Trotz "Corona" : Tierschutz und Tierwohl - Tierschutzverein für Kiel und Umgebung Korp - Tierheim Uhlenkrog
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tierschutzverein für Kiel und Umgebung Korp. Winter/Frühjahr 2020/21 | Ausgabe 61 Elvis – ehemaliger Tierheimbewohner Trotz »Corona« : Tierschutz und Tierwohl
Um den Lesefluss der Texte nicht zu beeinträchtigen, haben wir uns gegen das „Gender-Sternchen“ ent- schieden. Mit den Begriffen „Tierpfleger“, „Halter“, „Gassigeher“ etc. ist jeweils die weibliche, männliche ärkte möglich zur Zeit keine Flohm und diverse Form gemeint. Bei Wiederaufnahme unserer Flohmärkte werden die Termine Veranstaltungskalender in der örtlichen Corona bedingt können wir zur Zeit keine festen Termine für unsere Veranstaltungen Presse vorsehen. Bitte informieren Sie sich gern bekanntgegeben. unter www.tierheim-kiel.de Uhlenkrog-Kalender 2021 Machen Sie sich und/oder anderen eine Freude übers ganze Jahr 2021 – mit dem Tierheim-Kalender. Für nur 9,90 Euro erfreuen Sie sich zwölf Monate lang an Bildern vom tierisch guten Leben im Uhlenkrog. Der Erlös kommt ausschließlich unseren Tieren zugute. Der Kalender ist im Tierheim und an folgenden Verkaufstellen erhältlich: KN-Kundenhalle, Fleethörn 1–7, Kiel Blumen Prieß, Friedrichsorter Str. 5, Kiel-Friedrichsort Futterhaus im CITTI-Park Futterhaus, Stormarnstraße 29 Futterhaus Kronshagen, Kieler Str. 116 famila in der Wik, Kiel REWE Center (ehemals plaza), Winterbeker Weg, Kiel Friseurin Sina Geest, Danziger Straße 2, Altenholz Tierarztpraxis Dr. Böhm, Kirchhofallee 70, Kiel Tierarztpraxis Dr. Voß, Holtenauerstraße 151, Kiel Tierarztpraxis Dr. Schlüter, Max-Planck -Str. 4, Flintbek 2 TIERHEIM UHLEN KROG
… alles – nur kein Alltag im Tierheim 2.»Lockdown« im Tierheim Uhlenkrog Corona Im März schloss das Tierheim Uh- der Vergabe von Terminen für Ver- ges finanzielles Standbein für das enkrog seine Tore für Besucher und mittlungsgespräche, die sowohl Tierheim – die für den Tierheimbe- vorerst auch für viele Ehrenamtli- den Tierpflegern als auch Interes- trieb wichtigen Einnahmen fallen che. Lediglich eine kleine Gruppe senten ablenkungsfreie Zeit boten, aktuell gänzlich weg. Geschäfte, die Gassigeher kam weiterhin unter um alle Fragen rund um die Ver- unsere Spendendosen aufstellen, Einhaltung strenger Hygieneregeln, mittlung zu klären. Die intensivere haben weniger Publikum. Daher um weiter mit schwierigen Hunden Beratung hat inzwischen dazu ge- kommen auch weniger Spenden im zu trainieren. Wochenlang wurde führt, dass einige schon sehr lange Tierheim an. kein Tier vermittelt. im Tierheim lebende Vierbeiner in Unseren Ehrenamtlichen der Öf- ein schönes neues Zuhause um- fentlichkeitsarbeit sind seit dem D ie strengen Auflagen waren nö- tig, um Personal und Ehren- ziehen konnten! Lockdown die Hände gebunden. In- formationsveranstaltungen und amtliche vor zuviel Kontakt und so- mit vor Ansteckung zu schützen. Im November 2020 dann eine zwei- S chnell wurde klar, dass diese Neuerung der Qualität unserer Vermittlungsarbeit zugute kommt, Spendensammel-Aktionen fielen leider aus. Ein großer Dank gebührt unseren te Corona-Pause! Wie ging es in die- und so haben wir dieses Vorgehen Tierpflegerinnen und Tierpflegern sen Zeiten im Tierheim zu? auch nach der Wiedereröffnung des sowie allen anderen Mitarbeiten- Bei der Arbeit mit Tieren und im Tierheims beibehalten. Um das zeit- den im Tierheim für ihren hochen- Tierschutz gehören Herausforde- lich umsetzen zu können, musste gagierten Einsatz in diesen schwie- rungen zum Alltag. Also reagierte es eine dauerhafte Änderung der rigen Zeiten: Sie sorgen täglich da- das Uhlenkrog-Team schnell und Öffnungszeiten geben (s. S. 2). für, dass auch in den Corona-Zeiten machte aus der Not eine Tugend. Zu den allgemeinen Öffnungszei- alle Tiere sehr gut versorgt sind und Zuerst einmal nutzten wir diese ru- ten darf sich jeder Besucher im Tier- durch Beschäftigungsangebote das higere Zeit, um gründlich aufzu- heim umschauen, und wir infor- Ausbleiben der Ehrenamtlichen et- räumen und Liegengebliebenes zu mieren über unsere Arbeit. Auch was kompensiert wird. sortieren. Spenden nehmen wir dann gerne Wir möchten allen ein herzliches In der Zeit danach nahmen wir un- entgegen. Dankeschön sagen, die bewusst sere Vermittlungsweise einmal Beratungsgespräche mit Interes- in dieser Zeit das Tierheim mit ei- gründlich unter die Lupe. Gesprä- senten finden nur zu vorher fest ner Spende bedacht haben! Dies che mit Interessenten hatten zuvor vereinbarten Terminen statt. lässt uns wissen, dass wir auch in ausschließlich während der Öff- Krisenzeiten auf Unterstützung nungszeiten stattgefunden. Das war nicht immer leicht für die Tier- pfleger, denn häufig gab es viele Be- F inanzielle Einbußen innerhalb der Coronakrise sind auch für den Kieler Tierschutzverein und zählen dürfen. Sabine Petersen, 1. Vorsitzende sucher mit verschiedenen Anliegen sein Tierheim leider deutlich spür- Katja Dubberstein, Tierheimleiterin – Zeit für intensive Vermittlungs- bar. Der monatliche legendäre Tier- und Beratungsgespräche fehlte. heimflohmarkt fällt nun seit März Schon innerhalb des ersten Lock- 2020 komplett aus. Diese Veran- downs begannen wir erstmals mit staltung bedeutete stets ein wichti- 2|2020 3
… alles – nur kein Alltag im Tierheim Jede Spende zählt – wir bedanken uns dafür! Daniela Walter, Yogalehrerin aus Helferherzen Lutterbek, hatte zwei Workshops Am 28. September 2020 mit den Bewohnern der Senioren- hieß es in den deutschen residenz Grammerstorf’scher Hof dm-Märkten: „Jetzt Herz zeigen!“ in Laboe angeboten. Bundesweit spendete dm fünf Pro- Die Resonanz war außerordentlich zent des Tagesumsatzes an rund groß. 1.750 Projekte aus den Bereichen Als Tierfreundin, die selbst eine Soziales, Bildung oder Kultur. Hündin aus dem Auslandstier- Für das Team der Filiale in Kiel-Met- schutz bei sich aufgenommen hat, tenhof war schnell klar, dass ihre verzichtete sie auf das Honorar und Spende an das Tierheim Uhlenkrog bat stattdessen um eine Spende für gehen sollte. Unsere Sammeldosen das Tierheim Uhlenkrog. luden schon seit Mitte September Zusammengekommen sind knapp zum Spenden ein. Insgesamt ka- 50 Euro – ohne Corona wären es men so mehr als 1.000 Euro zu- wohl noch mehr geworden. Jiva und Daniela Walter sammen. Flohmarkt einmal anders Geschenkideen Seit März 2020 finden unsere be- liebten Flohmärkte nicht mehr statt, und einige Schätze warten D aher bieten wir erstmalig an dieser Stelle ein paar besonde- re Flohmarktartikel an. – Wer Inter- seitdem auf neue Liebhaber. In die- esse daran hat, gibt bitte ein realis- sem besonderen Jahr ist vor allem tisches Gebot per E-Mail ab: Flexibilität gefragt. Nahezu täglich info@tierheim-kiel.de müssen wir uns für alle Lebensla- Über großzügige Gebote freuen gen Alternativen suchen und neue sich unsere tierischen Bewohner. Wege gehen. Hunde-Halsbänder 29 bis 39 Euro Schlüsselanhänger 9,50 Euro Unser Angebot: Schlauchboot mit Mund-Nasen-Schutz 9,50 Euro Außenbordmotor (oben) und zwei E-Scooter, einer davon originalverpackt mit Bedienungs- Erhältlich im Tierheimbüro. Der anleitung und Zubehör. Versand ist möglich (zzgl. Porto). 4 TIERHEIM UHLEN KROG
… alles – nur kein Alltag im Tierheim Herz zeigen in Corona-Zeiten Wie zuvor berichtet sind viele Spenden und andere Einnahmen durch den Ausfall des Flohmarktes, die vorübergehenden Schließungen und die insgesamt sehr unsichere Situation weggebrochen. Es sind aber auch einige Spenden gekommen, die uns durch diese schwierige Zeit helfen sollten (und es auch tun). D er Versicherer HUK Coburg hat deutschlandweit in seinen Ge- schäftsstellen die Mitarbeiter ab- stimmen lassen, für welche lokalen Organisationen das Unternehmen spenden soll. Die Mitarbeiter der Kieler Geschäftsstelle haben unter anderem uns ausgewählt, und wir haben einen Scheck über sagenhaf- te 1.600 Euro erhalten. Darüber freuen sich auch unsere Tierpfleger Birger, Sandra, Finja, Angelina und Nina. D as Porsche Zentrum Kiel der Schmidt & Hoffmann Sportwagen GmbH (Foto rechts) hat ein Gewinnspiel für seine Kunden mit einer Spende an das Tierheim Uh- enkrog verknüpft. Die Kunden durften Fotos ihrer Haus- tiere mit ihrem Auto bei tollen Unternehmungen einsen- den und konnten damit an einer Verlosung teilnehmen. Geschäftsführer Maik Schultze überreichte Büroleiterin Maike Mensing einen Scheck über 500 Euro. Auch beim Thema „Fundtier“ haben wir dieses Jahr Kontakt mit dem Porsche Zentrum gehabt: Eine Schildkröte aus der Nach- barschaft war – vielleicht um Neuwagen anzuschauen – auf dem Gelände des Autohauses unterwegs. Glück- icherweise kam sie dabei nicht unter die Räder, sondern wurde rechtzeitig gefunden und von einem Mitarbeiter in das Tierheim gebracht. So ist sie zumindest einmal im Le- ben im Porsche unterwegs gewesen … Einen Tag später konnte die Schildkröte von ihrer glücklichen Halterin wie- der abgeholt werden. Auch einige private Spender haben unter dem Verwendungszweck „Corona“ zur Versorgung unserer Tiere bei- getragen. Wir freuen uns über jede einzelne Spende und bedanken uns herzlich bei allen, die an uns denken! 2|2020 5
Gottesdienst für Mensch … Tiergottesdienst in St. Nikolai und … Der diesjährige Tiergottestdienst war ein ganz besonderer. Aufgrund von Coro- na waren wir schon drauf und dran, ihn abzusagen. Doch das Hygiene-Konzept der Kirche überzeugte und so fanden sich 55 Gäste am 17. Oktober in der Niko- lai-Kirche ein – viele von ihnen in Begleitung ihrer vierbeinigen Freunde. Trotz – oder vielleicht auch aufgrund – der Abstandsregeln war eine ganz besondere, andächtige Atmosphäre zu spüren. D ie Predigt stand unter dem doppeldeutigen Motto: „Ich möcht', dass einer mit mir geht". Denn „Menschen und Tiere begleiten einander durchs Leben, erleben vieles gemeinsam und gehen durch dick und dünn", erläuterte Pastor Dr. Thomas Schaack. Sabine Petersen berichtete über die Arbeit des Tierheims, die neue Tierheimlei- terin und über notwendige bauliche Maßnahmen. An drei traurigen Geschichten machte sie deutlich, wie wichtig die Arbeit des Tierheims für manche Tiere sein kann. Zum Beispiel: Hunde, die nur im Haus gehalten wurden und keinen Garten kannten. Eine Wasserschildkröte, die wie eine Landschildkröte gehalten wurde. Katzen, die monatelang in engen Transportboxen vegetieren mussten. Frau Rasmussen vom Kirchenkreis Altholstein berichtete von der Kooperation mit dem Tierheim und lud zu einem geführten Spaziergang auf den Parkfriedhof Eich- hof ein. Einen besonderen Auftritt hatte »Gustav« – ein verspielter, junger Rüde, der ein neues Zuhause sucht. Solveyg Stauch bereicherte mit ihrer eindrucksvol- len Stimme und Matthias Matzen am Keyboard den Gottesdienst, unter anderem mit dem Titel „Stand by me“. Traditionell wurden auch dieses Jahr Kerzen zur Er- innerung an verstorbene Tiere angezündet. Wir danken allen für die großzügige Kollekte, die dem Tierheim und dessen tieri- schen Gästen zugute kommt. 6 TIERHEIM UHLEN KROG
… und Tier Wandern über den Friedhof Hundespaziergang auf dem Parkfriedhof Eichhof Schon einen Tag später hatten wir (bzw. unsere Tierheimhunde) wieder einen Termin mit der Kirche. Dieses Mal auf dem Kieler Parkfriedhof Eichhof. Mit Herrchen oder Frauchen im Schlepptau ging es über gut an- derthalb Stunden durch den Park. Jörgen Schulz, stellvertretender Friedhofschef, ließ es sich nicht nehmen, uns auf der Gassirunde auch die lauschigen Ecken auf dem knapp 40 Hek- tar großen Gelände zu zeigen. Dazu erzählte er uns kurzweilig viel zu den wilden und schützenswerten Tieren, die in dieser Parklandschaft ihr Zu- hause gefunden haben – und auch zu besonderen Pflanzen. Allen, die diesen Spaziergang verpasst haben, sei gesagt: Im nächsten Jahr wird es eine Wiederholung geben! Übrigens: Das gemeinsame Anliegen des Ev.-luth. Kirchenkreises Althol- stein als Träger des Parkfriedhofs Eichhof und des Tierheims Uhlenkrog ist es, Hundehalter mehr für einen »Friedhof« zu sensibilisieren. Es ist ein stil- ler Ort, an dem kein Hund über die Gräber tollen und kein Mensch den „Schiet" einfach liegenlassen sollte. 2|2020 7
Rücksichtsvolles Miteinander … Eine neue Kooperation startet: Kirchenkreises Altholstein und Tierheim Uhlenkrog Hunde sind auf dem Friedhof willkommen, aber ... Das Grab auf dem Kieler Parkfriedhof Eichhof haben die Gärtner gerade frisch angelegt. Zwei Pfotenabdrücke zeichnen sich deutlich in der glatt geharkten Erde ab. Hier hat ein Hund gespielt. Dort, wo er aus dem schnellen Lauf abgebremst hat, ist das Grab zerscharrt. E ine Familie möchte hier am To- destag ihren Verstorbenen Blu- Fotos: Jochen Schindler, Kirchenkreis Altholstein men an das Grab bringen. Sie emp- findt es als pietätlos und ist be- stürzt, dass die Grabstätte für Hun- de zum Spielplatz wurde. „Die freilaufenden Hunde werden hier auf dem Friedhof echt zum Pro- blem“, erklärt Jörgen Schulz. Er ist stellvertretender Leiter der Friedhö- fe des Ev.-luth. Kirchenkreises Alt- holstein, dem Betreiber des Eich- hofs. Er hat beobachtet, wie Hun- debesitzer ihre Tiere über die Grä- ber toben lassen, wie Stöckchen auf Werben für ein respektvolles Miteinander auf dem Parkfriedhof Eichhof: Almut Witt, Jörgen Schulz und Sabine Petersen (v. l.) schlimmsten Fall eine Beerdigung“, re“, betont Sabine Petersen, 1. Vor- weiß Schulz aus Erfahrung. Das sitzende des Tierschutzvereins für sind krasse Beispiele, doch leider Kiel und Umgebung. „Wir betreuen keine Einzelfälle. im Tierheim Uhlenkrog rund 1000 Wildtiere pro Jahr. Das sind vielfach D er stellvertretende Friedhofs- leiter schätzt, dass fast die Hälfte aller Gassigänger ihr Tier frei auch Jungvögel, bei denen Hunde die Elterntiere verscheucht haben. Und hier auf dem Parkfriedhof Eich- auf dem Eichhof laufen lässt! Wäh- rend Corona und Homeoffice habe das sogar spürbar zugenommen. Deshalb möchte der Kirchenkreis Altholstein die Besucher nun auf charmante Art darauf hinweisen, dass Hunde auf dem Friedhof defi- dem Feld für die Bombenopfer des nitiv an die Leine gehören: mit gro- Zweiten Weltkriegs geworfen wer- ßen Tafeln samt eines witzigen Car- den. „Und wenn ein Hund mal ei- toons an allen Eingängen. nen Hasen wittert, geht der quer „Verantwortungsvolle Hundemen- über das Gelände und stört im schen nehmen Rücksicht auf Ande- 8 TIERHEIM UHLEN KROG
… auf dem Friedhof hof brüten Rotkehlchen und Am- seln“, nennt sie einen der Gründe, warum das Tierheim die Plakatak- tion unterstützt. „Auch als Halterin von zwei Hunden kann ich nicht nachvollziehen, warum die Leute ihren Vierbeiner nicht an die Leine nehmen. So schwierig ist das nicht.“ Und auch ängstliche oder äl- tere Hunde mögen es nicht, wenn plötzlich ein fremder Artgenosse vor ihnen stehe, fügt sie hinzu. D azu kommt ein weiteres, übel- riechendes Problem auf dem Parkfriedhof Eichhof. „Für unsere Lucy und Lotta wundern sich, dass eine »Schietbüddel«-Kampagne nötig ist. Frauchen Sabine räumt doch immer hinter ihnen her … Mitarbeitenden ist es eine Zumu- Sabine Petersen schüttelt darüber klar kündigt die Kieler Pröpstin an: tung, den Rasen zu mähen, weil verständnislos den Kopf: „Hunde- „Wenn wir die Probleme auf die Halter die Häufchen ihrer Tiere ein- menschen, reißt euch zusammen! freundliche Art nicht in den Griff be- fach liegen lassen“, beschreibt Jör- Das ist nicht irgendein Feldweg, das kommen, werden wir Eingänge gen Schulz. ist ein Friedhof, ein ganz besonderer Ort.“ Daran erinnert ein zweiter Car- Hin und wieder findet sich Hunde- toon, der von jetzt an als großes Pla- kot auch auf den Gräbern. „Manche kat an den Eingängen hängt. nehmen die Häufchen zwar mit, aber werfen die Beutel dann irgend- wo in die Büsche“, regt er sich auf. Mehrfach haben er und seine Leute „U nser Ziel ist es nicht, Hunde vom Friedhof zu verscheu- chen“, stellt Pröpstin Almut Witt, Gassigeher angesprochen. Aber die leitende Geistliche des Ev.-luth. statt mit Einsicht, reagieren viele Kirchenkreises Altholstein, klar. „Im nur spöttisch, teils sogar aggressiv. Gegenteil: Uns ist als Träger des Eichhofs klar, dass er für die Men- schen drumherum eine grüne Oase ist.“ Friedhöfe seien ein Ort, an dem Tod und Leben sich begegnen: „Aber wenn hier Menschen am Grab trauern, dann geht es nicht, dass sie dabei Angst vor Hunden haben müssen.“ Almut Witt kann schließen. Darunter würden alle nicht verstehen, warum sich einige willkommenen Besucher und die Leute nicht an die Regeln hielten verständnisvollen Gassigeher mit und damit das friedliche Miteinan- Schietbüddel und Leine leiden, und der aufs Spiel setzten. Klipp und das wäre schade.“ 2|2020 9
Aktuell Problemfall: Tauben in der Stadt Es gibt wohl kaum eine Tierart, über die so kontrovers diskutiert wird. Für die einen gelten sie als liebliches Symbol des Friedens, andere bezeichnen sie schlichtweg als »Ratten der Lüfte«. Tatsache ist: Die Stadttaube ist kein Das in unserer Stadtverordnung schwächte oder verletzte Tauben im Wildtier, sondern das Ergebnis von festgelegte Fütterungsverbot für Tierheim eingeliefert. Es kamen kei- Jahrhunderten selektiver Züchtung Tauben verhindert eine artgerechte ne verwaisten Taubenküken mehr durch den Menschen. Fütterung. Stattdessen erbetteln für die Aufzucht zu uns. sich die Tiere ihr Futter bei Passan- Unsere ehrenamtlichen Fütterer be- U m uns dienlich zu sein, wurde sie fleischiger für den Verzehr und ortstreu für die Postzustellung ten, und so stehen in erster Linie Pommes und Brötchenreste auf dem Speiseplan. Davon abgesehen, richteten, dass sämtliche Stadttau- ben täglich und zuverlässig zur Füt- terung erschienen. gezüchtet. Aus dem saisonalen dass dieses Futter nicht geeignet ist Innerhalb weniger Wochen Brüter wurde im Laufe der Zeit ein für Vögel, ist es auch nie genug. bildeten die Vögel feste Schwär- Vogel, der über das gesamte Jahr Das Ergebnis sind abgemagerte me und sahen zunehmend Nachwuchs produziert. Tauben mit minderwertigem Gefie- gesünder aus. Ihr Äußeres veränderte sich immer der, anfällig für Erkrankungen. Anstatt flüssigem Hungerkot setz- mehr nach dem Geschmack des Als Kiel sich im März 2020 auf- ten sie nun feste, leicht zu entfer- Menschen, aus einst wilden und grund des Corona-Lockdowns nende Kotballen ab. selbstständigen Vögeln wurden plötzlich zur Geisterstadt entwi- Als wieder mehr Besucher in den Haustiere. ckelte, brach der Notstand bei un- Straßen unterwegs waren, fiel auf, seren Stadttauben aus. dass kaum noch Tauben zu sehen Die Kieler Stadttauben sind nichts Das Ordnungsamt Kiel erteilte waren. Passanten wurden nicht anderes als die Nachfahren dieser unserem Tierschutzverein recht mehr um Futter angebettelt. Haustiere, man könnte sie also als kurzfristig eine Genehmigung Die Notfütterung war also ein herrenlose Tiere bezeichnen. Sie zur Notfütterung, und was großer Erfolg, sowohl für das haben lange verlernt, in der Natur dann geschah, hat wohl uns al- Kieler Stadtbild als auch für die nach wilden Sämereien zu suchen le überrascht. Tiere selbst. und sind somit komplett auf den Nur wenige Tage nach Beginn der Umso schlimmer war dann die Menschen angewiesen. Fütterung wurden kaum noch ge- Entwicklung, als uns die Ausnah- Bei weitem nicht alle Tauben in Kiel haben die Chance auf gute Versorgung – wie im Tierheim Uhlenkrog. 10 TIERHEIM UHLEN KROG
Aktuell Taubenturm Augsburg-Herrenbach Fotos: Fred Schöllhorn, Augsburg megenehmigung nach vier Mona- Eine Welle geschwächter Tiere städtischen Grundstücken zu ten wieder entzogen wurde. Da die erreichte plötzlich das Tier- errichten. Tiere inzwischen an artgerechtes heim, die Zahl verwaister Kü- Diese Häuser könnten von Tauben Futter und Futterplätze gewöhnt ken nahm wieder zu, viele als Wohnsitz und Brutplatz genutzt waren, war der Hunger nun noch Stadttauben verhungerten. werden. Gelege könnten durch viel größer als zuvor. Durch die im- Gips-Eier ausgetauscht und somit mer noch eingeschränkte Gastro- nomie waren nicht genügend Es- sensreste zu finden. U m eine dauerhafte und tierge- rechte Lösung für das Pro- blem zu finden, müssen Tierschutz längerfristig eine tierschutzgerech- te Bestandsminimierung erreicht werden. Fütterung und Reinigungs- und Stadt kooperieren. arbeiten würden von ehrenamt- Wir schlagen vor, Tauben- lichen Betreuern des Tierschutzver- Am 5. November ‘20 berichteten häuser oder Taubentürme nach eins übernommen. die »Kieler Nachrichten«: dem Augsburger Modell auf Katja Dubberstein „Die Stadt Kiel wird 2021 auf ei- genem Gelände in der Innen- Eine sinnvolle Aufgabe: Die Gruppe der ehrenamtlichen stadt einen Taubenschlag ein- Taubenfütterer aus dem ersten Lockdown wird auch weiterhin richten. Das hat der Innen- und die seitens der Stadt Kiel aufgestellten Taubenschläge versorgen. Umweltausschuss der Ratsver- sammlung mit der Mehrheit von SPD, Grünen, FDP und Linken gegen die Stimmen von CDU und AfD beschlossen. Als Stand- ort schlägt der Ausschuss das Neue Rathaus am Stresemann- platz vor. … Das Tierheim Uhlen- krog soll den Taubenschlag auf- stellen und betreiben und dafür 5.000 Euro pro Jahr erhalten …“ 2|2020 11
Wildtiere schützen Gibt es bald keine Igel mehr? Der Igel ist ein Wildtier und als solches der Natur und sich selbst überlassen. In den letzten Jahren allerdings wird es zunehmend schwieriger für unsere Igel, sich selbst und den Nachwuchs durchzubringen. Experten sprechen sogar davon, dass der Igel schon jetzt vom Aussterben bedroht ist. Was können wir also tun? D ie Haupt-Ursache für die Mise- re ist die fortschreitende Aus- rottung von Insekten durch Pestizi- sind völlig abgemagerte Igel, die im Frühjahr aus ihren Nestern kom- men und nicht genug zu fressen fin- Naturnahe Gärten werden de, Monokulturen, „sterile Gärten“ den. Die Not ist dann so groß, dass zunehmend beliebter. Nicht jedes und Umweltverschmutzung. Das man auch tagsüber die Tiere bei der Blatt und jeder Zweig müssen sofort alles nimmt dem Stacheltier seinen Futtersuche beobachten kann. Der entsorgt werden. Mit Laub Lebensraum und seine wichtigste schlechte Ernährungszustand wie- abgedeckte Totholzhaufen bieten Nahrungsquelle, nämlich Larven, derum macht sie anfälliger für ein hervorragendes Winterquartier Raupen und Gewürm, die einst Parasiten und Infektionserkrankun- für Stachelgetier (bitte vor dem Ver- reichlich im Waldboden zu finden gen. Viele Igel sterben. brennen im Frühjahr umschichten!). waren. Für die Futtersuche müssen Es stelllt sich die Frage, ob der die hungrigen Tiere nun also weite- Mensch den Igel nun seinem Um Mecki in den Garten ein- re Strecken laufen und Straßen Schicksal überlässt oder doch Not- zuladen, muss dieser auch zugäng- überqueren. Unzählige Igel werden hilfe leistet, um die Ausrottung die- lich sein. Ein ungefähr 20 cm gro- dabei überfahren. ses einzigartigen Wildtieres zu ver- ßes Loch am Fuße der Umzäunung Ein weiteres Problem, das der Igel- hindern. Immerhin haben wir Men- reicht schon aus, damit das Sta- gesundheit zu schaffen macht, sind schen den größten Teil seiner Pro- cheltier ein- und austreten kann. die milden Winter der letzten Jahre. bleme verursacht. Optimalerweise reduziert der Igel Hat man einen Igel im Gar- seine Körpertemperatur auf bis zu Pro Igel, Verein für integrierten ten, besteht die Möglichkeit, 4° C im Winterschlaf, um seine Naturschutz in Deutschland abends zuzufüttern. Dafür eignet Stoffwechselfunktion so weit her- e.V. liefert eine Vielzahl von sich Dosenfutter für Katzen, unge- Ideen für Igelunterkünfte: unterzufahren, dass die Fettreser- würztes Rührei, etwas zerquetschte https://www.pro-igel.de/ ven bis zum Frühjahr reichen. Das Banane, Obst und Mehlwürmer. Im downloads/merkblaetter/ ist nicht möglich, wenn es nicht unterschluepfe.pdf Zoofachhandel gibt es auch Igel- richtig kalt wird, und das Ergebnis futter käuflich zu erwerben. Der 12 TIERHEIM UHLEN KROG
Wildtiere schützen Futterort sollte immer der gleiche Wann braucht ein Igel Humpeln oder blutige Wunden sein und wichtig ist es, in Maßen zu medizinische Hilfe? sind weitere Anzeichen, genauso füttern, damit nicht noch anderes wie ein Befall mit Fliegeneiern und Getier mitversorgt wird. Schwer erkrankte oder ver- Maden. Die bloße Sichtung eines letzte Igel sollten einem Tierarzt Igels am Tage oder ein aufgefunde- Ein Körpergewicht von unter vorgestellt bzw. in das Tierheim ge- ner Jungigel sind keine Gründe, das 500 Gramm reicht in der Regel bracht werden. Man erkennt einen Tier der Natur zu entnehmen. nicht aus, um den Winterschlaf gut hilfebedürftigen Igel daran, dass er Katja Dubberstein zu überstehen. Dennoch ist es sich – selbst bei Berührung – nicht nicht ratsam, den Igel dann reinzu- mehr einrollt. Meist liegen die Tie- nehmen, denn im Haus – auch im re teilnahmslos und außerhalb ihrer Keller – ist es meist zu warm für ei- Unterschlüpfe flach auf dem Bo- nen verspäteten Winterschlaf, au- den. Eine sehr schwere Atmung ßerdem kann es zu einer sprung- und Husten, Unterkühlung, starkes haften Vermehrung von Lungen- würmern kommen. Besser ist es, So geht Igel-Haltung den Igel in einem Außengehege Im Internet wurde ich auf einen Aufruf des Tierheims aufmerksam und oder unbeheizten Schuppen fest- habe mich daraufhin dort für die Igelpflege beworben, und nun wohnen zusetzen und ihn dort zu füttern. Matt und Pepples bei mir (s. Fotos). Warum mache ich das? Kein Tier ist egal! Gerade Igel sind für den Menschen unscheinbar (da Achtung: Nicht mit nachtaktiv). Für Igel wird es seit Jahren immer schwieriger zu überleben, Artgenossen vergesell- egal zu welcher Jahreszeit. schaften, der Igel ist ein Ohne menschliche Unterstützung finden sie oft nicht ausreichend Fut- absoluter Einzelgänger! ter. Igel und ihre Kinder gehen schon unterernährt in den Winterschlaf; im Sommer sind sie gefährdet durch durch Mähroboter; Muttertiere Sieht man den jungen Igel regel- können ihre Babys nicht ernähren; viele kommen verletzt in Auffang- mäßig auf dem Grundstück, ist es stationen an … tatsächlich am besten, ihn in der Vieles wusste ich vorher auch nicht. Ich habe im Internet nachgelesen, Natur zu belassen, einen Winter- Bücher gekauft und Kontakt zu Experten gesucht. schlafplatz anzubieten und regel- Im Frühling werden Matt und Pebbles nach dem Winterschlaf ausge- mäßig zu füttern. Hat er dann sein wildert. Dann werde ich umbauen, damit ich künftig vier bis sechs Igel Gewicht erreicht, geht er – wenn aufpäppeln kann. Anika Thomsen auch verspätet – schlafen. 2|2020 13
Das Tierheim baut um Neue Behandlungsräume für die Tierheim-Tiere Immer mehr alte und kranke Tiere werden ausgesetzt oder im Tierheim abgegeben. Tiere aus Animal-Hoarding-Fällen in erbärmlichem Gesundheitszustand müssen aufgenommen werden – marode Zähne oder erschreckende Blutwerte erfordern häufig nötige weitere Behandlungen. Für die notwendige Behandlungen und kranke Hunde den Weg in den für die sanfte und sichere Narkose und Operationen wurden die kran- Behandlungsraum bewältigen kön- und eine Therapiekammer für die ken Tierheim-Bewohner bis Ende nen, wurde die marode Holztreppe Narkose von kleinen Heimtieren 2019 aufwändig in die Tierarztpra- durch eine größere und vor allem und Wildtieren. xis transportiert. Gerade die Fahrt flachere Treppe ersetzt – dieses mit Der Förderantrag wurde beim dorthin bedeutete für alle Stress: Hilfe von Fördermitteln der Bingo- MELUND im Herbst eingereicht, Das Verladen in einen Käfig, die Projektförderung. und Anfang Oktober kam die frohe Autofahrt, fremde Gerüche und un- Für Operationen ist bekannte Menschen in der Praxis dieser Raum jedoch brachten große Unruhe für die nicht geeignet. Um kranken Tiere. die Tierheim-Tiere Seit Januar 2020 leitet Katja Dub- in Narkose legen berstein das Tierheim. Als ausge- und operieren zu bildete Tierärztin übernimmt sie können, ist ein OP- nun die Behandlung der Tierheim- Raum mit entspre- Tiere direkt vor Ort. Sie kann sich chender Einrichtung kurzfristig ein neues Sorgentier an- nötig. Das Ministe- sehen. Dadurch reduziert sich der rium für Energie- Die Einrichtung eines OP-Raumes und eine neue Stress für die Tiere: Personen und wende, Landwirt- Treppe erleichtern die medizinische Versorgung. Gerüche sind vertraut; die Wege schaft, Umwelt, Na- sind kürzer, die Kosten für die me- tur und Digitalisierung (MELUND) Botschaft: Für die Einrichtung des dizinische Versorgung des Tierbe- bietet ein Förderprogramm für Bau- OP-Raumes erhalten wir eine För- standes sind spürbar gesunken, maßnahmen und Investitionen in derung von 75 % mit etwa 9.000 und das Personal spart Zeit. Für die Tierheimen. So konnte Katja Dub- Euro Zuschuss! Nun dürfen wir das Behandlung schwerer Fälle und für berstein eine Wunschliste für die Material bestellen, damit in einem aufwändige Operationen steht wei- Einrichtung des OP-Raumes schrei- neuen OP-Raum demnächst Tier- terhin Tierarzt Dr. Böhm zuverläs- ben: ein OP-Tisch mit Zubehör, Kü- heim-Tiere fachgerecht und mög- sig an unserer Seite. chenschränke für die hygienische lichst stressarm behandelt werden Diese neu organisierte medizini- Lagerung von Geräten und OP-Ma- können. sche Versorgung bietet viele Vortei- terial, ein Inhalationsnarkosegerät Sabine Petersen le, über die wir uns sehr freuen und die einen großen Fortschritt vor al- Wir bedanken uns herzlich bei der Bingo-Projektförderung für den lem für die Tierheim-Tiere bringt! Zuschuss von 15.000 Euro und dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) Der neue Behandlungsraum befin- für den Zuschuss von ca. 9.000 Euro, die damit eine optimale det sich im Obergeschoss des Tier- medizinische Versorgung unserer Sorgentiere ermöglichen. schutzhauses. Damit auch große 14 TIERHEIM UHLEN KROG
Tierschutz für die Kleinsten Wildpflanzenbeete – Futterstellen für Insekten Wer im Oktober neugierig die vielen terlingen sollte ein reich gedeckter rer Natur weit verbreitet, heute sind Kisten mit Jungpflanzen inspizierte, Tisch geboten werden. Und wenn sie selten geworden. Manche sind die vor dem Tierheimbüro herum- es dann auch noch gut aussieht – im Bestand bedroht und stehen auf standen, als das Beet am Eingang umso besser! der Roten Liste. neu angelegt wurde, hatte beim 900 Stauden in fast fünfzig Arten Mit jeder neu gepflanzten Staude Blick auf die weißen Schilder an den und über 5000 Blumenzwiebeln richtet unser Tierheim eine neue Töpfchen meist ein Fragezeichen im bieten nun Blüten vom ersten Vor- Futterstelle für eine oder mehrere Gesicht. Beinwell? Nie gehört. Kein frühling bis in den November hin- heimische Insektenarten ein. Wunder – unser Tierheim beschrei- ein. Alle Blüten sind ungefüllt, da- Einige ungeduldige Honigbienen tet mit der Gestaltung seines Ge- mit die hungrigen kleinen Gäste konnten es nicht abwarten und ändes auch ungewöhnliche Wege. Pollen und Nektar finden. Vor allem krabbelten schon während der wurden fast ausschließlich einhei- Pflanzaktion durch die Kisten, an- mische Wildpflanzen gepflanzt. gelockt von den Blüten. Gibt es in Denn im Lauf der Evolution haben der Umgebung des Tierheims viel- sich viele Bienen und Falter auf be- leicht noch Garten-Wollbienen, die stimmte Pflanzen so eingestellt, unseren Ziest entdecken werden? dass diese ihre einzige Nahrungs- Oder Frühlings-Pelzbienen, die sich quelle sind. Fehlen diese Pflanzen, für den Beinwell begeistern? verschwinden auch die Tierarten, Wir sind schon gespannt, welche die von ihnen leben. Wildbienen und Schmetterlinge wir Die meisten unserer heimischen In- ab dem Frühling beobachten kön- sekten brauchen heimische Pflan- nen. Wir freuen uns auf die bunten zen und verschwinden still und un- Beete, vor allem aber auf hoffentlich bemerkt, weil ihre Nahrungspflan- viele kleine tierische Gäste! zen in der Natur und in unseren Susanne Hansen E ine ungenutzte Fläche vor dem Tierschutzhaus, ein unbe- pflanzter Bereich rund um eine neu- „zubetonierten“, mit exotischen Pflanzen ver- zierten naturfernen Gär- Die Pflanzen kommen von der Staudengärtnerei „Heischhof-Stauden“ in gestaltete Sitzecke hinter dem Kat- ten immer weniger vor- Krummwisch, die uns zenhaus und vor allem die schütte- kommen. sogar einen Teil re Rasenfläche vor dem Eingang So standen also Kisten der Pflanzen zum Büro warteten darauf, zum mit Wildpflanzen vor gespendet hat. Blühen gebracht zu werden. Ein den Beeten im Tier- Herzlichen buntes Blütenmeer sollte entste- heim. Echtes Herzge- Dank! hen, hübsch anzusehen für Mitar- spann, Nesselkönig beitende und Gäste. Aber ein Tier- und Gelber Lerchen- heim ist schließlich ein Heim für sporn, Blauer Beinwell, Tiere und keine Gartenschau. Und Ziest und der heimische so stand bei der Planung der Beete Braune Storchschnabel, sofort fest, dass bei der Auswahl Klebriger Salbei, Apo- der Pflanzen die Interessen der Tie- theker-Eibisch und Rote re an erster Stelle stehen sollten. Lichtnelke. Früher wa- Wildbienen, Vögeln und Schmet- ren diese Arten in unse- 2|2020 15
Elisabeth Haase im Ruhestand – Kein Tag ist wie der andere Mein Leben für die Tiere Stolz bin ich, dass die meisten der ehemaligen Auszu- bildenden auch heute in dem Bereich tätig sind, sei es als Tierärzte, im Management von Tierschutzorganisa- tionen oder in Tierheimen. Durch die guten Tierpfleger im Tierheim, die natürlich für eine solide Ausbildung unabdingbar sind, gelangen viele Ausbildungsab- schlüsse mit Auszeichnung. Die Ansprüche in der Ausbildung sind mittlerweile recht hoch. Hatte der Tierpflegerberuf früher das Ima- ge von Füttern, Reinigen und mit den Tieren spielen oder kuscheln, so ist es heute ein sehr vielseitiger Be- ruf. Ein guter Tierpfleger muss Kenntnisse über alle gängigen Haustierarten, Wildtiere, Tierschutz, Umwelt- und Naturschutz, Artenschutz haben, muss sich mit Ve- terinärmedizin, Hygiene, Verhaltenskunde u.v.m. be- schäftigen. Er muss sich mit Öffentlichkeitsarbeit und Ausbildung Internetmöglichkeiten befassen und muss mit Men- A ls ich im August 1986 als feste Mitarbeiterin im Tierheim begann, haben in den meisten Tierhei- men ehrenamtliche Helfer und ungelernte Mitarbeiter schen umgehen, sie beraten und informieren können. Gerade der zuletzt genannte Bereich hat sich sehr ge- wandelt. Ich behaupte, dass ein zusätzliches Schulfach gearbeitet. Der Beruf des Tierpflegers war noch nicht „Psychologie und Verhalten“ nötig wäre weit verbreitet. 1984 wurde eine Ausbildungsordnung festgelegt, seit 1999 gibt es drei Fachrichtungen: Haustier- und Pensionstierpfleger, Zootierpfleger und Ver- suchstierpfleger. Da ich eine Ausbilderbefähigung hatte, stellte der Tier- schutzverein Kiel den ersten Auszubildenden Mitte Okt- ober 1986 ein. Bis heute sind es knapp 50 junge Men- schen, die im Kieler Tierheim ihre Ausbildung zum Tier- pfleger absolviert haben. Bis auf einen haben alle Tier- pfleger, die jetzt im Tierheim arbeiten, auch bei uns ge- lernt, ebenso unsere Tierheimleiterin Katja Dubber- stein. Seit 2001 werden bei uns Zwischen- und Abschluss- prüfungen für Tierheim- und Pensionstierpfleger abge- nommen. Die Teilnehmer kommen aus Schleswig-Hol- stein, Hamburg und teils aus Mecklenburg-Vorpom- mern. Von Anfang an gehörte ich zu den Prüfern und bereitete die Prüfungen vor. Dieses Amt habe ich nun unserer Tierpflegerin Maren von Winterfeld übergeben. 16 TIERHEIM UHLEN KROG
eine Ära geht zu Ende Bauliches – Personal – Büro Es war recht beschaulich im Büro, die Tierdaten wurden von Hand in Journale eingetragen, das kennen die älte- K ein Gebäude im Tierheim, das nicht in meiner Dienstzeit erst gebaut bzw. umgebaut wurde. Als ich anfing, hatten wir zwei Holzbuden, das Büro und ren Herrschaften vielleicht noch aus ihrem Berufsleben. das Katzenhaus. Es gab noch die Isolierstation mit Flachdach, die gibt es heute noch, allerdings mit Sat- teldach: Die Sommerboxen sind mittlerweile auch sa- niert worden und natürlich das alte Hundehaus mit 32 Zwingern, Futterküche, Sozialraum und einer Kleintier- stube. Das alte Hundehaus wurde 2012 abgerissen und durch das Tierschutzhaus ersetzt. Alle anderen Gebäu- de sind später entstanden (nachzulesen auf der Home- page unter »Tierheim-Geschichte«). D ann bekam ich von meinem Schwager einen Com- puter geschenkt und wurde in die Grundzüge der Bedienung eingewiesen. Dieses Gerät wurde argwöh- nisch beäugt, was kann man damit alles machen? Ich begann, Tabellen anzufertigen, um die Journale mit den Tieraufnahmen abzuschaffen. Die größte Sorge der Kol- legen war, dass sich alles von einem zum anderen Tag von allein löschen könnte, also gab es eine doppelte Buchführung. Eine weitere Errungenschaft war dann ein schnurloses Telefon, wie praktisch, man konnte sich mit dem Hörer im Büro hin und her bewegen und musste nicht mehr am Schreibtisch sitzen bleiben. Und dann A nfangs habe ich mit der damaligen Geschäftsfüh- rerin Dr. Marlen Fallet, dem Ehepaar Ingrid und Friedrich Kolmorgen, einer Auszubildenden und weni- kam das Internet, wie aufregend. Vorsichtig erkundete ich ein paar Seiten und lernte nach und nach, mich in der Welt des WorldWideWeb zu bewegen. Und heute … gen Ehrenamtlichen gearbeitet. Es war eine kleine über- betreut uns eine IT Firma und sorgt dafür, dass wir schaubare Truppe – gerade in der Tierpflege herrschte überall online sind, diverse Mailadressen haben und ein familiäres Klima. In der Mittagspause gingen wir mit zum Glück sogar in der Lage sind, Teile der Verwaltung den eigenen und zahlreichen Tierheimhunden spazie- notfalls ins Homeoffice zu verschieben. ren. Auch in der Freizeit unternahmen wir oft gemein- same Aktivitäten. Nun sind es etwa 25 bis 28 Mitarbei- Öffentlichkeitsarbeit ter im Tierheim, dazu kommen an die 100 ehrenamtli- che Helfer in den verschiedenen Bereichen. Wenn ich nun kurz erwähne, wie sich die Arbeit im Bü- ro geändert hat, so könnte man meinen, ich habe be- D ie Öffentlichkeitsarbeit lief anfangs im Tierheim mehr so nebenbei, sie wurde als nicht so wichtig angesehen. Als wir 2001 das Hundehaus gebaut hatten, reits im „Mittelalter“ im Tierheim begonnen. Wir hat- erging es uns wie vielen Bauherren: Der Bau wurde teu- ten ein Telefon und ein altes Faxgerät, damals etwas Be- rer als geplant, zusätzlich kamen weniger Spenden, es sonderes. Das war‘s! blieben Erbschaften aus, das Konto war leer. Krisensit- 2|2020 17
Elisabeth Haase im Ruhestand – zung: Einnahmen und Ausgaben wurden gründlich stalten, ich musste mich mit dem Medium selbst erst durchleuchtet, alles wurde hin und her gerechnet. Fazit: einmal beschäftigen. Nun wird die Seite von den Büro- Wir müssen die Öffentlichkeitsarbeit ankurbeln. mitarbeiterinnen mit Beiträgen bestückt. Welche Di- So entstanden die Ideen für den monatlichen Flohmarkt, mensionen eine Facebookseite erreichen kann, haben den jährlichen Tiergottesdienst mit Weihnachtsbescherung, wir Dezember 2012 mit dem Brand der Zoohandlung später den Tiergottesdienst in der Nikolaikirche. Knutzen in Kiel erlebt. Wir haben nicht nur alle überle- Monatlich stehen wir nun mit einem Infostand in der benden Tiere aufgenommen – wir haben über Spen- Innenstadt. War es erst ein Tapeziertisch, dann ein be- denaufrufe so viel Anteilnahme aus der Bevölkerung er- scheidenes Zelt, kam dann ein Wohnwagen und nun halten, ich konnte kaum alle Kommentare zu unseren steht ein professioneller Infowagen für diese Veranstal- Beiträgen lesen, geschweige denn beantworten. Die tungen bereit. Es dauerte nicht lange, und Veranstalter Spendenbereitschaft war enorm, und plötzlich waren kamen auf uns zu und fragten nach einem Infostand. wir in ganz Deutschland ein bekanntes Tierheim. Geld- Klein fing der Internetauftritt an, eine selbst gebastel- spenden kamen sogar aus benachbarten Ländern, und te Homepage, die von einem Ehrenamtler betreut wur- Sachspenden wurden täglich angeliefert. de. Heute haben wir eine Firma, die auf Sponsorenba- Eine ähnliche Medienpräsenz erlebten wir bei der Woh- sis die Homepage betreut. Die alltäglichen Einträge nungsräumung in Gaarden Anfang 2019. Schlussend- werden vom Büropersonal getätigt, dadurch kann die lich nahmen wir 176 Tiere auf und waren wieder Tages- Seite immer aktuell sein. Dazu kam dann ein Facebook- gespräch. Diese großen Tierschutzfälle sind zum Glück Auftritt. Es war zuerst mühsam, diesen selber zu ge- selten und bleiben mir immer in Erinnerung. Die gute Zusammenarbeit von Tierheimleitung unter Elisabeth Haase und Vorstand des Tierschutzvereins für Kiel und Umgebung Korp. zeigte sich schon immer anlässlich großer Veranstaltungen. Prominente Gäste aus dem Deutschen Tierschutzbund, der Verwaltung der Landeshauptstadt Kiel, der schleswig-holsteinischen Landespolitik und dem Sport kamen gern zu Jubiläen (140 Jahre Tierschutzverin und 40 Jahre Tierheim, li. o.), zur Einweihung der Wildtierstation (li. u.) oder zur Einweihung des Tierschutzhauses. 18 TIERHEIM UHLEN KROG
eine Ära geht zu Ende Fernsehen E ine gute Öffentlichkeitsarbeit ist nur halb so viel wert, wenn sie nicht oder kaum von den Medien be- gleitet wird. Lange Zeit konnten wir in der »Kieler Nach- richten«, dem »Kieler Express« oder unterschiedlichen Lokalblättern regelmäßig Tierheimtiere vorstellen. Durch meine tägliche Präsenz im Tierheim und meiner angen Vorstandsarbeit im Landesverband Schleswig- Holstein des Deutschen Tierschutzbundes, war ich ger- ne Ansprechpartner für alle Medien, getreu dem Mot- to: „Ein Statement bitte heute, morgen ist das Thema schon wieder Schnee von gestern.“ Telefoninterviews für Radio, Aufzeichnungen für das Radio, Livesendun- gen im Radio und natürlich das Fernsehen, Aufzeich- nungen für alle Sender. Ab und zu auch Live-Sendungen Es wurden immer zwei Sendungen aufgezeichnet. Auf- im Studio beim »Schleswig-Holstein Magazin«, in der nahmeorte waren unter anderem der AWO-Kinderbau- Sendung »DAS« auf dem roten Sofa, »Mein Nachmit- ernhof in Kiel, der Erlebnispark Trappenkamp und das tag«, »Offener Kanal Kiel« (OKK} oder Live-Über- Freilichtmuseum Molfsee – ganz schön starke Heraus- tragungen aus dem Fernsehen. forderungen: Mit fremden Tieren im Freien sitzen und Gerne erinnere ich mich an die Tiervorstellungen in der die Tiere präsentieren, und wenn ich dachte, nun sei al- Sendung »DAS«. Wir mussten mit zwei Tieren nach les im Kasten, musste alles noch mal gedreht werden, Hamburg, die Tiere dort im Studio vorstellen und dann weil der Hund nicht in die Kamera geschaut hat. die telefonischen Anfragen der Zuschauer beantworten, Oder wir sitzen auf einem Leiterwagen auf Strohballen, meistens war unser Gesprächspartner Carlo von Tie- eine fremde Katze mit Geschirr auf meinem Schoß, und demann. Einmal kamen wir in einen Stau und hatten während wir nett über diese Katze und Katzen im All- Angst, nicht zeitig im Studio zu sein. Abgehetzt kamen gemeinen reden, spüre ich, wie sich mehrere kleine wir im Funkhaus an, der Besuch in der Maske musste spitze Krallen in die Oberschenkel bohren. Nichts an- entfallen, wir huschten ins Studio, hatten gerade mit merken lassen, lächeln und weiterreden. Zum Glück den Tieren Platz genommen und schon ging es los. musste nicht wiederholt werden. Und alles live – ganz schöner Stress. Oder der Hamster, den der Interviewpartner Plöger fest- In der letzten Zeit durften wir auch regelmäßig Tiere in halten wollte. „Hamster sind ja im Gegensatz zu Kat- der Sendung »Mein Nachmittag« vorstellen. Das hat zen harmlos – von wegen“. Der Hamster hatte sich im immer viel Spaß gemacht, auch wenn ein halber Tag für Finger festgebissen und ließ nicht los. Beim zweiten die paar Minuten draufging. Wir mussten ja immer ei- Dreh lief aber alles unblutig und konnte im Fernsehen nen Stau einplanen, dort waren zu der Zeit die großen gezeigt werden. Der erste Schnitt war für eine Silves- Bauarbeiten auf der A7. Hamburg-Stellingen raus, an tersendung mit lustigen, noch nicht gezeigten Auf- Hagenbeck vorbei und schon tauchte das Gelände des zeichnungen geeignet. NDR auf, dort fühlten wir uns schon fast heimisch. Pflegestelle – Gnadenhof L ange Zeit durften wir auch Tiere im »Schleswig-Hol- stein Magazin« vorstellen, immer Samstag kurz vor der Tagesschau, eine exzellente Sendezeit. Bedingung Z u einem Tierheim gehören an erster Stelle … die Tiere natürlich. Ich hatte selber immer Hunde, die für die Sendung: Es wurden Tiere aus allen Tierheimen waren meist im Büro anzutreffen. Die Pflegetiere, die aus Schleswig-Holstein vorgestellt und immer von dem ich in den gut 30 Jahren mit bei mir zu Hause hatte, damaligen NDR-Mitarbeiter Tobias Plöger und von mir. kann ich gar nicht mehr zählen. Ängstliche, nicht sozi- 2|2020 19
Elisabeth Haase im Ruhestand – eine Ära geht zu Ende alisierte Hunde, verhaltensauffälli- reien, Animal Hoarding – Fälle, be- vereins für Nordische Hunde konn- ge, kranke oder frisch operierte sondere Tierarten, aber auch Ein- ten wir den Hund weitergeben. Eine Hunde. Katzen, die alt, krank oder zelschicksale. Am besten vertraut spätere DNA-Untersuchung ergab, verhaltensauffällig waren, manche sind mir die Tiere aus meinen ers- es handelte sich um einen Wolfs- mit einer kurzen Lebensprognose. ten 15 bis 20 Jahren, da habe ich ja hybriden. Sie waren mitunter nur kurz bei mir, zuerst in der Tierpflege gearbeitet Aus einer Schrebergartenanlage ha- konnten ins Tierheim zurück oder und war später auch noch dicht da- ben wir 18 Hunde übernommen. blieben bei mir. So oft passte der bei. Später nahm dann der Verwal- Sie lebten dort sehr frei und wild, Spruch: „Totgesagte leben länger“. tungssektor mit Personalführung hatten sich Gruben gebuddelt und Diagnose Leberversagen, vielleicht und Öffentlichkeitsarbeit immer schliefen dort aneinandergeku- noch 7 bis 10 Tage – die Katze lebt mehr Zeit in Anspruch, und der di- schelt. Es war eine große Heraus- nun seit 11 Jahren bei mir. rekte Draht zu den Tieren war kaum forderung, diese Hunde an ein Le- Abschiednehmen gehört in solchen noch da. ben mit Menschen in einer Woh- Fällen dazu, ich lernte damit umzu- nung zu gewöhnen. gehen, Alltag wird es nie, darf es auch nicht werden. Auch Ziervögel, Kaninchen, Ratten und Mäuse wa- B esondere Tiere waren aber schon dabei: Eine Kuh, die ille- gal aus Dänemark nach Schleswig- Und schlussendlich die vielen Tier- aufnahmen, die wir mit anderen Tierheimen gemeinsam bewältigten. ren zu Gast. Holstein gekommen war und bei Ein Beispiel: Anfangs hieß es, es uns in Quarantäne gehen musste, könnten etwa 25 Katzen sein, ich S chlaue Ratten, die in einer Vo- liere in einem Extrazimmer leb- ten. Ich wunderte mich, dass im zwei Ziegen, die in der Nachbar- schaft des Tierheimes von ihrer Wiese entkommen konnten. Sie habe dann eine Liste mit den Tier- heimen und deren max. Aufnahme- kapazität angefertigt. Großzügig Zimmer Ködel verteilt waren, denn wurden von der Halterin abgeholt, wie ich bin, sagte ich: „Der Rest, die Tierchen lebten doch in der Vo- doch einen Tag später standen sie den ihr nicht unterbringen könnt, liere. Bis sie an einem Tag nicht zei- mit einem Kumpel, einem Esel, am den nimmt Kiel.“ Diesen Satz habe tig mitbekamen, dass ich ins Zim- Tierheimtor. Sie wollten ihm wohl ich nie wieder gesagt! Wir wollten mer kam. Hatten sie doch ein mal zeigen, wo sie für einen Tag ab- bis zu 10 Katzen aufnehmen, doch Schlupfloch in ihrer Behausung ge- geblieben waren. es waren insgesamt 65 Katzen in funden. Tagsüber machten sie es Oder die Meerkatze, die ein Tier- dem Haushalt und somit hatte Kiel sich im Zimmer gemütlich, wenn freund in Südeuropa freigekauft plötzlich 35 neue Katzen. ich auftauchte, waren sie brav in der hatte. Leider hatte er sich mit der Voliere – ja, ja – die haben mich ausgetrickst. Spezies überhaupt nicht beschäftigt und sie einfach mit in seine Woh- nung genommen. Nachdem sie W as ich als Tierheimleiterin gelernt habe: Plane nie dei- nen Arbeitstag, mache dir bei voller Tierschicksale dann den Wohngemeinschafts- Belegung des Tierheimes keine Ge- Kumpel gebissen hatte, durften wir danken, wo du das nächste Tier Welche Tierschicksale sind mir be- uns mit dem Affen beschäftigen. unterbringen kannst! Es kommt so sonders in Erinnerung geblieben? Wir konnten ihn mit Hilfe der Be- oder so immer anders, als du Diese Frage wird mir oft gestellt, hörden in geeignete Hände geben. planst, und irgendwie hast du alles und sie ist schwer zu beantworten. gemeistert. Improvisieren, tolle Wenn ich es mal hochrechne, sind Von einem anderen Tierheim hat- Menschen um sich, ein gutes Netz- fast 80.000 Tiere in meiner Ar- ten wir einen Schlittenhund aufge- werk, dann schaffst du auch die beitszeit im Tierheim betreut wor- nommen, das dortige Tierheim war „unmöglichsten“ Dinge. den – eine unvorstellbare Zahl! Na- überfüllt. Uns fiel auf, dass diese Elisabeth Haase türlich sind es die Vorfälle mit Hündin anders war, als wir es ge- schlechter Tierhaltung, Tierquäle- wohnt waren. Mit Hilfe eines Not- 20 TIERHEIM UHLEN KROG
Helfen, damit sich Tiere wohlfühlen Wohlfühl-Atmosphäre im Katzenhaus Im Katzenhaus wurde im Frühjahr viel umgestaltet: Vier Katzenstuben wurden gemütlich hergerichtet, eine neue Futterküche eingebaut und eine neue Waschmaschine mit Trockner in Betrieb genommen. Das alles war nur mit Hilfe zahlreicher, zweckgebundener Spenden möglich. Im Rahmen einer kleinen Feier bedankte sich Sabine Petersen im Namen des Tierschutzvereins für die äußerst großzügigen Spenden. Solveigh Hannemann (li) und Bärbel Hammer Ruth Scheel mit Sabine Petersen 2|2020 21
Rund ums Tierheim Dank für langjährige Unterstützung Corona bedingt musste die diesjährige Mitglie- derversammlung des Tierschutzvereins ausfal- len. Deshalb lud der Vorstand zum 24. Juni 2020 langjährige treue Mitglieder ein. Bei herrlichem Sommerwetter überreichte die 1. Vorsitzende Sabine Petersen den Anwesen- den für mindestens 25 Jahre Mitgliedschaft eine Urkunde. Der Tierschutzverein ist angewiesen auf ver- lässliche Mitglieder und bedankt sich für die- langjährige Treue und Wertschätzung. Maike Krüger Ilse und Ernst Bartsch igrid Seeck Hans Hinrich Samuelsen Dr. Sonja Kottnick-Timmermann und Jan Timmermann usann Mohr Uta und Burkhard Vogel Regina Karschnick mit Gina 22 TIERHEIM UHLEN KROG
Rund ums Tierheim Lotta Wieland Hi, ich bin Lotta Wieland, 18 Jahre alt und seit Anfang August 2020 »Bufdi« im Tierheim Uhlenkrog. Die Arbeit mit Tieren hat mich schon immer sehr interessiert und da ich mich nach der Schule erst einmal ein Jahr sozial engagieren wollte, hielt ich die Arbeit hier für eine sehr gute Chance. Mir bringt die Arbeit sehr viel Spaß und ich freue mich darauf, in die- sem Jahr noch Weiteres zu lernen und zu erleben. Trie Minh (ohne Bild) kann, und wurde schnell fündig: das Tierheim Uhlen- „Moin, ich bin Minh, 19 Jahre alt und habe Anfang krog! Nicht nur die verschiedenen Tierarten und Tier- November mein Bufdi-Jahr im Tierheim begonnen. rassen, sondern auch das tolle Team hier tragen zu ei- Nach der Schule wollte ich die Zeit bis zum Studium ner entspannten und zugleich erfahrungsreichen Zeit erstmal sinnvoll nutzen und mich sozial engagieren für mich bei. Momentan helfe ich in den Hundehäusern und gleichzeitig erste Erfahrungen sammeln. Dafür mit und bin gespannt, was ich noch alles lernen und er- suchte ich nach einem Ort, wo ich mit Tieren arbeiten fahren werde!“ Die Kinder der Kita Junger Besuch im Uhlenkrog „Wald-und Wiesenhüpfer“ … … aus unserer direkten Nachbar- schaft wurden einige Zeit immer von unseren Hähnen begrüßt, wenn sie in die Kita kamen. So entstand bei Betreuerin Lena Zanjatnins die Idee zu fragen, ob es eine Führung für die Zwerge geben könnte. Gesagt, getan – im Sep- tember dieses Jahres haben sich 15 drei- und vierjährige Knirpse das Tierheim angesehen. Unglaublich, was für tolle Fragen die Kleinen schon gestellt haben ... Bei schönstem Herbstwetter hatte die Klasse 5b der Gemeinschaftsschule Hassee mit ihren Lehrerinnen Bettina Klein und Christiane Lüchau Spaß bei Am Ende gab’s Tränen bei einem der Führung durchs Tierheim. – Zwei Kinder haben auch gleich etwas vom kleinen Jungen – er wollte so gerne Taschengeld für die Tiere gespendet. Wie vorbildlich! bei den Tieren bleiben. 2|2020 23
Sie können auch lesen