JARON VERLAG FRÜHJAHR 2021

Die Seite wird erstellt Aurel Böttcher
 
WEITER LESEN
JARON VERLAG FRÜHJAHR 2021
JARON VERLAG
FRÜHJAHR 2021
JARON VERLAG FRÜHJAHR 2021
EDITORIAL

                            Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler,
                                   liebe Freunde und Kollegen,

selten dürften die Berlinerinnen und Berliner den Beginn des          Zeit des 20. Jahrhunderts erinnern. Sosehr deren Vergangen-
Frühlings so herbeigesehnt haben wie im Jahre 2021. Sich bei          heit als Stätten nationalsozialistischen Größenwahns schau-
all den Beschränkungen, die uns wegen der Corona-Pandemie             dern macht, so faszinierend sind sie heutzutage doch für jene,
­auferlegt sind, endlich wieder mit Genuss ausgiebig im Freien        die gern in die Atmosphäre von alten Ruinen eintauchen.
aufhalten zu können, in Grünanlagen und an Gewässern zu
verweilen – es ist wie eine Befreiung nach den grauen Herbst-         Manch einer taucht lieber in einen Unterhaltungsroman ein.
und Wintermonaten. So werden die beliebten Freizeitführer             Feinstes Lesefutter, das dürfte inzwischen jeder wissen, der in
des Jaron Verlags gefragter denn je sein. Deshalb haben wir           Berlin lebt und Krimis mag, bietet Jahr für Jahr unsere Reihe
für den Buchhandel das Paket Auf ins Grüne (hintere Um-               „Es geschah in Berlin“. Zwei neue Bände sind in Vorbereitung:
schlagseite) geschnürt. Unsere Aktion – mit Sonderkonditionen         Rebellen von Uwe Schimunek (S. 4) und Tiergarten Blues von
und Streifenplakat – soll es allen ein bisschen leichter machen,      Bettina Kerwien (S. 5).
diese schwierige Zeit zu meistern.
                                                                      Unser belletristisches Programmsegment bietet daneben etwas
Enthalten sind vier Titel der erfolgreichen Reihe „Berlin kompakt“:   ganz Besonderes. Mit Als wir das Wunder waren (S. 3) legt
neben den wohlvertrauten Bänden über geheime Gewässer                 Misha Schoeneberg einen Roman vor, der wie ein Märchen
und Gärten in Berlin und im Umland die komplett aktualisierte         klingt und doch höchst authentisch eine sehr spezielle Szene
Neuausgabe Berliner Parks von Christian Bahr (S. 10 f.).              schildert, die prägend war für West-Berlin in den 1980er-Jahren.
­Bestach schon der Vorgängerband durch die unterhaltsame              In atmosphärisch dichten Bildern erzählt der Autor über eine
Art des Autors, Informationen zur Geschichte und zum prak-            Jugend, die ihr Glück jenseits aller bürgerlichen Normen
tischen Freizeitwert einer Grünanlage miteinander zu ver­             suchte und der jede Freiheit möglich schien. Im Mittelpunkt
knüpfen, so ist die neue Ausgabe noch benutzerfreundlicher            stehen eine sozialkritische Rockgruppe und ihr charismati-
­geworden: als hochwertige Klappenbroschur mit reichhaltiger          scher Sänger – für den Leser unschwer zu identifizieren als
Bebilderung, Zeitleisten und vielen neuen Elementen mehr.             „Ton Steine Scherben“ und Rio Reiser. Hautnah geschildert
                                                                      wird deren Schicksal von einem Mann, der es wissen muss:
Dieselbe Ausstattung haben auch die Berlin-Geschichte von             Misha Schoeneberg war dem legendären Musiker über viele
den Anfängen bis zur Reichsgründung von Arnt Cobbers                  Jahre eng verbunden. Gleich drei Jubiläen bestimmen den
(S. 12) sowie Potsdam in 3 Tagen (S. 6 f.). Svenja Paetzholdt         ­Erscheinungstermin dieses Romans: Rio Reiser wurde vor
hat monatelang Brandenburgs Hauptstadt durchstreift, um               70 Jahren geboren, er starb vor 25 Jahren, und vor 50 Jahren
ihren Lesern nicht nur die weltberühmten Sehenswürdigkeiten           wurden die „Scherben“ gegründet.
wie Schloss Sanssouci vorstellen zu können, sondern auch
viele kleine Schätze abseits der Touristenströme. Ihr Buch folgt      Mit den besten Wünschen für ein Jahr, in dem gute Bücher viel-
dem Prinzip, das sich schon bei dem betreffenden Berlin-Band          leicht wichtiger denn je sein werden, grüßt Sie herzlich
bewährt hat: Auf sechs Halbtagestouren wird der Leser zu
allen Orten geführt, die man gesehen haben sollte. Sonder­
touren mit dem Fahrrad und zum Thema Filmkunst beispiels-
weise r­ unden diesen besonderen Potsdam-Führer ab.

Von einer Ära, in denen nicht die schönen Künste, sondern
Mord und Unterdrückung auch unsere Region beherrschten,
erzählen Martin Kaule und Arno Specht in ihrer neuen Publika-
tion: Geisterstätten der NS-Diktatur (S. 8 f.). Diese Fortset-
zung der höchst erfolgreichen Buchserie für Liebhaber verlas-
                                                                                                Dr. Norbert Jaron
sener Orte führt zu baulichen Relikten, die an die dunkelste

   2
JARON VERLAG FRÜHJAHR 2021
XXX SCHOENEBERG
                        ROMAN VON MISHA

E Sex, Rausch, Rebellion, Musik,
  Liebe, Politik: West-Berlin in
  den 1980er-Jahren
E Roman über Rio Reiser und die
  Band „Ton Steine Scherben“
E Hautnah erzählt von Misha
  Schoeneberg

Misha Schoeneberg                        Rio Reiser (1950–96) ist eine Kultfigur der deut-     man das Lebensgefühl jener Tage so authen-
ALS WIR DAS WUNDER WAREN                 schen Musikszene im späten 20. Jahrhundert.           tisch, wie es in der deutschen L­ iteratur kaum
Ein deutsches Rock ’n’ Roll-Märchen      Sein schillerndes Leben und seine Erfolge als         einem Zeitgenossen je gelungen ist. Die Hand-
Roman                                    Sänger und Liedtexter – zunächst mit der linken       lung ist angesiedelt in jenem Jahrzehnt, in dem
Klappenbroschur, ca. 512 Seiten          Band „Ton Steine Scherben“, später als Solo-          die Hippieträume neuen bedrohlichen Realitäten
Format: 13,5 x 21 cm                     künstler – machten ihn zu einer wahren Legende        weichen mussten: AIDS, Nato-Doppelbeschluss
€ 18,–                                   der deutschsprachigen Rockmusik.                      und Tschernobyl. In ­atmosphärisch dichten
ISBN 978-3-89773-884-3                   2021 jährt sich der Tod Rio Reisers zum 25. Mal.      ­Bildern und bisweilen fantastisch anmutenden
Erscheint im April                       Misha Schoeneberg legt zu diesem Anlass einen          Szenen fängt der Autor die Stimmung jener
                                         fulminanten Roman vor. Der erfolgreiche Buch-          Jahre ein. Er entführt in eine Zeit, in der poli-
                                         autor, der unter anderem für seinen langjährigen       tische Träume, Sex, Drogen und Aufbruch die
                                         Lebensgefährten Rio Reiser Liedtexte verfasste,        Jugend bestimmten – und vor allem die Musik.
                                         schreibt über eine Jugend in den 1980er-Jahren         So liest sich der Roman „Als wir das Wunder
                                         in West-Berlin. Der sich treiben lassende Joshua       waren“ wie der längste Rock ’n’ Roll-Song aller
                                         begegnet eines Nachts im „Dschungel“ dem cha-          Zeiten und zugleich wie ein Märchen. Wie ein
                                         rismatischen Musiker Till Traven. Aus flüchtigem       Märchen beginnt er auch: „Es war einmal Berlin.
                                         Zufall wird Initiation: Joshua ist elektrisiert von    Und Berlin war eine Insel.“
                                         der Musik der „Raben“ (alias „Scherben“) und
                                         kann bei der Band anheuern. Aus einer Tournee         Misha Schoeneberg, Berliner Autor, Song-
                                         wird ein künstlerischer Aufbruch in ein neues         writer und Übersetzer von Leonard Cohen, ge-
                                         Leben – jenseits aller bürgerlicher Normen und        hörte Rio Reisers Kommune in Nordfriesland an.
  ISBN: 978-3-89773-884-3
                                         Vorstellungen, an der Seite von Till, aus dem ein     Er schrieb Liedtexte für den Sänger und die
                                         Star werden wird und der doch zugleich ein            Band „Ton Steine Scherben“. Als Buchautor war
                                         ­innerlich zerrissener Held voller Abgründe ist …     er u. a. mit „­ Geister der gelben Blätter“ (2007)
                                          Misha Schoeneberg beschwört in seinem Ro-            und „Siddhartha Highway“ (2017) erfolgreich.

                                  DerAutorin
                                 Die  Autor steht
                                             stehtfür
                                                   fürLesungen
                                                       Lesungenzur
                                                                zurVerfügung
                                                                    Verfügung                                                              3
JARON VERLAG FRÜHJAHR 2021
NEUE KAPPE-KRIMIS
                                               XXX        …

E Rätselhafter Tod eines Tontechnikers
E Spannender Kriminalfall in der West-
  Berliner Punkszene des Jahres 1978
E Uwe Schimunek setzt die beliebte
  historische Krimiserie „Es geschah
  in Berlin“ fort

Uwe Schimunek                                Ende der 1970er-Jahre erobert eine neue Musik­        von ungeheurem Wert sind. Wollte vielleicht
Es geschah in Berlin 1978                    richtung West-Berlin: der Punk. Im Untergrund         deswegen jemand Buddewitz an den Kragen?
REBELLEN                                     von Schöneberg und Kreuzberg entwickelt sich          In Verdacht gerät der windige Plattenladen­
Kriminalroman                                eine Szene, die ihre rebellische Haltung in dieser    besitzer Siegbert Huber. Der war offensichtlich
Broschur, partielle UV-Lackierung,           lauten und schrillen Musik zum Ausdruck bringt.       daran interessiert, Buddewitz’ Bootlegs in sei-
ca. 208 Seiten                               1978 wird in einem Kreuzberger Tonstudio der          nem Laden zu vertreiben. Doch Buddewitz
Format: 12 x 19 cm                           Tontechniker Reinhard Buddewitz tot aufgefun-         wollte sich nicht auf dieses Geschäft einlassen.
€ 8,95                                       den. Kriminalkommissar Peter Kappe beginnt            Eine völlig neue Wendung nimmt der Fall, als
ISBN 978-3-89773-880-5                       nur widerwillig mit seinen Ermittlungen. Denn         Bert Walkowski tot aufgefunden und auf seinen
Erscheint im April                           alles scheint darauf hinzudeuten, dass Budde-         Kollegen Gerald Gebhardt ein Mordanschlag
(Bereits angekündigt)                        witz Opfer eines Arbeitsunfalls wurde: Er kam         verübt wird …
                                             durch einen Stromschlag ums Leben.                    In seinem packenden Kriminalroman „Rebellen“
                                             Doch als Kappe und seinem Kollegen Wolf               nimmt Uwe Schimunek den Leser mit auf eine
                                             Landsberger bekannt wird, dass Buddewitz als          Reise ins wilde West-Berlin der späten 1970er, in
                                             Perfektionist galt, dem niemals ein Fehler bei sei-   dem Nonkonformisten wie Nina Hagen der herr-
                                             ner Arbeit unterlief, zweifeln sie selbst an dieser   schenden Gesellschaft musikalisch den Kampf
                                             Theorie. Hinzu kommen Gerüchte, dass der Tote         ansagten.
                                             illegale Geschäfte mit Bootlegs, Mitschnitten von
                                             Konzerten, betrieb. In den illegalen Handel sol-      Uwe Schimunek lebt als Journalist und Buch­
                                             len auch die Punkmusiker Gerald Gebhardt und          autor in Leipzig. Im Jaron Verlag veröffentlichte
                                             Bert Walkowski, die für Buddewitz als Kabel­          er mehrere historische Kriminalromane, bevor er
  ISBN: 978-3-89773-880-5
                                             träger gearbeitet haben, verwickelt gewesen           gemeinsam mit dem Berliner Krimi-Urgestein
                                             sein. Buddewitz soll sogar unveröffentlichte          Horst ­Bosetzky seinen ersten Band für die legen-
                                             Livemitschnitte von Weltstars wie David Bowie         däre Krimiserie „Es geschah in Berlin“ schrieb:
                                             und Iggy Pop besessen haben, die für Sammler          „Rotlicht“ (2018).

    4                                Der Autor steht für Lesungen zur Verfügung
JARON VERLAG FRÜHJAHR 2021
… VON UWE SCHIMUNEK
                      XXXUND BETTINA KERWIEN

E Kaltblütiger Mord an einem
  US-Amerikaner in West-Berlin
E Kriminalfall um den spektakulären
  Einsturz der Kongresshalle 1980
E Neuer Kappe-Krimi der Erfolgsautorin
  Bettina Kerwien

Bettina Kerwien                              Nahe dem Schloss Bellevue wird im Oktober           g­ estalten sich schwierig – zumal die Alliierte
Es geschah in Berlin 1980                    1980 der deutschstämmige US-Amerikaner               Kommandantur und der Kommandant der
TIERGARTEN BLUES                             Charles M. Cramer tot aufgefunden. Er wurde          US-Truppen in Berlin der Kripo in die Quere
Kriminalroman                                heimtückisch erschlagen. Besonders grausig:          kommen. Noch undurchsichtiger wird der Fall,
Broschur, partielle UV-Lackierung,           Cramers rechte Hand wurde abgetrennt. Sie            als die O
                                                                                                          ­ bduktion der Leiche ergibt, dass zwi-
ca. 208 Seiten                               wird am Ufer des Spiegelteichs vor der im Mai        schen der Amputation von Cramers Hand und
Format: 12 x 19 cm                           desselben Jahres eingestürzten Kongresshalle         seinem Mord eine längere Zeit vergangen sein
€ 8,95                                       entdeckt.                                            muss. Hat man es also vielleicht mit zwei ver-
ISBN 978-3-89773-882-9                       Kriminalkommissar Peter Kappe und Kriminal-          schiedenen Tätern zu tun?
Erscheint im April                           meister Wolf Landsberger, denen der Fall über-       Kappe und Landsberger tappen so lange im
                                             tragen wird, stellt sich schon bald die Frage,       Dunkeln, bis sie erfahren, warum Cramer Berlin
                                             ob der Täter die abgehackte Hand nur zufällig        vor 25 Jahren verließ und in die Vereinigten
                                             hier abgelegt hat – oder ob er damit ein Zei-        Staaten auswanderte …
                                             chen setzen wollte. Denn der Tote ist 1957 als       Rund um den spektakulären Einsturz der Berli-
                                             Bauingenieur bei der Errichtung der Kongress-        ner Kongresshalle, Symbol der deutsch-amerika-
                                             halle beteiligt gewesen. Beim Einsturz des süd-      nischen Freundschaft in der Zeit des Kalten
                                             lichen Außendachs des von den Berlinern              Kriegs, hat Bettina Kerwien mit „Tiergarten Blues“
                                             „Schwangere Auster“ genannten Bauwerks, der          einen rasanten Kriminalroman geschaffen.
                                             auf eine mangelhafte Bauplanung zurückgeführt
                                             wird, ist ein Redakteur des Senders Freies Berlin   Bettina Kerwien ist Geschäftsführerin eines
                                             ums Leben gekommen. Wollte der Mörder von           Stahlbauunternehmens und erdenkt sich in jeder
  ISBN: 978-3-89773-882-9
                                             Cramer möglicherweise den Tod des Journa-           freien Minute neue spannende Geschichten. Für
                                             listen rächen?                                      die Serie „Es geschah in Berlin“ schrieb sie be-
                                             Kappe und Landsberger versteifen sich auf           reits die erfolgreichen Bände „Au revoir, Tegel“
                                             diese Theorie. Aber die Ermittlungsarbeiten         (2019) und „Tot im Teufelssee“ (2020).

                                     Die Autorin steht für Lesungen zur Verfügung                                                             5
JARON VERLAG FRÜHJAHR 2021
KOMPAKTER BEGLEITER …

E Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten
  der Hauptstadt Brandenburgs
E Kurzweilige Touren für jeden
  ­Geschmack
E Mit zahlreichen Abbildungen, aus-
  führlichen Besucher­informationen
  sowie praktischen Übersichtskarten

Svenja Paetzholdt                           Potsdam ist eine der schönsten und zugleich ge-      ort ­Babelsberg und die Naherholungsgebiete
POTSDAM IN 3 TAGEN                          schichtsträchtigsten Städte Deutschlands. Jähr-      Sacrower See und Templiner See kommen nicht
Die besten Touren zum Entdecken der Stadt   lich besuchen Hunderttausende Menschen aus           zu kurz, ebenso versteckte Kleinodien, die nur
Klappenbroschur, ca. 144 Seiten,            aller Welt die nahe Berlin gelegene Hauptstadt       der Kundige findet.
ca. 140 überwiegend farbige Abbildungen,    des Bundeslandes Brandenburg.                        Neben den Halbtagestouren bietet das Buch
sieben Karten, ein Liniennetzplan           Deren Interesse gilt in erster Linie den zahl-       weitere Ausflüge sowie drei thematische Touren
Format: 12 x 19,5 cm                        reichen Schlössern der preußischen und deut-         an, die den Spuren des ­jüdischen Lebens, der
€ 12,–                                      schen Herrscher, die hier ihre Residenz hatten –     Filmgeschichte und der unberührten Natur in
ISBN 978-3-89773-439-5                      allen voran dem Schloss Sanssouci, einem der         Potsdam gewidmet sind.
Erscheint im März                           schönsten Rokoko­bauten Europas. Doch die            In Aufbau und Ausstattung angelehnt an den
                                            erstmals im Jahre 993 als „Poztupimi“ urkundlich     Longseller „Berlin in 3 Tagen“, wartet dieser kom-
                                            erwähnte Stadt an der Havel hat noch viel            pakte Führer durch Potsdam mit zahlreichen
                                            mehr zu bieten. Dies zeigt eindrücklich Svenja       ­aktuellen Fotos und historischen Abbildungen,
                                            Paetzholdt in ihrem kurzweiligen Stadtführer          nützlichen Besucherinformationen und prak-
                                            „Potsdam in 3 Tagen“.                                 tischen Übersichtskarten auf. Ein wertvoller
                                            In sechs sorgsam ausgesuchten und abwechs-            ­Begleiter für jeden, der die sympathische und
                                            lungsreich gestalteten Touren, für die jeweils ein     aufregende Havelstadt entdecken möchte!
                                            halber Tag vorgesehen ist, lädt die Autorin ein,
                                            diese reizvolle Stadt zu erkunden. Die zum           Svenja Paetzholdt arbeitet als Autorin und
                                            ­UNESCO-Weltkulturerbe zählenden Schloss-            Fernsehredakteurin u. a. für den Mitteldeutschen
                                             bauten und Parks werden ebenso vorgestellt          Rundfunk. Im Jaron Verlag veröffentlichte sie
  ISBN: 978-3-89773-439-5
                                             wie die historische Altstadt mit dem Alten          2019 „Berlins geheime Gewässer“.
                                             Markt, die Freundschaftsinsel und das von
                                             roten Backsteinhäusern geprägte Holländische
                                             Viertel. Doch auch der moderne Medienstand-

   6
JARON VERLAG FRÜHJAHR 2021
… DURCH POTSDAM

                                                                                                                                                                                       Eine moderne Stadt mit unvergleichbarer Historie:
Wer Potsdam in seiner gesamten Schönheit entdecken will, der beginnt am                Platz eine wechselvolle Geschichte durchlaufen. Im
besten direkt am Ursprung der Stadt. Der Alte Markt ist die historische Wiege          Zweiten Weltkrieg wurde er fast gänzlich zerstört, die                                          Die schönsten Touren durch Potsdam
Potsdams. Zugleich fungiert er mit dem Brandenburger Landtag im wiederauf­             Reste des einst imposanten Stadtschlosses wurden
gebauten Stadtschloss, dem Museum Barberini und der Nikolaikirche als poli­            in den 1960er-Jahren abgetragen, und das Gelände
tischer, kultureller und historischer Hotspot. Mit einem Spaziergang über die          wurde überbaut. Erst seit Anfang der 2000er-Jahre
Freundschaftsinsel werden auch die Potsdamer Stadtnatur und die berühmte               wird der Versuch unternommen, dem Platz seine his-
Gartenbaukunst erlebbar. Das Holländische Viertel sorgt mit kleinen Läden,             torische Form wiederzugeben und damit ein wichti-
Cafés und Restaurants für einen harmonischen Abschluss der Tour.                       ges Stück Potsdamer Geschichte zu rekonstruieren.
                                                                                          Betritt man heute den Alten Markt, wirkt er wieder
                                                                                       so aufgeräumt und imposant, wie er es wohl zu Zei-
                            Alter Markt                                                ten Friedrichs des Großen war. Das neu aufgebaute
                                                                                       Stadtschloss mit dem goldgekrönten Fortunaportal
                            Der Spaziergang führt vom modernen Hauptbahn-              strahlt in der Morgensonne, Nikolaikirche, Museum
                            hof über die verkehrsreiche Lange Brücke in weni-          Barberini, Altes Rathaus und Knobelsdorffhaus las-
                            gen Minuten zum historischen Ursprung Potsdams,            sen Geschichte lebendig werden. Dem Auge bieten
                            dem Alten Markt. So startet die Entdeckung einer           sich so viele Eindrücke, dass es mitunter gar nicht
                            der schönsten Städte Europas mit einem beherzten           weiß, welchem es sich zuerst widmen soll. Überall lo-
                            Sprung in die Geschichte. Schon im Mittelalter wur-        cken imposante Gebäude, Statuen, Maskaronen und
                            de hier eine Brücke über die Havel gebaut und diese        goldverzierte Details. Dazwischen Touristen, Radler
                            wichtige Handelsroute mit einer Festung geschützt.         und geschäftige Potsdamer, die die geschichtsträch-
                            Friedrich der Große sorgte mit seinen Architekten          tigen Gebäude als ihren ganz normalen Lebensraum
Das wiederaufgebaute
                            dann Mitte des 18. Jahrhunderts dafür, dass der Alte       wahrzunehmen gelernt haben.
Stadtschloss ist seit       Markt das Herzstück Potsdams wurde. Er war ein-               Markantes Symbol für den Aufschwung Potsdams
2014 Sitz des Landtags      zigartig in seiner gleichzeitigen Funktion als Markt-,     in den letzten drei Jahrhunderten ist das Stadt-
Brandenburg                 Schloss-, Kirch- und Rathausplatz. Seitdem hat der         schloss, welches heute den Brandenburgischen Land-
                                                                                       tag beherbergt. Erst seit 2014 existiert das Gebäude
                                                                                       wieder in seiner heutigen Form. demErbaut
                                                                                                                              Schlossworden
                                                                                                                                        wurde war        Der Alte
                                                                                                                                                  zu dieser   Zeit Markt  mit Stadt­
                                                                                                                                                                    angelegt.  Unter
                                                                                       es ursprünglich im 17. Jahrhundert.         Damals      hatte     schloss und Obelisk im
                                                                                                                       Friedrich dem     Großen     bekam   das Gebäude Mitte des
                                                                                       der brandenburgische Kurfürst          Friedrich Wilhelm          Jahre 1772 (Johann Fried­
                                                                                                                       18. Jahrhunderts       eine neuerichFassade,
                                                                                                                                                             Meyer)
                                                                                                                                                                      als der König
                                                                                       Potsdam neben Berlin zu seiner        Residenzden
                                                                                                                       von Preußen       gemacht.
                                                                                                                                               Alten Markt zum römischen Platz
                                                                                        Die namensgebende
                                                                                       Diesem   Umstand verdankt Potsdam         seinenließ.
                                                                                                                       umgestalten       Aufstieg.
                                                                                        Glücksgöttin
                                                                                       Zuvor  war das schmückt
                                                                                                          993 erstmals Dasurkundlich     erwähnte
                                                                                        die Kuppel des Fortuna­
                                                                                                                                heute   zu   besichtigende    Stadtschloss ist eine
                                                                                       „Potztupimi“    lediglich eine kleine   slawische Ansied-
                                                                                                                       Rekonstruktion,      die als modernstes Landtagsgebäu-
                                                                                        portals, 1701 als
                                                                                       lung  mit einer
                                                                                        Eingangstor       Burganlage.deDie
                                                                                                     des Stadt­            dervorteilhafte
                                                                                                                                 Bundesrepublik Lage gilt. Durch eine Spende des
                                                                                       an   der Havel
                                                                                        schlosses         mit Verbindungen
                                                                                                  errichtet            in Potsdamnach ansässigen
                                                                                                                                         Spandau, Fernsehmoderators Gün-
                                                                                       Köpenick und Brandenburgther      begünstigte     den Auf-
                                                                                                                              Jauch konnte       2002 zunächst das restaurierte
                                                                                       schwung. Doch zwei verheerende              Brände,
                                                                                                                       Fortunaportal           Miss- werden. 2013 wurde der
                                                                                                                                          eingeweiht
                                                                                       wirtschaft und besonders der        Dreißigjährige      Krieg
                                                                                                                       Wiederaufbau abgeschlossen.           Er erfolgte so nah wie
                                                                                       setzten Potsdam zu, und Ende       des 17.am
                                                                                                                       möglich      Jahrhunderts
                                                                                                                                       historischen Vorbild und wurde größ-
                                                                                       lebten nur noch etwa 700 Menschen            in der
                                                                                                                       tenteils durch     dieStadt.
                                                                                                                                                Stiftung des Software-Milliardärs
                                                                                       Der Große Kurfürst setzte dem      Niedergang
                                                                                                                       Hasso    Plattner ein   Ende Insgesamt 307 vorhande-
                                                                                                                                           finanziert.
                                                                                       und befahl 1666 den Bau ne      deshistorische
                                                                                                                             Stadtschlosses
                                                                                                                                         Bauteileund und Steinfragmente wurden
                                                                                       den Ausbau der Stadt. Auch an    der ihren
                                                                                                                             Lustgarten     vis-à-vis
                                                                                                                                    originalen      Positionen wieder eingebaut.
                                                                                                                       Der Innenhof, das Knobelsdorff-Treppenhaus, das
46   WO GESCHICHTE UND MODERNE SICH TREFFEN                                                                                                                  ALTSTADT 47
                                                                                                                       Foyer, die Cafeteria sowie das Landtagsrestaurant
                                                                                                                       und die Dachterrasse sind werktags für Besucher zu-                lung impressionistischer Gemälde des Museumsgrün-        Seit den 1960er­Jahren
                                                                                                                       gänglich.                                                          ders Hasso Plattner gezeigt. Darunter befinden sich      sind Altes Rathaus und
                                                                                                                                                                                                                                                   Knobelsdorffhaus durch
                                                                                                                          Im Zuge der Umgestaltung des Alten Markts durch                 über 100 Werke von Monet, Renoir, Morisot, Sisley
                                                                                                                                                                                                                                                   einen modernen Glasbau
                                                                                                                       Friedrich II. bekam auch das städtische Rathaus                    sowie weiteren Malern des Impressionismus und            verbunden
                                                                                                                       in neues Erscheinungsbild. Die vorgelagerten Säu-                  Nachimpressionismus.
                                                                                                                       len und die Atlasstatue auf der Steinkuppel sollten                   Neben dem Palazzo Barberini finden sich am Alten
Eine Besteigung des            Das wohl markanteste Gebäude am Alten Markt                                             dem Gebäude ein repräsentatives Erscheinungsbild                   Markt auch noch die Palazzi Chiericati und Pompei –
Turms der St. Nikolai-      ist die Nikolaikirche mit ihrer weithin sichtbaren                                         verleihen, wie es für italienische Palastfassaden in               Adaptionen italienischer Paläste, die seit Friedrich
Kirche ist Montag bis       Kuppel. Sie ist auch das einzige Gebäude, das nicht                                        Mode war. Der goldene Atlas entstand nach dem                      dem Großen das Stadtbild entschieden mitprägten.
Samstag von 9:30 bis        den Stempel von Friedrich dem Großen trägt. Seine                                          Vorbild des Amsterdamer Rathauses. Das Gebäude                     Die Fassaden wurden ebenfalls historisch rekonstru-
19:30 Uhr und am            geplante Umgestaltung der Nikolaikirche, die an                                            ist heute durch einen modernen Glasbau mit dem                     iert und beherbergen luxuriöse Wohnungen mit Blick
Sonntag ab 11:30 Uhr        die erträumte römische Piazza angepasst werden                                             Knobelsdorffhaus verbunden. Der Gebäudekom-                        auf die Freundschaftsinsel.
möglich                     sollte, wurde durch ein Feuer während der Repara-                                          plex beherbergt das Potsdam Museum. Neben einer                       Um den Charakter des Alten Markts als römischer
                            turarbeiten am Turm zunichte gemacht. Geldnot und                                          Dauerausstellung, die durch mehr als 100 Jahre                     Platz zu betonen, ließ Friedrich II. 1753 den markan-
                            Kriegswirren verzögerten den Wiederaufbau des Got-                                         Potsdamer Geschichte führt, gibt es wechselnde Son-                ten Obelisken nach einem Entwurf von Georg Wen-
                            teshauses, sodass er erst ab 1828 unter Friedrich Wil-                                     derausstellungen zur Stadt-, Kunst- und Kulturge-                  zeslaus von Knobelsdorff errichten. Der Schaft zeigte
                            helm III. in Auftrag gegeben werden konnte. 1850                                                                                                                                                                       Museum Barberini
                                                                                                                       schichte.                                                          ursprünglich Medaillons von vier Hohenzollernherr-       Humboldtstr. 5–6
                                                                                       Potsdam Museum –
                            wurde der neue klassizistische Sakralbau geweiht.                                             Das zweite Museum am Alten Markt befindet sich                  schern: vom Großen Kurfürst Friedrich Wilhelm sowie
                                                                                       Forum für Kunst und                                                                                                                                         14467 Potsdam
                            Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Nikolaikirche        Geschichte                      im restaurierten Palast Barberini. Namensgeber und                 den Königen Friedrich I., Friedrich Wilhelm I. und       Mi–Mo 10–19 Uhr
                            bei einem Luftangriff zerstört. Erst 1981 konnte sie       Am Alten Markt 9                Vorbild ist der Palazzo Barberini in Rom. Die Ausstel-             Friedrich II. Bei der Restaurierung 1979 wurden sie      Erster Do im Monat
                            nach langen Jahren des Wiederaufbaus erneut ge-            14467 Potsdam                   lungsthemen des Kunstmuseums reichen von den                       durch Porträts vier bedeutender Architekten Pots-        10–21 Uhr
                            weiht werden.                                              Di–So 12–18 Uhr                 Alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst, ein                 dams ersetzt: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff,         0331 / 236 01 44 99
                               Der Alte Markt vereint ein wunderbar trubeliges         0331 / 289 68 68                                                                                                                                            www.museum­
                                                                                                                       Schwerpunkt liegt auf dem Impressionismus. Ab Sep-                 Carl von Gontard, Karl Friedrich Schinkel und Ludwig
                            und gleichzeitig harmonisches Nebeneinander von            www.potsdam­museum.de                                                                                                                                       barberini.com
                                                                                                                       tember 2020 wird dauerhaft die umfangreiche Samm-                  Persius.
                            Geschichte, Modernität und Alltag. Hinter säulen-                                                                         Potsdams Brandenburger
                            verzierten Prachtfassaden finden sich Privatwohnun-
                                                                                       Stadttore und                             Tor ist 20 Jahre älter als
                                                                                       48 WO GESCHICHTE UND MODERNE SICH TREFFEN                                                                                                                            ALTSTADT       49
                            gen, Arztpraxen oder Eismanufakturen. Die alltäg-          Brandenburger Straße                      sein berühmter Namens­
                                                                                                                                 vetter in Berlin
                            liche Nutzung trägt die Gebäude in die Zukunft und
                            verhindert eine verstaubte Museumsatmosphäre.              Das Brandenburger Tor ist eines der drei heute noch
                            Stattdessen passen sie sich so exakt in das Bild einer     weitestgehend erhaltenen Potsdamer Stadttore.
                            hochmodernen Stadt ein, dass sich ein stimmiges            Zum Ende des Siebenjährigen Kriegs sollte ein neu-
Nach Plänen von Karl        Ganzes ergibt. Dieser Eindruck wird sich bei der wei-      es prachtvolles Triumphtor den Eingang Potsdams
Friedrich Schinkel          teren Entdeckung der Stadt immer wieder einstellen.        schmücken und Preußens Anspruch auf einen Platz
entstand bis 1837 die
                            In Potsdam wird Geschichte gelebt, geatmet, zele-          inDie
                                                                                           derberühmten
                                                                                               Reihe der Sichtachsen,
                                                                                                            europäischen die    sich durchverdeut-
                                                                                                                            Großmächte      Potsdams gesamtes Stadtbild zie­              Friedenskirche wurde das Areal in den 1840er-Jahren
                                                                                                                                                                                                                                                   Schloss Sanssouci
Nikolaikirche                                                                            hen, erreichen    imließ
                                                                                                                ParkesSanssouci    ihre Vollendung.
                            briert und ins alltägliche Leben integriert. Dabei ist     lichen.  Friedrich II.          nach Art eines   römischen Durch sie wird der Blick                von Peter Joseph Lenné in einen Landschaftsgarten        Maulbeerallee
                            die Stadt ständig im Umbruch, ohne jedoch ihre His-          immer wieder bauen
                                                                                       Triumphbogens       auf neue     architektonische
                                                                                                                   und nahm   sich dafür denoder
                                                                                                                                              Kon-gartenbauliche Prachtwerke              umgestaltet. Lenné veränderte den gesamten Un-           14469 Potsdam
                            torie aus den Augen zu verlieren.                            gelenkt. Dochin die
                                                                                       stantinsbogen        Romrund     300 Hektar
                                                                                                                   zum Vorbild.        große Parkanlage bietet auch kleine
                                                                                                                                 Die Besonderheit                                         tergrund und gab dem Garten so sein von sanften          Apr.–Okt.
                                                                                         Schätze,
                                                                                       des         dieseine
                                                                                            Tors sind   dem Blick    nicht direkt preisgegeben
                                                                                                               zwei unterschiedlichen   Seiten, diewerden, wie zum Beispiel die           Hügeln durchzogenes Aussehen. Der Marlygarten ist        Di–So 10–17:30 Uhr
                                                                                         wunderschöne      Neptungrotte     amwurden.
                                                                                                                                 östlichen  Ende                                                                                                   Nov.–März
Heute gilt der Alte Markt                                                              von   zwei Architekten       entworfen            Carl  vondes Gartens. So wird ein Be­            der älteste Teil des Park Sanssouci und kann indirekt
                                                                                         such dieses   friderizianischen    Gesamtkunstwerks                                                                                                       Di–So 10–16:30 Uhr
wieder als einer der                                                                   Gontard    gestaltete   die Stadtseite, sein Schüler Georgzu einer Schatzsuche, bei der            als Grundstein dieses Schlossparks angesehen wer-
                                                                                                                                                                                                                                                   0331 / 969 42 00
schönsten Plätze Europas                                                                 man jedes
                                                                                       Christian     noch
                                                                                                   Unger   diesoLandseite.
                                                                                                                  kleine schöne   Schmuckstück
                                                                                                                           Am rechten   Pfeiler derdieses wundervollen Areals             den. Er steht als Einzeldenkmal innerhalb der Berlin-
                                                                                                                                                                                                                                                   www.spsg.de
                                                                                         entdeckenweist
                                                                                       Stadtseite    möchte.der Schriftzug „Schritt“ noch heute                                           Potsdamer Kulturlandschaft unter Denkmalschutz.
                                                                                       darauf hin, dass hier einst die Fahrer der Pferdebah-                                                 Der Name Marlygarten soll der Legende nach
                                                                                                                     Schloss
                                                                                       nen Rücksicht auf die Fußgänger        nehmen Sanssouci
                                                                                                                                        sollten.                                          den Hohn ausdrücken, den Friedrich Wilhelm I. für
                                                                                       Die Durchgänge für Fußgänger wurden erst Mitte                                                     alles Französische übrig hatte. Der französische
                                                                                                                     Vom lebhaften
                                                                                       des 19. Jahrhunderts hinzugefügt,      um dem Platz
                                                                                                                                         erhöh-vor dem Brandenburger Tor                  Sonnenkönig Ludwig XIV. hatte in Marly-le-Roi ein
                                                                                       ten Passieraufkommen gerecht zu werden. SeitLuisenplatz
                                                                                                                     geht  es  über den    dem       in die Allee nach Sans-              Lustschloss. Um diesem Protz zu spotten und seine
                                                                                       Abbruch der Stadtmauer umsouci.1900 Die    eherBranden-
                                                                                                                             ist das     unscheinbare kleine Straße bietet                eigene Bescheidenheit zu demonstrieren, nannte der
                                                                                                                     kleine  Cafés  und
                                                                                       burger Tor ein frei stehendes Bauwerk. Reste dieserRestaurants  und führt direkt auf               Soldatenkönig den Küchengarten kurzerhand „Mein
                                                                                                                     den Haupteingang des Parks Sanssouci zu. Das Grü-                    Marly“. Sein Sohn, Kronprinz Friedrich II., wiederum
50   WO GESCHICHTE UND MODERNE SICH TREFFEN                                                                          ne Gitter leuchtet einem schon von Weitem     entgegen
                                                                                                                                                            ALTSTADT     51               war ein großer Verehrer der französischen Sprache
                                                                                                                     und macht Lust, das Areal dahinter zu entdecken. Die                 und Kultur und warf wohl aus ebendiesem Garten
                                                                                                                     Allee hinter dem Gitter führt an der Friedenskirche                  einen ersten Blick auf den Hügel, der später sein be-
                                                                                                                     vorbei. Diese letzte Ruhestätte Friedrich Wilhelms IV.               rühmtes Schloss Sanssouci tragen sollte. Zeit seines
                                                                                                                     sparen wir uns für später auf und widmen uns zu-                     Lebens hatte der Soldatenkönig versucht, seinem
                                                                                        Der 1751 angelegte
                                                                                                                     nächst dem Marlygarten. Der Garten wurde 1751 für                    feinsinnigen Sohn das aus seiner Sicht Weichliche,
                                                                                        Marlygarten diente           Friedrich Wilhelm I. als Küchengarten angelegt. Un-                  Weibische und Französische auszutreiben und ihm
                                                                                        zunächst dem Anbau von       ter dem Soldatenkönig wurden hier Obst und Gemü-                     mit unbeugsamer Hand die preußische Härte ein-
                                                                                        Obst und Gemüse              se für die Schlossküche angebaut. Nach dem Bau der                   zubläuen. Doch Kronprinz Friedrich liebte Literatur,
                                                                                                                                                                                          Theater und Musik und fand in Hans Hermann von
                                                                                                                                                                                          Katte, einem Leutnant der preußischen Armee, sei-
                                                                                                                                                                                          nen Seelenverwandten. Mit ihm teilte er seine Plä-
                                                                                                                                                                                          ne, sich nach Frankreich abzusetzen. 1730 wurde
                                                                                                                                                                                          Friedrich bei einem seiner Fluchtversuche inhaftiert,
                                                                                                                                                                                          seinem Komplizen und Freund Hans Hermann von
                                                                                                                                                                                          Katte erging es ebenso. Friedrich Wilhelm I. wollte
                                                                                                                                                                                          nun endgültig ein Exempel statuieren. Er setzte sich
                                                                                                                                                                                          über das Urteil der Richter hinweg und ließ Katte
                                                                                                                                                                                          enthaupten. Sein Sohn musste zusehen. Danach war
                                                                                                                                                                                          Friedrich II. gebrochen und versuchte nie wieder, sich
                                                                                                                                                                                          seinem Vater zu widersetzen. Dass er sich dann sein      Vater und Sohn: „Soldaten­
                                                                                                                                                                                          Schloss in die vom Vater geprägte Garnisonsstadt         könig“ Friedrich Wilhelm I.
                                                                                                                                                                                                                                                   (Antoine Pesne, um 1733)
                                                                                                                                                                                          baute, war ein zähneknirschend eingegangener Kom-        und Kronprinz Friedrich,
                                                                                                                                                                                          promiss. Schloss Rheinsberg war zu klein für einen       unter dem Preußen zur
                                                                                                                                                                                          Herrscher und auch zu weit weg von der Hauptstadt        Großmacht werden sollte
                                                                                                                                                                                          Berlin, außerdem wollte Friedrich II. seine Armee vor    (Antoine Pesne, um 1736)

                                                                                       112 DAS POTSDAM DER SCHLÖSSER                                                                                                                                      SANSSOUCI 113

                                                                                                                                                                                                                                                                        7
JARON VERLAG FRÜHJAHR 2021
ARCHITEKTONISCHE RELIKTE …

E Bauliche Spuren aus Deutsch-
  lands dunkler Vergangenheit
E Von Rüstungswerken bis zur
  Thingstätte: 14 verfallene Anlagen
  aus der NS-Zeit in Text und Bild
E Neuer Band der Urbex-Experten
  Martin Kaule und Arno Specht

Martin Kaule                     Vor einem Dreivierteljahrhundert endete mit der        gischen Wittstock, aber auch Stätten der NS-
Arno Specht                      Niederlage im Zweiten Weltkrieg das dunkelste          Indoktrination wie die Nationalpolitische Erzie-
GEISTERSTÄTTEN DER NS-DIKTATUR   Kapitel der jüngeren deutschen Geschichte.             hungsanstalt Anhalt und das Jugenderholungs-
Vergessene Orte im Osten         ­Architektonische Spuren der nationalsozialis-         heim Endlerkuppe in der Sächsischen Schweiz.
Broschur, ca. 96 Seiten,          tischen Terrorherrschaft lassen sich noch immer       Eindrucksvolle Fotografien und informative Texte
ca. 90 farbige Fotos              finden. Mit dem Ziel, ihre Macht zu festigen, die     lassen die verlassenen Orte lebendig werden
Format: 16,5 x 24 cm              Bevölkerung auf ihre menschenverachtende              und erzählen die bedrückenden Geschichten,
€ 12,95                           ­Ideologie einzuschwören und die militärische         die sich hinter den bröckelnden Mauern verber-
ISBN 978-3-89773-881-2             Unterjochung Europas vorzubereiten, schufen          gen. Ein Buch, das nicht nur allen Anhängern der
Erscheint im April                 die Nationalsozialisten Erziehungsanstalten und      Urban Exploration, sondern jedem, der sich für
                                   Konzentrationslager, R ­ üstungswerke und Militär-   die deutsche Geschichte interessiert, eine Fülle
                                   stützpunkte. Einige dieser Anlagen wurden zu         interessanter und oft genug beklemmender
                                   Gedenkstätten entwickelt, andere sind heute          ­Eindrücke vermittelt – und zugleich Fakten zur
                                   ­nahezu vergessen und modern, dem Verfall             NS-Zeit nahebringt, die in neuen rechten Kreisen
                                    überlassen, vor sich hin.                            gern geleugnet werden.
                                    Die Urbexer Martin Kaule und Arno Specht stel-
                                    len in ihrem neuen „Geisterstätten“-Band 14 ­die-   Martin Kaule publiziert zu zeithistorischen Stät-
                                    ser verlassenen Orte vor: Orte, die aufgrund        ten und ist Gründungs- und Vorstandsmitglied
                                    ihrer brisanten Vergangenheit eine besonders        des Vereins „Orte der Geschichte“.
                                    düstere und unheimliche Atmosphäre ausstrah-        Arno Specht, von Beruf Pressesprecher, be-
                                    len. Darunter befinden sich Industrieanlagen wie    gründete 2010 mit dem Band über Berlin die
 ISBN: 978-3-89773-881-2
                                    das gigantische Hydrierwerk in Pölitz an der        „Geisterstätten“-Reihe, die er mit verschiedenen
                                    Oder, in dem synthetische Treibstoffe für die       Co-Autoren fortführte. Zuletzt erschien von den
                                    Wehrmacht hergestellt wurden, militärische Ein-     beiden Autoren im Jaron Verlag „Geisterstätten
                                    richtungen wie der Fliegerhorst im brandenbur-      Brandenburg“ (2020).

   8
JARON VERLAG FRÜHJAHR 2021
… DES NATIONALSOZIALISMUS

                                                                                                                                                                                          Stätten des Mordens, der Unterdrückung und
64   Hydrierwerk Pölitz                                                                                                            Hydrierwerk Pölitz                          65
                                                                                                                                                                                          der Indoktrination: Zeugnisse der NS-Zeit
        Im Rahmen der Kriegsvorbereitungen, die das nationalsozialistische
     Regime in den 1930er-Jahren traf, wurde nach Alternativen zur Herstel-
     lung von Treibstoffen für die Rüstungsindustrie sowie die Kriegsmaschi-
     nerie gesucht. Bis dahin war das Deutsche Reich von Erdöl abhängig,
     das zu großen Teilen aus dem Ausland importiert werden musste. Der
     Unternehmenszusammenschluss I. G. Farben hatte bereits ab 1925 ein
     hochkompliziertes Verfahren zur synthetischen Herstellung unter ande-
     rem von Kraftstoff aus Kohle entwickelt. Auf dieser Grundlage wurden
     nun, da Deutschland immer unverhohlener den Versailler Vertrag ver-
     letzte, sogenannte Hydrierwerke errichtet.
        Die I. G. Farben zeichnete auch für die Errichtung des Hydrierwerks
     Pölitz verantwortlich. 1937 begannen die Bauarbeiten, und bereits drei
     Jahre später – mit dem Überfall auf Polen hatte das NS-Regime inzwi-
     schen den Zweiten Weltkrieg angezettelt – konnte die Produktion schritt-
     weise aufgenommen werden. Zwischen 1940 und 1945 wurde hier aus
                                                  Kohle Treibstoff herge-
     Für die Einlagerung von Benzin: Rundling     stellt, allein 577 000 Ton-           Untertunnelt: Zahllose unterirdische Gänge durchziehen das Gelände
                                                  nen im Jahr 1943. Letzt-                      66        Hydrierwerk Pölitz
                                                  lich lieferte das Werk bei               Bei der Beseitigung  der Bombenschäden,
                                                                                                                          Das Areal desaber   auch Hydrierwerks
                                                                                                                                                   bei der Produk   tion zunächst der
                                                                                                           Staatsgebiet.
                                                                                        und den Ausbauarbeiten       kamen
                                                                                                                                         einstigen                 diente                      Die Kaderschmiede im Harz
                                                  Stettin 15 Prozent der syn-                              polnischen   ArmeeTausende   Zwangs- und
                                                                                                                               als Trainingsgelände.  AbFremdarbeiter
                                                                                                                                                          1964 wurde, bedingt durch
                                                  thetischen Kraftstoffe, die           zum Einsatz. Nurdie  durch   die brutale
                                                                                                               günstige  Lage, soAusbeutung
                                                                                                                                   die Nähe zu der   hierher
                                                                                                                                                 Szczecin, in deportier-
                                                                                                                                                               unmittelbarer Nachbar-
                                                  die Wehrmacht mit ihren               ten Menschen konnteschaftdie
                                                                                                                  einProduktion   bis 1945errichtet.
                                                                                                                      neues Chemiewerk      aufrechterhalten werden.                           Napola Anhalt in Ballenstedt
                                                  angegliederten drei Teil-             Etwa 30 000 Menschen  Heutewurden
                                                                                                                      mahnenaus
                                                                                                                              dievon   der deutschen
                                                                                                                                   verlassenen  BautenWehrmacht      be- Zeit, in der
                                                                                                                                                         an die unselige
                                                  streitkräften benötigte. Die          setzten Ländern verschleppt,     um in Pölitz zu
                                                                                                           das nationalsozialistische    arbeiten. Sie
                                                                                                                                       Deutschland      wurden
                                                                                                                                                     Europa   zu täglich
                                                                                                                                                                 unterjochen versuch-
                                                  erforderliche Kohle wurde             aus mehreren Lagern zum Hydrierwerk getrieben. Das rund 1500             Hektar
                                                                                                                                                           te. Den  Besucher erwarten
                                                  über die Oder aus dem                                                                                    schon vondieWeitem zu se-
                                                                                        große Areal, auf dem sie arbeiteten, war in mehrere Zonen unterteilt,                                  Das Tor ist heute fest verschlossen. Doch schon von weither erahnt man,
                                                  oberschlesischen Revier an-           teils mit Stacheldrahtzäunen voneinander abgetrennt waren.         hende  Produktionsgebäude,
                                                                                                                                                              Aufgrund                         dass der gigantische Gebäudekomplex in einem Wald am Rande von
                                                  geliefert.                            der miserablen Bedingungen bei Unterbringung und Verpflegung       von dersowie
                                                                                                                                                                    Natur weitgehend           Ballenstedt einer anderen Zeit entstammt. Fragt man Passanten in dem
                                                     Nach dem Beginn des                der teils extrem gefährlichen Arbeit überlebten nahezu 13 000      zurückeroberte
                                                                                                                                                             Menschen Hallen und               kleinen Städtchen, worum es sich bei der weitläufigen Anlage auf dem
                                                  Kriegs geriet der Industrie-          die Zwangsarbeit im Hydrierwerk nicht.                             nicht zuletzt ein Bereich,          Großen Ziegenberg, einem Ausläufer des Harz, handelt, fallen die Ant-
     komplex bald in den Blick des Gegners. Die Alliierten flogen ab 1940 ins-             Nach dem letzten Luftangriff mit mehreren Hundert alliierten    in demBom-
                                                                                                                                                                    die fertigen Treib-        worten höchst unterschiedlich aus. Die einen bezeichnen sie als die vor-
                                                                                                                                                           und Kraftstoffe sowie Zwi-          malige »Bezirksparteischule Wilhelm Liebknecht«, die anderen als die
     gesamt 14 Luftangriffe auf das Hydrierwerk. Die deutsche Kriegsmaschi-             bern Anfang 1945 musste die Produktion eingestellt werden. Im April
                                                                                                                                                           schenprodukte kurzzeitig            einstige »Napola Anhalt«. Wobei der ortsfremde Besucher den Eindruck
     nerie sollte auf diese Weise entscheidend geschwächt werden. Doch die              1945 eroberte die Rote Armee die Gegend. Wenig später wurden alle
                                                                                                                                                           eingelagert wurden. Insge-          erhält, dass die ältere – und kürzere – Nutzung durch die Nationalsozia-
     durch die Angriffe entstandenen Schäden an den Gebäuden und Instal-                noch funktionsfähigen technischen Anlagen demontiert und als Repa-
                                                                                                                                                           samt bietet sich ein gera-          listen den stärkeren Eindruck hinterlassen hat.
     lationen wurden rasch behoben, um Produktionsausfälle zu minimieren.               rationsleistung in die Sowjetunion verbracht. Gemäß der neuen Grenz-
                                                                                                                                                           dezu surreales Bild. Quer              Sofort nach Hitlers Machtergreifung im Januar 1933 begann der radi-
                                                                                        ziehung, auf die sich die Alliierten im August des Jahres auf derüberPotsdamer
                                                                                                                                                                 das Gelände verteilt          kale Umbau der parlamentarischen Demokratie in eine Führerdiktatur.
     Vorige Doppelseite: Die Reste des Werks werden von der Natur zurückerobert         Konferenz einigten,    lag Pölitz, das Luftschutzanlagen
                                                                                                           Mit Einmannbunker:    fortan Police hieß, auf findet
                                                                                                                                                            polnischem
                                                                                                                                                                  man auch sogenann-
                                                                                                                                                       te Werkluftschutzanlagen                Mit Appellplatz: Lektionsgebäude der Eliteschule auf dem Großen Ziegenberg
                                                                                                           unterschiedlicher Größe, die im Fall eines Luftangriffs aufgesucht wer-
                                                                                                           den konnten – allerdings nicht von den Zwangsarbeitern: Ihr Leben
                                                                                                           war den Verantwortlichen so wenig wert, dass ihnen der Zutritt zu den
                                                                                                           Schutzräumen nicht gestattet war.
                                                                                                              An einigen Gebäuden erzählen Informationstafeln kurz und knapp
                                                                                                           über deren Funktion. Doch viele Bauten sind so dicht von Grün überwu-
                                                                                                           chert, dass sie kaum noch zugänglich sind. Das gesamte Areal wirkt wie
                                                                                                           ein riesiger Tummelplatz für Abenteurer und Entdecker.
                                                                                                              Findet man den Weg bis zum hinteren Ende des Waldes, gelangt man
                                                                                                           zu einem inzwischen teilweise gewerblich genutzten Grundstück sowie
68   Napola Anhalt in Ballenstedt                                                                          zum  einstigen
                                                                                                             Napola       Verwaltungsgebäude
                                                                                                                        Anhalt  in Ballenstedtdes Werks und zu zwei
                                                                                                                                                                69 oberirdischen
                                                                                                           Bunkern. Hier unterhält ein privater Verein eine Ausstellung zur Ge-
     Alle Bereiche von Politik und Gesellschaft wurden nach nationalsozia-                                 schichte des Geländes. Im Sommer werden an den Wochenenden auch
     listischen Prinzipien umgeformt, mit dem Ziel, eine gleichförmige, den                                Führungen organisiert. An den Standorten der einstigen Internierungs-
     skrupellosen Zielen des Regimes widerstandslos folgende »Volksgemein-                                 lager erinnern Gedenkzeichen und ein Mahnmal an die deutschen Ver-
     schaft« zu schaffen. Das Schulwesen wurde der ideologischen Indoktri-                                 brechen in der NS-Zeit.
     nation und der »Wehrerziehung« verpflichtet, die die Kinder von klein
     auf gefügig machen sollte für die geplante völkerrechtswidrige Expan-
     sionspolitik. Zur Heranbildung einer nationalsozialistischen Führungs-
     elite wurde ein System von »Nationalpolitischen Erziehungsanstalten«
     geschaffen, kurz Napolas genannt. Diese führten zur allgemeinen Hoch-
     schulreife, waren jedoch organisatorisch vom allgemeinen Schulwesen
     getrennt und unterstanden der SA. Im Laufe der Jahre gerieten sie im-
                                                    mer stärker unter den Ein-
                                                    fluss der SS und wurden zu    Seit dem Ende der DDR ungenutzt: Vortrags- und Kinosaal
                                                    Kaderschmieden für SS und
                                                    Wehrmacht. Insgesamt wur-     so schulte in Ballenstedt nun die sozialistische Einheitspartei ihren Füh-
                                                    den 39 dieser NS-Internats-   rungsnachwuchs. Zwischen 1956 und 1989 absolvierten rund 16 000
                                                    oberschulen gegründet.        SED-Kader des Bezirks Halle und bis 1975 auch des Bezirks Magdeburg
                                                       Viele Napolas waren in     Lehrgänge in der »Bezirksparteischule Wilhelm Liebknecht«.
                                                    ehemaligen Kadettenan-           So bietet das im Wald versteckte Areal heute Spuren zweier totalitä-
                                                    stalten, die aufgrund der     rer Regime. Von außen zeigen die Gebäude unverkennbar den pompö-
                                                    Auflagen der Sieger des       sen, den Menschen erdrückenden Baustil der NS-Zeit. Doch im Innern
                                                    Ersten Weltkriegs 1918 in     wird man eher an die DDR erinnert. Der große Hörsaal im zentralen
                                                    »Staatliche Bildungsanstal-   Lektionsgebäude ist inzwischen seiner Stuhlreihen beraubt, aber in zahl-
                                                    ten« umgewandelt worden       reichen angrenzenden Zimmern steht die Zeit seit über 30 Jahren still.
     Leerstand: Hauptgebäude der Napola Anhalt      waren, sowie in zweckent-     Filmprojektoren, die man hier findet, die Klassenräume oder auch die
                                                    fremdeten Klosterschulen      kleine Bar sind wahre Zeitkapseln.
     und Militärwaisenhäusern untergebracht. In Ballenstedt aber entstand            Auf dem Dachboden des riesigen Gebäudes sind gleichsam beide
     der einzige Napola-Neubau. Die Napola Anhalt war als Musteranlage            Zeiten vereint. Hier das Gebälk aus den 1930er-Jahren, dort die ausge-
     geplant, die später anderen Standorten als Vorbild dienen sollte – doch      blichenen Propagandatafeln aus der sozialistischen Ära. Spätestens beim
     dazu kam es nicht mehr. Nach der Grundsteinlegung 1936 nahm das              Blick aus einem der kleinen Fenster dieses turmartigen zentralen Baus
     Lehrgebäude erst 1942 den Betrieb auf. Insgesamt wurden hier bis 1945        stockt dem Besucher der Atem – nicht wegen der schönen Natur rings-
     etwa 350 Schüler zu linientreuen Nationalsozialisten erzogen.                um, sondern weil er von hier oben die ursprüngliche Gebäudeanordnung
        Direkt nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs durch sowjetische             erkennt. Die beiden sich dem Lektionsgebäude anschließenden Bauten
     Truppen genutzt, wurde die Napola Anhalt nach der Gründung der DDR           wirken aus der Vogelperspektive wie SS-Runen. Und insgesamt sind die
     zunächst kurzzeitig zur »Zentralschule für Wirtschaft des ZK der SED«        Wirtschafts- und Unterrichtsgebäude so gestellt, dass sie einen stilisier-
     und 1952 zur Bezirksparteischule der SED gemacht. So wie hier einst
     die Nationalsozialisten ihre künftige Elite ideologisch auf Kurs brachten,   Folgende Doppelseite: Zu erkennen ist die NS-spezifische Formensprache

Inhalt:                                                                              Kummersdorf, Heeresversuchsanstalt
Annaberg, Thingstätte                                                                Meseritz, Festungsfront Oder-Warthe-Bogen
Bad Lauterberg, Schickert-Werke                                                      Nordhausen, Konzentrationslager und
Ballenstedt, Nationalpolitische Erziehungs­                                               ­Stollensystem Mittelbau-Dora
     anstalt Anhalt                                                                  Pölitz, Hydrierwerk
Elstal, Olympisches Dorf                                                             Sebnitz, Jugenderholungsheim
Forst-Scheuno und Christianstadt, Rüstungs-                                          Waldenburg, Geheimprojekt Riese
     werke                                                                           Wittstock, Fliegerhorst der Luftwaffe
Fulda, Autobahn Strecke 46                                                           Zittau, Zittwerke

                                                Die Autoren stehen für Veranstaltungen zur Verfügung                                                                                                                                                                        9
DIE REIZVOLLSTEN PARKS …

E Vom Klassiker bis zum Geheimtipp:
  Die 50 schönsten Parks in Berlin
E Erfolgreicher Freizeitführer von
  Christian Bahr: Aktualisiert, reich
  bebildert und in neuem Gewand
E Mit Übersichtskarte, Zeitleisten und
  Besucherinformationen

Christian Bahr                             Berlin ist eine der grünsten Hauptstädte der Welt:     wiesener Experte für Stadt- und Architektur­
BERLINER PARKS                             Ein Viertel der Stadtfläche ist Naherholungsge-        geschichte bietet er spannende Einblicke in die
Die 50 schönsten Grünanlagen               biet, mehr als sieben Prozent werden als Grün-         oftmals verblüffende Entstehungsgeschichte der
Klappenbroschur, ca. 240 Seiten,           anlagen gepflegt. Gerade in diesen Zeiten, in          einzelnen Parks und hält viele wertvolle Tipps
ca. 220 überwiegend farbige Abbildungen,   denen Outdoor-Aktivitäten empfehlenswerter             bereit: Wo lässt es sich am besten entspannen,
eine Übersichtskarte, ein Liniennetzplan   denn je sind, können sich die Berliner glücklich       wo kann man ungestört Sport treiben? Und wo
Format: 12 x 19,5 cm                       schätzen, dass in ihrer Stadt rund 2500 Parks zu       warten ein Abenteuerspielplatz oder ein Café in
€ 14,–                                     kleinen Fluchten aus dem Alltag einladen.              schöner Uferlage darauf, entdeckt zu werden?
ISBN 978-3-89773-438-8                     Der Journalist und Buchautor Christian Bahr hat        „Berliner Parks“ ist ein übersichtlich gegliederter
Erscheint im März                          die 50 schönsten und interessantesten Grünan-          Führer durch die attraktivsten Parkanlagen der
                                           lagen ausgewählt. Mit dabei sind natürlich Klas-       Bundeshauptstadt. Die handliche Klappenbro-
                                           siker wie der idyllische Schlosspark Charlotten-       schur mit praktischen Infokästen, Zeitleisten,
                                           burg, der imposante Volkspark Rehberge, der            Übersichts- und Linienplan, stimmungsvollen
                                           beliebte Bürgerpark Pankow oder die ­Britzer           Fotos von Günter Schneider sowie historischen
                                           Gärten mit ihrem charmanten Abwechslungs-              Abbildungen bietet beste Orientierung. Ein Muss
                                           reichtum. Vorgestellt werden aber auch weniger         für alle Alteingesessenen und für Touristen, die
                                           bekannte, doch nicht minder reizvolle Objekte          Berlins vielfältige Parklandschaften entdecken
                                           wie der außergewöhnliche Geschichtspark                und erkunden wollen!
                                           ­Zellengefängnis Moabit, der auf einem ehe­
                                            maligen Friedhof gelegene Leise-Park oder der         Christian Bahr ist erfolgreicher Autor und freier
                                            ­Ludwig-Lesser-Park in Frohnau, der zu einem          Journalist. Der Experte für Architektur und Stadt-
  ISBN: 978-3-89773-438-8
                                             ­geruhsamen Spaziergang durch die zauberhaf-         geschichte veröffentlichte im Jaron Verlag bereits
                                              teste Gartenstadt Berlins einlädt.                  eine Vielzahl touristischer Titel, so „Schlösser in
                                              Christian Bahr hilft uns, die interessanten Park­   Berlin und Brandenburg“ (Neuausgabe 2016)
                                              anlagen Berlins neu zu entdecken. Als ausge­        und „Die geteilte Stadt. Berliner Mauer“ (2018).

   10
… IN BERLIN

                                                                                                                                                                                    Vom Schlossgarten bis zum versteckten
                                                                                                                                                                                    grünen Idyll: Die Parklandschaft Berlins
                                                                                 steigert die imposante Wirkung des Schlosses. Ein geordnetes Netz axia­
                                                                                 ler Wege, Schneisen und Sichtachsen, die ins Unendliche zu führen schei­
                                                                                 nen, bildet das Grundgerüst. Dadurch werden nicht nur lange Perspektiven
                                                                                 erzeugt, sondern es wird auch die strikte Hierarchie der absolutistischen
                                                                                 Staatsordnung auf einen weiten Raum übertragen. In diesem ist der Sitz
                                                                                 des Herrschers, das Schloss, der Fixpunkt, auf den alle Hauptwege zu­
                                                                                 führen.
                                                                                    Runde Plätze, monumentale Brunnen, Baumarchitekturen, Treppen, Ter­
                                                                                 rassen, Rampen und Wasserbassins, die als Spiegel dienen, gehören zum
                                                                                 festen Repertoire des Französischen Gartens. Das Arrangement und der
                                                                                 akkurate Beschnitt der Pflanzen, insbesondere der Miniaturbäume, drü­
                                                                                 cken die absolute Beherrschung der Natur aus. Trotz dieser Symbolik und
                                                                                 seines Stellenwerts für Zeremoniell und Repräsentation des Monarchen
     Das Gebäude dient                                                           diente der barocke Schlossgarten in erster Linie dem Zeitvertreib der An­
     heute als Museum                                                            gehörigen des Hofes.
                                                                                    Das schöngeistige Klima von Versailles vor Augen, war Sophie Charlotte
                                                                                 gewillt, noch vor ihrer Krönung zur Königin in Preußen 1701 etwas vom
                                                                                 französischen Pomp und Esprit an die Spree zu holen. Die Vorschläge des
     Schlossgarten Charlottenburg                                                Stars unter den europäischen Gartenkünstlern für ihr neues Lustschloss
                                                                                 nahe dem Dorf Lietzow – und damit fern der Stadt Berlin – sagten der
     Wer war André Le Nôtre? Für die brandenburgische Kurfürstin Sophie          anspruchsvollen Landesherrin jedoch nicht zu.
     Charlotte (1668–1705) „ein so hoher Herr“. Seine Ideen für ihren per­          Wenn wir im Schlossgarten Charlottenburg den großartigsten Barock­
     sönlichen Garten überzeugten sie dennoch nicht. „Sein Entwurf scheint       garten Berlins bewundern, dann ist dies einem Schüler Le Nôtres zu ver­
     mir übrigens einfach zu sein“, schrieb sie enttäuscht an ihre Mutter nach   danken, den Sophie Charlotte engagierte. Ab 1697 – der Bau ihres Palais
     Hannover. Dieses Urteil überrascht, denn Le Nôtre galt als das Genie        hatte soeben begonnen – legte der 1632 geborene Gärtner Siméon
     der Gartenkunst in der Epoche des Barocks. Er                               Godeau in Charlottenburg      eine der ersten
                                                                                                 Nördlich der Gewässer   wird das französischen
                                                                                                                                     Belvedere aufBarockanlagen       in
                                                                                                                                                     einer Insel errichtet                         Errichtung des Mausoleums für Königin Luise
     war der Erfinder des Französischen Gartens und Die Namensgeberin:           den deutschen Ländern an. Heute ist der gepflegte, historisch bedeutende
                                                                                                                  Markierung     der Hauptachse                                                             Endgültige Umgestaltung des Barockgartens
     Schöpfer des grandiosen Parks von Versailles.       Sophie Charlotte,       Park ein sehr beliebtes Touristenziel.     Überlaufen     ist er jedoch selten. Die                                        in einen Landschaftsgarten
                                                                                                               durch vier große „Königsvasen“
       Sophie Charlotte kannte sein Werk aus eige­ Königin in Preußen            Besucher verhalten sich vornehm        zurückhaltend – ausgelassene Freizeit­                                                                                      Erneuerung der
     ner Anschauung. Die aus einem standesstolzen,                               aktivitäten werden ohnehin nicht geduldet – und staunen über die Pracht                                                                                            schwungvollen
                                                                                             Anlage des Barockgartens                                                                                             Rekonstruktion des barocken            Broderien
     mit den Königshäusern in Paris und London                                   der Anlage.
                                                                                                 durch Siméon Godeau                                                                                                           Originalgartens
     verwandten Geschlecht stammende Welfenprin­                                    Wie in Versailles folgt die geometrische Gliederung einer zentralen
     zessin hatte sich vor der Hochzeit mit dem bran­                            Längsachse,
                                                                                  1500         die 1600
                                                                                                    durch den Mittelpunkt
                                                                                                                      1697 des Schlosses1700 1701  hindurchführt. In 1788             1800      1811    1833              1900         1952–1968          2000 2001
     denburgischen Kurprinzen Friedrich im Jahre                                 Charlottenburg setzt sich diese Achse südlich des Palastes in der Schloß­
     1684 längere Zeit am Hof des Sonnenkönigs                                   straße fort. Im der
                                                                                     anlässlich  ParkKrönung
                                                                                                       liegt beiderseits
                                                                                                                Friedrichsder   Achse zunächst
                                                                                                                            I. (1657–1713)      im ein  lang1701
                                                                                                                                                    Januar   gestreck­
                                                                                                                                                                    erschaf­
     Ludwig XIV. aufgehalten. In Versailles hatte Le                             tes Parterre, das in diese
                                                                                     fen, markieren    drei gleich lange Teile
                                                                                                             Hauptachse           gegliedert ist. Die schlossnahen
                                                                                                                            als „Königsweg“.
     Nôtre ab 1662 geschaffen, was zur Inszenierung                              und schlossfernen    Teile bestehen
                                                                                        Das ausgedehnte                aus rechteckigen
                                                                                                             Parterre endet                  Feldern, indas
                                                                                                                                an einem Gewässer,         denen    Bro­
                                                                                                                                                              im barocken
     absolutistischer Macht für alle europäischen                                derien  (hergeleitet
                                                                                     Original         vom französischen
                                                                                               ein rechteckiges  WasserbassinWortwarfür und
                                                                                                                                        Stickereien)
                                                                                                                                             im Norden angelegt    sind.
                                                                                                                                                          einen Halbkreis
     Höfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts Vorbild                              Im mittleren  Abschnitt
                                                                                     bildete. Eine  breiteumgeben     vier hinunter
                                                                                                            Treppe führt   – ursprünglich
                                                                                                                                      zu demquadratische
                                                                                                                                                Gewässer, das – Rasen­
                                                                                                                                                                  heute ein
     wurde. Sein herrschaftlicher Park in Form eines                             felder ein achteckiges Wasserbecken       mit   Fontäne.   Die  zentrale
                                                                                                                  naturnah gestalteter Karpfenteich ist. ZuAchse   wird
                                                                                                                                                                      Zeiten
     grünen Kunstwerks vollkommener Symmetrie                                    durch eine Rasenbahn hervorgehoben.            Vier große
                                                                                                                  Sophie Charlottes           weiße
                                                                                                                                         diente   das„Königsvasen“,
                                                                                                                                                        mit der Spree ver­
                                                                                                                     bundene Bassin als Hafen für die prachtvollen
14   DER KRONE ZUR ZIERDE                                                                                            Gondeln SCHLOSSGARTEN
                                                                                                                                 und goldverzierten  CHARLOTTENBURG
                                                                                                                                                          Lustschiffe, mit de­15
                                                                                                                     nen man zu Feierlichkeiten vom Berliner Schloss
                                                                                                                     nach Charlottenburg reiste.
                                                                                                                        Alleen aus vier Reihen Linden führen am Au­
                                                                                                                     ßenrand des Parterres entlang und zogen sich                       Blick über den Park auf das imposante Schloss Charlottenburg
                                                                                                                     einst bis an den Nordrand des Hafens. Westlich
                                                                                                                     des Parterres liegen von Hainbuchenhecken                          ornamente bestehen aus Buchsbaum und weißem, schwarzem sowie rotem
                                                                                                                     eingefasste Bereiche, deren geometrische und                       Kies. Dieses anspruchsvolle Stilmittel der französischen Gartenkunst wurde
                                                                                                                     symmetrische Aufteilung ein Spiegelbild des                        zuletzt im Jahr 2001 erneuert. Rabatten mit historischem Blumenschmuck
                                                                                     Lenné verband bei der GestaltungParterres des      Kanalssogenannten
                                                                                                                                  ist. Diese     Zweckdienlichkeit
                                                                                                                                                               Boskettemitsind                                    fassen alle Rasenfelder ein. Im Frühling blühen
                                                                                  Schönheit:    „Den Hauptzug in
                                                                                       Sophie Charlottes             im dem     GesamtplanGärten
                                                                                                                         Stil französischer      bildet schattige
                                                                                                                                                          ein schiffbarer
                                                                                                                                                                   Wäldchen,                                      verschiedene Tulpensorten, Kaiserkronen, Narzis­
                                                                                                                                                                                        Gast auf Schloss
                                                                                  Wassergraben,     der Luisenstädtische
                                                                                       Gemahl: Friedrich  I.         deren Kanal.
                                                                                                                              Wege und  Sein Plätze
                                                                                                                                              Zweck ist
                                                                                                                                                      vonsowohl
                                                                                                                                                            Heckenaufbegrenzt
                                                                                                                                                                       die              Charlottenburg: Gott-     sen, Goldlack, Hyazinthen und Vergissmeinnicht,
                                                                                       in Preußen gerichtet, als auch
                                                                                  Entwässerung                             der Dadurch
                                                                                                                     werden.     immer mehr       sich die
                                                                                                                                            besitzen    erweiternden
                                                                                                                                                            Plätze einenIn­ inti­       fried Wilhelm Leibniz     im Sommer Rosen, Lilien und Passionsblumen.
                                                                                  dustrie eine bequeme Fahrstraße    men zu     schaffenund
                                                                                                                           Charakter        … gleichen
                                                                                                                                               Längs des    Kanals
                                                                                                                                                          grünen     … ist
                                                                                                                                                                  Sälen.                                          Kübelpflanzen und gusseiserne Vasen gehören
                                                                                  ein doppelter    Boulevard
                                                                                          Als wichtiger          projektiert.“
                                                                                                          Bestandteil             Neben liegt
                                                                                                                         des Gartens       dem vor vonder
                                                                                                                                                        Lenné   betonten des
                                                                                                                                                           Schaufassade                                           zum Schmuck des Parterres.
                                                                                  wasserwirtschaftlichen     Nutzen
                                                                                       Schlosses eine Terrasse,    die trug
                                                                                                                        mandie vomWasserstraße       erheblich
                                                                                                                                      tiefer liegenden          zu einem
                                                                                                                                                          Parterre über Trep­                                        Im Juli 1699 wurden der Park und das in sei­
                                                                                  attraktiven
                                                                                       pen undStadtbild
                                                                                                 Rampen bei.    Die Die
                                                                                                            betritt.  Uferalleen
                                                                                                                          enorme wurden       mit insgesamt
                                                                                                                                     Ausdehnung                 735 Bäu­
                                                                                                                                                     von 500 Meter     erreich­                                   nen Ausmaßen noch bescheidene Lustschloss
                                                                                  mentebepflanzt,   zweierst
                                                                                          die Terrasse    breite
                                                                                                              weitKanalbecken
                                                                                                                     nach dem Tod   sorgten   für Charlottes
                                                                                                                                         Sophie    großzügige–Plätze
                                                                                                                                                                 1791 im erhielt                                  mit einem rauschenden Fest eingeweiht. Sophie
                                                                                  engmaschigen
                                                                                       der Palast Straßenraster
                                                                                                    durch mehrerederAusbaustufen
                                                                                                                         Luisenstadt. Sechs
                                                                                                                                          seine Brücken    überspannten
                                                                                                                                                  endgültige   Länge. Kunst­                                      Charlotte nutzte ihr Reich nicht nur für amü­
                                                                                  den voll
                                                                                        Kanal,  dessen  Kaimauern     mit  Klinkern    aufgemauert     wurden.
                                                                                            beschnittene Apfelsinen­, Zitronen­ und Pomeranzenbäume in Kübeln                                                     sante Feste mit Musik, Tanz, Theater und Feuer­
                                                                                     Die  Bedeutung
                                                                                       werden          für den Schiffsverkehr
                                                                                                im Sommerhalbjahr                  erwies Terrasse
                                                                                                                        auf der langen      sich als aufgereiht.
                                                                                                                                                      eher gering.Südfrüchte
                                                                                                                                                                    Über­                                         werk. Berühmtheit erlangten ihre Dispute, wel­
                                                                                  wiegend
                                                                                       warenlagen   Obstkähne
                                                                                               im Zeitalter  des in  den hafenähnlichen
                                                                                                                  Barocks    kostbar und galten Becken.
                                                                                                                                                      als Die Freude
                                                                                                                                                          Zeichen  desderReich­                                   che die hochgebildete Regentin mit dem Phi­
     Teil des Altaraufsatzes                                                      Anwohner
                                                                                       tums. und Spaziergänger an dem Kanal wurde immer wieder durch                                                              losophen Gottfried Wilhelm Leibniz (1646 bis
     aus dem 16. Jh.                                                              üble Gerüche    gedämpft,
                                                                                          Einzigartig         die sind
                                                                                                       in Berlin    durchdie
                                                                                                                           stehendes
                                                                                                                                Broderien Wasser   entstanden.
                                                                                                                                             im Parterre,    die Statt
                                                                                                                                                                  den die
                                                                                                                                                                       großen                                     1716) während zahlreicher Spaziergänge im Park
                                                                                  städtebauliche
                                                                                       Rasenfeldern Attraktion   zu sanieren,
                                                                                                       ein kunstvolles     Muster entschloss
                                                                                                                                      geben. sich    die Stadtregierung
                                                                                                                                                Die schwungvollen      Boden­                                     führte.
                                                                                  1926, den brackigen Wasserlauf zuzuschütten. Damit sollten auch die
                                                                                  Kosten
                                                                                 16    DERdes   BausZUR
                                                                                             KRONE    der neuen
                                                                                                           ZIERDEU­Bahn­Strecke Gesundbrunnen—Neukölln in                                                                     SCHLOSSGARTEN CHARLOTTENBURG           17
     Luisenstädtischer Kanal – Engelbecken                                        Grenzen gehalten werden, denn zum einen vermied man nun die schwieri­
                                                                                  ge Unterfahrung des Kanals, zum anderen konnte man den Bodenaushub
     Der Luisenstädtische Kanal ist ein gartenhistorisch bedeutender Grünzug      an Ort und Stelle loswerden. Der ausgediente Schifffahrtsweg wurde aller­
     und ein Musterbeispiel der Gartendenkmalpflege. Die Kurpromenade             dings nicht komplett, sondern nur bis ungefähr zur Höhe des ehemaligen
     Kreuzbergs ist zwei herausragenden Gartenschöpfern Deutschlands zu ver­      Wasserspiegels verfüllt.
     danken: Peter Joseph Lenné (1789–1866) und Erwin Barth (1880–1933).
     Das Flair eines grünen Boulevards wissen vor allem Flaneure und Erho­       In der Gestaltung Lennés: Luisenstädtischer Kanal mit Engelbecken (um 1900)
     lungsuchende zu schätzen; Gelegenheiten für Sport und Spiel findet man
     hier dagegen nur wenige.
        Der Werdegang der Parkanlage an der Nahtstelle zwischen Kreuzberg                Gartendirektor Erwin Barth ist es zu verdanken, dass der wertvolle                             eingeebnet. Auch dem Oranienplatz drohte ein ähnliches Schicksal. Auf
     und Mitte spiegelt anschaulich die wechselvolle Geschichte der Haupt­            Schmuckzug aus Lennés Feder gerettet und in eine städtische Grünpro­                              ihm sollte nach dem Willen des West­Berliner Senats ein Autobahnkreuz
     stadt wider. Wie der Name bereits verrät, war der rund zwei Kilometer            menade verwandelt wurde. Die Metamorphose des Kanals fiel erneut in                               entstehen.
     lange Grünzug ursprünglich eine Wasserstraße, die den Landwehrkanal mit          eine wirtschaftlich schwierige und politisch spannungsvolle Zeit. Entlang                            Der Ungehorsam der Bürger war es, der den Kanalpark wieder zum Le­
     der Spree verband. Sie entstand im Rahmen eines Notstandsprogramms               der Trasse Wassertorplatz—Michaelkirchplatz—Köpenicker Straße, die im                             ben erweckte. Zunächst widersetzten sich die Kreuzberger der geplanten
     nach der Märzrevolution von 1848, durch das zahlreiche Arbeitslose Be­           letzten Abschnitt eine lang gezogene Kurve bildet, entstanden, zwischen                           Zerstörung ihres Stadtteils und bepflanzten 1980 den lange vernachlässig­
     schäftigung erhielten.                                                           den Kanalmauern eingebettet, farbenfrohe Sondergärten, Haine aus blü­                             ten Oranienplatz auf eigene Faust neu. Nach einem Entwurf des Architek­
        Der 1852 eröffnete Kanal bildete das schmuckvolle Herzstück der               henden Sträuchern und etliche Spielplätze. Damit zog dringend benötigtes                          ten Hinrich Baller verwandelte sich der Abschnitt Richtung Landwehrkanal
     Luisenstadt, wie der östliche Bereich Kreuzbergs und das daran angrenzen­        Grün in das dicht bevölkerte Steinmeer der Kreuzberger Mietskasernen.                             in eine naturnahe Landschaft mit welligem Geländeprofil, durch die sich
     de Quartier von Mitte früher hießen. Der Entwurf für die Stadterweiterung        Vor der St.­Michael­Kirche legte Barth als Reverenz an die ursprüngliche                          Pfade schlängeln.
     auf dem damals „Köpenicker Feld“ genannten Freigelände zwischen Halle­           Nutzung ein großes Wasserbassin an, das sogenannte Engelbecken. An­                                  Nach dem Aufstand der DDR­Bürger gegen die SED­Diktatur und dem
     schem und Schlesischem Tor stammte vom königlichen Gartendirektor                fang der 1930er­Jahre war es mit Wasserspielen, beleuchteten Fontänen                             folgenden Mauerfall konnte ab 1991 der nördliche Abschnitt restauriert
     Lenné. Er war Teil von dessen 1840 publizierten großräumigen Planungen           und einer umgebenen Pergola ein beliebter Treffpunkt. Kinder planschten                           werden. Wie schon zur Entstehungszeit des Kanals wurden entlang der
     für die Umgebung der Residenzstadt.                                              ausgelassen in dem flachen Gewässer.                                                              rahmenden Straßen Kaiserlinden gepflanzt. Bei
                                                                                         Eigentlich wollte Barth das Engelbecken im indischen Stil dekorieren,                          der Freilegung des alten Kanalbettes stieß man Ziert den Indischen
162 DER STADT ZUM SCHMUCK                                                             wozu große Elefantenstatuen   gehört hätten. Das
                                                                                                             LUISENSTÄDTISCHER         wurde
                                                                                                                                    KANAL     jedoch wegen der
                                                                                                                                          – ENGELBECKEN      163                        auf die Fundamente des Indischen Brunnens. Brunnen: Bronzefigur
                                                                                      Nähe zur Kirche abgelehnt. Einzig der Indische Brunnen im Rosengarten                             Das Kleinod konnte am historischen Standort
                                                                                      zwischen Waldemarstraße und Engelbecken wurde realisiert.                                         nachgebaut werden. Der originelle Brunnen ist
                                                                                         Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte das Werk Barths seinen Nieder­                              heute wieder Mittelpunkt des ebenfalls rekon­
                                                                                      gang. In den 1950er­Jahren wurden lange Abschnitte mit Trümmern                                   struierten Rosengartens. Nach den Entwürfen
                                                                                      aufgeschüttet und neu bepflanzt. Der nördliche Abschnitt entlang des                              Erwin Barths liegt zwischen Wegen ein Rasen
                                                                                      Bethaniendamms samt Engelbecken wurde 1961 mit dem Bau der Berliner                               mit Rosenrabatten. An die alten Kaimauern
                                                                                      Mauer zum unüberwindbaren Grenzstreifen, der Gartengraben komplett                                lehnen sich wie einst Pergolen, die mit Kletter­
                                                                                                                                                                                        rosen, Wildem Wein und Clematis berankt sind.
                                                                                      Nach 2000 rekonstruiert: Das Engelbecken, heute mit sprudelnden Fontänen                          Zwischen Engel­ und Bethaniendamm kehrte der
                                                                                                                                                                                        Immergrüne Garten zurück, der durch blühende
                                                                                                                                                                                        Sträucher ergänzt wurde. In diesem Abschnitt verläuft ein Weg durch die
                                                                                                                                                                                        zentrale Achse.
                                                                                                                                                                                           Hauptattraktion der restaurierten Grünanlage ist das Engelbecken, das
                                                                                                                                                                                        wie in alten Zeiten von Erholungsuchenden aufgesucht wird. Vom Café
                                                                                                                                                                                        am Engelbecken, mit Terrasse direkt am Ufer, hat man eine reizvolle Aus­
                                                                                                                                                                                        sicht auf die ausgedehnte Wasserfläche mit ihren sprudelnden Fontänen.
                                                                                                                                                                                        Damit das außergewöhnliche Gartendenkmal auch künftig für jedermann
                                                                                                                                                                                        ein Genuss bleibt, kümmert sich der Bürgerverein Luisenstadt um die Pfle­
                                                                                                                                                                                        ge der grünen Stadtoase.

                                                                                                                                                                                             Bethanien-, Leuschner-, Erkelenzdamm
                                                                                                                                                                                              U Moritzplatz, U Kottbusser Tor

                                                                                 164 DER STADT ZUM SCHMUCK                                                                                                           LUISENSTÄDTISCHER KANAL – ENGELBECKEN 165

                                                                                                                                                                                                                                                                 11
Sie können auch lesen