40 SPIELZEIT 2020/2021 - Theater Lindenhof

Die Seite wird erstellt Kjell Hirsch
 
WEITER LESEN
40 SPIELZEIT 2020/2021 - Theater Lindenhof
I T
M EBENT E N
I M  L      SPIEL Z E I T 2020/2
                                 021

40
J A H R E
LINDENHOF
40 SPIELZEIT 2020/2021 - Theater Lindenhof
WILLKOMMEN

                                                 MITTEN IM LEBEN - 40 JAHRE LINDENHOF
                                                 Hochverehrtes Publikum, liebe Leut!

                                                 Stehen wir an einer Zeitenwende?

                                                 Das Theater als Ort der Begegnung ist „virulent“ geworden und im Kontext der Pandemie negativ konnotiert: Die Zu-
                                                 sammenkunft vieler Menschen unter einem Dach - das, was bisher immer unser größtes Bestreben war - ist aktuell
                                                 keine gewünschte Veranstaltung. Eher eine Problemzone. Die Krise führt zu einer erheblichen Einschränkung unserer
                                                 Spielmöglichkeiten. Gewohnheiten und Sicherheiten sind radikal in Frage gestellt. Kurze oder einfache Wege sind nicht
                                                 in Sicht.

                                                 Es soll wohl so sein. Die neue Spielzeit wird unter bisher unbekannten Voraussetzungen und Auflagen stattfinden. Eine
                                                 Herausforderung auf beiden Seiten des Vorhangs: Abstandsregeln, Hygienekonzepte, Zuschauerbegrenzung, Teilnehmer-
                                                 listen - und das, obwohl unser Theater in dieser Spielzeit vierzig Jahre alt wird, wir somit eigentlich im besten Alter
Was wir tun, macht uns                           sind und gerne feiern würden.

zu dem, was wir sind.                            „Semmer Kerle oder koine?“ hieß unsere erste Premiere am 1. Mai 1981. Send se Kerle oder koine? Eine Frage, die
                                                 auch heute wieder in Anbetracht der Umstände nicht eindeutig zu beantworten ist. Aber wir sind zuversichtlich und,
                                                 wie vor vierzig Jahren, verliebt ins Gelingen.
Wir wissen, was wir tun.                         Es war umsichtig von uns im März 2020 nicht in Aktionismus zu verfallen, sondern die Spielzeit sofort zu beenden,
                                                 gleich in die Kurzarbeit zu gehen und den Fokus auf das Überleben unserer Bühne und die Zukunftsgestaltung unter
                                                 den neuen, pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu lenken. Vorgezogene Zuschussauszahlungen, überwältigende
                                                 Spenden, viele verkaufte Solidaritäts-Abos und Mut machende Zuschriften hielten unser Theater über Wasser. Für all
                                                 diese unendlich vielen Hilfen und Zuwendungen möchte ich mich bei Ihnen, liebes Publikum, herzlich bedanken. Der
                                                 Dank gilt aber auch unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Verständnis und die Akzeptanz der Kurzarbeit
                                                 ohne Zuzahlung. All diese Faktoren ermöglichen es uns, heute sagen zu können: Wir haben eine Idee und wir haben
                                                 einen Plan, damit es ab dem 11. September 2020 wieder heißt: Vorhang auf!
WWW.HWK-REUTLINGEN.DE/AUSBILDUNG   HANDWERK.DE
40 SPIELZEIT 2020/2021 - Theater Lindenhof
WILLKOMMEN                                                                                                       FÖRDERVEREIN THEATER LINDENHOF MELCHINGEN                                                          WIR FEIERN
                                                                                                                            „KUNST KOMMT VON GÖNNEN“
                                                                                                                                                                                                                               UNSER JUBILÄUM!
Alles was auf dem Tisch lag, haben wir runtergefegt, um alle Szenarien, alle Felder, alle Figuren unter Respektierung der
veränderten Umstände wieder neu aufzubauen. Wir werden mit einem bunten Kulturherbst in der Pausa beginnen. In der          DEN GRUSS ENTBIETET EUCH, THEATERGÄSTE,                                                            Am Februar präsentieren
Mössinger Bogenhalle können wir unter Einhaltung der Abstandsregeln unproblematisch und mit ausreichend Raum und                                                                                                               die Studierenden der Kultur-
Luft ein Theater für 150 Zuschauerinnen und Zuschauer einrichten. Danach, noch im Oktober, werden wir mit drei kleineren
                                                                                                                            VON HERZEN AUCH DER FÖRDERERVEREIN!                                                                wissenschaft eine Ausstel-
Uraufführungen in ungewöhnlichen Formaten in Melchingen unsere neuen Räume bespielen, um schon im Frühsommer 2021                                                                                                              lung zu 40 Jahren Theater
                                                                                                                            So hätt‘s vielleicht auch Hölderlin geschrieben, denn Epos, Dichtung, Vers soll‘s sein:            Lindenhof. Im Mai starten
mit drei Outdoor-Produktionen wieder ins Freie zu drängen. Mit Molière wollen wir in der Tradition der Commedia dell’arte
durch die Städte ziehen und in Tübingen und Riedlingen laden wir zu Theaterspaziergängen an Neckar und Donau ein.           „Oft hör‘ ich deine Wehre rauschen, Du Genius der Kühnen -                                         unsere Jubiläumsveranstal-
                                                                                                                            und die Lust den Wundern des Theatervolks zu lauschen,                                             tungen im Theater. Begleitet
Aufbruch war unser Anfang. Der Aufbruch und die Untersuchung neuer Spielarten ist auch unsere Gegenwart. Ungewöhnliche                                                                                                         wird unser Jubiläumsjahr
                                                                                                                            sie stärket die coronaschwache Brust.
Zeiten verlangen ungewöhnliche Schritte. Wieder suchen wir neue Formen und Anlässe, um das Repertoire der Möglichkeiten                                                                                                        außerdem vom SWR-Hörfunk
zu erweitern, unter denen wir uns versammeln und austauschen. Auch die Digitalisierung kann helfen Grenzen zu überwin-      Doch weilst Du freundlich nun um unsre Gäste, wo eine Welt der Künstler kühn belebt,               - einfach reinhören...
den. Also betreten wir den virtuellen Raum, mit neuen künstlerischen Formaten, die sich dafür eignen, und die wir eigens    wo in Magie des Unsichtbaren, der edle Geist der hohen Dichtung weht.                              und mitfeiern!
dafür produzieren. Und wir schmieden neue Allianzen: Der SWR wird als Partner dafür sorgen, dass Sie im Jubiläumsjahr
viel von uns hören werden.                                                                                                  Gelüftet ist der neugebaute Saal, Theaterfreunde - seid Willkommen!
                                                                                                                            Genießt Spektakel hoch auf Alb und überm Tal.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen unseres Spielzeitheftes.
                                                                                                                            Vergesset nicht, nach Herz Genuss zu laben, beim Wirt voran da kehret ein,
Ich hoffe wir sehen uns. Bald. In diesem Theater.                                                                           dort wartet köstlich Speis und Trank, und manch erlesner Wein.“
                                                                                                                            (nach F. Hölderlin)
Herzlich
                                                                                                                            Mit neuem Anlauf in Coronazeiten heißen auch wir Sie zur neuen Spielzeit herzlich willkommen!
                                                                                                                            Viele Neumitglieder haben - auch durch Spenden - den Lindenhof in den letzten Monaten gestützt: Herzlichen Dank!
                                                                                                                            Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft , alle Beiträge kommen dem Theater zu Gute.
Stefan Hallmayer                   Bernhard Hurm             Christian Burmeister-van Dülmen                                Wir wünschen Ihnen, dem Theater und uns eine erlebnisreiche, unbeeinträchtigte Spielzeit.
Intendant                          Intendant                 Kaufmännischer Leiter

                                                                                                                                                                                        Für den Vorstand              förder@theater-lindenhof.de
Wir bedanken uns bei unserem Spielzeitpartner GMG                                                                           Dr. Bernhard Nübel               Werner Fröhlich            des Fördervereins             Tel. 07126 92930
40 SPIELZEIT 2020/2021 - Theater Lindenhof
PREMIEREN IM ÜBERBLICK                                                     PREMIERE
                                                                                                                        29. OKT 2020
                                                                                                                                                                            THEATER JENSEITS DER BÜHNEN
EINWANDFREI MANFRED
Angriffslustiger Kabarett-Konter                                                                                                                                            „Einwandfrei Manfred“ ist zusammen mit
eines Verfassungspatrioten                                                                                                                                                  dem Klassenzimmerstück „Malala“ und dem
                                                                                                      EINWANDFREI MANFRED                                                   Theaterstück für Gasthäuser „Chaim & Adolf“
Regie: Axel Krauße                                                                                    Angriffslustiger Kabarett-Konter eines Verfassungspatrioten           Teil der Projektreihe „Theater jenseits der
PREMIERE: 29. OKT 2020                                                                                                                                                      Bühnen“ gefördert durch das Sonderpro-
                                       Riedlinger Sommertheater                                       Manfred, gebürtiger Schwabe, betreibt eigentlich eine Bar auf         gramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt
                                       DONAUSTRAND UND                                                Jamaika. Doch der Weltenbummler wurde angeworben aus der              – Förderung von künstlerischen und kultu-
AM ZWÖLFTEN TAG                                                                                       Ferne einen Blick auf Deutschland und seine Verfassung zu             rellen Projekten“.
Drama nach dem Kriminalroman           MEERESRAUSCHEN                                                 werfen. Genauer auf das Grundgesetz. Das wurde am 23. Mai 1949
von Wolfgang Schorlau                  Bewegte Geschichten aus                                        vom parlamentarischen Rat verabschiedet und verkündet, wie ein
                                       Riedlingen und anderswo                                        Evangelium. Letztes Jahr feierte das, was als Provisorium gedacht
Regie: Carola Schwelien
                                                                                                      war, 70. Geburtstag. Statt hinter seiner Bar steht Manfred nun also
                                       Regie: Peter Höfermayer
PREMIERE: 11. NOV 2020                                                                                in Stadthallen, Schulen und Vereinen vor Publikum und versucht sich
                                       und Carola Schwelien
                                                                                                      in politischer Bildung. Man könnte annehmen, dass das Grundgesetz
                                       PREMIERE: 7. JULI 2021                                                                                                               „Einwandfrei Manfred“ ist eine Performance,
                                                                                                      von Grund auf gründlich ist. Aber nicht immer ist das, was recht
SPÄTZLE MIT SOß II - NACHSCHLAG!                                                                      ist, auch gerecht oder richtig. Zumindest findet das Manfred und
                                                                                                                                                                            die sich mit den Themen Demokratie und im
Zwei Schwaben im Literaturwettstreit                                                                                                                                        speziellen mit dem Grundgesetz auseinan-
                                                                                                      deshalb sollte man zumindest mal darüber reden. Was heißt denn,
                                                                                                                                                                            dersetzt. Die Aufführung ist überall spielbar:
Regie: Boris Rosenberger               Tübinger Sommertheater                                         „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Das klingt, als ob sie
                                                                                                                                                                            als Intervention auf Fortbildungen oder auch
                                       AM TAGE, DA                                                    nicht angetastet werden könne, auch wenn sie angetastet werden
PREMIERE: 12. DEZ 2020                                                                                                                                                      auf (Kleinkunst-)bühnen. Auch Sie können
                                                                                                      sollte. Oder was nutzt ein Paragraf der fordert, „Männer und Frauen
                                       DIE SCHÖNE WELT                                                                                                                      Manfred zu sich einladen.
                                                                      LEBEN EIN SPIEL                 sind vor dem Gesetz gleich“, wenn sie es definitiv nicht sind. Seit
DER EINGEBILDETE KRANKE                FÜR UNS BEGANN ...             Koproduktion mit der            seiner Entstehung ist das Grundgesetz etwa 60mal geändert worden.     Infos & Terminvereinbarung:
Komödie von Moliere                    Mit Hölderlin unterwegs        KBF Mössingen                   Handelt es sich nun um eine Sternstunde der Demokratie oder ist       Naemi Walter, Tel. 07126 / 92 93 10
in schwäbischer Fassung                auf der Neckarinsel                                            das alles Gelaber?                                                    oder kbb@theater-lindenhof.de
                                                                      Regie/Bühne: Katja Büchtemann                                                                         Dramaturgische Begleitung:
Regie: Christoph Biermeier             Regie: Siegfried Bühr          und Franz Xaver Ott             Text: Stefan Hallmayer und Axel Krauße                                Georg Kistner, Tel. 07126 / 92 93 27
PREMIERE: 1. MAI 2021                  PREMIERE: JULI 2021            PREMIERE: SEPT 2021             Regie: Axel Krauße                                                    oder dramaturgie@theater-lindenhof.de
40 SPIELZEIT 2020/2021 - Theater Lindenhof
PREMIERE                                                             PREMIERE                                                        PREMIERE
                     11. NOV 2020                                                         12. DEZ 2020                                                    1. MAI 2021

AM ZWÖLFTEN TAG                                             SPÄTZLE MIT SOß II - NACHSCHLAG!                            DER EINGEBILDETE KRANKE
Drama nach dem Kriminalroman von Wolfgang Schorlau          Zwei Schwaben im Literaturwettstreit                        Komödie von Molière in schwäbischer Fassung
für die Bühne bearbeitet von Georg Kistner
                                                            Gustav und Josef lieben die Literatur und sie lieben        Molières letzte Komödie ist die Geschichte einer Einbildung. Der wohlhabende
Wolfgang Schorlaus ausgezeichnet recherchierter             die schwäbische Heimat. Am liebsten lieben sie die          Argan ängstigt sich in übertriebener Weise vor allem, besonders vor Ansteckung
Roman über die kriminellen Machenschaften in der            schwäbische Heimatliteratur. Sebastian Blau, Thaddäus       und Krankheit, aber genauso vor der Komplexität der Gegenwart. In seiner
Fleischherstellung ist 2011 erschienen. Doch erst           Troll, Friedrich Schiller und andere mehr... Schwäbische    Hypochondrie, in der er sich selbstgefällig eingerichtet hat, vertraut er nur
durch die hohen Corona-Infektionszahlen in Groß-            Romantik, Sturm und Drang, Naturmetaphern und Frei-         seinen Ärzten. Und diese verdienen gut und gerne an seinen unablässigen
schlachtereien sind die unzumutbaren Zustände für die       heitsgefühl. Frei interpretiert und individuell serviert.   Beschwerden. Um immer einen ‚Hausarzt‘ an seiner Seite zu haben will Argan
Mitarbeiter und die Tierhaltung in der Fleischindustrie     Voll Liebe und Pathos. Mit Knauzigkeit und Knitz. Mit       seine Tochter Angelique mit dem Sohn seines Doktors verheiraten. Diese ist
wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit geraten.              Herz und Hirn. Mag es dem Publikum munden. Doch             jedoch in Cléante verliebt und bereit, für ihre Liebe zu kämpfen. Die Stiefmutter
Grund genug, diesen auf Fakten basierenden Kriminal-        dafür braucht jeder Text die richtige Würze und da sind     wiederum ist hauptsächlich am Erbe des ungeliebten Ehemanns interessiert.
roman aus der Perspektive der Opfer zu erzählen. Eine       sich die zwei schwäbischen Hobbyköche nicht immer           Allein die Hausangestellte Toinette durchschaut das verrückte Treiben und
Tierschutzaktivistin, ein von der Fleischindustrie abhän-   einig. Ja, auch beim Dialekt gibt es richtig und falsch     verordnet ihrem Herrn eine Radikalkur, indem sie mit List und Tücke die
giger Bauer und eine rumänische Arbeiterin schildern        und Grenzüberschreitungen, die man nicht so einfach         Verhältnisse auf den Kopf stellt und ihm die Realität vor Augen führt.
aus ihrer Sicht das Geschehen und konfrontieren             tolerieren darf. Und so folgt auf Prosa bruddliger
uns mit einem Skandal, der uns alle betrifft.               Protest und auf Lyrik linguistische Rauflust. Am Ende       Molières turbulente Komödie ist eine rasante und kernige Abrechnung mit dem

                                                                                                                                                                                                            1981
                                                            fordern sich die zwei belesenen Schwaben zum litera-        wehleidigen Weltschmerz der Privilegierten. Ohne aufdringliche Aktualisierungen
Drei Zuschauergruppen wechseln innerhalb des                rischen Duell. Beim Publikum bleibt kein Auge trocken       gelingt es der Neufassung, einen Menschentyp unserer Gegenwart ins Zentrum zu
Theaters die Spielorte und erleben, wie sich die            und keine Hirnwindung und kein Zwerchfellmuskel             stellen, der erst listig und trickreich von seinen Untergebenen überzeugt werden
gesamte Kriminalgeschichte nach und nach aus                ungenutzt.                                                  muss, damit er einen ersten Schritt wagt in Richtung Erkenntnis und Veränderung.
den verschiedenen Perspektiven zusammenfügt.                                                                                                                                                                Gründung, Eröffnung
                                                                                                                        Eine Ensembleproduktion in der Tradition der deutschen Wanderbühne                  und „erste“ Premiere“:
                                                                                                                        und der Commedia dell‘arte.                                                         Semmer Kerle oder Koine
                                                                                                                                                                                                            Ein Heimatabend von Uwe Zellmer
Regie: Carola Schwelien                                     Regie: Boris Rosenberger                                    Regie: Christoph Biermeier                                                          Regie: Viele, und dann schon Stefan Viering
40 SPIELZEIT 2020/2021 - Theater Lindenhof
PREMIERE
                                                                               7. JULI 2021

                                                           DONAUSTRAND UND MEERESRAUSCHEN                                         MITMACHEN ERWÜNSCHT
                                                           Bewegte Geschichten aus Riedlingen und anderswo

                                                    1984   Die deutsche Geschichte ist geprägt von Einwanderungs- und Aus-
                                                           wanderungswellen. Wanderungen sind ganz normal. Sie gehören zum
                                                           Menschen, seit es ihn gibt. Ob man sie nun Migranten oder Flücht-
                                                           linge nennt: die Gründe sind heute die gleichen wie vor hundert,
                                                                                                                                  Alle Interessierten sind eingeladen
                                                                                                                                  am Riedlinger Theatersommer in den
                                                                                                                                  verschiedenen Bereichen Schauspiel,
                                                                                                                                  Technik, Bühne und Kostüme mitzuwirken.
                                                           fünfhundert oder fünftausend Jahren. Kriege! Glaubensunterschiede!     Bei Interesse einfach anmelden.
                                                           Hunger! Rassismus! Katastrophen! Militär! Unterdrückung! Not
                                                           veranlasst die Menschen der Heimat den Rücken zu kehren und die        Probenbeginn: März 2021
                                                           Sehnsucht nach Freiheit! Gleichheit! Brüderlichkeit! Und dem Traum     Aufführungen: Anfang bis Mitte Juli 2021
                        Nacht oder Tag oder Jetzt          von Selbstbestimmung. Allein zwischen 1849 und 1855 wanderten
Eine Hexengeschichte von der Schwäbischen Alb              70.000 Württemberger aus. Von 1830-1974 sind es 12 Millionen           Kontakt:
           von Bernhard Hurm und Uwe Zellmer               Menschen, die voller Erwartungen, mit ihrer Sehnsucht und immer        Mechthild Kniele
        Regie: Christiane Richers, Stefan Viering          mit der Hoffnung nach einer besseren Welt in die Ferne ziehen.         m.kniele@gmail.com
                                                           Auch in Riedlingen an der Donau finden wir diese Geschichten
                                                           vom Kommen und Gehen. Skurrile, komische, tragische                    oder Carola Schwelien
                                                           und sogar solche mit gutem Ende.                                       carola.schwelien@theater-lindenhof.de

                                                           Mit dem neuen Sommertheater voller Geschichten knüpfen wir an die      Eine Kooperationsproduktion
                                                           erfolgreiche Produktion von 2016 an. Wieder spielen Bürgerinnen und    mit der Stadt Riedlingen
                                                           Bürger aus Riedlingen und Umgebung die Hauptrolle. Wieder sind
                                                           viele Akteure aus Riedlingen am Theaterprojekt beteiligt. Und wieder
                                                           sorgt das Theater Lindenhof für professionelle Unterstützung.
                                                           Regie: Peter Höfermayer und Carola Schwelien
40 SPIELZEIT 2020/2021 - Theater Lindenhof
PREMIERE                                                                                                               PREMIERE
                                                       JULI 2021                                                                                                              SEPT 2021

Tübinger Sommertheater                                                                                                LEBEN EIN SPIEL
AM TAGE, DA DIE SCHÖNE WELT FÜR UNS BEGANN ...                                                                        Tanz- und Theaterprojekt
Mit Hölderlin unterwegs auf der Neckarinsel                                                                           Koproduktion Theater Lindenhof und KBF Mössingen
Hölderlin hat sich als Wanderer und Eremit, oft auch als Außenseiter             SÄNGER &                             Die Körperbehindertenförderung Neckar-Alb (KBF) feiert ihr fünfzigjähriges Bestehen. Aus diesem
und Sonderling, manchmal als Liebling der Götter gesehen. Er hat sich            SÄNGERINNEN                          Anlass erarbeiten Internatsschüler und Wohnheimbewohner der KBF Mössingen zusammen mit
weggesehnt in ein seliges Griechenland und musste doch unter den                 MITSPIELER &                         Schauspielern und einem Inszenierungsteam vom Theater Lindenhof das Projektstück ‚Leben ein Spiel‘.
Deutschen leben. Er hat in seinem Humanismus und seinem Idealismus
eine Welt erträumt, in welcher Mensch und Schöpfung in Einklang sind.            MITSPIELERINNEN                      Ausgangspunkt für die gemeinsame Arbeit ist die gegenseitige Neugier und das Erforschen der
Ein Gedanke, der die Menschen auch heute noch beschäftigt –                      GESUCHT                              jeweiligen Interessen, Fähigkeiten und Qualitäten. Wie kommunizieren wir? Wie drücken wir uns aus?
vielleicht stärker und notwendiger denn je.                                                                           Was interessiert uns? Wo empfinden wir Schranken und Grenzen? Was ist die humane Kraft des
                                                                                                                      Zusammenspiels? Es wird spannend sein, welche Themen in den Fokus des Stückes und der Aufführung
Die Natur war vielleicht Hölderlins verlässlichste Freundin, aus ihr bezog                                            rücken. Das Bewegungsmaterial im Tanz, wie auch die Spielszenen werden gemeinsam entwickelt und
                                                                                 Für das Sommertheater in Tübingen
er seine Inspiration, aus ihr entsteht seine Sprache, seine Poesie, sein Werk.                                        sie sollen in der Inszenierung zu einem Ganzen verschmelzen. Ein besonderes Augenmerk liegt
                                                                                 suchen wir junge Männer und Frau-
                                                                                 en zwischen 16 und 24 Jahren, die    selbstredend auf dem Zusammenspiel der Akteure vom Theater und der KBF und deren Agieren
Zu Hölderlins 250. Geburtstag wird an verschiedenen Stationen auf der                                                 und Kommunizieren durch Körper und Text.
Neckarinsel und auch am Hölderlinturm sein Schreiben und Wirken zum              Lust am Theaterspielen haben, und
Leben erweckt. Und auch die Stimmen derer werden wach, die durch die             SängerInnen allen Alters für einen
                                                                                                                      Menschen mit Handicap stehen in unserem Zusammenleben nach wie vor im Abseits. Gerade das
Jahrhunderte hinweg seine Gedichte und Texte gelesen und interpretiert           gemischten Chor.
                                                                                                                      Theater und die Bühne bieten den Raum das für ein breiteres Publikum sichtbar zu durchbrechen
haben – die Stimmen seiner Bewunderer, seiner Interpreten und Profiteure.                                             und ein anderes Augenmerk entwickeln zu können. Beschränkung oder Handicap ist eben nicht nur
                                                                                 Probenbeginn: Ostern 2021            Behinderung, sondern kann eine außergewöhnliche Poesie und Strahlkraft entfalten. Die humane Kraft
Aus heutiger Perspektive macht sich die Schauspieltruppe des Theater             Aufführungen: Mitte Juli bis         liegt in der Entwicklung der individuellen Fähigkeiten und des selbstbewussten Ausdrucks jedes
Lindenhof ein Bild und versetzt sich in Leben und Werk des „großen Dich-         Mitte August 2021                    Einzelnen. Erst durch Diversität entsteht ein großes, vielfältiges und interessantes,
ters“ um zu fragen, was er uns heute noch zu sagen hat. Die Neckarinsel                                               auch leistungsstarkes Ganzes.
wird zum lyrischen Erlebnisort, das Theater lädt ein zum Gang durch die          Kontakt:
Zeiten und durch Hölderlins Leben und Dichten.                                   Naemi Walter
                                                                                 kbb@theater-lindenhof.de
Regie: Siegfried Bühr                                                            oder Tel. 07126 / 929310             Regie/Bühne: Katja Büchtemann und Franz Xaver Ott
40 SPIELZEIT 2020/2021 - Theater Lindenhof
REPERTOIRE

DER HERZERLFRESSER                                                                                                    HALLO NACHBAR!
Modernes Volksstück von Ferdinand Schmalz                                                                             Ein Blick über den Gartenzaun mit viel Musik
Vor dem Ort soll auf bisher sumpfigem Grund ein Gewerbepark mit Einkaufscenter entstehen. Doch kurz vor der           Nachbarstreitigkeiten bilden den Boden für bodenlose Dramen. Ein Schauspieler-Quartett springt auf diese wundervolle
Eröffnung findet man im Moor zwei Frauenleichen, beide ohne Herz. Um die Eröffnungsfeier nicht zu gefährden, be-      Spielwiese und öffnet die Bühne für die Krittler, Streithansel und Gartenzwerge. Es wird musiziert und gesungen auf
auftragt der Bürgermeister den Nachtwächter Andi mit Ermittlungen. Dieser beschließt dem Herzerlfresser eine Falle    „Nachbar komm raus“, um am Ende festzustellen: Die Frage um Krieg und Frieden fängt vielleicht am Gartenzaun an
zu stellen. Eine absurd-komische Kriminalgeschichte von Ferdinand Schmalz.                                            und geht doch weit darüber hinaus.

Regie: Christoph Biermeier                                                                                            Konzept: Heiner Kondschak & Ensemble

                                                                                                                                                                        Ausgezeichnet mit
ZWEI WIE BONNIE & CLYDE                                                                                               CHAIM & ADOLF                                   dem Monica Bleibtreu-
Eine Komödie von Tom Müller und Sabine Misiorny                                                                       Eine Begegnung im Gasthaus                       Publikumspreis 2019                Gefördert durch:
Manni und Chantal träumen von einer Heirat in Las Vegas und einem sonnigen Lebensabend auf Hawaii. Wie „Bonnie        Chaim Eisenberg, Israeli mit deutschen Wurzeln, reist jedes Jahr zum Wandern ins Schwabenland. Doch ihm fehlt
und Clyde“ versuchen die Beiden über einen Bankraub an die nötige Kohle zu kommen. Nach orientierungsloser Flucht     ein adäquater Schachpartner. Laut Wirt Martin kommt dafür nur Bauer Adolf in Frage. Mit dem gemeinsamem Spiel
landen sie in einem verlassenen Schuhdepot. Als sie ihre Beute zählen wollen, müssen sie feststellen, dass beim       beginnt eine Spurensuche in die Vergangenheit. Verbindet die beiden etwa mehr als die Liebe für Springer, Bauer
großen Überfall doch einiges schief gelaufen ist. Ein Gaunerstück voll Witz und Tücke.                                und König?

Regie: Claudia Rüll Calame-Rosset                                                                                     Regie: Franz Xaver Ott

HONIG IM KOPF                                                                                                         GLOBAL PLAYER – WO MIR SIND ISCH VORNE
Komödie nach dem gleichnamigen Film                                                                                   Aktualisierte Corona-Version der Tragikomödie von Hannes Stöhr
Tilda liebt ihren Großvater Amandus über alles. Als der an Alzheimer erkrankte Amandus nach dem Tod seiner Frau       In Zeiten der Globalisierung gerät das schwäbische Familienunternehmen „Bogenschütz & Söhne“ in die Krise. Der
zusehends abbaut, nimmt die Familie ihn bei sich auf. Seine Krankheit stellt Tildas Eltern vor so manche Herausfor-   Seniorchef will den Verkauf an die Chinesen verhindern und versucht mit allen Mitteln die Familienmitglieder auf
derung. Ein Umzug Amandus in ein Pflegeheim scheint unabwendbar. Da beschließt Enkelin Tilda ihren Opa auf eine       seine Seite zu ziehen. Bühnenfassung des erfolgreichen Kinofilms.
abenteuerliche Reise nach Venedig zu „entführen“. Theaterfassung nach dem Film von Til Schweiger/Hilly Martinek.
                                                                                                                      Regie: Hannes Stöhr
Regie: Heiner Kondschak
40 SPIELZEIT 2020/2021 - Theater Lindenhof
REPERTOIRE

DER FEIERABENDBAUER                                                                                                     DER VERRECKTE HOF
Ein Monolog mit Musik drin                                                                                              Stubenoper – Gesänge in einer sterbenden Sprache von Georg Ringsgwandl
Die Krisen dieser Welt machen auch vor der Haustür der Bauern im Ländle keinen Halt. Darum verkauft Karl Hof-           Die skurrile Geschichte vom bayrischen Autor und Musikkabarettisten Georg Ringsgwandl spielt auf einem kleinen
reiter seinen letzten Acker und zieht los. Die Heimat liegt ihm am Herzen, doch um das Landleben ist es schlecht        Hof und verhandelt doch die große Welt. Auf pointierte und hintersinnige Weise werden uns die Widersprüchlichkeiten
bestellt. Mit Wut, Wehmut und seinem eigenen wunderfitzigen Humor macht er seinem Ärger über Kirchturmpolitiker         unseres modernen Lebens zwischen Selbstverwirklichung und Burnout vor Augen geführt. Witzig. Musikalisch. Absurd.
und Turbokühe Luft.
                                                                                                                        Regie: Christoph Biermeier
Regie: Dietlinde Ellsässer

SPÄTZLE MIT SOß!                                                                                                        DARUM WANDLE WEHRLOS FORT DURCHS LEBEN, UND FÜRCHTE NICHTS!
Eine heitere Schwabenkunde                                                                                              Annäherung an Friedrich Hölderlin von Markus Bauer und Philipp Becker
Was macht ihn aus, den Schwaben? Die beiden Schwaben Joseph und Robert versuchen Antworten zu finden. Berthold          Der 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin stiftet den Anlass zur Versammlung aufzurufen. Am runden Tisch nehmen
Biesinger und Bernhard Hurm begeben sich mit Spitzfindigkeit, Selbstironie und voll, hintersinnigem Humor auf eine      Publikum und Schauspieler Platz. Auf ihn werfen wir die Fragen, die uns heute bewegen. Wieder und wieder ziehen wir
Kreuzfahrt, die sie über mehrere Sprachgrenzen von Oberschwaben übers Neckartal und Zollernalb bis zum Bodensee         den Dichter heran und lesen die „alten Spuren“, um im Chaos des Lebens aufzubrechen auf der hohen See der Poesie.
führt. Dabei suhlen sie sich in Originaltexten schwäbischer Dichter.                                                    Nominiert für den Monica Bleibtreu-Preis 2020.

Szenische Einrichtung: Gerd Plankenhorn                                                                                 Regie: Philipp Becker

MALALA – MÄDCHEN MIT BUCH                                                                                               DER ZERBROCHNE KRUG
Klassenzimmerstück von Nick Wood                                                    Gefördert durch:                    Ein Lustspiel von Heinrich von Kleist
»Malala – Mädchen mit Buch« ist ein am Pfalztheater Kaiserslautern entwickelter Monolog, der sich tastend der           Es ist Gerichtstag heute und Dorfrichter Adam ist sichtlich ramponiert. Seinem Schreiber tischt er aus dem Stegreif eine
Geschichte dieses Mädchens, des Phänomens Malala, annähert. Einträge aus Malalas Blog und Zeitungsausschnitte           Geschichte auf und glaubt, damit die Geschehnisse der Nacht und die Herkunft seiner Wunden vertuschen zu können.
werden in den Dramentext integriert. Damit entsteht besonders für Jugendliche ein Theatererlebnis von großer Aktu-      Auch ein Krug ist zu Bruch gegangen und die Besitzerin klagt ihr Recht ein. Fortan ist Adam der Richter über eine Straf-
alität, eine Geschichte einer Gleichaltrigen, die durch ihren Mut den Blick auf die Welt von so Vielen verändert hat.   tat, zu der er selbst am besten berichten könnte. Ein noch heute gültiges Verwirrspiel um Macht und Machtmissbrauch.

Regie: Rüdiger Pape                                                                                                     Regie: Franz Xaver Ott
40 SPIELZEIT 2020/2021 - Theater Lindenhof
REPERTOIRE

WE SHALL OVERCOME - PETE SEEGER
Ein inszeniertes Konzert von Heiner Kondschak
Das musikalische Theaterstück über Pete Seeger, den berühmten US-amerikanischen Folk-Musiker, Singer-Songwriter,
politischen Aktivisten und Umweltschützer und die Macht seiner Lieder ist eine bewegte Reise durch die amerika-
nische Geschichte und ein Muss für alle Folk-und Musiktheaterliebhaber. Mit Sängerinnen und Sängern des Chors
Semiseria.
                                                                                                                                                                               KATHRIN
Regie: Heiner Kondschak                                                                                                                                                        KESTLER

                                                                                                                                                                               Homo Faber
                                                                                                                                                                               Von Max Frisch
                                                                                                                                                                               Regie: Christof Küster
                                                                                                                                                                               2014
DIE AUSREIßERINNEN
Komödie von Pierre Palmade und Christophe Duthuron. Deutsch von Beate Fendt.
Die Eine reißt aus dem Altersheim aus, die Andere aus der Familie. Mitten in der Nacht treffen sie sich zufällig an       „Ivy, Sabeth und Hannah treffe ich immer wieder.
einer Landstraße, um das Weite zu suchen. Sie wissen beide, wovor sie fliehen, aber nicht, wohin sie eigentlich wol-         Auf Reisen in Italien oder Griechenland, in der
len. Sie geraten in witzige Situationen und an merkwürdige Orte, bestehen kleine Abenteuer und als sie den Bogen
überspannen, bekommen sie sogar richtig Ärger.
                                                                                                                       Auseinandersetzung mit dem Alter, beim Nachdenken
                                                                                                                                 über Schuld, in der Freude über das Leben,
Regie: Siegfried Bühr                                                                                                             der Verbundenheit zu den Spielpartnern.“
KLEINKUNST

                                                                                 GAISBURGER MARSCH
                                                                                 Schwäbisch à la carte
                                                                                 Todesmutig stürzen sich Wolfram Karrer und Gerd Plankenhorn in die Kochtöpfe Schwabens, verkosten regionale
                                                                                 Spezialitäten und gucken weit über den Tellerrand hinaus – musikalisch vertont, geschnitten oder auch am Stück.

                                                                                 Von: Wolfram Karrer und Gerd Plankenhorn

                                       STEFAN                                    DAS BODENPERSONAL
                                       HALLMAYER                                 Zwei Engel auf der Schwäbischen Alb
                                                                                 Sie retten die Welt. Ond ihr guckt zu. Die beiden Engel Toni und Flori werden in brenzligen Situationen auf die Erde
                                                                                 geschickt, um den Menschen zu helfen. Ihr Einsatzgebiet: Die Schwäbische Alb. Daher sprechen sie natürlich auch
                                                                                 fließend Schwäbisch. Was die beiden erleben und wie sie mit den Situationen umgehen, macht nachdenklich, ist ur-
                                       Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben   komisch und bitterböse. Nach der Serie im Web (www.bodenpersonal.org) jetzt leibhaftig auf der Bühne!
                                       Komödie von Kurt Wilhelm
                                       Regie: Christoph Biermeier                Idee & Umsetzung: Berthold Biesinger, Gerd Plankenhorn, Karl Stefan Röser
                                       2012
                                                                                 SCHWÄBISCHE SCHÖPFUNG SAMT SÜNDENFALL
                                                                                 Ein Ein-Mann-Revuele
                                                                                 Wie „genial“ schon vor drei Jahrhunderten im schwäbischen Raum – und im heimischen Dialekt – gedichtet
                                                                                 und gedacht wurde, zeigt die Komödie des Pfarrers, Chorherrs und Dichters Sebastian Sailer. „Die schwäbische
„Der Brandner hat mir klar gemacht,                                              Schöpfung“ gilt als das unübertroffene Meisterwerk Sailers und versetzt auf liebevolle und bildkräftige Weise die
         wie kostbar das Leben ist.“                                             biblische Schöpfungsgeschichte um Adam und Eva in die Welt oberschwäbischer Bauern.
KLEINKUNST
SÜDLICHE TAGE                                                                                                           TUSCHUUR ON TOUR. POLIAKOFFS EVENTKAPELLE 1
Eine Baden-Württembergische Cuvée                                                                                       Schwäbische Philosokomik mit Musik
In ihrem literarisch-kabarettistischen Programm streifen Bernhard Hurm und Uwe Zellmer querbeet durch die lite-         Für den erhofften Durchbruch lassen sich die Landpomeranzen von ihrem Agenten Poliakoff
rarischen Gattungen Lyrik und Prosa.                                                                                    gnadenlos von einem Auftritt zum andern jagen. Doch immer wenn die Musiker zu Blas- und Zup-
                                                                                                                        finstrumenten greifen, versteigen sie sich in absurd-tiefgründige philosophische Betrachtungen.

KENNER TRINKEN WÜRTTEMBERGER                                                                                            Buch, Musik & Einrichtung: Susanne Hinkelbein
Geschichten und Szenen von Thaddäus Troll
Uwe Zellmer und Bernhard Hurm schauen mit Troll-Texten in die Tiefen schwäbischer Seelen. Thaddäus Trolls Schaf-
fen, am meisten wohl seine späte, kargschwäbische Lyrik ist meisterliche Dialektpoesie. Der Dialekt hat Ober-, Unter-
und Zwischentöne, wenn die Hochsprache höflich schweigt. „Nehmat’s als Musik – in dr Oper verstoht mr au et älles.“
                                                                                                                        WIEDER DAHOIM. POLIAKOFFS EVENTKAPELLE 2
                                                                                                                        Komödiantische Unterhaltung mit Musik
BEST OF KENNER                                                                                                          Ben E. Fizz, Tom Bola, Silvester Gala und Werni Saasch freuen sich auf den lang ersehnten Auf-
Württembergerundsoweiterundsofort                                                                                       tritt. Doch die bestaussehende Boygroup zwischen Melchingen und Salmendingen landet durch
                                                                                                                        ein folgenschweres Missverständnis buchstäblich am Ende der Welt.
„Die Kenner“ Uwe Zellmer und Bernhard Hurm präsentieren die Sahnehäubchen aus über 30 Jahren Bühnenpräsenz.
Freuen Sie sich auf ein mit Württemberger gewürztes Best Of. Liberal und grantig, pastoral und kauzig, herb, hinter-
                                                                                                                        Buch & Musik: Susanne Hinkelbein
hältig, grad, bös und gütig. Selbstverständlich in schönstem Dialekt.
                                                                                                                        Einrichtung: Dietlinde Ellsässer

HÖLDERLIN. HEIMKUNFT.
Gedichte und Briefe von Friedrich Hölderlin
                                                                                                                        GRAFENECK 1940
Zum 250 Geburtstag Johann Christian Friedrich Hölderlins huldigen Bernhard Hurm und Uwe Zellmer geliebten
Dichter mit Gedichten wie „Heimkunft“, „Brot und Wein“, „Der Neckar“, „Die Liebe“ und anderen. Von Hauptwyl ist der
                                                                                                                        Euthanasiemorde in Südwestdeutschland. Szenische Lesung
Dichter H. unterwegs nach Hause und schreibt vielleicht eine seiner schönsten Liebeserklärungen an die Heimat, an       Die Lesung, basiert auf dem Buch des Historikers Thomas Stöckle „Grafeneck 1940 – Die Eut-
die Landschaft, ans schwäbi­sche Meer, an die Menschen seiner Nähe daheim: „Oh ihr Liebsten, oh Stimme der Stadt,       hanasieverbrechen in Südwestdeutschland“. Betont nüchtern, knapp und sachlich, dafür umso
der Mutter!“ Bernhard Hurm hat Hölderlin gespielt. Seine Gedichte rezitierend – einfühlsam, eindringlich, schwäbisch    ergreifender lässt Berthold Biesinger Fakten zu nackenhaarsträubenden, bewegenden Bildern
herbzart – können wir Hölderlin nachspüren. Uwe Zellmer begleitet Hurm mit Briefen von und an Hölderlin. Das            werden. Musikalische Intermezzi bieten Raum zum Nachdenken.
Programm verspricht eine literarische Rarität und eine ganz besondere Begegnung mit „Europas größtem Schwaben“.
Von und mit: Bernhard Hurm und Uwe Zellmer                                                                              Mit: Berthold Biesinger und Susanne Hinkelbein
LINDENHOF AUCH ONLINE

ERZÄHLBAR & JAZZ-MATINÉE                                                        Gesundheit ist uns wichtig!      LINDENHOF IM HÖRFUNK
                                                                                Deshalb gestalten wir die
Auch virtuell dabei sein!
                                                                                Zusammenkunft in unserem
Alle zwei Monate laden wir interessante Personen aus der Region in unser        umgebauten Theater mit Vor-      Die SWR 2-Redaktion ist im Jubiläumsjahr Medienpartner des Theater
Erzählcafé ein. Wir und Sie, liebes Publikum, stellen den Gästen Fragen         sicht und den entsprechenden     Lindenhof. Neben einem Radio-Feature zu 40 Jahren Lindenhof wird
rund um ihr Leben und ihre Leidenschaften. Über den Beruf,                      Hygienemaßnahmen.                der SWR Hörspiele zu neuen Lindenhof-Stücken produzieren.
das besondere Hobby, ihr außergewöhnliches Leben.
                                                                                Da Begegnungen in Zeiten der
Auch alle zwei Monate präsentiert Joachim Gröschel, Jazzmusiker und             Corona-Pandemie schwieriger      DO SEMMER JETZT – VON DER INVASION ZUR DORFMITTE
Veranstalter von Kultur im Latour, Jazzformationen auf der Lindenhofbühne.      geworden sind, war das für
                                                                                unser Theater aber auch ein      Radio-Feature zu 40 Jahren Lindenhof
Was als nächstes ansteht, finden Sie im aktuellen Leporello.                    Ansporn den digitalen Raum
Wir versprechen einen entspannten Sonntagmorgen mit bestem                                                       Ein einstündiges künstlerisches Radio-Feature spürt der spannenden Geschichte des Theaters
                                                                                zu erschließen. Zusätzlich
Jazz und feinstem Hörgenuss!                                                                                     nach. Das Lindenhof-Ensemble verhandelt in Theater-Dialogen den Wechsel von Generationen
                                                                                zu den Live-Veranstaltungen
                                                                                                                 und Formaten und macht sich nebenbei auch Gedanken über durchtrennte Bremsleitungen,
                                                                                wollen wir Ihnen auch die
Wann: Sonntags, 11 Uhr, Scheunenfoyer                                                                            Protestbriefe, Stubenarrest, Dialekt und gelbe Säcke.
                                                                                Möglichkeit geben an ausge-
                                                                                wählten Veranstaltungen online   Dazwischen sind Tonaufnahmen verschiedener Begegnungen zwischen Radio und Theater
Ab November bieten wir Ihnen zusätzlich zum Live-Erlebnis                       teilzunehmen. Ein Angebot für    zu hören, die im Laufe von vier Jahrzehnten entstanden sind und in den Archiven
das Erzählcafé und die Jazz-Matinée auch als interaktiven Live-                 Menschen in nah und fern. Wir    des SWR schlummern.
Stream an. Auch die Spielzeiteröffnung können Sie dieses Jahr                   danken der Kulturstiftung des
im Theater oder zu Hause, also live und digital, besuchen.                      Bundes, dass Sie uns hierbei     Eine Kooperation mit dem SWR 2 Studio Tübingen.
                                                                                unterstützt.                     Redaktion: Pia Fruth

                                                                                                                 Geplant sind außerdem Hörspiele der Bühnenfassung des Kriminalromans „Am zwölften Tag“
                                                                                                                 von Wolfgang Schorlau und von „Spätzle mit Soß II – Nachschlag!“ gesprochen vom Ensemble
                                                                                                                 des Theater Lindenhof unter der redaktionellen Leitung von Thomas Hagenauer.
MEHR ALS THEATER

                                      „Volpone oder der       KINO
                                      schlaue Herr Fuchs
                                                              Einmal im Monat wird der Sonntag im Theater Lindenhof
                                      von 2008 war ein        zum Kinotag. Wir zeigen in Kooperation mit Kinomobil
                                      tolles Ensemblestück:   Baden-Württemberg aktuelle Filme auf großer Leinwand.
                                      wild, bunt, böse,       Um 15 Uhr machen wir Kino für Kinder und um 19 Uhr
                                      trotzdem charmant -     präsentieren wir ausgewählte Kinofilme für die Großen.
                                                              Genießen Sie einen entspannten Kinoabend in netter
                                      eine unterhaltsame
                                                              Gesellschaft! Das aktuelle Programm des Melchinger
                                      volkstheatrale          Theater-Kinos finden Sie im Leporello.
                                      Zumutung.“
                         LINDA                                Wann: Sonntags, 15 Uhr & 19 Uhr
                      SCHLEPPS
                                                              AUSSTELLUNGEN IM FOYER
                                                              In unserem sanierten Scheunenfoyer zeigen wir alle zwei
Volpone oder Der schlaue Herr Fuchs                           Monate Ausstellungen lokaler Künstlerinnen und Künstler.
       Lustpiel von Hartwin Gromes                            Freuen Sie sich auf Malerei, Zeichnungen, Fotografie und mehr.
                     und Felix Huby                                                                                            FEIERN, SEMINARE & TAGUNGEN
             Regie: Albrecht Hirche                           Achtung Jubiläum: Ab Februar 2021 wird im Foyer unsere
                               2009                           Jubiläumsausstellung zu 40 Jahren Theater Lindenhof zu sehen     Die neuen Räumlichkeiten eignen sich wunderbar
                                                              sein. Konzipiert wird sie von Studierenden der Empirischen       für Feiern, Seminare und Workshops im privaten
                                                              Kulturwissenschaft der Universität Tübingen.                     oder geschäftlichen Rahmen. Gerne bietet das
                                                                                                                               Gasthaus Lindenhof dazu das passende Catering.
                                                              Die Ausstellungen können während unserer Öffnungszeiten
                                                              besichtigt werden.                                               Interesse?
                                                                                                                               Naemi Walter nimmt gerne
                                                              Sie haben Interesse Ihre Kunst im Theater Lindenhof zu zeigen?   Ihre Anfrage entgegen
                                                              Wir freuen uns über Ihre Anfragen. Selbstverständlich unter-     Tel. 07126/92 93 10 oder
                                                              stützen wir Sie bei der Organisation und Hängung.                kbb@theater-lindenhof.de
THEATER FÜR KINDER & JUGENDLICHE

                                            Sonntags um 15 Uhr ist im Theater Lindenhof Kindertheater-Zeit.
                                            Von Sept. bis Mai bieten wir verschiedene Stücke für Kinder ab 3 Jahren an.

                                            JUNGES LANDESTHEATER TÜBINGEN
                                            Regelmäßig ist das Landestheater Tübingen mit seinen Theaterstücken für
                                            Kindergartenkinder und Schüler bei uns zu Gast.

                                            CLOWNSDUO ÄTSCHAGÄBELE
                                                                                                                                                                     FRANZ XAVER

1994
                                            Die Spezialität von Ätschagäbele liegt im Erzählen von Clownsgeschichten, die
                                            Alt und Jung begeistern und mitreißen. Der Clown hält Groß und Klein den Spiegel                                         OTT
                                            vor und purzelt, wie Kinder, von Einfall zu Einfall, von Augenblick zu Augenblick.

Hoimetaberau                                FIGURENTHEATER MARTINSHOF 11                                                                                             Der Sonnenwirtle
Eine schwäbische Tüftlersonate
Von Franz Xaver Ott                         Das „Figurentheater Martinshof 11“ wurde 2001 von der Figurenspielerin Miriam                                            Eine Räubergeschichte
Regie & Musik: Susanne Hinkelbein           Helfferich gegründet. Als weitere Spielerin kam Siegrun Zimmermann dazu.                                                 von Franz Xaver Ott
                                                                                                                                                                     Nach dem Theaterstück
                                            THEATER HAMMERSCHMIEDE                                                                                                   von Martin Schleker
                                            Das Rottenburger Theater unter der künstlerischen Leitung von Sabine Niethammer
                                                                                                                                 „Der Sonnenwirtle,                  und dem Roman
                                                                                                                                 eine gewagte Produktion             von Hermann Kurz
                                            und Angela von Gündell hat verschiedene Stücke für Kinder im Programm.
                                                                                                                                                                     Regie: Olga Wildgruber
                                                                                                                                 mit zwei ästhetisch
                                                                                                                                                                     2013
Wir bieten auch Vormittagsvorstellungen     TEO TIGER                                                                            unterschiedlichen Teilen.
für Kindergärten und Schüler.
                                            Das Kindertheater Teo Tiger unter der Leitung von Klaus Ruckgaber bringt             Die Radikalität daran gefällt mir
Infos dazu erhalten Sie bei unserer
Theaterpädagogin Carola Schwelien           für Kinder ab 3 Jahren Märchen, Abenteuergeschichten, Zaubervorstellungen,           immer noch, auch wenn nicht
(carola.schwelien@theater-lindenhof.de)     Musik und Clownerie auf die Bühne - Mitmachen ist strengstens erlaubt!               alles vollkommen aufging.“
MITMACHEN

FÜR SCHULEN                                                                                                                     SONDERKONDITIONEN
                                                                                                                                LehrerInnen, die mit ihrer Klasse eine Vorstellung besuchen bekommen
PREMIERENKLASSE „DER EINGEBILDETE KRANKE“
                                                                                                                                ab 10 Personen auf den ermäßigten Preis 2 Euro Rabatt.
Eine Schulklasse begleitet die Entstehung der Produktion „Der eingebildete Kranke“. An drei Terminen kommt die Premieren-
klasse zu den Proben und bekommt einen Einblick in den Inszenierungsprozess. Sie sprechen mit dem künstlerischen Team,          LehrerInnen, die beabsichtigen eine Vorstellung mit ihrer Klasse zu besuchen
besuchen Proben, geben ihr Feedback und beschreiben ihre Sicht auf das Stück. Abschluss und Höhepunkt ist der gemeinsa-         und vorher schnuppern möchten zahlen für den Schnupperbesuch: Nix!
me Premierenbesuch. Kosten: eine ermäßigte Karte pro SchülerIn / Zeitraum: März bis Mai 2021
                                                                                                                                SchülerInnen die ihre GFS über das Theater Lindenhof oder eine Inszenierung
STÜCKEINFÜHRUNG                                                                                                                 des Hauses machen möchten zahlen für den Besuch einer Vorstellung: Nix!
Wir kommen in iIhr Klassenzimmer und bereiten Ihre SchülerInnen auf die Inszenierung vor. Die SchülerInnen bekommen
einen Einblick in den Inszenierungsprozess, die angewendeten ästhetischen Mittel und die Überlegungen des Regisseurs            Reservierung von Sonderkonditionen,
zu dem Stück. Die Stückeinführung ist in Zusammenhang mit dem Besuch der Vorstellung kostenfrei. Dauer: 45- 90 min.             Kooperationsvereinbarungen und Anmeldung Schultheatertage:
                                                                                                                                Theaterpädagogik / Carola Schwelien
                                                                                                                                carola.schwelien@theater-lindenhof.de
                                                                                                                                oder Tel. 07126/92 93 14
KOOPERATIONEN
Wir möchten mit Schulen in den Austausch kommen. Dafür haben wir zwei Kooperationsangebote.

1.   DAS STARTERKIT
     Das Starterkit ist für LehrerInnen, die gerne Theater an ihrer Schule etablieren oder vertiefen möchten. Wir kommen zwei
     Mal in Ihre Schule, beraten Sie zu allen allgemeinen und speziellen Fragen zum Thema Theater und Theater AG´s, liefern               SCHULTHEATERTAGE 19. – 23. JULI 2021
     Ideen, Tipps, geben Anregungen und kommen zu einer Probe. Im Gegenzug besuchen Sie mit Ihren SchülerIinnen eine                      Die Schulen der Region sind eingeladen ihre Aufführungen zu zeigen, geben sich gegenseitig Feedback
     Vorstellung im Theater Lindenhof zum Sonderpreis von 5 Euro pro SchülerIn.                                                           und probieren in Workshops verschiedene Theaterformen aus. Die Theaterpädagogin, SchauspielerInnen,
                                                                                                                                          Dramaturgen und weitere Mitarbeiter des Theater Lindenhof sind die professionellen BegleiterInnen der
2.   THEATER INTENSIV                                                                                                                     Schultheatertage. Für die Teilnahme gibt es keine zeitlichen, formalen oder thematischen Vorgaben.
     Eine Schulklasse kommt mindestens in zwei Vorstellungen des Theater Lindenhof in einer Spielzeit und bekommt dafür                   Für alle weiterführenden Schularten und alle Grundschulen.
     den Sondereintrittspreis von 5 Euro pro Karte.
MITMACHEN

FÜR ALLE                                                                                                                      MITWIRKEN AUF DER BÜHNE
                                                                                                                                                                                               1991
                                                                                                                              Menschen, die gerne Theater spielen und Teil einer Produktion    Bauern sterben -
THEATERAUFFÜHRUNG                                                                                                             werden möchten, bieten wir die Gelegenheit in einer unserer      Ein dramatisches Fragment
                                                                                                                              Inszenierungen mitzuwirken. Dabei bekommen die Beteiligten       Von Franz Xaver Kroetz
Sie werden durch unser saniertes und erweitertes Theaterhaus geführt. Schauen Sie hinter die Kulissen eines Theaterbetriebs
                                                                                                                              einen Einblick in die Entstehung eines Theaterstücks und         In der umgebauten
und erfahren Sie etwas über die Nebenschauplätze und den Theateralltag hinter der Bühne. Sehen Sie unser Haus aus Sicht                                                                        Theaterscheune
eines Schauspielers, des Geschäftsführers oder des technischen Leiters. Lassen Sie sich die Geschichte und Geschichten        Schauspielerfahrung unter professionellen Bedingungen.
                                                                                                                                                                                               Regie: Bernhard Hurm,
vom Theater Lindenhof erzählen.                                                                                                                                                                Stefan Viering
                                                                                                                              Für das Sommertheater in Tübingen „Am Tage da die schöne
                                                                                                                              Welt für uns begann“ suchen wir junge Männer und Frauen
NACHGESPRÄCH
                                                                                                                              zwischen 16 und 24 Jahren und SängerInnen für einen ge-
Wir möchten uns mit Ihnen austauschen. ZuschauerInnen sind eingeladen nach der Vorstellung mit der Theaterpädagogin,
                                                                                                                              mischten Chor.
dem Dramaturgen oder den SchauspielerInnen über die Inszenierungen zu sprechen.
                                                                                                                              Probenbeginn: Ostern 2021
Für Gruppen ab 10 Personen, mit einem Nachlass von 2 Euro pro Karte.
                                                                                                                              Aufführungen: von Mitte Juli bis Mitte August 2021
Anmeldung: carola.schwelien@theater-lindenhof.de oder Tel. 07126/92 93 14
                                                                                                                              Kontakt: Naemi Walter, kbb@theater-lindenhof.de
                                                                                                                              oder Tel. 07126/92 93 10
THEATEREXPERIMENTIERCLUB
Für Menschen allen Alters, die Lust am Theaterspielen haben. Mit Erfolg ist der Theaterexperimentierclub im Herbst 2017 an    Der Riedlinger Theatersommer „Donaustrand und Meeresrau-
den Start gegangen und hat inzwischen zwei Stücke zur Premiere gebracht. Zuletzt mit viel Erfolg das Stück „Träum weiter“.    schen“ wird ausschließlich von nicht-professionellen Akteu-
Momentan wird an einem neuen Stück gearbeitet. Die Corona bedingte Unterbrechung der Proben zu                                ren unter der Leitung des Theater Lindenhof auf die Bühne
„Von Prinzen und anderen Fröschen“ werden nun wieder aufgenommen.                                                             gebracht. Daher gibt es hier die Möglichkeit für Interessierte
Premiere: Februar 2021                                                                                                        in allen Bereichen des Theaters mitzuwirken. Schauspiel,
Spielleitung: Carola Schwelien                                                                                                Technik, Bühne und Kostüm. Bei Interesse einfach anmelden.
Kontakt: carola.schwelien@theater-lindenhof.de                                                                                Probenbeginn: März 2021
oder Tel. 07126/92 93 14                                                                                                      Aufführungen: Anfang bis Mitte Juli 2021
                                                                                                                              Kontakt: Mechthild Kniele, m.kniele@gmail.com oder bei
                                                                                                                              Carola Schwelien, carola.schwelien@theater-lindenhof.de
TRAFO

TRAFO – ABSCHLUSS TRAFO IM BUCH                                                                                                            TRAFO-PROJEKTE ZU GAST IM LINDENHOF
                                                                                                         t
Seit 2016 hat das Theater Lindenhof im Rahmen des Projekts „Stadt.                           Das Buch is ältlich!
                                                                                                       r e rh
Land. Im Fluss.“, finanziert über das Projekt TRAFO – Modelle für Kultur                     im Theate                                     AKADEMIE #5 / 23.-25. SEPTEMBER 2021
                                                                                                                                           Die Projektpartner von TRAFO 1 und TRAFO 2 aus den verschiedenen Kulturregionen Deutschlands treffen sich im Theater
im Wandel der Kulturstiftung des Bundes zahlreiche Projekte realisieren
                                                                                                                                           Lindenhof und geben spannende Einblicke in Ihre Projekte. Gemeinsam soll diskutiert und reflektiert werden,
können: Den Theaterfriseur, das zum Servicebüro erweiterte Kartenbüro,
                                                                                                                                           wie aus einer Projektförderung eine bleibende strukturelle Veränderung werden kann.
das Erzählcafé, einen Theateraustausch mit dem Kinder- und Jugend-
                                                                                                                                      S.
theater des LTT, ein Wohnzimmertheater, den Postkasten und die Akquise                                                    D. IM FLUS       Eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes.
von Kulturpartnern. Zum Abschluss der Projektlaufzeit haben wir in einer                       STADT. LAN
Publikation alle Projektergebnisse zusammengefasst. Die Projektbeteilig-                                                                   KULTURPLATTFORM #5 / 25. SEPTEMBER, 13-18 UHR
ten geben spannende Einblicke in ihr Wirken: Linda Schlepps und Franz                                                                      Vier Jahre lang sind durch die „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“ spannende Kulturprojekte auf den Weg gebracht
Xaver Ott erzählen beispielsweise, wie es ist in einem Wohnzimmer                                                                          worden. Im Zentrum stand dabei immer die Frage, welche neuen Aufgaben auf Kultureinrichtungen zukommen, um auch
ein Solostück mit Biografiebezug zu performen, die SpielerInnen des                                                                        zukünftig die Menschen im ländlichen Raum der Schwäbischen Alb zu erreichen und zu begeistern. Mitte 2021 endet das
                                                                                                                          LINDENHOF
                                                                                                            DAS THEATER
Spielclubs berichten von ihren Erfahrungen im Experimentierclub und                                  DELL E FÜ R KU LTUR IM WA
                                                                                                                               NDEL        Projekt, und so steht bei der letzten Kulturplattform #5 die Frage im Mittelpunkt, was künftig von der „Lernende Kultur-
                                                                                          TRAFO - MO
auch die Gastgeber des Erzählcafés und unser Theaterfriseur Andreas         IM   PROGRAMM
                                                                                                                                           region“ bleiben wird. Die Akteure des Projektes zwischen Aalen und Sigmaringen berichten von ihren Erfahrungen in der
Preßler kommen zu Wort.                                                                                                                    Projektarbeit und vom Wandel ihrer Institutionen. Anschließend diskutieren Vertreter aus der Kulturpolitik über Verände-
                                                                                                                                           rungen in der Kulturförderung von Bund, Land und Region und diskutieren, wie das Erfahrungswissen aus Modellprojekten
                                                                                                                                           nachhaltig Wirkung entfalten kann.
TRAFO GEHT WEITER                                                                                                                          Eine Veranstaltung der Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb.
TRAFO ist noch nicht zu Ende. Das Projekt „Stadt. Land. Im Fluss.“ sollte   TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel                           Pandemie bedingt werden wir die Veranstaltung digital begleiten und live übertragen.
unser Theaterhaus zu einem offenen Ort transformieren. Ein Ort der          ist eine Initiative der Kulturstiftung
Begegnung für alle Menschen der Region. Wir freuen uns, dass wir das        des Bundes gefördert durch das
Servicebüro mit Informationen für Touristen und erweiterten Öffnungs-       Ministerium für Wissenschaft, Forschung
zeiten auch in dieser Spielzeit anbieten können. Auch einen Friseur und     und Kunst Baden-Württemberg und das
den Experimentierclub wird es wieder geben. Darüber hinaus werden           Ministerium für Ländlichen Raum und
wir vermehrt einen Online-Zugang zu unseren Angebote ermöglichen.           Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
PROJEKTE                                „Nur wer seine Vergangenheit
                                                                                                                                                        kennt, hat eine Zukunft.“
                                                              WIR GESTALTEN GESCHICHTE                                                                          Wilhelm von Humboldt
                                                              Ein Partnerschafts-Projekt von und mit Melchinger Bürgerinnen und Bürgern

                                                              Was ist die Melchinger Geschichte? Ist sie so, wie man sie nachlesen kann? Sicher auch, aber Viele haben vieles
                                                              ganz unterschiedlich erlebt. Und gerade dieses subjektive Erlebnis eines jeden selbst ist Teil der Geschichte. Jeder
                                                              prägt Melchingen auf seine eigene Art und Weise, zumindest solange er lebt. Wir wollen gerne die subjektiven Erlebnisse
                                                              sammeln und als kollektives Dorf-Gedächtnis für die nachfolgenden Generationen dokumentieren und erhalten.
                                        „Den Georg Elser      Für das Projekt „wir gestalten Geschichte“ haben wir mittlerweile 25 Interviews mit MelchingerInnen geführt, die uns die
                 BERNHARD             zu spielen, einen so    Zeit seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durch ihre persönlichen Erinnerungen veranschaulichen. Ausgehend
                                    von mir bewunderten       von der Annahme, dass Erinnerungen immer Versionen von Tatsachen liefern, sammeln wir möglichst viele davon und erzäh-
                     HURM                                     len so eine vielstimmige und multiperspektivische Geschichte von Menschen, deren Erinnerungen bisher in der Geschichts-
                                    Menschen, der so viel
                                                              schreibung unberücksichtigt geblieben sind. Auf einer eigens zu schaffenden Website wird man diese Erinnerungen abrufen
                                     gewagt hat, war für
                                                              können, eine Audioinstallation wird die Stimmen der MelchingerInnen zum Klingen bringen und das Melchinger Dorfmuseum
                                         mich eine große      um eine neue Form der Dokumentation bereichern. Parallel wird ein Auftrag zur Erstellung eines eigen künstlerischen
Georg Elser - Allein gegen Hitler            Freude, aber     (Dokumentar-)Films über/mit den Projektinterviews erteilt. Auch dieser Film soll in das Eigentum des Dorfmuseums über-
Volksstück von Dieter de Lazzer
                 und Felix Huby                gleichzeitig   gehen und Teil seiner Zukunft werden. Unabhängig vom Dorfmuseum sollen die GeschichtenerzählerInnen noch an einem
                                         auch eine große      weiteren Ort im Ort zu sehen und zu hören sein. Gedacht ist an einen interaktiven Videoscreen im Melchinger Rathaus.
     Regie: Christoph Biermeier
                           2002        Herausforderung.“      Das Melchinger Dorfgedächtnis soll damit sowohl im Dorf als auch in der Welt zugänglich sein und eine besondere
                                                              Perspektive auf „unsere“ Geschichte liefern.

                                                              Das Konzept ist in unterschiedlichsten Zusammensetzungen auf jedwede Dörfer im ländlichen Raum übertragbar und in ein
                                                              programmatisches Förderprogramm für Dorfmuseen hinsichtlich kultureller Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen
                                                              übersetzbar. Es soll die Menschen im ländlichen Raum dazu motivieren ihre Geschichte selbst in die Hand zu nehmen.

                                                              		               Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
                                                              		               aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
PROJEKTE

VORHANG AUF
... für einen Blick hinter die Kulissen – einen kulturwissenschaftlichen Blick!

Die Masterstudierenden der Empirischen Kulturwissenschaft (EKW) Tübingen nehmen das Theater Lindenhof anlässlich
unseres 40-jährigen Jubiläums genauer unter die Lupe. Die EKW beschäftigt sich mit der historischen und gegenwär-
tigen Alltagskultur: Wie arbeiten Menschen, wie organisieren sie ihren Alltag und wie gehen sie miteinander um?
Durch Beobachtung, Interviews und Teilnahme an der Lebenswelt von Menschen will das Fach einen umfassenden
Einblick in diese erlangen.                                                                                                                CAROLA
                                                                                                                                        SCHWELIEN
In einem dreisemestrigen Forschungsprojekt betrachten die Studierenden nun die Lebenswelt des Theaters Lindenhof,
beleuchten verschiedenste Facetten, aus der Innen- wie Außenperspektive. Sie setzen sich mit den Visionen des
Theaters auseinander, mit dem Arbeitsalltag einzelner Abteilungen, mit Kulturpolitik und Perspektiven des Publikums
auf das Theater Lindenhof. Arbeitsabläufe werden nachgezeichnet, offizielle Leitbilder und inoffizielle                        Tübinger Sommertheater
Einstellungen und Werte untersucht.                                                                                    „… wenn mit dem Neckar herab“
                                                                                                                      (Hölderlin) Ein Abendspaziergang
Den Höhepunkt ihres Projekts erreichen die Masterstudierenden im Februar 2021 mit der Veröffentlichung ihrer
                                                                                                                                   Regie: Siegfried Bühr
Publikation sowie der Vernissage einer Ausstellung – save the date: Die Ausstellung wird am 25.02.2021 im Foyer
                                                                                                                                                    1995
des Theaters Lindenhof eröffnet! Hier werden die Ergebnisse der Forschungen zusammengetragen und präsentiert.
Wer vorab schon einen kleinen Einblick erhalten möchte, kann auf der Instagram-Seite des Projekts einzelne
Stationen ihrer Arbeit mitverfolgen: ekwerkstatt                                                                                                                „Hölderlin 1995 war für mich der
                                                                                                                                                              Beginn einer langen Freundschaft.
		                    Wir sind gespannt auf diese Forschungsreise                                                                                           Die erste Inszenierung am Lindenhof
		                    in die Tiefen des Theater-Alltags!                                                                                                   bei der ich mitgespielt habe. So stellte
                                                                                                                                                           ich mir Theater vor - kraftvoll, leicht,
                                                                                                                                                             poetisch, inhaltsreich und kritisch..“
TEAM                                                                                                                    Der Entaklemmer
                                                                                                                            Luststück von Thaddäus Troll
                                                                                                                           Nach „Der Geizige“ von Molière
                                                                                                                                     Regie: Siegfried Bühr
INTENDANZ                               ENSEMBLE                                      GASTSPIEL VERKAUF

                                                                                                                                                         1994
Stefan Hallmayer, Bernhard Hurm         Berthold Biesinger                            Gerd Plankenhorn
                                        Stefan Hallmayer
KAUFMÄNNISCHE LEITUNG                   Bernhard Hurm                                 SERVICEBÜRO UND KARTEN
Christian Burmeister-van Dülmen         Kathrin Kestler                               Beate Knöpfler, Leonie Schmid
                                        Franz Xaver Ott
DRAMATURGIE & SONDERPROJEKTE            Gerd Plankenhorn                              KASSEN- UND ABENDDIENSTE
Franz Xaver Ott, Georg Kistner          Linda Schlepps                                Armin Beck, Susanne Beck,
                                        Carola Schwelien                              Yvonne Bez, Ute Biesinger,
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT                                                     Sabine Effinger, Peter Höfermayer,
Simone Haug                             GÄSTE                                         Beate Knöpfler, Irmela Mayer,
                                        Marc Bernhard, Mia Biermann,                  Brigitte Schneider, Heidi Speidel
KÜNSTLERISCHES BETRIEBSBÜRO
                                        Peter Höfermayer, Martin Olbertz,
UND PRODUKTIONSLEITUNG                                                                TECHNIK
                                        Boris Rosenberger, David Scheib,
Naemi Walter                                                                          Philipp Knöpfler (Leitung),
                                        Karlheinz Schmitt, Ronja Schweikert,
                                        Margarita Wiesner, Luca Zahn,                 Omar Barkat (Azubi),
THEATERPÄDAGOGIK                                                                      Jakob Gold (Azubi),
Carola Schwelien                        Cathrin Zellmer und Andere
                                                                                      Gernot Hloch, Yannik Henninger,
                                        MUSIKER                                       Martina Koornstra, Mike Michelus,
FSJ
                                        Christian Dähn, Jonathan Gray,                Thomas Wißmann, Peter Wutz
Joana Schwärzli,
Bastian Siewert (Technik)               Wolfram Karrer, Heiner Kondschak,
                                        Bernhard Mohl, Viktor Oswald, Erwin Rehling   SCHNEIDEREI
                                        und der Chor Semiseria                        Maria Abt (Leitung),
ASSISTENZ DES VORSTANDS
                                                                                      Franziska Acker,
Sabine Zintgraf
                                                                                      Elisabeth Locher
PERSONAL, BUCHHALTUNG & KASSE
Inés Grebner-Zolling & Christel Krink
STIFTUNG                                                                                                                                                                                       FÖRDERVEREIN

STIFTUNG THEATER LINDENHOF                                                                                                  KUNST KOMMT VON GÖNNEN – WERDEN SIE FÖRDERMITGLIED
Wir machen Volkstheater, poetisch und kritisch, mit Kernbezug zur Region und der Schwäbischen Alb. Dieser als               Schon ab 25 Euro pro Jahr können Sie Mitglied werden im Förderverein Theater Lindenhof e.V.
gemeinnützig anerkannte Stiftungszweck wird vorrangig umgesetzt durch die Produktion eigener Theater- und                   Bereits 500 begeisterte Mitglieder unterstützen regelmäßig die Arbeit des Theaters und tragen mit ihren Spenden
Kleinkunstaufführungen. Darüber hinaus fördert die Stiftung kreatives Arbeiten, insbesondere im Bereich des                 dazu bei, dass dieses besondere Theater ein wichtiges Element im kulturellen Leben der Region bleibt und sich
Schul- und Amateurtheaters und durch Kooperation mit anderen Theatern oder Einrichtungen. Hauptproduktionsort               weiter entwickeln kann.
und -aufführungsstätte für die Theaterinszenierungen ist das Theater in Melchingen. Daneben gastiert das Theater
mit seinen Aufführungen in der Region und über die Landesgrenzen hinaus.                                                    Als Mitglied im Förderverein sind Sie näher dran am Theaterbetrieb. Sie bekommen Einblicke in aktuelle Projekte
Das Theater Lindenhof: Ein Heimattheater für die Welt und ein Welttheater für die Heimat.                                   und können hinter die Kulissen schauen. Sie bekommen Einladungen zu Sonderveranstaltungen und erhalten vorab
                                                                                                                            Zugriff auf Karten für begehrte Theaterprojekte.
STIFTUNGSVORSTAND
Stefan Hallmayer, Bernhard Hurm, Christian Burmeister-van Dülmen                                                            Der Förderverein freut sich immer über neue Mitglieder und deren Ideen!
                                                                                                                            Und das Theater freut sich über diese wertvolle Stütze.

STIFTUNGSRAT
Ständige Mitglieder: Stadt Burladingen, Zollernalbkreis, Landkreis Reutlingen, Landkreis Tübingen, Förderverein
Theater Lindenhof e.V., Mitarbeitervertreter, Stifter Uwe Zellmer | Gewählte Mitglieder: Dr. Peter Krause (Vorsitzender),
Waltraud Barth-Lafargue, Philipp Becker, Rüdiger Böhm, René Brühl, Rainer Hummel, Ulrich Klingler,                                                                                              Bitte nicht falsch verstehen:
Prof. Dr. Thomas Knubben, Klaus Kupke, Claudia Mogg, Franz Peschke, Andreas Vogt, Dr. Heiner Völker, Gaby Werner.                                                                               Das Theater verspielt Ihre Spende – garantiert!
                                                                                                                            Kontakt: foerder@theater-lindenhof.de
Das Theater Lindenhof ist ein vom Land Baden-Württemberg, der Stadt Burladingen und den Landkreisen Zollernalb,
Tübingen und Reutlingen sowie von den Partnerstädten Albstadt, Balingen, Biberach, Bietigheim-Bissingen, Crails-            Förderverein Theater Lindenhof e.V.
heim, Ditzingen, Fellbach, Filderstadt, Friedrichshafen, Hechingen, Metzingen, Mössingen, Nürtingen, Ravensburg,            Volksbank Hohenzollern-Balingen
Reutlingen, Riedlingen, Rottenburg am Neckar, Schwäbisch Gmünd, Stetten am kalten Markt, Tübingen und Wehingen              IBAN: DE66 6416 3225 0111 9660 00
gefördertes Regionaltheater.                                                                                                BIC: GENODES1VHZ
Sie können auch lesen