BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ - Holzbau ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BAUEN UND LEBEN MIT HOLZ X/18 3/21 XXXXXXXXXXXX RAUM Xxxxxxx Wohngesund UND xxxxxximXxxxxxx KLIMA Holzbau xxx www.magazin-first.ch www.magazin-first.ch
Weil’s immer passt. Perfekte Austauschlösungen für alle alten Dachfenster. Unabhängig von Baujahr und Hersteller. 1 Erfahren Sie mehr unter: www.roto-dachfenster.ch/wechseln 1 Details unter: www.roto-dachfenster.ch/testergebnisse H O L Z B AU B E G I N N T I M KO P F Holz – Sinnvoller Rohstoff für anspruchsvolle Bauten Der natürliche Baustoff Holz ist flexibel, nachhaltig und universell einsetzbar. Pur oder in Verbindung mit Stahl und Beton. Ihre Architekturidee bearbei- ten wir als Holzbaupartner mit Leidenschaft, Verstand und Liebe zum Detail. www.renggli.swiss
INHALT / EDITORIAL HOLZ.ART4 Liebe Leserinnen und Leser FOKUS.THEMA6 Auf dem ehemaligen Fabrikareal trifft urbane Verdichtung auf dörfliches Idyll. Wie sieht das Wohnen der «Im Vogelsang» ist die erste Stroh- Zukunft aus? Einen Blick in ballenhaus-Siedlung der Schweiz. die Glaskugel wagt der Rat 6 für Raumordnung: Laut des NACH.GEFRAGT15 Berichts «Megatrends und BAU.WERK16 Raumentwicklung Schweiz» Kleinod aus Mondholz: Ein Neubau kombi- werden unter anderem De- niert aktuelle Bautechnik mit dem alten mografie und Migration so- Wissensschatz vom Schlagen der Bäume. wie der Klimawandel den 16 Schweizer Raum in den STAND.PUNKT24 nächsten Jahrzehnten prä- WOHN.KULTUR26 gen. Im Jahr 2040 soll die Leben in der Lorraine: Ein altes Fachwerk- Schweizer Bevölkerung die haus ist sorgsam saniert und mit einem Zehn-Millionen-Marke er- schopfähnlichen Anbau ergänzt worden. reicht haben. Zeit also, sich 26 heute schon um die Wohn- UMWELT.ENERGIE30 Gesellschaft, Politik, Labels: Bauen nach formen von morgen zu küm- hohen Energie- und Umweltstandards. mern – und zwar mehr denn je in einer klima- und sozial- LEBENS.RAUM32 verträglichen Form. Ein Hinter dunklen Schwartenbrettern steckt Leuchtturmprojekt in Sachen ein minimalistischer Holzbau mit klaren sanfter Verdichtung im ländli- Linien und ausgewählten Proportionen. 32 chen Raum ist das Objekt un- LEBENS.RAUM36 serer Fokusgeschichte: Die Mit dem Gewerbe- und Wohngebäude erste Strohballenhaus-Sied- Schööfferwis investiert eine Gemeinde lung der Schweiz schafft ein am Rhein in die Zukunft. identitätsstiftendes Wohn- umfeld im Zürcher Oberland. AUS.GEZEICHNET40 40 Von Beringen nach Hamburg: Ein spezieller Auch wegweisend: Das Plu- Event-Pavillon sorgt für Aufsehen. senergiehaus in Flims mit ei- ner Holz- und Fotovoltaikfas- STIL.FORM44 sade. Und wie man den Be- Loft ahoi: Über der Bootshalle bieten Loft- stand sorgsam ertüchtigt und wohnungen einen zeitlosen Wohnkomfort weiteren Wohnraum schafft, – inklusive Blick auf den Bodensee. das zeigt ein Baube- 44 AUS.BLICK / IMPRESSUM 50 richt aus Bern. Sandra Depner, MIT CROSSMEDIALEM CONTENT i+ i+ 1:10 i+ 1:10 1:10 Redaktorin, AUF MAGAZIN-FIRST.CH Fotos Pläne Videos Zusatzinfos (Reproduktionsgrösse 15–5%) (Reproduktionsgrösse 15–5%) (Reproduktionsgrösse 15–5%) Projektleiterin «FIRST»
HOLZ.ART Pleasant Plants KRÄUTERGARTEN 2.0 Pleasant Plants heisst das Zürcher Start-up, das sich ganz dem Züch- ten von Kräutern und Pflanzen verschrieben hat. Die beiden For- schenden Jenny Held (Physik) und Alexander Smirnow (Finance) ha- ben ein automatisiertes Anbausystem entwickelt: APPA – kurz für Automatischer Pflanzen-Produktions-Assistent –, der das Indoorfar- ming auch auf kleinem Raum ermöglicht. Bei APPA kommt ein soge- nanntes hydroponischen System zum Einsatz: Die Pflanzen werden automatisch beleuchtet und erhalten ihre Tagesdosis Wasser und Dünger im Tropfsystem. Die Konstruktion aus Pappelsperrholz wird in Handarbeit gefertigt. Inbegriffen sind 18 wiederverwendbare Pflanz- körbe inklusive Wurzelmedium, Samen und Nährstoffen. pleasantplants.com Weyell Berner Architekten) MINIMALISMUS IM KAPSELHOTEL Es ist das Erste seiner Art in Zürich: das Green Marmot, das auf dem in Japan entwickelten Architekturkonzept eines Kapselhotels be- ruht. In ihrem Projekt setzen sich die Zürcher Weyell Berner Architekten mit der grundsätz- lichen Frage nach dem individuellen Platzbe- darf auseinander. Mit seiner minimalistisch gehaltenen Holzarchitektur bietet es für Net- worker, Digital Nomads und Reisende voll ausgestattete Zimmer im Tiny-House-For- mat. Um die Grosszügigkeit des Loungebe- reichs hervorzuheben, sind sämtliche Instal- lationen in den Holzausbau integriert. Helles Birkenholz mit drei verschiedenen Oberflä- chen – naturbelassen sowie tannengrün oder hellgrau lasiert – prägt die Atmosphäre der Innenräume. Jede Schlafkapsel wird direkt mit Frischluft versorgt. In die Kapsel integriert sind ein Sideboard mit ausklappbarem Tisch, eine Leseleuchte, eine Handy-Ladestation, ein Safe, ein Spiegel, Kleiderhaken sowie ein Vorhang. Die Trennwand zur Nachbarkapsel ist doppelt beplankt mit einer innenliegenden akustischen Dämmung. greenmarmot.com, weyellberner.ch 1:10 i+ (Reproduktionsgrösse 15–5%) 4/5
FIRST 03/2021 FIT MIT HOLZ Das Fitnessstudio zieht in die eigenen vier Wände – nachhaltig und sehr stilvoll geht das mit den Produkten von Edelkraft. Das Label bietet ein exklusives Sportequipment aus natürlichen Materialien wie nach- haltig zertifiziertem Holz, Naturkautschuk oder Kork. Aber auch recy- celten PET-Flaschen wird neues Leben eingehaucht: verarbeitet zu Springseilen. Edelkraft steht für umweltfreundliches, langlebiges und hochwertiges Design, das sich ideal in den Wohnraum einfügt. Seit 2016 widmet sich das deutsche Label der handgefertigten Produktion von Sprossenwand, Liegestützgriff, Bauchtrainer und Co. Dabei ist der gesamte Produktlebenszyklus laut Edelkraft von umweltbewussten Entscheidungen und hohen Qualitätsansprüchen geprägt. So stammt das verarbeitete Hartholz ausschliesslich aus nachhaltiger Waldwirt- schaft regionaler Familienbetriebe. Auf Kunststoffe verzichtet Edel- kraft vollkommen. edel-kraft.de 1:10 i+ (Reproduktionsgrösse 15–5%) Georg Wächter/Kathrin Knebel BEWOHNTE NATUR Fernando Guerra Noch nie war die Sehnsucht nach Natur grös- ser als in einer Zeit, in der immer mehr Men- schen in verdichteten urbanen Zentren woh- nen. Das Land ist Erholungs- und Freizeit- raum. Dort zu wohnen, ist für viele Menschen ein Traum. Dieses Buch zeigt über 20 ausge- wählte Häuser, die inmitten der Natur liegen und den topografischen Raum der Umgebung auf unterschiedliche Weise in ihrer Architek- tur aufnehmen. Die Beispiele sind in besonde- ren Landschaftsregionen gelegen – in der arktischen Vegetation Islands, am Fusse ei- nes Vulkans auf den Azoren oder im Felsmas- siv des Kanin in Slowenien. Die Ferienhäuser und Sommerresidenzen, Hotels und Alpennotunterkünfte reagieren in Fragen der Konstruktion und der Gestaltung auf die Natur und verknüpfen Innen und Aussen. Alle Projekte sind mit brillanten Archi- tekturfotos, kurzen Beschreibungen sowie Grundrissen und Schnitten dokumen- tiert. «Bewohnte Natur – Architektur, Topographie, Landschaft», 2018, 112 Seiten, EUR 39.90, ISBN 978-3-95553-400-4. shop.detail.de 1:10 i+ (Reproduktionsgrösse 15–5%)
FOKUS.THEMA 1 Sie ist wie ein Dorf im Dorf: Die Siedlung «Im Vogelsang» im Zürcher Oberland setzt auf ganzheitliche Nachhal- tigkeit – sozial, kulturell und ökologisch. 6/7
FIRST 03/2021 HOLZ, STROH, KALK Es ist der Dreiklang aus Holz, Stroh und Kalk, der die Siedlung «Im Vogelsang» auf der Materialebene wohl am besten beschreibt. Mit dem Einsatz natürlicher Werkstoffe in den drei Reihenhauszeilen trägt der Entwurf des Ateliers Schmidt der ökologischen Nachhaltigkeit Rechnung. Auf dem ehemaligen Fabrikareal trifft urbane Verdichtung auf dörfliches Idyll – in der ersten Strohballenhaus-Siedlung der Schweiz. Text Sandra Depner, Atelier Schmidt | Fotos Damian Poffet, Beat Brechbühl | Pläne Atelier Schmidt 1
FOKUS.THEMA Das erste mit Stroh gedämmte Haus entwarf EINE GUTE DÄMMUNG IST Für den Ersatzneubau sicherte sich das Ate- das Architekturbüro Atelier Schmidt bereits WIE EIN GUTER SCHLAFSACK lier Schmidt mit seinem Vorprojekt 2016 den Anfang der 2000er Jahre – in Disentis, Grau- Warum ausgerechnet Stroh? Das liegt an ei- Direktauftrag. Die Zaugg AG Rohrbach trat als bünden. Nicht weit vom Büro in Trun entfernt, ner eindrücklichen Erfahrung, die Vater Wer- ausführender Holzbaubetrieb auf, während in dem Vater und Sohn an Strohballenhäusern ner und Sohn Paul Schmidt teilen: die kalten die B3 Kolb AG für die Holzbau-, Massivbau- tüfteln. Wer hätte gedacht, dass dieses Stroh- Winternächte im Militär. Paul Schmidt: und Brandschutzingenieurleistung verant- häuschen zwanzig Jahre später einmal der «Wenn man in einem guten Schlafsack wortlich war. Die Fertigstellung des vorgefer- Anstoss dafür sein könnte, dass im Zürcher schläft, so übersteht man, ohne zu frieren, tigten Holzbaus erfolgte bereits 18 Monate Oberland gleich eine ganze Siedlung aus auch eine kalte Winternacht. Schon mein nach Beginn der Abbrucharbeiten. Strohballenhäusern entstehen könnte? Denn Grossvater und mein Vater haben sich dann die Bauherrin besichtigte einst besagtes Haus gefragt, wie so ein Schlafsack für ein Haus Die Überbauung besteht aus drei eigenständi- – und erinnerte sich Jahre später, just als die aussehen könnte.» Antworten auf eine gute gen Baukörpern mit insgesamt 28 Wohnein- Bauaufgabe bevorstand, daran zurück. und nachhaltige Dämmung fanden sie in Ame- heiten unterschiedlichster Grösse. Verschie- rika. Werner Schmidt besuchte einen Stroh- dene Wohnungstypen, vom Einzimmerstudio Mit der Strohballensiedlung «Im Vogelsang» in baukurs und nahm sein Wissen mit in die bis zum mehrgeschossigen Reihenhaus mit Nänikon (ZH) ist ein wegweisendes Wohnpro- Schweiz. Und Sohn Paul Schmidt konnte nach fünfeinhalb Zimmern – mal zur Miete, mal als jekt für Mensch und Umwelt entstanden. Die seinem Architekturstudium dieses Know- Wohneigentum – sind dabei entstanden. Das drei Mehrfamilienhäuser bestehen aus Raum- how in die erste Strohballenhaus-Siedlung Konzept der verschiedenen Wohnformen ga- modulen – vorgefertigte Holzrahmen, mit Stroh der Schweiz einfliessen lassen, die unter sei- rantiert eine bunte Durchmischung der Be- gedämmt und aussen mit Kalk verputzt. ner Projektleitung 2020 fertiggestellt wurde. wohnerschaft bestehend aus Familien, Paa- 2 8/9
FIRST 03/2021 ren, Senioren oder alleinstehenden Personen. hierhin ins Zürcher Oberland nach Nänikon am zu Fuss erreichbar. Ideale Verkehrsan- Dabei wurde im Konzept die gesetzliche Maxi- Greifensee. Über Jahrzehnte hinweg gingen schlüsse bieten die Autobahnen nord- wie malausnutzungsfläche voll ausgeschöpft. die Marzipanschilder, bedruckten Schokola- südwärts. denplatten oder Marzipanröschen an Kunden DER ZUCKERBÄCKER: VOM SÜDTIROL in der Schweiz und weltweit. Im Zuge einer In der Schnittachse der drei eigenständigen INS ZÜRCHER OBERLAND Neuausrichtung wurde die Produktion am Baukörper bildet sich ein gemeinsamer Treff- Sitzbänke unter Bäumen, eine Grillstelle beim Standort in Nänikon 2017 stillgelegt. Das gab punkt, was das Gemeinschaftsleben unter Eingang zur Siedlung, dicht bewachsene den Anstoss für die Entwicklung des einsti- den Nachbarn fördern will. Die öffentlichen Hochbeete und ein grosszügiges Sonnendeck: gen Fabrikareals zur ersten Strohballen- Räume schaffen dörfliche Strukturen in einer All diese Orte zeugen von der Gemeinschaft haus-Siedlung der Schweiz. für das Bauerndorf Nänikon eher verdichte- und dem Leben auf dem Areal. Früher hinge- ten Wohnstruktur. Der alte Baumbestand, in gen dominierte auf dem ehemaligen Fabrikge- «Im Vogelsang» ist inmitten des alten Baum- den sich die Neubauten einfügen, sorgt für lände das süsse Handwerk: Schokolade, Mar- bestands platziert und bildet ein Idyll mit ur- ein ruhiges Klima und schafft Räume für den zipan und Zucker. Die Bauherrschaft, die Bom- banem Charakter. Nänikon am Greifensee Rückzug wie auch für das Zusammenkom- basei AG, ist ein seit 1913 auf Zuckerdekor ist reich an Naherholungsgebieten und Rou- men. Die Orte des Zusammentreffens sind spezialisiertes Familienunternehmen. Der ur- ten für Sparziergänge oder Velotouren. Mit beispielsweise bei den gemütlichen Bänken sprünglich mit dem Gründer und Zuckerbäcker 2600 Einwohnern versteht sich das Bau- unter den Bäumen, am Brunnen, an einem Franz Bombasei in Südtirol verwurzelte Be- erndorf als grösste Aussenwacht Usters. grossen, zu einem Tisch gezimmerten alten trieb siedelte mit der folgenden Unternehmer- Von der Siedlung aus sind der S-Bahnhof, Tannenbaum, der einst auf dem Areal stand. generation Mitte des 20. Jahrhunderts um – das Schiff und der See in wenigen Minuten Oder eben die Briefkästen, die zentral für 2 Die Sheddächer erinnern an die industrielle Vergangenheit auf dem Fabrikareal. Fotovoltaikmodule auf den Dachflächen produzieren Strom für die Bewohner. 3 Obergeschoss einer der Maisonettewohnungen: Die Brettsperrholzplatten in Sichtqualität und die mit Sumpfkalk verputzten Wände prägen den Innenraum. 3
FOKUS.THEMA 1 2 9 4 8 6 5 7 3 4 1 Dachaufbau 4 Wandaufbau Wohnungstrennwand: 360 mm 7 Bodenaufbau: 987 mm Integral PV-Anlage/ WW-Kollektoren Sumpfkalkputz 15 mm Bodenbelag 15 mm Konterlattung 60/100 mm Gipsfaserplatte 15 mm Zementunterlagsboden 75 mm Unterdachbahn temperaturbeständig (>80 °C) für Brettsperrholz 100 mm Trittschalldämmung 30 mm erhöhte oder ausserordentliche Beanspruchung Zwischenraum gedämmt 80 mm Brettsperrholzplatte 60 mm Unterdachplatte 16 mm Brettsperrholz 100 mm Dreischichtplatte 27 mm Tragrippe 760 mm Gipsfaserplatte 15 mm Tragrippe BSH 750 mm Strohdämmung 760 mm Sumpfkalkputz 15 mm Dämmung (Strohballen) 750 mm Brettsperrholzplatte 60 mm Dreischichtplatte C-C 27 mm (Untersicht Sichtqualität) Gipsfaserplatte (2 × 15 mm) 30 mm 5 Wandaufbau: 930 mm Mineralischer Aussenputz 30 mm 2 Bodenaufbau: 430 mm Strohdämmung 750 mm 8 Bodenaufbau Bad: 450 mm Bodenbelag (Parkett) 15 mm Brettsperrholz 750 mm Bodenbelag 15 mm Zementunterlagsboden 75 mm Brettsperrholzplatte tragend 120 mm Zementunterlagsboden 75 mm Trittschalldämmung 30 mm Gipsfaserplatte 15 mm Trittschalldämmung 40 mm Kies/Splitt 90 mm Sumpfkalkputz 15 mm Kies/Splitt 80 mm Brettsperrholz 220 mm Brettsperrholz 120 mm Zwischendämmung 60 mm 6 Wandaufbau: 920 mm Brettsperrholz 60 mm 3 Bodenaufbau: 997 mm Mineralischer Aussenputz 30 mm Bodenbelag (Parkett) 15 mm Strohdämmung 750 mm Zementunterlagsboden 75 mm Brettsperrholz 750 mm 9 Bodenaufbau Balkon: 422 mm Trittschalldämmung 40 mm Brettsperrholzplatte tragend 140 mm Holzrost 27 mm Brettsperrholzplatte 60 mm Unterkonstruktion 40 mm Tragrippe BSH 750 mm Bauder Schutzbahn T 1,2 mm Dämmung (Strohballen) 750 mm Bauder Brandschutzlage RF 1 0,3 mm Dreischichtplatte C-C 27 mm BauderPlant-E 5.2 (2. Schicht vollflächig aufgeschweisst) 5,2 mm Gipsfaserplatte (2 × 15 mm) 30 mm Bauder TEC ELWS DEO (1. Schicht lose verlegt) 3 mm BauderPIR T Gefälle (Wärmedämmung) BauderTEC KSD talk (Dampfbremse lose) 1,5 mm Bauder Burkolit CH (Voranstrich) Brettsperrholz 200 mm Gipsfaserplatte 12 mm Holzfurnier 4 Längsschnitt C-C Westhaus. Zaugg AG Rohrbach 1936 gründete Ulrich Zaugg sein Unternehmen in Ursenbach (BE). Heute, mehr als 85 Jahre später und einen Ort weiter, ist der Betrieb noch immer in Familienhand. Mittlerweile wird das Unternehmen in Rohrbach von seinen Enkeln Stephan Zaugg und Martin Zaugg geführt und be- schäftigt derzeit über 130 Mitarbeitende. zaugg-rohrbach.ch 10 / 11
FIRST 03/2021 alle Bewohner an einem der beiden Er- der Wahl nachhaltiger und natürlicher Bau- den. Zudem erlaubt der aussergewöhnlich schliessungskerne organisiert sind. Hier trifft stoffe wie Stroh, Holz und Kalk wird viel Wert hohe Dämmwert des Wandaufbaus, im späte- man sich, hier kommt man ins Gespräch. auf einheimische Materialien gelegt. Und da- ren Betrieb den Heizenergiebedarf gering zu mit die Bewohner stets daran erinnert wer- halten – trotz Verzicht auf eine Komfortlüf- Die jeweiligen Wohnungen sind ebenerdig den, wie sie wohnen, gibt ein Fenster im In- tung. Dank der Stromversorgung über die oder über die beiden Treppenhäuser und die neren den Blick auf die Strohdämmung frei. Fotovoltaikanlage auf dem eigenen Dach kön- Laubengänge erschlossen. Der in das mas- nen die Bewohner über eine Eigenver- sive Treppenhaus integrierte Lift führt auch Die konsequente Ausrichtung auf Nachhal- brauchsgemeinschaft den selbst produzier- direkt in die Tiefgarage. Im zweiten Oberge- tigkeit hilft den Bewohnern, ihren ökologi- ten Solarstrom günstig beziehen. schoss sind die Wohnungen mit einem Son- schen Fussabdruck zu senken und langfristig nendeck miteinander verbunden. Die Stütz- Kosten zu sparen. Der Gesamtenergiebedarf MODERNER HOLZBAU: pfosten des Sonnendecks im Erdgeschoss für die Erstellung, den Betrieb und die Ent- VORGEFERTIGT UND MODULAR erinnern an einen Wald und bilden im Herzen sorgung der Häuser wird mithilfe der natürli- Der Grundriss der Häuser ist modular konzipiert der Überbauung einen geschützten Begeg- chen Baumaterialien auf ein Minimum ge- und im späteren Verlauf an die Wünsche der nungsraum für die Bewohner. senkt. Die 75 Zentimeter dicke Strohhülle Stockwerkeigentümer und Reihenhausbesitzer (U-Wert 0,07 W/m2K) umgibt die Wohnungen angepasst worden. Das Bauwerk wurde in CO2-SPEICHER IM BAU: 420 TONNEN STROH wie ein wärmender Mantel und garantiert Holzrahmen- und in Raummodulbauweise UND 1800 KUBIKMETER HOLZ künftig geringe Heizkosten bei konstant gu- vorfabriziert. Die Aussenwände bestehen aus Nachhaltigkeit im Dreiklang, könnte man sa- tem Wohnklima. Für die gesamte Überbauung vorgefertigten Holz-Stroh-Elementen: In den gen, beherrscht das Architekturkonzept: so- wurden insgesamt 420 Tonnen Stroh verbaut. Rahmen aus Brettsperrholzelementen sind die zial, kulturell und ökologisch. Eine soziale Stroh beziehungsweise Getreide wächst getrockneten Strohballen vollflächig ausgelegt Nachhaltigkeit, die die Begegnung innerhalb sehr schnell nach, was bedeutet, dass es in und abschliessend gekalkt worden. Der Aus- der Nachbarschaft in den zahlreichen öffent- seinem Wachstumsprozess effizient CO2 senputz besteht ebenfalls aus naturweissem lichen Räumen fördert. Es sind viele Details, speichert. Das führt zu einer negativen Kalk sowie Abdeckbrettern aus Lärche. Die In- die hier der Anonymität in einer verdichteten CO2-Bilanz des Baustoffs. Ähnlich verhält es nenwände bestehen aus Brettsperrholz Fichte/ Bebauung entgegentreten. Und gleichzeitig sich mit dem nachwachsenden Baustoff Holz. Tanne, wobei die Wohnungstrennwände sowie bieten halböffentliche und private Räume Ge- Indem im Tragwerk nicht konventionell mit die Wohnungsdecken mit erhöhten Schall- legenheit für Rückzug. Es war denn auch das Beton, sondern mit rund 1810 Kubikmeter schutzanforderungen erstellt worden sind (ge- Miteinander, das der Bauherrschaft wie auch Holz gearbeitet wurde, konnte weiteres, der mäss SIA 181). Den Wohnungen ist eine tra- dem Architekturbüro ein besonderes Anliegen Atmosphäre entzogenes CO2 verbaut wer- gende Balkonkonstruktion aus Fichte vorge- war und den ganzen Prozess hindurch die Entscheidungen in Planung und Realisation prägte. Im Hinblick auf die kulturelle Nachhaltigkeit galt es für das Atelier Schmidt, den Spagat zwischen verdichtetem Wohnen auf der ei- nen und ländlichen Qualitäten eines Dorfes auf der anderen Seite zu meistern. Bezie- hungsweise: das beste von beiden Seiten miteinander zu verbinden. Zuletzt und wegweisend in vielerlei Hinsicht für das Architekturkonzept und die Material- wahl ist die ökologische Nachhaltigkeit zu nennen. So galt es, beim Bau so wenig graue Atelier Schmidt GmbH, Trun (GR) Energie wie möglich zu verursachen und das Architekt Werner Schmidt gründete 1988 das Architekturbüro Atelier Schmidt GmbH in Trun. Projekt für seine Nutzung mit einer geringen 2017 übernahm Sohn Paul Schmidt (Foto), Architekt FH B. Sc. (HTW Chur), das Büro. Nachhaltig- Betriebsenergie zu konzipieren. Dabei haben keit ist das zentrale Element jeder ihrer Bauaufgaben. So lautet die Firmenphilosophie: «Die Ver- sich die Verantwortlichen dem Ziel einer ho- wendung von natürlichen Baumaterialien wie Holz, Lehm, Stroh und Kalk hilft uns, die notwen- hen Lebensqualität verschrieben – durch den dige Primärenergie zur Gebäudeerstellung möglichst gering zu halten. Gleichzeitig versuchen wir Einsatz ausgesuchter, natürlicher Materia- jede Bauaufgabe so zu lösen, dass ein Gebäude seinen Bewohnern auch in Zukunft nützlich lien und eine detailreiche Gestaltung der scheint.» atelierschmidt.ch Wohnräume wie auch der Aussenräume. Mit
FOKUS.THEMA stellt. Das Sheddach (45°), ebenfalls aus Die modulare Konstruktionsweise ist auch Das Projekt – die Fakten vorgefertigten Holz-Stroh-Elementen, ist nach Abschluss der Bauarbeiten von aussen Objekt: Siedlung «Im Vogelsang», hauptsächlich eingedeckt mit Fotovoltaikmo- wie von innen ablesbar. An der Fassade kenn- 3 Mehrfamilienhäuser mit 28 Wohnungen dulen, punktuell mit Eternitplatten. Der Lau- zeichnen horizontale und vertikale Lärchen- Standort: Nänikon (ZH) bengang bildet sich aus einer Stützkonstruk- deckbretter die Modul- und Elementstösse Fertigstellung: 2020 tion in Brettschichtholz und einer Geländer- und interpretieren auf diese Art den Fach- Bauherrschaft: Bombasei AG, Nänikon abdeckung – beides aus Lärche. Zur Absturz- werkbau neu. Im Inneren bleibt das Raummo- Architektur: Atelier Schmidt GmbH, Trun (GR) sicherung dienen Seilnetze, der Gehbelag ist dul in seiner Brettsperrholzkonstruktion roh Holzbau: Zaugg AG Rohrbach, Rohrbach (BE) aus gerillten Betonelementen. Auf der zentra- sichtbar und beherbergt gleichzeitig alle Holzbau-, Massivbau- und Brandschutzingeni- len Sonnenterrasse kommt hingegen wieder technischen Installationen. eurleistungen: B3 Kolb AG, Romanshorn (TG) ein Rost aus Lärche zum Einsatz. Die vorge- Gebäudevolumen (SIA 416): 16 000 m3 fertigten geschosshohen Raummodule und «Die grösste Herausforderung in diesem Pro- Nettogeschossfläche (SIA 416): 4921 m2 Wandelemente wurden im Winter in der jekt war sicher der Umgang mit dem nicht all- Holz: 1513 m3 Brettsperrholz, 86 m3 Brettschicht- Werkhalle der Zaugg AG Rohrbach ausgebaut täglichen Baustoff Stroh», sagt Holzbauingeni- holz, 117 m3 Platten DSP/Massivholz, 35 m3 und verputzt. Dank dieses hohen Vorferti- eur Stefan Signer, B3 Kolb AG. Dies erforderte Lärchenschalung, 23 m3 Weichfaser, 1 m3 Kerto, gungsgrads konnten die Wohnungen nach nur neue Konstruktionsansätze, um alle Anforde- 19 m3 Buchenplatten, 16 m3 Massivholz 16 Monaten Bauzeit bezogen werden. rungen bezüglich Brandschutz, Witterungs- 5 Zwischen den Stützen aus Brettschichtholz fällt eine besonders auf: der Stamm einer Linde, die einst auf dem Areal stand und heute den Laubengang mitträgt. 6 Klare Linien, viel sichtbares Holz und eine grosszügige Verglasung prägen den Wohnraum. 5 12 / 13
FIRST 03/2021 6 ANZEIGE Tageslicht und frische Luft in NEU gewerblich genutzten Räumen Helligkeit am Arbeitsplatz verbessert das eigene Wohlbefinden. VELUX Lichtkuppeln bringen Tageslicht in unbeheizte Räume, wie z. B. Lagerhallen oder Werkstätten, und versorgen sie zusätzlich mit frischer Luft von oben. Ab sofort im Fachhandel bestellbar. Mehr Infos auf www.velux.ch/lichtkuppel
FOKUS.THEMA und Feuchteschutz, Statik sowie Produktion und Montage zu erfüllen. Es gab viele Schnitt- stellen zu lösen, da verschiedene Systeme an- gewendet wurden. Sei dies nun zwischen Holz- und Massivbau oder auch innerhalb des Holzbaus, da Bereiche in Raummodulbauweise erstellt wurden und andere in Elementbau- weise. «Von grossem Vorteil war, dass das Holzbauunternehmen – die Zaugg AG Rohr- bach – viel Erfahrung mit Kran- und Logistikar- beiten hat. Denn die voll ausgebauten Raum- module waren sehr schwer», so Signer. LINDENSTAMM ERINNERT AN ALTEN BAUMBESTAND Wer die Siedlung «Im Vogelsang» betritt, dem fällt eine ganz besondere Stütze auf, die un- terhalb der Laubengänge angebracht ist: ein Lindenstamm. Ursprünglich waren im Ent- wurf überall die gleichen Brettschichtholz- stützen aus Lärche geplant. Das änderte sich, als im Laufe der Bauarbeiten eine Linde gefällt werden musste. So wurde deren Stamm eingesetzt. Statisch sei dies durch- aus machbar, da dieser Stamm die Lasten ohne Probleme aufnehmen könne. Holz- bauingenieur Signer: «Konstruktiv sind je- doch ein paar Grundsätze zu beachten. Zum Beispiel, dass der Stamm nicht direkt auf dem Boden aufliegen sollte, damit er die aufge- nommene Feuchte wieder abgeben kann.» Der Lindenstamm ist eines der vielen Details, die die Siedlung «Im Vogelsang» zu einem be- sonderen Leuchtturmprojekt im verdichteten Siedlungsbau machen. Die Bombasei AG hat mit dem Ersatzneubau einen Wandel auf dem einstigen Fabrikareal vollbracht. Vom süssen Handwerk zum Siedlungsbauer, vom Zucker zum Stroh – und zum Holz. 1:10 i+ (Reproduktionsgrösse 15–5%) 7 Ausblick auf den bewahrten Baumbestand des Areals: Die tragende Balkonkonstruktion aus Fichte ist den Wohnungen vorgestellt. 14 / 15
NACH.GEFRAGT «JEDES GELUNGENE PROJEKT MIT HOLZ IST EIN SCHRITT IN DIE RICHTIGE RICHTUNG» In NACH.GEFRAGT kommen Architekten und Ingenieure zu Wort. Es dreht sich alles um Inspiration und Ideen – und ums Holz. Wie hoch soll es im Holzbau gehen? Holzbauingenieur Stefan Signer plädiert für mehr Holzbau in urbanen Räumen. Da darf es dann auch mal in die Höhe gehen – jedoch nur, wenn es angebracht ist, meint Signer. Text SD | Foto zVg Wenn Sie an Holz denken, welche drei Be- die Anwendung der VR-Technologie, die ur- und Entwicklung an der BFH und der FHNW, mit griffe fallen Ihnen zuerst ein? sprünglich aus der Gamingszene kommt. Je- denen ich Kontakt habe, inspirieren mich. Holz ist behaglich und heimelig. Es ist ein natürli- doch finden zunehmend neue Technologien cher Baustoff. Holz ist ein Werkstoff mit Zukunft. den Weg in den Praxisalltag, welche auch bei Kommen wir zu Ihren eigenen Projekten: «normalen» Bauten eingesetzt werden und Welches ist Ihr Liebling? Stellen Sie sich vor, dem Holzbau wären keine nicht nur bei besonderen Freiformkonstruktio- Ich habe gerne reine Ingenieurholzbauwerke, Grenzen gesetzt – weder konstruktiv noch nen. Mich interessiert der Bereich der parame- bei denen das Material Holz in erster Linie für gesellschaftlich. Wie würde die Welt aus Ih- trischen Modellierung sehr und ich sehe darin das Tragwerk eingesetzt wird – mit möglichst rer Perspektive aussehen? bei richtigem Einsatz ein grosses Potenzial für wenig Schnickschnack wie etwa nichttragen- Ich bin überzeugt, dass noch viele Architekten die Zukunft. Damit lassen sich Entwürfe und den Bauteilen und dergleichen. Als Erstes den Holzbau für sich entdecken. Überall entste- Varianten sehr schnell simulieren und optimie- kommen mir die zahlreichen landwirtschaftli- hen ästhetisch hochwertige Holzkonstruktio- ren. Meine Inspiration hole ich von verschie- chen Bauten in den Sinn, die ich bemessen nen. Vorurteile und Bedenken zu Brandschutz, densten Stellen, unter anderem von innovati- durfte, besonders die anspruchsvollen wie Schallschutz, Tragfähigkeit, Erstellungskosten ven Holzbauunternehmen, die beispielsweise beispielsweise die Scheune in Juf auf über gegenüber dem Stahl- und Massivbau sind über- für die Elementproduktion AR-Brillen einset- 2000 Meter über Meer. Ein weiterer gelunge- holt und müssen beseitigt werden. Nur dann zen. Oder von anderen Ingenieurbüros wie ner Bau ist die Produktionshalle für die Edel- wird der Baustoff von der Allgemeinheit akzep- etwa Structurecraft aus Kanada, namentlich weissfenster AG in Münchwilen mit Schwer- tiert und es können Prestigebauten an zentralen Lucas Epp, der mir während meines Praktikums lastdecken und einem monumentalen Holz- Stellen entstehen, welche weitere Projekte aufzeigte, was alles mit Rhino Grasshopper in fachwerk. Selbst Baubuchenträger kommen nach sich ziehen. Aus meiner Sicht darf der Holz- der parametrischen Modellierung möglich ist. bei diesen Lasten an ihr Limit. bau eine viel wahrnehmbarere Position einneh- Auch die Firma Design-to-Production mit Fa- men, besonders in urbanen Räumen. Jedes ge- bian Scheurer und ihren tollkühnen Holzkon- lungene Projekt mit dem Werkstoff Holz ist ein struktionen sowie Personen aus der Forschung Schritt in die richtige Richtung. Eine Schlagzeile über Höhenrekorde im Holz- bau folgt der anderen. Wie sehen Sie diese Entwicklung? Das Bauen in die Höhe insbesondere in urba- nen Räumen finde ich angebracht, soweit es sinnvoll ist. Ich halte jedoch nichts von Höhen- rekorden, aus meiner Sicht gibt es viel aussa- gekräftigere Kennwerte, die ein gutes Projekt Stefan Signer auszeichnen. Dies sind beispielsweise wirt- Stefan Signer (*1990), aus dem Appenzellerland, ist gelernter Schreiner mit Studium zum Holz- schaftliche Aspekte, Nutzerfreundlichkeit und bauingenieur BSc an der BFH in Biel. 2021 schloss Signer den MAS digitales Bauen an der auch der Umgang mit Nachhaltigkeitsthemen. FHNW Brugg ab. Während seines Praktikums 2015/16 bei Structurecraft Builders Inc. im kanadi- schen Vancouver wirkte er massgeblich am siebengeschossigen Bürogebäude T3 Minneapolis Wer oder was inspiriert Sie? in Holzskelettbauweise mit. Seit 2016 ist Signer bei der B3 Kolb AG (ehemals Josef Kolb AG) in Ich finde grossen Gefallen an der Verknüpfung der Projektleitung Holzbau tätig. Er wirkt dort unter anderem bei der Entwicklung von Strategien von digitalen Möglichkeiten und Hilfsmitteln zur Umsetzung von digitalem Bauen, VDC und BIM mit. Signer engagiert sich in diversen Fach- mit der Realität. Teilweise ist es etwas Spiele- und Interessensgruppen insbesondere zum Thema «BIM im Holzbau». b-3.ch 7 rei wie spezielle Freiformkonstruktionen oder
BAU.WERK 1 Im gleichen Umriss wie das vorherige Haus präsentiert sich in Flims das Plusenergiehaus mit Holz- und Fotovoltaikfassade. SPRINGFLUT UND SCHLAGZEIT Ein Zimmermann hat sich in Flims ein Haus bauen lassen. Für ihn war klar: aus Holz, möglichst nachhaltig und mit gescheiter Energietechnik. Entstanden ist ein Kleinod aus Mondholz, gewärmt mit Sonnenenergie. Der Architekt der Firma Casanatura hat sein Wissen vom Schlagen der Bäume bis zur Feinjustierung der Solaranlage eingebracht. 1 Text Sue Lüthi | Fotos Casanatura | Pläne Casanatura 16 / 17
FIRST 03/2021 Zweimal am Tag, etwa alle sechs Stunden, wird das Meer von einer Kraft bewegt, bei der Sonne und Mond das irdische Schauspiel dirigieren. Im nordfranzösischen Saint-Malo in der Bre- tagne beträgt der Tidenhub – der Unterschied zwischen Ebbe und Flut – über zwölf Meter. Zu Zeiten des Vollmonds und des Neumonds lie- gen Sonne, Mond und Erde auf einer Geraden und ziehen einander stark an. Dann finden auch die grossen Gezeitenbewegungen, die Spring- tiden, statt. Auch im Binnenland spielen die Gravitationskräfte, doch schlagen sie keine sichtbaren Wellen. Vielleicht ist diese Unsicht- barkeit der Grund, weshalb die alten Forstre- geln nur noch wenig bekannt sind, sicher aber auch die Hochkonjunktur der Forstwirtschaft in den letzten fünfzig Jahren. DER SCHLAG ZUR RICHTIGEN ZEIT Bäume haben einen hohen Wasseranteil und erleben darum auch Gezeiten. Roman Gabathuler, Holzbautechniker und Archi- tekt vom Planungsteam der Casanatura in Landquart (GR), kennt die Mondphasen und weiss, wann im Baumstamm Ebbe ist: Es ist die Phase vor Neumond, die homo- gene Phase. Die Wirkung auf das Wasser im vitalen Splintbereich führt dazu, dass die Holzfeuchte zwischen dem Kern und dem äusseren Bereich ausgeglichener ist. Durch die tiefere Holzfeuchte bietet das Material nach dem Schlag weniger Nah- rungsgrundlage für Schädlinge und weni- ger Spannungsdifferenzen. Doch die Grundlage Holz wird dadurch nicht prinzi- piell besser. Holzart, Standort, Topografie, Bodenbeschaffenheit, Wald- und Mikro- klima sowie Wasserhaushalt erschaffen das gute Holz. Durch das Fällen zur «rech- ten Zeit» kommt aber eine weitere Kompo- nente hinzu, die gutes Bergmondholz aus- macht. Bergmondholz folgt heute wissen- «Holzschlagen, dass es nicht brennt, ist nur ein Tag, der im Monat März, noch besser nach Sonnenuntergang, der 1. März.»** ** Aus: «Zeichen zum Holzschlagen und Schwenden» von Ludwig Weinhold, notiert von Wagnermeister Michael Ober, St. Johann, Tyrol, 1912
BAU.WERK 2 schaftlichen Erkenntnissen im Gegensatz dung wichtig. Die Bauherrschaft und beteilig- Topografie, Hanglage und Standort beein- zu früher, als die Auswirkungen der ten Unternehmen sollen das Vorgehen verste- flussen das Wachstum eines Baumes und sein Schlagzeit auf das Holz noch nicht akade- hen. Das Schlagen des Baumes zur rechten Zeit Holz. Mit gezielter Auslese und dem Einschlag misch dokumentiert wurden. habe nichts mit der gewachsenen Holzstruktur zur richtigen Zeit kann das Holz zu einem Premi- zu tun, erklärt er. Die Mondphasen beziehen umprodukt geführt werden. Aber irgendeinen Im Frühling 2018 streiften der Revierförster sich auf das Medium Wasser und dessen Na- Baum vor Neumond zu schlagen, bedeutet Toni Jäger und der Säger Peter Schumacher turgesetze im jeweiligen Moment. Hinter nicht, dass das Holz eine hohe Qualität hat. durch den Känzeli-Wald oberhalb von Chur Mondholz steht weit mehr als der Schlagzeit- (GR). Sie suchten die Bäume aus, die sich für punkt. Faktoren wie die örtlichen und regiona- SCHUTZWÄLDER GEZIELT NUTZEN das gewünschte Produkt am besten eigneten. len Gegebenheiten, Bodenbeschaffenheit, Damit das Holz über die gewünschten Eigen- Roman Gabathuler hatte sie ins Projekt einge- Wasservorkommen, Biosphäre, Exponität und schaften verfügt, muss es auf rund weiht und ihnen den Holzbedarf mitgeteilt. Die 1000 m ü. M. an Nordhängen und nicht wind- Bauherrschaft Manuela Diethelm und Rainer exponierten Standorten mit guter Bodenbe- Biland hatten in Flims (GR) ein Ferienhaus er- worben und wünschten sich einen Ersatz. Für «Schwendtage* sind der schaffenheit wachsen. Grundsätzlich lässt sich so aus allen Baumarten Mondholz ge- den gelernten Zimmermann Biland – mittler- 3. April, der 30. Juni winnen, Gabathuler verwendet aber aus- weile in der IT-Branche tätig – war Holz als und der Achazitag*, besser, schliesslich standortgerechte Arten. Um all Material gesetzt, hinzugesellten sich Wün- sche an eine regionale Wertschöpfung sowie wenn selbe noch im die Faktoren zu bündeln und einen Standard zu schaffen, hat er 2007 das Label «Berg- einen tiefen Energieverbrauch und gewisse abnehmenden Mond oder mondholz» gegründet. Die Bäume wachsen gestalterische Vorstellungen. an einem Frauentag*. Diese in Schweizer Schutzwäldern, in der Region Sarganserland-Werdenberg-Obertoggenburg Roman Gabathuler ist der Initiant der Berg- Tage sind auch für Kugeln und im Fürstentum Liechtenstein. Die Be- mondholz-Organisation und hat bereits Erfah- rung mit verschiedenen Wohnprojekten ge- und Schrotgiessen gut.» wirtschaftung ist ebenso ein entscheiden- der Faktor. Für jeden Baum, der zu Berg- * Schwendtage = Rodungstage sammelt. Er steht mit grosser Leidenschaft * Achazitag = 22. Juni mondholz verarbeitet wird, wird ein junger hinter dem nachhaltigen Holzbau. Ihm ist die * Frauentage = Feiertage mit Frauennamen Baum gefördert. Schutzwälder erfordern Gesamtheit rund um Holz und seine Anwen- wie Maria Himmelfahrt, 15. August eine schonende, differenzierte Nutzung, 18 / 19
FIRST 03/2021 «Holzschlagen, dass es erhalten. Damit wird eine nachhaltige Wert- schöpfungskette generiert, die Mehrwerte KOMPAKTE GEBÄUDEHÜLLE Roman Gabathuler und die Bauherrschaft nicht schwind, soll für die Waldeigentümer, die Forst-, Säge- nutzten die Winterzeit, um die Projektar- sein der dritte Tag im und Holzindustrie schafft. beiten vorangetrieben. Auf dem Grund- stück in Flims wurde der Ersatzneubau im Herbst. Herbstanfang am Nochmals ein kleiner Abstecher zurück ins Hofstattrecht bewilligt. Die Gebäudeum- 24. September, wenn französische Saint-Malo in der Bretagne: der Mond drei Tage alt Dort lagen Ende November 2018 bei Niedrig- wasser die Boote trocken. Im Schweizer ist und an einem Känzeli-Wald jedoch legten die Säger los: «Krechtholz*, Machlholz*, Frauentag, wo der Krebs Sie fällten rund 50 Weisstannen innerhalb weniger Tage. Auch Roman Gabathuler ist Buchen und so weiter zu drauffällt.» mit seiner Bauherrschaft im Wald unter- schlagen, dass es gleim* wegs. Er erklärt ihnen die Biodiversität, die bleibt und fest wird, soll welche nicht nur die Holzproduktion, son- Funktionen und die Morphologie des Bau- mes und des Holzes. Ziel dieser Begehung sein der Neumond und der dern auch die nachhaltige Schutzleistung ist, der Bauherrschaft aufzuzeigen, was für Skorpion.» ins Zentrum stellt. Grossflächige Räumun- ein faszinierendes Werk der Baum ist und gen sind daher nicht möglich. Die zielgerich- wie die Menschen das Nebenprodukt Holz * K rechtholz = gerechtes, rechtes Holz, aus dem Werkzeuge und Arbeitsgeräte (Besenstiele, Äxte) tete Nutzung von Holz aus Schutzwäldern optimal nutzen können. Die Forst arbeiter gefertigt werden. fördert die Schutzleistung des Waldes und transportieren inzwischen die gefällten * Machlholz = Holz, aus dem etwas gemacht wird, trägt dazu bei, das Arbeitsvolumen der holz- Stämme schon ab, bevor Schnee und Eis al- zum Beispiel Möbelstücke, Truhen, Schränke. verarbeitenden Betriebe in der Region zu les unter sich begraben. * gleim = wie geleimt, fest, behält sein Volumen 2 Das Obergeschoss ist ein einziger Raum, hinter der Arbeitsfläche der Küche führt die Treppe ins Erdgeschoss. 3 Sämtliche Holzteile sind aus dem Mondholz vom Känzeli: Pfette, Dach, Wände, Fenster und die Tischplatte. Das Projekt – die Fakten Objekt: Einfamilienhaus Casa Viéz Standort: Flims (GR) Fertigstellung: 2019 Bauherrschaft: Privat Architektur und Holzbauingenieur: casanatura GmbH, Landquart (GR) Holzbau: Bianchi Holz- und Treppenbau AG, Landquart Sägerei: A. Schumacher AG Säge- und Hobelwerk, Vilters St. Gallen Schlagzeit: 29.–30. November und 3.–6. Dezember 2018 (Neumond am 7. Dez. 2018) Baukosten gesamt: CHF 980 000 (BKP 2) Kosten Holzbau: CHF 235 000 (BKP 214) Holzart und -menge: Weisstanne, Mondholz, 200 m3 Rundholz Gebäudevolumen: 1134 m3 Bruttogeschossfläche: 235 m2 Auszeichnung: Solarpreis 2020 3
BAU.WERK Querschnitt Längsschnitt Nord-West-Fassade Süd-West-Fassade Süd-Ost-Fassade Nord-Ost-Fassade 4 5 20 / 21
FIRST 03/2021 casanatura GmbH Die casanatura GmbH ist eine Tochtergesell- schaft der Bianchi Holz- und Treppenbau AG in Landquart. Sie bietet Architektur- und Planungsarbeiten für Holzbauten an. Inhaber und Geschäftsführer ist Erwin Walker (57). Der Zimmermann und Holzbaupolier holte sich 2017 Unterstützung durch Roman Gaba- thuler (Foto) . Der 46-Jährige aus Wartau (SG) ist gelernter Hochbauzeichner und Zim- mermann. Doch schon vor der Lehre hatte der junge Gabathuler das Wissen ums Holz von einem pensionierten Zimmerpolier und von seinem Vater aufgesogen. Nach Arbeiten im französischen Rustroff und der technischen Berufsmatura bildete er sich an der Berner Fachhochschule in Biel zum Holzbautechni- ker weiter. 2007 initiierte er die Marke und den Cluster Bergmondholz. casanatura.ch 6 Neubau und Zweitwohnungsgesetz Das schweizweit gültige Zweitwohnungsge- setz verbietet Gemeinden, in denen der Anteil von Zweitwohnungen mehr als 20 Prozent be- trägt, die Erstellung neuer Zweitwohnungen bzw. die Erteilung entsprechender Baubewil- ligungen. Bei Wohnungen, die vor dem 11. März 2012 bereits bestanden oder rechtskräf- tig bewilligt waren, bestehen aufgrund der Zweitwohnungsverordnung keine Nutzungs- einschränkungen, da es sich um sogenannt 4 Quer- und Längsschnitt: Der Haussockel aus Beton ist tief im Erdreich vergraben, darauf steht altrechtliche Wohnungen handelt. Nebst der der Holzbau. Die Gemeinde Flims bewilligte zum ersten Mal Fotovoltaikpaneele auch an der Umnutzung von Erst- in Zweit- und von Zweit- Fassade. So gewinnt das Haus 124 Prozent seines Energieverbrauchs. in Erstwohnungen sind auch die Erneuerung, 5 Entlang der rohen Betonwand führt das massgeschneiderte Treppenmöbel, das zugleich in der Umbau und sogar der Wiederaufbau sol- eine Sitzbank übergeht. Die Beleuchtung sorgt für ein behagliches Wohnambiente. cher altrechtlichen Wohnungen im Rahmen 6 Im Untergeschoss die Technik und ein Disponibelraum mit Lichtschacht, im Erdgeschoss die Schlafräume mit Bad und im oberen Geschoss die Küche, der Wohnraum und eine Büro- der vorbestandenen Hauptnutzfläche weiter- nische. Im Holzdeck der Terrasse ist ein Glas eingelassen, das dem darunterliegenden Ein- hin möglich. gangsbereich Tageslicht spendet.
BAU.WERK «Holzschlagen, dass es Holztreppe ins obere Geschoss. Von dort fällt Licht ins Erdgeschoss, das mit seiner PLUSENERGIE UND KOMFORTLÜFTUNG Das Haus ist ein Holzbau, der auf einem Be- nicht kluftig wird oder Westseite fast gänzlich unter Terrain liegt. tonkeller steht. Alles Holz, das heisst die Kon- aufgeht, soll geschehen Dem Licht folgend erreichen die Bewoh- ner einen bis unters Dach offenen Raum. struktion, die Decken, das Dach inklusive der Leimbinder und die Fassade, ist aus dem vor dem Neumond im Hier wird gewohnt, gekocht, gegessen Mondholz vom Churer Känzeli. Auch die In- November.» und gearbeitet. nenbekleidung, sämtliche Fensterrahmen und Türen, diverse Einbaumöbel und die Sogleich fällt der Blick aus dem markan- Platte des Esstischs. Die Hängeleuchten risse mussten beibehalten werden, auch ten Eckfenster, das auch von innen einge- über der Küchenarbeitsfläche wurden eigens die Erschliessung war gegeben. Neu hinzu rahmt ist und zum Sitzen auf der Fenster- zusammen mit einer Leuchtenfirma entwi- kam ein Garagengebäude. Modern und bank einlädt. Auch von aussen ist dies das ckelt. Dazu lieferte die Bauherrschaft das kompakt ist der rechteckige Baukörper, Auge des Hauses. Eingefasst mit einem Weisstannenholz ins Werk, wo die regiona- ohne Vorsprünge und Markisen. Zwischen breiten Aluprofil, verweist es auf den Garage und Haus ist ein gedeckter Zugang schönsten Ausblick gegen Südosten. Die entstanden, darüber eine Terrasse. Die Fenster in den Wohngeschossen – sie ha- «Holzschlagen, dass es Bewohner betreten ihr Heim von der Seite her. Nur 7,30 auf 11,30 Meter misst das Ge- ben unterschiedliche Masse, Tiefen und Brüstungen – sind sauber gefasste Recht- nicht fault, soll sein die bäude, bewohnt werden zwei Geschosse. ecke, ohne Rollläden und Vorhänge, dafür letzten Tage im März im Gleich nach dem Eingang führt eine luftige aus Sonnenschutzglas. abnehmenden Fisch.» ANZEIGEN Leimholz-Webshop Rund um die Uhr – jetzt über 200 Variationen online verfügbar. Jetzt Registrieren Leimholz Haag AG und profitieren! CH-Steinach T +41 (0)71 447 17 17 www.shop.leimholz.ch www.leimholz.ch 22 / 23
FIRST 03/2021 ANZEIGE len Holzverarbeitungspartner die Rohlinge und trotzdem ist eine manuelle Regulierung je herstellten. Um deren Oberflächen vor dem nach Benutzerverhalten möglich. Um die opti- Vergilben zu schützen, wurden sie mit weis- male Luftfeuchtigkeit zu haben, ist also ein ser Bodenseife behandelt. technisches wie auch umweltpsychologisches Verständnis seitens der Bauherrschaft gefor- Die Aussenwände sind in 44 Zentimeter star- dert. Diese Umsetzung wurde mit dem Solar- ker Holzsystembauweise errichtet, die verti- preis für Neubauten 2020 gewürdigt. kale Fassadenschalung ist vorvergraut. Das bergmondholz.ch, bianchi-treppen.ch, Dach liegt stützenfrei auf den Aussenwänden solaragentur.ch, ribag.ch 1:10 i+ und der Firstpfette. Sichtbare Massivholzdie- (Reproduktionsgrösse 15–5%) len tragen ein Walliseraufdach, ganzflächig eingedeckt mit integrierten Solarpanels. Um mehr Energie gewinnen zu können, hiess die «Das Holzschlagen, dass Gemeinde im Rahmen eines Pilotprojektes erstmals einen Fotovoltaikschild an einer Fas- es fest und gleim bleibt, sade gut. Damit erzeugt das Haus 124 Prozent ist gut die ersten acht Tage der nötigen Energie; der Überschuss wird ins nach dem Neumond im Stromnetz der Gemeinde gespiesen. Eine Luft- Wärme-Pumpe sorgt für das richtige Klima. Dezember, wenn ein weiches Das Balteschwiler Die kontrollierte Lüftung ist vollautomatisiert Zeichen darauf fällt.» Holzbearbeitungs- zentrum ist Ihr Partner für Lösungen rund um den Holzbau mit Mas- sivholzplatten. Unsere Dienst- leistungen vereinfachen die Projektabwicklung und geben Ihnen die Sicherheit, dass die Plattenmaterialien in der richti- gen Qualität zur richtigen Zeit vor Ort sind. Unsere Dienstleistungen: ● CNC-Bearbeitung ● Planungsunterstützung ● Herstellung Halbfabrikate (z.B. Liftschächte) ● Oberflächenbehandlungen ● Lager & Logistik inkl. just-intime Lieferungen balteschwiler.ch 7 7 Mondholz auch fürs Lichtdesign: Zusammen mit einem Leuchtenhersteller konzipierte der Architekt eine neue Linie Pendelleuchten.
STAND.PUNKT ZWEITWOHNUNGSINITIATIVE: FÜNF JAHRE NACH DER UMSETZUNG Es ist bald mehr als fünf Jahre her, dass das Bundesgesetz über Zweitwohnungen (ZWG) in Kraft ist. Wie hat sich der politische Entscheid auf den Holzbau ausgewirkt? Stefan Brügger ist Holzbauunternehmer aus Grindelwald. Für ihn und seinen Betrieb hatte der Entscheid gravierende Auswirkungen. Text SD | Foto zVg Herr Brügger, welche Rolle spielten Aufträge wie etwa Architektur, Beratung und Pla- Wenn Sie sich jetzt ein Ferienhäuschen ir- rund um Zweitwohnungen vor der Initiative nung von Bauten aller Art in unser Angebot gendwo hinstellen könnten, wo wäre das? für Ihren Betrieb? aufgenommen, um das Geschäftsfeld zu Ich wohne schon an einem Ort, an dem an- Eine sehr wichtige und zentrale Rolle. Etwa erweitern. Hinzukommt die Planung und dere Ferien machen. Ein Ferienhaus würde 75 Prozent unserer Aufträge, vor allem Neu- Montage von Fotovoltaikanlagen. ich mir aber ganz sicher an einen See bauen. bauten, hatten direkt oder indirekt mit Zweit- An einen ruhigen, eher abgelegenen Ort und wohnungen zu tun. Wenn dann doch Zweitwohnungen gebaut mit einer möglichst guten Aussicht. werden dürfen: Was fragen Ihre Kunden Wie hat sich das Gesetz in den letzten fünf heutzutage an? Jahren auf Ihr Holzbauunternehmen ausge- Wenn heute ein neues Haus als Zweitwoh- wirkt? nung gebaut wird, ist dies in der Regel der Nach der Annahme der Zweitwohnungsiniti- Ersatz für ein bestehendes, altrechtliches ative war noch einmal ein enormer Anstieg Haus, das abgerissen wurde. Dadurch ist die an Neubauten zu verzeichnen. Dies war da- Nachfrage nach alten Häusern und Liegen- durch bedingt, dass Baubewilligungen, wel- schaften, die dem Zweitwohnungsgesetz che vor der Annahme der Initiative erteilt nicht unterstellt sind, extrem gestiegen und wurden, vor der Ausführung standen. Danach sie werden entsprechend teuer gehandelt. mussten wir diverse Veränderungen vorneh- men, um als Holzbauunternehmen weiter Hat die Pandemie die Nachfrage nach hiesi- existieren zu können, ohne dass Mitarbei- gen Ferienwohnungen verschärft? tende entlassen werden mussten. Es ist ge- Diese Frage ist schwierig zu beantworten. rade bei uns wieder extrem schwierig gewor- Tendenziell ja. Ganz allgemein stellen wir den, die Mitarbeitenden durch den Winter zu beim Thema Corona eine Verlagerung raus beschäftigen, da die Neubauten fehlen. aus den Ballungszentren fest. Was für mich als klarer Trend feststellbar ist: In Ferienhäu- Hat sich die Nachfrage in eine andere Sparte ser, die in den letzten Jahren nur wenig un- verschoben? terhalten wurden, wird heute wieder mehr Ja, wir haben weitere Dienstleistungen investiert. Stefan Brügger, KA Holzbau AG Stefan Brügger (*1960) absolvierte 1978 seine Zimmermannslehre. Im Anschluss besuchte er die Holzfachschule Biel. Seit 1999 ist Brügger der Inhaber der KA Holzbau AG mit Sitz in Grindelwald (BE) und beschäftigt rund 25 Mitarbeitende im Schreiner- und Zimmermannshandwerk. Brügger amtet als Baukommissionspräsident Grindelwald sowie als Vizepräsident der Gemeinde Grindelwald. Zudem ist er Vizepräsident der Sektion Berner Oberland von Holzbau Schweiz sowie Zentralleitungsmitglied von Holzbau Schweiz im Ressort Technik und Betriebswirtschaft. ka-holzbau.ch 24 / 25
FIRST 03/2021 Vergrauungslasur Für eine natürliche, verwitterungsähnliche Holzgestaltung. Von der Natur inspiriert. Arbosol UV-Täferlack Bewahrt die natürliche Farbe Arbosol UV-Täferlack ist ein biozidfreier, wässriger, tuchmatter 1K-Holzlack mit spezieller Lichtschutzmittelkombination für strapazierfähige sowie vergilbungsfreie Holzoberflächen im Innenbereich. «Die BEECK Vergrauungslasur wird aus natürlichen Ölen und Harzen hergestellt. Kombiniert mit mineralischen Pig- menten entsteht eine absolut authentische Beschichtung, die im Zuge der Verwitterung nahtlos in die natürliche Patina des Holzes übergeht.» n nachwachsende und Bezugsquelle: mineralische Rohstoffe n naturnahes Erscheinungsbild Thymos AG n 6 verschiedene Grautöne: Niederlenzer mit oder ohne Perlglanz Kirchweg 2 CH-5600 Lenzburg n schichtabbauend und Fon 062 892 44 44 diffusionsoffen info@thymos.ch n kostengünstig und einfach www.thymos.ch zu verarbeiten n wartungsarm www.bosshard-farben.ch bosshard-arbosol-uv-taeferlack-holzbauer-88x132-19.07.21-DE.indd 1 19.07.2021 13:50:01
WOHN.KULTUR 1 LEBEN IN DER LORRAINE Mehr Dorf als Stadtquartier: Das ist die Lorraine in der Bundesstadt. Mit der Sanierung eines Fachwerkhauses hat die Stadt Bern als Bauherrin in den Erhalt wertvoller Bausubstanz investiert und das Quartier mit bezahlbarem Wohnraum bereichert. Text SD, Kast Kaeppeli Architekten BSA SIA, Bern und Basel | Fotos Rolf Siegenthaler | Pläne Kast Kaeppeli Architekten BSA SIA, Bern und Basel Urban und weltoffen, ein Ort zum Arbeiten, und nutzungsmässigen Diversitäten und Ni- Entwurf und das Konzept stammen von Kast mehr aber zum Wohnen: Das ist die Lorraine, schen.» Bei dem Objekt an der Jurastrasse Kaeppeli Architekten aus Bern. Die Planung ein hippes Stadtquartier nördlich des Ber- handelt es sich um das einzige einer Gebäu- des Holzbaus erfolgte durch Indermühle ner Stadtzentrums. Hier hat die Stadt Bern degruppe, dessen Riegkonstruktion noch voll- Bauingenieure aus Thun, die Ausführung von im Rahmen der Quartierplanung bestehen- ständig sichtbar ist. der Holzbau Partner AG aus Stettlen (BE). den Wohnraum im erhaltenswerten Bau- Seit 2019 wird das Mehrfamilienhaus von frü- inventar der Stadt saniert und erweitert. Das Fachwerkhaus wurde im Jahr 1877 er- heren und neuen Mietern wieder bewohnt. Analog der Schwerpunktthemen, die sich stellt und ist Teil eines am Aarehang gelege- das Stadtplanungsamt der Bundeshaupt- nen Ensembles, das mehrheitlich von klein- Der Baukörper ist giebelständig zur Strasse stadt für die Dekade ab 2010 gesetzt hat: massstäblichen, ländlich-spätklassizistischen orientiert. Da sich diese hier wegen einer Ab- ein planerisches und städtebauliches Kon- Riegbauten geprägt ist. Die Denkmalpflege zweigung und einem Wendebereich weitet, zept, damit die Lorraine und ihr Charakter hatte das Fachwerkhaus als erhaltenswert eröffnet sich eine kleine Platzsituation, was erhalten bleiben – «definiert durch ein klein- eingestuft und die Sanierung sowie dessen dem Fachwerkhaus an diesem Ort eine ge- teiliges Nebeneinander von volumetrischen Erweiterung begleitet. Der architektonische wisse Ausstrahlung verleiht. Südlich des 26 / 27
FIRST 03/2021 Vorplatzes bei der Laubentreppe befindet mer-Wohnung und im Obergeschoss eine Trotz der fast identischen Grundrisse im Erd- sich ein grosszügiger Gartenbereich. Heute 4,5-Zimmer-Wohnung geschaffen worden. und Obergeschoss schaffen die Fensteröff- wie früher erschliesst als typisches, identi- Durch die Neuorganisation und den Anbau nungen, die auf die Topografie reagieren, un- tätsstiftendes Element eine überdachte war es einerseits möglich, zeitgemässe terschiedliche, einzigartige räumliche Bezüge Laubentreppe die Obergeschosse. In den Wohnungsgrössen und eine quartierver- und Stimmungen. Am Ort der einstigen Lau- drei Wohngeschossen war vor dem Umbau trägliche Verdichtung zu erzielen. Anderer- bentreppe führt eine neue, etwas steilere je eine kleine Zweizimmerwohnung mit Kü- seits konnte so die aussenliegende Er- Treppe ins Dachgeschoss, wo sich neben dem che, Schlaf- und Wohnzimmer auf 34 Qua- schliessung über die prägnante Lauben- Vorraum auch ein grosses Schlafzimmer und dratmetern. Die Sanitärräume waren extern treppe bis ins Obergeschoss beibehalten eine Dusche befinden. Zusätzlich zu den ge- organisiert. In einem an der Aussentreppe werden. deckten Eingangsbereichen der Laube haben angebauten separaten Abortturm befanden beide Wohnungen einen eigenen Aussensitz- sich zwei Toiletten und eine Dusche. Zwi- Die Erweiterung ist im rückwärtigen Be- platz erhalten. schen dem Gebäude und der hangseitigen reich zwischen Bestand und Hangstütz- Stützmauer existierten mehrere einfache mauer eingepasst und entwickelt sich bis in VORBILD FACHWERKHAUS Kleinbauten mit Nebennutzungen. den südseitigen Hof. Das Satteldach des Die Materialisierung des Anbaus orientiert Neubauteils schliesst unterhalb des beste- sich am bestehenden Fachwerkhaus. Die In- QUARTIERVERTRÄGLICHE VERDICHTUNG henden Hauptdachs an die Dachkonstruk- nenseiten der Aussenwände sind mit einem Das Ziel der Baumassnahmen waren die Be- tion der Laubentreppe an. Dadurch bleibt grauen Kassettentäfer bekleidet. In diesem seitigung der baulichen Mängel, die energe- der Altbau in seinen Proportionen deutlich hellgrauen Farbton sind sämtliche Einbauten tische Optimierung des Gebäudes und die ablesbar. wie Fenster, Türen, Schränke und auch die Steigerung der Wohnqualität durch eine Küche gehalten. Die Innenwände sind mit ei- räumliche Neuorganisation. Im Bestand wur- Wegen der kleinteiligen Struktur im kreuz- nem Glasvlies tapeziert und weiss gestri- den die Decke über dem Untergeschoss so- förmig unterteilten Grundriss sind die chen. Sockelleisten und -bretter wirken als wie diverse Balken in der Riegkonstruktion Schlafräume und Nasszellen im Altbau an- verbindendes Element zwischen den Türen aufgrund von Feuchtigkeitsschäden ersetzt. geordnet. Im offenen und grosszügigen und bilden den Übergang zum Riemenboden, Raum des Anbaus findet das Wohnen, das der geschliffen und geölt ist. Im Erdgeschoss Das sanierte Fachwerkhaus ergänzt der Kochen und das Essen statt. Das Entrée wurde ein hochwertiger Riemenboden ver- neue Anbau in Rahmenbauweise, beste- verbindet über eine Öffnung in der ehema- baut, der aus einem anderen Gebäude hend aus Hohlkasten- und Schalenelemen- ligen Fachwerkfassade den Altbau- mit stammt. Badezimmer und Entrée sind mit ten. So sind im Erdgeschoss eine 3,5-Zim- dem Neubaubereich. Plattenbelägen ausgestattet. 1 Tradition und Moderne vereint: links das sanierte Fachwerkhaus, Baujahr 1877, rechts der dezent angefügte Holzrahmenbau. 2 Grundriss Obergeschoss: Im kleinteiligen Bestandsbau sind die Schlaf- und Sanitärräume angeordnet, im offenen Anbau ist Platz fürs Essen, Kochen und Wohnen. Das Projekt – die Fakten Objekt: Mehrfamilienhaus, Sanierung und Anbau Standort: Bern Fertigstellung: 2019 Bauherrschaft: Immobilien Stadt Bern Architektur: Kast Kaeppeli Architekten BSA SIA, Bern/Basel Holzbau: Holzbau Partner AG, Stettlen (BE) Holzbauingenieur: Indermühle Bauingenieure, Thun (BE) Schreiner: Remund Holzbau AG, Schwarzenburg (BE) Baukosten: CHF 1,5 Millionen Gebäudevolumen (SIA 416): 766 m3 Nettogeschossfläche (SIA 416): 270 m2 Holz: 10 m3 Konstruktionsholz Fichte/Tanne und Eiche, Fassade aus thermobehandelter Fichte/Tanne Auszeichnung: Best Architects Award 2021 in Gold, Kategorie Wohnungsbau 2
Sie können auch lesen