Der digitale, programmierbare Euro - FinTechRat beim Bundesministerium der Finanzen - Bundesfinanzministerium

Die Seite wird erstellt Johanna Hauser
 
WEITER LESEN
FinTechRat beim
                        Bundesministerium der Finanzen

Der digitale,
programmierbare Euro
Stellungnahme 01/2020
Der digitale,
programmierbare Euro

FinTechRat beim
Bundesministerium der Finanzen
Stellungnahme 01/2020
Der digitale, programmierbare Euro:
Stellungnahme des FinTechRats beim
Bundesministerium der Finanzen

Mit diesem Dokument soll zunächst der Begriff „digitaler, programmierbarer Euro“ definiert werden. Ein
programmierbarer Euro wird zunehmend gefordert, so dass eine Darlegung der Gründe für den programmierbaren
Euro notwendig erscheint. Diese sind vor allem: Erhöhung der Effizienz im grenzüberschreitenden
Zahlungsverkehr, Automatisierung (Stichwort: Internet der Dinge), Integration von Leistung und Gegenleistung
und Ermöglichen von Micro Payments. Im Folgenden werden Ansätze vorgestellt, wie der programmierbare Euro
umgesetzt werden könnte. Hierbei spielen Varianten von digitalem Zentralbankgeld (engl., Central Bank Digital
Currencies, CBDCs) ebenso eine Rolle wie auch der programmierbare Euro, der auch von privaten Institutionen,
Geschäftsbanken oder E-Geld-Instituten emittiert werden kann. Eine besondere Bedeutung kommt hier dem
Einsatz in der Maschinenökonomie zu, die gerade für Deutschland - Stichwort autonomes Fahren, Industrie 4.0,
Logistik, Internet der Dinge - die nächste Stufe der digitalen Transformation bedeuten wird.

Im Schlusskapitel legen wir u. a. dar, dass China in der Entwicklung einer digitalen Währung aktuell führend ist
und trotz der Wichtigkeit dieses Themas für die heimische Industrie in Deutschland und Europa noch zu wenig
passiert. Ein guter erster Startpunkt wäre ein gemeinsamer Diskurs zwischen den verschiedenen Akteuren -
Industrieunternehmen, Handel, Verbände, Geschäftsbanken, Deutsche Bundesbank, und Europäische Zentralbank
(EZB). Gerade diejenigen Akteure, die den programmierbaren Euro später einsetzen sollen - z. B. die Industrie
und der Handel -, sind bislang in die Diskussionen nur zum Teil einbezogen. Weiterhin ist ein europäischer
Rechtsrahmen für den programmierbaren Euro erforderlich, der bis dato noch auf sich warten lässt. Um einem
programmierbaren Euro entsprechende Bedeutung zu verleihen, müsste dessen Umsetzung und Einführung in
Bezug auf Reichweite und Geschwindigkeit der Umsetzung ähnlich ambitioniert angegangen werden wie das von
Facebook initiierte Libra-Projekt. Insofern müssen die Überlegungen zum programmierbaren Euro und dessen
Umsetzung in Deutschland und Europa noch deutlich intensiviert werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung______________________________________________________2
  1.1   Bargeld und elektronisches Geld_________________________________________________________________ 2
  1.2   Der digitale Euro und der programmierbare Euro________________________________________________ 2

2. Gründe für den programmierbaren Euro_______________________3
  2.1   Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr und Handelsfinanzierung______________________________ 4
  2.2   Automatisierung________________________________________________________________________________ 4
  2.3   Integration von Leistung und Gegenleistung (DvP) und digitale Abbildung von Werten/Rechten_ 4
  2.4   Micro Payments and „Streaming Money“________________________________________________________ 5
  2.5   Weitere Gründe_________________________________________________________________________________ 5

3. Anwendungsfälle für den programmierbaren Euro______________6
  3.1   Grenzüberschreitende Zahlungen und Außenhandelsfinanzierung______________________________ 6
  3.2   Industrie 4.0, Maschinenökonomie, Internet of Things, Logistik__________________________________ 7
  3.3   Finanzsektor, Kapitalmarkt______________________________________________________________________ 7

4. Ausprägungsmöglichkeiten für den programmierbaren Euro___8
  4.1   Zentralbank emittiert den programmierbaren Euro______________________________________________ 9
  4.1.1 Wholesale CBDC: der programmierbare Euro für den Interbanken- und Wertpapierhandel_____ 10
  4.1.2 Retail CBDC: der programmierbare Euro für die breite Öffentlichkeit___________________________ 10
  4.1.3 Machine CBDC: der programmierbare Euro für Maschinen_____________________________________ 12
  4.2   Private Organisation emittiert den programmierbaren Euro____________________________________ 12
  4.2.1 Geschäftsbankengeld: Emission durch regulierte Organisationen (z. B. Bank)____________________ 12
  4.2.2 Private Stablecoins: Emission durch unregulierte Organisationen_______________________________ 13
  4.3   Interoperabilität des programmierbaren Euros_________________________________________________ 14
5. Schlussfolgerungen____________________________________________15
  5.1   Zentrale Forderungen: Diskurs und einheitlicher regulatorischer Rahmen______________________ 15
  5.1.1 Erfordernis eines breiten Diskurs zwischen Finanzwesen, Industrie, Handel und Institutionen__ 15
  5.1.2 Durchführung von Testläufen des programmierbaren Euro für unterschiedliche
        Anwendungsfälle_______________________________________________________________________________ 16
  5.1.3 Erfordernis eines einheitlichen regulatorischen Rahmens_______________________________________ 16
  5.2   Weltweites Interesse an dem blockchain-basierten programmierbaren Euro____________________ 17
  5.2.1 Blockchain-Technologie als geeignete Wahl_____________________________________________________ 17
  5.2.2 Internationales Interesse an Währungen auf Blockchain-Basis__________________________________ 17
  5.2.3 China als Vorreiter_____________________________________________________________________________ 17
  5.2.4 Experimente in Europa und den USA___________________________________________________________ 17
  5.3   Implementierungsmodelle für den programmierbaren Euro____________________________________ 18
  5.3.1 Wholesale und Retail CBDC: Erst Zugang für Banken, dann für alle_____________________________ 18
  5.3.2 Privatrechtliche Lösungen von Geschäftsbanken und Finanzdienstleistern______________________ 18
  5.3.3 Prinzipien der Ausgestaltung des programmierbaren Euros: Stabilität und Anonymität_________ 18

6. Literaturverzeichnis___________________________________________19
Präambel                                                                       Der digitale, programmierbare Euro

Präambel

Ziel dieses Dokuments ist es, die Gründe für den                  (d. h. innerhalb weniger Jahre) auf Blockchain-
digitalen, programmierbaren Euro darzulegen                       Basis abzubilden. Weniger weit fortgeschritten
und zwar auf Basis der Distributed-Ledger-Tech-                   sind etwa die Ansätze der Banque de
nologie (DLT) bzw. der Blockchain-Technologie.1                   France, der Deutschen Bundesbank und
Weiterhin sollen Varianten vorgestellt werden,                    der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese
wie ein solcher blockchain-basierter digitaler, pro-              Institutionen haben bereits erste Pilotprojekte
grammierbarer Euro ausgegeben und genutzt wer-                    durchgeführt oder sind gerade dabei,
den kann. Dieses Dokument nimmt also an, dass                     Prototypen auf Blockchain-Basis aufzusetzen.
die Blockchain-Technologie die geeignete Techno-
logie für den digitalen, programmierbaren Euro                 ●● Drittens wird in Kapitel 2 ausführlich
ist und vergleicht folglich nicht bestehende (d. h.               begründet, warum die Blockchain-Technologie
zentralisierte) Systeme mit Blockchain-Systemen.                  eine sinnvolle technologische Basis für den
Auch wenn diese Annahme Kritiker auf den Plan                     digitalen, programmierbaren Euro darstellt.
ruft, erlauben uns vor allem die drei folgenden
Aspekte, diese Fokussierung zu wählen:                         Basierend auf diesen Gründen ist die Annahme
                                                               plausibel, dass die Blockchain-Technologie eine
●● Erstens haben zahlreiche bisherige Studien                  geeignete Wahl für den digitalen, programmier-
   die Vorteile DLT-basierter Systeme gegenüber                baren Euro und damit für den Zahlungsverkehr
   bestehenden Systemen ausführlich analysiert.                der Zukunft ist.
   Beispielhaft wird hierzu auf die Arbeiten der
   Bank of England (2020), Consensys (2020),
   Riksbank (2020), EZB (2019a), OMFIF und
   IBM (2019), Committee on Payments and
   Market Infrastructure (2017) und Deloitte
   und Monetary Authority of Singapore (2017)
   verwiesen.

●● Zweitens haben sich die weltweit
   bedeutendsten Projekte mit ähnlicher
   Zielsetzung - also den Zahlungsverkehr der
   Zukunft - für die Blockchain-Technologie als
   zugrundeliegende Technologie entschieden.
   Zu nennen sind hier etwa die schon weit
   fortgeschrittenen Projekte der schwedischen
   und der chinesischen Zentralbank und
   die neuesten Ankündigungen zu dem von
   Facebook initiierten Libra-Projekt vom
   April 2020. Diese Projekte zielen darauf ab,
   existierende Währungen kurzfristig

1   Zur Verwendung des Begriffs Blockchain-Technologie bzw.
    DLT, siehe unten.

                                                              1
Einleitung                                                             Der digitale, programmierbare Euro

1. Einleitung

1.1 Bargeld und elektronisches Geld                    Der programmierbare Euro erlaubt zusätzlich das
                                                       Programmieren von Geldflüssen und somit auch
Der Euro existiert heute als Bargeld und als elek-     eine Integration von Lieferprozessen und Zah-
tronisches Geld bei Finanzorganisationen, wie bei-     lungsvorgängen. Hieraus ergeben sich dann Zah-
spielsweise Banken, und Zentralbanken. Wir ver-        lungsvorgänge, die einer bestimmten Logik fol-
wenden in der folgenden Stellungnahme explizit         gen, und auch automatisiert ausgeführt werden
den Begriff „elektronisches Geld“ für die heutigen     können. Zwar gibt es heute z. B. mit Daueraufträ-
elektronischen Formen des Euros, um eine klare         gen und Zinszahlungen bereits automatische Pro-
Abgrenzung zum sogenannten „digitalen Euro“ zu         zesse, die in konventionellen Datenbanksyste-
schaffen. Beim digitalen Euro, der zunehmend in        men Zahlungsflüsse steuern. Allerdings führt die
Deutschland und Europa gefordert wird, handelt         Nutzung der Blockchain-Technologie zu deutli-
es sich zumeist um den Euro auf Blockchain-Ba-         chen Effizienzgewinnen, da auch komplexe Pro-
sis. Konkret bedeutet dies, dass DLT als Träger-       zesse teils mit wenigen Zeilen Programmcode in
plattform zum Einsatz kommen soll, um Eigen-           blockchain-basierten Smart Contracts relativ ein-
tum an Euro-Beträgen zu organisieren. Bei der          fach umgesetzt werden können. Weiterhin kann
DLT handelt es sich um eine Technologiefamilie,        der Automatisierungsgrad signifikant gesteigert
zu der vor allem die Blockchain-Technologie zählt.     und die Effizienz bestehender Prozesse durch eine
Die Blockchain i. e. S. ist etwa die technologische    Zahlungsabwicklung in Echtzeit und eine Inte-
Basis der Kryptowerte Bitcoin und Ether. Im wei-       gration von Leistung und Gegenleistung erheblich
teren Verlauf werden wir der Einfachheit halber        erhöht werden.
von „Blockchain-Technologie“ sprechen, damit
aber die gesamte Technologiefamilie DLT meinen,        Smart Contracts ermöglichen hierbei die korrekte
also die Blockchain i. w. S.                           und automatisierte Ausführung von Vertrags-
                                                       vereinbarungen. Mit der Erfüllung der Vereinba-
                                                       rungen sind häufig auch Bezahlvorgänge verbun-
1.2 Der digitale Euro und der                          den. Damit diese unabhängig von der Betragshöhe
    programmierbare Euro                               vollautomatisiert erfolgen können, ist der Euro in
                                                       programmierbarer Form erforderlich.
Neben dem digitalen Euro wird vereinzelt von
Experten auch der programmierbare Euro gefor-
dert. Zwar werden beide Begriffe oftmals syno-
nym verwendet, allerdings existiert ein bedeu-
tender Unterschied: Beim digitalen Euro geht es
um die bloße Verwaltung von Eigentum an einem
Euro-Betrag analog zu einem Bankkonto mit
Überweisungsfunktion. Entsprechend setzen sich
heutige Geschäftsvorfälle additiv aus dem Liefer-
prozess und dem Prozess der Bezahlung zusam-
men. Beide Teilprozesse werden bislang in ver-
schiedenen IT-Systemen gesteuert, sodass der
Geschäftsvorfall basierend auf der heutigen Archi-
tektur, im Vergleich zu einem Blockchain-System,
relativ langsam und fehleranfällig ist.
                                                      2
Gründe für den programmierbaren Euro                                      Der digitale, programmierbare Euro

2. Gründe für den programmierbaren Euro

Es sprechen zahlreiche Gründe für die Einfüh-             möglicherweise mindestens ebenso gut abschnei-
rung des digitalen, programmierbaren Euros auf            den wie Systeme auf Blockchain-Basis. Allerdings
Blockchain-Basis. Die wichtigsten Vorteile eines          sind nur blockchain-basierte Systeme in der Lage,
programmierbaren Euros sind in Abbildung 1                alle unten genannten Aspekte gleichermaßen zu
dargestellt. Zu betonen ist dabei, dass bestehende        erfüllen. Die simultane Erfüllung der verschiede-
Systeme hinsichtlich einzelner Aspekte (z. B.             nen untenstehenden Aspekte vermögen existie-
Zahlungen in Echtzeit, engl. Instant Payments)            rende Zahlungssysteme nicht zu leisten.

  Abbildung 1: Gründe für den programmierbaren Euro

       01             Grenzüberschreitende Zahlungen

       02             Automatisierung von Zahlungsprozessen

       03             Integration von Leistung und Gegenleistung (DvP)

       04             Tokenisierung beliebiger Vermögensgegenstände, Werte und Rechte

       05             Micro Payments and “Streaming Money”

       06             IT-Sicherheit und Stabilität von IT-Systemen

                                                      3
Gründe für den programmierbaren Euro                                         Der digitale, programmierbare Euro

2.1 Grenzüberschreitender                               Integration in ERP-/TMS-Systeme 2, allerdings 1

    Zahlungsverkehr und                                 können gerade solche Ineffizienzen durch die Nut-
    Handelsfinanzierung                                 zung der Blockchain-Technologie perspektivisch
                                                        beseitigt werden (siehe Kapitel 2.3 zur Integration
Innerhalb des SEPA-Raums können Überweisun-             von Leistung und Gegenleistung (DvP) und zur
gen teilweise schon innerhalb eines Tages durch-        digitalen Abbildung von Werten/Rechten).
geführt werden, teils auch binnen weniger Stun-
den. Im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr           Zuletzt ein Beispiel aus der Industrie: In interna-
(SWIFT Global Payments Initiative, Korrespon-           tionalen Liefernetzwerken werden etwa Kompo-
denzbankensystem) dauern Überweisungen aller-           nenten in China produziert und z. B. per Luftfracht
dings - nicht unbedingt zwischen Banken aber            binnen eines Tages nach Deutschland versandt
zwischen Endkunden - teils mehrere Tage. Dies           (Leistung). Ein Euro-Betrag ist auf dem Rückweg
betrifft insbesondere etwa Zahlungen in einen           oftmals mehrere Tage oder sogar wenige Wochen
anderen Währungsraum oder Zahlungen, die in             unterwegs (Gegenleistung). Gleiches gilt für den
Zusammenhang mit Außenhandelsgeschäften                 gesamten Bereich des Supply Chain Manage-
anfallen.                                               ments, der Logistik und auch der Produktion der
                                                        Zukunft (Industrie 4.0).
Auf Blockchain-Basis könnte der programmier-
bare Euro binnen Sekunden zwischen zwei Trans-          All diese Prozesse mit Systembrüchen vermag ein
aktionspartnern transferiert werden und zwar in         programmierbarer Euro zu automatisieren. Dies
beliebige Länder. In einer globalisierten Welt sind     betrifft nicht nur reine Euro-Zahlungen, sondern
schnelle Geldtransfers und geringe Transaktions-        auch Finanzprozesse: Factoring, Leasing, Absatz-
kosten - vor allem im grenzüberschreitenden Zah-        finanzierung, Kredite, sowie Zinszahlungen kön-
lungsverkehr - eine wichtige Voraussetzung zur          nen automatisiert abgewickelt werden, indem die
Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähig-         Zahlungsflüsse durch Smart Contracts „program-
keit europäischer Unternehmen. Für Deutschland          miert“ werden.
als Exportnation ist dies von besonderer Bedeu-
tung. Zudem betrifft dies nicht nur Exportge-
schäfte, sondern auch alle anderen Geldtransfers        2.3 Integration von Leistung und
zwischen Ausländern und Inländern.                          Gegenleistung (DvP) und digitale
                                                            Abbildung von Werten/Rechten
2.2 Automatisierung                                     Der Euro ist in Deutschland fast immer das Zah-
                                                        lungsmedium für eine in Anspruch genommene
Unternehmen sind darin bestrebt, Geschäftspro-          Leistung, ein gekauftes Gut oder einen erworbe-
zesse aller Art zu optimieren. Sobald ein Geschäfts-    nen Vermögensgegenstand. Im Bereich des Rechts
prozess eine Zahlung auslöst oder komplexe Vor-         spricht man typischerweise von „Leistung und
gänge synchronisiert werden müssen, existieren          Gegenleistung“, wobei letzteres den Zahlungspro-
heutzutage typischerweise „Systembrüche“. Ein           zess abdeckt.
Beispiel hierfür ist eine Wertpapiertransaktion,
bei der auch im Jahr 2020 noch oft ein Faxgerät
zum Einsatz kommt. Ein anderes Beispiel ist ein
beliebiger Vertrag mit Zahlungsverpflichtung, bei
                                                        2   Bei ERP-Systemen (engl. Enterprise Resource Planning)
dem die Kontonummer seitens der Sachbearbei-                handelt es sich um Systeme zur Geschäftsressourcenplanung
tung häufig noch händisch abgeschrieben werden              von Anbietern wie SAP oder Oracle. TMS-Systeme (engl.
                                                            Transportation Management System) werden primär in der
muss. Dies liegt zwar häufig auch an der fehlenden          Logistik eingesetzt.
                                                        2

                                                       4
Gründe für den programmierbaren Euro                                       Der digitale, programmierbare Euro

Sobald Leistung und Gegenleistung nicht zeit-              Der Euro wird heutzutage in Euro und Cent dar-
gleich stattfinden, entstehen Ineffizienzen und            gestellt. Die Blockchain-Technologie würde es
Risiken. Dies kann anschaulich durch folgen-               ermöglichen, auch kleinere Beträge effizient zu
des Beispiel illustriert werden: Beim Wertpapier-          transferieren. Solche Kleinstbeträge werden in
kauf müssen im Sinne der „Leistung“ Wertpa-                Zukunft erforderlich sein, wenn z. B. ein Elektro-
piere transferiert werden. Gleichzeitig muss für           auto nach einigen Minuten Ladezeit einen Bruch-
die erforderliche „Gegenleistung“ ein Euro-Betrag          teil einer kWh konsumiert hat. Auch wenn Senso-
übertragen werden. Dies zeigt anschaulich, dass            ren zukünftig ihre Messwerte direkt als autonome
der Besitz von Wertpapieren mit dem Besitz von             Agenten verkaufen könnten, werden für einzelne
Euro „domänen-übergreifend“ abgeglichen wer-               Datenpunkte Beträge im Subcent-Bereich effi-
den muss. Diese Prozesse kosten bei Wertpapieren           zient transferiert werden müssen. Aufgrund der
bis zum Eintritt von rechtsverbindlicher und risi-         praktisch unendlichen Teilbarkeit eines block-
koloser Finalität einige Tage. Bei der Übertragung         chain-basierten programmierbaren Euros ist die
von GmbH-Geschäftsanteilen oder Immobilien ist             Wahl der Blockchain-Technologie sinnvoll. Dies
die Transaktion oftmals erst nach einigen Wochen           gilt ebenfalls für das Konzept von „Streaming
im Sinne feststehender Finalität abgeschlossen.            Money“, bei dem Geldbeträge nicht diskretionär,
                                                           sondern in einem stetigen Fluss übertragen wer-
Für den Einsatz der Blockchain-Technologie im              den sollen.
Kontext eines digitalen Euros spricht zudem, dass
Leistung und Gegenleistung (z. B. die Bezahlung
für ein Gut oder eine Dienstleistung) auf integrier-       2.5 Weitere Gründe
ten Plattformen organisiert werden können. Mit
heutigen Technologien kann die Zeit der Wertpa-            Zudem kann die Blockchain-Technologie die
pierabwicklung, inklusive Zahlung (Delivery-ver-           Sicherheit der Zahlungssysteme erhöhen, da
sus-Payment, DvP), nur auf ein Minimum von                 Transaktionsdaten gleichzeitig auf einer Vielzahl
zwei Tagen gesenkt werden. Die Blockchain-Tech-            von Computern gespeichert werden. Somit wäre
nologie ermöglicht jedoch eine Abwicklung in               das System widerstandsfähiger gegen Hackeran-
Echtzeit. So kann etwa im Bereich der Wertpapier-          griffe, da es keinen Single-Point-of-Failure mehr
abwicklung ein Real-Time-Settlement inkl. Trans-           gäbe. Außerdem stellt die Blockchain-Technologie
aktionsfinalität erreicht werden.                          sicher, dass Transaktionsdaten nicht manipuliert
                                                           bzw. im Nachhinein verändert werden können.

2.4 Micro Payments and „Streaming
    Money“
Werteinheiten, die auf Blockchain-Basis abgebil-
det werden, sind per definitionem beliebig teil-
bar. Diese so genannte Fraktionalisierung betrifft
alle Arten von blockchain-basierten Werten, also
den Euro, Wertpapiere oder Eigentumsrechte.
Klar ist, dass selbst wenn diese Möglichkeit tech-
nisch besteht, rechtliche Regelungen der Anwen-
dung entgegenstehen können (z. B. Teilbarkeit von
einem einzigen Wertpapier in kleinere Teile ist ggf.
rechtlich nicht erlaubt).

                                                       5
Anwendungsfälle für den programmierbaren Euro                          Der digitale, programmierbare Euro

3. Anwendungsfälle für den
   programmierbaren Euro

3.1 Grenzüberschreitende                              müssen. Digitalisierung findet in diesem Bereich
    Zahlungen und                                     bisher so gut wie gar nicht statt. Unternehmen
    Außenhandelsfinanzierung                          suchen daher aktiv nach innovativen Lösungen,
                                                      wie etwa blockchain-basierten Transaktionsplatt-
Der internationale Zahlungsverkehr, der gerade        formen, um ein Effizienzpotenzial von durch-
für Deutschland aufgrund seiner hohen Export-         schnittlich 50 % zu realisieren (Deloitte, 2018). Der
und Import-Aktivität von großer Bedeutung ist,        programmierbare Euro könnte binnen Sekunden
würde durch die Einführung des programmierba-         zwischen zwei Transaktionspartnern (d. h. End-
ren Euros erheblich profitieren. Grenzüberschrei-     kunden) transferiert werden und zwar in belie-
tende Zahlungen, die den Euro-Raum verlassen,         bige Länder. Die oben genannten Zahlen betreffen
sind heutzutage teilweise ineffizient: Nach Anga-     nur die Finanzierung von Handelsaktivitäten; in
ben der Weltbank betragen Transaktionsgebühren        anderen Bereichen kommen durch den program-
für grenzüberschreitende Geldtransfers im Durch-      mierbaren Euro weitere Vorteile hinzu.
schnitt 7 % des Transaktionsvolumens (Weltbank,
2018); die Transaktionsdurchführung dauert häu-       Der Bedarf für den digitalen, programmierba-
fig bis zu zehn Tage. Durch den Einsatz der Block-    ren Euro lässt sich jedoch leider nur schwerlich
chain-Technologie würde die Abwicklung schnell        mit validen Zahlen belegen. Zu neu ist das Thema
und zu einem Bruchteil der Transaktionskosten         und zu wenig fundierte Analysen wurden bisher
stattfinden können. Gründe hierfür sind, dass das     hierzu angefertigt. Umso wichtiger sind u. a. Pro-
Kontrahentenrisiko entfallen könnte und dass bei      gnosen staatlicher Institutionen hinsichtlich des
einer direkten Übertragung keine Intermediäre         Bedarfs und der Auswirkungen, die nur in einer
mehr benötigt würden.                                 sektorenübergreifenden Betrachtung sinnstiftend
                                                      sind.
Der internationale Markt für Handelsfinanzie-
rungen wächst bis 2022 laut Prognosen auf rund        Folgende Heuristiken sollen jedoch ein ers-
50 Milliarden US-Dollar (von heute ca. 42 Milliar-    tes Gefühl über die Größenordnung und mit-
den US-Dollar). Deutschland ist hierbei der zweit-    hin für die Bedeutung eines programmierbaren
größte Markt in EMEA und wird bis 2022 voraus-        Euros für grenzüberschreitende Zahlungen geben.
sichtlich auf ein Marktvolumen von 3,6 Milliarden     In der gesamten EU wurde 2018 ein Betrag von
US-Dollar wachsen (von heute ca. 3 Milliarden         34 Billionen Euro von Massenzahlungssystemen
US-Dollar). Digitalisierung und Produktinnovati-      abgewickelt (IT-Finanzmagazin, 2019). Nimmt
onen spielen in der Handelsfinanzierung zuneh-        man an, dass jeder hier eingehende Geldtransfer
mend eine wichtige Rolle, denn die aktuellen          einen Zeitlauf von einem Tag bis zur Erreichung
Prozesse in der internationalen Handelsfinanzie-      der Finalität benötigt, so können allein die Kapi-
rung sind anachronistisch. Oft sind mehr als 20       talkosten bei einem angenommenen unterneh-
Akteure an einem Import-/Exportvorgang und            mensspezifischen internen Zinsfuß (engl. Inter-
an den entsprechenden Prozessen beteiligt. Ver-       nal Rate of Return, IRR) von durchschnittlich 3 %
träge umfassen häufig mehr als 100 Seiten und         mit 2,8 Milliarden Euro beziffert werden, welche
haben 10-20 flankierende Dokumente, die dupli-
ziert und mehrfach analog übertragen werden

                                                     6
Anwendungsfälle für den programmierbaren Euro                                          Der digitale, programmierbare Euro

durch Zahlungen in Echtzeit eingespart werden                         Logistik, Supply Chain Management und Trade
könnten.3                                                             Finance werden zu einem Ökosystem verschmel-
                                                                      zen: Mit Logistics 4.0 werden Unternehmen bald
Ein anderes Beispiel stellt den deutschen Außen-                      in der Lage sein, ihr Ziel einer automatisierten Lie-
handel in den Mittelpunkt. Deutschland alleine                        ferkette zu verwirklichen, die Kunden und Part-
exportierte 2019 Waren und Dienstleistun-                             nern durch Selbstüberwachung und adaptive
gen im Wert von 1,3 Billionen Euro und impor-                         Logistik einen erheblichen Mehrwert bietet. Tech-
tierte Waren und Dienstleistungen im Wert                             nologisch wird dies mithilfe einer Mischung aus
von 1,1 Billionen Euro (Statistisches Bundes-                         komplementären Technologien wie GPS, Barcodes
amt, 2020). Nimmt man beispielsweise einen                            und Radiofrequenzen-Identifikation, Vor-Ort-
Zahlungslauf zwischen Endkunden von durch-                            und Cloud-Architektur sowie -Software realisiert.
schnittlich drei Tagen ins Ausland an, so könn-                       Diese nächste Epoche der Digitalisierung von Lie-
ten hier bei einem durchschnittlichen inter-                          ferketten optimiert Edge-Computing und IoT, um
nen Zinsfuß von 3 % Kapitalkosten i. H. v. fast                       automatisierte Echtzeit-Feedback-Mechanismen
600 Millionen Euro eingespart werden. Weitere                         zu erhalten.
Einsparungen, beispielsweise durch Automatisie-
rung, können noch hinzugerechnet werden. Die                          Das Potenzial, die Blockchain-Technologie als
genannten Zahlen können allerdings nur erste                          Sicherheitsebene für die Logistik einzusetzen, ist
Hinweise hinsichtlich der Bedeutung und der Grö-                      ebenfalls immens. Für die Verwendung in durch
ßenordnung des Potenzials aufzeigen.                                  künstliche Intelligenz (KI) gesteuerten Netz-
                                                                      werken ist die Anwendung skalierbar, transpa-
                                                                      rent und hochsicher und kann die Effizienz in der
3.2 Industrie 4.0,                                                    gesamten Wertschöpfungskette von der Lagerung
    Maschinenökonomie, Internet of                                    über die Lieferung bis zur Zahlung verbessern. In
    Things, Logistik                                                  vergleichbarer Weise wird der Produktionsbereich
                                                                      (Industrie 4.0) durch diese Technologien transfor-
IoT Analytics schätzt, dass im Jahr 2025 mehr als                     miert und durch Anbindung an Zahlungsnetz-
20 Milliarden Geräte an das Internet angeschlos-                      werke ökonomisiert.
sen sein werden – dreimal so viele Geräte, wie
es derzeit Menschen auf der Erde gibt (IoT Ana-
lytics, 2018). Im Rahmen dieses Internet of Things                    3.3 Finanzsektor, Kapitalmarkt
(Internet der Dinge, IoT) werden Daten zwischen
Maschine und Maschine (M2M) sowie zwischen                            Im Bereich des Kapitalmarkts gibt es umfangrei-
Maschine und Person (M2P) generiert, ausge-                           che Bestrebungen zur einerseits direkten Bege-
tauscht und verarbeitet werden. Ein Teil dieser                       bung eines Wertpapiers in digitaler Form (d. h.
Geräte wird in sinnvoller Weise auch am Zahlungs-                     Wegfall der Urkundenpflicht) bzw. andererseits
verkehr teilnehmen, um maschinenbezogene                              zur Digitalisierung von bereits emittierten Wert-
Umsätze und Kosten zu buchen. In einigen Jahren                       papieren. Somit ergibt sich automatisch der Bedarf
wird hier voraussichtlich „Streaming Money“ rele-                     für den programmierbaren Euro, um die damit
vant werden, also der stetige Fluss von Geldströ-                     zusammenhängenden umfangreichen Zahlungs-
men während des gesamten Zeitraums, wenn etwa                         ströme ebenfalls digital abzubilden. Dies beginnt
eine Dienstleistung in Anspruch genommen wird.                        bei der Emission eines Wertpapiers und spannt
                                                                      sich über den börslichen und außerbörslichen
                                                                      Sekundärhandel (Stichwort: DvP) bis hin zur Fäl-
3   Die Kapitalkosten und auch der unternehmensspezifische
                                                                      ligkeit sowie alle in diesem Zeitraum anfallen-
    interne Zinsfuß sind von zahlreichen Faktoren abhängig. Bei
    einem durchschnittlichen internen Zinsfuß von 2 % lägen die       den Auszahlungen wie Kupons oder Dividen-
    Kapitalkosten bei 1,9 Milliarden Euro, bei 4 % bei                den. Auch Aktivitäten im Bereich Funding und
    3,7 Milliarden Euro usw.

                                                                  7
Ausprägungsmöglichkeiten für den programmierbaren Euro                    Der digitale, programmierbare Euro

Financing wie Repo-Transaktionen könnten hier-            ergeben sich Effizienzgewinne, wenn fällige Zah-
von profitieren.                                          lungen (Margin) zwischen den Parteien direkt und
                                                          unmittelbar mit digitalem, programmierbarem
Ein weiterer Nutzungsbereich für den pro-                 Geld beglichen werden können. Der programmier-
grammierbaren Euro liegt im Bereich des Devi-             bare Euro birgt also auch im Bereich des Kapital-
senhandels. Hier könnten Währungspaare in                 markts umfangreiche Potenziale für die Automa-
digitaler Form in Echtzeit zwischen den Handels-          tisierung und effiziente Abwicklung von Prozessen
parteien ausgetauscht werden. Auch im Bereich             bei zudem verkürzten Abwicklungszyklen.
der Abwicklung von Termingeschäften (Derivate)

4. Ausprägungsmöglichkeiten für den
   programmierbaren Euro

Es gibt verschiedene Ausgestaltungsmöglichkei-            Hierbei würde Maschinen der direkte Zugriff zu
ten, um den Bedarf nach programmierbarem Geld             einem von der Zentralbank emittierten program-
zu decken und einen programmierbaren Euro                 mierbaren Euro gewährt.
zu emittieren. Die verschiedenen Optionen sind
in Abbildung 2 dargestellt. So kann ein digitaler,
programmierbarer Euro entweder von einer Zen-
tralbank emittiert werden oder von einer privat-
wirtschaftlichen Organisation, wie einer Bank,
einem E-Geld-Institut oder einer unregulierten
Organisation.

Im Falle einer Emission durch die Zentralbank
würde es sich um ein digitales gesetzliches Zah-
lungsmittel (digitale Zentralbankwährung, CBDC)
handeln. Diese Währung kann entweder aus-
schließlich speziellen Akteuren, wie beispiels-
weise Banken, zugänglich gemacht werden (Who-
lesale CBDC) oder auch allen Endkunden (Retail
CBDC) - also privaten Nutzern, Unternehmen oder
der öffentlichen Hand. Eine Retail CBDC könnte
direkt von der Zentralbank an den Endkunden
ausgegeben werden (direktes Modell) oder alterna-
tiv über Banken an den Endkunden verteilt wer-
den. Letzteres kann realisiert werden, indem der
Endkunde entweder eine Forderung (i) gegen-
über der Bank (indirektes Modell) oder (ii) gegen-
über der Zentralbank (hybrides Modell) besitzt.
Als dritte Ausgestaltungsform einer CBDC wäre
zukünftig auch eine „Machine CBDC“ denkbar.

                                                         8
Ausprägungsmöglichkeiten für den programmierbaren Euro                                                                      Der digitale, programmierbare Euro

  Abbildung 2: Systematik für Varianten von programmierbarem Geld

                                                            Programmierbares Geld
                                                      Geld beinhaltet auch Währungen (wie den Euro
                                                      oder den US-Dollar); geht aber darüber hinaus

                         Zentralbank emittiert                                                  Private Organisation o.ä.
                               Währung                                                               emittiert Geld
                         Europäische Zentralbank (EZB)                                     Währung oder Geld wird von einer privaten
                          emittiert den digitalen Euro                                              Organisation emittiert

                                                              Machine                                                        Währung bzw. Geld von
       Wholesale               Retail CBDC
                                 Verwendung                    CBDC                                                         unregulierter Org. emittiert
        CBDC                   durch Endkunden             Verwendung durch                                              Endkunde hat Forderung ggü. unregulierter
      Verwendung für              (d.h. private             Maschinen und                                                              Organisation
     den Interbanken-               Nutzer,                   Geräte; ggf.
            und                 Unternehmen,                   zukünftig
     Wertpapierhandel          öffentliche Hand)              veränderte
                                                           KYC/AML-Regeln

                                                                                    Währung von                                                               Privater
       Direktes                                               Indirektes                                       Privater                 Privater
                             Hybrides Modell                                         regulierter                                                             Stablecoin
       Modell                                                   Modell                                        Stablecoin               Stablecoin
                              von der Zentralbank                                   Org. emittiert                                                            gedeckt
         von der              emittiert; zugänglich        von der Zentralbank
                                                                                       Endkunde hat            gedeckt                  gedeckt
                                                           emittiert; zugänglich
       Zentralbank              für Endkunde via                                      Forderung ggü.                                     durch                 durch
                                      Bank;                  für Endkunde via                                 durch eine
     emittiert; direkt
                                                                   Bank;              Bank, E-Geld-                                    Kryptowert            Währungs-
      für Endkunde             Zahlungsanspruch                                         Institut o.ä.;         Währung
       zugänglich                   ggü. EZB                Zahlungsanspruch
                                                                                                                z.B. Tether,
                                                                                                                                          z.B. DAI              korb
                                                                 ggü. Bank             z.B. JPM Coin,                                  gedeckt durch
       (BIZ, 2020)                 (BIZ, 2020)                                                                Stasis, TrueUSD                                 z.B. Libra 1.0
                                                                (BIZ, 2020)               Libra 2.0                                        Ether               (Juni 2019)
                                                                                        (April 2020)

    geringeres Ausfallrisiko,                                                                                                                         höheres Ausfallrisiko,
    geringeres Kontrahentenrisiko,                                                                                                             höheres Kontrahentenrisiko,
    geringeres regulatorisches Risiko                                                                                                         höheres regulatorisches Risiko

    (in Anlehnung an Sandner/Klein/Gross, 2020)

    Reference data for crypto assets
4.1 Zentralbank emittiert den                                                                   Machbarkeit von programmierbaren Währungen
    programmierbaren Euro                                                                       auseinandergesetzt. Aus einer Umfrage der Bank
                                                                                                für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) geht
Die primäre Form, einen programmierbaren Euro                                                   hervor, dass über 80 % von 66 befragten Zentral-
zu emittieren, wäre durch eine Zentralbank. In                                                  banken dezidierte Aktivitäten zu CBDCs unter-
diesem Fall besäße der Eigentümer eines Euro-Be-                                                nehmen (Boar, Holden, Wadsworth, 2020). Auch
trags eine Forderung gegenüber der Zentralbank.                                                 für die Eurozone wird eine blockchain-basierte
Hierbei wäre das Ausfallrisiko am geringsten, da                                                Zentralbankwährung in Form des digitalen Euros
die Zentralbank per definitionem nicht insolvent                                                diskutiert (EZB, 2019a; Bindseil, 2020).
werden kann und notfalls auch mit negativem
Eigenkapital operieren kann.                                                                    Eine digitale Zentralbankwährung hätte zahlrei-
                                                                                                che Vorteile: So könnte der digitale Euro starke
In den vergangenen zwei Jahren haben sich Zen-                                                  Effizienzgewinne und damit Kosteneinsparungen
tralbanken sowohl theoretisch als auch praktisch                                                entlang der Wertschöpfungskette ermöglichen.
mit den Vor- und Nachteilen sowie der technischen                                               Hierzu zählen sowohl eine Senkung von IT- und

                                                                                              9
Ausprägungsmöglichkeiten für den programmierbaren Euro                      Der digitale, programmierbare Euro

Transaktionskosten im Interbanken-Kontext als              Reduzierung des Settlement- und Ausfallrisikos,
auch eine Reduktion der Kosten der Bereitstel-             ein potenziell optimierter (grenzüberschreiten-
lung von Zentralbankgeld in Form von Banknoten             der) Zahlungsverkehr zwischen Finanzinstituten
und Münzgeld. Weitere Vorteile wurden bereits im           sowie die optimierte Abwicklung von Wertpapier-
Kapitel „Gründe für den programmierbaren Euro“             geschäften (WEF, 2020; BIZ, 2018). Erste Pilotpro-
diskutiert.                                                jekte dieses Modells wurden bereits getestet. So hat
                                                           beispielsweise die EZB gemeinsam mit der Bank of
Neben den genannten Vorteilen gibt es jedoch               Japan eine blockchain-basierte Anwendung zur
auch eine Reihe von Nachteilen. Eine CBDC kann             Abwicklung von „Atomic Swaps“ pilotiert, welche
umfassende Implikationen für die Struktur, Sta-            zeitgleiches und finales Settlement von Handels-
bilität und Effizienz des gesamten Finanzsektors           transaktionen ermöglichen (EZB, 2019b). Definiti-
mit sich bringen. Eine CBDC könnte die beste-              onsgemäß haben Endkunden bei dieser Ausgestal-
hende Geld­ordnung in eine Art Vollgeldsystem              tungsform keine Möglichkeit, den digitalen Euro
überführen, was schwer einzuschätzende Konse-              in Form einer Wholesale CBDC unmittelbar zu
quenzen hätte. Dies wäre jedenfalls dann der Fall,         halten oder zu nutzen.
wenn nahezu der gesamte Zahlungsverkehr durch
CBDCs abgewickelt würde. Kreditfinanzierungen              4.1.2 Retail CBDC: der programmierbare Euro
wären in diesem Fall nur über Refinanzierungen                   für die breite Öffentlichkeit
der Banken über die Kapitalmärkte möglich und
nicht mehr durch Geldschöpfung. Dies hätte Aus-            Der digitale Euro für den Endkunden (Retail
wirkungen auf die Flexibilität der Kreditvergabe           CBDC) erweitert den Zugang zu digitalem Zen-
und könnte sowohl zu einer Verteuerung der Kre-            tralbankgeld auf Kundengruppen außerhalb von
dite als auch zu einem Rückgang der Kreditver-             Finanzinstituten, vor allem private Nutzer und
gabe führen. Zudem könnte eine Disintermedia-              Unternehmen. Anzumerken ist hier, dass eine
tion im Finanzsektor aus einer CBDC-Einführung             Retail CBDC noch deutlich nutzbringender und
resultieren, deren Auswirkungen schwer zu beur-            leistungsfähiger wird, wenn auch Identitäten auf
teilen sind. All diese Aspekte bedürfen einer wei-         Blockchain-Basis abgebildet werden (d. h. Melde-
tergehenden Analyse.                                       wesen und Handelsregister auf Blockchain-Basis).
                                                           Zentralbanken könnten somit ein neues digitales
Die nachfolgenden Beispiele zu Formen von                  Zahlungsmittel emittieren, das parallel (als Kom-
CBDCs dienen einer ersten Orientierung. Deren              plement oder Substitut) zum Giralgeld der Ban-
Einsatz muss jedoch gründlich analysiert werden,           ken und zum analogen Bargeld zirkulieren würde
um die Stabilität des heutigen Finanzsektors zu            und als Zahlungsmittel verwendet werden könnte.
erhalten.                                                  Anders als das Giralgeld der Banken wäre es kein
                                                           Anspruch auf ein gesetzliches Zahlungsmittel,
4.1.1 Wholesale CBDC: der programmierbare                  sondern es wäre wie Bargeld selbst gesetzliches
      Euro für den Interbanken- und                        Zahlungsmittel. Diese CBDC könnte sowohl zins-
      Wertpapierhandel                                     tragend oder nicht-zinstragend ausgestaltet sein.

Ein programmierbarer Euro für den Interban-                Primär können drei Retail CBDC-Modelle dif-
ken- und Wertpapierhandel (Wholesale CBDC)                 ferenziert werden. Je nach Ausgestaltung ist das
würde von der Zentralbank an regulierte Institute          CBDC-Konto entweder direkt bei der Zentralbank
- primär Geschäfts- und Retailbanken - ausgege-            oder indirekt bei einem Intermediär verortet.
ben. Die Zentralbank stellt also Finanzinstituten          Sofern das CBDC-Konto bei der Zentralbank liegt,
eine entsprechende Infrastruktur und Kanäle für            ist je nach Ausgestaltung der Zugriff hierauf ent-
Transaktionen mit dem digitalen Euro zur Verfü-            weder direkt oder indirekt (hybrides Modell) über
gung. Die Vorteile einer Wholesale CBDC sind die           digitale Zahlungsdienstleister möglich (BIZ, 2020).

                                                         10
Ausprägungsmöglichkeiten für den programmierbaren Euro                        Der digitale, programmierbare Euro

    Das direkte Modell einer Retail                              Einordnung der CBDC-Modelle
    CBDC
                                                              Die EZB hat im Januar 2020 ein CBDC-Modell für
Das erste Modell ist die wissenschaftlich fun-                einen digitalen Euro entworfen und publiziert
dierte „Reinform“ einer CBDC. Hier sind Konten                (EZB, 2019a; Bindseil, 2020). Zentrale Elemente
direkt bei der Zentralbank hinterlegt und wer-                hierbei sind die Ausgabe des digitalen Euros an die
den von der Zentralbank verwaltet. Die Verant-                breite Öffentlichkeit (Retail CBDC) über Interme-
wortung des Onboardings, vor allem auch der                   diäre mit zweistufiger Verzinsung, wodurch das
Know-Your-Customer (KYC) und Anti-Geldwä-                     Halten großer Volumina des digitalen Euros unat-
sche (AML)-Prüfung, läge also bei der Zentral-                traktiv gehalten werden soll.
bank. Der von Kunden gehaltene digitale Euro
wird als direkte Forderung gegenüber der Zentral-             Hinsichtlich der Einführung einer Retail CBDC
bank bewertet und Transaktionen werden in qua-                ist eine differenzierte Betrachtung nötig. Grund-
si-Echtzeit durch die Zentralbank final ausgeführt.           sätzlich ist bei allen Überlegungen wichtig, dass
                                                              der Zugang niederschwellig bleiben sollte, damit
                                                              der digitale Euro gegenüber anderem, ggf. inter-
    Das indirekte Modell einer Retail                         nationalen und nicht-regulierten, digitalen Geld
    CBDC                                                      konkurrenzfähig wäre. Andererseits ist unab-
                                                              dingbar, dass die Einführung einer Retail CBDC
Im Vergleich hierzu treten die Endkunden im                   die Finanzstabilität nicht gefährdet. Dieser Punkt
indirekten Modell nicht direkt mit der Zentral-               ist von besonderer Bedeutung, da die volkswirt-
bank in Kontakt. Stattdessen übernehmen Ban-                  schaftlichen Verflechtungen und die Handlungs-
ken und andere Finanzinstitute eine Intermedi-                muster der Teilnehmer am Finanzsystem von
ärfunktion. Endkunden erhalten hierbei einen                  außerordentlicher Komplexität sind, sodass nicht
Zahlungsanspruch gegenüber ihrer Bank in Form                 beabsichtigte Konsequenzen von Systemverände-
von „intermediärem CBDC“, das der Intermediär                 rungen sehr schwer vorhersehbar sind.
voll mit originärem CBDC decken muss.
                                                              Unter diesen Gesichtspunkten ist das erste Modell
                                                              einer „direkten CBDC“ für den Euroraum eher kri-
    Das hybride bzw. treuhänderische                          tisch zu bewerten. Die Gefahr einer Disinterme-
    Modell einer Retail CBDC                                  diation von Finanzinstituten im Euroraum hat
                                                              die EZB bereits in bisherigen Forschungsaktivitä-
Beim hybriden oder treuhänderischen Modell                    ten bedacht. Zusätzlich ist der operative Betrieb
erhält der Endkunde ebenso wie im indirek-                    mit erheblichen und langfristigen Kosten verbun-
ten Modell keinen direkten Zugriff auf Zentral-               den. KYC und AML-Prüfungen für jeden einzel-
bankgeld, sondern nutzt einen Intermediär, wel-               nen der potenziell Millionen Kunden lägen in die-
cher zwischen Endkunde und Zentralbank agiert.                sem Modell voraussichtlich bei der EZB und somit
Im Unterschied zum vorstehenden Modell über-                  außerhalb ihres aktuellen Kerngeschäfts und
nimmt der Intermediär hier jedoch nur eine ver-               Kompetenzbereichs.
waltende Funktion bei der Durchführung der
Transaktionen. Der Endkunde erwirbt einen
direkten Zahlungsanspruch gegenüber der Zen-
tralbank, welchen er über seinen treuhänderi-
schen Intermediär einfordern kann. Im Unter-
schied zum indirekten Modell können neben Ban-
ken auch E-Geld-Institute hier als Intermediär
agieren.

                                                         11
Ausprägungsmöglichkeiten für den programmierbaren Euro                          Der digitale, programmierbare Euro

4.1.3 Machine CBDC: der programmierbare                    Libra-Konzepts (Libra 2.0) im April 2020 einer-
      Euro für Maschinen                                   seits um eine generische Plattform für verschie-
                                                           dene einzelne digitale Währungen und anderer-
Mit fortschreitender Digitalisierung ist davon aus-        seits auch um digitales Geld an sich (d. h. einem
zugehen, dass in Zukunft auch Maschinen selbst-            Stablecoin gedeckt durch einen Währungskorb)
ständig am Wirtschaftsgeschehen teilnehmen                 (Libra Association, 2020). Weiterhin unterscheidet
werden und somit auch autonom Zahlungen täti-              man zwischen der Emission durch eine regulierte
gen können (z. B. autonome Fahrzeuge, Sensoren,            Organisation wie einer Bank (z. B. JP Morgan), und
Internet der Dinge). Diese Annahme setzt natür-            der Emission durch eine unregulierte Organisa-
lich voraus, dass die mit einem autonomen Agie-            tion (z. B. Tether).
ren der Maschinen in Zusammenhang stehen-
den rechtlichen und sozio-ökonomischen Fragen              4.2.1 Geschäftsbankengeld: Emission durch
geklärt sind und dass Maschinen entsprechend                     regulierte Organisationen (z. B. Bank)
über eine digitale Identität verfügen. Sind diese
Voraussetzungen erfüllt, so sollten für Maschinen          Hierbei handelt es sich um einen privat emittier-
- um Systembrüche zu vermeiden - M2M-Zah-                  ten digitalen Euro, wobei die emittierende Orga-
lungen und Zahlungen zwischen Menschen und                 nisation reguliert ist. Somit handelt es sich um
Maschinen gleichermaßen ermöglicht werden.                 „reguliertes digitales Geld“.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass Maschi-
nen keine eigenen IBAN-Konten unterhalten wer-             Erste regulierte Akteure, wie Banken und
den, sondern stattdessen über ihre Euro-Bestände           E-Geld-Anbieter, haben bereits damit begonnen,
direkt mittels einer Blockchain-Wallet-Adresse             einen blockchain-basierten programmierbaren
verfügen könnten.                                          Euro herauszugeben. Seit 2019 sind hier erste Pro-
                                                           dukte und Lösungen auf dem Markt, die bereits
In Abhängigkeit des digitalen Fortschritts sollte          von ersten Kunden zu Testzwecken nachgefragt
die Notwendigkeit und Ausgestaltung des pro-               werden können. Es ist zu erwarten, dass gerade
grammierbaren Euros für Zahlungen, in die                  für die wachsende Maschinenökonomie der pro-
Maschinen eingebunden sind, geprüft werden.                grammierbare Euro im Rahmen von E-Geld-Re-
Ebenfalls sollte in diesem Zusammenhang eru-               gimen einen interessanten Ad-hoc-Lösungsansatz
iert werden, ob hier eine privatrechtliche Ausge-          bietet. Ein Grund hierfür ist mitunter auch, dass
staltung oder ein von Zentralbanken ausgegebe-             eine Lösung seitens der EZB voraussichtlich erst in
ner digitaler Euro adäquater ist.                          einigen Jahren verfügbar sein wird.

                                                           Zudem haben auch internationale Finanzinstitute
4.2 Private Organisation emittiert                         damit begonnen, eigenes digitales Geld zu etablie-
    den programmierbaren Euro                              ren. Ein Beispiel hierfür ist der JPM Coin, herausge-
                                                           geben von JP Morgan, der sich derzeit noch in der
Neben der Ausgabe durch die Zentralbank kann               Konzeptionsphase befindet. Der JPM Coin funk-
programmierbares Geld auch von einer privaten              tioniert ähnlich einem Stablecoin (siehe unten)
Organisation emittiert werden. Rechtlich wird dies         und entspricht 1:1 dem Gegenwert von 1 US-Dol-
durch individuelle Schuldverhältnisse, also durch          lar. Ziel des Coins ist ein eigenes Peer-2-Peer Inter-
privates Vertragsrecht, abgebildet. Zu betonen ist,        banken-Zahlungssystem, das als Konkurrenz zu
dass „Geld“ hier eine „Währung“ sein kann, aber            der bei ersten Finanzdienstleistern eingesetz-
nicht muss. Damit sind in dieser Kategorie auch            ten digitalen Geldart Ripple (XRP) aufgestellt ist. 4         1

private Geldarten wie das von Facebook initiierte
Projekt Libra eingeschlossen. Bei Libra handelt es
                                                           4   Ripple bzw. XRP wird etwa bei der Siam Commercial Bank, bei
sich gemäß der Veröffentlichung des angepassten                MoneyGram und weiteren Finanzorganisationen eingesetzt
                                                               (Ripple, 2020).

                                                         12
Ausprägungsmöglichkeiten für den programmierbaren Euro                        Der digitale, programmierbare Euro

Aber auch die SWIFT Global Payment Initiative                 existiert ein nicht unerhebliches Kontrahenten-
dürfte im Fokus dieser institutionellen Token-Lö-             risiko, da aus Buchhaltungssicht der Kunde eine
sung sein. Auch das neue Libra-Konzept ist mehr-              Forderung bezüglich des (unregulierten) Emitten-
heitlich dieser Kategorie zuzuordnen, da die Libra            ten besitzt. Das prominenteste Beispiel für einen
Association aller Voraussicht nach entsprechende              durch Fiat-Währung besicherten Stablecoin ist
Lizenzen in der EU anstreben wird.                            Tether mit einer aktuellen Kapitalisierung i. H. v.
                                                              9 Milliarden US-Dollar.
Bei einer Emission als E-Geld sind die unterschied-
lichen Anforderungen hinsichtlich der Deckung                 Diese Stablecoins werden allerdings aufgrund fol-
im Rahmen der E-Geld-Verordnung zu beachten.                  gender Aspekte typischerweise nicht von Indus-
So können reine E-Geld-Institute nur Token emit-              trieunternehmen verwendet: Erstens sind Stab-
tieren, die zu 100 % gedeckt sind - im Gegenteil              lecoins derzeit nicht reguliert, daher schrecken
zu Vollbanken, die über die Emission theoretisch              risikoscheue Unternehmen vor der Verwendung
sogar Geld schöpfen können. Dies ist ein wesentli-            solch unregulierter Vermögenswerte zurück.
cher Vorteil der Vollbanken gegenüber E-Geld-In-              Letztlich will ein Unternehmen die lokale Wäh-
stituten, da die Wirtschaft somit sowohl über Kre-            rung einsetzen, nicht aber einen unregulierten -
dite auf Basis von Giralgeld als auch auf Basis des           wenn auch preisstabilen - Wertgegenstand. Zwei-
programmierbaren Euros versorgt werden könnte.                tens existieren signifikante weitere Risiken (insb.
                                                              Kontrahentenrisiko und Liquiditätsrisiko).
4.2.2 Private Stablecoins: Emission durch
      unregulierte Organisationen
                                                                 Durch einen Währungskorb
Auch unregulierte private Organisationen kön-                    gedeckte private Stablecoins
nen digitales Geld emittieren. Mithin werden hier-
bei keine gesetzlichen Währungen emittiert, son-              Das prominenteste Stablecoin-Projekt ist Libra,
dern „nur“ Geld. Folglich kann man digitales Geld,            selbst wenn das System - Stand heute - noch nicht
welches von unregulierten Organisationen emit-                in Betrieb ist. Es wurde von der Libra Associa-
tiert wird, auch als private Stablecoins bezeichnen.          tion um das Facebook-Tochterunternehmen Cali-
Unterschiede entstehen durch die Art und Weise                bra (inzwischen „Novi“) im Juni 2019 angekün-
wie die Deckung dieser Arten von digitalem Geld               digt und soll möglicherweise noch im Jahr 2020
organisiert ist.                                              in Betrieb gehen. Gemäß des initialen Konzepts
                                                              sollte Libra allerdings kein klassischer Stablecoin
                                                              werden, der nur von einer Fiat-Währung gedeckt
    Durch Währungen gedeckte                                  ist. Stattdessen sollte Libra durch einen Wäh-
    private Stablecoins                                       rungskorb bestehend aus verschiedenen Währun-
                                                              gen und kurzfristigen Staatsanleihen gedeckt wer-
Private Stablecoins wie Tether, EURS, oder USDT               den (Multi-Currency Stablecoin).
weisen ein relativ hohes Maß an Preisstabilität auf,
da sie an die Basiswährungen Euro oder US-Dollar              Infolge intensiver Diskussionen mit Regulierungs-
gekoppelt werden. Formal kommt hier Geschäfts-                behörden und Regierungen hat die Libra Associa-
bankengeld zum Einsatz, nicht Zentralbankgeld.                tion im April 2020 ihr Konzept Libra 2.0 veröffent-
Die Preisstabilität wird durch Liquiditätssteu-               licht, das weitreichende Änderungen vorsieht. So
erung an den Kryptobörsen gewährleistet und                   soll Libra nicht nur in der bisher geplanten Form
gelingt zumeist. Damit versuchen private Stable-              eines Währungskorbes umgesetzt werden. Damit
coins Währungen zu imitieren. Eine Deckung der                soll es neben eines Multi-Currency Stablecoins
blockchain-basierten Geldeinheiten erfolgt oft-               auch verschiedene sog. Single-Currency Stable-
mals durch Treuhandkonten, auf denen mut-                     coins, wie etwa den Libra-Euro oder Libra-US-Dol-
maßlich der kapitalisierte Betrag vorliegt. Mithin            lar, geben, die jeweils durch eine einzelne
                                                         13
Ausprägungsmöglichkeiten für den programmierbaren Euro                     Der digitale, programmierbare Euro

Währung gedeckt sein werden. Weitere signifi-              Konzept von DeFi ist der DAI des Projektes Maker
kante Änderungen betreffen eine weitreichende              DAO, der an den US-Dollar gekoppelt ist.
Compliance-Strategie, um den Anforderungen der
Regulierungsbehörden und Regierungen zu genü-              Aufgrund der Preisstabilität, der Kapitalisierung
gen. Das Libra-Projekt deutet auch darauf hin, wie         und des wachsenden Ökosystems, ist davon aus-
schnell mutmaßlich Hunderte Millionen Nutzer               zugehen, dass DAI in Zukunft bei bestimmten
gewonnen werden könnten und welche Vorteile                Anwendungsfällen genutzt werden wird. Auch
eine Abwicklung von Transaktionen auf Block-               die Tatsache, dass DAI programmierbares Geld ist,
chain-Basis hervorbringen könnte. Libra wird               gibt Anlass zu der Vermutung, dass er zur Auto-
daher als „Game Changer“ wahrgenommen.                     matisierung von Zahlungsflüssen eingesetzt wer-
                                                           den könnte. Der breite Einsatz in Unternehmen ist
Die Einordnung von Libra muss sehr differen-               jedoch fraglich, da es sich bei dem DAI nicht um
ziert vollzogen werden. Neben der Klassifizierung          eine Währung handelt. Zuletzt handelt es sich um
als programmierbare Währung, welche von einer              ein noch kleines und junges Ökosystem, so dass
regulierten Organisation herausgegeben wird,               Risikoüberlegungen zum Ergebnis führen, dass
kann Libra auch als von einer unregulierten Par-           der DAI für einen Einsatz im großen Stil noch
tei ausgegeben angesehen werden. Dies wäre dann            nicht „erwachsen“ genug ist.
der Fall, wenn der Multi-Currency Stablecoin in
Entwicklungs- und Schwellenländern verwen-
det werden würde, in denen die Libra Association           4.3 Interoperabilität des
nicht reguliert ist. Libra kann daher aufgrund des             programmierbaren Euros
hybriden Ansatzes nicht eindeutig klassifiziert
werden. Stattdessen kommt es auf die Perspektive           Neben den Überlegungen zur Ausgestaltung des
des Standortes an, ob Libra dort als reguliert oder        programmierbaren Euros sind auch technische
unreguliert angesehen würde.                               und Governance-bezogene prozessuale Randbe-
                                                           dingungen zu berücksichtigen, um die beschrie-
                                                           benen Vorteile realisieren zu können.
   Durch Kryptowerte gedeckte
   private Stablecoins                                     Entsprechend der Wichtigkeit und Vielfältigkeit
                                                           des Zahlungsverkehrs muss die Interoperabili-
Stablecoins, die durch Kryptowerte (insb. Ether)           tät des programmierbaren Euros mit einer Viel-
gedeckt sind, haben im Laufe des Jahres 2019 stark         zahl von Systemen gewährleistet sein. Beispielhaft
an Bedeutung gewonnen. Dies ist im Einklang mit            seien folgende Anwendungsfälle genannt: Intero-
dem wachsenden Bereich Decentralized Finance               perabilität mit dem SWIFT-System, Anbindung
(DeFi) geschehen. Bei DeFi handelt es sich um eine         von Altsystemen, Transfer des digitalen Euros auf
Zusammenschaltung verschiedener Smart Con-                 Settlement-Systeme oder digitale Marktplätze zur
tracts, wobei jeder Bestandteil eine eigene Funk-          Durchführung integrierter Bezahl- und Liefer-
tion des Kapitalmarkts übernimmt. Durch die                prozesse (DvP), Konvertierung des digitalen Euros
Zusammenschaltung entsteht ein vollautomati-               gegen Bargeld, Integration in die ERP-Systeme der
sierter Kapitalmarkt, der derzeit mit ca. 1 Milli-         Unternehmen und letztlich der Einsatz von Token
arde US-Dollar kapitalisiert ist (Defi Pulse, 2020).       unterschiedlicher Emittenten auf unterschiedli-
DeFi entwickelt sich primär auf Basis der Ethe-            chen Blockchain-Infrastrukturen. Es ist zunächst
reum-Plattform. Integraler Bestandteil sind hier           davon auszugehen, dass sich eine Vielzahl von pro-
auch Stablecoins, die an traditionelle Währungen           prietären privatwirtschaftlichen Lösungen entwi-
gekoppelt sind und damit den Wert einer Fiat-Wäh-          ckeln werden, die zunächst keine große Interopera-
rung replizieren. Der bekannteste Stablecoin im            bilität aufweisen.

                                                         14
Schlussfolgerungen                                                           Der digitale, programmierbare Euro

Um „Systembrüche“ zu vermeiden, sollte gewähr-              Transfer des digitalen Euros auf andere Plattfor-
leistet sein, dass eine Integration des digitalen,          men bereitstellt. Hierzu reicht es nicht aus, alleine
programmierbaren Euros in die entsprechen-                  die technischen Möglichkeiten zu schaffen, son-
den Geschäftsprozesse möglich ist. Ein Beispiel             dern es sind auch entsprechende Prozesse, die ins-
für einen derartigen Prozess ist der „Pay per Use”-         besondere die notwendige Governance des digita-
Kauf von Sensordaten: Hier muss gewährleistet               len Euros berücksichtigen, zu implementieren.
sein, dass der Euro gleichsam auf verschiedenen
IoT-Plattformen, die die Daten bereitstellen und            Was den Aufbau von Blockchain-Systemen im
möglicherweise die Daten auch weiterverarbeiten,            Finanzsektor aktuell noch behindert, sind in ers-
zur Verfügung steht. Auch im Bereich der Han-               ter Linie technische Probleme der Skalierung
delsfinanzierung und im Wertpapierhandel muss               und die Kosten des Aufbaus einer neuen digitalen
sichergestellt sein, dass DvPs effizient als atomare        Kapitalmarktinfrastruktur sowie deren Parallel-
Transaktionen ablaufen können.                              betrieb. Weitere Hindernisse sind eine derzeit feh-
                                                            lende europaweite einheitliche Regulierung, ein
Daher muss sichergestellt sein, dass die Plattform,         oft noch mangelndes Verständnis der zahlreichen
auf der der programmierbare Euro emittiert wird,            Akteure sowie ein nicht immer erkennbarer Nut-
offene Interfaces, Möglichkeiten zur Integration            zen zukünftiger Anwendungsfälle.
anderer Systeme sowie auch Möglichkeiten zum

5. Schlussfolgerungen

5.1 Zentrale Forderungen: Diskurs                           5.1.1 Erfordernis eines breiten Diskurs
    und einheitlicher regulatorischer                             zwischen Finanzwesen, Industrie,
    Rahmen                                                        Handel und Institutionen

Der programmierbare Euro kann das Ergebnis                  In der aktuellen Diskussion über den digitalen
eines langfristigen Transformationsprozesses sein,          Euro arbeitet die EZB mit anderen Zentralbanken
der aus vielen in ihrer Konsequenz überschauba-             zusammen, was zu begrüßen ist. Allerdings tauscht
ren Schritten bestehen würde. Allerdings sollte             sich die EZB bisher kaum mit anderen Stake-
die Politik insbesondere auch private Ansätze von           holdern aus, die von der Einführung eines pro-
Banken und E-Geld-Instituten unterstützen. Die              grammierbaren, digitalen Euros in großem
Herausforderung für den privaten Sektor ist hier-           Maße betroffen wären: Dazu gehören beispiels-
bei die rasche Findung einer gemeinsamen Posi-              weise Banken und andere Finanzorganisatio-
tion und eines Standards, was beides bisher nicht           nen, die den digitalen Euro möglicherweise wie
möglich war.                                                Bargeld den Endkunden zur Verfügung stellen
                                                            würden. Auch die Nutzer eines programmierba-
Dieser Prozess sollte schnellstmöglich durch einen          ren Euros, also etwa Industrieunternehmen oder
intensiven Diskurs unter Einbeziehung aller Stake-          der Handel, sind kaum in den Diskurs eingebun-
holder begonnen werden. Dies umfasst insbe-                 den. Die Implementierung sollte von der EZB in
sondere auch die Industrie als Anwender des pro-            enger Abstimmung mit allen weiteren Akteu-
grammierbaren Euros. Dabei muss unbedingt ein               ren auf dem europäischen Markt für Finanz-
einheitlicher regulatorischer Rahmen geschaffen             dienstleistungen und Zahlungsverkehr vorange-
werden.                                                     trieben werden. Vor allem wird die Einbindung

                                                       15
Sie können auch lesen