Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2014/4 / Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz / Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse / Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche 5 n Keimen Von Käfern und fiese 9 bei akuten Leukämien Be handlungsstrategien 12 en bei Tumorer kr ankung Körper liche Ak tivität 13 ioterapia Leucemia senza chem 16 tumor ales té ph ys iq ue da ns le cadre des maladies L’activi
For t bildunge n ues Formations contin 2015 Onkologiepflege Schweiz Soins en Oncologie Suisse Cure Oncologiche Svizzera 02 05.02.2015 Supportive Care I: Übelkeit/Erbrechen, Infektion, Fatigue 26.02.2015 Schlechte Nachrichten – Aufgaben der Onkologiepflege 03 17.–18.03.2015 +19.05.2015 Basiskurs in pädiatrischer Onkologiepflege 04 17.04.2015 Fachtagung Pädiatrische Onkologiepflege 05 07.05.2015 Mammakarzinom – Basiskurs 06 11.06.2015 Gespräche über's Sterben – wie können sie gelingen? 09 04.09.2015 6ème journée romande de formation continue 11 20.11.2015 Fachtagung Pädiatrische Onkologiepflege 26.11.2015 Psychosoziales Befinden erfassen Vorschau > Adoleszenz und junge Erwachsene mit Krebs, Kinder mit krebskranken Eltern > Lungentumoren – neue Ansätze in der Therapie 2015 > Entscheidungsfindung, ethische Probleme – > Mammakarzinom – Kurs für Fortgeschrittene was gilt es zu beachten? > Orale Tumortherapien – Adhärenz und > Gastrointestinale Tumoren I – Kolorektalkarzi- Selbstmanagement nom: Vom Screening bis zum Stoma > Radiotherapie/Radioonkologie – Basiswissen, > Gastrointestinale Tumoren II – Esophagus, Technik, Pflege und Begleitung Magen, Leber , Pankreaskarzinom, > Rund um die Diagnostik Mangelernährung > Supportive Care II: Schmerz, onkologische > Genetische Beratung Notfälle, Extravasation > Gynäkologische Tumoren – aktuelle Behand- > target – zielgerichtete lungen und Unterstützungsmöglichkeiten und personalisierte Therapien > Hämatologische Tumoren I - CML, Maligne > Urologische Tumoren - Prostatakarzinom, Lymphome, M. Myelom, Nierenzellkarzinom, Blasenkarzinom Stammzelltransplantation > NEU: Seltene Tumoren – ZNS, NET, GIST > NEU: Hämatologische Tumoren II – akut und weitere oder chronisch – die Leukämien Änderungen vorbehalten > Hauttumoren – mehr als ein Melanom > Look good feel better – erfahren und miterleben www.onkologiepflege.ch / www.soinsoncologiesuisse.ch / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_2
2014/4 3 INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO Editorial 4 BILDUNG 20 «Gastrointestinale Tumoren» Von Käfern und fiesen Keimen 5 Fortbildung mit Aha-Effekt Infektionsgefahr nach allogener Stammzelltransplantation Monika Kirsch KURZ & BÜNDIG 24 Hämatologie Behandlungsstrategien bei akuten Leukämien 9 Chemotherapie und Stammzelltransplantation NEWS AUS DEM VORSTAND 25 Michael Medinger, Jakob R. Passweg DES NOUVELLES DU COMITÉ Leucemia senza chemioterapia 13 KONGRESSBERICHT 26 Il triossido di arsenico nella leucemia acuta promielocitica 1. Schweizer Krebskongress Francesca Matteazzi RAPPORT DU CONGRÈS 29 Comment les infirmières peuvent-elles aider? 16 5ème journée romande L’activité physique dans le cadre des maladies tumorales Jacqueline Gräbner KREBSLIGA SCHWEIZ 31 LIGUE SUISSE Wie Pflegefachpersonen Patienten unterstützen können 18 CONTRE LE CANCER Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen Jacqueline Gräbner FOKUS Vorstellung ho/noho 34 Programm 17. Schweizer Onkologiepflege Kongress 22 Update orale Tumortherapeutika 36 26. März 2015 – Bern B. Braun Pflegepreis 2014 38 Programme 17è Congrès Suisse des soins en oncologie 23 RÄTSEL / QUIZZ 39 26 mars 2015 – Berne LIVRES 40 Le Paradigme Humaindevenant STELLENMARKT 42 KALENDER/CALENDRIER 43 Onkologiepflege Schweiz Redaktion/ Rédaction Auflage/ Tirage: 1300 Exemplare / exemplaires Soins en Oncologie Suisse Evelyn Rieder/Chefredaktion, evelyn.rieder@riev.ch Erscheint/ Parution: 4 x jährlich / 4 x par an Cure Oncologiche Svizzera Irène Bachmann-Mettler, irene.bachmann@gmx.net 2015: 15.02. / 10.05. / 15.09. / 15.12. Lucienne Bigler-Perrotin, l.bigler-perrotin@mediane.ch Redaktionsschluss/ Limite rédactionelle Nadia Ghisletta, nadia.ghisletta@bluemail.ch 01/2015, 01.12.2014 Onkologiepflege zu Hause Patrick Jermann, patrick.jermann@kalaidos-fh.ch Impressum 02/2015, 16.03.2015 Krebs und dann? Sara Häusermann, posa@zhaw.ch Herausgeber/ Editeur: Sylvia Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch Onkologiepflege Schweiz, Soins en Oncologie Suisse ISSN 1662-355X Schlüsseltitel Onkologiepflege Lektorat: Eva Ebnöther, evaebnoether@bluewin.ch Hirstigstrasse 13, CH-8451 Kleinandelfingen Mit der finanziellen Unterstützung Telefon +41 52 301 21 89, info@onkologiepflege.ch, Sekretariat und Inserate/ Sécretariat et annonces avec le soutien financier de www.onkologiepflege.ch, www.soinsoncologiesuisse.ch Sylvia Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch Abonnemente/ Abonnements Druck/ Impression Einzelperson/ individuel CHF 50.– / Euro 50.– wylandprint, Andelfingen, Layout: Mike Allram Ins tit ut ion en/ institutions CHF 70.– / Euro 70.– Bestellung/ commande: www.onkologiepflege.ch / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_3
4 EDITORIAL Chère lectrice Liebe Leserin Cara lettrice Cher lecteur Lieber Leser Caro lettore Lucienne Bigler-Perrotin Aujourd’hui les enfants, adolescents, Heute profitieren Kinder, Jugendliche Oggi i bambini, gli adolescenti, gli adultes, atteints d’une maladie maligne und Erwachsene mit einer malignen adulti con malattie maligne del sangue du sang telle qu’une leucémie aigue Blutkrankheit – zum Beispiel einer come la leucemia acuta beneficiano dei bénéficient de traitements visant, mais akuten Leukämie – von Behandlun- trattamenti mirati, ma che purtroppo ne garantissant malheureusement pas, gen, die auf eine Genesung abzielen, non garantiscono la guarigione. la guérison. ohne diese jedoch garantieren zu können. Ciò richiede ricoveri regolari, tratta- Ceci nécessite des hospitalisations menti molto pesanti con effetti avversi régulières, des traitements très lourds Dafür sind allerdings regelmässige importanti. Qualsiasi segno d’infezione avec des effets adverses importants. Hospitalisierungen und sehr umfang- è un rischio per la vita e impone una Le moindre signe d’infection est un reiche Behandlungen mit schweren reazione rapida. Mi ricorderò della risque vital et impose une réaction Nebenwirkungen nötig. Das kleinste morte di un giovane ricoverato in rapide. Je garde en mémoire le décès Infektionszeichen stellt ein lebensge- urgenza per temperatura alta, dove la d’un jeune homme hospitalisé en fährliches Risiko dar und muss sofort prima dose di antibiotico è stata fissata urgence pour haute température dont behandelt werden. Ich erinnere mich di routine soltanto per le ore 20. la première dose d’antibiotique fut fixée noch gut an den Todesfall eines jungen Per noi, infermieri/e, è un impegno de routine, seulement le soir à 20h. Mannes, der wegen erhöhter Tempera- rimanere al loro fianco quando vivono Pour nous, infirmier(ère)s, c’est un tur notfallmässig hospitalisiert wurde, la loro speranza e non speranza, engagement à rester à leur côté alors die erste Dosis Antibiotika aber erst l’isolamento e la mancanza d’intimità, qu’ils vivent à la fois l’espoir et le routinemässig um 20.00 Uhr abends la sofferenza e la gioia di buone notizie, non espoir, l’isolement et le manque bekam. le limitazioni e le opportunità. Si tratta d’intimité, la souffrance et la joie d’une Für uns Pflegefachpersonen ist es eine di dare un contributo alla loro qualità di bonne nouvelle, les limitations et les grosse Herausforderung, die Patientin- vita cercando con loro quello che può opportunités. C’est contribuer à la nen und Patienten durch Momente der dare loro supporto. Questo è impor- qualité de ce qu’ils vivent en cherchant Hoffnung und der Hoffnungslosigkeit, tante per coloro che vivono questo avec eux ce qui peut les soutenir, ce qui der Einsamkeit und der mangelnden momento difficile con la speranza di est important pour eux qui vivent ces Intimität, des Leidens und der Freude continuare la loro esistenza nel miglior temps difficiles avec l’espoir de pour- über eine gute Nachricht, der Ein- modo possibile. suivre leur existence le mieux possible. schränkungen und Chancen zu beglei- ten. Dabei geht es vor allem darum, Vi auguro una lettura arricchente. Je vous souhaite une lecture enrichis- gemeinsam mit den Patientinnen und sante. Patienten herauszufinden, womit man sie am besten unterstützen kann und was für sie besonders wichtig ist, um in diesen schwierigen Zeiten die grösst- mögliche Lebensqualität zu bewahren. Ich wünsche Ihnen eine bereichernde Lektüre.. / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_4
FACHARTIKEL 5 Von Käfern und fiesen Keimen Infektionsgefahr nach allogener Stammzelltransplantation Monika Kirsch Eine allogene Stammzelltransplantation geht mit einer mundefekt, weil sich die zelluläre Immunabwehr gegen erhöhten Infektanfälligkeit einher. Für Patienten, Ange- Viren noch nicht wieder ausgebildet hat. Die fortgesetzte hörige und Fachpersonal bedeutet dies eine grosse Her- medikamentöse Immunsuppression und eine eventuelle ausforderung. Welche Vorsichtsmassnahmen müssen chronische Form der GvHD setzen den Patienten zusätz- getroffen werden? Was können Patienten selbst tun, um lich einer höheren Infektgefahr aus. Infekte zu vermeiden? Welche hygienischen Massnahmen Die hämatopoetische Stammzelltransplantation gilt als sind wann notwendig? die intensivste Therapie maligner Bluterkrankungen. Allgemein haben sich die Isolationsmassnahmen für die Patienten erhalten meist eine Hochdosis-Chemotherapie, Frühphase nach allogener Stammzelltransplantation ge- um eine komplette Auslöschung der Blutbildung im Kno- lockert. Vor 25 Jahren wurden die Patienten während der chenmark herbeizuführen. Anschliessend werden eigene Aplasiephase in Isolationszelten behandelt. Heutzutage ist (autologe) Stammzellen oder Stammzellen eines Spenders es Standard, die Isolation in Zimmern mit Laminar-Air- (allogen) reinfundiert, damit das blutbildende System sich flow-Belüftung durchzuführen, was Vorteile gegen Infek- wieder bilden kann. Insbesondere nach einer allogenen tionen mit Schimmelpilzen bietet. Auch bieten immer Stammzelltransplantation sind Patienten sehr infektge- mehr Zentren ambulant durchgeführte Transplantationen fährdet. Grund dafür sind die medikamentös bedingte an. Insbesondere Studien aus Skandinavien bewiesen die Abwehrschwäche sowie das für längere Zeit nicht voll Sicherheit und Effektivität dieses Verfahrens (Ringden et funktionierende blutbildende System. Kommt es dazu al., 2013; Ringden et al., 2014; Svahn et al., 2008). Kritiker noch zu einer immunologischen Abstossungsreaktion der merkten jedoch an, dass ein interdisziplinäres Behand- körperfremden Spenderzellen gegen den Patienten, einer lungsteam mit guter Organisation und Infrastruktur vor- Graft-versus-host-disease (GvHD), wird die Ausbildung handen sein muss, um Patienten und pflegende Angehö- des neuen Immunsystems zusätzlich eingeschränkt. Selbst rige in einem solchen Modell sicher zu betreuen. Zudem bei unkompliziertem Verlauf dauert es mindestens zwei können die in Skandinavien erhobenen Resultate nicht Jahre, bis das Immunsystem sich wieder vollständig gebil- det hat (Bosch, Khan, & Storek, 2012). Bei der Neubildung des Immunsystems werden drei Phasen unterschieden (Dykewicz, 2001) (Abb. 1): > In der Frühphase (bis Tag 30 nach Transplantation) ist das erhöhte Infektrisiko vorwiegend auf die Hochdosis- Chemotherapie zurückzuführen. Es zeigt sich eine insbe- sondere hohe Empfindlichkeit für bakterielle Infektionen, beispielsweise durch einen liegenden zentralvenösen Ka- theter. > In der Mittelphase (Tag 31 bis 100) stehen die vermin- derte zelluläre Abwehr durch die Immunsuppression und eine mögliche GvHD im Vordergrund. Durch GvHD be- dingte Haut- und Schleimhautverletzungen bilden in die- ser Phase oft die Eintrittspforte für Keime. > In der Spätphase (ab Tag 101) besteht weiterhin ein Im- Abbildung 1: Infektionsgefahr nach allogener Stammzelltransplantation / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_5
6 ohne weiteres in andere Klimazonen übertragen werden. Die Debatte um Isolationsmassnahmen wird weiterhin hitzig geführt, und weitere Studien werden nötig sein, um zu klären, welche Vorkehrungen notwendig sind. Hygieneempfehlungen für die Mittel- und Spätphase variieren ebenfalls. Grundsätzlich sollten Vorsichtsmass- nahmen so lange eingehalten werden, wie die immunsup- pressive Medikation andauert. Die Massnahmen lockern sich schrittweise nach der Spitalentlassung und abhängig Abbildung 2: Was kann die Pflege leisten? von der Phase, in der sich ein Patient befindet. Internati- onale Richtlinien und Übersichtsarbeiten geben hier Auf- schluss (Tomblyn et al., 2009; Yokoe et al., 2009a, 2009b) . Welche Vorsichtsmassnahmen sind nach der Zusätzlich stellt sich die Frage, welche Patienten ein Spitalentlassung zu beachten? erhöhtes Risiko für eine langanhaltende Infektanfällig- Nach der Entlassung berichten viele Patienten über eine keit haben und deswegen für eine längere Phase Vorsichts- grosse Unsicherheit. Neue Regeln müssen aufgestellt und massnahmen einhalten müssen. Allgemein lassen sich fol- eingehalten werden, im Gegensatz zur Zeit auf der Isolier- gende Risikofaktoren benennen: station, wo die Regeln vom Fachpersonal vorgegeben wur- den. So berichtet die Ehefrau eines Mannes, der vor drei > Patienten mit einer GvHD Monaten transplantiert wurde: «Ich habe jetzt jeden Tag > Bei verzögerter Immunrekonstitution die Bettwäsche und die Handtücher wie auf der Isolier- > Patienten mit dauerhaften zentralvenösen Leitungen station gewaschen und gewechselt. Wie lange ist das noch (z.B. Porth-a-cath, Hickman) nötig?» In dieser Intensität sind hygienische Massnah- > Während immunsuppressiver Behandlung, men natürlich nicht erforderlich, aber dennoch müssen in insbesondere bei Gabe von Kortison in höheren Dosen den ersten Monaten und bei fortbestehender Immunsup- > Bei Störungen im Magen-Darm-Trakt, wenn die pression wesentliche Regeln befolgt werden (Yokoe et al., Schleimhautbarriere nicht intakt ist 2009b). > Bei Unter- und Fehlernährung Bettwäsche sollte wöchentlich und Handtücher soll- > Bei ungenügender Beachtung von Hygiene- ten alle zwei Tage gewechselt werden, denn gerade in nass- und Präventivmassnahmen. feuchten Badetüchern vermehren sich gerne Pilze. Alte Matratzen sollten wegen Milbenbesiedelung ausgewechselt Was kann ein Patient selbst tun? werden. Teppiche sind Staubfänger und können gefährli- Was ein Patient selbst tun kann, hängt stark davon ab, in che Keime beherbergen. Santäranalagen sollten in einem welcher Phase er sich befindet und wie gross sein Risiko guten Zustand sein, und das Wasser sollte auf 60 Grad für Infektionen ist. Fakt ist, dass die Infektionsvermei- Celsius erhitzt werden, um Legionellen vorzubeugen. Nach dung für Patienten und ihre Angehörigen ein grosses Stück Möglichkeit sollten Transplantierte in der Früh- und Mit- Arbeit bedeutet. Ganz im Sinne des gesundheitlichen telphase die Sanitäranlagen nicht selbst reinigen. Gefähr- Selbstmanagements müssen der Patient und die Angehö- lich sind warmfeuchte Räume, da sich hier gerne Schim- rigen Strategien und Wege finden, das durch die Infektan- melpilz an den Wänden ansiedeln. Auf eine gute Belüftung fälligkeit eingeschränkte Leben nach eigenen Wünschen ist ebenfalls zu achten. und Bedürfnissen zu leben und gleichzeitig gewisse Ein- Menschenansammlungen sollten gemieden werden, schränkungen und Regeln zu beachten. Pflegefachperso- ebenso der direkte Kontakt zu Personen mit ansteckenden nen können Unterstützung bieten, indem sie ihre Rolle bei Krankheiten. Die meisten Zentren empfehlen das Tragen der Beratung und Anleitung von Betroffenen wahrnehmen eines Mundschutzes in infektgefährendenden Si t ua t io (Abb. 2). nen (Warteraum, öffentlicher Verkehr). Beim Umgang mit / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_6
7 Haustieren sollten hygienische Vorkehrungen eingehalten Sind Impfungen notwendig? werden, zum Beispiel Händewaschen nach Berührung und Hinsichtlich Impfungen wird empfohlen, sich nach keine Reinigung des Katzenklos durch den Patienten. einem halben bis einem Jahr nach einem festen Schema wieder impfen zu lassen. Die eigene, «alte» spezifische Gibt es pauschale Ernährungsempfehlungen? Immunantwort ist nämlich nicht mehr vorhanden, und Bezüglich der Ernährung sind je nach Phase unterschied- die Immunität und Fähigkeit zur Antikörperbildung des liche Punkte zu beachten (Raynard et al., 2003; Yokoe et Spenders wird meist nicht ausreichend übertragen. Das al., 2009a). In der Frühphase, wenn beim Patient Schleim- Impfschema umfasst die Grundimmunisierung, wie sie hautschädigungen und Verdauungsstörungen bestehen, bei Kindern durchgeführt wird, und kann durch weitere sollte er sich möglichst keimarm ernähren. In der Regel Impfungen, abhängig von deren Notwendigkeit, ergänzt befindet sich der Patient zu diesem Zeitpunkt meist im werden (Engelhard, Mohty, de la Camara, Cordonnier, & Spital. Auch in der Mittelphase, wenn der Patient wie- Ljungman, 2013; Savani, Griffith, Jagasia, & Lee, 2011). der zuhause ist, ist eine keimarme Ernährung weiterhin notwendig. Zwar werden die strikten Regeln schrittweise > Monika Kirsch gelockert, jedoch darf der Patient noch nicht wieder nor- Diplomierte Pflegefachfrau und Pflegeexpertin MSc. mal essen. Zusätzlich schränken ihn noch eventuell Appe- Universitätsspital Basel, Klinik für Hämatologie titlosigkeit, Übelkeit, Geschmacksveränderungen oder Petersgraben 4 Läsionen der Mundschleimhaut ein, weswegen Kreativi- CH- 4031 Basel tät beim Kochen gefordert ist. Auch sollte die Kost leicht Monika.Kirsch@usb.ch verdaulich sein, da sich die Darmflora erst noch aufbauen muss. Insbesondere Milchlaktose wird zu Beginn nach > Literatur: www.onkologiepflege.ch der Transplantation oft nur schlecht vertragen und sollte nur schrittweise erhöht werden. Übersichtstabellen mit empfohlenen Lebensmitteln werden von den jeweiligen Zentren abgegeben. Wenn die immunsuppressiven Medi- KE YNOTES llules kamente reduziert und schliesslich abgesetzt werden, tion allogénique de ce Su jet Une tra nspla nta tib ilit é ac crue au x e à une su sc ep können die Patienten sich weitgehend normal ernähren, souc he s es t as so cié le tie nts, les pro ches et sollten aber unbedingt weiter auf ausgewogene Ernährung infec tions. Pour les pa sig nif ie un gra nd défi. el, ce la pe rsonnel profes sionn achten. de s nc es L'a rticle fournit Ap po rt de co nn ais sa i do ive nt être pré caution s qu inform ation s sur les et ce qu e le pa tie nt Was ist auf Reisen zu beachten? ue clinique prise s da ns la pratiq ns . ur préve nir les infec tio Wichtig ist, eine Reise gut zu planen und zu organisieren. pe ut faire lui -même po e et d'i so lement me sures d'hygièn Die Absprache mit dem Transplantationsarzt ist unabläs- Da ns la pra tique Le s sont dis cu tée s. sig, denn er gibt Auskunft, ob eine Reise schon möglich ist. sta mina li allogenico di ce llule Wenn weiterhin eine erhöhte Infektanfälligkeit besteht, Ar go me nto Il tra pia nto ion e alle ggiore pre dispo siz wird empfohlen, nur in Länder und Regionen mit hohen è as so ciato a una ma il pe rso na le infer- , i familia ri e hygienischen Standards zu reisen und ein Hotel mit guten infezioni. Pe r i pa zie nti pre se nta un a sfida zione rap mieristico ques ta situa sanitären Anlagen und hygienischen Verhältnissen auszu- impo rta nte. lle pre cauzioni ze L’a rtic olo pa rla de suchen. Wichtige medizinische Unterlagen wie Arztbriefe Ac quisire co nosc en lle mi sure che un tic a clinica e de oder Kopien von Rezepten sind mitzunehmen. Vor Antritt da adott are ne lla pra am en te pe r evita re au tonom der Reise sollte man sich ausreichend mit Medikamenten pa zie nte può pre ndere le infezioni. cu ssione eindecken, da diese nicht an allen Urlaubszielen erhältlich a clinic a Sono in dis Co nte sto ne lla pratic en ich e e agli alle misure igi sind (Yokoe et al., 2009b). le indica zioni relative isolamenti. / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_7
FACHARTIKEL 9 Behandlungsstrategien bei akuten Leukämien Chemotherapie und Stammzelltransplantation Michael Medinger, Jakob R. Passweg Die meisten akuten Leukämien im Erwachsenalter sind Knochenschmerzen treten häufiger bei Kindern als bei prognostisch ungünstig. Durch intensive Chemothera- Erwachsenen mit ALL auf. Fieber und Entzündungszei- pien, die hämatopoetische Stammzelltransplantation und chen sind entweder die Folge einer systemischen Infektion verbesserte supportive Massnahmen hat sich die Prog- durch Bakterien resp. Pilze oder durch die Grundkrank- nose von Patienten mit akuten Leukämien in den letzten heit. Ein Befall ausserhalb des Knochenmarks, zum Bei- Jahren aber deutlich verbessert. spiel bei myeloischem Sarkom oder Lymphom bei ALL, betrifft häufig das Zahnfleisch und die Haut, kann aber Akute Leukämien, die zu den hämatoonkologischen Neo- überall auftreten. Typisch ist der Befall des Liquor cere- plasien gehören, sind die Folge einer klonalen Expansion brospinalis bei der ALL und des Mediastinums bei der und fehlenden Ausreifung von blutbildenden Stammzel- T-ALL mit der Gefahr der oberen Einflussstauung. Eine len. Im Knochenmark sowie im Blut oder in den Geweben Leukostase (Gefässverstopfung durch Blasten) bei sehr häufen sich die unreifen hämatopoetischen Zellen (Blas- hohen Blastenzahlen ist eine gefürchtete Komplikation. In ten) an und verdrängen die Zellen der normalen Blutbil- diesen Fällen kann eine Leukapherese notwendig werden, dung (Hämatopoese). damit Symptome des ZNS oder der Lunge beherrscht wer- Die akuten Leukämien werden je nach Differenzie- den können. rung der Zellen in akute myeloische (AML) und akute lym- phatische Leukämien (ALL) eingeteilt (Bloomfield et al., Diagnose 1998). Akute Leukämien sind insgesamt selten: Bei jungen Der Diagnosepfad geht bei jeder akuten Leukämie über die Erwachsenen treten sie bei 2-4 pro 100’000 Einwohner Identifizierung blastärer Zellen, die Zuordnung zu einer auf, bei Erwachsenen im höheren Alter bei bis zu 25 pro Zelllinie und einem Reifungsstadium bis zur Bestimmung 100’000 Einwohner. Die ALL ist noch seltener als die AML prognostischer Faktoren (Zytogenetik, Molekulargenetik) (1-2 pro 100’000 Einwohner) und tritt in zwei Lebensal- (Bloomfield et al., 1998). Als Diagnosemethoden werden tern gehäuft auf: Sie ist die häufigste Tumorerkrankung im Kindesalter und bei Jugendlichen (in der Phase der Konsti tut ion des Immunsystems) und zeigt einen zweiten Häu- figkeitsgipfel im höheren Alter. Die Anämie führt zu Schwäche und Müdigkeit. Klinik Die Symptome treten in erster Linie als Folge der Panzyto- penie auf, also der Verminderung von Erythrozyten, Leu- kozyten und Thrombozyten, was zu Anämie, Leukopenie die Bestimmung der zellulären Morphologie, Zytochemie und Thrombozytopenie führt. Auch die Gewebe-Infiltra- (Enzymfärbungen), Histologie, Immunphänotypisierung tion oder paraneoplastische Phänomene, oft begleitet von der Blasten, Zytogenetik und zunehmend auch molekulare Gerinnungsstörungen, können Symptome verursachen. Genetik eingesetzt (Döhner, 2010). Um eine akute Leukä- Die Anämie führt zu Schwäche und Müdigkeit. Die mie gemäss WHO 2008 einteilen zu können, sind ausser Thrombozytopenie kann Blutungen auslösen, häufig pete- der Vorgeschichte alle diese Untersuchungen nötig – und chial an den unteren Extremitäten oder Schleimhäuten. die Einteilung ist sehr wichtig, weil sich sowohl die Pro- Bei Gerinnungsstörungen (vorzugsweise bei der Promye- gnose als auch die Behandlung der einzelnen Leukämien lozytenleukämie oder der AML mit monoblastärer Diffe- voneinander unterscheiden (Swerdlow, 2008). Akute renzierung) können die Blutungen sehr ausgedehnt sein. Leukämien sind als eine Sammlung unterschiedlicher / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_9
10 konventionelle Zytogenetik ersetzen. Zur Diagnose der ALL ist die Immunphänotypisierung essentiell für die Zuordnung zur B- oder T-Zell-Linie sowie um das Aus- mass der Ausreifung festzustellen. Etwa ein Drittel der Erwachsenen mit ALL weisen ein Philadelphia-Chromo- som auf, was prognostisch ungünstig ist. Prognose Das 5-Jahres-Überleben für jüngere AML-Patienten mit intensiver Therapie beträgt etwa 50-75% für Leukämien mit niedrigem Risiko, 30-45% für Leukämien mit inter- mediärem Risiko und 5-15% für Hochrisikoleukämien. Abbildung 1: Blasten-Rasen im Knochenmark. Die Resultate bei der ALL sind etwas weniger gut, haben sich in den letzten Jahren aber verbessert; Gründe dafür sind die Anpassung der Behandlungsstrategien bei pädiat- Erkrankungen mit unterschiedlicher genetischer Basis zu rischen Patienten und die Einführung von Tyrosinkinase- verstehen (Schlenk, 2008). Hemmern bei der Therapie der ALL mit positivem Phila- Die Diagnose beginnt mit dem Blutbild. Nicht immer delphia-Chromosom. finden sich zirkulierende Blasten, bei mehr als 20% Blas- ten im Blut steht die Diagnose akute Leukämie aber fest Therapie (Abb. 1). Die Diagnose steht auch fest, wenn eine 20-pro- Die Notfallbehandlung bei einem eintretenden Patien- zentige blastäre Infiltration im Knochenmark und/oder ten mit einer akuten Leukämie besteht aus Hydrierung, Ausschwemmung ins periphere Blut oder eine Infiltration Allopurinol, um die Harnsäurebildung zu vermindern, von Blasten ausserhalb des Knochenmarks festgestellt und Infektbehandlung falls angezeigt. Insbesondere eine wird. Die Knochenmarkpunktion und Biopsie sind uner- eventuell bestehende disseminierte intravasale Gerinnung lässlich, damit Blasten gewonnen und diese charakteri- (DIC) muss aggressiv und rasch angegangen werden. Auch siert werden können mittels Zytochemie, Peroxidase (mye- Transfusionen sind angezeigt; diese können bei bestehen- loische Reihe), Esterasen (monozytäre Differenzierung) der Leukostase mit Durchblutungsstörungen aber gefähr- und PAS-Reaktion. Eine dichte Blasteninfiltration im lich sein, deshalb ist bei Patienten mit sehr hohen Leuko- Knochenmark kann manchmal die Aspiration von Blasten zytenwerten Vorsicht nötig. unmöglich machen. Die Behandlungsstrategien hängen bei der AML vom Die durchflusszytometrische Immunphänotypi- Alter der Patienten ab: Jüngere werden eher mit aplasie- sierung mit Nachweis von Markern auf der Oberfläche render Chemotherapie behandelt, ältere über 70 eher mit oder im Zytoplasma leukämischer Zellen ist Standard für palliativer Chemotherapie (Luger, 2010, Kantarjian et al., die Linienzuordnung (myeloisch, lymphatisch-B, lym- 2006). Im grossen und ganzen sind die Behandlungsstra- phatisch-T). Die konventionelle zytogenetische Meta- tegien bei der AML standardisiert und bei allen Formen der phasen-Analyse wird ergänzt durch Fluoreszenz- AML ähnlich. Eine Ausnahme bildet die Promyelozyten- in-situ-Hybridisierung (FISH) und molekulargenetische leukämie, bei der mit gezielten Therapien, die den genetisch Untersuchungen. In Zukunft werden möglicherweise veränderten Vitamin-A-Rezeptor beeinflussen, hohe Hei- Untersuchungen wie «Next Generation Sequencing» die lungsraten erreicht werden (Lo-Coco et al., 2013). / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_10
Im Gegensatz zur Behandlung 11 von soliden Tumoren, wo die Knochenmarkfunktion soweit wie möglich erhalten bleibt, ist bei der leukämischen Die aplasierende Chemotherapie ist stark toxisch. Im Gegensatz zur Behandlung von soliden Tumoren, wo die Infiltration des Knochenmarks Knochenmarkfunktion soweit wie möglich erhalten bleibt, die Knochenmarkaplasie ist bei der leukämischen Infiltration des Knochenmarks die Knochenmarkaplasie das Ziel. Die Chemotherapie ist das Ziel. meist mit einer erheblichen Mukositis assoziiert, die eine erhebliche Gefahr für bakterielle Infekte oder Pilzinfekti- onen bedeutet. Die autologe HSZT ist abhängig von der Möglich- Die Initialbehandlung bei jungen Patienten besteht aus keit, beim Patienten Stammzellen zu sammeln. Die allo- einer aplasierenden Chemotherapie mit einer Kombination gene HSZT ist nur möglich, wenn ein HLA-identisches aus einem Antracyclin (3 Tage) und Cytosin-Arabinosid (7 Geschwister oder ein unverwandter Spender vorhanden Tage) (Tallman, 2005). Eine solche Chemotherapie führt bei ist (Suciu et al., 2003). Die allogene HSZT hat den Vorteil, 60-80% der Patienten zu einer kompletten Remission. Das dass sie wegen des immunologischen Graft-versus-Leuk- Ziel ist die rasche Wiederherstellung der Knochenmark- ämie-Effekts mit den niedrigsten Rezidivraten assoziiert funktion (Induktionsbehandlung). Weitere Zyklen konso- ist, andererseits besteht die Gefahr der Graft-versus-host- lidierender Chemotherapie oder eine Stammzelltransplan- Erkrankung mit erhöhter Mortalität. Deshalb wird diese tation können zu einer dauerhaften Remission führen. Die Therapiemodalität bei AML mit niedrigem Risiko nicht als in der Schweiz üblichen Behandlungsprotokolle sehen vor, erste Therapiemodalität empfohlen (Passweg et al., 2014). dass bei Patienten mit Niedrigrisiko-AML eine reine Che- Die Behandlung der ALL unterscheidet sich einer- motherapie erfolgt und bei Patienten mit Intermediär- und seits in der Wahl der Substanzen, andererseits in der Dauer Hochrisiko-AML eine autologe oder allogene hämatopoe- der Behandlung, da an die Induktions- und Konsolidati- tische Stammzelltransplantation (HSZT) geplant wird. onschemotherapie eine zweijährige Erhaltungstherapie 17. Schweizer Onkologiepflege Kongress 26. März 2015 – Bern KREBS UND DANN? Auswirkungen auf Betroffene und Pflegende Onkologiepflege Schweiz Hirstigstrasse 13 – CH-8451 Kleinandelfingen www.onkologiepflege.ch / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_11
12 KE YNOTES ie et tra ns pla ntatio n Ar ticle chim iothé rap de ce llules souc he s cé mies ite me nt da ns les leu Le s str até gie s de tra angeschlossen wird (Thomas et al., 2004, Boissel et al., aig uë s l’âge adulte leu cé mies aiguë s de 2003). Bei der ALL hat sich die Messung der minimalen Su jet La major ité de s e chimio- favora ble. Gr âc e à un Resterkrankung gut etabliert; diese Messung wird in den sont de prono stic dé ce llules tra nspla ntation de aktiven Protokollen zur Therapieentscheidung beigezogen. thé rapie inten sive, la éli ora tio n de s me su - tique s, et l’am souc he s hé matop oïé eints Die Behandlung der ALL mit Philadelphia-Chromosom no stic de s patie nts att res de soutien, le pro ois ne tte me nt amélioré st tou tef ist durch die Tyrosinkinase-Hemmer modifiziert worden, de leu cé mie aiguë s’e s anné es. hier kann die Intensität der Behandlung zugunsten einer au cours de s de rnière gezielteren Therapie reduziert werden (Pui et al., 2006). nc es Ap po rt de co nn ais sa le rares ; Die palliative Chemotherapie kommt bei Patienten zum cé mi es aig uë s sont da ns l’en se mb > Le s leu ente avec l’âge. Zug, bei denen wegen des Alters oder Begleiterkrankungen leur fré quence au gm ce llulaire, rep os e sur la mo rpholo gie auf eine intensive Chemotherapie verzichtet wird. Die ein- > Le diagnos tic mu no ph én oty page de s gie, l’im la cy toc himie, l’histolo s, sur la gesetzten Substanzen sind Hydroxyurea, niedrig dosiertes que et, de plu s en plu bla ste s, la cy togénéti . subkutanes Cytosin-Arabinosid und hypomethylierende gé nétique molécula ire Substanzen wie Azacitidin oder Decitabine (Fenaux et al., Da ns la pra tique t de leu cé - 2010). Ziel der Therapie ist nicht die komplette Remission, nc e d’un patie nt attein > Le tra ite me nt d’urge lop uri no l et, l’hydrat ation, l’al sondern eine Linderung der Symptome und temporäre mie aiguë rep os e sur inf ec tio ns . ite me nt de s Kontrolle der Krankheit. Zur Supporttherapie gehören le ca s éc hé ant, le tra re dis sé - tue lle co agulation intravas culai auch Transfusionen sowie Infektprophylaxe und -behand- > Toute éven de ma niè re attue rapide me nt et miné e doit être comb lung. agres sive. llu le sta mina li pia e tra pia nto di ce Ausblick Ar tic olo chem iotera ute he ne lle leu ce mie ac In den letzten Jahren ist das Verständnis der Gen-Mutati- Str ate gie ter ap eu tic e acute in ior pa rte de lle leu ce mi onen, welche Leukämie induzieren können, richtiggehend Ar go me nto La magg vo rev ole . Attravers o pro gnosi sfa età adult a ha nno una sta mina li explodiert. Jedoch haben sich bis anhin daraus nur wenige e, tra pia nto di ce llule chemiotera pie inten siv ua te, la sure di so ste gno adeg neue Therapien ergeben. Dennoch besteht berechtigte em atopoietiche e mi uta ne gli ultimi con leu ce mia ac Hoffnung, dass die beeindruckenden neuen Erkenntnisse pro gnosi de i pa zie nti tiv o. do signif ica zukünfig für die Patienten einen Benefit erzielen werden. anni è migliorata in mo ze Ac quisire co nosc en rare; > PD Dr. Michael Medinger Le leu ce mi e ac ute in linea ge ne rale sono > re de ll’e tà. con l’avanza Oberarzt L’incidenza aume nta e, citoc hi- os i si ba sa su : mo rfologia ce llular > La diagn i bla sti, Innere Medizin nofenotipiz za zione de mica , istolo gic a, immu tic a mo lec ola re. di più sulla ge ne Universitätsspital Basel citogenetica e se mp re a clinic a Co nte sto ne lla pratic con leu ce - > Korrespondenz rge nz a in un pa zie nte > Il tratta me nto d’e me mm ini str azione Prof. Jakob R Passweg MS ll’idrat azione, so mia acuta consiste ne d’i nfe zio ne , se tta me nto Klinik für Hämatologie, Universitätsspital Basel di allopurinolo e ne l tra Petersgraben 4, 4031 Basel indicato. e dis se mina- ula zione intravas colar > Un’eventua le coag gre ss ivo e ve loc e. jakob.passweg@usb.ch tat a in mo do ag ta deve es se re aff ron > Literatur: www.onkologiepflege.ch / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_12
ARTICOLO ORIGINALI 13 Leucemia senza chemioterapia Il triossido di arsenico nella leucemia acuta promielocitica Francesca Matteazzi Introduzione 15 e 17, t (15;17), che da’ luogo alla formazione di un pro- Il trattamento della leucemia mieloide acuta promieloci- dotto di fusione chiamato PML/RARalfa: coinvolge i geni tica, temibile variante di leucemia, ha subito negli ultimi che codificano per il recettore alfa dell’acido retinoico anni sensazionali e sbalorditive modifiche: negli stadi di (RARalfa) ed il gene PML, presenti rispettivamente sul rischio basso- intermedio, i citostatici sono stati sostituiti cromosoma 17 e 15, che vengono alterati nella loro espres- da derivati dell’ arsenico e della vitamina A con benefici sul sione determinando un blocco maturativo della cellula profilo di tossicità e qualità di vita. staminale mieloide allo stadio di promielocita e un suo accumulo a livello midollare. Per questo motivo, la diag- PML nosi di certezza avviene tramite l’ analisi di biologia mole- La leucemia acuta promielocitica (PML) è un particolare colare e citogenetica; la sola caratterizzazione morfologica tipo di leucemia acuta mieloide con peculiari caratteristi- e citochimica non è sufficiente, seppur possa indurre nel che patogenetiche, molecolari, fisiopatologiche e cliniche sospetto di PML. che la rendono una entità patologica quasi a sé stante. Da un punto di vista epidemiologico, ha un’età media di insor- Trattamento genza minore rispetto alle altre leucemie mieloidi, intorno Il trattamento attuale della leucemia acuta promieloci- ai 35-40 anni. Il decorso clinico è aggressivo, a volte fulmi- tica differisce notevolmente da quello delle altre forme di nante, per la comparsa di una grave sintomatologia emor- leucemia: lo standard terapeutico è il frutto di una serie di ragica dovuta alla presenza studi e ricerche affrontati spesso di un ridotto numero negli ultimi 30 anni. di trombociti associato ad una alterazione del mecca- Il trattamento attuale della Gia’ alla fine degli anni 80, ricercatori cinesi nismo coagulativo (coagu- leucemia acuta promieloci- pubblicavano sbalorditivi lazione intravasale disse- minata): si stima che circa tica differisce notevolmente risultati ottenuti con un semplice derivato della vit- il 5% dei pazienti con PML da quello delle altre forme amina A, l’ acido transreti- vada incontro ad emorra- noico, tentando di abbattere gie maggiori fatali prima di di leucemia: lo standard il dogma per cui la prolifer- poter essere sottoposto al terapeutico è il frutto di una azione delle cellule maligne trattamento. Per tale motivo poteva essere inibita solo è importantissimo comple- serie di studi e ricerche con agenti citotossici come tare rapidamente le indagini diagnostiche ed iniziare una affrontati negli ultimi 30 anni. chemioterapia e radiotera- pia. Benché’ l’acido trans- terapia specifica, l’unica in retinoico fosse davvero grado di correggere la coagulopatia; oltre a cio’, in caso di efficace nell’ ottenimento della remissione in molti pazi- complicanze emorragiche, è opportuno gestire il paziente enti, si capì ben presto che, ai fini di ottenere una risposta da subito con un’adeguata terapia di supporto basata sulla duratura e quindi una guarigione definitiva, era necessario trasfusione di concentrati piastrinici, plasma fresco con- comunque combinare a questa vitamina la chemioterapia gelato e di emoderivati. (idarubicina), seppur a dosi ridotte rispetto a quelle comu- L’ anomalia cromosomica patognomica della PML, nemente usate nelle leucemie. Questa strategia modi- scoperta negli anni 90, è una traslocazione tra i cromosomi ficava in modo straordinario la prognosi della malattia / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_13
14 Figura 1: Schema di terapia con triossido di arsenico e acido transretinoico (Lo-Coco F et al. N Engl J Med 2013;369:111-12) consentendo, con un pronto e corretto trattamento, di minor complicanze infettive conseguenti alla citopenia. guarire circa il 75-80% dei pazienti. Permanevano tutta- Lo schema di trattamento ATO/ATRA prevede una via i noti effetti collaterali della chemioterapia (immuno- fase di induzione, mediamente della durata di 32 giorni, soppressione e conseguenti complicanze infettive, perdita in cui il paziente rimane ospedalizzato (principalmente dei capelli, nausea, vomito, mucositi) che, seppur spesso per monitoraggio di eventuali complicanze o tossicità) e in transitori, influivano assai negativamente sulla qualità di cui riceve quotidianamente triossido di arsenico (0.15 mg/ vita dei pazienti. Kg/ die ev) e acido transretinoico (45 mg/ m2/day per os); Verso la fine degli anni 90, venivano resi noti i risul- una volta ottenuta la remissione ematologica, il paziente tati ottenuti ancora una volta dalla Cina utilizzando tri- è candidato al consolidamento durante il quale si assume ossido di arsenico, una sostanza naturale e popolarmente comunque nota come un potente veleno. Molti gruppi di ricerca nel > ATRA quotidianamente, al medesimo dosaggio iniziale, mondo iniziarono a sperimentare questa sostanza con per periodi di 15 giorni intervallati da ulteriori 15 giorni di risultati brillanti, in particolare in associazione all’ acido sospensione transretinoico. Solo nel 2006 una collaborazione italo- > ATO 5 giorni/settimana, al medesimo dosaggio inizi- tedesca dava vita a uno studio di confronto, randomizzato, ale, per periodi di 4 settimane intervallati da periodi di per paragonare il regime privo di chemioterapici (arse- sospensione di ugual durata. nico ATO e acido transretinoico ATRA) al tradizionale Il trattamento di consolidamento puo’ essere gestito am- schema di terapia (chemioterapia e acido transretinoico) bulatorialmente ed ha una durata complessiva di 28 setti- in pazienti affetti da leucemia mieloide acuta promieloci- mane; non è prevista una terapia di mantenimento ma un tica a rischio intermedio- basso (alla diagnosi leucociti< programma di follow up stringente per lo meno per i primi 10x 10e9/L); i risultati preliminari, presentati a dicem- 2 anni dal termine della terapia (Fig.1). bre 2012, documentavano una sopravvivenza a 2 anni del 98% per pazienti che avevano assunto arsenico contro 91% Effetti secondari per i pazienti che avevano ricevuto terapia convenzionale. La sindrome da differenziazione (SD), precedentemente ATO e ATRA quindi dimostravano un effetto sinergico nota come sindrome da acido retinoico, è una complicazione nella clearence della cellula tumorale portatrice del tras- frequente ma non prevedibile che può presentarsi in corso critto patologico PML/RARalfa con risultati non inferiori, di somministrazione di ATRA e/o ATO, con una incidenza forse superiore, alla chemioterapia convenzionale e com- riportata fra 2,5-30%. La diagnosi è spesso difficoltosa per portando minor tossicità gastrointestinale, ematologica e assenza di sintomi patognomici: da un punto di vista clinico, / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_14
15 la sindrome va sospettata quando ci si trova in presenza farmaci scevri delle classiche tossicità da chemioterapia e di uno dei seguenti sintomi o segni: dispnea, febbre non in grado di intervenire in modo mirato solo sulla malattia spiegabile con altre cause, aumento ponderale, edemi peri- stessa. ferici, ipotensione non spiegabile con altre cause, insuffici- enza renale acuta o scompenso cardiaco congestizio, ed in > Dr. Francesca Matteazzi particolare quando una radiografia toracica dimostri degli Medico Assistente Ematologia infiltrati polmonari interstiziali multipli o versamento pleu- Ospedale San Giovanni, Via Ospedale 1 ropericardico,. Tale complicanza è potenzialmente letale e 6500 Bellinzona merita un adeguato trattamento, costituito principalmente Francesca.Matteazzi@eoc.ch da corticosteroidi e, in casi di SD severa (insufficienza renale acuta o sindrome da distress respiratorio), temporanea > Litteratura: www.onkologiepflege.ch sospensione della terapia ATRA e/o ATO. Associato all’ acido transretinoico è descritto invece pseudo- tumor cerebri, osservato in giovani
16 DE LA PRATIQUE POUR LA PRATIQUE Comment les infirmières peuvent-elles aider? L’activité physique dans le cadre des maladies tumorales Jacqueline Gräbner Au service ambulatoire d’oncologie, je rencontre au quo- sportive légère 3 à 4 fois par semaine (marche nordique, tidien des patients qui, avant la maladie, pratiquaient une randonnée, natation, vélo) peut réduire considérablement activité physique régulière. Souvent ces patients vont la fatigue et l’épuisement. Une fois une certaine force phy- mieux pendant la chimiothérapie et en phase de réadap- sique retrouvée, la volonté de vivre reprend le dessus et le tation, tant et si bien qu’il leur est possible de reprendre rapport au corps redevient positif. La capacité de suivre un une activité physique. Les infirmières arrivent à inciter les traitement s’en trouve considérablement augmentée et les patients peu actifs physiquement à bouger plus, par la dépressions dues à la maladie ainsi que l’isolement peuvent motivation, en leur transmettant des informations et en être évités (De Fries et al., 2011). les rendant attentifs à des offres de cours. L’éducation des patients par la motivation Mon travail de mémoire (études postgrades en oncolo- Il est important que l’équipe soignante du patient l’en- gie) m’a permis de me pencher sur le thème de l’activité courage et lui fasse comprendre tout l’intérêt de l’activité physique dans le cadre des maladies tumorales. De nom- physique. Mais l’équipe soignante rencontre souvent des breuses études prouvent que l’activité physique pendant la difficultés à convaincre les patients de la nécessité d’une chimiothérapie et en phase de réadaptation s’avère par- activité physique régulière. Une fois qu’ils connaissent le ticulièrement bénéfique pour les patients (Holmes et al., diagnostic, les patients atteints d’un cancer vivent sou- 2005; Holmes et al. & Meyerhardt et al., 2006; cité d’après vent dans la peur, le doute et perdent toute joie de vivre. Baumann et al., 2008). L’activité physique permet de Beaucoup se replient sur eux-mêmes et perdent confiance réduire l’intensité de la fatigue et des nausées, les patients en eux. A cela s’ajoutent les modifications de l’image cor- se sentent plus dynamiques, rencontrent moins de prob- porelle et la baisse de confiance envers leur propre corps. lèmes d’ordre psychique et prennent une part active dans Les patients éprouvent alors de sérieuses difficultés pour la maladie. trouver eux-mêmes la motivation nécessaire. Jusqu'au milieu des années 90, il n’existait que C’est au cours d’entretiens menés avec empathie que très peu d’études sur les effets positifs et les possibilités ce cercle vicieux peut être abordé avec le patient et ses pro- d’activité physique chez les patients atteints d’un cancer ches. Ils permettent d’écouter et de poser des questions, de et les recommandations se limitaient au calme et au repos. reconnaître les intérêts du patient et de l’inciter à traiter Aujourd’hui encore, beaucoup de patients, une fois le dia- activement ses problèmes. Lorsque ce dernier réalise ses gnostic posé et la chimiothérapie commencée, évitent tout possibilités et ses forces, il dispose à nouveau d’espace pour effort ou toute charge quotidienne tels que la marche à pied agir par lui-même. Il reprend ses responsabilités. ou monter des escaliers (Dimeo, 2010). Ces patients pré- L’éducation du patient fait partie des principales sentent ainsi une baisse de la performance et une perte de missions des soins infirmiers. L’usage conscient de termes vitalité. S’installe alors un cercle vicieux constitué du man- valorisants et reconnaissants donne déjà de l’assurance et que d’activité physique, de fatigue, de perte de masse mus- motive: culaire et de réduction de la performance. L’organisation > « J’aime votre façon de … » du quotidien, avec tous les défis qu’il comprend, devient > « C’est vraiment formidable la façon dont vous … » par la suite toujours plus dure et éprouvante. La fatigue > « Vous avez beaucoup de force pour … » risque alors de plus en plus de s’installer. > «Je vous félicite pour ce que vous .… » L’expérience prouve qu’une activité physique réguli- > «Je suis très impressionnée par la façon dont vous … » ère permet d’éviter l’abattement et que les patients gagnent > «Je trouve super que vous … » (Imbery, 2012) toujours un peu plus en force et en motivation. Une activité / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_16
ARTICLE SPÉCIALISÉ 17 De simples petits encouragements renforcent l’estime de La Ligue suisse contre le cancer soutient ce projet. Elle a soi et augmentent considérablement les chances de réussite d’ailleurs mis en place une offre très large pour les pati- dans l’éducation du patient. ents. La brochure «Découvrir de nouveaux horizons» pro- pose notamment des séminaires sur l’activité physique et Offres dans la pratique l’exercice (physiothérapie, entraînement thérapeutique Bien qu’une éducation du patient réussie et une équipe médical, marche nordique et randonnée). En outre, la soignante motivée fassent déjà beaucoup, il est également Ligue suisse contre le cancer publie une liste actualisée important d’avoir à disposition une offre de groupes de chaque année de tous les groupes de sport pour personnes sport et de cours. Souvent, les possibilités données aux atteintes d’un cancer en Suisse. patients de devenir actifs manquent. C’est pourquoi notre Le rôle de l’équipe soignante est d’attirer l’attention clinique (Hirslanden Klinik St. Anna, à Lucerne) a créé un des patients sur cette offre et de les inciter à en profiter. groupe de travail «Activité physique». Ce dernier a pour A long terme, l’objectif est que les personnes concernées mission de rassembler les diverses offres déjà existan- bougent toute leur vie et fassent du sport régulièrement. tes et d’analyser lesquelles s’avèrent les plus adaptées aux besoins de nos patients. En plus du groupe de sport pour les personnes atteintes d’un cancer, nous planifions éga- lement de proposer un cours de yoga et de la marche nor- > Jacqueline Gräbner dique. Les patients ne désirant pas être actifs au sein d’un Infirmière dipl. EPG en oncologie groupe peuvent bénéficier de l’offre existante en entraîne- Infirmière-cheffe du centre d’oncologie ment thérapeutique médical (ETM). L’élaboration d’une Hirslanden Klinik St. Anna, St. Anna Strasse 32 brochure destinée aux patients avec des recommandations 6006 Lucerne et des offres complètera l’offre. jacqueline.graebner@hirslanden.ch 17ème Congrès Suisse des soins en oncologie 26 mars 2015 – Berne CANCER ET APRÈS ? Signification pour les patients, les proches Soins en Oncologie Suisse et les professionnels Hirstigstrasse 13 – CH-8451 Kleinandelfingen de la santé www.soinsoncologiesuisse.ch / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_17
18 VON DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Wie Pflegefachpersonen Patienten unterstützen können Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen Jacqueline Gräbner Im onkologischen Ambulatorium begegne ich in der täg- Wandern, Schwimmen, Velo fahren) kann die Müdigkeit lichen Praxis oft Patienten, die vor ihrer Erkrankung kör- und Erschöpfung stark reduzieren. Durch die Verbesse- perlich aktiv waren. Oft geht es diesen Patienten während rung der Körperkräfte steigt der Lebensmut und ein posi- der Chemotherapie und in der Phase der Rehabilitation tives Körperempfinden kehrt zurück. Die Therapiefähig- besser, so dass körperliche Bewegung möglich ist. Mit keit der Patienten wird dadurch erheblich gesteigert, und motivierenden Gesprächen, Information und Kursangebo- krankheitsbedingte Depressionen und Isolation werden ten gelingt es Pflegefachpersonen, Patienten, die körper- vermindert (De Fries et al., 2011). lich inaktiv sind, zu vermehrter Bewegung zu motivieren. Motivierende Patientenedukation In meiner Abschlussarbeit (Nachdiplomstudium Onko- Es ist wichtig, dass das Behandlungsteam den Patienten logiepflege) setzte ich mich mit dem Thema «Körperliche ermutigt und ihm die Sinnhaftigkeit von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen» intensiv auseinander. Bewegung deutlich macht. Für das Behandlungsteam Zahlreiche Studien zeigen auf, dass körperliche Aktivität ist es aber oft schwierig, Patienten von der Notwendig- während der Chemotherapie und in der Phase der Rehabi- keit regelmässiger Bewegung zu überzeugen. Patienten litation von grossem Nutzen für den Patienten ist (Holmes mit Tumorerkrankungen leben nach der Diagnose oft mit et al., 2005; Holmes et al. & Meyerhardt et al., 2006; zit. Ängsten, Zweifeln und dem Verlust an Lebensfreude. Viele nach Baumann et al., 2008). Dank körperlicher Aktivität reagieren mit Rückzug und mangelndem Selbstvertrauen. sind Fatigue und Nausea weniger stark ausgeprägt, die Dazu kommen Körperbildveränderungen, und das Ver- Patienten fühlen sich lebendiger, haben weniger psychi- trauen in den eigenen Körper schwindet. Die Patienten sche Probleme und nehmen aktiver am Krankheitsgesche- sind oft nicht mehr fähig, sich selbst zu motivieren. hen teil. In einfühlsamen Gesprächen sollte mit dem Patien- Bis Mitte der 90er-Jahre waren die Möglichkeiten ten und seinen Angehörigen dieser Teufelskreis bespro- und positiven Wirkungen von körperlicher Aktivität bei chen werden. Dabei kann man zuhören und aktiv nach- Tumorpatienten noch wenig erforscht, und die üblichen fragen, die Interessen des Patienten erkennen und ihn zur Empfehlungen waren Ruhe und Schonung. Auch heute aktiven Problembearbeitung motivieren. Wenn ein Patient vermeiden viele Patienten nach der Diagnosestellung und seine Möglichkeiten und Stärken realisiert, gibt ihm das mit dem Beginn der Chemotherapie weitgehend Anstren- wieder Spielraum für das eigene Tun. Er übernimmt wie- gungen und tägliche Belastungen wie zum Beispiel Spa- der Eigenverantwortung. zierengehen oder Treppensteigen (Dimeo, 2010). Diese Die Patientenedukation ist eine der Hauptaufgaben in Patienten verlieren zunehmend an Leistungsfähigkeit und der Pflege. Bereits die bewusste Verwendung anerkennen- Vitalität. Ein Teufelskreis aus Bewegungsmangel, Müdig- der und wertschätzender Worte bewirkt Zuversicht und keit, Muskelabbau und reduzierter Leistungsfähigkeit ent- motiviert: steht (Abb. 1). Die Alltagsgestaltung mit all ihren Heraus- > «Es gefällt mir, dass Sie …» forderungen wird für die Patienten immer anstrengender > «Das ist wirklich grossartig, wie Sie …» und mühsamer. Die Entstehung des sogenannten Fatigue- > «Es gehört viel Power dazu, zu …» Syndroms wird dadurch immer wahrscheinlicher. > «Ich möchte Ihnen gratulieren, dass Sie …» Die Erfahrung zeigt, dass regelmässige Bewe- > «Besonders beeindruckt mich, wie Sie…» gung die grosse Abgeschlagenheit lindert und Patien- > «Ich finde es einfach toll, wie Sie …» (Imbery, 2012) ten wieder stärker und motivierter macht. Bereits eine leichte sportliche Aktivität 3-4x pro Woche (z.B. Walken, / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2014/4_18
Sie können auch lesen