Mit Tempo 80 plus über die neue Stadtautobahn - Die alte Reichsstraße ist Geschichte - epub ...

Die Seite wird erstellt Mats Bach
 
WEITER LESEN
Mit Tempo 80 plus über die neue Stadtautobahn - Die alte Reichsstraße ist Geschichte - epub ...
Stadtteilzeitung                von Vielen für Alle
                  Okt./Nov. 2019 - 25. Jahrgang - Ausgabe 10

    Mit Tempo 80 plus über die
       neue Stadtautobahn
    Die alte Reichsstraße ist Geschichte

ZahDie alte Reichsstraße (links) und die neue (rechts). Fotos: hk
DIE SEITE ZWEI

Lie b e Les e ri n n e n und Les e r,                                                        Aus dem Inhalt
nun ist die Sommerzeit vorbei und damit auch die vielen Veranstaltungen seit den
Sommerferien. Eine kleine Auswahl davon finden Sie in unserer Bildersafarie auf den          Titel
Seiten 20 und 21.                                                                            Neue Wilhelmsburger Reichsstraße
Aber auch der Herbst hat schöne Tage! Schon am kommenden Sonnabend (26.10.)                  wurde eröffnet                          S. 3
kann man das Meisterwerk „Petite Messe solennelle“ von Gioachino Rossini (1792-              Kommentar zur neuen Reichsstraße        S. 4
1868) in der Kreuzkirche genießen (s. u. Last-Minute-Tipps). An unserem neuen Feier-
                                                                                             Aktuell
tag, dem 31. Oktober, ist der Eintritt in viele Museen kostenlos, z. B. in die Kunsthalle
in der Nähe des Hauptbahnhofs. Am 3. November findet der 16. Harburger Kulturtag             Projektdialog Georgswerder              S. 5
statt. Von 12 bis 20 Uhr präsentieren sich Harburger Kultureinrichtungen mit einem           Der NABU unterstützt den Erhalt des
extra auf diesen Tag zugeschnittenen Programm für nur 3 Euro.                                Waldes am Ernst-August-Kanal S. 6 und 7
Ja, und dann ist noch das 25-jährige Jubiläum des Wilhelmsburger InselRundblicks             Pegelstand Elbinsel mit den Spitzen-
im November! WIR würden uns über Spenden zu unserem Geburtstag sehr freuen (s.               kandidat*innen aus der
Seite 9), damit wir nach den Feierlichkeiten ordentlich weiterarbeiten können.               Hamburgischen Bürgerschaft              S. 8
						                                                        Ih re Redaktion                Neues Buch über die Veddel              S. 9

    Last-Minute-Tipps ...                                                                    Ökologie und Natur
                                                                                             Klimawoche auch an der Stadtteil-
    Freitag, 25.10.                                                                          schule Wilhelmsburg                    S. 10
    16 - 17 h, Bücherhalle Kirchdorf: 15. Seiteneinsteiger-Lesefest. Wir zeigen              Eisvogelpaar in Moorwerder             S. 10
    in unserer Veranstaltungsreihe Geschichten & Basteln das Bilderbuchkino „So
                                                                                             Kultur
    hoch der Baum“ für Kinder ab 4 Jahren. Informationen zum Seiteneinsteiger-
    Lesefest finden Sie unter http://www.seiteneinsteiger-hamburg.de                         Budnianer-Preis für Wilhelmsburger
                                                                                             Videoprojekt                           S. 12
    16 - 19 h, Treffpunkt Pavillon, Weimarer Straße 79: Repair Café. Ehren-
    amtliche Hilfe bei defekten Elektrokleingeräten und Fahrrädern.                          Weihnachtskonzert des Inselchores      S. 17
                                                                                             Ein Nachmittag über Vincent
    Sonnabend, 26.10.
                                                                                             van Gogh                               S. 12
    18.30 h, Kreuzkirche Kirchdorf: „Petite Messe solennelle“ von Gioachino Ros-
                                                                                             WO in Wilhelmsburg
    sini (1792-1868) aufgeführt. Der 70-jährige Rossini schuf diese Musik für die Ein-
    weihung einer Privatkapelle in Paris. Dieser private Rahmen hat wohl den Kom-                                       Seite 13 bis 16
    ponisten zu einer eher ungewöhnlichen Besetzung veranlasst: Nur Klavier und              Bildung und Ausbildung
    Harmonium begleiten die Sänger*innen und den Chor. Rainer Schmitz, der Di-               Beratung für Arbeitssuchende           S. 17
    rigent und Leiter des Abends schreibt dazu: Damals, als dieses Stück 1864 ur-
                                                                                             Schulen
    aufgeführt wurde, „begegneten ihm v. a. die deutschen Zeitgenossen mit Unver-
                                                                                             Zwei Preise für inklusive Arbeit
    ständnis: zu opernhaft, zu weltlich, zu sinnlich, zu spielend für den geistlichen
                                                                                             für die Schule An der Burgweide        S. 18
    Stoff, zu leicht, zu angenehm, zu unterhaltend. Für uns verwandelt sich die da-
    malige Kritik in reine Freude. Denn genau deshalb lieben wir ja Italien, und ge-
                                                                                             Fotosafarie
                                                                                             Sommer auf Wilhelmsburg        S. 20 und 21
    nau deshalb ist die ,Petite Messe' so ein grandioses Stück Musik. Mit Heiterkeit
    und Liebenswürdigkeit öffnet sie uns - den Himmel“. Eintritt 15 Euro (ermäßigt
    10 Euro).
    Sonntag, 27.10.                                                                             LUNA Apotheke
    11 h, Elbe-Tideauenzentrum, Moorwerder Hauptdeich 33: Apfel- und Kür-
    bistag. Ein bunter Herbsttag mit Kürbisschnitzen und Apfelsaftpressen. Kürbissup-
    pe solange der Vorrat reicht, Kürbisse zum Schnitzen und Mitnehmen für Hallo-
    ween, Apfelsaftpressen mit der Handpresse für Kinder und ihre Eltern. Außerdem
    steht auch wieder das SaftMobile, die mobile Saftpresse für spätes Obst (Äpfel, Bir-
    nen und Quitten) zur Verfügung. Bringen Sie also gern Ihr eigenes Obst mit! Für
    kleine Obstmengen wird um 16 Uhr eine Sammelpressung durchgeführt.

    Anzeigenakquisitör*in gesucht!                                                                    Sabine Geissler
    Helfen Sie mit, den Fortbestand von Hamburgs ältester Stadtteilzeitung zu sichern: WIR
    suchen dringend einen kontaktfreudigen, eloquenten Menschen, der sich um die An-
    zeigenakquise und Kundenpflege für unser ehrenamtliches Zeitungsprojekt kümmert.
    Melden Sie sich gern unter briefkasten@inselrundblick.de beim Wilhelmsburger In-
    selrundblick e.V. WIR freuen uns auf Sie!

2    Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019
TITEL

                                                              Schnipp,
                                                              schnapp, die
                                                              feierliche
                                                              Einweihung.

                                                               Vorher ...
                                                                 … nachher .

                                                                      Fotos: hk

„Die Zukunft gehört der Schiene!“
Bürgermeister Tschentscher hat's erkannt und weihte trotzdem die neue Reichsstraße ein
hk. Am ersten Oktoberwochenende hatte             ministerium, Ernek Ferlemann, und Ronald       Thielenstraße den Weg über die schmale
die alte Wilhelmsburger Reichsstraße ausge-       Pofalla vom DB-Vorstand. In ihren Lobre-       Brücke ins Bahnhofsviertel. Für die aus der
dient. Noch am selben Tag wurde am Süd-           den spielte die Vorgeschichte dieser Stra-     Mengestraße kommenden Fahrzeuge ist
ende mit der Entsiegelung begonnen, auf           ße und der Protest dagegen erwartungs-         die Linksabbiegespur in die Dratelnstraße
der autofreien Straße konnte man einen            gemäß praktisch keine Rolle. Der große         schon bei mittlerem Verkehrsaufkommen
einsamen Radfahrer sehen.                         Bauaufwand für das gesamte Projekt wur-        zu kurz, bzw. die Ampelphase zu knapp,
Es ist umstritten, ob das Ende der Reichs-        de hervorgehoben. Bürgermeister Tschent-       der Verkehr staut sich schnell in die Men-
straße auch ein Grund zum Feiern ist. Die         scher stellte die neuen Quartiere heraus,      gestraße hinein.
Nutzung der Trasse für weiteren Woh-              die jetzt auf der alten Trasse entstehen       Die kommenden Monate werden zeigen,
nungsbau ist in der Kritik. Vor allem gegen       könnten, und alle Redner lobten den inno-      wie sich das Verkehrsgeschehen auf der
die neue Autobahn, die die alte Straße er-        vativen Lärmschutz. Die Belastung durch        neuen Stadtautobahn entwickelt, wie auf-
setzt, gab es bis zum Schluss Protest (siehe      Bahn- und Autolärm sei in Zukunft sogar        nahmefähig die zweispurige Dratelnstraße
auch WIR 9/19).                                   geringer als die bisherige Belastung durch     ist und wie hoch die zusätzliche Verkehrs-
Im August geriet die seit langem als Prob-        die Bahntrasse allein, so Tschentscher.        belastung rund um das Bahnhofsviertel,
lem bekannte neue Ausfahrt Wilhelmsburg           Aber auch Politiker wissen, dass neue Au-      das Berufsschulzentrum und das Gebiet für
mit Verkehrsabfluss durch die Dratelnstra-        tobahnen vor dem Hintergrund der aktu-         das geplante Rathausviertel wird. Mit der
ße wieder in die Schlagzeilen. Noch Ende          ellen Klimadebatte und des täglichen Ver-      beschworenen Minimierung des Lärms ist
September musste Martin Steinkühler, Pro-         kehrschaos' noch umstrittener sind als sie     es hier jedenfalls wohl nichts.
jektleiter der DEGES, auf der Stadtteilbei-       es vor zehn Jahren schon waren. So ho-
ratssitzung kritische Fragen beantworten.         ben alle Redner hervor, dass im Zuge der
Es ging unter anderem um die Sicherheits-         Trassenverlegung die Bahnanlagen erneu-
risiken auf der eng geführten Straßen- und        ert und die Gleiskapazitäten deutlich erhöht
Bahntrasse, um noch fehlenden Lärm-               worden seien. Kurzzeitig konnte man den-
schutz und die zukünftige Lärmbelastung           ken, hier werde eine Eisenbahnstrecke ein-
an der Dratelnstraße. Herr Steinkühler wies       geweiht. „Die Zukunft“, so Bürgermeister
alle Vorbehalte zurück. Man habe alle Richt-      Tschentscher, „gehört der Schiene!“
linien und Schutzbestimmungen eingehal-           Nun ist die neue Straße seit zwei Wochen
ten. Er betonte auch noch einmal, dass die        in Betrieb. Erste Eindrücke: Wie man es
neue Reichsstraße schmaler als eine vier-         auch dreht und wendet, die B75 durch Wil-
spurige Autoahn und damit eben keine Au-          helmsburg ist eine neue Autobahn. Leb-
tobahn sei. Am 20. Oktober wurde die neue         hafter Verkehr, es wird Tempo 80 plus
Kraftfahrstraße B75, wie die Reichsststraße       gefahren. Die Markierung der Abbiegespu-
jetzt offiziell heißt, feierlich eingeweiht. Am   ren an der neuen Ausfahrt Wilhelmsburg/
Sonntag darauf, um 15.30 Uhr, ging sie in         Kreuzung Dratelnstraße ist verwirrend und
Betrieb.                                          crashträchtig. Am unvermittelten Übergang
Bei der Einweihungsfeier viel Prominenz,          von zwei auf eine Spur 50 Meter weiter in
der Bürgermeister, der Verkehrssenator            der Dratelnstraße kommt es schnell zu klei-
und seine Vorgänger*innen, der parlamen-          nen Staus. Ein Teil der nach Süden abfah-
tarische Staatssekretär aus dem Verkehrs-         renden PKWs wählt an der Ampelkreuzung
                                                                                                      Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019   3
AKTUELL

Meinung - Meinung - Meinung - Meinung - Mein
Die neue Wilhelmsburger                          se war dabei), war die damalige Stadtent-      ner integrierten Verkehrs-und Siedlungspla-
                                                 wicklungssenatorin Anja Hajduk zu einem        nung. Bei verstärktem Wohnungsbau und
Reichsstraße
                                                 „Kooperativen Beteiligungsprozess“ bereit.     wachsender Bevölkerung führt dies zwangs-
Wie in ganz Wilhelmsburg: Auch in                Allerdings wurde dabei von der Senatorin       läufig zu Engpässen, Konflikten und allge-
unserem Verein Zukunft Elbinsel Wil-             eklatant gegen die Mindeststandards für        meinem Verdruss. Man darf gespannt sein,
helmsburg wurde und wird die neue                Bürgerbeteiligung verstoßen: Noch vor Ab-      wie sich der Verkehr in den nächsten Wo-
Reichsstraße kontrovers diskutiert.              schluss des Beteiligungsverfahrens unter-      chen in der Wilhelmsburger Mitte entwi-
Einige Gedanken anlässlich der Eröff-            schrieb sie einen Vertrag für den Bau einer    ckeln wird.
nung am 7. Oktober 2019.                         neuen Wilhelmsburger Reichsstraße als Au-      Doppeltrasse als Sicherheitsrisiko: Über
Die „Stadtautobahn“: In der Presse dieser        tobahn mit dem damaligen Staatssekretär        mehrere Kilometer ist mitten durch Wil-
Tage wird die neue Trasse überwiegend als        im Bundesverkehrsministerium Engelbert         helmsburg eine komplexe Doppeltrasse aus
„Stadtautobahn“ bezeichnet. Verständlich:        Lütke-Daltrup. Und auch im Hinblick auf die    Straße und Bahngleisen entstanden, die eu-
So sieht eine Autobahn aus. Und schon der        Hafenquerspange im Süden der Insel war         ropaweit einmalig sein dürfte: Den engen
ursprüngliche Auftrag im Jahre 2008 an die       die Behörde zu keinerlei Kompromiss bereit.    Raum teilt sich die Schnellstraße mit bis zu
DEGES lautete: Verlegung als Autobahn! An        Die „Bürgerbeteiligung“ 2: Im Jahre 2012 in-   12 Eisenbahngleisen: für S-Bahnen, Metro-
dieser Planung entzündete sich der Protest.      itiierte Bezirksamtleiter Andy Grote ein be-   nom, Fernbahnen und Güterbahnen. Dazu
Zumal gleichzeitig die Pläne für die ebenfalls   zirkliches Beratungsgremium zur Wilhelms-      gehören auch Abstellgleise für hafenbezo-
als Autobahn geplante Hafenquerspange im         burger Reichsstraße. Auf der Grundlage         gene Gefahrguttransporte, u.a. mit Brand-
Süden der Insel bekannt wurden. Wie pass-        eines vom gemeinsam berufenen Gutach-          und Explosionsgefahr. Ein Unfall, ein Brand,
te diese drohende „Autobahnisierung“ zum         ter Hermann Knoflacher aus Wien erarbei-       eine Explosion: Die Folgen für die angren-
Ziel des „Sprunges über die Elbe“: die Elb-      teten Vorschlages entstand ein einhelliger     zenden Wohngebiete können dramatisch
insel Wilhelmsburg als einen guten Ort zum       Kompromiss in diesem Gremium: Einerseits       sein. Und vor allem stellt die verdichtete
Wohnen zu entwickeln? Und: Für das Klima         Zustimmung zur Verlegung an die Bahn mit       und komplexe bauliche Situation höchste
und verkehrspolitisch waren weitere Auto-        dem Entstehen neuer Räume für die Stadt-       Ansprüche an Flucht- und Rettungswege für
bahnen schon damals ein verheerendes Si-         entwicklung und gleichzeitig Sicherstel-       Bahnpassagiere und Autofahrer.
gnal!                                            lung, dass hier eine Stadtstraße und keine     Bei der Planfeststellung und in den Bera-
IBA-Plan 2007: „Boulevard statt Bollwerk“:       neue Stadtautobahn mitten durch die Sied-      tungsgremien wurde von Polizei und Feuer-
Die IBA-Hamburg propagierte ursprünglich         lungsgebiete realisiert werden dürfte. Die-    wehr einerseits, aber auch und von Bürge-
den Rückbau der Wilhelmsburger Reichs-           ser, dann auch von der Bezirksversammlung      rinnen und Bürgern mehrfach auf die hier
straße zu einem „Boulevard“, einer Stadt-        Hamburg-Mitte übernommene Kompromiss,          dringend erforderlichen hohen Sicherheits-
straße zur Erschließung der neuen geplanten      wurde anschließend von Senat und Bürger-       standards hingewiesen. Eine aktuelle Analy-
Wohngebiete in der Wilhelmsburger Mitte.         schaft komplett wieder kassiert.               se zu den Flucht- und Rettungswegen durch
Dieser Vorschlag fand die einhellige Zustim-     Folgen für den nachrangigen Verkehr: Die       Prof. Michael Rothschuh kommt zu dem Er-
mung aller im Ortsausschuss Wilhelmsburg         Anschlussstelle Wilhelmsburg Mitte ist eini-   gebnis, dass in mehrfacher Hinsicht gra-
vertretenen Parteien. Seine Halbwertzeit         ge hundert Meter nach Norden, an die Ro-       vierende Sicherheitsmängel bestehen und
war allerdings kurz: Schon nach wenigen          tenhäuser Straße, verlegt worden. Das hat      dringend entsprechende Nachrüstungen er-
Monaten wurde der „Boulevard“ von der            den Ausbau der parallel verlaufenden Dra-      forderlich sind.
Verkehrsbehörde wieder kassiert.                 telnstrasse zur Folge. Diese verläuft durch    Zukunft der alten Trasse: Eine ergebnisof-
Die Kosten: Für ihre Zustimmung wurden           die neuen Wohngebiete in der Wilhelmsbur-      fene Debatte über die Nachnutzung der
den Abgeordneten der Bürgerschaft Kosten         ger Mitte und wird so zu einer Autobahn-       jetzt nicht mehr benötigten Trasse der Wil-
von lediglich 67,4 Millionen suggeriert. Jetzt   auffahrt u.a. für „Schwerlastverkehre mit      helmsburger Reichsstraße hat es bedauerli-
bei Fertigstellung liegen sie bei 318 Millio-    Hafenbezug“. Eine Entlastung der Wilhelms-     cherweise nicht gegeben. Die IBA-Hamburg
nen. Das ist ein Faktor von 4,7! Als Haupt-      burger Mitte findet somit nicht statt. Die     GmbH kündigt einen baldigen Rückbau der
grund gilt der schwierige Baugrund mit sei-      Verkehre mit Ziel oder Quelle Reichsstraße/    alten Trasse an, um Platz für Wohnungsbau
nen „organogenen Weichschichten“. Was            B75 laufen weiterhin zwischen Bürgerhaus       zu schaffen. Damit sind alle Träume von ei-
sonst hatte man bei einer Marscheninsel          und Rathaus auf Mengestraße und Neuen-         ner barrierefreien Veloroute, einer ober-
denn erwartet?                                   felder Straße, um dann zusätzlich die Dra-     irdischen Stadtbahn/U-Bahn in den Ham-
Der Zeitplan: Den Abgeordneten wurde eine        telnstraße zu belasten. Hier befindet sich     burger Süden oder auch einer Kombination
Fertigstellung bis 2013 versprochen, da die      der Berufsschulkomplex, ein großes Studen-     von beidem vom Tisch. Die Vorgabe, 5400
für 2013 geplante Gartenschau nur mit einer      tenwohnheim und eine Kreuzung mit dem          Wohneinheiten in der Wilhelmsburger Mitte
verlegten Wilhelmsburger Reichsstraße vor-       viel befahrenen Fahrradschnellweg „Loop“.      zu konzentrieren, statt auch in peripheren
stellbar sei. Tatsächlich konnte 2013 erst mit   Zusätzlich sollen hier mehrere tausend neue    Lagen der Elbinsel Stadtentwicklung und
dem Bau begonnen werden.                         Wohnungen entstehen. Alternativ kann           Wohnungsbau zu ermöglichen, lässt wenig
Die „Bürgerbeteiligung“ 1: Nach Protesten,       noch über die enge Thielenbrücke und das       Spielraum für intelligente Infrastruktur und
u.a. mit einer Großdemonstration von 2000        jetzt schon völlig überlastete Bahnhofsvier-   innovative Verkehrsprojekte.
Menschen am 31.10.2009 gegen die drohen-         tel ausgewichen werden.                                                 Manuel Humburg
de Autobahnisierung der Insel (auch unser        Die isolierte Planung einer autobahnähnli-      Verein Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg
Bundestagsabgeordneter Hans-Ulrich Klo-          chen Durchgangsstraße ist das Gegenteil ei-

4   Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019
AKTUELL

Beschleunigtes Verfahren nach 20 Jahren Hin und Her
Beim "Projektdialog Georgswerder" am 23. September 2019 gab es aktuelle
Informationen zum Bebauungsplan Wilhelmsburg 97 Langenhövel/Kirchenwiese
                                                                    aus Frankfurt vorge-      Nahversorgung ist für Georgswerder ein
                                                                    sehen. Neue Bebau-        großes Thema. Da können die Planer nichts
                                                                    ungspläne mussten         versprechen, wollen es aber mitdenken(!).
                                                                    erstellt werden.          Die Bitte, die Kreuzung Langenhövel/Nie-
                                                                    Inzwischen gibt es        dergeorgswerder Deich zu entschärfen,
                                                                    verschärfte Gesetze       wurde abgelehnt, da Verkehrszählungen
                                                                    und an der Fiskali-       dort keine Probleme ergeben hätten. Die
                                                                    schen Straße (Be-         Bewohner*innen befürchten jedoch durch
                                                                    bauungsplan 98) sind      die Verlegung der Auffahrt Mitte auf die
                                                                    die Depositionswerte      Wilhelmsburger Reichsstraße (B75) ein er-
                                                                    (Ablagerungen) von        höhtes Verkehrsaufkommen auf dem Nie-
                                                                    Giften so hoch, dass      dergeorgswerder Deich. Hier ist auch noch
                                                                    dort keine Wohnbe-        die Veloroute 10 mit Fahrradstreifen auf der
                                                                    bauung mehr mög-          Fahrbahn geplant. Eine neue Kita soll an den
                                                                    lich ist. Bis Ende 2019   Langenhövel kommen und die Schule soll
Fiskalische Straße/Ecke Niedergeorgswerder Deich: Hier geht         soll     wohnverträgli-   erweitert werden. Dafür gibt es aber noch
es zum Energieberg - nicht sehr einladend für Besucher*innen.       ches Gewerbe gefun-       keinen Zeitplan. Die Bewohner*innen be-
Wohnungsbau ist wegen Giftbelastung nicht möglich. Foto: MG den werden. Michael               fürchten zu wenige Parkplätze. Vorgesehen
MG. „Ziel ist eine Stärkung und eine behut- Mathe, Amtsleiter Fachamt Stadt- und Land-        ist ein Stellplatz/Wohneinheit. Einer zweiten
same Weiterentwicklung der Wohnnutzung schaftsplanung, erklärte auf dem Projekt-              Erschließungsstraße würden eine ganze Rei-
in Georgswerder“ (hamburg.de). Daran ar- dialog im Hotel Kupferkrug: „Wir brauchen            he von Wohneinheiten und weitere Flächen
beiten seit fast 20 Jahren Bezirksämter und Gewerbe, möglichst Gewerbe, das an den            zum Opfer fallen, aber Michael Mathe will
seit 2014 auch die IBA GmbH. Der 2005 noch Dorfrand passt, d. h. dass es nicht emittie-       sich das noch einmal angucken. Im Notfall
in der Zuständigkeit des Bezirksamtes Ham- rend ist. Man muss abwägen mit der Nach-           gibt es nach Süden einen Rettungsweg, der
burg-Harburg festgestellte Bebauungsplan barschaft, der Verkehrsbelastung usw. …              normalerweise durch Poller gesperrt ist.
81 wurde nicht umgesetzt. Für 120 Wohn- Georgswerder muss aufgewertet werden.“                Der Bebauungsplan Wilhelmsburg 97 wird
einheiten waren die Kosten für die Erschlie- Für die Kirchenwiese wurde beim Projekt-         noch bis zum 11. November 2019 ausgelegt
ßung zu hoch. Nach einer längeren Pause dialog der Bebauungsplanentwurf Langen-               und kann während der Dienststunden im Fo-
wurde dann 2012, inzwischen vom Bezirks- hövel 97 vorgestellt. Dort sind nun 180              yerbereich des Fachamts Stadt- und Land-
amt Hamburg-Mitte, gemeinsam mit der Wohneinheiten geplant, davon 21 Einfami-                 schaftsplanung des Bezirksamts Hamburg-
IBA Hamburg und der Behörde für Stadt- lienhäuser und Geschosswohnungsbau an                  Mitte, 7. Stock, Flügel B, Caffamacherreihe
entwicklung und (damals noch) Umwelt die der Rahmwerder Straße und am Niederge-               1 - 3 eingesehen werden. Das Bebauungs-
öffentliche Planungswerkstatt „Zukunftsbild orgswerder Deich. Der Langenhövel als Er-         planverfahren dient der Innenentwicklung
Georgswerder 2025“ durchgeführt. Kurz- schließungsstraße wird auf 5,50 Meter aus-             und wird im beschleunigten Verfahren ohne
fristig sollte damals der Eingangsbereich gebaut. Die Bäume sollen bleiben. Entlang           Durchführung einer Umweltprüfung durch-
von Georgswerder im Hinblick auf die IBA der Brackwettern ist ein großzügiger Grün-           geführt.
Hamburg im folgenden Jahr aufgehübscht zug geplant. Die Bitte aus dem Publikum,               Die Planer erwarten die Vorweggenehmi-
werden. Es wurden für 2013 etwa 300.000 auch die Hövelwettern mit einzubeziehen,              gungsreife im Februar 2020. Danach kön-
Besucher des Energiebergs erwartet. Mit- will Ronny Warnke, der Projektkoordinator            nen Bauanträge gestellt werden. Eine Be-
tel- und langfristig sollte ein Dorfplatz im der IBA Hamburg GmbH, mit dem Bezirks-           vorzugung von Georgswerderaner*innen ist
Bereich der Rahmwerder Straße entstehen amt besprechen.                                       wahrscheinlich rechtlich nicht möglich.
mit einer Anbindung an den Energieberg,
um Begegnungen von Besuchern und Be-
wohnern zu fördern. Die Ziegeleiteiche soll-
ten kontrolliert geöffnet werden. Was ist aus
den Plänen geworden?
Im Sommer 2014 wurde ein städtebauliches
Gutachterverfahren durchgeführt. Für den
Entwurf „Kirchenwiese“ gewann das Pla-
nungsbüro LRW Architekten Hamburg den
ersten Preis. Danach sollten dort 170 Wohn-
einheiten im Geschosswohnungsbau, in Rei-       Mittagstisch 6,50 €; 12 - 17 Uhr
henhäusern und Doppelhäusern entstehen.
Ecke Niedergeorgswerder Deich/Fiskalische      Veringstraße 26 -  75 66 27 27
Straße waren um einen ruhigen Innenhof 38      12 bis 24 Uhr durchgehend warmes Essen
Wohneinheiten von "raumwerk Architekten"

                                                                                                   Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019   5
AKTUELL

NABU lehnt die Bebauung des Waldes am Ernst-August-Kanal ab
Was bedeutet der "Vertrag für Hamburgs Stadtgrün" für Wilhelmsburg? Der Vorsitzende
des NABU Hamburg, Alexander Porschke, und Tina Wolkenhauer von der NABU-Ortsgrup-
pe Hamburg-Süd erklären im Interview mit dem WIR ihre Sicht der Dinge
                                                                   pediere der NABU mit     lung bestimmter Arten) als die Ursprungsflä-
                                                                   dem Vertrag ihre Ar-     che haben. Nur für Landschaftsschutzgebiete
                                                                   beit. Der NABU wiede-    und Flächen im Biotopverbund gilt, dass die
                                                                   rum sah sich, zu Un-     Ausgleichsfläche gleich groß bleiben muss.
                                                                   recht, dem Vorwurf       Porschke hält die Übereinkunft für ein grund-
                                                                   ausgesetzt, er befür-    legendes Novum und eine große Verbes-
                                                                   worte die Bebauung       serung: "Neu daran ist, dass die Stadt sich
                                                                   der örtlichen Grünflä-   selbst erstmals eigene politische Zielvorga-
                                                                   chen, insbesondere das   ben für den Anteil an Landschaftsschutzge-
                                                                   geplante "Spreehafen-    bieten, den Biotopverbund, die Grünanlagen
                                                                   viertel" am Ernst-Au-    und vor allem den Naturwert macht. Das ist
                                                                   gust-Kanal.              gut für den Naturschutz, denn die gesetzliche
                                                                   Der WIR wollte nun       Kompensationspflicht, die bisher allein gegol-
                                                                   wissen: Was genau ist    ten hat, wurde nur zu 63 Prozent durchge-
                                                                   der "Vertrag für Ham-    führt und hat nur zu 43 Prozent wirklich funk-
Anfang September feierten rund 800 Menschen ein Fest zur           burgs Stadtgrün" und     tioniert." - "Die Bezirke haben jetzt einerseits
Rettung des Waldes am Ernst-August-Kanal.               Foto: han
                                                                   vor allem: Was bedeu-    strengere Vorgaben, andererseits vielfälti-
sic. Der Konflikt um Bebauung und Erhalt tet er für Wilhelmsburg, einen der vom Grün-       gere Möglichkeiten, um voll funktionieren-
der städtischen Grünflächen ist gegenwär- flächen-Fraß derzeit am stärksten betroffenen     den Ausgleich herzustellen. 'Geht nicht' - das
tig so groß wie nie. Dabei geht es nicht nur Stadtteile?                                    gibt's jetzt nicht mehr!", erläutert Tina Wol-
um die Folgen des Wohnungsbauprogramms Der Vertrag beinhaltet Vorgaben und Re-              kenhauer.
des Senats (10.000 neue Wohnungen pro gelungen für den zukünftigen Umgang mit               Einklagbar allerdings sind auch die neuen
Jahr), sondern auch um den Flächenbedarf den unterschiedlichen städtischen Grünflä-         Vorgaben nicht. "Doch der Senat ist mit dem
von Gewerbe und Infrastrukturmaßnahmen. chen, von der Parkanlage über Baumbestän-           Vertrag jetzt in der Pflicht. Und wir werden
Die Versiegelung schreitet allenthalben vor- de und Landschaftsschutzgebiete bis hin zu     sehr genau darauf achten, ob er die Vorgaben
an. Nicht nur in Hamburg. Nur in Hamburg Naturschutzgebieten, Biotopverbund-Flächen         auch wirklich umsetzt", verspricht Porschke.
allerdings gibt es jetzt einen Vertrag - den und dem Grünen Ring 1 + 2. Diese Vorga-        Auch das ermöglicht der Vertrag nach seiner
"Vertrag für Hamburgs Stadtgrün" - den Se- ben haben Vertreter*innen der Regierungs-        Ansicht in nie dagewesener Form: "Wir wol-
nat und Bürgerschaft, unter dem Druck einer fraktionen in der Bürgerschaft mit dem NABU     len ja eine funktionierende, messbare quali-
Volksinitiative des NABU zum Thema "Grü- ausgehandelt. Das war ein Tausch: Entge-           tative Kompensation erreichen. Dafür haben
nerhalt", mit ihren ausführenden Organen genkommen und Selbstverpflichtung der Po-          wir in dem Vertrag erstmals einen verbindli-
selbst geschlossen haben.                      litik gegen Beendigung des Volksgesetzge-    chen 'Ziel-Naturwert' festgelegt. Gleichzeitig
In den vergangenen Wochen sorgten die- bungsverfahrens seitens des NABU.                    haben wir Instrumente geschaffen, mit de-
ser Vertrag und die Mitarbeit des NABU dar- Alexander Porschke erklärt: "Mit der Volks-     nen wir das Erreichen dieses Ziel-Naturwerts
an für Irritationen unter den Wilhelmsburger initiative haben wir von Anfang an das Ziel    bemessen können." Tina Wolkenhauer ist
Umweltschützer*innen. Da war zum einen verfolgt, den Grünflächenverlust endlich zum         vorsichtig optimistisch: "Ich hoffe, wir kön-
die Initiative Waldretter, die herausgefunden Thema in der breiten Öffentlichkeit zu ma-    nen so in Zukunft besser herausfinden, wie
hatte, dass eine ganze Reihe von geplanten chen und die Politik zum Handeln zu zwin-        sich Flächen tatsächlich entwickelt haben."
Bauprojekten auf Wilhelmsburg von den neu- gen. Es ging uns nicht wirklich um die wort-     Beide betonen, dass der Vertrag auch eine
en Grünerhalt-Richtlinien in dem Vertrag aus- getreue Umsetzung des Abstimmungstextes.      stellenweise Erhöhung des Naturwerts unab-
genommen sind. Dazu passend erlebten die Als die Bürgerschaftsabgeordneten auf uns          hängig von Ausgleichsmaßnahmen beinhal-
Waldretter, wie der NABU zur geplanten Ab- zukamen und Verhandlungsbereitschaft sig-        tet. So sollen zum Beispiel die Naturschutz-
holzung des Waldes am Ernst-August-Kanal nalisierten, haben wir deshalb ja gesagt."         gebiete Hamburgs wachsen. Auch gibt es
schwieg, während er gleichzeitig lautstark für Die im Vertrag festgelegten Haupt-Instru-    strengere Richtlinien, was den Umgang mit
den Erhalt des Vollhöfner Walds (Altenwer- mente zum Grünerhalt sind nicht wirklich         Gebieten, die im 2. Grünen Ring liegen (wozu
der) eintrat.                                  neu: Ausgleich und Kompensation. Die Be-     viele Flächen des Hamburger Biotopverbunds
Zum anderen benutzte Bürgermeister Pe- teiligten gehen wie gehabt davon aus, dass           gehören) angeht. Dort überhaupt zu bauen,
ter Tschentscher bei seinem Besuch auf Wil- Eingriffe ins Grün unvermeidbar sind, jedoch    soll erschwert werden.
helmsburg am 11. September den Vertrag, an anderer Stelle kompensiert werden kön-           Doch diesbezüglich gibt es Ausnahmerege-
um die Forderungen von Naturschutz-Initia- nen. Lediglich Naturschutzgebiete sind ohne      lungen. An ihnen hatte sich die Kritik der
tiven nach Nichtbebauung des Grüns zurück- Wenn und Aber "von der Inanspruchnah-            Wilhelmsburger Naturschützer*innen ent-
zuweisen; mit der Begründung, der NABU me für Siedlungszwecke freizuhalten". Der            zündet. Denn zahlreiche Baugebiete in der
habe doch nun den Bauprojekten Unbedenk- Schwerpunkt liegt auf qualitativem Ausgleich.      Gesamtstadt - darunter alle auf Wilhelms-
lichkeit bescheinigt. Für die Wilhelmsburger Das bedeutet: Eine Ausgleichsfläche muss ei-   burg - die sich zur Zeit in den unterschied-
Umweltschützer*innen sah es so aus, als tor- nen höheren Naturwert (z. B. durch Ansied-     lichsten Stadien der Planung befinden, sind
6   Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019
AKTUELL

                                                    Durchhalten!
von den neuen Richtlinien im Stadtgrün-Ver-
trag ausgenommen, ebenso alles, was die
Belange der Hafenwirtschaft bzw. ihrer Flä-
chen berührt. Daraus hatten nun manche ge-       Ei n Versuc h mit offen em Ausgang
schlossen, der NABU befürworte die Bebau-
ung etwa am Ernst-August-Kanal.                                             sic. Es freut         atmende, wasseraufnehmende, lebende
Dazu erklärt Alexander Porschke: "In der Tat                                mich sehr, dass       Böden. Der ökologische und gesundheit-
war dies eine Bedingung der Baubehörde,                                     WIR jetzt ganz        liche Nutzen eines 60 Jahre alten Baumes
dass alles, was schon vor Vertragsabschluss,                                offiziell schreiben   ist durch nichts ersetzbar.
im Rahmen des 'Hamburger Bündnisses für                                     können: "Der NA-      Zweifel an der Wirksamkeit des "Vertrags
das Wohnen', geplant wurde, von den Rege-                                   BU spricht sich       für Hamburgs Stadtgrün" dürften auch
lungen zum Grünen Ring ausgenommen ist.                                     gegen das neue        deshalb berechtigt sein, weil es sich um
Damit sind wir natürlich nicht glücklich, es                                Baugebiet Spree-      eine Selbstverpflichtung des Senats und
wäre aber sonst gar keine Verständigung zu-                                 hafenviertel aus      seiner ausführenden Organe handelt,
stande gekommen." - "Daraus jetzt abzulei-                                  und        betrach-   und nicht um ein Gesetz, und zwar eines,
ten, wir als NABU würden diese Bebauungs-        tet den Wald am Ernst-August-Kanal als           dessen Einhaltung tatsächlich einklagbar
pläne aktiv befürworten, ist Quatsch", so        erhaltenswert." Erfreulich ist auch die          wäre. Im Zweifel siegen dann die Belange
Tina Wolkenhauer. "Konkret: Wir lehnen die       Versicherung, die NABU-Chef Alexander            der Hafenwirtschaft doch über die hehren
Bebauung auf den Waldflächen am Ernst-Au-        Porschke im Gespräch mit dem WIR gab:            Ziele des Vertrags.
gust-Kanal ab. Der Wald dort ist ohne Frage      "Der NABU macht auch weiterhin den               Derartige Ausnahmen sind im übrigen
erhaltenswert."                                  Mund auf!" Der mit der Stadt verhandelte         schon jetzt im Vertrag festgeschrieben.
Warum setzt sich dann der Verband für den        "Vertrag für Hamburgs Stadtgrün" ist also        Auch das ist katastrophal, denn es be-
Erhalt des einzigen Waldes im ganzen Bezirk      kein selbstverpasster Maulkorb. Gut so!          deutet, dass zahlreiche geplante Bau-
Mitte nicht ebenso laut und öffentlich ein wie   Problematisch ist der Vertrag trotzdem.          projekte wie vorgesehen durchgezogen
für den Vollhöfner Wald? Das hat Bewertungs-     Denn Kern der Vereinbarung ist auch hier         werden, die Stadt also noch eine ganze
und Kapazitätsgründe. "Es ist Abwägungssa-       das Prinzip Kompensation, die Vorstellung,       Weile einfach so weitermachen kann wie
che. Wir definieren bei uns Schwerpunktfäl-      dass Grünflächenversiegelung unvermeid-          bisher. Das betrifft z. B. alle Projekte auf
le, zu denen nehmen wir als Landes-Verband       bar ist, der Grünverlust jedoch an anderer       Wilhelmsburg, selbst jene, die sich noch
Stellung. Das ist zum Beispiel die A26 Ost       Stelle ausgeglichen werden kann, wenn            nicht im offiziellen B-Plan-Verfahren be-
oder eben der Vollhöfner Wald. Für die Fälle,    man es nur richtig angeht. Das ist ein Prin-     finden.
die wir nicht als Schwerpunkt definieren, sind   zip, das bisher schon nicht funktioniert hat     Ärgerlich ist die Vorgehensweise des
unsere Ortsgruppen zuständig. Darin steckt       (Hamburg kommt der Hälfte seiner Aus-            NABU. Das Instrument der Volksinitiati-
unglaublich viel ehrenamtliche Arbeit unserer    gleichsverpflichtungen nicht korrekt nach)       ve zu nutzen, um ein wichtiges Thema zu
Mitglieder, das ist also auch eine Kapazitäts-   - und es ist fraglich, ob es besser funkti-      platzieren und damit Druck auf die Ver-
frage", erläutert Porschke.                      oniert, nur weil man neue, qualitativ ori-       antwortlichen auszuüben, ist klug. Doch
"Wir vom NABU Süd dachten, die 'Waldretter'      entierte Kriterien für den Ausgleich und         hätte der NABU das gegenüber den
in Wilhelmsburg seien so gut aufgestellt, die    verbesserte Methoden seiner Messbarkeit          Hamburger*innen, deren Unterschriften
kriegen das bestimmt auch allein super hin",     schafft. Denn schon heute findet man ja          er eingesammelt hat, ehrlicher kommu-
sagt Wolkenhauer. "Wir haben jetzt aber ver-     die Orte selbst für einen qualitativen Aus-      nizieren müssen. Dann hätten sicherlich
standen, dass solche Gruppen sich allein ge-     gleich nicht mehr. Ganz zu schweigen von         nicht so viele das Gefühl gehabt, für eine
lassen fühlen und dadurch Unmut entsteht.        den Flächen für einen quantitativen Aus-         Hinterzimmer-Absprache (die der Vertrag
Jetzt gucken wir mal, wie wir hier in Wil-       gleich, die es bekanntlich schon seit Jahr-      nicht ist), benutzt worden zu sein.
helmsburg unterstützen können."                  zehnten nicht mehr gibt.                         Fazit: Diesen Vertrag angeregt zu haben,
Zum Abschluss betont Alexander Porschke:         Darüber hinaus bleibt die wachsende Flä-         ist ein ehrenwerter Versuch, der Proble-
"Wir haben auch gegenüber dem Bürger-            chenversiegelung eine Katastrophe, die           matik des Naturschwunds in unserer
meister noch einmal deutlich gemacht, dass       auch durch die Erhöhung des Naturwerts           Stadt etwas entgegenzusetzen. Ob das
der Vertrag nicht bedeutet, wir hätten nun       an anderer Stelle nicht wieder gutge-            aber funktioniert, muss die Zukunft erst
nichts mehr zu tun. Der NABU kann auch           macht werden kann. Wir brauchen offene,          weisen.
widerständig!"

                                                                                                          Der Lotse ist eine Einrichtung von
                                                                                                         Der Hafen – Verein für psychosoziale
                                                                                                                  Hilfe Harburg e. V.
                                                                                                            d.richter@der-hafen-vph.com
                                                                                                               www.der-hafen-vph.de

                                                                                                         Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019   7
AKTUELL

8   Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019
AKTUELL

                                                                       ... a b e r Sp ende n n e hme n
                                                                       wi r ge rn e!
                                                                       De r WIR wird 25!

                                                                       Lie b e Les e ri n n e n und Les e r!
                                                                       Im November feiert der Wilhelmsburger Inselrundblick sein
                                                                       25-jähriges Jubiläum. Seit 25 Jahren wird der WIR ehrenamt-
hk. Im letzten Jahr feierte die Veddel 250 Jahre Zugehörigkeit zu
                                                                       lich produziert – schreiben, fotografieren, zeichnen, Korrek-
Hamburg. Anlass für die Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Ha-
                                                                       tur lesen, transportieren, austragen, organisieren, ins Netz
fen, ein Buch herauszugeben über den „Stadtteil zwischen Ver-
                                                                       stellen. Schreiber*innen, Fotograf*innen, Redakteur*innen
kehr, Hafen und Industrie“. Margret Markert hat die Texte ver-         Austräger*innen, ein Buchhalter und ein Webmaster stellen
fasst, Andrea Orth die Gestaltung übernommen. In 15 Kapiteln           jeden Monat ohne Bezahlung einen neuen WIR auf die Bei-
wird die Geschichte der Veddel erzählt und mit vielen kommentier-      ne. Wie es eine Kollegin der Zeitung „Lurup im Blick“ sagte:
ten Fotos dokumentiert. Wobei den Löwenanteil die letzten 150          „Stadtteilzeitungen werden von Verrückten mit Herz gemacht.
Jahre einnehmen, die Entwicklung der Insel als Arbeiterstadtteil       Sonst gäbe es sie gar nicht!“
und Teil des Hafens. Es wird deutlich, dass die Veddel nicht nur
                                                                       Feiert mit uns 25 Ja h re WIR a m
Ort technischer Entwicklungen im Hafenumschlag war, sondern
z.B. mit der Sloman-Siedlung und den Schumacher-Bauten auch
                                                                       Mittwoc h, 20.11.2019, a b 17 h i m
immer wieder für soziale Neuerungen stand. Das Buch schließt mit
                                                                       Café Paus e i n d e r Honigfa b rik!
einem Ausblick: „Die Veddel ist international“ und einem Kapitel       Aber natürlich hat unser WIR Kosten – für Layout, Papier,
mit Interviews: „Wenn man die Einwohner*innen fragt ...“ Auch          Druckerei und die Büroausrüstung. Ein Teil der Kosten wird
für Leser*innen, die die Geschichte der Veddel kennen, wird das        durch Anzeigen gedeckt. Aber das ist oft knapp und reicht
Buch interessant sein. Etliche der Fotos sind aus den Archiven der     auch oft nicht aus. Deshalb freuen wir uns immer, wenn wir
Hamburger Feuerwehr und des Landesbetriebes Straßen, Brücken           aus öffentlichen Geldern einen Zuschuss bekommen können,
                                                                       wie zuletzt für die Anschaffung des dringend benötigten neu-
und Gewässer, und werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Für
                                                                       en Rechners. Und auf Veranstaltungen und Stadtteilfesten
Nicht-Veddeler*innen könnte es beim Lesen einiger Kapitel hilf-
                                                                       steht auf unserem Stand immer ganz vornan unser rosa WIR-
reich sein, einen Stadtplan daneben zu legen.
                                                                       Spenden-Sparschwein mit dem Schild
Herausgeberin Margret Markert: "Der Stadtteil hat ein neues
Selbstbewusstsein entwickelt als Ort, an dem sich viel bewegt:         „De r WIR kostet n ix - a b e r
Aktivitäten für ein besseres Miteinander und handfeste Projekte        Sp end e n n e h m e n wi r ge rn e!“
für bessere Infrastruktur, Bildung, gesundheitliche und soziale Ver-
                                                                       Zum 25-jährigen WIR-Jubiläum nehmen wir Spenden natürlich
sorgung."
                                                                       besonders gerne ins Sparschwein oder auf unser Konto. Und
Die Veddel. Ein Stadtteil im Fluss zwischen Verkehr, Ha-
                                                                       für jede zwei- und mehrstellige Spende gibt es als
fen und Industrie, 76 Seiten, Farbumschlag, mehr als 100
                                                                       Dankeschön die CD mit allen WIR-Ausgaben von 1994 bis
Fotos, 16 €                                                            einschließlich April 2009.
BUCHVORSTELLUNG am Mittwoch, 20. November 2019
um 18.30 Uhr im Café Nova, Wilhelmsburger Straße 73,
                                                                       WIR-Kontov e rbind ung:
auf der Veddel                                                         IBAN DE 8520 0505 5012 6312 6391
Wer pünktlich kommt, kann ein Original-Straßenschild                   Ha m b urge r Spa rkass e
mit Veddeler „Motiv“ ersteigern. Der Erlös kommt einem                 Stic hwort: 25 Ja h re WIR
guten Zweck auf der Veddel zugute!

                                                                                                Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019   9
NATUR UND ÖKOLOGIE

                                                                                              Neue Gäste im Wil-
                                                                                              helmsburger Osten

                                                  Die Klasse 11a fuhr zum Start der Kli-
                                                  mawoche mit dem Boot vom Spree-
                                                  hafen an den Jungfernstieg. Auf der
                                                  Fahrt diskutierten sie auch mit Um-
                                                  weltsenator Jens Kerstan. Foto: StSW

Stadtteilschule Wilhelmsburg eröffnete die
11. Hamburger Klimawoche
Auch viele kleine Veränderungen im persönlichen Umfeld
führen zu einem nachhaltigen Klimabewusstsein
Torben Freitag/StSW. Zeitgleich zum UN-        Forderungen zu konkreten Klimaschutzmaß-
                                                                                              WIR. Die Bemühungen von Harald Köpke,
Klimagipfel in New York startete am 23. Sep-   nahmen. Die Grafik-Künstlerin Angela Witt-
                                                                                              BUND, für die Eisvögel im Wilhelmsburger
tember die 11. Hamburger Klimawoche. Wie       chen hat die Klasse 11a bei der Arbeit genau
                                                                                              Osten einen ansprechenden, artgemäßen
große politische Entscheidungen aber auch      beobachtet und die Ergebnisse in einer Gra-
                                               fik festgehalten.                              Lebensraum zu schaffen, hatten Erfolg.
kleine Veränderungen im eigenen Umfeld
und auf lokaler Ebene den Klimawandel ver-     Begleitet wurde die Fahrt unter ande-          Ein Eisvogelpaar wurde gesichtet und wird
langsamen können, wird in diesen Tagen         rem von Jens Kerstan (Umweltsenator)           hoffentlich sesshaft werden!
heiß diskutiert. Dazu gehört, häufiger den     und dem Segler Boris Herrmann (Schirm-         Die prächtigen Farben des Gefieders kön-
öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad       herr der Hamburger Klimawoche), der so-        nen auf der Homepage des Wilhelmsbur-
zu benutzen oder Plastikmüll zu vermeiden      eben von der Atlantik-Überquerung zusam-       ger InselRundblicks unter www.inselrund-
und den eigenen ökologischen Fußabdruck        men mit Greta Thunberg zurückgekehrt ist.      blick.de bewundert werden.
kritisch zu hinterfragen. Die Stadtteilschu-   Auch die Hamburg-Journal Moderatorin Julia                            Fotos: Harald Köpke
le Wilhelmsburg nutzte den Anlass der Kli-     Wulf vom NDR Fernsehen war mit an Bord
mawoche und das Motto „Das Klima braucht       und nutzte die Gelegenheit für ein Interview
dich!“ für einen Workshop „Sprung über die     mit Schülerinnen und Schülern der Stadtteil-
Elbe.“                                         schule Wilhelmsburg. Unter großer Anteil-
Schülerinnen und Schüler der Klasse 11a        nahme der Medien fand am Jungfernstieg
fuhren zum Start der 11. Hamburger Klima-      abschließend die Übergabe der Schülerfor-
woche mit dem Boot von Spreehafen an den       derungen an Umweltsenator Kerstan statt.
Jungfernstieg. An Bord widmeten sie sich       Kerstan, wie auch Klimaforscher Mojib La-
dem Thema Umwelt- und Klimaschutz, dis-        tif lobten das Engagement der Schülerinnen
kutierten Lösungsvorschläge und erstellten     und Schüler der Stadtteilschule.

10   Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019
KULTUR

You can’t stop the BeatUP!                                                                      machen frisch gestärkt weiter, denn: 'You
Kultur-macht-stark-Musikvideoprojekt aus                                                        can’t stop the BeatUp!'", sagt Kerstin Scha-
Wilhelmsburg gewinnt den Budnianer Hilfe Preis 2019                                             efer, BeatUp-Mitgründerin.
                                                                                                Im Rahmen von „pop to go" – ein Programm
                                                                 Anna und Marco auf die
                                                                                                des Bundesverbandes für Popularmusik un-
                                                                 Bühne gehen durften,
                                                                                                ter Beteiligung von RockCity Hamburg e.V.
                                                                 um den Preis entgegen-
                                                                                                – erarbeiten, drehen und produzieren Ham-
                                                                 zunehmen. All unsere Ju-
                                                                                                burger Jugendliche mit Experten*innen von
                                                                 gendlichen im Publikum
                                                                                                Hirn und Wanst für junge Hamburger Bands
                                                                 haben so mitgefiebert
                                                                                                an der Schwelle zum Durchbruch professio-
                                                                 als würden sie selbst
                                                                                                nelle Musikvideos. Redaktion, Regie, Kame-
                                                                 dort oben stehen. Einen
                                                                                                ra, Ton – alles liegt in der Hand der Jugend-
                                                                 Preis verliehen zu bekom-
                                                                                                lichen, die so erste Einblicke in die Branche
                                                                 men ist für die jungen
                                                                                                der Filmproduktion erleben.
                                                                 Filmemacher*innen im-
                                                                 mer etwas ganz Beson-          Über den Preis
                                                                 deres – und jetzt sind sie     Seit 2003 zeichnet Budni mit dem BUDNIA-
                                                                 wieder unglaublich moti-       NER HILFE-Preis jährlich drei Projekte in
                                                                 viert und sprudeln über        Hamburg und der Metropolregion aus, die
Glückliche Gesichter bei der Preisverleihung des Budnianer
                                                                 vor neuen Filmideen“,          sich in besonderer Weise für Kinder und Ju-
Hilfe Preises.                                     Foto: ein
                                                                 sagt Sophie Arlt, BeatUp       gendliche einsetzen. Unter dem Motto „Bil-
PM. Am 30.09.2019 war es wieder so weit:       Mitorganisatorin.                                dungs-Schatz“ werden insgesamt 15.000
Der Budnianer Hilfe Preis wurde feierlich im   „Für uns Organisator*innen ist der Budnia-       Euro an drei Projekte vergeben. Ausge-
Kaispeicher Altona verliehen. Das Projekt      ner Hilfe Preis eine tolle Bestätigung unse-     zeichnet werden Projekte, die Kinder und
BeatUP! aus Wilhelmsburg gehört zu den         rer Arbeit, wir sind so stolz auf die Entwick-   Jugendliche nachhaltig für Kunst und Kul-
Preisträgern. Nach der Laudatio von Ralf       lung unserer jungen Kamerafrauen und             tur begeistern, künstlerische und kulturel-
Slüter (Geschäftsführer des Deutschen Kin-     -männer/Ausstatter*innen/Regisseur*innen         le Techniken, Inhalte und Formen innovativ
derschutzbundes Hamburg e.V.) wurde die        Drehbuchautor*innen und Darsteller*innen!        vermitteln, junge Menschen in ihrem krea-
Urkunde überreicht. Im Rahmenprogramm          Es tut richtig gut, dass unsere Arbeit - die     tiven Ausdruck stärken und integrativ auf
trat der Musiker Sasha auf.                    sonst eher im Verborgenen stattfindet -          heterogene Gruppen wirken sowie sich mit
„Es war ein ganz besonderer Moment, als        über den Preis plötzlich sichtbar wird. Wir      anderen Trägern und Akteuren vernetzen.

Ein Nachmittag über Vincent van Gogh
Schauspielerin Veronika Kranich hält einen Vortrag über den Maler
                                               PM. Zum 3. Mal haben wir die Schau-              men mit Auszügen aus seinen Briefen be-
                                               spielerin Veronika Kranich zu Gast. Sie ist      gleitet wird. Der Nachmittag beginnt um
                                               auch Kennerin und Kunstinterpretin der           14 Uhr bei Kuchen und Kaffee im Gemein-
                                               Malerei des 19. und 20. Jh. Am Mittwoch,         dehaus der St. Raphael-Kirche, Jungni-
                                               den 13. November 2019, wird sie über das         ckelstraße 21. Der Eintritt ist frei, um eine
                                               Leben des Malers Vincent van Gogh ei-            Spende wird gebeten. Eine Anmeldung ist
                                               nen Vortrag halten, der von Tonaufnah-           empfehlenswert unter Tel. 040 7540192.

      Wilhelmsburg Stübenplatz, Mi. 7 - 13 Uhr

12   Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019
WO in Wilhelmsburg
                                                   - Ausgabe 3/Oktober 2019 -
                           Die Service-Seiten im Wilhelmsburger InselRundblick
                                  Alle wichtigen Adressen auf einen Blick!
                       Erscheint dreimal jährlich (nächste Ausgabe im Februar 2019)

   Info!                                             Ansprechpartner bei Problemen in Sachen Umwelt und Sauberkeit
   An dieser Stelle können Organisatio-                                                                                       Telefon:
   nen und Einrichtungen, die Mitglied               Meldung von Lärm- und Geruchsbelästigung
   im Wilhelmsburger InselRundblick                  Herr Nieländer, BezA Mitte, Fachamt VGU                                  428 54 32 92
                                                     Frau Ordolff, BUE, Amt für Immissionsschutz;
   e.V. sind bzw. werden, oder uns et-
                                                     Meldung von Geruchsbelästigungen durch die NOW etc.                      428 40 34 33
   was spenden, ihre Kontaktdaten und
                                                     Naturschutzreferat des BezA. Mitte, Frau Johnseck-Ohrt                   428 54 34 38
   weitere Infos zu ihren Angeboten
                                                     Polizei HH, Fachdienst Umweltdelikte, Herr Schacht                       428 66 54 15
   eintragen.                                        Polizeikommissariat 44
   Redaktionsschluss für die                         Herr Schlieker, Stadtteilpolizist                                        0176 428 505 90
                                                     Herr Stelter, Stadtteilpolizist                                          0176 428 505 81
   nächste Ausgabe ist am
                                                     Gartenbaurevier Wilhelmsburg
   3.10.2019!                                        Herr Dose (Leiter)                                                       0175 724 34 70

A
                                                     Wegewarte beim BezA Mitte:
AIW - Arbeitsloseninitiative Wilhelmsburg            Bereich südl. der Fährstraße, Herr Fieberg                               428 716 204/0172 322 07 70
e.V. im „Alten Deichhaus“, Vogelhüttendeich 55.      Bereich nördl. der Fährstraße, Herr Rudat                                428 716 296/0172 405 85 57
Siehe auch unter Wilhelmsburger Tafel                Stadtreinigung HH:
                                                     Müllhotline - Servicezeit: 8 – 18 h                                      25 76-11 11
Allg. Sozialer Dienst des Fachamts
                                                     Winterdiensthotline – Servicezeit: 8 – 18 h                              25 76-13 13
Jugend- und Familienhilfe, Reinstorfweg 12,
                                                     Stadtteil-„Kümmerer“ bei Müllproblemen, Herr Greick                      25 76-22 59
 428 71–6273 (mo – do, 8-16 h; fr, 8-14 h).
                                                     Öffentl. Beleuchtung, Vattenfall                                         63 96 23 55
ausblick hamburg gmbh – Integrations-
                                                     Rattenbekämpfung im öffentl. Raum, Hygieneinstitut                       428 45 77
fachdienst Hamburg
Neuenfelder Straße 31, 21109 HH, Tel. 040 3611       Meldung und Anzeige von Ordnungswidrigkeiten,
                                                     Hotline beim BezA Mitte                                                  428 65 34 08
1536, www.ausblick.hamburg.de
                                                     BezA Mitte, Sauberkeitskoordination: Herr Rudolph                        428 54 27 77
AWO Distrikt Wilhelmsburg, Rotenhäuser
Wettern 5, Kontakt: Kesbana Klein,  31761907        Zentralstelle Wildplakatierung, Frau Hahn-Jacobs, BA HH-Nord             428 04 60 51

AWO-Seniorentreff, Rotenhäuser Wettern
5: mo-fr 13-17 h,  31 97 94 29, Mail: awo-        zu Deutsch- und Integrationskursen: di, 10-13 h;      Bürgerverein Wilhelmsburg e.V.

B
wilhelmsburg@outlook.de                            do, 14-17 h; Beratung auf Bulgarisch: dienstags 9     c/o Dr. Herlind Gundelach, Senatorin a.D.,
BAK - Bund alkoholfrei lebender Kraftfah-          - 11 Uhr und mittwochs 14-16 Uhr (mit Sprach-         Möhlsteenpadd 20, 21109 HH,
                                                   mittlerinnen), Rumänisch: dienstags 10 - 12 Uhr,       18075317, Fax 18075318

                                                                                                       C
rer Nord e.V. - Hilfe für alkohol-, drogen- und
verkehrsauffällige Kraftfahrer, Gesprächsgruppe:   Dari/Farsi: donnerstags 16:30-18:30 Uhr (mit
                                                                                                         CAFÉSL - Kinder-Jugend-Familienzentrum
di, 18.45 h bei KODROBS, Weimarer Str. 83-85       Sprachmittlerin)
                                                                                                         Kirchdorf, Karl-Arnold-Ring 9,  750 90 71, mo -
(KODROBS). Leitung: Yvonne Reinicke,                  > Stadtteilbüro Veddel, Wilhelmsburger
                                                                                                         fr 9.30 - 21.30; sa. Gruppenangebote;
 0152 3186 8712;  www. bak-hamburg.de            Straße 2,
                                                                                                         Sonntagscafé: 14 - 18 h.
                                                       789 99 66; Fax: 7808 1611
Bandonion-Orchester Wilhelmsburg v.                                                                      Bürozeit Elternschule: mi 11-13 h, do 10-11 h

                                                                                                       D
                                                      veddel@bi-hh-sued.de
1929                                                                                                     Das Rauhe Haus Wilhelmsburg
                                                      Offene Beratung und Anmeldung zu
Übungsabend mi 19.30 h im Bürgerhaus,                                                                    Wehrmannstraße 1,
                                                      Deutsch- und Integationskursen:
Tel. 040 7687 991, gerd.kaczmarek@t-online.de,                                                            3023 7789, Fax 31 76 66 13
                                                      Di, 10-12 h; mi, 16-17 h – und nach Absprache
bandonionorchester-hamburg.de
                                                   Bücherhalle Kirchdorf, Wilh.-Strauß-Weg 2 (am         Demenznetz Wilhelmsburg,
Beratung für auffällige Kraftfahrer/innen                                                                Rotenhäuser Str. 84,  75 24 59 22,
                                                   S-Bahnhof),  754 23 58;
Hamburg Nord e.V., Kontakt: M. Montana,                                                                   demenznetz@diakonie-elbinsel.de
                                                   Mail: kirchdorf@buecherhallen.de
 0171 8948785 u. 7542211 oder Egon Golsch,                                                              Büro: mo - fr, 12-14 h; tel. u. persönl. Beratung
                                                   di-fr: 11–13 u. 14–18 h; sa. 10-13 h
 0171 4794181, e.golsch@abstinent-fahren.de                                                             nach Absprache. Angehörigengruppe: jeden letzten
                                                   Bücherhalle Wilhelmsburg,
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche                                                                  Montag im Monat, 17 - 19 h
                                                   Vogelhüttendeich 45,  75 72 68,
und Eltern, Vogelhüttendeich 81,                                                                         Diakonie Wilhelmsburg e.V.,
                                                    wilhelmsburg@buecherhallen.de;
 428 71 6343, mi 14-16 + fr 11-13 h                                                                     Diakonie- und Sozialstation, Rotenhäuser Str.
                                                   di-fr: 11–13 u. 14–18 h; sa: 10–13 h.
Betreuungsverein für Harburg und Wil-                                                                    84,  75 24 59 0, Fax 75 24 59 39
                                                   Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestr. 20,
helmsburg „Insel“, Deichhausweg 2,                                                                        info@diakonie-elbinsel.de
                                                    752 01 70, Fax 75 20 17 10,  info@buewi.de;
21073 HH,  32 87 39 24.                                                                                 Die Insel Hilft e.V., Verein zur Flüchtlingshilfe in
                                                   Geöffnet mo nur für Gruppen, di-do 10 bis mind.
BI-Beruf und Integration Elbinseln                 21 h, fr bis mind. 14 h, fr abends, sa + so je nach   Wilhelmsburg,  mail@inselhilfe.org
gGmbH, Neuhöfer Str. 26,  769 96 98-0, Fax        Veranstaltungen.                                       35628667
769 96 98-19, Mail: info@bi-elbinseln.de           Information und Kartenverkauf: di 10-12 + 16-19       Dolle Deerns e.V. - Verein zur Förderung feminis-
BI Bildung und Integration Hamburg Süd             h, mi 10-12, do 16-19 + fr 10-12 h                    tischer Mädchenarbeit, im Mädchentreff Kirchdorf-
gGmbH, Integrationszentrum Wilhelmsburg,              > Förderverein Bürgerhaus Wilhelmsburg             Süd, Erlerring 9,
Rudolfstr. 5,  756 0123 0, Beratung: 756 0123        e.V., Mengestr. 20, Kontakt: Folker Bendt:          754 21 98, Fax 41 48 26 41
15, Bildung: 756 0123 20  wilhelmsburg@bi-            bendtgrueninsel@freenet.de,                        dolledeerns@maedchentreff-ki-sued.de
bi-hh-sued.de; Offene Beratung und Anmeldung           0176 48372656

                                                                                                             Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019    13
E
Elbe-Tideauenzentrum Bunthaus                       info@freizeithaus-kirchdorf.de,                    www.inselarche.de; geöffnet mo - fr 15-19 h
Naturschutzverband GÖP e.V.                        Anmietungssprechstunde di 16-18 h, Raumbesich-      Inseldeerns e.V.
Moorwerder Hauptdeich 33,  75 06 28 31            tigung di 16-16.30 h; www.freizeithaus-kirchdorf.    www.inseldeerns.de
oder 28 49 37 35,  Goep.ev@web.de                 de; www.wilhelmsburg-touren.de

                                                   G
                                                                                                       Insel-Lichtspiele e.V.
Elternschule Wilhelmsburg                          Gangway e. V., Veringhof 19,                        Mobiles Kino für die Elbinsel
Zeidlerstr. 75, 753 46 14, Fax 74 20 17 40         657 98 07-00, Fax 657 98 07-10, gst@             Rudolfstraße 5,  0177 8070824,
Sprechzeiten: mo 10-12 + do 16-18 h                gangway.hamburg, www.gangway.hamburg                 info@insel-lichtspiele.de,

                                                   H
Eltern-Kind-Zentrum Veddel, Uffelnsweg 1,                                                              www.insel-lichtspiele.de
                                                   Hafenmuseum Hamburg - Australiastraße
 28512094 (mo, di + fr 9-13 h),                                                                       Inselmütter, Krieterstr. 2D, 21109 HH, 1.
                                                   (Kleiner Grasbrook), Kopfbau Schuppen 50A,
 eltern-kind-zentrum-veddel@gmx.de                                                                    Stock, Tel. 428 76 41-52/53 mo, mi, do, fr
                                                   Öffnungszeiten bis 31.10.: di bis so 10 bis 18 h,
Engagierte Wilhelmsburger für intelligente          73 09 11 84,  www.hafenmuseum.de                 Interkultureller Garten Wilhelmsburg e.V.
Verkehrspolitik, jeden di., 19 h, im Bürgerhaus    Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V. -            Parkanlage bei der Veringstraße 147 B
info@die-engagierten-wilhelmsburger.de             Krisenwohnung Mannesallee;                          Kontakt: www.interkgarten.de
www.die-engagierten-wilhelmsburger.de              Büro  040 302 389 41                               Internationaler Bund (IB), Einrichtung
Ev. Jugend Wilhelmsburg                            Hamburger Volkshochschule im Bil-                   Hamburg und Schleswig-Holstein, Jugend-
Jungnickelstr. 21,  754 01 88,                    dungszentrum Tor zur Welt, Krieterstraße 2 D        hilfe Mitte-Elbinseln - Ambulante Familien- und
 reuss@kirche-in-kirchdorf.de                     (Torhaus),  427 31 0598,  wilhelmsburg@           Einzelhilfen, Fährstraße 87, 21107 Hamburg
Ev.-luth. Kirchengemeinde Kirchdorf                vhs-hamburg.de,www.vhs-hamburg.de/wil-              Kontakt: Andréa Ramos,  70 29 34-60,
Kirchdorfer Straße 170, Tel. 754 48 29, Fax 7506   helmsburg; Info: di, 10-12 h; do, 16-18 h            jhilfe-hh-mitteelbinseln@internationaler-bund.de,
1571, Sprechzeiten: mo, di, fr 10-12 & di 16-      Haus der Jugend Kirchdorf                           andrea.sabbagh.ramos@internationaler-bund.de
18h, kontakt@kirche-in-kirchdorf.de                Krieterstr. 11,  7546566, Fax 74 20 08 01          www.internationaler-bund.de/vb-nord
Ev.-luth. Reiherstieg-Kirchengemeinde               info@hdjkirchdorf.de; www.hdjkirchdorf.de         Hilfen auch auf Portugiesisch, Spanisch, Pasch-
Rotenhäuser Damm 11, Tel. 757 415, Fax                                                                 to, Dari, Farsi, Englisch, Türkisch, Arabisch
                                                   Haus der Jugend Wilhelmsburg
75669747, Sprechzeiten: Di., Do., Fr. 10-12        Rotenhäuser Damm 58,  75 325 92,                   IN VIA Hamburg e.V. Jugendmigrationsdienst
h, Do. zus. 17-18.30 h, kontakt@reiherstieg-        hdj.wilhelmsburg@hamburg.de,                      Wilhelmsburg, Rotenhäuser Str. 75, 21107 Ham-
kirchengemeinde.de                                                                                     burg,  040 – 75 66 22 92, jmd.wilhelmsburg@

F
                                                   www.hdj-wilhelmsburg.de
                                                                                                       invia-hamburg.de

                                                                                                       J
Die Fähre - Ambulante Familien- und Einzel-        Honigfabrik Stadtteilkulturzentrum,
fallhilfe für Kinder, Jugendliche und Familien,    Industriestr. 125-131,  4210390,                   Jugend Aktiv - Hilfe für junge Volljährige,
Veringstr. 99,  36 16 03 21, mo-do, 11-15 h       Fax 42103917, www.honigfabrik.de                    Georg-Wilhelm-Str. 25 (Gangway),
Fahrradselbsthilfe Wilhelmsburg                       > Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg &              0176-348 26 785
Reinstorfweg Nr. 11 (Hinterhof), 21107 HH             Hafen, do 14-17 h ,  42 10 39 15                Jugendhilfeeinheit Mitte des vse,
 67389254                                             markertm@honigfabrik.de,                       Jenaer Str. 8,  64 88 60-41/-42,
Falkenflitzer - Verein zur Förderung der              www.geschichtswerkstatt-wilhelmsburg.de          Fax 64 88 6043
Jugendarbeit, Neuhöfer Str. 23 (Puhsthof),            > MITEINANDER-FÜREINANDER                        Jugendhilfezentrum Mitte,
 75 12 81,  mail@falkenflitzer.de;                  Gruppentreffen: di 10 h,                          040 878 909 960
www.falkenflitzer.de;                                 Hockergymnastik/Spätlese: do, 14 h               Jugend- und Familienhilfeteam Wilhelms-
Verleih-Hotline:  75 66 50 18                     Hospizverein Hamburger Süden e.V.                   burg, JFHT-Wilhelmsburg, Schwentnerring 8a,
Forum Bildung Wilhelmsburg (FBW)                   Schwarzenbergstr. 81, 21073 HH                      21109 Hamburg, Tel.: 428154341,
c/o Stadtteilschule Wilhelmsburg,                  Hundesportverein Kornweide e.V.                     Fax: 427934776, Mail: karlheinz.ruediger@leb.
Büro: Rotenhäuser Str. 67,  428825-136,

                                                                                                       K
                                                   Kornweide 40 -  0176 344 83 948,                   hamburg.de, www.hamburg.de/leb
Fax 428825-240,  info@f-b-w.info                  di + do ab 17 h                                     Kanal & Lieder - der Nachbarschaftschor;

                                                   I
Freie Schule Hamburg, Am Veringhof 9               Imkerverein Harburg-Wilhelmsburg und                Probe: montags 19 - 20:30 Uhr;
 3197 6983,  www.freie-schule-hamburg.de         Umgebung. Vorsitz: Thomas Krieger, Talweg 52,       Kontakt: www.kanalundlieder.jimdo.com,
Freiwillige Feuerwehr Kirchdorf,                   21149 HH,  79 66 207                               kanalundlieder@gmail.com
Bei der Windmühle 61, Fax 300 939 77,              Infoladen Wilhelmsburg                              KerVita Senioren-Zentrum „Am Inselpark“
www.Feuerwehr-Kirchdorf.de                         Fährstraße 48,  040 75369693: di + do 15–18        Neuenfelder Str. 33a, Tel.: 040 325284-0
Freiwillige Feuerwehr Wilhelmsburg,                h Infocafé, do 20.30 h Küche für alle, Essen        E-Mail: infoaminselpark@kervita.de
Rotenhäuser Str. 73 a,  75 66 09 69,              gegen Spende und vegan, sa 13–16 h Infocafé;        Kindergarten Inselkinder e.V.
 www.ff-wilhelmsburg.de                           http://infoladen-wilhelmsburg.nadir.org/            Rotenhäuser Damm 58,  307 93 80
Freizeithaus Kirchdorf-Süd,                        infoladen-wilhelmsburg@nadir.org                    Kinderhaus SterniPark e.V.
Leitung: Barbara Kopf                              Insel Arche Wilhelmsburg                            Schoenenfelderstraße 5,  75 06 24 90,
Stübenhofer Weg 11,  750 73 53                    Weimarer Str. 10  742 0536 u. 75 8282              schoenenfelderstrasse@sternipark.de

14    Wilhelmsburger InselRundblick 10/2019
Sie können auch lesen