Unser Burgenland Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung und Wirtschaft - alles, was es über das jüngste Bundesland Österreichs zu wissen gibt! ...

Die Seite wird erstellt Thorsten Ebert
 
WEITER LESEN
Unser Burgenland Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung und Wirtschaft - alles, was es über das jüngste Bundesland Österreichs zu wissen gibt! ...
Unser
Burgenland
Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung
und Wirtschaft – alles, was es über das jüngste
Bundesland Österreichs zu wissen gibt!
Unser Burgenland Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung und Wirtschaft - alles, was es über das jüngste Bundesland Österreichs zu wissen gibt! ...
Unser
Burgenland
Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung
und Wirtschaft – alles, was es über das jüngste
Bundesland Österreichs zu wissen gibt!
Unser Burgenland Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung und Wirtschaft - alles, was es über das jüngste Bundesland Österreichs zu wissen gibt! ...
Inhalt                                                                                         5

         Editorial                           8–9
         Landeshauptmann

         Historie, EU und Politik           10–25
         Die Geburt eines neuen Landes      12–13   Bevölkerung,
         Die Zeit des Nationalsozialismus   14–15   Arbeit & Wirtschaft              26–43
         Ein Land richtet sich wieder auf   16–17   Die Einwohner des Burgenlands    28–29
         Modernisierung – ein Land baut!    18–19   Wohnen im Burgenland             30–31
         Der Fall des Eisernen Vorhangs     20–21   Gesundheit und Soziales          32–33
         Das Burgenland                              Beschäftigung und Arbeitsmarkt   34–35
         im Herzen Europas                  22–23   Wirtschaftlich gut unterwegs     36–39
         Aktuelle Politik –                          Produktwelten und Tourismus      40–41
         Landtag & Landesregierung           24–25   Innovativer Forschergeist        42–43
Unser Burgenland Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung und Wirtschaft - alles, was es über das jüngste Bundesland Österreichs zu wissen gibt! ...
Inhalt                                                                                      7

         Betreuung, Jugend,
         Bildung & Ausbildung            44–59
         Bildung im Burgenland           46–47
         Pädagogische Hochschulen        48–49
         Fachhochschulen                 50–53
         Berufsorientierung              54–55
         Karriere mit Lehre              56–57
         Förderungen des Landes             58
         Top-Jugend-Ticket                  59   Kultur & Freizeit              68–73
                                                  Entdeckungsreise durch
         Sicherheit/Verkehr              60–67   das Burgenland                  70–73
         Bequem und sicher
         unterwegs im Burgenland         62–63   Natur & Umwelt                 74–81
         Der Discobus Burgenland            64   Mit der Natur zum Erfolg         76–77
         Sicherheit für die Jugend          65   Klima- und Naturschutz           78–79
         Sicher in sozialen Netzwerken   66–67   Nachhaltiges Leben –
                                                  Energiewirtschaft schlau gemacht 80–81
Unser Burgenland Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung und Wirtschaft - alles, was es über das jüngste Bundesland Österreichs zu wissen gibt! ...
Editorial                                                                                                               9

                              Das Burgenland – jung,
                              innovativ und nachhaltig!
                              Das Burgenland konnte                        samtinvestitionen von rund 2,8 Milliarden
                              sich in den vergangenen Jahren               Euro bis zum Jahr 2020 wollen wir die Inf-
                                                                           rastruktur des Landes weiter ausbauen,
                              sehr erfolgreich entwickeln und              den Standort nachhaltig absichern sowie
                              nimmt im Vergleich mit anderen               neue und hochwertige Arbeitsplätze im
                                                                           Land schaffen.
                              Bundesländern in vielen Bereichen
                              eine Spitzenposition ein.                    Das Burgenland ist vor allem auch ein be-
                                                                           sonders herausragendes Beispiel in Euro-
                                                                           pa, dass man Unterschiedlichkeiten in Ge-
                              Etwa im Bereich Wirtschaft – hier belegt     schichte, Sprache und Kultur als Bestand-
                              das Land jährlich im Bundesländerver-        teile der Identität eines Landes vereinen
                              gleich eine Topplatzierung beim Wirt-        kann. Diese Vielfalt hat den Menschen in
                              schaftswachstum. Das Burgenland ist auch     diesem Land immer schon Kraft verliehen
                              der „Bildungsaufsteiger“ Österreichs und     – und daran hat sich bis heute nichts ge­
                              eine Modellregion bei der Nutzung er­        ändert. Ob nun Ostöffnung oder EU-Beitritt
                              neuer­barer Energie.                         – das Burgenland hat seine Chancen und
                                                                           seine Stärken genutzt. Aus der ärmsten Re-
                              Damit diese erfolgreiche Entwicklung fort-   gion Österreichs wurde in vielen Bereichen
                              gesetzt werden kann, hat das Burgenland      eine Modellregion.
                              in der Förderperiode 2014–2020 als „Über-
                              gangsregion“ die besten Fördermöglichkei-    Dieser Aufstieg ist ein gemeinsamer Erfolg
                              ten aller Bundesländer. Bis zum Jahr 2020    aller Burgenländerinnen und Burgenlän-
            Hans Niessl       stehen Förderungen von EU, Bund und          der. Und ich bin überzeugt: Zusammen
            Landeshauptmann   Land im Ausmaß von insgesamt rund            werden wir die Zukunft weiter gestalten
            von Burgenland    750 Millionen Euro zur Verfügung. Mit Ge-    und den Aufstieg weiter fortsetzen!
Unser Burgenland Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung und Wirtschaft - alles, was es über das jüngste Bundesland Österreichs zu wissen gibt! ...
: Historie, EU und Politik                             11

                             Historische
                             Zeitreise ins
                             Burgenland
                             Ein Land erzählt
                             seine Geschichte.
                             Von der „Geburt“ des
                             ­jüngsten Bundeslands
                              Österreichs bis heute.
                              Zurücklehnen,
                              staunen, wissen!
Unser Burgenland Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung und Wirtschaft - alles, was es über das jüngste Bundesland Österreichs zu wissen gibt! ...
1918–1934                                                                                                                         : Historie, EU und Politik                                                                                                            13

Die Chronik des Burgenlands                                                                                                       Die ersten Jahre
im Überblick                                                                                                                      1918 bis 1934                                                                                Historische Landkarte des Burgenlands.

„Schwierige Geburt“, Aufbruchs-         Das Gebiet des heutigen Burgenlands ge-      gleichberechtigtes Bundesland“ zu Öster-     1919                                           1922
stimmung, Wirtschaftskrise, Zerfall     hörte bis 1918 zur ungarischen Reichshälf-   reich kam, waren geprägt vom Streit zwi-     Im Friedensvertrag von Saint-Germain wird      Am 18. Juni findet die erste Landtagswahl
                                        te der österreichisch-ungarischen Monar-     schen den neuen Republiken Österreich        am 10. September die inoffizielle Übergabe     statt. Die Sozialdemokratische Arbeiter-
der Demokratie – eine Zeit mit vielen   chie. Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg    und Ungarn um das Burgenland. Höhe-          des bereits als „Burgenland“ bezeichneten      partei gewinnt mit relativer Mehrheit, ers-
Höhen und Tiefen.                       (1914–1918) bis zur Jahreswende 1921/22,     punkte dieses Streits waren Freischärler,    Gebietsstreifens an Österreich für einen       ter Landeshauptmann wird im ersten Jahr
                                        als das Burgenland als „selbstständiges,     die mit Waffengewalt die Übergabe des        Zeitpunkt nach Unterzeichnung und Ratifi-      der parteilose Alfred Rausnitz, ihm folgt
                                                                                     Burgenlands zu verhindern versuchten,        zierung des Friedensvertrags mit Ungarn in     Adolf Walheim von der Großdeutschen
                                                       Schlusssteinlegung für das    und eine Volksabstimmung, mit der das als    Aussicht gestellt.                             Volkspartei.
                                                          Landhaus in Eisenstadt:    Hauptstadt vorgesehene Ödenburg (unga-
                                                        endlich ein „Zuhause“ für    risch Sopron) für das Burgenland ver­loren   1921                                           1925
                                                            die Landesregierung.     ging.                                        Nach italienischer Vermittlung verpflichtet    Der burgenländische Landtag wählt in
                                                                                                                                  sich Ungarn im „Venediger Protokoll“ am        einer Kampfabstimmung am 30. April
                                                                                     Der Name des Burgenlands wurde in An-        13. Oktober zur Übergabe des Burgenlands.      Eisenstadt zum künftigen Sitz der Landes-
                                                                                     lehnung an die Komitate „Pressburg“ (Bra-                                                   regierung.
                                                                                     tislava, ungarisch Pozsony), „Wieselburg“    Im November erfolgt der tatsächliche Über-
                                                                                     (ungarisch Moson), „Ödenburg“ (ungarisch     tritt des Burgenlands in die österreichische   1929
                                                                                     Sopron) und „Eisenburg“ (ungarisch Vas)      Staatshoheit. Nach einer Volksabstimmung       Das neue Landhaus (Sitz des Landtags und
                                                                                     gewählt, auf deren Gebieten die Gemein-      1921 geht das als Hauptstadt vorgesehene       der Landesregierung) wird am 14. Dezem-
                                                                                     den des heutigen Burgenlands einst lagen.    Ödenburg für das Burgenland verloren.          ber eröffnet.
Unser Burgenland Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung und Wirtschaft - alles, was es über das jüngste Bundesland Österreichs zu wissen gibt! ...
1938–1945                                                                                     : Historie, EU und Politik                       15

Das junge Land versinkt im Krieg:
1938 bis 1945
             Zeit des Nationalsozialismus:      1938                                          1945
             Mit der Machtübernahme der Nazis   11. März: Machtübernahme der National-        Die Rote Armee überschreitet am 29. März
                                                sozialisten in Österreich. Zwei Tage danach   die Grenze des ehemaligen Burgenlands.
             werden nun auch im Burgenland      marschieren deutsche Truppen in Öster-        Die sowjetrussischen Truppen betreten bei
             „Nichtarier“ und politische        reich ein.                                    Klostermarienberg erstmals das Gebiet der
             Gegner verfolgt.                   Das Burgenland wird am 15. Oktober als        damaligen Ostmark.
                                                Verwaltungseinheit aufgelöst und auf die
                                                Reichsgaue Niederdonau und Steiermark         1. April/Ostersonntag: Bereits drei Tage
                                                aufgeteilt.                                   nach Einmarsch sind das gesamte Nord-
                                                                                              und Mittelburgenland in russischer Hand.
                                                1944
                                                Am 10. Mai trifft das Burgenland der          Am 29. August wird das „Verfassungsgesetz
                                                schwerste Bombenangriff der Alliierten.       über die Wiedererrichtung des selbststän-
                                                Zahlreiche Todesopfer und viele zerstörte     digen Landes Burgenland“ verabschiedet.
                                                Gebäude sind die Folge.                       Es tritt am 1. Oktober in Kraft.

            Die Bombenangriffe auf                                                                               Viele Gebäude wurden bei
            das Burgenland hinterlassen                                                                          den Bombenangriffen der
            verheerende Schäden.                                                                                        Alliierten zerstört.
Unser Burgenland Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung und Wirtschaft - alles, was es über das jüngste Bundesland Österreichs zu wissen gibt! ...
1945–1968                                                                                                                : Historie, EU und Politik                                                                                                                   17
                                                                              Hilfe für die vielen ungari-

Aufschwung mit vereinten
                                                                              schen Flüchtlinge 1956.
                                                                                                                                                                                                                      1959: Das Bildhauersymposion wird von Karl Prantl
                                                                                                                                                                                                                      in Sankt Margarethen ins Leben gerufen.

Kräften: 1945 bis 1968
Gemeinsam stark. Die ver­         1948                                                                                   1957                                          1959
heerenden Folgen des Kriegs       Baubeginn der „Nord-Süd-Verbindung“,                                                   Der Bau des „antifaschistischen Schutz-       Im Römersteinbruch in Sankt Margare-
                                  ­einer für die Verkehrserschließung des                                                walls“, der den sowjetischen Machtbereich     then wird vom burgenländischen Bild­
waren nur mit vereinten Kräften    Burgenlands lebenswichtigen Straßenver-                                               in Europa hermetisch abriegelt, verwan-       hauer Karl Prantl das „Internationale Bild-
zu überwinden. Alle packten        bindung.                                                                              delt das Burgenland in ein Land an einer      hauersymposion“ ins Leben gerufen.
für den Aufschwung an!                                                                                                   ­toten Grenze. Entlang der mit Stacheldraht   14 Künstler aus 7 Ländern treffen sich zum
                                                                                                                          und Wachtürmen gesicherten ungarisch-        gemeinsamen Gedanken- und Erfahrungs-
                                                                                                                          österreichischen Staatsgrenze werden auf     austausch und zum gemeinsamen Schaf-
                                                                                                                          ungarischer Seite Minenfelder gelegt.        fen im Freien. Die entstandenen Skulptu-
Der Bau der Nord-Süd-                                                                                                                                                  ren sollen am Entstehungsort möglichst
Verbindung im Burgenland.                                                                                                1958                                          vielen Menschen zugänglich sein. Das Bild-
                                                                                                                         Die Landesstromgesellschaft (BEWAG)           hauersymposion, von den Künstlern als
                                                                                                                         wird gegründet. Es kommt zum rasanten         Symbol der Völkerverständigung inten-
                                                                                                                         Ausbau der Energieversorgung.                 diert, wird zum Vorbild für viele weitere in
                                                                             1956                                                                                      der ganzen Welt.
                                                                             Nach Demonstrationen gegen die moskau-
                                                                             treue Führung kommt es in Ungarn zu be-                                                   1964
                                                                             waffneten Kämpfen. Die Rote Armee mar-                                                    Hans Bögl wird der erste gewählte sozial­
                                                                             schiert schließlich ein und schlägt den                                                   demokratische Landeshauptmann.
                                                                             Volksaufstand nieder. Innerhalb weni-
                                                                             ger Wochen fliehen im November rund                                                       1966
                                                                             180.000 Ungarn über die burgenländische                                                   Der Sozialdemokrat Theodor Kery wird
                                                                             Grenze nach Österreich. Die burgenländi-                                                  zum Landeshauptmann des Burgenlands
                                                                             sche Bevölkerung beweist in dieser Situa­                                                 gewählt. Er wird diese Funktion 21 Jahre
                                                                             tion außergewöhnliche Hilfsbereitschaft.                                                  lang ausüben.
Unser Burgenland Freizeit, Geschichte, Kultur, Bildung und Wirtschaft - alles, was es über das jüngste Bundesland Österreichs zu wissen gibt! ...
1969–1987                                                                                          : Historie, EU und Politik                                                                                                                     19

Aufbruch in die Moderne:                                                                                                                                                                         1976: Im Amt als Unterrichtsminister eröffnete

1969 bis 1987                                                                                                                                                                                    Dr. Fred Sinowatz das autarke Kulturzentrum
                                                                                                                                                                                                 Cselley-Mühle.

                                                     Modernisierung. Andere Zeiten,                1976                                            1985
                     Kulturzentrum Mattersburg:
                                                     frische Motivation – neue Straßen,            Mit der Eröffnung des Kulturzentrums in         Der „Weinskandal“ hinterlässt schwere Schä-
                     Mit den Kulturzentren wurde
                                                                                                   Mattersburg beginnt eine neue Phase in der      den in der österreichischen und auch bur-
               Kultur für alle zugänglich gemacht.   Schulen und kulturelle Veranstaltungs­        burgenländischen Kulturpolitik.                 genländischen Weinwirtschaft. Das darauf-
                                                     orte verwandeln das Burgenland.                                                               hin beschlossene „strengste Weingesetz“
                                                                                                   Im selben Jahr eröffnet Unterrichtsminister     läutet mit einer allgemein als „Weinwunder“
                                                                                                   Dr. Fred Sinowatz das autarke Kultur- und Ak-   bezeichneten Entwicklung eine internatio-
                                                     1971                                          tionszentrum Cselley-Mühle in Oslip mit den     nal viel beachtete Erfolgsära im heimischen
                                                     Die letzten Minen werden von der ungarisch-   legendär gewordenen Worten: „Ich weiß           Weinbau ein.
                                                     österreichischen Grenze entfernt. Der ge-     nicht, was ich eröffne, aber ich eröffne es.“
                                                     plante Bau einer Straßenbrücke über den       Die mehr als 400 Jahre alte ehemalige Mühle     1987
                                                     Neusiedler See zwischen Mörbisch und Ill-     wird zur Bühne für die Größen der heimi-        Als unmittelbare Folge der Verluste der SPÖ
                                                     mitz führt zu heftigen Protesten von Um-      schen und internationalen Musik- und Kaba-      bei der Landtagswahl tritt Landeshaupmann
                                                     weltschützern. Der Widerstand gegen die       rettszene und ein Treffpunkt für ein bunt ge-   Theodor Kery nach 21 Jahren zurück. Ihm
                                                     Neusiedler-See-Brücke gilt als Geburts­       mischtes Publikum aller Altersklassen – und     folgt Hans Sipötz als Landeshauptmann.
                                                     stunde der österreichischen Grünbewegung.     ist es bis heute.
                                                     Zum Bau der Brücke kommt es nicht.
                                                                                                   1983
                                                                                                   Mit dem Historiker, vormaligen Kultur­
                                                                                                   landesrat und Unterrichtsminister Dr. Fred
                                                                                                   Sinowatz wird erstmals ein Burgenländer
                                                                                                   Bundeskanzler der Republik Österreich.
1988–1999                                                                                                                                                                                                                                      21

Im internationalen Blickpunkt:                                                                                                                                                                    1995 trat Österreich der EU bei –
                                                                                                                                                                                                  das Burgenland hat diese Chance ergriffen.

1988 bis 1999
                                                Die Welt blickt ins Burgenland:                1990                                             nung des grenzüberschreitenden und inter-
                                                Der Fall des Eisernen Vorhangs bringt          Der Fall des Eisernen Vorhangs und der Un-       national anerkannten Nationalparks Neu-
                                                                                               tergang der kommunistischen Regime in            siedler See-Seewinkel statt.
                                                für die Menschen im Osten die lang             Mittel- und Osteuropa führen zu einem dra-
                                                ersehnte Freiheit.                             matischen Anstieg illegaler Grenzübertrit-       Bei der Abstimmung über den Beitritt Ös-
                                                                                               te an der österreichischen Ostgrenze und         terreichs zur Europäischen Union stimmen
                                                1989                                           grenzüberschreitender Kriminalität. Öster-       die Burgenländer mit 74,7 Prozent für die
                                                Tausende DDR-Bürger flüchten bei Mörbisch      reich beschließt daraufhin die Stationie-        Mitgliedschaft – die höchste Zustimmung
                                                und Sankt Margarethen über die Grenze          rung von Soldaten des Bundesheers zur            unter den Bundesländern.
                                                nach Österreich. Die ungarischen Grenz­        ­Sicherung der grünen Grenze zur Slowakei
                                                beamten schreiten entgegen ihrem Schieß-        und zu Ungarn. Der zunächst nur für zehn        1995
                                                befehl nicht ein. Die burgenländische Bevöl-    Wochen geplante „Assistenzeinsatz“ wird         Einem Rohrbombenattentat in Oberwart im
                                                kerung beweist wie schon nach dem Ungarn-       in der Folge immer wieder verlängert und        Februar fallen vier junge burgenländische
                                                aufstand 1956 ihre große Hilfsbereitschaft.     bis Ende 2011 aufrechterhalten.                 Roma zum Opfer. Der rassistisch motivierte
                                                                                                                                                Attentäter Franz Fuchs wird 1997 verhaftet.
                                                Der „Eiserne Vorhang“ geht hoch: In einem      1991
                                                symbolischen Akt durchschneiden am             Wahl von Karl Stix zum Landeshauptmann.          Österreich tritt als Vollmitglied der Europäi-
                                                27. Juni die Außenminister von Österreich      Er ist vor allem Mitte der 1990er-Jahre feder-   schen Union bei. Das Burgenland erlangt als
                                                und Ungarn, Alois Mock und Gyula Horn,         führend bei den Verhandlungen rund um            wirtschaftlich benachteiligte Region Ziel-1-
                                                den Stacheldraht bei Klingenbach.              die Förderpakete im Rahmen des EU-Bei-           Status und erhält damit besondere Förderun-
                                                                                               tritts.                                          gen seitens der EU. Diese verhelfen dem Land
                                                Die auf diese Ereignisse folgenden friedli-                                                     zu einem nachhaltigen Wirtschaftsauf-
                                                chen Revolutionen führen zum Zusammen-         1994                                             schwung. Der Tourismus stellt sich neu auf, be-
                                                fall der kommunistischen Regime des Ost-       Im Beisein von Bundeskanzler Franz Vra-          sonders der Thermentourismus wird zu ­einem
                                                blocks und leiten die Demokratisierung der     nitzky und Ministerpräsident György Bo-          immer wichtigeren Faktor, der zunehmend
                   Soldaten des Bundesheers     östlichen Nachbarländer ein.                   ross findet in Illmitz die feierliche Eröff-     auch den Ganzjahrestourismus befördert.
                 beim Assistenzeinsatz an der
                   burgenländischen Grenze.
2000 bis heute                                                                                                                         : Historie, EU und Politik                                                                                                                   23

Vorzeigeregion im Herzen                                                                 2000
                                                                                         Infolge des Bank-Burgenland-Skandals fin-
                                                                                                                                       2013
                                                                                                                                       Im Sinne seines Leitbilds „Mit der Natur zu
                                                                                                                                                                                     Die burgenländische Landesregierung (von links): LR MMag. Alexander Petschnig, LH-Stv. Johann
                                                                                                                                                                                     Tschürtz, LH Hans Niessl, LR Helmut Bieler, LR Mag. Norbert Darabos und die Landesrätinnen Verena

Europas: 2000 bis heute
                                                                                         den vorgezogene Landtagswahlen statt.         neuen Erfolgen“ wird das Burgenland dank      Dunst und Mag.a Astrid Eisenkopf.
                                                                                                                                       konsequenten Ausbaus der Windenergie
                                                                                         Im Dezember wird Hans Niessl zum Landes-      als erste Region in Europa stromautark und
                                                                                         hauptmann gewählt.                            vom einstigen Stromimporteur zum Strom-
                                                                                                                                       exporteur.
Gestärkt in die Zukunft. Vom Rand       2000                                             2004
ins Zentrum Europas gerückt, eröffne­   In Großwarasdorf, kroatisch Veliki Bo­           Durch die Osterweiterung der Europäi-         2015
                                        rištof, werden die ersten offiziell zweispra-    schen Union nimmt das Burgenland wieder       Vor 20 Jahren trat Österreich der Europäi-
ten sich dem Burgenland nicht nur       chigen Ortstafeln enthüllt. Insgesamt wer-       seine über Jahrhunderte innegehabte Brü-      schen Union bei – für das Burgenland als
geografisch neue Chancen.               den in der Folge in 51 Ortschaften zwei-         ckenfunktion im Herzen Europas ein.           Ziel-1-Gebiet wurde damit ein kräftiger Mo-
                                        sprachige Tafeln errichtet, 47 in Deutsch/                                                     dernisierungsschub ermöglicht. Das eins­
                                        Kroatisch, 4 in Deutsch/Ungarisch.               2007                                          tige Schlusslicht unter den Bundesländern
                                                                                         Mit 21. Dezember werden Ungarn, die Slo-      hat sich zu einer Region mit wirtschaftli-
                                                                                         wakei und Slowenien Teil des „Schengen-       cher Dynamik und höchster Lebensquali-
                                                                                         raums“. Die Grenzkontrollen bei der Einrei-   tät entwickelt.
                                                                                         se in die Nachbarstaaten werden beendet.
                                                                                                                                       Nach der Abschaffung des Proporzes bilden
                                                                                         2009                                          SPÖ und FPÖ nach der Landtagswahl am
                                                                                         Das Burgenland feiert den 200. Todestag       31. Mai eine Regierungskoalition.
                                                                                         ­Joseph Haydns.
                                                                                                                                       Im Sommer 2015 ist das Burgenland erneut
                                                                                         2011                                          mit einer riesigen Flüchtlingswelle, die im
                                                                                         Burgenlands Kulturjahr steht ganz im Zei-     Bürgerkrieg in Syrien ihren Ausgang nahm,
                                                                                         chen des 200. Geburtstags von Franz Liszt.    konfrontiert. Wieder zeigen die Burgen­
                                                                                                                                       länder angesichts der vielen Tausend an der
                                                                                                                                       burgenländischen Grenze in Nickelsdorf
                                                                                                                                       ankommenden Flüchtlinge ihre große
                                                                                                                                       Hilfsbereitschaft.
                                                                                        Großwarasdorf erhält im Jahr
                                                                                        2000 die erste zweisprachige
                                                                                        Ortstafel.
Politik aktuell                                                                                                                                                                                                                                                 25

                                                                                                                                                                  Johann Tschürtz                                              Helmut Bieler

Landesregierung und Landtag                                                                                                                                       LH-Stellvertreter

                                                                                                                                                                      Landeshauptmannstell-
                                                                                                                                                                      vertreter Johann Tschürtz
                                                                                                                                                                                                                               Landesrat

                                                                                                                                                                                                                                   Landesrat Helmut Bieler
                                                                                                                                                                                                                                   hat die Bereiche Finanzen,
                                                                                                                                                                      ist für den Katastrophen-                                    Infrastruktur und Kultur
                                  Hans Niessl                                                     Christian Illedits                                                  und Zivilschutz sowie das                                    über.
                                  Landeshauptmann                                                 Landtagspräsident                                                   Feuerwehr- und Rettungs-
                                                                                                                                                                      wesen zuständig.
                                      Landeshauptmann                                                 Christian Illedits ist seit
                                      Hans Niessl ist für die                                         2015 erster burgenländi­
                                      Bereiche Bildung,                                               scher Landtagspräsident.        T: 05 76 00-2206, E: johann.tschuertz@bgld.gv.at             T: 05 76 00-2244, E: helmut.bieler@bgld.gv.at
                                      öffentlicher Verkehr,
                                      Personal, die Wohnbau-
                                      förderung und den
                                                                                                                                                                  Verena Dunst                                                 Norbert Darabos
                                                                                                                                                                  Landesrätin                                                  Landesrat
                                      Sport verantwortlich.
                                                                                                                                                                      Landesrätin Verena Dunst                                     In den Verantwortungs-
      T: 05 76 00-2200, E: hans.niessl@bgld.gv.at                     T: 05 76 00-2442, E: christian.illedits@bgld-landtag.at                                         verwaltet Familien- und                                      bereich von Landesrat
                                                                                                                                                                      Frauenangelegenheiten,                                       Mag. Norbert Darabos
Die Landesregierung                                             Der Landtag                                                                                           Dorferneuerung, Konsu-
                                                                                                                                                                      mentenschutz und Schuld-
                                                                                                                                                                                                                                   fallen das Sozialwesen,
                                                                                                                                                                                                                                   der Gesundheitsbereich
Die Landesregierung besteht aus dem Landeshauptmann,            Der burgenländische Landtag besteht aus 36 Mitgliedern, die auf-
                                                                                                                                                                      nerberatung sowie das                                        sowie das Asyl- und
dem Landeshauptmannstellvertreter und fünf LandesrätIn-         grund einer gleichen, unmittelbaren, geheimen und persönli-                                           Agrarwesen.                                                  Flüchtlingswesen.
nen. Die Entscheidungen fallen in wesentlichen Angelegen-       chen Verhältniswahl vom Landesvolk auf fünf Jahre gewählt wer-
heiten in wöchentlich stattfindenden Sitzungen durch Be-        den und bei ihrer Tätigkeit als Abgeordnete an keinen Auftrag         T: 05 76 00-2120, E: verena.dunst@bgld.gv.at                 T: 05 76 00-2212, E: norbert.darabos@bgld.gv.at
schluss dieses Kollegiums. Im Übrigen entscheidet jedes Mit-    gebunden sind. Die Ausübung der Gesetzgebungskompetenz ist
glied der Landesregierung im Rahmen seiner Zuständigkeit        die Hauptaufgabe des Landtags. Er ist allein für die Erlassung von
namens des Kollegiums selbstständig. Die Zuständigkeiten        Landesgesetzen zuständig. Durch die Bestellung der Mitglieder                                     Alexander Petschnig                                          Astrid Eisenkopf
der einzelnen Mitglieder der Landesregierung sind in der Re-    des Bundesrats nimmt er auch auf die Gesetzgebung des Bundes                                      Landesrat                                                    Landesrätin
feratseinteilung geregelt.                                      Einfluss. Dem Landtag obliegt auch die Kompetenz zur Mitwir-
                                                                                                                                                                     Landesrat MMag. Alexan-                                       Mag.a Astrid Eisenkopf
                                                                kung an der Vollziehung und zur Kontrolle der Vollziehung. Der                                       der Petschnig ist für Wirt-                                   hat die Angelegenheiten
                                                                Sitz des Landtags ist Eisenstadt. Nach seiner Konstituierung tritt                                   schaft und den Tourismus-                                     des Umwelt- und Natur-
                                                                der Landtag während der Tagung zu öffentlichen Sitzungen im                                          bereich zuständig.                                            schutzes, Wasser- und Bau-
                                                                Landtagssitzungssaal zusammen, dazwischen tagen die Aus-                                                                                                           recht, Angelegenheiten der
                                                                schüsse des Landtags. Die Abgeordneten wählen aus ihren Rei-                                                                                                       Gemeindeverwaltung so-
                                                                hen die Präsidenten des Landtags. Burgenländischer Landtags-                                                                                                       wie Jugendagenden über.
                                                                präsident ist Christian Illedits, 2. Landtagspräsident ist Ing. Ru-
                                                                                                                                      T: 05 76 00-2280, E: alexander.petschnig@bgld.gv.at          T: 05 76 00-2210, E: astrid.eisenkopf@bgld.gv.at
                                                                dolf Strommer und 3. Landtagspräsidentin ist Ilse Benkö.
27

Bevölkerung,
Arbeit und
Wirtschaft

Ein Platz zum Wohnen
und zum Leben –
und eine Wirtschaft,
die sich positiv entwickelt.
Es gibt viele Gründe, um auf
dieses Land stolz zu sein.
Bevölkerung, Arbeit & Wirtschaft                                                                                                                                                                                                                                                      29

Das Burgenland im Überblick                                                                                                                ist. Diese gelebte Vielfalt ist ein Merkmal
                                                                                                                                           und wesentlicher Bestandteil der burgen-
                                                                                                                                                                                         tungen sowie seiner Lage im Herzen Euro-
                                                                                                                                                                                         pas ein attraktiver Wirtschaftsraum. Das
                                                                                                                                                                                                                                       durchschnittlich 80.200 Beschäftigte, ver-
                                                                                                                                                                                                                                       zeichnete das Jahr 2014 bereits durch-
                                                                                                                                           ländischen Identität.                         Burgenland als unmittelbarer Nachbar          schnittlich 98.500 Beschäftigte. Somit gibt
Das Burgenland in Zahlen.                      Das Nordburgenland                           Das Südburgenland                                                                            zu den drei EU-Mitgliedsstaaten Slowa-        es seit dem Jahr 2000 fast 18.300 Beschäf-
Alles Wissenswerte über das jüngste            Das Nordburgenland nördlich des Öden-        Das Südburgenland besteht aus den Bezir-       Zahlen, Daten, Fakten                         kei, Ungarn und Slowenien bietet so als       tigte mehr im Burgenland – das ent-
                                               burger Gebirges gehört landschaftlich        ken Oberwart, Güssing und Jennersdorf.                                                       Drehscheibe zwischen Ost und West neue        spricht einen Beschäftigungszuwachs von
Bundesland zusammengefasst.                    großteils zur Pannonischen Tiefebene         Das hügelige Gelände fällt vom oststeiri-      Demografie                                    Perspektiven und ermöglicht grenzüber-        22,8 Prozent.
                                               und besteht aus den Bezirken Eisenstadt-     schen Hügelland und dem Günser Gebirge         Prognosen zufolge soll die Bevölkerungs-      schreitende Partnerschaften und Koope­
                           Mit 3962 Quad-      Umgebung, Mattersburg und Neusiedl           in Richtung Südosten ab. Die höchsten Er-      zahl des Burgenlands von derzeit 288.229      rationen.                                     Bei den Bruttojahreseinkommen nimmt
                           ratkilometern ist   am See. Hier liegt der Neusiedler See, ein   hebungen in diesem Teil südlich des Gün-       EinwohnerInnen um das Jahr 2030 die                                                         das Burgenland hinter Niederösterreich
                           das Burgenland      von einem breiten Schilfgürtel umgebe-       ser Gebirges gehen nur knapp über 400 Me-      Marke von 300.000 überschreiten – trotz       In den Jahren 2012 und 2013 konnte das        den zweiten Rang ein. Dies ist auf den enor-
                          nach Wien und        ner Steppensee. In seiner Nähe bietet das    ter Seehöhe. Der Süden wird vom Fluss          einer seit den 1970er-Jahren negativen Ge-    Burgenland mit 1,6 Prozent beziehungs-        men Auf holprozess ab der Jahrtausend-
                          Vorarlberg f lä-     Naturschutzgebiet Lange Lacke seltenen       Raab und seinen vielen Zu- und Nebenläu-       burtenbilanz. Verantwortlich für den Be-      weise 3,1 Prozent mit Abstand das höchste     wende zurückzuführen. Von 2000 bis 2013
                          chenmäßig das        Vogelarten ein Refugium. Im Jahr 1992        fen geprägt.                                   völkerungszuwachs ist die Zuwanderung.        Wirtschaftswachstum aller Bundesländer        stiegen die Einkünfte in keinem anderen
                        drittkleinste Bun-     wurde in diesem Gebiet der Nationalpark                                                     Zwischen 2001 und 2011 verzeichnete das       vorweisen. Und auch im Jahr 2014 erreicht     Bundesland dermaßen kräftig an.
                      desland – 4,7 Prozent    Neusiedler See-Seewinkel gegründet, der      Höchste Erhebung/tiefster Punkt                Burgenland mit 2,9 Prozent den höchsten       das Burgenland mit einem Wachstum von
                   der österreichischen        grenzüberschreitend im ungarischen Na-       Höchste Erhebung des Burgenlands ist der       Zuwachs in der Zweiten Republik. Dieser       1,2 Prozent eine Topplatzierung.              Tourismus
                Landesfläche entfallen auf     tionalpark „Fertő-Hanság“ seine Fortset-     884 Meter hohe Geschriebenstein, durch         ist einerseits der Suburbanisierung Wiens     Der Beitrag der burgenländischen Unter-       Der Tourismus wurde in den letzten Jahr-
              das Burgenland. Bemerkens-       zung findet.                                 dessen Gipfelwarte die Staatsgrenze ver-       und der Abwanderung in die Umland­            nehmen zur Gesamtwertschöpfung ist mit        zehnten zu einer immer wichtigeren Ein-
           wert ist, dass mehr als ein Drit-                                                läuft. Tiefster Punkt ist der Hedwighof        gebiete zuzuschreiben, andererseits auch      2,3 Prozent zwar vergleichsweise gering,      nahmequelle. Im Land wird ein breites
          tel der burgenländischen Lan-        Das Mittelburgenland                         (Gemeinde Apetlon im Bezirk Neusiedl am        der stetigen Erweiterung der Europäi-         dennoch ist es hierzulande seit dem Jahr      Spektrum an Aktivitäten geboten: von
          desfläche unter Natur- oder          Das Mittelburgenland, bestehend aus          See) mit 114 Metern. Tiefste Gemeinde ist      schen Union in Richtung Osteuropa, wel-       2000 gelungen, ein durchschnittliches         Wellness & Gesundheit über Wein & Kuli-
          Landschaftsschutz steht. Gemes-      dem Bezirk Oberpullendorf, ist im Ver-       Illmitz mit 116 Metern.                        che die Außenzuwanderung begünstigt.          Jahreswachstum von rund 3,5 Prozent zu        narik bis hin zu Rad- und Sporterlebnis-
          sen an der Bevölkerung, ist das      gleich zum Landesnorden hügelig und                                                         Derzeit leben 19.600 ausländische Staats-     erwirtschaften. Dadurch konnte ein An-        sen. Darauf auf bauend wird ein ganzjäh-
          Burgenland mit 288.229 Perso-        wird im Süden durch das Günser Gebirge,      Volksgruppen im Burgenland                     bürgerInnen im Burgenland, davon              stieg der Bruttowertschöpfung um rund         riges Tourismuskonzept verfolgt, das vor
          nen (Stand: 1. Ja­nuar 2015) das     in dem sich der 884 Meter hohe Geschrie-     Im Burgenland gibt es vier anerkannte          70,9 Prozent aus EU-Staaten. Der Anteil der   53 Prozent von 4,25 Milliarden Euro auf       allem von den österreichischen ­Urlaubern
          kleinste Bundesland Österreichs.     benstein befindet, vom ebenfalls hüge­       Volksgruppen: Deutschsprachige, Burgen-        Nichtösterreicher an der Bevölkerung im       6,66 Milliarden Euro erzielt werden.          sehr gut angenommen wird. Im Jahr 2014
                                               ligen Südburgenland getrennt. Charak-        landkroaten, Burgenlandungarn und Bur-         Burgenland beträgt 6,8 Prozent.                                                             wurden über 2,9 Millionen Nächtigungen
Das Burgenland wird landschaftlich             teristisch für das Mittelburgenland ist      genlandroma. Die Volksgruppen haben im                                                                                                     im Burgenland gezählt, und damit wurde
in drei Regionen eingeteilt:                   der lehmige Boden. Dazwischen befin-         Burgenland einen ganz besonderen Stellen-      Wirtschaft                                    Beschäftigung                                 ein Plus von 2,1 Prozent im Vergleich zu
• Nordburgenland (grün)                        den sich einige Hügel aus Basalt, die von    wert. Sie tragen sehr viel zur kulturellen     Das Burgenland ist aufgrund seiner wirt-      Die Zahl der unselbstständig Beschäftig-      2013 erzielt. Bei den Ankünften konnte
• Mittelburgenland (rot)                       einer früheren transdanubischen Vul-         Vielfalt bei, die eine ganz besondere Stärke   schaftlichen und politischen Stabilität,      ten im Land ist in den letzten Jahren enorm   ebenfalls ein Plus von 4,6 Prozent ver-
• Südburgenland (blau).                        kanregion stammen.                           und ein großer Reichtum des Burgenlands        seiner ausgezeichneten Bildungseinrich-       gestiegen. Waren es im Jahr 2000 noch         zeichnet werden.
Bevölkerung, Arbeit & Wirtschaft                                                                                                                                                                                                                                            31

Mein Zuhause im Burgenland                                                                                                    Viel Platz zum Wohnen haben die Men-
                                                                                                                              schen im Burgenland: Jenen, die ihren
                                                                                                                                                                               Mietzinsniveau im Burgenland das nied-
                                                                                                                                                                               rigste in ganz Österreich. Der Österreich-
                                                                                                                                                                                                                            wohl Darlehen als auch nicht rückzahl­
                                                                                                                                                                                                                            bare Zuschüsse im Bereich Errichtung, Sa-
                                                                                                                              Hauptwohnsitz im Burgenland haben, ste-          durchschnitt liegt hier bei 6,67 Euro pro    nierung und Ankauf von Wohnraum so-
                                                                                                                              hen mit im Schnitt 113,1 Quadratmeter            Quadrat­meter, wobei das Ranking von         wie Installierung von Alarmanlagen, Si-
                                                                                                                              Gesamtnutzf läche, 46,8 Quadratmeter             Salzburg mit 8,07 Euro pro Quadratmeter      cherheitstüren und Alternativenergie­
                                                                                                                              pro Bewohner und 4,9 Räumen unter allen          angeführt wird.                              anlagen gewährt. Dies gilt für Eigenhei-
                                                                                                                              Bundesländern die größten Wohnkapazi-                                                         me genauso wie für Gruppenwohnbauten,
                                                                                                                              täten zur Ver­f ügung. Die hohen Wohn-           Leistbarer Wohnraum für alle                 Reihenhäuser, Wohnungen und Wohn-
                                                                                                                              nutzf lächen könnten aber – zumindest            Die burgenländische Wohnbauförderung         heime. 2014 belief sich das Fördervolu-
                                                                                                                              bei den Wohnungen – mit den geringen             soll leistbares Wohnen für alle Generatio­   men für entsprechende Projekte auf ins-
                                                                                                                              Mietkosten in Zusammenhang stehen.               nen sicherstellen. Darum werden begüns-      gesamt 122 Millionen Euro und wurde für
                                                                                                                              Mit 4,85 Euro pro Quadratmeter ist das           tigten Personen seitens des Landes so-       2015 auf 124 Millionen Euro aufgestockt.

                                                                                                                                                                                                                            Wohnbauförderung
                                                                                                                                                                                                                            Einkommensgrenzen (netto)
                                                                                                                                                                                                                            Folgende Einkommensgrenzen dürfen
                                                                                                                                                                                                                            nicht überschritten werden:

                                                                                                                                                                                                                            Haushaltsgröße      Obergrenze pro Jahr
                                                                                                                                                                                                                            1 Person		          € 36.500,–
                                                                                                                                                                                                                            2 Personen          € 55.000,–
                                                                                                                                                                                                                            3 Personen          € 57.500,–
                                                                                                                                                                                                                            4 Personen          € 62.500,–
                                                                                                                                                                                                                            5 Personen          € 67.500,–
  Hier lässt es sich gut leben.        2001 wurden im Burgenland 13.488            mit einer Wohnung gibt, wurden 2013
Auf den Spuren der vier (Wohn-)Wän­    Wohngebäude und 147.376 Wohnungen           erstmals mehr Wohngebäude mit drei                                                                                                       Kontakt
                                       registriert. Bei näherer Betrachtung wird   und mehr Wohnungen (873) fertiggestellt                                                                                                  Amt der burgenländischen Landesregierung
de, in denen die BurgenländerInnen     offenkundig, dass 89 Prozent der Wohn-      als solche mit ein oder zwei Wohnungen                                                                                                   Landhaus Neu – Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
­leben, wird klar: Einfamilienhäuser   gebäude (oder 83 Prozent aller Gebäude)     (846). Das bedeutet: Immer mehr Burgen-                                                                                                  Telefon: (0 26 82) 600 oder
 ­dominieren das Land!                 in die Kategorie der Einfamilienhäuser      länderInnen zieht es in die eigenen vier                                                                                                 05 76 00 (Lokaltarif) DW 2800
                                                                                                                                                                                                                            Fax: (0 26 82) 600 DW 2060
                                       fallen. Obwohl es in keinem anderen Bun-    (Wohn-)Wände mit Balkon oder Terrasse                                                                                                    E-Mail: post.wbf@bgld.gv.at
                                       desland verhältnismäßig mehr Gebäude        statt in ein Haus mit Garten.              Durchschnittliche Miete pro Quadratmeter in Euro im Jahr 2013.
Bevölkerung, Arbeit & Wirtschaft                                                                                                                                                                                                                                          33

Der Mensch                                                                                                                         ren Privatwohnungen und werden bei Be-
                                                                                                                                   darf von Verwandten versorgt und/oder von
                                                                                                                                   (mobilem) Pflegepersonal betreut.
                                                                                                                                                                               re und Frauen 72 Jahre alt. Bis heute ist die
                                                                                                                                                                               Lebenserwartung um 13,5 Jahre bei der
                                                                                                                                                                               männlichen und um 12 Jahre bei der weib-
                                                                                                                                                                                                                               krankenpflege und zum anderen für die
                                                                                                                                                                                                                               24-Stunden-Betreuung. Für die dauerhaft
                                                                                                                                                                                                                               pflege- und betreuungsbedürftige Bevöl-

im Mittelpunkt
                                                                                                                                                                               lichen Bevölkerung gestiegen. Gefragt           kerung gibt es im Burgenland 44 Alten-
                                                                                                                                   Angesichts des zunehmenden Lebens­          sind daher – abseits der notwendigen fi-        wohn- und Pf legeheime, die mit insge-
                                                                                                                                   alters der Bevölkerung ist der wachsende    nanziellen Mittel zur Schaffung der nöti-       samt 2138 Betten ausgestattet sind. Die
                                                                                                                                   Bedarf an Pflegebetten und Pflegekräften    gen Unterbringungs- und Betreuungs-             Aufrechterhaltung des Anstaltenbetriebs
                                                                                                                                   auf lange Sicht absehbar. Vor 50 Jahren     maßnahmen – ausreichend ­geschultes             verursacht jährliche Gesamtkosten in der
                                                                                                                                   wurden Männer durchschnittlich 65 Jah-      Personal zum einen für die mobile Haus-         Höhe von rund 55 Millionen Euro.

                                                                                                                                                                                                                               Gesundheitsversorgung
                                                                                                                                                                                                                               Medizinisch gut versorgt!
                                                                                                                                                                                                                               Sie tragen dazu bei, dass die
                                                                                                                                                                                                                               BurgenländerInnen medizi-
                                                                                                                                                                                                                               nisch gut versorgt sind:
                                                                                                       Mit der Lebenserwartung
                                                                                                         steigt auch der Pflege­                                                                                               • 1085 Ärzte, davon
                                                                                                        bedarf der Bevölkerung.                                                                                                • 405 praktische Ärzte
                                                                                                                                                                                                                               • 542 Fachärzte
                                                                                                                                                                                                                               • 113 Zahnärzte
                                                                                                                                                                                                                               • 10 Amtsärzte
Ja, wir schaffen das! Wachsende           Die Landeshauptstadt Eisenstadt ist die   sammenhängende Siedlungsstruktur wir-
                                                                                                                                                                                                                               Neben den fünf allgemeinen
Herausforderungen für die Gesund-         einzige Gemeinde mit über 10.000 Ein-     ken sich einerseits auf die Bevölkerungs-                                                                                                  Krankenanstalten und den
                                          wohnerInnen, nämlich rund 13.400. Im      dichte aus und stellen aber auch anderer-
heits­versorgung der BurgenländerIn­      restlichen Burgenland zählen vor allem    seits die Gesundheitsversorgung der Be-
                                                                                                                                                                                                                               sechs sonstigen Heilanstalten
                                                                                                                                                                                                                               mit insgesamt über 1700 Betten
nen, die österreichweit über das zweit­   Bezirkshauptorte wie Neusiedl am See,     völkerung vor eine Herausforderung.                                                                                                        gehören auch die 92 Apothe-
höchste Einkommen verfügen.               Oberwart und Mattersburg zu den bevöl-                                                                                                                                               ken, von denen 48 als Haus­
                                          kerungsreichsten Kommunen. Die niedri-    Wachsender Pflegebedarf                                                                                                                    apotheken geführt werden,
                                          gen Einwohnerzahlen in den 171 burgen-    Mehr als 90 Prozent der BurgenländerInnen                                                                                                  zu den Basisgesundheits­
                                          ländischen Gemeinden und die damit zu-    im Alter von 85 und mehr Jahren leben in ih-   Lebenserwartung in Jahren.                                                                  einrichtungen.
Bevölkerung, Arbeit & Wirtschaft                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    35

                                                                                                                                                       Abb.15 Unselbständig Beschäftigte im Burgenland                                                                                                     Abb.16 Erwerbsquote der 15–65 Jährigen
                                                                                                                                                            Abb.15 Unselbständig Beschäftigte im Burgenland                                                                                                    Abb.16 Erwerbsquote der 15–65 Jährigen

                                                                                                                                               100.000                                                                                                                                               100 %
                                                                                                                                                    100.000                                                                                                                                              100 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      90 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           90 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      80 %
                                                                                                                                                95.000                                                                                                                                                     80 %
                                                                                                                                                     95.000                                                                                                                                           70 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           70 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      60 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           60 %
    ARBEIT. LEBEN. WIRTSCHAFT.                                                                                                                  90.000                                                                                                                                                50 %
       ARBEIT. LEBEN. WIRTSCHAFT.                                                                                                                    90.000
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      40 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           50 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           40 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      30 %
                                                                                                                                                85.000                                                                                                                                                     30 %
                                                                                                                                                     85.000                                                                                                                                           20 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           20 %

 Beschäftigung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      10 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           10 %
                                                                                                                                                80.000                                                                                                                                                 0%
                                                                                                                                                     80.000                                                                                                                                                 0%      1971                     1981                    1991                    2001               2011

                                                                                                                                                        2000

                                                                                                                                                                 2001

                                                                                                                                                                          2002

                                                                                                                                                                                   2003

                                                                                                                                                                                            2004

                                                                                                                                                                                                     2005

                                                                                                                                                                                                              2006

                                                                                                                                                                                                                       2007

                                                                                                                                                                                                                                2008

                                                                                                                                                                                                                                         2009

                                                                                                                                                                                                                                                  2010

                                                                                                                                                                                                                                                           2011

                                                                                                                                                                                                                                                                    2012

                                                                                                                                                                                                                                                                             2013

                                                                                                                                                                                                                                                                                      2014
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        1971                     1981                   1991                    2001               2011

                                                                                                                                                               2000

                                                                                                                                                                        2001

                                                                                                                                                                                 2002

                                                                                                                                                                                          2003

                                                                                                                                                                                                   2004

                                                                                                                                                                                                            2005

                                                                                                                                                                                                                     2006

                                                                                                                                                                                                                              2007

                                                                                                                                                                                                                                       2008

                                                                                                                                                                                                                                                2009

                                                                                                                                                                                                                                                         2010

                                                                                                                                                                                                                                                                  2011

                                                                                                                                                                                                                                                                           2012

                                                                                                                                                                                                                                                                                    2013

                                                                                                                                                                                                                                                                                             2014
 schafft Wohlstand!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    weiblich                  männlich
                                                                                                                      Volle Anstrengung, um    Unselbstständig Beschäftigte im Burgenland.                                                                                                     Erwerbsstatus der Wohnbevölkerung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  weiblich       2012.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              männlich
                                                                                                                   wieder mehr Menschen in
                                                                                                                                                                                                                       Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger                                                                                                            Quelle: Statistik Austria, Volkszählungen
                                                                                                                   Beschäftigung zu bringen.                                                                                 Quelle: Hauptverband der Sozialversicherungsträger                                                                                                         Quelle: Statistik Austria, Volkszählungen

Arbeitsmarkt
 ArbeitsmarktundundBeschäftigung
                    Beschäftigung
                                                                                                                                                      Abb.17 Wohnbevölkerung
                                                                                                                                               5200 Personen,                               2012      nach     Erwerbsstatus
                                                                                                                                                                                                                   zum Jahr 2020 Vollbeschäftigung Abb.18             Arbeitslose
                                                                                                                                                                                                                                                               zu Abb.18
                                                                                                                                                                                                                                                                  errei-           Burgenländer
                                                                                                                                                                                                                                                                             hältnis,           nach
                                                                                                                                                                                                                                                                                      so nahm die     Alter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Beschäftigungsquote
                                                                                                                                                           Abb.17 stieg     zuletzt aber
                                                                                                                                                                    Wohnbevölkerung              auf
                                                                                                                                                                                                  2012  übernach Erwerbsstatus                                           Arbeitslose  Burgenländer nach Alter
                                                                                                                                               5300 Arbeitslose an.                                                chen und auf dem Weg dorthin jährlich                     der Burgenländer seither stetig ab und lag
 „Jahr der Beschäftigung“.                    dischen Erwerbstätigen insgesamt jedoch                                                                                          Sonstige
                                                                                                                                                                                    7,1Sonstige
                                                                                                                                                                                        %
                                                                                                                                                                                                                   1000 neue Arbeitsplätze zu schaffen. 6.000
                                                                                                                                                                                                                                                            6.000 Wird       zuletzt knapp unter 80 Prozent. Im gleichen
 2015 steht der Arbeitsmarkt im               um etwa 40 Prozent höher ist, kommt man                                                          Neue Ausbildungsplätze für                 7,1Lehrlinge
                                                                                                                                                                                              %                    dieses Ziel konsequent verfolgt und um­
                                                                                                                                                                                                                                                        5.000
                                                                                                                                                                                                                                                                             Zeitraum wurden die 15- bis 65-jährigen
                                              im Rahmen der internationalen Berech-                                                            Grund genug für Landeshauptmann Hans                                gesetzt, ist zumindest auf lange5.000      Sicht mit      Frauen auf dem heimischen Arbeitsmarkt
 politischen Fokus. Eines der Ziele:          nung auf eine um mehr als die Hälfte niedri-                                                     Niessl, das Jahr 2015 zum „Jahr der Beschäf-                        einem Rückgang der Arbeitslosenzahlen                     immer präsenter und kommen ihren männ-
 1000 Arbeitsplätze mehr pro Jahr.            gere Arbeitslosenquote von 4,3 Prozent.                                                          tigung“ zu    erklären
                                                                                                                                                          Pensionisten      und den politischen                    zu rechnen.
                                                                                                                                                                                                                                                        4.000
                                                                                                                                                                                                                                                            4.000
                                                                                                                                                                                                                                                                             lichen Kollegen mit einer Beschäftigungs-
                                                              >Unmöglich,     das Ding
                                                                    >Unmöglich,          gestern
                                                                                    das Ding     nachtnacht
                                                                                              gestern   nochnochexaktexakt
                                                                                                                       auf Länge
                                                                                                                           auf Länge
                                                                                                                                                               Pensionisten
                                                                                                                                                                25,6 %
                                                                                                                                               Fokus auf die Lage     25,6auf
                                                                                                                                                                           % dem burgenländi-                                                           3.000                quote von rund 70 Prozent immer näher.
 144.000 Erwerbstätige zählt das Burgen-                      runterzuschreiben.
                                              Die Zahl der arbeitslosen              Das  Briefing,
                                                                           Jugendlichen (15
                                                                    runterzuschreiben.              Sie wissen    schon.
                                                                                          Das Briefing, Sie wissen schon.                      schen Arbeitsmarkt zu richten.                                      Frauenbeschäftigung forcieren
                                                                                                                                                                                                                  erwerbstätig                              3.000
                                                                                                                                                                                                                  47,4 %erwerbstätig
 land. Die Arbeitslosenquote beträgt nach                     Schwieriges
                                              bis 24 Jahre) hält             Thema.
                                                                 sich seit vielen     Undauf
                                                                                  Jahren   die Also  sorry.sorry.
                                                                                                             Ja, und  zweitens                                                                                     Die47,4Frauenbeschäftigung
                                                                                                                                                                                                                            %
                                                                                                                                                                                                                                                      konnte2.000in den
                                                                                                                                                                                                                                                        2.000                Aufgrund dieser Zahlen kann den umge-
                                                                    Schwieriges   Thema.   Und  die Also          Ja, und zweitens
 nationalen Berechnungen für 2014 laut Ar-    dem stabilen Niveau von rund 1100 Perso-                                                         Zu den größten Anliegen zählen dabei das                            letzten Jahren deutlich erhöht werden:                    setzten Frauen- und Beschäftigungsprojek-
                                                              haben   wir  Sie bis hierhin zum   Lesen  gebracht    und  wollen<
                                                                    haben wir Sie bis hierhin zum Lesen gebracht und wollen<                                                                                                                            1.000
 beitsmarktservice 8,9 Prozent. Als Berech-   nen. Hingegen schwankte die Gruppe der                                                           Entstehen neuer Ausbildungsplätze für                               Standen Anfang der 1970er-Jahre              bei den
                                                                                                                                                                                                                                                            1.000            ten im Burgenland, die sich die Vereinbar-
 nungsbasis dienen die arbeitslos Vorge-      Personen ohne Anstellung im Haupt­                                                               Lehrlinge inKinder,
                                                                                                                                                                den Schüler
                                                                                                                                                                       heimischen Tourismus­                       15- bis 65-jährigen Erwerbstätigen       0
                                                                                                                                                                                                                                                                   noch      keit von Familie und Beruf zum Ziel gesetzt
                                                                                                                                                                    Kinder, Schüler                                                                             0
 merkten und die verfügbaren Arbeitsplätze    erwerbsalter (25 bis 49 Jahre) zu Beginn                                                         betrieben und die Forcierung
                                                                                                                                                                        17,2 %17,2 %        der Frauen-            ­circa 88 Prozent der Männer und nur            etwa      haben, ein positives Zeugnis ausgestellt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2000

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2001

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2002

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2003

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2004

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2005

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2006

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2007

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2008

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2009

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             2010

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2011

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2012

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2013

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     2014
                                                                                                                                                                                              arbeitslos

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2000

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            2001

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2002

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            2003

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2004

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            2005

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2006

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            2007

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2008

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            2009

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2010

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2011

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2012

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2013

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    2014
 im Burgenland. Da die Zahl der burgenlän-    des 21. Jahrhunderts zwischen 4500 und                                                           beschäftigung. Erklärtes Ziel ist2,7                  es,
                                                                                                                                                                                                       % 2,7bis
                                                                                                                                                                                                   arbeitslos
                                                                                                                                                                                                             %
                                                                                                                                                                                                                    45  Prozent      der Frauen in einem   Arbeitsver-       werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     15–24
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        15–24                   25–49
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   25–49                50 und älter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           50 und  älter
                                                                                                                                                                                                             Quelle: Statistik Austria, abgestimmte Erwerbsstatistik 2012                                                                                                            Quelle: Arbeitsmarktservice Burgenland
Bevölkerung, Arbeit & Wirtschaft                                                                                                                                                                                                                                                          37

Im Burgenland herrscht                                                               ziehungsweise 3,1 Prozent mit Abstand das        koordiniert und werden rasch abgewi-          im Süden. Ergänzt wird das Spektrum            „Konzern Burgenland“

beständiger Aufwind
                                                                                     höchste Wirtschaftswachstum aller Bun-           ckelt, sodass es auch hier kaum zu Verzö-     um drei Wirtschaftsparks, mit denen die
                                                                                     desländer vorweisen. Und auch im Jahr 2014       gerungen kommt. In diesem Sinn lässt          WiBAG Kooperationen abgeschlossen hat:         Neustrukturierung der Burgen­
                                                                                     erreicht das Burgenland mit einem Wachs-         sich sagen, dass das Burgenland der beste     Im Technologieareal Neutal im Mittelbur-       ländischen Landesholding GmbH
                                                                                     tum von 1,2 Prozent eine Topplatzierung.         Boden für Betriebsansiedlungen ist.           genland haben sich das ehemalige Hoch-         Genau vor 10 Jahren wurde die Burgenländi-
                                                                                                                                                                                    leistungszentrum von Siemens und die           sche Landesholding GmbH gegründet. Wichti-
Wirtschaftlich gut unterwegs.          In den Jahren 2001 bis 2013 liegt die bur-    Attraktiver Standort für Betriebe                Ein Plus im Standortwettbewerb                Swarovski-Tochter Swarco Futurit angesie-      ge Meilensteine in dieser Dekade: der Kauf von
                                                                                                                                                                                                                                   BEWAG, BELIG, Kurbad Tatzmannsdorf AG und
Das Burgenland konnte sich in den      genländische Wirtschaft mit einem durch-      In den letzten Jahren ist es gelungen, das       Um das Potenzial des Landes im Standort-      delt. Rund um Eisenstadt gibt es mit der Ge-
                                                                                                                                                                                                                                   Schloss Esterhazy Management GmbH, der heu-
                                       schnittlichen Jahreswachstum von 3,2 Pro-     Burgenland als attraktiven Wirtschafts-          wettbewerb voll auszuschöpfen, sind gut       werbezone Ost in Siegendorf und dem A3-
letzten Jahren sehr erfolgreich ent­   zent über dem Österreichdurchschnitt von      standort weiter auszubauen. Die Ansied-          aufgeschlossene Industrie- und Betriebs-      Businesspark in Müllendorf bestens er-
                                                                                                                                                                                                                                   tigen Kulturservice Burgenland GmbH, durch
wickeln und nimmt im Bundesländer­     2,8 Prozent. In den Jahren 2012 und 2013      lung von international erfolgreichen Fir-        flächen unverzichtbar. Deshalb wurden         schlossene, hochwertige Flächen für Be-
                                                                                                                                                                                                                                   das Land; die Gründung der Wohnbau Burgen-
                                                                                                                                                                                                                                   land GmbH; die Gründung des Burgenländi-
vergleich eine Spitzenposition ein.    konnte das Burgenland mit 1,6 Prozent be-     men, wie etwa von Coca-Cola Hellenic             die Wirtschaftsparks Parndorf/Neusiedl        triebsansiedlungen.                            schen Risikokapitalfonds; der Startschuss für
                                                                                     ­Österreich in Edelstal, wirkte sich insbeson-   am See, Kittsee und Heiligenkreuz mit                                                        das neue Kulturzentrum Eisenstadt und mehr.
                                                                                      dere auf die Importe und Exporte mit den        hochwertiger Infrastruktur eigens für die     Internationalisierung und FTI
                                                                                      Haupthandelspartnern Deutschland, Un-           Ansiedlung von Unternehmen entwickelt.        ­werden weiter verstärkt                       Neuer Weg nach erfolgreichen 10 Jahren
                                                                                      garn, Italien und Schweiz positiv aus.          Diese können mit jeweils spezifischen Vor-    Das Burgenland geht auch erfolgreich den       2013 erreichte das Burgenland unter der Feder­
                                                                                                                                      teilen punkten: So liegt die Wirtschafts­     Weg der Internationalisierung, dazu hat        führung der Energie Burgenland AG den Status als
                                                                                                                                                                                                                                   erste stromautarke Region Europas, und 2014 wur-
                                                                                     Das Burgenland bietet als dynamische             zone Parndorf/Neusiedl am See genau im        das Land die neue Dachmarke Burgenland
                                                                                                                                                                                                                                   de die FTI Burgenland gegründet. Künftig werden
                                                                                     und aufstrebende Region sehr attraktive          Dreiländereck Österreich/Ungarn/Slowa-        ins Leben gerufen. Mit dieser neuen Dach-      unter dem Dach der Burgenländischen Landes­
                                                                                     wirtschaftliche Rahmenbedingungen.               kei, direkt an der Autobahn Wien–Buda-        marke will sich das Burgenland im Wettbe-      holding statt bisher 95 über 170 landesnahe Beteili-
                                                                                     Das Land hat nach wie vor die beste Förder-      pest. Damit ist diese Wirtschaftszone einer   werb der europäischen Regionen ein eigen-      gungen gebündelt sein. Diese Neustrukturierung
                                                                                     kulisse Österreichs, und die Qualität der        der am stärksten expandierenden Handels-      ständiges, unverwechselbares Profil ge-        ist Teil eines Reformpakets, welches das Burgen-
                                                                                     burgenländischen Arbeitnehmer ist sehr           standorte Österreichs mit dem größten         ben. Kluges Wachstum ist zur markanten         land als moderne, effiziente und flexible Region fit
                                                                                     gut. Sind spezifische Anforderungen an           Factory-Outlet-Center Mitteleuropas, dem      burgenländischen Qualität geworden.            für die Zukunft machen soll.
                                                                                     die Beschäftigten gerichtet, so sind auch        McArthurGlen Outlet Parndorf.
                                                                                     Schulungsmaßnahmen förderbar. Be-                                                              Mehr denn je setzt das Burgenland auf For-     Gute Aussichten für Wirtschaft & Arbeit
                                                                                                                                                                                                                                   Dank dieser Konzernstruktur lassen sich kon-
                                                                                     hördliche Verfahren sind in der Regel gut        Als grenznahe beziehungsweise grenz-          schung, Entwicklung und Innovation. Im
                                                                                                                                                                                                                                   zernübergreifend Synergien nutzen – mit bes-
                                                                                                                                      überschreitende Wirtschaftsparks punk-        Forschungsbereich besteht gegenüber den        ten Aussichten, denn: Zusätzlich zu Kosten­
                                                                                                                                      ten die Standorte Kittsee im Norden, wo die   anderen Bundesländern zwar noch Aufhol-        einsparungen und Qualitätsverbesserungen
                                                                                    Trotz schwacher europa- und                       aufstrebende Region Bratislava vor der Tür    bedarf, doch mit der „FTI-Strategie 2025“      wird das Burgenland in Zukunft noch schneller
                                                                                    österreichweiter Konjunktur:                      liegt, und der grenzüberschreitende Wirt-     wurde der Grundstein zu einer langfristigen    und effizienter reagieren – und als Big Player
                                                                                    Burgenlands Wirtschaft wächst!                    schaftspark Heiligenkreuz/Szentgotthárd       Stärkung des Standorts Burgenland gelegt.      auf dem Markt auftreten können.
Bevölkerung, Arbeit & Wirtschaft                                                                                                                                                                                                                                                        39

                                                                                                                                           Der Vergleich macht sicher                      6,66 Milliarden Euro erzielt werden. Das      de Euro im Jahr ist die Sparte „Herstellung
                                                                                                                                           Der Beitrag der burgenländischen Unter-         stärkste Wachstum verzeichnete der            von Waren“ im produzierenden Bereich
                                                                                                                                           nehmen zur Gesamtwertschöpfung ist mit          Dienstleistungssektor (plus 60,8 Prozent),    der ökonomisch stärkste Sektor.
                                                                                                                                           2,3 Prozent zwar vergleichsweise relativ        wobei vorrangig die Branchen „Beherber-       Eine detaillierte Betrachtung zeigt, dass im
                                                                                                                                           gering, dennoch ist es hierzulande seit dem     gung und Gastronomie“ und „Erbringung         Burgenland vor allem der sekundäre und
                                                                                                                                           Jahr 2000 gelungen, ein durchschnittli-         von freiberuflichen, wissenschaftlichen,      tertiäre Sektor (plus 39,7 beziehungsweise
                                                                                                                                           ches Jahreswachstum von rund 3,5 Prozent        technischen und sonstigen wirtschaftli-       plus 60,8 Prozent) besonders dynamisch
                                                                                                                                           zu erwirtschaften. Dadurch konnte ein An-       chen Dienstleistungen“ zu diesem positi-      wuchsen. Der Anteil des Agrarsektors an
                                                                                                                                           stieg der Bruttowertschöpfung um rund           ven Ergebnis beigetragen haben. Mit einer     der Gesamtwertschöpfung ist mit 3,7 Pro-
                                                                                                                                           53 Prozent von 4,25 Milliarden Euro auf         Wirtschaftsleistung von rund einer Milliar­   zent hingegen nur minimal.

                                                                                                                                                                                                                                         Bruttowertschöpfung (BWS)

Auf einem guten Weg                                                                                                Das Burgenland hat
                                                                                                                    einen fixen Platz in
                                                                                                                Österreichs Wirtschaft.
                                                                                                                                                                                                                                         BWS zu Herstellungspreisen
                                                                                                                                                                                                                                         Die Bruttowertschöpfung stellt den zu-
                                                                                                                                                                                                                                         sätzlich geschaffenen Wert der Unter-
                                                                                                                                                                                                                                         nehmen im Rahmen ihrer wirtschaftli-
                                                                                                                                                                                                                                         chen Aktivität dar. Zusätzlich geschaffe-
                                                                                                                                                                                                                                         ner Wert bedeutet, dass Vorleistungen
Die heimische Wirtschaft wächst.              wicklung: Der primäre Sektor verlor 2014     Forstwirtschaft, 28,4 Prozent auf den produ-                                                                                                  im Produktionsprozess (Input) vom
                                                                                                                                                                                                                                         Wert des Endprodukts (Output) abgezo-
Auch wenn sie aktuell eher verhalten          weiter an Bedeutung und schrumpfte ge-       zierenden Bereich und 70,3 Prozent auf den
                                                                                                                                                                                                                                         gen werden, und brutto, dass Abschrei-
                                              genüber dem Vorjahr um 5,5 Prozent auf       Dienstleistungsbereich. Die Zahl der Näch-
ist. Über Jahre betrachtet, können sich       3,91 Milliarden Euro, während der sekun-     tigungen war mit einem Minus von 0,6 Pro-
                                                                                                                                                                                                                                         bungen (Wertminderung von Vermö-
die Zugewinne in den Sektoren sehen           däre und tertiäre Sektor leichte Zugewin-    zent im Kalenderjahr 2014 leicht rückläufig
                                                                                                                                                                                                                                         gensgegenständen) noch nicht berück-
                                                                                                                                                                                                                                         sichtigt wurden.
lassen – besonders im Burgenland.             ne erwirtschafteten (plus 2,6 beziehungs-    und hielt zu Jahresende bei 131,86 Millio-
                                              weise plus 1,8 Prozent).                     nen Euro, wobei dieser Rückgang sowohl                                                                                                        Berechnung: Produktionswert zu Her-
Betrachtet man die gesamtösterreichische                                                   auf inländische (minus 0,3 Prozent) als auch                                                                                                  stellungspreisen minus Vorleistungen
Bruttowertschöpfung zu Herstellungs-          Folglich entfielen 1,3 Prozent der Brutto-   auf ausländische Gästenächtigungen (mi-                                                                                                       zu Anschaffungspreisen ergibt die
preisen, zeigt sich folgende nominelle Ent-   wertschöpfung auf den Bereich Land- und      nus 0,7 Prozent) zurückzuführen ist.            Bruttowertschöpfung nach Sektoren, Veränderung 2000 bis 2013 in Prozent.                      Wertschöpfung zu Herstellungspreisen.
Bevölkerung, Arbeit & Wirtschaft                                                                                                                                                                                                                      41

Grenzenloses Wachstum
                                                           Beliebt in aller Welt sind die Land­
                                                           schaft und die Produkte des Burgen­
                                      Burgenlands Unter­
                                   nehmen exportieren in
                                                           lands. Das schlägt sich in einem über­
                                    166 Länder weltweit.   durchschnittlichen Wachstum im Tou­
                                                           rismus und Außenhandel nieder.
                                                           Eindrucksvoll entwickelt hat sich in den
                                                           letzten Jahren der Tourismus im Burgen-
                                                           land. Die Zahl der Nächtigungen ist seit
                                                           dem Jahr 2000 von 2,4 Millionen auf mehr
                                                           als 2,9 Millionen gestiegen. Der Großteil
                                                           dieser Zuwächse ist den Investitionen in die    Außenhandel – Ausfuhr, Veränderung zum Vorjahr in Prozent.            Übernachtungen im Burgenland nach Herkunft.
                                                           Thermen und die Hotellerie zu verdanken.

                                                           Aufenthaltstage um 33 % gestiegen
                                                           Die Wirkung ist beeindruckend: Sowohl
                                                           die Zahl der Tagesgäste als auch die Zahl       regionale Wertschöpfung von 455 Millio-         fuhren kaum ins Gewicht, doch wenn man        Januar bis Juni 2012 und Januar bis Juni
                                                           der Nächtigungen im Burgenland sind in          nen Euro, also fast einer halben Milliarde      sich den jüngsten Verlauf im Vergleich zu     2013 stiegen die Einfuhren um 9,6 Prozent
                                                           den vergangenen 15 Jahren stark gestie-         Euro. Das war laut Studie die Grundlage für     den anderen Bundesländern ansieht, wur-       und die Ausfuhren um 13 Prozent.
                                                           gen. Die Zeit, welche die Gäste in Summe        5500 neue Arbeitsplätze. Insgesamt arbei-       den – besonders bei den Ausfuhren – über-
                                                           jedes Jahr im Burgenland verbringen, hat        ten heute bereits über 14.000 Menschen im       durchschnittlich gute Resultate erzielt.      Burgenlands Unternehmen exportieren
                                                           sich seit dem Jahr 2000 um ein Drittel er-      Burgenland in tourismusinduzierten Jobs                                                       insgesamt in 166 Länder weltweit, dennoch
                                                           höht – konkret um rund 3 Millionen auf zu-      – Tendenz weiter steigend.                      Das Außenhandelsvolumen konnte seit           sind die stärksten Außenhandelspartner
                                                           letzt mehr als 10 Millionen touristische Be-                                                    2010 um 26,5 Prozent gesteigert werden        im unmittelbaren Grenzbereich beheima-
                                                           suchstage. Im Durchschnitt lässt jeder Gast     Außenhandel über dem Schnitt                    und blieb auch 2012 und 2013 deutlich im      tet. Nach Deutschland mit 31,3 Prozent ge-
                                                           pro Tag über 95 Euro im Burgenland. In          Mit dem Beitrag zur Außenhandelsbilanz          Plus. Einen spürbaren Einfluss auf das Han-   hören Ungarn (12,3 Prozent) und Italien
                                                           Summe werden es 2015 laut Studie voraus-        geht es dem Burgenland ähnlich wie mit          delsvolumen hatte die Übersiedlung des        (4,6 Prozent) zu den Hauptimporteuren
                                                           sichtlich 1,04 Milliarden Euro sein, 5,8 Pro-   der Bruttowertschöpfung: National gese-         „Coca-Cola Hellenic Österreich“-Standorts     burgenländischer Erzeugnisse und gene-
                                                           zent mehr als 2014. Allein durch die geför-     hen, fällt eine Quote von 2,1 Prozent bei       von Wien ins nordburgenländische Edels-       rieren dadurch auch rund die Hälfte des
                                                           derten Tourismusprojekte entstand eine          den Ausfuhren und 1,6 Prozent bei den Ein-      tal im August 2012. Im Vergleichszeitraum     heimischen Außenhandelsumsatzes.
Bevölkerung, Arbeit & Wirtschaft                                                                                                                                                                                                                                                    43

Forschergeist will                                                                   Sektors an der Bruttowertschöpfung und        schulen aber bislang verwehrt bleibt. Die         Burgenland auf dem Gebiet der FTI-Aktivi-     Ausbau der Forschungsinfrastruktur, der

beflügelt werden
                                                                                     die vergleichsweise geringe Ansiedlung        hiesige Forschungsquote belief sich 2013 auf      täten entstanden, die zur Sicherung der Zu-   Ausbau von Humanressourcen sowie die Be-
                                                                                     von (forschungsintensiven) Industriebetrie-   0,76 Prozent des Bruttoregionalprodukts,          kunftsfähigkeit des Landes und seiner Be-     reitstellung diverser unterstützender Ser-
                                                                                     ben, gepaart mit einer Vielzahl von kleinen   was einem jährlichen Investitionsvolumen          völkerung gleichermaßen bedeutend ist.        viceleistungen für VorgründerInnen, Grün-
                                                                                     und mittleren Unternehmen (KMU), nega-        von rund 52 Millionen Euro entspricht.                                                          derInnen, Unternehmen und Industrie.
                                                                                     tiv auf die Ausgaben im Bereich Forschung                                                       Wege zum Innovationsaufsteiger
Innovation braucht Strategie.           Das Burgenland konnte seit dem EU-Beitritt   und Entwicklung aus.                          Es wurde ein Plan erarbeitet, der Forschung,      Eine kontinuierliche Anhebung der For-        Darüber hinaus lässt sich aber schon jetzt
Forschung ist Zukunft – das Burgen­     1995 und den dadurch ausgelösten „Ziel-1-                                                  Technologie und Innovation (FTI) im Bur-          schungsquote auf mindestens 1,7 Prozent in    eines sagen: Das Burgenland hat in Sachen
                                        Gebiet“-Förderungen zwar enorme Zuge-        Gebot der Stunde: mehr Forschung              genland sowohl stärken als auch langfristig       den nächsten 10 Jahren ist nur dann umsetz-   Forschungsquote im Vergleich zu den an-
land hat verstanden und hat sich        winne im wirtschaftlichen Bereich ver-       Dazu kommt, dass eine Basisförderung für      sicherstellen soll. Mit der „FTI-Strategie        bar, wenn im Vorfeld passende Maßnahmen       deren österreichischen Bundesländern im
eine Strategie „zurechtgelegt“,         zeichnen, dennoch wirken sich der über-      Forschungsleistungen fehlt, wie sie an Uni-   2025“ ist ein Leitfaden für eine wegweisen-       gesetzt werden. Dazu gehören etwa die Be-     Zeitraum 2011 bis 2013 die stärkste Steige-
die Motor für einen Wandel sein soll.   durchschnittlich hohe Anteil des primären    versitäten geleistet wird, den Fachhoch-      de Entwicklung des Wirtschaftsstandorts           wusstseinsbildung für das Thema FTI, der      rung zu verzeichnen, nämlich 30 Prozent.

                                                                                                                                                                                                                                   FTI-Strategie 2025
Innovationen, die sich
auf dem Markt durch-                                                                                                                                                                                                               Neue Forschungsoffensive
setzen, sichern Wachs-                                                                                                                                                                                                             Das Land Burgenland verfügt erstmals über
tum und Arbeitsplätze.                                                                                                                                                                                                             einen ausgeklügelten Plan, um Forschung,
                                                                                                                                                                                                                                   Technologie und Innovation gezielt und lang-
                                                                                                                                                                                                                                   fristig zu stärken. Die „FTI-Strategie Burgen-
                                                                                                                                                                                                                                   land 2025“ ist das Ergebnis eines mehrmona-
                                                                                                                                                                                                                                   tigen Nachdenkens. Daran beteiligt waren
                                                                                                                                                                                                                                   unter Federführung der FH Burgenland und
                                                                                                                                                                                                                                   der WiBAG rund 45 Experten aus Wirtschaft,
                                                                                                                                                                                                                                   Wissenschaft, Forschungsmanagement
                                                                                                                                                                                                                                   und Verwaltung. Gemeinsames Ziel: die For-
                                                                                                                                                                                                                                   schungsquote von derzeit 0,76 Prozent deut-
                                                                                                                                                                                                                                   lich anzuheben.
                                                                                                                                                                                                                                   Die inhaltlichen Schwerpunkte:
                                                                                                                                                                                                                                   •     nachhaltige Energie
                                                                                                                                                                                                                                   •     nachhaltige Lebensqualität
                                                                                                                                   Forschungsquote in Prozent des BIP, Österreich.                                                 •     intelligente Produkte & Prozesse
45

Bestmögliche
Bildung für alle
im Burgenland

Bildungsland Nummer 1.
Mit einer Maturantenquote
von fast 50 Prozent hat das
Burgenland eine Spitzen­
position in Österreich. Das
Ziel: noch besser zu werden!
Bildung & Ausbildung                                                                                                                                                                                                                                                                  47

                                                                                                                                        Offen für neue Wege in der Bildung              len war das Burgenland das erste Bundesland,   venten in ganz Österreich zählen, sondern
                                                                                                                                        Die österreichische Bildungslandschaft          das mit Beginn des Schuljahrs 2013/14 alle     auch klar über dem Österreichdurchschnitt
                                                                                                                                        gliedert sich grundsätzlich in die drei Spar-   Hauptschulen in Neue Mittelschulen umge-       von 40,1 Prozent liegen.
                                                                                                                                        ten Pflichtschulen, mittlere Schulen und        wandelt und weitergeführt hat.
                                                                                                                                        höhere Schulen.                                                                                Den letzten und abschließenden Teil der
                                                                                                                                                                                        Jede(r) Zweite maturiert                       höheren Schulen bilden die Hochschulen
                                                                                                                                        In den 171 burgenländischen Gemeinden gibt      Besonders stolz können die burgenländi-        und Universitäten. Es sind dies im Burgen-
                                                                                                                                        es im Pflichtschulbereich 177 Volksschulen,     schen Maturantinnen und Maturanten auf         land die Fachhochschule Burgenland mit
                                                                                                                                        41 Neue Mittelschulen, 8 Sonderschulen,         ihren erreichten Schulabschluss sein.          Studienzentren in Eisenstadt und Pinka-
                                                                                                                                        12 polytechnische Schulen und 6 Pflicht-        Durchschnittlich 46,5 Prozent schaffen die     feld, die Pädagogische Hochschule, das Jo-
                                                                                                                                        schultypen, zu denen die AHS-Unterstufen        Matura beim ersten Antritt, womit sie ge-      seph-Haydn-Konservatorium (alle in Eisen-
                                                                                                                                        und Sonderformen wie Montessori- oder To­       meinsam mit ihren Schulkameraden aus           stadt) und die Expositur Oberschützen der

Weil uns Bildung
                                                                                                                                        bias-Schule zählen. Bei den Neuen Mittelschu-   Kärnten nicht nur zu den tüchtigsten Absol-    Universität für Musik in Graz.

                                                                                                                                                                                                                                       Bildungstelefon

keiner nehmen kann!                                                                                       Eine gute Ausbildung bildet
                                                                                                           den Grundstein fürs Leben.
                                                                                                                                                                                                                                       Burgenländisches
                                                                                                                                                                                                                                       Bildungstelefon (BIB)
                                                                                                                                                                                                                                       Die Bildungsinformation Burgenland unter-
                                                                                                                                                                                                                                       stützt Bildung Suchende in allen Fragen der
                                                                                                                                                                                                                                       Aus- und Weiterbildung. Sie ist landesweit
                                                                                                                                                                                                                                       über das burgenländische Bildungstelefon
Lernen fürs Leben. Die burgen­               vorwiegend eine mittlere oder höhere        vielfach eine Lehre gemacht oder eine be-                                                                                                     ­erreichbar und bietet kostenlos und unab-
ländische Bildungslandschaft                 Schule, die Frauen absolvierten zumeist     rufsbildende mittlere Schule besucht ha-                                                                                                       hängig Information und Beratung für Jugend-
                                             nur die obligatorischen Schuljahre. Dies    ben. Bei der weiblichen Bevölkerung zwi-                                                                                                       liche, Erwachsene und ältere Menschen. Bei
zeichnet sich durch ein breites,             wandelte sich ab den 1950er-Jahren, als     schen 30 und 59 Jahren zeigt sich eine an-                                                                                                     Bedarf können auch persönliche Beratungs-
flächendeckendes und                         die weibliche Bevölkerung einen Aufhol-     nähernde Gleichverteilung der drei Bil-                                                                                                        termine vor Ort vereinbart werden.
qualitätvolles Angebot aus.                  prozess startete, der in einem wachsenden   dungsstufen. Die 20- bis 29-Jährigen wei-
                                                                                                                                                                                                                                       kostenloses Bildungstelefon:
                                             Bildungsstand resultierte.                  sen den größten Anteil an höherem Schul-
                                                                                                                                                                                                                                       (0 26 82) 66 88 666
Immer mehr Frauen und Männer im                                                          abschluss auf: Rund 35 Prozent der Män-                                                                                                       Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr,
­Burgenland haben Matura oder einen          Bildung schafft Vorsprung für alle          ner und die Hälfte aller Frauen dieser Al-                                                                                                    Freitag von 9 bis 13 Uhr
 (Fach-)Hochschulabschluss. Bei der ältes-   Die heute 30- bis 59-Jährigen gehören zu    tersgruppen haben zumindest die Matu-
 ten Generation besuchten die Männer noch    jenen Jahrgängen, bei denen die Männer      ra, wenn nicht einen Tertiärabschluss.         Bildungsstand 2012 nach Alter und Geschlecht.
Sie können auch lesen