Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? - TUHH ...

Die Seite wird erstellt Matthias Fiedler
 
WEITER LESEN
Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? - TUHH ...
Made with http://www.wordle.net

     Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft?

Januar 2020                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? - TUHH ...
Wissenschaft …

              Nachdenken über Wissenschaft

• Was sind eigentlich Ihre Sichten auf Wissenschaft?

• Wie funktioniert wissenschaftliche Kommunikation?
  Wie publizieren Wissenschaftler*innen?

• Was hat eigentlich Offenheit mit Wissenschaft zu
  tun?

Januar 2020                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? - TUHH ...
Was ist für Sie ein wichtiges
          Kennzeichen von Wissenschaft?

Januar 2020                     Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? - TUHH ...
Was ist Ihre Sicht
auf Wissenschaft?
Nutzen Sie bitte mit Ihrem netzfähigen Endgerät (Smartphone oder
Laptop) den „Wissenschaft-O-Maten“ unter dem Link:

                   http://t1p.de/wissenschaft-o-mat
(bzw. https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/hoou-projekt-2018/sichten-auf-wissenschaft/)

Nachdem Sie sich mit dem „Wissenschaft-O-Maten“ Ihre Sicht auf
Wissenschaft bewusst gemacht haben, diskutieren Sie ggf. kurz mit
Ihrer Nachbarin oder Ihrem Nachbar Ihre Ergebnisse oder rpobieren
Sie aus, welche anderen Sichten es geben könnte..

Januar 2020                                                            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? - TUHH ...
Life-Cycle
Wissenschaftliche Kommunikation
                           Problem-based Learning          Volltexte
      Kreativität
                     Thema,                           Sich
                                                 informieren,       Recherche-Strategien
                  Fragestellung,
 Impact        Informationsbedarf               Publikationen
                      finden                        finden
                                                                  Informationsflut
                                                                       Reviews
                                    Kritische
  Urheberrecht                   Reflexion über                        Exzerpieren
                                 Informations-,
Creative Commons                 Lern-, Schreib-,
                                  Publikations-           Forschen, Gedanken sammeln
                 Publizieren                               Lesen,
                                    prozesse
                                                          Bewerten,    Experimentieren
  Open Access                                             Verstehen

                                                                  Forschungsmethoden
 Präsentieren / Vortragen            Wissen
                                   organisieren
            Textoptimierung       und Schreiben       Fokussierung Strukturierung
                      Plagiat
Peer Review               Formatierung        Zitieren
                 Zitierstile         Visualisierung                            Themen zur
                                                                                Reflexion
                                           Geistiges Eigentum
 Januar 2020                                                    Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? - TUHH ...
Life-Cycle
 Wissenschaftliche Kommunikation
                                   Problem-based Learning                    Volltexte       Kataloge
        Kreativität
                                                      Suchmaschinen                              Bibliothek
    Mind-Mapping            Thema,                                      Sich       Recherche-Strategien
                         Fragestellung,                            informieren,
  Impact
                      Informationsbedarf                          Publikationen      Fach-Datenbanken
                             finden                                   finden    Informationsflut
                                                                                           Reviews
Zeitschriften-Aufsatz                          Kritische                                                Weblog
                                                                                         Exzerpieren
      Urheberrecht                          Reflexion über
                                            Informations-,
                                            Lern-, Schreib-,                                 Gedanken sammeln
 Creative Commons
                                             Publikations-                  Forschen,
                      Publizieren                                            Lesen,
                                               prozesse                                      Lern- und
                                                                            Bewerten,
        Open Access                                                         Verstehen        Schreib-Tagebuch
                                                                                         Forschungsmethoden
           Examensarbeit                                                                             Experimentieren
  Präsentieren / Vortragen                    Wissen                              Labor-Journal
                                            organisieren                Fokussierung
                       Textoptimierung     und Schreiben                                  Strukturierung
  Textverarbeitung          Plagiat
  Peer Review                     Formatierung              Zitieren    Literaturverwaltungs-Software
                       Zitierstile
                                                 Visualisierung                                            Themen zur
                                                                                                            Reflexion
                                                       Geistiges Eigentum                                  Werkzeuge

   Januar 2020                                                                    Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? - TUHH ...
Life-Cycle
Wissenschaftliche Kommunikation
                                   Problem-based Learning                  Volltexte       Kataloge
        Kreativität                                    Suchmaschinen                             Bibliothek
      Mind-Mapping          Thema,                                    Sich       Recherche-Strategien
                         Fragestellung,                          informieren,
  Impact
                      Informationsbedarf                        Publikationen      Fach-Datenbanken
                             finden                                 finden    Informationsflut

Zeitschriften-Aufsatz                                                                    Reviews       Weblog
                                              Kritische                                Exzerpieren
      Urheberrecht                         Reflexion über
                                           Informations-,
                                           Lern-, Schreib-,                                Gedanken sammeln
Creative Commons
                                            Publikations-                 Forschen,
                      Publizieren                                          Lesen,
                                              prozesse                                       Lern- und Schreib-
                                                                          Bewerten,          Tagebuch
        Open Access                                                       Verstehen                  Experimentieren
                                                                                       Forschungsmethoden
           Examensarbeit                                                                 Labor-Journal
 Präsentieren / Vortragen                    Wissen
                                           organisieren                Fokussierung
                        Textoptimierung   und Schreiben                                 Strukturierung
     Textverarbeitung     Plagiat
  Peer Review                   Formatierung                Zitieren
                     Zitierstile                                       Literaturverwaltungs-Software      Themen zur
                                               Visualisierung                                              Reflexion
                                                                                                          Werkzeuge
                                                     Geistiges Eigentum                                     Gefühle

  Januar 2020                                                                   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? - TUHH ...
Dimensionen von
  Wissenschaft
                                            Wissenschaftssoziologie

                                                Gemeinschaft
                                                                                               Nach: Ziman, John: An introduction to
                                             Konferenz, Treffen                                science studies. The philosophical and social
                                             Autorität                                         aspects of science and technology.
                                                                                               Cambridge: Cambridge Univ. Press 1994, S.
                                             Konkurrenz
                                                                                               9; sowie Ziman, John: Teaching and learning
                                             Peer Review                                       about science and society. Cambridge:
                                             „Invisible College“                               Cambridge Univ. Press 1980, S. 67.

                                      Autorität                    Kontroversen
                                      Anerkennung                  Paradigmen
                                      Priorität
                                      Norm
                                                    Kommunikation

                                                     Publikation
                                                     Zitierung                      Wissen

                    Wissenschaftliches
                    Individuum                      Experiment                    Theorie
                                                    Forschungs-                   Problem
                           Originalität             programm                      Puzzle
                           Engagement
                           Aufrichtigkeit

Wissenschaftspsychologie                                                                          Wissenschaftsphilosophie

   Januar 2020                                                                              Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? - TUHH ...
Mein Lieblingszitat
über Wissenschaft

"Wissenschaftliche Arbeit wird überwiegend von äußerst
unterschiedlichen Gruppen von Akteuren betrieben – Forschern aus
verschiedenen Disziplinen, Amateuren und Professionellen, Menschen
und Tieren, Funktionären und Visionären. Vereinfacht gesagt ist
wissenschaftliche Arbeit heterogen. Zugleich erfordert Wissenschaft
Kooperation – um gemeinsame Übereinkünfte zu erzielen, für
Verlässlichkeit auf allen Gebieten zu sorgen und Informationen zu
sammeln, die zeit- und raumübergreifend und in allen lokalen
Eventualitäten ihre Integrität bewahren. Dies führt zu einer zentralen
Spannung in der Wissenschaft, die zwischen unterschiedlichen
Perspektiven und dem Bedarf an verallgemeinerbaren Befunden
entsteht."

                    Star, Susan Leigh u. James R. Griesemer: Institutionelle Ökologie, ›Übersetzungen‹
                    und Grenzobjekte. Amateure und Professionelle im Museum of Vertebrate Zoology
                    in Berkeley, 1907-39 (1989). In: Grenzobjekte und Medienforschung. (hg. von
                    Sebastian Gießmann und Nadine Taha). Bielefeld: transcript Verlag 2017. 81-115,
                    S. 81 Open Access unter http://oapen.org/search?identifier=640433.
                    Hervorhebung: T.H.

Januar 2020                                                        Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie funktioniert eigentlich Wissenschaft? - TUHH ...
Publizieren im Rahmen
wissenschaftlichen Arbeitens

               https://www.tub.tuhh.de/publizieren/
 Januar 2020                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Ein Fallbeispiel zum
      wissenschaftlichen Publizieren

       https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2016/03/22/publizieren-ein-fallbeispiel/

Januar 2020                                                                Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Struktur
wissenschaftlicher Aufsätze

                                                               •    Titel, evtl. Untertitel, AutorInnen, Institution(en)

                                                               •    In Kurzfassung jeweils 1-2 Sätze aus Einleitung,
                                                                    Methoden- und Ergebnisteil sowie der Diskussion

                                                               •    Fragestellung und deren Bedeutung,
                                                                    Forschungsstand, Kontext

                                                               •    Vorgehen – nachvollziehbar und reproduzierbar

                                                               •    Darstellung der Ergebnisse mit Erläuterung

                                                               •    Bezug der Ergebnisse zur Fragestellung, Fazit,
                                                                    Resümee

                                                               •    Literaturverzeichnis, nur explizit zitierte Literatur

      Abb.: „Wissenschaftliches Schreiben in der Psychologie der Universitären Fernstudien Schweiz – edulap“ http://etools.fernuni.ch/wiss-
      schreiben/manuscript2/de/html/index.html - Roman von Wartburg, Sarah Steinbacher, Radka Wittmer. CC BY-NC-SA 2.5 CH

 Januar 2020                                                                                           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Ein Aufsatz aus der
Zeitschrift Nature

                      Der Aufsatz wurde
                      von insgesamt 16
                      Autoren verfasst!

 Januar 2020           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Mit Beteiligung
der TUHH

                        7 Verschiedene
                        Institutionen aus
                        4 Ländern waren
                        an diesem Aufsatz
                        beteiligt!

                  PDF-Version des Artikels!
 Januar 2020          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Mehrwert der Online-
Veröffentlichung
                       Besser nutzbare
                       Visualisierungen
                       sowie
                       „Supplementary
                       information“!

 Januar 2020             Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Autoren-“Rollen“
und Primärdaten
   Die Anteile der einzelnen Forschenden („Rollen“) an der
   Publikation werden genau angegeben!

                   Auch Primärdaten werden als
                   Forschungsdaten publiziert!
 Januar 2020                                 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Konkurrenz belebt
das Geschäft

In der gleichen Ausgabe von Nature war ein weiterer Artikel zu lesen,
der ebenfalls die Entdeckung des Bakteriums durch
niederländisch-österreichische Arbeitsgruppen beschreibt.
Zwischen beiden Forschungsgruppen gab es eine Absprache!
 Januar 2020                                     Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Konkurrenz belebt
das Geschäft

Schon einen Monat nach der Online-Veröffentlichung erschien ein
weiterer Artikel, der ebenfalls die Entdeckung des Bakteriums durch
britisch-amerikanische Arbeitsgruppen zum Thema hat.
 Januar 2020                                      Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Konkurrenz belebt
das Geschäft

Schon einen Monat nach der Online-Veröffentlichung erschien ein
weiterer Artikel, der ebenfalls die Entdeckung des Bakteriums durch
österreichische und niederländische Arbeitsgruppen zum Thema hat.
 Januar 2020                                     Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Impact der Artikel

      Der Artikel aus der TUHH ist bisher am meisten zitiert worden.
 Januar 2020                                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie wird das
        wissenschaftliche Publizieren
                finanziert?

Januar 2020                  Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Was kann der TUHH ein
           Abonnement einer
      wissenschaftlichen Zeitschrift
            pro Jahr kosten?
           Was schätzen Sie?

Januar 2020                 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Hohe Preise von
Zeitschriften

Weder Autoren noch Reviewer                                           Authors want to
noch Herausgeber von                                                  publish more,
wissenschaftlichen
Zeitschriften bekommen Geld!                                          readers want to
                                                                      read less.
                                                                      (Hans E. Roosendaal, University of
                                                                      Twente)

 Warum sind diese Zeitschriften trotzdem so teuer?

              Nach: Sticker Shock: The High Price of Journals (2014)
              https://engineering.library.cornell.edu/sites/default/files/sticker%20shock%203.pdf

Januar 2020                                                                  Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Warum sind wissenschaftliche
Zeitschriften so teuer?

• Zeitschriften werden oft von kommerziellen Verlagen
  publiziert. Die Preise von Zeitschriften wissenschaftlicher
  Fachgesellschaften können preiswerter sein.

• Wichtige Zeitschriften mit hohem Prestige haben ein gewisses
  Monopol. Diese sind oft bei ganz wenigen großen Verlagen
  konzentriert.

• Institutionelle Lizenzen für Universitäten sind deutlich teurer
  als individuelle Subskriptionen.

• WissenschaftlerInnen müssen in wichtigen Zeitschriften
  publizieren, um beruflich vorwärts zu kommen. Dabei wird
  den Verlagen oft das Copyright übertragen.
                       Nach: Sticker Shock: The High Price of Journals (2014)
                       https://engineering.library.cornell.edu/sites/default/files/sticker%20shock%203.pdf

Januar 2020                                                              Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Gibt es einen Ausweg
aus der Kostenspirale?
• Bibliotheken verhandeln mit Verlagen und schließen
  sogenannte “Big Deals” ab, um Zeitschriften günstiger zu
  bekommen. Dazu bilden sie auch Konsortien
  (Einkaufsgemeinschaften). Je nach dem Kosten-Nutzungs-
  Verhältnis werden Zeitschriften auch abbestellt.

• “Open Access” als Modell für wissenschaftliches Publizieren
  wird immer populärer. Hier zahlen Autoren bzw. deren
  Institutionen für das Publizieren ihrer Artikel.

• Institutionen der Forschungsförderung wie die DFG und die EU
  verlangen das Publizieren der Forschungsergebnisse via Open
  Access.
                            Nach: Sticker Shock: The High Price of Journals (2014)
                            https://engineering.library.cornell.edu/sites/default/files/sticker%20shock%203.pdf

Januar 2020                                                      Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Open Access (OA)

      Freier und ungehinderter Zugang zu
  veröffentlichten Forschungsergebnissen für
                      alle.
                    • Keine Kosten für den Zugang
                    • Keine technischen und rechtlichen
                      Zugriffsbarrieren
                    • Maximale, weltweite Nutzung
     Unterstützt durch die großen deutschen Wissenschaftsorganisationen:
     Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem
     Wissen vom 22. Oktober 2003
                        •   https://www.tub.tuhh.de/publizieren/openaccess/
                        •   http://www.openaccessweek.org
                        •   https://open-access.net
Januar 2020                                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wege zum Open Access Publizieren

„ Open Access soll zukünftig ein strategisches Ziel der
TUHH sein.“
                                                Präsidium der TUHH am 20.03.2013

          Der Goldene Weg:                    Der grüne Weg:
      Erstveröffentlichung in Open        Parallelveröffentlichung als
           Access Zeitschrift                     Open Access

                Nur Artikel in reiner,
              qualitätsgesicherter Open        Wahrnehmung des
                  Access Zeitschrift         Zweitverwertungsrechts

               Die richtige Zeitschrift
                       finden:                Selbstarchivierung in
              Directory of Open Access        TUBdok: Open Access
               Journals www.doaj.org          Repository der TUHH

               Publikationsgebühren:        Was erlaubt mein Verlag:
              Förderung durch TUHH-           Open Access Policies
                 Publikationsfonds          www.sherpa.ac.uk/romeo/

Januar 2020                                      Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Open Access als Teil
der Open Policy der TUHH

                                                      Seit 2018!

https://www.tuhh.de/tuhh/uni/informationen/ordnungen-richtlinien/open-policy.html
 Januar 2020                                            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Was spricht für Open Access?
      Was sind Argumente gegen
            Open Access?

Januar 2020               Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Predatory
Publishing
 Open Access fördert signifikant die Sichtbarkeit von
 Forschung. Aber Open Access ist auch zu einem neuen
 Geschäftsmodell geworden, das unseriöse Anbieter
 anlockt.

               https://www.tub.tuhh.de/blog/2018/10/24/oaweek2018-qualitaet-und-open-access/
 Januar 2020                                                               Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Fake News gibt es auch
in den Wissenschaften

                                                   Die renommierte Zeitschrift
                                                   „Science“ publizierte mit weltweiter
                                                   Beachtung 2016 einen Artikel über
                                                   die Auswirkungen von Mikro-Plastik
                                                   im Meer auf Fische.

                                                   "Whistleblowern" fällt auf, dass die
                                                   Ergebnisse eigentlich nicht stimmen
                                                   können, da sie zur gleichen Zeit am
                                                   gleichen Ort ihre Forschungen
                                                   durchgeführt hatten. Letztlich zieht
                                                   „Science“ die Veröffentlichung nach
                                                   knapp einem Jahr zurück.

https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2018/07/30/fake-news-gibt-es-auch-in-der-wissenschaft/

   Januar 2020                                                               Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Unseriöse Publikationen
in den Wissenschaften

 Video

 „Der Betrug an der
 Wissenschaft |
 #realscience“

 im YouTube Channel
 „maiLab“ der
 Chemikerin und
 Wissenschaftsjour-
 nalistin
 Mai Thi Nguyen-Kim

                      https://www.youtube.com/watch?v=qKQeJM2tZJc Abruf: 2020-01-17

 Januar 2020                                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
TORE – das Open Access
Repository der TUHH

 Januar 2020             Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
TORE – TUHH Open Research

               TORE
               --------

                Abb. Aus Poster unter https://doi.org/10.5281/zenodo.3514623 (CC BY 4.0 International)

 Januar 2020                                                   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Virtuelle Poster-Ausstellung
zum Thema Offenheit

       Poster unter https://www.tub.tuhh.de/blog/2019/10/21/oaweek2019-eroeffnung-und-posterwalk/

 Januar 2020                                                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Beobachtungen, wie
Wissenschaft heute arbeitet
• Wissenschaft ist heute selten das Ergebnis der Forschung von
  Einzelpersonen.
• Wissenschaftliche Forschung erfolgt immer mehr
  institutionenübergreifend.
• Wissenschaft ist das Ergebnis internationaler Teamarbeit.
• Wissenschaftliche Arbeitsgruppen konkurrieren miteinander.
• Wissenschaftliche Publikation ist nicht mehr auf gedruckte Medien
  beschränkt.
• Wissenschaftliche Publikation umfasst auch die Publikation von
  Forschungsdaten. Umfangreiche Forschungsdaten werden dabei nicht
  im Artikel abgedruckt, sondern in öffentlichen Datenbanken separat
  publiziert.
• Wissenschaft ist ein Gespräch, das niemals aufhört.
• Publizieren in einer wissenschaftlichen Zeitschrift kann Geld kosten.
                                         Vgl. als ein Fallbeispiel:
        https://www.tub.tuhh.de/wissenschaftliches-arbeiten/2016/03/22/publizieren-ein-fallbeispiel/
 Januar 2020                                                                Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Historische Aspekte
                                      von Offenheit in der
                                         Wissenschaft

              Aus: tub.talk, 26.10.2018: Offenes Wissen damals
              https://www.tub.tuhh.de/wp-content/uploads/2018/10/tub-talk-offenes-wissen-damals.pdf

Januar 2020                                                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Mein Name ist …

    Apertus Liber Prudens

              Spitzname: API

    Offen auf Lateinisch:

    •    apertus
    •    liber
    •    patens
    •    simplex
    •    …

    „liber“ bedeutet auch Buch,
    Schriftstück!!

Januar 2020                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Bücher in Ketten

Vom Kettenbuch …

                   … zum Beutelbuch
Januar 2020           Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Erste wissenschaftliche
     Zeitschriften
                                                                     1665
                           • Philosophical Transactions
                             (Royal Society)
                           • Journal des sçavans
                           • Acta Eruditorium

                           Den bisher vorherrschenden
                           Briefwechsel öffentlich
                           machen!

                   Abb.: Henry Oldenburg Philosophical
                   Transactions Titelblatt. CC BY 4.0
                   (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0),
                   via Wikimedia Commons
                   https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Philoso
                   phical_Transactions_Volume_1_frontispiece.jpg

 Januar 2020                                         Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Encyclopédie

                                                                             1751
                   35 Bände bis 1780, hrsg. von Denis
                   Diderot und Jean Baptiste le Rond
                   d’Alembert

                   • Symbol der Aufklärung
                   • Fortschritt des Wissens der Zeit
                     sichtbar!
                   • Berücksichtigung auch von
                     Naturwissenschaft, Handwerk und
                     Kunst
                   • Detailgetreue Abbildungen
                     (Bildtafel-Bände)

               Abb.: Titelseite der "Encyclopédie …“ Public Domain, via
               Wikimedia Commons
               https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Encyclopedie_de_D%2
               7Alembert_et_Diderot_-_Premiere_Page_-_ENC_1-NA5.jpg

Januar 2020                                                 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Auch ein Aspekt von Offenheit:
Erst Nachweis ermöglicht Zugang

Wissenschaftliche Publikationen:
Heute „Google Scholar“ – damals der
„Catalog of Scientific Papers“
  Januar 2020                         Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Erschwingliches Wissen

                                                   Um 1900

                                    • „Sammlung Göschen“
                                    • „Aus Natur und Geisteswelt“
                                    • „Reclams Universal-Bibliothek“
Schriftenreihen in kleinem Format

 Januar 2020                                  Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Brücke

                                                1911
              Ein deutsches Projekt zur
              Organisation des Welt-Wissens:

              „Brücke – Internationales Institut
              zur Organisierung der geistigen
              Arbeit“ München, 1911-1914

              • Internationale Organisations- und
                Vermittlungsstelle

              • Aufbau einer Welt-Enzyklopädie in
                Kartei-Form

              • Gegründet von Wilhelm Ostwald
                und Karl W. Bührer!

Januar 2020                      Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wissenschaftliches
 Arbeiten lernen

                     Wilhelm Ostwald:

                     „Dabei genügt es nicht, etwa
                     öffentliche Bibliotheken zu
                     gründen; es muss auch … die
                     Technik der Benutzung
                     vorhandener Bücherschätze,
                     die gar nicht so einfach ist,
                     den Bildungssuchenden
                     geläufig gemacht
                     werden.“ (1910)

Januar 2020                     Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Offenes Wissen
im 21. Jahrhundert
 Offenheit definiert: „Wissen ist offen, wenn jedeR darauf frei
 zugreifen, es nutzen, verändern und teilen kann – eingeschränkt
 höchstens durch Maßnahmen, die Ursprung und Offenheit des
 Wissens bewahren.“

                                              (http://opendefinition.org/od/2.0/de/)

                                                                      https://okfn.org/

                                    Graphics: e-InfraNet: ‘Open’ as the default modus operandi for research and
                                    higher education (2013) http://tinyurl.com/diversity-openness
                                    CC-BY-SA 3.0 Lizenz

Januar 2020                                                     Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wikipedia

Universalität!?
                              Offenes Peer-Review!?

              Neutralität!?

                                  Logo by Wikimedia Foundation (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wikipedia-
                                  logo-v2.svg) CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Januar 2020                                              Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Offene Bibliotheken

                                                           … als Kunstprojekt
                                                           und …

 Könneke, Achim (Hrsg.) (1994): Clegg &
 Guttmann. Die Offene Bibliothek. The Open   Bookcrossing @tubhh: Mitnehmen, Lesen, Freilassen
 Public Library. Ostfildern : Cantz 1994.
  Januar 2020                                                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Citizen Science

    Zum Beispiel: Feinstaub selbst messen und
             Daten veröffentlichen!

         http://hamburg.maps.luftdaten.info/
                             http://codeforhamburg.org/

Januar 2020                                               Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
In Zukunft:
Standardmäßig offen!?

                                                   „Wer für alles offen ist,
                                                   kann nicht ganz dicht
                                                   sein.“ (Kurt Tucholsky?)

https://www.jisc.ac.uk/reports/open-by-default

                      „Diktatur der Transparenz“!?

                      (Byung-Chul Han: Psychopolitik : Neoliberalismus und
                      die neuen Machttechniken. 2014)

 Januar 2020                                              Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Wie funktioniert
Wissenschaft?

  Der Physiker Galileo Galilei entdeckte ca.
  1590 die Fallgesetze. Sie besagen, dass
  alle Körper im Vakuum gleich schnell
  fallen und dies unabhängig von ihrer
  Gestalt, Zusammensetzung und Masse.

  Wie hat Galilei die Fallgesetze bewiesen?
  Diskutieren Sie spontan mit Ihrem/r
  Nachbar*in, wie Galilei zu seiner
  Erkenntnis kam.

                   Abb.: MichaelMaggs (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)],
                   via Wikimedia Commons, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Falling_ball.jpg

Januar 2020                                                            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Ein Blick auf Information
(auch für Nicht-Biotechnologen)!

              Hapke, Thomas: The world of process engineering
              and biotechnology information : seven points for
              reflecting on your information behavior. 2017.
              https://doi.org/10.15480/882.1500

              Updated and modified version of:

              Appendix I. The world of biotechnology information: seven
              points for reflecting on your information behavior (by T.
              Hapke)

              In: Buchholz, K., Kasche, V., Bornscheuer, U.T.: Biocatalysts
              and Enzyme Technology. 2. ed. Wiley-VCH, 2012, S. 553-
              564.
Januar 2020                                            Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Lese-Tipp: Wissenschaft
 neu denken!
Open Access Publikation 2014: http://www.openingscience.org/get-the-
                               book/

 Januar 2020                                    Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Tipps zum wissenschaftlichen
Arbeiten (mit Bastelanleitung)

   https://www.tub.tuhh.de/wp-content/uploads/2018/06/oer_booklet-tub-wissarb-Mai-2018.pdf
   Video als Bastelanleitung dieses Mini-Buchs unter https://www.youtube.com/watch?v=a21_RfZMDC4 !

 Januar 2020                                                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Kontakt

Thomas Hapke

Web: https://www.tuhh.de/b/hapke/
Blog: https://blog.hapke.de
Tweets: https://twitter.com/thapke

 „ Sich informieren – Tipps zum Überleben“ unter
 https://www.tub.tuhh.de/fachinformation/informieren-tipps-zum-ueberleben/

Januar 2020                                        Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umfrage: Was gehört für Sie zum
'wissenschaftlichen Arbeiten'?

 • Wichtig ist, das die gewonnenen Kenntnisse reproduzierbar, der
   Wissensgewinn nachvollziehbar und dokumentiert ist … während
   andere Wissenschaften auf der Suche nach der "Wahrheit" sind, sind
   Ingenieure primär am "Machbaren" interessiert (Ingenieur).

 • Einarbeitung in ein Themengebiet, Literaturrecherche, Zeit zum
   Nachdenken, Reproduzierbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Originalität,
   Ästhetik. (Mathematiker).

 • Die systematische Identifikation und Eingrenzung von wissenschaftlich
   zu bearbeitenden Problemen und Fragestellungen und ihre ebenso
   systematische Bearbeitung unter konsistenter und transparenter
   Benutzung wissenschaftlicher Methoden. Daneben das stetige reflexive
   Hinterfragen des eigenen Vorgehens. (Sozialwissenschaftler)

Januar 2020                                        Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umfrage: Wie haben Sie gelernt,
wissenschaftlich zu arbeiten?

• Letztlich gemäß Konfuzius auf allen drei Wegen, klug zu handeln:
  Erstens durch Nachdenken: Das ist der edelste. Zweitens durch
  Nachahmen: Das ist der leichteste. Drittens durch Erfahrung: Das ist
  der bitterste. (Ingenieur)

• Im Wesentlichen 'by doing' unter Rückgriff auf Vorbilder, Vorlagen und
  selektives Lehrmaterial. (Sozialwissenschaftler)

• Durch praktische Arbeiten im Labor während des Studiums, der
  Diplomarbeit und der Doktorarbeit. Durch Beteiligung an einem
  Forschungsprojekt ... Durch Kooperation mit anderen Forschergruppen
  im In- und Ausland. Durch Schreiben von eigenen Veröffentlichungen.
  (Biologe)

Januar 2020                                       Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Umfrage: Wichtige
Techniken und Methoden?

• … ist erst einmal der "Stand von Wissenschaft und Technik" (in der
  Regel Literatur, Patente) einigermaßen verstanden, geht es an die
  Planung: Problembeschreibung, Modellbildung, Formulierung
  theoretischer Konzepte, Suche nach Analogien, Aufstellen von
  Arbeitshypothesen und Verifikation/Falsifikation - ist eigentlich alles
  wichtig. Wir Ingenieure lieben auch immer eine versuchstechnische
  Absicherung ... (Ingenieur)

• Assoziative Suche, Geduld, Disziplin, Ästhetik der Ergebnisse. …
  Vielleicht sollte man eher vor einem übertriebenen Festhalten an
  irgendwelchen ausgewählten Techniken und Methoden warnen.
  (Mathematiker)

• Regeln des Messens … und des Beobachtens und wie dieses
  dokumentiert, ausgewertet und analysiert wird (Laborbuch). … und
  Phantasie, z.B. … was kann ich aus phänomenologisch ähnlichen
  Untersuchungen in anderen Fächern lernen. (Biotechnologe)

Januar 2020                                          Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Mehr …

… zu diesen Fragen und Antworten.

Und zur Frage, ob sich das wissenschaftlichen Arbeiten in den
Ingenieurwissenschaften von anderen Fachrichtungen unterscheidet:

Aspekte wissenschaftlichen Arbeitens in den Ingenieurwissenschaften –
erste Thesen und Literaturüberblick / Thomas Hapke (Internes
Arbeitspapier für TUHH-Projekt StudIPort 2.0 , 2008)
https://doi.org/10.15480/882.1760

Januar 2020                                      Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Life-Cycle
Wissenschaftliche Kommunikation
                                   Problem-based Learning                  Volltexte       Kataloge
        Kreativität                                    Suchmaschinen                             Bibliothek
      Mind-Mapping          Thema,                                    Sich       Recherche-Strategien
                         Fragestellung,                          informieren,
  Impact
                      Informationsbedarf                        Publikationen      Fach-Datenbanken
                             finden                                 finden    Informationsflut

Zeitschriften-Aufsatz                                                                    Reviews       Weblog
                                              Kritische                                Exzerpieren
      Urheberrecht                         Reflexion über
                                           Informations-,
                                           Lern-, Schreib-,                                Gedanken sammeln
Creative Commons
                                            Publikations-                 Forschen,
                      Publizieren                                          Lesen,
                                              prozesse                                       Lern- und Schreib-
                                                                          Bewerten,          Tagebuch
        Open Access                                                       Verstehen                  Experimentieren
                                                                                       Forschungsmethoden
           Examensarbeit                                                                 Labor-Journal
 Präsentieren / Vortragen                    Wissen
                                           organisieren                Fokussierung
                        Textoptimierung   und Schreiben                                 Strukturierung
     Textverarbeitung     Plagiat
  Peer Review                   Formatierung                Zitieren
                     Zitierstile                                       Literaturverwaltungs-Software      Themen zur
                                               Visualisierung                                              Reflexion
                                                                                                          Werkzeuge
                                                     Geistiges Eigentum                                     Gefühle

  Januar 2020                                                                   Universitätsbibliothek, Thomas Hapke
Sie können auch lesen