Bürgerinformation - Hansestadt Stade
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GRUßWORT 1 ä t t e b i e t e t ie Wohns t Grußwort D Sehr geehrte Damen und Herren, Die Wohnstätte Stade eG ist das führende Wohnungsunternehmen in Stade. Mit rd. 2.500 Wohnungen gibt sie etwa 5.000 Menschen ein Zuhause. herzlich willkommen in der Hansestadt Stade. Ich freue mich, dass Sie sich für Stade als Ihren neuen Lebensmittel- Mit unseren jährlichen Investitionen von durchschnittlich 8-10 Millionen Euro passen wir unsere Wohnungen den ge- punkt entschieden haben. änderten Geschmacks- und Komfortwünschen an und leisten damit auch einen erheblichen Beitrag zur Verbesse- rung der Wohnquartiere und der lokalen Wirtschaft. Wenn Sie Stade schon kennen oder Sie bereits die Stadt ein wenig kennenlernen konnten, werden sie feststellen, dass unsere Stadt Tradition und Moderne miteinander ver- bindet: Eine wunderschöne, historische Altstadt mit zahl- reichen Fachwerkhäusern, ein zentraler Hafen und die Schwinge prägen das Gesicht der Stadt. Zugleich ist Sta- de als Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises das wirt- schaftliche und kulturelle Zentrum des Elbe-Weser-Raums sowie Teil der Metropolregion Hamburg. Rund 50.000 Menschen leben in Stade. Die Wirtschafts- struktur ist geprägt durch die Kernbranchen Chemie, Luft- fahrt und Hafenwirtschaft sowie einen starken Mittelstand. Mit optimalen Lebens- und Wirtschaftsbedingungen ist Sta- de ein attraktiver Wohnort, an dem Wohnen im Grünen auch für Familien bezahlbar ist und seinen Einwohnern ein hohes Maß an Lebensqualität bietet. Damit Sie sich schnell in der Stadt zurechtfinden, haben wir diese Broschüre für Sie erstellt. Sie finden in ihr viele wis- senswerte Informationen und wichtige Adressen. Informati- ve Texte über Geschichte, Kultur, Bildung, Freizeit und Tou- rismus vermitteln einen Eindruck vom Leben in der Stadt. Ergänzt werden sie durch wichtige Adressen, Telefonnum- mern und Websites. Sie werden sehen, die Hansestadt Stade ist eine Stadt, die lebt und wächst. Ich wünsche Ihnen für Ihre Zukunft in unserer Stadt alles erdenklich Gute. Silvia Nieber Bürgermeisterin Hansestadt Stade s t a e t t e . d e w w w. w o h n 21680 Stade Teichstr. 51, 75-0 Tel. 04141 60 @w oh nst aette.de info
2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Anliegen von A – Z . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Abfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Bildungseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Wichtige Rufnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Freizeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Leben in Stade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gleichstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Hunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Kurze Geschichte der Hansestadt Stade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Rundgang durch die Altstadt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Kirchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Klimaschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Wirtschaftsstandort Stade – Tradition und Zukunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Räum- und Streupflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Senioren und soziale Dienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Stadtverwaltung Stade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Tierheim Stade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Standorte Stadtverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Verkehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Was erledige ich wo? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Branchen- und Inserentenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . U3 U = Umschlagseite Erdgas+StromKlima-Kombi_90x80_2018_rz_- 04.04.18 09:24 Seite 1 Ihr Fachgeschäft für gute Schuhe Strom und Erdgas werden grüner! Das Mit unseren CO2 - neutralen Tarifen StadeStromklima und StadeErdgasklima Wäschehaus werden Sie zum aktiven Klimaschützer. Tag- und Nachtwäsche • Wir führen Damen- und Herrenschuhe auch in Übergrößen Garantiert nachhaltig. für SIE & IHN Wechseln Sie jetzt! • Wir messen Kinderfüße und bieten Kinderschuhe Karl Siegel Vertriebs-GmbH & Co. KG · Drosselstieg 50 · 21682 Stade Telefon: 0 41 41 - 99 08 - 20 · Telefax: 0 41 41 - 99 08 - 99 · E-Mail: siegel@karl-siegel.de auch in verschiedenen Schuhweiten www.karl-siegel.de Große Schmiedestraße 15 • Wir reparieren Ihre Schuhe, Stiefel oder Taschen 21682 Stade • wir sorgen für die passende Pflegen für Ihre Schuihe und Telefon: 04141 800918 bieten ein umfangreiches Pflegemittelprogramm an CWS www.daswaeschehaus.de info@daswaeschehaus.de www.stadtwerke-stade.de Hökerstrasse 25 • 21682 Stade • www.schuhhaus-ney.de Stadtwerke_Stade_90x80mm_jl.indd 1 05.04.18 08:23 Ney_Schuhhaus_90x80mm_jl.indd 1 22.03.18 Siegel_Textilien_90x60_jl.indd 10:24 1 22.03.18 11:23
4 WICHTIGE RUFNUMMERN LEBEN IN STADE 5 Wichtige Rufnummern Leben in Stade ZAHLEN, DATEN, FAKTEN FLÄCHENANTEILE Ärztlicher Notdienst Bundeseinheitliche Rufnummer 116 117 Die Hansestadt Stade liegt im nördlichen Nieder- Bebaute Flächen 22 % sachsen an Elbe und Schwinge. Mit 49 3431 Ein- Feuerwehr Notruf 112 wohnerinnen und Einwohnern ist sie Kreisstadt des Landwirtschaftliche Flächen 57 % gleichnamigen Landkreises und das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Elbe-Weser-Raums. Verkehrsflächen 6 % Polizei Notruf 110 Rund 50 Kilometer von Hamburg entfernt, gehört Stade zur Metropolregion Hamburg. Diese umfasst Gewässer, Wald 15 % Kinderärztlicher Notdienst Stade 04141 660 866 über 1000 Orte, 20 (Land)Kreise/kreisfreie Städte Elbe Klinikum Stade und vier Länder.2 Eine starke Region – zu der auch Bremervörder Straße 111, 21682 Stade die Hansestadt Stade ihren Beitrag leistet: Internatio- STADTGEBIET nal tätige Unternehmen aus den Kernbranchen Che- Krankenhäuser mie, Luftfahrt- und Hafenwirtschaft sowie ein starker 994 Erste urkundliche Erwähnung Mittelstand bieten hervorragende Wirtschaftsstruk- Elbe Klinikum Stade 04141 97-0 turen und haben die Stadt zu einem starken Wirt- bis 1848 Altstadt mit rund 43 ha Fax 04141 98-1902 schaftsstandort gemacht. Bremervörder Straße 111, 21682 Stade 1848 bis 1972 Ausdehnung durch GEOGRAPHISCHE LAGE Eingemeindung Elbe Klinikum Buxtehude 04161 703-0 Fax 04161 / 703-2145 55 °36‘ nördlicher Breite, seit 1972 11.003 ha Am Krankenhaus 1, 21614 Buxtehude 9 °29‘ östlicher Länge von Greenwich Ausdehnung: 11 km in Ost-West-Richtung, 1 Hansestadt Stade, Stand 7. Mai 2018 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst 04141 981787 16 km in Nord-Süd-Richtung 2 Metropolregion Hamburg, Stand Mai 2018 Krankentransporte 04141 19222 Tierärztlicher Notdienst 04164 9097190 Informationszentrale 0551 19240 für Vergiftungen Telefonseelsorge 0800 1110111 Stadtwerke Stade GmbH 04141 404-0 24-Stunden Störungsannahme 04141 404-404
6 LEBEN IN STADE LEBEN IN STADE 7 INTEGRATION ORTSCHAFTEN STADES DIE ORTSCHAFT HAGEN Integration ist die zielführende Strategie, um allen Im Zuge der Gebietsreform wurden die bis dahin wird erstmals 1132 erwähnt. Im Lau- Menschen in der Hansestadt Stade ein friedliches selbstständigen Gemeinden Bützfleth, Haddorf, Ha- fe der Jahrhunderte wächst das Dorf und zufriedenes Miteinander zu ermöglichen. Der gen und Wiepenkathen 1972 zu Ortschaften der Hagen, das zum Kirchspiel St. Wilhadi Prozess der Integration wird durch zahlreiche Pro- Hansestadt Stade. Die Ortschaften verfügen über ei- in Stade gehört, langsam an. 1815 hat Ihr Ansprechpartner, jekte und Maßnahmen der Hansestadt Stade geför- gene Ortsräte und wählen aus ihrer Mitte die Orts- die Ortschaft 162 Einwohner. Bis 1939 dert, die allen Einwohnern gleichermaßen offen ste- bürgermeisterin/den Ortsbürgermeister. steigt die Bevölkerungszahl auf 278 an. Insbeson- wenn es um Technik im und am Haus geht! hen. Die verschiedenen Programme, Projekte und dere durch den Zuzug von Flüchtlingen nach 1945 Angebote für Menschen aller Kulturen in der Hanse- wächst die Bevölkerung Hagens bis 1970 auf 614 Kirchfeldstraße 1 • 21684 Stade-Hagen stadt Stade sind dabei ein buntes Aushängeschild, DIE ORTSCHAFT BÜTZFLETH an. Durch die Erschließung neuer Wohngebiete ist Telefon 04141 / 5335-0 • Fax 04141 / 5335-88 das im Sinne eines nachhaltigen Prozesses immer die Einwohnerzahl heute auf rund 1700 gewachsen. wieder verändert und angepasst wird. Die Hanse- ist seit Jahrhunderten der Hauptort www.hagener-haustechnik.de stadt Stade freut sich über Vielfalt in ihrer Gesell- des südlichen Landesteils von Kehdin- schaft und wird auch zukünftig Zeichen für eine Kul- gen. Eine Siedlung „Buttesvlete“ wird Ortsbürgermeisterin Hagen tur der Offenheit und des Willkommens setzen. erstmals 1124 in einer Schenkung an Inge Bardenhagen das Kloster Harsefeld genannt. Im 16. 0 4141 / 65073 Prävention im Brandschutz STÄDTEPARTNERSCHAFTEN Jahrhundert hat das Dorf bereits rund inge.bardenhagen@stadt-stade.de 1000 Einwohner und ist Verwaltungsmittelpunkt von Trainieren mit Feuer 1984 Partnerschaft mit der Stadt Südkehdingen. Noch vor 1900 überschreitet die Ein- und Flamme KriBa®-Feuerlöschtrainer – ideal für die Karlshamn in Schweden wohnerzahl 2000. Die Industrieansiedlung an der Mitarbeiterschulungen gem. verschärfter 1987 Partnerschaft mit der Stadt Unterelbe und die vom Land geplante Gebietsreform DIE ORTSCHAFT ASR A 2.2! Givat Shmuel in Israel führen zu ersten Gesprächen mit der Stadt Stade WIEPENKATHEN 1993 Städtefreundschaft mit der Stadt im Jahr 1970. Rund 4500 Menschen leben heute in Lakewood in Colorado/USA Bützfleth. ist nachweislich seit der Steinzeit be- 1998 Partnerschaft mit der Stadt Goldap siedelt gewesen. Zusammen mit Had- in Polen dorf wird Wiepenkathen erstmals Ortsbürgermeister Bützfleth 1204 in schriftlichen Quellen genannt. 1810 wohnen 0800 MEDIEN TECHNIK TRAINING Mit Freude gut beraten! 17 18 900 Sönke Hartlef in Wiepenkathen 165 Menschen. Bis 1939 wächst Jetzt Angebot anfordern und Sie BESCHÄFTIGTE UND Am Tennisplatz 12 · 21684 Stade · www.balzer-online.de · www.kriba-trainer.de erhalten kostenlos das große 0 4146 / 5231 die Einwohnerzahl auf 346. Durch den Zuzug von KriBa®-Infopaket mit DVD! ARBEITSLOSIGKEIT soenke.hartlef@stadt-stade.de Flüchtlingen und der Ausweisung neuer Wohn- siedlungen leben 1970 bereits 1112 Menschen in Die Wirtschaftsstruktur Stades ist geprägt von welt- Wiepenkathen. Durch die großräumige Anlage neu- weit tätiger Industrie, zahlreichen Zuliefer- und Ser- er Wohnsiedlungen ist die Einwohnerzahl aktuell auf vicebetrieben und vielfältigen kleineren und mittel- DIE ORTSCHAFT HADDORF rund 4050 Menschen gestiegen. ständischen Gewerbeunternehmen im Handel und Handwerk. Aufgrund ihrer Funktion als Kreisstadt am Geestrand zwischen der Osterbe- haben auch Amts-, Land-, Verwaltungs-, Arbeits- und cke und dem Kehdinger Moor gele- Ortsbürgermeister Wiepenkathen Sozialgericht, Kreisverwaltung und Landesbehörden gen, wird erstmals 1204 erwähnt, als Horst Deede hier ihren Sitz. Darüber hinaus ist Stade Technolo- ein Hof in „Hardesthorpe“ dem Kloster 0 4146 / 45169 gie-, Forschungs- und Hochschulstandort. St. Marien von Stade geschenkt wird. horst.deede@stadt-stade.de Das Dorf, das 1895 erst 80 Einwohner Die Hansestadt Stade und der Landkreis Stade ge- hat, ist immer nach Stade eingepfarrt hören zur Metropolregion Hamburg und sind damit gewesen. 1972 leben 430 Menschen in Haddorf. Teil einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Durch die Ansiedlung neuer Wohngebiete steigt die Immobilie verkaufen? Sicher + Schnell + zum besten Preis! www.ish-immobilien.de | T. 04141 79 77 111 Europas. Diese Dynamik spiegelt sich auch auf dem Einwohnerzahl auf aktuell rund 2200 Menschen. Arbeitsmarkt wider. 2016 haben 25 6324 sozialversi- cherungspflichtige Beschäftigte in Stade gearbeitet, ISH_Immobilien_90x60mm_jr.indd 1 14.06.17 10:32 die Arbeitslosenquote betrug im Bezirk Stade im De- Ortsbürgermeister Haddorf zember 2017 5,0%, während sie sich in Niedersach- Hermann Müller sen auf 5,5% (Stand: 12/2017) und im Bundesdurch- 0 4141 / 900240 schnitt auf 5,3% belief.5 hermann.mueller@stadt-stade.de 4 Niedersächsisches Landesamt für Statistik, Stand 30.6.2016 5 Agentur für Arbeit 12/2017
Fahren Sie ruhig in den Urlaub! Wir machen das 1Bad! In nur 5 Schritten Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, besuchen Sie eine unserer Ausstellungen, oder rufen Sie uns 4 speziell nach Ihren Wünschen und Vorstellun- gen Ihr individuelles Badezimmer. Wenn alles Natürlich auch barrierefrei! einfach an. So wird bei uns nach ausgesucht ist, bekommen Sie von uns sofort dem einen Festpreis für Ihr komplettes Traumbad. H 1 Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, besuchen Sie eine unserer Ausstellungen, oder rufen pen. Wir kommen zu Ihnen nach Hause,„Staubschutz“-Konzept Für die Staubabsaugung 2 Wünsche und messen Ihr Bad aus. notieren Ihre benutzen wir einen Airclean • Mit dem Kunden gleich 5 Nach gearbeitet: wird Ihrer positiven Entscheidung besprochen, was alles legen wir so- einen Einbautermin fest. Wir renovieren r Sie uns einfach an. (einenNun großen Staubsau- beginnt in unserem geschützt Büro die Vorplanung: werden soll staubfrei mit Auslegung von Schutzvlies auf al- ger 3 mit Wasserspülung) Hier berechnen in für•Verlegemate- wir alle Kosten die Handwerker arbeiten aus und len Laufwegen schließlich Treppen.mit Überzieh- Für die Staubabsau- Wir kommen zu Ihnen nach Hause, notieren schuhen, für alle solangegung der benutzen Boden nicht abgedeckt ist großen Verbindung mit speziellen Das gilt rial und Handwerkerleistungen. wir einen Airclean (einen 2 Ihre Wünsche und messen Ihr Bad aus. in Frage kommenden Staubschutztüren. kom- •wie DieHandwerker dasz.B.Schutzvlies Ins- wird ausgelegt Staubsauger mit Wasserspülung) in Verbindung Nun beginnt in unserem Büro die Vorplanung: plettetallateur, Fliesenleger, Renovierung, mitElektriker, • besonders allen Maurer, Maler, zu schützende Bereiche mit speziellen werden abgeklebt Staubschutztüren. Die komplette Tischler, Zimmermann, Fensterbauer usw. Renovierung, mit allen Gewerken, dauert je nach 3 Hier berechnen wir alle Kosten für Verlege- Gewerken, dauert je nach • an den Türen wird ein Rammschutz angebracht Größe des Bades ca. 6 bis 10 Arbeitstage und Sie material und Handwerkerleistungen. Das gilt GrößeNach desderBades ca. 6 bis 10 • Staubschutztür/en wird/werden eingesetzt Kostenermittlung vereinbaren wir einen haben nur einen Ansprechpartner. für alle in Frage kommenden Handwerker Arbeitstage Termin mitund Ihnen,Sie habenmit Ihrem und verschlossen 4 nur einen möglichst Ansprechpartner. Partner, • dernun „Staubfresser/Airclean" wird aufgestellt wie z.B. Installateur, Fliesenleger, Elektriker, bei uns in der Ausstellung. Hier beginnt die Nun können Sie sich in Ihrem Maurer, Maler, Tischler, Zimmermann, Fens- eigentliche Nun können SiePlanung Beratung. Inund undIhrem sich in aller sorgt Ruhe für staubfreie Luft W terbauer usw. suchen wir mit Ihnen alle Artikel aus Traumbad wohlfühlen. Also undeine Traumbad rundum saubere planen Sache!wohlfühlen. Nach der Kostenermittlung vereinbaren wir So 4 einen Termin mit Ihnen, möglichst mit Ihrem „S Partner, bei uns in der Ausstellung. Hier be- ginnt nun die eigentliche Planung und Bera- •M w tung. In aller Ruhe suchen wir mit Ihnen alle Artikel aus und planen speziell nach Ihren •d sc Wünschen und Vorstellungen Ihr individu- •d elles Badezimmer. Wenn alles ausgesucht •b ist, bekommen Sie von uns sofort einen • an Festpreis für Ihr komplettes Traumbad. •S Nach Ihrer positiven Entscheidung legen u www.architekturbuero-hoops.de 5 wir sogleich einen Einbautermin fest. Wir renovieren staubfrei mit Auslegung von Schutzvlies auf allen Laufwegen und Trep- •d Al u 21684 Stade Carl-Benz-Straße 5 • ll Alles aus einer Hand n e sch Tel. 0414Gleich 5 1 / 6305Termin vereinbaren b ARCHITEKT DIPL.-ING.(FH) MARCO HOOPS sauberwww.wir-m t 0 n-d ache unter as-ba 41 41 / 630 e d.d55 s pflegeleich Hüßlohstraße 14 Tel.: 04144 / 8287 Das Badstudio Röndigs schlösungen mit dem Wunsch nach geringer Ein- stiegshöhe oder einem bodenebenen Duschbereich hervorragend kombinieren und bieten zudem das R f D optische Highlight auch bei der Komplettsanierung 21709 Burweg Fax: 04144 / 4775 te Die Anforderungen an ein schi- von Röndigs einen Beratungs- denIhres in Einsatz spezieller der Dusche ermöglichen Staub-einge- Badezimmers. Griffe und Sitzmöglichkeiten auch körperlich s e-Mail: info@architekturbuero-hoops.de Mobil: 0178 / 7772871 ckes, gleichzeitig aber auch termin, gemeinsam wird das schutztüren und die–wände schränkten Personen wird perfekte Duschlösung! d e funktionelles Bad sind hoch neue Badezimmer geplant und die Baustelle abgeriegelt. Der – für das „Badstudio Röndigs“ visualisiert. Um alles Weitere Hit dabei ist der „Staubfresser“: im Gewerbegebiet Stade-Süd braucht der Kunde sich dann Das Gerät saugt die staubhal- ist das Alltag. Von der Planung nicht mehr zu kümmern und Die Firma Badstudio Röndigs ist der Spezialist für tige Luft an und wäscht sie im bis zur Umsetzung koordiniert kann unbesorgt Duschlösungen in den in Perfektion! schöne, neue Du- Wassernebel aus. Das Ergeb- Eine wohlver- vorhe sche, mit möglichst niedrigem Einstieg, eine herrliche der Betrieb die komplette Sa- Wellness-Regenbrause, eine pflegeleichte Duschkabine nis: Die angrenzenden Räume dienten Urlaub fahren. tade Öffnungszeiten Kundenbetreuung nierung und begleitet seit Jah- oder die begehbare Walk-In Lösung ohne Tür. Sind dies bleiben nahezu staubfrei. # wohnenins Montag + Dienstag 08:30 - 12:30 Uhr nicht Wünsche, die auch Sie gerne in Ihrem Badezim- nach eG ren seine Kunden auf dem Weg Besonders mer verwirklichen hervorzuheben istbieten e r Wohnstätte Stade 14:00 - 16:00 Uhr möchten? Unseren Kunden – natürlich be i d Donnerstag 08:30 - 18:00 Uhr vom Ein-Mann-Bad zur Well- das Know-how wir heute Duschlösungen,des die schnell und nahezu Wie vielfältig die Möglichkeiten Meister- staubfrei zu installieren sind, denn wer möchte schon Freitag 08:30 - 12:30 Uhr Öffnungszeiten Wohnungsinteressenten ness-Oase. betriebes mehrere Tage aufauch im Bereich eine erfrischende der Dusche verzich- sind, ein komfortables Bade- Wir sind eine Wohnungsbaugenossenschaft, die 1925 gegründet wurde. Selbstverantwortung, Selbsthilfe, Selbstverwaltung – mit diesen Montag 09:00 - 11:00 Uhr senioren- und behindertenge- ten? Natürlich lassen sich diese überzeugenden Du- zimmer zu entwerfen, demonst- genossenschaftlichen Grundprinzipien wurden wir zum größten Woh- Dienstag 09:00 - 11:00 Uhr „Fahren Sie in den Urlaub, wir rechten Installation. Die Duschlösungen in Perfektion. Individuell Deut- riert dasplanbar Badstudio Röndigs – rufen mitan! Sie uns Donnerstag 09:00 - 11:00 Uhr nungsanbieter in der Hansestadt Stade. 16:00 - 18:00 Uhr renovieren Ihr Bad!“ Unter die- sche Gesellschaft für Geronto- einer 500 Quadratmeter großen Ziel ist es, allen Bevölkerungsgruppen in Stade angemessenen, Freitag 09:00 - 11:00 Uhr sem Motto koordiniert das ge- technik hat dieses Engagement Ausstellungsfläche. Schauen preiswerten Wohnraum anbieten zu können. Dies wird als soziale Wir bitten um Terminvereinbarung. schulte Team vom Badstudio mit einem Zertifikat gewürdigt. Sie doch einmal vorbei, träu- Verantwortung verstanden und ist Teil der Unternehmensphilosophie. Röndigs alle erforderlichen men Sie ein bisschen und las- taette.de Unser Wohnungsangebot ist vielfältig. Der Bestand von ca. 2.500 Wohnungen befindet sich in verschiedenen Stadtbezirken. Sie können www.wohns Gewerke und führt die Arbei- Dem Schmutz, der sich erfah- sen Sie sich vom Fachpersonal aus unserem Bestand Ihre Wunschwohnung wählen: Vom 1-Zimmer- ten eigenständig während Ihrer rungsgemäß über das Haus individuell beraten. Apartment bis hin zu 4-Zimmer-Wohnungen, teilweise barrierefrei und Abwesenheit durch. Das Prin- verteilt, wird übrigens mit einem behindertenfreundlich, im Neubau und im modernisierten Altbestand. 21680 Stade zip ist einfach: Der Hausbesit- neuen „Staubschutz-Konzept“ Darüber hinaus verfügen wir über Reihenhäuser und Doppelhaus- Teichstr. 51,075-0 6 Tel. 04141 aette.de zer vereinbart mit den Profis der Garaus gemacht. Durch hälften. info@wohnst Wohnstaette_Stade_190x80mm_jr.indd 1 06.04.18 09:56
10 KURZE GESCHICHTE DER HANSESTADT STADE KURZE GESCHICHTE DER HANSESTADT STADE 11 Kurze Geschichte der Hansestadt Stade 1632-1636. Stade kapitulierte, nachdem die Schwe- den 1645 erneut aufmarschierten. Die einstmals Auf dem Bützflether Sand an der Elbe entstand 1972 ein umfangreiches Industriegebiet mit einem inzwi- wohlhabende Speichervorstadt Harschenfleth wur- schen stillgelegten Kernkraftwerk. Heute sind hier Über 1020 Jahre alt ist die schriftliche Ersterwäh- Cosmae und St. Wilhadi, das Prämonstratenserstift de zerstört. Die Schweden bauten Stade nach mo- ein Chemiewerk des amerikanischen Unternehmens nung Stades, als Wikinger den Ort überfielen. Der St. Georg, die Kirchen St. Nicolai und St. Pankra- dernsten militärischen Erkenntnissen zur schwedi- DOW Chemical und Unternehmen der Aluminiumin- Bremer Erzbischof erhielt 1038 das Recht, auf kirch- tii auf der Burg, das Benediktinerkloster St. Marien, schen Landesfestung aus und zum schwedischen dustrie angesiedelt. Der Stader Industriehafen Bütz- lichem Grund in Stade einen Markt mit Münze und die Siechenkapelle St. Gertrud und das Franziska- Regierungssitz der Herzogtümer Bremen und Ver- fleth hat sich zum zweitgrößten niedersächsischen Zoll zu errichten. Unter Heinrich dem Löwen wur- nerkloster St. Johannis. Brüderschaften entstanden den. Die Befestigungsanlagen aus der Schweden- Hafen entwickelt, der noch weiter ausgebaut wird. den der kirchliche und der weltliche Bezirk zu einer in Stade im 14. Jahrhundert für die Armenfürsorge zeit sind heute noch teilweise erhalten. Stades See- Stadt vereint, die mit Wall und Graben befestigt wur- und gemeinsame Gebete. Vier dieser wohltätigen handel profitierte von der neutralen schwedischen Seit 1972 sind weite Teile des Umlandes einge- de. Alle bisherigen Rechte wurden Stade im Jahr Vereinigungen, die St. Pankratii-Brüderschaft, die Flagge. Hier wurden sogar Walfangschiffe für die meindet: Bützfleth, Haddorf, Hagen, Schölisch 1209 bestätigt und erweitert. Stadt und Handel blüh- St. Antonii-Brüderschaft, die Rosenkranz-Gotteshül- Fahrt nach Grönland ausgerüstet. und Wiepenkathen sind heute Ortschaften Sta- ten auf. Die Bremer Erzbischöfe erlangten 1236 die fe-Brüderschaft und die erst 1556 gegründete Kauf- des, teilweise mit eigener Verwaltung und eige- Stadtherrschaft. Das Stadtgebiet wurde durch Auf- leute- und Schifferbrüderschaft bestehen noch heu- Die Stader Innenstadt brannte am Donnerstag nach nen Ortsbürgermeistern. Eine umsichtige Altstadt- schüttungen des Marschbodens mit Sand und Erde te. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten engagieren Pfingsten 1659 zu großen Teilen nieder. Feuerwehr- sanierung brachte die Schönheit der zahlreichen um über ein Drittel erweitert. sie sich für Stade und seine Einwohner. übungen finden noch heute alljährlich am Jahrestag Stader Baudenkmale zur Geltung. Sie machte des Unglücks statt. Zwei Drittel der Stadt einschließ- die Stadt zum Touristenmagneten und zur Freude Nach London, Gent und Nowgorod, hauptsächlich Stade war bereits im 13. Jahrhundert am gemein- lich des Rathauses wurden zerstört, 36 Menschen ihrer Einwohner. jedoch nach Jütland und Flandern unternahmen samen Vorgehen hansischer Städte in auswärti- starben. Stade ist heute im Wesentlichen eine Stadt Stader Kaufleute in dieser Zeit Handelsreisen. Im gen Angelegenheiten beteiligt, seit 1373 sandte die der Barockzeit, das historische Rathaus wurde Stade ist Forschungs- und seit 2006 Hochschul- Jahr 1259 erteilte der Bremer Erzbischof der Stadt Stadt Vertreter zu den Hansetagen. Die Schwinge 1667/68 gebaut. standort der Privaten Fachhochschule Göttingen: ein Stapelrechtsprivileg: Wer von der Nordsee kom- wurde zur Erhaltung einer ausreichenden Wasser- Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unter- mend die Elbe hinauf fuhr, musste seine Waren drei tiefe für die Schiffahrt und zur Abkürzung der Rei- Von der Vielzahl der Stader Kirchen überdau- nehmen und öffentliche Einrichtungen arbeiten im Tiden, d.h. anderthalb Tage lang, in Stade zum Kauf sen seit dem 15. Jahrhundert mehrfach vertieft und erten nur die beiden Altstadtkirchen St. Wilha- CFK-Valley Stade zusammen bei der Entwicklung anbieten und bei der Wiederausfuhr verzollen, was begradigt. di und St. Cosmae mit ihren berühmten Orgeln: von Verbundstrukturen aus Carbonfaserverstärkten nicht in Stade verkauft wurde. Die Huß-Schnitger-Orgel von 1668-75 in St. Cos- Kunststoffen. Seit 2009 führt die Stadt wieder die of- Aufgrund innerstädtischer Konflikte wurde die mae und die 1724-1736 entstandene Erasmus-Biel- fizielle Bezeichnung Hansestadt Stade. In der ältesten erhaltenen mittelniederdeutschen Stadt 1419 aus der Hanse ausgeschlossen („ver- feldt-Orgel in St. Wilhadi. 1712 endete Stades Stadtrechtshandschrift von 1279 setzte die Stadt ei- hanst“). 1587 verlegten englische Tuchkaufleute, die Schwedenzeit. Nach einer dreijährigen dänischen genes Recht. Um 1300 erhielt der Hafen ein erwei- Merchants Adventurers, ihre Niederlassung nach Zeit erwarb 1715 das Kurfürstentum Hannover, das STADTARCHIV STADE tertes Becken, dessen Seiten mit Kaimauern bebaut Stade, das dadurch erneut Schwierigkeiten mit der in Personalunion mit England verbunden war, die wurden. Die Kaimauern verdoppelten die Fläche für Hanse bekam und 1601 wiederum verhanst wurde. Herzogtümer Bremen und Verden, und damit auch Das Stadtarchiv Stade stellt die umfangreiche Über- den Warenumschlag und grenzten damit den Alten Reformierte niederländische Glaubensflüchtlinge Stade. lieferung aus der über 1000jährigen Stadtgeschich- Hafen fast in seiner jetzigen Form ein. Münzfunde gründeten in Stade über dreißig Jahre lang eine ei- te interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Ver- aus nahezu allen deutschen Ländern, Frankreich gene Gemeinde. Für die internationale Schifffahrt spielte Stade bis fügung und unterstützt die Geschichtsarbeit vor Ort. und England, den Niederlanden, Norwegen, Schwe- in das 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle als Zoll- Quellen und Literatur zur Geschichte Stades sowie den, Finnland und Riga zeigen, mit welchen Regio- Die Reformation verlief in Stade friedlich, ganz im stätte für den bei Brunshausen an der Schwinge- des Elbe-Weser-Dreiecks, historische Zeitungen nen Stade in Handelskontakt stand. Gegensatz zum Dreißigjährigen Krieg: Dänische mündung erhobenen Elbzoll. Nach der Entfesti- und vor allem ein reicher Fotobestand stehen den Truppen zogen 1625 in die Stadt ein, die 1627/28 gung der Stadt, die sich über Jahrzehnte hinzog, Nutzern zur Verfügung. Darüber hinaus betreut das Viele Kirchen und Klöster wurden um die erzbischöf- von Einheiten der katholischen Liga belagert wur- wurde 1880 der neue Hafen gebaut, der vor allem Stadtarchiv die Predigerbibliothek Stade, eine ein- liche Stadt gebaut: Die Vorgängerbauten von St. de. Schwedische Soldaten besetzten die Stadt von dem Holzumschlag diente; ein Eisenbahnanschluss zigartige wissenschaftliche Spezialbibliothek selte- folgte 1881. ner theologischer Werke. Altstadt 1924 wurden Brunshausen und Stadersand in die Stadt Stade eingemeindet, sowie Teile von Twielen- Stadtarchiv Stade fleth, Hollern, Bützfleth und Schölisch, 1926 auch die Johannisstraße 5, 21682 Stade Gemeinde Campe. Im Zweiten Weltkrieg wurde Sta- 0 4141 401-465 de von Bombenabwürfen weitgehend verschont, so stadtarchiv@stadt-stade.de dass es zum Zufluchtsort für Ausgebombte aus Ham- burg, sowie Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten wurde und dadurch einen starken Bevölke- Öffnungszeiten: rungszuwachs erfuhr. 1956-1994 war Stade Bundes- Montag geschlossen wehrstandort. 1958 wurde hier die Flugzeugindustrie Dienstag bis Freitag 8:30 - 12:00 Uhr angesiedelt. Dienstag 13:30 - 15:30 Uhr Donnerstag 13:30 - 17:30 Uhr
12 RUNDGANG DURCH DIE ALTSTADT RUNDGANG DURCH DIE ALTSTADT 13 Rundgang durch die Altstadt Ravelin, und von dort auf einem Fußweg durch die Königsmarck-, Georg- und Wrangel-Bastion leuchter des 16. und 17. Jahrhunderts und eine Rei- he von Epitaphen bemerkenswert. Die ebenfalls (von dem Wall aus hat man einen guten Blick auf das 1724 zerstörte Orgel wurde 1731–1736 durch einen Wer auf eigene Faust einen kleinen Rundgang Wilhadi. Von hier kehrt man zum höher gelegenen Kultur- und Tagungszentrum STADEUM) zur Stadt- Neubau des Bremer Meisters Erasmus Bielfeldt er- durch die Altstadt unternimmt, beginnt am besten Geestrücken zurück in die Große Schmiedestraße, bibliothek gehen. setzt. Das Kircheninnere wurde 1958–1960 und 1991 am Schwedenspeicher, dem 1692–1705 errichte- wo früher die Werkstätten der Grobschmiede lagen weitgehend restauriert. Dabei konnte ein Teil der al- ten Provianthaus der schwedischen Garnison, das und später, im 18. Jahrhundert, Offiziere und Staats- Die Bäckerstraße aufwärts, trifft man an der Börne ten Deckenbemalung wiederhergestellt werden. Die 1975–1977 zu einem Regionalmuseum umgebaut beamte ihre Häuser errichteten. wieder auf die Schwinge und folgt ihrem Lauf zum 2017 abgeschlossene Restaurierung verbesserte wurde. Das Speichergebäude wurde am Zugang sogenannten Backeltrog, einer alten Viehtränke. unter anderem die Licht- und Akustikwirkung. zum Alten Hafen errichtet, der durch den um 1000 Geht man weiter durch die Große Schmiedestraße, Die Kalkmühlenstraße hinauf, gelangt man durch aufgeschütteten Burgberg, den Spiegelberg, ge- gelangt man am Ende an den Platz Am Sande, ein das „Hahnentor“, einem überbauten Tordurchgang, Kirche St. Cosmae et Damiani schützt wird. Das heute noch sichtbare Hafenbecken weiträumiger Platz, der seit 1736 von Kasernen um- und nach rechts, die Steile Straße entlang, wieder Die heutige Kirche wurde als wurde in dieser Form bereits um 1250 angelegt und geben war und auch als Exerzierplatz genutzt wur- in den Kern der Altstadt. Hier, an der Kreuzung von einschiffiger Saalbau im 13. war bis ins späte 19. Jahrhundert der eigentliche Ha- de. Zurück in der Schmiedestraße, kommt man Pferdemarkt und Sattelmacherstraße, ist man wie- Jahrhundert errichtet. Wohl fen der Stadt. Größere Schiffe mussten am Elbufer durch die schmale Goos zu dem zweiten großen der auf dem höchsten Punkt der Altstadt. Der Sat- auch aus dieser Zeit stammt der auf Reede ankern. Platz der Stadt, dem Pferdemarkt. Der Platz hat telmacherstraße nach Osten folgend, kommt man gewaltige achteckige Vierungs- seine historisch geneigte Fläche auch bei der Um- zur Hökerstraße, der eigentlichen Hauptstraße der turm. Im 15. Jahrhundert wurde Schwedenspeicher gestaltung zum Fußgängerbereich behalten. Er wird alten Stadt. In der unmittelbaren Nähe der wichtigen der Altarraum um Nebenräume beherrscht vom ehemaligen schwedischen Waffen- Kreuzung von Sattelmacher-, Post-, Kleiner Schmie- erweitert, 1604 das Brauhaus arsenal, dem Zeughaus, das 1697–1699 quer zum de- und Hökerstraße ist bereits 1305 ein Ratswein- angebaut. Im 17. Jahrhundert Grundriss der im 16. Jahrhundert verfallenen Prä- keller nachweisbar, auf dessen Mauern nach dem erhielt die Ostfassade eine neue dreigiebelige Front. monstratenser-Stiftskirche St. Georg errichtet wur- Stadtbrand 1667/68 das heutige historische Rat- Auch St. Cosmae brannte 1659 aus und erhielt den de. Neben dem Zeughaus und in der Fußgängerzo- haus errichtete wurde. Durch den Anbau eines neu- bedeutendsten Altaraufbau des Hamburger Bildhau- ne findet heute traditionell der Wochenmarkt statt. en modernen Verwaltungsgebäudes ist es bis heute ers Christian Precht. Aus der Zeit davor stammen Zentrum der Stadt geblieben. nur noch der Gertruden-Altar (um 1500), der aus der Wer sich die Zeit nehmen kann, sollte von hier aus 1834 abgebrochenen Schifferkirche St. Nicolai über- abwärts einen Abstecher zu den Resten der Fes- Eng verbunden mit dem Rathaus ist die Kirche St. nommen wurde, ein Kreuzigungsrelief (um 1580) und tungsanlagen machen, zur „Insel“, einem ehemaligen Cosmae et Damiani. An ihr vorbei geht man die Hö- ein Kronleuchter. 1682–1684 erhielt die Kirche ihren kerstraße hinab, biegt dann am Traufenhaus Bäck- eindrucksvollen Turmhelm, der heute ein Wahrzei- Pferdemarkt erstraße 1/3 in die Rosenstraße ein und kommt über chen der Stadt ist. Ebenfalls nach dem Stadtbrand die „Büttelsbrücke“ in die Bungenstraße. Der Stra- wurde von dem Glückstädter Meister Berend Huß ßenzug der Bungenstraße wird bestimmt von der und seinem Gesellen Arp Schnitger 1668-1673 eine Vielfalt unterschiedlicher Baustile des 16. – 19. Jahr- neue Orgel gebaut, an der seit 1674 Vincent Lübeck hunderts, wobei besonders das alte Gildehaus der spielte. Die noch von Arp Schnitger umgebaute Or- Brauerknechte, „Knechthausen“, und das „Sena- gel wurde umfassend saniert und wieder in den his- torenhaus“ ins Auge fallen. Die Bungenstraße ab- torischen Klangzustand gebracht. Bemerkenswert wärts führt der Weg zurück zum Fischmarkt und zum von der Ausstattung des 17. Jahrhunderts sind ne- Schwedenspeicher. ben dem Hauptaltar von Christian Precht 1677, Kan- zel, Taufe und insbesondere die schmiedeeisernen Die Barockzeit ist auf beiden Seiten des Hafens, in Gitter an der Taufkapelle. Die Kirche wurde 1963- den Straßen Wasser West und Wasser Ost, nahezu SEHENSWÜRDIGKEITEN 1666 und 1985-1991 umfassend saniert, wobei ein unverändert erhalten geblieben – mit insbesondere Großteil des Außenmauerwerks erneuert wurde. auf der Westseite reizvollen und imposanten Kauf- Kirche St. Wilhadi mannshäusern. Das Ensemble am Fischmarkt Die dreischiffige gotische Hal- St. Johanniskloster mit Waage und Holztretkran zeigt noch die für ei- lenkirche entstammt der ersten Das Franziskanerklos- nen Hafenbetrieb erforderlichen Einrichtungen. Von Fischmarkt Hälfte des 14. Jahrhunderts und ter St. Johannis wur- hier aus wurde das Lüneburger Salz in die Stadt wurde anstelle eines Vorgän- de um 1240 am da- gebracht, zahlreiche Giebelhäuser des 17. Jahr- gerbaus errichtet, der wohl bis maligen Rand der hunderts, Speicher und in das Ensemble eingefüg- in das 11. Jahrhundert zurück- städtischen Siedlung te Neubauten vermitteln immer noch das Bild einer reicht. Einzig der Westturm geht gestiftet. Nach 1240 Kaufmannsstadt. sogar in das 13. Jahrhundert zurück. Im Stadtbrand trat der Abt des Benediktinerklosters St. Marien vor von 1659 wurde auch die Kirche im Inneren zerstört Stade, Albert, in den Konvent über. Er schrieb u.a. Aus der Salzstraße gelangt man am Stadtarchiv und danach neu ausgestattet. Der Turm erhielt einen seine Weltchronik, die sogenannten Stader Anna- entlang nach Norden am Rand der alten Stadt zum hohen Turmhelm, der 1724 durch Blitzschlag zer- len. Sie bilden die historische Grundlage für die hier Johanniskloster und von dort – am alten Seminar- stört und durch das flache Zeltdach ersetzt wurde. beginnende Pilgerroute nach Rom, die Via Romea gebäude vorbei – zur erzbischöflichen Kirche St. Im Inneren sind Altar und Kanzel von 1660, Kron- Germanica. Nach der Reformation löste sich der
14 RUNDGANG DURCH DIE ALTSTADT RUNDGANG DURCH DIE ALTSTADT 15 Konvent auf, der Rat der Stadt übernahm die Ge- dorn wurde 1985 – 1988 ein neues Rathaus mit mo- tung als Getreidespeicher genutzt. Der eher schlich- Hökerstraße. Beide Obergeschosse und die Traufe bäude als Armen- und Altersheim. Die ehemalige dernen Bauformen errichtet, das in zwei Bauteilen te viergeschossige Bau wird durch das nach Süden, sind kräftig vorgekragt, mit Füllhölzern aus gegen- Klosteranlage wurde ebenfalls im Stadtbrand von die laufende Verwaltung aufgenommen hat, wäh- zum Straßenzug Wasser West gerichtete Sand- läufig gedrehten Taustücken. Besonders beeindru- 1659 zerstört, die Kirche, eine dreischiffige Basili- rend das historische Rathaus für Repräsentations- steinportal verziert. Der gebrochene Giebel trägt ein ckend sind die 26 Halbsonnen auf den Fußstreben ka, wurde nicht wieder errichtet. Nur das dreiflügeli- zwecke, für Sitzungen und für das Standesamt ge- Sandsteinrelief mit einer Kartusche, die das Mono- der Ständer beider Obergeschosse, die alle unter- ge Wohngebäude wurde 1672/73 als Armenhaus in nutzt wird. gramm des schwedischen Königs Carls XII mit darü- schiedliche Formen zeigen. schlichtem Fachwerk wieder aufgebaut. Das Klos- ber gesetzter Krone zeigt. 1909 wurde das Gebäude ter diente bis 1972 als Altersheim und wurde 1979 Zeughaus von der Stadt erworben und seitdem als Lagerraum In der benachbarten Bungen- – 1981 grundlegend saniert, wobei die alte Struktur Auf dem höher gele- vermietet. Nach dem zweiten Weltkrieg verfiel das straße ist das bemerkenswer- mit kleinen, an langen Gängen liegenden Wohnzel- genen Nordrand des Gebäude zusehends, ehe es 1975 – 1977 grund- teste Gebäude das Gildehaus len von 6 – 10 m2 Größe erhalten geblieben ist. Heu- Pferdemarktes, dem legend saniert, durch eine Unterkellerung erweitert der Brauerknechte „Knecht- te wird das Gebäude von im sozialen und kulturellen sogenannten Georgs- und zum Regionalmuseum umgebaut wurde. hausen“, seit dem späten 15. Bereich tätigen Vereinen und Verbänden genutzt. Im berg, wurde bereits Jahrhundert im Besitz der Zunft Keller des Stadtarchivs neben dem Kloster können 1132 – 1137 auf der Braugesellen. Eine eigen- zu den Öffnungszeiten Reste der alten Kirchenmau- Grundbesitz der Sta- BÜRGERHÄUSER ständige Bierbrauerei ist in Sta- er besichtigt werden. der Grafen das Praemonstratenserstift St. Georg de auch nicht wesentlich früher errichtet, das bis in das 15. Jahrhundert die bedeu- Der große Stadtbrand von 1659 zerstörte zwei Drittel nachzuweisen. Das Haus ist Rathaus tendste Kirche der Stadt war, die zweitgrößte (nach der Altstadt, über 500 Häuser, insbesondere östlich zweigeschossig, nur der Gie- Das aus insgesamt vier dem Bremer Dom) in der Bremer Diözese über- des Schwingekanals. Die Angriffe der dänischen Be- bel vorgekragt über profilierten Konsolen. Die Fuß- Gebäuden bestehende haupt. Die Herren von St. Georg unterhielten auch lagerung von 1712 vernichteten noch einmal fast 100 streben der Ständer des Obergeschosses sind mit gotische Rathaus wurde eine Lateinschule, aus der nach der Auflösung des Gebäude vor allem im Süden der Altstadt. Einzelne gleichmäßigen Halbsonnen verziert.1692 konnte die ebenfalls im Stadtbrand Konvents das Gymnasium Athenaeum entstand. Fachwerkhäuser des 16. und frühen 17. Jahrhunderts Gilde auch das Nachbarhaus Nr. 20 hinzuerwerben von 1659 zerstört, nur Hier entstand das schwedische Zeughaus, ein drei- finden sich daher nur noch in der unteren Hökerstra- und beide Häuser im Inneren zu einer Einheit um- die Gewölbe unter dem schiffiger Holzständerbau mit massivem Außenmau- ße, in der Bäcker- und der Bungenstraße sowie am gestalten. Das neue Gebäude erhielt einen Fach- eigentlichen Rathaus und dem Weinkeller blieben erwerk. Bis 1919 diente das Zeughaus militärischen Wasser West. werkanbau mit einer großen Diele, dem „Rosen- erhalten. Der 1667/68 als Zweiflügelanlage errichte- Zwecken, danach wurde es als Markthalle, Jugend- ort“. 1982/83 wurden beide Gebäude grundlegend te Neubau wendet seine Hauptfront – im Gegensatz herberge und Lagerraum genutzt. 1952 wurde das Das Bild der Altstadt ist geprägt durch den Wieder- saniert und neu ausgefacht. Sie dienen heute als zum Vorgängerbau – zur Hökerstraße. Das von Bre- Gebäude zum Kino umgebaut, wobei die innere aufbau nach dem Brand, als die Bürger sich rela- Restaurant. mer Steinmetzen angefertigte Hauptportal wird noch Struktur mit den Ständerreihen entfernt wurde. 1996 tiv schlichte Fachwerkgiebelhäuser errichten lie- der Renaissance zugeordnet. Die schwere zwei- wurde das Gebäude erneut weitgehend umgebaut ßen. Das im Kern älteste Bürgerhaus befindet sich Nur durch eine Twiete getrennt, flüglige Tür umrahmen zwei Säulen mit korinthi- und wird seitdem multifunktional genutzt. Im Keller in der Bäckerstraße 21 mit Bauteilen aus der ersten ist das sogenannte „Senato- schen Kapitellen, der Rundbogen darüber wird ge- des Gebäudes kann das Grab des Erzbischofs Gott- Hälfte des 16. Jahrhunderts, wurde aber nach 1750 renhaus“, Bungenstraße 18. schmückt von einem Löwenkopf und je zwei seit- fried von Arnsberg aus dem 14. Jahrhundert besich- grundlegend umgestaltet. Bemerkenswert sind die Der darunter liegende Fach- lich angeordneten Masken. Auf dem Balken über der tigt werden. drei Konsolenfiguren der untersten Vorkragung. Ei- werkgiebelbau wurde ab 1894 Tür steht die als Motto gedachte Inschrift JUSTITIA nes der schönsten Häuser ist das „Traufenhaus“, von seinem damaligen Besit- ET PIETAS, PAX ET CONCORDIA VERNENT (Ge- Schwedenspeicher das im Jahr 1590, einer wirtschaftlichen Blütezeit der zer, dem Unternehmer und Se- rechtigkeit und Frömmigkeit, Friede und Eintracht Das Provianthaus der schwedischen Garnison wur- Stadt, von einem reichen Tuchhändler errichtet wur- nator Hermann August Borchol- mögen blühen). de 1692 – 1705 als 41 Meter langer und 16 Meter de. Das dreigeschossige Doppelhaus ist immer noch te im damals beliebten Stil der breiter Holzständerbau mit massivem Außenmauer- ungewöhnlich breit, reichte aber früher sogar bis zur Neo-Renaissance sowohl im Die Gesamtanlage erscheint als einfacher Back- werk errichtet und noch nach der Aufgabe der Fes- Innern als auch im Äußeren vollständig umgestaltet. steinbau, gegliedert durch Sandsteinornamente und Die Fassade erhielt insbesondere im Obergeschoss -gesimse; im Erdgeschoss wurden noch zum Teil reichhaltige Stuckornamente und wurde mit einer alte Steine der im Stadtbrand zerstörten Bauten ver- Werksteinquaderung aus Putz versehen. wandt. Die schlichte Form, mit dem Verzicht auf Er- ker und andere Vorbauten, ist schon ein Stilmerkmal Am Anfang der Bungenstra- des flämischen Barocks, der auch im Inneren an der ße, am Fischmarkt, liegt ei- repräsentativen doppelläufigen Treppe, den marmo- nes der markantesten Kauf- rierten Holzportalen und den Schnitzarbeiten an den mannshäuser der Stadt, das Portalen des Obergeschosses vor dem großen Fest- sogenannte „Kramerhus“ saal des Rates sichtbar ist. (Bungenstraße Nr. 2) aus dem 17. Jahrhundert, ein dreige- Das historische Rathaus wurde 1984 – 1989 durch- schossiges Giebelhaus mit gängig restauriert und weitestgehend auf den ur- zweifach vorgekragtem Gie- sprünglichen Bauzustand zurückgeführt. Zwischen bel, die Traufe zur Kehdinger Hökerstraße, Kleiner Schmiedestraße und Hage- Straße.
16 RUNDGANG DURCH DIE ALTSTADT TOURISMUS 17 Hier beginnt auch der Stra- ßenzug Wasser West, der in Sanierung wiederhergestellt, und auch die von dem langen schmalen Gang abgehenden Kammern blie- Tourismus seinem Verlauf die Schwin- ben im Erdgeschoss erhalten. 1650 hat das Haus gung des Flusses und Hafens dann die bis heute erhaltene prachtvolle Fassade aufnimmt. Aus dem Ensem- mit Ziermauerwerk und den beiden vorgebauten Er- Wo vor langer Zeit Schiffe entladen wurden, die Wa- wird das Schiff an Gästegruppen für Kaffeefahr- ble ragen zwei Häuser her- kern bekommen. Für Stade einzigartig sind die Ver- ren gewogen und verzollt auf ihren weiteren Weg ten und Feiern verchartert. aus, das sogenannte „Kunst- zierungen der Füllhölzer unter den Geschossen und warteten, findet man heute kleine Fachgeschäf- haus Wasser West“ und den Dachgesimsen der Erker. te, gemütliche Kneipen und Cafés mit einladenden Desweiteren werden regelmäßig öffentliche Aus- das „Bürgermeister-Hintze- Sommerterrassen direkt am Wasser. Der Hanseha- flugsfahrten mit weiteren Fahrgastschiffen zu ver- Haus“. Das „Kunsthaus“ ist In ihrer Struktur weitgehend erhalten geblieben ist fen inmitten der sehenswerten Altstadt mit dem Elbe- schiedenen Anlässen angeboten. ein dreigeschossiges Kauf- auch die Salzstraße mit einer Reihe von Giebelhäu- wer „Willi“ oder der in Fußnähe gelegene Stadthafen mannshaus, das 1667 weitgehend umgestaltet und sern der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, wäh- mit dem Museumsschiff „Greundiek“ und den dort Neben dem maritimen Aspekt ist das Radwandern erneuert wurde. Die Geschosse ruhen auf einem rend die Hökerstraße als Hauptstraße der Stadt anlegenden Booten der Sportskipper zeigen, dass ein Schwerpunkt des touristischen Angebots. Allein massiven Keller, die Obergeschosse und die zwei auch ähnlich wie die Holzstraße eher uneinheitlich die traditionelle Verbundenheit Stades mit Wasser vier Radfernwege führen direkt durch Stade. Diese Geschosse des Giebels sind vorgekragt auf reich und stark verändert ist. und Schifffahrt fortgelebt wird. sind der Elberadweg, der Nordseeküsten-Radweg, verzierten Konsolen. Das Wohn- und Speicherhaus der Radwanderweg „Vom Teufelsmoor zum Watten- wurde nach umfassender Sanierung 1987 als Kunst- Wer Stade von der Wasserseite kennenlernen meer“ sowie der Mönchsweg. Das regionale Rad- museum eröffnet. Bürgermeister-Hintze-Haus möchte, hat dazu in vielfältiger Weise Gelegenheit. wegeprogramm bietet darüber hinaus verschiedene So wird die Stadt beispielsweise bei einer Fahrt mit Rundrouten innerhalb der Landkreisgrenze. Ausstellungsraum im Kunsthaus einem der beiden Fleetkähne auf dem Burggraben, der die historische Altstadt umsäumt, in außerge- Außerdem bietet die STADE Marketing und Touris- wöhnlicher Perspektive erlebbar. In einer etwa ein- mus GmbH eine vielfältige Bandbreite an themen- stündigen Tour werden die Gäste entlang der Wal- und erlebnisorientierten Gästeführungen in Stadt lanlagen geschippert, erfahren vom Kahn-Kapitän und Region an. Eine Übersicht dieser Program- Historisches und Aktuelles über die Stader Häfen so- me enthält die Broschüre „Geführte Erlebnisse“, wie über die ehemaligen Befestigungsanlagen und die in der Tourist-Information am Hafen erhältlich können sich an einer idyllischen Naturlandschaft ist. Auf der Internetseite www.stade-tourismus.de erfreuen. gibt es viele weitere wissenswerte Informationen zu den touristischen Angeboten der Stadt. Darüber hinaus starten verschiedene Fahrgastschiffe im Stader Stadthafen regelmäßig ihre Ausflugstörns. Tourist-Information am Hafen Mit dem Naturerlebnisschiff „Tidenkieker“ wer- Hansestraße 16, 21682 Stade den regelmäßig Fahrten für Erwachsene und Kin- 0 4141 77698-0 der im Unterelbegebiet durchgeführt. Das Beson- www.stade-tourismus.de dere an der „Schiffs-Safari“ ist die Möglichkeit, aufgrund des niedrigen Tiefgangs des Schiffs auch Nebengewässer anzusteuern. An Bord wird Öffnungszeiten April bis Oktober: die Flora und Fauna rechts und links der Ufer von Montag bis Freitag 10:00 - 18:00 Uhr Das „Bürgermeister-Hintze-Haus“ war ein Kauf- einem Biologen erläutert. Samstag, Sonntag mannshaus mit großer zweigeschossiger Diele, das und Feiertag 10:00 - 15:00 Uhr 1621 von seinem damaligen Besitzer, dem Bürger- Ziele der Fahrten des über 100 Jahre alten meister Heino Hintze, eine neue Fassade im Stil Frachtseglers „Wilhelmine von Stade“ sind Öffnungszeiten November bis März: der Weser-Renaissance erhielt. Wegen schlechter die romantischen kleinen Häfen der Unterel- Montag bis Freitag 10:00 - 17:00 Uhr Gründung begann sich das Haus bereits am Ende be, das Watt in der Elbmündung, die Ostsee Samstag 10:00 - 15:00 Uhr des 18. Jahrhunderts zu senken. Seit langem bau- oder die Schlei. Eine erfahrene Crew ist dabei fällig, wurde das Gebäude 1930 abgebrochen und immer an Bord. Mithilfe der Reiseteilnehmer, durch einen in der Tiefe verkürzten Neubau ersetzt, zum Beispiel beim Segelsetzen, in der Kom- der aber die alte, beim Abbruch gesicherte Fassade büse oder beim „Koje bauen“, ist aber gerne erhielt. erwünscht. In seiner Struktur vergleichbar ist das im Stadt- Bei der „MS Schwingeflair“ handelt es sich um brand erhaltene Haus Hökerstraße 29, das ein modernes Ausflugsschiff, das früher zwi- „Hökerhus“. Die alte zweigeschossige Diele mit schen den Ostfriesischen Inseln fuhr, und heut- den gotischen Backsteinblendbögen wurde bei der zutage von Stade aus Rundfahrten mit Rahmen- programm auf die Elbe anbietet. Darüber hinaus
ANZEIGE LINDEMANN-Qualität – seit über 100 Jahren Als eines der führenden norddeutschen Bauunter- nehmen stehen wir mit unseren Leistungen – Pro- jektentwicklung, Bau und Sanierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien jeder Größe sowie unseren Produktionslinien für Fenster, Türen, Balkone und Terrassenüberdachungen – seit einem Jahrhundert als familiengeführtes Unternehmen mit über 180 Mit- Baudienstleistungen – rund ums Haus arbeiter/innen für handwerkliche Qualität, individuel- len Service und Termintreue. LINDEMANN hat seit Jedes Haus sollte so individuell sein wie die Familie, die es bewohnt. Wir bauen maßgeschnei- seiner Gründung im Jahre 1912 seinen Hauptsitz in derte Häuser, liefern Fenster, Türen, Terrassendächer, Balkone und vieles mehr aus eigener Stade und steht Ihnen damit als direkter Ansprech- partner zur Verfügung. Fertigung. Bei Ihrer Planung mit LINDEMANN ist fast alles möglich. Fragen Sie uns gerne an! Die Errichtung von Gebäuden ist ein komplexer Vor- gang. Neben der Erfüllung von gesetzlichen Richtli- nien stellen die Bauherren und Bewohner wachsen- 2012 errichtete Firmenzentrale mit der Ausstellung „Bauen Erleben“ in Stade de Ansprüche an die Funktionalität, die Ausstattung und die Umweltverträglichkeit ihrer Gebäude. Die Qualität der Bauausführung stellt daher die Grund- fend koordiniert. Dies erzeugt für Sie attraktive Kos- lage für eine nachhaltige Effizienz dar. tenersparnisse sowie ein Mehr an Sicherheit und Transparenz. Als Komplettdienstleister bietet LINDEMANN Ihnen die Sicherheit, alle Anforderungen mit eigenen Kom- Seine Verantwortung für die Region als Arbeitgeber petenzteams zu realisieren. Dies verkürzt die Ent- nimmt LINDEMANN stets besonders ernst. Als re- scheidungsprozesse, sichert die qualifizierte Kom- nommiertes und leistungsfähiges Unternehmen mit Fenster- und Türen munikation zwischen den einzelnen Gewerken und erfahrenen und sehr gut qualifizierten Mitarbeitern vereinfacht die Abläufe vor Ort. sind wir für Auszubildende eine der ersten Adressen. Rund 480 Auszubildende haben seit der Gründung Worauf Sie sich bei Die eigenen Produktionslinien in Stade im Bereich erfolgreich ihre Abschlussprüfung bei LINDEMANN LINDEMANN Aluminium- und Kunststoffbau schaffen besondere absolviert, darunter sieben Kammer-, Innungs-, Lan- verlassen können: Synergieeffekte bei der Erstellung von Gebäuden. des- und Bundessieger. Dieses überdurchschnitt- Darüber hinaus werden sowohl privaten und ge- lich hohe Engagement wurde nun auch mit dem Die Erfahrung unserer Fach- werblichen Kunden individuelle Metallbauprodukte Heribert-Späth-Preis – für den besten Ausbildungs- handwerker schaffen präzise für unterschiedlichste Anforderungen sowie umfas- betrieb im Handwerk deutschlandweit – ausgezeich- Ergebnisse, saubere Arbeit sende Dienstleistungen für die Wartung und Sanie- net. Ein ganz besonderer Preis für die verdienten und pünktliche Fertigstellung. rung bestehender Objekte geboten. Leistungen im Bereich der Ausbildung. Die Karrie- rewege der Mitarbeiter werden durch unsere interne Indem LINDEMANN verschiedene Produkte und Akademie individuell begleitet. Der Grundstein dafür Einfamilienhausbau Dienstleistungen aus einer Hand anbietet, behal- wird bereits in einem Mentoren-Programm gelegt, ten wir stets den Überblick und damit die Kontrolle welches zu Beginn von den Kolleginnen und Kolle- über die Qualitätssicherung. Alle Leistungen werden gen in der LINDEMANN-Familie durchlaufen wird. von eigenen Fachabteilungen bereichsübergrei- Mit seinem starken Team ist LINDEMANN gut auf- gestellt und positioniert sich damit seit über einem Jahrhundert am Markt. Der Leitsatz des Stader Un- ternehmens „WIR BAUEN ZUKUNFT“ ist bereits im Logo deutlich sichtbar – und nach diesem Mot- to wird auch weiterhin gearbeitet, denn „Stillstand ist Rückschritt“. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Wohnungsbau Metallbau www.lindemann-gruppe.de www.bauen-erleben.de J. Lindemann GmbH & Co. KG | info@lindemann-gruppe.de | www.lindemann-gruppe.de Telefon 04141 526 - 0 Tel 04141 526-0 | Qualität seit mehr als 100 Jahren: Hochbau | Einfamilienhausbau | Metallbau Fenster und Türen | Immobilien und Grundstücke | Projektentwicklung v.l.n.r.: Friedrich Witt, Niels Schütte und Peter Witt J. Lindemann GmbH & Co. KG – Geschäftsführer der LINDEMANN-GRUPPE Klarenstrecker Damm 23 /16 | 21683 Stade
Sie können auch lesen