei-Chefin   nach Ausgleichszahlungen für betroffene Betriebe.
decken. Nur dass die Preise derzeit höchstens mal                        Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Staat
leicht nach unten gehen und dann wieder anziehen.                        das für alle Betriebe bezahlen kann. Und wie soll-
Es ist total verrückt, wie sich die Gas- und Strom-                      ten auch die Regelungen für solche Zahlungen
preise an den Börsen entwickeln.                                         aussehen: Müssen die Betriebe dann erst wieder
                                                                         wie bei Corona Umsatzeinbrüche prognostizieren,
Sie suchen seit Juni nach einem neuen                                    um einen Fixkosten-Zuschuss zu bekommen? Das
Angebot, waren die Preise da nicht noch                                  wäre ziemlich unsinnig, weil das Problem nicht die
günstiger?                                                               Fixkosten sind, sondern die laufenden Energiekos-
» Künne: Doch, wir hatten im Juni das Angebot                            ten. Das lässt sich einfach nicht prognostizieren.
eines Versorgers zum Dreifachen unseres aktuel-                          Oder sollen wir diesmal vielleicht erst Hilfe bekom-
len Preises.                                                             men, wenn wir Verluste machen und eine drohende
                                                                         Insolvenz nachweisen können? Das funktioniert
Warum haben Sie nicht zugegriffen?                                       nicht! Wenn ich Verluste mache, ist es zu spät.
» Künne: Weil das Angebot mit einem Sonderkün-
digungsrecht verbunden war. Die hätten uns von                           Also bleibt nur eine Deckelung der
heute auf morgen kündigen oder die Preise belie-                         Energiepreise …
big erhöhen können. Wir hätten keine Planungs-                           » Künne: Das ist nach meiner Einschätzung der
sicherheit gehabt, hätten keine Preise kalkulieren                       einzige Weg, Insolvenzen zu verhindern. In ande-
können … Das Risiko war mir zu hoch. Es ist so                           ren EU-Staaten geht das doch auch. Da muss jetzt
schon schwer genug einzuschätzen, wie sich das                           schnell etwas passieren. W

NDH 10/2022                                                                                                               25
Sie können auch lesen