Das rote heft Notdienstgebühr spielen Haus- und Nutztiere? Salute! Was die Seele krank macht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
landesverbände bayern rheinland-pfalz saarland r thüringen Notdienstgebüh he Rolle Covid-19: Welc nd Nutztiere? spielen Haus- u Heft Seele kran k macht April 2020 Salute! Was die 49. Jahrgang Ausgabe Nr. 1 / 2020 das rote heft herausgegeben vom Landesverband praktizierender Tierärzte Bayern e. V. im bpt
Feliserin PLUS bei Selectavet w An ir ti ke kö n rp so e fo r rt ! ► Panleukopenie- und Katzenschnupfen-Serum für Katzen UND Parvovirose-Serum für Hunde ► Konzentrat von Antikörpern für eine passive antivirale Immunität ► Zur Prophylaxe und unterstützenden Therapie FELISERIN PLUS Panleukopenie- und Katzenschnupfen-Serum für Katzen / Parvovirose-Serum für Hunde; Zur subkutanen oder intramuskulären Injektion. Zusam- mensetzung: Stabilisiertes Serum vom Pferd mit neutralisierenden Antikörpern gegen Parvovirose, Panleukopenie sowie gegen die Erreger des Katzenschnupfens (felines Rhinotracheitisvirus und Calicivirus). 1 ml enthält: Serumprotein vom Pferd 50 – 70 mg mit Antikörpern gegen Panleukopenievirus (Parvovirus) mind. 104.0 ND50*, Rhinotracheitisvirus mind. 102.0 ND50, Calicivirus, Stamm 255 mind. 104.0 ND50, Calicivirus, Stamm 2024 mind. 104.0 ND50, Natriumtimerfonat 0,05 mg. Anwen- dungsgebiete: Katze: Zur Prophylaxe gegen die Panleukopenie der Feliden (Katzenseuche), infektiöse Agranulozytose, Gastroenteritis sowie den Katzenschnupfen (bedingt durch Rhinotracheitis- und Caliciviren) und zur unterstützenden Therapie im Anfangsstadium dieser Erkrankungen. Hund: Zur Prophylaxe und Unterstützung der Therapie der Parvovirose der Hunde. Gegenanzeigen: Keine. Nebenwirkungen: Gelegentlich wurde bei der Katze von Überempfindlichkeitsreaktionen (Anaphylaxie) berichtet, insbesondere nach wiederholter Verab- reichung des Serums können gelegentlich Schockreaktionen auftreten. Beim Hund wurden derartige Reaktionen noch nicht beobachtet, sind aus wissenschaftlicher Sicht jedoch nicht auszuschließen. In solchen Fällen sollte der behandelnde Tierarzt umgehend Gegenmaßnahmen ergreifen. Wartezeit: Nicht zutreffend. Verschrei- bungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: IDT Biologika GmbH, Am Pharmapark, D-06861 Dessau- Roßlau. Genehmigungsdatum der Packungsbeilage: Juli 2017 *ND50 = neutralisierende Dosis 50 %
Allgemein FLI 4 Editorial 6 Argumentationshilfe Notdienstgebührs 44 Fortbildungsveranstaltung des Förder- 8 FAQ SARS-CoV-2/Covid-19: Welche vereins des FriedrichLoeffler-Instituts Rolle spielen Haus- und Nutztiere? (FLI) e.V. 11 Verhalten im Labor 13 Worte, die nachdenklich stimmen – ein Leserbrief 15 ARE-Vet – Antibiotika bei Ziervögeln LMU 45 Intensivworkshop Onkologie 47 Inoperables Fibrosarkom der Katze 49 Fibrosarkom der Katze Kleintier 18 Katze: Behandlung und Vorbeugung ei- ner Aelurostrongylose 19 Neptra® – canine Otitis externa mit nur einer einmaligen Gabe effektiv behan- BMEL deln 21 Cepecain® – Tropfen drauf, Auge auf! 50 Mehr Schutz für Weidetiere – neue Re- 23 Felimazole® ist ab sofort in Blisterverpa- gelungen zum Umgang mit dem Wolf ckungen erhältlich treten in Kraft 24 NEU: Solupam® mit 5 mg/ml Diazepam in einer Durchstechflasche bpt-Bund Nutztier 51 Fit für den Praxisalltag mit dem 25 Milch statt Mastitis: NOROCLAV®: „bpt-Praxismanager“ schnell, potent, effizient 56 Dienstplan- und Notdienstplanung 26 Zwei Antibiotika-Klassiker ergänzen + Arbeitszeitrecht Portfolio von Bayer 58 Personalmanagement 27 Mastitiserreger – Strep. uberis weiter 61 Salute! Was die Seele stark macht auf Platz 1 28 Neu: Update für Ingelvac CircoFLEX® 29 Prazicur®: Kein Bock auf Würmer! 31 Carbifusion® – eine 5,6-prozentige Nat- riumhydrogencarbonat-Infusionslösung Impressum 32 Porcilis® Lawsonia von MSD Tiergesund- 66 Landesvorsitzende/Impressum heit erhält Animal Pharm Award 2019 Pferd 37 Aservo® EquiHaler®: Zulassung der ers- ten Inhalationstherapie für Pferde 39 Equilind® Emulsion: Juckreiz? Nö! 41 Tief durchatmen mit Equipred® 43 Medizinische Aufklärung & Know How Übrigens: Aktuelles immer unter www. rund ums Pferd - Für Pferdehalter und tieraerzteverband.de/bpt/bpt/landesver- Pferdeinteressierte baende/bayern/aktuelles.php
Allgemein Editorial Dr. Thomas Dittus Liebe Kolleginnen Stadtsteinach, 2. Vorsitzender und Kollegen, bpt Landesver- band Bayern es ist schon eine recht verzwickte Ge- Nachtdienst selber oder sagt: „Das kann schichte für uns Tierärzte mit dem Not- und will ich mir mit einem Mitarbeiter leis- dienst. Einerseits hat sich nach § 7 Absatz ten“ oder er stellt den Notdienst ganz ein. 2 der „Berufsordnung für die Tierärzte in Alle drei Optionen sind nicht gut: Die ers- Bayern“ jeder niedergelassene Tierarzt am te und die zweite nicht für den Praxisin- Notdienst zu beteiligen, andererseits ist haber, die dritte nicht für unsere Patien- die Frage, wie dies mit dem Arbeitszeit- ten und ihre Besitzer. gesetz(ArbZG) im Einzelfall zu vereinba- ren ist. In Einzelpraxen ist das ArbZG gar Was wird uns die Zukunft bringen: Immer kein Problem, der Praxisinhaber darf 24 mehr Praxen werden den Notdienst ein- Stunden am Tag arbeiten. Was passiert je- stellen, der Notdienst wird sich auf grö- doch, wenn er, völlig übermüdet, z. B. ei- ßere Praxen und Kliniken reduzieren. Die- nen Verkehrsunfall verursacht? Wer haf- se wiederum haben das Problem, für die tet dann? Wir haben uns durch unsere immer aufwändiger gewordenen Not- Berufswahl zum Tierschutz verpflichtet, dienste Personal zu gewinnen. Das ge- aber jeder Tierarzt, egal ob angestellt oder lingt nur, wenn für die Nacht- und Wo- selbstständig, hat einen Anspruch auf aus- chenenddienste ein fairer Freizeitausgleich reichende Ruhezeiten. gewährt wird und die diensthabenden an- gestellten Tierärzte zufriedenstellend ent- In Praxen mit angestellten Tierärzten ist lohnt werden. ein Nachtdienst möglich, wenn der dienst- habende Tierarzt am folgenden Tag frei- Hierfür ist die neue Notdienst-GOT ein gestellt wird. Das heißt, man braucht zur ganz wichtiger Schritt nach vorne. Un- Realisierung eines Notdienstes bei Nacht seren Standespolitikern von Kammern eine zusätzliche Arbeitskraft. Was die Auf- und bpt, allen voran unserem Präsiden- rechterhaltung des 24/7 Notdienstes kos- ten Sigi Moder, müssen wir danken. In tet, hat Hans-Peter Ripper im bpt-Info an- vielen Gesprächen mit Vertretern der Po- schaulich dargelegt. In dem Beispiel, das litik ist es ihnen gelungen, die Problema- Kollege Bachmann in seinem Artikel in tik der Tierärzte mit dem Notdienst zu diesem Heft beschreibt, bei dem von Frei- verdeutlichen. Insbesondere Frau Land- tagabend bis Montag früh nur drei Not- wirtschaftsministerin Klöckner war zu fälle zu behandeln sind, ist das aus be- überzeugen, dass akuter Handlungsbe- triebswirtschaftlicher Sicht mit angestell- darf besteht. Nur durch deutlich höhere ten Tierärzten nicht gewinnbringend zu Liquidationen im Notdienst kann dieses schaffen. Der Praxisinhaber hat nun drei System aufrecht gehalten werden. Alter- Möglichkeiten: Entweder er macht den nativ den Notdienst einzustellen bedeutet 4
Allgemein für die Tierbesitzer, dass längere Anfahrts- gung! Das durchschnittliche Altersruhe- wege und damit höhere Kosten in Kauf geld der Tierärzte hat sich laut Bayerischer zu nehmen sind und dass u. U. ein Not- Ärzteversorgung vom Jahr 2008 bis zum fall nicht mehr rechtzeitig versorgt wer- Jahr 2018 von etwa 1800,- € auf 1600,- € den kann. Wenn nur noch wenige hoch- pro Monat verringert. Die Versorgung der spezialisierte Kliniken für den Notdienst Ärzte und Zahnärzte ist um vieles bes- zur Verfügung stehen, werden diese be- ser. Nur mit angemessener Liquidierung stimmt nicht nur zum zweifachen, son- können sich die Praxisinhaber ein entspre- dern sehr wahrscheinlich eher zum vier- chendes Einkommen sichern, die ange- fachen Satz abrechnen müssen. stellten Tierärzte vernünftig entlohnt wer- den und wir Tierärzte zum Wohle unserer Deshalb mein Appell an alle Kolleginnen Patienten und für den Tierschutz weiter- und Kollegen: hin „da sein“. Nehmen Sie am Notdienst teil! Liquidieren Sie nach der Notdienst-GOT! Argumente, das könne man in der eigenen Praxis nicht umsetzen, überzeugen nicht. Beuten Sie sich nicht selber- oder Ihre Mitarbeiter aus. Ihr Thomas Dittus Denken Sie hier auch an Ihre Altersversor- Arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung von Tierarztpraxen Werden Sie Mitglied bei Pro Praxis e.V. Genießen Sie die Vorteile einer kostengünstigen Vereinsmitgliedschaft! Wir bieten Ihnen eine un- bürokratische, effektive und praxisorientierte Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften. Dr. Hans-Friedrich Willimzik Dr. Wieland Beck IHRE ANSPRECHPARTNER willimzik@propraxis.de beck@propraxis.de www.propraxis.de Pro_Praxis_A6_quer.indd 1 20.04.2018 00:46:11 5
Allgemein Sind die neuen Notdienst- gebühren Ralf Bachmann vertretbar? Nun ist die Notdienst-GOT doch endlich Veränderungen am tierärztlichen Arbeits- in Kraft getreten. Auch wenn die hierin markt sowie die gesamtgesellschaftliche geschaffenen neuen Gebühren für Tier- veränderte Einstellung zur Arbeit kommt besitzer im Einzelfall sicher schmerzlich es nun zum Einen im Bereich der Arbeit- sind, wird hierdurch ein kleiner – wenn geber und Angestellten zu einer erhöh- auch völlig unzureichender – Beitrag zur ten Sensibilität was die gesetzlichen Vor- Sicherstellung eines flächendecken- gaben zur Arbeitszeit angeht und zum den tierärztlichen Notdienstes geleis- Anderen zu einer dramatisch sinkenden tet und daran haben alle Tierbesitzer si- Bereitschaft zur Selbstständigkeit und Be- cher ein überragendes Interesse. reitschaft zur Selbstausbeutung um einen geregelten tierärztlichen Notdienst auf- Wir Tierärzte müssen uns selbstverständ- recht zu erhalten. lich nicht dafür rechtfertigen, dass wir gel- tendes Recht anwenden und wir müssen Was bedeuten Notdienstbereitschaft auch keine ausführliche Rechtsberatung und Notdienstbehandlungen aus per- dazu durchführen, dennoch ist es wich- sönlicher und betriebswirtschaftlicher tig, dass wir selbst die Notwendigkeit und Sicht? Angemessenheit der neuen Notdienstge- Bereitschaft bedeutet permanente Er- bühren verstehen. Dazu hier einige Ge- reichbarkeit und Aufenthalt in einem danken und Fakten. eingeschränkten Radius um die Praxis. Alkoholverzicht. Einschränkung der Ak- Zur aktuellen Situation tivitätsmöglichkeiten (z.B. eigenes musizie- Der tierärztliche Notdienst wurde in der ren insbesondere mit Anderen zusammen, Vergangenheit stets durch Selbstausbeu- Sport insbesondere Mannschaftssport, tung bzw. Ausbeutung der Mitarbeiter Fußballspiel-, Disko-, Theater- oder Ki- sichergestellt. Einen wirtschaftlich trag- nobesuche etc.). Um alleine diese Dienst- fähigen 24h/365 Tage Notdienst gibt es bereitschaft – wenn auch völlig ungenü- nicht. Obwohl das Arbeitszeitgesetz be- gend – zu vergüten gibt es jetzt eine Not- reits seit über 20 Jahren gilt, wurden die dienst-(Grund)-Gebühr. Regelungen zum Bereitschaftsdienst, den maximalen Arbeitszeiten und den Ruhe- Untersuchungen und Behandlungen zeiten in der Tiermedizin weitgehend ig- im Notdienst noriert und durch die zuständigen Behör- Jede Untersuchung und Behandlung im den nicht überwacht und durchgesetzt. Notdienst ist mit einem mehr oder weniger Nur so konnte bisher ein flächendeckender großen zeitlichen Mehraufwand verbun- Notdienst sichergestellt werden. Durch die den. Unter anderem um diesen zeitlichen 6
Allgemein Mehraufwand aber auch die Arbeitszeit denken haben. Die niedergelassene Praxis außerhalb normaler Arbeitszeiten finan- konkurriert hierbei mit dem warmen Sessel ziell zu kompensieren ist nun der zwei – der Amtstierärzte, und der Arbeit z.B. in bis vierfache Satz der GOT vorgeschrieben. der Industrie und der Anstellung bei den großen Klinikketten. Hinweis Auch telefonische Beratungen im Not- Zur Erläuterung und Erinnerung dienst sind tierärztliche Leistungen, die ab- Die Rechtsgrundlage für den Erlass der gerechnet werden müssen. GOT ist der § 12 Abs. 1 des Bundesge- Es gibt auch noch eine Eilgebühr (GOT- setzes „Bundestierärzteordnung“ (BTÄO): Nr. 22 „Eilbesuche, sofern der Praxisbe- „Die Bundesregierung wird ermächtigt, trieb erheblich gestört wird, zusätzlich“ durch Rechtsverordnung ... die Entgelte € 25,65), die auch im Notdienst nach für tierärztliche Leistungen ... in einer Ge- § 7 GOT abrechenbar ist! bührenordnung zu regeln. Dabei ist den berechtigten Interessen der Tierärz- Betriebswirtschaftliche Grundlagen je- te und der zur Zahlung der Entgelte der Abrechnung Verpflichteten Rechnung zu tragen)“ Das Ziel jeder betriebswirtschaftlichen Ab- Seit 1999 wurde die GOT um insgesamt rechnung muss das Erzielen von einem 25,44 % erhöht. Die Tariferhöhung durch- angemessenen Gewinn sein. Dazu müs- schnittlicher Arbeitnehmer betrug im glei- sen mit dem abgerechneten Betrag die di- chen Zeitraum: 43,86 %. Die Tariferhö- rekten Kosten (Grenzkosten), die anteili- hung einer TFA im 1.- 2. Berufsjahr betrug gen Gemeinkosten der Praxis und ein Ge- 46,7 %, inklusive der Gehaltsgruppenstei- winnanteil in Rechnung gestellt werden. gerung jedoch 101,9 %. GOT-Erhöhungen Wenn man Angestellte von Freitag 18 h wären jedoch nur dann mit Tariferhöhun- bis Montag 8 h (60 Stunden) selbst ohne gen vergleichbar, wenn die Praxiskosten Wochenend- und Nachtzuschlag bezahlen sich wie die allgemeinen Lebenshaltungs- muss und dann z. B. Durchschnittlich drei kosten entwickeln würden. Da die Praxis- Notfälle anfallen ist sogar eine nur grenz- kosten jedoch erheblich stärker steigen als kostendeckende Abrechnung selbst nach die allgemeinen Lebenshaltungskosten, dem neuen Notdienstbestimmungen der müsste die GOT auch erheblich stärker GOT nicht möglich. Wenn man Urlaubs-, angehoben werden als die durchschnitt- Feiertage, Fortbildungs- u. Krankheitstage lichen Tariflöhne um vergleichbare Wir- mit einkalkuliert, kann man 60 Wochenar- kung zu erzielen. Hierbei unberücksich- beitsstunden über 365 Tage nicht einmal tigt ist die Kürzung abrechenbarer Arbeits- mit 1,5 Arbeitsstellen sicherstellen. Völlig zeit („Lebenszeitdiebstahl“) durch immer unberücksichtigt bleibt hierbei der Bereit- neue und meist unausgegorene, zeitfres- schaftsdienst in der Woche von 18 h bis sende Aufgaben für den Tierarzt, die sich 8 h und in der Mittagspause. Das funkti- im Endeffekt einkommensmindernd aus- oniert nur mit Selbstständigen, die diese wirken. Wieso die durchschnittlichen Bereitschaftszeit für sich nicht als Arbeits- Arbeitnehmer ein berechtigtes Inte- zeit rechnen. Wir stehen jedoch vor einem resse daran haben doppelt so hohe gewaltigen Umbruch im tiermedizinischen Einkommenssteigerungen zu erhalten, Bereich, weg von dem traditionellen selb- als Tierärzte bleibt ein Geheimnis des ständigen Tierarzt hin zu angestellten Tier- Verordnungsgebers. Die zuständige Mi- ärztinnen, die auch ein anderes Anspruchs- nisterin ist jedenfalls der Auffassung, dass 7
Allgemein ihre Beamten nicht in der Lage sind diese für Leib und Leben des Tieres entstehen Frage zu beantworten und dass diese da- oder heftige Schmerzen unzumutbar lan- her durch ein externes Gutachten geklärt ge andauern würden.“ werden muss. Im Gegensatz zum echten Notfall kennt Unterschied Notfall-Behandlung - Be- jeder Tierarzt jedoch auch gewünschte quemlichkeits- / Komfort- / Luxus- / oder sogar eingeforderte „Bequemlich- Convenience-Leistung keits- / Komfort- / Luxus- / Conveni- Im Notdienst-Flyer der BTK wird er Notfall ence-Leistungen“ wie folgt definiert: Bei Notfällen sind ohne Floh- oder Wurmkur, Medikamentenabga- sofortige Hilfeleistung erhebliche gesund- be im Notdienst sind typische Bequemlich- heitliche Schäden oder der Tod des Pati- keits-Leistungen. Bequemlichkeits-Leistun- enten zu befürchten. gen sind besondere Dienstleistungen, die Der Justiziar des BPT Herr Panek hat in stets eine erheblich höhere Gebühr nicht Anlehnung an einschlägige Definitionen nur rechtfertigen sondern zwingend ver- aus dem Bereich der Humanmedizin die langen. Wer meint im Notdienst eine folgende juristische Begriffsbestimmung Wurmkur kaufen zu müssen, der muss versucht: es sich halt leisten können. „Ein tierärztlich zu versorgender Notfall liegt schon dann vor, wenn eine dringen- Links zum Arbeitsrecht (Arbeitszeit, Bereitschafts- de Behandlungsbedürftigkeit besteht und dienst/Rufbereitschaft): ein zu den üblichen Praxisöffnungszeiten https://www.arbeitsrechte.de/arbeitszeitgesetz/ https://www.arbeitsrechte.de/bereitschaftsdienst/ diensttuender Tierarzt nicht rechtzeitig zur Verfügung steht. Dies ist vor allem dann Blog des Kollegen Ralph Rückert: der Fall, wenn ohne eine sofortige Behand- https://www.tierarzt-rueckert.de/blog/details.php?- lung mehr als nur unerhebliche Gefahren Kunde=1489&Modul=3&ID=20873 FAQ SARS-CoV-2/Covid-19: Welche Rolle spielen Haus- und Nutztiere? Können sich Schweine, Hühner und FriedrichLoeffler-Institut hat Studien zur andere bei uns übliche Nutztiere / le- Empfänglichkeit von Tieren gegenüber bensmittelliefernde Tiere mit SARS- SARS-CoV-2 begonnen, mit ersten be- CoV-2 infizieren und es weiterver- lastbaren Ergebnissen ist nicht vor Ende breiten? April zu rechnen. Diese Tierversuche sind Es gibt bisher keine Hinweise darauf, dass wichtig, um eine mögliche Gefährdung sich Nutztiere mit SARS-CoV-2 infizieren für Mensch und Tier abschätzen zu kön- können. Daher ist auch eine Untersu- nen und zu testen, ob sie sich zum Virus- chung von Schlachttieren auf SARS-CoV-2 reservoir entwickeln könnten. zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll. Das 8
Allgemein Können Katzen und Hunde SARS- Wie soll mit Haustieren von in häusli- CoV-2 auf den Menschen übertragen? cher Quarantäne befindlichen Perso- Es gibt weiterhin keine Hinweise darauf, nen umgegangen werden? dass Hunde oder Katzen ein Infektionsri- Für Hunde und Katzen werden zunächst siko für den Menschen darstellen (siehe keine Maßnahmen wie die Absonderung/ auch Einschätzung des European Cent- Trennung oder Quarantäne empfohlen. re for Disease Control www.ecdc.euro- Allerdings kann im Einzelfall und bei Auf- pa.eu und der WHO www.who.int) oder treten von Symptomen bei den Tieren eine eine Rolle bei der Verbreitung von SARS- Beprobung und Testung auf eine SARS- CoV-2 spielen. CoV-2 Infektion ratsam sein, um weite- Der Kontakt gesunder Personen zu Haus- re Informationen zu Ansteckungsszena- tieren muss nach den derzeitig verfüg- rien zu gewinnen. In diesem Fall sollte baren Informationen aus Sicht des Fried- sich das zuständige Gesundheitsamt mit rich-Loeffler-Instituts nicht eingeschränkt dem Veterinäramt in Verbindung setzen. werden. Allerdings ist es als allgemei- Der Nachweis beim Tier folgt dem glei- ne Vorsichtsmaßnahme immer ratsam, chen Testverfahren wie beim Menschen. grundlegende Prinzipien der Hygiene zu Personen, die sich in Quarantäne befin- beachten, wenn man mit Tieren in Kon- den, sollten geeignete Personen außer- takt kommt (z. B. Hände gründlich mit halb ihres Haushaltes um Unterstützung Seife waschen). bei der Pflege der Tiere bitten, etwa mit dem Hund spazieren zu gehen. Dies könn- Können sich Haustiere wie Katzen ten Nachbarn oder Freunde sein, die die und Hunde bei infizierten Personen Person(en) in Quarantäne ggf. auch mit anstecken? Lebensmitteln versorgen. Bisher gibt es keinen wissenschaftlich Bestätigt infizierte Personen sollten den belegbaren Hinweis auf eine epidemio- engen Kontakt zu ihren Haustieren, wie logisch relevante Infektion von Haustieren z. B. das Abschlecken des Gesichts durch durch infizierte Personen. Das Geschehen die Tiere, vermeiden. entwickelt sich allerdings dynamisch und wird vom FLI intensiv beobachtet. Gibt es andere Coronaviren bei Haus- Bei einem Hund im Haushalt eines mit und Nutztieren? SARS-CoV infizierten Menschen in Hong Ja, es gibt Coronaviren bei verschiedenen Kong wurden mit hochempfindlichen Tierarten. Beispielsweise tritt bei Katzen Nachweismethoden geringe Mengen die Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) auf. von genetischem Material des Erregers Bei Schweinen wird die epizootische Virus- in Abstrichproben aus Nase und Mund- diarrhoe (engl. porcine epidemic diarrhea; höhle nachgewiesen. Es ist aber unklar, PED) durch ein Coronavirus ausgelöst. Die- ob es sich um eine aktive Infektion oder se Erreger stellen für den Menschen keine eine passive Verunreinigung durch die Gefahr dar und sind klar von SARS-CoV-2 Virusmengen in der Umgebung handelt. zu unterscheiden. Der Hund zeigt keine Krankheitssympto- me und wird in einer Quarantänestation Woher kommt SARS-CoV-2? weiter untersucht. Molekularbiologische Untersuchungen des SARSCoV-2-Erbmaterials (Sequen- zanalysen) deuten darauf hin, dass eng verwandte Viren bei bestimmten Fleder- 9
Allgemein Lieber Pusten statt Husten! i solon Predn NEU! Equipred® 50 mg Tabletten für Pferde Orale Glukokortikoid-Therapie bei rezidivierender Atemwegsobstruktion (RAO) des Pferdes Anwendersicherheit: keine Gefahr durch Staubentwicklung Prednisolon-Tabletten nun endlich mit Zulassung fürs Pferd Equipred® 50 mg - Tabletten für Pferde. Prednisolon. 1 Tablette enthält: Wirkstoff: Prednisolon 50 mg. Anwendungsgebiete: Zur Linderung entzündungsbedingter, klinischer Symptome bei Pferden mit rezidivierender Atemwegsobstruktion (RAO – schweres Asthma), in Kombination mit dem Management der Umgebung des Tieres. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, Kortikosteroiden oder einem der sonstigen Bestandteile. Nicht anwenden bei Virusinfektionen während der virämischen Phase oder bei systemischen Pilzinfektionen. Nicht anwenden bei Tieren, die an Magen-Darm-Geschwüren leiden. Nicht anwenden bei Tieren, die an Hornhautgeschwüren leiden. Nicht anwenden während der Trächtigkeit. Nebenwirkungen: Wirksame Dosen unterdrücken während der Therapie sehr häufig die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und führen so zu einer deutlichen dosisabhängigen Kortisolsuppression. Nach Beendigung der Behandlung können Anzeichen für eine Nebenniereninsuffizienz bis hin zu einer Nebennierenrindenatrophie auftreten. Dies kann dazu führen, dass das Tier nicht mehr in der Lage ist, adäquat auf Stresssituationen zu reagieren. Ein deutlicher Anstieg des Triglyzeridspiegels tritt sehr häufig auf. Dies kann zu erheblichen Veränderungen des Fett-, Kohlenhydrat-, Protein- und Mineralstoffwechsels führen. So kann es z.B. zur Umverteilung von Körperfett, Körpergewichtszunahme, Muskelschwäche und -abbau und Osteoporose kommen. Eine Erhöhung der alkalischen Phosphatase durch Glukokortikoide wird sehr selten beobachtet. Dies kann in Zusammenhang mit einer Vergrößerung der Leber (Hepatomegalie) und daraus resultierendem Anstieg des Serumspiegels von Leberenzymen stehen. Magen-Darm-Geschwüre traten sehr selten auf. Bestehende Magen-Darm-Geschwüre können bei Tieren, denen nicht steroidale Entzündungshemmer verabreicht werden, verschlimmert werden. Andere gastrointestinale Symptome wie Kolik und Inappetenz wurden sehr selten beobachtet. Exzessives Schwitzen wurde sehr selten beobachtet. Urtikaria wurde sehr selten beobachtet. Darreichungsform und Inhalt: Packung mit 100 Tabletten. Wartezeit: Essbare Gewebe: 10 Tage. Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren. Verschreibungspflichtig!. Für dieses Tierarzneimittel sind bezüglich der Temperatur keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Karton und dem Blister angegebenen Verfalldatum nach dem „verwendbar bis“ nicht mehr anwenden. Wenn Tabletten geteilt werden, sollten die verbleibenden Teile in der Blisterpackung aufbewahrt werden. Geteilte Tabletten, die nach 3 Tagen nicht verbraucht wurden, sind zu vernichten. Pharmazeutischer 10 Unternehmer: CP-Pharma Handelsges. mbH, 31303 Burgdorf
Allgemein mäusen vorkommen. SARS-CoV-2 gehört bare Infektionserreger, die von ihnen her- zur so genannten Beta-Coronavirus-Grup- vorgerufenen Infektionen gehören somit pe. Die am nächsten verwandten Coron- zu den Zoonosen. aviren sind das SARS-CoV (erstmals 2003 Ungeklärt ist, ob SARS-CoV-2 direkt von aufgetreten, auch hier sind Fledermäuse Fledermäusen auf Menschen übertragen der bekannte Reservoirwirt), das MERS- wurde oder ein tierischer Zwischenwirt CoV (Middle East Respiratory Syndrome eine Rolle bei der frühen Übertragung auf Coronavirus, erstmals 2012 auf der ara- den Menschen gespielt hat. bischen Halbinsel nachgewiesen; natürli- che Wirte sind Dromedare) und weitere Mit freundlicher Genehmigung: Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungs- Coronaviren von Fledermäusen. institut für Tiergesundheit SARS-CoV, SARS-Cov-2 und MERS-CoV Hauptsitz: Insel Riems, Südufer 10, D-17493 Greifs- sind zwischen Tier und Mensch übertrag- wald – Insel Riems, www.fli.de Grundsätzliche Dr. Wieland Verhaltens- Beck Fachtierarzt und weisen im FASI, Beck@propraxis.de Praxislabor Für Arbeiten im Labor gibt es verschie- und Gefahren bringende Zustände in La- dene gesetzliche Regelungen, z.B. in der boren unverzüglich zu beseitigen. Gehört Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), in der dies nicht zu ihren Arbeitsaufgaben oder Biostoffverordnung (BioStoffV), in den verfügen sie nicht über die notwendige Technischen Regeln für Biologische Ar- Sachkunde, haben sie die Mängel um- beitsstoffe (TRBA 100) mit den „Schutz- gehend dem Vorgesetzten zu melden. maßnahmen für Tätigkeiten mit biolo- Jede Art von Probenmaterial gilt grund- gischen Arbeitsstoffen in Laboratorien“ sätzlich als infektiös und muss dement- sowie in den Technischen Regeln für Bio- sprechend so behandelt werden. Es wird logische Arbeitsstoffe (TRBA 250) „Biolo- empfohlen, geeignete Schutzkleidung gische Arbeitsstoffe im Gesundheitswe- (z.B. Einweg-Schutzhandschuhe, Schutz- sen und in der Wohlfahrtspflege“. In den brille, Mund- und Nasenschutz, Kopfhau- Verordnungen und Regeln sind umfang- be, Schürze, Kittel mit langen Ärmeln) zu reiche Vorgaben enthalten, nach denen tragen. Einweg-Schutzhandschuhe soll- sich sowohl Arbeitgeber als auch Mitar- ten nach Gebrauch entsorgt werden. beiter richten sollten. Alle Angestellten ha- Auf keinen Fall dürfen Türgriffe, Schreib- ben im Labor für Ordnung und Sauberkeit tische, Stühle, Telefone, Schubladen, etc. zu sorgen, denn Sauberkeit bedeutet Si- mit benutzten Schutzhandschuhen be- cherheit! Die Mitarbeiter haben Mängel rührt werden. Die Persönliche Schutzaus- an sicherheitstechnischen Einrichtungen rüstung (PSA) muss vom Arbeitgeber zur 11
Allgemein für vorgesehene Behältnis verworfen. Auf keinen Fall dürfen Flüssigkeiten mit Hilfe des Mundes transportiert werden. Spitze Gegenstände, sowie Glas, müssen in stich- und bruchsichere Behälter entsorgt wer- den. Längere Haare der Mitarbeiter müs- sen zusammengebunden sein und dürfen nicht mit den Probenmaterialien in Kon- takt kommen. Nach jeder Arbeit und Kon- takt mit Probenmaterial müssen die Mit- arbeiter ihre Hände und Arbeitsflächen mit einem geeigneten Desinfektionsmittel behandeln (siehe DVG-Desinfektionsmit- telliste). Verschiedene Reagenzien dürfen nie gleichzeitig in den Ausguss geschüt- tet werden, da eine unerwartete Reaktion entstehen könnte. Das Rauchen in Labor- räumen ist grundsätzlich nicht gestattet. In Laboren, in denen mit potenziell infek- tiösen Materialien gearbeitet wird, dürfen Lebensmittel nicht hineingebracht bzw. verzehrt werden. Daneben muss ein Ers- te-Hilfe-Kasten für die Versorgung verletz- ter Mitarbeiter bereitgestellt werden. Die- ser ist auszutauschen sobald seine Halt- barkeit abgelaufen ist. Infektiöser Restmüll muss ordnungsgemäß verschlossen und Verfügung gestellt werden. Schmuckstü- entsorgt werden. Wenn es in den Labor- cke, Armbanduhren, Eheringe, Bändchen räumen zu einem Unfall kommt, sollte un- am Handgelenk oder ähnliche Gegenstän- verzüglich Erste Hilfe geleistet werden, am de (z.B. Piercings) dürfen in Laboren nicht besten durch den Ersthelfer. Je 2 bis 20 getragen werden. Nagellack und Kunstnä- Versicherte muss ein Ersthelfer ausgebil- gel sind dort grundsätzlich nicht gestattet. det sein. Bei mehr als 20 Versicherten wer- Die natürlichen Nägel sollten außerdem den in Verwaltungs- und Handelsbetrie- nicht über die Fingerkuppe reichen. Der ben 5% und in sonstigen Betrieben 10% Hautkontakt und das Einatmen von ge- Ersthelfer empfohlen. Demnach sind z.B. fährlichen Stoffen sind zu vermeiden. Die bei 50 Mitarbeitern fünf Ersthelfer auszu- vom Arbeitgeber zur Verfügung gestell- bilden. Daneben sind Unfälle umgehend te PSA ist zu verwenden/tragen. Die Mit- dem Arbeitgeber zur Kenntnis zu geben arbeiter sind auf die dringende Erfüllung und zu dokumentieren. Verletzungen und ihrer Pflichten z.B. im Rahmen der jährli- Unfälle sollten immer von einem DG-Arzt chen Unterweisungen hinzuweisen. Um begutachtet werden. Flüssigkeiten zu transportieren, müssen die vorhandenen Kolbenhubpipetten mit Bei der Umsetzung der gesetzlichen Vor- Einmalpipettenspitzen verwendet werden. gaben hilft Ihnen das ProPraxis-Team ger- Jede Spitze wird nach Gebrauch in das da- ne weiter. 12
Allgemein Worte, die nachdenklich Dr. Dr. Hans J. Rapp stimmen Röttenbach im Fränkischen Seenland zitiert aus dem Roman „Pharmakon“ von Robin Cook, in der deutschsprachigen Ausgabe 1988, Hestia Verlag GmbH, Bay- reuth, ISBN 10: 3777003751, S. 357-360 in Auszügen: „Wir erleben heute mit, wie Geschäfts- würdigem akademischen Desinteresse be- interessen mit allmählich zunehmender trachtet, Ärzte sind entweder auf den un- Geschwindigkeit in die Medizin eindrin- ternehmerischen Wagen aufgesprungen gen. Man muss verstehen, daß das Den- oder haben ihn ignoriert. Die Öffentlich- ken der Gesellschaften an ihren Gewinn- keit hat sich in Schweigen gehüllt… auswurf den traditionellen Aspekten des Altruismus (Uneigennützigkeit), die das Ich begann, das Eingreifen von Geschäfts- Fundament der praktizierenden Medizin interessen in die Medizin auf Grund eines gebildet haben, diametral entgegensteht, Briefes zu erkennen, den ich von einem und diese Dichotomie (Zweiteilung) zieht Krankenhaus erhielt, in dem man mich in- als Konsequenz eine Katastrophe für das formierte, ihr Zensus sei niedrig und ich moralische und ethische Fundament des solle deshalb mehr Patienten zur Chirurgie Berufes nach sich. Die mächtige Industrie einweisen…Dieser Brief machte mir mehr sieht den medizinischen Bereich als eine als jede andere Erfahrung bewußt, daß Investitionsindustrie mit hohem Umsatz, unser medizinisches System unbeabsich- hohem Profit, geringem Risiko und gerin- tigt darauf aufgebaut war, von der Über- gem Kapital an… benutzung von Anlagen und Dienstleis- tungen abzuhängen und sie zu belohnen, Ein Beweis für diesen Trend zu den Ge- und dabei seine eigenen steigenden Kos- schäftsinteressen im medizinischen Be- ten zu decken. Kein Wunder, daß das In- reich spiegelt sich in der neuerlich ineinan- teresse von Geschäftsleuten geweckt wur- dergeschachtelten Eigentümerschaft von de…Ihr Ziel ist es, aus dem Kapital ihrer Krankenhäusern…medizinischen Versor- Investoren Gewinn zu erzielen… gungsunternehmen…chirurgischen Zen- tren, etc. wider. Selbst die Forschung ist Die medizinische Praxis, wie sie…seit drei- in die neue Richtung der Geschäftsinter- ßig Jahren bekannt ist, verändert sich. Die essen abgedriftet… Arzt-Patient-Beziehung war immer der Dreh- und Angelpunkt, sie verliert aber Die Reaktion auf diese Tatsache ist trotz gegen die ökonomischen und geschäft- der heimtückischen Wirkungen, die sie lichen Interessen an Gewicht.“ auf die praktizierende Medizin hat, über- raschend gering gewesen. Professionelle Soweit das Zitat. Auch wenn die Erzäh- Journale haben diesen Prozeß mit merk- lung der dem Roman zugrunde liegenden, 13
Allgemein Ingelvac CircoFLEX®: So wertvoll wie nie für den PCV2-Schutz Mit dem neuen - Filtrations-Verfahren: unverändert stark wirksam1 unverändert gut verträglich2 jetzt nicht mehr viruzid3 Flexibilität in neuer Dimension. 1. Study report (biologicals): Study Number: 2016058. Document Number: vc00009003v01 (noch nicht veröffentlichte Studie). 2. Fernandez-Aguilar et al. (2019): Effects of acute phase proteins in Iberian breed piglets of two different Circovirus Typ 2 and Mycoplasma hyopneumoniae vaccine protocols. ESPHM 2019. Abstract No. IMM-PP-22. 3. Stability Data – In-Use Stability Studies for the Drug Product. Study Number 2017044. Document number vq00010638v01 (noch nicht veröffentlichte Studie). Ingelvac CircoFLEX® Injektionssuspension für Schweine; Zusammensetzung: Eine Dosis (1 ml) enthält: Porcines Circovirus Typ 2 ORF2 Protein: RP* 1,0 - 3,75 (* Relative Wirksamkeit (ELISA-Test) im Vergleich mit einer Referenzvakzine), Adjuvans: Carbomer. Anwendungsgebiete: Zur aktiven Immunisierung von Schweinen ab einem Alter von 2 Wochen gegen das Porcine Circovirus Typ 2 (PCV2) zur Reduktion der Mortalität, klinischen Anzeichen - einschließlich Gewichtsverlust - und Läsionen von lymphatischen Geweben, bedingt durch PCV2-Erkrankungen (PCVD). Außerdem konnte gezeigt werden, dass die Impfung die nasale Ausscheidung von PCV2, die Viruslast in Blut und lymphatischen Geweben sowie die Dauer der Virämie reduziert. Beginn der Immunität: zwei Wochen nach der Impfung. Dauer der Immunität: mindestens 17 Wochen. Wechselwirkungen: Daten zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit belegen, dass dieser Impfstoff mit dem Impfstoff Ingelvac MycoFLEX von Boehringer Ingelheim gemischt und verabreicht werden kann. Es liegen keine Informationen zur Unschädlichkeit und Wirksamkeit des Impfstoffes bei gleichzeitiger Anwendung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes mit Ausnahme des oben genannten vor. Ob der Impfstoff vor oder nach Verabreichung eines anderen veterinärmedizinischen Produktes verwendet werden sollte, muss daher fallweise entschieden werden. Nebenwirkungen: Am Tag der Impfung tritt sehr häufig eine leichte, vorübergehende Erhöhung der Körpertemperatur auf. In sehr seltenen Fällen können 14 anaphylaktische Reaktionen auftreten, die symptomatisch behandelt werden sollten. Wartezeit: Null Tage. Verschreibungspflichtig. [11.2017] Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim
Allgemein fiktiven Geschichte keinen hohen literari- etablieren, besteht die Gefahr, dass die Pa- schen Anspruch anzustreben scheint, sind tienten zu Verlierern werden. Der Arzt sitzt die Probleme unserer modernen Medizin dann zwischen den berühmten Stühlen. im Nachwort des Autors und Arztes Ro- bin Cook treffend aufgezeigt. Nur wenn sichergestellt wird, dass dem Arzt der Patient und nicht der Investor Die von ihm bereits 1985 in der amerika- wichtiger ist und bleibt, kann diese Ent- nischen Originalausgabe „Mindbend“ ge- wicklung für ein gutes und ehrliches Ge- äußerte Kritik an der Wandlung der Me- sundheitssystem Vorteile bringen. dizin ist auch heute noch so aktuell wie damals. Sie passt genau in die derzeitige Auch wir Tierärzte und Tierärztinnen müs- Situation unserer Tiermedizin. sen uns dieser beruflichen Veränderung und Herausforderung stellen und Ent- Wenn sich die in das Gesundheitssystem scheidungen mit genügendem Weitblick eindringenden Investoren als Gewinner treffen. Wiebke Tebrün Rüdiger Korbel Tierärztin Univ.-Prof. Dr. med. vet. Dr. med. vet. habil. Klinik für Vögel, Klinik für Vögel, Klein- Kleinsäuger, Reptili- säuger, Reptilien und en und Zierfische der Zierfische der LMU LMU Diplomate des Europe- Leiterin der Abtei- an College for Zoolo- gical Medicine, ECZM lung Mikrobiologie (Avian) Fachtierarzt für Geflügel einschl. Teilgebiete Zier-, Zoo-, Wild- und Greifvögel Zusatzbezeichnung Augenheilkunde Überlegungen zum verantwortungsvollen Antibiotikaeinsatz bei Ziervögeln Vogelpatienten zeichnen sich aufgrund aufgekrümmte Rücken-Schwanz-Linie vogelspezifischer Eigenarten mit einer re- bei Vorstellung in der tierärztlichen Pra- flexorientierten Verhaltensweise und ei- xis darstellt. Eindeutige klinische Symp- nem übergeordneten Fluchtreflex durch tome zeigen sich beim Ziervogel, sofern sprichwörtliche Symptomarmut aus, wel- überhaupt, erst in einem fortgeschritte- che sich generell durch unspezifische nen Krankheitsstadium und werden vom Krankheitssymptome wie Apathie, Inap- Patientenbesitzer nicht oder erst sehr spät petenz, aufgeplustertes Gefieder oder als solche erkannt, sodass die Vorstellung 15
Allgemein des Patienten in der Regel erst sehr spät kommen nicht selten vor, gerade wenn in und bei fortgeschrittenem Krankheitszu- der Anamnese vom Auftreten der Sympto- stand und dies bei einem ohnehin meist ra- me nach Bestandserweiterung mit Neuzu- schen Krankheitsverlauf erfolgt. Trotz die- gängen berichtet wurde. Auch virale Erre- ser häufig schwierigen Situation mit un- ger, wie Circo- und Polyomaviren, kommen klarer Krankheitsgenese ist jedoch eine bei Ziervögeln vor. Zum einen verursachen verdachtsweise, „sicherheitshalber“ er- sie selbst pathologische Veränderungen, folgende antibiotische Behandlung bei beispielsweise des Gefieders, führen aber unklarer Diagnose, insbesondere sofern auch durch Immunsuppression zu einer diese über mehrere Tage erfolgt, neben erhöhten Anfälligkeit für (bakterielle) Se- den sich hieraus ergebenden negativen kundärinfektionen. Bei therapieresistenten Konsequenzen im Hinblick auf die Entste- Krankheitsgeschehen sollte daher immer hung von Antibiotikaresistenzen in keinem das Vorliegen einer viralen Grunderkran- Fall angezeigt, da sie Leben des Patienten kung in Betracht gezogen werden. Pilzin- aufgrund der eigentlichen, unerkannten fektionen mit Aspergillus sp. im Rahmen Krankheitsursachen riskieren kann. von Atemwegsinfektionen bei tropischen Vögeln wie großen (nicht kleinen) Papa- Aufgrund der o. g. vogelspezifischen Pro- geienvögeln oder mit Macrorhabdus or- blematik empfiehlt sich stets, auf der Ba- nithogaster bei Magen-Darm-Symptoma- sis einer Problemliste, welche im Rahmen tik bei Wellensittichen, aber auch ande- des Vorberichtes auch eine ausführliche ren Vogelspezies kommen häufig vor. In Haltungs- und Fütterungsanamnese um- diesen Fällen kann eine Antibiotikagabe fasst, die Erstellung einer gewichteten Dif- sogar kontraindiziert sein, da sie den Pil- ferentialdiagnostischen Liste, welche un- zen eine weitere Ausbreitung im Patien- ter Berücksichtigung vogelspezifischer Ei- ten ermöglicht. Weitere Differentialdiag- genarten auf Basis eines standardisierten nosen, die bei Anamneseerhebung und Vorgehens erfolgen muss. Eine gründliche Allgemeinuntersuchung bedacht werden Allgemeinuntersuchung und in vielen Fäl- sollten, sind (fütterungsbedingte) Stoff- len eine Röntgenuntersuchung helfen zu- wechselerkrankungen, bei weiblichen Vö- nächst, das Krankheitsgeschehen rasch zu geln Probleme in Zusammenhang mit der lokalisieren und im Rahmen einer Schnell- Legetätigkeit, sowie Tumorerkrankungen. und Notfalldiagnostik, um welche es bei Sollte eine bakterielle Infektionen vermu- Vogelpatienten in der Regelt geht, rasch tet werden, sollte stets mit geeigneten Pro- zu einer ätiologischen Diagnosestellung ben eine bakteriologische Untersuchung zu kommen. Die Erfassung des Körperge- eingeleitet werden. Eine Interpretation wichts- und Ernährungszustandes geben der Untersuchungsergebnisse sollte im- hierbei Hinweise auf die Dauer des Krank- mer unter Einbezug der möglichen phy- heitsgeschehens und helfen, eine realisti- siologischen Flora des Patienten gesche- sche Prognose zu vermitteln. hen. Nur in Notfällen, beispielsweise bei begründetem Verdacht einer Bissverlet- Nicht immer sind bakterielle Infektionen zung durch Katzen oder andere beißen- die Ursache klinischer Symptome beim de (Klein-)säuger und der damit verbun- Ziervogel. Parasiten des Magendarmtrak- dener Gefahr einer Pasteurellen-Septikä- tes, wie Trichomonas gallinae im Kropf er- mie, ist eine sofortige Antibiose indiziert. brechender Wellensittiche oder Kokzidien Für Ziervögel zugelassen ist als einziger der Gattung Isospora bei Kanarienvögeln, Wirkstoff Enrofloxacin, ein Antiinfekti- 16
Allgemein vum, welches bei anderen Spezies als Re- menden Vögeln, wie z. B. Wellensittichen serveantibiotikum eingestuft wird. Es ist zu einer viel zu geringen Wasseraufnah- ein sehr gut verträgliches, kurz wirksames me führt. Zu einer antibiotischen Therapie Breitspektrum-Antibiotikum. Um eine Ver- sollte der Patient immer auch begleiten- schlechterung der Resistenzlage zu vermei- de Maßnahmen (Infusion, Zwangsfütte- den, sollte es jedoch nur bei entsprechen- rung, Schmerzmedikation) erhalten. Die- der Indikation und gesichertem Antibio- se sind für den Therapieerfolg gleicher- gramm eingesetzt werden. Auch andere maßen wichtig. Antibiotika können unter Berücksichti- gung entsprechender Umwidmung bei Sofern im Einzelfall der Einsatz eines An- Ziervögeln eingesetzt werden, wenn sie tibiotikums bei ungesicherter Diagno- laut Antibiogramm wirksam sind. Essenzi- se im Rahmen eines Notfallgeschehens ell für den Therapieerfolg ist hierbei, dass (z. B. o. g. Katzenbissproblematik) oder die Halbwertszeiten bei Vögeln beachtet weit fortgeschrittener Krankheits-entwick- werden. Außerdem sollten die Medika- lung mit lebensbedrohlichen Zuständen mente so oft wie nötig sowie vorzugswei- und bei Vorliegen spezifischer Hinweise se per injectionem appliziert werden, um auf ein bakteriell bedingtes Krankheitsge- einen ausreichenden Gewebe-Wirkspie- schehen unvermeidbar ist, sollte auf die gel zu gewährleisten. Eine Gabe über das Verwendung von Antiinfektiva mit kur- Trinkwasser sollte vermieden werden, da zer Halbwertszeit zu geachtet werden, sie kaum kontrollierbar ist oder aufgrund um nach Vorliegen eines Antibiogramms vogelspezifisch geringer Wasseraufnahme ggf. entsprechend eine Umstellung zu er- wie grundsätzlich bei aus Aridzonen stam- möglichen. 5 T Alle 0% s esten Testen Sie die Info pare Sie rma n, k uns tion eine 3 M en o unt Verpfl nate Fakturierungsprofis! er w ich ww tung .tvh en eid e.d e Mein Praxisteam konzentriert sich auf das Kerngeschäft. Die administrative Entlastung Tierärztliche der TVH macht es möglich. Verrechnungsstelle Heide r.V. drei Monate professionelles zum halben Preis Forderungsmanagement 50% keine Verpflichtungen volle Kontrolle zu jeder Zeit keine Mitgliedschaft gleich Vorteile sichern - drei Monate rufen Sie uns an! sparen Hans-Böckler-Straße 23 email info @ tvheide.de Telefon 0481 - 850 13 0 25746 Heide Internet www.tvheide.de Telefax 0481 - 850 13 43 Factoringinstitut - zugelassen und überwacht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht - Kontrollnummer 123629 17
Jetzt auch für Katzen: Advocate® Spot-on zur Behand- Kleintier lung und Vorbeugung einer Aelurostrongylose • Parasitäre Atemwegserkrankungen bei Katzen gewinnen zunehmend an Bedeutung •W irksame Bekämpfung und Vorbeugung eines Lungenwurmbefalls mit Advocate® Spot-on möglich Leverkusen, 12. März 2020 – In 6,6 Pro- kontaminiertem Wasser mit Lungenwür- zent der Fälle von Katzen mit respirato- mern infizieren. Nach der Aufnahme wan- rischer Symptomatik kann in Deutsch- dern die Larven von A. abstrusus in die land der Lungenwurm Aelurostronylus Lunge, reifen dort zu Adulten heran und abstrusus nachgewiesen werden . Durch legen Eier ab, aus denen neue Larven die Zulassungserweiterung von Advocate® schlüpfen. Dies kann zu massiven Entzün- Spot-on bietet Bayer mit dem bewährten dungen mit respiratorischen Symptomen Endektozid nun auch für Katzen die Mög- sowie unspezifischen Allgemeinsympto- lichkeit, einen Lungenwurmbefall mit A. men bis hin zu langfristigen Lungenverän- abstrusus zu behandeln und diesem vor- derungen führen. Da eine Aelurostrongy- zubeugen. Auch ein Befall mit dem Lun- lose weder klinisch noch röntgenologisch genhaarwurm Capillaria aerophila kann sicher von anderen Lungenerkrankungen hiermit therapiert werden. abzugrenzen ist, wird ein Lungenwurm- befall häufig nicht als kausale Ursache er- Katzen können sich etwa beim Verzehr kannt. Bei Verdacht erfolgt meist die Un- von Jagdbeute wie Nagetieren und Vö- tersuchung einer Drei-Tage-Sammelkot- geln, die als Stapelwirte dienen, sowie probe. durch Grasfressen oder das Trinken von Für die Behandlung einer felinen Aeluros- trongylose sollte Advocate® Spot-on (Imi- dacloprid / Moxidectin) monatlich in drei aufeinanderfolgenden Mo- naten verabreicht werden. Darü- ber hinaus ist nun mit Advocate® auch eine vorbeugende Behand- lung gegen L3- und L4-Larven von A. abstrusus bei Katzen möglich. Kundenkontakt: Tobias Römer, tobias.roemer@bayer.com 18
Neu! Starke Wirkung mit nur einer Anwendung: Neptra® – canine Otitis externa Kleintier mit nur einer einmaligen Gabe effektiv behandeln • Entzündungen des äußeren Gehörganges sind ein sehr häufiges Problem in der tierärztlichen Praxis und oftmals mit Schmerzen beim Tier und Stress beim Hunde- halter verbunden • Neptra® ist ab sofort exklusiv für praktische Tierärzte zugelassen und bereits nach einer einmaligen Anwendung wirksam Leverkusen, 12. Dezember 2019 – In- tikoid Mometasonfuroat. Durch diese fektionen des äußeren Gehörganges tre- besondere Wirkstoffkombination kann ten bei Hunden oft auf und sind ein häu- sowohl eine durch Staphylococcus pseu- figer Grund für die Vorstellung in der tier- dintermedius oder Malassezia pachyder- ärztlichen Praxis. Die Otitis externa ist matis verursachte akute als auch rezidi- nicht nur sehr schmerzhaft, sondern we- vierende Otitis externa einfach behandelt gen der bislang nötigen Folgebehandlun- werden. Ein Antibiogramm nach TÄHAV gen durch den Tierhalter und den Tierarzt ist nicht vorgeschrieben. Pro infiziertem auch mit Stress verbunden. Mit Neptra® Ohr genügt die einmalige Gabe einer 1 von Bayer wurde jetzt ein neues Tierarz- ml-Pipette. Diese Dosierung ist für Hun- neimittel mit einer 28 Tage andauernden de jeder Größe anwendbar. Eine Kühlung Wirkung für die topische Behandlung ei- des Produktes ist nicht erforderlich. Durch ner Otitis externa zugelassen. Der große die flüssige Formulierung ist Neptra® auch Vorteil: Neptra® ist das einzige zugelasse- bei geschwollenen Gehörgängen zuver- ne Tierarzneimittel mit Wirksamkeit be- lässig anwendbar. reits nach einmaliger Anwendung durch den Tierarzt. Kundenkontakt: Dr. Birgit Kielholz, birgit.kielholz@bayer.com Die Gründe für Ohrentzündungen sind vielfältig. Neben Allergien, Fremdkörpern wie Grannen sowie Otodectes-Befall sind Mikroorganismen wie Bakterien und He- fepilze typische Verursacher einer Infek- tion des äußeren Gehörgangs. Auch prä- disponierende Faktoren wie Hängeohren, stenotische Gehörgänge oder starke Be- haarung können eine Rolle spielen. Neptra® enthält das First-Line Antibioti- kum Florfenicol, das Antimykotikum Ter- binafin-Hydrochlorid und das Glukokor- 19
Tropfen drauf, Auge auf! Kleintier c ain* Tetra NEU! Cepecain® 10 mg/ml Augentropfen, Lösung für Hunde und Katzen Zur Oberflächenanästhesie der Konjunktiva und der Kornea Mit Veterinärzulassung Ermöglicht Diagnostik und Manipulationen am Auge 28 Tage Haltbarkeit nach Anbruch * Genaue Wirkstoffbezeichnung: siehe Pflichttext Cepecain® 10 mg/ml Augentropfen, Lösung für Hunde und Katzen. Tetracainhydrochlorid; 1 ml enthält: Wirkstoff: Tetracainhydrochlorid: 10,0 mg (entspr. Tetracain 8,79 mg). Sonstige Bestandteile: Benzalkoniumchlorid: 0,1 mg. Anwendungsgebiete: Zur Oberflächenanästhesie der Konjunktiva und der Kornea. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff, den Hilfsstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile. Nicht anwenden bei Allergie auf Betäubungsmittel aus der Substanzgruppe der Lokalanästhetika vom Estertyp. Nicht anwenden bei penetrierender Hornhautverletzung und tiefem Hornhautulkus. Nicht anwenden bei chirurgischen Eingriffen. Nebenwirkungen: Es kann zu vermehrtem Tränenfluss, Reizung der Hornhaut und/oder Konjunktiva und Brennen des Auges kommen. Diese Symptome verschwinden spontan wieder, nachdem die Anwendung beendet wird. Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit. Darreichungsform und Inhalt: Flasche mit 5 ml Augentropfen. Wartezeit: Nicht zutreffend. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren. Verschreibungspflichtig! Nicht über 30°C lagern. Das Behältnis im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Das Arzneimittel nach Ablauf des auf Behältnis und äußerer Umhüllung angegebenen Verfalldatums nicht mehr verwenden. Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 28 Tage. Pharmazeutischer 20 Unternehmer: CP-Pharma Handelsges. mbH, 31303 Burgdorf.
Lokalanästhetische Augentropfen für Hunde und Katzen Kleintier Cepecain® – Tropfen drauf, Auge auf! Dank der neuen Cepecain® 10 mg/ml Manipulation am Auge möglich. Insbeson- Augentropfen für Hunde und Katzen dere alltägliche Praxisfälle wie z.B. Fremd- von CP-Pharma wird Kleintierpraktikern körper im Auge können nun stressfreier die schmerzfreie Diagnostik und Behand- behandelt werden. Dies schont die Nerven lung am Auge erleichtert. Der bewährte von Patienten, Besitzern und Tierärzten. Wirkstoff Tetracain sorgt für eine effekti- ve Oberflächenanästhesie der Konjunktiva und der Kornea – mit wirtschaftlichen 28 Tagen Haltbarkeit nach Anbruch. Zuverlässig und praktisch Einzigartig Die Cepecain® Augentropfen bewir- ken eine schnelle und effektive Schmer- Mit Cepecain® 10 mg/ml Augentrop- zausschaltung, was die Abwehrreaktio- fen bietet CP-Pharma speziell für die Ve- nen des Tieres vermindert. Zudem wird terinärmedizin als Lokalanästhetikum zu- der Lidschlag reduziert und der Eingriff gelassene Augentropfen zur Anwendung so zusätzlich erleichtert. Die handliche 5 am Hunde- und Katzenauge an. Somit ml Tropfflasche mit abgerundeter Appli- ist auch bei empfindlichen Patienten und kationstülle und die 28 Tage Haltbarkeit schmerzhaften Zuständen eine tierfreund- nach Anbruch sorgen für Komfort in der liche, da schmerzfreie Untersuchung bzw. Anwendung und hohe Wirtschaftlichkeit. Mit der Cepecain® 10 mg/ml Augen- tropfen, Lösung für Hunde und Kat- zen ergänzt CP-Pharma sein Portfolio an Augenprodukten in sinnvoller Weise – für noch größeren Spielraum in der Behand- lung von Augenerkrankungen. Mehr Informationen zu Cepecain®bei CP-Pharma, Tel.: 05136/6066 0, Fax: 05136/6066 66, info@cp-pharma.de, www.cp-pharma.de oder bei Ihrem AD-Mitarbeiter. 21
Kleintier Therapie der Hyperthyreose nach Maß – NEU noch besser verpackt Felimazole jetzt im Blister mit vielen Vorteilen: • Problemlose Abgabe von Teilmengen • Einfache und übersichtliche Entnahme der Tabletten • Schutz vor Umwelteinflüssen trotz Anbruch der Packung Stärken 3 im p r ak te is r tis c he n B l Felimazole® 1,25 mg / 2,5 mg / 5 mg, überzogene Tabletten für Katzen. Thiamazol. Wirkstoff und sonstige Bestandteile: 1 überzogene Tablette enthält: Wirkstoff: Thia- mazol 1,25 mg / 2,5 mg / 5 mg. Sonstige Bestandteile: 1,25 mg: Ponceau 4R Lake (E124). 2,5 mg: Erythrosin (E127), 5 mg: Beta-Carotin (E 160a). 1,25/2,5/5 mg: Titandioxid (E171). Anwendungsgebiete: Zur Stabilisierung der Hyperthyreose bei Katzen vor der chirurgischen Schilddrüsenentfernung. Zur Langzeitbehandlung der Hyperthyreose bei Katzen. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei Katzen mit systemischen Krankheiten wie beispielsweise primären Lebererkrankungen oder Diabetes mellitus. Nicht anwenden bei Katzen, die Anzeichen einer Autoimmunkrankheit zeigen. Nicht anwenden bei Tieren mit Störungen des weißen Blutbilds wie Neutropenie und Lymphopenie. Nicht anwenden bei Tieren mit Thrombozytopathien und Koagulopathien (besonders Thrombozytopenie). Nicht anwenden bei Katzen mit Überempfindlichkeit gegenüber Thiamazol oder dem Hilfsstoff Polyethylenglycol (Macrogol). Nicht anwenden bei trächtigen oder laktierenden Katzen. Bitte beachten Sie „Besondere Warnhinweise“. Neben- wirkungen: Nebenwirkungen wurden nach Langzeitbehandlung der Schilddrüsenüberfunktion gemeldet. In vielen Fällen sind die Reaktionen schwach und vorübergehend und kein Grund zum Absetzen der Behandlung. Ernsthaftere Nebenwirkungen sind überwiegend reversibel, wenn die Medikation beendet wird. Nebenwirkungen kommen gelegentlich vor. Die häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen sind Erbrechen, Inappetenz/Appetitlosigkeit, Antriebslosigkeit, starker Juckreiz, wunde Stellen an Kopf und Hals/Nacken, Blutungsneigung und Gelbsucht in Verbindung mit Lebererkrankungen, sowie hämatologische Auffälligkeiten (Eosinophilie, Lymphozytose, Neutropenie, Lym- phopenie, leichte Leukozytopenie, Agranulozytose, Thrombozytopenie oder hämolytische Anämie). Diese Nebenwirkungen klingen innerhalb von 7–45 Tagen nach Beendi- gung der Behandlung mit Thiamazol ab. Zu den möglichen immunologischen Nebenwirkungen gehören Anämie, selten Thrombozytopenie und antinukleäre Antikörper und sehr selten Lymphadenopathie. Die Behandlung muss sofort beendet werden. Nach einer angemessenen Erholungsphase muss eine alternative Behandlung in Betracht gezogen werden. Nach Langzeitbehandlung mit Thiamazol bei Nagetieren zeigte sich ein erhöhtes Risiko für Neoplasien der Schilddrüse. Bei Katzen liegt dafür kein Beleg vor. AT: Weitere Angaben zu Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Warnhinweisen, Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und zur An- wendung während der Trächtigkeit und Laktation sind der „Austria Codex Fachinformation“ zu entnehmen. DE: Verschreibungspflichtig. AT: Rezept- und apothekenpflichtig. Pharmakotherapeutische Gruppe: Thyreostatika, schwefelhaltige Imidazol- Derivate. ATCvet-Code: QH03BB02 Zulassungsinhaber: Dechra Regulatory B.V., Handelsweg 25, 5531 AE Bladel, Niederlande. DE: Mitvertrieb: Dechra Veterinary Products Deutschland GmbH, Hauptstr. 6 – 8, 88326 Aulendorf. AT - Vertrieb: Dechra Veterinary Products GmbH, Österreich 22 Dechra Veterinary Products Deutschland GmbH • D-88323 Aulendorf • www.dechra.de Dechra Veterinary Products GmbH • A-6850 Dornbirn • www.dechra.at
Sie können auch lesen