WELTMÄDCHENTAG: PINK POWER BEI DER GWG - IN GIFHORN

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Forster
 
WEITER LESEN
WELTMÄDCHENTAG: PINK POWER BEI DER GWG - IN GIFHORN
IN GIFHORN                             Winterausgabe 2021

                        WELTMÄDCHENTAG:
Fragen und Antworten:
FAQs zur Betriebs-
kostenabrechnung
                        PINK POWER
Aus unserem Sozial-
management:
                        BEI DER GWG
Corona und die Folgen

Badmodernisierungen:
Aus ALT mach NEU!
                                       GWG    GIFHORNER
                                     WOHNUNGSBAU-GENOSSENSCHAFT EG
WELTMÄDCHENTAG: PINK POWER BEI DER GWG - IN GIFHORN
Vorwort                                       Liebe Mitglieder, sehr geehrte Leserinnen und Leser,

                                              die nächsten Jahre werden für Deutschland und auch Europa entscheidend sein.
                                              Die großen Herausforderungen sind der Klimawandel, die Digitalisierung, die
                                              Sicherung unseres Wohlstandes, der Zusammenhalt und der demografische Wan-
                                              del. Keine leichten Aufgaben für die neue Regierung, in der offenbar ohnehin
                                              recht unterschiedliche Traditionen und Sichtweisen zusammenfinden müssen.

                                              Als Wohnungswirtschaft erwarten wir eine engagierte, ausgewogene und bezahl-
                                              bare Wohnungspolitik. Es ist jetzt die große gesellschaftliche Aufgabe, das Woh-
                                              nen und Leben noch klimaschonender, noch digitaler und viel altersgerechter
                                              zu entwickeln. Für all das haben wir nicht viel Zeit. Viele Maßnahmen müssen
                                              zeitgleich umgesetzt werden und dabei knirscht es schon jetzt gewaltig. Explodie-
                                              rende Bau- und Rohstoffkosten, viel zu geringe Handwerkskapazitäten, zu wenig
                                              und überteuertes Bauland, seit Jahren steigende Bauanforderungen, Bürokratie an
                                              allen Ecken und Enden. Und dann stellt sich noch die alles entscheidende Frage:
                                              Wie sollen wir diesen gewaltigen Umbau schaffen, ohne die Kosten für unsere
Andreas Otto                                  Mieterinnen und Mieter zu erhöhen?
geschäftsführender Vorstand
                                              Denn als Genossenschaft wollen wir die soziale Balance beim Wohnen bewahren.
                                              Und sind elementar darauf angewiesen, dass die Eigenmittel nicht überstrapaziert
                                              werden und die von uns geleisteten Investitionen auch wieder refinanziert werden
                                              können. Politisch gibt es einen parteiübergreifenden Konsens, die eigentlich not-
                                              wendigen Mietsteigerungen zu minimieren. Dafür haben wir als Wohnungswirt-
„An unmöglichen                               schaft Verständnis, denn auch wir sehen die begrenzte finanzielle Belastbarkeit,
                                              nicht bei allen, doch bei sehr vielen unserer Mieterinnen und Mieter.
Dingen soll man
selten verzweifeln,                           Für dieses Dilemma gibt es aus unserer Sicht nur eine Lösung. Denn irgendwo
                                              muss das Geld ja herkommen und so kann es gar nicht anders funktionieren, als
an schweren nie.“                             dass der Staat stärker aktiv wird, um notwendige Klimaschutzinvestitionen und
                                              altersgerechte Umbauten mitzufinanzieren. Dass derartige Subventionen auch
Johann Wolfgang von Goethe                    wirklich dem Wohle der Mieterinnen und Mieter dienen und nicht in die Taschen
                                              reicher Immobilienspekulanten fließen, dafür ist natürlich Sorge zu tragen – bei-
                                              spielsweise indem gemeinwohlorientierte Wohnungsgenossenschaften und Unter-
                                              nehmen bevorzugt werden. Nie waren die Hoffnungen und Erwartungen in eine
                                              neue Bundesregierung so groß wie 2021.

                                              Mit diesem optimistischen Blick nach vorn wünsche ich Ihnen wunderschöne und
                                              zufriedene Festtage sowie ein gesundes und glückliches Jahr 2022.

                                              Ihr

                                              Andreas Otto

Impressum

„ZUHAUSE IN GIFHORN“             Herausgeber:             Verantwortlich für den Inhalt:              Bilder:
 Mitgliedermagazin der           Gifhorner Wohnungsbau-   Andreas Otto                                S. 6: Cagla Canidar
 Gifhorner Wohnungsbau-          Genossenschaft eG                                                    S. 6/7: Michael Uhmeyer
 Genossenschaft eG               Alter Postweg 36,        Gestaltung und Text:                        S. 14: Dietrich Kühne
                                 38518 Gifhorn            stolp + friends Marketinggesellschaft mbH   Shutterstock.com: Viktoria Kurpas,
Ausgabe: 2/2021                  Tel. (0 53 71) 98 98-0   www.stolpundfriends.de                      eybart, Rawpixel.com, wk1003mike,
Erscheinungsweise: 2x jährlich   Fax (0 53 71) 98 98-98                                               Stefan Wolny, Kachka, Petr Barina,
Auflage: 5.400                   gwg@gwg-gifhorn.de       Druck: Fischer Druck GmbH,                  Ansario, Romolo Tavani, DifferR, Dean
                                 www.gwg-gifhorn.de       Wilhelm-Rausch-Str.13, 31228 Peine          Drobot, Palatinate Stock, Axel30

2
WELTMÄDCHENTAG: PINK POWER BEI DER GWG - IN GIFHORN
r G W G -
                                                                                                    Ih     tter!
                                                                                                     Newslean- und abmelden
        Herzlichen Glückwunsch

06      den Siegern

                                                                                                                 z einfach
                                                                                                       Jetzt gan
                                                                                                                         auf                 .de/
                                                                                                                                   g-gifhorn
                                                                                                                         www.gw                r.
                                                                                                                                     newslette
                                                                                                                          aktuelles/

                                              10                       FAQs zur
                                                      Betriebskostenabrechnung

                       15                                                                 18
                                                                                          Software für
Garagen-Modernisierung                                     ERP                 EED        bessere Kunden-
in zwei Quartieren                                                                        betreuung

                                    19
                                                                                                         36
                                                                                                    Stabsstelle Integration –
            Ihr Terminkalender 2022                                                                 wir stellen uns vor

                                                       Inhalt
 Weitere Themen in der                             Zuhause in Gifhorn sind:
  04 „Hilfe, meine Heizung funktioniert nicht!“                         26 Zum Glück wieder mit Präsenz:
  04 Veranstaltungstipps in und um Gifhorn                                 Vertreterversammlung 2021
  05 Aus unserem Sozialmanagement:                                      27 Flagge zeigen und Farbe bekennen
     Corona und die Folgen                                              28 Kinderrätsel: Weihnachts-Chaos
  08 Genossenschaft als Zukunftsmodell:                                 30 Partneradressen des GWG-Mitgliedsausweises
     Verbandsdirektorin besucht die GWG                                 31 Cashback World wird myWorld
  09 Großer Dank für langjährige Treue!                                 32 Raum für Ehrenamtliche bei der GWG
  09 Mieter seit 50 Jahren und länger                                   33 Post für Sie!
  14 Verbandstag des vdw setzt klares Zeichen:                          33 Rechtzeitig Vorsorge treffen!
     Bezahlbarer Wohnraum ist das Wichtigste                            34 Gästewohnung: Zuhause ist, wo man sich wohl fühlt
  18 Geburtstagsglückwünsche                                            35 Unser neuer Azubi stellt sich vor
  23 Pink Power bei der GWG –                                           38 Badmodernisierungen: Aus ALT mach NEU!
     Illuminierung zum Welt-Mädchentag                                  39 Rätsel-Auflösung: Urlaub für Zuhause
  25 Kindertagesstätte St. Altfrid:                                     39 Mitmachen und gewinnen
     Unser Besuch im Maislabyrinth                                      40 Ihre Ansprechpartner

 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Mitgliedermagazin z. T. auf eine geschlechtsneutrale Differenzierung
          verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
          Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

                                                                                                                                       3
WELTMÄDCHENTAG: PINK POWER BEI DER GWG - IN GIFHORN
„Hilfe,
                  meine Heizung funktioniert nicht!“

W       enn es draußen langsam
wieder kälter wird, hören wir die-
                                     Mit kleinen Tricks kann man selbst im
                                     Laufe des Jahres die Funktionsfähig-
                                                                                Des Weiteren sollte man zu Beginn der
                                                                                Heizperiode alle Heizkörper der Woh-
sen Satz leider öfter. Der Grund     keit des Heizkörpers zur Wintersaison      nung für eine halbe Stunde auf Stufe
ist in den meisten Fällen ein ver-   sichern. Die einfachste Variante, die in   5 stellen und nach Ablauf der Zeit die
klemmtes Thermostatventil, das       fast allen Fällen hilft, ist ganz simpel   Heizkörper nach und nach entlüften.
sich durch die lange Ruhephase im    und zeigt in der Regel, das diese die
Sommer festgesetzt hat. Doch was     beste Vorbeugung zur Vermeidung            Danach stellt man einfach alle Ther-
kann ich tun, um kalte Heizkörper    eines kalten Heizkörpers darstellt.        mostate auf Stufe 3 und lässt die Hei-
und ärgerliche Wartezeiten auf                                                  zung arbeiten. Die Heizung stellt sich
den Handwerker zu vermeiden?         Nach Ende der Heizperiode sollte man       dann bei einer Raumtemperatur von
                                     die Thermostatventile des Heizkörpers      ca. 20 Grad selbst ab und heizt nach
                                     monatlich bis zur nächsten Heizpe-         Unterschreitung des Wertes wieder an.
                                     riode mehrmals hin und her drehen.         Stufe 3 in allen Zimmern schafft ein
                                     Dies geschieht, indem man das Ther-        behagliches Raumklima und verhindert
                                     mostat von Stufe „Sternchen“ bis           zusammen mit der täglich mehrmali-
                                     Stufe 5 mehrmals bewegt und wieder         gen Stoß- bzw. Querlüftung die Ent-
                                     in die Endstellung bringt.                 stehung von Schimmel.

                                     Damit vermeidet man die Festsetzung        Sollten Sie akut Hilfe benötigen,
                                     des Stiftes in der Stopfbuchse des         können Sie einfach eine Schadens-
                                     Thermostatventils. Der Stift setzt sich    meldung telefonisch, per E-Mail oder
                                     nämlich bei Nichtnutzung auch bei          auf www.gwg-gifhorn.de als Service-
                                     neuen Heizkörpern im Laufe des Jah-        meldung abgeben. Wir kümmern uns
                                     res in der Stoffbuchse fest und muss       dann schnellstmöglich darum, Ihre
                                     dann durch eine Fachfirma wieder           Wohnung warm und behaglich zu
                                     gängig gemacht werden.                     machen!

                                     D    ie Abende sind wieder länger, die Tage grauer und jeder von uns sehnt
                                     sich nach ein wenig Abwechslung in seinem Alltag. Zum Glück gibt es lang-
                                     sam wieder kulturelle, sportliche und naturverbundene Ausflugstipps, Ver-
                                     anstaltungen und Aktionen in der Region. Impfungen und gut durchdachte
                                     Hygienekonzepte ermöglichen uns schließlich wieder mehr Freiheiten.

                                                       Allerdings bleibt es weiterhin schwierig, Wochen im Voraus

                al reinklicken:                        Empfehlungen auszusprechen. Bitte informieren Sie sich daher
       Einfach m                                       kurzfristig über das Stadtmagazin KURT oder beispielsweise

             staltungs-                                folgende Internetseiten:
       Veran          nd
            tipps in u                                 Æ     www.stadt-gifhorn.de/sv_gifhorn/Aktuell/Veranstaltungen

                     rn                                Æ     www.stadthalle-gifhorn.de/veranstaltungen

           um Gifho                                    Æ     www.kinderschutzbund-gf.de
                                                       Æ     www.kvhs-gifhorn.de/programm
                                                       Æ     www.fbz-grille.de/veranstaltungen
                                                       Æ     www.kultbahnhof-gifhorn.de/veranstaltungen

                                                       Wir wünschen viel Spaß!

4
WELTMÄDCHENTAG: PINK POWER BEI DER GWG - IN GIFHORN
Aus unserem Sozialmanagement:
                                 Corona und die Folgen

D   ie Corona-Pandemie hat auch
in unseren Quartieren das Leben
auf den Kopf gestellt. Unsere
Mitarbeiterinnen Kathrin Ress
und Tanja Hofmann aus dem
Sozial- und Beschwerdemanage-
ment erzählen, wie sie diese
aufwühlende Zeit erlebt haben
und welche Probleme und Her-
ausforderungen auftauchten.

Diese Zeit im Ausnahmezustand
hat gezeigt, wie ein Miteinander in
unseren GWG-Mehrfamilienhäusern
möglich ist oder eben auch nicht.
Jedem einzelnen Menschen wurde
während dieser Zeit viel abverlangt.
Wir haben erfahren, was es heißt,
einmal den „Aus-Knopf“ zu drücken.
Diese Ruhezeit wurde u. a. dafür
genutzt, um dem Alltagsgeschehen
zu entfliehen und mit der Familie
einfach nur für sich zu sein und ge-
meinsam Zeit zu verbringen. Anderen
Menschen hat dieser „Aus-Knopf“          parteien hatte sich der Frust aufge-   Beschwerdemanagement sind auch
gar nicht gutgetan. Sie waren ge-        staut. Es wurden Fronten aufgebaut,    in schwierigen Situationen für unsere
zwungen, in ihren Wohnungen zu           was teilweise zu Streitigkeiten und    Mieterinnen und Mieter bzw. Mitglie-
verharren. Fehlende soziale bzw.         Unmut in einigen unserer Hausanla-     der da. Wir haben für alle Probleme
zwischenmenschliche Kontakte             gen führte. Wir haben im genossen-     und Sorgen ein offenes Ohr und
haben diese Menschen traurig und         schaftlichen Rahmen versucht, diese    würden uns wünschen, weiterhin als
krank gemacht.                           Konflikte zu entzerren und Problem-    genossenschaftlicher Partner vermit-
                                         lösungen zu finden bzw. anzubieten.    teln zu können.
Wir im Sozial- und Beschwerdema-
nagement haben beide Seiten in           Aktuell spüren wir ebenfalls sehr      Darüber hinaus hoffen wir, im
unserer Arbeit kennenlernen dürfen.      stark die Auswirkungen bei Men-        kommenden Jahr wieder Aktionen
Das Thema Lautstärke war sehr            schen, die in ihrem Zuhause sehr       und Veranstaltungen auf die Beine
präsent. Doch viele Mieterinnen          allein waren bzw. sind und sich        stellen zu können, damit das zwi-
und Mieter waren sehr tolerant und       schwertun, im aktuellen Alltag mit     schenmenschliche Miteinander nicht
rücksichtsvoll gegenüber anderen         den zurzeit noch vorhandenen           zu kurz kommt. Bis dahin wünschen
Nachbarn, weil das Verständnis für       Corona-Maßnahmen und Einschrän-        wir allen Leserinnen und Lesern alles
besondere Lebenssituationen, ins-        kungen zurechtzukommen. Leider         Gute und bleiben Sie gesund.
besondere bei Familien, vorhanden        bekommen wir zu diesen Mieterin-
war. Für dieses Mitgefühl möchten        nen und Mietern schwer Kontakt,        So erreichen Sie unsere
wir auch von unserer Seite ein großes    erfahren viel zu spät, wie es ihnen    Mitarbeiterinnen:
Dankeschön aussprechen.                  wirklich geht und wo Hilfe gebraucht   Tanja Hofmann,
                                         wird.                                  tanjahofmann@gwg-gifhorn.de,
Aber es gab auch Situationen in                                                 Tel. (0 53 71) 98 98-31
Hausgemeinschaften, die untereinan-      Noch ein Weilchen werden uns die       Kathrin Ress,
der nicht so friedvoll und respektvoll   Nachwehen dieses Ausnahmezustan-       kathrinress@gwg-gifhorn.de,
geregelt wurden. Bei einzelnen Miet-     des begleiten. Wir vom Sozial- und     Tel. (0 53 71) 98 98-32

                                                                                                                    5
WELTMÄDCHENTAG: PINK POWER BEI DER GWG - IN GIFHORN
Herzlichen Glückwunsch den Siegern beim diesjährigen

                                                          Balkonwettbewerb

         G    emeinsam mit dem Stadtmagazin KURT suchten und fanden wir auch
         in diesem Jahr die schönsten Balkone bzw. Terrassen in Gifhorn. Unsere
         fachkundige Jury hat die besten Einsendungen ausgewählt, aus denen die
         KURT-Leserinnnen und -Leser dann die Plätze 1 bis 3 in den Kategorien
         Balkon und Terrasse gewählt haben. Wir gratulieren allen Gewinnern zu
         ihren Gartenmarkt-Gutscheinen in Höhe von 50, 100 und 200 Euro – die
         sicher in die nächste Frühjahrsbepflanzung investiert werden.

                                               1. Platz Balkon: Gisela John
                                            Gisela John ist Mieterin der GWG
                                            und ihr Balkon ist auch eine Art

                                                                                                                          ar
                                            Wintergarten, wie sie sagt. „Ich
                                                                                                                               2. Platz Balkon:

                                                                                                                      nid
                                            musste erst mal testen, welche

                                                                                                                  Ca
                                                                                                                 gl
                                                                                                                               Familie Suerborg

                                                                                                                a
                                            Blumen überhaupt funktionie-                                      Ca
                                                                                                         o:
                                                                                                      Fot
                                            ren.“ Deswegen strahlten im
                                            Herbst bereits Astern und im               Während der Pandemie sollte man seine
                                            Frühling Tulpen. Beständig ist auf         Zeit bekanntlich am besten in den eigenen
                                            jeden Fall der Olivenbaum, der             vier Wänden verbringen. Darum dachte sich
                                            mediterranes Ambiente verspricht.          Familie Suerborg, dass der Balkon einen fri-
                                           Gemütlich hat die 73-Jährige es             schen Look bräuchte. Inzwischen gibt’s hier
Foto: Michael Uh

                                           sich dort auch gemacht, für Gäste           einiges zu entdecken: verschiedene Pflanzen
                                           finden sich sogar zwei Stühle. Da           und kleinere Gewächse, bunte Blumen in den
                                           nimmt nicht nur ihre Tochter gern           Kästen, sogar ein Bäumchen. „Und einen
                                          Platz, wenn sie zu Besuch ist, son-          Springbrunnen“, meint Sandra Suerborg. Die
         me
           ye

                                       dern auch Hündin Cookie. „Das ist               46-Jährige nennt ihren Balkon auch liebevoll
             r

                                    eine ganz liebe“, meint die Rentnerin.             ihr „Sommerzimmer“. „Denn in den warmen
          Und wenn gerade kein Besuch da ist, entspannt sie in ihrem                   Juninächten“, verrät sie, „steht sogar das
          Sessel. „Bei offenem Fenster sitze ich dann da und trinke schön              Bett draußen. Dann kann man in den Ster-
          einen Espresso. So kann man es sich gutgehen lassen.“                        nenhimmel schauen.“ Gern wird ihr Balkon
                                                                                       auch abends zum Grillen mit Freunden geöff-
                                                                                       net, zu einem kühlen Glas Wein. Und falls
                                                                                       die Sonne doch zu stark brennt, bietet das
                                                                                       Sonnensegel der Pflanzenwelt Schutz.

                                                           3. Platz Balkon: Stefanie Buse
                                                           Es kommt nicht selten vor, dass Passanten am Balkon von Stefanie Buse
                                                           stehen bleiben, ihren Blick nach oben richten und staunen. Grund dafür:
                                                           ihre riesige Palme. An die zwei Meter misst das Prachtstück, das speziell
                                                           im Sommer auch gut Schatten spenden kann. Doch das ist nicht alles, was
                                                           die 55-Jährige auf ihrem Balkon ausstellt. Schließlich gibt’s da auch noch
                                                           die stehenden Geranien, die Stefanie Buse hütet wie eine Ente ihre Küken.
                                                           „Bei Nachtfrost decke ich sie ab, so dass sie warm bleiben“, erklärt die
                                                           Rentnerin. Früher arbeitete Stefanie Buse im Christinenstift, sorgte sich
                                                           dort um die Blumen. Mittlerweile ist der Balkon ihr Einsatzort – und das
                                                           schon seit 25 Jahren im Zuhause der GWG. „Ich bin täglich auf dem
                                                           Balkon – sogar, wenn es regnet.“
                                       a
                                     r

                                    id
                                  an
                             aC
          6        Foto: Cagl
WELTMÄDCHENTAG: PINK POWER BEI DER GWG - IN GIFHORN
2. Platz Terrasse: Jacqueline Blatt
                                                                                                          Wenn das Wetter stimmt, ist im Grunde geklärt,
                                                                                                          wo man sich trifft. Denn der Freundeskreis von
                                                                                                          Jacqueline Blatt liebt es, bei ihr auf der sonnen-
                                                                                                          durchfluteten Terrasse zu sein. Die 23-Jährige
                 Foto: Michae

                                                                                                          hat sich ihren kleinen persönlichen Urlaubsort
                                                                                                          geschaffen, der sich am Boho-Stil orientiert.
                                                                                                          Kuschelige Decken auf dem Holzmobiliar, für
                             lU
                         hm

                                                                                                          den Abend Licht spendende Kerzen und helle
                                   er
                                  ey

                                                                                                          Makramees, die der Terrasse etwas Warmes
                                                                                                          verleihen. „Nach
                                        1. Platz Terrasse: Manuela Fricke                                 der Arbeit sitze ich
                                        Die Terrasse von Manuela Fricke und ihrer Familie kann sich       grundsätzlich noch
                                        wirklich sehen lassen – das meinen auch Freundinnen und           draußen, trinke ein
                                        Freunde, die zu Besuch sind. „Sie sagen dann immer: Bei           Glas Wein“, sagt
                                        euch ist es immer so schön, da gibt’s immer was zu sehen“,        Jacqueline Blatt – und
                                        schmunzelt die 55-Jährige nicht ganz ohne Stolz. Denn seit        über ihr leuchtet der
                                        dem Umzug vor fünf Jahren befinden sich die Terrasse und          Gifhorner Himmel in
                                        der anliegende Garten in ständigem Wandel: eine Sandecke          seinen schönsten Far-
                                        mit Strandkorb, ein altes, schmuckes Fahrrad, eine Vielzahl       ben. Das Farbenspiel
                                        an Pflanzen und auch Kräuter wie Lavendel. „Ich habe noch         wird aber erst durch
                                        tausend Ideen im Kopf“, verrät Manuela Fricke, die vor allem      die Pflanzen vollendet:
                                        stolz auf ihre Dipladenia ist. Sie war ein Muttertagsgeschenk     Auf der Terrasse der
                                        von ihrem bereits verstorbenen Sohn und dessen Bruder, wes-       Einzelhandelskauffrau
                                        halb der Dipladenia besonders viel Pflege zukommt.                finden sich unter
                                                                                                          anderem Elfenspie-

                                                                                                                                                                      hmeyer
                                                                                                          gel, Petunien und
                                                                                                          Geranien.

                                                                                                                                                                ael U
                                                                                                                                                            ich
                                                                                                                                                         :M
                                                                                                                                                       to
                                                                                                                                                       Fo

                                                                                                                                          Neues Jahr,
                                                                                                                                         neue Chance!
                                                                                                                                   Hobbygärtner aufgepasst!
Foto: Michae

                                                                                                                               Unser Balkonwettbewerb geht in
                                                              3. Platz Terrasse: Anna Rau                                   die nächste Runde und so suchen wir
                                                                Anna Rau hatte schon immer eine ganz persönli-                 auch 2022 wieder den schönsten
            lU

                                                               che Beziehung zur Natur. Ursprünglich kommt die                Balkon und die originellste Terrasse.
        hm

                      er                                      72-Jährige aus Russland, schon damals wurde am               Alle Mieterinnen und Mieter werden wir
                 ey

                                                           eigenen Haus ganz ländlich-bäuerlich Gemüse angebaut,           per Postkarte rechtzeitig an den Balkon-
                                                      zwei Kühe grasten auf einem kleinen Flecken Land. Diese               wettbewerb 2022 erinnern. Planen Sie
                                        Naturverbundenheit hat sich später in Gifhorn fortgesetzt – und zeigt sich          am besten schon jetzt Ihre grüne Oase
                                        auch heutzutage noch. „Sie liebt Blumen und alles um die Natur herum                 und freuen Sie sich auf ausgiebigen
                                        einfach“, erklärt Tochter Irene Hirsch. „Solange ich denken kann, hat sie                 Pflanz-Spaß im kommenden
                                        Blumen um sich herum.“ So auch in diesem Jahr. Unter der Pflege von                       Frühjahr. Wir drücken Ihnen
                                        Anna Rau, die mit ihrem Lebensgefährten eine Kleingartenparzelle in                           die grünen Daumen!
                                        Gamsen betreibt, erstrahlen unter anderem die Hortensien und der Rho-
                                        dodendron. Die Erfahrung macht‘s – sowohl im Verein als auch zu Hause.

                                                                                                                                                                               7
WELTMÄDCHENTAG: PINK POWER BEI DER GWG - IN GIFHORN
Genossenschaft als Zukunftsmodell:
                 Verbandsdirektorin besucht die GWG
                                            A    nlässlich des Internationalen Tags der Genossenschaften am 3. Juli
                                            2021 betonte vdw-Verbandsdirektorin Dr. Susanne Schmitt die Bedeu-
                                            tung dieser besonderen Unternehmensform, die viele Zukunftsaspekte
                                            in sich vereint und aus gutem Grund in die UNESCO-Liste des immateri-
                                            ellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde.

                                            Lange Jahre besaß die Genossen-            Mit Blick auf die kommende Regie-
                                            schaft als Unternehmensform einen          rung formulierte Dr. Schmitt jedoch
                                            etwas angestaubten Ruf. Zu wenig           auch Forderungen des Verbands. Nur
                                            Innovationsbereitschaft, zu wenig          wenn Bauland zugeteilt, die Geneh-
                                            kapitalistische Marktorientierung, zu      migungsverfahren vereinfacht und der
                                            viel Verwaltung und Langsamkeit,           Wohnungsbau staatlich bezuschusst
                                            lautete der Vorwurf. Doch dieses           würde, könnten Wohnungsgenossen-
                                            Blatt hat sich deutlich gewendet.          schaften weiterhin faire Mieten für
                                            Wer immer den Profit über das Wohl         alle Menschen garantieren. Darüber
                                            der Menschen stellt, mag kurzfristig       hinaus müsse die bisher erbrachte
                                            Erfolge feiern. Langfristig führt dieser   Leistung in puncto Klimaschutz ge-
                                            Weg zu einer ärmeren Gesellschaft          würdigt und nicht immer durch neue
                                            und mit Blick auf den Klimawandel          Vorgaben erschwert werden.
                                            auch zu einem ärmeren Planeten.
                                                                                       Ergänzend fasste GWG-Geschäftsfüh-
                                            Diese Erkenntnis setzt sich mehr und       rer Andreas Otto die zentralen „Groß-
                                            mehr durch. Und so werden auch             baustellen“ der kommenden Jahre
                                            die Vorteile der Wohnungsgenossen-         zusammen: „Klimaschutz ist weltweit
                                            schaften immer deutlicher genannt.         die wichtigste Aufgabe des nächsten
                                            „Wer in der Wohnung einer unserer          Jahrzehnts. Ausreichend bezahlbarer
                                            Genossenschaften lebt, der muss            Wohnraum ist eine zentrale soziale
                                            keine Angst haben: Keine Angst vor         Frage. Die Digitalisierung und der
                                            Luxussanierung. Keine Angst vor            demografische Wandel werden unse-
                                            Eigenbedarfskündigung. Keine Angst         re Gesellschaft für immer verändern.
                                            vor exorbitanten Mietsteigerungen“,        Und Corona hat uns den Wert der
                                            brachte es vdw-Verbandsdirektorin          menschlichen Begegnungen und Be-
Sprachen über die Herausforderungen der     Dr. Schmitt auf den Punkt. „Die Ge-        ziehungen gelehrt. Vor diesem Hin-
Zukunft: (v. l.) Bürgermeister Matthias     nossenschaften tragen dadurch maß-         tergrund Zukunft zu gestalten, gehört
Nerlich, GWG-Teamleiter Marcel Lippe
und vdw-Verbandsdirektorin Dr. Susanne      geblich zum sozialen Frieden bei.“         zu unseren derzeit vordringlichsten
Schmitt.                                                                               Aufgaben.“

                                          Inh. Peter Prause
                                             Am Sportplatz 6 · 38518 Gifhorn-Gamsen
                  0 53 71 - 70 34 · kuhn.holzbau@gmx.de
       Z i m m e r e i · Tr o c k e n b a u
WELTMÄDCHENTAG: PINK POWER BEI DER GWG - IN GIFHORN
Großer Dank für
langjährige Treue!
L  iebe Mieter,
unsere Genossenschaft verdankt ihre Erfolgs-
geschichte in erster Linie Ihnen, unseren
Mietern, von denen manche bereits seit
50 Jahren oder länger bei uns wohnen. Diese
besondere Treue möchten wir wertschätzen
und Ihnen herzlich und ganz persönlich
gratulieren. Doch damit wir niemanden
vergessen, brauchen wir Ihre Hilfe!

Sofern Sie seit mindestens 50 Jahren bei
der GWG wohnen und bisher noch nicht
geehrt wurden, füllen Sie bitte das unten
stehende Formular aus und geben Sie es bis
zum 31. Januar 2022 in unserem Service-
Zentrum ab. Selbstverständlich können Sie
es uns auch schicken oder direkt anrufen.
Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbin-
dung, um eine Danksagung im Einklang mit
verantwortungsvollsten Corona-Schutzmaß-
nahmen zu vereinbaren.

Mieter seit 50 Jahren und länger                                   (gilt nicht für Mieter, die bereits geehrt wurden)

Vorname                                                     Name

Straße

Telefon (für Rückfragen bitte unbedingt angeben)                        Ich bin Mieter seit                  Jahren
Falls Sie bereits innerhalb der GWG umgezogen sind:

von Straße

bis Straße

Familienangehöriger, der eventuell zuvor Hauptmieter war:

Name

Datum                           Unterschrift
                                                                                          GWG   GIFHORNER
Diesen Abschnitt bitte ausgefüllt bis zum 31. Januar 2022                              WOHNUNGSBAU-GENOSSENSCHAFT EG

in unserem Service-Zentrum abgeben.

                                                                                                                   9
WELTMÄDCHENTAG: PINK POWER BEI DER GWG - IN GIFHORN
Umlagenabrechnung
         Fragen und Antworten: FAQs zur Betriebskostenabrechnung

                                                                                      Ich bin ausgezogen.
     Was verstehe ich unter                Wann erhalte ich                           Wann erhalte ich meine
     einer Umlagenabrechnung?              meine Umlagenabrechnung?                   Umlagenabrechnung?

Umlagen = Betriebskosten + Kosten     Gemäß Rechtsprechung muss Ihnen die       Die Umlagenabrechnung wird
der Wärmeversorgung                   Umlagenabrechnung des Vorjahres bis       stets nach dem Abrechnungsjahr
(andere Bezeichnung für Betriebs-     spätestens zum 31.12. des laufenden       erstellt. Sie erhalten diese im
kostenabrechnung)                     Jahres zugestellt werden.                 Folgejahr.

In meiner Wohnung hat keine              Meine Umlagenabrechnung                    Meine Umlagenabrechnung
Ablesung stattgefunden. Wie              schließt mit einer Nachzah-              schließt mit einem Guthaben ab.
wird mein Verbrauch ermittelt?           lung ab. Wie gehe ich vor?                 Was passiert damit?

In unseren Wohnungen sind mo-         • SEPA-Mandat vorhanden                   • SEPA-Mandat vorhanden
derne Funkzähler verbaut. Dadurch       ➔ Nachzahlung wird gemeinsam mit          ➔ Verrechnung mit der nächsten
ist das Ablesen in der Wohnung             Nutzungsgebühr abgebucht                  Abbuchung der Nutzungsgebühr
nicht mehr notwendig.                 • Kein SEPA-Mandat                        • Kein SEPA-Mandat
                                        ➔ zum Fälligkeitstermin überweisen        ➔ Überweisung kürzen/anpassen
                                      • Leistungsbezug Jobcenter/Landkreis           auf den in der Abrechnung
                                        Gifhorn                                      genannten Betrag
                                        ➔ Umlagenabrechnung einreichen          • Leistungsbezug Jobcenter/Landkreis
                                                                                  Gifhorn
                                                                                  ➔ Umlagenabrechnung einreichen

 Warum hat mein Nachbar
 ein Guthaben und                           Wie erfolgt die                             Wieso steigen
 ich eine Nachzahlung?                      Umlage der Kosten?                              die Kosten?

• Unterschiedliche Wohnungsgröße      Für die Verteilung der Kosten gibt        • Inflationsbedingte Preissteigerung
• Ermittlung der Kosten nach          es unterschiedliche Umlageschlüssel,        bei Dienstleistungsverträgen
  individuellem Verbrauch             wie z. B. die Wohnfläche oder den         • Preissteigerung bei Gas, Strom
• Evtl. verschiedene Nutzungs-        Verbrauch. Welcher Umlageschlüssel          und Benzin
  zeiträume                           zum Tragen kommt, ist mit Ihnen im        • Durch politische Maßnahmen
• Unterschiedliche Vorauszahlungen    Dauer-Nutzungsvertrag vereinbart.           ➔ CO2-Steuer

                                                Den Finanzämtern ist bekannt, dass es
Ich benötige meine Umlagenabrechnung            unterschiedliche Fristen gibt. Sie können
für meine Steuererklärung schon                 z. B. Ihre Umlagenabrechnung für das Jahr
 vor dem 31.12. dieses Jahres. Kann             2020 auch in der darauffolgenden Steuer-
  ich diese bereits früher erhalten?            erklärung in 2022 geltend machen.

10
Wie erstellen wir eine Umlagenabrechnung?

D   ie Energiepreise steigen und werden voraussichtlich auch bei der GWG zu deutlich höheren
Nebenkosten führen. Natürlich möchten wir als Genossenschaft die Belastungen für unsere
Mieterinnen und Mieter so gering wie möglich halten. Doch gerade auf Energiepreise haben
wir leider keinerlei Einfluss. Da sich trotzdem manche unserer Nutzungsberechtigten fragen
werden, wie die höhere Umlagenabrechnung zustande kommt, möchten wir Ihnen genau das
kurz erklären.

Eine Wohnung zu bewohnen, verur-       Unsere Mitarbeiterinnen und Mit-         Wichtig: Unabhängig davon, ob
sacht über das Jahr gesehen Kosten.    arbeiter müssen also alle eingegan-      einzelne Kosten gerade steigen oder
Dazu gehören beispielsweise Kosten     genen Rechnungen von Energiever-         fallen, arbeiten wir stets daran, best-
für Erdgas/-öl, Abwassergebühren,      sorgern, der Stadt und dem Kreis         mögliche Konditionen mit beispiels-
Versicherungen, Steuern, Gartenpfle-   Gifhorn, externen Abrechnungsfir-        weise Energieversorgern oder Dienst-
ge, Fernsehgebühren, Schornsteinfe-    men und sonstigen Dienstleistern         leistern auszuhandeln. Nicht allen
ger usw. An all diesen Kosten werden   genau prüfen und begleichen. Hier-       Preissteigerungen kann aufgrund von
Sie als Mieterin oder Mieter über      bei werden stets die Vorjahreskosten     politischen Entscheidungen
Ihren monatlichen Nebenkostenbei-      verglichen, damit alles plausibel ist    oder Gesetzen (wie z. B. steigenden
trag beteiligt.                        und sich keine Fehler einschleichen.     Gaspreisen, CO2-Abgaben, Inflation)
                                       Gibt es gravierende Abweichungen,        entgegengewirkt werden.
Da der Nebenkostenbeitrag jedoch       z. B. bei einem abgelesenen Zähler-
jeden Monat gleichbleibt, die Kosten   stand, veranlassen wir eine Korrektur-   Wir bitten Sie daher, rechtzeitig Vor-
für z. B. Erdgas allerdings schwan-    ablesung.                                sorge zu treffen und steigende Kos-
ken, muss am Jahresende genau                                                   ten einzuplanen. Sollten Sie Fragen
nachgerechnet werden, ob Sie zu viel   Erst wenn alle Kosten genau über-        zu Ihrer Umlagenabrechnung haben
oder zu wenig Nebenkosten gezahlt      prüft wurden, werden sie in unser        oder Beratung und Unterstützung
haben. Und genau das geschieht in      EDV-System eingegeben, dass dann         bei Zahlungsschwierigkeiten suchen,
der sogenannten Umlagenabrech-         für jede einzelne Wohnung eine           sprechen Sie uns gerne an.
nung.                                  Kostenaufstellung macht und schaut,
                                       ob die Summe über die monatlichen
                                       Nebenkosten gedeckt wird oder eben
                                       nicht. Alle Zahlen werden nochmals
                                       geprüft, bevor schlussendlich die
                                       Umlagenabrechnungen gedruckt und
                                       verschickt werden.

                                                                                                                    11
               
                           
                   * !%((!%%  
                        &  
                     +&"#"++''+
                          %  
                       & (! )%%
                     +&"#&&

                                                                                 Die Profis für Raum & Farbe
Seit Gründung der GWG sind wir treuer Partner

                                                   Maybachstraße 1
                                                    38518 Gifhorn
                                                    (05371) 867-0
                                                    www.raulfs.de

                                   5RKUUHLQLJXQJV6HUYLFH
                                          167
                                   127',(
                                       
                                            
                                      '(1
                                          1
                                    678

                                     5RKUUHLQLJXQJ          .DQDO1HEHOYHUIDKUHQ

                                     79.DPHUDLQVSHNWLRQ    'UDLQDJH5HLQLJXQJ

                                     +RFKGUXFN6SOXQJ      :XU]HO)UlVHQ

                                     5RKURUWXQJ

                                    7HOHIRQ          
                                    0RELO               

                                     'DQQHQEWWHOHU :HJ   *LIKRUQ
                                         (0DLO NRQWDNW#URKUNOLQLNGH
                                                  ZZZURKUNOLQLNGH

                                                                                                        
                                                                                                         # )  
                                                                                                           # 
                                                                                                       +$ +! ++

                                                                                      %
                                                                         *
                                                                            
                                                                           

                                                                                                       ( & % # # #  
                                                                                                               #    '
                                                                                                                

           

                                                                     !! "
" "                                                               
   "
                    %% )  & (! ""  
                      ! !%! '! %! %

                       *   #  *
                      )"" '" ( ! ( " !  -($   ( %  !  + -($   ( % ($
                    ' # #  '  )#  ! *** '  )# 
"',"'    --

                                                                                         
                                                                               
                                                                                      
                                                                                                  
                                                                                                      
                                                                                                            
                                                                                                       
                                                                                                     
                                                                                                
       #$   !  "  "       & "   "&&  %  "& "&
                                                                                           
                                $$$$                                         
Verbandstag des vdw setzt klares Zeichen:
              Bezahlbarer Wohnraum ist das Wichtigste
A   m 7. und 8. September trafen sich rund 150 Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungs- und Immobi-
lienwirtschaft aus Niedersachsen und Bremen zum gemeinsamen Verbandstag, der dieses Mal ganz im Zei-
chen der bevorstehenden Kommunal- und Bundestagswahlen stand. Gemeinsam mit zahlreichen Experten
aus Politik und Wissenschaft diskutierte man, was man von der neuen Regierung erwartet und wie man
die Herausforderungen der Zukunft am besten meistern kann.

Diskutierten beim diesjährigen Verbandstag in Bad Lauterberg: (v. l.) Gerhard Viemann (vdw-Prü-
fungsdirektor), Axel Gedaschko (GdW-Präsident), Andreas Otto (vdw-Verbandsratsvorsitzender),
Dr. Susanne Schmitt (vdw-Verbandsdirektorin), Frank Doods (Staatssekretär im Niedersächsischen
Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz), Dr. Thomas Gans (Bürgermeister Bad
Lauterberg) und Dr. Andreas Philippi (stellv. Landrat Landkreis Göttingen).

Das schöne Bad Lauterberg im Harz               schaft, Architekten, Handel, Handwerk
war Austragungsort des zweitägigen              und natürlich Politik tragfähige Wege
Treffens, zu dem selbstverständlich             aus dem Dilemma finden müsse. „Die
auch unser Geschäftsführer und vdw-             Politik muss jetzt das Heft in die Hand
                                                                                                  Ein Grußwort unseres Geschäftsführers:
Verbandsratsvorsitzender Andreas                nehmen. Sonst wird der Mietwoh-                   In seiner Eigenschaft als vdw-Verbandsrats-
Otto eingeladen hatte. Es gab viel zu           nungsneubau trotz der zuletzt verbes-             vorsitzender eröffnete Andreas Otto die
bereden, denn auch die Wohnungs-                serten Förderbedingungen keine Fahrt              vdw-Mitgliederversammlung.
wirtschaft steht angesichts neuer               aufnehmen“, sagte die vdw-Chefin.
Anforderungen zum Klimaschutz,                                                                    Trotz schwieriger Rahmenbedin-
fehlender Fachkräfte sowie explo-               Mit Blick auf die neue Regierung                  gungen kündigten die 178 Mitglieds-
dierender Preisentwicklungen vor                kamen auch konkrete Vorschläge                    unternehmen des Verbands für das
enormen Aufgaben. Wie können wir                an die Politik auf den Tisch. „Wir                laufende Geschäftsjahr Investitionen
nachhaltig bauen und wirtschaften?              brauchen eine verlässliche Förderung              von 1,35 Milliarden Euro an. „Das
Wie kann Wohnen klimaneutral wer-               der wirklich effektiven Klimaschutz-              ist eine beeindruckende Zahl, die
den und dennoch bezahlbar bleiben?              maßnahmen, die verstärkte Nutzung                 verdeutlicht, wie verantwortungs-
                                                regenerativer Energiequellen auch bei             voll sozialorientierte Wohnungs-
Dass zu derart komplexen Fragen keine           den Versorgern, mehr und günstigere               unternehmen ihrer Verpflichtung
einfachen Lösungen gefunden werden              Baugrundstücke, digitalisierte Ge-                nachkommen“, meint auch GWG-
können, ist klar. Doch Verbandsdirekto-         nehmigungs- und Planungsverfahren                 Geschäftsführer Andreas Otto. „Als
rin Dr. Susanne Schmitt betonte, dass           und ein deutlich größeres staatliches             Genossenschaft begreifen wir den
man auf einem länderübergreifenden              Engagement für den Bau und Erhalt                 Wandel auch als Chance für eine ge-
Baukostengipfel mit den Verantwort-             von Sozialwohnungen“, fasste Dr.                  rechtere, nachhaltigere und umwelt-
lichen aus Industrie, Wohnungswirt-             Schmitt die Ergebnisse zusammen.                  freundlichere Wohnraumversorgung.“

14
Garagen-Modernisierung in zwei Quartieren
P ünktlich zum nahenden Wintereinbruch haben wir uns um unsere Garagen
Im Hängelmoor und an der Bäckerstraße 2 bis 12 gekümmert. Letzteres konnte
mit einem frischen Anstrich bewerkstelligt werden, im ersten Fall mussten wir
jedoch etwas grundsätzlicher in Aktion treten.

Graffiti-Schmierereien hatten die
Außenwände unserer Garagen in der
Bäckerstraße leider verunstaltet, so
dass wir uns hier zu einem Neuan-
strich entschieden. Um zukünftigen
Graffiti-Vandalen etwas die Lust am
Sprayen zu nehmen, wurde zudem
unser Logo aufgebracht. Wir hoffen,
dass die Wand dadurch nicht mehr
ganz so einladend auf Sprayer wirkt,
und möchten natürlich klar und
deutlich ein Zeichen setzen, dass dies
UNSERE Wand ist.

Auch Im Hängelmoor waren die
Garagen nicht mehr ansehnlich. Dort
hatte aber vor allem der Zahn der
Zeit Spuren hinterlassen. Für heutige
Autos waren die Garagen auch sehr             Viel schöner: Statt Graffiti gibt es in der Bäckerstraße jetzt unser GWG-Logo.
klein, so dass wir sie abrissen und
an gleicher Stelle neue errichteten.
Diese sind deutlich größer, verfügen
über Steckdosen und sehr zur Freude
unserer Mieterinnen und Mieter auch
über elektrische Torantriebe.

                                              Vorher: Die alten Garagen Im Hängelmoor hatten ihre besten Zeiten hinter sich.

Nachher: Die neuen Garagen sind größer und bieten deutlich mehr Komfort.

                                                                                                                               15
.LQGHUOHLFKW ]X +LJKVSHHG,QWHUQHW"
0LW GHP .DEHO$QVFKOXVV LQ 'HLQHU :RKQXQJ NHLQ 3UREOHP

                                                                                                                                                                                       ([NOXVLYH
                                                                                                                                                                                      5DEDWWH PLW

                                                                                                                                                                                                                                          †QGHUXQJHQ XQG ,UUW¾PHU YRUEHKDOWHQ
                                                                                                                                                                                     %HZRKQHU3OXV

                                                                                                                                                                          %LV ]X

                                                                                                                                                                  Ȑ
                                                                                                                                                                   (LQPDOERQXV

8QG GDV %HVWH 0LW %HZRKQHU3OXV
HUK¦OWVW 'X H[NOXVLYH 5DEDWWH Ǿ
]XV¦W]OLFK ]X GHQ 2QOLQH9RUWHLOHQ
0HKU DXI EHZRKQHUSOXVGH
  *¾OWLJ I¾U ,QWHUQHW XQG 3KRQH E]Z 791HXNXQGHQ VRZLH I¾U .XQGHQ GLH LQ GHQ OHW]WHQ  0RQDWHQ NHLQH ,QWHUQHW XQGRGHU 7HOHIRQNXQGHQ XQGRGHU 79.XQGHQ GHU 9RGDIRQH ZDUHQ XQG JOHLFK]HLWLJ %HZRKQHU YRQ 2EMHNWHQ VLQG LQ GHQHQ
HLQ I¾U GHQ %HZRKQHUSOXV9RUWHLO EHUHFKWLJWHU 9HUWUDJ ¾EHU HLQHQ $QVFKOXVV DQ GDV 9RGDIRQH.DEHOQHW] I¾U GDV JHVDPWH +DXV EHVWHKW 9HUI¾JEDUNHLWVSU¾IXQJ DXI GHU 6HLWH EHZRKQHUSOXVGH *¾OWLJ ELV  9HUO¦QJHUXQJ YRUEHKDOWHQ 
9RUDXVVHW]XQJ I¾U GHQ %HZRKQHU3OXV 9RUWHLO LQ +¸KH YRQ  Ȑ LVW GLH %HVWHOOXQJ HLQHV ,QWHUQHW 3KRQH$QVFKOXVVHV ZHOFKHU LQ YLHOHQ XQVHUHU .DEHO $XVEDXJHELHWH PLW ELV ]X  0ELWV LP 'RZQVWUHDP DQJHERWHQ ZLUG 0LQGHVWDQIRUGH
UXQJ LVW 5HG ,QWHUQHW 3KRQH  &DEOH PLW ELV ]X  0ELWV LP 'RZQORDG 0LQGHVWODXI]HLW  0RQDWH 9RUDXVVHW]XQJ I¾U GHQ %HZRKQHU3OXV9RUWHLO LQ +¸KH YRQ  Ȑ LVW GLH %HVWHOOXQJ HLQHV GLJLWDOHQ 793URGXNWHV ] % 9RGDIRQH *LJD79
0LQGHVWODXI]HLW  0RQDWH †QGHUXQJHQ XQG ,UUW¾PHU YRUEHKDOWHQ 6WDQG -XOL                                                                                                                                    $OOH 3UHLVH LQNO 0Z6W
$QELHWHU LQ %: 9RGDIRQH %: *PE+ LQ +HVVHQ 9RGDIRQH +HVVHQ *PE+ &R .* LQ 15: 9RGDIRQH 15: *PE+ DOOH $DFKHQHU 6WU Ǿ  .¸OQ ,Q DOOHQ ¾EULJHQ %XQGHVO¦QGHUQ 9RGDIRQH 'HXWVFKODQG *PE+ %HWDVWU Ǿ
 8QWHUI¸KULQJ

                                                                        Ihr zuverlässiges Planungsbüro                                                               Dipl.-Ing. (FH)
                                                                        für Gebäudetechnik in Gifhorn                                                                Herr Oliver Koch
                                                                        Heizung - Lüftung - Klima - Sanitär - Elektro
                                                                                                                                                                     Sachverständiger
                                                                        Herbert-Trautmann-Platz 8
                                                                        38518 Gifhorn                                                                                für die Erkennung, Bewertung
                                                                        Tel.: 0 53 71 / 94 88 - 0                                                                    und Sanierung von
                                                                        Fax: 0 53 71 / 94 88 - 15                                                                    Schimmelpilzschäden
                                                                        info@ingenieur-buero-koch.de                                                                 in Innenräumen (TÜV)
                                                                        www.ingenieur-buero-koch.de

                                                                                                                                          $ '
                                                                                                                                          
                                                                                                                                                              
                                                                                                                                           $ '( 

                                                                                                                                          
                                                                                                                                             ) % !  !  "                        (((                    &
                    
                            
                            
                                         

                                                                                           

                                                                      
                                                          

           " "                                                    !!!  !
Nach erfolgreicher Software-Umstellung:
                                                                                           ERP                        EED
Noch bessere Kundenbetreuung
W      ir haben festgestellt: Am besten funktioniert die Kundenbetreuung, wenn
alle Telefonate, Briefwechsel, E-Mails usw. digital erfasst und jederzeit von unseren
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufgerufen werden können. Um diese „zettellose“
Zusammenarbeit noch weiter zu verbessern, haben wir unser Computerprogramm (ERP-System)
erneuert. Nun sollen auch die internen Arbeitsabläufe, Zuständigkeiten usw. weiter optimiert und digital
eingebunden werden, damit wir unseren Kunden noch schneller und besser weiterhelfen können.

In einem ersten Schritt führen        monatlich bereitgestellt werden.         ihren Verbrauchsdaten zu erhalten.
wir zum 01.01.2022 ein digitales      Schließlich soll der europaweite         In weiteren Teilschritten werden wir
Wechselmanagement ein, mit dem        Energieverbrauch bis 2030 um             dann zukünftig die o. g. weiteren
Wohnungswechsel leichter und          32,5 Prozent im Vergleich zur Pro-       Module integrieren.
übersichtlicher durchgeführt werden   gnose von 2007 gesenkt werden.
können. Dieser erste Baustein wird                                             Kontinuierlich wird unsere Welt digi-
später ergänzt durch die Module       Vor diesem Hintergrund bietet das        taler und somit auch unsere Mietver-
Kundenservice (Beschwerde und         neue Mieterwechsel-Management            hältnisse. Und um den Übergang für
Reparatur), Nachbarschaftsmanage-     große Potentiale. Denn gerade bei        alle Beteiligten möglichst reibungslos
ment, Kundenkommunikation und         Mieterwechseln müssen viele Daten        zu gestalten, bieten wir natürlich für
Dokumente.                            schnell und im Zusammenspiel von         alle unsere Nutzungsberechtigten
                                      Versorgern und Messdiensten bereit-      einen umfassenden Beratungs-Service
Gleichzeitig tragen wir somit zum     gestellt werden – digital oder eben      an. Digitale Kommunikationskanäle
01.01.2022 den Anforderungen der      per Post. Das geht mit der neuen         gewinnen für uns als Unternehmen,
EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED)   Software sehr viel einfacher, sicherer   aber insbesondere für den Kontakt
Rechnung. Die EED ist eine Maßnah-    und automatisch.                         zwischen unseren Nutzungsberech-
me der EU für mehr Klimaschutz.                                                tigten und unserem Service-Zentrum
Ziel ist es, Mieterinnen und Mieter   Davon profitieren nicht nur wir als      immer mehr an Bedeutung. Das
durch eine höhere Transparenz ihres   Vermieter, sondern auch unsere Mie-      persönliche Wort von Ohr zu Ohr soll
Verbrauchsverhaltens zu einem         terinnen und Mieter. In diesem ersten    dieser neue Service natürlich nicht
sparsameren Umgang mit Wasser         Schritt gehen wir auf alle unsere        verdrängen, sondern lediglich ergän-
und Wärme zu bewegen. Durch           Nutzungsberechtigten zu und bieten       zen. Davon profitieren beide Seiten
fernausgelesene Zählerstände müssen   ihnen die Möglichkeit, über ein di-      gleichermaßen.
Verbrauchsinformationen dann          gitales Portal regelmäßig Zugang zu

Viele liebe Mieterinnen und Mieter hatten in den vergangenen Wochen und Monaten Geburtstag.
Ihnen allen möchten wir von Herzen gratulieren und noch viele glückliche Jahre in Ihrem liebgewonnenen
Zuhause wünschen. Und falls Sie auch zu jenen Menschen gehören, die sich über den Irrsinn der Welt
nur noch wundern, dann werden Sie an folgendem Zitat sicher Ihre Freude haben:

„Wenn wir bedenken,
dass wir alle verrückt sind,
ist das Leben erklärt.
Mark Twain
                                      “
              Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag!

18
GWG Gifhorner
                                                                                                                                                                                                                                Wohnungsbau-Genossenschaft EG
Ihr Terminkalender für das Jahr 2022                                                                                                                                                                                            Alter Postweg 36
                                                                                                                                                                                                                                38518 Gifhorn
                                                                                                                                                                                                                                Telefon (0 53 71) 98 98 - 0
            JANUAR                                   FEBRUAR                                       MÄRZ                                    APRIL                           MAI                               JUNI               Telefax (0 53 71) 98 98 - 98
                                                                                                                                                                                                                                gwg @ gwg-gifhorn.de
 01 SA      Neujahr                        01 DI                                     01 DI                                       01 FR                         01 SO   Maifeiertag                01 MI                         www.gwg-gifhorn.de

 02 SO                                     02 MI                                     02 MI      Aschermittwoch                   02 SA                         02 MO                         18   02 DO                         Telefonische Servicezeiten
                                                                                                                                                                                                                                Mo. 9 –12 Uhr und 14 –16 Uhr
 03 MO                                 1   03 DO                                     03 DO                                       03 SO                         03 DI                              03 FR                         Di.    9 –12 Uhr und 14 –17 Uhr
 04 DI                                     04 FR                                     04 FR                                       04 MO                    14   04 MI                              04 SA                         Mi. 9 –12 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                Do. 9 –12 Uhr und 14 –16 Uhr
 05 MI                                     05 SA                                     05 SA                                       05 DI                         05 DO                              05 SO   Pfingstsonntag        Fr.    9 –12 Uhr

 06 DO      Heilige Drei Könige            06 SO                                     06 SO                                       06 MI                         06 FR                              06 MO   Pfingstmontag    23
                                                                                                                                                                                                                                Telefon (0 53 71) 98 98 -
 07 FR                                     07 MO                                 6   07 MO                                  10   07 DO                         07 SA                              07 DI                         Service-Zentrum
                                                                                                                                                                                                                                Katrin Jesse . . . . . . . . . . . . . . . . . - 0
 08 SA                                     08 DI                                     08 DI                                       08 FR                         08 SO   Muttertag                  08 MI
                                                                                                                                                                                                                                Bestandsmanagement Technik
 09 SO                                     09 MI                                     09 MI                                       09 SA                         09 MO                   19         09 DO                         Tobias Herter (Teamleiter) . . . .           - 42
                                                                                                                                                                                                                                Michael Hertstein . . . . . . . . . .        - 40
 10 MO                                 2   10 DO                                     10 DO                                       10 SO                         10 DI                              10 FR                         Sven Pohlmann . . . . . . . . . . . .        - 43
                                                                                                                                                                                                                                Marcel Strohschein . . . . . . . . .         - 44
 11 DI                                     11 FR                                     11 FR                                       11 MO                    15   11 MI                              11 SA
                                                                                                                                                                                                                                Bestandsmanagement Wohnungen
 12 MI                                     12 SA                                     12 SA                                       12 DI                         12 DO                              12 SO                         Marcel Lippe (Teamleiter) . . . . . - 22
                                                                                                                                                                                                                                Judith Ahrens . . . . . . . . . . . . . - 15
 13 DO                                     13 SO                                     13 SO                                       13 MI                         13 FR                              13 MO                    24   Lorena Kruse . . . . . . . . . . . . . . - 16
                                                                                                                                                                                                                                Sophie Lesse . . . . . . . . . . . . . . - 13
 14 FR                                     14 MO      Valentinstag               7   14 MO                                  11   14 DO   Gründonnerstag        14 SA                              14 DI                         Katja Sonntag . . . . . . . . . . . . . - 17
 15 SA                                     15 DI                                     15 DI                                       15 FR   Karfreitag            15 SO                              15 MI                         Timon Steep . . . . . . . . . . . . . . - 14
                                                                                                                                                                                                                                Finanzmanagement
 16 SO                                     16 MI                                     16 MI                                       16 SA                         16 MO                         20   16 DO   Fronleichnam
                                                                                                                                                                                                                                Regine Wolters . . . . . . . . . . . .       - 20
 17 MO                                 3   17 DO                                     17 DO                                       17 SO   Ostersonntag          17 DI                              17 FR                         Stefanie Dobberan . . . . . . . . .          - 27
                                                                                                                                                                                                                                Sandra Günther . . . . . . . . . . .         - 25
 18 DI                                     18 FR                                     18 FR                                       18 MO   Ostermontag      16   18 MI                              18 SA                         Fenya Herter . . . . . . . . . . . . . .     - 23
                                                                                                                                                                                                                                Florian Jung . . . . . . . . . . . . . .     - 21
 19 MI                                     19 SA                                     19 SA                                       19 DI                         19 DO                              19 SO                         Torben Kayser . . . . . . . . . . . .        - 26
                                                                                                                                                                                                                                Marcel Lippe . . . . . . . . . . . . .       - 22
 20 DO                                     20 SO                                     20 SO                                       20 MI                         20 FR                              20 MO                    25
                                                                                                                                                                                                                                Swetlana Wilhelm . . . . . . . . .           - 24
 21 FR                                     21 MO                                 8   21 MO                                  12   21 DO                         21 SA                              21 DI                         Beschwerde- und Sozialmanagement
                                                                                                                                                                                                                                Tanja Hofmann . . . . . . . . . . . . - 31
 22 SA                                     22 DI                                     22 DI                                       22 FR                         22 SO                              22 MI                         Kathrin Ress . . . . . . . . . . . . . . - 32
 23 SO                                     23 MI                                     23 MI                                       23 SA                         23 MO                         21   23 DO                         Geschäftsführer / Vorstand
                                                                                                                                                                                                                                Andreas Otto (geschäftsf. Vorstand)
 24 MO                                 4   24 DO                                     24 DO                                       24 SO                         24 DI                              24 FR                         Regine Wolters (Vorstand)
                                                                                                                                                                                                                                Sabine Czech (Büroorga.) . . . . - 30
 25 DI                                     25 FR                                     25 FR                                       25 MO                    17   25 MI                              25 SA                         Anja Sherazee (Ass. Geschäftsf.) - 36
 26 MI                                     26 SA                                     26 SA                                       26 DI                         26 DO   Christi Himmelfahrt        26 SO
 27 DO                                     27 SO                                     27 SO      Beginn der Sommerzeit            27 MI                         27 FR                              27 MO                    26

 28 FR                                     28 MO      Rosenmontag                9   28 MO                                  13   28 DO                         28 SA                              28 DI
 29 SA                                                                               29 DI                                       29 FR                         29 SO                              29 MI

19
 30 SO                                                                               30 MI                                       30 SA                         30 MO                         22   30 DO                               GWG GIFHORNER
 31 MO                                 5                                             31 DO                                                                     31 DI                                                             WOHNUNGSBAU-GENOSSENSCHAFT EG

Einige gewohnte Termine führen wir in diesem Jahr aufgrund von eventuellen Ausfällen durch die Corona-Pandemie nicht auf.
Ihr Terminkalender für das Jahr 2022                                                                                                                                                                                                GWG Gifhorner
                                                                                                                                                                                                                                    Wohnungsbau-Genossenschaft EG
                                                                                                                                                                                                                                    Alter Postweg 36
                                                                                                                                                                                                                                    38518 Gifhorn
                                                                                                                                                                                                                                    Telefon (0 53 71) 98 98 - 0
                JULI                                 AUGUST                                SEPTEMBER                                  OKTOBER                            NOVEMBER                       DEZEMBER                    Telefax (0 53 71) 98 98 - 98
                                                                                                                                                                                                                                    gwg @ gwg-gifhorn.de
 01 FR                                    01 MO                               31   01 DO                                      01 SA                                  01 DI   Allerheiligen          01 DO                           www.gwg-gifhorn.de
 02 SA                                    02 DI                                    02 FR                                      02 SO                                  02 MI                          02 FR                           Telefonische Servicezeiten
                                                                                                                                                                                                                                    Mo. 9 –12 Uhr und 14 –16 Uhr
 03 SO                                    03 MI                                    03 SA                                      03 MO   Tag der Deutschen Einheit 40   03 DO                          03 SA                           Di.    9 –12 Uhr und 14 –17 Uhr
 04 MO                               27   04 DO                                    04 SO                                      04 DI                                  04 FR                          04 SO   2. Advent
                                                                                                                                                                                                                                    Mi. 9 –12 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                    Do. 9 –12 Uhr und 14 –16 Uhr
 05 DI                                    05 FR                                    05 MO                                 36   05 MI                                  05 SA                          05 MO                      49   Fr.    9 –12 Uhr
 06 MI                                    06 SA                                    06 DI                                      06 DO                                  06 SO                          06 DI   Nikolaus
                                                                                                                                                                                                                                    Telefon (0 53 71) 98 98 -
 07 DO                                    07 SO                                    07 MI                                      07 FR                                  07 MO                     45   07 MI                           Service-Zentrum
                                                                                                                                                                                                                                    Katrin Jesse . . . . . . . . . . . . . . . . . - 0
 08 FR                                    08 MO                               32   08 DO                                      08 SA                                  08 DI                          08 DO
                                                                                                                                                                                                                                    Bestandsmanagement Technik
 09 SA                                    09 DI                                    09 FR                                      09 SO                                  09 MI                          09 FR                           Tobias Herter (Teamleiter) . . . .           - 42
                                                                                                                                                                                                                                    Michael Hertstein . . . . . . . . . .        - 40
 10 SO                                    10 MI                                    10 SA                                      10 MO                            41    10 DO                          10 SA                           Sven Pohlmann . . . . . . . . . . . .        - 43
                                                                                                                                                                                                                                    Marcel Strohschein . . . . . . . . .         - 44
 11 MO                               28   11 DO                                    11 SO                                      11 DI                                  11 FR   Martinstag             11 SO   3. Advent
                                                                                                                                                                                                                                    Bestandsmanagement Wohnungen
 12 DI                                    12 FR                                    12 MO                                 37   12 MI                                  12 SA                          12 MO                      50   Marcel Lippe (Teamleiter) . . . . . - 22
                                                                                                                                                                                                                                    Judith Ahrens . . . . . . . . . . . . . - 15
 13 MI                                    13 SA                                    13 DI                                      13 DO                                  13 SO   Volkstrauertag         13 DI                           Lorena Kruse . . . . . . . . . . . . . . - 16
 14 DO                                    14 SO                                    14 MI                                      14 FR                                  14 MO                     46   14 MI                           Sophie Lesse . . . . . . . . . . . . . . - 13
                                                                                                                                                                                                                                    Katja Sonntag . . . . . . . . . . . . . - 17
 15 FR                                    15 MO      Mariä Himmelfahrt        33   15 DO                                      15 SA                                  15 DI                          15 DO                           Timon Steep . . . . . . . . . . . . . . - 14
                                                                                                                                                                                                                                    Finanzmanagement
 16 SA                                    16 DI                                    16 FR                                      16 SO                                  16 MI   Buß- und Bettag        16 FR                           Regine Wolters . . . . . . . . . . . .       - 20
 17 SO                                    17 MI                                    17 SA                                      17 MO                            42    17 DO                          17 SA                           Stefanie Dobberan . . . . . . . . .          - 27
                                                                                                                                                                                                                                    Sandra Günther . . . . . . . . . . .         - 25
 18 MO                               29   18 DO                                    18 SO                                      18 DI                                  18 FR                          18 SO   4. Advent               Fenya Herter . . . . . . . . . . . . . .     - 23
                                                                                                                                                                                                                                    Florian Jung . . . . . . . . . . . . . .     - 21
 19 DI                                    19 FR                                    19 MO                                 38   19 MI                                  19 SA                          19 MO                      51   Torben Kayser . . . . . . . . . . . .        - 26
 20 MI                                    20 SA                                    20 DI                                      20 DO                                  20 SO   Totensonntag           20 DI                           Marcel Lippe . . . . . . . . . . . . .
                                                                                                                                                                                                                                    Swetlana Wilhelm . . . . . . . . .
                                                                                                                                                                                                                                                                                 - 22
                                                                                                                                                                                                                                                                                 - 24
 21 DO                                    21 SO                                    21 MI                                      21 FR                                  21 MO                     47   21 MI                           Beschwerde- und Sozialmanagement
                                                                                                                                                                                                                                    Tanja Hofmann . . . . . . . . . . . . - 31
 22 FR                                    22 MO                               34   22 DO                                      22 SA                                  22 DI                          22 DO                           Kathrin Ress . . . . . . . . . . . . . . - 32
 23 SA                                    23 DI                                    23 FR                                      23 SO                                  23 MI                          23 FR                           Geschäftsführer / Vorstand
                                                                                                                                                                                                                                    Andreas Otto (geschäftsf. Vorstand)
 24 SO                                    24 MI                                    24 SA                                      24 MO                            43    24 DO                          24 SA   Heiligabend             Regine Wolters (Vorstand)
 25 MO                               30   25 DO                                    25 SO                                      25 DI                                  25 FR                          25 SO   1. Weihnachtstag
                                                                                                                                                                                                                                    Sabine Czech (Büroorga.) . . . . - 30
                                                                                                                                                                                                                                    Anja Sherazee (Ass. Geschäftsf.) - 36
 26 DI                                    26 FR                                    26 MO                                 39   26 MI                                  26 SA                          26 MO   2. Weihnachtstag   52
 27 MI                                    27 SA                                    27 DI                                      27 DO                                  27 SO   1. Advent              27 DI
 28 DO                                    28 SO                                    28 MI                                      28 FR                                  28 MO                     48   28 MI
 29 FR                                    29 MO                               35   29 DO                                      29 SA                                  29 DI                          29 DO
                                                                                                                                                                                                                                          GWG

                                                                                                                                                                                                                                                                              20
                                                                                                                                                                                                                                                                              20
 30 SA                                    30 DI                                    30 FR                                      30 SO   Beginn der Winterzeit          30 MI                          30 FR
                                                                                                                                                                                                                                              GIFHORNER
 31 SO                                    31 MI                                                                               31 MO   Reformationstag          44                                   31 SA   Silvester                WOHNUNGSBAU-GENOSSENSCHAFT EG
Einige
Ei i gewohnte
         h t TTermine
                  i füh
                      führen wir
                              i iin di
                                    diesem JJahr
                                              h aufgrund
                                                  f    d von eventuellen
                                                                 t ll A  Ausfällen
                                                                            fällll d
                                                                            fä     durch
                                                                                       h di
                                                                                         die C
                                                                                             Corona-Pandemie
                                                                                                    P d i nicht
                                                                                                             i ht auf.
                                                                                                                    f
Planen, gestalten, pflegen.
Ihr Partner für Außen- und Grünanlagen

Umfassende Leistungen aus einer Hand:
•   Beratung, Planung und Gestaltung              •   Dachbegrünung                      • Winterdienst
•   Garten-, Baum- und Landschaftspflege          •   Holz- und Zaunarbeiten             • Baumfällungen: auch mit
•   Saat- und Pflanzarbeiten                      •   Pflaster- und Natursteinarbeiten     Seilklettertechnik und Kran
•   Gartenteiche, Brunnen und                     •   Alle Erdarbeiten                   • Baumstümpfe fräsen
    Springbrunnen                                 •   Spiel- und Sportplatzbau

Wir suchen Auszubildende (m/w) zum Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
und weiteres Fachpersonal.
Dich erwarten abwechslungsreiche Aufgaben an der frischen Luft und ein tolles Betriebsklima. Bewirb Dich jetzt!

Jesse und Wrann Services GmbH
Im Heidland 31 · 38518 Gifhorn
Telefon (05371) 592 40 · Telefax (05371) 130 17

Ein Tochterunternehmen der Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft eG

                                                  Alles rund um das Thema Heizung
                                                  Alles rund um das Thema Sanitär

                                                                                                Im Heidland 10
                                                                                                38518 Gifhorn
                                                                                                Fon: 0 53 71 / 98 40 0
                                                                                                www.calberlah-heizungsbau.de

                                                                               Seit 1967
>ÃÃi˜ -ˆi ՘à }i“iˆ˜Ã>“ `i˜ ŸŽœœ}ˆÃV i˜ Õ~>L`ÀÕVŽ ÛiÀŽiˆ˜iÀ˜t

                                                          ÜÜÜ°ˆ˜˜œÌiV‡}ÀÕ««i°`i
                                                          ˜vœ‡œÌˆ˜i\ änää ‡ {ÈÈ Èn ÎÓ

  r Elektroinstallationen
    r Beleuchtungstechnik
      r EDV-Datenleitungsnetze
        r SAT- und Antennenanlagen

  Braunschweiger Straße 70 · 38518 Gifhorn · Telefon (0 53 71) 9 47 10
     www.elektro-ohlhoff.de · E-mail: elektro-ohlhoff@t-online.de
Pink Power bei der GWG
                Illuminierung zum Welt-Mädchentag
D    ie Vereinten Nationen
haben den 11. Oktober zum
Welt-Mädchentag ernannt,
um weltweit für Mädchen-
rechte einzutreten. Auf
Initiative von Plan Interna-
tional und anderen Kinder-
rechtsorganisationen soll
ein Zeichen gesetzt wer-
den, dass Mädchen bei der
Erziehung, Schulbildung
und im späteren Berufsle-
ben die gleichen Chancen
haben wie Jungen. Seit
2018 werden daher auch in
Deutschland Wahrzeichen
und öffentliche Gebäude
pink angestrahlt – in die-
sem Jahr zum ersten Mal
auch die Geschäftsstelle der
GWG.

Bei der Verteilung von Geld,
Macht und Einfluss gibt es
auch in Deutschland noch
erhebliche Unterschiede zwi-
schen den Geschlechtern. Das
ist schade und muss dringend
geändert werden. Im interna-
tionalen Vergleich allerdings
stehen wir in puncto Gleich-
berechtigung nicht so schlecht
da. Denn leider werden
Mädchen in vielen Ländern
der Welt deutlich benachteiligt
und diskriminiert. Sie erhalten
weniger Schulbildung, weni-
ger medizinische Versorgung,
kaum Berufschancen und
werden generell viel weniger      Lichtblick beim Welt-Mädchentag: Mit der farbigen Beleuchtung setzt auch die GWG ein Zeichen für
wertgeschätzt als ihre Brüder.    weltweite Mädchenrechte.

Um ein Bewusstsein für diese Ungerechtigkeit zu schaf-           Mit dabei ist erstmalig auch die GWG. „Wir sind Grün-
fen und gemeinsam dagegen vorzugehen, gibt es den                dungsmitglied des Gifhorner Bündnisses für Familie. Des-
Welt-Mädchentag, an dem unter anderem Gebäude pink               halb sind solche Themen bei uns immer präsent“, erklärt
angestrahlt werden. Mädchen pauschal mit der Farbe Pink          Vorstandsvorsitzender Andreas Otto. „Zudem bieten wir
zu verbinden, mag hier in Deutschland als stereotyp gelten       rund 2.500 Wohnungen für viele Menschen – da sind auf
oder gar Rollen-Klischees bedienen. Doch genau dies ist          jeden Fall Familien dabei, bei denen wir über die Rechte
mit der Aktion natürlich nicht gemeint. Es geht um maxi-         von Mädchen sprechen müssen. Das merken wir in unserer
male Aufmerksamkeit rund um den Globus und da kann               täglichen Arbeit.“
Pink Power eine starke symbolische Kraft entfalten.

                                                                                                                                23
* +2*$
 %*$ ))

                                 
     ! "           
      $!     
     !!         
    # "    ! # 

                                                                /V[SPUL!
                                                                   

     %.*0 0* *1!$ *  +.       $+ 0"$ $ +.. %$
     *.0$ 1* +$"" 0$               # . 1!+.. 0$
    $0 %+ . %$+ $0$                    *. * .+ +.  $0.
   * +(* $* .0$ 1*  *!.         $ %$ 0*. %$ *
    %##0$ !. %$                              0$0##*$ (*  
                                             $ $0$ $  * .++*2* 1*
                                              *&. 0$!. %$++ * .
                                               * . # . %+ . %$+$4 
                                              0 #*.(%$+
                                             0.%#. + !!0+3 "0$
                                              # *. 0$ $   %$.!.(*+%$,
                                                *2 4$.*"

                  0.++ %.+ *04 * +2*$  %*$ ))
                # ++*.0*#   /'  %*$  333)*! %*$)
Juhu, endlich wieder Ausflug
 Unser Besuch im Maislabyrinth

A    m 23. August starteten wir vom Horthaus St. Altfrid nach der dreiwöchigen Schließzeit mit
voller Energie in das neue Kita-Jahr. Zunächst wussten wir nicht so recht, wie wir unsere Ferien-
aktionen coronakonform planen und durchführen können und ob es die Lage überhaupt zulässt.
Doch nachdem wir uns mit den Hygienemaßnahmen des Maislabyrinths auseinandergesetzt
hatten, entschieden wir nach Rücksprache mit der Leitung, nach Päse in Höfen zu fahren.

Die Kinder schrien „HURRA“, denn         Gummistiefel an und los geht’s!           Die Jungs fuhren eifrig Mountainbike,
im Maislabyrinth kann man sich so        In jedem Labyrinth müssen Fragen          Kettcar und kletterten auf einen
richtig austoben und es gibt viel zu     gefunden und beantwortet werden.          großen Turm aus Strohballen. Den
entdecken. „Das Hygienekonzept ist       Das Thema des diesjährigen Laby-          erlebnisreichen Tag ließen wir mit le-
ganz einfach: Wir sind draußen und       rinths war: Klimaschutz und die Welt      ckeren, hausgemachten Pommes und
wer auf Klo muss, setzt ´ne Maske        der Ozeane. Es gibt insgesamt drei        Eis ausklingen. Sichtlich erschöpft,
auf“, sagte wortwörtlich der Betrei-     Labyrinthe zu entdecken. Auch für         aber mit leuchtenden Augen und
ber. Das Maislabyrinth ist ein tolles    Erwachsene und Jugendliche ist das        erlebnisreichen Momenten kamen
Ziel für Kindergeburtstage, Gruppen      Labyrinth sehr spannend, denn es          wir letztlich wieder im Horthaus an.
oder Großeltern mit Enkeln. Es eignet    gibt auch für Große einen separaten
sich auch für Kindergartengruppen        Fragebogen mit anderen Fragen.
und Schulklassen.
                                         Wer alle Fragen beantwortet hat,
Bei fast 25 Grad und Sonnenschein        konnte den Fragebogen abgeben,
konnten die Kinder alles um sich         um an der Verlosung teilzunehmen
herum vergessen und die Seele            und spannende Preise zu gewinnen.
baumeln lassen. Kinder blühen in         Neben dem Labyrinth gab es dort
der Natur meist auf. Sie sind in         Schafe, Ziegen, Schweine und Hüh-
Bewegung, all ihre Sinne werden          ner zum Streicheln. Die Mädchen
angesprochen. Stück für Stück zieht      waren von den niedlichen Hühnern in
die Natur sie in ihren Bann.             der Hühnervilla so begeistert, dass sie
                                         sie stundenlang beobachteten und
Der Eingang zum Labyrinth liegt im       ihnen sogar witzige Namen gaben.
Maisfeld. Dort gibt es eine große Flä-
che zum Picknicken, man kann Kaf-
fee und Kuchen genießen oder auch
den Aussichtsturm mit Strohballen
besteigen, um sich einen Überblick
zu verschaffen.

                                                                                                                     25
                                                                                                                     25
Zum Glück wieder mit Präsenz:
Vertreterversammlung 2021

A    uf der diesjährigen Vertreterversammlung konnten wir mit dem richtigen Hygienekonzept
wieder persönlich zusammenkommen. Das hat uns sehr gefreut, denn der direkte Kontakt zu
den gewählten Vertreterinnen und Vertretern ist und bleibt nun einmal ein wesentlicher Grund-
stein unserer Genossenschaft. Und auch wenn die Versammlung nicht komplett im gewohnten
Rahmen stattfand, so gab es doch viele gute Nachrichten zu vermelden.

Stammsitz unserer Vertreterversamm-
lung ist seit vielen Jahrzehnten der Rit-
tersaal im Schloss Gifhorn. Von dieser
ehrwürdigen Tradition mussten wir in
diesem Jahr leider abweichen, da das
Platzangebot hier einfach zu gering
gewesen wäre, um den notwendi-
gen Abstand einzuhalten. Erstmalig
nahmen wir daher im „Feierwerk“ in
Isenbüttel Platz.

40 Vertreterinnen und Vertreter waren
unserer Einladung gefolgt und wurden
vom Aufsichtsratsvorsitzenden Uwe
Meyer begrüßt. Um die Versammlung
aus Infektionsschutzgründen abzukür-
                                            Wiederwahl im Aufsichtsrat: Anna-Maria Blickwede (Mitte) freute sich im Kreis der Aufsichts-
zen, hatten wir den Geschäftsbericht,
                                            ratsmitglieder (v. l.) Jörg Strüver, Christiane Müller und Uwe Meyer über Glückwünsche zur
den Bericht des Aufsichtsrats sowie         Wiederwahl von Geschäftsführer Andreas Otto. Ebenfalls gratulieren wir Babette Kutrib, die in
den Geschäfts- und Lagebericht be-          Abwesenheit im Amt bestätigt wurde.                                             (Foto: Glasow)
reits vorab an alle Vertreterinnen und
Vertreter geschickt, so dass diese ein-
stimmig beschlossen werden konnten.         Andreas Otto wies darauf hin, dass               Zur Wiederwahl in den Aufsichtsrat
                                            die Genossenschaft insgesamt gut                 gratulierte Andreas Otto Anna-Maria
Unterm Strich erwirtschaftete die Ge-       auf zukünftige Herausforderungen                 Blickwede mit einem Blumenstrauß,
nossenschaft im vergangenen Jahr            vorbereitet sei und dass die Nachfra-            ihre Kollegin Babette Kutrib wurde
einen Jahresüberschuss von 1,2 Millio-      ge nach GWG-Wohnungen weiter                     in Abwesenheit ebenfalls wiederge-
nen Euro. Der Vorschlag des Vorstands,      steige. Leerstand sei quasi nicht vor-           wählt. Wir bedanken uns bei allen
daraus eine Dividendenausschüttung          handen. „Die Bedeutung eines siche-              Vertreterinnen und Vertretern und
von 3 % zu gewähren und eine                ren Zuhauses hat in der Pandemie                 hoffen, dass wir im kommenden Jahr
Einstellung in die freie Rücklage zu        zugenommen“, resümierte er. „Die                 unsere Vertreterversammlung wieder
dotieren, wurde von der Vertreterver-       Wohnung ist für viele Menschen zum               in gewohntem Rahmen abhalten
sammlung angenommen.                        Lebensmittelpunkt geworden.“                     können.

26
Sie können auch lesen