Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 09/ 2017 - Dorfheftli

 
WEITER LESEN
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 09/ 2017 - Dorfheftli
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch        09/ 2017

www.dorfheftli.ch         www.facebook.com/dorfheftli    www.twitter.com/dorfheftli
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 09/ 2017 - Dorfheftli
Gemeinde
                                                                                 Gemeinde
                                                                                 Dürrenäsch

                                            Graf Sanitär GmbH
                                                                                                                                                                   Gemeindenachrichten
                                            Feldstrasse 6              Eidg. Volksabstimmung, Gemeindewahlen und                                        pflege, der Finanzkommission und der Steuerkom-
                                            5725 Leutwil               Referendumsabstimmung vom 24. September                                          mission sowie das Ersatzmitglied der Steuerkom-
               Sanitäre Um- und Neubauten   062 777 46 46              2017                                                                             mission wurden gestützt auf § 30a Abs. 2 GPR als
               Werkleitungsbau              079 208 48 53              Am 24. September 2017 finden in Dürrenäsch                                       in stiller Wahl gewählt erklärt.
                                                                       nebst den eidg. Volksabstimmungen die Re-
               Boilerentkalkungen           www.graf-sanitaer.ch
                                                                       ferendumsabstimmung «Rückbau Beck-Bert-                                          Gebührenrechnungen
                                                                       schi-Haus» und im Rahmen der Gesamterneue-                                       Versehentlich wurde beim Versand der Gebühren-
                                                                       rungswahlen für die Amtsperiode 2018/2021 der                                    rechnungen Ende August im Briefkopf die bishe-
                    Tankrevisionen
                Hauswartungen                                          erste Wahlgang für die Wahl der Mitglieder des                                   rige Telefonnummer nicht mutiert. Für Fragen im
                   Entfeuchtungen                                      Gemeinderates, des Gemeindeammanns und des                                       Zusammenhang mit der Stromverrechnung steht
                                                                       Vizeammanns und der Mitglieder sowie der Er-                                     die Abteilung Finanzen im Gemeindehaus Seon,
                                                                       satzmitglieder des Wahlbüros statt.                                              Oberdorfstrasse 11, 5703 Seon, gerne zur Verfü-
                                                                                                                                                        gung. Sie ist während den Bürozeiten telefonisch
   Erismann AG
                                                                       Nebst den vorgeschlagenen Kandidatinnen und                                      erreichbar unter 062 769 85 20.
   5616 Meisterschwanden
   Tel. 056 667 19 65                                                  Kandidaten sind auch alle anderen Stimmberech-
   www.erismannag.ch                                                   tigten von Dürrenäsch wählbar. Stimmen für den                                   Stromtarife 2018
                                                                       Gemeindeammann oder Vizeammann sind jedoch                                       Die jährlich neu zu berechnenden Tarife für den
                                                                       nur gültig, wenn diese auf dem gleichen Wahlzet-                                 Stromverkauf des EW Dürrenäsch wurden ge-
                                                                       tel auch die Stimme als Gemeinderat erhalten (§                                  nehmigt. Die Tarifblätter sind auf der Webseite
                                                                       27a Abs. 2 GPR).                                                                 der Gemeinde Dürrenäsch aufgeschaltet und im
                                                                                                                                                        Dorfheftli (Ausgabe September 2017) abgedruckt.
                                                                       Für die Schulpflege, die Finanzkommission und
                                                                       die Steuerkommission samt Ersatzmitglied findet                                  Erteilte Baubewilligungen:
                                                                       keine Urnenwahl statt. Die Mitglieder der Schul-                                 Chelini-Steiner Edith, Leutwilerstrasse 63, 5724

Es herbschtelet bald ond Blätter falle.                                Impressum
Glie esch Ziet zom Strücher schniede!                                  Herausgeberin: Dorfheftli GmbH, Hauptstrasse 2, Postfach 50, 5734
                                                                       Reinach, 062 765 60 00, www.dorfheftli.ch, dorfheftli@artwork.ch
                                                                                                                                                        WEMF-beglaubigte Gratisauflage 2017:
                                                                                                                                                        Auflage Dorfheftli Dürrenäsch: 584, Gesamtauflage: 15 882
                                                                       Verlags-/Geschäftsleitung: Heinz Barth                                           Abopreise: CHF 30.–/Jahr (inklusive MWST). Ausland auf Anfrage.
          Jetz scho amäude onder 079 222 34 24                         Redaktionsleitung: Thomas Moor (tmo.). Redaktorin: Graziella Jämsä (grh).        Inserate: Insertionsmöglichkeiten und -preise unter www.dorfheftli.ch
                                                                       Reporter: Peter Siegrist (psi), Peter Eichenberger (ei), Elsbeth Haefeli (eh),
                                                                                                                                                        Produktion: artwork ag, 5734 Reinach, www.artwork.ch
                                                                       Silvia Gebhard (sg), Franz Feuerhuber (Feusibär), Andreas Walker (aw)
                                                                                                                                                        Druck: Urs Zuber AG, 5734 Reinach, www.urszuber.ch
Neuanlagen, Umänderungen                           Baumgartenstr. 2    Werbeberatung: Hans Ruedi Eichenberger (Seetal), Renata Bolliger (Wynental)
                                                                                                                                                        Copyright: Für den gesamten Inhalt bei Dorfheftli GmbH. Nachdruck oder
                                                                       Erscheinung Print: Einmal pro Monat, jeweils am zweiten Mittwoch
und Unterhaltsarbeiten.                            5707 Seengen        Drucklegung: Erster Mittwoch des Monats, 8.00 Uhr
                                                                                                                                                        Vervielfältigung jeder Art, auch auszugsweise oder für Onlinedaten, ist
                                                                                                                                                        nicht gestattet. Für unverlangte Zusendungen wird jede Haftung abgelehnt.
Der Chef Peter Sandmeier                           079 222 34 24       Onlinedienste: Tagesaktuelle Publikationen unter www.dorfheftli.ch und                                               myclimate-Zertifizierung:
                                  GARTENBAU
                                                                                                                                                              PERFORMANCE

(Busi) kommt persönlich vorbei.                    busi-gartenbau.ch   www.facebook.com/dorfheftli                                                                neutral
                                                                                                                                                               Drucksache
                                                                                                                                                                            01-15-709070
                                                                                                                                                                            myclimate.org   01-15-709070, Klimaneutrale Produktion

                                                                       Das Dorfheftli ist ein Unternehmen der a-Gruppe                                                                                                                  3
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 09/ 2017 - Dorfheftli
Gemeinde
                                                                                                                                      Gemeinde
                                            2.
                                            2. Kulturwerkstatt
                                               Kulturwerkstatt Seetal
                                                               Seetal
                                                                                                                                      Dürrenäsch
                                                                                                                                                                   Gemeindenachrichten – Fortsetzung

                    Gemeinsamer
                    Gemeinsamer Vorführungs-
                                 Vorführungs-                                                                                 Dürrenäsch, für den Neubau eines Carports mit
                                                                                                                              Vorplatz beim Gebäude Nr. 295 auf Parzelle 383
                                                                                                                                                                                  trog bei der Feuerstelle «Susten» mittels Feuer-
                                                                                                                                                                                  werk gesprengt und bei der Feuerstelle «Loren»

                       und Ausstellungstag
                       und Ausstellungstag                                                                                    an der Leutwilerstrasse 63; Kryeziu Islam und
                                                                                                                              Bujar, Höchweidstrasse 11, 5724 Dürrenäsch, für
                                                                                                                                                                                  eine Birke abgesägt und verfeuert. Dabei entstand
                                                                                                                                                                                  Sachschaden von mehreren tausend Franken.
                          mit
                          mit zahlreichen
                              zahlreichen Mitmachangeboten
                                          Mitmachangeboten
                                                                                                                              die Projektänderung «Grundrissänderung mit 2        Sachdienliche Hinweise nimmt die Kantonspolizei
                                                                                                                              Wohnungen und Attikageschoss» auf Parzelle 942      Unterkulm (062 768 55 00) oder die Gemeinde-

                    Samstag,
                    Samstag, 23.
                             23. September
                                 September 2017,
                                             2017, 10.00
                                                   10.00 –17.00
                                                         –17.00 Uhr
                                                                Uhr
                                                                                                                              an der Lindhübelstrasse 10a.                        kanzlei gerne entgegen.

                        bei der «Alten  Schmitte»  in Seengen
                        bei der «Alten Schmitte» in Seengen                                                                   Vergabe Konzession Kaminfeger, Feuerungs-           Der Gemeinderat ruft einmal mehr zum sorgsa-
                                                                                                                              kontrolleur und Brandschutzbeauftragter             men Umgang mit dem Allgemeingut auf. Abge-
 etal und Umgebung                                                                                                            2018/2021                                           sehen von der unangebrachten und sinnlosen
  Hallwilersee präsentiert
                                               Historische Vereinigung Seetal und Umgebung                                    Gemäss §§ 19 und 20 Brandschutzgesetz (BSG)         Beschädigung öffentlicher Anlagen beansprucht
                   Historische Vereinigung
 nd Gebrauchskeramik
                                                          Seetal         und      Umgebung
  ntonsarchäologie Historische Vereinigung                Seetal         und      Umgebung
                                 – Originalfunde aus den Seeufersiedlungen am Hallwilersee präsentiert                        erteilt der Gemeinderat für die Ausübung des Ka-    die Widerherstellung Gelder, die letztlich bei we-
                                   durch die Kantonsarchäologie, dazu Ofen- und Gebrauchskeramik
  rgau                        mit Unterstützung Kantonsarchäologie und Museum Aargau                                          minfegerberufes auf seinem gesamten Gemeinde-       sentlich nützlicheren Investitionen fehlen.
                                            mit––Unterstützung
                                                 Töpferwerkstatt für Jung und Alt
                                                                   Kantonsarchäologie und Museum Aargau
                                                 Keramikworkshop für Jedermann mit der Kantonsarchäologie
  statt Boniswil                               – Wasserrädchen basteln mit dem Museum Aargau                                  gebiet eine Konzession. Die aktuelle Konzessions-
   ist in Betrieb
  rt und erklärt                  Förderverein
                                  Förderverein
                                          Förderverein Steinzeitwerkstatt
                                                       Steinzeitwerkstatt
                                                                 Steinzeitwerkstatt Boniswil       Boniswil
                                                                                                   Boniswil
                                                                                                                              periode läuft am 31. Dezember 2017 aus, weshalb     Regionale Pilzkontrolle
  n                                                                                                                           die Ausschreibung zur Neuvergabe im amtlichen       Pilzkontrolleur Karl Marti, Unterkulm, erteilt wäh-
  Steinmühle                              –2.   Kulturwerkstatt Seetal
                                            Nachgebauter  jungsteinzeitlicher Kuppelofen ist in Betrieb
                                          – Prähistorisches Feuer machen wird vorgeführt und erklärt                          Publikationsorgan erfolgte. Die Kaminfegerar-       rend des ganzen Jahres Auskunft und führt nach
 Sammlung                            Verein
                                     Verein
                                          –    IG
                                               IG Hansjakob
                                                           Urgetreide und alteSuter–Sammlung
                                                     Hansjakob
                                            Angepflanztes
                                                                               Suter–Sammlung
                                                                               Kornsorten                                     beiten sowie die Brandschutzaufgaben und die        vorgängiger telefonischer Absprache (062 776

            Gemeinsamer                   Vorführungs-
                                          – Getreide mahlen mit einer urgeschichtlichen  Steinmühle
 m Holzofen backen                                                                                                            Feuerungskontrolle in der Gemeinde Dürrenäsch       29 75) Pilzkontrollen durch. Die Beratungen und
 e Getreideverarbeitung
                          Verein IG Hansjakob Suter-Sammlung
                            Verein
 rt im Seetal» (Filmvorführung)
                            Verein   «Alte  Schmitte    Seengen»                                                              wurden für die Amtsperiode 2018/2021 wiederum       Kontrollen sind für die angeschlossenen Gemein-
                               Seetal«Alte Schmitte Seengen»
                   und Ausstellungstag
          2. Kulturwerkstatt                   – Selber Brötchen formen und direkt vor Ort im Holzofen backen                 an André Bossard, Kaminfegermeister, Schöftland     den Unterkulm, Teufenthal, Leutwil und Dürre-
 gen»                                          – Gegenstände aus der Sammlung rund um die Getreideverarbeitung
                                               – «Ein Getreidebaujahr im frühen 20. Jahrhundert im Seetal» (Filmvorführung)   vergeben.                                           näsch kostenlos.
                                                  Festwirtschaft
meinsamer Vorführungs-
  öffnet             mit  Verein «Alte Schmitte
                         zahlreichen              Festwirtschaft
                                                Seengen»
                                        Mitmachangeboten
                                               – Die Schmiede ist in Betrieb               Hobby-Köche Seengen
                                                                                           Hobby-Köche Seengen
                                                                                                                              Bürgerheim Heimbetrieb
                                                                                                                              Die Umbau- und Sanierungsarbeiten im Bürger-
                                                                                                                                                                                  Weitere Informationen und feine Pilz-Rezepte fin-
                                                                                                                                                                                  den Sie auf der Homepage des Vereins für Pilzkun-

  und Ausstellungstag
urwerkstatt   Seetal 23. September 2017, 10.00 –17.00 Uhr
                                               – Landwirtschafts- und Handwerkzeuge
            Samstag,
 monstriert das Zigarrenrollen
 n das Dreschen im Takt
                                               – Sensen dengeln
                                               – Historische Wohnung ist für Besichtigung geöffnet Programm siehe
                                                                                                                              heim Heimbetrieb wurden Mitte August 2017 auf-      de Wynental unter www.pilzverein-wynental.ch
                                                                                                         Programm  siehe      genommen. Ein Teil der Arbeitsvergaben erfolgte
                  bei derRahmenprogramm
                           «Alten Schmitte» in Seengen                                                         Rückseite

mer  mit Vorführungs-
         zahlreichen
he Seengen           Mitmachangeboten
                                                                                                               Rückseite
                                               – Das Tabak- & Zigarrenmuseum aargauSüd demonstriert das Zigarrenrollen
                                               – Die Hallwiler Silvesterdrescher demonstrieren das Dreschen im Takt
                                                                                                                              anfangs August 2017.

sstellungstag
etal
stag, 23. September 2017, 10.00 –17.00 Uhr
             HistorischeFestwirtschaft,
                                               – Drehorgel

                           VereinigungHobby-Köche
                                           Seetal und    Umgebung
                                                      Seengen
                                                                                                                              Erneute Sachbeschädigungen bei den Feuer-
                                                                                                                              stellen
  bei der «Alten Schmitte» in Seengen
ührungs-
hen Mitmachangeboten                           –mit  Unterstützung
                                                 Käseschnitten
                                               – Kürbissuppe
                                                                        Kantonsarchäologie
                                                               aus der Gulaschkanone

                                               – Frisch gebackene Berliner
                                                                                                    und Museum Aargau         Bedauerlicherweise musste der Gemeinderat
                                                                                                                              von erneuten mutwilligen Sachbeschädigungen

gstag                                          – Getränke                                                                     Kenntnis nehmen. Ende Juli wurde der Brunnen-
ember 2017, 10.00     –17.00 UhrSteinzeitwerkstatt Boniswil
                   Förderverein
orische Vereinigung Seetal und Umgebung                                                                                       Quelle: Gemeindekanzlei Dürrenäsch                                                                    5
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 09/ 2017 - Dorfheftli
OPEN DAY
9. & 16. SEPTEMBER
     10 – 14 UHR
MUSTERWOHNUNG:
 TITLISSTRASSE 2 C
   5734 REINACH

TAG DER OFFENEN TÜR
HERZLICH WILLKOMMEN IM GAUTSCHI-PARK                                                                                           Distillerie Seetal GmbH
Exzellenter Wohnkomfort, viel Grün, Licht und Sonne charakterisieren den Gautschi-Park in Reinach.                             Manufaktur: Hauptstrasse 16, 6280 Hochdorf
                                                                                                                               Telefon 041 910 20 67, Mobile 079 619 14 91
                                                                                                                               www.distillerie-seetal.ch
              Noch stehen Wohnungen und Reiheneinfamilienhäuser zum Verkauf:
              Eigentumswohnungen von 3 ½-Zimmer bis 5 ½-Zimmer ab CHF 409’000.–                                                Öffnungszeiten:
              Reiheneinfamilienhäuser ab CHF 612’000.–                                                                         Fr., 13.30 – 18.30, Sa., 9 – 12 und 13.30 – 16 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind immer gerne für Sie da.
                                                                                                      Whiskyschiff Hallwilersee:             Edelbrände – Liköre – Vieilles
                                                                                                      Wir brennen live für Sie vor Ort       Aktuell: Whisky in 20- und 40-Liter-Fässer
                          VAREM DEVELOPMENT AG
                                                                                                      Fr., 29. 09. und Sa., 30. 09. 2017     zu attraktiven Konditionen
                          6405 Immensee – 041 566 76 76 – r.schmid@varem.biz – www.gautschi-park.ch

                  12. und 13. Oktober 2017

         Chäs-Chalet.ch
                Aarüerete mit den
                   Apéro am Feuer mit Glühwein und Knoblibrot,                                        Für Ihre Vereinsdrucksachen:
         Salat, Hausfondue und Dessert, Fr. 75.- inkl. Musik, exkl. Getränke
                 Reservation: 062 767 99 99 / chalet@eichberg.com                                     www.happyprint.ch

                                      Für Firmen, Vereine, Freunde... bis 120 Personen
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 09/ 2017 - Dorfheftli
Ulmi Form & Holz GmbH                                                                                   ELEKTRIZITÄTSWERK DÜRRENÄSCH (EWD)
      Egliswilerstrasse 27, 5707 Seengen                                                                                               TARIF BT – 2018
      Fon 062 777 67 77 Fax 062 777 67 79                                                                                               Gültig ab 1. Januar 2018
      info@formundholz.ch
      www.formundholz.ch
                                                                                         Anwendung
      Innenausbau • Küchen • Möbel • Türen • Beratung • Service                          Dieser Tarif ist anwendbar für den Bezug elektrischer Energie für temporäre Anschlüsse (Baustrom, Schaustel-
                                                                                         ler, Feste, etc.). Als Baustrom wird Energie so lange verrechnet, bis die Bauvollendung erfolgt und die definitive
                                                                                         Messeinrichtung vom EWD montiert ist. Die Bauvollendung ist dem EWD schriftlich mitzuteilen. Bei fehlender
                                                                                         Mitteilung wird dem Kunden die bezogene Energie nach Baustromtarif verrechnet.
                                                                                         Die Netznutzungs- und Energiepreise setzen sich jeweils zusammen aus einem Grundpreis und einem Kon-
                                                                                         sumpreis für die bezogenen Kilowattstunden (kWh) sowie aus weiteren gesetzlich vorgeschriebenen Abgaben.

                                                                                         1. Nutzungspreise und Energiepreise

                                                                                              Arbeitspreise    Netznutzungspreise       Energiepreise        Total Strompreis

                                                                                                                exkl. MWST               exkl. MWST           exkl. MWST             inkl. MWST
                                                                                             Einheitstarif      20.00 Rp./kWh            9.00 Rp./kWh         29.00 Rp./kWh          31.32 Rp./kWh
                                                                                             Grundpreis         Fr. 10.00 pro Monat.                          Fr. 10.00 pro Monat    Fr. 10.80 pro Monat

                                                                                         2. Zusätzliche Abgaben Swissgrid und Gemeinwesen

                                                                                             Systemdienstleistungen Swissgrid                                      ab   01.01.2018      0.32 Rp./kWh

                                                                                             Bundesabgabe zur Förderung erneuerbarer Energien (KEV)
                                                                                                                                                                   ab   01.01.2018      2.30 Rp./kWh
                                                                                             sowie zum Schutz der Gewässer und Fische
                                                                                             Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen                             ab   01.01.2018      0.40 Rp./kWh

                                                                                         3. Messeinrichtung
                                                                                         Das EWD bestimmt die für die Energieabgabe erforderliche Einrichtung und stellt dem Kunden einen Dreh-
                                                                                         strom-Vierleiterzähler 3x400/230 Volt ohne Entgelt zur Verfügung. Nach vorheriger Rücksprache mit dem EWD
                                                                                         kann ausnahmsweise eine fremde Messeinrichtung benützt werden. Die Gebühr für die Kontrolle dieser Mes-
                                        5707 Seengen | 5616 Meisterschwanden             sung beträgt Fr. 35.00. Der Kunde hat bei Nicht- oder Kleinstenergiebezug als Entgelt für die festen, anteiligen
                                                                                         Anlagekosten und die Bezügerbedienung mindestens die monatlichen Grundpreise für die Netznutzung und
                                        062 777 42 43                                    Energielieferung zu bezahlen.
                                        muellerbeton.ch
                                                                                         4. Rechnungsstellung
                                                                                         Das EWD ist berechtigt, monatlich, quartalsweise oder halbjährlich abzurechnen oder angemessene Akonto-
                                                                                         Rechnungen zu stellen.
                                                                                         Die Stromrechnungen sind innert 30 Tagen ohne Abzug durch Anweisung an eine vom EWD zu bezeichnende
                                                                                         Zahlungsstelle zu vergüten. Wird die Rechnung nicht innert dieser Frist beglichen, so werden Mahngebühren
_89x46_f_Eisstrahl.indd 1                                               19.11.14 15:58   gefordert und bei wiederholtem Zahlungsverzug wird gegebenenfalls die Stromzufuhr abgeschaltet. Der Auf-
                                                                                         wand für die Wiedereinschaltung wird mit Fr. 50.00 verrechnet. Ausserdem ist das EWD bei zahlungssäumigen
                                                                                         Kunden berechtigt, Vorauszahlungen oder eine angemessene Sicherstellung zu verlangen.

                                                                                         5. Reglement
                                                                                         In Ergänzung des vorliegenden Tarifes beruht das Rechtsverhältnis zwischen Kunde und dem EWD auf dem
                                                                                         jeweils gültigen Elektrizitätsversorgungsreglement und der Tarif- und Gebührenordnung des EWD.

                                                                                         Dürrenäsch, den 31. August 2017
                                                                                                                                                            Der Gemeinderat
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 09/ 2017 - Dorfheftli
ELEKTRIZITÄTSWERK DÜRRENÄSCH (EWD)                                                                      4. Blindenergie
                                                                                                                              Pro Monat oder Quartal darf der Blindenergieverbrauch in der Hochtarifzeit höchstens 45.5% des gleichzei-
                                               Tarif GHT – 2018                                                               tigen Wirkenergieverbrauches entsprechend cos ϕ = 0.91 betragen. Ein allfälliger Mehrbezug an Blind-
                                                                                                                              energie wird gemäss Tarifordnung verrechnet.
                                         Gültig ab 1. Januar 2018 (exkl. MwSt.)
                                                                                                                              Zur Einschränkung des Blindenergiebezuges auf den höchstzulässigen Betrag sind nötigenfalls durch den
                                                                                                                              Kunden Kondensatoren zur Kompensation einbauen zu lassen. Diese müssen mit Hilfe von Sperrkreisen
                                                                                                                              für die Tonfrequenz, welche das EWD für ihre Netzkommandoanlage verwendet, gesperrt werden.

Anwendung
Dieser Tarif ist anwendbar für Industrielle Grossbezüger als Endverbraucher gemäss StromVG mit eigener                        5. Messeinrichtung, Leistungsanrechnung
Transformatorenstation, bei denen der Energiebezug für Beleuchtung. Kraft, Wärme und sonstige Zwecke                          Die monatlichen Höchstbelastungen werden anhand von Messapparaten bestimmt, die vom EWD bestimmt
gesamthaft in Hochspannung 16 kV gemessen wird.                                                                               und geliefert werden. Für jeden Monat wird, durchgehend über die Hoch- und Niedertarifzeit, die höchste
                                                                                                                              Durchschnittsbelastung während 15 aufeinanderfolgenden Minuten festgestellt und als verrechenbares Mo-
Die Netznutzungs- und Energiepreise setzen sich jeweils zusammen aus einem Grundpreis und einem                               natsmaximum bezeichnet.
Konsumpreis für die bezogenen Kilowattstunden (kWh) sowie aus weiteren gesetzlich vorgeschriebenen
Abgaben.                                                                                                                      Das EWD bestimmt die Art der Messung, um eine rationelle Datenerfassung und –auswertung zu gewähr-
                                                                                                                              leisten. Bei vorhandener Lastgangmessung werden die Daten fern abgelesen, erfasst und plausibilisiert.
                                                                                                                              Nach allfälliger Ersatzwertbildung erfolgt die Verrechnung der Arbeits- wie auch der Leistungsanteile auf-
 1.1 Nutzungspreise                                                                                                           grund des Lastganges. Die verrechnungsrelevanten Daten werden in diesem Falle dem Kunden auf Ver-
                                                                                                                              langen zur Verfügung gestellt.
                                      Arbeitspreis                    Blindenergie         Leistungs- u. Grundpreis
                            Hochtarif            Niedertarif              Hochtarif        Leistungspreis   Grundpreis
                                                                                                                              6. Rechnungsstellung
    Winter-Sommer       2.55 Rp./kWh           2.10 Rp./kWh           3.60 Rp./kVarh        3.30 Fr./ kW    100.00 Fr./ Mt.   Das EWD ist berechtigt, monatlich, quartalsweise oder halbjährlich abzurechnen. Es können auch ange-
                                                                                                                              messene monatliche Akonto-Zahlungen erhoben werden.

 1.2 Zusätzliche Abgaben Swissgrid und Gemeinwesen                                                                            Die Stromrechnungen sind innert 30 Tagen ohne Abzug an eine vom EWD zu bezeichnende Zahlungsstelle
                                                                                                                              zu vergüten. Wird die Rechnung nicht innert dieser Frist beglichen, so werden Mahngebühren und Ver-
                                                                                                                              zugszinsen zu dem für Bankvorschüsse gültigen Zinsfuss gefordert und Massnahmen gemäss Reglement
    Systemdienstleistungen Swissgrid                                 ab    01.01.2018              0.32 Rp./kWh               ergriffen.
    Bundesabgabe zur Förderung erneuerbarer Ener-
    gien (KEV) sowie zum Schutz der Gewässer und                     ab    01.01.2018              2.30 Rp./kWh
    Fische                                                                                                                    7. Reglement
    Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen                        ab    01.01.2018              0.40 Rp./kWh               In Ergänzung des vorliegenden Tarifes beruht das Rechtsverhältnis zwischen Kunde und dem EWD auf
                                                                                                                              dem jeweils gültigen Elektrizitätsversorgungsreglement und der Tarif- und Gebührenordnung des EWD.

 2. Energiepreise
                                                                                                                              Dürrenäsch, den 31. August 2017
                                      Arbeitspreis                  Leistungspreis                                            .
                         Hochtarif             Niedertarif          Hoch- u. Niedertarif                                                                                                   Der Gemeinderat

     Winterhalbjahr   individuell   Rp./kWh   individuell Rp./kWh         -- Fr./ kW

    Sommerhalbj.      individuell   Rp./kWh   individuell Rp./kWh         -- Fr./ kW

 3. Tarifzeiten

       Hochtarif      Montag bis Freitag 07.00 – 20.00 Uhr
                      Samstag                 07.00 – 13.00 Uhr
      Niedertarif     übrige Zeiten
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 09/ 2017 - Dorfheftli
ELEKTRIZITÄTSWERK DÜRRENÄSCH (EWD)                                                               4. Blindenergie
                                                                                                                     Pro Monat, Quartal oder Halbjahr darf der Blindenergieverbrauch in der Hochtarifzeit höchstens 45.5% des
                                           Tarif GN – 2018                                                           gleichzeitigen Wirkenergieverbrauches entsprechend cos ϕ = 0.91 betragen. Ein allfälliger Mehrbezug an
                                                                                                                     Blindenergie wird gemäss Tarifordnung verrechnet.
                                     Gültig ab 1. Januar 2018 (exkl. MwSt.)
                                                                                                                     Zur Einschränkung des Blindenergiebezuges auf den höchstzulässigen Betrag sind nötigenfalls durch den
                                                                                                                     Kunden Kondensatoren zur Kompensation einbauen zu lassen. Diese müssen mit Hilfe von Sperrkreisen
                                                                                                                     für die Tonfrequenz, welche das EWD für ihre Netzkommandoanlage verwendet, gesperrt werden.

Anwendung
Dieser Tarif ist anwendbar für Industrie- und Gewerbebetriebe, Hotels, Anstalten usw., welche aus dem                5. Messeinrichtung, Leistungsanrechnung
Niederspannungsnetz beliefert werden können und eine Leistungsbeanspruchung von mindestens 20 kW                     Die monatlichen Höchstbelastungen werden anhand von Messapparaten bestimmt, die vom EWD bestimmt
aufweisen. Der Energiebezug für Beleuchtung, Kraft, Wärme und sonstige Zwecke wird gesamthaft in der                 und geliefert werden. Für jeden Monat wird, durchgehend über die Hoch- und Niedertarifzeit, die höchste
Gebrauchsspannung 3x400/230 Volt gemessen.                                                                           Durchschnittsbelastung während 15 aufeinanderfolgenden Minuten festgestellt und als verrechenbares Mo-
                                                                                                                     natsmaximum bezeichnet.
Wird die Belieferung eines Kunden infolge steigender Leistungsbeanspruchung unmöglich, so hat der Kun-
de auf seine Kosten eine eigene Transformatorenstation erstellen zu lassen.                                          Das Elektrizitätswerk Dürrenäsch, EWD, bestimmt die Art der Messung, um eine rationelle Datenerfassung
                                                                                                                     und –auswertung zu gewährleisten. Bei vorhandener Lastgangmessung werden die Daten fern abgelesen,
Die Netznutzungs- und Energiepreise setzen sich jeweils zusammen aus einem Grundpreis und einem                      erfasst und plausibilisiert. Nach allfälliger Ersatzwertbildung erfolgt die Verrechnung der Arbeits- wie auch
Konsumpreis für die bezogenen Kilowattstunden (kWh) sowie aus weiteren gesetzlich vorgeschriebenen                   der Leistungsanteile aufgrund des Lastganges. Die verrechnungsrelevanten Daten werden in diesem Falle
Abgaben.                                                                                                             dem Kunden auf Verlangen zur Verfügung gestellt.

 1.1 Nutzungspreise
                                                                                                                     6. Sperrung
                                                                                                                     Die Sperrung von Elektroheizungen, Wärmepumpenanlagen, Boilern und anderen Apparaten ist während
                               Arbeitspreis                   Blindenergie         Leistungs- u. Grundpreis
                                                                                                                     den Höchstbelastungszeiten vorbehalten.
                        Hochtarif          Niedertarif            Hochtarif        Leistungspreis   Grundpreis

                                                                                                                     Für die Bewilligung von Anschlüssen für Raumheizungsanlagen gelten besondere Anschlussbestimmun-
    Winter-Sommer     4.20 Rp./kWh        2.90 Rp./kWh        3.60 Rp./kVarh        7.45 Fr./ kW    25.00 Fr./ Mt.
                                                                                                                     gen.

 1.2 Zusätzliche Abgaben Swissgrid und Gemeinwesen                                                                   7. Rechnungsstellung
                                                                                                                     Das EWD ist berechtigt, monatlich, quartalsweise oder halbjährlich abzurechnen. Es können auch ange-
    Systemdienstleistungen Swissgrid                         ab    01.01.2018              0.32 Rp./kWh              messene monatliche Akonto-Zahlungen erhoben werden.
    Bundesabgabe zur Förderung erneuerbarer Energien                                                                 Die Stromrechnungen sind innert 30 Tagen ohne Abzug an eine vom EWD zu bezeichnende Zahlungsstelle
                                                             ab    01.01.2018              2.30 Rp./kWh
    (KEV) sowie zum Schutz der Gewässer und Fische                                                                   zu vergüten. Wird die Rechnung nicht innert dieser Frist beglichen, so werden Mahngebühren und Ver-
    Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen                ab    01.01.2018              0.40 Rp./kWh              zugszinsen zu dem für Bankvorschüsse gültigen Zinsfuss gefordert und Massnahmen gemäss Reglement
                                                                                                                     ergriffen.

 2. Energiepreise
                                                                                                                     8. Reglement
                               Arbeitspreis                 Leistungspreis                                           In Ergänzung des vorliegenden Tarifes beruht das Rechtsverhältnis zwischen Kunde und dem EWD auf
                       Hochtarif          Niedertarif       Hoch- u. Niedertarif
                                                                                                                     dem jeweils gültigen Elektrizitätsversorgungsreglement und der Tarif- und Gebührenordnung des EWD.

    Winter-Sommer     5.90 Rp./kWh        4.40 Rp./kWh            -- Fr./ kW
                                                                                                                     Dürrenäsch, den 31. August 2017

                                                                                                                                                                                   Der Gemeinderat
 3. Tarifzeiten

       Hochtarif    Montag bis Freitag 07.00 – 20.00 Uhr
                    Samstag             07.00 – 13.00 Uhr
      Niedertarif   übrige Zeiten
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 09/ 2017 - Dorfheftli
ELEKTRIZITÄTSWERK DÜRRENÄSCH (EWD)                                                          4. Blindenergie
                                                                                                                Pro Monat, Quartal oder Halbjahr darf der Blindenergieverbrauch in der Hochtarifzeit höchstens 45.5% des
                                          Tarif KN – 2018                                                       gleichzeitigen Wirkenergieverbrauches entsprechend cos ϕ = 0.91 betragen. Ein allfälliger Mehrbezug an
                                                                                                                Blindenergie wird gemäss Tarifordnung verrechnet.
                                           Gültig ab 1. Januar 2018
                                                 (exkl. MwSt.)                                                  Zur Einschränkung des Blindenergiebezuges auf den höchstzulässigen Betrag sind nötigenfalls durch den
                                                                                                                Kunden Kondensatoren zur Kompensation einbauen zu lassen. Diese müssen mit Hilfe von Sperrkreisen
                                                                                                                für die Tonfrequenz, welche das EWD für ihre Netzkommandoanlage verwendet, gesperrt werden.

Anwendung
Dieser Tarif ist anwendbar für Endverbraucher gemäss StromVG mit Energiebezug aus dem Niederspan-               5. Messeinrichtung
nungsnetz und einer Bezügersicherung bis max. 80 A ohne Leistungsmessung. Die Energieabgabe erfolgt             Das Elektrizitätswerk Dürrenäsch, EWD, bestimmt die für die Energieabgabe erforderliche Einrichtung und
unabhängig von ihrer Verwendung über einen einzigen Zähler. Bezieht ein Kunde Energie über mehrere              stellt dem Kunden einen Drehstrom-Vierleiterzähler 3x400/230 Volt ohne Entgelt zur Verfügung.
Messstellen, so wird für jede Messstelle gesondert abgerechnet. In Mehrfamilienhäusern wird die Energie         Der Kunde hat bei Nicht- oder Kleinstenergiebezug als Entgelt für die festen, anteiligen Anlagekosten und
für die Beleuchtung von Treppenhaus, Keller, Estrich, Waschküche und für den Betrieb der Heizungsanlage         die Bezügerbedienung mindestens die monatlichen Grundpreise für die Netznutzung und Energielieferung
mit einem separaten Zähler gemessen und dem Hauseigentümer mit den gleichen Nutzungs- und Energie-              zu bezahlen.
preisen verrechnet.

Die Netznutzungs- und Energiepreise setzen sich jeweils zusammen aus einem Grundpreis und einem
Konsumpreis für die bezogenen Kilowattstunden (kWh) sowie aus weiteren gesetzlich vorgeschriebenen
                                                                                                                6. Sperrung
Abgaben.                                                                                                        Die Sperrung von Elektroheizungen, Wärmepumpenanlagen, Boiler und anderen Apparaten ist während
                                                                                                                den Höchstbelastungszeiten vorbehalten.

 1.1 Nutzungspreise                                                                                             Für die Bewilligung von Anschlüssen für Raumheizungsanlagen gelten besondere Anschlussbestimmun-
                                                                                                                gen.
                                Arbeitspreis                 Blindenergie              Grundpreis
                         Hochtarif         Niedertarif         Hochtarif           Pro Anschluss/Zähler
                                                                                                                7. Rechnungsstellung
    Winter-Sommer     4.60 Rp./kWh        3.25 Rp./kWh       3.60 Rp./kVarh            10.00 Fr./ Mt.
                                                                                                                Das EWD ist berechtigt, monatlich, quartalsweise oder halbjährlich abzurechnen oder angemessene Akon-
                                                                                                                to-Rechnungen zu stellen.

 1.2 Zusätzliche Abgaben Swissgrid und Gemeinwesen                                                              Die Stromrechnungen sind innert 30 Tagen ohne Abzug an eine vom EWD zu bezeichnende Zahlungsstelle
                                                                                                                zu vergüten. Wird die Rechnung nicht innert dieser Frist beglichen, so werden Mahngebühren gefordert und
                                                                                                                die Stromzufuhr gegebenenfalls abgeschaltet. Der Aufwand für die Wiedereinschaltung wird mit Fr. 100.00
    Systemdienstleistungen Swissgrid                         ab   01.01.2018           0.32 Rp./kWh
                                                                                                                verrechnet. Ausserdem ist das EWD bei zahlungssäumigen Kunden berechtigt, Vorauszahlungen oder eine
    Bundesabgabe zur Förderung erneuerbarer Energien                                                            angemessene Sicherstellung zu verlangen.
                                                             ab   01.01.2018           2.30 Rp./kWh
    (KEV) sowie zum Schutz der Gewässer und Fische
    Abgaben und Leistungen an das Gemeinwesen                ab   01.01.2018           0.40 Rp./kWh             8. Kündigung des Strombezuges
                                                                                                                Der Kunde hat seinen Weg- bzw. Umzug spätestens drei Werktage im Voraus dem EWD schriftlich oder
  2. Energiepreise                                                                                              telefonisch zu melden. Der Kunde haftet für die Bezahlung der verbrauchten Energie und allfälliger Gebüh-
                                                                                                                ren bis zur Abrechnung und bis zum Ende des Bezugsverhältnisses.

                                Arbeitspreis
                         Hochtarif         Niedertarif
                                                                                                                9. Reglement
    Winter-Sommer     6.70 Rp./kWh        4.70 Rp./kWh                                                          In Ergänzung des vorliegenden Tarifes beruht das Rechtsverhältnis zwischen Kunde und dem EWD auf
                                                                                                                dem jeweils gültigen Elektrizitätsversorgungsreglement und der Tarif- und Gebührenordnung des EWD.

  3. Tarifzeiten                                           Total Strompreise ohne zusätzliche Abgaben           Dürrenäsch, den 31. August 2017
                                                                                 exkl. MwSt. inkl. 8.0% MwSt.

      Hochtarif     Montag bis Freitag 07.00 – 20.00 Uhr   Hochtarif Rp./kWh       11.30           12.20                                                                    Der Gemeinderat
                    Samstag            07.00 – 13.00 Uhr   Niedertarif Rp./kWh      7.95                8.60
      Niedertarif   übrige Zeiten                          Grundpreis Fr./Mt.      10.00           10.80
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 09/ 2017 - Dorfheftli
ELEKTRIZITÄTSWERK DÜRRENÄSCH (EWD)

                                         Tarif Rücklieferung
                                      Gültig ab 1. Januar 2018 (exkl. MwSt.)

Anwendung
Dieser Tarif ist anwendbar für die Rücklieferung von Strom-Produzenten ohne kostendeckende Einspeise-                    4. Zusätzliche Bestimmungen für Anlagen mit Lastgangmessung
vergütung (KEV). Bei allen Produktionsanlagen über 30 kVA ist gesetzlich eine Lastgangmessung mit au-                    In Anlehnung an Art. 8, Abs. 5 StromVV sind bei Lastgangmessungen die Anschaffungskosten sowie Instal-
tomatischer Datenübermittlung vorgesehen. Die Vergütung erfolgt durch den Netzbetreiber, ausser Anlagen                  lation und Instandhaltung (z.B. Eichung) der Messeinrichtungen durch den Produzenten zu tragen und wer-
gemäss Art. 7a (Kostendeckende Einspeisevergütung KEV), welche durch die Bilanzgruppe erneuerbare                        den separat in Rechnung gestellt. Die Ablesung erfolgt über eine Fernabfrage. Die dafür notwendigen An-
Energie BGEE direkt vergütet werden. Die Einspeisung der Energie erfolgt in das Netz des EWD. Die Ver-                   schlüsse für die Telekommunikationsverbindung (z.B. Telefonanschluss) werden durch den Produzenten
gütung bei Anlagen ab 30 kVA wird in einem separaten Energieliefervertrag geregelt.                                      dem EWD zur Verfügung gestellt. Die fernabgelesenen Daten werden plausibilisiert. Die Auswertung wird
                                                                                                                         den Produzenten monatlich zur Verfügung gestellt.
 1.1 Energiepreise
                                                                                                                         5. Auszahlung der Vergütung
                                Arbeitspreis                 Leistungspreis                   Grundpreis                 Die Auszahlung der Vergütung der eingespeisten Energie erfolgt durch das EWD mindestens einmal jähr-
                        Hochtarif          Niedertarif       Hoch- u. Niedertarif         Pro Anschluss/Zähler
                                                                                                                         lich an die Produzenten entsprechend den ins Netz eingespeisten Mengen.

                                                                                                                         6. Ökologischer Mehrwert
                                                                                        -- Fr./ Mt / Eigenverbrauch
    Winter-Sommer      6.15 Rp./kWh        4.35 Rp./kWh               --             10.00 Fr./ Mt / Produktionszähler   Produzenten, die Strom aus erneuerbaren Energiequellen produzieren und keine Einspeisevergütung ge-
                                                                                    100.00 Fr./ Mt / Lastgangmessung     mäss Art. 7a EnG erhalten, sind frei, den ökologischen Mehrwert ihrer Produktion (HKN, TÜV, naturemade
                                                                                                                         etc.) zu Marktkonditionen zu verkaufen.
                                                                                                                         Voraussetzung dafür ist die Registrierung der Anlage und der Produktion im nationalen Herkunftsnachweis-
 1.2 Tarifzeiten (Vergütungszonen)                                                                                       system.

       Hochtarif     Montag bis Freitag 07.00 – 20.00 Uhr                                                                7. Besondere Bestimmungen
                     Samstag             07.00 – 13.00 Uhr                                                               Bezieht ein Kunde Energie über mehrere Messstellen, so wird jede gesondert abgerechnet.
       Niedertarif   übrige Zeiten
                                                                                                                         8. Rechnungsstellung
                                                                                                                         Das EWD ist berechtigt, monatlich, quartalsweise oder halbjährlich abzurechnen. Es können auch ange-
In der genannten Vergütung nicht berücksichtigt und zusätzlich in Rechnung gestellt:                                     messene monatliche Akonto-Zahlungen erhoben werden.
   •   Die Kosten für das Messinstrument und die Bereitstellung der Messdaten                                            Die Stromrechnungen sind innert 30 Tagen ohne Abzug an eine vom EWD zu bezeichnende Zahlungsstelle
   •   Nicht mehrwertsteuerpflichtige Produzenten werden mit den Vergütungssätzen ohne Mehrwertsteu-                     zu vergüten. Wird die Rechnung nicht innert dieser Frist beglichen, so werden Mahngebühren und Ver-
       er vergütet .                                                                                                     zugszinsen zu dem für Bankvorschüsse gültigen Zinsfuss gefordert und Massnahmen gemäss Reglement
   •   Mehrwertsteuerpflichtige Produzenten werden mit den Vergütungssätzen inkl. aktuellem Mehrwert-                    ergriffen.
       steuersatz vergütet.
                                                                                                                         9. Reglement
2. Produktwahl und Lieferperiode                                                                                         In Ergänzung des vorliegenden Tarifes beruht das Rechtsverhältnis zwischen Kunde und dem EWD auf
                                                                                                                         dem jeweils gültigen Elektrizitätsversorgungsreglement und der Tarif- und Gebührenordnung des EWD.
Die Lieferperiode orientiert sich nach der Abrechnung des EWD.                                                           Das Rechtsverhältnis zwischen dem Produzenten und dem EWD beruht auf der vorliegenden Produktspezi-
                                                                                                                         fikation, den Bestimmungen für die Abgabe von elektrischer Energie sowie auf den speziellen Vorschriften
                                                                                                                         für Rücklieferungen beim Anschluss von Produktionsanlagen an das Netz des EWD.
3. Messung / Messanordung
Die eingespeiste Energie muss mit einem geeichten Messinstrument erfasst werden. Die Verteilnetzbetrei-                  Weitere Informationen finden Sie unter www.swissgrid.ch
berin EWD bestimmt die Art und Weise der Messung nach Branchenvorgaben sowie die notwendigen
Steuerungen. Für die Messanordnung wird auf folgendes Dokument verwiesen, welches auch auf der
Homepage der Gemeinde Dürrenäsch zum Download bereit steht: „Vollzugshilfe für die Umsetzung des                         Dürrenäsch, den 31. August 2017
Eigenverbrauchs nach Art. 7 Abs. 2bis und Art 7a Abs. 4 bis des Energiegesetzes (EnG; SR 730.0)“.
                                                                                                                                                                                     Der Gemeinderat
Das offizielle Monatsmagazin für Dürrenäsch 09/ 2017 - Dorfheftli
Wild Spezialitäten
          Rehrücken „Baden-Baden“ . Rehschnitzel an feiner Wildrahmsauce
Rehpfeffer nach Art des Hauses - eifach de Bescht . „Kürbis-Panaeng“ mit zartem Rehfilet
   Tagliatelle mit Rehfilet und Steinpilzen . Vegi-Steinpilzragout mit Wildgarnituren
             „Gigi-Teller“ - der fleischlose Wildgenuss . 5-Gang-Wild-Menu

               Die Speisekarte und all unsere Wildgerichte finden Sie unter: www.rebstock-seengen.ch

                      5707 Seengen
                      Telefon 062 767 71 71
                      www.rebstock-seengen.ch
                       Dienstag und Mittwoch
                            geschlossen
Gemeinde

Kindergarten und Primarschule: Neue Lehrpersonen
Peter Streit                                            Simone Gubler                                         einige Jahre auf diesem Beruf. Nach einem ein-       geniesse Velotouren am See entlang und liebe
                            Mit dem 1. August die-                                  Eine dreiwöchige Stell-   jährigen Praktikum in einem Schülerhort, habe ich    es verschiedene Städte zu bereisen. Seit meiner
                            sen Jahres durfte ich                                   vertretung im Kinder-     mich entschieden, meine Laufbahn zu ändern. So       Kindheit war es mein grösster Wunsch Lehrerin zu
                            einen neuen Stein in                                    garten Dürrenäsch hat     begann ich 2015 mit dem Studium zur Kinder-          werden. Den herausfordernden Schuljahren blicke
                            mein Lebens-Mosaik                                      gereicht, um mich von     garten- und Unterstufenlehrerin, welches ich im      ich gespannt entgegen und freue mich auf viele
                            einbauen: ich habe die                                  diesem Dorf, den Kin-     nächsten Sommer abschliessen werde. Ich freue        schöne Momente in Dürrenäsch.
                            Stelle als Schulleiter in                               dern, dem Team sowie      mich, dieses Jahr zwei Morgen mit den Kindern
                            Dürrenäsch angetre-                                     auch der gesamten         des Kindergartens Sunnestrahl verbringen zu dür-     Beatrice Kürsteiner
ten. Ich habe mich sehr gefreut, als ich erfahren       Atmosphäre des Kindergartens zu überzeugen.           fen. Die Arbeit macht grossen Spass und ermög-                                   Grüezi     miteinander!
habe, dass ich diese Arbeit übernehmen darf und         Ich freue mich sehr, ab diesem Schuljahr als Klas-    licht es mir, Gelerntes aus der Ausbildung endlich                               Mein Name ist Beat-
bin jetzt voll des Dranges diese Aufgabe auch gut       senlehrperson im Kindergarten Rägeboge unter-         in die Praxis umzusetzen. Ausserdem schätze ich                                  rice Kürsteiner und ich
zu meistern. Meine letzten 15 Arbeitsjahre habe         richten zu dürfen. Mein Name ist Simone Gubler,       es sehr, von der langjährigen Erfahrung meiner                                   unterrichte in diesem
ich primär in der Schule Aarau verbracht, wo ich        ich bin 24 Jahre jung und komme aus Zetzwil. Vor      Stellenpartnerin Nadja Hänggli profitieren zu                                    Schuljahr einen Teil
auf der Sekundarstufe 1 als Fachlehrperson für          einem Jahr habe ich das Studium als Kindergar-        können und freue mich auf die Zusammenarbeit                                     der 4. und 5. Klasse.
Mathematik und Naturwissenschaften tätig war.           ten- und Unterstufenlehrperson an der Päda-           mit ihr. Wenn ich mich nicht an der Pädagogi-                                    Ich habe diesen Som-
In dieser Zeit habe ich mich stetig weitergebildet.     gogischen Hochschule in Luzern abgeschlossen.         schen Hochschule in Brugg oder im Kindergarten       mer meine Ausbildung abgeschlossen und durfte
So besuchte ich den Nachdiplomkurs «Ausbildung          Anschliessend arbeitete ich als Stellvertretung in    in Dürrenäsch befinde, verbringe ich gerne Zeit      nun in Dürrenäsch meine erste Stelle antreten. Ich
der Ausbildenden zur Förderung des pädagogi-            verschiedenen Kindergärten und Unterstufenklas-       mit Familie und Freunden. Zu meinen liebsten         wohne in Suhr und es gefällt mir besonders gut,
schen Einsatzes von Informations- und Kommu-            sen. In meiner Freizeit bewege ich mich gerne, sei    Freizeitbeschäftigungen gehören wandern, lesen,      da man viele Rückzugsorte in der Natur findet. Ur-
nikationstechnologien im Unterricht», habe den          es in der Halle beim Team-Aerobic und Volleyball      Sport und Städtereisen. Ich freue mich sehr auf      sprünglich bin ich aus Graubünden. Ich bin in Aro-
Master in «Schulischer Heilpädagogik» erworben          oder in der Natur beim Wandern und Schwimmen.         das bevorstehende Jahr mit den Kindern.              sa aufgewachsen. Daher ist es nicht fern, dass ich
und schliesslich die Ausbildung zur «Praxislehr-        Ein weiterer Ausgleich zum Alltag finde ich beim                                                           eine passionierte Wintersportlerin bin. In meiner
person» absolviert. Vor gut zwei Jahren konnte          Backen oder Lesen. Meine erste «eigene» Klasse        Stéphanie Bütler                                     Freizeit liebe ich es, Sport zu treiben. Nebst dem
ich dann erstmals Schulleiterluft schnuppern, als       auf ihrem Entwicklungsweg begleiten zu dürfen                                   Endlich ist es soweit,     Wintersport spiele ich noch Volleyball und gehe
ich den Schulleiter der Oberstufe während seiner        ist für mich sehr spannend und ich freue mich auf                               das Studium ist been-      gerne Schwimmen. Ich interessiere mich auch für
Intensivweiterbildung vertreten konnte. Dies war        viele erlebnisreiche, interessante und farbenfrohe                              det und ich kann voller    Kultur und lerne gerne Menschen aus anderen
gleichzeitig die Initialzündung, mich für die Aus-      Stunden im Kindergarten Rägeboge.                                               Neugier und Motiva-        Ländern kennen. Der Austausch mit anderen Kul-
bildung zum Schulleiter an der Fachhochschule                                                                                           tion meine erste Stelle    turen hat mein Leben bereichert. Ich kann daher
Nordwestschweiz anzumelden. Meine restlichen            Danièle Jeger                                                                   an der 4./5 Klasse in      sagen, dass ich sehr offen bin und auch immer
Stunden verbringe ich als Leiter des Fachbereichs                                 Ich heisse Danièle Jeg-                               Dürrenäsch antreten        bereit neue Dinge zu entdecken. Daher freue ich
ICT an der Schule Aarau, als Musiker, in meinem                                   er, bin 27 Jahre alt und    und mein Gelerntes an die Kinder weitergeben.        mich gemeinsam mit meiner Klasse hier in Dürre-
Garten und nicht zuletzt mit meiner Frau und                                      habe ursprünglich eine      Mein Name ist Stéphanie Bütler und ich wohne         näsch die Berufswelt zu entdecken.
meinen zwei Kindern, welche mir zudem den Blick                                   Berufslehre als Autola-     im Seetal in Aesch. Meine obligatorische Schulzeit
von der Elternseite her auf die Schule ermögli-                                   ckiererin absolviert. Im    absolvierte ich im Kanton Aargau. Ich verbrin-
chen.                                                                             Anschluss arbeitete ich     ge gerne Zeit mit meiner Familie und Freunden,

20                                                                                                                                                                                                                  21
Gemeinde
                                                                                                                                                                                                                                      Gemeinde
                                                                                                                                                                                                                                      Dürrenäsch
Vereinsnachrichten
DTV Dürrenäsch                                        Männerriege Dürrenäsch                              Seniorenturnen                                                           mitzutun. Neue Mitglieder sind uns stets willkom-
Wir turnen jeweils montags von 20.15 bis 22.00        Training jeden Mittwoch von 20.15 bis 21.45 Uhr.    Frauen: jeden Mittwoch, 16 bis 17 Uhr. Infos: Susi                       men. Kontakt: Mörgeli Hannelore, 062 777 22 13,
Uhr in der Turnhalle Dürrenäsch. Leiterin: Jasmin     Kontakt: Reto Zehnder, Tel. 062 777 52 32           Fischer, 062 777 31 70. Männer: jeden Mittwoch von                       guetsmoergeli@bluewin.ch
Cadisch, 079 754 51 19. Präsidentin: Debora Bau-                                                          14 bis 15.30 Uhr. Infos: Max Alpstäg, 062 777 17 55
mann, 079 762 71 87                                   Mütter-/Väterberatung (kostenlos)                                                                                            TV Dürrenäsch
                                                      Kostenloses Angebot im reformierten Kirchge-        SKBS OG Hallwil                                                          Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Trai-
Frauenturnverein (FTV) Dürrenäsch                     meindehaus Dürrenäsch. Jeden 1. Dienstag des        Wir bieten folgende Aktivitäten für Sie und Ihren                        ningsstunden jeweils dienstags und freitags von
Unsere Turnstunde ist jeweils am Dienstag von         Monats nur auf Voranmeldung von 13.30 bis           Hund an: Sachkundenachweis SKN, Erziehungs-                              20.15 bis 22.00 Uhr teilzunehmen! Kontaktad-
19.00 bis 20.15 Uhr. Neue Mitglieder sind herz-       16.00 Uhr. Telefonsprechstunde von 8.00 bis 10.00   kurs, Hundesport in den Sparten Begleithund, Sani-                       resse: Patrick Steiner, paedu.steiner@bluewin.ch.
lich willkommen. Unser Ziel ist, uns fit, beweglich   Uhr, 062 771 63 30                                  tätshund und Obedience. Infos: Annemarie Bucher,                         Weitere Infos unter: www.stvd.ch
und gesund zu erhalten. Präsidentin: Ursula Bieri,                                                        079 361 31 09 oder unter: www.skbs-hallwil.ch.
ubi@postbote.ch, 062 777 02 33                        Musikgesellschaft Dürrenäsch                                                                                                 VVD Verkehrs- und Verschönerungsverein
                                                      Präsidentin: Melanie Scherrer, meli_scherrer@       Trachtenchor Seetal, Dürrenäsch                                          Dürrenäsch
Feuerwehrverein Dürrenäsch-Leutwil                    bluewin.ch, 062 777 09 03, www.mgduerrenaesch.ch    Wer sich gerne mit dem schönen Volksliedgut be-                          Kontakt: Christian Hofer, Jurastrasse 4, 5724 Dür-
Kontaktadresse: Beat Merz, merz-beat@bluewin.                                                             fasst und gerne mit Gleichgesinnten zum Singen                           renäsch, christian@hofer.ch, 062 777 09 52
ch, 079 391 14 72, www.handdruckspritze1792.ch        Schützengesellschaft Dürrenäsch                     zusammenkommt, ist herzlich eingeladen, bei uns
                                                      Infos unter: www.sgduerrenaesch.ch
Gewerbeverein Seetal
Infos: www.gv-seetal.ch, info@gv-seetal.ch. Prä-      Pro Senectute Aargau
sident Martin Bolliger, Telefon 079 320 07 36         Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk
                                                      Kulm, Hauptstrasse 60, 5734 Reinach, Telefon        Kirchgemeinden
Landfrauen Dürrenäsch                                 062 771 09 04, info@ag.prosenectute.ch, www.
Vroni Merz, 062 777 05 34, vroni.merz@bluewin.ch      ag.prosenectute.ch. Öffnungszeiten: Montag bis      Reformierte Kirchgemeinde                                                Römisch-katholische Pfarrei St. Theresia, Seon
                                                      Freitag von 8.00 bis 11.30 Uhr. Ortsvertretung:     Alle aktuellen Termine und Informationen finden                          Alle aktuellen Termine und Infos finden Sie im Pfarr-
Natur- und Vogelschutzverein                          Heinrich Haller, Telefon 062 777 25 18              Sie im Chelezedu oder unter www.chelegmeind.ch                           blatt «Horizonte» oder unter www.pfarrei-seon.ch
Zusammen mit den Partnervereinen der um-
liegenden Gemeinden bildet der 1930 gegrün-           Mittagstisch Pro Senectute Bezirk Kulm
dete Verein ein Netzwerk von Fachkräften für          Im Restaurant Rote Leu in Dürrenäsch finden an
                                                                                                                                                                                                                             Die Herbst-
ein engagiertes Handeln in der Natur. Die breite      folgenden Daten um 11.30 Uhr ein Mittagstisch für
                                                                                                                                                                                                                             kollektion ist
Information der Mitglieder und die Erhaltung,         Personen ab 60 Jahren statt: 13. Oktober, 10. No-                                                                                                                      eingetroffen.
Neuschaffung und der Schutz von vielfältigen          vember, 8. Dezember 2017. Leitung: Rosmarie Bol-       wyna mode gmbh
Lebensräumen mit den darin lebenden Lebewe-           liger, 062 777 23 89                                   Therese Dössegger          Tel. 062 771 66 60                                                                   Wunderbare
                                                                                                             Bahnhofstrasse 4           Fax 062 771 66 80                                                                    Mode auch in
sen sind auch in der Gegenwart und Zukunft die                                                               5734 Reinach               wyna.mode@bluewin.ch
                                                                                                                                                                                                                             grossen Grössen
vordringlichsten Ziele des Vereins. Weitere Infos                                                            Mo.          geschlossen                                                                                        erwartet Sie.
unter www.natur-im-seetal.ch                                                                                 Di. – Fr.    9.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 18.30 Uhr
                                                                                                             Sa.          9.00 – 16.00 Uhr

22                                                                                                        Die Vereinsnachrichten sind kostenlos. Einträge bitte bis Redaktionsschluss per E-Mail an: dorfheftli@artwork.ch                     23
Gemeinde
                                                                                                                                                                                                                                        Gemeinde
                                                                                                                                                                                                                                        Dürrenäsch
Abfallsammeltermine
                                                                                                                              Konservendosen (Weissblech)                                    Pneus, Autobatterien
 Sammelstelle an der Lindhübelstrasse:
                                                                                                                              Dosen sind magnetisch. Sammelstelle Lindhübelstrasse           Zurück an Verkaufsstelle
 Öffnungszeit: Samstag, 10.00 bis 12.00 Uhr. Die Gebühren für die Sperrgutablieferung sind bar zu bezahlen.

                                                                                                                              Korkzapfen                                                     Sperrgut
Alteisen (Beschläge)                                        etc.) verschlossen und beschriftet an ursprüngliche Ver-          Sammelstelle Lindhübelstrasse                                  Ablieferung gegen Gebühr von Fr. 6.– pro Gewichtsein-
Sammelstelle Lindhübelstrasse                               kaufsstellen, Drogerien oder Apotheken in Originalgebin-                                                                         heit von 10 kg (volle Gebühr auch für angefangene Ge-
                                                            de (bis 5 kg) abgeben.                                            Leuchtstoffröhren, Glühbirnen                                  wichtseinheit). Sammelstelle Lindhübelstrasse
Altöle (inkl. Fritieröl)                                                                                                      Sammelstelle Lindhübelstrasse
Jeden Samstagvormittag bei Werkstatt Bertschi AG, In-       Glas                                                                                                                             Tierkadaver
ternat. Transporte, Hutmattstrasse                          nach Farben getrennt, ausgespült, kein Fensterglas.               Nespressokapseln                                               Regionale Sammelstelle Unterkulm (Bauamtswerkhof
                                                            Sammelstelle Lindhübelstrasse                                     Sammelstelle Lindhübelstrasse                                  Unterkulm im Juch). Mittwoch von 16.30 bis 17.30 Uhr,
Aluminium                                                                                                                                                                                    Samstag von 09.30 bis 11.30 Uhr
(Haushaltfolien, Tuben, Spraydosen, Pfannen, Getränke-      Grüngut                                                           Papier (ohne Karton)
dosen etc.) Alu ist nicht magnetisch. Sammelstelle Lind-    Abfuhr jeden zweiten Donnerstag, (bereits ab 7 Uhr): 14./28.      Abfuhr jeweils freitags: 3. November 2017. Das Altpapier ist
hübelstrasse                                                September, 12./26. Oktober, 9./23. November, 7. Dezember          gebündelt an der üblichen Kehrichtabfuhrroute bis spätes-
                                                            2017. Küchenabfälle dürfen nicht deponiert werden. Bitte          tens 12 Uhr bereitzustellen.
Batterien (ohne Autobatterien)                              kein Plastik und kein plastifiziertes Papier. Die Jahresgebühr
Sammelstelle Lindhübelstrasse                               (Fr. 100.00 bzw. Fr. 150.00) wird durch eine Jahresvignette,
                                                            welche an der Front des Containers gut sichtbar angeklebt
Bauschutt (Natursteine, Ziegel, Backsteine)                 werden muss, entrichtet. Die Vignetten sind am Schalter der
Nur Kleinmengen / max. 0.5 m , nicht von gewerblicher
                                3
                                                            Finanzverwaltung zu kaufen.
Herkunft (kein Plastik). Sammelstelle Lindhübelstrasse
                                                            Hauskehricht
CDs / DVDs (zur Entsorgung)                                 Wöchentlich am Donnerstag (nur Säcke mit Gebührenmar-
Sammelstelle Lindhübelstrasse                               ken, 35 l à Fr. 2.50, 60 l à Fr. 3.80 und 110 l à Fr. 5.20; max
                                                            15 kg). Verkauf von 10er-Bogen durch Volg-Laden und Fi-
Elektro-Grossgeräte (Kühlgeräte, Boiler usw.)               nanzverwaltung. Gebührenmarke für die Containerleerung
Zurück an Verkaufsstelle                                    bis 800 l à Fr. 42.00, Bezug auf der Finanzverwaltung. Am
                                                            Abfuhrtag bis 8.00 Uhr gut sichtbar an die Strasse stellen.
Elektro-Kleingeräte (Computer, Haushaltgeräte,              Die Zugänglichkeit muss gewährleistet sein.
Handys usw.)
                                                            Karton
Sammelstelle Lindhübelstrasse
                                                                                                                                                                                             Wir freuen uns auf Ihren Besuch
                                                            Sammelstelle Lindhübelstrasse
                                                                                                                                                                                             Seehotel Delphin
Entladungslampen (Sondermüll)
Sammelstelle Lindhübelstrasse                               Kleider, Textilien (noch brauchbare Schuhe)
                                                                                                                                                                                             5616 Meisterschwanden
                                                            Sammelstelle Lindhübelstrasse                                                                                                    Fon 056 676 66 80
Giftstoffe, Sonderabfälle                                                                                                                                                                    info@hotel-delphin.ch
(z. B. Medikamente, Lösungsmittel, alte Farben, Herbizide
                                                                                                                                Freitag, 22. September 2017                                  Info unter: www.hotel-delphin.ch
                                                                                                                                Freitag, 27. Oktober 2017
24                                                                                                                            Quelle: Abfallkalender Gemeinde Dürrenäsch                                                                        25
Gemeinde

  Bäckerei-Konditiorei
     5707 Seengen                                            Kinderwoche der ref. Kirche Leutwil-Dürrenäsch
    5722 Gränichen
                                                   «Unterwegs mit Paulus» hiess das Thema der Kinderwoche der reformierten Kirchgemeinde Dür-
Jetzt sind wir auch online: www.beck-haechler.ch   renäsch. Auf vielfältige Weise gingen über vierzig Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in der letz-
                                                   ten Ferienwoche auf die Spuren von Paulus: Es wurde gebacken, gebastelt, Papier geschöpft. Im
                                                   Workshop «physikalische Experimente» wurde sogar Knete selbst hergestellt und eingefärbt. Ein
                                                   weiteres Highlight war das Ponyreiten. Nicht einmal das nasskalte Regenwetter am zweiten Tag
                                                   konnte die Kinder davon abhalten, mit Regenjacken bewaffnet durch Dürrenäsch zu kutschieren.

                                                   (Eing.) – Viele Jungleiter begleiteten die Kinderwo-   der Woche von den Kindern mitgestaltet. Zur an-
                                                   che. Jeden Tag präsentierten sie den Kindern ein       schliessenden Teilete waren alle eingeladen.
                                                   kurzweiliges Theater, bei dem es um die Geschich-
                                                   te von Paulus ging. Die Kinder erlebten seine span-    Leiter und Kinder waren sich einig: Die Kinderwoche
                                                   nende Veränderung von Saulus zu Paulus mit. Sei-       war ein voller Erfolg! Und Katechetin Salome Blum
                                                   ne Flucht aus Damaskus. Und die vielen Menschen,       meint: «Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!»
                                                   die er auf seinen Missionsreisen kennenlernte. Be-
                                                   sonders imponierte, wie Paulus im Gefängnis sang,
                                                   als die Situation aussichtslos schien.

                                                   «Oft hilft es zu singen und Gott zu loben, wenn
                                                   man mit dem Rücken zur Wand steht.», erklär-
                                                   te Sozialdiakonin Rahel Brand in der Predigt am
                                                   Sonntagmorgen. Dieser wurde zum Abschluss

                                                                                                                                                          27
Gemeinde

Der Obstbaum ist die Poesie der Landwirtschaft
Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen – 4000 Bäume sind es insgesamt. Friedrich Walti kennt jeden                            verwundert es nicht, dass Friedrich Walti 1995 sei-     viel weiter zurück, ist die Familie doch schon seit
von ihnen persönlich. Er hat sie alle gepflanzt, geschnitten, gepflegt, vor Unkraut wie vor Schäd-                       ne eigene Baumschule eröffnete. Bauern, Privat-         sicher 500 Jahren in Dürrenäsch zu Hause. «Und
lingen bewahrt. Und seine Begeisterung wächst immer mit.                                                                 personen, Gärtner und auch andere Baumschulen           was die Gebäude betrifft, geht man sogar da-
                                                                                                                         gehören zu seiner Kundschaft. Doch bevor sich           von aus, dass hier einst ein römischer Wachturm
                                                                                                                         diese über den Zuwachs im heimischen Garten             stand», schildert Friedrich Walti. Sein Wissen spru-
                                                                                                                         freuen können, dauert es mehrere Jahre. «Und            delt nur so aus ihm heraus, unverkrampft lässt er
                                                                                                                         wenn mir das Wetter in dieser Zeit einen Sturm          die Geschichte verschiedenster Lebensbereiche
                                                                                                                         bietet, dann kann es sein, dass ich noch einmal         vor den Augen der Zuhörer Form gewinnen. Die
                                                                                                                         von vorne anfangen muss.» Friedrich Walti sagt          Rettung einer Sorte, wie der gelben Zwetschge
                                                                                                                         dies mit fröhlicher Selbstverständlichkeit. Er stellt   Gränichens, wird zum Abenteuer, obwohl man sie
                                                                                                                         sich den Herausforderungen der Natur mit Res-           erst an diesem Tag kennengelernt hat. Friedrich
                                                                                                                         pekt. Neben der Baumschule schuf er im Rahmen           Waltis Begeisterung ist ansteckend.
                                                                                                                         seiner Zusammenarbeit mit Pro Spezia Rara und
                                                                                                                         der Stiftung Kultur Landschaft Aare-Seetal das          Über die Zukunft von Hof und Unternehmen
                                                                                                                         Arboretum, einen Baumgarten mit verschiede-             macht er sich nur begrenzt Gedanken. Er geniesst
                                                                                                                         nen, seltenen Obstsorten zu Studienzwecken und          die niemals endende Arbeit draussen in der Baum-
                                                                                                                         zum Erhalt derselben. «Wir haben immer wieder           schule. «Natürlich wäre es schön, wenn jemand
                                                                                                                         Naturschutzvereine zu Gast», sagt Friedrich Walti       sich auch später um die verschiedenen Arten küm-
                                                                                                                         und fügt mit einem Schmunzeln hinzu: «Aber ei-          merte. Aber keiner weiss, was der Morgen bringt.
                                                                                                                         gentlich reicht die Zeit nie, um den Leuten wirklich    Darum lieber an einem sonnigen Tag draussen mit
Friedrich Walti zwischen seinen Zöglingen in der Baumschule in Dürrenäsch.
                                                                                                                         alles zu zeigen, was es zu entdecken gäbe.»             Freunden auf die Schönheit der Natur anstossen.»
(grh) – Wann hat er seine Liebe zu Bäumen eigent-                 re auf dem elterlichen Hof liebevoll. «Sie sind die
lich entdeckt? Friedrich Walti lacht laut, bevor er               Schönheiten der Natur. Wer sich schon mal die          Auf die Schönheit der Natur anstossen
antwortet: «Die war einfach immer da.» Daran än-                  Zeit genommen hat, einen blühenden Kirsch- oder        Sein Vater, der ihm sehr viel mehr als einfach den-
derte auch ein Jahr KV nichts. «Meine Eltern gaben                Apfelbaum zu betrachten, weiss genau, wovon ich        selben Namen mitgegeben hat, war weit über das
den Impuls für diese Lehre. Aber man stelle sich                  spreche», erklärt Friedrich Walti.                     Seetal hinaus als Bauerndichter bekannt. «Die Ar-
vor: Es ist Mai oder Juni, die Sonne strahlt durchs               Spontan verweist er auf Korbinian Aigner, einen        beit draussen inspirierte ihn, seine Beobachtungen
Fenster und man selbst sitzt drinnen.» Der 52-Jäh-                katholischen Pfarrer aus Bayern. Dieser habe so-       waren seine Schreibimpulse.» Mehr als 60 Bücher,
rige schüttelt sich heute noch beim Gedanken                      gar während seiner Zeit im KZ Apfelkerne gesät.        Romane wie Gedichtbände, sind dabei entstan-
daran. «Das habe ich einfach nicht ausgehalten.»                  «Die kleinen Bäumchen hat eine Krankenschwes-          den. Friedrich Walti erinnert sich gar an den Be-
Stattdessen lässt er sich in der Baumschule Zu-                   ter aus dem KZ geschmuggelt. Und die eine Sorte,       such eines deutschen Fernsehteams. «Mein Vater
lauf in Schinznach-Dorf zum Baumschulist aus-                     die er später in Freiheit auch tatsächlich wieder      war als Gast bei Robert Lembke eingeladen. Und
bilden, lernt von der Aufzucht bis zum Veredeln                   kultivierte, ist nach ihm benannt worden.» Eines       wenn die Leute den Beruf erraten hatten, wurde ja
alles zum Wohl der Pflanzen. Hochstämmer haben                    der wichtigsten Zitate des Pfarrers sei für ihn «Der   immer ein kleines Portrait gezeigt, dass sie damals
es ihm angetan, darum kultiviert er die Exempla-                  Obstbaum ist die Poesie der Landwirtschaft». So        auf dem Hof bei uns drehten.» Damals führt noch         Auch Rosen gehören zu Friedrich Waltis Angebot.

28                                                                                                                                                                                                                                 29
leserbrief

«Tabuala rasa» mit dem Beck-Bertschi-Haus?
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Dürrenäsch                                                                                 früheren Jahren: Wir reissen einfach ab! Einzelne      timierungen. Selbstverständlich verursacht eine
Zweifellos soll unser Dorf eine gute, intakte und attraktive Schule mit entsprechender Infra-                                     Kriterien dafür sind nachvollziehbar, aber, wenn das   Renovation, resp. eine Umnutzung hohe Kosten,
struktur anbieten können, das ist unbestritten und für die Zukunft einer Gemeinde bedeutsam.                                      Beck-Bertschi-Haus «wegradiert» wird, verliert unser   besonders auch deshalb, weil während Jahrzehn-
Erlaubt sei hierbei aber die Frage: Muss dies auf Kosten eines massiven Eingriffs ins Dorfkernbild                                Dorf eines seiner letzten markanten, historisch und    ten die Gemeinde das Haus dahinvegetieren liess
                                                                                                                                  architektonisch würdigen Gebäude im Dorfkern.          ... Sarkastisch gesehen, könnte man ja das Schul-
geschehen? Die Erläuterungen des Gemeinderates zur Urnenabstimmung sind gleichzusetzen
                                                                                                                                  Dem relativ gut situierten Dürrenäsch würden «Ar-      haus auch noch abreissen, respektive «zurückbau-
mit «Tabula rasa» für das Beck-Bertschi-Haus. «Tabula rasa» bedeutet: Radikal und unnachsich-
                                                                                                                                  chitekturzeugen» aus früherer Zeit im Zentrum gut      en», dann hätten die Planer freie Hand für einen
tig, Ordnung oder Klarheit ohne Rücksicht auf Verluste durchsetzen und das Beck-Bertschi-Haus
                                                                                                                                  anstehen, andere, weniger gut betuchte Gemeinden       innovativen Zukunftsbau, nur, wäre dies das Beste
eliminieren. Will oder kann sich unser Dorf das leisten?                                                                          könnten uns diesbezüglich als Vorbild dienen.          für unsere Schuljugend? Ob die Kinder in neu-
                                                                                                                                                                                         en Räumen besser, optimierter und nachhaltiger
                                                                                                                                  Aus meiner Sicht ist es auch bedauerlich, dass der     lernen würden? Dazu gibt es verschiedene inte-
                                                                                                                                  Gemeinderat, gemäss seinen Erläuterungen zur           ressante Studien, leider sind darin diesbezüglich
                                                                                                                                  Urnenabstimmung, offensichtlich schnell han-           keine neuen, revolutionären Erkenntnisse ausge-
                                                                                                                                  deln möchte, u.a. weil mit der Totalrevision der       wiesen. Was aber, wenn unsere Schüler/-innen
                                                                                                                                  Nutzungsplanung das Haus, gemäss Bauinventar           der Primarschule im Rahmen von Optimierungs-
                                                                                                                                  der Denkmalpflege, als kommunales Gebäude mit          massnahmen des Kantons nach der Fertigstellung
                                                                                                                                  Substanzschutz festgesetzt werden soll, d.h. dass      der Bauten z.B. nach Seon «pilgern» müssten und
                                                                                                                                  das Beck-Bertschi-Haus zukünftig nicht mehr            unser Neubau mit «leeren» Schulräumen bestückt
                                                                                                                                  zurückgebaut/abgerissen werden darf. Für mich          ist? Viele Unsicherheiten, zu wenig differenzierte
                                                                                                                                  ist es nachvollziehbar, aber unverständlich, dass      Planungsunterlagen und Recherchen bilden keine
                                                                                                                                  der Gemeinderat möglicherweise auch aus die-           seriöse Grundlage noch rechtfertigen diese einen
                                                                                                                                  sem Grund überstürzt handeln will, ohne vorher         Rückbau des Beck-Bertschi-Hauses.
Bildausschnitt einer Postkarte «Gruss von Dürrenäsch» mit Ansicht Dorfplatz aus dem Jahre 1905: Mitte Wooghüsli, links Gasthof
zum Löwen, abgerissen 1956, dahinter Hofstatt, rechts Handlung Müller Karl, Beck-Bertschi-Haus, Schulhaus (Original: Archiv KiD
                                                                                                                                  integrative Gesamtlösungen zu entwickeln und
Kultur in Dürrenäsch).                                                                                                            vorzulegen. Erst recht ein weiteres Zeichen, dieses    Eine intakte Schule, gesunde Dorfvereine und eine
                                                                                                                                  Gebäude zu erhalten und durch intelligente, krea-      aufgeschlossene Dorfgemeinschaft sind nicht
(Eing.) – Als langjähriges Mitglied der Heimat-                   etwas überzeichnete Harmonie unseres Dorfkerns                  tive Planung in ein Gesamtkonzept Schulraum zu         gekoppelt an die «Eliminierung» des Beck-Bert-
schutzkommission und als ehemaliger Präsident                     um 1900. Aus dieser Epoche und an dieser Stelle                 integrieren! Dass sich das Haus in seiner Grund-       schi-Hauses. Ich erwarte von Planerinnen und
der Kulturkommission KiD Dürrenäsch erlebte ich                   stehen jetzt nur noch das Beck-Bertschi-Haus und                struktur nicht für die Nutzung von eigentlichen        Planern einen etwas respektvolleren, würdigeren
anlässlich verschiedener Veranstaltungen u.a. zur                 das Schulhaus als Zeitzeugen. Selbstverständlich                Schulräumen eignet, ist unschwer nachvollzieh-         und kreativeren Umgang mit letzten Zeugen aus
Geschichte unseres Dorfes immer wieder, wie sich                  bringen andere Bedürfnisse und Erneuerungen                     bar. Aus meiner Sicht gibt es verschiedene Mög-        einer früheren Zeit. Auch dazu sind wir für die
viele Einwohnerinnen und Einwohner erstaunt, ja                   grössere Veränderungen und Verluste mit sich.                   lichkeiten der Integration von z.B. Konferenzraum      Zukunft einer nächsten Generation verpflichtet.
entsetzt zeigten, wie sorglos und unachtsam, ja                   Aber die Ansicht verdeutlicht, was wir an spe-                  / Sitzungszimmer, Bibliothek, Planungsraum für         Gründe genug, dass ich mich für ein klares NEIN
respektlos zu Gunsten eines Pseudo-Modernis-                      zieller Bausubstanz aus dieser Zeit verloren und                Lehrpersonen, Kopierraum, Kleingruppenräume            an der Urnenabstimmung zum Rückbaukredit von
mus in unserm Dorf mit altehrwürdigen, prägen-                    durch fragwürdige Bauten ersetzt haben.                         etc. in diesem Gebäude. Ja, vielleicht eignet sich     Fr. 70`000.– des Beck-Bertschi-Hauses entschie-
den Bauten umgegangen wurde. Viele bedauern                                                                                       das Beck-Bertschi-Haus mit seinen speziellen           den habe.
und finden es beschämend, was wir in den 1950er                   Wieder stehen wir vor einem weiteren, tatsächlich               Raummöglichkeiten dafür ganz gut. Im Schulhaus
und 60er Jahren in unserem Dorf niedergerissen                    wegweisenden Eingriff und treffen möglicherwei-                 würden dadurch neue räumliche Konstellationen          Hermann Graser, ehemaliger Präsident KiD, Kul-
haben. Die Postkarte oben zeigt, zugegeben, eine                  se nochmals ähnlich fatale Entscheidungen, wie in               gegeben und mit einem Umbau ergäben sich Op-           turkommission Dürrenäsch

30                                                                                                                                                                                                                                      31
Sie können auch lesen