Woche der Umwelt - 2007Woche der Umwelt Eine Initiative des Bundespräsidenten in Zusammenarbeit mit der DBU

Die Seite wird erstellt Melanie Döring
 
WEITER LESEN
2007
Woche der Umwelt
  Eine Initiative des Bundespräsidenten in
  Zusammenarbeit mit der DBU

  Spitzenleistungen aus Umwelt und Naturschutz –

Woche der
  Ausstellung und Fachprogramm im Park von Schloss
  Bellevue, 5. und 6. Juni 2007

Umwelt
Inhalt
         Vorwort und Grußwort            4

         Lageplan                        6

Inhalt   Aussteller Kurzübersicht

         Sponsoren

         Programm Zentrale Bühne

         Programmübersicht

         Programm Fachforen
                                         8

                                         11

                                         12

                                         14

                                         18

         Ausstellerverzeichnis           38

         Künstlerisches Rahmenprogramm   86

         Impressum                       87

                                              
Vorwort des Bundespräsidenten                                                   Grußwort von
    Horst Köhler                                                                    Hubert Weinzierl

    Die meisten Erfindungen in der Umweltschutztechnik stammen aus Deutsch-         Die Woche der Umwelt als Ausstellungs- und Vortragsveranstaltung der
    land. Unser Land ist Weltmeister beim Export von Umweltschutzgütern.            besonderen Art wird vom Publikum angenommen. Das zeigen die stark
    Hierzulande arbeiten mittlerweile im Umweltschutz mit fast 1,5 Millionen        gewachsenen Bewerbungen für einen Ausstellungsplatz und die Hoch-
    Erwerbstätigen mehr Menschen als in der Automobilindustrie. Ich bin fest        karätigkeit der verschiedenen Diskussionsforen. Das Thema Nachhaltigkeit
    davon überzeugt: Umwelt, Wirtschaft und Arbeit gehören zusammen.                mit seinen unterschiedlichen Aspekten und Ansätzen und seiner Vielfalt
    Umweltschutz hilft, Kosten zu senken, Umweltschutz schafft Arbeitsplätze,       konkreter Projekte spiegelt sich in den über 180 Präsentationen und mehr als
    Umweltschutz sichert unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Kurzum:               75 Diskussionsrunden wider.
    Umweltschutz gehört zu unseren Stärken in Deutschland.                               Erstmalig findet auch das Thema Naturschutz mit seinen vielen Facetten
         Damit das öffentlich noch deutlicher sichtbar wird, lade ich Sie ein zur   Einbindung in das umfangreiche Programm auf der Woche der Umwelt. Es
    Woche der Umwelt, einer Leistungsschau deutscher Umwelttechnik und              freut mich, dass zwei große Ausstellungen der DBU zu den Themen Bionik
    Umweltforschung am 5. und 6. Juni 2007 im Park von Schloss Bellevue. Damit      und Naturschutz das Gesamtkonzept erweitern und einen Beitrag zur
    erhalten zum dritten Mal nach 2002 und 2004 über 180 Unternehmen und            verständlichen Kommunikation der Themen leisten.
    Institutionen aus Wissenschaft und Gesellschaft Gelegenheit, ihre Projekte,          Unser Dank gilt dem Bundespräsidenten, der mit seiner Einladung in
    Produkte und Verfahren rund um das Thema innovativer Umwelt- und Natur-         den wunderbaren Schlosspark die Wichtigkeit und großen Potenziale, die
    schutz am Amtssitz des Bundespräsidenten zu präsentieren.                       mit einem modernen und zukunftsweisenden Umwelt- und Naturschutz
         Ich bin dankbar dafür, dass die Deutsche Bundesstiftung Umwelt diese       verbunden sind, verdeutlicht.
    Veranstaltung mit großem Engagement unterstützt.

    Horst Köhler, Bundespräsident                                                   Hubert Weinzierl, Vorsitzender des Kuratoriums der
                                                                                    Deutschen Bundesstiftung Umwelt

                                                                                                                                                                  
Lageplan
                                                                                                                                                  ang
                                                                                                                                              Eing

                                                                                     187
                                                                                                    WC

                                                                                     WC
                                                                                                                                                          H

                                                                185 Haupt-
                                                                    bühne                                                                                       ang
                                                                                              Schloss Bellevue                                        Eing

                         F1
      C
      W

                                                                                           186
                                  179
                                        180-184
                            147-150
                                                                       Interview-
                                                                       bühne
          154-178     151-153
                                                                                           16-21

                                141-146
                                                   F2                                                            F6                1-5

                                                                                                                 15                                                      Klimaschutz, Energie und Mobilität
                       139/140 85-93
                                                         83/84                  i                                                                                        Naturschutz, Gewässer- und Bodenschutz
                                                                                                                                6-10                                     Integrierte Umwelttechnik, Management
                                                    78-82                                                                                                                und Nachhaltigkeit
                                                                                                                                                                         Förderinstitutionen
             94-138                                                             F5
                                                        43/44    F4                                         14                                                           Cateringstände

                                                                                                                                                     Spreeweg
                                           74-77                           22
                                                   F3              40-42                                                   11-13                                         Bionik-Ausstellung
                                                                                                                 Bionik                                                  Sanitäter
                                                                                                                        -
                                           45-51                                                                 Ausste
                                                                                                                        llung
                                                                       23-39                                                                                             Fachforen:
                                                                                                                                                                      F 1 Natur-, Gewässer- & Bodenschutz
                                52-73
                                                                                                                                                                      F 2 Internationale Umweltkooperation
                                                                                                                                                                      F 3 Innovative Umwelttechnik
                                                                                                                                                                      F 4 Klimaschutz, Energie & Mobilität
          WC
                                                                                                                         Bundespräsidialamt                           F 5 Umweltkommunikation/-bildung
                                                                                                                                                                      F 6 Nachhaltigkeit

                                                                                                                                                                                                                 
Aussteller mit Standkennzeichnung
1        Deutsche Bundesstiftung Umwelt                             33   Initiative Pro Recyclingpapier c/o Nissen Consulting   66   Acmos Chemie KG                                           100 De Tec GmbH
2        Bundesminsterium für wirtschaftliche Zusammenarbeit        34   ASIG Arbeit-Schule-Integrations-Gesellschaft           67   Edelstahlwerke Schmees GmbH                               101 HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG/DES Diesel
         und Entwicklung                                            35   Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz,                 68   Effizienz-Agentur NRW                                         Exhaust Systems GmbH
3        Bundesministerium für Bildung und Forschung                     Gewerbeaufsicht und Energie                            69   Bayer Industry Services GmbH & Co. OHG                    102 Technische Universität Braunschweig, Institut für
4        Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und        36   Rhenocoll-Werk e.K.                                         Geschäftsfeld Umweltdienste                                   Thermodynamik
         Verbraucherschutz                                          37   IWW Rheinisch Westfälisches Institut für               70   Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH                103 Institut für angewandte Verkehrs- und Tourismus-
5        KfW Bankengruppe                                                Wasserforschung                                        71   Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene             forschung e. V. (IVT)
6        Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Botanischer Garten     38   Internationales Dialogzentrum Umwelt und               72   Helmut-Schmidt-Universität Professur für Mechatronik      104 Spartherm Feuerungstechnik GmbH
7        Nieklitzer Ökologie- und Ökotechnologie-Stiftung NICOL          Entwicklung e. V. (IDCED)                              73   Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungs-             105 Deutsche Bahn AG Bahn-Umwelt-Zentrum
8        Universität Bonn Nees-Institut für Biodiversität der       39   ATZ Entwicklungszentrum                                     vereinigungen «Otto von Guericke« e. V. (AiF)             106 Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
         Pflanzen                                                   40   ULTRAWAVES GmbH Wasser & Umwelttechnologien            74   Junker – Filter GmbH                                          ZAE BAYERN
9        NaturVision                                                41   ECOCAMPING e. V.                                       75   TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen Institut           107 BUND Landesverband Niedersachsen e. V. Umwelthaus
10       Institut für Textil- und Verfahrenstechnik                 42   Deutscher Alpenverein e.V. (DAV)                            für Stahl- und Holzbau                                    108 SOLVIS GmbH & Co. KG
11       Forschungszentrum Karlsruhe GmbH                           43   IOLITEC – Ionic Liquids Technologies GmbH & Co. KG     76   Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger e. K.              109 Energie Impuls OWL e. V.
12       EvoLogics GmbH                                             44   Institut für Technische Mikrobiologie Technische       77   Berliner Wasserbetriebe                                   110 Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und
13       Bionik-Innovations-Centrum Hochschule Bremen                    Universität Hamburg-Harburg                            78   Eilenburger Elektrolyse- und Umwelttechnik GmbH EUT           Umformtechnik (IWU)
14       Bundesumweltministerium/Bundesamt für                      45   Hans Huber AG Maschinen- und Anlagenbau                79   BASF Aktiengesellschaft                                   111 Gesamtschule Blankenese
         Naturschutz                                                46   IFCO SYSTEMS GmbH                                      80   KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt Förderverein              112 Hahn-Meitner-Institut Berlin
15       Bundesumweltministerium/Umweltbundesamt                    47   Fraunhofer Institut für Chemische Technologie ICT           Kompetenzzentrum Umwelt                                   113 Beck Energy GmbH
16       AGROCOM GmbH & Co. Agrarsystem KG                          48   Forschungszentrum Karlsruhe GmbH                       81   Deutsche Lufthansa AG                                     114 Technische Universität Dresden Institut für
17       Florian Schilling                                               Programmleitung UMWELT                                 82   Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie                 Baukonstruktion
18       SFC Smart Fuel Cell AG                                     49   hamos GmbH Recycling- und Separationstechnik           83   Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE         115 GeoForschungsZentrum Potsdam
19       Meta Motoren- und Energie- Technik GmbH                    50   IBACH-DENK-MAL-Stiftung                                84   Caritasverband Frankfurt e. V. Projektzentrum Griesheim   116 wodtke GmbH
20       Greenpeace e. V.                                           51   CommoDaS GmbH                                          85   EnBW Energie AG Abteilung HOL CW                          117 Winter Holzbau GmbH
21       Fachhochschule Südwestfalen Agrarwirtschaft Soest          52   Robert Bosch GmbH – Zentralabteilung Arbeits-,         86   Universität Karlsruhe Institut für Kolbenmaschinen        118 Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist
22       Rat für Nachhaltige Entwicklung                                 Brand- und Umweltschutz                                87   Ausstellergemeinschaft »UFOP e. V., VDB e. V.,            119 Hydro-Energie Roth GmbH
23       Universität Stuttgart – Institut für Siedlungswasserbau,   53   Ing.-Büro für Grundwasser GmbH                              TWINTEC Technologie AG«                                   120 NARVA Lichtquellen GmbH & Co. KG
         Wassergüte und Abfallwirtschaft (ISWA)                     54   BRAWOLINER – Karl Otto Braun KG                        88   BSH Bosch Siemens Hausgeräte GmbH                         121 Konvekta AG
24       Stiftung Jugend forscht e. V.                              55   Deutsches Textilforschungszentrum                      89   Vattenfall Europe AG Abt. Politik und Gesellschaft        122 Fischer Gebäudetechnik AG
25       Ingenieurbüro für Abfluss, Kläranlagen, Steuerung               Nord-West e. V. DTNW                                   90   Zweibrüder Optoelectronics GmbH                           123 Deutsche Energie-Agentur GmbH dena
         IAKS GmbH                                                  56   hanse chemie AG                                        91   RWE Power AG Abt. Unternehmenskommunikation               124 TuTech Innovations GmbH SkySails GmbH & Co. KG
26       Envio Water GmbH & Co. KG                                  57   Grimm Aerosol Technik GmbH & Co. KG                    92   Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. – Energieteam     125 solarprojekt-freilassing e. V.
27       Handwerkskammer für Schwaben UTG GmbH                      58   Deutsche Umwelthilfe e. V.                             93   Ingenieurgesellschaft für Gebäudeautomation mbH           126 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich C/
28       PortalU – Umweltportal Deutschland                         59   Bergische Universität Wuppertal FB D,                       INGA mbH                                                      Physikalische Chemie
29       Technische Universität Hamburg-Harburg Institut                 Sicherheitstechnik/Umweltchemie                        94   Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V.                  127 E.ON Energie AG
         für AbfallRessourcenWirtschaft                             60   ADO Gardinenwerke GmbH & Co.                           95   Deutsche Telekom AG Zentrale                              128 BBT Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland
30       Universität Lüneburg Centre for Sustainability             61   Amino GmbH                                             96   BMBF-Verbundprojekt/Bayer MaterialScience                 129 EnergieAgentur.NRW
         Management                                                 62   CUTEC-Institut GmbH                                    97   FH Trier, FB Technik Eco-Team & Fortis Saxonia e. V.      130 Klimakon GmbH
31       Universität Ulm Arbeitsgruppe Chemische Funktionen         63   DSL – Dresden Material-Innovation GmbH                      c/o TU Chemnitz                                           131 Universität Kassel – Institut für Nanostruktur-
         in Biosystemen                                             64   Handwerkskammer zu Leipzig Umwelt- und                 98   Forschungsstätte der Evangelischen Studien-                   technologie und Analytik
32       Technische Universität Braunschweig Institut für                Transferzentrum                                             gemeinschaft                                              132 Stadt Aschaffenburg Umwelt- und Ordnungsamt
         Ökologische Chemie und Abfallanalytik                      65   Hermsdorfer Institut für Technische Keramik e. V.      99   Max-Planck-Institut für Chemie Otto-Hahn-Institut

                                                                                                                                                                                                                                                 
Wir danken folgenden Sponsoren für ihre Unterstützung:
133 Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks   163   Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V.
    Hessen                                                     Verband für Arten- und Biotopschutz (LBV)
134 SEW – Systemtechnik für Energierecycling und         164   DLG e. V. Fachzentrum Land- und Ernährungs-
    Wärmeflussbegrenzung GmbH                                  wirtschaft
135 Georg-August-Universität Göttingen – Dep. für        165   WABE-Zentrum
    Nutzpflanzenwissenschaften, Abt. Agrartechnik        166   Deutsches Jugendherbergswerk (DJH)
136 Ausstellergemeinschaft FASA AG, Soli fer, EDER,            Landesverband Thüringen
    TU Freiberg                                          167   Deutscher Bauernverband e. V. DBV
137 Kath. Kirchengemeinde St. Pankratius                 168   HAWK-Hochschule für angew. Wissenschaft und
138 Solarsiedlung GmbH                                         Kunst Fakultät Ressourcenmanagement/Göttingen
139 Handwerkskammer Osnabrück Emsland und                169   Deutsche Stiftung Denkmalschutz
    Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU                   170   Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes
140 wbg Nürnberg/Schulze Darup & Partner                       und der Jagd
141 Natur- und Umweltpark Güstrow gGmbH                  171   Botanischer Garten der Universität Osnabrück
142 Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück Fachdienst     172   Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,
    archäologische Denkmalpflege                               Abwasser und Abfall e. V., DWA
143 Hümmling-Gymnasium Sögel                             173   Stadtverwaltung Wiehe – in Vertretung der
144 Nationalpark Kellerwald-Edersee                            Anrainerkommunen an der »Hohen Schrecke«
145 Nationalpark Hainich Verwaltung                      174   PLENUM Westlicher Bodensee – Naturschutzorien-
146 Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE e. V.                   tierte Regionalentwicklung am westlichen Bodensee
147 Agroisolab GmbH                                      175   Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
148 Trinationales Umweltzentrum e. V.                          Institut für Botanik und Landschaftsökologie
149 Naturschutzbund Deutschland – NABU Bundes-           176   Zoogesellschaft Osnabrück
    geschäftsstelle                                      177   Naturschutzzentrum »Oberlausitzer Bergland« e. V.
150 Verband Botanischer Gärten Geschäftsstelle           178   Technische Universität München Lehrstuhl für
151 Technische Universität Dresden, Institut für               Agrarsystemtechnik
    Bodenkunde und Standortslehre                        179   Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (NNA)
152 Stiftung Schloss Eutin                               180   Trifolio-M GmbH – Herstellung und Vertrieb
153 Zentrum für Agrarlandschaftsforschung ZALF e. V.           hochreiner Biosubstanzen für Forschung und Technik
154 Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung                181   Deutscher Naturschutzring DNR
    GmbH UFZ Bundesverband der Flächenagenturen          182   Wolfgang Behrens Systementwicklung
155 Schutzinitiative Rothnaußlitzer Teiche               183   Institut für Zuckerrübenforschung
156 Zentrum für Umweltforschung und -technologie         184   Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
    Universität Bremen                                   185   3 Sat
157 Ricarda Neubauer                                     186   Veloform GmbH
158 Niedersächsische Landesforsten Forstamt              187   Yacht Concept Solartechnology Gawlowski
    Wolfenbüttel
159 Bergwaldprojekt e. V.
160 Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern e. V.
161 BUND Landesverband Thüringen e. V.
162 Wupperverband

  10                                                                                                                                                                         11
Diskussionsforen auf der Hauptbühne
                   Fachprogramm Dienstag, 5. Juni 2007                                                            Fachprogramm Mittwoch, 6. Juni 2007
                   13-14 Uhr: Wirtschaftsmotor Umwelttechnik – Perspektiven einer ökologischen Industriepolitik   10-11 Uhr: Bildungsziel Nachhaltigkeit – Heute an morgen denken
                              Sigmar Gabriel,                                                                                Prof. Dr. Gerhard de Haan,
                              Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit                                   Vorsitzender des Nationalkomitees für die UN-Dekade »Bildung für nachhaltige
                              Prof. Dr. Michael Heise,                                                                       Entwicklung (2005-2014)«; FU-Berlin
                              Chefvolkswirt der Allianz Gruppe und der Dresdner Bank                                         Uta Henschel,
                              Prof. Dr. Joachim Luther,                                                                      Freie Journalistin GEO-Magazin
                              ehem. Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE);                         Otto Kentzler,
                              Träger des Deutschen Umweltpreises 2005                                                        Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
Diskussionsforen

                              Peter J. Marks,                                                                                Prof. Dr. Edda Müller,
                              Geschäftsführer Robert Bosch GmbH                                                              Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände e.V.
                              Hubertus Schmoldt,                                                                             Prof. Dr. Jürgen Zöllner
                              Vorsitzender Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie,Energie                                     Bildungssenator Berlin; Präsident der Kultusministerkonferenz

                   15-16 Uhr: Europa als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit?                                      12-13 Uhr: Vereinbarkeit von Verkehr und nachhaltiger Mobilität? Stand – Perspektiven – Visionen
                              Malgorzata Anna Adamska-Reiche,                                                                Norbert Hansen,
                              ehemalige DBU-Stipendiatin; TU-Dresden                                                         Vorsitzender der Gewerkschaft TRANSNET und
                              Dr. jur. Thomas de Maizière,                                                                   stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutschen Bahn AG
                              Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben                          Peter Meyer,
                              Ingrid Matthäus-Maier,                                                                         Präsident des ADAC e. V.
                              Sprecherin des Vorstands der KfW-Bankengruppe                                                  Wolfgang Tiefensee,
                              Dr. Martin Rocholl,                                                                            Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
                              Vorsitzender von Friends of the Earth Europe (BUND)                                            Prof. Dr. Andreas Troge,
                              Ernst Schwanhold,                                                                              Präsident des Umweltbundesamtes
                              Leiter des Kompetenzzentrums Umwelt, Sicherheit und Energie der BASF AG                        Matthias Wissmann,
                              Prof. Dr. Klaus Töpfer,                                                                        Präsident des Verbandes der Deutschen Automobilindustrie
                              Exekutivdirektor UNEP a. D.; Bundesminister a. D.;                                             Dr. Angelika Zahrnt,
                              Träger des Deutschen Umweltpreises 2002                                                        Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V.

                   17-18 Uhr: Naturschutz in Deutschland und Europa                                               14-15 Uhr: Energieversorgung zwischen Klimaschutz und Versorgungssicherheit
                              Johannes Lackmann,                                                                             Rainer Baake,
                              Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e. V.                                        Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e. V.
                              Gerd Sonnleitner,                                                                              Dr. Ottmar Edenhofer,
                              Präsident des Deutschen Bauernverbandes e. V.                                                  Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung; Abteilung »Globaler Wandel und soziale Systeme«
                              Prof. Dr. Hartmut Vogtmann,                                                                    Dr. jur. Klaus Rauscher,
                              Präsident des Bundesamtes für Naturschutz                                                      Vorstandsvorsitzender der Vattenfall Europe AG
                              Hubert Weinzierl,                                                                              Prof. Dr. Fritz Vahrenholt,
                              Präsident des Deutschen Naturschutzringes;                                                     Vorstandsvorsitzender der REpower-Systems AG
                              Vorsitzender des Kuratoriums der DBU                                                           Dagmar Wöhrl,
                                                                                                                             Parlamentarische Staatsekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

                                                                                                                  Moderation:
                                                                                                                  Angela Elis (ZDF/3Sat) und Stefan Schulze-Hausmann (ZDF/3Sat).
        12                                                                                                                                                                                                                13
Dienstag, 5. Juni 2007
                    Uhrzeit             Fachforum                           Fachforum                           Fachforum                           Fachforum                           Fachforum                            Zelt 6: Fachforum
                                Naturschutz, Gewässer- und           Internationale Umwelt-              Innovative Umwelttechnik            Klimaschutz, Energie und            Umweltkommunikation und                      Nachhaltigkeit
                                       Bodenschutz                        kooperationen                                                              Mobilität                       Umweltbildung
                    11:00                                 Eröffnung und Rundgang des Bundespräsidenten                                                                     Eröffnung und Rundgang des Bundespräsidenten

                    13:00     Bundesamt für Naturschutz, BfN      Internationales Dialogzentrum                                             Deutsche Umwelthilfe, DUH         Bundesverband für Wirtschaftsför-       Internationales Bionik Zentrum
                                   Nationales Naturerbe            Umwelt und Entwicklung e. V.,             Diskussionsrunde             Luftreinhaltung und Klimaschutz     derung und Außenwirtschaft (BWA)       Lebenslanges Lernen – Bionik und
Programmübersicht
                                                                              IDCED                                 auf                          im Straßenverkehr            Global Marshall Plan – Ein Modell                 Bildung
                                                                  Unternehmenskooperation für                 der Hauptbühne                                                  für die Zukunft – Warum der Bun-
                                                                  eine europäische Umweltunion                                                                                desverband für Wirtschaftsförde-
                                                                                                                                                                              rung und Außenwirtschaft (BWA)
                                                                                                                                                                                  diese Initiative unterstützt
                    14:00                TU-Dresden                     Deutsche UNESCO-                        Öko-Institut                            KfW                                  UBA                          Neumarkter Lammsbräu
                              Agrosteppe versus Märchenwald              Kommission e. V.             EcoTopTen – Praktischer Einkaufs-   Energetische Sanierung öffent-      Zuviel Horrorszenarien und Panik-           Gesunde Lebensmittel
                              – zwei Gesichter der Nutzung von     Nachhaltige Bewahrung des          führer für rundum gute Produkte        licher Gebäude (Schulen)         mache? Über die Kommunikation            genussvoll – gesund – nach-
                                holzartigen Gewächsen in der          UNESCO-Welterbes                                                                                                des Klimawandels                 haltig – gentechnikfrei – fair
                                         Landschaft

                    15:00       Verband Botanischer Gärten       Rat für Nachhaltige Entwicklung                    DBU                         Handwerkskammer                  Initiative Pro Recyclingpapier           Katholische Landjugend-
                              Botanische Gärten – Schaufenster     20 Jahre Brundtland Bericht:               Minderung von                     Osnabrück-Emsland                     Recyclingpapier:                       bewegung (KLJB)
                                       der Forschung                  Bilanz und Perspektive                  VOC-Emissionen                Haus sanieren – profitieren           Vom Mauerblümchen zum             Jugend macht »Luschd« auf fairen
                                                                                                               im Offsetdruck                                                        Publikumsliebling            Genuss – Bildungsinitiative zum Konzept
                                                                                                                                                                                                                       der Ernährungssouveränität

                    16:00      Verband Deutscher Gebirgs- und           ECOS Japan Consult                        KUMAS                    wbg Nürnberg/Schulze Darup                Auslandsgesellschaft                          BMU
                                    Wandervereine e. V.           Deutsch-japanische Kooperati-          Mit KUMAS zum Erfolg –           Energetische Gebäudesanierung               Deutschland e. V.              Leitwerte für einen nachhaltigen
                              Ehrenamt im Natur, Umwelt- und     onen im Bereich Umwelttechnik         Innovationen im bayerischen                 mit Faktor 10                    Grenzen überwinden –                        Lebensstil
                                    Landschaftsschutz               und nachhaltiges Bauen             Umweltkompetenz-Netzwerk                                                    Umwelt verbindet Völker

                    17:00                                                       DBU                             TU München                 LUWOGE – Das Wohnungsunter-           Landesbund für Vogelschutz                  Niedersächsisches
                                     Diskussionsrunde            Investition in Köpfe – Die Stipen-         Wofür brauchen wir                     nehmen der BASF                     in Bayern e. V.                      Umweltministerium
                                            auf                      dienprogramme der DBU              intelligente Technik auf dem      1. Portfoliomanagement – Instru-          leben gestalten lernen         Niedersächsische Regierungskommis-
                                      der Hauptbühne               Nachwuchsförderung für den                      Acker?                  mente und Kriterien zur Verbes-     Bildung für nachhaltige Entwick-    sion – ein Kooperationsmodell für den
                                                                           Umweltschutz                                                   serung der Wirtschaftlichkeit für      lung – ein Kinderspiel für die                Umweltschutz
                                                                                                                                               Wohnungsunternehmen                     3- bis 6-Jährigen
                                                                                                                                               2. Nullheizkostenhaus –
                                                                                                                                                   Wirtschaftlichkeit

                    18:00        Hochschule für Angewandte           BTE Tourismus Regional-                   FH Osnabrück                           FASA AG                   Verkehrsclub Deutschland, VCD         hilbra Theo Hildenbrand GmbH
                               Wissenschaft und Kunst (HAWK)           entwicklung Berlin             GIS-gestützte Standortsuche für     Erstes bezahlbares Ganzjahres-          Welches Auto soll es sein?        Der Zukunftspass – Entwicklung von
                               Das Grüne Band – Modellregion       Entwicklungspotenziale des         Photovoltaikanlagen am Beispiel        solarhaus Deutschlands –                                              zukunftsfähigen Fassaden mit System!
                              für Naturschutz und Regionalent-     ländlichen Raums in Sieben-             der Stadt Osnabrück –                ENERGETIKhaus100
                                          wicklung                bürgen – deutsch-rumänische           Forschungsprojekt SUN-AREA
                                                                       Umweltkooperation

        14                                                                                                                                                                                                                                                  15
Mittwoch, 6. Juni 2007
                    Uhrzeit            Fachforum                               Fachforum                            Fachforum                           Fachforum                         Fachforum                                 Fachforum
                               Naturschutz, Gewässer- und               Internationale Umwelt-               Innovative Umwelttechnik            Klimaschutz, Energie und       Umweltkommunikation und Umwelt-                    Nachhaltigkeit
                                      Bodenschutz                            kooperationen                                                               Mobilität                         bildung
                    10:00      Commission Internationale                 Stiftung Umwelt und                         BMU/Biopos                   EnergieAgentur.NRW,                                                            Stadt Heidelberg
                               pour la Protection des Alpes,               Entwicklung NRW                 Bioraffination – Rohstoffwech-         Wuppertal/Düsseldorf                    Diskussionsrunde                  Nachhaltiges Wirtschaften
                                   CIPRA Deutschland             Grüne Grenze D – NL, Ein grenzüber-         sel in der Chemiewirtschaft       Industrielle Energieeffizienz                     auf                        Heidelberg – eine zukunfts-
                              Schutzgebiete und regionale        schreitendes Projekt des NABU NRW                                                                                         der Hauptbühne                   weisende Kooperation vom
Programmübersicht
                              Wertschöpfung im Alpenraum            mit niederländischen Partnern                                                                                                                            Kommune und Wirtschaft
                    11:00       Deutscher Naturschutzring        BSH Bosch Siemens Hausgeräte GmbH         Biotechnologie-Industrie-Orga-      ÖKOTEC Energiemanagement           UN-Dekade nachhaltige Bildung            econsense – Forum Nachhaltige
                                         e. V., DNR              Neue Technologien für neue Märkte –          nisation Deutschland e.V.,               GmbH, Berlin              Gute Beispiele aus der UN-Dekade            Entwicklung der Deutschen
                              1. Altes Leid und neue Strate-            am Beispiel Kochen in                      Bio Deutschland           Praxisbeispiele und Erfahrungen         »Bildung für nachhaltige                     Wirtschaft e. V.
                              gien: Mit biologischer Vielfalt           Entwicklungsländern                  Persilschein für die Biotech-     zur Energieeffizienz aus der           Entwicklung«: Umwelt-               Nachwachsende Rohstoffe – ein
                                  die Armut bekämpfen.                                                      nologie – Nachhaltigkeit und                 Industrie               kommunikation in Kunst und Spiel              schlafender Riese?
                              2. Was bringt eine Biodiversi-                                                 innovative Umwelttechnik
                              tätsstrategie in Deutschland?
                    12:00          Verband Deutscher              Bundesministerium f. wirtschaft. Zu-       Bundesinnungsverband des              Modell Hohenlohe e. V.             Institut für Organisations-
                                    Naturparke e. V             sammenarbeit und Entwicklung (BMZ)/        Deutschen Kälteanlagenbauer-      CO2 runter, Wettbewerbsfähigkeit           kommunikation, IFOK
                               Naturparke – Regionen für          Deutsche Gesellschaft für Technische           handwerkes – BIV             rauf – wirtschaftliche Wege zum        Schule-Wirtschaft-Umwelt:
                               Naturerleben, nachhaltiges           Zusammenarbeit (GTZ) GmbH               Innovativer Umweltschutz in                 Klimaschutz                      Voneinander lernen
                                Reisen und Entwicklung          Globales Lernen – oder »Gute Nachrich-     Kooperation von Industrie und
                                   ländlicher Räume              ten« aus der scheinbar anderen Welt                 Handwerk
                    13:00             Ecocamping e. V.              Pestizid Aktions-Netzwerk e. V.         Rheinisch-Westfälische Tech-     Deutsche Energie-Agentur GmbH          Neue Osnabrücker Zeitung, NOZ        Bund für Umwelt und Naturschutz
                                ECOCAMPING – Förderung                    (PAN Germany) und                  nische Hochschule Aachen,                    (dena)                Zeitungen als Medium für die Umwelt-          Deutschland e. V. BUND
                              von Umwelt- und Naturschutz                     Hess Natur                           RWTH Aachen               Der Gebäudeenergieausweis: Gut               kommunikation                  Zukunftsfähiges Deutschland II –
                               durch Umweltmanagement            Vernetzt wirksam – NGOs und Unter-        Green Chemistry – Schlagwort      informiert – besser modernisiert                                             Zukunftsfähiges Deutschland in
                              und Netzwerkbildung am Bei-         nehmen für nachhaltigen Pflanzen-                oder Chance?                                                                                              einer globalisierten Welt
                               spiel der Campingwirtschaft          schutz in Entwicklungsländern
                    14:00                Fa. Sieker             Huber AG – Maschinen- und Anlagenbau                B.A.U.M. e. V.                  Deutsche Bahn AG                    fischerAppelt, profiling                   Meisterteam LGF
                                Vorbeugender Hochwasser-              Abwasser – Ein Wertstoff!               Der Zukunftsfonds – Die           Klimafreundliche Logistik       Global Challenges – Nachhaltigkeit als   Die eine Welt ist auch Deine Welt –
                               schutz durch Wasserrückhalt           Wege einer zukunftsfähigen             Kälteanleihe als innovatives                                              Kommunikationsaufgabe                    Tischler und Waldschutz
                              in der Fläche – dargestellt am             Abwasserreinigung                 Instrument für Wachstum und
                               Beispiel des Einzugsgebietes                                                        Beschäftigung
                                  der sächsischen Mulde
                    15:00       World Wildlife Fund WWF,             ICLEI – Local Governments for               Umweltbundesamt                  co2online/ZDF.umwelt          Deutsche Vereinigung für Wasserwirt-           Effizienzagentur NRW
                                      Deutschland                             Sustainability               Zuviel Ruhe um den Lärm? Her-             Preisverleihung            schaft, Abwasser und Abfall e. V., DWA        Ressourceneffizientes
                               Naturschutz und Renaturie-       Stadt entwickeln – nachhaltig handeln.     ausforderungen und Probleme           Energiesparmeister 2007                 Berufschancen in der                    Wirtschaften –
                              rung an der Unteren Donau –         Europäische Städte und Gemeinden                 im Lärmschutz                                                          Wasserwirtschaft                 Vernetzung und Instrumente
                                Bulgarien und Rumänien            steuern verantwortlich in Richtung
                                                                            Nachhaltigkeit
                    16:00      Deutsche Landwirtschafts-         Verein zur Förderung des int. Transfers    Fraunhofer Institut für Zuver-      Bundesverband Erneuerbare        Blumberger Mühle, NABU-Besucher-           bauteilnetz Deutschland e. V.
                                 Gesellschaft e. V., DLG           von Umwelttechnologie ITUT e.V.         lässigkeit und Mikrointegration           Energien e. V., BEE           zentrum im Biosphärenreservat           Ressourcen bewahren – Werte
                              Nachhaltige Landwirtschaft –       Umweltschutz in der Region Kalinin-                   (FHG-IZM)               Erneuerbare Energien – Klima-             Schorfheide-Chorin                entdecken – Bauteile wieder
                                  messen, managen,               grad – ein Beispiel deutsch-russischer     Ohne Elektronik keine nach-      schutz und Versorgungssicherheit    NABU Naturerlebniszentren als Orte                verwenden
        16                            zertifizieren                        Zusammenarbeit                                                                                             erlebter Umweltbildung
                                                                                                                                                                                                                                                               17
                                                                                                               haltige Entwicklung
Fachforen
            Zelt F 1: Natur-, Gewässer- und                           Moderation:                                          Moderation:                                         Mitwirkende:
                                                                      Prof. Dr. Franz Makeschin,                           Heidrun Hiemer, Vizepräsidentin im Deutschen        Wolfgang Pfefferkorn, CIPRA International
            Bodenschutz                                               Forschungsverbund ENFORCHANGE, TU Dresden            Wanderverband und                                   Dr. Michael Vogel, Leiter Nationalpark
                                                                                                                           Ludwig Wucherpfennig, DAV-Vizepräsident             Berchtesgarden
            Dienstag, 5. Juni 2007                                                                                                                                             Annette Schmid, Biosphäre Entlebuch/Luzern
            13:00 Uhr bis 14:00 Uhr:                                  15:00 Uhr bis 16:00 Uhr:
            »Nationales Naturerbe«                                    »Botanische Gärten – Schaufenster der Forschung«     18:00 Uhr bis 19:00 Uhr:                            Moderation:
                                                                                                                           »Das Grüne Band – Modellregion für Naturschutz      Dr. Stefan Köhler, Präsident des CIPRA
            Inhaltliche Gestaltung:                                   Inhaltliche Gestaltung:                              und Regionalentwicklung«                            Deutschland e. V.
            Bundesamt für Naturschutz, BfN                            Verband Botanischer Gärten
                                                                                                                           Inhaltliche Gestaltung:
            Mitwirkende:                                              Mitwirkende:                                         HAWK – Hochschule für Angewandte Wissenschaft       11:00 Uhr bis 12:00 Uhr:
            Dr. Hans-Jürgen Schäfer, Bundesamt für                    Prof. Dr. Wilhelm Barthlott, Direktor des Bota-      und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holz-          »1. Altes Leid und neue Strategien: Mit biologischer
            Naturschutz, BfN                                          nischen Gartens der Universität Bonn, Träger des     minden/Göttingen, Fakultät Ressourcenmanage-        Vielfalt die Armut bekämpfen
            Dr. Bernd Schumacher, Land Mecklenburg-                   Deutschen Umweltpreises 1999                         ment in Göttingen                                   2. Was bringt eine Biodiversitätsstrategie für
            Vorpommern                                                Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Direktor des Bota-                                                         Deutschland«
            Herr Pape, Forstamtsleiter Wahner Heide                   nischen Gartens der TU Dresden und Vizepräsident     Mitwirkende:
            Christian Unselt, Vizepräsident des Naturschutz-          des Verbandes Botanischer Gärten e. V.               Dr. Liana Geidezis, BN Bayern, Projektbüro Grünes   Inhaltliche Gestaltung:
            bundes Deutschland (NABU) e. V.                           Dr. Stefan Schneckenburger, Kurator des Bota-        Band                                                Deutscher Naturschutzring, DNR
                                                                      nischen Gartens der TU Darmstadt und Geschäfts-      Dr. Uwe Riecken, Bundesamt für Naturschutz
            Moderation:                                               führer des Verbandes Botanischer Gärten e. V.        Walter Stelte, Vorstandsvorsitzender der Heinz      Mitwirkende:
            Dr. Hans-Jürgen Schäfer, Bundesamt für Natur-             Dr. Matthias Jenny, Direktor des Palmengartens       Sielmann Stiftung                                   Prof. Dr. Manfred Niekisch, DNR-Vizepräsident
            schutz, BfN                                               Frankfurt                                            Holger Keil, Heinz Sielmann Stiftung                Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär
Fachforen

                                                                                                                           Prof. Dr. Ulrich Harteisen, HAWK - Hochschule
                                                                      Moderation:                                          für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Fach-
            14:00 bis 15:00 Uhr:                                      Prof. Dr. Thomas Speck, Direktor des Botanischen     hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen,         12:00 Uhr bis 13:00 Uhr:
            »Agrosteppe versus Märchenwald – zwei Gesichter           Gartens der Universität Freiburg und Präsident des   Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen          »Naturparke – Regionen für Naturerleben, nachhal-
            der Nutzung von holzartigen Gewächsen in der              Verbandes Botanischer Gärten e. V.                                                                       tiges Reisen und Entwicklung ländlicher Räume«
            Landschaft?«                                                                                                   Moderation:
                                                                                                                           Prof. Dr. Ulrich Harteisen, HAWK – Hochschule       Inhaltliche Gestaltung:
            Inhaltliche Gestaltung:                                   16:00 Uhr bis 17:00 Uhr:                             für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Fach-        Verband Deutscher Naturparke  e. V.
            Technische Universität Dresden                            »Ehrenamt im Natur- und Landschaftsschutz            hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen,
                                                                                                                           Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen          Mitwirkende:
            Mitwirkende:                                              Inhaltliche Gestaltung:                                                                                  Johann Kreiter, Vorsitzender Nationale Koordinati-
            Prof. Dr. Dr. habil. Drs. h.c. Gerd Wegener, Leiter HFM   Deutscher Wanderverband und                                                                              onsstelle Tourismus für Alle e. V., NatKo
            Holzforschung München                                     Deutscher Alpenverein e. V.  (DAV)                   Mittwoch, 6. Juni 2006                              Dieter Popp, FUTOUR Umwelt, Tourismus- und
            Dr. Hans-Peter Ende, Forschungsverbund                                                                         10:00 Uhr bis 11:00 Uhr:                            Regionalberatung
            Newal-Net, ZALF Müncheberg                                Mitwirkende:                                         »Schutzgebiete und regionale Wertschöpfung im       Karl Decruppe, Leiter Naturpark Hoher Fläming
            Prof. Dr. Dieter Murach, Forschungsverbund                Ute Dicks, Deutscher Wanderverband                   Alpenraum«
            Dendrom, FHS Eberswalde                                   Frank Schlinzig, Deutscher Wanderverband                                                                 Moderation:
            Dr. Gertraud Klinkenberg, Forschungsverbund HCN,          Stefan Witty, Deutscher Alpenverein                  Inhaltliche Gestaltung:                             Ulrich Köster, Geschäftsführer Verband Deutscher
            Wismarer Wirtschaftsgemeinschaft                          Manfred Birrek, Deutscher Alpenverein                CIPRA Deutschland e. V., Deutsche Vertretung der    Naturparke e. V., VDN
                                                                                                                           internationalen Alpenschutzkommission e. V.

    18                                                                                                                                                                                                                                19
13:00 Uhr bis 14:00 Uhr:                               15:00 Uhr bis 16:00 Uhr:                              Zelt F 2 – Internationale                        Mitwirkende:
            »ECOCAMPING – Förderung von Umwelt- und                »Naturschutz und Renaturierung an der Unteren                                                          Cord Panning, Geschäftsführer der Stiftung
            Naturschutz durch Umweltmanagement und Netz-           Donau – Bulgarien und Rumänien«
                                                                                                                         Umweltkooperationen                              Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
            werkbildung am Beispiel der Campingwirtschaft«                                                                                                                Dr. Michael Rohde, Gartendirektor der Stiftung
                                                                   Inhaltliche Gestaltung:                               Dienstag, 5. Juni 2007                           Preußische Schlösser und Gärten Berlin-
            Inhaltliche Gestaltung:                                World Wildlife Fund WWF, Deutschland                  13:00 Uhr bis 14:00 Uhr:                         Brandenburg
            ECOCAMPING e. V .                                                                                            »Unternehmenskooperationen für eine              Dr. Thomas Weiss, Direktor und Vorstand der
                                                                   Mitwirkende:                                          europäische Umweltunion«                         Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
            Mitwirkende:                                           Dr. Erika Schneider, WWF-Aueninstitut Universität
            Sonja Glasmeyer, Geschäftsführerin Bundesverband       Karlsruhe                                             Inhaltliche Gestaltung:                          Moderation:
            der Campingwirtschaft in Deutschland e. V., Berlin     Martin Geiger, WWF Deutschland                        Internationales Dialogzentrum Umwelt und         Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der
            Anja und Matthias Krause, Besitzer Campingplatz                                                              Entwicklung e. V., IDCED                         Deutschen UNESCO-Kommission
            Hohes Ufer (Fehmarn)                                   Moderation:
            Heinz Müller, Prokurist Regenbogen AG, Kiel            Martin Geiger, WWF Deutschland                        Mitwirkende:
                                                                                                                         Wolfgang März, Generalsekretär der deutsch-      15:00 Uhr bis 16:00 Uhr:
            Moderation:                                                                                                  polnischen Kammerunion Elbe/Oder                 »20 Jahre Brundtland Bericht: Bilanz und
            Carina Dambacher, ECOCAMPING e. V.                     16:00 Uhr bis 17:00 Uhr:                              Prof. Dr. Andrzej Mizgajski; Adam Mickiewicz,    Perspektiven«
                                                                   »Nachhaltige Landwirtschaft – messen, managen,        Universität Poznan
                                                                   zertifizieren«                                        Evgenij Ivanov, Geschäftsführer Verband der      Inhaltliche Gestaltung:
            14:00 Uhr bis 15:00 Uhr:                                                                                     Arbeitgeber und Industrie Bulgariens (CEIBG)     Rat für Nachhaltige Entwicklung
            »Vorbeugender Hochwasserschutz durch Wasser-           Inhaltliche Gestaltung:                               Jürgen Keinhorst, Bundesministerium für Umwelt
            rückhalt in der Fläche – dargestellt am Beispiel des   DLG e. V., Fachzentrum Land- und Ernährungs-          Naturschutz und Reaktorsicherheit                Mitwirkende:
            Einzugsgebietes der sächsischen Mulde«                 wirtschaft                                            Dr. Ullrich Zimmerman, Bundesverband der         Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Nachhaltig-
Fachforen

                                                                                                                         deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE)            keitsrates und ehem. Mitglied der Brundtland
            Inhaltliche Gestaltung:                                Mitwirkende:                                          Bence Huba, Geschäftsführer Environmental        Kommission
            Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH             Prof. Dr. Olaf Christen, Martin-Luther-Universität    Research Institute, Budapest (ERI) (angefragt)   Dr. Frank Evers, Vorsitzender European Environ-
                                                                   Halle, Lehrstuhl für Allgemeinen Pflanzenbau                                                           mental and Sustainable Development Advisory
            Mitwirkende:                                           Dr. Lothar Hövelmann, DLG e. V., Frankfurt am Main,   Moderation:                                      Councils, The Sustainability Challenge Foundation,
            Dr. Walter-Alexander Schmidt, Sächsiche                Leiter Fachgebiet Nachhaltige Landwirtschaft          Dr. Hans-Peter Barkenthien, Internationales      The Hague, Niederlande
            Landesanstalt für Landwirtschaft                       Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, TU München,         Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung e. V.       Dr. Wolfram Tertschnigg, Lebensministerium
            Dipl.-Ing. Detlef Wilcke, Ingenieurgesellschaft        Lehrstuhl für Ökologischen Landbau                    (IDCED)                                          Österreich, European Sustainable Development
            Prof. Dr. Sieker mbH                                                                                                                                          Network
            Dr. Steffen Zacharia, Leipzig                          Moderation:
                                                                   Dr. Achim Schaffner, DLG e. V., Fachgebiet Nach-      14:00 Uhr bis 15:00 Uhr:                         Moderation:
            Moderation:                                            haltigkeit und Bioenergie                             »Nachhaltige Bewahrung des UNESCO-Welterbes«     Henning Banthien, IFOK GmbH – Institut für
            Dr. Heiko Sieker, Ingenieurgesellschaft                                                                                                                       Organisationskommunikation
            Prof. Dr. Sieker mbH                                                                                         Inhaltliche Gestaltung:
                                                                                                                         Deutsche UNESCO Kommission e. V.

    20                                                                                                                                                                                                                         21
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr:                             18:00 Uhr bis 19:00 Uhr:                            11:00 Uhr bis 12:00 Uhr:                                 Rolf Mack, Vertreter der Entwicklungszusammen-
            »Deutsch-Japanische Kooperationen im Bereich         »Entwicklungspotenziale des ländlichen Raums in     »Neue Technologien für neue Märkte – am Beispiel         arbeit, GTZ Eschborn
            Umwelttechnik und nachhaltiges Bauen«                Siebenbürgen - deutsch-rumänische Umwelt-           Kochen in Entwicklungsländern«                           Lars Allenstein, Vertreter des Young Leader Forums
                                                                 kooperation im Bereich nachhaltige Regionalent-                                                              »Parthership with Africa« unter der Schirmherr-
            Inhaltliche Gestaltung:                              wicklung und Tourismus«                             Inhaltliche Gestaltung:                                  schaft  des deutschen Bundespräsidenten (ange-
            ECOS GmbH, Japan Consult                                                                                 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH                    fragt)
                                                                 Inhaltliche Gestaltung:
            Mitwirkende:                                         BTE – Tourismusmanagement, Regionalent-             Mitwirkende:                                             Moderation:
            Wilhelm F. Meemken, Geschäftsführer ECOS Japan       wicklung, Berlin                                    Dr.-Ing. Karl-Friedrich Ziegahn, Leiter der For-         Konrad Übelhör, GTZ Eschborn
            Consult, Repräsentant der German Eco Housing                                                             schungsprogramme Energie, Umwelt und Atmo-
            Initiative                                           Mitwirkende:                                        sphäre beim Forschungszentrum Karlsruhe
            Horst Mosler, Geschäftsführer HOMATHERM              Karl Decruppe, Leiter Naturpark Hoher Fläming,      Dr. h. c. Dirk Hoffmann, Leiter Vertrieb International   13:00 Uhr bis 14:00 Uhr:
            GmbH & Co. KG                                        Brandenburg (angefragt)                             bei der BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH            »Vernetzt wirksam – NGOs und Unternehmen
            Elke Szukal, Geschäftsführerin Made in Clay          Claus Hermann, HochC Landschaftsarchitektur,        Arno Tomowski, Abteilungsleiter Umwelt und               für nachhaltigen Pflanzenschutz in Entwicklungs-
            Lehmbaustoffe GmbH                                   Berlin                                              Infrastruktur der Deutschen Gesellschaft für             ländern«
            Ralf Blessing, BlueTec GmbH & Co. KG                 Pfarrer Michael Pflug, Evangelische Advent-         Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH
                                                                 Zächäus-Kirchengemeinde Berlin Prenzlauer Berg                                                               Inhaltliche Gestaltung:
            Moderation:                                          (angefragt)                                         Moderation:                                              Pestizid Aktions-Netzwerk e. V. (PAN Germany)
            Johanna Schilling, ECOS Japan Consult                Ioana Nan, Direktorin Rumänisches Touristenamt in   Michael Netzhammer, Freier Journalist                    und Hess Natur
                                                                 Berlin (angefragt)
                                                                                                                                                                              Mitwirkende:
            17:00 Uhr bis 18:00 Uhr:                             Moderation:                                         12:00 Uhr bis 13:00 Uhr:                                 Carina Weber, Geschäftsführung PAN Germany
Fachforen

            »Investition in Köpfe – Die Stipendienprogramme      Dr. Hartmut Rein, geschäftsführender Gesell-        »Globales Lernen – oder ‹Gute Nachrichten› aus der       Susan Haffmans, Projektkoordination PAN Germany
            der DBU, Nachwuchsförderung für den                  schafter BTE, Tourismusmanagement, Regional-        scheinbar anderen Welt«                                  Rolf Heimann, Hess Natur–Textilien GmbH
            Umweltschutz«                                        entwicklung, Berlin
                                                                                                                     Inhaltliche Gestaltung:                                  Moderation:
            Inhaltliche Gestaltung:                                                                                  Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen-          Dr. Rolf Altenburger, Umweltforschungszentrum
            Deutsche Bundesstiftung Umwelt, DBU                                                                      arbeit und Entwicklung (BMZ)                             Leipzig-Halle (UFZ)
                                                                 Mittwoch, 6. Juni 2007                              Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammen-
            Mitwirkende:                                         10:00 Uhr bis 11:00 Uhr:                            arbeit (GTZ) GmbH
            Prof. Birgitte Nixdorf, BTU Cottbus                  » Grüne Grenze D – NL, Ein grenzüberschreitendes                                                             14:00 Uhr bis 15:00 Uhr:
            Melanie Mewes, Umweltforschungszentrum               Projekt des NABU NRW mit niederländischen           Mitwirkende:                                             » Abwasser – Eine Quelle für Wasser,
            Leipzig-Halle GmbH, ehemalige Stipendiatin           Partnern«                                           Vertreter von preisgekrönten Projekten aus               Nährstoffe und Energie«
            Akos Lukacs, Internationales Stipendienprogramm                                                          Entwicklungsländern
            Stefanie Rößler, TU Dresden, Promotionsstipendien-   Inhaltliche Gestaltung:                             Bettina Wehrle-Mück, Schüler und Lehrer aus              Inhaltliche Gestaltung:
            programm                                             Nordrheinwestfälische Stiftung für Umwelt und       Frankfurt                                                Hans Huber AG – Maschinen- und Anlagenbau
            Dr. Matthias Lange, ehemaliger Stipendiat und        Entwicklung in Kooperation mit dem NABU NRW         Ulricke Becker, Redaktionsleiterin SWR Medien-
            Firmengründer                                                                                            vertreter                                                Mitwirkende:
                                                                 Mitwirkende:                                        Vertreter der Wirtschaft, Energiesparkonzern             Dr. Stefania Paris, Leitung Forschung und Entwick-
            Moderation:                                          Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW          Danfoss (angefragt)                                      lung Hans Huber AG – Maschinen-und Anlagenbau
            Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der DBU        Eberhard Neugebohrn, Geschäftsführer Nordrhein-     Vertreter des Unternehmens INFOSCREEN
                                                                 westfälische Stiftung für Umwelt und Entwicklung    (angefragt)

    22                                                                                                                                                                                                                             23
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr:                             Zelt F 3 – Innovative                              Inhaltliche Gestaltung:                             18:00 Uhr bis 19:00 Uhr:
            »Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement«                                                                  Förderverein Kompetenzzentrum Umwelt                »GIS-gestützte Standortsuche für Photovoltaik-
                                                                 Umwelttechnik                                      Augsburg-Schwaben e. V. (KUMAS)                     anlagen am Beispiel der Stadt Osnabrück,
            Inhaltliche Gestaltung                                                                                                                                      Forschungsprojekt SUN-AREA«
            ICLEI – Local Governments for Sustainability         Dienstag, 5. Juni 2007                             Mitwirkende:
                                                                 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr:                           Dipl.-Ing. Egon Beckord, Geschäftsführer            Inhaltliche Gestaltung:
            Mitwirkende:                                         »EcoTopTen – Praktischer Einkaufsführer für        KUMAS e. V.                                         Fachochschule Osnabrück, Fakultät für Agrarwis-
            Werner Spec, Oberbürgermeister der Stadt             rundum gute Produkte«                              Dr. Siegfried Kreibe, Geschäftsführer bifa          senschaften und Landesarchitektur
            Ludwigsburg                                                                                             umweltinstitut, Augsburg
            Herr Geisel, Stadtrat Berlin-Lichtenberg             Inhaltliche Gestaltung:                                                                                Mitwirkende:
            Holger Robrecht, ICLEI – Local Governments for       Öko-Institut, Institut für angewandte Ökologie     Moderation:                                         Prof. Dr. Martina Klärle, Projektleitung SUN-AREA,
            Sustainability, Direktor Nachhaltigkeitsmanage-                                                         Dipl.-Ing. Egon Beckord, Geschäftsführer            Fachhochschule Osnabrück
            ment Team                                            Mitwirkende:                                       KUMAS e. V.                                         Dorothea Ludwig, Projektingenieur SUN-AREA,
                                                                 Dr. Rainer Grießhammer, Öko-Institut e. V.                                                             Fachhochschule Osnabrück
            Moderation:                                          Nicola Moczek, Geschäftsführerin BUND-Jugend                                                           Sandar Lanig, Projektingenieur SUN-AREA, Fach-
            Monika Zimmermann, ICLEI – Local Governments         Dr. Konrad Götz, Institut für sozial-ökologische   17:00 Uhr bis 18:00 Uhr:                            hochschule Osnabrück
            for Sustainability, Direktorin der Internationalen   Forschung (ISOE)                                   »Wofür brauchen wir intelligente Technik            Detlef Gerds, Leiter des Referates Grün und Umwelt
            Akademie                                                                                                auf dem Acker?«                                     der Stadt Osnabrück

                                                                 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr:                           Inhaltliche Gestaltung:
            16:00 Uhr bis 17:00 Uhr:                             »Minderung von VOC-Emissionen im Offsetdruck«      Technische Universität München, Department          Mittwoch, 6. Juni 2007
            »Umweltschutz in der Region Kaliningrad – ein                                                           Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel und        10:00 Uhr bis 11:00 Uhr:
Fachforen

            Beispiel deutsch-russischer Zusammenarbeit«          Inhaltliche Gestaltung:                            biogene Rohstoffe, Lehrstuhl für Agrarsystem-       »Bioraffination – Rohstoffwechsel in der
                                                                 Deutsche Bundesstiftung Umwelt, DBU                technik                                             Chemiewirtschaft«
            Inhaltliche Gestaltung:
            ITUT e. V.                                           Mitwirkende:                                       Mitwirkende:                                        Inhaltliche Gestaltung:
                                                                 Joachim Sonnenschein, Heidelberger Druck-          Wolfgang Täger-Farny, Landwirt aus Volkmarsdorf,    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
            Mitwirkende:                                         maschinen AG, Heidelberg                           Niedersachsen                                       Reaktorsicherheit, Berlin-Bonn
            Wilhelm Bode, Succow-Stiftung                        Dr. Bernhard Küter, Berufsgenossenschaft Druck     Dr. Markus Demmel, Abteilungsleiter Institut für    und Forschungsinstitut Bioaktive Polymersysteme
            Vertreter des Ministeriums für Infrastrukturent-     und Papierverarbeitung, Wiesbaden                  Landtechnik der LfL, Freising                       (BIOPOS) e. V., Teltow-Seehof
            wicklung der Gebietsregierung Kaliningrad            Prof. Dr.-Ing. Gunther Krieg, UNISENSOR            Dipl.-Ing. Steinberger, wiss. Mitarbeiter am
            Wilhelm Kulke, Sonderbeauftragter der DBU für        Sensorsysteme GmbH, Karlsruhe                      Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik, Freising-         Mitwirkende:
            Osteuropa                                                                                               Weihenstephan                                       Prof. Dr. Birgit Kamm, FI BIOPOS e. V. und BTU
            Boris Tichomirow, Projektleiter ITUT e. V.           Moderation:                                        Prof. Dr. Hermann Auernhammer, TU München,          Cottbus
                                                                 Beatrix Genest, SID Sächsisches Institut für die   Dept. Ingenieurwissenschaften für Lebensmittel      Dr. Frank M. Bohnen, Grace GmbH & Co. KG
            Moderation:                                          Druckindustrie GmbH, Leipzig                       und biogene Rohstoffe, Lehrstuhl für Agrarsystem-   Dr. Artur Müller, Degussa GmbH, Marl
            Dr. Wolf von Osten, Geschäftsführer des ITUT e. V.                                                      technik, Träger des Deutschen Umweltpreises 2001
                                                                                                                                                                        Moderation:
                                                                 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr:                           Moderation:                                         Prof. Dr. Thomas Hirth, FHG-Institut für Chemische
                                                                 »Mit KUMAS zum Erfolg – Innovationen im            Dr. Willi Weber, Chefredakteur der dlz, München     Technologie, Pfinztal
                                                                 bayerischen Umweltkompetenz-Netzwerk«

    24                                                                                                                                                                                                                       25
11:00 Uhr bis 12:00 Uhr:                            13:00 Uhr bis 14:00 Uhr:                                 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr:                                   Zelt F 4 – Klimaschutz, Energie
            »Persilschein für die Biotechnologie – Nach-        »Green Chemistry – Schlagwort oder Chance?«              »Zuviel Ruhe um den Lärm? Herausforderungen
            haltigkeit und innovative Umwelttechnik«                                                                     und Probleme im Lärmschutz«
                                                                                                                                                                                    und Mobilität
                                                                Inhaltliche Gestaltung:
            Inhaltliche Gestaltung:                             Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule             Inhaltliche Gestaltung:                                    Dienstag, 5. Juni 2007
            Biotechnologie-Industrie-Organisation               Aachen, RWTH Aachen                                      Umweltbundesamt, UBA                                       13.00 Uhr bis 14.00 Uhr:
            Deutschland e. V., Bio Deutschland                                                                                                                                      »Luftreinhaltung und Klimaschutz im
                                                                Mitwirkende:                                             Mitwirkende:                                               Straßenverkehr«
            Mitwirkende:                                        Prof. Dr. Walter Leitner, RWTH Aachen                    Oliver Mietzsch, Deutscher Städtetag
            Prof. Dr. Birgit Kamm, Institutsleiterin des        Dr. Rainer Grießhammer, Öko-Institut e. V.               Gerd Lottsiepen, Verkehrsclub Deutschland                  Inhaltliche Gestaltung:
            Forschungsinstitutes Bioaltive Polymersysteme       Dr. Kurt Wagemann, Dechema                               Bernd Lehming, Senatsverwaltung für Gesundheit,            Deutsche Umwelthilfe, DUH
            Dr. Manfred Kirchner, Vorstandsvorsitzender         Dr. Jörg Rothermel, Verband der Chemischen               Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Berlin
            Cluster Industrielle Biotechnologie e. V. und       Industrie                                                Prof. Dr. med. Eberhard Greiser, Epi. Consult GmbH         Mitwirkende:
            Degussa AG Creavis Corporate Venture                                                                                                                                    Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH
            Dr. Roland Schröder, Director WRS Sustainability,   Moderation:                                              Moderation:                                                Hermann-Josef Schulte, Geschäftsführer der HJS
            Henkel KGaA                                         Prof. Dr. Bernd Jastorff, Universität Bremen,            Dr. Axel Friedrich, Leiter der Abteilung »Verkehr,         Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG, Träger des
            Dr. Günter Wich, Director Biotechnology Corporate   Bioorganische Chemie, Zentrum für Umwelt-                Lärm« im Umweltbundesamt                                   Deutschen Umweltpreises 2003
            R&D, Wacker AG                                      forschung und Umwelttechnologie (UFT)                                                                               Dipl.-Ing. Uwe Israel, Mitglied des Vorstands, CTO
            Dr. Holger Zinke, Vorstandsvorsitzender BRAIN AG                                                                                                                        bei TWINTEC
                                                                                                                         16.00 Uhr bis 17.00 Uhr:                                   Dr. Andreas Scheeder, Anwendungstechnik Diesel
            Moderation:                                         14:00 Uhr bis 15:00 Uhr:                                 »Ohne Elektronik – keine nachhaltige                       NFZ-Projekte der Emitec GmbH
            Andreas Mietzsch, Herausgeber der Zeitschrift       »Der Zukunftsfonds/die Klimaanleihe als                  Entwicklung«                                               Antonio Multari, Projektleiter Vertrieb der MAHA
Fachforen

            transkript, Vorstandsvorsitzender der               innovatives Instrument für Wachstum und                                                                             Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG
            BIOCOM AG                                           Beschäftigung«                                           Inhaltliche Gestaltung:                                    Eva Lauer, Projektleiterin »Mobile Kühlung«  der
                                                                                                                         Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und                Deutschen Umwelthilfe e. V.
                                                                Inhaltliche Gestaltung:                                  Mikrointegration (FHG-IZM)                                 Frank Wolf, Vice President der OBRIST Engineering
            12:00 Uhr bis 13:00 Uhr:                            Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umwelt-                                                                            GmbH
            »Innovativer Umweltschutz in Kooperation von        bewusstes Management (B.A.U.M.) e. V.                    Mitwirkende:
            Industrie und Handwerk«                                                                                      Dr. Mario Tobias, Bitkom                                   Moderation:
                                                                Mitwirkende:                                             Dr. Christian Hagelüken, Umicore                           Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer DUH
            Inhaltliche Gestaltung:                             Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender B.A.U.M. e. V.   Dr. Thomas Schauer, Club of Rome
            Bundesinnungsverband des Deutschen Kälte-           Ulrich Walter, Geschäftsführer Ulrich Walter GmbH        Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Herbert Reichl, Technische
            anlagenbauerhandwerks, BIV                          LEBENSBAUM                                               Universität Berlin                                         14:00 Uhr bis 15:00 Uhr:
                                                                Dr. Manfred Kohlhase, Umwelt- und Nachhaltig-                                                                       »Energetische Sanierung öffentlicher Gebäude
            Mitwirkende:                                        keitsmanagement, WELEDA Gruppe International             Moderation:                                                (Schulen)«
            Volker Weinmann, DAIKIN Airconditioning Germany     Stefan Löbbert, Direktor Corporate Social                Dipl.-Ing. Hansjörg Griese, Fraunhofer IZM
            GmbH                                                Responsibility Management, Bayerische Hypo-                                                                         Inhaltliche Gestaltung:
            Peter Bachmann, Leiter Informationsstelle           und Vereinsbank AG                                                                                                  Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW
            Technologie, BIV
                                                                Moderation:                                                                                                         Mitwirkende:
            Moderation:                                         Susanne Bergius, Fachjournalistin für nachhaltiges                                                                  Dr. Frank Heidrich, Bundesministerium für Verkehr,
            Klaus Arns, Geschäftsführer BIV                     Wirtschaften und Investieren                                                                                        Bau und Stadtentwicklung, BMVBS

    26                                                                                                                                                                                                                                   27
Prof. Dr. Gerd Hauser, Fraunhofer Institut für     Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Schulze &    Mittwoch, 6. Juni 2007                             12:00 Uhr bis 13:00 Uhr:
            Bauphysik                                          Partner, Nürnberg                                   10:00 Uhr bis 11:00 Uhr:                           »CO2 runter, Wettbewerbsfähigkeit rauf –
            Dr. Werner Neumann, Energiereferat der Stadt       Martin Macheleidt, REHAU, Berlin                    »Industrielle Energieeffizienz – Optimierung der   wirtschaftliche Wege zum Klimaschutz«
            Frankfurt                                                                                              Betriebskosten durch ein intelligentes Energie-
            Sabine Großmann, KfW Bankengruppe                  Moderation:                                         konzept – Nutzung von Abwärme, Erdwärme und        Inhaltliche Gestaltung:
                                                               Kay Stolp, Geschäftsführer der focushabitat GmbH    Tageslicht in einem mittelständischen Unterneh-    Modell Hohenlohe – Netzwerk betrieblicher
            Moderation:                                                                                            men – Effizienzgewinnung in Unternehmen durch      Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften e. V. ,
            Sabine Großmann, KfW Bankengruppe                                                                      Joint Implementation – JIM Nordrhein-Westfalen«    Baden-Württemberg
                                                               17:00 Uhr bis 18:00 Uhr:
                                                               »1. Portfoliomanagement – Instrumente und           Inhaltliche Gestaltung:                            Mitwirkende:
            15:00 Uhr bis 16:00 Uhr:                           Kriterien zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit   EnergieAgentur.NRW, Wuppertal/Düsseldorf           Horst Uhl, EvoBus GmbH, Neu-Ulm
            »Haus sanieren – profitieren«                      für Wohnungsunternehmen                                                                                Dr. Harald Bradke, Fraunhofer Institut für System-
                                                               2. Nullheizkostenhaus – Wirtschaftlichkeit«         Mitwirkende:                                       und Innovationsforschung Karlsruhe
            Inhaltliche Gestaltung:                                                                                Prof. Dr. Hüttenhölscher, Geschäftsführer der      Manfred Zott, GETRAG GmbH & Cie KG, Neuenstein
            Handwerkskammer Osnabrück-Emsland                  Inhaltliche Gestaltung:                             EnergieAgentur.NRW                                 Markus Mettler, ebm-papst GmbH & Co. KG,
                                                               LUWOGE - Das Wohnungsunternehmen der BASF,          Dipl.-Ing. Stefan Leuchten, EnergieAgentur.NRW     Mulfingen
            Mitwirkende:                                       Ludwigshafen                                        Dipl.-Ing. Helwig Falk, EnergieAgentur.NRW
            Dr. Heinz-Gert Schlenkermann, Hauptgeschäfts-                                                                                                             Moderation:
            führer, Handwerkskammer Osnabrück-Emsland          Mitwirkende:                                                                                           Kurt Weissenbach, Vorstandsvorsitzender Modell
            Reiner Möhle, Innungsobermeister, Sanitär,         Dr. Uwe Wullkopf, LUWOGE Consult                    11:00 Uhr bis 12:00 Uhr:                           Hohenlohe e. V.
            Heizung, Klima, Osnabrück                          Michael Hübner, LUWOGE Consult                      »Praxisbeispiele und Erfahrungen zur Energie-
            Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt, Schulze &                                                       effizienz aus der Industrie«
Fachforen

            Partner, Nürnberg (angefragt)                                                                                                                             13:00 Uhr bis 14:00 Uhr:
            Georg Kraft, Stabsstelle Umwelt, KfW-Banken-       18:00 Uhr bis 19:00 Uhr:                            Inhaltliche Gestaltung:                            »Der Gebäudeenergieausweis: Gut informiert –
            gruppe, Frankfurt                                  »Erstes bezahlbares Ganzjahressolarhaus             ÖKOTEC Energiemanagement GmbH, Berlin              besser modernisiert«
            Martin Fellbaum, Projektleiter, Zentrum für        Deutschlands – ENERGETIKhaus100®«
            Umweltkommunikation der DBU, Osnabrück                                                                 Mitwirkende:                                       Inhaltliche Gestaltung:
                                                               Inhaltliche Gestaltung: FASA AG                     Anton Simon, Leiter Werk Neustadt, Peguform        Deutsche Energie-Agentur, GmbH (dena)
            Moderation:                                                                                            GmbH, Neustadt
            Martin Fellbaum, Projektleiter, Zentrum für        Mitwirkende:                                        Tobias Weber, Geschäftsführer City Clean GmbH &    Mitwirkende:
            Umweltkommunikation der DBU, Osnabrück             Ullrich Hintzen, FASA AG                            Co. KG, Bötzow                                     Felicitas Kraus, Bereichsleiterin Energieeffizienz im
                                                               Timo Leukefeld, Soli fer Solardach GmbH             Knut Grabowski, Technischer Leiter ÖKOTEC          Gebäudebereich, dena
                                                               Hans-Jürgen Hörnig, Ziegelwerk Freital EDER GmbH    Energiemanagement GmbH                             Klaus Müller, Vorstand der Verbraucherzentrale
            16:00 Uhr bis 17:00 Uhr:                           Karsten Körnig, Bundesverband Solarwirtschaft                                                          NRW e. V.
            »Energetische Gebäudesanierung mit Faktor 10«                                                          Moderation:
                                                               Moderation:                                         Dr. Christoph Zschocke, Geschäftsführer ÖKOTEC     Moderation:
            Inhaltliche Gestaltung:                            Rosa Hauch                                          Energiemanagement GmbH                             Verena Specht, Bereichsleiterin Kommunikation,
            wbg Nürnberg/Schulze Darup                                                                                                                                dena

            Mitwirkende:
            Peter H. Richter und Herbert Kümmerl,
            Geschäftsführer wbg Nürnberg

    28                                                                                                                                                                                                                        29
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr:                               16:00 Uhr bis 17:00 Uhr:                       Zelt F 5 – Umweltkommunikation                      15:00 Uhr bis 16:00 Uhr:
            »Klimafreundliche Logistik«                            »Erneuerbare Energien – Klimaschutz und                                                            »Recyclingpapier: Vom Mauerblümchen zum Publi-
                                                                   Versorgungssicherheit«
                                                                                                                  und Umweltbildung                                   kumsliebling – Die Initiative Pro Recyclingpapier
            Inhaltliche Gestaltung:                                                                                                                                   geht neue Wege in der Umweltkommunikation«
            Deutsche Bahn AG                                       Inhaltliche Gestaltung:                        Dienstag, 5. Juni 2007
                                                                   Bundesverband Erneuerbare Energie e. V., BEE   13:00 Uhr bis 14:00 Uhr:                            Inhaltliche Gestaltung:
            Mitwirkende:                                           Mitwirkende:                                   »Global Marshall Plan – Ein Modell für die          Initiative Pro Recyclingpapier
            Oliver Gerlings, Railion Deutschland AG, Teamleiter    Johannes Lackmann, Präsident BEE               Zukunft – Warum der Bundesverband für
            Vertriebssysteme                                       Milan Nitzschke, Geschäftsführer BEE           Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft            Mitwirkende:
            Vertreter eines verladenden Unternehmens im            Claus Sauter, Vorstand Verbio Vereinigte       (BWA) diese Initiative unterstützt«                 Franz Winterer, Sprecher der Initiative Pro
            Güterverkehr, Otto Group Hamburg (angefragt)           BioEnergie AG (angefragt)                                                                          Recyclingpapier
                                                                                                                  Inhaltliche Gestaltung:                             Dr. Ignacio Campino, Leiter Corporate Sustainability
            Moderation:                                            Moderation:                                    Bundesverband für Wirtschaftsförderung und          and Citizenship (CSC), Deutsche Telekom AG
            Timon Heinrici, Deutsche Verkehrszeitung               Milan Nitzschke, Geschäftsführer BEE           Außenwirtschaft (BWA), Berlin                       Barbara Schäfer, Leiterin des Ecoinstitut, Barcelona
            (angefragt)
                                                                                                                  Mitwirkende:                                        Moderation:
                                                                                                                  Peter Spiegel, Chief Development Officer, Bundes-   Sönke Nissen, Initiative Pro Recyclingpapier
            15:00 Uhr bis 16:00 Uhr:                                                                              verband für Wirtschaftsförderung und Außenwirt-
            »Preisverleihung Energiesparmeister 2007«                                                             schaft
                                                                                                                                                                      16:00 Uhr bis 17:00 Uhr:
            Inhaltliche Gestaltung:                                                                                                                                   »Grenzen überwinden – Umwelt verbindet Völker«
            co2online/ZDF.umwelt                                                                                  14:00 Uhr bis 15:00 Uhr:
Fachforen

                                                                                                                  »Zuviel Horrorszenarien und Panikmache?             Inhaltliche Gestaltung:
            Mitwirkende:                                                                                          Über die Kommunikation des Klimawandels«            Auslandsgesellschaft Deutschland e. V.
            Dr. Johannes D. Hengstenberg, Geschäftsführer
            co2online                                                                                             Inhaltliche Gestaltung:                             Mitwirkende:
            Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umwelt-                                                        Umweltbundesamt, UBA                                Heinz Fennekold, Honorarkonsul der Tschechischen
            bundesamtes                                                                                                                                               Republik in NRW und  Präsident der
            Dr. Klaus Rauscher, Vorstandsvorsitzender Vattenfall                                                  Mitwirkende:                                        Auslandsgesellschaft Deutschland e. V./AgD
            Europe AG                                                                                             Dagmar Dehmer, Redakteurin »Der Tagesspiegel«       Marc Frese, Geschäftsführer AgD
            N.N. Bundesumweltministerium                                                                          Arne Dunker, Geschäftsführer »Klimahaus Bremer-     Thomas Pyhel, Präsident Niedersächsische
                                                                                                                  haven«                                              Auslandsgesellschaft e. V./NdsAg
            Moderation:                                                                                           Prof. Harald Heinrichs, Universität Lüneburg        N.N., Vertreter der Umweltbotschafter der
            Volker Angres, Leiter Redaktion ZDF.umwelt                                                                                                                Auslandsgesellschaften
                                                                                                                  Moderation:
                                                                                                                  Martin Ittershagen, Pressesprecher Umwelt-          Moderation:
                                                                                                                  bundesamt                                           Martina Plum, Kommunikation + Veranstaltungen
                                                                                                                                                                      AgD

    30                                                                                                                                                                                                                       31
Sie können auch lesen