Ymmasium GNS? / 6 5 - vsg-sspes

Die Seite wird erstellt Richard Seidl
 
WEITER LESEN
Ymmasium GNS? / 6 5 - vsg-sspes
/65
ymmasium
    GNS?

     Härcélement
Ymmasium GNS? / 6 5 - vsg-sspes
f ü r die Schule

                                                  . ‘ruuwufl...:  :“‘ü“lfl.[ä33"'
                                              l “ l l ‘ l l l ‘ l l l l
                                                     JJ-ld‐1Jnlul
                                          '            4       >! .1 .: -| .:.-I   _‘A
                                              '    \       \      ,

                                                               »;f, ‘
                                                                        .

                                                                            11_‐3=1[3332-\   ‚

                              Hard- und Software für den Schulhu‘cich
                              Planung und Realisation von .\‘ctmcrklöwngc
                                                                         n
                            ‚ Schulpreisc für Lehren Studenten & Schüler
                              Wir bringen Sie ins Internet
                              Kompetentcr Service

 Verlangen Sie unsere
spezielle Schulpreislistc
      » -»
    0350050“ 11                                                 Www.letec.ch
Ymmasium GNS? / 6 5 - vsg-sspes
;
E
g
&
ii
;
i‘?

                                                                                                                                                                CUW
                                                                                                                                                                Nil 4/98

      ‘   “               -'           ‘   \       ‘           .       -‘               ‘                                    -            U               _
Ymmasium GNS? / 6 5 - vsg-sspes
‘Pädagogik lieg" Sauerländer           "
                                                ’/’r'irlugogik I)(zi Suurrliiurltr                   ‘Pr'ida&_mgik l ) ( i -S'aurrliimlw               I’udu;mgk busauerländer

                                                           Qualität u n d                            '‐‐°          Die IS()-.\'orm                                     'liils\y\lclnc
                ()rgani‐mionvklimzl‑                       Qunlitätscntwicklung                      ...,.....
                                                                                                     „ . . . ‐ .   f ü r Schulen                                 a u f d c m l ’ ru   f\lalnd
                Instrument für                                                                       u.»...‑
                Schweizr:r Schulen:                        Elm: E i n f ü h r u n g
                                                                                                     m..... _!
                (()KlnCll. “ 3 a n 8.5)

                                                                                                                          lumpnmiou nl
                                                                                                                          hvudnqxllh |-
                                                                                                                          nonou n a l .
                                                                                                                          | , u i o l lvl N u h ‑                     Aulyu ud
                                                                                                                                                                      hupehiven

Pädagogik bei Sauer/änder,                    Pädagogik bei Sauer/änder,                         Pädagogik bei Sauer/änder                          Pädagogik bei Sauerla‑
Dokumentation und                             Dokumentation und                                  Dokumentation und                                  Dokumentation U n d nder,
Materialien, Band 1                           Materialien, Band 3                                Materialien, Band 4                                Materialien, Band 5
Richard Bessoth‚ Margreth                     Kurt Spiess                                        Ernst Hüin                                         Philipp Gonon, Ernst
Cueni, Margrit Dünz u. a.                     Qualität und Qua‑                                  Die ISO-Norm f ü r                                 Hügli, Norbert Land
Organisations‑                                Iitätsentwicklung                                  Schulen                                            Regula Ricka, Peter S\;:\:aei:;r
Klima-Instrument                              Eine Einführung                                    Interpretation und An‑                             Qualitätssysi:er“e
f ü r Schweizer                               1. Auflage 1997,
                                              64 Seiten, A4, broschiert.
                                                                                                 wendungshilfe zur ISO‑                             a u f dem         Prüfstand
Schulen (OKI-CH,                                                                                 Norm 9001, speziell für                            Die neue Qualität5d
                                              Fr. 28.‑
Version 8 . 5 )                               ISBN 3-7941-4309-4                                 berufsbildende Schulen                             sion in Schule und B|iSkus_
                                                                                                 1. Auflage 1998.
Eine Leitfaden                                                                                   64 Seiten, A4, broschiert                          1. Auflage 1998. ca.
1. Auflage 1997, Ordner,                                                                         Fr. 45.‑                                           A4,broschiert. Ca. Fr. 2
XIV + 215 Seiten m i t Diskette.                                                                 ISBN 3-7941-4390-6                                 ISBN 3-7941-4387-6
Fr. 190.‐, ISBN 3-7941-4058-3

 Qualitä u n d                                                                                                                   Bildung
Qualität und Bildung ‐ Eine lmpulstagung
                                                                                                                                                          Qualitätsevaluatio
                                                                                                                                                           .                 "‘u
                                                                                                                                                          Bildungsmanage   ment"d
Freitag, 27. November 1998

                                                                                             %
Aarau (Saalbau und Kaderschule für die Krankenpflege)
Programm:
Morgen:
Impulsreferate: Prof. J. Oelkers, Prof. H. Altrichter,
Prof. W. Giesecke, S‚ Brühschweiler                                                    Bildung Sauerländer
Nachmittag:
Workshops: D r ‚ R. Bessoth‚ Dr. W‚ Weibel, Dr. E. Hüg|i‚
Dr. W. Goetze, Dr. N. Landwehr, R‚ Blasen Dr. K. Spiess, P. Steiner,              DBK Deutschschweizerische
R. Ricke, Dr. U. Siegenthaler, R. Siegrist, A. Calonder Gerster,
R. Galliker, Dr. A. Schläfli
                                                                                      BerufsbiIdungsämterkonferenz
Podiumsdiskussion: Dr. R. Feh|mann, Dr. J. Limacher,
I. Ludwig, G. Orlich, Dr. A. Schläfli, Dr. A. Strittmatter,
Dr. ]. Winiker
Moderation: PD Dr. Ph. Conan
Kosten: Fr. 95.‐ inkl. Mittagessen, Imbiss und Getränken                              S V E I I
Die Impulstagung wird bei Bedarf als Weiterbildung
bestätigt.                                                                            F S E A I                                 cn                  Margrit Stamm
Bitte senden Sie den Talon an die nebenstehende Adresse.
                                                                                                                               %?5                  Qualitätseval„                         .
Cl Bestellung eines Detailprogrammes mit Anmeldetalon
                                                                                                                                                    und        Bildungs_atlon
D Anmeldung
                                                                                                       Croix-Rouge suisse                           management
zur lmpulstagung Qualität und Bildung
                                                                                           Schweizerinhes Rotes Kreuz +                             irn sekundären Und
                                                                                                   Crow Rosso Svizzera
Freitag, 27. November 1998
                                                                                                               ... ' -‐ -‚
                                                                                                 Konnvf „. \ ‚' ': .. '
                                                                                                                                                    tertiären Bildungsbe
                                                                                                                                                    1. Auflage 1998. 237 Se reich
Name/Vorname:                                                                         Buchbestellungen,                                             broschiert.            iten'
                                                                                      Auskunft und Anmeldung:                                       Fr. 54.‑
Strasse:                                                                              Bildung 5auerländer.                                          ISBN 3‐7941-4327‐2
                                                                                      Informationsstelle Schulbuch,
PLZ/Ort                                                                               Brigitte Schach.
                                                                                      Postfach, 5001 Aarau.
Datum/Unterschrift:                                                                   Tel. 062 836 86 32.
                                                                                      Fax 062 824 57 80,
Cl Bitte senden Sie mir einen Situationsplan.                                         schoch@saueriaendench
Ymmasium GNS? / 6 5 - vsg-sspes
Gymnasium _
                             Helveücum
Nr. 4/98

    Inhaltsverzeichnis   Verena E. Müller
    Sommaire             Zu diesem Heft -‐ Editorial                                                4
                         Karin Schüpbach
                         Mobbing                                                                    6
                         Helen Wider
                         Schule und Mobbing                                                         16
                         Edmond Bianchi, Anne Diserens
                         Lutte contre le mobbing et le harcélement sexuel                           20

    Informationen        Nachrichten des VSG
    Tour d'horizon
                         Les nouvelles de la SSPES                                                  24
                         Guido Baumann, Weiterbildungszentrale Luzern
                         Qualität durch Evaluation                                                  27
                         Michel Tatti
                         Qualité par I’évaluation ‐ Support informatisé pour l'analyse de besoins   28
                         Kurse W82                                                                  30
                         Bildungspolitische Kurzinformationen
                         Politique de l'éducation                                                   31
                         Aus den Kantonen
                         Nouvelles cantonales                                                       32
                         Leserbrief
                         Courrier des lecteurs                                                      34
                         Stellenanzeigen
                         Places vacantes                                                            36
                         Impressum                                                                  38

                         Titelbild: Document Ville de Lausanne. Groupe de confiance
Ymmasium GNS? / 6 5 - vsg-sspes
Zu diesem Heft
Editorial

                    n der Privatwirtschaft erleben Sün‑           Dans l'économie privée, les             bb A
                    denböcke eine eigentliche Hochkan‑                  em155mres v1vent cn      Situation
            junktur. Angst um die Stelle, ungewisse wirt‑   haute conjoncture: peut de perdre S o n _ _ '
             schaftliche Zukunftsaussichten sowie flache‑   perspectivcs d’avcnir incertaines, stru ‘
             re Hierarchien, die Aufstiegsmöglichkeiten     hiérarchiques fixes restreignant les Posa1
             einschränken, drängen Kollegialität und So‑    lités dc promotion ‐ autant de facteul‘
            lidarität immer mehr in den Hintergrund.        repoussent lacollégialité et la solidadre ä 1
                                                            riérc-plan.
                 Die Schule 5011 ihrerseits dem steifen
            Wind der Konkurrenz ausgesetzt werden. In             L'e’cole doit, pour sapart, afl'ronter le
            der Öffentlichkeit schwärmen weite Kreise       de la concurrcnce. De       larch cercles             '
            v o m Leistungslohn für Pädagogen. Das          m e n t ouvertcment    l’instauration de 8        .
            MAR lässt Schülerinnen und Schülern grös‑       au méritc pour les pédagogues. Le - '.
            sere Wahlmöglichkeiten ofl'en. Wie reagiert     ofl're aux éléves un choix étendu de disQi ‘
            das Kollegium, w e n n stets dieselben Fächer   nes. Mais c o m m e n t réagit l e corps ° _ '
            zum Zuge kommen? Liegt es nicht auf der         gnant, lorsque tclle ou tellc brauche e s t
            Hand, dass Kollegin X sich plötzlich den        matiqucment prise enconsidération? Ne
            Vorwurf gefallen lassen muss, bei ihr sei die   que-t-on pas soudain dereprochcr ä Mm
            Maturitätsarbeit zu «Discountpreisen» zu        dc pratiqucr des prix «discount» pour 1%
            haben? Oder verdankt Kollege Y seinen           vaux de maturitc's qu'ellc supervise? Quant
            Gehaltsanstieg der Tatsache, dass er im Kon‑    Monsieur Y: doit-il son augmenmü°n
            vent immer mit dem Rektor stimmt? Sobald        salairc aufait que, lors des conscils, il
                                                                                                      app
            esin der Gerüchteküche brodelt, sind Mob‑       toujours l'opinion du rcctcur? De
            bingfiille nicht mehr ausgeschlossen.           gcnre dc rumeurs scpropagc, les cas
                                                            hing ne sont plus &cxclurc.
                Es geht selbstverständlich nicht darum,
            die «gute alte Zeit» zu verklären. Damals,          Bicn cntcndu, il ne s'agit pas ici de
            als «Lehrbeauftragte» noch «Hilfslehrcrin‑      ter les louangcs du bon vicux temps_ Au
            nen» bzw. «Hilfslehrer» hiessen, mussten sie    fois, les suppléants dcvait souvent remplü‑
            oftmals unbeliebte Aufträge annehmen, fiir      tächcs désagrc'ablcs, auxquclles les      '
            die sich einzelne gewählte Pädagogen zu
            schade waren. Es gab Lehrcrzimmer, in
            denen bestimmte Stühle ranghöheren Lehr‑        dans lcsqucllcs ccrtaincs chaiscs &
            kräften vorbehalten waren. Vor dreissig Jah‑    réservées aux enseignants les plus “densi‑
            ren gehörte dies zur «Folklore des Berufs»,     y a trentc ans, ccci faisait partie du   _
            über die sich ]unglehrcrinnen und Jungleh‑      dela profession,et lesjcunes enscignan
                                                                   .         .                .    % &‑
            rer lustig machten. Heute dagegen sind in       moquaucnt gennmcnt. De nos _|Ollrs au
Ymmasium GNS? / 6 5 - vsg-sspes
allen Berufen- und leider auch in Schulen ‑       traire, les «chicanes» de t o u t type occupcnt
                                    Schikanierereien salonfähiger geworden. Da        l'avant‐scéne, dans t o u t e s les professions ‐ et
                                    esweniger leicht ist, an einen anderen Ort        malheureusement dans les écoles également.
                                    auszuweichen, haben sie wirtschaftlich            Comme il est devenu meins facile de les
                                    schwerwiegendere Konsequenzen.                    oublier en changeant d’air, elles présentent
                                                                                      des conséquences économiques toujours plus
                                        Dieses Heft will sensibilisieren, will alle   lourdes.
                                    Kolleginnen und Kollegen einladen, über ihr
                                    eigenes Verhalten nachzudenken und sie                  Ce numéro vise ä m e t t r e en Iumiére u n e
                                    aufmuntern, an ihrer Schule kein Mobbing          pratique déjä trop répandue. Nous aimerions
                                    einreissen zu lassen.                             vous inviter toutes et tous ä réfléchir sur v o ‑
                                                                                      t r e propre comportement, et 51m e t t r e vos
                                                                                      idées en oeuvre pour que le mobbing ne se
                                                                                      développe pas dans votre école.

                                                                   Verena E. Müller                                  Verena E. Müller

                                    UnsereAutoren/Nos auteurs:
                                    Edmond Bianchi, chef de l’inspection du travail, Lausanne
                                    Anne Diserens, déléguée ä |‘égalité, Lausanne
                                    Karin Schüpbach, Psychologin IAP/SBAP, Olten
                                    Helen Wider, Kantonsschule Küsnacht ZH

    ----                                _
                 Das ünstige. schnelle Schweizer :
    H H ‘ H Stun enplan Programm SMS 3
     \VI k ‘ : | Das Stundenplan-Management-System 5M5c3 |
                                                               _,      |

 .---‑
    i l l . ] :"“        bietet folgende Möglichkeiten und Funktio-
                         nen für Ihre Stunden-P/anung:
                                                                    |

If je 200 Klassen-‚ Lehrer- u. Zimmerpläne; 20 Kopplungen je Stunde '
|./ Stundenplan-Umfang: 6 Wochentage zu je     20 Untenichtsstunden |
If Bedienung über Pulldown‐Menüs und Funktionstasten; Online-Hilfe |                       D       D_ienst
 / Meldung von Doppelbelegungen bei Lehrern und Zimmern; Drucken!
If Für IBM‐ und kompatible PC(auch Notebooks!) mit CGA, ESA, VGA |
|./ Preise: für Lehrer privat: ab Fr. 350.- l für Schulen: ab Fr. 550.-|                   L       Leistung
 / diverse Zusatz‐Module sind verfügbar; lauffähige DEMO-Version Fr. 50.‑
          jakob Heider Jr.. Hard‐ & Software-Beratung.|                                    S       fichulbuch
           Postfach 3884. 8052 Zürich. 01 - 301 10 78J
Ymmasium GNS? / 6 5 - vsg-sspes
Karin Schüpbach
                      Mobbing
                      ‐                         ‐                         fi
                      Mobbing schafft nicht n u r viel Leid, sondern ist ein schweres innerbetriebliches u n d VO|ks‑
                      wirtschaftliches Problem. Der folgende Artikel erklärt, was unter Mobbing zuverstehen ist,
                      wie es entsteht und wie es sich vermeiden lässt. Er vermittelt ferner Denkanstösse, W i e e i n
                      Mobbingfall gelöst werden könnte.

                      Le mobbing n‘est pas seulement source de maux personnels mais représente en Ontre „„
                      grave probléme au sein d'une entreprise et dans le cadre général de I'économie PO|itiq._‚e
                      L'article ci‐dessous éclaire la signification du terme «mobbing», en montrant comment il .
                      apparait et comment il peut étre évité. Il propose également quelques pistes de réflexion
                      utiles lors de la résolution d'un cas de mobbing.

                      . Einleitung                                    zu diesem aktuellen Thema scheint es m i r
                                                                      um sowichtiger, den Begriff Mobbing Sehr
                          Erst kürzlich hat mir eine Klientin, ganz   differenziert zu verwenden. Denn Sonst kann
                      selbstverständlich, folgende Arbeitsepisode     er das, was er leisten könnte, nicht mehr
                      geschildert: «... ja und dünn hät mich däjo     leisten: nämlich eine Beschreibung für ein
                      sowieso ou immer g'möbbelet...»                 ernstzunehmendes, komplexes und in Seiner
                          Mobbing als Begriff, bereits auch in        Auswirkung destruktives Problem, das nach
                      Koseform, ist etabliert. Wer im Arbeitspro‑     Aufhebung drängt.
                      zess steht, kommt nicht mehr darum herum,           M i t den nachfolgenden Ausführu
                                                                                                              “gen
                      sich mit dem Phänomen auseinanderzuset‑         möchte ich vor allem ein vertieftes
                      zen. Seit einigen Jahren, v o r allem im        ständnis Für Mobbing, als wichtige Q
                                                                                                              Ver‑
                                                                                                             rund_
                      Zusammenhang mit der wirtschaftlichen           lage für den konstruktiven Umgang dami
                      Lage, dem Umbau des Arbeitsmarktes, den         schaffen. In meiner Rolle als Beratefin Hm
                      vielen Fusionen, strukturellen und damit        ich meistens die Frugcndc und mache dlin
                      zwangsläufig auch kulturellen Veränderun‑       Erfahrung, dass in komplexen Prozessen u ;
                      gen in Organisationen, den Reformen und         Bezichungsgcschichtcn, wie dies bei M02,
                      unheimlich schnellen Veränderungsprozes‑        hing der Fall ist, das Fragenstellcn o     _
                      sen, gehört Mobbing fest dazu. Vermutlich       mehr Lösungspotcntial beinhaltet      ft viel
                                                                                                          als das
                      sollte bereits heute v o n einer «Sockel-Mob‑   Suchen nach den «wahren» Antworten oder
                      bing-» oder «Ausstoss-Qlotc» gesprochen         Ursachen. Um mobbingoricntierte Fragen
                      werden. So ist das Phänomen nicht nurThe‑       stellen, braucht es meines Erachtens     zu
                                                                                                            CMS
                      ma zahlreicher Artikel, wissenschaftlicher      Grundlngcwisscn, vor allem aber die O&‑
                      Untersuchungen und populärwissenschaft‑         hcit, keine schlüssigen Antworten Zu    en‑
                      licher Ratgeber, sondern stellt bereits einen   und im konkreten Fall die Gewissheit
                                                                                                            finden
                      neuen Markt für Organisationsberatcrlnnen,      schon mit der Frage etwas zur Prob
                                                                                                          ‘ aHein
                      Ausbildcrlnnen, Therapeutlnnen und ande‑        sung beizutragen.
                                                                                                          1°‘hlö‑
                      re helfende Institutionen oder Berufsbran‑         Soerlaube ich mir, als mit Schulsmlktu
                      chen dar.                                       ren mässig vertraute Beobachterin,        ‘
                          Während sich die einen über Mobbing         neugierig im Text und am Schluss e$nz
                      freuen, weil sie daran verdienen und etwas      schulbezogcnc Fragen zu stellen.        lge
                      für eine menschlichere Arbeitswelt t u n kön‑
                      nen oder weil sie mittels Mobbing endlich
                      einen Störenfried los werden, erleben es die    '   Das Mobbingkonzept
                      anderen als ein einschneidendes, ihr Leben
                      veränderndes Ereignis oder finden, es hand‑         Das Mobbingkoncht stammt " ° m
                      le sich hier nur um «alten Wein in neuen        deutsch-schwcdischcn Arbeitswisscnsch
                      Schläuchen».                                    ler Heinz Leymann. In den achtziger Ja] a.&.
                          Angesichts all dieser Gedanken und viel‑    stellte er im Rahmen seiner F°“Chun       n_ ‚
                      fähigen, auch widersprüchlichen Zugängen        beit über stressf‘ördcmdc Arbeitsbedings_al\ . \

qh£1- 98
Ymmasium GNS? / 6 5 - vsg-sspes
gen fest, dass bestimmte Vorgänge am                 Mobbingprobleme zu verstehen, eflektiv an‑
Arbeitsplatz und gewisse wiederkehrende              zugehen und dauerhaft zu lösen. Vielmehr
Verhaltensmuster in den Arbeitsbeziehun‑             handelt essich bei Mobbing um ein komplex
gen Grund für psychische Erkrankungen                bedingtes Geschehen mit vielfältigen, gröss‑
waren. Für diese Vorgänge prägte Leymann             tenteils negativen Auswirkungen.
dann den Begriff

                                                     . Mobbingverlauf
' Mobbing
                                                        Mobbing verläuft nach einer gewissen
    Das Wort leitet sich v o m englischen            Gesetzmässigkeit, die in vier Eskalations‑
«mob» ab, das soviel wie «Pöbel» oder eben           phasen beschrieben wird. Das folgende
als Verb «anpöbeln, schikanieren, attackie‑          Eskalationsmodell ist eine Reduktion der
ren» bedeutet.                                       Wirklichkeit und hilft in erster Linie dem
                                                     Erkennen von Konflikten und zeigt, wie die
     Mit'Mobbing wird eine Konfliktent‑              Situation weiter eskaliert, wenn nicht Ein‑
wicklung am Arbeitsplatz beschrieben;                halt geboten wird. In der Praxis überschnei‑
"bei, der einzelne Personen hauptsäch‑               den sich die Phasen, werden zuweilen über‑
 lich von Kolleglnnen und/oder Vorge-\               sprungen oder wiederholt und n u r in weni‑
 setzten nachhaltig und über längere                 gen Fällen kommt es z u m totalen Aus‑
 Zeit in die Enge getrieben, stigmatisiert           schluss.
 und ausgegrenzt werden. Gleichzeitig
 bezeichnet Mobbing konkretes, zielge‑
 richtetes Verhalten, das zur Ausgren-»                              4 «Ausidnlißé aus _doi* Arbeit;wab
 zung einer Person führt.                        P                           :                        f ‐ Ausgrenzungsverlauf
                                                 h
                                                 a
                                                 s
                                                 8

    Der Begriff Mobbing steht demnach fiir       n
                                                 v          2

zwei Sachverhalte. Einerseits beschreibt er      e
                                                 "                                             Team
einen Verlauf resp. eine spezifische Konflikt‑   | 1
                                                 3   «schlechte
                                                                                               Personal‑
                                                                                               Chefin und
entwicklung, die eine zeitliche Dimension        u
                                                 f
                                                        Konflikr-
                                                        verarbeitun -
                                                                                               andere
                                                                                               Instanzen
enthält. Andererseits schildert er situatives
Verhalten, die so genannten Mobbinghand- ‘                          Konfliktpanner

lungen (siehe unten), das z u r Ausgrenzung             ‐       ‐       ‐        ‐   ‐     ‐      ‐         ‐   ‐     >
einer Person führt. Der Umstand z u m Bei‑                          involvierte Personenllnstanzen

spiel, dass über jemanden gelacht wird,
gehört zwar zum Repertoire der Mobbing‑
handlungen. Um Mobbing im engeren Sin‑               . Zu den einzelnen Phasen:
ne handelt essich allerdings erst dann, wenn         1. «Schlechte Konfliktverarbeitung»
man sich über einen längeren Zeitraum hin‑                Hier handelt essich um alltägliche Kon‑
weg und wiederholt über jemanden lustig              flikte am Arbeitsplatz; es gibt noch kein
macht und diese Person darunter leidet.              Mobbing. Man streitet sich beispielsweise
    Im Allgemeinen wird die ausgegrenzte,            um die Kaffeepause, pädagogische Ansich‘
leidende Person «Opfer», diejenigen Perso‑           ten oder findet sich einfach unsympathisch.
nen, die Mobbinghandlungen vollziehen                In dieser Phase besteht zwischen den Kon‑
oder die Konfliktentwicklung durch passives          fliktpartnem ein gesundes Gleichgewicht,
Verhalten nicht unterbrechen, «Täterlnnen»           wobei keine konstruktive oder gar aktive
genannt. Diese Rollenzuschreibung dient              Konfliktverarbeitung geschieht.
auch mir in der Folge z u r Beschreibung der
beteiligten Personen, sie darf aber nicht mit        2. «Mobbing»
einer grundsätzlichen Schuld‐ resp. Unschuld‑            In dieser Phase passiert etwas sehr Zen‑
zuschreibung einhergehen. Denn Schuldzu‑             trales. Der ursprüngliche Konflikt wurde
weisungen können kaum dazu beitragen,                nicht gelöst und schwelt weiter. Die Span‑
Ymmasium GNS? / 6 5 - vsg-sspes
‐*

 nungen aber nehmen zu und drängen nach            zunehmend geschwächt und beginnt Sich so
 Entladung. Da Konflikte grundsätzlich      nur    zu verhalten, wie ihr von der d°minantcn
   mit Menschen ausgetragen werden können,         Seite vorgeworfen wird ‐ was wiederum zu
   kommt es früher oder später zur Konflikt‑       Vorwürfen berechtigt. Wie bei der “Dümm;
   personifizierung. Das heisst, alles Difiuse,    heit, die erlernbar ist», kommt es in dcr
   Unklare, Unangenehme wird verdichtet an         Mobbingesknlntion zu einer NegatiV‐Ver‑
   einer Person ausgetragen. Damit das legiti‑     stärkung.
   merweise passieren kann, braucht esBegrün‑          In vielen Mobbingf‘zillen   konnte ieh.
  dungen. Ein Beispiel dazu:                       beobachten, dass gerade der Versuch dcsl
       Nehmen wir an, an Ihrer Schule werden       Opfers‚„sich zu wehren, sich nachteilig aus‐ ‚
  Fächer abgebaut, wodurch Pensen reduziert        wirkt. Uber Gespräche geht esgewöhnlich
  und Arbeitsverhältnisse aufgelöst werden         nicht mehr, diese werden von der g e g n e r i ‑
  müssten. Wenn darüber keine offene Aus‑          schen Partei nicht mehr gewährt
  einandersetzung stattfindet oder nicht           schreibt dann das Opfer, was Wied            (3.&
  bereits klare Verhältnisse vorliegen, liegt es   einen Vomurf über seine fehlende K°mmm
                                                                                                  “‑
  auf der Hand, dass damit verbundene Ver‑         nikationsf‘zihigkcit mündet.
  lustängste bewusst oder unbewusst dazu ver‑           Fragt man die Mobbenden, dann fiihl
  leiten, nach jemandem zu suchen, der sich        sie sich selber als Benachteiligte und Vo n dcn
  am «besten eignen» würde, auszutreten. Viel‑     «schwierigen- Person gestört und darum er
  leicht bietet sich dann jemand an, der oder      den Mobbinghandlungen berechti                zu
                                                                                       gt. ()       _
  die sowieso schon immer anderer Meinung          Täter-Rollen sind daher sehr relafi"pufird
 w a r und eigentlich nie in das Team oder die     können innerhalb einer Gruppe von Pers
  Fachschaft passte. Das könnte n u n Grund        zu Person wechseln.                           on
 genug für die weitere Konfliktaustragung an           Um dieser belastenden Situation ° h t fl j
 dieser Person sein.                               hen zu können, ziehen Opfer weitere Stelle‑
      Um ungelöste Konflikte und die dazu‑         bei; Arzt: und Psychologen fiir die gesunän
 gehörenden Spannungen abzubauen, braucht          heitlichc Betreuung, Pcrsonnlvcrantwottlich‑
 es Sündenböcke. Dies sind Menschen, die           oder andere interne Instanzen fiir          di:
 irgend etwas «anbieten» (Charaktereigen‑          Lösung des Problems. Damit be
                                                                                       ginn       ‑
 schaft, Haltung,Aussehen, Verhaltensweisen        dritte Phase:                              t Che
 usw.), das anderen als Begründung für die
 Konfliktaustragung dient, nicht aber mit der      3. «Rechts- und Machtübergriffe»
 ursächlichen Konfliktursachc zu t u n haben           In dieser Phase kommt es oft zu b°wu
 muss. Sowerden aus einst guten Arbeitskol‑        ten oder unbewussten Rechtsbrüchem ;‑
 leglnnen «Viekednerlnnen», «Klugscheißer‑         einem Zeitpunkt, in dem die Leistnn “
 Innen», «Arrogante», «Nörglerlnnen» usw.          Fähigkeit des Opfers drastisch in Mitleide _
      So darf der Sündenbock ja dann auch                                               Ins“:‑
                                                   schaft gezogen ist, greifen n u n diese
 berechtigterweise mit Schuld beladen, be‑         zen gezielt in das Geschehen ein. InfOl ‘
 straft und «in die Wüste» geschickt werden.       mangelnder Kenntnisw oder fehlendge
 Bei Mobbing passiert das auch. Nur ist vor‑       Kompetenzen liegt es für sie auf der  Hanf;
erst kein wirkliches Interesse vorhanden, den      den Störenfried auszuschalten. Denn a l l '
 Sündenbock wegzuschicken, denn sonst              was sie antreffen, ist eine desolate Simafi°es
keimt das ursächliche Problem wieder und           Dabei kann eszu Versetzungen an “Riedl?
fordert ein neues Opfer resp. einen neuen          gere» Posten, Kündigungen, benachteiügv= \
Sündenbock. Die Mobbinghandlungen, die             den ärztlichen und psychologischen Fehldig:
in dieser zweiten Phase verstärkt, wieder‑         gnosen und längeren Krankschreibu
                                                                                        n
kehrend und zunehmend von mehreren Per‑            kommen.                                g e “
sonen einsetzen, dienen dazu, den Sünden‑
bock weiter zu «bestrafen» und in seiner Rol‑      4. «Ausschluss aus der Arbeitswelt»
le zu erhalten.                                        Am Ende des Mobbingprozesses °"fi‘l
      Psychodynamisch setzt dann ein sehr          das Opfer einen totalen Ausschluss aus
schwierig aufhaltbarer Teufelskreis ein: Die       Arbeitswelt durch Kündigung.     th'=a  der
nun als Opfer bezeichenbare Person wird            Arbeitslosigkeit, Krankheit oder gm- Selb:::
mord. Nach einem derartigen Verlauf, der        . Auswirkungen von Mobbing
sich über Jahre hinweg ziehen kann, ist die       Die Auswirkungen von Mobbing sind
Rehabilitation von Betroffenen sowohl auf       mannigfaltig. Einige seien genannt:
psychischer als auch auf physischer Ebene
sehr schwierig.                                 ' Organisation
                                                    Ein durch Misstrauen geprägtes Arbeits‑
                                                klima und hohe betriebswirtschaftliche
. Mobbinghandlungen                             (quantitative, vor allem aber auch qualitati‑
                                                ve) Kosten sind Konsequenzen fiir die Orga‑
    Bei den Mobbinghandlungen handelt es        nisation.
sich um feindselige Interaktionen am               Infolge der Heilungs- und Sozialversi‑
Arbeitsplatz. Sie stellen eine zentrale Etap‑   cherungskosten stellt Mobbing nicht zuletzt
pe im Mobbingprozess dar und entwickeln         auch eine volkswirtschaftliche Belastung dar.
ihre Kraft mit der Wiederholung durch eine
oder mehrere Personen. Insgesamt werden         0 Opfer
45 Mobbinghandlungen, eingeteilt in 5               Das Opfer wird in seiner sozialen Situa‑
Gruppen, unterschieden:                         tion, seiner seelischen und körperlichen
                                                Gesundheit sowie seirier Persönlichkeit
                                                schwer beeinträchtigt. Dabei kann eszu blei‑
                                                benden Persönlichkeitsveränderungen kom‑
                                                men.

                                                . Täterinnen
                                                   Für Täterlnnen bedeutet Mobbing zwar
                                                eine (temporäre) Stabilisierung ihrer inner‑
                                                betrieblichen Situation, eswirkt sich aber oft
                                                negativ auf ihre Arbeitszufriedenheit aus.

   Der Katalog dieser Handlungen ist nicht
abschliessend zu verstehen. Wichtig scheint
mir zu erkennen, dass diese Handlungen              3 Vorteile
dazu dienen, jemanden im Dienste eigener
Vorteile oder der persönlichen Risikover‑           1. Wir liefern alle Lehrmittel
                                                       aus allen Verlagen. Sie
minderungen zu schwächen und zu isolie‑
                                                       erhalten Rabatte wie beim
ren, wobei meistens eigene Ängste dahinter             Direktbezug ab Verlag.
stehen.
                                                    2. Rückgabemöglichkeit
-) Gibt esdas Sündenbockpbänomen tm Scbu‑
len? Gibt esschultyfircbeAus::blunjbrmen und        3. Alle Lieferungen sind portofrei
Mobbinghandlungen?
!   Mobbingursachen                               . Strukturen
                                                      Die für die Aufgabenerfiillung no       ,
    Um die Ursachen für Mobbing zu                 digcrweise zu definierenden Aufbau_ u n d ;
suchen, gibt es zwei zentrale Fragen, die          Ablaufstrukturen schlagen sich u.a. in Rich
besonders auch bezogen auf die Konflikt‑       iinicn, Pflichtenheften. Kommunü
Konfliktf‘ähigkeit) der Beteiligten spielt eine         Die Ursachen für Mobbing sind immer
wichtige Rolle. Konflikte frühzeitig und           sehr vielfältig und der Verlauf kaum allge‑
lösungsorientiert anzusprechen, verhindert         meingültig rekonstruierbar. Aus der Kom‑
eine weitere Konflikteskalation.                   munikationswissenschaft wissen wir, dass das
                                                   Erleben und die Sicht der Welt etwas hoch
.       Die Konfliktkultur                         Individuelles und sich gegenseitig Bedingen‑
    In Organisationskulturen, wo Konflikte         des ist. Auch bei Mobbing spielt die indivi‑
verdrängt werden oder ein sehr harmoni‑            duelle Wahrnehmung sowohl bei der Ent‑
scher Umgang miteinander gepflegt wird,            stehung als auch bei der Handhabung eine
haben es oft gerade jene Personen schwer,          zentrale Rolle. Die Empfindungen und
die über eine hohe Sozialkompetenz verfü‑          Sichtweisen z u m Geschehen sind so zahl‑
gen. Denn in diesen Kulturen wird das              reich, wie esBeteiligte gibt. Besonders bei
Ansprechen v o n Konflikten als störend,           stark eskalierten Konfliktverläufen ist essehr
unnötig oder gar verwerflich empfunden. In         schwierig, die Ursachen zu finden. @ Rea‑
diesem Zusammenhang ist es interessant,            lität gibt es nicht. Diese unterschiedlichen
dass in einigen Untersuchungen Mobbing             «Wahrheiten» drücken sich in Mobbingver‑
verstärkt im Gesundheits- und Bildungsbe‑          läufen in kaum nachvollziehbaren Missver‑
reich auftritt. Ich nehme an, dass u.a. der         ständnissen aus. Damit umzugehen, sowohl
eher gehemmte und wenig direkte Konflikt‑           als beratende als auch als involvierte Partei,
umgang im sozialen Bereich mit dieser ver‑          ist sehr anspruchsvoll. Ich bin der Meinung,
stärkten Mobbinganflilligkeit zu t u n hat.         dass es weniger darum gehen kann, die
(Siehe auch «Konfliktfzihigkeit u n t e r Pä‑      Wahrheit zu finden, als vielmehr in die
dagoglnnen»).                                       Zukunft blickend befriedigende Abmachun‑
                                                    gen zu treffen; damit komme ich zum
.        Die Gruppendynamik
    Erhöhter Konkurrenz‐ und Leistungs‑
druck, in der heutigen Zeit vor allem auch         .   Umgang mit Mobbing
angstbesetzte Veränderungen in Organisa‑
tionen und der Gesellschaft sind wichtige              Bei stark eskalierten Mobbingverläufen
Faktoren, die Ausgrenzungen provozieren.Je         ist essehr unwahrscheinlich, durch geeigne‑
grösser dieser Druck ist, um so mehr ver‑          te Interventionen die Rückkehr z u m Status
sucht die Gruppe, durch Verschärfung ihrer         Q10 ( . . als es noch gut war) zu erreichen.
Normen den Zusammenhalt und damit ihr              Die Situation ist oft zu verfahren und es
Überleben zu sichern. Die Gruppenstabilität        gehört ja gerade zum Wesen v o n Mobbing‑
und die persönliche Zugehörigkeit können           prozesscn, dass die meinungsbildende und
noch erhöht werden, indem Mitglieder mit           damit im Mobbing‐System stärkere Partei
v o n den Normen abweichendem Verhalten            den Störenfried ausschalten will und nicht
ausgesondert werden.                               an einer Reintegration des Opfers interes‑
                                                   siert ist. Interventionen in der 3. und 4. Pha‑
-D I’Velcbe Wirkung haben die Scbulnfarmen auf     sedienen vor allem auf Opferseite der Scha‑
Ihren Schulalltag und die Lebrer:cbafl?            densbegrenzung und der Rehabilitation.
                                                   Auch mobbinggeschüttelte Teams bräuchten
    .    Das Führungsverhalten                     in späteren Phasen eine Begleitung durch
       Von der Gruppe akzeptierte Vorgesetze       Drittpersonen, damit esnicht zu einer Wie‑
    oder informelle Führende beeinflussen auf‑
    grund ihrer Rolle und der damit verbunde‑
    nen   Machtposition das Konfliktgeschehen
    massgeblich. Sie setzen Verhaltensnormen
    und können der Eskalation eher Vorschub
    leisten oder Einhalt gebieten.

    -! Welcbe Personen und welche Verhaltenswei‑
    sen wirken im Scbulémicb integrierend?

    11
derholung kommt. Dieses Bewusstsein ist           Schaffen von Anlaufstellen für Mobbing_
allerdings noch viel zu wenig vorhanden,         betroffene (Opfer, Täterlnnen, VorgeSetz_
weshalb es oft zu neuen Ausgrenzungsver‑         te). Zunehmend werden in Organisatio_
läufen in gleichen Gruppenkonstellationcn        nen entsprechende Strukturen geschaffen
kommt.                                           (Vertrauenspersonen, Verhaltensvereinba_
     Aufgrund dieser Erkenntnis erachte ich      rungen und Sanktionsformen)
es als sehr wichtig, Prävention zu betreiben     Streitkultur schaffen und Mitarbeitende
und geeignete Formen für die frühe Inter‑        (Einzelne und Teams) im Umgang m i t
vention zu finden. Deshalb beschränke ich        Konflikten schulen und begleiten ( L B .
mich im Folgenden auf den Umgang mit             Supervision)
Mobbing in den beiden ersten Phasen des          Führungsqualifikationen von Vorgeset2ten
Verlaufs.                                        fordern und fördern (Coaching oder Super‑
                                                 vision)
                                                 Durch regelmässige Personalentwicklung
.     Mobbing verstehen                          und Laufbahnplanung den Entwicklungs_
                                                 und Anerkennungsbedürfnissen des Men‑
    Um grundsätzlich Präventionsmassnah‑         schen Rechnung tragen
men einzuleiten oder im konkreten Fall
frühzeitig zu intervenieren, ist es für alle   -) Wie sehen die Entwicklungsmöglicbkdten
Beteiligten notwendig, etwas über Konflikte    fiir LehrerInnen aus?
und Mobbing zu wissen. Solche bewusst‑
seinsbildenden Sensibilisierungsmassnah‑
men können über verschiedene Informa‑          . Mobbing überwinden
tionsträger und Diskussions‐ oder Refle‑
xionsrunden in Teams oder u n t e r Arbeits‑       Die nachfolgenden Interventionsf0rmen
kolleglnnen erfolgen.                          zeigen Möglichkeiten im frühen Um
                                                                                    gang
                                               mit Konflikt- und Mobbingsituationen
                                                                                       auf_

!    Mobbing vermeiden                         Für Opfer
                                                 Konflikte und Spannungen ansprechen
    Folgende gesamtorganisatorischen Präven‑     mit dem Ziel, gemeinsam nach Lösunger;
tionsmassnahmen Fördern einerseits ein gu‑       zu suchen (diese Intervention ist am
tes Arbeitsklima und reduzieren mögliches        Anfang ratsam, später kann es sich ins
Konfliktpotential.                               Gegenteil verkehren)
' Schaffen v o n verbindlichen Orientie‑         andere innerbetriebliche Stellen (Führungs_
  rungsgrössen (Ziele, Werte, Normen, Ver‑       personen, Personalverantwortliche, Perso‑
  haltensformen usw.), die im Sinne einer        nal- oder Angestelltenkommission usw_)
  möglichst hohen Identifikation zusammen        einschalten
  mit Mitarbeitenden erarbeitet werden            persönliche Stabilisierung durch aufbau‑
' Schaffen v o n verbindlichen und transpa‑       ende Tätigkeiten im Freizeitbereich‚ Be‑
  renten Strukturen (Kommunikations- und          ziehungspflege, Wellness, Ablenkung
    Informationswegen, Führungsstrukturen         berufliche Aussen- oder Umorientierun
    usw.)                                         durch Veränderung des Arbeitsbereic}les
                                                  oder Tätigkeitsfeldes
                                                  frühzeitig innerlich oder real mittels Psy‑
                                                  chotherapeutischcr, seelsorgeri8cher, lauf.
                                                  bahnberaterischer, ärztlicher “nd/Oder
                                                 juristischer Unterstützung aus dem pr°_
                                                  zess aussteigen und sich selber Alternati_
                                                 ven schaffen
                                                    Auch Opfer können durch ihr Verhalten
                                               die Konfliktenknlutiofl und den 898 in di
                                               Tiefe eher aufhalten oder untergrützcne
Nachfolgend seien einige «Fallen» beschrie‑      re Untersuchungen zeigen wesentlich höhe‑
ben, in die Opfer gerne treten und dadurch       re Zahlen. Insgesamt schliesse ich auch aus
ihre Situation verschlimmern:                    meinen Erfahrungen, dass Mobbing nicht
' Aufkeimende Selbstzweifel, die zu einem        als betriebliches Randproblem behandelt
  starken Bedürfnis fiihren, die gegnerische     werden darf, aber auch nicht jede Streitigkeit
  Partei vom Unrecht zu überzeugen; dieses       als Mobbing identifiziert werden sollte.
  Verhalten provoziert die Frontenbildung            Die einzelnen Aspekte im Mobbingkon‑
' Überschätzen der eigenen Ressourcen;           zept sind nichts Neues. Das Ganze hingegen
  wodurch ein Kreislauf der Schwächung           zeigt sehr plausibel und praxisnah typische
  beginnen kann                                  Konflikteskalationen in unserer Arbeitswelt
' Überbelastung und -beanspruchung des           auf. Der Begriffenttabuisiert und ermöglicht
  persönlichen Beziehungsnetzes und da‑          dadurch die offene Diskussion darüber, dass
  durch Verlust tragender Beziehungen.           Arbeitssituationen äusserst krankmachend
                                                 sein können und daran organisatorische,
Für Täterlnnen                                   individuelle, aber auch gesellschaftliche
' Nicht n u r Konfiktbetroffene, sondern         Aspekte beteiligt sind.
  auch Arbeitskolleginnen, die destruktive           M i t nachfolgenden Fragen möchte ich
  Prozesse beobachten, sollen intervenieren      z u m Schluss zur weiteren Diskussion anre‑
  und an den gesunden Menschenverstand           gen. Dabei handelt essich vor allem um Fra‑
  appellieren. Ich verstehe aber auch diese      gen, die ich mit möglichen Konfliktfeldern
  Kolleginnen, w e n n sie sich heraushalten‚    im Rahmen der Schule assoziiere.
  weil sie nicht z u m nächsten Sündenbock
  werden wollen.                                 Umgang mit verschiedenen Erwartungen
                                                     «Allen sei es recht getan...» Das Mass
Für Vorgesetzte                                  der Auftrags‐ und Zielklarheit ist bezüg‑
   Je nach Konflikteskalation sind u n t e r ‑   lich der Konfliktbildung sehr zentral. Als
schiedliche Interventionen angezeigt:            Erwachsenenbilderin im Auftrag von Orga‑
' Am Anfang sind Konfliktlösungsge‑              nisationen kommt esimmer wieder vor, dass
  spräche, die im Wesentlichen der Hilfe zur     ich mich im Kurs entscheiden muss, ob n u n
  Selbsthilfe dienen, mit allen Beteiligten      der Auftrag des Unternehmens oder das
  hilfreich.                                     unmittelbare Bedürfnis meiner Kursteilneh‑
' Für die späteren Phasen werden Macht‑          merlnnen Vorrang hat. Nicht selten e n t ‑
  eingriffe, die den destruktiven Verlaufvor‑    scheide ich mit einem schlechten Gewissen
  erst stoppen, notwendig. Gleichzeitig          für die eine oder andere Partei. Wer sind
  muss das Opfer, das Konfrontationen mit        Ihre Auftraggeberinnen oder Kunden? Und
  der gegnerischen Partei nicht mehr ge‑         inwiefern decken sich die Erwartungen die‑
  wachsen ist, gestützt und aufgebaut w e r ‑    ser Personen (Eltern, Schüler, Rektorinnen,
  den. Machteingriffe (Machtwort sprechen        Erziehungsdepartement, Sie als Lehrperson
  evtl. u n t e r Androhung v o n Sanktionen)    u.a.)? An wem orientieren Sie sich als Leh‑
  alleine sind nicht empfehlenswert, weitere     rerin oder Lehrer schlussendlich? Und wie
  Aufbauarbeit mit den Beteiligten wird          gehen Sie damit um,wenn Ihre Kolleginnen
  notwendig sein.                                anders denken oder handeln?

4    Was erachten Sie im Umgang mit Konflikten   Einzelkämpfertum
undMobbing als spezielle Stärke bei Lehrenden        «Unter vielen trotzdem allein». Als Ein‑
und im Scbulbetrieb?                             zelkämpferln verfügen Sie über viel Auto‑
                                                 nomie, andererseits sind Sie auch sehr allein.
                                                 Anerkennung, konstruktive Kritik, Orientie‑
.    Abschliessende Gedanken                     rung durch Vergleich und Austausch mit
     zu Mobbing und Schule                       anderen sind bezüglich Motivation und per‑
                                                 sönlicher Bestätigung wichtige Aspekte. Wie
     Leymann geht    v o n einer   Mobbingrate   stark glauben Sie als Lehrperson, dass das,
von 3,5% der Arbeitsbevölkerung aus. Ande‑       was Sie t u n auch wirklich gut ist und Sie sich

13
bezüglich Methode, Inhalt usw. auf dem           Konfliktfähigkeit u n t e r Pädagoginnen
         «richtigen» Weg befinden? Woher nehmen                Meine Auseinandersetzung mit Betrof_
         Sie nährende Anerkennung und Bestäti‑            fernen (Opfern und Vorgesetzten) zeigt‚ dass
         gung? Genügt das? Wie sind Ihre Aus‑             der konstruktive Umgang mit Mobbing
         tausch- und Reflexionsmöglichkeiten mit          wesentlich von der Sozialkompetenz, insbe‑
         anderen?                                         sondere der Konfliktfähigkeit der Beteilig‑
                                                          t e n abhängt. Doch Konfliktfähigkeit ( U n ‑
         Team- versus Konkurrenzverhalten                 angenehmes ansprechen, Spannungen 11113‑
              Im Klassenzimmer sind Sie Team‐Lea‑         halten, pesönliches Abgrenzungsvermögen,
         derIn und im Lehrerzimmer ein weiteres           lösungsorientiert austragen) scheint m i r
         Mitglied der Lehrerschaft. Gruppendynami‑        besonders u n t e r sozial tätigen Men3chen
         sche Aspekte, insbesondere das Gefühl der        kein selbstverständliches Gut. Während die
         Zugehörigkeit resp. Andersartigkeit spielen      Kommunikations- und Ausdrucl
l
I
l
    Original gelesen ‑
l
l
l
    Durchblick fehlt?
I
I
l
l   Die Reihe Mentor
|   Lektüre . Durchblick
I   erleichtert den Umgang
|   mit Literatur. Sie ermög-                                                           __
|   licht schnellen Zugriff auf        „   ;;       „          ‘ ‘   ‘   ?* *gg*;gggggggé

I   alle wichtigen Informa-            ”        '
I   tionen, die zum Verständ‑
l   nis des Romans oder            ,
l   Dramas beitragen, enthält
l   übersichtliche Schau‐       dk
l   bilder und verhilft so      ‚'
|   zum Durchblick.
|
I
|
|
|
|                                          Die Reihe enthält bisher über
|                                          30 Titel und wird fortgesetzt.
|                                          Hier eine kleine Auswahl:
I                                          Friedrich Dürrenmatt:
|                                           Die Physiker
                                            ISBN 3-580‐63310-4
I
                                            Der Besuch der alten Dame
l                                           ISBN 3-580-63324-4
l
                                            Max Frisch:
l                                           Homo faber
|                                           ISBN 3-580-63304-X
|                                          Stiller
I                                           ISBN 3-580-63336-8
|                                          Johann Wolfgang Goethe:
|                                          Faust I
                                           ISBN 3-580-63300-7
|
I                                          Je 64 Seiten, kart., Iam.‚ 11x18 cm
                                           Je DM 9,90 OS 72‚‐ sFr 9,90
l
l
I
|
|
                                           Mentor
                                            Postfach 45 31 -6304 Z u g
Helen Wider
              Schule und Mobbing
              Mobbing kann überall auftreten, wo Menschen zusammenarbeiten. Auch Schulen sind
              davon betroffen. Der folgende Text soll zeigen. warum spezielle Strukturen im Erziehg„-.gs
              wesen Mobbing begünstigen können.

              Parteut ou des hommes travaillent ensemble, le mobbing peut apparaitre. Les école5 $ ° n t
              également concernées. Le texte suivant veut montrer pourquoi certaines structures
              spécifiques au domaine de l'éducation peuvent favoriser I’émergence de ce probléme_

              _                          ‐                         ‐                         fi

              Ein Vergleich Schweden ‐ Schweiz                gen. Während der   Hochkonjunktur W a ; ‐ die
                  Forschungen in Schweden zeigten, dass        Kündigung durch die Gemobbten eine g ä n ‑
              öffentliche Verwaltungen, Spitäler und          gige Scheinlösung, die zumindest den Ablauf
              Schulen anfällig sind für Mobbing. Nach H.      unterbrach; esgab weniger Fälle mit V°nstän_
              Leymann ist dort die Zahl der Fälle im Bil‑     diger Entwicklung bis zum bittern Ende als
              dungsbereich höher als im Handel, im verar‑     heute. Wegen der Rezession und der Steigen‑
              beitenden Gewerbe oder im Gesundheits‑          den Arbeitslosenquote versuchen die Men‑
              wesen. In einer Umfrage bei Staatsbetrieben     schen t r o t z Problemen anihrem Arbeitsplan
              in Schweden kamen 6,5 % der Befragten           zu bleiben. Wenn nun aber der Konflikt in
              aus dem Unterrichtswesen, sie bildeten aber     den Bereich Mobbing gehört, ist damit die
              14,1 % der Mobbingopfer.                        volle Entwicklung aller Phasen möglich_
                  H. Leymann hat in Schweden mit der              Lehrerinnen und Lehrer wechseln ihre
              Mobbingforschung begonnen, die Schweiz          Stelle selten. Diese Arbeitsplatztreue kan
              hat mit einigen Jahren Verspätung nachgezo‑     Mobbing begünstigen. denn damit Sind din
              gen. Bücher zum Thema, die auch schweize‑       gleichen Mechanismen wirksam, wie Sie die
              rische Verhältnisse berücksichtigen, gibt es    Rezession in den übrigen Berufen Schafl:te
              erst wenige. Einige Erkenntnisse daraus,        Zuvermerken wäre noch, dass Lehrpers°ne ‘
              sowie ein paar Hinweise, wie Lehrpersonen       immerhin die Stelle wechseln können, fiir)
              mit diesem Problemkreis umgehen können,         Schüler und Schülerinnen ist dieser Schriti
              sind im letzten Teil des Artikels zusammen‑     wesentlich schwieriger.
              gefasst.
                  Die überdurchschnittlich hohe Zahl an       Schulzeitverkürzung und Arbeitsmarkt
              Mobbingf‘ällen im Erziehungswesen in                Es erstaunt wohl niemanden, dass 1
              Schweden lässt aufhorchen und es stellt sich                                           “ der
                                                              Schweiz überdurchschnittlich viele Meldu
              die Frage nach den Verhältnissen bei uns.       gen über Mobbing aus Bankenkreisen staut:‑
              Leider fehlen in der Schweiz statistisch        men. Der Zusammenhang mit dem Abba;
              abgesicherte Daten. Ob Schulen hier eben‑       der Arbeitsplätze z u r Erhöhung der Shin‑
              so häufig betroffen sind wie in Schweden,       holder Value ist offensichtlich. Aber auf];
              weiss man schlichtweg nicht. Der folgende       ohne an der Börse kotiert zu sein, erlebe
              Text zeigt anvier Beispielen, dass wir davon    Gymnasien einen Abbau bei den       Arbeit:
              ausgehen müssen, dass der Nährboden für         plätzen, sei esdurch Verkürzung der A“Sbil‑
              Mobbing im schweizerischen Schulwesen           dungszeit oder durch Streichung von W
              vorhanden ist.                                  fächern; letztendlich geht esdarum,         ‘
                                                                                                       die
                                                                                                  dass di
                                                              Kantone sparen wollen. Überlagert Wird
              Bindung an den Arbeitsplatz                     Sorge um den Arbeitsplatz durch die Ver“ e
                  Ein zentrales Ergebnis der Forschung        sicherung über die Entwicklung nach dn‑
              besagt, dass Mobbing ein Prozess ist, d.h. es   Einfiihrung des MAR mit seinen gm er
                                                                                                      SSC!)
              besteht eine zeitliche Dimension. Fachleute     Wahlmöglichkeiten bei den Fächern.
              unterscheiden verschiedene Phasen, die in           Es ist zu hoffen, dass der Bildimg„sb°
              unheimlicher Zwangsläufigkeit einander fol‑     reich nicht wie das Bankenwesen mit ”“Ich:
              16
mendem Mobbing reagiert. Dies bedingt            auf. Indirekte Schäden durch Stundenausfall,
jedoch, dass die Aufsichtsgremien und             durch sinkende Betreuung der Schülerinnen
Behörden die Ängste der Lehrpersonen              und Schüler sind praktisch nicht erfassbar.
ernst nehmen und verantwortungsbewusst            Burnout und Frühpensionierungen können
reagieren.                                        scheinbar Einsparungen ermöglichen ‐ jün‑
                                                  gere Arbeitskräfte sind billiger ‐ bei gleich‑
Lehrkräfte im Schaufenster                        zeitiger Kostenverlagerung z u r IV oder Pen‑
   «Eine andere Gruppe v o n Ursachen, auf        sionskasse. Die Rechnungsführung der
die wir bei Fallanalysen immer wieder             Schulen erfolgt in der Regel in der Finanz‑
gestossen sind, hat damit zu t u n , dass Men‑    direktion, einem Ort, der nicht n u r räumlich
schen in bestimmten Positionen eine eher          weit entfernt ist. Mobbingbedingte Kosten
breite Angriffsfläche bieten, die sie selbst      fallen als solche nicht sofort auf und damit
kaum beeinflussen können.» (Leymann               entfällt der Anreiz z u r Senkung.
1993, S.21 )
    Leymann denkt bei diesem Satz zwar            Zusammenfassung einiger Ergebnisse der
eher anBeispiele v o n Frauen, die in männer‑     Mobbingforschung
dominierten Berufen arbeiten (oder umge‑              Mobbing kann verschiedene Auslöser
kehrt). Der Satz gilt sicher auch fiir Lehr‑      haben, wie oben gezeigt wurde. Einmal ist
personen, denn sie stehen täglich im Schau‑       der Vergleich mit den Banken, ein anderes
fenster. Die Zusammensetzung des Kol‑             Mal ein Vergleich mit Berufen, die in der
legiums und der Klassen haben andere              Öffentlichkeit wirken, sinnvoll. Bei der
bestimmt, viele Miterzieher ‐ und das sind        Lösung des Problems gibt es für alle Berufe
nicht nur die Eltern - sind direkt und indi‑      eine Grundregel, nämlich: Information, d.h.
rekt täglich präsent. Dem Informationsfluss       erkennen und verstehen, was geschieht.
stehen viele Wegen offen, um die Schullei‑            Wir alle kennen das üblicherweise
tung, die Aufsichtsbehörden, womöglich            akzeptierte, gesellschaftliche Verhalten.
sogar die Presse zu erreichen.                    Mobbing enthält aber Ereignisse und Hand‑
    In einer Firma kann der Täterkreis gross      lungen, die in mehr oder weniger starkem
sein, er ist aber in der Regel begrenzt auf die   Gegensatz zu den gängigen gesellschaft‑
Personen innerhalb des Betriebes. Dagegen         lichen Normen stehen, die aber juristisch
kann die Gruppe der Beteiligten im Unter‑         nicht relevant sind. Die Opfer sind anfäng‑
richtswesen deutlich über den engeren
Schulbereich hinausgehen. Möglicherweise
hat dieses Potential auch mit der Häufung
von Mobbing an Schulen zu t u n .
    Eine Hilfe kann hier nur indirekt erfol‑
gen, denn Lehrer und Lehrerinnen sind und
bleiben im Blickfeld der Öffentlichkeit.
Möglich sind Rückendeckung und Stärkung
des Selbstbewusstseins, um destruktive Pro‑
zesse zu bremsen oder zu verhindern. Dage‑
gen dürfte die Abschaffung des Beamten‑
status kontraproduktiv sein.
                                                      Für Ihre
Der Kostenfaktor                                      Bücherbestellung:
   Mobbing verteuert die Produktion, 2.B.
durch krankheitsbedingten Arbeitsausfall,             DLS Lehrmittel AG
Fehlleistungen und Personalwechsel. Allein            Speerstrasse 18
die direkt nachweisbaren Unkosten sind so             9500 Wil
hoch, dass Unternehmer beginnen, Mobbing
zu bekämpfen, um konkurrenzfähig zu blei‑             Tel. 071 929 50 20
ben. Im Bildungsbereich treten zusätzliche            Fax 071 929 50 30
Auslagen für Stellvertretungen relativ spät

17
lich n u r verunsichert, sie trauen den eigenen   ihren Erfahrungen: Die Fachliteratur S p r i c h t
Beobachtungen nicht. Auch die Ausbildung          recht eigentlich von einer «Heilung durch
in Pädagogik und Psychologie der Lehrper‑         Bestätigung». Autogenes Training ist eine
sonen liefert für die Verletzungen der gesell‑    weitere Möglichkeit, um den Gedankenter_
schaftlichen Normen keine Erklärung, denn         r o r zu überwinden.
bei Mobbingproblemen versagen die bishe‑              Juristische Hilfe ist dagegen mit der heu‑
rigen klassischen Lösungsansätze. Das führt       tigen Gesetzgebung nur sehr beschriinkt
dazu, dass durch eine traditionelle psycholo‑     möglich. Rechtfertigungen bringen meistens
gische Hilfe die Situation des Opfers v e r ‑     nichts, sie bleiben ungehört. Nur in seltenen
schlimmert wird. Nur w e r sich mit Mobbing       Fällen dürften Beweise für Mobbing in
intensiv vertraut gemacht hat, oder wer es        schriftlicher Form vorliegen. Hier kann e i n
selber erlebt hat, kann die fiir Aussenstehen‑    Tagebuch helfen, das Geschehene anulegen_
de kaum erfassbare Vertauschung v o n Täter‑          Der Umbruch der letzten Jahre hat anch
und Opferrolle nachvollziehen und echte           zuverheissungsvollen Initiativen geführt, Wie
Hilfe bringen.                                    die Jahresberichte der Gymnasien bew€isen‑
     Die Generation um 1929 lernte den            eswäre schade, w e n n diese positiven Kräfte,
Spruch: «Was man weiss, kann man einem            zu destruktiven Energien mutieren Würden
nicht nehmen». Sie kannte die Ausdrücke           Durch die Schaffung von mobbinghemmen;
Psychoterror, Gehirnwäsche und Mobbing            den Strukturen, durch Information u n d den
noch kaum. Genau darum geht es aber vor           Beizug von Fachleuten, müsste es möglich
allem in den späteren Phasen: Die Betroffe‑       sein, das Problem klein zu halten Oder zu
n e n t r a u e n ihren Wahrnehmungen nicht       vermeiden.
mehr, sie sind mehr als nur verunsichert.
Mobbing zerstört das «Wissen», sei es über
den Umgang mit Menschen, sei es über die
eigenen Fähigkeiten. Damit sind auch die
Begriffe «Psychoterror» und «Gehirnwä‑            Literatur:
sche» angebracht.
     An erster Stelle steht bei der Mobbing‑      -   Leymann, Heinz (1993): Mobbing.   PSVch
                                                                                             o‑
bekämpfung die Information, sie dient der             terror   am Arbeitsplatz und wie mäh S‘ch
Versachlichung. Die Betroffenen müssen                dagegen wehren kann. Reinbeck:     R°“’°hl|
                                                                                                    t
erkennen, «dass Mobbingverläufe zunächst
weniger von psychologischen Dispositionen         -   Leymann, Heinz (HG., 1995): Der neue MO!)‑
gesteuert werden, als v o n sozialen Vorgaben,                                          Initiativ
die anArbeitsplätzen oft sehr destruktiv wir‑
                                                      bing-Bericht. Erfahrungen und
                                                      Auswege und Hilfsangebote.        Reinbeen        .
ken». (Leymann 1995, S. 20) Lehrpersonen              Rowohlt.                                  ck
sind noch allzuhiiufig Einzelkämpfer, die bei
Problemen zuerst den Fehler bei sich suchen.      -   Karin Schüpbach, Rossella Torre      (1996)‑
Sind sie Opfer, müssen sie lernen, dass Mob‑          Mobbing. Verstehen. überwinden, vermei:
bing alle Menschen treffen kann. Damit                den. Ein Leitfaden für   Führungskräfte u n d
gewinnen sie Distanz zu den Ereignissen.              Pesonalverantwortliche. Zürich:   Kaufmsn_
Gleichzeitig brauchen sie Bestätigung in              nischer Vetband

18
rbeile ni.‐ ex                        2Bildl»*    .'leihung ;
   ein%äafne             *           „.           _\\
    ung wuchAhl' ag&besläli ung(fbnraklu‘li‐likflmlaf
     onika Wy;s;f            „gäm                            "
lage('   micsl)i„kuwin       ( ... D'ßpositiouEaitumwloma

                                                                 Heinz Hafner,                                                                                 Monika Wyss,
                                                                 Monika Wyss                                                                                   Werner Kolb
                                                                 Deutsch                                                                                       OrthoGramm
                                                                 Ein Grundlagen- und                                                                           Sch ulausgabe
                                                                                                                                                               1. Auflage 1996,
                                                                 Nachschlagewerk                                                                               116 Selten.
                                                                 Schulbuch                                                                                     170 x 240 mm. broschlen.
                                                                 3.. ergänzte Auflage 1997.                                                                    Fr. 19.80
                                                                 142 Selten. 170 x 240 mm.                                                                     ISBN 3-7941-4024-9
                                                                 gebunden.
                                                                 Fr. 28.80 (ab 15 Ex. 26.80)
                                                                 ISBN 3-7941‐4308-6
                                                                                                                                                               Monika Wyss,
                                                                                                                                          ib".       '         Werner Kolb
                                                                 Handbuch für                                                     4__.   ??                    Handbuch für
                                                                 Lehrkräfte                                                  '"          '                     Lehrkräfte
                                                                 1. Auflage 1997,                                                    "' " '      “       ' ‘   1. Auflage 1997.
                                                                 391 Selten, A4. bmschlert.                                                                    131 Selten, A4. broschiert
                                                                 Fr. 189.‑                                                                                     Fl. 79.‑
                                                                 ISBN 3-7941‐4070‐2                                                                            ISBN 3-79414025-7

In diesem Nachschlagewerk sind über 50 Textsorten aus Beruf und                                   Monika Wyss, Werner Kolb
Alltag alphabetisch auf je einer Doppelseite angeordnet.                                          Handbuch für Lehrkräfte auf CD-ROM
Ein Beispieltext und Hinweise zu Verwendungssituation, Herstellung,                               1. Auflage 1998. CD-ROM für Mac und Windows.
                                                                                                  Ca.. Fr. 79.‑
Analyse, Form und Sprache erläutern auf knappe Weise die wich‑                                    ISBN 3-7941-4313-2
tigsten mündlichen und schriftlichen Textsorten. Hinweise zu den
Textarten nach Peter Bonati (dokumentieren, argumentieren, appel‑                                 Monika Wyss, Werner Kolb, Heinz Hafner
lieren, fingieren, schreiben über sich) und den vier Ebenen der                                   Arbeitsheft
Sprache sind zu jedem Beispiel ansprechend vermerkt.                                              1. Auflage 1998. 80 Seiten. 170 x 240 mm. geheftet.
Das Buch richtet sich an die Sekundarstufe il. Eskann vielseitig im                               Fr. 14.80 (ab 15 Ex. 13.80)
                                                                                                  ISBN 3-7941-4377-9
Unterricht eingesetzt werden und ist an keine der herkömmlichen
oder erweiterten Lehrformen gebunden.                                                             Monika Wyss, Werner Kolb, Heinz Hafner
Das Handbuch für Lehrkräfte enthält neben methodischen Anregun‑
                                                                                                  Arbeitsheft mit Lösungsvorschlägen
gen eine Vielzahl weiterer Beispieltexte und Erläuterungen.                                       1. Auflage 1998, 96 Sel1en. 170 x 240 mm, geheftet.
                                                                                                  Fr. 15.30 (ab 15 Ex. 15.80)
                                                                                                  ISBN 3-7941-4339-2

lntensives Sprachtraining
                                          'und Werner Kolb

                                                                 Erich Dorer:
                                                                 Neubearbeitung von
                                                                 Monika Wyss und
                                                                 Werner Kolb
                                                                 Deutsche
                                                                 Sprachschule
                                                                 Schulbuch
                                                                 3.‚ übermbeltete Auflage 1997.
                                                                 112 Seiten. A4, broschiert.
                                                                 Fr. 26.80 [nb 15 Ex. 24.80.
                                                                 Ib 100 Ex. 23.80)
                                                                 ISBN 3-7941-4215-2

                                                                 Handbuch für
                                                                 Lehrkräfte
                                               5aucvlandcr       3. 0berarbelme Auflage 1997,
                                                                 227 Selten. A4, broschiert.
                                                                 Fr. 98.‐. ISBN 3-7941-4216‐0

Dieses Buch greift besonders häufig auftretende orthografische und
grammatikalische Probleme auf. Übersichtlich präsentierte Regeln mit
Beispielen erleichtern das Klären von Fragen. Zahlreiche Übungen von
unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad eriauben gezieltes und intensi‑
ves Sprachtrulnlr1g.

Preisstand M a i 1998. Änderungen vorbehalten.                                                    Bildung Sauerländer
Edmond Bianchi
         Anne Diserens
                                                  Lutte contre le mobbing et                                   le harcélement
                                                  sexuel
                                                  L'expérience lausannoise

                                                  La Municipalité de Lausanne ayant mis en place dés le 1er décembre 1995, un «Groupe de
                                                  confiance» (ci-aprés le groupe) dans le but de contrer toute forme de harcélement au Sein
                                                  de son administration. il nous a semblé utile de présenter ici cette expérience. C'
                                                                                                                                    “ ‘ P ° u r.
                                                  quoi nous avons rencontré deux membres de ce groupe, seit M. Edmond Bianchi. chef de
                                                  I'inspection du travail, et Mme Anne Diserens. déléguée ä l’égalité, pour mettre au p o i n t
                                                  I'article qui suit.

                                                 Seit dem 1. Dezember 1995 gibt es in Lausanne eine «Vedrauensgruppe», die sich m i t jeder
                                                  Form von Belästigung innerhalb der Verwaltung befasst. Die Frauendelegierte sowie      der
                                                 Arbeitsinspektor erklären im Folgenden, welche Aufgaben sich der Gruppe stellen u n d Wi e
                                                 sie diese löst.

                                                 _                  _                   _                  ‐                  “                    Ä

                                                 . Introduction                                   décision de luttcr contre le mobbing au 3 in
                                                     Par harcélement, il faut cntendrc route      de son administration. Issu de la C°mmis_
                                                 conduite abusive semanifestant notamment         sion consultative dc l'égalité, le groupe & été
                                                 par des comportements, des parolcs, dcs          chargc' d’nppliqucr l'instruction administra_
                                                 actes, des gestes, des écrits unilatéraux, dc    tive visant & rc‘primcr le hnrcélemem (Voir
                                                 nature 51
                                                         portcr ntteinte {\la personnalité, &la   cncadré). Une ligne tc'lc'phonique Spé°iale a
                                                 dignité ou&l'intégrité physique ou psychique     été mise ä disposition dcs plaignant(e)s
                                                 d’une pcrsonne,51mettrc cn péril son emploi      potenticl(lc)s. Dés lors, chnquc cas a été Sui‑
                                                 ou ä dégrader le climat de travail.              vi selon une procédurc décritc ci-aprés_
                                                    La Municipalité cxigc de t o u t son per‑           Le groupc est constitué par des Caches de
                                                 sonnel, quels que soicnt safonction et son       l'administmtion, n o n sculcmcnt pour des Pai‑
                                                 rang, de rcspccter la dignité d’nutrui.          sons budgétaircs ‐ coüt élcvc' dcl’urili5ati°n
                                                                                                  d'cxpcrts cxtéricurs ‐ mais aussi en f°"°fion
                                                                                                  de leur mcillcurc connnissance du nülieu
                                                                                                  Sculs les cas de'licnts, par cxcmple lorsq“e k;
                                                                                                  groupe ne peut gnmntir l'impzlrtialité ct d0it
                                                                                                  sc récuser (relation professionnelle
                                                                                                           ’                       _ 0“ püVée
                                                                                                  avec Inne des personnes, partxe du conflit)
                                                                                                  s o n t soumis &un médiateur externe.          ’
                                                                                                       Les membres du groupc o n t tous
                                                                                                                                             "tgu
                                                                                                  une formation spéciale nu niveau dela
                                                                                                                                            t8ch_
                                                                                                  niquc dcs cntrctiens, de la gestion des
                                                                                                                                             °°n‑
                                                                                                  Hits et de celle dcs problémcs liés nu h
                                                                                                  m e n t sexuel.
                                                                                                                                           a°°üe‑

                                                 . Hi sto ri q u e                                .   Qu'est-ce que le mobbing ?
                                                    Tome forme dc harcélcment s’avére un
                                                 élément destructeur ainsi que l’a mis cn évi‑
                                                                                                                                          hg.,
                                                 dence, dans les anne'es 80, le professcur        duréc (cnviron 6 mois),dela part d’une °u de
                                                 Heinz Leymannk                                   plusicurs personnes, d'ngissemem; h0s . e
                                                    C'est en 1995 que la Municipalité (cxé‑       dirigés systématiqucmcnt contre un indi \ m
' Leymann H. ( \ 9 9 6 ) , Mobbmg, La pfl$é(u‑
tion au !ravml, Send, Pans                       cutif) de la communc de Lausanne 11pris la
                                                                                                     .                    .                “du
                                                                                                  q u i développc, cn réacnon, dc gmveg p m b l g

                                                 20
Sie können auch lesen