ALTDORFER - Gemeinde Altdorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ALTDORFER Amts- und Mitteilungsblatt Nachrichten der Gemeinde Altdorf 64. Jahrgang / Nummer 8 Samstag, 26. Februar 2022 Der Rohbau ist fertig! Zwischenwand Graben Sanitärausbau Der Anbau an das Feuerwehrgerätehaus schreitet voran. Im Januar wurde der Rohbau fertig gestellt und vor wenigen Wochen konnte dann auch die Wand zwischen dem Anbau und dem Bestandsgebäude entfernt werden. Mitte Februar hat der Innenausbau begonnen. Außerdem führt unser Bauhof zur Zeit die Grab arbeiten für den neuen Hauswasseranschluss durch. Wenn alles nach Plan läuft können die Bau maßnahmen im Juni fertiggestellt werden.
Seite 2 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 26. Februar 2022 NOTDIENSTE Allgemeinärztlicher Apotheken Mittwoch, 2. März 2022 Bereitschaftsdienst Apotheke im Breuningerland Notfallpraxis am Klinikum Sindelfingen Samstag, 26. Februar 2022 Tilsiter Straße 15, 71065 Sindelfingen Arthur-Gruber-Straße 70 Tel. (0 70 31) 9 57 90 Apotheke Hulb 71065 Sindelfingen Otto-Lilienthal-Straße 24 (im real), Öffnungszeiten: 71034 Böblingen Donnerstag, 3. März 2022 Mo. – Do.: 18 – 22 Uhr, Fr. 16 – 22 Uhr Tel. (0 70 31) 46 93 17 Sa., So., Feiertage: 8 – 22 Uhr Apotheke Dr. Beranek Apotheke Neues Zentrum Bahnhofstraße 12, 71101 Schönaich Notfallpraxis am Krankenhaus Herrenberg, Tel. (0 70 31) 65 73 73 Marienstraße 25, 71083 Herrenberg Liebenaustraße 36, 71111 Waldenbuch Tel. (0 71 57) 44 55 Apotheke im Spitzholz Öffnungszeiten: Fr.: 16 – 22 Uhr, Sa., So., Feiertage: 8 – 22 Uhr Feldbergstraße 61, 71067 Sindelfingen Patienten können ohne telef. Voranmel- Sonntag, 27. Februar 2022 Tel. (0 70 31) 80 55 77 dung in die Notfallpraxis kommen. Apotheke am Markplatz Freitag, 4. März 2022 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wo- Markplatz 4, 71063 Sindelfingen chenenden und Feiertagen und außerhalb Tel. (0 70 31) 81 45 37 Apotheke im Dorf der Sprechstundenzeiten: Hildrizhauser Straße 2, 71155 Altdorf Kostenfreie Rufnummer 116117 Fortuna-Apotheke Tel. (0 70 31) 60 10 10 Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr: doc- Störrenstraße 35, 72135 Dettenhausen direkt – Kostenfreie Onlinesprechstunde Tel. (0 71 57) 6 10 15 Löwen-Apotheke am Domo von niedergelassenen Haus- und Kinder- Hirsauer Straße 8, 71063 Sindelfingen ärzten, nur für gesetzlich Versicherte un- Montag, 28. Februar 2022 Tel. (0 70 31) 70 07 91 ter (0711) 96 58 97 00 oder docdirekt.de Central-Apotheke Wettgasse 45, 71101 Schönaich Wasserversorgung Tierärzte Tel. (0 70 31) 65 13 88 Gemeinde Altdorf und Zweckverband Samstag / Sonntag Ammertal-Schönbuchgruppe 26. / 27. Februar 2022 Sonnen-Apotheke Mercedesstraße 11, 71063 Sindelfingen Entstörungsdienst, Dr. med. vet. Andrea Reibel Telefon (08 00) 8 15 18 00 Tel. (0 70 31) 79 49 99 Berliner Str. 7, 71101 Schönaich 24-Stunden-Service (gebührenfrei deut- Tel. (0 70 31) 65 39 65 Dienstag, 1. März 2022 sches Inland) Die Notdienstbereitschaft der Tierärzte beginnt am angegebenen Tag um 0.00 Apotheke Diezenhalde Uhr und endet 24 Stunden später am fol- Freiburger Allee 57, 71034 Böblingen Tierrettung Unterland e.V. genden Tag. Tel. (0 70 31) 27 38 89 Notrufnummer (0 71 32) 8 59 97 19 Informationen zum Corona-Virus Aktuelle Altdorfer Zahlen (Stand: 24. Februar 2022): Fälle insgesamt: 1596 Infizierte Personen insgesamt: 965 Davon aktuell infiziert: 97 7-Tage-Inzidenz für Altdorf: 1266,09 Aktuell geltende Stufe: Warnstufe Foto: Pixabay Termine der Woche Dienstag, den 1. März 2022 Leerung der Restmülltonne Samstag, den 5. März 2022 Bücherei geöffnet
26. Februar 2022 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 3 Frauen aller Konfessionen laden ein Weltgebetstag England, Wales und Nordirland „Zukunftsplan: Hoffnung“ (Jeremia 29, 1 - 14) Freitag, 4. März 2022 19.00 Uhr Übertragung des Gottesdienstes auf Bibel TV Bitte bestellen Sie bei Elsbeth Karthe, Tel. 428 53 84, eine „Weltgebetstagstüte“, mit allem, was man für den Gottesdienst benötigt – und ein bißchen mehr… Wir laden alle Frauen und Männer sehr herzlich ein, diesen Gottesdienst im kleinen Kreis zuhause mitzufeiern. Wir wünschen allen Weltgebetstags- frauen und -männern Gottes Segen.
Seite 4 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 26. Februar 2022 Telefonnummern und Email-Kontakte der Gemeindeverwaltung Gemeindeverwaltung 7474-0, Fax 7474-10, info@altdorf-bb.de Bürgerbüro 7474-44 Irmgard Beck Bautechniker 7474-21 beck@altdorf-bb.de Marco Noller Silke Marx noller@altdorf-bb.de marx@altdorf-bb.de Heike Renz Hausmeister aller öffentlichen Einrichtungen renz@altdorf-bb.de Herbert Hoffmann und Andreas Hahn Handy: 0163/1750257 Bürgermeister 7474-0 hausmeister-ars@gmx.de Erwin Heller Hausmeister Bürgerhaus heller@altdorf-bb.de Angelo Caprino Handy: 0163/9017811 Sekretariat BM und Standesamt 7474-0 Bauhof 8175739 Claudia Diermeier Jörg Bürglin diermeier@altdorf-bb.de Handy: 0172/7884090 bauhof-altdorf@gmx.de Haupt-, Bau- und Ordnungsamt 7474-20 Wassermeister 7474-23 Karin Grund Andreas Zipperer grund@altdorf-bb.de Handy: 0174/3742772 wassermeister@altdorf-bb.de Ordnungs- und Personalangelegenheiten 7474-13 Anja Heil heil@altdorf-bb.de Das Rathaus ist für den Das Rathaus ist Publikumsverkehr nurfür denvorheriger nach Sekretariat Haupt-, Bau- und Ordnungsamt 7474-17 Publikumsverkehr nur nach vorheriger Terminvereinbarung geöffnet! Lisa Woelki Terminvereinbarung geöffnet! woelki@altdorf-bb.de Wir bitten Sie um Verständnis, dass das Wir bitten Sie Rathaus um Verständnis, aufgrund dass das der derzeitigen Rat- für Situation Kita-Angelegenheiten 7474-23 haus aufgrund der derzeitigen Situation den Publikumsverkehr nur nach vorheriger für Melanie Schütz den Publikumsverkehr nur nach Terminvereinbarung geöffnet ist. vorheriger schuetz@altdorf-bb.de Terminvereinbarung geöffnet ist. Bitte Bitteerledigen erledigenSieSie IhreIhre Anliegen möglichst Anliegen möglichst Finanzverwaltung telefonisch oder per E-Mail. Individuelle telefonisch oder per E-Mail. Individuelle Be- Yannik Schneider 7474-19 Besuchstermine im Rathaus können schneider@altdorf-bb.de suchstermine im Rathaus können Sie Sie direkt direkt mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und mit den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mit- Mitarbeitern der Rathausverwaltung oder über Jasmin Oster 7474-25 arbeitern der Rathausverwaltung die Zentrale unter 07031/74 74 0vereinbaren. vereinbaren. oster@altdorf-bb.de Telefonisch und für Termine erreichen Sie Telefonisch und für Termine erreichen Sie Gemeindekasse 7474-22 Petra Frank Das Bürgerbüro Das Bürgerbüro frank@altdorf-bb.de Montag – Freitag von 7.30 h – 12.00 h Montag u. Donnerstag Montag – Freitag von von 15.00 7.30 hh––12.00 18.00hh Mahn-und Beitreibung, Sonderaufgaben 7474-26 Franziska Pröckl Montag u.Tel. Donnerstag 07031/74von 15.00 h – 18.00 h. 74 44 proeckl@altdorf-bb.de die allgemeine Verwaltung Tel. 07031/74 74 44 Gebühren/Steuern/Bestattungswesen 7474-18 Montag – Freitag von 9.00 h – 12.00 h Lena Kolb die allgemeine Verwaltung Montag – Mittwoch 14.00 h – 16.00 h kolb@altdorf-bb.de Donnerstag von 14.00 Montag – Freitag h – 18.00 von 9.00 h h h – 12.00 Tel. Montag 07031/7414.00 – Mittwoch 74 0 h – 16.00 h Donnerstag von 14.00 h – 18.00 h Tel. 07031/74 74 0
26. Februar 2022 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 5 Öffentliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Neues Spielgerät auf dem Spielplatz Furtweg Seit einigen Tagen steht für die kleinsten „Altdorfer Kinder“ auf dem Spielplatz im Furtweg ein neuer Spiel- und Kletterturm. Ein Dankeschön an das Bauhofteam für das Aufstellen. Die Gemeindeverwaltung wünscht allen kleinen Nutzer:innen viel Freude. Landratsamt Böblingen – Vermessung und Flurneuordnung Parkstraße 2, 71034 Böblingen, Tel.: (0 70 31) 6 63-50 00, Fax: (0 70 31) 6 63-50 05 Öffentliche Bekanntmachung Az.: B 01_11 vom 17.02.2022 Ergänzende Aufklärung über die geplante Flurbereinigung Hildrizhausen/Altdorf Am 20. Oktober 2021 wurden die voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentümer gem. § 5 Abs. 1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) über die geplante Flurbereinigung Hildrizhausen/Altdorf aufgeklärt. Die dort mitgeteilten Informationen können im Internet www.lgl-bw.de/4832 nachgelesen werden. Im Nachgang fand auf Anregung der Landwirtschaft und der Gemeinden eine weitere Besprechung zum geplanten Verfah- ren statt. Ergebnis dieser Besprechung war, dass die direkt an den Rollerweg angrenzenden Flurstücke auch in das Flurbereini- gungsverfahren mit einbezogen werden sollen. Die Einbeziehung der Grundstücke ist für den Ausbau des Rollerweges und für spä- tere Angleichungsarbeiten notwendig. Des Weiteren sollen das Gewann Kreben und der südliche Teil des Gewannes Schnöde (Gemarkung Altdorf) nicht in das Gebiet mit einbezogen werden. Hintergrund für diese Entscheidung ist, dass auf eine Modernisierung bzw. Verbreiterung des vorhande- nen Parallelweges entlang der Landstraße L 1184 verzichtet wird. Hintergrund zum Verfahren: Das Landratsamt Böblingen -Flurbereinigungsbehörde- beab- sichtigt, in den Gemeinden Hildrizhausen und Altdorf zur Verbes- serung der Produktions- und Arbeitsbedingungen in der Land- wirtschaft ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren nach § 86 Abs. 1 FlurbG durchzuführen. Das geplante Verfahren soll dazu dienen, eine Umfahrung der Ortslage von Hildrizhausen für den landwirtschaftlichen Verkehr auf landwirtschaftlichen Wegen zu ermöglichen. Des Weiteren Fotos: Gemeinde Altdorf soll der am südöstlichen Rand des Verfahrensgebietes auf Ge- markung Altdorf in Nord-Süd-Richtung verlaufende asphaltierte Weg („Rollerweg“) modernisiert werden, um hier eine Befahrbar- keit mit schweren landwirtschaftlichen Maschinen zu ermögli- Baumfällungen chen. Die aktuelle Abgrenzung kann aus der Gebietskarte vom 15. Feb- ruar 2022 entnommen werden. Weitere Informationen finden Sie Leider musste in der vergangenen auch im Internet unter www.lgl-bw.de/4832. Woche auf dem Pausenhof der Adolf- Sollten Sie keinen Zugang zum Internet haben oder zum ge- Rehn-Schule ein größerer Baum gefällt planten Verfahren weitere Fragen haben, können Sie uns gerne werden. anrufen oder per Mail unter c.kallning@lrabb.de Kontakt mit uns Bei einer regelmäßigen Baumkontrolle aufnehmen. durch einen bestellten Baumgutachter wurde festgestellt, dass die Zierkirsche Böblingen, 17. Februar 2022 auf dem Schulhof im Stammfuß eine Stockfäule hat. gez. Kallning
Seite 6 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 26. Februar 2022 Ebenso hatte der Apfelbaum am Park- Ein Appell an unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger! platz Kindergarten Schneckenburg Mor- Sollte Ihnen entlang des Bachlaufes der Würm ein Riesen-Bären- schungen am Stammfuß. Durch eine klau auffallen, bitten wir um Rückmeldung an die Gemeindever- Sondierung konnte festgestellt werden, waltung. dass sich die Fäule im Wurzelbereich ausbreitet. Ihr Ansprechpartner lautet: Herr Noller Entlang des Furtwegs mussten mehrere Robinien gefällt werden. Die Vitalität der Tel.: (0 70 31) 74 74-21 Bäume war durch Morschungen sehr ge- E-Mail: noller@altdorf-bb.de schwächt. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Ihre Gemeindeverwaltung Wir wollen in den genannten Bereichen im Laufe des Jahres wie- der neue Bäume pflanzen! Ihre Gemeindeverwaltung Riesen-Bärenklau – schön und so gefährlich Der Riesen-Bärenklau breitet sich von Jahr zu Jahr immer mehr an feuchten Gebieten aus. Infolgedessen kommen immer mehr Menschen, vornehmlich Kinder, in den Kontakt mit dem höchst toxischen Pflanzensaft. Wird die mit Pflanzensaft benetzte Haut Foto: Gemeinde Altdorf Sonnenlicht ausgesetzt, zeigen sich innerhalb von 48 Stunden heftige Reaktionen wie z.B. Juckreiz, Rötungen und Blasenbil- dung. Schlimmstenfalls entstehen Verbrennungen zweiten bis dritten Grades. Umso mehr Vorsicht ist geboten! Die typischen Merkmale eines Riesen-Bärenklau: • Wuchshöhe: 150 bis 300 cm • Blüten: weiße bis rosafarbene Doppeldolten • Blätter: Fiederschnittig 100 bis 300 cm lang • Blütezeit: Juni bis Juli • Pflanzensaft: Giftig, verursacht Verbrennungen Wie kann der Riesen-Bärenklau fachgerecht entfernt werden? Wichtig – achten Sie auf Schutzkleidung! Bitte schützen Sie sich vor dem giftigen Pflanzensaft – am besten mit Overall, Hand- schuhen, Stiefeln und Maske! Der ideale Zeitpunkt für die Be- kämpfung ist im März und April, rechtzeitig vor der Blütezeit. Es empfiehlt sich die oberirdischen Pflanzenteile etappenweise aus dem Beet zu entfernen. Nun kann der Wurzelstock mit Hilfe einer Grabegabel oder ähnlichem Hilfsmittel aus dem Boden gehoben werden. Die Überreste sind nicht für den Komposthaufen geeig- net und sind daher vollständig zu vernichten oder über den Haus- müll zu entsorgen. Nach 3 Wochen sollte die Befallstelle auf erneute Austriebe kon- trolliert werden.
26. Februar 2022 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 7 Stand: 22. Februar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ aufStand: Baden-Württemberg.de 22. Februar 2022 1 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 1 Corona-Regeln Corona-Regeln ab ab 23. 23. Februar Februar 2022 2022 In Baden-Württemberg richten sich die Corona-Maßnahmen nach einem dreistufgen System, das sich an den Hospitalisierungen orientiert: In Baden-Württemberg richten sich die Corona-Maßnahmen nach einem dreistufgen System, das sich an den Hospitalisierungen orientiert: » Basisstufe: Hospitalisierungsinzidenz unter 4,0 und nicht mehr als 249 Intensivbetten mit COVID-19-Patient*innen belegt. » Warnstufe: Basisstufe: Ab Hospitalisierungsinzidenz unter Hospitalisierungsinzidenz von4,0 4,0und nicht oder ab mehr alsCOVID-19-Patient*innen 250 mit 249 Intensivbetten mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten belegt. (AIB). Warnstufe: Ab » Alarmstufe: AbHospitalisierungsinzidenz Hospitalisierungsinzidenzvon von4,0 oder 15,0 undabab250 390mit mitCOVID-19-Patient*innen COVID-19-Patient*innenbelegten belegtenIntensivbetten (AIB). Intensivbetten. » Alarmstufe: Ab Hospitalisierungsinzidenz von 15,0 und ab 390 mit COVID-19-Patient*innen belegten Intensivbetten. Die Warnstufe wird ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 4,0 erreicht oder Die Warnstufeoder überschreitet wirddie ausgerufen, wenn Auslastung die Hospitalisierungsinzidenz der Intensivbetten an zwei aufeinanderfolgenden in Baden-Württemberg Tagen den Wert von 250 erreicht denüberschreitet. oder Wert von 4,0 erreicht Für nichtoder geimpfte überschreitet oder oder die nicht genesene Auslastung Personen der Intensivbetten in von Kontaktbeschränkungen Baden-Württemberg 1 Haushalt + 10 den Wert von 250 erreicht oder überschreitet. Für nicht geimpfte weitere oder nicht (siehe Personen genesene Personen Kontaktbeschränkungen von 1 Haushalt + 10 weitere Ausnahmen). Personen Die (siehewird Alarmstufe Ausnahmen). ausgerufen, wenn die Hospitalisierungsinzidenz an zwei aufeinanderfolgenden Tagen den Wert von 15,0 erreicht oder Die Alarmstufe überschreitet wird und dieausgerufen, Auslastung wenn die Hospitalisierungsinzidenz der Intensivbetten an zweiden in Baden-Württemberg aufeinanderfolgenden Tagen Wert von 390 erreicht oderden Wert von 15,0 überschreitet. Fürerreicht oder nicht geimpfte überschreitet oder und diePersonen nicht genesene Auslastung giltder Intensivbetten in einigen Bereichenin Baden-Württemberg den Wert von(2G) ein Teilnahme- und Zutrittsverbot 390sowie erreicht oder überschreitet. Fürvon Kontaktbeschränkungen nicht geimpfte oder 1 nicht genesene Haushalt Personen + 5 weitere gilt in Personen einigen (siehe Bereichen ein Teilnahme- und Zutrittsverbot (2G) sowie Kontaktbeschränkungen von Ausnahmen). 1 Haushalt In + 5 weitere Innenbereichen Personen (siehe mit Maskenpficht sowieAusnahmen). im öfentlichen Nah- und Fernverkehr zu Wasser, Land und Luft (Warn- und Alarmstufen) müssen In Innenbereichen Personen mit Maskenpficht ab 18 Jahren sowie eine FFP2-Maske im öfentlichen (oder vergleichbar)Nah- undDies tragen. Fernverkehr gilt nichtzu inWasser, Arbeits- Land und Luft (Warn- siehe und Betriebsstätten, und Alarmstufen) müssen SARS-CoV-2-Arbeitsschutz- Personen abdes Verordnung 18 Jahren Bundes.eine FFP2-Maske (oder vergleichbar) tragen. Dies gilt nicht in Arbeits- und Betriebsstätten, siehe SARS-CoV-2-Arbeitsschutz- Verordnung Tipps des Bundes. zum Umgang und Wiederverwenden von FFP2-Masken im privaten Gebrauch Tipps zum Umgang und Wiederverwenden von FFP2-Masken im privaten Gebrauch Inhaltsverzeichnis der Übersicht: 2: Maskenpficht, 3G, Inhaltsverzeichnis der2GÜbersicht: und 2G+ 3: 2: Private Trefen | 3G, Maskenpficht, Sport 2Ginund Sportanlagen 2G+ und Sportstätten 4: 3: Öfentliche Veranstaltungen Private Trefen | Sport in Sportanlagen und Sportstätten 5: 4: Kultureinrichtungen | Religiöse Veranstaltungen | Beherbergung Öfentliche Veranstaltungen 6: 5: Messen, Ausstellungen, Kultureinrichtungen Kongresse | Religiöse | Gastronomie, Veranstaltungen Vergnügungsstätten, Mensen, Cafeterien | Öfentlicher Nah- und Fernverkehr | Beherbergung 7: Freizeiteinrichtungen 6: Messen, Ausstellungen, | Touristische KongresseVerkehre | Körpernahe | Gastronomie, Dienstleistungen Vergnügungsstätten, Mensen, Cafeterien | Öfentlicher Nah- und Fernverkehr 8: Außerschuliche Bildung | Berufiche Fortbildung 7: Freizeiteinrichtungen | Touristische Verkehre | Körpernahe Dienstleistungen 9: Clubs, Diskotheken 8: Außerschuliche | Prostitutionsstätten Bildung | Berufiche Fortbildung 9: Clubs, Diskotheken | Prostitutionsstätten Stand: 22. Februar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 2 Maskenpficht 3G und 2G 2G+ Gilt grundsätzlich in öfentlich zugänglichen 3G: Zutritt nur für getestete, geimpfte oder Zutritt nur für geimpfte oder genesene Personen geschlossenen Räumen sowie im öfentlichen genesene Personen mit negativem Schnell- oder PCR-Test. Hier gibt Nah- und Fernverkehr. 2G: Zutritt nur für geimpfte oder es keine Ausnahmen mehr für geboosterte, Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutz- genesene Personen vollständig geimpfte und genesene Personen. Verordnung des Bundes regelt die 2G 2G+ Maskenpficht am Arbeitsplatz. Ausnahmen: Ausnahmen: » Kinder bis einschließlich 5 Jahre. » Kinder bis einschließlich 5 Jahre.° » Personen, die aus gesundheitlichen » Kinder, die noch nicht eingeschult sind.° Gründen keine Maske tragen können » Grundschüler*innen, Schüler*innen (ärztlicher Nachweis notwendig). eines sonderpädagogischen Bildungs-/ » In geschlossenen Räumen bei privaten Beratungszentrums, einer auf der Grund- Trefen, privaten Feiern, in der Gastronomie, schule aufbauenden Schule oder Kantinen, Mensen und Cafeterien während einer berufichen Schule° – gilt nur für des Essens und Trinkens und beim Sport Schüler*innen bis einschließlich 17 Jahre treiben. und nicht während der Ferien°°. » Im Freien nur dann, wenn der Mindestab- » Personen bis einschließlich 17 Jahre, die stand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht mehr zur Schule gehen.°° dauerhaft eingehalten werden kann. » Personen, die sich aus medizinischen » Beim 2G-Optionsmodell in der Basisstufe. Gründen nicht impfen lassen können » In geschlossenen Räumen sowie in den (ärztlicher Nachweis notwendig).°° Fahr- und Flugzeugen im öfentlichen » Personen, für die es keine allgemeine Personennennah- und Fernverkehr sowie in Impfempfehlung der Ständigen der Fahrgastschiffahrt und Luftfahrt gilt in Impfkommission (STIKO) gibt.°° der Warn- und den Alarmstufen die FFP2-Maskenpficht. Bitte beachten Sie: Die Maskenpficht an Schulen ist über die Corona-Verordnung Schule geregelt.
Seite 8 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 26. Februar 2022 Stand: 22. Februar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 3 Stufenplan 3G 2G 2G+ Hygienekonzept Maskenpficht Nachweislich geimpft, Nachweislich geimpft Nachweislich geimpft/ getestet oder genesen oder genesen geboostert/genesen und getestet Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe 1 Haushalt plus 10 1 Haushalt plus 5 weitere Personen, wenn die weitere Personen, wenn die Personen nicht geimpft/ Personen nicht geimpft/ genesen sind. genesen sind. Private Zusammen- - Geimpfte und Genesene, - Geimpfte und Genesene, Ohne weitere - Personen bis einschl. - Personen bis einschl. künfte und private Regelungen oder 13 Jahre und 13 Jahre und Veranstaltungen Beschränkung der - Personen, die sich aus medizinischen - Personen, die sich aus medizinischen (wie Geburtstage, Hochzeitsfeiern Personenanzahl Gründen nicht impfen lassen können, Gründen nicht impfen lassen können, etc. Gilt auch bei Trefen in zählen bei den Kontakt- zählen bei den Kontakt- gastronomischen Betrieben) beschränkungen nicht dazu. beschränkungen nicht dazu. Paare, die nicht zusammen leben, Paare, die nicht zusammen leben, zählen als ein Haushalt. zählen als ein Haushalt. Sport in Sportstätten und Ohne Zugangsbeschränkungen Sportanlagen 3G 2G keine Maskenpficht während der Sportausübung Ausnahme: Ausübung von Sport Ausnahme: Ausübung von Sport zu dienstlichen Zwecken zu dienstlichen Zwecken und Reha-Sport und Reha-Sport Stand: 22. Februar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 4 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe In geschlossenen Räumen 3G 2G Öfentliche Veranstaltungen Maximal 60 % Auslastung, (wie Theater, Oper, Konzert, aber nicht mehr als Informationsveranstaltungen, Stadtführungen, Kongresse, 6.000 Besucher*innen Sportveranstaltungen, Maximal 50 % Auslastung, Ohne Zugangsbeschränkungen aber nicht mehr als Betriebs- und Vereinsfeiern sowie Veranstaltungen der 2.000 Besucher*innen in Breitenkultur, Stadt- und Volksfeste) Im Freien geschlossenen Räumen und 5.000 Besucher*innen im Freien. 3G Maximal 75 % Auslastung, aber nicht mehr als 25.000 Besucher*innen
26. Februar 2022 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 9 Stand: 22. Februar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 5 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Kultureinrichtungen (wie Galerien, Museen, Bibliotheken°, Ohne Zugangsbeschränkungen 3G 2G Archive°, Gedenkstätten) °Abholung bestellter Medien unbeschränkt möglich Ausnahme: Archive und Landesbibliotheken 3G. Mindestabstand von 1,5 Metern zu Personen, die nicht zum Ohne weitere Beschränkungen eigenen Haushalt gehören, Religiöse Veranstaltungen muss eingehalten werden. 3G 2G Ohne Zugangsbeschränkungen Beherbergung Erneuter Test alle 3 Tage Ausnahmen für geschäftliche und dienstliche Reisen und Härtefälle. Erneuter Test alle 3 Tage Stand: 22. Februar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 6 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Ohne Zugangsbeschränkungen 3G 2G Messen und Ausstellungen In geschlossenen Räumen 3G (Hotel-)Gastronomie, Vergnügungsstätten sowie Mensen und Cafeterien (Regelung 3G 2G gilt nur für externe Personen) Im Freien Abholung von Speisen Abholung von Speisen ohne Zugangsbeschränkungen und Getränken ohne und Getränken ohne Einschränkung möglich. Einschränkung möglich. 3G Öfentliche Verkehrsmittel FFP2-Maskenpficht im öfentlichen Nah- und Fernverkehr sowie in der Fahrgastschiffahrt und im Luftverkehr in der Warn- und den Alarmstufe – in der Basistsufe medizinische Maskenpficht.
Seite 10 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 26. Februar 2022 Stand: 22. Februar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 7 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Freizeiteinrichtungen Ohne Zugangsbeschränkungen (wie Freizeitparks, 3G 2G (Spaß-)Bäder, Thermen, Solarien, Zoos, Indoor-Spielplätze, 3G-Regel für Dampfbäder, 2G-Regel für Dampfbäder, Fitnessstudios, Saunen etc.) Warmlufträume und Warmlufträume und ähnliches. ähnliches. Touristische Verkehre (wie Schiffahrten, Skilifte, Ohne Zugangsbeschränkungen 3G 2G Seilbahnen, Busreisen etc.) 3G 2G Körpernahe Dienstleistungen Ohne Zugangsbeschränkungen Ausnahmen für Friseur- betriebe und Barbershops: hier gilt 3G. Stand: 22. Februar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 8 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe Außerschulische Bildung Ohne Zugangsbeschränkungen 3G 2G (wie VHS-Kurse, Musik-, Kunst- und Jugendkunstschulen) 3G Bildung (wie berufiche Ausbildung, Ohne Zugangsbeschränkungen Fahr-, Flug- und Bootsschulen, bei mehrtägigen Veranstaltungen Sprach- und Integrationskurse) erneuter Test alle 3 Tage.
26. Februar 2022 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 11 Stand: 22. Februar 2022 Mehr Informationen, Inzidenzen und FAQ auf Baden-Württemberg.de 9 Lebensbereich Basisstufe Warnstufe Alarmstufe In geschlossenen Räumen 3G Diskotheken, Clubs sowie club- ähnliche Lokale und Veranstaltungen 2G+ 2G+ (Ausnahmen für nicht impfähige Personen und Schüler*innen gelten nicht) Ohne Zugangsbeschränkungen Keine Maskenpficht Keine Maskenpficht auf der Tanzfäche auf der Tanzfäche Prostitutionsstätten 3G 3G 2G Grundsätzlich gilt: Abstand halten Hygieneregeln Medizinische Corona-Warn-App Regelmäßig beachten oder FFP2-Maske benutzen lüften tragen Ende des amtlichen Teils Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweils einsendenden Institutionen, Vereine, Parteien und Organisationen zuständig. Die Berichte müssen nicht die Meinung der Verwaltung widerspiegeln. Aus dem Forstbezirk Schönbuch: Das Rotwild kann mit Erholungssuchenden im Naturpark in der Regel gut umgehen, sofern sich die Waldbesucher auf den We- Wegegebot im Rotwildgatter im Schönbuch gen aufhalten. Bewegen sich die Waldbesucher abseits der Wege z.B. in den Einständen des Wildes, so werden diese als Gefahr Im Schönbuch lebt eines der wenigen Rotwildvorkommen im wahrgenommen. Das Wild flüchtet panisch, der Energiebedarf Land. Für zahlreiche Naturliebhaber stellt das Rotwild insbe- schnellt in die Höhe und das Rotwild benötigt viel Futter, um die sondere in der Brunft eine Attraktion dar. Försterinnen und Energieverluste auszugleichen. Dabei kommt es häufig zu erheb- Förster tun viel, um das Rotwild im Naturpark Schönbuch zu lichen Schäden am Wald, da das Rotwild in dieser Jahreszeit bei erhalten. häufiger Beunruhigung anfängt die Rinde junger Bäume zu fres- Der Winter stellt für viele Wildtiere eine Notzeit dar. Vom Winter- sen. Der einzelne Baum erholt sich zwar meistens wieder, bleibt schlaf bis zum Vogelzug nach Süden hat sich die Tierwelt unter- aber auf Dauer stark geschädigt. schiedliche Strategien ausgedacht, um diese Notzeit möglichst gut zu überstehen. Unser heimisches Rotwild erweist sich als Das Waldgesetz von Baden-Württemberg erlaubt in diesen Fäl- wahrer Energiesparkünstler. Voraussetzung ist, dass das Rotwild len das Betreten des Waldes einzuschränken, um unnötige Stö- in den Wintermonaten besonders im Februar und März möglichst rungen des Rotwildes zu vermeiden. Der Forstbezirk Schönbuch ohne Störungen leben kann. verfügt daher ab dem 1. Februar bis zum 31. März 2022 für das gesamte Rotwildgatter im Schönbuch ein Wegegebot für Wird das Wild nicht gestört, so bewegt es sich wenig, der Ener- Waldbesuchende, gleichzeitig wird darum gebeten Hunde aus- giebedarf der Tiere sinkt deutlich ab. Von daher benötigen die schließlich an der Leine zu führen. Die Nutzung sämtlicher ausge- Tiere nur wenig Nahrung, die im Spätwinter bzw. im zeitigen wiesener Rad- und Wanderwege, sowie die Nutzung befestigter Frühjahr sehr knapp sein kann. Da die Anzahl des Rotwildes mit Fahrwege ist weiterhin gestattet. Ihre Unterstützung ist wichtig einem Bestand von ca. 350 Tieren für die durch das Gatter be- beim Erhalt eines gesunden und klimastabilen Waldes. grenzte Fläche sehr hoch ist, kommt der Ruhe für die Tiere in den Monaten Februar und März eine besondere Bedeutung zu. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an: schoenbuch@forstbw.de.
Seite 12 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 26. Februar 2022 Beratung im Alter, bei Krankheit, Hilfs- und Pflegebedürftigkeit Pflege – was ändert sich 2022 Kostenlose, neutrale und unabhängige Beratung unter anderem zu Themen wie: Die jüngste Reform der Pflegeversicherung ist seit 1. Januar • Leistungen der Pflegeversicherung 2022 in Kraft. Die Änderungen betreffen sowohl Menschen • Pflege und Unterstützung zuhause und in Einrichtungen die Zuhause, als auch in Einrichtungen gepflegt werden. Der Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen informiert über die • Entlastungsangebote für pflegende Angehörige wichtigsten Änderungen. • Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen • Beratung bei Diagnose Demenz Die Leistungen für die Pflege zuhause durch einen ambulanten Pflegedienst wurden um 5 % erhöht. Werden diese sogenannten Die Mitarbeitenden unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung Pflegesachleistungen nicht vollständig genutzt, können sie teil- erfolgt telefonisch, im Büro oder zuhause. Bei Bedarf: Vermittlung weise auch für Entlastungsleistungen zur Unterstützung im Alltag und Unterstützung bei der Inanspruchnahme benötigter Hilfen. genutzt werden. Die Umwandlung von Leistungen muss ab die- Der Pflegestützpunkt Landkreis Böblingen bietet auch länger- sem Jahr nicht mehr im Vorfeld beantragt werden. fristige Planung, Begleitung und Koordinierung von Hilfen zur Si- cherstellung der Versorgung im Sinne der Pflegeberatung nach Um einige Leistungen in Anspruch nehmen zu können, müssen Ver- § 7a SGB XI. sicherte oder deren Angehörige in Vorleistung gehen und bekom- men diese später von ihrer Pflegekasse erstattet. Bisher erloschen Die „iav-Stelle mit Demenzagentur Schönbuchlichtung“ bie- alle Ansprüche mit dem Tod des Anspruchsberechtigten. Nun kön- tet zusätzlich Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen ein nen im Vorfeld geleistete Beträge innerhalb von 12 Monaten nach langfristiges Beratungs-, Begleitungs- und Unterstützungsange- dem Tod gegenüber der Pflegekasse geltend gemacht werden. bot an. Sprechstunden und Hausbesuche nach Vereinbarung. Das Budget für die Kurzzeitpflege wurde auf 1.774 Euro pro Jahr erhöht. Wie bisher kann es durch ungenutzte Beträge aus dem Pflegestützpunkt Standort Böblingen, Budget der Verhinderungspflege aufgestockt werden. Konrad-Zuse-Straße 90 Daniela Haug und Ina Peters, Telefon (0 70 31) 6 63-36 53 oder Seit 1. Januar 2022 gibt es die Leistung der Übergangspflege. Sie (0 70 31) 6 63-30 87, Psp-boeblingen@lrabb.de kann in Anspruch genommen werden, wenn die Krankenhausbe- handlung abgeschlossen und die Weiterversorgung noch nicht iav-Stelle mit Demenzagentur Schönbuchlichtung, gesichert ist. Betroffenen Patienten wird es dadurch ermöglicht, Standort Holzgerlingen, Ziegelhofstraße 1 bis zu zehn Tage nach Abschluss der Behandlung im Kranken- Dorothea Bloching, Telefon (0 70 31) 68 474 60, haus zu bleiben. Dadurch steht mehr Zeit für die Organisation iav@dsst-schoenbuchlichtung.de z.B. der Versorgung zu Hause, in Kurzzeitpflege oder einer Reha- bilitationseinrichtung zur Verfügung. Bewohnerinnen und Bewohner eines Pflegeheims erhalten Leis- tungen der Pflegekasse. Diese reichen nicht aus, um die monat- lichen Pflegekosten zu decken. Je nach Einrichtung variiert die Höhe der privaten Zuzahlungen. Seit diesem Jahr gibt es einen Zuschuss zum einrichtungsabhängigen Eigenanteil der Pflege- kosten. Diese Höhe dieser Zuzahlung ist abhängig von der Auf- enthaltsdauer. Bei entsprechender Qualifikation und Anstellung dürfen Pflege- fachkräfte Empfehlungen zur Versorgung mit Hilfsmitteln zur Er- leichterung der Pflege abgeben. Die Empfehlung ist 2 Wochen gültig, um die darin genannten Hilfsmittel zu beziehen. Eine ärzt- Begleitschutz für Frösche und Kröten liche Verordnung ist dann, anders als bisher, nicht mehr nötig. Rund um Hildrizhausen, Gärtringen und Ehningen werden Die Kranken- und Pflegekassen informieren darüber, mit welchen noch Helfende für die Amphibienwanderung gesucht Anbietern von Pflege-/Hilfsmitteln sie Vereinbarungen geschlos- Für die diesjährige Amphibienwanderung organisieren sich die sen haben. Helfergruppen, teils fehlt es noch an helfenden Händen. Das be- Bei allen Fragen zu den geänderten und bereits bestehenden trifft aktuell noch den Bereich rund um Hildrizhausen, Gärtringen Leistungen der Pflegeversicherung und rund um das Thema Pfle- und Ehningen. Es geht darum, den Kröten und Fröschen über die ge beraten die Mitarbeitenden des Pflegestützpunkts Landkreis Straßen zu helfen, damit diese lebend zu ihren Laichgewässern Böblingen. Er ist an drei Standorten von Montag bis Freitag tele- gelangen. Insofern ist diese Hilfe ein wertvoller Einsatz für eine fonisch oder per E-Mail zu erreichen. auch bei uns stark gefährdete Tiergruppe. Wenn die Amphibienwanderung startet (ca. März/April) werden Standort Böblingen, Telefon (0 70 33) 6 33-36 53 oder in den Morgen- und Abendstunden an besonders gefährdeten (0 70 33) 6 33-30 87, psp-boeblingen@lrabb.de Stellen Tiere in Eimern gesammelt und über die Straße getragen. Für den folgenden Bereich wird noch Verstärkung gesucht; In- Standort Herrenberg, Telefon (0 70 33) 6 33-28 78 oder formationen gibt es bei der jeweils angegebenen Kontaktperson: (0 70 33) 6 33-30 76, psp-herrenberg@lrabb.de • Kreisstraße K 1000 Ehningen – Gärtringen Standort Leonberg, Telefon (0 70 33) 6 33-1 18 42 oder Ansprechpartnerin ist Frau Claudia Stotz: (0 70 33) 6 33-11 84, psp-leonberg@lrabb.de claudia.stotz@gmx.de
26. Februar 2022 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 13 In Kooperation mit der Gemeinde Altdorf Essen auf Rädern Wir bieten allen Altdorferinnen und Altdorfern ein Essen auf Rädern an und liefern montags bis freitags jeweils eine leckere Mahlzeit frisch auf Ihren Tisch. Bitte bestellen Sie bei den Fahrern oder bis spätestens Sonntagabend, 24.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung unter: Telefon und Anrufbeantworter: 74 74 0 oder Fax: 74 74 10 Bitte geben Sie an, an welchem Tag Sie welches Menü haben wollen. Das Essen wird Ihnen dann täglich frisch in der Zeit zwischen 11.30 Uhr und 13.00 Uhr geliefert. Dauerbesteller können auch mit einem Be- stellschein, der Ihnen jeweils mit den Essen ausgeliefert wird, bestellen. Monatlich erhalten Sie dann eine Rechnung für Ihre bezogenen Essen. Die Preise betragen für 1 Menü 5,05 Euro zuzüglich einer Liefergebühr pro Anlieferung von 1,20 Euro für Mitglieder und 1,50 Euro für Nichtmitglieder des Senioren- und Krankenpflegevereins. Gönnen Sie sich ein leckeres Essen. Genießen Sie ganz ohne Einkaufen oder aufwendige Zubereitung ein vollwertiges, schmackhaftes, frisch gekochtes und gesundes Gericht. Speiseplan 28.2. bis 4.3.2022 Menü 1 Menü 2 Menü 3 – Supersalat Menü 4 – Schonkost/Leichte Kost salzarm, fettarm, ohne Zucker Montag Fleischkäse in Bratensoße, Kalbssahnegeschnetzeltes Bunte Salatplatte mit Alblinsen in Joghurtsoße mit Röstzwiebel, mit Schwarzwälder mit frischem Gemüse Bratkartoffeln und Gemüsespätzle Rauchfleisch und und Vollkornnudeln buntem Maisalat a.c.g.i. Rosenbrötchen (veg.) a.c.g.i. 7. 7.a. Dienstag Hähnchenbrustfilet in Tafelspitz vom Rind in Straßburger Wurstsalat Spaghetti mit Paprikasoße mit drei Apfel- Meerrettichsoße mit Farmerbrötchen Gemüsebolognese, ger. Semmelknödel und mit Schnittlauchkartoffeln 1.8.a.h. Käse extra und Salatbeilage und Mischgemüse Salatbeilage a.c.g. a.g. (veg.) a.f.i. Mittwoch Drei Maultaschen, Putenoberkeulenbraten Salatplatte mit Ei und Drei Kartoffeltaschen geschmelzt mit mit Reis und Camembert, gefüllt mit Frischkäse Kartoffelsalat Mexikogemüse Brötchen und Kräuter, dazu 7.a.c.g. a.g. Karottenmix in Rahm (veg.) a.g. Donnerstag Hähnchen Cordon bleu Grießbrei mit Joghurt, Salatplatte mit Sesam- Veget. Hackbällchen in mit Bratensoße, Nudeln Zucker und Zimt, einem Shrimps und Schmorgemüse- Soße mit und Krautsalat mit Zwetschgenknödel und Artischocken, Würfelkartoffeln Ananas Waldbeeren (veg.) Körnerbrötchen a.c. 7.1.a.c.g. a.c.g. a.d.h. Freitag Gefüllte rote Paniertes Kabeljau- filet Kleines paniertes Zwei gekochte Eier auf Paprikaschote in mit Remouladensoße Putenschnitzel mit Rahmspinat mit Tomatenrahmsoße mit und gemischtem verschiedenen Salaten Salzkartoffeln hausgemachten Knöpfle Kartoffelsalat und Baguettebrötchen (veg.) c.g. 7.a.c. 9.a.c.g. a.c.g. AUSWEICHMENÜ TÄGLICH: a) ½ Hähnchen vom Grill mit Brötchen a. b) Pizzaschnitte vegetarisch a.g. Zusatzstoffe: 1 Farbstoff, 2 Konservierungsstoffen, 3 Antioxidationsmittel, 4 Geschmacksverstärker, 5 geschwefelt, 6 geschwärzt, 7 gepökelt, 8 Phosphat, 9 Süßungsmittel. Allergene Stoffe: a Gluten, b Krebstiere, c Eier, d Fisch, e Erdnüsse, f Soja, g Milch-Lactose, h Schalenfrüchte, i Sellerie, j Senf, k Sesam, Schwefeldioxyd, m Lupinen, n Weichtiere Änderungen vorbehalten!
Seite 14 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 26. Februar 2022 Krisentelefon – ich schaff‘ es nicht mehr BAUMASSNAHMEN „Gewaltig überfordert – wenn Pflege an ihre Grenzen stößt“ Montag bis Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr, (0 70 31) 6 63-30 00 Wellcome – Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt In der Gemeinde Altdorf kommt es aufgrund Telefon (0 70 31) 60 58 88 oder E-Mail: wellcome-online.de von verschiedenen Baumaßnahmen zu folgen- den verkehrsrechtlichen Einschränkungen: Arbeitskreis Leben Böblingen e.V. Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr sowie Anbau an das Feuerwehrgerätehaus Trauergruppe für Hinterbliebene nach Suizid und Präventions- Parkplatzsperrung Bühlstraße 15 veranstaltungen in Schulen Telefon (0 70 31) 3 04 92 59, E-Mail: akl-boeblingen@ak-leben.de in der Zeit vom 13. September 2021 bis 30. April 2022 Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Beachtung. Beratung, Begleitung + Unterstützung von werdenden Eltern – Ihre Gemeindeverwaltung – Telefon (0 70 31) 663-24 03 oder (01 73) 2 51 02 32 Die Sprechstunden der Frauenbeauftragten für Bürgerinnen und Bürger: Landratsamt Böblingen, Zimmer 361, 3. Stock, Neubau, SOZIALE DIENSTE Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon (0 70 31) 6 84 74 10 Wir suchen Mitarbeiter, mehr Infos unter www.dsst-schoenbuchlichtung.de IAV-Beratungstelle BiB für hilfebedürftige und Ältere Menschen und ihre Angehörigen Bücherei im Bürgerhaus und Gesprächskreis für pflegende Angehörige Telefon (0 70 31) 6 84 74 60 71155 Altdorf, Kirchplatz 2 Mittwoch: 15.00 bis 18.00 Uhr Telefon (0 70 31) 7 24 72 72 Freitag: 15.00 bis 18.00 Uhr Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst info@buecherei-altdorf.de 1. Samstag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr Landkreis Böblingen www.buecherei-altdorf.de (Begleitung von Familien mit schwerst- und sterbenskranken Kindern, Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil) Einsatzleitung: Telefon (0 70 31) 6 59 64 01 Unser BiB Tipp Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt. Ambulanter Erwachsenenhospizdienst Region Böblingen (Joachim Ringelnatz) Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige stützen Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen Medien mit Signatur „Humor“ bei den Erwachsenenbüchern: Einsatzleitung: Telefon (0 70 31) 30 49 402 Heldt, Dora: Tante Inge haut ab und weitere Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Hesser, Amanda: Kochen für Mr. Cappuccino Telefon (0 70 31) 6 84 74 60 Hugues, Pascale / Thielicke, Elisabeth: Deutschland à la française Betreuungsgruppe für Demenzkranke Jaud, Tommy: Hummeldumm und weitere Telefon (0 70 31) 6 84 74 60 Kinsella, Sophie / Bogdan, Isabel: Sag‘s nicht weiter, Liebling und weitere Informations- und Beratungstelefon häusliche Gewalt Telefon (0 70 31) 6 63 13 31 Müller, Hans-Georg: Sammelsurium – Gedichte und Geschichten von Hans-Georg Müller MOBILE-Management von Beruf und Familie Rommel, Manfred: Telefon (0 70 31) 6 63 19 28 Manfred Rommels politisches Lexikon und weitere Safier, David: Jesus liebt mich und weitere AMILA – Beratungsstelle bei häuslicher Gewalt Sonntag, Christoph: Wenn der Mostmann zweimal tingelt Stuttgarter Straße 17, 71032 Böblingen, Telefon (0 70 31) 63 28 08 Telefonzeiten: Mo., Di., Do.: 10.00 bis 13.00 Uhr, Mi.: 13.00 bis 16.00 Uhr Szewczyk, Elaine / Lorenz, Isabell: Mein Freund der Vollidiot Notrufzeiten: nachts zwischen 20.00 und 7.00 Uhr; Sa., So., Feiertage Taylor, Cally: Himmelsküsse rund um die Uhr Telefon (0 70 31) 22 20 66, Telefax (0 70 31) 22 20 63 Hirschhausen, Eckart von: Die Leber wächst mit ihren Aufgaben www.amila.beratung.de, E-Mail: info@amila-beratung.de Völler, Eva: Leg dich nicht mit Mutti an Pro Familia Böblingen Weiler, Jan: Maria, ihm schmeckt‘s nicht! Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschafts- Krause, Jochen: Klappe zu, Affe tot konfliktberatung, Partnerschafts- und Sexualberatung, Empfängnisver- und hütung und Kinderwunsch: Pfarrgasse 12, 71032 Böblingen, Telefon (0 70 31) 67 80 05, E-Mail: boeblingen@profamilia.de . Stratmann, Cordula: Sie da oben, er da unten Telefonzeiten: Montag und Donnerstag 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr, Rasant, urkomisch und zwischen allen Sphären: Cordula Strat- Dienstag und Mittwoch 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr. manns erster Roman!
26. Februar 2022 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 15 Totsein hatte sich Sabine immer ganz 20. März 2022 Maria Suchan anders vorgestellt. Das ist ja doch zum 90. Geburtstag, etwas sehr Spezielles. Und der Weg 23. März 2022 Manfred Bansen dahin: Ausgerechnet Dieter, ihr Die- zum 85. Geburtstag, ter, der nie in die Puschen kommt, ist 26. März 2022 Gerd Basel ihr nach zig Jahren Ehe so mir nichts zum 80. Geburtstag, dir nichts an die Gurgel gesprungen! Eben noch in der Straßenbahn, und 29. März 2022 Peter Schopf nur einen Wimpernschlag später die zum 70. Geburtstag. eigene Frau umgelegt! Wir gratulieren unseren Jubilaren – auch all denen, die hier nicht Da liegt man plötzlich erwürgt im Flur genannt werden möchten – zu ihrem Ehrentag recht herzlich und – und gerät natürlich ins Grübeln: Wie wünschen ihnen für die weitere Zukunft alles Gute. ist das überhaupt geregelt da oben im Himmel, mit dem Sein, ähm Nichts- ein? – Bestens, darf Sabine nach unappetitlicher Zwischenlagerung bei der Gerichtsmedizin fest- stellen. Sogar so gut, dass man bald seine Rachegelüste gegen- Gefunden wurde über mörderischen Gatten vergisst. Und wen man hier so alles kennenlernt... Da unten realisiert Dieter in der Zwischenzeit: Wer Abzuholen bzw. zu erfragen im Rathaus, Bürgerbüro, ein kleiner Musiklautsprecher keine echten Steherqualitäten hat, der sollte die Finger vom Tö- Telefon 74 74-44. ten lassen! Man hat in der Zeit danach so viel Hudelei, das sollte Liegen geblieben in der „Röstkammer“: man sich vorher wirklich ganz genau überlegen... Zu den Klängen 1 Stofftier (grauer Hase) der „Never Comebacks“ und „Forever Gones“ jagt da oben wäh- 1 Wollmütze (beige gestreift mit Katzengesicht) renddessen ein Fest das nächste. Nur mit der Liebe scheint es im Himmel auch nicht einfacher zu sein als auf der Erde. (Aus dem Abzuholen bzw. zu erfragen im Rathaus, Bürgerbüro, Klappentext). Telefon 74 74-44. Standesamtliche Mitteilungen Zu verschenken Geburten 2 Trampolinleitern (eine gebraucht, eine originalverpackt) beide Romy Marie Riedelsheimer mit jeweils 2 Sprossen, Material Metall Tel. 42 711 52 Tochter von Natalie und Andris Riedelsheimer (Abholung nur mit Maske) Noah Stäbler Sohn von Tanja Sensbach und Philipp Stäbler Eheschließungen Cassian Flemming und Lauretta Occhipinti, wohnhaft in Altdorf Freiwillige Feuerwehr Altdorf Sterbefälle Johann Weiß, 101 Jahre Mathilde Welsch, 87 Jahre Einsatzmeldung, Person zwischen Betonplat- te eingeklemmt. Am Samstag dem 19.2 um 15:30 Uhr wurde die Feuerwehr Altdorf zu einer technischen Hilfeleistung in die Würmstraße alarmiert. Unsere Jubilare Dort geriet eine Person mit dem Bein zwischen zwei Betonplatten und konnte sich nicht mehr selbstständig befreien. Die Person wurde beim Eintreffen der Feuerwehr bereits vom DRK Ortsverein Wir gratulieren am Holzgerlingen/Altdorf e.V. betreut. 5. März 2022 Eberhard Riethmüller Die Feuerwehr befreite die Person mittels pneumatischer Hebe- zum 75. Geburtstag kissen und drücke die Platten auseinander. 7. März 2022 Juliana Grösser Der Patient wurde im Anschluss an den Rettungsdienst überge- zum 80. Geburtstag ben. 8. März 2022 Helmut Pohl Für mehr Informationen über uns zum 70. Geburtstag www.feuerwehraltdorf.de 10. März 2022 Maria Rebellato oder auf Facebook: feuerwehraltdorf112 zum 75. Geburtstag 13. März 2022 Gottlob Zipperer zum 90. Geburtstag Einsatzmeldung, Kaminbrand Nelkenstraße 14. März 2022 Dieter Löffler zum 70. Geburtstag und Krautgartenweg 15. März 2022 Walburga Zenger Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr Altdorf zum 75. Geburtstag Erste Einsatzstelle, Kaminbrand Nelkenstraße:
Seite 16 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf 26. Februar 2022 Um 16:15 Uhr wurde die Feuerwehr und der Rettungsdienst zu einem Kaminbrand alarmiert. Der Kamin wurde vom Angriffstrupp vhs.Böblingen-Sindelfingen kontrolliert und es konnte kein Brand im Kamin festgestellt wer- Außenstelle Altdorf/Hildrizhausen den, wesentlich eine starke Rußablagerung in Kaminrohr die aber Herrenberger Straße 13 nicht gebrannt hat. Die Einsatzstelle wurde dem verständigtem Telefon (0 70 31) 64 00-82 Kaminfeger übergeben. E-Mail: altdorf_hildrizhausen@vhs-aktuell.de www.vhs-aktuell.de Zweite Einsatzstelle, Kaminbrand Krautgartenweg: Kurz nach Einrücken der Kräfte um 16:42 Uhr wurde die Feu- Öffnungszeiten: erwehr erneut zu einem Kaminbrand alarmiert. Jedoch zu einer Mo. 9.30 bis 11.00 Uhr anderen Adresse. Töpfern am Vormittag – Aufbaukeramik Dort wurde auch der Kamin kontrolliert und es konnte ein Feuer festgestellt werden. Das Kaminrohr wurde mit der Wärmebildka- Kursnr.: 263 413 12 mera kontrolliert und es konnte ein deutlicher Hitzestau wahrge- Dozentin: Gunda Loch nommen werden. Nach Rücksprache mit dem Kaminfeger wurde 9 Termine: montags, 11.00 bis 12.30 Uhr, ab 7. März die Einsatzstelle auch an ihn übergeben. Eingesetzte Kräfte: Freiwillige Feuerwehr Holzgerlingen, Feuer- Ort: Altdorf, Adolf-Rehn-Schule wehr Böblingen mit der Drehleiter, Feuerwehr Hildrizhausen, Jo- Gebühr: Euro 82,- zzgl. Materialkosten hanniter-Unfall-Hilfe e.V. Dienststelle Sindelfingen und der DRK Ortsverein Holzgerlingen/Altdorf e.V. Bildervortrag: Bärenland Alaska Für mehr Informationen über uns Die Naturfotografen Gerhard und Renate Henkel beschreiben mit www.feuerwehraltdorf.de fantastischen Bildern in ihrer Fotoshow „Bärenland Alaska“ den oder auf Facebook: feuerwehraltdorf112 zweiten Teil ihrer großen Alaskareise. Nach einer Umrundung der Kenai Halbinsel mit ihren malerischen Küsten und Stränden geht es durchs bezaubernde Matanuskatal nach Valdez am Prince William Sound. Ein Flug über die einsamen Wrangell St. Elias Mountains und eine Bootsfahrt zum Columbia Gletscher gehö- Schulnachrichten ren ins Programm. Über die Insel Kodiak geht es zu den Grizzlys im Katmai Nat. Park. Die Fotografen sitzen am und im Fluss nur wenige Meter von den gewaltigen Bären entfernt, um sie auf Au- Holzgerlinger Schulen genhöhe ablichten zu können. Auch Wölfe finden Gefallen an den Lachsen. Prächtige Herbstfärbung im Denali Nat. Park und der Blick auf den König der Berge bilden den krönenden Abschluss. Anmeldung für unsere neuen 5-er Kursnr.: 130 013 21 Dozenten: Renate Henkel, Gerhard Henkel Termin: Mittwoch, 9. März, 19.30 bis 21.30 Uhr Ort: Holzgerlingen, A – Stadthalle Der Schulstandort Holzgerlingen Gebühr: Euro 13,- Berkenschule Otto-Rommel-Realschule Schönbuch-Gymnasium Grundschule Holzgerlingen und 71088 Holzgerlingen 71088 Holzgerlingen Werkrealschule Holzgerlingen/Altdorf 71088 Holzgerlingen Schillerstr. 15 Tel.: 07031/68599-10 Weihdorfer Str. 3 Tel.: 07031-410330 Vortrag: Prinz*essin auf der Erbse Berkenstr. 18 Fax: 07031-68599199 Fax: 07031-41033229 Tel.: 07031/68599-20 Fax: 07031/68599299 E-Mail: poststelle@ors-holzgerlingen.schule.bwl.de www.ors-holzgerlingen.de E-Mail: schulleitung@schoenbuch-gymnasium.de www.schoenbuch-gymnasium.de Hochsensibilität – Segen oder Fluch? www.berkenschule.de Bisherigen Forschungen zufolge ist etwa jeder zehnte wesentlich Im Februar 2022 sensibler veranlagt als die normal sensible Mehrheit. Hochsen- sible Frauen, Männer und Kinder nehmen aufgrund ihrer neu- Liebe Eltern der neuen Fünftklässler, ro-physiologischen Konstitution sich selbst und ihre Umwelt viel sicher ist manches am Anfang neu und ungewohnt – sei es der Schulweg, das ungewohnte Schulgebäude oder stärker und vermehrt wahr. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die die unbekannten Lehrer. Wahrnehmung äußerer und innerer Reize intensiver erlebt und Leider können die Schulen dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie keinen „Tag der offenen Tür“ in gewohnter Form, also in Präsenz vor Ort, anbieten. tiefgründiger verarbeitet werden. Damit sind sie aber auch häu- figer überwältigt und gestresst vom Übermaß der Reizflut. Ihre Informationen zur Vorstellung der einzelnen Schulen finden Sie auf der jeweiligen Homepage. persönlichen Belastungsgrenzen sind deutlich schneller über- schritten. Schule Anmeldetermin Um mehr Klarheit und Sicherheit im Umgang mit der eigenen Berkenschule Grund- u. Werkrealschule Anmeldezeitraum: Montag 7. März bis einschl. 10. März -12:00 Uhr hochsensiblen Veranlagung zu bekommen, bedarf es des spezifi- schen Wissens und vor allem auch einer liebevollen Selbstakzep- Die Unterlagen müssen spätestens am 10. März 2022 bis 12:00 Uhr Otto-Rommel-Realschule in der Schule vorliegen! tanz dieser besonders ausgeprägten Empfindsamkeit. Schönbuch-Gymnasium Bitte beachten Sie den Postweg!! Offene Fragestellungen: – Was ist und wie zeigt sich Hochsensibilität im Alltag? Informationen zu den Anmeldeformalitäten (benötigte Formulare usw.) können Sie ab 21. Februar 2022 auf der Homepage abrufen. –W as bedeutet es sich „zartbesaitet“ und „dünnhäutig“ zu erleben? Bitte beachten Sie: – Welche Herausforderungen und Chancen sind mit dieser Kon- Die Anmeldung kann ausschließlich in Papierform erfolgen! stitution verbunden? Entweder per Post oder Einwurf in den Briefkasten der Schule. Kursnr.: 142 005 10 (NICHT PERSÖNLICH / NICHT PER MAIL) Dozent: Christoph Weinmann Für die Grund- und Werkrealschule Für die Realschule Für das Gymnasium Termin: Donnerstag, 10. März, 19.30 bis 21.00 Uhr N. Sattler, Schulleiterin C. Metzger, Schulleiter S. Schimmer, Schulleiter Ort: Sindelfingen, vhs im Gustav-Heinemann-Haus Gebühr: Euro 14,- (Kleingruppe)
26. Februar 2022 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Altdorf Seite 17 Workshop: Naturkosmetik – Alles fürs Gesicht Falls Sie nicht teilnehmen wollen oder können, sind Sie herzlich Bei diesem Naturkosmetik-Workshop schauen wir hinter die Ku- eingeladen, den Gottesdienst im Livestream auf unserer Home- lissen von konventioneller Kosmetik und klären auf, warum Sel- page unter www.bit.ly/AltdorferGottesdienst abzurufen und zu bermachen die beste Alternative ist. Hause zu feiern. In der Rohstoffkunde entdecken wir verschiedene natürliche Neben der Opfergabe bei den Präsenzgottesdiensten sind auch Wundermittel, mit denen wir uns gesund und schön pflegen kön- weiterhin Opfer in Form von Überweisungen möglich oder als nen und dabei die Umwelt schonen. Einwurf in den Pfarramtsbriefkasten. Näheres finden Sie auf unserer Homepage zu den aktuellen Sonntagen Auch eine kleine Kräuterkunde soll helfen noch mehr Wildheit und Natur in unsere Pflege zu bringen. In der Rührküche zaubern wir uns diesmal die fabelhafte BYE Hinweise zur Warnstufe: BYE DRY Gesichtscreme. Lehm und Lavendel beruhigen und Im Gemeindehaus gilt durchgängig Maskenpflicht. pflegen die Haut. Außerdem kreieren wir ein sanftes Kräuter Pee- Bitte beachten Sie dies. ling und um unsere Gesichtspflege abzurunden mischen wir den fantastisch duftenden WONDERTONIC. Also komm vorbei und lerne eine neue Superkraft mit der du den Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und Planeten schützen und gleichzeitig deinen Geldbeutel schonen es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die kannst. Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18,31 Kursnr.: 1 36 030 21 Sonntag, den 27. Februar 2022 Dozentin: Sarah Weber 9.45 Gebetskreis in der Sakristei 10.00 Gottesdienst mit den Kolibris in der Kirche und im Termin: Freitag, 11. März, 16.00 bis 20.00 Uhr Livestream (Pfr. Matthias Baral) Ort: Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule Das Opfer ist für die Aufgaben unserer eigenen Kir- Gebühr: Euro 54,- inkl. Euro 10,- chengemeinde bestimmt. Materialkosten und Skript. 10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus 10.00 Schäfchengruppe im Gemeindehaus unten Waldbaden – Achtsamkeit im Wald Mittwoch, den 2. März 2022 20.00 Frauentreff ATEMPAUSE Waldbaden – oder wie es in seinem Ursprungsland Japan heißt – Shinrin Yoku ist das absichtslose und achtsame Eintauchen in die Freitag, den 4. März 2022 Atmosphäre des Waldes. Wir gehen dabei nicht in einem Waldsee 19.00 Weltgebetstags-Gottesdienst – Übertragung auf schwimmen, sondern wir genießen mit weit geöffneten Sinnen Bibel TV – England, Wales und Nordirland die Schönheit des Waldes und staunen darüber, wie wir durch 19.30 Ü 18 Teenkreis Entschleunigung Altbekanntes neu entdecken können. Das hat einen wunderbaren Effekt auf den Körper, den Geist und die See- Sonntag, den 6. März 2022 le. Denn bereits der Anblick eines Waldes senkt Stresshormone, 9.45 Gebetskreis in der Sakristei hebt die Laune und sorgt für ein inneres Gleichgewicht. 10.00 Gottesdienst mit dem Team in der Kirche und im Livestream (Diakon Stephan Decker) Kursnr.: 308 320 12 Das Opfer ist für die Aufgaben unserer eigenen Dozentin: Barbara Dürrwang Kirchengemeinde bestimmt. Termin: Samstag, 2. April, 14.30 bis 17.00 Uhr 10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus 10.00 Schäfchengruppe im Gemeindehaus unten Ort: Hildrizhausen, Parkplatz „Stellenhäusle“ 20.00 „Kraftstoff online“ Gebühr: Euro 35,- unter: https://rebrand.ly/Kraftstoff Achtung geänderte Anfangszeit! Wir freuen uns wieder sehr über jeden, der sich zuschaltet. Wer Hilfe benötigt, darf sich gerne bei Rahel und Tobias Berner unter 7 85 29 95 melden. Kirchliche Mitteilungen Pfarramt: Telefon 60 55 06 Telefax 60 45 79 Bürozeiten: Di. 9.00 bis 12.00 Uhr Mi. 9.00 bis 11.00 Uhr E-Mail – Pfr. Baral: Pfarramt.Altdorf-Boeblingen@elkw.de E-Mail – Sekretariat: Pfarrbuero.Altdorf-Boeblingen@elkw.de E-Mail Jugendreferent: stephan.decker@elkw.de Telefonnummer des Jugendreferenten: 7 78 53 13 Homepage: www.evangelisch-altdorf.de Je nach Verwandtschaftsgrad können wir bis zu 120 Personen an Präsenzgottesdiensten teilhaben lassen. Bitte bringen Sie Ihre FFP2-Mund- und Nasenbedeckung mit. Ein Nachweis über den Besuch des Gottesdienstes ist nicht mehr nötig.
Sie können auch lesen