Der Know-how-Booster - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld

Die Seite wird erstellt Jörn Pietsch
 
WEITER LESEN
Der Know-how-Booster - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld
Z E IT S C H R I F T D E R W IRT S CH AFT SFÖRDERUNG KREIS COESFELD GMBH

      Nr. 111 · 29. Jahrgang · Ausgabe II                                             Juli 2022 · Preis 2,50 Euro

   Wissenstransfer

   Der Know-how-
   Booster
   Für die Wirtschaft sind Innovationen
   über­lebenswichtig und ein echter Wettbewerbsvorteil.
   Im Alleingang geht das aber in der Regel nicht. Wie
   Unternehmen in unserer Region diese Heraus-
   forderung mithilfe von Wissenstransfer meistern,
   lesen Sie in unserer Titelstory.

   Seite G1

DIGITAL GUIDE                                      STANDORT IM FOKUS           BERUF UND PFLEGE
Eine Zwischenbilanz                        S. 7   Dülmen             S. 10   Neues Landesprogramm S. 30
Der Know-how-Booster - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld
Der Know-how-Booster - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld
Editorial

                       Liebe Leserin, lieber Leser,
                       „Eigentlich müsste man mal …“ Bei Unter-          Im Verbund mit wissenschaftlichen Einrich-
                       nehmerinnen und Unternehmern, die sich            tungen sind selbst überlastete Unternehmen
                       tagein, tagaus intensiv mit ihrer Arbeit ausei-   in der Lage, Innovationsprojekte voranzutrei-
                       nandersetzen, gehört dieser Satzanfang zur        ben. In unserer Titelstory lernen Sie Unter-
                       sprachlichen (oder gedanklichen) Grundaus-        nehmen kennen, die diesen Weg erfolgreich
                       stattung. Menschen, die mit ihren Unterneh-       gegangen sind. Mit der Verstärkung aus den
                       men Dinge bewegen wollen, denken in der           Hochschulen haben sie neue Wege beschrit-
                       Regel über den eigenen Tellerrand hinaus.         ten und so zum Teil erhebliche Potenziale
                       Sie entwickeln Ideen, die Produkte, Verfahren     gehoben.
                       oder Services noch besser machen könnten          Berührungsängste, die es seitens der Wirt-
                       – wenn da nicht der harte unternehmerische        schaft immer noch gibt, wischen die Unter-
                       Alltag wäre.                                      nehmen, mit denen wir gesprochen haben,
                       Angesichts einer extrem hohen Belastung           vom Tisch. Sie erleben in der Praxis vielmehr
                       durch volle Auftragsbücher, zu wenig Perso-       einen kollegialen und vor allen Dingen lö-
                       nal und wachsende bürokratische Anforde-          sungsorientierten Austausch auf Augenhöhe.
                       rungen fehlt in vielen Unternehmen schlicht       Es entstehen persönlichen Kontakte zu Stu-
                       und ergreifend die Zeit, die es braucht, um       dierenden, die nicht selten sogar in eine lang-
                       aus guten Ideen auch wirklich Neues ent-          fristige berufliche Zusammenarbeit münden
                       stehen zu lassen. Zu oft bleibt es beim „Man      – kein kleiner Bonus, wie ich finde.
                       müsste mal“, zu viele Unternehmen verhar-         Also, warum nicht einfach mal ausprobieren
                       ren im Status quo und laufen so zwangsläu-        und nicht nur denken, sondern wirklich ma-
                       fig Gefahr, dass ihnen agilere Marktbegleiter     chen? Die Wirtschaftsförderer Ihres Vertrau-
                       den Rang ablaufen.                                ens helfen Ihnen sicher gern bei den ersten
                       Unternehmerinnen und Unternehmer, die             Schritten.
                       von ihren Ideen wirklich überzeugt sind,
                       sollten daher alles daransetzen, aus diesem
                       Hamsterrad zu entkommen. In der Titelstory
                       dieser Ausgabe stellen wir Ihnen einen mög-
                       lichen Ansatz dafür vor: Wissenstransfer.           Michael Terhörst, Redaktionsleitung

Macher mit Kopf,
Hand & Herz
seit 1972
 Mobile Raumlösungen
 Mobile Raumlösungen
 www.container.de
 www.container.de

                                                                               Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22 3
Der Know-how-Booster - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld
INHALTSVERZEICHNIS

47                  Forderndes, erfolgreiches Jahr 2021 für markilux
                                                                                  7      Zwischenfazit Digital Guide

       KREIS COESFELD                          44	
                                                  Volksbank Münsterland Nord:         36	
                                                                                         Die Coworking-Spaces
                                                  „Zeichen für ein                       im Münsterland
   6	
     Digitalisierungsstrategie                    kontinuierliches Wachstum”
     geht voran                                                                       38	
                                                                                         Steuerberatung Albersmann
                                                                                         Generationswechsel
   7	
     Digital Guide:                                                                      eingeleitet
     „Unser Ziel ist der                           KREIS WARENDORF
     Gedankenanstoß“                           45	
                                                  Deula eröffnet Campus
   8	
     Schnittstelle für die Digitalisierung                                               DÜLMEN
  28	
     Digiscouts: neue Runde                        KREIS STEINFURT                    10	
                                                                                         Hövekamp: „Es ist ein
     startet im Herbst                                                                   Generationenprojekt“
                                               46	
                                                  Apetito:
  29	
     Arbeitserlaubnis:                            „Wir haben es geschafft,            13	
                                                                                         Standortkampagne
     „erhebliche Verzögerungen“                   die Umsätze zu stabilisieren”          „Hey Dülmen“ nimmt Fahrt auf

  30	
     Beruf und Pflege: neues                   47	
                                                  Markilux: „Ein forderndes,          14	
                                                                                         Mehr Frequenz
     Landesprogramm unterstützt                   aber erfolgreiches Jahr“               für die Innenstadt

  31	
     25 Jahre STF Gruppe                      nur Ausgabe Steinfurt                   16	
                                                                                         Klimaschutzkonzept 2.0:
                                               51	bps software                          viele Stellschrauben
  32	
     Arbeitsagentur Coesfeld:
                                                   erweitert Standort                    für die Energiewende
     Frank Thiemann übernimmt
                                               52	
                                                  Gieseke:                            18	
                                                                                         Breitbandausbau:
  33	
     Änderungen bei Bildungsscheck
                                                  zwei Anlässe zum Feiern                Dülmen-Mitte bekommt
     und Potentialberatung
                                                                                         den Anschluss

                                                                                      20	
                                                                                         Drehtechnik Frecking:
       MÜNSTER                                     WIRTSCHAFT
                                                  	                                     von Dülmen bis Argentinien
                                                   IN DER REGION
  40	
     projektK: Arbeiten in                                                            22	
                                                                                         Seine steigt in
     Loft-Atmosphäre                          G18	Familienunternehmen                   Solar­speicher-Geschäft ein
                                                   im Wandel (2/2):
  42	
     Agravis: preisbedingter                      Zehn (R)Evolutionsschritte         24	
                                                                                         Claudia Hoffmann:
      Umsatzsprung von 14 Prozent                  für nachhaltigen Erfolg               der unsichtbare Gast

  43	
     Sparkassen Immobilien: 2021               35	
                                                  Coworking-Space:                		Hagelschuer: mehr
     erfolgreichstes Geschäftsjahr                Test-Unternehmen gesucht           Energie, weniger Kosten

4 Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22
Der Know-how-Booster - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld
INHALTSVERZEICHNIS

                                                          HINWEIS

                                                          In eigener Sache!
                                                          Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, hat sich die Wirtschaft
                                                          aktuell abermals gestalterisch weiterentwickelt. Mit neuen
                                                          grafischen Features und einem insgesamt moderneren Look
                                                          wollen wir das Magazin für unsere Leserinnen und Leser noch
                                                          attraktiver gestalten.

                                                          Ihre Meinung ist uns wichtig:
                                                          Wie gefallen Ihnen die grafischen Anpassungen?
                                                          Wir freuen uns auf Ihre Feedbacks unter:

44
                                                          info@wirtschaft-aktuell.de

                Volksbank Münsterland-Nord zieht Bilanz

     TITELSTORY:
    	
     WISSENSTRANSFER
 G2	
    Wissenstransfer: ein handfester Wettbewerbsvorteil

 G4	
    Hänsch: „Für alle drei Seiten
    ergeben sich Mehrwerte“

 G6	
    Krampe: Wissenstransfer morgens um sechs

 G7	
    Gedankenmacher-Kolumne

 G8	
    Vrielmann: Wissenstransfer auf drei Wegen

G10	Osnatech: „Enorme Lerneffekte für die E-Mobilität“

G14	Ferro Umformtechnik schafft mehr Durchblick

     SERVICE
    	

G22	Übernahmen und Verschmelzungen:
     Einsatz für den Notar

 27	
    Unerbetenes Feedback                                     Unsere Dienstleistungen
                                                             Unsere   Dienstleistungen
                                                             Wir bieten Ihnen ein komplettes Dienstleistungs- und Produktpro-
                                                             Wir
                                                              gramm
                                                             Wir   bieten
                                                                  bieten      Ihnen
                                                                        für Ihnen
                                                                            Ihre    einein   komplettes
                                                                                  erfolgreiche  Zukunft.
                                                                                        komplettes         EsDienstleistungs-
                                                                                                              ist aus der und
                                                                                                      Dienstleistungs-      Praxis   unddiePro-
                                                                                                                                     für
                                                                                                                                  Produktpro-
                                                             duktprogramm
                                                              Praxis entwickelt
                                                             gramm                 für Ihre
                                                                                   und         erfolgreiche
                                                                                         aufeinander
                                                                        für Ihre erfolgreiche                Es Zukunft.
                                                                                                       abgestimmt.
                                                                                                 Zukunft.                  derEsSie
                                                                                                                      Nutzen
                                                                                                                 ist aus          istes!aus
                                                                                                                                Praxis    für der
                                                                                                                                         Der  die
     L AER
    	                                                        Erfolg entwickelt
                                                             Praxis
                                                             Praxis
                                                                      beginnt mitund
                                                                       für  die
                                                                                     demaufeinander
                                                                                 Praxis
                                                                                           ersten Schritt,abgestimmt.
                                                                                          entwickelt     und
                                                                                                            dem Schritt Nutzen
                                                                                                               aufeinander
                                                                                                                          zu uns. Sie
                                                                                                                                    Sie ent-
                                                                                                                                         es! Der
                                                                                                                                abgestimmt.
                                                              scheiden
                                                             Erfolg      sich dann
                                                                      beginnt   mitgenau
                                                                                      dem für   die Leistungen,
                                                                                            ersten  Schritt, dem  dieSchritt
                                                                                                                      Sie anszu
                                                                                                                              Ziel  bringen
                                                                                                                                 uns.    Sie ent-
 48 Kluthe: „Wir wollen Laer                                 Nutzen      Sie
                                                              - oder sogar
                                                             scheiden
                                                                              es! Derhinaus.
                                                                         sichdarüber
                                                                                        Erfolg
                                                                               dann genau
                                                                                                 beginnt mit dem ersten Schritt, dem
                                                                                             für die Leistungen, die Sie ans Ziel bringen
                                                             Schritt    zu uns.
                                                             - oder sogar          Sie hinaus.
                                                                             darüber    entscheiden sich dann genau für die Leis-
		 aus dem Dornröschenschlaf holen”
                                                             tungen, die Sie ans Ziel bringen – oder sogar darüber hinaus.

     RUBRIKEN
  3	
    Editorial
  7	
    Impressum                                              Konrad-Adenauer-Str. 36 · 48712 Gescher · Tel.: 02542/91779-0
                                                             E-Mail: info@stb-albersmann.de · www.stb-albersmann.de

                                                                                                   Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22 5
Der Know-how-Booster - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld
KREIS COESFELD

                                                                                                                                                              Foto: NRW-Landesministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung
Bei der Landespreisübergabe (von links): Staatssekretär Dr. Jan Heinisch und Thomas Hunsteger-Petermann vom Landesministerium
mit Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, Bürgermeister-Sprecher Wilhelm Sendermann und Laudator Dr. Marco Kuhn

LANDESPREIS FÜR DEN KREIS COESFELD UND SEINE KOMMUNEN

Digitalisierungsstrategie geht voran
Nachahmenswert und ideenreich: Mit diesen Worten hat das Landesministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstel-
lung die Digitalisierungsstrategie des Kreises Coesfeld sowie der elf Städte und Gemeinden mit dem „Landespreis für innovative
interkommunale Zusammenarbeit“ ausgezeichnet. „Mit dem Preis macht uns das Land deutlich, dass sich Kreis und Kommunen
in ihrer stetigen und engmaschigen Zusammenarbeit auf dem richtigen Weg befinden. Wir freuen uns sehr über diese Wertschät-
zung, die uns damit entgegengebracht wird“, erklärt Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr.

Gemeinsam, ganzheitlich und sys-         ergänzt: „Kommunen und Kreis           che Vorteile die Veränderungen           ausgeliehen werden. In Billerbeck
tematisch gehen Kommunen und             sollen voneinander profitieren, sich   für sie haben, und bei ihnen eine        haben die Bürgerinnen und Bür-
Kreis mithilfe der Digitalisierungs-     gegenseitig inspirieren und auch       Offenheit dafür erzeugen, Neues          ger nun die Möglichkeit, wild ab-
strategie „Coesfeld 12.0 – Im Kreis      aus schlechten Erfahrungen und         auszuprobieren. Alle können von          geladenen Müll, defekte Straßen-
gemeinsam digital“ die Heraus-           Misserfolgen der anderen lernen.       der Digitalisierung profitieren. Eine    beleuchtungen oder vergessene
forderungen und Möglichkeiten            Ein solches Vorgehen motiviert,        gemeinsame Wort-Bild-Marke und           Baustellenschilder der Stadt per
der Digitalisierung im öffentlichen      spart Zeit und Geld und generiert      eine gemeinsame Kommunikation            App zu melden und dort auch den
Raum an. Die Fäden laufen in ver-        am Ende die besten Lösungen.“          im Kreis Coesfeld zeigen, was in der     Bearbeitungsstatus zu verfolgen.
schiedenen thematischen Arbeits-         Um das zu erreichen, ist der Koor-     Digitalisierung im Kreis bereits alles   Außerdem gibt es einen digita-
kreisen zusammen. Deren Spre-            dinierungskreis jetzt zu einem ers-    passiert“, erklärt Landrat Schulze       len Stadtrundgang. Havixbeck hat
cher tauschen sich gemeinsam mit         ten Kennlern- und Teambuilding-        Pellengahr. Dabei helfen sollen          seinen Dorfplatz in den digitalen
den Digitalisierungsbeauftragten         Treffen      zusammengekommen.         auch Veranstaltungen für Fachleu-        Raum verlegt. Dort werden Neuig-
der Kommunen und des Kreises             Die Mitglieder haben gemeinsame        te und die breite Öffentlichkeit, die    keiten veröffentlicht und Nachbar-
seit April dieses Jahres regelmäßig      Ziele definiert und Teamstrukturen     die Digitalisierungsmöglichkeiten        schaftshilfe angeboten, Gruppen
im Koordinierungskreis der neu           für die interkommunale Zusam-          erlebbar machen.                         wie Sport- oder Musikvereine kön-
gegründeten Digitalagentur des           menarbeit geschaffen. Nächster         Denn in den vergangenen Mona-            nen ihre Aktivitäten organisieren
Kreises Coesfeld aus und möchten         Schritt ist die gemeinsame Kom-        ten ist in den Kommunen schon            und über den digitalen Marktplatz
zukünftig die nächsten strategi-         munikation nach außen. „Es gibt        einiges passiert. Viele Verwaltungs-     können lokal Dinge getauscht und
schen Schritte gemeinsam planen.         noch viele Bürgerinnen und Bür-        angelegenheiten können die Bür-          verkauft werden.
„Kern der Digitalisierungsstrategie      ger, die beim Thema Digitalisierung    gerinnen und Bürger mittlerweile
ist – neben der konkreten Umset-         eher zurückhaltend sind und neue       digital erledigen. In Nordkirchen        WEITERE INFOS
zung der Digitalisierungsvorhaben        Angebote unter anderem als zu          wird die intelligente Parkplatzsu-       Helena Mense Oliveira,
– das gemeinsame Lernen und              technisch oder zu unpersönlich         che, die über das dortige LoRa-          Smart-Region-Koordinatorin
Wachsen“, erklärt Smart-Region-          empfinden. Ihnen – und natürlich       Wan-Netz zeigt, wo freie Parkplätze       0151 16834914
Koordinatorin des Kreises Coes-          auch allen anderen – möchten wir       sind, erprobt. Außerdem kann ein         	helena.menseoliveira@kreis-
feld Helena Mense Oliveira und           zeigen, welchen Nutzen und wel-        E-Lastenrad per App für Einkäufe            coesfeld.de

6 Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22
Der Know-how-Booster - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld
Impressum

                                                                                                                                       HERAUSGEBER:
                                                                                                                                       Hötzel, RFS & Partner
                                                                                                                                       Medien GmbH

                                                                                                                                       REDAKTIONSLEITUNG:
                                                                                                                                       Michael Terhörst (V.i.S.d.P.)

                                                                                                                                       ANZEIGENLEITUNG:
                                                                                                                                       Klaus Gerdes
Foto: WFM Münster

                                                                                                                                       RFS Mediagroup
                                                                                                                                       Boschstr. 1–5
                                                                                                                                       48703 Stadtlohn
                                                                                                                                       Telefon: 0 25 63 / 929 - 200
                                                                                                                                       Telefax: 0 25 63 / 929 - 900
                    Digital Guide Fabian Kowalski analysiert die Homepages und Social-Media-Auftritte der Einzelhan-
                                                                                                                                       info@wirtschaft-aktuell.de
                    dels- und Gastronomiebetriebe in Ascheberg, Lüdinghausen, Nordkirchen und Senden.
                                                                                                                                       www.wirtschaft-aktuell.de

                                                                                                                                       FOTO TITELSEITE:
                                                                                                                                       MS: projekt K
                    DIGITAL GUIDE FÜR EINZELHANDEL UND GASTRONOMIE                                                                     COE/ST/WAF: Nadine Tenhaken,
                                                                                                                                       Wirtschaft aktuell

                    „Ziel ist der Gedankenanstoß“                                                                                      SATZ/GESTALTUNG/
                                                                                                                                       PRODUKTION:
                    61 Punkte umfasst die Checkliste, die Fabian Kowalski geöffnet hat, wenn er sich durch die Home-                   Hötzel, RFS & Partner
                                                                                                                                       Medien GmbH,
                    pages und Social-Media-Auftritte der Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe in Ascheberg, Lü-
                                                                                                                                       Anschrift siehe Verlag
                    dinghausen, Nordkirchen und Senden klickt. Seit Anfang März 2022 untersucht er als Digital
                    Guide im Auftrag der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld und der vier beteiligten Kommunen
                    die digitale Präsenz der Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe vor Ort. Eine Zwischenbilanz.
                                                                                                                                       Es gilt die Anzeigenpreisliste
                                                                                                                                       Nr. 9 vom 01. Januar 2021
                    Wie gut verkaufen die Verkäufer        und finanzieller Ausstattung bisher   IT-Sicherheit und wurde in Koope-
                    und Gastronomen sich selbst und        nicht nutzen.“                        ration mit der Weslink GmbH aus
                    ihr Angebot im Internet? Was sollte    Dazu zählen in den vier Kommunen      Coesfeld entwickelt. Auf Basis der    Wirtschaft aktuell erscheint vier
                    verbessert werden? Diese Fragen        nach einer ersten Bilanz 57 von       Ergebnisse dieser Analysen schlie-    Mal im Jahr. Einzelpreis: 2,50
                    stehen im Fokus, wenn Kowalski         103 analysierten Unternehmen.         ßen sich ausgewählte persönliche      EUR zzgl. Versandkosten. Jah-
                                                                                                                                       resabonnementpreis: 8,00 EUR
                    die Online-Auftritte der Händler       „Mit diesem Wissen kann nicht nur     Beratungsgespräche über mög-
                                                                                                                                       zzgl. Versandkosten (Mindest-
                    und Gastronomen checkt – und           Fabian Kowalski passgenau mit         liche Ziele und Verbesserungs-
                                                                                                                                       Abonnementdauer: ein Jahr).
                    zwar von möglichst allen. „Das ist     den Einzelhandels- und Gastrono-      maßnahmen – kostenfrei und völ-       Das Abonnement verlängert
                    der Ansatz, der aus unserer Sicht      miebetrieben Kontakt aufnehmen,       lig unverbindlich – an. „Unser Ziel   sich automatisch um ein Jahr,
                    den Unterschied macht“, erklärt        sondern auch wir als Kommune          ist lediglich der Gedankenanstoß.     wenn es nicht sechs Wochen
                    wfc-Geschäftsführer Dr. Jürgen         wissen nun noch genauer, wie es       Nur so können wir möglichst viele     vor Ablauf eines Bezugsjahres
                    Grüner. „Die Unternehmen, die          um die Wettbewerbsfähigkeit der       erreichen“, erklärt Kowalski. Wer     gekündigt wird. Copyright für
                    wir mit unseren Beratungsangebo-       Betriebe im Internet bestellt ist,    dann an seiner digitalen Präsenz      alle Textbeiträge und von uns
                                                                                                                                       gestalteten Anzeigen beim Ver-
                    ten erreichen oder die sich selbst     und können passende weitere Un-       arbeiten möchte, erhält von der
                                                                                                                                       lag. Nachdruck nur mit aus-
                    Unterstützung suchen, haben            terstützungsangebote schaffen“,       wfc oder von der örtlichen Wirt-
                                                                                                                                       drücklicher Geneh­   migung des
                    schon erkannt, wie wichtig die Auf-    erklären die Bürgermeister der be-    schaftsförderung Informationen        Verlages. Für unverlangt einge­
                    findbarkeit und das digitale Infor-    teiligten Städte und Gemeinden.       über regionale Dienstleister und      sandte Manu­­­s­kripte, Bilder und
                    mationsangebot sind. Durch den         Der Digi-Check aus dem zunächst       passende Förderprogramme.             Anzeigen wird keine Gewähr
                    umfassenden Überblick, den sich        bis Jahresende laufenden Digital-                                           übernommen. Beiträge, die mit
                    Fabian Kowalski in den vergange-       Guide-Angebot umfasst die Goo-                                              Namen oder Initi­
                                                                                                                                       ­                   alen des Au-
                    nen Monaten verschafft hat, kön-       gle-Einträge, die Unternehmens-                                             tors gekennzeichnet sind, ge-
                                                                                                                                       ben nicht immer die Meinung
                    nen wir nun aktiv gezielt auf jene     Homepage inklusive möglicher-
                                                                                                                                       von Verlag oder Heraus­      geber
                    Einzelhandels- und Gastronomie-        weise vorhandenem Webshop             WEITERE INFOS                         wieder. Für die Richtigkeit tele-
                    betriebe zugehen, die die Chancen      beziehungsweise Reservierungs-        Digital Guide Fabian Kowalski         fonisch auf­gege­bener Anzeigen
                    der Digitalisierung mangels Know-      tool, die Social-Media-Auftritte      	kowalski@digitalguide-             oder Änderungen übernimmt
                    how, Zeit, technischer Infrastruktur   sowie den Datenschutz und die            muensterland.de                    der Verlag keine Gewähr.
Der Know-how-Booster - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld
KREIS COESFELD

            TEAMARBEIT

            Schnittstelle für die Digitalisierung
            Die Digitalisierung im Kreis Coesfeld aktiv gestalten: Dabei helfen viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Städten und Ge-
            meinden des Kreises Coesfeld sowie in der Kreisverwaltung – häufig neben ihren zahlreichen anderen Aufgaben. Jetzt hat sich ein
            Team gebildet, das sich an der Schnittstelle zwischen Kreis, Kommunen und wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld ausschließ-
            lich um die Themen Smarte Landregion, Coworking und Digitalisierung kümmert: Kathrin Heuermann, Helena Mense-Oliveira und
            Patrick Klumpe. Sie arbeiten für das Projekt Smarte.Land.Regionen und die Digitalagentur.

            Bereits seit Mitte 2021 gehört           Ort für die Arbeit zu etablieren.   im Online-Marketing-Team einer       inhaltlich die Fäden für die Um-
            Kathrin Heuermann zum Projekt-           Seit April 2022 bekommt Heuer-      Betriebskrankenkasse. Im Projekt     setzung der Digitalisierungsstra-
            team Smarte.Land.Regionen. Die           mann Unterstützung von Patrick      Smarte.Land.Regionen und der         tegie zusammen. Die Sendenerin
            35-Jährige ist in Billerbeck aufge-      Klumpe. Zusätzlich zum Studien-     Umsetzung der Digitalisierungs-      hat einen Master in International
            wachsen und hat einen Master             abschluss in Sozialwissenschaf-     strategie im Kreis Coesfeld ist      Management und mehrjährige
            in Wirtschaftswissenschaften mit                                                                                  Erfahrungen im Produktmanage-
            dem Schwerpunkt Management                                                                                        ment von internationalen Unter-
            & Organisations. Bereits in ihrem                                                                                 nehmen. In der Digitalagentur
            vorherigen Job als Key Account                                                                                    koordiniert sie die Vernetzung
            Managerin bei einem Finanz-                        Coworking-Spaces als dritten Ort                               der zuständigen Kolleginnen und
            dienstleister hat sie Kunden bei                      für die Arbeit etablieren                                   Kollegen in den Kommunen sowie
            der digitalen Transformation be-                                                                                  den Wissens- und Erfahrungsaus-
            gleitet. Nun kümmert sie sich im                                                                                  tausch und initiiert die Zusam-
            Projekt    Smarte.Land.Regionen,                                                                                  menarbeit. Um den Menschen
            das vom Bundesministerium für            ten und Soziologie ist der Heeker   sein Schwerpunkt die Kommuni-        im Kreis Coesfeld die Vorteile und
            Ernährung und Landwirtschaft             Fachwirt für Online-Marketing.      kation.                              den Nutzen von digitalen Lösun-
            vier Jahre lang mit insgesamt            Nach ersten Erfahrungen im          In der Digitalagentur führt Helena   gen nahe zu bringen, kümmert
            rund einer Million Euro gefördert        Projektmanagement und in der        Mense Oliveira als Smart-Region-     sie sich gemeinsam mit Patrick
            wird, aktuell vorrangig darum,           Online-Kommunikation bei einer      Koordinatorin des Kreises                      Klumpe auch um die Au-
            Coworking-Spaces als dritten             Webdesign-Agentur arbeitete er      Coesfeld seit März 2022                            ßenkommunikation.

            Helena Mense-Oliveira, Kathrin Heuermann
            und Patrick Klumpe (von links) kümmern sich
            aktiv um die Gestaltung der Digitalisierung im
            Kreis Coesfeld.
Foto: wfc

            8 Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22
Der Know-how-Booster - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld
Foto: Sven Marquardt
Der Know-how-Booster - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld
DÜLMEN

„Es ist ein Generationenprojekt“
Drei Wochen kein Auto, nur                                                                                         Dülmen: in der Innenstadt. Worauf

                                           Foto: Stadt Dülmen
Rad oder ÖPNV. Bei der Ation                                                                                       dürfen sich die Bürgerinnen und Bür-
„Stadtradeln“ hat Dülmens Bür­                                                                                     ger, aber auch alle Besucherinnen
ger­meister Carsten Hövekamp                                                                                       und Besucher der Stadt nach Ab-
vor wenigen Wochen selbst mit-                                                                                     schluss der Bauarbeiten freuen?
gemacht und ist über 500 Kilo-                                                                                     Auf eine komplett neue Innenstadt!
meter privat und beruflich mit                                                                                     Der Marktplatz hat bereits eine op-
dem Fahrrad gefahren. Wie ihn                                                                                      tische Frischzellenkur erhalten. Das
das Thema Mobilität derzeit                                                                                        Bistro im Intergenerativen Zentrum
noch an anderen Stellen bewegt                                                                                     „einsA“ und das Cafe Extrablatt
und wie weit der Innenstadtum-                                                                                     werden auch schon sehr gut ange-
bau in Dülmen vorangeschritten                                                                                     nommen. Das schafft Frequenz und
ist, verrät Hövekamp im Inter-                                                                                     Leben in der Innenstadt. Bei gutem
view mit Wirtschaft aktuell.                                                                                       Wetter sitzen viele Menschen be-
                                                                                                                   reits in der Außengastro oder auf
                                                                                                                   den Treppenstufen vorm Rathaus.
Herr Hövekamp, in Sachen Klima-                                                                                    Das freut mich umso mehr, da die
schutz sind Sie im Mai selbst mit                                                                                  Bauarbeiten und die damit verbun-
gutem Beispiel vorangegangen: Drei                                                                                 denen archäologischen Ausgrabun-
Wochen lang haben Sie im Rahmen                                                                                    gen bereits viel Zeit in Anspruch ge-
der Aktion „Stadtradeln“ privat und                                                                                nommen haben und natürlich auch
beruflich nur noch das Fahrrad oder                                                                                eine Belastung für alle Bürgerinnen
den ÖPNV genutzt. Das klingt sport-                                                                                und Bürger, vor allem aber für den
lich! Wie ist es gelaufen?                                                                                         Einzelhandel waren und sind. Der-
Die Zeit ist tatsächlich wie im Flug                                                                               zeit laufen noch Arbeiten in der
vergangen! Insgesamt bin ich 534                                                                                   Marktstraße und auf dem Kirch-
Kilometer geradelt – sowohl mit                                                                                    platz. Wir alle hoffen, dass diese so
meinem Dienst-E-Bike als auch                                                                                      schnell wie möglich abgeschlossen
mit meinem normalen Fahrrad –                                                                                      werden können.
und etwa 400 Kilometer mit dem
Bus oder der Bahn gefahren. Ein                                                                                    Welche Bedeutung hat dieses Projekt
netter Nebeneffekt: Ich habe viel                                                                                  für die Stadt Dülmen?
Sonne und frische Luft getankt.                                                                                    Die Umgestaltung der Innenstadt
Leider habe ich nun auch einen                                                                                     ist ein absolutes Generationenpro-
Helm und eine Hose weniger –                      Carsten Hövekamp, Bürgermeister                                  jekt! Schließlich geht man eine sol-
aber ein bisschen Schwund ist ja                                                                                   che Umstrukturierung nicht jedes
immer (lacht). Fakt ist, dass mir          einplanen. Luft nach oben gibt es   entsteht zum Beispiel ein Fahr-     Jahr an. Wir haben praktisch das
das Radeln viel Spaß gemacht hat           noch bei den öffentlichen Verkehr-  radparkhaus mit rund 700 Stell-     gesamte „Wohnzimmer“ der Stadt
und ich zukünftig öfter das Fahr-          smitteln: Der ÖPNV muss attrakti-   plätzen, sodass Räder sicher und    auf links gezogen. Wie gesagt: Wir
rad nehmen werde. Ich hoffe, dass          ver werden, um noch mehr Men-       komfortabel abgestellt werden       sind zwar noch nicht fertig. Aber ge-
ich damit viele zum Nachahmen              schen überzeugen zu können, das     können. Wir möchten mit dem         meinsam mit vielen Dülmenerinnen
anregen kann. Ich habe aber auch           eigene Auto stehen zu lassen. Hier  Bahnhofs-Umbau den Umwelt-          und Dülmenern freue ich mich rie-
gemerkt, dass es guter Planung             gibt es gute Schritte, wie beispiels-
                                                                               verbund stärken und so die Trei-    sig auf dieses neue „Wohnzimmer“.
bedarf, das Rad dauerhaft in den           weise die Tarifkragenerweiterung    bhausgas-Emissionen im Mobil-
beruflichen und privaten Alltag            des VRR, die für uns Dülmenerin-    itätsbereich verringern. Es geht    Ein anderes Bauprojekt, das vor den
zu integrieren – zumindest, wenn           nen und Dülmener die Nutzung        darum, mehr Menschen dazu zu        Toren der Stadt Dülmen in vollem
man, wie ich, viele Termine an un-         der Bahn in Richtung Ruhrgebiet     bewegen, mit der Bahn und dem       Gange ist, ist der Lückenschluss der
terschiedlichen Orten wahrnimmt.           attraktiver macht. Auch das 9-Eu-   Rad zu fahren. Dülmen verfügt       B67n. Wie ist da der Stand der Dinge?
In der Dülmener Innenstadt bin             ro-Ticket finde ich klasse!         über eine sehr gute Anbindung mit Die Arbeiten laufen auf Hochtouren
ich mit dem Rad zwar mindestens                                                den beiden kreuzenden Bahnlin-    und sind trotz der Lieferengpässe in
genau so schnell wie mit dem Auto          Stichwort Mobilität: Am Dülmener ien Münster-Düsseldorf und Dort-     der Bauwirtschaft im Zeitplan. Wir
unterwegs. Bei Terminen in der             Bahnhof tut sich gerade einiges für mund-Enschede.                    hoffen, dass Ende dieses Jahres der
Umgebung, zum Beispiel in Olfen,           Radfahrer …                                                           erste Bauabschnitt von Merfeld bis
musste ich für die Fahrt mit dem           … richtig! Das gesamte Areal wird Eine größere Baustelle gibt es der- zur Anschlussstelle A43 freigege-
Rad jedoch deutlich mehr Zeit              umgestaltet und modernisiert. Es zeit auch an einer anderen Stelle in ben werden kann. Wir werden dann

10 Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22
DÜLMEN
Foto: teamfoto MARQUARDT

                            Die Stadt Dülmen ist direkt an die A43 angebunden.

                           eine deutliche Verkehrsentlastung        auch sehr ernst. Aber es sind erheb-    handene Beratungsangebote und Aktion „20plus“, die derzeit be-
                           spüren – sowohl in Merfeld als auch      liche Kompensationsmaßnahmen            Netzwerke auszubauen.                reits zum dritten Mal durchgeführt
                           Richtung Lette, wo das Verkehrs-         angelaufen, sodass wir einen aus-                                            wird. Wer einen Dülmen-Gutschein
                           aufkommen sehr hoch ist und es           gewogenen Kompromiss gefunden           Zum Beispiel?                        erwirbt, bekommt von der Wirt-
                           oft zu Staus kommt.                      haben.                                  Einmal im Monat findet ein Aus- schaftsförderung noch einmal 20
                                                                                                            tausch mit den Dülmener Unter- Prozent des Wertes als Geschenk
                           Wie wichtig ist das Projekt für Dülmen   Wie geht es der Wirtschaft in Dülmen    nehmern, den Kaufleuten, den dazu. Das ist eine Win-win-Situation,
                           als Wirtschaftsstandort?                 aus Ihrer Sicht zurzeit?                Gastronomen sowie mit unserer denn somit unterstützen wir Einzel-
                           Die B67n ist ein wichtiger Wirt-         Ich bekomme mit, dass viele Unter-      Wirtschaftsförderung, dem Stadt- handel, Gastronomie und die Bür-
                           schaftsfaktor für Dülmen und die         nehmen durch den Krieg in der           marketing und natürlich der Politik gerinnen und Bürger.
                           Region. Damit schaffen wir den           Ukraine, die damit einhergehenden       statt. Bei dem Treffen überlegen wir
                           Lückenschluss einer wichtigen            Lieferschwierigkeiten und die stei-     gemeinsam, welche Ideen wir wie Welche Herausforderungen beschäf-
                           Verbindung zwischen der nieder-          genden Energiepreise unter Druck        voranbringen können, um die Wirt- tigen die Unternehmen aktuell am
                           ländischen Grenze und Münster,           geraten. Das ist derzeit keine ein-     schaft zu stärken. Ein Projekt, das meisten?
                           die bislang über Umwege verläuft.        fache Situation. Ansonsten hat es       im Lockdown richtig gut angekom- Wir erleben zurzeit die schwierige
                           Für den Ortsteil Merfeld ergibt sich     die Dülmener Wirtschaft aber ver-       men ist, war „lokal at home“ – eine Situation, dass die Unternehmen
                           eine deutliche Entlastung, da der        gleichsweise gut durch die vergan-      Art Shopping-TV-Format, bei dem viele Krisen gleichzeitig zu bewälti-
                           Schwerlastverkehr nicht mehr län-        genen Monate geschafft. Das ist vor     Dülmener Unternehmen per Lives- gen haben: die Corona-Pandemie,
                           ger mitten durchs Dorf rollt – die       allem auf unseren ausgewogenen          tream ihre Produkte und Dienstleis- den Ukraine-Krieg und den Fach-
                           ersten Überlegungen dafür gab            Branchenmix zurückzuführen. Dül-        tungen vorgestellt haben. Ein Fuß- kräftemangel. Das ist eine enorme
                           es übrigens schon in den 1950er          men ist von keinem großen Arbeit-       bodenverleger hat beispielsweise Herausforderung! Direkten Einfluss
                           Jahren. Daran sieht man, wie lan-        geber abhängig, vielmehr verteilt       gezeigt, wie Fliesen verlegt werden, nehmen können wir vor allem auf
                           ge sich die Region mit der Umge-         sich die Wirtschaftskraft auf die       außerdem gab es eine Koch-Show, die Fachkräftesituation. Mit unse-
                           hung beschäftigt! Mit den neuen,         Schultern mehrerer mittelständi-        Fitnesskurse, Bier-Tastings und rer Standortmarketing- und Onbo-
                           zusätz­lichen Pendlerparkplätzen,        scher Unternehmen. Das macht            vieles mehr. Darüber hinaus haben arding-Kampagne „Hey Dülmen“
                           die ebenfalls gebaut werden, er-         den Standort relativ krisenresistent.   wir online einen verkaufsoffenen wollen wir Abhilfe schaffen, indem
                           möglichen wir zudem einen prob-          Gastronomie und Einzelhandel            Sonntag organisiert, bei dem die wir die Vorteile des Wirtschafts-
                           lemlosen Umstieg in den Bus nach         waren allerdings durch den Lock-        Einzelhändler noch am selben Tag standortes Dülmen herausstel-
                           Münster oder Bocholt. Sicherlich         down die Leidtragenden in der Co-       die Ware zu ihren Kunden im Stadt- len und potenziellen Fachkräften
                           gab es zur B67n auch kritische Stim-     rona-Pandemie. Deshalb haben wir        gebiet ausgeliefert haben – das ist einen Überblick geben, warum es
                           men mit Blick auf den Eingriff in die    versucht, so gut wie nur irgendwie      sehr gut angenommen worden! Ein sich in Dülmen gut arbeiten und
                           Natur. Diese Stimmen nehme ich           möglich zu unterstützen und vor-        Erfolg ist auch unsere Gutschein- gut leben lässt. Außerdem ver-

                                                                                                                                              Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22 11
DÜLMEN

                                           anstalten wir gemeinsam mit der       chen die räumlichen Kapazitäten       so aussehen: Im Mathematik-Unter-
                                           Interessengemeinschaft Dülmener       nicht mehr aus. An den bisherigen     richt berechnen die Jugendlichen,
                                           Unternehmen einmal pro Jahr eine      Standorten gibt es keine Erwei-       wie sie Material mit möglichst wenig
                                           Ausbildungsmesse und haben jetzt      terungsoptionen, sodass wir am        Verschnitt zuschneiden würden. Im
                                           erstmals eine Azubi-Bustour durch-    Sportzentrum Nord beide Schu-         Anschluss daran können sie ihre
                                           geführt, bei der 40 Schülerinnen      len neu bauen. Wir werden jetzt in    Berechnung an der CNC-Maschine
                                           und Schüler Unternehmen besich-       die Planung gehen und dabei so-       nebenan in die Praxis umsetzen.
                                           tigt haben.                           wohl die Schulleitungen als auch      Wir planen mit einer Vorbereitungs-
                                                                                 die Kreishandwerkerschaft als         und Bauzeit von circa fünf Jahren.
                                           Die Fachkräfteausbildung beginnt      Bildungspartner einbeziehen. Vor-     Das Projekt ist für uns sehr wichtig,
                                           schon in der Schule. Derzeit planen   gesehen ist nämlich, dass in dem      da ein gutes Bildungsangebot und
                                           Sie ein neues Schulzentrum für Dül-   neuen Schulzentrum auch Räum-         eine enge Anbindung der Schulen
                                           men. Der Rat hat sich nun für einen   lichkeiten für die Kreishandwer-      an die Wirtschaft für die Standort-
                                           Standort am Sportzentrum Nord ent-    kerschaft entstehen, in denen die     entwicklung ganz entscheidend ist.
                                           schieden. Wie geht es jetzt weiter?   Schülerinnen und Schüler praktisch
                                           Die Hermann-Leeser-Realschule         tätig werden. Wir wollen damit den
                                           und die Kardinal-von-Galen-Haupt-     Übergang zwischen Schule und Be-
                                           schule genießen einen sehr guten      ruf sowie die Nachwuchssuche för-                    Das Interview führte
                                           Ruf und großen Zulauf. Daher rei-     dern. In der Praxis könnte das etwa                     Anja Wittenberg

 D reh T echnik F recking                                                          Richard Dammann
                                                                         G
                                                                         M
                                                                         B
                                                                         H

  Wir reden nicht lang – wir drehen und fräsen!
  Machen Sie sich ein Bild von uns und werden Sie
  unser langfristiger Partner!

                  Schockiere deine Freunde
                   überrasche deine Eltern
              und gestalte deine Zukunft mit uns!
            Lerne unser Handwerk von der Pike auf
                  in einem familiären Betrieb
                                                                                        Ihr Architekt
                  Azubi zum 01.08.2022 gesucht!
                                                                                          in Dülmen
                                                                                             www.aig-architekten.de
  Ostdamm 135 · 48249 Dülmen · Telefon (0 25 94) 86 07 55
  Telefax (0 25 94) 86 07 56 · info@drehtechnik-frecking.de

12 Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22
DÜLMEN

Standortkampagne „Hey Dülmen“
nimmt Fahrt auf
Einen guten Job zu finden, der
Spaß macht und entsprechend
vergütet wird, ist schon viel
Wert. Einen Ort zu finden, an
dem es sich sowohl gut arbeiten
als auch gut leben lässt, ist noch
besser. Dass genau das in Dül-
men möglich ist, zeigt eine neue
Standortmarketingkampagne.
Unter dem Titel „Hey Dülmen“
will die Wirtschaftsförderung
der Stadt die Stärken von Dül-
men als attraktiven Wohn- und
Arbeitsstandort nach außen prä-
sentieren und einen Fachkräf-
te-Service etablieren. Ziel ist es,
auswärtige Fachkräfte nach Dül-
men zu locken – zum Arbeiten,
aber auch zum Leben.

                                                                                                                                                                 Foto: teamfoto MARQUARDT
„Der Fachkräftemangel ist eine
Herausforderung, die die Wirt-
schaft auch noch in den kommen-
den Jahren beschäftigen wird. Wir
möchten den Dülmener Unter-            Die Standortkampagne „Hey Dülmen” informiert neben
nehmen mit unserem Recruiting-         Jobmöglichkeiten auch über Wohn- und Freizeitangebote.
Service unter die Arme greifen. Wir
zeigen, welche spannenden Unter-      lernen und Vernetzen anmelden          Familienleben und zum Wohnen           Arbeitsabläufe und haben sich
nehmen mit zukunftssicheren           oder den persönlichen Beratungs-       stehen dabei vor allem Freizeit-,      über die Ausbildungsberufe Fein-
Arbeitsplätzen es gibt und warum      service des „Hey Dülmen“-Teams         Sport- und Kulturangebote im           werkmechaniker, Metallbauer, Zer-
es sich in Dülmen gut leben lässt“,   für Bewerber nutzen, der bei All-      Fokus. „Für Authentizität sorgen       spanungsmechaniker sowie An-
erklärt Wirtschaftsförderer Alexan-   tagsfragen und der Wohnungssu-         dabei die Dülmener Bürgerinnen         lagenmechaniker bei den Azubis
der Aberle, der das Projekt bei der   che weiterhilft.                       und Bürger, die wir auf dem Portal     der drei Unternehmen aus erster
Stadt mit Sabine Pöhling ins Leben    Die Kampagne richtet sich aber         zu Wort kommen lassen“, erläutert      Hand informiert. „Die Auftakt-Tour
gerufen hat. Die beiden wissen:       auch an Menschen, die bereits in       Aberle, der gemeinsam mit seiner       war ein voller Erfolg. Insgesamt 40
Längst ist nicht mehr nur das Ge-     Dülmen arbeiten, aber noch nicht       Kollegin Pöhling auch als persön-      Schülerinnen und Schüler waren
halt entscheidend für die Jobwahl.    dort wohnen, oder an Fachkräf-         licher Ansprechpartner für Neu-        dabei. Das Feedback war sowohl
„Im zunehmenden Wettbewerb            te, die noch auf der Suche nach        ankömmlinge zur Verfügung steht.       seitens der Jugendlichen als auch
um Fach- und Führungskräfte ist       einem Job sind. Sie alle finden auf    Ein weiteres Projekt, das die Ini-     der beteiligten Unternehmen
auch die Attraktivität des Unter-     dem Online-Portal von „Hey Dül-        tiatoren im Rahmen von „Hey Dül-       durchweg positiv. Für die Betrie-
nehmensstandorts ein zentraler        men“ jede Menge wissenswerte           men“ aktuell erstmals umgesetzt        be war das eine gute Gelegenheit,
Faktor“, so Aberle.                   Infos rund um den Standort. „Um        haben, ist die Bustour „Hey Job“.      potenzielle Nachwuchskräfte von
Die „Hey Dülmen“-Kampagne um-         potenziellen Neubürgerinnen und        Dabei hatten interessierte Schüle-     sich zu überzeugen“, resümiert Ab-
fasst verschiedene Bausteine. Un-     Neubürgern die Entscheidung            rinnen und Schüler aus den Haupt-      erle. Ziel sei es nun, dieses Veran-
ter anderem können die Dülme-         leichter zu machen, geben wir          und Realschulen in Dülmen und          staltungsformat auch auf andere
ner Betriebe auf Werbemittel und      ihnen mit unserem Portal einen         Haltern einen Tag lang die Chance,     Branchen auszuweiten.
Fotomaterial der Stadtverwaltung      kurzen Überblick, was sie in Dül-      die drei Dümener Maschinenbau-
für ihre unternehmenseigene Kar-      men erwartet“, erklärt Aberle. Viele   unternehmen Wang, Osterkamp                           Anja Wittenberg
riereseite zurückgreifen, sie kön-    Fotos sollen die User emotional        und Lidu zu besuchen. Bei den          Hier geht’s zum
nen ihre neuen Mitarbeitenden für     „abholen“. Neben Informationen         Betriebsbesichtigungen bekamen         Online-Portal
Willkommensevents zum Kennen-         zur Verkehrsinfrastruktur, zum         die Jugendlichen Einblicke in die      „Hey Dülmen“:

                                                                                                                  Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22 13
DÜLMEN

                                                                                                                                                              Foto: Stadt Dülmen
 Das Stadtquartier Overbergplatz ist vor vier Jahren in Dülmen eröffnet worden.

Mehr Frequenz für die Innenstadt
„Wenn alle Bauarbeiten abge-               und weiteren kleineren Beklei-       dort auch Hygieneprodukte sowie         das sich auf 150 Quadratmetern
schlossen sind, dann hat die               dungsgeschäften das Stadtquar-       Reinigungs- und Waschmittel. Teil       im Stadtquartier ansiedeln soll.
Dülmener Innenstadt deutlich               tier Overbergplatz heute, vier       des Ladenkonzepts ist außerdem          Neben dem Mezzomar gibt es
mehr an Qualität gewonnen“, ist            Jahre nach der Eröffnung. „H&M       ein kleines Café mit einer Kinder-      dort bereits eine Eisdiele. Um die
Christoph Uphaus, Citymanager              hat den Mietvertrag unlängst um      spielecke. „Wir sind sehr stolz, dass   Außenanlagen aufzuwerten, sollen
der Stadt Dülmen überzeugt. Die            fünf Jahre verlängert. Das ist ein   Dülmen nun einen eigenen Unver-         in diesem Jahr zudem insgesamt
ersten Schritte in diese Richtung          gutes Zeichen für Dülmen und hat     packt-Laden hat“, betont Uphaus.        20 Hochbeete am Stadtquartier
hat die Stadt bereits gemacht: in          auch eine gewisse Signalwirkung,     Der Citymanager sieht im Stan-          aufgestellt werden. Darüber hinaus
das Stadtquartier Overbergplatz            dass die Idee des Stadtquartiers     dort Dülmen noch jede Menge             will die Stadt mithilfe des Bundes-
kommt aktuell neue Bewegung,               funktioniert“, betont Citymanager    Entwicklungspotenzial: „Der Kau-        förderprogramms „Zukunftsfähige
der erste Unverpackt-Laden hat             Uphaus. Vor kurzem sind außer-       fkraftindex liegt aktuell unter 100.    Innenstädte und Zentren“, aus
in der Innenstadt eröffnet und             dem ein neuer Frisörsalon sowie      Das heißt: Die Dülmener Bürger-         dem Dülmen insgesamt 775.000
mithilfe der Fördergelder aus              ein Concept Store mit hochwer-       innen und Bürger geben ihr Geld         Euro zur Verfügung stehen, unter
dem „Sofortprogramm Innen-                 tigen Produkten in das Quartier      vor allem außerhalb ihrer Heimat-       anderem mobile Spielgeräte an-
stadtentwicklung“ des Landes               eingezogen. Das Geschäft soll die    stadt aus. Das wollen wir ändern.       schaffen, die auf dem Overberg-
NRW sowie aus dem Bundes­                  Frequenz im Stadtquartier noch       Außergewöhnliche         Geschäfts-     platz aufgestellt werden sollen.
programm „Zukunftsfähige Inn-              einmal erhöhen. „Wir müssen die      konzepte wie der Concept Store          „Während die Kinder dort spielen,
enstädte und Zentren“ wird sich            Kunden, die infolge der Pandemie     im Stadtquartier oder der Unver-        können es sich die Erwachsenen
auf dem Marktplatz in den kom-             vermehrt online einkaufen, wieder    packt-Laden helfen dabei und zei-       bei Kaffee und Kuchen in der
menden Monaten noch einiges                zurück in die Innenstadt holen“,     gen, dass die Menschen in Dülmen        Gastronomie am Stadtquartier
tun.                                       macht Uphaus klar.                   sehr wohl bereit sind, Geld vor Ort     gemütlich machen. Von dort aus
                                           Wirtschaftsförderer      Alexander   auszugeben“, betont er. Ziel sei es,    haben sie ihren Nachwuchs immer
                                           Aberle ergänzt: „Mithilfe von be-    vor allem im Stadtquartier die Fre-     gut im Blick. Damit erhöhen wir
Drei Ankermieter – H&M, DM und             willigten Fördermitteln aus dem      quenz weiter auszubauen.                auch die Aufenthaltsqualität am
das italienische Restaurant Mez-           ,Sofortprogramm Innenstadt’ ist      Helfen sollen dabei aber nicht nur      Overbergplatz“, erklärt Uphaus.
zomar – prägen neben einem                 es uns gelungen, auch an anderen     Einzelhandelsgeschäfte. „Eine flor-     Die Aufenthaltsqualität soll sich
Fitnessstudio im Obergeschoss              Stellen in der Innenstadt Neuan-     ierende Innenstadt funktioniert nur     nach einer baulichen Umge-
                                           siedlungen durch stark reduzierte    in Kombination mit Gastronomie,         staltung auch bald auf dem Mark-
LAGERVERKAUF – BÜROMÖBEL                   Mieten zu ermöglichen.” So wie       die die Menschen zum Verweilen          platz verbessern. Dort soll noch in
                                           Dülmens erster Unverpackt-La­        einlädt“, verdeutlicht Uphaus. Da-      diesem Herbst der erste Bauab-
                                           den „Sisu“. Neben Lebensmitteln      her ist der Dülmener Stadtmar-          schnitt abgeschlossen werden. In
                                           wie Kaffee, Nudeln, Öl, Gewürzen     ketingverein aktuell in Gesprächen      den vergangenen Monaten haben
                                           oder Obst und Gemüse gibt es         mit einem asiatischen Restaurant,       Bagger und Bauzäune das Leb-

14 Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22
NEUES COACHINGKONZEPT
                                                                                                          FÜR UNTERNEHMERFAMILIEN
                                                                                                          Familieninterne Nachfolge-      eine Unternehmensnachfol-
                                                                                                          lösungen stellen nicht selten   ge in Schieflage.
                                                                                                          die innerfamiliären Bezie-      Diese wichtige Lücke schließt
                                                                                                          hungen auf eine harte Probe,    nun das neue Coaching-Kon-
                                                                                                          geht es doch um schmerz-        zept von Claudia Hoffmann,
                                                                                                          hafte Themen wie Loslassen,     das sie als achtsamkeitsba-
                                                                                                          gegenseitiges Vertrauen, Ge-    sierter, systemischer Coach
                                                                                                          rechtigkeit und das richtige    seit 2020 im Kloster Maria
                                                                                                          Tempo bei der Übergabe.         Hamicolt in Dülmen-Rorup
                                                                                                          Werden diese Punkte nicht       anbietet. „Je früher sich alle,
                                                                                                          reflektiert angeschaut, gerät   die am Nachfolgeprozess be-
                                                                                                                                          teiligt sind, Klarheit über ihre
                                                                                                                                          eigenen Motive und Bedürf-
Foto: Stadt Dülmen

                                                                                                                                          nisse zu diesem komplexen
                                                                                                                                          Thema verschaffen, desto
                                                                                                                                          schneller kann es in die kon-
                      Gastronomische Angebote gibt es bereits auf dem neuen Marktplatz.                                                   krete Umsetzung gehen“,
                                                                                                                                          betont Claudia Hoffmann.
                                                                                                                                          Dabei bietet das Coaching
                                                                                                                                          den neutralen Rahmen, um
                                                                                                                                          ergebnisoffen auf die Spu-
                                                                                                                                          rensuche nach der eigenen
                                                                                                                                          Lösung zu gehen.

                                                                                                  Nähere Informationen unter www.claudiahoffmann.coach
                     en auf dem Markplatz geprägt.          dungsstätte und einem Bistro ein-
                     „Wer schön sein will, muss leiden.     en Ort der Begegnung geschaffen
                     Das galt leider auch für unser-        hat.
                     en Markplatz. Für Passanten und        Derweil laufen auch die Bauarbe-
                     Einzelhändler war das angesichts       iten für eine neue Bepflasterung
                     der Sperrungen und des Baulärms        in der Marktstraße weiter und der
                     sicherlich keine einfache Zeit.        Kirchplatz bekommt ebenfalls ein
                     Archäologische Funde haben die         neues Erscheinungsbild. „Dort
                     Bauarbeiten zusätzlich verlängert.     wird es bis zum Sommer 2023
                     Aber nachdem 35 Jahre lang fast        dauern, bis alle Bauarbeiten abge-
                     nichts auf dem Areal modernisi-        schlossen sind“, informiert Alex-
                     ert wurde, war es nun an der Zeit,     ander Aberle von der städtischen
                     den Platz komplett umzugestalt-        Wirtschaftsförderung.
                     en“, betont der Citymanager. Der       Auch in Sachen Digitalisierung soll
                     Marktplatz hat eine neue Bep-          sich am Standort Dülmen etwas
                     flasterung bekommen und das            für die Innenstadt und den Einzel-
                     Café Extrablatt hat seine Außen-       handel tun: „Wir möchten eine App
                     gastronomie erweitert, sodass das      einrichten, über die verschiedene
                     Areal nun deutlich belebter ist, wie   Services für die Bürgerinnen und
                     Uphaus betont. Mit Fördermit-          Bürger abrufbar sind, zum Beispiel
                     teln aus dem Bundesprogramm            ein Fahrradverleih. Außerdem wol-
                     „Zukunftsfähige Innenstädte und        len wir das Angebot der Dülmener
                     Zentren“ sollen außerdem noch          Einzelhändler und Gastronomen
                     Sitzmöbel, Spielgeräte, eine neue      online zeigen“, erklärt Uphaus.
                     Bepflanzung sowie eine Lichtin-        Auch über die Ansiedlung weiterer
                     stallation für den Marktplatz ang-     Geschäfte im Zentrum macht sich
                     eschafft werden. Zu mehr Leben         der Citymanager Gedanken und
                     trägt dort auch das intergenerative    hat schon konkrete Vorstellungen:
                     Zentrum „einsA“ bei, das ein Ge-       „Ich würde mir wünschen, wenn
                     meinschaftsprojekt der katholis-       wir wieder eine Metzgerei und ei-
                     chen Kirchengemeinde St. Viktor        nen Fischladen in der Innenstadt
                     und der Stadt Dülmen ist und mit       hätten“, betont er.
                     Angeboten wie der Familienbil-                            Anja Wittenberg

                                                                                                                                 Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22 15
DÜLMEN

Klimaschutzkonzept 2.0:
viele Stellschrauben für die Energiewende
Die Stadt Dülmen will bis 2035

                                                                                                                                                              Foto: Teamfoto Marquardt
klimaneutral werden. Auf dem
Weg dahin hat die Kommune
unlängst einige Meilensteine
erreicht: die Stadtverwaltung
hat ein Klimaschutzkonzept 2.0
erarbeitet, für Häuslebauer ist
ein Fördertopf für Photovoltaik­
anlagen nach wenigen Wochen
schon komplett ausgeschöpft
und Anfang des Jahres hat sich
eine neue Energiegenossen-
schaft für Dülmen gegründet.

Um die Projekte für die Energie-
wende und den Klimaschutz in
Dülmen besser koordinieren zu                  Die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der Energiegenossenschaft „Bürger Energie Dülmen“
können, hat die Stadtverwaltung                (von links): Bürgermeister Carsten Hövekamp (Aufsichtsratsvorsitzender), Benedikt Wichmann (Vorstandsvor­
gemeinsam mit der Politik und den              sitzender), Tanja Krigel, Christoph Schrey, Daniel Lieberandt, Reimund Thiele, Hendrikje Groten und Thomas
Bürgerinnen und Bürgern das Kli-               Reher (stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender).
maschutzkonzept 2.0 auf den Weg
gebracht. Es ist die Fortsetzung           Stadt Thermografie-Aufnahmen,          konzept 2.0 ist schon wieder          Geschäfts- und Wohnsitz in Dül-
und Anpassung an das 2011 bes-             also die Erfassung der Gebäude-        abgeschlossen: das städtische         men, im Kreis Coesfeld oder in
chlossene Klimaschutzkonzept für           hülle mit einer Wärmebildkamera.       Förderprogramm für Photovoltai-       angrenzenden Kreisen haben,
Dülmen. Für 2022 stehen in dem             Mit den Aufnahmen kann identi-         kanlagen, das Anfang des Jahres       eine Absichtserklärung zur Mit-
neuen Programm 35 Projekte mit             fiziert werden, an welchen Stellen     gestartet ist. Mit rund 300.000       gliedschaft unterzeichnen. Eine
hoher Priorität auf der Agenda.            des Hauses sich „Lecks“ befinden       Euro hat die Stadt Investitionen in   offizielle Mitgliedschaft kann be-
Insgesamt sind es 55 Projekte, die         und bei der Dämmung nachge-            PV-Anlagen und -Speicher an Pri-      ginnen, sobald die BEDeG nach
in den kommenden Jahren umge-              bessert werden kann. Bis zu 50         vathäusern finanziert. „Wir sind im   Eintragung in das Genossen-
setzt werden sollen.                       Prozent der Kosten für die Wärme-      Januar zunächst mit einem Förder-     schaftsregister formal handlungs-
Dazu gehört zum Beispiel ein Pilot-        bild-Untersuchungen übernimmt          topf von 150.000 Euro gestartet.      fähig ist. „Wir alle wünschen uns,
projekt, über das Bürgerinnen und          die Stadt Dülmen, maximal jedoch       Die Nachfrage war aber so groß,       dass möglichst viele Bürgerinnen,
Bürger, aber auch Unternehmen              100 Euro pro Thermografie. „Wir        dass wir noch einmal aufgestockt      Bürger, Unternehmen und Or-
Lastenräder leihen können. „Wir            wollen das Projekt zum Herbst          haben. Mittlerweile ist die gesamte   ganisationen die Genossenschaft
haben zwei Lastenfahrräder ang-            noch einmal forcieren, da die          Summe an Fördermitteln verge-         unterstützen, damit wir schon
eschafft, die wir den Dülmener Ein-        Thermografie-Bilder nur bei einer      ben“, erklärt Dietrich.               bald die ersten Projekte umsetzen
wohnern für ihren Einkaufstrans-           Außentemperatur von weniger als        PV-Anlagen stehen noch in einem       können“, betont Bürgermeister
port, aber auch den Betrieben              fünf Grad aufgenommen werden           anderen Projekt in Dülmen auf der     Carsten Hövekamp, der gleichzeit-
beispielsweise für Botengänge zur          können, um wirklich feststellen zu     Agenda: Mit dem Ziel, Strom aus       ig Aufsichtsratsvorsitzender der
Verfügung stellen. Unternehmen             können, wo die Temperaturlecks         erneuerbaren Energiequellen zu        Energiegenossenschaft ist.
können das Rad einen Monat kos-            sind“, erklärt Dietrich.               gewinnen und zu vermarkten, na-       Gemeinsam wollen die Mitglieder
tenlos testen und schauen, ob sich         Zum Herbst will die Stadt auch ein     chhaltige und regionale Projekte      zum Beispiel Photovoltaikanlagen
eine Anschaffung für sie lohnen            Förderprogramm für die Initial-        zu fördern und so gemeinsam           auf Dächern und Freiflächen finan-
würde“, erklärt Klimaschutzman-            beratung der Verbraucherzentrale       mit den Bürgerinnen und Bürgern       zieren. „Grundsätzlich sind für die
agerin Carolin Dietrich von der            in Dülmen starten. Damit sollen        in Dülmen aktiv den Klimaschutz       BED aber alle Projekte denkbar,
Stadt Dülmen.                              Kurzberatungen zum Thema               voranzubringen, ist im Februar        die den CO2-Fußabdruck Dülmens
Ein weiteres Projekt des Kli-              Heizen oder der Solar-Check, bei       2022 die Bürger Energie Dülmen        senken“, betont Benedikt Wich-
maschutzkonzepts 2.0, das zu-              dem geprüft wird, ob sich ein Dach     (BED) eG gegründet worden. Mit 19     mann, Landwirt und Geschäfts-
rzeit umgesetzt wird, ist die              für eine PV-Anlage eignet, bezus-      Mitgliedern ist die Energiegenos-     führer einer Biogasgesellschaft
Thermografie-Aktion: Um die                chusst werden.                         senschaft zunächst gestartet.         sowie Vorstandsvorsitzender der
Sanierungsrate       im   Stadtge-         Eines der für 2022 angesetzten         Seit Februar können alle Bür-         Dülmener Energiegenossenschaft.
biet zu erhöhen, fördert die               Projekte aus dem Klimaschutz-          gerinnen und Bürger, die ihren                           Anja Wittenberg

16 Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22
Anzeige

Drei Stellschrauben für den ökologischen Fußabdruck
   Nachhaltigkeit, Klimaschutz und gesellschaftliche Verantwor-
tung haben für Unternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen
– auch für Druckereien. Um die Umweltverträglichkeit ihrer Pro-
duktionsprozesse zu verbessern, können sie insbesondere an drei
Stellschrauben drehen: an den Druckplatten, den Druckfarben und
am Papier. Wie sich damit der ökologische Fußabdruck reduzieren
lässt, erklären Ralf Swetlik, geschäftsführender Gesellschafter vom
Druckhaus Dülmen, und Helen Swetlik, Botschafterin für Corporate
Social Responsibility (CSR) im Münsterland.

Durch den Einsatz von sogenannten prozessfreien Druckplatten können
Druckereien bei der Plattenverarbeitung auf Chemikalien und Wasser ver-
zichten und ihren Stromverbrauch beim Druckvorgang reduzieren. Umwelt-
belastende Abfälle und Energiekosten lassen sich auf diese Weise verringern.
Ein weiterer Bereich, der sich mit Blick auf die Umweltbilanz optimieren lässt,
sind die Druckfarben. Sie bestehen aus Farbpigmenten, Bindemitteln (Öle,
Harze, Wachs), Lösungsmitteln und Hilfsmittel wie beispielsweise Trocken-         fähiger sind und das Papier sogar bis zu 25-mal recycelt werden kann. Das
stoffe. Bei den konventionellen Offsetfarben besteht das Lösemittel aus Min-      Recycling von Fasern ist zudem ökoeffizienter als andere Abfallentsorgung-
eralöl. Einige Druckereien setzen mittlerweile sogenannte Bio-Druckfarben         soptionen: Die recycelten Fasern werden in der Papier- und Kartonherstel-
ein. Bei diesen nachhaltigen Farbsystemen sind sämtliche Mineralölanteile         lung so lange wiederverwendet, bis sie ungeeignet sind. Dann werden sie zur
bei den Lösemitteln durch pflanzliche Öle ersetzt worden, sodass die Farben       Energiegewinnung verbrannt und können damit fossile Brennstoffe ersetzen
bis zu 80 Prozent aus regenerativen Rohstoffen bestehen können. Die eing-         (Quelle: WBCSD, Fresh & Recycled Fiber Complementarity, 2017).
esetzten pflanzlichen Öle lassen sich biologisch wesentlich besser abbauen        Auch wenn sich mittlerweile viele Druckereien auf den Weg gemacht haben,
als Mineralöle. Das spielt vor allem beim Papierrecycling eine große Rolle.       nachhaltige Prozesse zu etablieren, erfordert die Dringlichkeit, mit der dem
Die dritte Stellschraube in der Druckproduktion ist das Papier – angesichts       Klimawandel begegnet werden muss, weiterhin: Vermeiden, Reduzieren und
der aktuellen Lieferengpässe das „weiße Gold“ der Druckereien und Verlag-         Kompensieren.
shäuser. In Europa wurden nach Angaben von CEPI Key Statistics in 2019                                                        www.druckhaus-duelmen.de
72 Prozent des Papiers recycelt – so viel wie auf keinem anderen Kontinent.
Papier wird in Europa durchschnittlich 3,5-mal pro Jahr recycelt. Mittlerweile
stammen 55 Prozent der Rohfasern für die europäische Papierindustrie aus
Recyclingpapier, 1991 lag diese Quote lediglich bei 40 Prozent. Die technis-
che Universität in Graz hat im Rahmen ihrer aktuellen Studie im Herbst 2021
herausgefunden, dass die Holzfasern im Papier wesentlich widerstands-                              Verantwortung aus Leidenschaft

    ALLES FÜR DEN TRUCK
    Mit einem hohen Maß an Flexibilität und Know-how hat sich Hibbe Truck
    Service weit über Dülmen hinaus bei vielen Unternehmen als kompeten-
    ter Partner für die Reparatur und Wartung von Lkw und Transportern ver-
    schiedenster Marken etabliert. 14 erfahrene und gut geschulte Mitarbeiter
    garantieren allen Kunden vom kleinen Handwerksunternehmen bis hin
    zum Großkonzern einen echten Full-Service in Sachen Nfz. Das fängt beim
    Motor an, setzt sich bei der Karosserie und etwaigen Aufbauten fort und
    endet bei der Bereifung. Auch die Reparatur von Unfallschäden ist fester
    Bestandteil des Hibbe-Portfolios. Mit einem eigenen Montagewagen bietet
    Hibbe Truck Service zudem einen 24-Stunden-Reifen- und Pannenservice.

   Service und Wartung                            Anhängern
                         hrzeugen, Aufliegern und
   Reparaturen an Nutzfa
                          ice
   24-Stunden-Pannenserv                         euge
                          g gebrauchter Nutzfahrz
   Verkauf und Vermittlun
                            eitsprüfung
   Klimaservice und Sicherh
   Abgasuntersuchung
                         nach §57b
   Fahrtschreiberprüfung
                           ungen durch die DEKRA
   tägliche Hauptuntersuch

    Hibbe Truck Service GmbH
    Wierlings Esch 33 b · 48249 Dülmen
    Telefon: (02594) 796 0 · Telefax: (02594) 796 40
    hibbe@hibbetruck.de · www.hibbe.net
DÜLMEN

Breitbandausbau:
Dülmen-Mitte bekommt den Anschluss
Nach den Anrainern in den                                                                                                               höhere Raten möglich sein. „Insbe-

                                                                                                                   Foto: Stadt Dülmen
Orts­teilen Rorup, Buldern, Hid-                                                                                                        sondere die Corona-Pandemie hat
dingsel, Hausdülmen und Mer-                                                                                                            uns gezeigt, wie wichtig schnelle,
feld bekommt nun auch ein                                                                                                               reibungslose Internetverbindun-
Großteil der Haushalte in Dül-                                                                                                          gen sind, wenn im Homeoffice
men-Mitte einen Anschluss ans                                                                                                           gearbeitet oder im Homeschool-
schnelle Glasfasernetz. Nach-                                                                                                           ing gelernt wird. Insofern ist der
dem eine Nachfragebündelung                                                                                                             Glasfaseranschluss ein wichtiger
der Deutschen Glasfaser an der                                                                                                          Standortfaktor“, betont Schmude.
40-Prozent-Marke gescheitert                                                                                                            Die Kosten für den Ausbau und
war, übernimmt nun die Telekom                                                                                                          den Anschluss der Haushalte
den Ausbau für ein erstes Teilge-                                                                                                       trägt die Telekom selbst. Eine
biet der Innenstadt auf eigene                                                                                                          Mindest-Abschlussquote bei den
Kosten. „Dass das Stadtzentrum                                                                                                          Verträgen gibt es nicht. Auf diese
nun doch noch angeschlossen                                                                                                             Weise soll der Ausbau schneller
wird, ist eine gute Entwicklung                                                                                                         erfolgen, da die Vermarktung und
für Dülmen“, freut sich Jürgen                                                                                                          die Verlegearbeiten parallel laufen
Schmude, Wirtschaftsförderer                                                                                                            können. „Dennoch hofft die Tel-
der Stadt Dülmen.                              Der Glasfaserausbau in Dülmen-Mitte ist vor einigen Wochen angelaufen.                   ekom natürlich darauf, dass sich
                                                                                                                                        möglichst viele Haushalte für ein-
                                           sowie am Ostdamm und an der             ersten Bauabschnitt mit Glasfas-                     en Anschluss entscheiden, damit
Die Arbeiten für die Verlegung             Münsterstraße      angeschlossen        er-Leitungen ausgestattet. User                      die Rechnung aufgeht“, betont der
der Glasfaser-Leitungen für ein            werden. Rund 7.300 Haushalte und        können dann bald mit einer Down-                     Wirtschaftsförderer. Die Arbeiten
flächendeckendes FTTH-Netz (Fi-            Unternehmen liegen in diesem Ge-        load-Geschwindigkeit von bis zu                      sollen bis Ende 2023 abgeschlos-
bre to the home) haben bereits             biet. Anschließend sollen dann die      1.000 Megabit pro Sekunde und                        sen sein. In den vergangenen
begonnen. In einer ersten Aus-             verbleibenden Ausbaugebiete in          Upload-Geschwindigkeiten     von                     Jahren hatte die Deutsche Glasfas-
baustufe soll bis Ende 2022 ein            Dülmen-Mitte folgen. Die Telekom        bis zu 200 Megabit pro Sekunde                       er neben den fünf Ortsteilen bere-
Großteil der Haushalte zwischen            ist auch außerhalb der Innenstadt       surfen und Daten verschicken.                        its die Stadtteile Dernekamp und
der Borkener Straße und der Nor-           tätig geworden: Das Gewerbegebi-        Künftig sollen nach Angaben der                      Dülmen-Süd angeschlossen.
dlandwehr bzw. der Ostlandwehr             et Telgenkamp wurde bereits im          Telekom sogar noch deutlich

18 Wirtschaft aktuell // COE/ST/MS/WAF II/22
Sie können auch lesen