5 UNSER THEMA Gesucht: junge Ärztinnen und Ärzte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.laekb.de 32. Jahrgang 03 | 2022 O F F I Z I E L L E S M I T T E I L U N G S B L AT T D E R L A N D E S Ä R Z T E K A M M E R B R A N D E N B U R G UNSER THEMA X |5 … Gesucht: junge Ärztinnen und Ärzte Zunehmendes … Künstliche Intelligenz … Medieninteresse an in der Public-Health- Positionen der LÄKB Forschung Foto: Adobestock | 10 XX | XX 12
e lte Powe r Dop p i m i la r- os FI Bi N S A NO U L I N E VO I T E N INS M A H LZE DIE Wirtschaftliche Insulintherapie für Ihre Diabetes-Patient:innen Rabattverträge mit allen GKVen* Dosierung 1:1 zum Original** ,1–8 Individuelle Anpassung der Dosis kann erforderlich sein1,2 Als SoloStar® – dem meistverordneten Fertigpen Deutschlands#, Patrone & Durchstechflasche Made in Germany mit Jetzt auf Biosimilars nes dem Know-how ei setzen! Originalherstellers * Erstattung für 100 % der GKV-Versicherten durch langfristige Verträge, die den Rabatt auf den in der IfA-Lauertaxe gelisteten Preis sichern, gewährleistet. Stand 10/2021. Informationen zu Rabattverträgen finden Sie auf https://diabetes. sanofi.de/service/rabattvertraege; ** Dient der Orientierung, die exakte Einstellung muss individuell erfolgen. Wenn von einem anderen Insulinarzneimittel umgestellt wird, kann eine Anpassung der Insulin-aspart-Sanofi®-Dosis bzw. der Insulin-lispro-Sanofi®-Dosis und der Dosis des Basalinsulins erforderlich sein. Die Umstellung eines Patienten auf einen anderen Insulintyp oder eine andere Insulinmarke muss unter strenger medizinischer Überwachung erfolgen. Quellen 1, 3–6 beziehen sich auf Insulin aspart Sanofi®, Quellen 2, 7, 8 beziehen sich auf Insulin lispro Sanofi®; # IQVIA PharmaScope® National, MAT09/2021, Basis: UN eigene Berechnung. 1 Insulin aspart Sanofi® Fachinformation, Stand April 2021; 2 Insulin lispro Sanofi® Fachinformation, Stand Juli 2020; 3 Kapitza C et al. Diabetes Technol Ther 2020; 22(4): 278–84; 4 Garg SK et al. Diabetes Technol Ther 2020; 22(2): 85–95; 5 Garg SK et al. Diabetes Technol Ther 2020; 22: 516–526; 6 Shah VN et al. Diabetes Ther 2021; 12(2): 557–68; 7 Garg SK et al. Diabetes Technol Ther 2017; 19: 516–26 (SORELLA 1); 8 Derwahl KM et al. Diabetes Technol Ther 2018; 20: 49–58 (SORELLA 2). Insulin aspart Sanofi® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche • Insulin aspart Sanofi® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone • Insulin aspart Sanofi® 100 Einheiten/ml Injektionslösung im Fertigpen Wirkstoff: Insulin aspart. Zusammens.: 1 ml enthält 100 Einheiten (3,5 mg) Insulin aspart. Sonst. Bestandt.: Phenol, Metacresol (Ph.Eur.), Zinkchlorid, Polysorbat 20, Natriumchlorid, Salzsäure 36 % und Natriumhydroxid zur Einstellung des pH, Wasser für Injektionszwecke. Anw.-Geb: Zur Behandlung von Diabetes mellitus bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab dem Alter von 1 QR-Code MAT-DE-2105043-1.0-10/2021 Jahr. Gegenanz.: Überempfindlichk. gegen d. Wirkstoff/sonstige Bestandt. Nebenwirk.: Immunsyst.: Gelegentlich: Urtikaria, Exanthem, Hautausschlag; sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen. Stoffwechsel/Ernährungsstör.: Sehr häufig: Hypoglykämie. Nervensyst.: Selten: Periphere Neuropathie (schmerzhafte Neuropathie). Augen: Gelegentlich: Refraktionsanomalien, diabetische Retinopathie. Haut/Unterhautgeweb.: Gelegentlich: Lipodystrophie, scannen nicht bekannt: kutane Amyloidose. Allg./Verabr.ort: Gelegentlich: Reakt. a. d. Injektionsstelle, Ödeme. Verschreibungspflichtig. Pharmazeutischer Unternehmer: sanofi-aventis groupe, 54, rue La Boétie, 75008 Paris, und Muster Frankreich. Örtlicher Vertreter d. Zulassungsinhabers: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, D-65926 Frankfurt am Main. Stand: April 2021 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden. anfordern! Insulin lispro Sanofi® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Patrone · Insulin lispro Sanofi® 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einer Durchstechflasche · Insulin lispro Sanofi® SoloStar® 100 Einhei- ten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen Wirkstoff: Insulin lispro. Zusammens.: 1 ml enthält 100 Einheiten (3,5 mg) Insulin lispro. Sonst. Bestandt.: m-Cresol, Glycerol, Dinatriumhydrogenphosphat 7 H2O, Zinkoxid, Wasser für Injektionszwecke, Salzsäure 36 % und Natriumhydroxid zur Einstellung des pH. Anw.-geb.: Zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit Diabetes mellitus, die Insulin für die Aufrechterhaltung eines normalen Glukosehaushaltes benötigen. Ebenfalls angezeigt bei Ersteinstellung des Diabetes mellitus. Gegenanz.: Hypoglykämie, Überempfindlichkeit gegen Insulin lispro oder sonstigen Bestandteil. Warnh. u. Vorsichtsmaßn.: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Nebenw.: Stoffwechsel/Ernährungsstör.: Häufigste Nebenwirkung jeder Insulinbehandlung ist Hypoglykämie. Schwere Hypoglykämien können zu Bewusstlosigkeit und im Extremfall zum Tod führen. Immunsyst.: häufig lokale allerg. Reaktionen, selten systemische Allergie. Haut (Unterhautzellgeweb.): gelegentlich Lipodystrophie, nicht bekannt kutane Amyloidose. Allg./Verabr.ort: nicht bekannt Ödeme. Verschreibungspflichtig. Sanofi-Aventis Deutsch- land GmbH, D-65926 Frankfurt am Main. Stand: Juli 2020 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu melden.
INHALT Foto: Adobestock Foto: Technische Hochschule Wildau » Zunehmendes Medieninteresse an Positionen » Künstliche Intelligenz der Landesärztekammer Brandenburg | 10 in der Public-Health-Forschung | 12 EDITORIAL 4 ■ AKADEMIE FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG Fortbildung für Ärzte und MFA 24 ■ UNSER THEMA Seniorenakademie 2022 in Vorbereitung 26 Gesucht: junge Ärztinnen und Ärzte Junge Ärztinnen und Ärzte braucht das Land! 5 FORTBILDUNG | TAGUNGEN | KONGRESSE Brandenburger Ärztestipendium geht in die Land Brandenburg und andere Bundesländer 27 nächste Runde 8 ■ PERSONALIA ■ ARZT & RECHT Geburtstage 28 Mieterabfindungen steuerlich abschreiben 9 LESERBRIEFE ■ L ÄKB AKTUELL Speiseröhrenkrebs 30 Zunehmendes Medieninteresse an Positionen Neues Corporate Design und Ärzteblatt 30 der Landesärztekammer Brandenburg 10 Künstliche Intelligenz KVBB informiert 31 in der Public-Health-Forschung 12 STELLENANZEIGEN | RUBRIKANZEIGEN 32 Bekanntgabe Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte (MFA) 14 IMPRESSUM 35 GASTBEITRAG Neue Optionen beim Rehasport mit Herz-Kreislauferkrankungen 16 ■ NEUES AUS BRANDENBURG Qualitätsgesicherte Daten tragen zur Verbesserung der Krebstherapie bei 19 Tele-Visite für Intensivpatienten auch in Brandenburg 20 GASTBEITRAG Cybermobbing und Lebenszufriedenheit bei Jugendlichen in Brandenburg 22 03 | 2022 | 3
EDITORIAL Liebe Kolleginnen und Kollegen, verwöhnt hat uns die Gesundheitspo- Selbst eine Anerkennung für die Überbelastung der Praxisteams Foto: LÄKB litik in den vergangenen vier Jahren blieb die Politik bislang den MFA schuldig. Während aus Steuer- wahrlich nicht. Schon vor der Pandemie mitteln nahezu allen Verwaltungsmitarbeitern der öffentlichen hat der nun ehemalige Minister Jens Hand Corona-Prämien gezahlt wurden, warten unsere Mitarbei- Spahn auf eine wahre Flut von Geset- terinnen und Mitarbeiter darauf bislang vergeblich. Motivation zesvorhaben gesetzt, die beileibe nicht sieht anders aus! immer ausgegoren war und eher für Der neue Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl Lauter- Aktionismus als für eine strukturierte bach hat hier also zahlreiche Baustellen, die er angehen muss. Weiterentwicklung unseres Gesund- Zumindest kommt ihm zugute, dass er als Arzt in der Pandemie- heitssystems standen. Wie wir alle bekämpfung sozusagen vom Fach ist. Auch seine Entscheidung, leidvoll erfahren mussten, hat sich dieser Politikstil dann mit eine Expertenkommission mit Wissenschaftlern durchaus unter- Beginn der Pandemie sogar noch verstärkt. Mich hat dies teil- schiedlicher Meinungen zur Beratung der Bundesregierung ein- weise an ein Zitat aus dem Roman „Die Abenteuer des Tom Sa- zurichten, lässt hoffen, dass dieser Minister nicht so sehr an wyer“ von Mark Twain erinnert. ,,Als sie das Ziel aus den Augen autokratischen Entscheidungen interessiert ist. verloren hatten, verdoppelten sich ihre Anstrengungen“, so schrieb der amerikanische Poet und hätte damit auch die Gesundheits- Positiv bewerte ich schließlich, dass Minister Lauterbach die Ein- politik der letzten Jahre nicht besser beschreiben können. führung des E-Rezepts, die für Jens Spahn trotz aller Probleme schon fast eine Glaubensfrage zu sein schien, nun erst einmal Was dabei besonders auffiel, war die Tatsache, dass mit dem gestoppt hat. Start der Corona-Pandemie von einem Tag auf den anderen kaum noch etwas von dem zu stimmen schien, was bis dahin stets wie Wir Ärztinnen und Ärzte stehen zur Digitalisierung. Dies gilt aber eine allgemeingültige Wahrheit verlautbart wurde. Plötzlich war nur, wenn die Infrastruktur vorhanden ist und die digitalen Inno- keine Rede mehr davon, dass wir in Deutschland zu viele Kran- vationen einen echten Mehrwert für die Praxen und die Versor- kenhausbetten hätten und dass es zu viele und zu teure Patien- gung bieten. Dazu gehört es ganz sicher nicht, dass die AU-Be- ten-Arzt-Kontakte gäbe. Denn plötzlich stellte sich heraus, dass scheinigungen zunächst in elektronischer UND in Papierform es an beiden eher zu wenig gab. Der Mangel beispielsweise an ausgestellt werden sollen. ITS-Betten zeigte überdeutlich, dass nahezu keinerlei Vorberei- Noch ist es zu früh, ein Urteil über unseren neuen Bundesge- tungen auf eine Pandemiesituation erfolgt war. sundheitsminister zu fällen. Die für ihn geltende Ausgangslage Statt jedoch eigene Fehler einzugestehen, erwartete Jens Spahn ist aber trotz seines in der Vergangenheit nicht wirklich optima- vehement, dass der ambulante Sektor die Probleme zu lösen len Rufes in der Ärzteschaft vielleicht doch gar nicht so schlecht. habe. Dabei klafft hier die Schere zwischen Einnahmen und Aus- Denn eigentlich kann es nur besser werden! gaben seit Jahren immer weiter auseinander. Tarifanhebungen Mit besten kollegialen Grüßen für die MFA oder Preissteigerungen bei Verbrauchsmaterialien Ihr wurden beispielsweise nie adäquat durch die gesetzlichen Kos- tenträger ausgeglichen. Während die Diäten der Bundestagsab- geordneten kräftig angehoben wurden, gab es bei der GOÄ seit Dipl.-Med. Hubertus Kruse nunmehr Jahrzehnten fast keine Änderung. 4 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Gesucht: junge Ärztinnen und Ärzte | UNSER THEMA ■ Junge Ärztinnen und Ärzte braucht das Land! Immer mehr junge Ärztinnen und Ärzte entscheiden sich für eine ambulante Tätigkeit im Angestellten- verhältnis. Ist das auch eine Lösung für den Ärztemangel in der Fläche? Christine Budzko ist zufrieden mit ihrer Entscheidung. Seit Psychiatrie und Innere Medizin. Ein arbeitsmedizinischer Dienst dem 1. Januar ist sie als Hausärztin in Senftenberg tätig. Die und ein Sanitätshaus runden das Portfolio ab. 35-Jährige, die im September 2021 ihre Facharztprüfung in Allgemeinmedizin absolviert hat, hat sich aber nicht in eigener Dieses interdisziplinäre Angebot auf kleinem Raum hat die Praxis niedergelassen. Sie ist jetzt vielmehr Angestellte eines frisch gebackene Hausärztin in der nun gut einmonatigen Zeit MVZ, der Medizinische Einrichtungs-GmbH (MEG), deren al- beim MEG bereits schätzen gelernt. „Die kurzen Wege machen leiniger Gesellschafter die Stadt Senftenberg ist. vieles leichter“, sagt sie. Zudem freut sie sich über die Möglich- keit zum unkomplizierten Konsil mit Kolleginnen und Kollegen Ambulante Tätigkeit im Angestelltenverhältnis aus anderen Fachgebieten. Dass sie hier nicht nur eine modern ausgestattete Praxis ohne Niederlassungs-Risiko und finanzielle Beteiligung gefunden Foto: privat hat, schätzt die Ärztin, die mit Mann und zwei Kindern in einer Patchwork Familie lebt, ebenso wie die Tatsache, dass ihr die MEG familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit geregelten und flexiblen Arbeitszeiten bietet. Dabei schließt sie eine spätere Niederlassung in eigener Praxis nicht grundsätzlich aus. Von ihren Kollegen im Ärztehaus an der Senftenberger Dr.-D.-Erxleben-Straße seien neben ange- stellten auch selbstständig niedergelassene Ärztinnen und Ärzte tätig. In ihre private Situation, die derzeit von der Fami- lienphase geprägt ist, passe eine solche Variante allerdings aktuell nicht. Interdisziplinäres Angebot auf kleinem Raum Ihre Weiterbildung hat Christine Budzko, die in Rostock Medi- zin studierte, in einer Einzelpraxis in Lauchhammer absolviert. Auch wenn es ihr dort gut gefallen hat, schätzt sie an ihrem neuen Wirkungsort doch die Vielfalt der vorhandenen Fach- gebiete. Neben insgesamt vier hausärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten arbeiten in der Dr.-D.-Erxleben-Straße ein Chirurg, ein Neurochirurg, eine Anästhesistin und Intensivtherapeutin, ein Augenarzt, ein Radiologe sowie ein Facharzt für Neurologie, „Bei meiner Facharztprüfung habe ich in Gesprächen erfahren, dass sich rund die Hälfte der Kolleginnen und Kollegen ebenso wie ich eher für ein Angestelltenverhält- nis als für eine Niederlassung entscheiden wollen.“ Christine Budzko (Mitte) mit den MFA Mandy Wonneberger Christine Budzko (links) und Heidrun Zeppa (rechts) 03 | 2022 | 5
■ UNSER THEMA | Gesucht: Ärztinnen und Ärzte Foto: Adobestock Zurück zu den eigenen Wurzeln Lausitz gebe es stetig zunehmend Heimkehrer und damit auch Ihre Entscheidung nach Senftenberg zu gehen, ist Christine mehr junge Familien mit Kindern. Das merke sie auch in der Budzko sehr leichtgefallen. Zum einen lebt sie nun wieder in Praxis, sagt Christine Budzko, deren Patientinnen und Patien- ihrer eigenen Heimat, zum anderen hat sie hier ihren Partner ten allerdings – ebenso wie bei anderen Hausärzten – haupt- kennengelernt. Und selbst wenn die Preise für Immobilien heu- sächlich aus älteren, oft multimorbiden Mitbürgern bestehen. te in der Region steigen, war es bei ihrer Rückkehr auch für Assistenzärzte schon möglich, sich ein eigenes Haus zu leisten. Bürger freuen sich über neue Hausärztin „Während sich Studienkollegen, die es in Städte verschlagen Die Menschen in Senftenberg sind froh über die neue Haus- hat, über die hohen Mieten beklagten, hatten wir bereits ein ärztin. Bereits unmittelbar nach ihrem Einstieg in die Praxis Haus mit Garten und einem Spielplatz vor der Tür.“ Zudem hätten sich viele neue Patienten angemeldet. Noch müsse sie habe sie in Brandenburg bislang stets gute Erfahrungen ge- niemand abweisen, sagt Frau Budzko. Allerdings ist auch sie macht. Christine Budzko hat in der Mark Fördergeld bekommen, besorgt über die Situation im hausärztlichen Bereich. Genera- was ihr bei ihrer Weiterbildung in Teilzeit ebenso geholfen habe, tionsbedingt müssten allein in den nächsten fünf Jahren in der wie die Betreuung durch die Ärztekammer. Region Senftenberg und Großräschen drei Hausarztsitze neu besetzt werden. Gelänge dies nicht würde es schwierig werden, Hinzu komme der hohe Freizeitwert der Gegend mit ihren land- alle Patienten zu versorgen. schaftlichen Reizen. „Ich bin hier genau richtig“ stellt die junge Hausärztin fest. Dies gelte umso mehr, als nach ihrer Beobach- tung die Zufriedenheit der Menschen in der Region immer wei- terwachse. Dank einer steigenden Zahl an Arbeitsplätzen in der 6 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Gesucht: junge Ärztinnen und Ärzte | UNSER THEMA ■ Foto: privat Modell für künftige Kolleginnen und Kollegen nach und nach zu digitalisieren. Sie ist sicher: Das von ihr ge- Mit Blick auf zukünftige weitere jüngere Kolleginnen und Kolle- wählte Berufsmodell ist auch anderen neuen Kolleginnen und gen ist sie aber zuversichtlich. „Man hat im ambulanten Sektor Kollegen nur zu empfehlen. Und das ist gut. Denn junge Ärz- eine andere aber höhere Anerkennung als in der Klinik, sagt tinnen und Ärzte braucht das Land! ↙ Christine Budzko. Auch von den bereits in Senftenberg tätigen Ärztinnen und Ärzten sei sie sehr gut aufgenommen worden. Nicht zuletzt mit Unterstützung der Kollegen aus der MEG pla- ne sie nun sogar, berufsbegleitend zu promovieren. Auch will sie sich weiter spezialisieren. Denn Allgemeinmedizin sei ein inter- Foto: privat essantes und wichtiges Fach. Man decke viel ab und könne sich Elmar Esser schwerpunktmäßig individuell aufstellen – „von der Substitutions- Pressesprecher der therapie bis hin zur Diabetesbehandlung.“ Landesärztekammer Brandenburg und Redaktionsleiter Ihre angestellte Tätigkeit in einem MVZ macht Christine Budzko des Brandenburgischen Ärzte- jedenfalls sichtlich Freude. Da stört es sie auch nicht, dass sie blattes bei einer 32-Stunden-Stelle auch schon einmal Arbeit mit nach presse@laekb.de Hause nehmen muss – beispielsweise um die Patientenakten 03 | 2022 | 7
■ UNSER THEMA | Gesucht: Ärztinnen und Ärzte Brandenburger Foto: Adobestock Landärztestipendium geht in die nächste Runde Auch im Jahr 2022 fördert das Land Brandenburg wieder angehende Ärztin- nen und Ärzte. Pro Semester, beginnend ab April 2022 und endend im Oktober 2022, können 35 Stipendien neu verge- ben werden. Medizinstudierende können ein Stipendium in Höhe von 1.000 Euro monatlich für die Dauer der Regelstudien- zeit erhalten. Im Gegenzug verpflichten sich die Stipendiaten zu einer mindestens fünfjährigen ärztlichen Tätigkeit in einer ländlichen Region Brandenburgs. Bewerbungsschluss für den Start des „Das Landärzteprogramm ist eine wich- Weitere Informationen Stipendienprogramms zum Sommerse- tige Ergänzung unserer eigenen lang- Landärztestipendium mester 2022 ist der 15. März 2022. Auch jährigen und breit aufgestellten Nach- www.kvbb.de/praxis/studium-weiterbil- Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung in wuchsförderung, gut dass es fortgesetzt dung/foerderprogramm/stipendium/ verschiedenen Fachgebieten werden ge- wird“ sagt MUDr./ČS Peter Noack, Vor- fördert. Finanziert wird das Förderpro- standsvorsitzender der KVBB. „Als nie- gramm vom Land Brandenburg. Die Um- dergelassener Arzt weiß ich: Es gibt kei- setzung erfolgt über die Kassenärztliche nen schöneren Job als im Land Vereinigung Brandenburg (KVBB) in Ko- Brandenburg ambulant tätig zu sein. Da- operation mit der Landeskrankenhaus- her freue ich mich auf viele Bewerber, die gesellschaft Brandenburg (LKB). Lust auf Brandenburg haben.“ „Wir denken schon heute an die medizi- Und Michael Jacob, Geschäftsführer der nische Versorgung von morgen. Daher LKB, ergänzt: „Die Brandenburger Klini- Weitere Informationen Förderung fördern wir jetzt junge, engagierte Me- ken bieten für die Ausbildung und für der Facharztweiterbildung dizinstudierende und Ärztinnen und Ärz- das Berufsleben attraktive, moderne und www.kvbb.de/praxis/studium-weiterbil- te in Weiterbildung, die später in unse- familienfreundliche Arbeitsplätze. Wir dung/foerderprogramm/facharztweiter- rem wunderschönen Land als Ärztinnen freuen uns deshalb auf motivierte und bildung/ und Ärzte tätig werden wollen“, erklärt engagierte Menschen, die mit dem Land- Gesundheitsministerin Ursula Nonnema- ärztestipendium die Chance ergreifen, cher. „Das ist eine sehr gute Investition eine Karriere als Ärztin/als Arzt im Land für die Verbesserung der ärztlichen Ver- Brandenburg zu starten.“ ↙ sorgung vor allem im ländlichen Raum. Egal ob in der ambulanten oder statio- nären Versorgung oder im Öffentlichen Gesundheitsdienst – spannende und zu- kunftsfähige Aufgaben für Ärztinnen und Ärzte gibt es viele.“ Bewerbungsschluss ist der 15. März 2022 MSGIV/KVBB/LKB 8 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Steuertipp | ARZT & RECHT ■ Mieterabfindungen steuerlich abschreiben Abb.: Adobestock Mieterabfindungen Wohnung stets unmittelbar durch die Renovierungsarbeiten Vermieter, die ihren Mietern Abfindungszahlungen für einen veranlasst, da diese durch den Auszug schneller und einfacher vorzeitigen Auszug zwecks besserer Umsetzung von Renovie- durchzuführen sind. rungsmaßnahmen zahlen, können diese Aufwendungen zu den anschaffungsnahen Herstellungsaufwendungen hinzurechnen. Revision anhängig Dies hat das Finanzgericht (FG) Münster entschieden (Urteil Gegen die Entscheidung des FG Münster ist ein Revisionsver- vom 12.11.2021, 4 K 1941/20 F). Das Gericht schloss sich dabei fahren vor dem Bundesfinanzhof (BFH) anhängig (Az. IX R der Auffassung der Finanzverwaltung an und entschied ent- 29/21). Vermieter können sich auf dieses Revisionsverfahren gegen dem Klagebegehren einer Vermietungs-GbR. Diese woll- beim Einspruch berufen. ↙ te die Aufwendungen als sofort abzugsfähige Werbungskosten geltend machen. Anschaffungsnahe Herstellungskosten Anschaffungsnahe Herstellungskosten sind gem. § 6 Abs. 1a Einkommensteuergesetz (EStG) jene Aufwendungen, die für Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen eines Ge- bäudes anfallen, die innerhalb von drei Jahren nach der An- Foto: Privat schaffung des Gebäudes durchgeführt werden und (ohne die Torsten Feiertag Umsatzsteuer) 15 % der Anschaffungskosten des Gebäudes Steuerberater übersteigen. Nicht zu den anschaffungsnahen Herstellungs- kosten zählen Aufwendungen für übliche Erhaltungsarbeiten. T. +49 (0)30 8590860 Das FG rechnete die Mieterabfindungen u. a. aus folgenden info@stb-feiertag.de Gründen den anschaffungsnahen Herstellungskosten hinzu: www.stb-feiertag.de Die Vorschrift würde nicht nur Baukosten umfassen, sondern alle in einem unmittelbaren Zurechnungs- bzw. Veranlassungs- zusammenhang stehende Aufwendungen. Außerdem sind Ab- standszahlungen an Mieter für eine vorzeitige Räumung der 03 | 2022 | 9
■ L ÄKB AKTUELL | Vertrauensvoller Kontakt zu den Medien Zunehmendes Medieninteresse an Positio- nen der Landesärztekammer Brandenburg Dank ihrer Zuständigkeit für alle Ärztinnen und Ärzte ist die Landesärztekammer gesuchter Gesprächs- partner der Medien. Das gilt besonders in Zeiten der Pandemie. Fotos: Simone Groß Kammerpräsident Dipl.-Med. Frank Ulrich Schulz steht dem rbb Geschäftsführer Dr. Daniel Sobotta im Interview mit dem ZDF Rede und Antwort Da die Mitglieder der Landesärztekammern in allen Sektoren Das neue Konzept überzeugt des Gesundheitssystems tätig sind, ist auch das Themenspek- Dieses neue Konzept geht offenkundig auf. Mehrfach in der trum dieser Körperschaften des öffentlichen Rechts breit ge- Woche standen die für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Mit- fächert. Da verwundert es nicht, dass sich die Medien immer arbeiter im Dezember und Januar in Kontakt mit Printmedien, wieder auch an die Landesärztekammer Brandenburg wenden, Hörfunk oder Fernsehen, um konkrete Anfragen zu beantworten, um sich über aktuelle Themenbereiche zu informieren, Hilfe Recherchehilfe zu leisten oder Interviews zu geben. Zu den Me- bei ihrer Recherche zu erhalten oder um Interviews zu bitten. dien gehören nahezu alle großen regionalen Tageszeitungen ebenso wie der RBB, Antenne Brandenburg, die ARD oder das Diesem gesteigerten Interesse hat auch der im vergangenen ZDF. Jahr neu gewählte Kammervorstand entsprochen, indem er eine deutlich aktivere Presse- und Öffentlichkeitsarbeit be- schloss. Dazu gehört es beispielsweise, dass sich die Kammer vermehrt mit Pressemittelungen an die Öffentlichkeit wendet, um die Position der Brandenburgischen Ärztinnen und Ärzte zu artikulieren. 10 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Vertrauensvoller Kontakt zu den Medien | L ÄKB AKTUELL ■ Foto: Adobestock Corona: Weiterhin Thema der Stunde BÄB-Express erscheint Anfang März Das Interesse der Medienschaffenden konzentrierte sich erwar- Neue Wege beschreitet die Kammer – wie bereits in Heft tungsgemäß auf Auswirkungen der Corona-Pandemie. Anfragen 2/2022 angekündigt – ab März mit dem neuen Newsletter erreichten die Kammer zu Bedrohungen von Ärztinnen und Ärz- BÄB-Express. Dieser wird den Brandenburgischen Ärztinnen ten ebenso wie zu den sogenannten „Haftungsbescheiden“, die und Ärzten Informationen zur Verfügung stellen, über die sie aktuell von interessierten Organisationen an Kammermitglieder unbedingt verfügen sollten. Die Redaktion wünscht schon jetzt wegen ihres Engagements in der Impfkampagne versendet wer- eine ebenso spannende wie informative Lektüre. ↙ den. Zusätzlich antwortete die Kammer aber auch auf Fragen zur Impfpflicht, zur Triage, zur Auslastung der Kliniken, zu Trans- plantationsbeauftragten und sogar zu Rassismus im Gesund- heitswesen. Für Interviews standen dabei Mitglieder des Präsi- diums und des Vorstandes, der Geschäftsführer sowie der Pressesprecher zur Verfügung. Vertrauensvoller Kontakt zu den Medien vertieft Neben den gegebenen Interviews hat das verstärkte Engage- ment aber auch noch zusätzliche positive Auswirkungen auf die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Brandenburgischen Ärztinnen und Ärzte. Denn selbst, wenn nicht alle Fragen be- Foto: privat antwortet werden können, weil die abgefragten Ereignisse in Elmar Esser Brandenburg nicht stattgefunden haben, erhalten die Journa- Pressesprecher der listinnen und Journalisten stets eine Rückmeldung. Nicht sel- Landesärztekammer Brandenburg ten ist es dabei möglich, ihnen Tipps für die weitere Recherche und Redaktionsleiter und zusätzliche Ansprechpartner zu nennen. Dies schafft Ver- des Brandenburgischen Ärzteblattes trauen in die Kompetenz sowie Zuverlässigkeit und führt da- mit auch zu einer weiter steigenden Zahl der Presseanfragen. presse@laekb.de Der eingeschlagene Weg wird daher weiter fortgesetzt. 03 | 2022 | 11
■ L ÄKB AKTUELL | Zentrum für Zukunftstechnologien Künstliche Intelligenz in der Public-Health-Forschung Zum Thema Künstliche Intelligenz in der Public-Health-Forschung findet am 18. Mai 2022 ab 17:00 Uhr im Haus der Brandenburgischen Ärzteschaft eine gemeinsame Veranstaltung der Landesärztekammer Brandenburg und des Robert-Koch-Institutes Wildau statt. Mit großem Interesse hat die Landesärztekam- Erforschung von Infektionskrankheiten und Foto: privat mer Brandenburg die Eröffnung des Zentrums nicht-übertragbaren Erkrankungen mit den Me- für Zukunftstechnologien in Wildau im vergan- thoden der Künstlichen Intelligenz verbinden genen Jahr verfolgt. Die ärztliche Standesver- und zu erweitern versuchen. Fragen, wie zum tretung in der Mark freut sich daher darauf, mit Beispiel Epidemien umfassender analysiert oder der Veranstaltung von den Machern des Zent- Frühwarnsysteme weiterzuentwickeln sind, ste- rums für Zukunftstechnologien nicht nur über hen dabei auf ebenfalls der Tagesordnung. die jüngsten Entwicklungen in Wildau auf den neuesten Stand gebracht zu werden. Darüber Den zweiten Veranstaltungspunkt bietet ein hinaus gilt es, im direkten Austausch die Mög- Fachvortrag aus der „Herzkammer des RKI“, wo lichkeit zu bekommen, auch persönliche Impul- mit Dr. Osamah Hamouda, Leiter der Abteilung Katharina Ladewig se aus der Ärzteschaft heraus setzen zu können. 3 – Infektionsepidemiologie des RKI und renom- Managing Direktorin So können Ärztinnen und Ärzte das Zentrum mierter Experte anschließend auch für Fragen in Wildau für Zukunftstechnologien mit medizinischem und Antworten der Teilnehmer zur Verfügung Sachverstand begleiten. steht. Ein Thema am 18. Mai 2022 wird u. a. die Nut- Wir hoffen, das Interesse an einer Teilnahme Foto: privat zung und Analyse großer – auch unstrukturier- geweckt zu haben und würden uns sehr freuen, ter – Datenmengen mit dem Ziel die Gesundheit Sie ab 17:00 Uhr im Haus der Brandenburgi- der Menschen in unserem Land zu verbessern schen Ärzteschaft in Potsdam begrüßen zu kön- sein. Aus dem neuen Zentrum für Künstliche nen. ↙ Intelligenz in der Public Health-Forschung wird Dr. Katharina Ladewig als Managing Direktorin Anmelden können Sie sich unter: in Wildau berichten. praesident@laekb.de, Betreff: RKI Dabei wird sie über die Nutzung Künstlicher Intelligenz zum Wohle der Öffentlichen Gesund- Dr. Osamah Hamouda heit durch eine weitergehende Analyse von Da- Leiter der Abteilung 3 – ten nicht nur aus dem Gesundheitssystem vor- Infektionsepidemiologie tragen. Ansatz des RKI ist es, dass des RKI Krankheitsprävention und Krankheitsschutz nur gesamtgesellschaftlich in einem generischen Public Health-Ansatz gelingen kann. Für die Brandenburgische Ärzteschaft bietet sich an dieser Stelle die Möglichkeit, die Ziele des ZKI-PH kennenzulernen, welche die am RKI tra- ditionell verankerten Expertisen in der 12 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Zentrum für Zukunftstechnologien | L ÄKB AKTUELL ■ Foto: Technische Hochschule Wildau Bild vom neuen Zentrum auf dem Gelände der Technischen Hochschule in Wildau ANZEIGE Brandenburger Gesundheitsforum 2022 „Von der Umwertung der Werte durch die Ökonomisierung der Medizin“ Gastredner: Prof. Dr. Giovanni Maio, Univ.-Prof. für Bioethik (Univ. Freiburg i. Br.) Wissenschaftliche Dr. Hanjo Pohle, Vorsitzender des Hartmannbund Landesverbandes Brandenburg Leitung: Wann und wo: Mittwoch, 06. April 2022, 16:00 Uhr, im Dorint Hotel Sanssouci, Jägerallee 20, 14469 Potsdam Für wen: Alle interessierten Ärztinnen, Ärzte und Medizinstudierenden. Der Eintritt ist frei. Themen u. a.: Welche Werte machen eigentlich die Medizin aus? Können diese Werte ohne moralische Dissonanz gelebt werden? Sind Ärztinnen und Ärzte nur „Leistungserbringer“? Zur Anmeldung und für weitere Informationen scannen Sie bitte den QR-Code oder rufen Sie direkt unsere Website auf: https://www.hartmannbund.de/gesundheitsforum2022 Eine Zertifizierung mit Fortbildungspunkten wurde bei der Hartmannbund Landesärztekammer Brandenburg beantragt Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V. 03 | 2022 | 13
■ L ÄKB AKTUELL | Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte (MFA) Bekanntgabe Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte (MFA) Frühjahr und Sommer 2022 Zwischenprüfung Geschäftsstelle Potsdam der LÄK Wiederholer Termin: Dienstag, 26. April 2022 Brandenburg können auf dem Anmeldeformular die Zeit: 14:00 – 15:30 Uhr Prüfungsbereiche: Befreiung von der Teilnahme in den Ort: Oberstufenzentren des Behandlungsassistenz: Prüfungsbereichen oder -teilen Landes bzw. für Teilnehmer aus dem 09:00 – 10:40 Uhr beantragen, in denen mindestens OSZ Johanna Just Potsdam in der Betriebsorganisation und -verwaltung: ausreichende Leistungen (Note 4) Geschäftsstelle Potsdam der LÄK 11:10 – 12:50 Uhr erbracht wurden. Brandenburg Wirtschafts- und Sozialkunde: Anmeldeschluss: 15. März 2022 13:20 – 14:20 Uhr Vorzeitige Teilnahme an der (Posteingang in der GS Cottbus) Termine praktische Prüfung: Abschlussprüfung Die Anmeldeunterlagen werden den (ggf. Erweiterungen möglich) Anmeldeschluss: 22. März 2022 Ausbildungspraxen rechtzeitig zuge- 08. – 22. Juni 2022 Voraussetzungen: sandt. Die konkrete Planung wird mit dem · Notendurchschnitt über alle Bescheid über die Ergebnisse der abgeschlossenen Lernfelder Einzureichende Unterlagen bei der schriftlichen Prüfung mitgeteilt. einschließlich der zuletzt erteilten Landesärztekammer, Geschäfts- Anmeldeschluss: 29. März 2022 Zeugnisnote im Fach WiSo mindes- stelle Cottbus: (Posteingang in der GS Cottbus) tens 2,0; dabei keine der Noten 1. Anmeldeformular Die Anmeldeunterlagen werden den schlechter als 3 2. Ausbildungsnachweis/Berichtsheft Ausbildungspraxen rechtzeitig zuge- · Zwischenprüfungsleistungen inkl. aller Unterschriften sandt. mindestens befriedigend (Note 3) 3. Untersuchungsbeleg der 1. Nach- Einzureichende Unterlagen bei der · mindestens gute praktische untersuchung nach JArbSchG in Landesärztekammer, Geschäfts- Leistungen Kopie (nur bei Auszubildenden, die stelle Cottbus: · inhaltlich abgeschlossene Ausbil- zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres 1. Anmeldeformular dung bis zum Zeitpunkt der noch minderjährig waren und den 2. Ausbildungsnachweis/Berichtsheft, Praktischen Prüfung Beleg noch nicht eingereicht haben) vollständig geführt und unterschrie- ben Einzureichende Unterlagen bei der Die Teilnahme an der Zwischenprüfung 3. alle bisher erteilten MFA-Zeugnisse Landesärztekammer, Geschäfts- ist Zulassungsvoraussetzung für die der Berufsschule (Kopien) stelle Cottbus: Abschlussprüfung. 4. evtl. Bescheinigung über Art und Die vorgenannten Unterlagen o.g. Umfang einer Behinderung (Kopie) Punkte 1. bis 4. der Anmeldung zur Abschlussprüfung Wurde die Zwischenprüfung nicht im regulären Abschlussprüfung sowie Termin schriftliche Prüfung: Kammerbereich Brandenburg absol- Dienstag, 10. Mai 2022 viert, ist zusätzlich eine Kopie der 5. formlose Bestätigung des ausbil- Zeit: 09:00 – 14:20 Uhr Teilnahmebescheinigung an der denden Arztes über mindestens Ort: Oberstufenzentren des Zwischenprüfung einzureichen. gute Leistungen in der Praxis Landes bzw. für Teilnehmer aus dem und OSZ Johanna Just Potsdam in der 14 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Prüfungstermine für Medizinische Fachangestellte (MFA) | L ÄKB AKTUELL ■ 6. formlose Bestätigung des ausbil- unter: https://laekb.de/www/website/ Bei Vorliegen der Zulassungsvorausset- denden Arztes, dass die Ausbildung PublicNavigation/mfa/ausbildung_mfa/ zungen erhalten die Prüfungsbewerber bis zum vorzeitigen Prüfungstermin pruefungen_mfa/download/ nach Anmeldeschluss ein persönliches inhaltlich abgeschlossen sein wird. Prüfungsbewerber, deren Unterlagen Zulassungsschreiben durch die LÄK erst nach Anmeldeschluss eingehen, Brandenburg. ↙ Bei Antrag auf vorzeitige Teilnahme ist müssen mit einer Verschiebung der das Anmeldeformular selbst abzurufen Prüfung rechnen. Kathrin Kießling Referatsleiterin Ausbildung MFA T. +49 (0)355 78010-241 mfa@laekb.de www.laekb.de STELLENANGEBOTE Wir suchen Sie. Facharzt (w/m/d) für Allgemeinmedizin / Innere Medizin Was wir bieten: Was Sie mitbringen: Die modernsten Hausarzt- 100% Fokus auf die Medizin Facharzttitel für Allgemeinmedizin praxen Deutschlands Administrative Aufgaben, z.B. oder Innere Medizin Hochwertig eingerichtete Räum- die gesamte Praxisorganisation, lichkeiten in zentralen Lagen (Mitte, Bestellungen oder Personalthemen, Interesse an moderner Medizin und Prenzlauer Berg, Schöneberg, werden zentral betreut. Dadurch digitale Affinität Neukölln), neueste Geräte und bleibt mehr Zeit für das, worauf es Technologien, eigens entwickelte wirklich ankommt: die Behandlung Apps für PatientInnen und Praxen der PatientInnen zur Begleitung der Behandlung Interesse? Attraktive Vergütung Umfangreiche Benefits www.avimedical.com/aerzte Ein sehr attraktives Fixgehalt mit 30 Tage Urlaub, flexible Arbeits- zusätzlicher variabler Vergütung zeiten, Teilzeit-Arbeitsmodelle, Habib Fussi und Unternehmensanteilen ohne Home Office Möglichkeiten, +49 152 090 688 23 unternehmerisches Risiko geförderte Weiterbildungen, habib.fussi@avimedical.com Familienfreundlich und noch Ambitioniertes Team vieles mehr Werden Sie Teil des stetig wachsen- den Avi-Ärzte-Netzwerks und Ab sofort. profitieren Sie von einer Arbeitsat- mosphäre geprägt von Teamwork und regelmäßigem Austausch unter KollegInnen 03 | 2022 | 15
GASTBEITRAG | Prävention und Rehabilitation Neue Optionen beim Rehasport mit Herz- Kreislauferkrankungen: Herzinsuffizienz- gruppe – Gefäßsport – Arztpräsenz Herzgruppen sind auch in Brandenburg elementare Bestandteile der Sekundärprävention. Welche Unterstützung können Ärztinnen und Ärzte erhalten? Der Landesverband Brandenburg für Prävention und Rehabili- 1965 gründete Karl-Otto Hartmann die erste Koronarsport- tation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. – LVBPR (Landes- gruppe in Schorndorf. Mittlerweile gibt es etwa 9.000 Ambu- verband der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Reha- lante Herzgruppen in ganz Deutschland. Der Rehabilitations- bilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. – DGPR) ist der sport und das Funktionstraining sind in der zuständige Fachverband für Rehasportgruppen aller kardiovas- BAR-Rahmenvereinbarung (1) zwischen Leistungserbringern kulären Themengebiete. Als eine seiner Aufgaben zertifiziert der und Kostenträgern geregelt. Diese Rahmenvereinbarung wur- LVBPR Ambulante Herzgruppen, Gefäßsportgruppen und Herz- de aktuell überarbeitet und beinhaltet nun einige Neuerungen, insuffizienzgruppen seiner Mitgliedsvereine und bildet Übungs- besonders den Rehabilitationssport bei Herzerkrankungen be- leiter für die Leitung dieser Rehasportgruppen aus. Außerdem treffend. Mit dem offiziellen In-Kraft-Treten zum 1. Januar 2022 ist er Ansprechpartner für Patienten mit Fragen und Bedarf zu wird die neue Rahmenvereinbarung auf der Homepage der diesen Themen. Vorsitzende ist Dr. Gesine Dörr, Chefärztin LVBPR und der DGPR (www.dgpr.de) zum Download veröf- St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci, 2. Vorsitzender und fentlicht. Die entsprechenden Empfehlungen zu Bewegungs- Aus- und Weiterbildungsleiter Dipl.-Sportpädagoge Gunnar Tho- therapie mit allen kardiovaskulären Erkrankungen und deren me, Brandenburgklinik Bernau, Geschäftsführer Thomas Pohl, Behandlungen finden sich mit höchsten Evidenzgraden auch Schatzmeisterin Martina Drogan. Informationen für Patienten, in der neuen S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation (2). Übungsleiter (Aus- und Fortbildungen) und Vereine und Kontakt auf unserer Homepage www.lvbpr.de oder info@lvbpr.de als Neue Regeln zur Arztpräsenz E-Mail. In den Ambulanten Herzgruppen war bisher die permanente Anwesenheit eines Arztes Pflicht. Dabei ging es auch um die Bewegungstherapie elementarer Bestandteil der Absicherung von kardialen Notfällen, vor allem aber um eine Prävention gute Beratung der Rehabilitanden, um die Ergebnisse der Bewegungstherapie ist seit vielen Jahrzehnten ein elementarer Herzgruppen Bestandteil der Sekundärprävention bei diversen Erkrankungen des Herzkreislaufsystems. Neben der interventionellen, ope- geringes intermediäres hohes rativen und medikamentösen Behandlung ist die Initialisierung kardiovaskuläres kardiovaskuläres kardiovaskuläres Ereignisrisiko Ereignisrisiko Ereignisrisiko eines gesunden Lebensstils von entscheidender Bedeutung • Training ohne Arztanwesen • Training mit Arztanwesenheit • Training mit ständiger Arzt für eine gute Prognose und eine hohe Lebensqualität dieser heit • Arzt muss nicht ständig an anwesenheit Patienten. In der Rehabilitation werden genau diese Ziele in • bei Bedarf ärztliche Beratung wesend sein • engmaschige ärztliche Be • Vorträge über Gesundheits • Vorträge über Gesundheits treuung einem ganzheitlichen Konzept verfolgt. Leider gelangen immer bildungsmaßnahmen bildungsmaßnahmen • spezifische Qualifizierung von noch zu wenige Patienten nach einer akuten Behandlung im • regelmäßiges Notfalltraining • regelmäßiges Notfalltraining Ubungsleitern • Notfallmaßnahmen durch • Notfallmaßnahmen durch • Patientenschulungen Krankenhaus in eine solche Maßnahme. Bei mittlerweile nur Übungsleiter und Gruppen Ubungsleiter und Gruppen • im Notfall leitet Arzt Maß teilnehmer bis zum Eintreffen teilnehmer bis zum Eintreffen nahmen bis zum Eintreffen noch geplanten drei Wochen Rehabilitation in der Phase II, des Rettungsdienstes des Rettungsdiensts des Rettungsdienstes ein stationär oder ambulant, folgt im Rehabilitationskonzept die • in der Regel geringe Not • in der Regel geringe Notfall fallquote quote Phase III im wohnortnahen Rehabilitationssport. Herzgruppen in Deutschland – differenzierte Versorgungsmodelle; Arbeitspapier der AG Herzgruppe der DGPR. 16 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Prävention und Rehabilitation | GASTBEITRAG Foto: Adobestock Phase II zu stabilisieren. Der zunehmende Ärztemangel in den Rettungskräfte), die innerhalb von maximal 8 Minuten anwe- Herzgruppen erforderte die Erarbeitung neuer Konzepte. Die send sein müssen. Alle beteiligten Gesellschaften empfehlen, DGPR (Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilita- wenn möglich, die Herzgruppe mit Arzt weiterzuführen. Die tion von Herz-Kreislauferkrankungen e. V.) als zuständige me- Alternative ohne permanente Arztanwesenheit soll verhindern, dizinische Fachgesellschaft, erstellte daraufhin ein mit der DGK dass Herzgruppen, die keinen Arzt finden komplett geschlos- abgestimmtes Positionspapier (3), wonach die Arztpräsenz sen werden müssen. nach einer Risikostratifizierung für ein kardiales Ereignis an- gepasst wird. Daraus ergeben sich drei verschiedene Gruppen, Konzept für die Versorgung angiologischer Patienten siehe Abbilung. Etwas vernachlässigt wurden bisher angiologische Patienten, v.a. mit peripherer Arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), in In die neue Rahmenvereinbarung wurde diesem Konzept fol- der Rehabilitation. Daher hat die DGPR zusammen mit der gend, die Herzinsuffizienzgruppe neu aufgenommen. Die Teil- DGA (Deutsche Gesellschaft für Angiologie) ein Konzept für nehmerzahl ist auf 12 begrenzt, der Arzt permanent anwesend eine Versorgung dieser Patienten erarbeitet. Danach profitieren und der Übungsleiter benötigt eine spezielle Qualifikation, sie- sie von einem speziellen Programm in der Rehabilitation und he Positionspapier Herzinsuffizienzgruppe DGPR (4). Hier wer- von der anschließenden Teilnahme in einer Gefäßsportgruppe. den Rehabilitanden mit einer Herzinsuffizienz oder ähnlichen Zentraler Bestandteil ist hier ein strukturiertes überwachtes Krankheitsbildern mit einem entsprechend erhöhten Ereignis- Gehtraining und spezielle Gymnastik. Gefäßsportgruppen wer- risiko angepasst trainiert und engmaschig betreut. Der LVBPR, den von einem Übungsleiter mit spezieller Ausbildung, Gefäß- bietet die Fortbildung zum Herzinsuffizienztrainer der DGPR sporttrainer, (www.lvbpr.de) geleitet. Auch dazu gibt es einen regelmäßig an (www.lvbpr.de). Für die Neugründung von Herz- Gründungsleitfaden. insuffizienzgruppen hat die DGPR einen Gründungsleitfaden erstellt. Herzinsuffiziente Patienten sollten, den Leitlinien fol- Aus- und Weiterbildung gend, vermehrt in die Reha Phase II und Phase III aufgenom- Die Ausbildung zum Herzgruppenleiter findet in Brandenburg men werden. Sie profitieren von einem angepassten körperli- in Kooperation mit dem Behindertensportverband Branden- chen Training besonders. burg statt. Neben dem Modul Gefäßsport beinhaltet sie auch das Modul Diabetes-Lunge-Niere, um auch Diabetes-, Lungen- Die Herzgruppe ohne permanente Arztpräsenz, für stabile, gut und Nierensportgruppen durchführen zu können. Damit könn- belastbare Teilnehmer, mit Notfallversorgung über die Ret- ten alle Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen adäquat tungskette 112 aus dem genannten Konzept, wurde leider nicht versorgt werden. Es liegt nun an den Vereinen entsprechende in die BAR-Rahmenvereinbarung aufgenommen. Stattdessen Gruppen anzubieten und an den niedergelassenen Ärzten und wurde das Konzept des Deutschen Behindertensportverband Kliniken, die Patienten in die passende Gruppe zu leiten. Die (DBS) aufgenommen, wonach der Arzt in der Herzgruppe min- Kostenübernahme durch die Kostenträger ist auf Antrag (For- destens alle 6 Wochen anwesend sein muss und die Notfall- mular 56) gewährleistet. ↙ absicherung über namentlich genanntes Personal (Arzt oder 03 | 2022 | 17
GASTBEITRAG | Prävention und Rehabilitation Die nächsten Termine: Den Gründungsleitfaden für Thema Termin Ort Herzinsuffizienzgruppen und 1/22 „Gesundheitsbildende Maßnahmen“ (Schulungen) Auf Anfrage flexibel Gefäßsportgruppen finden Sie 2/22 Herzinsuffizienztrainer DGPR (Zusatzqualifikation) 02./03.04. Bernau im Download-Bereich (Service) auf Workshop zur Verlängerung ÜL-Lizenz https://www.dga-gefaessmedizin.de 3/22 DGPR-Herzgruppenleiter – Innere Medizin 03./04.09. Bernau /patienten/gefaesssport/gruendung- DOSB-Lizenz „Innere Medizin“ mit BSB 17./18.09. gefaesssportgruppe.html. Inkl. „Gefäßtrainer“ und „Diabetes – Asthma – Niere“ 15./16.10. Alle Aus- und Weiterbildungen im 12./13.11. Servicebereich auf www.lvbpr.de. 26./27.11. 10./11.12. 4/22 Modul „Gefäßtrainer – pAVK“ 12./13.11. Bernau (Teil der Herzgruppenleiter-Ausbildung) anläßlich der Jahrestagung der DGA/DDG 25./26.11. Hannover 5/22 Modul „Diabetes – Lunge – Niere“ 26./27.11. Bernau (Teil der Herzgruppenleiter-Ausbildung) 6/22 Workshop zur Verlängerung ÜL-Lizenz 22./23.10. Lübben (Inhalte werden noch bekannt gegeben) Werden Sie Herzgruppen-Arzt Anmerkungen: Sie wollen Patienten auf dem Weg in den Alltag mit ihrer Herz- (1) BAR-Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining https://www.bar-frankfurt.de/themen/gesundheit/ erkrankung zurück helfen? Sie haben Freude an Bewegung in rehabilitationssport-und-funktionstraining.html der Sportgruppe? Sie suchen nach einem Ausgleich der Beruf/ Berufung und Freizeit miteinander verbindet? (2) S3-Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation (LL-KardReha) im Werden Sie Herzgruppen-Arzt – dankbare Patienten warten deutschsprachigen Raum Europas Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH); https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/133-001l_S3- auf Sie. Kardiologische-Rehabilitation-in-D-A-CH_2020-12.pdf Bei Interesse wenden Sie sich gern an Ihren Landesverband (3) Ärztliche Betreuung von ambulanten Herzgruppen. Positionspapier der unter Mail: info@lvbpr.de oder an Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung (DGK) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Frau Dr. Dörr g.doerr@alexianer.de Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR); Der Kardiologe https://doi.org/10.1007/s12181-020-00433-w Weitere Informationen erhalten Sie gerne beim Landesverband Brandenburg für Herz-Kreislauferkrankungen e. V. und der DGPR. (4) Positionspapier: Die Herzinsuffizienzgruppe, DGPR 2019 www.lvbpr.de Mail: info@lvbpr.de www.dgpr.de Abbildung: Diabetes, Stoffwechsel und Herz, Band 27, 6/2018 Dr. Gesine Dörr Chefärztin der Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam, Vorsitzende des Landesverbandes Brandenburg der Foto: Alexianer St. Josef Potsdam GmbH Foto: privat DGPR, Mitglied der Kommission Öffentlichkeitsarbeit der DGA, Vorsitzende der Sektion „Konservative Therapie und Rehabilitation“ der DGA Dipl.-Sportpäd. Gunnar Thome Ltg. Sport-/Physiotherapie Kardiologie und Orthopädie Branden- burg Klinik Bernau bei Berlin, 2. Vorsitzender und Aus- und Weiter bildungsleiter LVBPR, Mitglied im Präsidium der DGPR 18 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Weltkrebstag 2022 | NEUES AUS BRANDENBURG ■ Qualitätsgesicherte Daten tragen zur Verbesserung der Krebstherapie bei Der Weltkrebstag soll unter anderem das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Früherkennung schär- fen. Für die Verbesserung von Diagnostik und Therapie sind aber auch valide Daten erforderlich. Für Patientinnen und Patienten ist die Dia- stellen. So ermöglicht das KKRBB im Zusam- gnose Krebs ein extremer und belastender menspiel mit den Klinischen Krebsregistern der Einschnitt in ihr Leben. Denn mit dieser anderen Bundesländer wichtige Erkenntnisse im Krankheit sind viele Ängste verbunden. Zu Kampf gegen Krebs und kommt damit seiner den guten Nachrichten gehört da die Er- Vision näher. kenntnis, dass sich sowohl die Erkennung als auch die Behandlung vieler onkologischer Denn diese ist klar definiert: Die Register arbei- Erkrankungen ständig verbessert. Neben en- ten mit großem Engagement daran, ihren Bei- gagierten Ärztinnen und Ärzten liegt dies trag zur maximal wirksamen Versorgung von insbesondere an den qualitätsgesicherten Krebspatientinnen und Krebspatienten bei ho- Daten und der Transparenz, die die Klini- her Lebensqualität zu leisten – damit der Krebs schen Krebsregister Medizinern und Wissen- möglichst viel von seinem Schrecken verliert. ↙ schaftlern zur Verfügung stellen. Denn nur mit diesen ist eine wirksame Analyse der Foto: freepik.com aktuellen Diagnostik und Therapie möglich. In Berlin und Brandenburg ist das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin (KKRBB) – eine hundertprozentige Tochter- gesellschaft der Landesärztekammer Bran- denburg – der zentrale Ansprechpartner für qualitätsgesicherte Daten zur Krebsversor- gung in den beiden Bundesländern. Darauf wies das Register anlässlich des Weltkrebs- tages am 4. Februar 2022 hin. Die rund 90 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter des KKRBB werten die von den behan- delnden Ärztinnen und Ärzten oder Einrich- tungen gemeldeten Daten aus und stellen die Ergebnisse regelmäßig über Rückmelde- berichte und Qualitätskonferenzen der onko- logischen Fachwelt zur Verfügung. Klinisches Krebsregister Die Mission des KKRBB ist es dabei, den für Brandenburg und Berlin gGmbH Ärztinnen, Ärzten und der Wissenschaft eine unverzichtbare Forschungs- und Diskussi- www.kkrbb.de onsgrundlage für die Verbesserung der Versorgungsqualität von Krebspatientinnen und Krebspatienten zur Verfügung zu 03 | 2022 | 19
■ NEUES AUS BRANDENBURG | Tele-Visite für Intensivpatienten auch in Brandenburg Tele-Visite für Intensivpatienten auch in Brandenburg Das Innovationsfondsprojekt ERIC wird als eines der ersten für die flächendeckende Versorgung empfoh- len. Dies hat jetzt der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) entschieden. Ein innovatives Projekt unter Konsortialführung der Charité – Aktuellste Erkenntnisse direkt ans Patientenbett Universitätsmedizin Berlin hat gezeigt, dass Telemedizin das Für Intensivpatienten ist eine bestmögliche Versorgung über- Risiko von langanhaltenden Folgeschäden für Intensivpatienten lebenswichtig. Dabei geht es nicht nur darum, ob, sondern auch nachhaltig verringern kann. Kernstück des erfolgreich evalu- wie die Patienten die Erkrankung überleben. Mit ERIC sollten ierten Projekts ist eine zentrale E-Health-Plattform für die daher die wissenschaftlichen und aktuellsten Erkenntnisse in multiprofessionelle Vernetzung und die standortunabhängigen Form von Qualitätsindikatoren direkt ans Patientenbett ge- Tele-Visite. bracht werden. „Wesentlich war dabei die tägliche telemedi- zinische Visite auf den Intensivstationen. Diese hat uns ge- Projekt „ERIC“ erfolgreich evaluiert holfen, evidenzbasiertes Wissen in jeder teilnehmenden In Deutschland werden jährlich mehr als zwei Millionen Men- Einrichtung zu implementieren und dadurch Langzeitfolgen schen intensivmedizinisch versorgt, etwa 20 Prozent von ihnen für die Patienten zu verhindern“, sagt Prof. Dr. Claudia Spies, müssen künstlich beatmet werden. Zahlreiche Patientinnen Projektleiterin und Direktorin der Klinik für Anästhesiologie mit und Patienten leiden nach der Behandlung an Folgeschäden Schwerpunkt operative Intensivmedizin der Charité. Sie er- mit kognitiven, funktionellen und psychosozialen Einschrän- gänzt: „Die Pandemie war für unser Projekt eine bedeutende kungen oder Organfunktionsstörungen. Ziel des 2017 gestar- und erfolgreiche Bewährungsprobe. In dieser herausfordernden teten Projekts ERIC (Enhanced Recovery after Intensive Care) und schwer kalkulierbaren Situation hat die Telemedizin zu war die nachhaltige Verbesserung der Versorgungsqualität und einer hohen Versorgungsqualität in der Breite beigetragen. Wir der Patientensicherheit. konnten umfassendes Wissen generieren und in kürzester Zeit für alle verfügbar machen. ERIC bot auch die Grundlage für Entwicklung unter Brandenburgischer Mitwirkung die telemedizinische Vernetzung im Senatskonzept SAVE-Ber- Unter Konsortialführung der Charité haben die Projektpartner lin@Covid-19. Insgesamt haben wir alle sehr viel gemeinsam von der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Tech- und im professionellen Miteinander gelernt.“ nischen Universität Berlin, des Fraunhofer FOKUS, der Klinik Ernst von Bergmann Bad Belzig gGmbH und der Krankenkas- Visitenroboter für Tele-Visite in Echtzeit se BARMER partnerschaftlich zusammengearbeitet. Gemein- Der Visitenroboter für die Stationen vor Ort ist mit mehreren sam konnten sie zeigen, dass mithilfe der multiprofessionellen Kameras und einem Mikrofon ausgestattet. So ist das medi- telemedizinischen Visite das Risiko für Folgeschäden für die zinische Personal während der Tele-Visite in Echtzeit mit Fach- Patientinnen und Patienten verringert werden kann. Über die ärzten und Pflegefachkräften in der Charité verbunden. Ge- zentrale E-Health-Plattform wurden die Kommunikation und meinsam begutachten sie den Gesundheitszustand der die Datenerfassung der 15 beteiligten Intensivstationen in ei- Patienten anhand von acht Qualitätsindikatoren – beispiels- nem telemedizinischen Zentrum in der Charité gebündelt. Mit weise Medikation oder Ernährung – und besprechen die wei- den Hausärzten der Region wurde ein Nachsorgeangebot eta- tere Therapie. „Der Visitenroboter kann mit der Kamera dicht bliert, um Patientinnen und Patienten auch nach der Intensiv- an die Patienten heranfahren. So konnten wir gemeinsam mit therapie bestmöglich zu unterstützen. Der Innovationsauschuss dem Behandlungsteam vor Ort Strategien erarbeiten und im des Gemeinsamen Bundesausschusses hatte das Projekt von Bedarfsfall beraten und unterstützen“, erklärt Dr. Björn Weiß, 2017 bis 2020 mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert. Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt ope- rative Intensivmedizin und Koordinator des Projekts. Dazu zäh- len die Anwendung der Bauchlage, die Einstellung des Beat- mungsgerätes oder die Dosierung der Medikamente. Zudem 20 | Brandenburgisches Ärzteblatt
Sie können auch lesen