CLB Chemie in Labor und Biotechnik - Chemie - Leben - Biotechnik

Die Seite wird erstellt Nicklas Roth
 
WEITER LESEN
CLB Chemie in Labor und Biotechnik - Chemie - Leben - Biotechnik
CLB
                                                   Analytik

                                                 Biotechnik

                                        Optimierte Prozesse

                                      Komplexe Materialien

                                 Maßgeschneiderte Moleküle

                                      Menschen und Chemie

Chemie in Labor und Biotechnik       Aus- und Weiterbildung

  Optoakustische Spektroskopie
  Umgang mit Gefahrstoffen
  Linux in Biologie und Chemie
  Praxis der Maßanalytik

11 / 2003                                         D 2046 E
CLB Chemie in Labor und Biotechnik - Chemie - Leben - Biotechnik
CLB-Geschichte

                                        Vor 225 Jahren:
                                      Gay-Lussac geboren
                      Geburts- und Sterbetage sind Anlässe für Erinnerungen. Vor
                      53 Jahren erinnerte die CLB in ihrer Ausgabe 02-1950 an den
                      100sten Todestag von Joseph Louis Gay-Lussac. In diesen
                      Tagen jährt sich sein Geburtstag zum 225. Male. Das soll uns
                      heute ein Anlass sein, zurückzublicken auf ein Leben, das viele
                      unserer Selbstverständlichkeiten schon vor fast 200 Jahren vor-
                      ausahnte. Der Artikel mag Anlass sein für eine kleine gedank-
                      liche Zeitreise, die uns wieder einmal vor Augen führt, wie
                      kurz die Zeiträume unser wissenschaftlichen Errungenschaften
                      sind, wie sehr wohl auch noch um ihre Akzeptanz als Entschei-
                      dungsgrundlage in unsserer Welt gekämpft werden muss. Die
                      wird ja immer noch erschüttert von irrational geprägten religiö-
                      sen Auseinandersetzungen (Fortsetzung auf Umschlagseite 3).

                 U2   CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003
CLB Chemie in Labor und Biotechnik - Chemie - Leben - Biotechnik
Liebe CLB-Leserin, lieber CLB-Leser,

            in Städten und Gemeinden, in Bundesländern             aus. Und Unix hat in der wissenschaftlichen
            und auf der Bundesebene gibt es Trends hin zu          Welt traditionell ein starkes Standbein! Sie
            freien Betriebssystemen und offener Software.          sehen also: Das Thema ist heiß. Demzufolge
            Damit steht Deutschland nicht allein; insbeson-        hat es jetzt auch ein neues Layoutmerkmal in
            dere der asiatische Raum, aber auch Südameri-          der CLB: Rote Seitenbalken und rote Schrift-
            ka sowie etliche europäische Staaten wünschen          zeichen für Titel und Einleitung (siehe Seiten
            sich eine Alternative zu Microsoft-Produkten.          420 bis 423). Längerfristig werden sicherlich
            Der Präsident der philippinischen Universität,         auch andere Computerthemen dazukommen,
            Dr. Francisco Nemenzo, ruft sogar in einem             daher der Rubriktitel „computare“, lateinisch
                             offenen Brief zum Wechsel             für zusammenrechnen...
                             auf. Nach einer scherzhaften
                             Einleitung („Lasst es uns auf         Natürlich kommen auch die angestammten
                             Tagalog schreiben, damit Bill         Themenfelder der CLB nicht zu kurz, so die
                             Gates es nicht lesen kann“)           Analytik. Welche Anwendungsfelder die opto-
                             kommt Nemenzo schnell zur             akustische Spektroskopie erschließt vermitteln
                             Sache: Die Universität stellt         die Autoren Christoph Haisch, Thomas Schmid
                             ihre Infrastruktur auf Linux          und Reinhard Nießner auf den Seiten 408 bis
                             um. Sobald diese Umstellung           413 in einem Übersichtsartikel. Wie man mit
                             abgeschlossen ist, wird man           Gefahrstoffen umgeht steht in komplexen
                             keinen Support auf dem Cam-           Regelwerken, aber übersichtlich auch in dem
                             pus mehr für Windows leisten.         Artikel von Wolfgang Hasenpusch auf den Sei-
                             Darüber hinaus sollte sich je-        ten 414 bis 419.
                             der darüber bewusst sein, dass
            eine Entscheidung für Linux auch gleichzeitig          Dann zieht sich noch ein kleiner roter Faden
            eine Entscheidung gegen Softwaremonopole               durch diese Ausgabe, der vielen etwas Hoff-
            sei, meint Nemenzo. Natürlich sei es jedem             nung hinsichtlich der Arbeitsmarktsituation in
            selbst überlassen, alternativ sehr viel Geld für       der Biotechnik geben wird: Biotechnik-Unter-
            Lizenzen auszugeben oder mit Raubkopien zu             nehmen erfahren eine höhere Wertschätzung.
            arbeiten. Aber es seien, erklärt Nemenzo spezi-        Das erläuterte ein US-Marktkenner auf Einla-
            ell seinen Studenten, häufig die Gründe gegen          dung der Technologiepark Heidelberg GmbH
            einen Wechsel zu Linux nur in der eigenen              (siehe Seite 431), belegt aber auch eine Studie
            Bequemlichkeit zu suchen.                              von Frost & Sullivan (siehe Seite 434). Nicht
                                                                   zuletzt weist auch die Zusammenarbeit von
            Damit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die           Aventis mit dem Zentrum für Magnetische
            Schwelle zur Nutzung von Linux et al. nicht zu         Resonanz der Universität Frankfurt in diese
            hoch erscheint, beginnt die CLB jetzt mit einer        Richtung (siehe Seite 405).
            Serie zu Unix-basierten Betriebssystemen und
            Open Source-Software, ausgerichtet auf die
            Belange in Chemie und Biologie. Auf diese              Viel Spaß beim Lesen dieser CLB wünscht
            Weise bieten wir einen Einstieg in günstige
            Software, aber auch in neue Möglichkeiten
            der Anwendung des Computers im Umfeld
                                                                      Ihr
            der wissenschaftliche Datenverarbeitung an.
            CLB-Autor Dr. Röbbe Wünschiers hat mit
            entsprechenden Vorlesungen für Biologen und
Editorial

            Biochemiker an der Uni Köln schon gute Reso-
            nanz erfahren. Übrigens: IBM, SAP und andere
            große Hard- und Softwarehersteller richten ihre
            Systeme bereits auf die geänderte Nachfrage

                                             CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003   401
CLB Chemie in Labor und Biotechnik - Chemie - Leben - Biotechnik
INHALT

                   Optoakustische Spektroskopie
      Aufsätze
                   Vom Spektrophon zur OA-Tomographie_________________________ 408

                   Umgang mit Gefahrstoffen
                   Komplexes Regelwerk – vier Grundpflichten _____________________ 414

                   Linux, Knoppix, Mac OS X, Open Source: Vorteile von Unix et al.
                   in Chemie & Biologie
                   Teil 1: Betriebssysteme der anderen Art ________________________ 420

                   Editorial __________________________________________________      401
       Rubriken

                   Impressum ________________________________________________        403
                   F & E im Bild _______________________________________________     403
                   Unternehmen ______________________________________________        404
                   Personalia _________________________________________________      406
                   Förderungen / Preise ________________________________________     407

                   Umschau
                   Neue Studien zur Intersexualität
                                                                                            Zum Titelbild:
                   Bei Menschen ein Fehler, bei Tieren überlebenswichtig ____________ 424   Das Bild zeigt eine Herzzell-
                                                                                            schicht, die auf der Transis-
                   Ein Modellherz aus lebenden                                              torstruktur angewachsen ist
                   Herzmuskelzellen auf Siliziumtransistoren                                und gleichmässige Herz-
                   Herzzell-Transistor-Chip statt Ratten ___________________________ 426    schläge ausführt. Die Signale
                                                                                            können über Transistoren
                   Forschung und Technik ______________________________________      428    ausgelesen werden (s.S.
                                                                                            426-427; Abb.: Forschungs-
                   Wirtschaft _________________________________________________      431
                                                                                            zentrum Jülich).
                   Service ___________________________________________________       435
                   Neue Produkte _____________________________________________       436
                   Bezugsquellenverzeichnis ____________________________________     439

                   Moderne Ionenanalytik (Teil 9): Maßanalytik
      CLB-Memory

                   Praktische Anwendungen ____________________________________ M81
                   CHE begrüßt Umdenken beim Thema Studiengebühren
                   „Gebührenverbot ist grundfalsch“ _____________________________ M83
                   Modifizierung des Blue Genes-Experiments für Berufskollegs
                   Praktisch und preiswert______________________________________ M84
                   Hochwertige Rohstoffe für Phytopharmaka
                   Arzneimittel aus Ägypten ____________________________________ M85
                   Studierende für europäischen Hochschulraum
                   Bologna bleibt aktuell _______________________________________ M87
                   Prüfverfahren für Wasser nach der DACH GmbH
                   Mindestumfang für akkreditierte Labore ________________________ M88

402                CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003
CLB Chemie in Labor und Biotechnik - Chemie - Leben - Biotechnik
F & E im Bild
          Entschlüsselt: So sieht der Herpes simplex-Virus aus – in ca. 200 000facher Vergrößerung

Einem Forscherteam vom National Institutes of Health (NIH) sowie Wolfgang             simplex-Virus vom Typ 1 handelt es sich um einen komplexen, nur 180 bis 220
Baumeister vom Martinsrieder Max-Planck-Institut für Biochemie ist es erst-           Nanometer großen DNA-Virus. Seine als „Virion“ bezeichneten infektiösen Par-
mals gelungen, den äußeren Aufbau des Herpesvirus, mit dem mehr als 90 Pro-           tikel bestehen aus Tausenden von Einzelmolekülen. Ihre DNA wird von einer
zent der Weltbevölkerung durchseucht ist, mittels Kryo-Elektronentomographie          Proteinhülle (Capsid) beherbergt, deren Struktur aufgrund ihrer ikosaedrischen
sichtbar zu machen. Aufgrund der meist asymmetrischen Form von Viren war              Symmetrie schon frühzeitig mittels Kryo-Elektronenmikroskopie aufgeklärt wer-
es bisher nicht möglich, die molekulare Architektur ihrer für die Infektion von       den konnte. Im Gegensatz dazu war bisher über den Aufbau der asymmetri-
Zellen sehr wichtigen äußeren Schichten aufzuklären. Die Elektronen-Tomogra-          schen, das Capsid umgebenden äußeren Schichten des Virions, insbesondere
phie ist eine Technik ähnlich der bekannten Magnet-Resonanz-Tomographie.              aber über das „Tegument“, ein proteinreiches Kompartiment, sowie die mit
Dazu werden die Untersuchungsobjekte im Elektronenmikroskop schrittweise              Glycoproteinen reich besetzte Hüllmembran fast nichts bekannt. Die Abbildung
um eine Achse rechtwinklig zum Elektronenstrahl gedreht und entsprechende             unten zeigt links die Architektur des Herpes simplex-Virus 1, wie sie sich im Elek-
Projektionsbilder aufgenommen. Aus 80 bis100 dieser Bilder kann dann ein              tronenmikroskop zeigt, in der Mitte ein Schnitt durch das rekonstruierte und
dreidimensionales Abbild errechnet werden. Durch die Kombination dieser               entrauschte Tomogramm und rechts die detaillierte 3D-Struktur des Herpes-Viri-
Methode mit Gefriertechniken, bei denen die Probe schnell – ohne dass sich            ons nach der Segmentierung seiner Hauptbestandteile aus dem Elektronento-
kristallines Eis bilden kann – eingefroren wird, lassen sich biologische Objekte      mogramm. Alle Teilabbildungen sind im selben Maßstab (Bild: Kay Grünewald,
in ihrem natürlichen Zustand mit hoher Auflösung untersuchen. Bei Herpes              Max-Planck-Institut für Biochemie/NIH).

Impressum
CLB                                          Ständige Mitarbeiter:                     Layout und Satz:                             Anzeigenpreisliste:
Chemie in Labor und Biotechnik               Priof. Dr. Wolfgang Hasenpusch, Hanau;    Agentur & Verlag Rubikon                     Nr. 42 vom 1.1.2002. Bei Nichterscheinen
                                             Dr. Mechthild Kässer, Diekholzen; Hans    Druck: Printec Offset, Ochshäuser Straße     durch Streiks o. Störung durch höhere Ge-
Verlag:                                      Dietrich Martin, Köln; Dr. Uta Neubau-    45, 34123 Kassel                             walt besteht kein Anspruch auf Lieferung.
Agentur & Verlag Rubikon                     er, Bad Soden; Dr. Röbbe Wünschiers,
für technische und wissenschaftliche         Köln.                                     CLB erscheint monatlich.                     Die Zeitschrift und alle in ihr enthalte-
Fachinformation – Rolf Kickuth                                                                                                      nen einzelnen Beiträge und Abbildun-
Anschrift:                                   VBTA-Verbandsmitteilungen:                Bezugspreise:                                gen sind urheberrechtlich geschützt.
CLB, Agentur & Verlag Rubikon                Thomas Wittling,                          CLB Chemie in Labor und Biotechnik mit       Jede Verwertung außerhalb der engen
Bammentaler Straße 6–8                       Raiffeisenstraße 41, 86420 Diedorf        der Beilage „CLB-MEMORY“. Einzelheft         Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist
69251 Gaiberg bei Heidelberg                 Telefon (0821)327-2330                    – außerhalb des Abonnements – 8,60           ohne Zustimmung des Verlags unzuläs-
Deutschland                                  Fax (08 23 8) 96 48 50                    Euro, im persönlichen Abonnement jähr-       sig und strafbar. Das gilt insbesondere
e-Mail: redaktion@clb.de                     e-Mail: info@vbta.de                      lich 87 Euro zuzüglich Versandkosten;        für Vervielfältigungen, Übersetzungen,
                                                                                       ermäßigter Preis für Schüler, Studenten      Mikroverfilmungen und die Einspeiche-
Herausgeber:                                 Anzeigenberatung:                         und Auszubildende (nur gegen Vorlage         rung und Verarbeitung in elektronischen
Dr. Dr. U. Fitzner, Düsseldorf · Prof. Dr.   Krampitz Verlagsvertretung                der Bescheinigung) jährlich 67,10 Eu-        Systemen.
W. Fresenius, Taunusstein · Prof. Dr.        PF 350 262, 47032 Duisburg                ro zuzüglich Versandkosten, inkl. 7%         Für die Rückgabe unverlangt eingesand-
K.-H. Koch, Dortmund · Priv. Doz. Dr.        Telefon (0203) 4568 266 / 267             MWSt. Ausland sowie Firmenabonne-            ter Buchbesprechungsexemplare kann
H.-M. Kuß, Duisburg · Prof. Dr. Georg        Fax (0203) 4568 538                       ments (Staffelpreisliste nach Anzahl) auf    keinerlei Gewähr übernommen werden.
Schwedt, Clausthal-Zellerfeld · Prof. Dr.    e-Mail: anzeigen@clb.de                   Anfrage. Bezug durch den Buchhandel
G. Weichbrodt, Aalen · Prof. Dr. G. Wer-     oder info@krampitzvv.com                  und den Verlag. Das Abonnement ver-          ISSN 0943-6677
ner, Leipzig.                                                                          längert sich jeweils um ein weiteres Jahr,
                                             Abonnentenbetreuung:                      falls nicht 8 Wochen vor Ende des Be-
Redaktion:                                   Natalia Khilian                           zugsjahres Kündigung erfolgt.
Rolf Kickuth (RK, verantwortlich;            CLB, Agentur & Verlag Rubikon             Erfüllungsort ist Heidelberg. Mitglieder
e-Mail: kickuth@clb.de),                     Bammentaler Straße 6–8                    des VDC sowie des VBTA erhalten CLB
Dr. Maren Bulmahn (MB,                       69251 Gaiberg bei Heidelberg              zu Sonderkonditionen.
e-Mail: bulmahn@clb.de),                     Telefon (0 62 23) 97 07 43
Dr. Christiane Soiné-Stark (CS,              Fax (0 62 23) 97 07 41
e-Mail: stark@clb.de).                       e-Mail: service@clb.de

                                                                          CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003                               403
CLB Chemie in Labor und Biotechnik - Chemie - Leben - Biotechnik
Unternehmen

                        NACHRICHTEN & NOTIZEN                              Neues Firmenkonzept bei Chemo

               Der Bayer-Konzern hat sich von seiner 1998
                                                                           Komplettanbieter
               erworbenen Beteiligung am US-amerikanischen Bio-
               tech-Unternehmen Millennium Pharmaceuticals, Inc.
               getrennt. Bayer hatte damals eine Forschungsverein-
               barung mit der US-Gesellschaft getroffen, die zum 31.
                                                                           N    ach Um-
                                                                                setzung
                                                                           des neuen Fir-
               Oktober 2003 erfolgreich abgeschlossen war.                 menkonzeptes
               Atofina baut neue Anlage für organische Peroxide            ist Chemo auf
               in Changshu (Region Shanghai) in China. Die Palette         Expansions -
               der organischen Peroxide der ATOFINA umfasst                kurs. Notwen-
               Polymerisationsinitiatoren, Vernetzungsmittel für           dig     wurden
               synthetischen Kautschuk und Polyethylen sowie Här-          die Neuaus-
               tungsmittel für ungesättigte Polyesterharze. Außer-         richtung und
               dem hat das Unternehmen mit der US Gesellschaft             personellen                           Cemowerk Schnelldorf in Mittelfranken
               Albemarle eine Grundsatzvereinbarung über die Ver-          Änderungen durch die gewan-
               äußerung ihrer Bromaktivitäten getroffen. Betroffen         delten Marktanforderungen.            reich und der Schweiz umfas-
               sind der Standort Port de Bouc (Bouches du Rhône,             Zur Neuausrichtung gehört auch      sende Beratung bezüglich den
               Frankreich) sowie der Kundenstamm, die Technolo-            die Diversifizierung weg vom rei-     jeweils geltenden Vorschriften
               gie und die gewerblichen Schutzrechte.                      nen GFK-Hersteller hin zum Kom-       für Umwelt-, Arbeits- und Brand-
               Forscher des Fraunhofer-Instituts für Integrierte           plettanbieter und Problemlöser        schutz an, damit sie die richtige
               Systeme und Bauelementetechnologie IISB und                 für ganze Branchen. So ist der Be-    Produktauswahl treffen können.
               des Industriepartners Schott Lithotec können per-           hälterspezialist beispielsweise auf     In Schnelldorf entstand das
               fekte Kristalle synthetisch züchten. Für Spezialopti-       dem Weg zum führenden Anbieter        Fertigungs- und Logistikzentrum.
               ken in der Chipfertigung werden möglichst grosse und        bei Diesel- und Eigenverbrauch-       Der Standort Weinstadt mit zen-
               reine Kristalle aus Flussspat benötigt.                     stankstellen mit gesetzeskonfor-      traler Verwaltung einschließlich
               BASF nimmt seine neue Vitamin B2-Anlage in Gun-             men Komplettsystemen.                 Geschäftsleitung, Vertrieb, Mar-
               san, Korea planmäßig in Betrieb. Mit einer Kapazität          Auch der Ausbau und die Erwei-      keting und Entwicklung wurde
               von bis zu 3000 Jahrestonnen deckt die neue Anlage          terung der europäischen Export-       zum Kompetenzzentrum ausge-
               den wachsenden Bedarf in Human- und Tierernährung           märkte mit Vertriebspartnern vor      baut. Die Zertifizierung nach ISO
               und unterstreicht das Engagement der BASF im Vita-          Ort ist weitgehend abgeschlossen.     9001 wurde schon im Jahre 1999
               mingeschäft.                                                Um durch Synergieeffekte dem          durchgeführt. Damit reicht das
               Die november AG und Siemens Medical Solu-                   Kunden bessere Problemlösungen        Angebot und die Beratung von
               tions bilden eine strategische Partnerschaft zur Ent-       bieten zu können, wurde Anfang        Transport- und Lagerbehältern
               wicklung und Produktion neuer LabChip Produkte für          2003 die Alwomotive GmbH in Erf-      über Ausrüstung von Fahrzeugen,
               die schnelle, patientennahe Nukleinsäurediagnostik.         stein zugekauft, einem Zulieferer     Dieseltankstationen und Tankan-
               Es lassen sich damit Infektionserreger, Krebszellen,        von Fahrzeugteilen für Busse, LKW     lagen für die Industrie bis hin zu
               Resistenzen und andere genetische Faktoren nach-            und Sonderfahrzeugen.                 Lösungen für den Umweltschutz
               weisen.                                                     Chemo bietet seinen Kunden in         und Winterdienstaufgaben der
                Malvern Instruments Ltd (Malvern, GB), das welt-           Deutschland, Frankreich, Öster-       Kommunen.
               weit führende Unternehmen in der Partikelcharakteri-
               sierung, hat Bohlin Instruments Ltd (Cirencester, GB),
               einen wichtigen Entwickler und Hersteller von rheo-
               logischen Messsystemen, übernommen. Richard Hall,
                                                                           Roche: Antibiotikum von Sankyo
               Geschäftsführer von Bohlin, sitzt jetzt im Vorstand von
               Malvern Instruments und wird das Rheologie-Team
               des Unternehmens leiten.
                                                                           D    er Schweizer Pharmakon-
                                                                                zern Roche hat jetzt die
                                                                           ausschließlichen Rechte für
                                                                                                                 kommen. Weltweit belief sich der
                                                                                                                 Markt für antibakterielle Medika-
                                                                                                                 mente 2001 auf 25,2 Milliarden
               Ganymed Pharmaceuticals AG, Mainz, ernennt                  das neue Antibiotikum CS-023          USD. Prognosen zufolge wird er
               Herrn James A. Ratigan zum Chief Executive Offi-            von Sankyo erworben. Das              bis 2007 auf 27,6 Milliarden USD
               cer. Herr Ratigan folgt Herrn Dr. Dr. Sven Rohmann,         Medikament tritt gegenwärtig          ansteigen. Durch das Auftreten
               GANYMEDs Gründungs-CEO und geschäftsfüh-                    in die Phase II der klinischen        resistenter Erreger werden die In-
               render Gesellschafter von Nextech Venture. Das              Entwicklung ein.                      fektionen virulenter und schwie-
               Biotech-Unternehmen identifiziert und validiert               Falls das parenteral zu verabrei-   riger zu behandeln. Man schätzt,
               humane Antigene, um die Behandlungsmöglichkei-              chende Carbapenem CS-023 die          dass 25-33% der hospitalisierten
               ten von schweren lebensbedrohlichen Krankheiten             Entwicklung erfolgreich durch-        Patienten Antibiotika erhalten.
               zu verbessern.                                              läuft, wird es zur Behandlung         Die meisten von ihnen benöti-
                                                                           schwerer Infektionen auf Inten-       gen eine längere und intensivere
                                                                           sivpflegestationen zum Einsatz        Therapie.

              404                CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003
CLB Chemie in Labor und Biotechnik - Chemie - Leben - Biotechnik
Unternehmen
Aventis und das Zentrum für Magnetische Resonanz der Uni Frankfurt:

Design neuer Wirkstoffbibliotheken

G     emeinsames Ziel einer
      neuen     Zusammenarbeit
zwischen dem Pharmakonzern
                                      Bio-NMR, die an der Universität
                                      Frankfurt von Prof. Harald Schwal-
                                      be und seiner Arbeitsgruppe be-
                                                                                  Weltweit sind derzeit weniger
                                                                               als eine Hand voll kleine Molekü-
                                                                               le als Medikamente zugelassen,
Aventis – hervorgegangen aus          trieben wird. Prof. Günther Wess,        die auf Kinasen wirken, doch
Hoechst und Rhône Poulenc             Leiter Forschung und Entwicklung         alle grösseren Pharmaunterneh-
– und dem Zentrum für Magne-          von Aventis Europa und Präsident         men untersuchen Kinasen als
tische Resonanz der Universität       Prof. Rudolf Steinberg unterzeich-       Angriffspunkte zur Entwicklung
Frankfurt ist es, potenzielle Me-     neten den Kooperationsvertrag            für neue Wirkstoffe. Aventis tut
dikamentenwirkstoffe zu iden-         zwischen Aventis und dem Zen-            dies mit Schwerpunkten in den
tifizieren. Das soll effizient        trum für Magnetresonanz-Spek-            Indikationen Krebs, Diabetes,
durch den Einsatz der Bio-Reso-       troskopie (BMRZ) der Universität.        Osteoarthrose und ausgewählten
nanz-Spektroskopie (Bio-NMR)          Die Kooperation ist zunächst auf         entzündlichen Erkrankungen.
geschehen.                            zwei Jahre ausgelegt und hat ein            Die untersuchten Fragmente
   Denn die Kreativität der Chemi-    Volumen von 1,3 Millionen Euro           sind natürlich noch lange keine
ker, die neue Moleküle für Arznei-    (zu Koopetationen zwischen Phar-         Wirkstoffe. Aber die Erkenntnisse
mittel entwerfen, übersteigt häufig   maunternehmen und Biotechfir-            ermöglichen es den Wissenschaft-
die Kapazitäten in den Synthesela-    men siehe auch die Artikel auf den       lern von Aventis zu entscheiden,
bors, obwohl dort Automaten und       Seiten 431 und 434).                     aus welchen Strukturelementen
Roboter Einzug gehalten haben.           Im Zentrum der Forschungszusam-       sie neue, massgeschneiderte
Deshalb sind Verfahren so hilf-       menarbeit stehen kleine Moleküle,        Substanzbibliotheken für das
reich, mit denen sich bereits im      die auf Kinasen wirken. Kinasen sind     Screening von Kinasen aufbau-
Vorfeld vielversprechende Mole-       eine Proteinfamilie, die bei sehr vie-   en sollten. Und sie helfen den
külfragmente selektieren lassen,      len Krankheiten eine Rolle spielen,      Pharmaforschern, Kinasen als
die als Bausteine für spätere Arz-    weil sie wichtige Aufgaben bei der       Angriffspunkte für Medikamente
neimittel dienen könnten.             Signalübertragung in den Zellen          insgesamt besser zu verstehen
   Ein solches wirkungsvolles ex-     übernehmen, die bei zahlreichen          und so gezielter neue Wirkstoffe
perimentelles Verfahren ist die       Erkrankungen gestört ist.                zu entwickeln.

Unfälle in der chemischen Industrie                                            Invitrogen kauft Sequitur

Im 1. Halbjahr weiter sinkend                                                  RNAi-Technik
M      it 8493 anzuzeigenden
       Arbeitsunfällen in der
chemischen Industrie im ers-
                                      mit!“, die unter der Schirmherr-
                                      schaft Reinhold Messners steht,
                                      gestartet.
                                                                               D    as US-Life-Science-Unter-
                                                                                    nehmen Invitrogen Corp.
                                                                               übernimmt die Sequitur Inc. Das
ten Halbjahr 2003 ist erneut            In erheblichem Maß ist auch die        privatwirtschaftliche, in Natick
ein Rückgang erreicht. Die            Zahl der Anzeigen auf Verdacht           (Massachusetts) ansässige Unter-
chemische Industrie ist damit         einer Berufskrankheit zurückge-          nehmen verfügt über das Patent
der Industriezweig mit den            gangen, und zwar um 5,0 Prozent          für eine führende Technik zur
niedrigsten Unfallzahlen.             auf 1487 Fälle. Bereits im achten        RNA-Interferenz (RNAi).
  Die chemietypischen Arbeits-        Jahr in Folge ist diese rückläufige        Durch „short-interfering“ RNA-
unfälle wie Vergiftungen und          Tendenz festzustellen. Das ak-           Moleküle können Wissenschaftler
Verätzungen spielen nach wie vor      tuelle Berufskrankheitengesche-          ein Gen praktisch ausschalten,
eine untergeordnete Rolle. Die        hen ist aber kein Spiegelbild der        um dessen Funktion und seine
Stolper- Rutsch- und Sturzunfälle     heutigen Betriebsverhältnisse.           Bedeutung bei der Entstehung ei-
stellen den größten Unfallschwer-     Wegen der langen Latenzzeiten            ner Krankheit besser zu verstehen.
punkt dar. Die Unfallfolgen sind      vieler Berufskrankheiten reichen         Bei der Stealth-RNAi-Technik von
zum Teil erheblich. Aus diesem        die Ursachen bis in die 60er             Sequitur Inc. handelt es sich um
Grund hat die BG Chemie im            Jahre zurück, als Sicherheit und         synthetische RNAi-Moleküle, die
Mai 2003 die bundesweite „Akti-       Gesundheitsschutz noch nicht             den klassischen siRNA-Molekülen
on: Sicherer Auftritt – Wir gehen     das heutige Niveau hatten.               überlegen sind.

                                                         CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003   405
CLB Chemie in Labor und Biotechnik - Chemie - Leben - Biotechnik
Personalia

             GANYMED         Das Mainzer Unter-                           EHRUNGEN                               Am 25. November 2003 wurde
             nehmen Ganymed Pharmaceuticals                                                                      in Dresden der Wissenschaftler
             AG erweiterte seinen Aufsichtsrat                            Den mit 20 000 Euro dotierten          Prof. Dr. Ivan I. Aksenov vom
             um Dr. Björn H. Hoffstedt, Prof. Dr.                         Dechema-Preis der Max-Buch-            Charkower Institut für Physik und
             Rolf Krebs und Dr. John L. Ryan.                             ner-Forschungsstiftung erhält in       Technologie (Ukraine) mit dem
             Ganymed ist ein Biotechnik-Un-                               diesem Jahr Dr. Andreas Gutsch,        Manfred-von-Ardenne-Preis für
             ternehmen, das humane Antigene                               Degussa AG / Marl für seine            Angewandte Physik 2003 ausge-
             identifiziert und als therapeutische                         Arbeiten, mit denen die Gaspha-        zeichnet. Die Auszeichnung ist
             Targets validiert, um die Behand-       Gutsch               sensysnthese von Nanopartikeln         mit einem Preisgeld von 10 000
             lungsmöglichkeiten von schweren                              von der Grundlagenforschung zur        Euro verbunden. Aksenov und
             Krankheiten zu verbessern.                                   industriellen Anwendung geführt        sein Laboratorium hatten in den
                                                                          wurde. Ebenfalls verleiht die De-      70er Jahren ein neues Hightech-
                                                                          chema die Otto-Roelen-Medaille         Verfahren zur Beschichtung von
             DIE MEDIGENE AG,               ein                           an den Freiburger Privatdozenten       Werkzeugen wie Bohrern, Frä-
             deutsch-amerikanisches        Bio-                           Dr. Stefan Mecking für seine           sern, Tiefziehformen usw. mit
             technologie-Unternehmen, gab                                 Arbeiten zur Polymerisation in         superharten und verschleißfesten
             bekannt, dass COO Dr. Johanna           Mecking              wässrigen Mehrphasensystemen.          Materialien entwickelt.
             Holldack, Leiterin Forschung und
             Entwicklung, das Unternehmen                                 Mit dem Nationalorden der              Die Robert-Koch-Stiftung hat den
             aus persönlichen Gründen verlässt.                           französischen Ehrenlegion ist          mit 65 000 Euro dotierten Robert-
             Gleichzeitig wird Dr. K. Jon Ko-                             jetzt Prof. Joachim Treusch, Vor-      Koch-Preis an den Neuropatho-
             wal Senior Vize President und Lei-                           standsvorsitzender des Forschungs-     logen Prof. Dr. Adriano Aguzzi,
             ter der internationalen Forschung                            zentrums Jülich, geehrt worden. Er     Zürich, Schweiz, verliehen. Mit der
             und Entwicklung. Der Forschungs-                             wurde zum Ritter (Chevalier) der       Robert-Koch-Medaille in Gold
             und Entwicklungsbereich wird von                             Ehrenlegion (Legion d’Honneur)         wurde der Immunologe Prof. Dr.
             San Diego/USA an den Münchner                                ernannt. Damit werden die Ver-         Tadamitsu Kishimoto, Osaka, Ja-
             Hauptstandort Martinsried der                                dienste von Prof.Treusch für die       pan, geehrt. Professor Agutti erhielt
             MediGene AG verlagert.                                       deutsch-französische Zusammenar-       den Preis in Anerkennung seiner
                                                                          beit in der Forschung gewürdigt.       bahnbrechenden Entdeckungen auf
                                                                                                                 dem Gebiet der übertragbaren spon-
             GDCh Zu seinem Präsidenten                                                                          gioformen Enzephalopathien, die
             für die Amtsperiode 2004/2005                                Der Nationale Latsis-Preis 2003        den Prionkrankheiten zugerechnet
             wählte der neue GDCh-Vorstand                                geht an die Neurobiologin Sivia        werden. Professor Kishimoto erhielt
             Professor Dr. Henning Hopf                                   Arber vom Biozentrum und vom           die Robert-Koch-Medaille in Gold in
             von der Technischen Universi-                                Friedrich-Miescher-Institut    in      Würdigung seines herausragenden
             tät Braunschweig, Institut für                               Basel. Sie wird für ihre entschei-     wissenschaftlichen Lebenswerks im
             Organische Chemie. Auch die                                  denden Beiträge zum Verständnis        Forschungsbereich der Zytokine.
             stellvertretende       Präsidentin,     Arber                neuronaler Schaltkreise im Rü-
             Professor Dr. Petra Mischnick,                               ckenmark ausgezeichnet. Der mit        „AltraSens“, ein Spin-off des
             kommt von der TU Braunschweig,                               100 000 Franken dotierte Preis         Instituts für Landtechnik an der
             Institut für Lebensmittelchemie.                             wird am 15. Januar 2004 im Berner      Universität Bonn, ist mit dem Inno-
             Der scheidende GDCh-Präsident,                               Rathaus übergeben.                     vationspreis der Volksbank Bonn
             Professor Dr. Fred Robert Hei-                                                                      Rhein-Sieg in Höhe von 12 000
             ker, Geschäftsführer der Bayer                               Auf der Herbsttagung von ELSO und      Euro ausgezeichnet worden. Nach
             Innovation GmbH, Düsseldorf,                                 GBM in Dresden wurde der Dort-         dem 1. Preis im überregionalen
             wechselt ebenfalls in das Amt des                            munder Wissenschaftler Prof. Dr.       Businessplan-Wettbewerb         von
             stellvertretenden Präsidenten.                               Alfred Wittinghofer, Abteilungs-       NUK der Hochschulregion Aachen,
                                                                          direktor am Max-Planck-Institut        Bonn, Köln und Düsseldorf ist dies
                                                                          für molekulare Physiologie, mit der    bereits die zweite Anerkennung
             VDI     Neuer VDI-Präsident ist                              höchsten wissenschaftlichen Aus-       für die Wissenschaftler Dr. Peter
             Eike Lehmann, promovierter                                   zeichnung der GBM (Gesellschaft        Böker (Landwirtschaftliche Fakul-
             Schiffsbauingenieur aus Hamburg,                             für Biochemie und Molekularbiolo-      taet) und Tim Hamacher (Mathe-
             der damit Nachfolger von Hubertus                            gie), der Otto Warburg Medaille        matisch-Naturwissenschaftliche
             Christ wird. Herr Lehmann arbei-                             geehrt. Alfred Wittinghofer erhielt    Fakultät). Die beiden Forscher
             tet jeweils zur Hälfte in Wirtschaft                         diese Auszeichnung für seine grund-    haben ein automatisches Ge-
             und an der Universität Hamburg-                              legenden Beiträge zum Verständnis      ruchsmesssystem entwickelt, das
             Harburg. Er möchte sich für die                              der zellulären Signaltransduktion am   inzwischen schon in Wien zur
             Verbesserung der Ingenieurausbil-                            Beispiel kleiner GTP-bindender Pro-    automatischen Überwachung der
             dung einsetzen.                                              teine wie dem Onkoprotein Ras.         Kanalgerüche eingesetzt wird.

             406                CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003
CLB Chemie in Labor und Biotechnik - Chemie - Leben - Biotechnik
Förderungen / Preise
Dr. Christoph Wittmann vom                   Media Prize 2004                           Karikatur-Wettbewerb
Institut für Technische Biochemie
der UdS wurde anlässlich der 12.             Vor einem Jahr hat Novo Nordisk            Im Rahmen des gemeinsamen
Europäischen Tagung der Biotech-             den Media Prize ins Leben geru-            Kulturprojekts „Innere Sicherheit“
nologen in Basel der Young Scien-            fen. Mit diesem internationalen            in Hannover haben die Humanis-
tist Award 2003 der European                 Medienpreis möchte das dänische            tische Union und das Kultur- und
Federation of Biotechnology ver-             Pharmaunternehmen Journalisten             Kommunikationszentrum Pavillon
liehen. Sein Spezialgebiet ist das           auszeichnen, die mit ihrer Arbeit          einen Karikaturen-Wettbewerb
Bodenbakterium Corynebacterium               wesentlich dazu beigetragen haben,         zum Thema Überwachungs- und
glutamicum, das er jetzt genauer             die Öffentlichkeit über Diabetes,          Kontrollgesellschaft     gestartet.
untersucht hat, um dessen Lysin-             seine Folgen und Behandlungs-              Der Themenbereich umfasst die
Stoffwechsel für die industrielle            möglichkeiten aufzuklären.                 Entwicklung der internationalen
Produktion zu optimieren.                    Novo Nordisk lädt alle Vertreter           und nationalen Sicherheitslage.
                                             der Publikumspresse – ganz egal            Eine Expertenjury wird die Arbei-
Mit dem Preis der Adolf-Mes-                 ob Tageszeitungen, Frauenzeit-             ten bewerten. Die beste Karikatur
ser-Stiftung zur Förderung von               schriften oder Apothekenkun-               soll mit einem Preisgeld von 500
Forschung und Lehre an der TU                denmagazine – ein, sich an der             Euro belohnt werden. Der zweite
Darmstadt wurde der Chemiker                 Ausschreibung des Media Prize              Platz erhält 400, der dritte Platz
und Privatdozent Dr. Stefan M.               2004 zu beteiligen. Der Gewin-             300 Euro. Die besten Werke wer-
Kast ausgezeichnet. Er erhielt den           ner des nationalen Wettbewerbs             den laut Veranstalter nach Ende
mit 50 000 Euro dotierten Preis für          nimmt automatisch an der lände-            des Wettbewerbs in zwei Ausstel-
seine wissenschaftlichen Arbeiten            rübergreifenden Auswahl teil. Alle         lungen in Berlin und Hannover
und Forschungsleistungen auf dem             Artikel werden von einem unab-             gezeigt. Die Ausschreibungsunter-
Gebiet der Theoretischen Physika-            hängigen Gremium aus Journalis-            lagen stehen auf der Web-Seite der
lischen Chemie.                              ten und Ärzten bewertet. Wer am            Humanistischen Union zum Down-
                                             Schluss gewinnt, kann sich über            load bereit (www.humanistische-
Für ihre Leistungen im Gebiet                ein Preisgeld in Höhe von 10 000           union.de). Der Einsendeschluss ist
der Kristallzüchtung erhielten               Euro freuen. Beim Einreichen Ihres         der 15. Januar 2004.
das Team von Prof. Müller, Ab-               Artikels gelten folgende Auswahl-
teilungsleiter am Fraunhofer-Ins-            kriterien:
titut für Integrierte Systeme und            • Der Artikel muss sich mit Dia-
Bauelementetechnologie IISB und                 betes im Allgemeinen befassen           Helmut-Stickl-Preis
das von Dr. Lutz Parthier, Leiter               (Krankheitsbild, Behandlung,
für Forschung, Entwicklung und                  Produkte, etc.) und die Thema-          Im Jahr 2004 wird der Helmut-
Technologie der Produktgruppe                   tik ansprechend und faktisch            Stickl-Preis zur Förderung des
Crystals bei SCHOTT Lithotec                    korrekt behandeln.                      Impfgedankens zum 12. Mal von
den mit 50 000 Euro dotierten                • Der Beitrag muss in einem                der Deutschen Akademie für Kin-
Wissenschaftspreis des Stifter-                  Publikumsmedium (Laienpres-            derheilkunde und Jugendmedizin
verbands.                                        se) veröffentlicht sein und darf       e.V. (DAKJ) ausgeschrieben und
                                                 ausschließlich in gedruckter           verliehen. Stifter des mit 10 000
                                                 Form vorliegen (keine Website-         Euro dotierten Preises ist das Un-
                                                 Artikel oder TV- und Hörfunk-          ternehmen Aventis-Pasteur-MSD.
Die Stifterverbandspreisträger (v.l.) Ale-       beiträge).                             Der Preis wird zu Ehren des 1991
xander Molchanov, Dr. Jochen Friedrich,      • Der Erscheinungstermin muss              verstorbenen Prof. Helmut Stickl
Oliver Gräbner, Gheorghe Ardelean und           zwischen 1. Juli 2003 und 30.           verliehen.
Prof. Georg Müller (Foto: FhG).                 April 2004 liegen.                      Bewerben können sich niederge-
                                             • Einsendeschluss ist der 30.              lassene Ärzte, Medizinjournalisten
                                                April 2004.                             oder andere engagierte Personen,
                                                                                        die sich im Laufe der letzten fünf
                                             Der nationale Gewinner wird am 1.          Jahre im Bereich des Impfwesens
                                             Juni 2004 bekannt gegeben. Wer             besondere Verdienste erworben
                                             international das Rennen gemacht           haben. Weitere Informationen
                                             hat, wird im September 2004                und Teilnahmebedingungen so-
                                             bekannt gegeben. Eine Kopie des            wie die Bewerbungsformblätter
                                             Artikels unter Angabe von Titel            können Sie über die Internetseite
                                             und Erscheinungstermin ist zu              www.dakj.de erhalten. Bewerbun-
                                             richten an: Novo Nordisk Pharma            gen müssen bis zum 27. Februar
                                             GbmH, Anette Weiskircher, Bruck-           2004 in der Geschäftsstelle der
                                             nerstraße 1, 55127 Mainz.                  DAKJ eingegangen sein.

                                             CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003           407
CLB Chemie in Labor und Biotechnik - Chemie - Leben - Biotechnik
Optoakustische Spektroskopie

            Vom Spektrophon zur OA-Tomographie
            Christoph Haisch, Thomas Schmid, Reinhard Nießner

            Wie zahlreiche andere spektroskopische Techniken, die
            heutzutage unter der Verwendung von Lasern eingesetzt
            werden, reicht der Ursprung der optoakustischen (OA)
            oder photoakustischen Spektroskopie wesentlich weiter
            zurück als die Erfindung des Lasers im Jahre 1960.
            Bereits 1881 schlug A. G. Bell sein „Spektrophon“ vor
            (Abbildung 1), „for the purpose of the examination of
            the absorption spectra of bodies in those portions of
            the spectrum that are invisible“ [1]. Die Grundlagen für
            dieses „Gerät zur Absorptionsmessung von unsichtbarer
            Strahlung” stammt aus seinen Arbeiten zur kabellosen                 Abbildung 1: Das „Spektrophon“ von Alexander Graham Bell
            Übertragung von Schall. Über mehr als ein halbes Jahr-               aus dem Jahre 1881.
            hundert wurde der OA Effekt weder zur Schallübertra-
            gung noch für spektroskopische Messungen in größerem
            Rahmen eingesetzt. Mitte der 70er Jahre wurden von A.                betrachtet werden. Allerdings ermöglicht auch eine
            Rosencwaig und A. Gersho die theoretischen Grundlagen                klassische Absorptionsmessung mittels UV-Vis-Spek-
            des OA Effekts in der nach ihnen benannten RG-Theorie                trometer keine direkte Erfassung der absorbierten
            beschrieben und damit die Grundstein für eine breitere               Energie; die Messgröße ist hier die durch die Probe
            Anwendung dieser Technik gelegt [2].                                 transmittierte Energie. Die absorbierte Energie
                                                                                 wird berechnet aus dem Quotienten zwischen ein-
            Die optothermische (OT) Spektroskopie kennt zahl-                    gestrahlter und transmittierter Energie. Wenn also
Walitza
            reiche verschiedene Variationen für die Messung                      in der Probe Licht zusätzlich gestreut wird und somit
            von Absorptionen in Festkörpern, Gasen und Flüs-                     nicht in Transmissionsrichtung erfasst werden kann,
            sigkeiten, die alle auf einem grundlegenden Prinzip                  wird das Ergebnis bei einer klassischen Transmissi-
            basieren (siehe Abbildung 2): Optische Strahlung                     onsmessung verfälscht. Bei der OT Absorptionsmes-
            wird in der jeweiligen Probe absorbiert und führt                    sung hingegen trägt nur die tatsächlich in der Probe
            über nichtstrahlende Relaxation zu einer Änderung                    deponierte Energie zur Erwärmung und damit zu
  Derbel
            des thermischen Zustandes dieser Probe. Die Mess-                    dem Signal bei. Lichtstreuung und Reflexion haben
Stroh       größe ist dann die Änderung von Druck, Temperatur                    keinen direkten Einfluss auf das Signal.
            oder Dichte. In diesem Sinne kann die OT-Spektros-                      Wie bereits erwähnt gibt es zahlreiche Techniken,
            kopie als indirekte Messmethode für die Absorption                   um die Änderung des thermischen Zustands der
                                                                                 Probe zu erfassen. Die direkte Vorgehensweise ist
                                                                                 die Messung der Temperaturänderung an der Pro-
                                                                                 benoberfläche. Wenn diese Messung mittels Termo-
            Die Autoren                                                          element auf der Probenoberfläche erfolgt, wird die
Haisch      Dr. Christoph Haisch leitet als Physiker die neu aufgebaute          Technik als thermometrisch bezeichnet. Eine andere
            Gruppe für angewandte Optoakustik am Institut für Wasserchemie       Möglichkeit der Detektion der lokalen Erwärmung
            der Technischen Universität München. Nach Aufenthalten als           ist die Messung der von der Probenoberfläche emit-
            Gastwissenschaftler in Paris und Berlin kehrte er im Jahr 2001 an    tierten Wärmestrahlung über eine infrarotempfind-
            die TU München zurück, wo er bereits bis 1998 als Doktorand          liche Kamera. Im Vergleich zur thermometrischen
            tätig war. Dr. Thomas Schmid ist Diplom-Chemiker und befasst         Messung hat diese Vorgehensweise mehrere Vortei-
            sich seit Ende 1999 am Institut für Wasserchemie mit der opto-       le. Die Messung kann berührungslos erfolgen, und
Schmid      akustischen Spektroskopie an Flüssigkeiten und Feststoffen. Im       über die Kamera ist die simultane Erfassung eines
  Lehmann   Oktober 2003 hat er seine Promotion zu diesem Thema erfolgreich      größeren Oberflächenbereichs möglich.
            abgeschlossen. Prof. Dr. Reinhard Nießner ist Direktor des Insti-       Weiter verbreitet als diese thermischen Erfas-
            tuts für Wasserchemie und Chemische Balneologie und steht dem        sungsmethoden sind indirekte Messtechniken.
            Lehrstuhl für Hydrogeologie, Hydrochemie und Umweltanalytik          Die lokale Erwärmung infolge der eingestrahlten
            vor. Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts reichen von klassischer   Energie führt zu einer lokalen Expansion, die sich
            Wasseranalytik über Aerosol- und Luftchemie bis zur Laserspektro-    als lokale Druckerhöhung in der Probe zeigt und
            skopie. Seit vielen Jahren gilt sein Interesse den verschiedensten   an der Probenoberfläche detektiert werden kann.
Nießner     Aspekten der optoakustischen Spektroskopie.                          Optothermische Verfahren, die auf diesem Prinzip

408         CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003
Quantifizierung
                                                                von Russ in motorischen Abgasen
                                                              Angesichts des zunehmenden Automobil- und ins-
                                                              besondere LKW-Verkehrs ist die Notwendigkeit zur
                                                              Reduktion der Schadstoffemission von Verbrennungs-                    AUFSÄTZE
                                                              motoren jedermann offensichtlich. Die kommenden
                                                              Generationen von Dieselmotoren und entsprechen-
                                                              den Abgasnachbehandlungssystemen emittieren
                                                              signifikant weniger klima- und gesundheitsschädliche
                                                              Russpartikel als derzeit gängige Modelle. Insbesonde-
                                                              re während kontinuierlichem Teillastbetrieb liegen
                                                              die Konzentrationen im Bereich von unter 100 µg/
                                                              m3. Allerdings treten während Lastwechseln für
                                                              wenige Sekunden deutlich höhere Konzentrationen
                                                              auf. Daraus ergeben sich verschiedene Anforderun-
                                                              gen an ein Partikelmesssystem, die von einem auf
                                                              OA-Absorption basierendem System erfüllt werden
                                                              können und beispielhaft für eine Vielzahl von anderen
                                                              Aufgabenstellungen in der Gasmesstechnik betrachtet
                                                              werden können. Ein für die Motorenentwicklung und
                                                              -optimierung geeignetes System muss empfindlich ge-
                                                              nug sein, um auch die geringen Konzentrationen im
                                                              Teillastbetrieb und Leerlauf sowie hinter einer Abgas-
                                                              nachbehandlung messen zu können. Im günstigsten
                                                              Fall sollten Messungen bis zur Umgebungsbelastung
                                                              im städtischen Raum möglich sein. Andererseits ist ei-

Abbildung 2: Das Prinzip der optothermischen Spektroskopie.

basieren, werden als optoakustische (OA) oder pho-
toakustische Verfahren bezeichnet.
  Der Grund für diese Bezeichnung liegt in der
technischen Realisierung einer solchen Messung.
Die Probe wird nicht mit einer kontinuierlichen
Lichtquelle bestrahlt, sondern mit moduliertem
Licht. Die resultierende Erwärmung und nachfol-
gende Ausdehnung ist damit ebenfalls moduliert,
d.h. es findet eine Ausdehnung und anschließend
eine Kontraktion statt. Die daraus resultierende
Druckwelle kann als Schallwelle betrachtet und mit
Mikrophonen detektiert werden. Auch wenn die
Anregung mittels einzelner Laserpulse und nicht
über eine modulierte Lichtquelle erfolgt, und damit
ein einzelner Druckstoß und keine Welle im enge-
ren Sinne erzeugt wird, spricht man von OA-Spek-
troskopie. Die Detektion erfolgt dann meist über
piezoelektrische Druckaufnehmer. Eine gepulste                                                                                 Abbildung 3:
Anregung wird im Allgemeinen zur Absorptionsana-                                                                               Optoakustisches
lyse von Festkörpern und Flüssigkeiten eingesetzt.                                                                             System zur
Verschiedene Ausführungen und Anwendungen der                                                                                  Rußmessung in
OA-Spektroskopie werden im Folgenden an Beispie-                                                                               motorischem
len vorgestellt.                                                                                                               Abgas.

                                                              CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003               409
Optoakustische Spektroskopie

                                                                                      oder elektrooptisch moduliert, um eine Druckwelle
                                                                                      und nicht eine kontinuierliche Erwärmung und da-
                                                                                      mit Volumenzunahme zur erreichen. Das Hörrohr
                                                                                      in Kombination mit dem menschlichen Ohr wird
                                                                                      heutzutage durch ein Mikrophon ersetzt, dessen
                                                                                      Signal elektronisch verstärkt werden kann. Trotz
                                                                                      dieser sehr empfindlichen Mikrophontechnik lässt
                                                                                      sich ein solches System sehr unempfindlich gegen
                                                                                      Außenlärm gestalten. Zum einen findet die Absorp-
                                                                                      tion in einer geschlossenen Zelle statt, die durch
                                                                                      ihre Gestaltung Außengeräusche sehr effizient ab-
                                                                                      schirmt. Zum anderen befindet sich in dieser Zelle
                                                                                      ein akustischer Resonator, in dem die Absorption
                                                                                      stattfindet und der die dabei erzeugte Schallwelle
                                                                                      gezielt frequenzabhängig verstärkt, während an-
                                                                                      dere Frequenzen durch akustische Bandpassfilter
                                                                                      eliminiert werden. Durch die Gestaltung des Re-
Abbildung 5: Kor-                                                                     sonators sind Signalverstärkungen bis zu einem
relation zwischen    ne Dynamik von mehreren Größenordnungen notwen-                  Faktor 1000 erreichbar und werden technisch
 PASS-Signal und     dig, um auch die während Lastwechseln auftretenden               auch für verschiedene Anwendungen realisiert. Je
  der thermoche-     Spitzenkonzentrationen quantitativ erfassen zu kön-              größer die Verstärkung ist, desto schmaler ist das
  misch gemesse-     nen. Nachdem diese Spitzen nur sehr kurz auftreten,              Resonanzprofil, das angibt, in welchem Bereich um
    nen Masse an     ist eine Zeitauflösung im Sekundenbereich oder bes-              die Resonanzfrequenz herum welche Verstärkung
     elementarem
                     ser gefordert. Unempfindlichkeit gegenüber anderen               wirkt. Nachdem die Resonanzfrequenz von der
      Kohlenstoff.
                     Partikeln außer Ruß und eventuellen gasförmigen An-              Schallgeschwindigkeit in der Zelle abhängt, kann
                     teilen im Abgas sind ebenso eine selbstverständliche             bei einer sehr schmalen Resonanzfrequenz eine
                     Anforderung an ein analytisches Messsystem, das für              geringfügige Änderung der Schallgeschwindigkeit,
                     den Routinebetrieb zu entwickeln ist.                            etwa durch eine Änderung der Gastemperatur, zu
                        In Abbildung 3 ist der Aufbau eines OA-Systems                einer signifikanten Änderung der Verstärkung und
                     zur Rußmessung in motorischem Abgas (PASS, pho-                  damit des Signals führen. Im Fall der Rußdetektion
                     toacoustic soot sensor) dargestellt. Dieser Aufbau               in motorischen Abgasen wird daher ein Resonator
                     dient als Beispiel für alle auf OA-Spektroskopie basie-          mit einem mäßigen Verstärkungsfaktor von etwa
                     renden Gasanalysatoren, welche alle aus vergleich-               20 eingesetzt. Damit ist das System wenig anfällig
                     baren Komponenten bestehen, die an die jeweiligen                gegen Variationen der Schallgeschwindigkeit, die et-
                     Anforderungen angepasst sind. Diese Komponenten                  wa durch Schwankungen der Abgastemperatur oder
                     finden sich auch alle bereits in dem von A. G. Bell              des Feuchtigkeitsgehaltes hervorgerufen werden
                     vorgeschlagenen „Spektrophon“. Statt Sonnenlicht                 können. Zudem ist die Messzelle auf 52° beheizt,
                     dient als Lichtquelle heutzutage ein Laser, der Licht            um die Kondensation von Wasserdampf an den Zelle-
     Abbildung 6:    der gewünschten Absorptionswellenlänge emittiert.                ninnenwänden zu vermeiden und die Gastemperatur
      PASS-Signal    Der Laserstrahl wird entweder, wie bereits bei Bell,             weitgehend konstant zu halten. Die elektronische
 eines transienten   mittels eines mechanischen Zerhackers (chopper),                 Aufnahme des Signals erfolgt über einen lock-in-Ver-
       Fahrzyklus.                                                                    stärker, der als extrem schmalbandiger Filter wirkt
                                                                                      und nur Signale mit der Modulationsfrequenz der
                                                                                      Lichtquelle aufnimmt und verstärkt.
                                                                                         Vervollständigt wird der PASS durch das Gas-
                                                                                      führungssystem. Das Abgas wird von der Entnah-
                                                                                      mestelle entweder direkt oder über einen Filter in
                                                                                      die Messzelle gesaugt. Durch die Messung hinter
                                                                                      dem Filter kann das Untergrundsignal bestimmt
                                                                                      werden, das beispielsweise von der Absorption von
                                                                                      verschmutzten Fenstern stammen kann. Hinter der
                                                                                      Zelle wird das Gas gefiltert und der Gasfluss über
                                                                                      einen Durchflussregler kontrolliert. Der Gasfluss
                                                                                      wird von einer Vakuumpumpe erzeugt, hinter der
                                                                                      das Gas entweder zurückgeführt werden kann in
                                                                                      das Abluftsystem oder direkt in die Abluft geleitet
                                                                                      wird. Das ganze gasführende System kann auf 50 °C
                                                                                      geheizt werden, um Kondensation von Wasserdampf
                                                                                      zu verhindern.

410                  CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003
IR-Absorptionsmessungen
                                                               von opaken Feststoffen
                                                             Die Infrarot-Spektroskopie an stark absorbierenden
                                                             und opaken Feststoffproben ist ein Gebiet, in dem
                                                             die OA Spektroskopie bereits routinemäßig einge-                      AUFSÄTZE
                                                             setzt wird. Beinahe alle Hersteller von FT-IR Spek-
                                                             trometern und entsprechendem Zubehör bieten
                                                             Messzellen für diese Anwendung an. Das zugrunde
                                                             liegende Prinzip dieser Messungen ist, analog zu
                                                             den oben beschrieben Messungen an Gasen, die
                                                             modulierte Absorption und Erwärmung der Probe.
                                                             Der IR-Strahl des IR-Spektrometers wird moduliert
                                                             und auf die Probenoberfläche gerichtet. Die Absorp-
                                                             tion der Strahlung führt auch hier zur Erwärmung
                                                             der Probe.
Abbildung 4: OA-Spektroskopie an Feststoffproben: Die
Messzelle liegt luftdicht auf der Feststoffoberfläche auf.      Anders als im Gas wird aber im Festkörper nicht
                                                             die Ausdehnung infolge dieser Erwärmung direkt
                                                             erfasst, da der Wärmeausdehnungskoeffizient von
                                                             Festkörpern und damit das messbare Signal wesent-
   Für die Einführung eines neuen Messsystems ist            lich kleiner ist als bei Gasen. Stattdessen wird auf
es von großer Bedeutung, dass die damit erzielten            die Probenoberfläche eine Messzelle luftdicht auf-
Ergebnisse mit den bisher eingesetzten Methoden              gesetzt, durch die auch der Lichtstrahl auf die Pro-
korrelierbar sind. In Abbildung 5 ist die Korrelation        benoberfläche gerichtet wird (siehe Abbildung 4).
zwischen dem PASS-Signal und der thermochemisch              Die Erwärmung der Probenoberfläche führt zu einer
gemessenen Masse an elementaren Kohlenstoff auf              Erwärmung des darüber befindlichen und in der Zel-
Filtern dargestellt, die parallel zu den PASS-Mes-           le eingeschlossenen Gasvolumens. In Analogie zur
sungen beladen wurden. Offensichtlich ist über               Gas- und Aerosolanalyse wird die durch Ausdehnung
einen großen Konzentrationsbereich ein linearer              hervorgerufene Druckwelle über ein Mikrophon in
Zusammenhang gegeben. Tatsächlich beträgt der                der Messzelle erfasst und über einen lock-in-Verstär-
lineare dynamische Bereich der PASS-Messung                  ker verarbeitet.
mehr als drei Größenordnungen. Mit klassischer                  Mögliche Anwendungen dieser Technik reichen
Absorptionsmessung sind solche Dynamikbereiche               von materialwissenschaftlichen Untersuchungen
nicht möglich.                                               über Messungen an Textilien und Faserstoffen oder
   Ein weiteres wichtiges Spezifikum des PASS ist            fossilen Brennstoffen bis zur Lebensmittelkontrolle.
die Zeitauflösung. In Abbildung 6 ist das PASS-Signal        Ein wesentlicher Vorteil dieses Messverfahrens ist               Abbildung 7:
eines transienten Fahrzyklus (ETC, european transi-          neben der Möglichkeit einer Kopplung mit her-                    OA-Absorptions-
ent cycle) dargestellt. Mit solchen transienten Zyklen       kömmlichen FTIR-Spektrometern das weitgehende                    spektroskopie an
werden für die Motorenentwicklung und -zulassung             Fehlen von Probenvorbereitung.                                   Textil-Färbeflot-
Fahrten wie Stadt-, Überland- und Autobahnfahrten                                                                             ten.
simuliert. Offensichtlich sind extreme Emissionsspit-
zen jeweils nur für sehr kurze Zeiten während der
Lastwechsel zu beobachten.
   Der PASS-Sensor weist eine Nachweisgrenze von
weniger als 10 µg Russ pro Kubikmeter Abgas bei
einer Zeitauflösung von etwa 1 Hz auf. Queremp-
findlichkeiten gegen gasförmige Absorber wurden
durch die Auswahl der Laserwellenlänge im Spek-
tralbereich von 800 nm weitgehend ausgeschlos-
sen. Auch partikuläre Bestandteile des Abgases,
insbesondere Tröpfchen, tragen nicht zum Signal
bei, da sie das Laserlicht nicht absorbieren sondern
streuen. Bei einer klassischen Absorptionsmessung,
bei der die Messgröße die durch das Probenvolu-
men transmittierte Energie ist, führt Lichtstreuung
zu Artefakten. Bei einer OA Messung trägt nur der
Anteil zur Signalbildung bei, der wirklich absorbiert
wird und damit zur Erwärmung des Probenvolumens
beiträgt.

                                                             CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003                411
Optoakustische Spektroskopie

                                                                                        Die optische Anregung erfolgt in diesem Fall mit-
                                                                                     tels einer gepulsten Laserlichtquelle, die auf die je-
                                                                                     weilige Absorptionswellenlänge eingestellt wird. Um
                                                                                     spektral aufgelöste Informationen zu erzielen, bieten
                                                                                     sich dabei durchstimmbare Laser wie Farbstofflaser
                                                                                     oder Optisch-Parametrische Oszillatoren (OPO) an.
                                                                                     Besonders vorteilhaft in Hinblick auf Anschaffungs-
                                                                                     und Betriebskosten sowie auf Wartungsaufwand
                                                                                     ist eine Kombination von einem Stickstofflaser mit
                                                                                     einem Farbstofflasermodul. Die notwendigen Pulsen-
                                                                                     ergien von 0.5 – 1 mJ können damit erreicht werden
                                                                                     und verschiedene Laserwellenlängen sind schnell
                                                                                     und einfach auch automatisiert auswählbar. Wenn
                                                                                     höhere Pulsenergien von mehreren mJ zur Verfügung
                                                                                     stehen, besteht die Möglichkeit, die Laserpulse über
                                                                                     Lichtwellenleiter an verschiedene Stellen in einem
                                                                                     Färbeprozess zu übertragen und diese sequentiell
     Abbildung 8:
                                                                                     oder parallel zu überwachen.
  Zusammenhang                                                                          Der direkt oder via Lichtwellenleiter übertragene
        zwischen      OA-Analyse von                                                 Laserpuls wird über eine Linse in eine zylindrische
 Laserenergie und     stark absorbierenden Flüssigkeiten                             Durchflusszelle fokussiert (siehe Abbildung 7). Diese
       OA-Signal.                                                                    Zelle hat mit einem Durchmesser von 8 Millimeter
                    Transmissionsmessungen von stark absorbierenden                  und einer Tiefe von 10 Millimeter ein Volumen von
                    Flüssigkeiten sind ohne starke Verdünnung der                    ca. 0.5 cm3. Einlass und Auslass der Zelle liegen an
                    Lösung mit den üblichen Absorptionsspektrometern                 entgegengesetzten Seiten, so dass die Probenlösung
                    kaum möglich. Ein typisches Beispiel für solche stark            rechtwinklig zum einfallenden Laserstrahl durch
                    absorbierende Lösungen sind Textil-Färbeflotten, die             die Zelle strömt. Das optoakustische Signal wird
                    Konzentrationen von über 5 g L-1 und Absorptions-                von einem Hydrophon erfasst, das gegenüber dem
                    koeffizienten von >103 cm-1 aufweisen. Solche                    Eintrittsfenster installiert ist. Diese Anordnung hat
                    Lösungen wirken etwa in 1-cm-Küvetten vollständig                sich als besonders vorteilhaft für die Untersuchung
                    undurchsichtig; transmissionsbasierte Absorptions-               von stark absorbierenden Flüssigkeiten erwiesen.
                    messungen sind daher nicht durchführbar. Verdün-                 Durch die starke Absorption und damit die geringe
                    nen der Lösungen ist zwar prinzipiell möglich, aber              Eindringtiefe wird eine Druckwelle erzeugt, die sich
                    für eine kontinuierliche Prozessmesstechnik kaum                 als Kugelwelle annähern lässt, deren Zentrum im Fo-
                    praktikabel. Zudem nehmen Färbeflotten während                   kus des eingestrahlten Laserlichts liegt. Soll die OA
                    eines Färbevorganges Flusen von den Textilien auf,               Spektroskopie zur Untersuchung von schwach absor-
                    die durch Lichtstreuung eine Transmissionsmessung                bierenden Flüssigkeiten eingesetzt werden, ist eine
     Abbildung 9:   verfälschen würden. Damit wäre neben der Verdün-                 rechtwinklige Anordnung von Laserstrahl und Detek-
  Zusammenhang      nung auch noch eine Filtration der Lösung vor der                tion sinnvoll, weil der Lichtstrahl die Messküvette
     zwischen der   Messung notwendig. OA-Absorptionsspektroskopie                   vollständig durchstrahlt und sich eine Zylinderwelle
   Absorption der
                    bietet eine Alternative, die Messungen ohne jegliche             um den Laserstrahl herum ausbildet.
 Lösung und dem
                    Probenvorbereitung im Durchfluss erlaubt.                           Das Hydrophon besteht aus einem Eintrittsfenster,
       OA-Signal.
                                                                                     das mit einer leitfähigen Oberfläche beschichtet ist.
                                                                                     Diese Schicht dient als Elektrode für eine piezoelekt-
                                                                                     rische Folie, die auf das Eintrittsfenster aufgeklebt ist.
                                                                                     Die piezoelektrische Folie aus PVDF (Polivinylidenflu-
                                                                                     orid) hat eine Stärke von 25 Mikrometer und einen
                                                                                     Durchmesser von 5 Millimeter. Auf der Rückseite der
                                                                                     Folie befindet sich die zweite Elektrode, die mit dem
                                                                                     Innenleiter der koaxialen Signalleitung verbunden
                                                                                     ist. Das Hydrophon, das einen Außendurchmesser
                                                                                     von 10 Millimeter hat, ist zur elektromagnetischen
                                                                                     Abschirmung in einem Metallgehäuse untergebracht
                                                                                     und mit einer BNC-Buchse versehen, über die das
                                                                                     Signal zu einem elektronischen Vorverstärker über-
                                                                                     tragen wird. Die Datenerfassung kann entweder über
                                                                                     ein Digitales Speicheroszilloskop (DSO) oder eine
                                                                                     schnelle (>100 MHz) Analog-Digital-Wandlerkarte
                                                                                     direkt im Auswertecomputer erfolgen.

412                 CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003
AUFSÄTZE

Abbildung 10: Modellsystem aus einem Paket von vier 1 mm
dicken Folien.

   Allen OA Methoden ist gemeinsam, dass die
erzielten Signalintensitäten in einem weiten Be-
reich direkt proportional sowohl zur eingestrahlten
                                                           Abbildung 12: Absorptionsspektren der verschiedenen Folien.
Energie als auch zur Absorption sind. Der Grund
dafür ist, dass beide Einflussgrößen unmittelbar die
deponierte Energie beeinflussen. Der lineare Zusam-        spektrometer keine sinnvolle Messung möglich ist.
menhang zwischen Laserenergie und OA-Signal ist            Zur Anregung wurde ein durchstimmbares OPO-Sys-
in Abbildung 8 zu sehen, während Abbildung 9 den           tem verwendet, die Detektion erfolgte mit einem
Zusammenhang zwischen der Absorption der Lösung            Drucksensor ähnlich dem Hydrophon. In Abbildung
und dem OA-Signal, und damit die Kalibrierung des          11 ist das OA Signal bei verschiedenen Wellenlängen
Systems, illustriert.                                      gegenüber der Zeitverzögerung bezüglich des Laser-
   Eine weitere Anwendung eines solchen Messsys-           pulses dargestellt. In verschiedenen Tiefen werden
tems ist z.B. die Bestimmung des Zuckergehaltes            die verschiedenen Wellenlängen offensichtlich stark
von Fruchtsäften und Süßgetränken. Auch hier ist           unterschiedlich absorbiert und erzeugen damit un-
die Möglichkeit, verlässliche Messungen in Gegen-          terschiedlich intensive OA Signale. Die Absorptions-
wart von lichtstreuenden Partikeln in der Lösung           spektren der verschiedenen Folien lassen sich daraus
durchführen zu können von Bedeutung. Die Quanti-           ebenso rekonstruieren wie die Dicke der einzelnen
fizierung von Zucker in Flüssigkeiten wird nicht mit       Folien (siehe Abbildung 12).
sichtbaren Laserwellenlängen durchgeführt, sondern           In derselben Weise wie oben gezeigt lassen sich
über mehrere spezifische Zuckerabsorptionslinien im        auch räumlich inhomogene Verteilungen von Ab-
Nahen IR.                                                  sorbern rekonstruieren. Dazu wird entweder der
                                                           Drucksensor über die Probe bewegt oder ein Array
  Tiefenaufgelöste OA Spektroskopie                        von Drucksensoren eingesetzt. Ein solches System
                                                           eignet sich dann zur OA-Tomographie, etwa für me-
Neben der Möglichkeit, Absorptionsmessungen                dizinische Anwendungen.                                           Abbildung 11:
an stark absorbierenden beziehungsweise opaken                                                                               OA Signal bei
sowie an streuenden Proben vorzunehmen, bietet             Literatur                                                         verschiedenen
                                                                                                                             Wellenlängen
die OA-Spektroskopie die Möglichkeit, tiefenauf-           1.    A.G. Bell, Phil. Mag. 11, 510 (1881).
                                                                                                                             gegenüber der
gelöste Absorptionsmessungen in Festkörpern                2.    A. Rosencwaig und A. Gersho, „Theory of the Photoacoustic
                                                                                                                             Zeitverzögerung
vorzunehmen. Die durch die Absorption erzeugte                   Effect in Solids”, J. Appl. Phys. 47, 64-69 (1976).         bezüglich des
Druckwelle breitet sich mit der entsprechenden                                                                               Laserpulses.
Schallgeschwindigkeit in dem jeweiligen Medium
aus. Damit kann aus der Verzögerung zwischen dem
Laserpuls und der Detektion der Druckwelle an der
Probenoberfläche über die Schallgeschwindigkeit die
Tiefe berechnet werden, in welcher die Absorption
stattfand. Die Tiefenauflösung ist dabei durch die
Eindringtiefe des Lichts beschränkt. Vier verschie-
denfarbige, aufeinander gelegte Transparentfolien
von jeweils 1 Millimeter Dicke dienen im Folgenden
als einfaches Modellsystem. Die Folien wurden in
der Reihenfolge Gelb, Rot, Grün und Blau aufeinan-
der auf einen OA-Sensor gelegt. Wie in Abbildung
10 graphisch angedeutet, weist das Paket der vier
Folien in Transmission eine unbestimmte graue
Mischfarbe auf, so dass mit einem Transmissions-

                                                           CLB Chemie in Labor und Biotechnik, 54. Jahrgang, Heft 11/2003                413
Sie können auch lesen