Dezember 2014 - Gelungener Auftakt zum Marketing Masterstudium Marketing Alumni Münster im Jubiläumsjahr IAS erhält den Wissenschaftspreis des ...

Die Seite wird erstellt Daniel Eberhardt
 
WEITER LESEN
Dezember 2014 - Gelungener Auftakt zum Marketing Masterstudium Marketing Alumni Münster im Jubiläumsjahr IAS erhält den Wissenschaftspreis des ...
Dezember 2014

             Gelungener Auftakt zum
            Marketing Masterstudium

           Marketing Alumni Münster
                    im Jubiläumsjahr

IAS erhält den Wissenschaftspreis des
       World Congress of Accountants
Dezember 2014 - Gelungener Auftakt zum Marketing Masterstudium Marketing Alumni Münster im Jubiläumsjahr IAS erhält den Wissenschaftspreis des ...
2

                  Inhaltsverzeichnis

             3    Editorial

             4    Forschung
                  Aktuelle Forschungsprojekte

             8    Publikationen
                  Aktuelle Veröffentlichungen

            11    Veranstaltungen und Aktivitäten
                  Das Marketing Master Bootcamp
                  Sky-Manager Dr. Malte Probst zu Gast am LM&M

            20    Neues in Kürze
                  Personalien

            23    Marketing Alumni
                  Jubiläum- Symposium
                  25 Jahre Marketing Alumni – Ein Rückblick

            31    Ankündigungen

                  Impressum
    Herausgeber   Marketing Center Münster
                  Am Stadtgraben 13-15 | 48143 Münster
                  Telefon +49 2 51 / 83-2 50 25
                  Telefax +49 2 51 / 83-2 50 24
                  E-Mail marketing@uni-muenster.de
                          www.marketingcenter.de

     Gestaltung   Livingpage® GmbH & Co. KG, Münster

          Fotos   MCM, Bildergalerie der WWU-Pressestelle
Dezember 2014 - Gelungener Auftakt zum Marketing Masterstudium Marketing Alumni Münster im Jubiläumsjahr IAS erhält den Wissenschaftspreis des ...
Editorial
                                                                                                                             3

Liebe Marketing-Alumni,
liebe Förderer und Freunde des MCM,

ein weiteres ereignisreiches Jahr neigt sich dem                  Darüber hinaus berichten wir in dieser Ausgabe aus-
Ende entgegen und Sie halten die nunmehr dritte                   führlich über das Symposium des Marketing Alumni
und letzte Ausgabe der MCM-News für das Jahr 2014                 Münster e.V., das im Jubiläumsjahr unter dem Titel
in der Hand. Wir blicken zurück auf erfolgreiche und              „Marktorientierte Unternehmensführung: Zurück in
geschäftige Monate und möchten Sie über die                       die Zukunft“ ganz im Zeichen der Entwicklungen der
Neuigkeiten aus den Bereichen Forschung, Publika-                 Marketingdisziplin in den letzten 25 Jahren und den
tionen sowie Veranstaltungen am MCM und schließ-                  aktuellen Herausforderungen stand und mehr als
lich über aktuelle Ereignisse vom Marketing Alumni                250 Alumni und Gäste nach Münster lockte. Apropos
Münster e.V. informieren.                                         „Zurück in die Zukunft“: Einen spannenden Einblick
                                                                  in die Entstehungsgeschichte des Vereins liefert zu-
In der Rubrik Forschung und Publikationen stellen                 dem der Beitrag „25 Jahre Marketing Alumni Müns-
wir Ihnen die Ergebnisse unserer Forschungsarbeit                 ter e.V. – Ein Blick zurück“ von Gründungsmitglied
und die in den vergangen Monaten in renommier-                    Jürgen Althans.
ten Fachzeitschriften erschienenen Publikationen
vor. Highlights in dieser Rubrik sind u.a. preisgekrön-           Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen der
te interdisziplinäre Forschungsprojekte, internatio-              MCM-News. Sollten Sie Anregungen oder Hinweise
nale und nationale Konferenzauftritte und der Be-                 zu dieser Ausgabe der MCM-News haben, freuen wir
such der Gastwissenschaftlerin Professor Kelly                    uns über Ihr Feedback (marketing@uni-muenster.de).
Martin.                                                           Dies gilt nicht zuletzt auch für den am MCM verfass-
                                                                  ten Artikel „Marketing in der digitalen Welt“ aus der
Im Themenbereich Veranstaltungen und Aktivitäten                  Septemberausgabe des Harvard Business Managers,
informieren wir Sie über den gelungenen Auftakt                   den wir dieser Ausgabe als Sonderdruck beilegen.
des neuen Formats zur Begrüßung der Marketing-
Masterstudierenden (Marketing Master Bootcamp),                   Im Namen des gesamten Teams des MCM wünschen
verschiedene Ehemaligen-Treffen, eine Reihe von                   wir Ihnen frohe Weihnachten, entspannte Festtage
Gastvorträgen sowie die Aktivitäten des CEM.                      und ein gutes und produktives Jahr 2015!

                                                                  Münster, im Dezember 2014

Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau                   Prof. Dr. Manfred Krafft                  Prof. Dr. Thorsten Wiesel

   Prof. em. Dr. Dieter Ahlert                      Seniorprof. Dr. Dr. h. c.                Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult.
                                                       Klaus Backhaus                             Heribert Meffert

                           Jun.-Prof. Dr. Oliver Götz               Jun.-Prof. Dr. Michael Steiner
Dezember 2014 - Gelungener Auftakt zum Marketing Masterstudium Marketing Alumni Münster im Jubiläumsjahr IAS erhält den Wissenschaftspreis des ...
Forschung
4

                                      Full Service Contracts für industrielle Dienstleistungen
                                      Qualitativ- und quantitativ-empirische Analysen zur praxisnahen
                                      Beurteilung des Geschäftsmodells

      Ansprechpartner                 Industrielle Dienstleistungen stellen für Investitions-   Diesen Rückstand greift Ole Bröker auf, indem er das
    auf Seiten des IAS:               güterhersteller ein zentrales Instrument zur Wettbe-      Erfolgspotenzial von FSC evaluiert. Zentraler An-
          Dr. Ole Bröker              werbsdifferenzierung dar. Zunehmend werden sie            spruch ist es dabei, stets ein hohes Maß an Praxisnähe
            ole.broeker@              jedoch auch als eigenständiger Geschäftsbereich           zu gewährleisten. Eine qualitativ-empirische Analyse
       uni-muenster.de                mit attraktiven Renditechancen wahrgenommen.              von 22 Experteninterviews und eine quantitativ-empi-
                                      Zur Vermarktung industrieller Dienstleistungen wer-       rische Analyse von CATI-Interviews mit 320 Entschei-
                                      den in der Literatur oftmals radikale Geschäftsmo-        dungsträgern aus der industriellen Praxis stellen das
                                      dellinnovationen wie Performance Contracting ge-          dafür notwendige Fundament dar. Der Verfasser lie-
                                      fordert, deren Erfolg in der praktischen Umsetzung        fert eine systematische Abwägung praxisrelevanter
                                      bislang weitgehend ausbleibt. Full Service Contracts      Argumente für und gegen FSC. Viele Chancen aber
                                      (FSC) stellen eine aussichtsreiche Alternative dar, die   auch Risiken gehen mit ihnen einher. Die Breitenbefra-
                                      als evolutionäre Weiterentwicklung der gängigen           gung offenbart eindrucksvoll ein hohes Nachfragerin-
                                      Praxisansätze zu sehen ist. Dabei handelt es sich um      teresse an FSC-Konzepten. Sie dürfen jedoch nicht ge-
                                      umfassende Dienstleistungsverträge, bei denen der         nerell als überlegen eingeschätzt werden. Vielmehr
                                      Anbieter die Maßnahmen zur Sicherstellung der Ma-         hängt ihre Attraktivität von der spezifischen Situation
                                      schinenverfügbarkeit erbringt, diese auch garantiert      ab. Die Charakteristika günstiger Situationen und auf-
                                      und die Leistungen zu einem Basisfestpreis abrech-        geschlossener Kunden werden identifiziert. Daraus er-
    Die Dissertation ist bereits im   net. FSC wurden in der Literatur bislang nur wenig        geben sich Handlungsempfehlungen für einen viel-
     Dr. Kovač Verlag erschienen.     und vor allem kaum empirisch betrachtet.                  versprechenden Einstieg in das Geschäftsmodell.

                                      Research Grant der Pennsylvania State University für die Forschungs-
                                      kooperation zwischen dem IAS und dem IWM

                                      Das gemeinsame Forschungsprojekt des IAS und              Rahmen von Investitionsentscheidungen eine ent-
                                      des IWM „Modeling the Formation of Group Prefe-           scheidende Rolle spielen. Eine empirische Erhebung
                                      rences in the Organizational Buying Center – An Em-       bei realen Buying Centern verspricht Einblicke in die
                                      pirical Analysis“ wird mit einem Research Grant des       „Black Box“ des organisationalen Beschaffungsver-
                                      „Institute for the Study of Business Markets (ISBM)“      haltens, die die Ableitung von Implikationen sowohl
                                      der Pennsylvania State University unterstützt. Das        für die Forschung als auch für die Vermarktung von
                                      Forschungsprojekt, welches gleichzeitig das Disser-       Industriegütern erlaubt. Zu diesem Zweck erfolgt
                                      tationsvorhaben von Frau Katharina Westhoff (wis-         seit Februar 2014 eine deutschlandweite Datenerhe-
                                      senschaftliche Mitarbeiterin am IAS) ist, widmet sich     bung bei realen Buying Centern. Das Forschungsvor-
                                      der Analyse von multipersonalen Kaufentscheidun-          haben wird von der ISBM finanziell gefördert und
                                      gen auf Industriegütermärkten. Ziel ist es, die Ver-      von Professor Gary L. Lilien (Research Director der
                                      dichtung von Individualpräferenzen zu Gruppenprä-         ISBM) begleitet.
                                      ferenzen in Buying Centern zu erklären, welche im
Dezember 2014 - Gelungener Auftakt zum Marketing Masterstudium Marketing Alumni Münster im Jubiläumsjahr IAS erhält den Wissenschaftspreis des ...
5

Münster erhält Wissenschaftspreis des World Congress of Accountants

Wie sieht die Welt der Wirtschaftsprüfer in 2025 aus?    zeichnet. Alle vier Jahre treffen sich internationale
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.   Experten des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer,
(IDW) hat zur Beantwortung der Frage nach den Per-       um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen zu
spektiven des Berufsstandes ein interdisziplinäres       diskutieren und Lösungen zu finden. Das Leitthema
Forscherteam der Universität Münster beauftragt. In      des diesjährigen Weltkongresses, der vom 10.-13.
einem gemeinsamen Szenario-Projekt haben das In-         November in Rom stattfand und an dem ca. 6.000
stitut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung        Vertreter von ca. 150 Organisationen aus ca. 120 Län-
(Professor Hans-Jürgen Kirsch) und das IAS (Professor    dern teilnahmen, lautete „Vision 2020: Learning from
Klaus Backhaus) Zukunftsszenarien für den Berufs-        the Past, Building the Future“. Erstmalig wurde in die-
stand entwickelt. Die lehrstuhl- und damit disziplin-    sem Rahmen ein wissenschaftlicher Wettbewerb
übergreifende Kooperation war für den Projekterfolg      ausgeschrieben, um die Debatte über Trends, inno-
bedeutend, da sich auf diese Weise methodische und       vative Ideen und Zukunftsperspektiven mit wissen-
fachliche Kompetenz ergänzen.                            schaftlichen Erkenntnissen zu unterfüttern und zu
                                                         stimulieren. Die Prämierung des Siegerbeitrages des
Die Ergebnisse der Szenariostudie wurden nun im          Münsteraner Forscherteams fand am 10. November
Rahmen des World Congress of Accountants ausge-          während der Eröffnungszeremonie statt.

Das OWL-Projekt – Aktueller Stand der Forschung

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bil-             le Prototypen des Scheinwerfers erstellt, die es (po-
dung und Forschung geförderten Technologie-              tenziellen) Kunden erlaubt, verschiedene Versionen
Netzwerk Intelligente Technische Systeme Ost-            des zukünftigen Scheinwerferkonzepts möglichst
WestfalenLippe (kurz „it´s OWL“), hat das IAS einen      real erleben und bewerten zu können. Das IAS hat
wichtigen Meilenstein erreicht. Zusammen mit ei-         dazu eigens eine internetbasierte Softwarelösung
nem großen deutschen Automobilzulieferer hat             erstellt, um die virtuellen Prototypen im Rahmen ei-
das IAS seit Mitte 2012 daran gearbeitet, die Ent-       ner Conjoint-Analyse abzufragen. Um den Schein-
wicklung eines innovativen Autoscheinwerferkon-          werfer möglichst real erleben zu können, wurde die
zeptes so zu gestalten, dass dieser die Kundenbe-        Datenerhebung mit Hilfe eines Fahrsimulators
dürfnisse optimal trifft. Dazu wurden in Kooperation     durchgeführt (siehe Bild). Die Ergebnisse der Analy-
mit dem Heinz Nixdorf Institut in Paderborn virtuel-     se geben dem Entwicklungsteam des Unterneh-
                                                         mens wichtige Hinweise darauf, welche Aspekte
                                                         des Scheinwerfers bei der weiteren Entwicklung
                                                         berücksichtigt werden sollten und wie hoch die
                                                         Preisbereitschaft für das Produkt am Markt ist. Auch
                                                         liefern die Ergebnisse wichtige Erkenntnisse darü-
                                                         ber, ob Unternehmen bei der Neuentwicklung
                                                         schon im frühen Entwicklungsstadium mit Hilfe vir-
                                                         tueller Prototypen bessere Ergebnisse bei der Con-
                                                         joint Analyse erzielen können, als es derzeitige Ver-
                                                         fahren ermöglichen.
Dezember 2014 - Gelungener Auftakt zum Marketing Masterstudium Marketing Alumni Münster im Jubiläumsjahr IAS erhält den Wissenschaftspreis des ...
Forschung
6

                                       MCM in China: Professor Krafft nimmt am „Chinesisch-Deutschen Symposium
                                       zu Corporate Social Responsibility und Corporate Reputation” in Dalian teil

                                       Vom 28. Oktober bis 2. November fand das „Sino-Ger-      nach kaum, um einen spürbaren Wettbewerbsvorteil
                                       man Symposium on CSR and Corporate Reputation”           oder höhere Zahlungsbereitschaften zu erlangen,
                                       in Dalian statt, einer 6 Millionen-Metropole, die eine   wohl aber beim Aufbau eines positiven Images.
                                       Flugstunde östlich von Peking liegt. Das Symposium       Das Symposium bot nicht nur eine hervorragende
                                       wurde gefördert vom Deutsch-Chinesischen Wissen-         Möglichkeit zum Auf- und Ausbau deutsch-chinesi-
                                       schaftszentrum und organisiert vom Institut für          scher Forschungskooperationen. Vielmehr konnten
                                       Marktorientierte Unternehmensführung der LMU             beide Seiten voneinander lernen, wie unterschiedlich
                                       München sowie der School of Business Adminis-            das Verständnis von Corporate Social Responsibility
                                       tration der Dongbei University of Finance and Econo-     (CSR) ausfällt: In der westlichen Welt wird CSR oft als
                 Dr. ZHANG Yang        mics. Auf dieser Tagung präsentierten rund 20 chine-     Mittel gesehen, um sich vom Wettbewerb zu differen-
            (Dongbei University),      sische, 9 deutsche und ein US-amerikanischer Wissen-     zieren und dadurch den Erfolg des Unternehmens zu
    Professor Manfred Krafft und       schaftler zentrale Erkenntnisse und Überlegungen zu      steigern. Die chinesischen Wissenschaftler sehen CSR
                Professor XU Hui       nachhaltigem Wirtschaften und verantwortungs-            dagegen als erwünschtes Verhalten des Unterneh-
        (Nankei University), (v. l.)   bewusstem Handeln. Neben Professor Krafft von der        mens: Da Hersteller Nutznießer verschiedener Stake-
                                       Universität Münster waren Kollegen u. a. von der LMU     holder sind, also der Kunden, Mitarbeiter usw., sollten
                                       und TU München, der Ruhr-Universität Bochum, der         sie auch etwas im Gegenzug tun, so dass die Stake-
                                       Tsinghua University, Fudan University und Sichuan        holder von den Unternehmen profitieren. Alle Teil-
                                       University vertreten. Professor Krafft trug Erkennt-     nehmer schätzten die Möglichkeit des akademischen
                                       nisse zu Corporate Sustainable Branding (CSB) vor        Austauschs und Diskurses als sehr fruchtbar ein und
                                       und berichtete zudem Befunde aus einer Dissertati-       es wurden erste Ideen für zukünftige gemeinsame
                                       on, die am MCM verfasst worden war. CSB hilft dem-       Forschungsprojekte ausgetauscht.

                                       MCM-Wissenschaftlerin präsentiert auf der ACR North American
                                       Conference in Baltimore, ML

                                       Unter dem offiziellen Motto „Back to Fun“ fand vom       Marketing & Medien präsentierte in diesem Rahmen
                                       23. bis 26. Oktober die prestigereiche “North Ameri-     das Projekt „Conceptualizing New Product Buzz“,
                                       can Conference of the Association for Consumer Re-       welches gemeinsam mit Professor Mark Houston
                                       search” in Baltimore statt. Die ACR Conference ist mit   (Texas A&M), Professor Thorsten Hennig-Thurau
                                       fast 1.200 Teilnehmern die weltweit größte Tagung        (WWU Münster) und Professor Martin Spann (LMU
                                       im Bereich der Konsumentenforschung. Gemäß dem           München) durchgeführt wird. Zur Förderung von
                                       offiziellen Motto wurden inspirierende Forschungs-       Nachwuchswissenschaftlern umfasste die mehrtägi-
                                       projekte präsentiert, Roundtables zu zukünftigen         ge Konferenz auch ein Doktorandenkolloquium, ein
                                       spannenden Forschungsrichtungen abgehalten und           Mid-Career-Mentoring-Programm sowie eine Pos-
                                       Forschungsarbeiten in Form eines Film-Festivals vor-     ter-Session, bei der Doktoranden frühe Arbeitser-
                                       gestellt. Dr. Ann-Kristin Knapp vom Lehrstuhl für        gebnisse zur Diskussion stellen konnten.
Dezember 2014 - Gelungener Auftakt zum Marketing Masterstudium Marketing Alumni Münster im Jubiläumsjahr IAS erhält den Wissenschaftspreis des ...
7

MCM-Forscher auf der 6. Tagung „Handelsforschung“ in Trier

                                                       ren Koautoren Professor Thorsten Hennig-Thurau
                                                       und Dr. André Marchand identifiziert sie dabei Wett-
                                                       bewerbsvorteile des stationären Handels gegenüber
                                                       dem Onlinehandel, auf Basis derer konkrete Maß-
                                                       nahmen zur Verhinderung von Kundenabwanderun-
                                                       gen abgeleitet werden können.
                                                       Philipp Noormann und Dr. Sebastian Tillmanns vom
                                                       IfM präsentierten unter dem Vortragstitel „Time
                                                       Varying Drivers of Private Label Purchasing“ eine
                                                       empirische Studie zu den Determinanten des Wech-
                                                       selverhaltens beim Kauf von Eigenmarken. Im Rah-
                                                       men der Studie wurden über einen längeren Zeit-
Gleich mit zwei Vorträgen war das MCM auf der 6. Ta-   raum im großen Umfang Transaktionsdaten erho-
gung „Handelsforschung“ vom 16. bis 18. Oktober in     ben, die im Hinblick auf zeitvariante Determinanten
Trier vertreten. Ausgerichtet wurde die diesjährige    des Eigenmarkenkaufs untersucht wurden.
Tagung von Professor Bernhard Swoboda, der an der
Universität Trier die Professur für Marketing und      Neben vielen spannenden wissenschaftlichen Vor-
Handel innehat.                                        trägen wurde die Tagung durch ein interessantes
                                                       Rahmenprogramm begleitet. Vor der eindrucksvol-
Dr. Ann-Kristin Knapp vom LMM stellte ein Projekt      len Kulisse der Porta Nigra kamen die Konferenzteil-
zum Thema „Wie kann der stationäre Handel in einer     nehmer in den Genuss einer römischen Stadtfüh-
digitalen Welt überleben? Empirische Erkenntnisse      rung durch die Altstadt von Trier und durften im An-
zur Rettung der Innenstädte“ vor. Gemeinsam mit ih-    schluss in einem historischen Weinkeller speisen.

Das MCM begrüßt die Gastforscherin Professor Kelly D. Martin

In der Woche vom 20. bis 24. Oktober war Professor     aktuelles Projekt „Organizational Improvisation and
Kelly D. Martin von der Colorado State University      Firm Performance: Contingent Effects of Market Ori-
Gast am MCM. Professor Wiesel und Dr. Gensler bau-     entation and Industry Conditions“. Neben reger Dis-
ten während ihres Forschungsaufenthaltes im ver-       kussion wurde auch die Erweiterung der gemeinsa-
gangenen April in den USA wertvolle Kontakte auf       men Zusammenarbeit im Hinblick auf den Austausch
und freuten sich auf den Besuch. Professor Martin      von Gastwissenschaftlern besprochen. Zusätzlich zu
unterrichtet in den Bereichen quantitative Ge-         den offiziellen Bestandteilen des Gastauftritts be-
schäftsanalyse und strategisches Marketing und er-     stand für die Doktoranden des MCM natürlich auch
forscht u.a. die Themen Marketingethik, Firmenstra-    die Möglichkeit, sich mit Professor Martin über ihre   Gastforscherin Professor

tegie und „Consumer Welfare“. Während ihres            aktuellen Projekte auszutauschen. Darunter fiel auch   Kelly D. Martin von der

Besuches arbeitete sie mit Professor Wiesel und Dr.    die Vorstellung der Eye-Tracking-Experimente, an       Colorado State University

Gensler an einem potenziellen Forschungsprojekt        denen Simon Monske und Sascha Leweling
zum Thema „Privacy Concerns“. Sie hielt in einem       (beide IWM) aktuell forschen.
Brown Bag Seminar am MCM einen Vortrag über ihr        | Matthias Exner
Dezember 2014 - Gelungener Auftakt zum Marketing Masterstudium Marketing Alumni Münster im Jubiläumsjahr IAS erhält den Wissenschaftspreis des ...
Publikationen
8

    Ann-Kristin Knapp, Thorsten Hennig-Thurau (2014): Does 3D Make Sense
    for Hollywood? The Economic Implications of Adding a Third Dimension to
    Hedonic Media Products, in: Journal of Media Economics, forthcoming.

    This article examines the economic effect of the 3D      gression analyses find that the impact of 3D on
    feature on movie success by employing secondary          movie success varies in a non-linear, inverted U-
    data from all movies released in digital 3D between      shaped way with a “trend” variable that measures the
    2004 and 2011, and a 2D control sample. Using pro-       point in time of a movie release and with a number
    pensity score matching, the authors provide evi-         of movie genres. A post-hoc analysis shows that a
    dence for a sample selection bias which leads to an      consumer’s decision to attend a 3D screening of a 3D
    overestimation of the 3D effect if not accounted for.    movie (instead of a 2D screening) is influenced by se-
    Matching results show that 3D movies are, on ave-        veral factors, including whether the film is originally
    rage, not economically advantageous when compa-          shot in 3D or the 3D element is added during post-
    red with 2D “twins”. However, subsequent WLS re-         production.

    Michael Steiner, Andreas Eggert, Wolfgang Ulaga, Klaus Backhaus
    (2014): Do customized service packages impede value capture in indus-
    trial markets?, in: Journal of the Academy of Marketing Science, published
    online, pp. 1-15.

    Capturing the value of industrial services is an issue   be with separate assessments of the same service ele-
    of growing concern as services increasingly define       ments, which represents substantially lower value
    manufacturing companies’ competitive market posi-        capture   potential.   Buying    firms   with    strong
    tions. In business markets, suppliers often create       purchasing power demand greater price discounts
    customized service packages (CSPs) to avoid difficult    for CSPs, though the presentation format has less in-
    pricing decisions or tedious negotiations. However,      fluence among large and experienced buyers, as long
    using a unique dataset of responses from more than       as services support customer processes. Switching
    450 managers collected through telephone assisted        from CSPs to separate service offerings can enhance
    online questionnaires, this study shows that the ma-     supplier profitability, but it requires advanced marke-
    nagerial practice is suboptimal. Customers’ willing-     ting capabilities to understand, document, and com-
    ness to pay for CSPs is almost 5% lower than it would    municate customer value in business markets.

    Most downloaded article of all time published in Journal of Interactive
    Marketing by Lisette de Vries and Dr. Sonja Gensler

    The article of Lisette de Vries and Dr. Sonja Gensler    the three finalists) for the 2013 Award for the Best Pa-
    (co-authored with Professor Leeflang) „Popularity of     per published in the Journal of Interactive Marketing
    Brand Posts on Brand Fan Pages: An Investigation of      during 2012.
    the Effects of Social Media Marketing“ has been the
    top downloaded (i.e., most read) Journal of Interacti-   You can read the full article here:
    ve Marketing full-text article from 2004-2014.           http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/
    The article was also awarded for runner-up (one of       S1094996812000060
Dezember 2014 - Gelungener Auftakt zum Marketing Masterstudium Marketing Alumni Münster im Jubiläumsjahr IAS erhält den Wissenschaftspreis des ...
9

Horst Albach, Heribert Meffert, Andreas Pinkwart, Ralf Reichwald (Eds.)
(2014): Management of Permanent Change, Springer Gabler Verlag,
Wiesbaden.

In the current times of more frequent crises and ever   Its particular focus is on disruptive change including
shortening innovation cycles, the management of         its driving forces as well as effective and sustainable
change has become a crucial task of survival. While     management. This publication constitutes a collec-
it is not a new topic in business research, the deve-   tion of articles that discuss change and innovation
lopments of the last decade have posed many new         processes across different sectors of the economy
challenges for the change management of firms and       (industry, banking, and retail), the role of leadership
organizations, and have thus also raised many new       and corporate governance for the effectiveness and
questions for academic research in business admi-       sustainability of organizational change.
nistration, which the present book turns to deepen.

Heribert Meffert, Peter Kenning, Manfred Kirchgeorg (Hrsg.) 2014:
Sustainable Marketing Management, Grundlagen und Cases, Springer
Gabler Verlag, Wiesbaden.

Renommierte Wissenschaftler und Führungskräfte          tionen repräsentieren, verfolgen eine systematische
untersuchen entlang der Phasen des Marketing-           Zusammenführung der Ergebnisse aus Wissenschaft
managementprozesses die Grundlagen, Konzepte,           und Praxis. Ihr Ziel ist es, einen Impuls für den Wis-
Instrumente und Wirkungen eines nachhaltigen            senstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis zu
Marketing und präsentieren Lösungsoptionen zur          geben, damit die innovative und wirkungsvolle Um-
Generierung eines Kunden- und Wettbewerbsvor-           setzung eines Sustainable Marketing im Unterneh-
teils unter Beachtung von Nachhaltigkeitsanforde-       mensalltag weiter voranschreitet.
rungen. Die Herausgeber, die drei Forschergenera-

Heribert Meffert, Christoph Burmann, Manfred Kirchgeorg (2015):
Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung,
12. überarb. u. aktualisierte Aufl., Springer Gabler Verlag, Wiesbaden.

Dieses bewährte Standardwerk liefert Studierenden       Marketing aktuelle Erkenntnisse aus der neurowis-
im Bachelor- und Masterprogramm sowie Praktikern        senschaftlichen Forschung integriert. Neuere Ent-
umfassende Grundlagen des Marketingmanage-              wicklungen im Bereich der interaktiven Kommunika-
ments aus einer entscheidungsorientierten Sicht.        tionsinstrumente wurden vertiefend berücksichtigt,
In der 12. Auflage des Marketing-Klassikers wurden      die Ausführungen zum Marketingcontrolling im
alle Kapitel überarbeitet. Insbesondere wurden bei      Rahmen der Marketing-Mix-Kapitel aktualisiert und
den Verhaltens- und Informationsgrundlagen des          die Zukunftsperspektiven des Marketing fortgeführt.
Dezember 2014 - Gelungener Auftakt zum Marketing Masterstudium Marketing Alumni Münster im Jubiläumsjahr IAS erhält den Wissenschaftspreis des ...
Publikationen
10

     Das digitale Unternehmen der Zukunft organisiert sich im Netzwerk

     Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft so         Egbert Wege von Roland Berger Strategy Consultants
     stark wie zuletzt die industrielle Revolution. Ihre Kon-   haben Thorsten Hennig-Thurau und Jonas vor dem
     sequenzen zeigen sich in jeder Branche und bieten          Esche das markorientierte Wertschöpfungsnetzwerk
     gewaltige Möglichkeiten für Wachstum, erfordern            in der Septemberausgabe des Harvard Business Ma-
     jedoch zugleich ein radikales Umdenken.                    nagers veröffentlicht; eine Kopie des Artikels liegt der
     Das Digitalization Think:Lab des MCM hat auf Basis         aktuellen Ausgabe der MCM-News bei.
     seiner Forschungsergebnisse der letzten Jahre dieses       Die Ergebnisse legen nahe, dass das Unternehmen
     Umdenken zu einem neuen Modell der marktorien-             der Zukunft seine Kräfte in einem strategischen Ma-
     tierten Unternehmensführung ausgearbeitet und              nagement-Hub aus Marken-, Kunden- und Produkt-
     seine Erkenntnisse in einem umfassenden Strate-            management bündeln sollte. Die drei Funktionen
     giepapier gebündelt. Gemeinsam mit ihrem Partner           sind die zentralen Werttreiber allen wirtschaftlichen
                                                                Handelns. Alle weiteren unternehmerischen Funk-
                                                                tionen organisieren Unternehmen zukünftig über
                                                                Wertschöpfungsnetzwerke, flexible und dynamische
                                                                Gebilde aus eigenen Mitarbeitern, Zulieferern, Ab-
                                                                satzmittlern und den Kunden!
                                                                Die strategische Bedeutung der Integration von
                                                                Kunden nimmt in digitalen Märkten stark zu, wie
                                                                erste Studien zeigen. Ob als Produzenten, Service
                                                                Mitarbeiter, Verkäufer oder Marktforscher, die digi-
                                                                talen Pioniere der Wirtschaft wie Google, Amazon,
                                                                Apple und Co. haben bereits eindrucksvoll belegt,
                                                                dass Kunden in nahezu jeder Unternehmensfunktion
                                                                wichtige Werte schaffen können.

     Weitere Publikationen

              Kategorie     Publikation

                 Bücher     Helm, R., Steiner, M., Mauroner, O. (2014):
                            Marketing, Vertrieb und Distribution, UVK Lucius Verlag München.

                            Bröker, O. (2014):
                            Full Service Contracts für industrielle Dienstleistungen.
                            Qualitativ- und quantitativ-empirische Analysen zur praxisnahen Beurteilung des
                            Geschäftsmodells, Dr. Kovač Verlag Hamburg.

           Zeitschriften    Nguyen, H., Groth, M., Walsh, G, Hennig-Thurau, T. (2014):
                            The Impact of Service Scripts on Customer Citizenship Behavior and the Moderating
                            Role of Employee Customer Orientation, in: Psychology & Marketing, Vol. 31 [12],
                            pp. 1096-1109.
Veranstaltungen und Aktivitäten
                                                                                                                                                      11

Die Backhaus & Partner Konferenz 2014

Am 22. und 23. September fand in den Räumlichkei-       „Erfahrungen und Karriere im Ausland“ und beant-
ten des Heeremanschen Hofes in Münsters Innen-          worteten Fragen, die insbesondere die jüngere Gene-
stadt die Backhaus & Partner Konferenz 2014 statt.      ration der Doktoranden beschäftigen. Am zweiten
Hierzu lud Professor Klaus Backhaus all jene seiner     Tag standen dann die aktuellen Wissenschaftlichen
ehemaligen Schüler ein, die nach der Dissertation       Mitarbeiter im Fokus und nutzten die Gelegenheit,
oder Habilitation dem Ruf der Wissenschaft folgten      die eigenen Forschungsvorhaben vorzustellen und
und heute als Professoren im In- und Ausland for-       sich konstruktive Kritik, viele gute Ideen und Vorschlä-
schen und lehren. Selbstverständlich kamen die Pro-     ge zu aktuellen Problemstellungen einzuholen. The-
fessoren nicht alleine, sondern brachten wiederum       men waren hier u.a. „Subliminal messaging in the on-
ihre ehemaligen und aktuellen Doktoranden mit, so-      line environment“ oder „Choice Decisions in the orga-
dass ein aktiver Austausch zwischen den Generatio-      nizational Buying Center“. Doch nicht nur die
nen zu Stande kam. Diskutiert wurden bspw. Vorträge     Diskussionen im Plenum führten zu neuen Erkennt-
wie „Demontage der deutschen Marketingwissen-           nissen – auch ein gemütliches Miteinander am Abend
schaft? – Thesen zu einem umstrittenen Thema“ von       bot Anlass, sich auszutauschen und für die jüngere
Professor Rolf Weiber oder die Erkenntnisse zum         Generation sich endlich einmal kennenzulernen. So
Stand und zur Entwicklung der deutschsprachigen         stellte sich die Konferenz als ein gelungener Auftakt
Marketing-Lehrbücher von Professor Markus Voeth.        für eine nun hoffentlich regelmäßige Zusammen-
Die im Ausland lebenden Professoren referierten über    kunft der „Backhausischen Familie“ dar.

Jahrestagung „Quantitatives Marketing“ – SALTY 2014

                                                        dieses akademischen Netzwerks zu fördern. Auf der
                                                        zweitägigen Konferenz stellten Doktoranden und
                                                        Professoren ausgewählte Forschungsarbeiten vor,
                                                        die von den Tagungsteilnehmern kritisch-konstruktiv
                                                        diskutiert wurden. Die Tagung zeichnete sich durch
                                                        interessante Vorträge u.a. zum Thema „Understan-
                                                        ding Pay What You Want Pricing” von Dr. Manuel Ste-        Gewinner des diesjährigen SALTY-

                                                        gemann vom IfM, einem interaktiven Fallstudien-            Fußballturniers: Die Münsteraner vom

                                                        Workshop von McKinsey zum Thema „Strategic Price           IfM und IWM

                                                        Management“ sowie einem interessanten Rahmen-
Im September nahmen die Mitarbeiter des IfM und         programm in der Hamburger Speicherstadt aus. Das
IWM an der jährlich stattfindenden Tagung „Quanti-      traditionelle Fußballturnier der Tagung gewannen
tatives Marketing“ teil. Diese Tagung ist das Kern-     dieses Jahr die Mitarbeiter der Münsteraner Lehr-
stück des Netzwerkes aller quantitativ orientierten     stühle. Die Konferenz wurde von Professor Albers
Marketinglehrstühle Deutschlands, die in der Traditi-   persönlich an der Kühne Logistics University in der
on von Professor Sönke Albers, KLU Hamburg stehen.      Hafen City Hamburg ausgerichtet. Im nächsten Jahr
Ziel der Tagung ist es, den wissenschaftlichen Aus-     wird das IWM Ausrichter sein, das sich bereits auf die
tausch sowie einen persönlichen Kontakt innerhalb       Gastgeberrolle in Münster freut.
Veranstaltungen und Aktivitäten
12

     Ein Tag im Zeichen des Münsteraner Marketing –
     Das Marketing Master Bootcamp

     Im Rahmen des Marketing-Master-Bootcamps
     wurden die neuen Studierenden in diesem Jahr
     mit einem neuen, erweiterten Programm begrüßt.
     Neben einer detaillierten Vorstellung ihres zu-
     künftigen Studienganges, wurden insbesondere
     auch die Stadt Münster sowie deren Unterneh-
     menslandschaft präsentiert.

     Der Tag begann im historischen Rathaus mitten
     auf dem Prinzipalmarkt. Nach dem Empfang in der
     Rüstkammer ging es für den ersten Teil der Veran-
     staltung dann in den beeindruckenden Festsaal
     des Rathauses. Die Räumlichkeiten gekoppelt mit
     Vertretern aus Theorie und Praxis sorgten für einen   wurde allen neuen Studierenden ein umfassender
     eindrucksvollen Empfang für alle Studierenden.        Einblick in die Möglichkeiten des bevor liegenden
                                                           Semesters geboten. Als nächste Rednerin gab Ber-
     Professor Thorsten Wiesel, Ideengeber und Mitor-      nadette Spinnen, Leiterin des Münsteraner Stadt-
     ganisator, führte durch das Programm und bat die      Marketing, den Studierenden einen Überblick
     Professoren aller Lehrstühle des MCM zur Vorstel-     über Münster als Stadt von Wissenschaft und Le-
     lung ihrer Person sowie der am jeweiligen Lehr-       bensart, die gerade für junge Menschen beson-
     stuhl zu belegenden Kurse auf die Bühne. Dadurch      ders attraktiv sei. Dabei betonte sie auch ihren
13

                                                                                                            Das Bootcamp wurde den ganzen Tag

                                                                                                            von einem professionellen Kamera-

                                                                                                            team begleitet und gefilmt. Das Er-

                                                                                                            gebnis davon ist ein Werbefilm, der auf

                                                                                                            der Seite des MCM präsentiert wird.

Dank für die langjährige erfolgreiche Zusammen-       ternehmenssitz im Münsterland liegt. Nach der
arbeit mit dem MCM, die unter anderem zum heu-        Vortragsreihe ging es für das Mittags-Buffet erneut
tigen Image der „Marke Münster“ geführt habe. Im      in die Rüstkammer. Hier konnten sich die Studie-
Anschluss an diesen generellen Überblick über die     renden im Rahmen eines Get-Together mit den
Stadt Münster gab Dr. Thomas Robbers, Geschäfts-      Professoren, diversen Mitarbeitern der Lehrstühle
führer der Wirtschaftsförderung Münster GmbH,         sowie den Vertretern der Stadt austauschen.
Einblick in die Münsteraner Unternehmensland-
schaft. Anlass zu dieser Präsentation gab eine Um-    Nach dem Mittagsessen versammelten sich alle
frage von Professor Wiesel, welche unter Studie-      Veranstaltungsteilnehmer für einen Fototermin
renden eine unzureichende Bekanntheit der gu-         auf dem Prinzipalmarkt. Von dort aus ging es mit
ten beruflichen Möglichkeiten im Münsterland          Bussen auf zwei verschiedenen Routen zu den an-
aufdeckte. Viel mehr zieht es die Studierenden        stehenden Unternehmensbesuchen. Zur Auswahl
nach erfolgreichem Abschluss in große Ballungs-       standen die Westfalen AG und Fiege Logistik sowie
räume. Daher war es ein Anliegen von Professor        auf Route 2 die Hengst Filterwerke und das IT-Fo-
Wiesel, die Arbeitsplatzregion Münster in den Fo-     rum Nord Westfalen. Neben ausführlichen Werks-
kus der Studierenden zu rücken. Um deren Attrak-      führungen gaben hochrangige Manager, wie Dr.
tivität hervorzuheben, ging Dr. Robbers auf einzel-   Carsten Wilken, Finanz-Vorstand der Westfalen AG,
ne Weltmarktführer ihrer Branche ein, deren Un-       Jens Röttgering, Geschäftsführer von Hengst,
                                                      Christoph Mangelmans, Geschäftsleitung Fashion/
                                                      Online Retail Fiege Logistik und Uwe Rotermund,
                                                      Geschäftsführer noventum consulting, Einblick in
                                                      die Unternehmen. Bevor sie sich den kritischen
                                                      Fragen der Studierenden stellten, referierten sie
                                                      über diverse Einstiegsmöglichkeiten.

                                                      Ein rundum gelungener Tag im Zeichen des Mar-
                                                      keting, der nicht zuletzt auch das Kennenlernen
                                                      der Marketing-Studierenden untereinander enorm
                                                      förderte.
                                                      | Matthias Exner
Veranstaltungen und Aktivitäten
  14

                                                Professoren-Treff der Konferenzinitiative

     Die Kongressinitiative hat sich zum Ziel   Im September organisierte die Kongressinitiative        stehende Tagung „Quantitatives Marketing“, welche
 gesetzt, die erfolgreiche Tradition Münsters   Münster einen Professorentreff in Münster. Berna-       vom IWM ausgerichtet wird, ergeben. | Matthias Exner
 und des Münsterlandes als Kongressstand-       dette Spinnen, Leiterin Münster Marketing, begleitete
   ort weiter auszubauen und steht von der      die Professoren auf einer „Reise durch Münster“. Im
         Planung bis zur Durchführung von       Laufe des Tages wurde Münster aus verschiedenen
 Veranstaltungen beratend und effizient zur     Blickwinkeln betrachtet. Dabei wurde auch erkennt-
Seite. Kundenorientiertes Kongressmanage-       lich, dass es viele unbekannte Facetten von Münster
           ment, Hotelreservierung und die      gibt, die eine Reihe von Möglichkeiten insbesondere
     Vermittlung ungewöhnlicher wie auch        für Tagungen und Konferenzen offenlegen. Auch Pro-
individueller Tagungsorte sowie die Planung     fessor Thorsten Wiesel vom IWM hat an dieser Veran-
   eines abwechslungsreichen Rahmenpro-         staltung teilgenommen. Aus dem Treffen haben sich
           gramms zählen zu ihren Stärken.      konkrete Planungen für die im September 2015 an-

                                                Es grünt so grün…Forschungskolloquium in Bad Zwesten

                                                Ende September fand das jährliche Forschungskol-        Blickwinkel eröffnet werden; die Themen reichten
                                                loquium von Professor Hennig-Thurau und seinem          von Kompensationen bei Gruppen-Servicefailure
                                                Team in Bad Zwesten bei Kassel statt. Gemeinsam         über die Quantifizierung des Werts von Social Me-
                                                mit den Kollegen Professor Paul Marx (Universität       dia bis hin zu Multichannel Retailing. Der informelle
                                                Siegen), Professor Michael Paul (Universität Augs-      Austausch zwischen den verschiedenen Lehrstuhl-
                                                burg), Professor Tillmann Wagner (WHU), Professor       Teams kam nicht zu kurz, wie zum Beispiel während
                                                Gianfranco Walsh (Universität Jena) und ihren Mit-      eines Spaziergangs bei strahlendem Sonnenschein
                                                arbeitern wurden während des zweitägigen Auf-           (und das Ende September!). Darüber hinaus bot
                                                enthalts Forschungsprojekte „auf Herz und Nieren“       sich den Doktoranden die Möglichkeit, sich mit den
                                                geprüft.                                                Lehrstuhlinhabern in entspannter Atmosphäre
                                                Durch den intensiven Austausch der 20 Teilnehmer        über aktuelle Herausforderungen des Marketing
                                                konnten erste Forschungsideen, aber auch fortge-        auszutauschen.
                                                schrittene Projekte kritisch hinterfragt und neue
15

Brand Management ganz praxisnah – Exklusive Einsichten in Sachen
Walt Disney, Dolomiti-Eis und Shitstorms

Den Auftakt einer gelungenen Reihe an Gastvorträ-
gen im Rahmen der Master-Vorlesung Brand Manage-
ment von Professor Hennig-Thurau und Dr. Ann-Kris-
tin Knapp machte Björn Ognibeni, Gründer und Ge-
schäftsführer der Firma Buzzrank. Ognibeni, einer der
führenden deutschen Experten im Bereich Digitalisie-
rung und Social Media, gab dabei unter dem Titel
„Shitstorms vs. Gratulationsabteilungen“ spannende
Einblicke in das Thema des Markenmanagements in          nenentwicklung zu erläutern und spannende Einsich-
Zeiten von Social Media. Er sprach über die zentralen    ten zu ermöglichen. Frau Biljes vermittelte einen
Herausforderungen, welche sich durch Social Media        anschaulichen Einblick in die Arbeit eines Brand Ma-
für das Markenmanagement ergeben und wie man             nagers und legte viel Wert darauf, dass die Studieren-
diesen begegnen kann. Dabei brachte er mit hochak-       den ihre zukünftige Tätigkeit mit voller Überzeugung
tuellen Fakten und Beispielen nicht nur die Studieren-   ausüben sollten. Dazu passte dann auch ziemlich gut,
den zum Staunen. Wussten Sie etwa, dass manche in-       dass die Teilnehmer vor ihrem Vortrag die Möglichkeit
dividuelle Antwort eines Unternehmens via Facebook       hatten, sich von den multisensorischen Qualitäten
gar nicht individuell verfasst, sondern automatisch      der Marke Langnese zu überzeugen: es gab Eis für
generiert wird? Trotz aller faszinierenden Einsichten:   alle. Welches? Keine Frage: Dolomiti natürlich!
Den wirklichen Höhepunkt des Besuchs von Herrn           Für den glorreichen Abschluss der Brand-Manage-
Ognibeni haben die Studierenden gar nicht mitbe-         ment-Vorlesung kam dann Roger Crotti, Vice Presi-
kommen -- abends wurde dann nämlich im Kreise der        dent und CMO, aus München angereist, um den ers-
MCM-Kollegen das geschichtsträchtige WM-Halbfina-        ten Gastvortag der Walt Disney Company an der Uni
le gegen Brasilien geschaut…                             Münster zu halten. Ganz im Sinne der Mission von
Susanne Biljes, Senior Brand Managerin für Langnese      Professor Hennig-Thurau, den Studierenden auch
bei Unilever DACH, referierte zur Wiedereinführung       Denkanstöße abseits der klassischen Marketing-Karri-
von Dolomiti, die sie selbst maßgeblich mit initiiert    eren bei den großen Konsumgüterherstellern zu ge-
und vorangetrieben hat – und damit Professor Hen-        ben, begeisterte Roger Crotti die Teilnehmer mit Ein-    Professor Thorsten Hennig-Thurau mit

nig-Thurau und Millionen anderen deutschen Eises-        sichten aus einem wahrhaft einzigartigen Markenuni-      Susanne Biljes

sern eine nostalgische Zeit-Reise ermöglicht hat. Das    versum, das von Disneys Zeichentrickhelden über
Thema war Frau Biljes Anlass genug, Themenfelder         Pixars Animationsepen und Marvels cinematischem
wie die Markenarchitektur von Langnese, die Positio-     Universum bis zu Luke Skywalker und den anderen
nierung einer lokalen Marke im doch sonst so globa-      Superstars der Star Wars-Saga reicht. Wie managt man
len Unilever-Konzern sowie die konkrete Kampag-          solche Entertainment-Franchises und worauf muss
                                                         man besonders achten? Die Studierenden erhielten
                                                         aus erster Hand Einblick in die Markenführung des
                                                         weltweit größten Medienunternehmens und lernten
                                                         die verschiedenen Franchises und Line Extensions bei
                                                         Walt Disney kennen. Mit angereist war Theresia Mc-
                                                         Lain, Senior Managerin HR, die zum Abschluss ge-
                                                         meinsam mit Crotti die unterschiedlichen Praktikums-     Dr. Ann-Kristin Knapp, Roger Crotti,

                                                         und Einstiegsmöglichkeiten des Unternehmens vor-         Nora Pähler vor der Holte,

                                                         stellte. Wichtige Erkenntnis: Ohne Begeisterung läuft    Professor Thorsten Hennig-Thurau und

                                                         wenig im Marketing bei Disney!                           Theresia McLain (v. l.)
Veranstaltungen und Aktivitäten
16

     Sky-Manager Dr. Malte Probst zu Gast am LM&M

     Es gab Zeiten, in denen das Bezahlfernsehen in
     Deutschland schon totgesagt war. „Bezahlfernsehen
     funktioniert in Deutschland nicht“, war die allgemei-
     ne Meinung der Kritiker. Premiere stand kurz vor dem
     Bankrott. Doch heute sieht es so aus, als wenn das,
     was einst als Premiere begann, unter der Marke Sky
     doch noch zur Erfolgsgeschichte werden könnte.
     Über die Erfolgsstrategie, neue Herausforderungen
     im Zeitalter von Netflix und Co. und aktuelle Vorha-
     ben des Senders referierte und diskutierte Dr. Malte
     Probst, Vice President Pay-per-View (PPV) & Video-on-    Go von mobilen Geräten wie etwa Tablets sorgte für
     Demand (VoD) Business bei Sky Deutschland (s. Foto)      weiteren Abonnentenzuwachs. „Mit exklusiven Fuß-
     im Rahmen der Vorlesung „Media Marketing“.               ballspielen auf dem iPad kann man schließlich den
     Sky habe vor allem in Servicequalität investiert: „Als   Freundeskreis beeindrucken“, so der Sky-Manager.
     ich 2006 bei Sky angefangen habe, haben Kunden           Ein mögliches Modell für die Zukunft von Eigenpro-
     noch sechs Wochen auf ihre Set-Top-Box gewartet.         duktionen hat der Bezahlsender vor kurzem vorge-
     Heute bekommen sie die Box in 24 Stunden“, sagte         stellt: Eine neuartige Serienproduktion in Kooperati-
     Probst. Doch ein Receiver allein reicht schließlich      on mit der ARD. In der Serie Babylon Berlin unter Re-
     nicht aus, um von den Kunden je nach Umfang des          gie von Tom Tykwer (Das Parfum, Cloud Atlas) werden
     Angebots zwischen 12,90 Euro und 40 Euro für Be-         die 20er-Jahre-Krimis von Volker Kutscher verfilmt.
     zahlfernsehen zu verlangen.                              Die Serie soll erst im Pay-TV bei Sky und 12 Monate
     „Wir lizensieren exklusive Serien wie zum Beispiel       später in der ARD ausgestrahlt werden. Wird es im di-
     Games of Thrones und versuchen, so viel Aufmerk-         gitalen Zeitalter weiterhin eine Trennung zwischen
     samkeit wie möglich dafür zu bekommen“, sagte            Video-on-Demand und Pay-TV geben oder wird bei-
     Probst. Auch mit dem Kauf der amerikanischen Polit-      des zu einem gemeinsamen Angebot verschmelzen?
     Thriller-Serie House of Cards landete Sky einen Voll-    Probst ist sich sicher, dass sich Pay-TV als dritte Säule
     treffer. Ein neues Qualitätsbewusstsein der deut-        in der Fernsehunterhaltung etabliert hat und das An-
     schen Fernsehzuschauer beschere Sky zusätzlich           gebot der Zukunft für Premium-Inhalte wie Fußball,
     neue Kunden. Der flexible Fernsehempfang über Sky        Filme und exklusive Serien ist.

     Symposium Value Creation 2014

     Am 24. September fand in Köln das 1st Cologne Sym-
     posium on „Value Creation in Changing Customer
     and Media Environment” statt. Ziel der Veranstaltung
     war es u. a. eine Plattform für den wissenschaftlichen
     Erfahrungsaustausch zum Einfluss digitaler Entwick-
     lungen auf das Kundenverhalten zu bieten. Vom
     MCM haben Dr. Sebastian Tillmanns, Dr. Ann-Kristin
     Knapp, Marcel Stafflage und Julika Reusse teilge-
     nommen.
17

Personal Retargeting in der Praxis – Criteo Managing Director DACH zu
Gast in der E-Commerce-Vorlesung

Beinahe jeder, der schon einmal einen Online-Shop          gefeilten Algorithmus basiert. Über 100 Variablen
besucht hat, kennt sie. Online-Werbung, die einen          würden eingesetzt, um Banner-Kampagnen zu opti-
nach Verlassen des Online-Shops auf der weiteren           mieren, über 10.000 interne Server verarbeiteten die
Reise durch das Internet daran erinnert, welche Pro-       Datenmengen und nur 6 Milli-Sekunden stünden
dukte man sich soeben angesehen hat. Mit großer            für den jeweiligen Kauf der Werbeplatzierung sowie
Wahrscheinlichkeit steckt hinter dieser Technik die        für die Gestaltung des personalisierten Banners zur
Firma Criteo. Criteo bezeichnet sich selbst als Erfin-     Verfügung. Durch spezifische Algorithmen bekäme
der des sogenannten „Personal Retargeting“ und ist         kaum ein Internetnutzer ein identisches Banner zu
mit ca. 6000 Kunden der volumenmäßig größte                Gesicht. Obwohl von Gösswein zu Beginn des Vor-
Käufer von Google-Werbeplätzen. Alexander Göss-            trags als eher langweilig angekündigt, mauserte
wein, Managing Director DACH von Criteo, berei-            sich die Thematik des Datenschutzes zur Grundlage
cherte im Oktober 2014 die Master-Vorlesung E-             einer angeregten Diskussion mit den Studierenden.
Commerce des Instituts für Wertbasiertes Marketing         Als Herausforderung für die Zukunft diskutierte
in Münster mit seinem Vortrag. Auf diese Weise er-         Gösswein gegen Ende des Vortrags die Integration
möglichte es Gösswein den Studierenden einen               der Daten über unterschiedliche Endgeräte hinweg.          Alexander Gösswein,

Blick hinter die Kulissen des Personal Retargeting zu      So sollen Konsumenten zukünftig noch zielgerich-           Managing Director von Criteo DACH

werfen und offene Fragen zu klären. Überzeugt und          teter und endgeräteübergreifend mit personalisier-
lebendig berichtete Gösswein von den Funktions-            ten Bannern angesprochen werden.
weisen des Personal Retargeting, das auf einem aus-        | Maike Hoffmann

Entrepreneurship in der Online-Marketplace-Branche – Co-Founder und CEO
des Online-Kaufhauses „Hitmeister“ zu Gast in der E-Commerce-Vorlesung

Die Tatsache, dass kaum einem Zuhörer das Unterneh-        auch zalando und amazon ihre Erfolgsgeschichte be-
men „Hitmeister“ bekannt war, wundert Dr. Gerald           gonnen. Erst wenn diese Leistungen ausgiebig getestet
Schönbucher nicht. Wir seien auch nicht die Zielgruppe     und evaluiert wurden, lohne es sich, die Geschäftsidee
des im November 2007 in Köln gegründeten Online-           auf andere Bereiche auszudehnen. Bei der Entwicklung
Kaufhauses. Laut eigenen Angaben hat „Hitmeister“ je-      eines Online-Shops sei es weiterhin wichtig, dass die
doch bereits 1,9 Mio. zufriedene Kunden und sieht sich     Programmierer von Beginn an über die Vision des Ge-
mit einem Sortiment von über 20 Millionen Produkten        schäfts informiert sind. So ließen sich spätere Probleme
selbst als „gute Alternative zu Amazon“. Als einer der     bei der Expansion der Shop-Infrastruktur vermeiden.
Gründer des Online-Kaufhauses berichtete Schönbuch-        Für das Betriebsklima sei es überdies wichtig sich be-
er über viele seiner Erkenntnisse aus der Start-Up-Pha-    wusst zu machen: „If you move fast, mistakes happen.“      Dr. Gerald Schönbucher,

se. Das Problem der Finanzierung beispielsweise, ließe     Große Herausforderungen für sein Geschäft sieht            Gründer und Geschäftsführer von

sich durch Investments von sogenannten „Business An-       Schönbucher u.a. in der Anpassung an den Trend des         „Hitmeister“

gels“ überwinden. Für den Prozess des Geschäftsauf-        M-Commerce, in der Verknüpfung von Kunden- und
baus rät er angehenden Gründern, nicht das Rad neu         Produktdaten sowie in der Konkurrenz durch internati-
erfinden zu wollen. Man solle sich stattdessen informie-   onale Händler. Das Fazit einer Studierenden nach dem
ren, welche Ressourcen bereits frei auf dem Markt zur      Vortrag: „Ganz toll, einmal die Entwicklung eines Start-
Verfügung stünden. Weiterhin empfiehlt er mit einem        Ups von der Idee bis zur Umsetzung präsentiert zu be-
begrenzten Produktportfolio anzufangen. So hätten          kommen!“ | Maike Hoffmann
Veranstaltungen und Aktivitäten
18

     Neues vom Circle Of Excellence in Marketing

     Gelegenheit zur Selbstreflektion beim diesjährigen Seminar zur Führungskräfteentwicklung

     Vom 5. bis 7. November fand erneut das beliebte Se-     de Gespräche sowie Improvisationstheater neu ken-
     minar und Coaching zur Führungskräfteentwicklung        nen. Dabei wurden die Diskussionen nach Abschluss
     des Circle of Excellence in Marketing statt. Aufgrund   des offiziellen Programms bis in die späten Abend-
     des mehrtägigen Streiks der GDL reisten die 10 Stu-     stunden weitergeführt, sodass sich viele Gelegen-
     dierenden sowie 2 Betreuerinnen spontan mit dem         heiten zum Austausch sowie dem einen oder ande-
     Auto anstelle der Bahn zur Jugendherberge in Hal-       ren spätabendlichen Spaziergang ergaben. Ein Teil-
     tern. Vor Ort erwartete sie unter Leitung des Coaches   nehmer zog am Ende der zweieinhalb Tage folgendes
     Andreas Schulte-Werning ein Workshop der anderen        Fazit: „Fallstudien und Unternehmenspräsentation
     Art: es waren einmal keine Marketing-Probleme zu        sind sehr spannend, aber durch diesen Workshop
     lösen, sondern die Teilnehmer lernten sich selbst       konnte ich auch noch etwas Tieferes aus meiner Zeit
     und einander durch Gruppenübungen, reflektieren-        im CEM mitnehmen.“ | Ulf König

     Kaminabend mit Rob Britton in Münster – Der Airline-Experte verrät dem CEM seine zehn goldenen
     Regeln zum Erfolg

     Auch dieses Jahr freute sich das MCM sowie der          te im gemütlichen Rahmen nun schon zum achten
     „Circle of Excellence in Marketing“ über den Besuch     Mal aus dem Nähkästchen. Voller Elan und Leiden-
     von Ph.D. Rob Britton. Im Rahmen der ersten Direct      schaft vermittelte der 63-Jährige den CEM´lern, wor-
     Marketing Veranstaltung des Semesters hielt der         auf es im Leben ankommt und betonte ausdrücklich,
     ehemalige Marketing Chef von American Airlines ei-      dass „alles gut werden wird“ und man das Leben
     nen Gastvortrag zum Thema „An Insider’s Overview        nicht zu schwer nehmen darf. Als entscheidenden
     of Airline Loyalty Programs“. Am folgenden Abend        Schritt zum Erfolg sowie innerem Glück mahnte er
     präsentierte er den jungen CEM Studierenden seine       „Remember the Golden Rule: treat others the way
     „Top Ten Pieces of Advice for Students“ und plauder-    you would like to be treated“.

     Der Circle of Excellence in Marketing zu Gast beim “Hidden Champion” W&H

     Am 24. November besuchten zum fünften Male              nen konnten. An das Mittagessen schloss sich eine
     10 Münsteraner CEM-Mitglieder das Unternehmen           Fallstudie an, die auf einer realen, aktuellen Frage-
     Windmöller & Hölscher, den „Hidden Champion“ für        stellung des Unternehmens beruhte. Entsprechend
     Verpackungsmaschinen aus Lengerich (zwischen            stießen die Abschlusspräsentationen auf breites In-
     Münster und Osnabrück). Im Rahmen der Unterneh-         teresse bei insgesamt fünf hochrangigen Unterneh-
     menspräsentation erhielten die Studierenden zu-         mensvertretern, die sich aktuell mit dem Problem
     nächst einen Überblick über das Unternehmen und         beschäftigten. Der Tag klang bei leckerem Essen und
     seine Tätigkeiten. Im Anschluss folgte eine Führung     lockeren Gesprächen im nahegelegenen Hotel Mi-
     durch das Technikum sowie die Fertigung, bei der        älkwellen aus und blieb den Teilnehmern als interes-
     die Teilnehmer 20 Meter hohe Extrusions- sowie          santer Einblick in die Welt des B2B-Mittelstands in
     mindestens ebenso lange Druckmaschinen bestau-          Erinnerung.
19

L’Oréal-Workshop

Am 20. November lud L’Oréal auch dieses Jahr wie-
der zu einem zweitägigen Workshop in die Deutsch-
landzentrale nach Düsseldorf ein. Vertreten waren
CEM-Mitglieder aus Münster, Köln, Berlin und erst-
mals auch aus Zürich, die sich gemeinsam einer Fall-
studie rund um das Thema Apotheken – als regiona-                                                                 Ansprechpartner:
le Marke stellten.                                                                                                Christine Arden
Zu Beginn des Workshops stand eine kurze Einfüh-                                                                  Nora Pähler vor der Holte
rung in den Markt der Apotheken und dessen Be-             triebskanal zu Beginn ein eher unvertrautes Gebiet     Sascha Leweling
sonderheiten an. Nach dieser Aufwärmphase folgte           darstellte, haben sich die Teilnehmer schnell in die   Lydia Todenhöfer
eine Aufteilung in Gruppen und die „Street Challen-        Besonderheiten des Marktes eingearbeitet und ent-      cem@wiwi.uni-muenster.de
ge“ stand auf dem Programm. Dabei galt es für die          wickelten innovative Konzepte für die einzelnen be-
jeweiligen Gruppen, eine zugeteilte Apotheke zu            suchten Apotheken, um diese als regionale Marke
besuchen und diese in Gesprächen mit den Mitar-            zu positionieren.
beitern näher kennen zu lernen. Nach einer kurzen          Abgerundet wurde das Programm durch eine sport-
Präsentation der Key Findings sollten die Studieren-       liche Abendveranstaltung auf der Bowlingbahn und
den diesen Input nutzen und innovative Wege zum            anschließende Erkundung des Nachtlebens Düssel-
Aufbau einer regionalen Marke der besuchten Apo-           dorfs. Die perfekte Organisation und die aktive und
theke erarbeiten und die Ergebnisse anschließend           engagierte Mitarbeit seitens der Studierenden hin-
vor Mitarbeitern aus dem Bereich Cosmétique Acti-          terließen auf beiden Seiten einen sehr positiven und
ve zu präsentieren. Obwohl die Apotheke als Ver-           begeisterten Eindruck. | Simon Bender

Der Edeka-Workshop geht in die 3. Runde 2014

Vom 26. bis 27. November fand zum dritten Mal in           brasilianischen Restaurants. Nach den Präsentatio-
Folge der Workshop von Edeka mit dem Circle of Ex-         nen der Ergebnisse und einer kritischen Diskussions-
cellence statt. Neben Studierenden der WWU Müns-           runde am zweiten Tag traten die Studierenden mit
ter, der Universität zu Köln und der FU Berlin war erst-   vielen neuen Impressionen und einem rundum posi-
mals auch die ETH Zürich – als neues Mitglied im           tiven Eindruck von Edeka den Rückweg an. Wir möch-
CEM – mit von der Partie. Im Zentrum des Workshops         ten uns ganz herzlich für den erneut abwechslungs-
stand eine Case-Study, in welcher die Studierenden         reichen und gleichzeitig anspruchsvollen Workshop
eine neue Chipssorte unter einer Edeka-Eigenmarke          bedanken. | Matthias Exner
entwickeln und vermarkten sollten. Besonderes Au-
genmerk wurde dabei der Marktanalyse und der an-
schließenden Auswahl der Zielgruppe geschenkt.
Aber auch das Rahmenprogramm ließ keinerlei Wün-
sche übrig. Die Studierenden wurden zur Begrüßung
in prestigeträchtigen Räumlichkeiten von hochrangi-
gen Marketing-Managern empfangen. Zum Abend-
programm zählte neben einer interessanten Führung
durch die Speicherstadt Hamburg der Besuch eines
Neues in Kürze – Personalien
20

     Neue Mitarbeiter

      Maximilian Bader

                Maximilian Bader, M.Sc. wurde       Master an der WWU Münster mit dem Schwerpunkt
                am 12. Februar 1989 in Augsburg     Marketing. Im Rahmen seiner Ausbildung verbrach-
                geboren. Nach dem Abitur nahm       te er Auslandsaufenthalte in Italien, Portugal und
                er das Studium der Betriebswirt-    den USA. Praxiserfahrung sammelte er in der Auto-
                schaftslehre an der Universität     mobil- und Beratungsbranche. Ab Oktober 2014 ist
                Bayreuth auf. Dieses Studium        er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAS bei Pro-
                vertiefte er im anschließenden      fessor Backhaus tätig.

      Mirja Bues

                M.Sc. Mirja Bues wurde am           ler Montblanc in Hamburg. Im Anschluss daran
                06. Juni 1988 in Münster gebo-      schloss sie ein transnationales Masterprogramm an
                ren. Nach dem Abitur absolvier-     der ESCP Europe Business School in London, Paris
                te sie ein duales Studium an der    und Berlin ab. Praktische Erfahrungen sammelte sie
                HSBA Hamburg School of Busi-        u. a. in der Unternehmensberatung und im Stiftungs-
                ness Administration in Koopera-     wesen. Seit Mai 2014 ist sie als wissenschaftliche Mit-
                tion mit dem Luxusgüterherstel-     arbeiterin bei Professor Krafft tätig.

      Tanja Geringhoff

                Tanja Geringhoff wurde am           setzen an der Universität Hildesheim inklusive eini-
                10. Dezember 1979 in Münster        ger mehrmonatiger Auslandsaufenthalte in Frank-
                geboren. Sie absolvierte eine       reich. Nach dem Studium arbeitete sie u. a. vier Jahre
                Ausbildung zur Fremdsprachen-       in der kaufmännischen Assistenz bei dem französi-
                assistentin in Münster und ein      schen Online-Händler Pixmania in Paris. Seit August
                Bachelorstudium in Internatio-      2014 ist sie im Office Management bei Professor
                naler Kommunikation und Über-       Hennig-Thurau am LM&M tätig.

      Nele Hansen

                Nele Hansen, M.Sc., wurde am        Marketing und Management. Anschließend absol-
                20. Juli 1984 in Münster geboren.   vierte sie ein Redaktionsvolontariat an der Georg
                Nach dem Bachelor-Studium In-       von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten
                ternational Cultural and Business   und arbeitete danach zwei Jahre als Redakteurin im
                Studies (Passau und Sydney) stu-    Unternehmensressort der WirtschaftsWoche. Seit
                dierte sie Business Administrati-   Oktober 2014 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin
                on (M.Sc.) an der Universität       am LM&M bei Professor Hennig-Thurau.
                Passau mit den Schwerpunkten
Sie können auch lesen